DESTILLIERMEISTER DeLúxe D 38. Destille mit Kolonne, Dephlegmator, 2 Weg Kühlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DESTILLIERMEISTER DeLúxe D 38. Destille mit Kolonne, Dephlegmator, 2 Weg Kühlung"

Transkript

1 DESTILLIERMEISTER DeLúxe D 38 Destille mit Kolonne, Dephlegmator, 2 Weg Kühlung 1

2 Die DESTILLIERMEISTER DeLúxe D 38 ist eine leistungsfähige Neuentwicklung bei den Klein Destillen, die für die Herstellung hochwertiger aromatischer Obstbrände ebenso gut geeignet ist wie für die Alkoholdestillation aus reinem Obsttrester oder aus stärkehaltigen Produkten wie Korn und Kartoffeln. Die Anlage wird dazu in verschiedenen Modi betrieben. Bei der vorliegenden Anlage werden für die Rektifikation sowohl eine Verstärkerkolonne als auch, um das Destillatentnahme /Rückflussverhältnis zu regeln, ein regelbarer Dephlegmator / Aromator im Edelstahlhelm eingesetzt. Der Vorteil gegenüber einer reinen Kolonnenanlage, die eher statische Parameter aufweist, ist die Regelbarkeit von Durch und Rückfluss, wodurch der Brennprozess dynamischer wird. Jeder Destillateur kann die für seine Anlage optimalen Betriebsbedingungen ermitteln. Es werden hier nur grundsätzliche Empfehlungen für den Betrieb gegeben. Für die Vor und Nachlauftrennung können auf die jeweilige Aufgabe abgestimmte Einstellungen vorgenommen werden. Für Anhänger von klassischen Potstill Destillationen kann der Dephlegmator auch einfach abgeschaltet werden. Der eigentliche Dephlegmator /Aromatorbetrieb wird im Allgemeinen beim Doppelbrandverfahren für den Feinbrand benötigt, weil hier erst die Trennung von Vor und Nachlauf erfolgt. Für den Rauhbrand kann der Dephlegmator entweder abgeschaltet bleiben oder über den gesamten Verlauf heiß betrieben werden, so dass bereits hier eine höhere Alkoholkonzentration im Destillat erreicht wird. Beim DESTILLIERMEISTER DeLúxe D 38 handelt es sich um ein System zur Obstverarbeitung, bei der Gegenstrom und Schlangenkühlung kombiniert eingesetzt werden, um eine kontinuierlich laufende Vor und Nachlauftrennung vom Edelbrand zu erreichen. Dabei werden Vor und Nachlauf über den Gegenstromkühler abgeleitet. Durch den Schlangenkühler läuft dann nur noch das gute Destillat (Mittellauf oder Edelbrand) und er kann nicht mehr durch Vor und Nachlauf verunreinigt werden. Zum Beginn wird das Kugelventil mit dem Hebel in die Richtung zum Gegenstromkühler geschaltet. Damit wird der Weg dahin geöffnet. Unter dem Auslauf des Gegenstromkühlers wird zunächst ein kleines Glas positioniert, der Gegenstromkühler und der Dephlegmator wird mit Wasser gefüllt, das Wasser danach abgedreht. Sobald die Temperatur am Thermometer 5.5 merklich zu steigen beginnt, sieden die ersten leicht flüchtigen Komponenten und der Dampf tritt ab ca. 70 C in das Geistrohr über und gelangt zum Gegenstromkühler es kommen die ersten Tropfen Destillat; der Vorlauf beginnt. Solange die Destilliertemperatur unter 79 C bleibt, kann weiter Vorlauf gesammelt werden. Sobald 79 C erreicht sind, wird ganz wenig das Kühlwasser geöffnet, soweit, bis gerade kein Destillat mehr tropft. Die Destilliertemperatur sollte jetzt über 80 C nicht hinaus gehen; sobald das geschieht, muss der Kühlwasserfluss leicht erhöht werden. Wenn zwischen 79 C und 80 C gerade nichts mehr tropft, ist ein Gleichgewichtszustand erreicht. Ab jetzt entnimmt man 5 Destillatproben á 50 ml (am besten in verschließbaren braunen Fläschchen), indem man den Wasserfluss ganz minimal zurückdreht, bis das Destillat wieder tropft. Wenn die Proben gesammelt sind, kann man entscheiden, ob man weiter mit dem Hochleistungskühler arbeiten, oder auf den Schlangenkühler umschalten möchte. Es empfiehlt sich aber, weitere ca. 500 ml Destillat über den Gegenstromkühler zu sammeln. Die Dephlegmatortemperatur am Eintritt (Thermometer 6.5) sollte dabei möglichst auf etwa 80 C stehen. Anschließend kann auf den Schlangenkühler mit Kühltopf umgeschaltet werden und der Hauptteil des Mittellaufes gesammelt werden. Das bisher gesammelte Destillat bewahrt man am besten zunächst in einem separaten Gefäß, um es am nächsten Tag sensorisch zu prüfen. Ab einer Destilliertemperatur von etwa 86 C beginnt man mit Alkoholmessungen an möglichst kleinen Proben des Destillats (optimal ein Tropfen mit Refraktometer oder aber mindestens mit 2

3 einem kleinen Vorlage Alkoholometer und kleinem Messzylinder bis der Alkoholometer so eben schwimmt). Ab 70 Vol. % Alkohol im momentanen Destillat, schaltet man zurück auf den Gegenstromkühler mit Dephlegmator /Aromatorbetrieb. Das Kühlwasser sollte so hoch eingestellt werden, dass es so eben aus 6.6 tropft. Die Alkoholmessung wird hier fortgesetzt, solange, bis eine Vol. Alkoholkonzentration von 60 % gemessen wird. Ab hier werden wieder 5 Proben á 50 ml gesammelt und für eine Beurteilung am nächsten Tag aufgehoben. Nach diesen Proben sollte der Rest als Nachlauf in einem extra Gefäß gesammelt werden, jedoch nicht länger, bis das Destillierthermometer 5.5 maximal 95 C anzeigt. Durch möglichst kühlen Dephlegmatorbetrieb hann der Fuselöl Anteil im Nachlauf reduziert werden, was eine spätere Nachlaufreinigung erleichtert. Man kann ihn später mit Nachläufen aus anderen Brennsessions zusammengeben und einem Reinigungsbrand unter Verwendung von Kolonne und Dephlegmator unterziehen. Auf keinen Fall sollte man den Nachlauf der Maische bei Folgebränden zugeben. Genauere Anleitungen findet man auf der CD, die man bei Erwerb eines Destilliergerätes herunterladen kann. Brennblase, Kolonne, Helm, Steigrohr, Geistrohr, Dephlegmator und Kühlung sind aus Edelstahl gefertigt, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten und die Anlage einfacher reinigen zu können. 3

4 4

5 Zubehör und Aufbau 1. Destillierkessel / Brenntopf /Brennblase (26 Liter), mit 2 Topfdichtungen (in den Bildern auf den Topf gezogen). Für alle Feuerstellen geeignet - auch Gas und Induktion Auslaufhahn zum Ablassen der Schlemme Spannverschlüsse zum sicheren Verschließen der Anlage. 2. Kolonne (12 Liter), auch als Brenntopferweiterung oder Aromakorb nutzbar. 1. Einbau zur Aromaverstärkung. 5

6 3. Helm mit Schraubanschluss 3.1 zum Aufsetzen des Verbindungs- und Umschaltmodul (5) sowie einem eingebauten Dephlegmator/ Aromator. Bei 3.4 kann der Destillieraufsatz mit dem mitgelieferten Spannband abgespannt werden. Der Dephlegmator wird über 3.2 mit Wasser versorgt. Zum Ableiten des verbrauchten Wassers wird an 3.3 wird der Schlauch 11.3 (kurzer Schlauch mit der Klemme) angeschlossen und mit 4.3 verbunden. Das heiße Abwasser kann dann über 4.4 und dem daran angeschlossenen Schlauch aus dem Schlauchsatz 11.1 abgeleitet werden. Die Klemme am Schlauch 11.3 kann festgesteckt werden, wenn der Weg durch den Dephlegmator vollständig gesperrt werden soll (z. B. bei der Destillation von Ätherischen Ölen. Der Dephlegmator kann nur in Verbindung mit dem Hochleistungskühler betrieben werden. 4. Wasserverteiler zum Ein- und Abschalten des Dephlegmators. Bei 4.2 wird der Schlauch 11.2 angeschlossen und wird mit dem Wasserauslauf des Hochleistungs-Kühler bei 6.4 verbunden. Je nach Schalterstellung 4.5 wird das Wasser entweder direkt als Abwasser über 4.4 entsorgt (Schalterstellung auf dem Bild) oder bei quergestelltem Hebel durch den Dephlegmator über 3.2 nach 3.3 geleitet. Die Spirale im Helm wird je nach Anwendung entweder als Dephlegmator (Wasser kalt bis maximal 79 Grad) oder als Aromator (Wasser etwa 80 C heiß) betrieben. 6

7 5. Verbindungs- und Umschaltmodul mit Steigrohrsystem und Thermometerbuchse, sowie 1. 1 Gewindenippel für die Verschraubung auf dem Helm. 2. Anschlussverschraubung für die Brücke (7) zum Schlangenkühler. 3. Anschlussverschraubung für den Hochleistungskühler (6) Wege-Kugelventil zum Umschalten vom Hochleistungskühler auf den Schlangenkühler. Hebelstellung Bild: Schlangenkühler mit Kühltopf aktiv. 5. Edelstahl-Analogthermometer hoher Qualität für die Messung der Destilliertemperatur. Das Thermometer hat die Genauigkeitsklasse Hochleistungs-Gegenstromkühler, 5 m gestreckte Länge, mit 1. Verschraubung an 4.6, 2. 5 m lange Kühlschlange, 3. Kühlwasserzulauf, 4. Kühlwasserablauf. Brauchwasser für Dephlegmator / Aromator oder Abwasser. 5. Analogthermometer hoher Qualität für die Messung der Dephlegmator-/ Aromatortemperatur. Die Temperatur wird über den Kühlwasserzufluss geregelt. Der Kühler ist so bemessen, dass er mit kleinstem Wasserfluss die erforderliche Kühlleistung für das Destillat erbringt. Die erforderliche Wasserströmung ist daher abhängig von der gewünschten Dephlegmator- / Aromatortemperatur. Niedrigere Temperaturen lassen schnellerflüchtige Komponenten durch und schicken schwererflüchtige zurück in den Kessel. Daher wird für die Vorlauftrennung der Dephlegmator so geschaltet, dass er die Vorlaufkomponenten passieren lässt, den Mittellauf aber noch zurück in den Kessel schickt. Wenn bei einer Destilliertemperatur von 79 C der Dephlegmator so betrieben wird, dass gerade kein Destillat mehr aus 6.6 tropft (Destillation im Gleichgewicht), 7

8 beginnt man mit den weiter unten beschriebenen Probenahmen. Der Wasserfluss wird dazu ganz vorsichtig etwas zurückgedreht, der Dephlegmator wird etwas heißer und lässt wieder Destillat aus 6.6 heraustropfen. Frühestens wenn die 5 Proben á 50 ml bei 6.6 entnommen sind, kann mit dem Hebel 5.4 auf Schlangenkühlung geschaltet werden. 6. Destillatauslauf. 7. Destillierbrücke mit Gewinden zum Anschluss an die Kühlschlange und an das Verbindungs- und Umschaltmodul. 1. Anschlussnippel für die Verschraubung an Anschlussnippel für die Verschraubung an die Kühlschlange (9.1). 8. Edelstahl-Kühlwassertopf mit Anschlüssen: 1. Außen: Schraubnippel zum Anschluss des Destillatablaufschlauches Innen: Steckbuchse für die Kühlschlange. 2. Eine Kühlwasserablaufverschraubung für den Ablaufschlauch Kühlwasserzulaufanschluss mit Kugelhahn zur Regelung und Schraubnippel zum Anschluss des Kühlwasserzulaufschlauches aus dem Schlauchsatz

9 9. Edelstahlschlange, 3 m lang, zum Reinigen herausziehbar, 1. Verschraubung für die Destillierbrücke (7). 2. Gelenke und Verlängerungsrohr zur flexiblen Variation von Aufstellhöhe und Abstand. 10. Klappbares Maischesieb als Anbrennschutz. Es wird in den unteren Brenntopf gestellt. Es empfiehlt sich den Boden des Brenntopfes unterhalb des Maischesiebes mit Wasser zu bedecken und bei stark stärkehaltigen Maischen das Maischesieb ggf. zusätzlich mit einem kochfesten Leinentuch bzw. Maischetuch abdecken. 9

10 11. Schläuche für: 1. Schlauchsatz Kühlwasserzu- und Ablauf lauf für den Hochleistungskühler und den Kühlwassertopf (6.3 bzw. 8.3), 2. Verbindungsschlauch von 6.4 nach 4.2 für die Dephlegmator-/Aromatorversorgung, 3. Verbindungsschlauch von 3.3 nach 4.3 zur Entsorgung des Abwassers aus dem Dephlegmator, 4. Kühlerwasserablauf mit Quetschhahn zum Anschluss an 8.2, 5. Destillatleitung mit Aufsteckbuchse auf den Destillatauslauf 6.5, 6. Destillatleitung zum Anschluss an den Kühlwassertopf Optional ein 9,5 kw Gaskocher mit Druckminder und Anschlussschlauch. 10

11 Weitere Bilder Nahaufnahme Aufbau 11

12 Weitere Hinweise zu Aufbau und Verwendung Bei Flüssigkeiten mit festen Bestandteilen wird der Brennkessel homogen auf das eingelegte Maischesieb gefüllt. Es empfiehlt sich beim Maischebrennen für Maischen mit möglicher Reststärke zusätzlich ein Leinentuch (Maischetuch) auf das Maischesieb zu legen, um z. B. bei unzureichender Verzuckerung der Reststärke ein Anbrennen der Maische zu vermeiden. Wenn man über den Kolonnenboden hinaus füllen möchte (Kolonne als Destilliertopferweiterung), wird auf den zu 90 % gefüllten Untertopf die Kolonne gesetzt. Unten auf die Kolonne wird die Profildichtung so aufgezogen, dass die kurze Lippe der Dichtung etwa in der Mitte der Wulst an der Kolonne verläuft. Die lange Lippe verläuft unterhalb der Wulst. Die Kolonne wird dann gerade aufgesetzt und gleichmäßig festgedrückt. Bei aufgesetzter Kolonne wird nun durch das Kolonnensieb bis maximal 2 cm unter den Rand gefüllt. Man muss beim Füllen berücksichtigen, dass die Maische sich bei Erhitzung noch ausdehnt und evtl. auch schäumt. Man soll daher beim Füllen immer unterhalb der maximalen Füllmenge liegen. Soll der Aufsatz als Kolonne betrieben werden, so muss sie leer bleiben. Unterhalb des Siebbodens der Kolonne muss noch mindestens 2 cm zwischen Flüssigkeitsoberfläche und Siebboden bleiben, damit die Dampfbildung zwischen Flüssigkeitsoberfläche und Sieb noch möglich ist. Die Kolonne kann je nach Anwendung auch mit Früchten bzw. Kräutern gefüllt werden. Wenn nur einmal gebrannt werden soll, sollte die Kolonne auf jeden Fall frei bleiben, um eine hinreichende Trennleistung für Vor- Mittel- und Nachlauf zu gewährleisten. Zum Abschluss wird über den Rand der Kolonne eine der Profildichtungen gestülpt und der Helm aufgesetzt. Anschließend werden die Edelstahl-Spannverschlüsse über den Deckelrand des Brenntopfes gehakt und mit dem Hebel gespannt. 12

DESTILLIERMEISTER JUMBO Premium D 38

DESTILLIERMEISTER JUMBO Premium D 38 DESTILLIERMEISTER JUMBO Premium D 38 Edelstahl Destille mit Kolonne, Dephlegmator und Hochleistungskühlung Die DESTILLIERMEISTER JUMBO-Premium D-38 ist eine leistungsfähige Neuentwicklung bei den Klein-Destillen,

Mehr

DESTILLIERMEISTER De Lúxe l -Destille, 2 Kolonnen, 2-Wege-Kühlung, Aromaverstärker

DESTILLIERMEISTER De Lúxe l -Destille, 2 Kolonnen, 2-Wege-Kühlung, Aromaverstärker DESTILLIERMEISTER De Lúxe-15 16 l -Destille, 2 Kolonnen, 2-Wege-Kühlung, Aromaverstärker Für Branntwein und ätherische Öle Getrennte Kühlwege für Vor- und Nachlauf (Edelstahl-Liebigkühler) sowie für den

Mehr

S e ite 1. die. Dephlegmator. zu entfalten. wirksam bleibt. Bild 1

S e ite 1. die. Dephlegmator. zu entfalten. wirksam bleibt. Bild 1 S e ite 1 Obstbrennanlage mit aktivem Kupferhel lm - eingebautem egelbaren bzw. Aromator - Modell Premium Diese Premium-Hybridanlage ist eine leistungsfähige Neuentwicklung bei den Klein-Destillen für

Mehr

DESTILLIERMEISTER De Lúxe-50

DESTILLIERMEISTER De Lúxe-50 DESTILLIERMEISTER De Lúxe-50 50 l -Destille mit Helm, 2 Kolonnen, 2-Wege-Kühlung, Aromaverstärker Für Branntwein und ätherische Öle Gaskocher gehört bei diesem Modell nicht zum Lieferumfrang Getrennte

Mehr

DESTILLIERMEISTER-JUMBO PREMIUM-53

DESTILLIERMEISTER-JUMBO PREMIUM-53 DESTILLIERMEISTER-JUMBO PREMIUM-53 50 l -Destille mit Helm, Kolonne, Gegenstrom-Hochleistungskühler und Kessel - Auslaufhahn Für Branntwein und ätherische Öle Solider dickwandiger Brennkessel aus 18/10

Mehr

DESTILLIERMEISTER De Lúxe l -Destille mit Helm, Kolonne, 2-Wege-Kühlung und Aromaverstärker in der Kolonne

DESTILLIERMEISTER De Lúxe l -Destille mit Helm, Kolonne, 2-Wege-Kühlung und Aromaverstärker in der Kolonne DESTILLIERMEISTER De Lúxe-38 38 l -Destille mit Helm, Kolonne, 2-Wege-Kühlung und Aromaverstärker in der Kolonne Für Branntwein und ätherische Öle Getrennte Kühlwege für Vor- und Nachlauf (Edelstahl-Liebigkühler)

Mehr

DESTILLIERMEISTER JUMBO-

DESTILLIERMEISTER JUMBO- DESTILLIERMEISTER JUMBO-Premium D70- bzw. D70G-Plus Edelstahl-Destille mit Kolonne, Dephlegmator und separat aufgestelltem Hochleistungskühler mit oder ohne Gas-Hockerkocher Der DESTILLIERMEISTER JUMBO-Premium

Mehr

der Strömung in das Reinigen einfach

der Strömung in das Reinigen einfach 2l -De u 2-Weg-Küh rker und auf f 2-Stufen einstellbare Spannverschlüsse Für Branntwein und ätherischee Öle Edelstahl: Damit haben Sie keinee Probleme mehr, die bei Kupferdestillen bei falscher Reinigung

Mehr

DESTILLIERMEISTER-JUMBO-K50 50 l -Destille mit Helm, 2 Kolonnen, Gegenstrom-Hochleistungskühler und Kessel - Auslaufhahn

DESTILLIERMEISTER-JUMBO-K50 50 l -Destille mit Helm, 2 Kolonnen, Gegenstrom-Hochleistungskühler und Kessel - Auslaufhahn DESTILLIERMEISTER-JUMBO-K50 50 l -Destille mit Helm, 2 Kolonnen, Gegenstrom-Hochleistungskühler und Kessel - Auslaufhahn Für Branntwein und ätherische Öle Solider dickwandiger Brennkessel aus 18/10 Edelstahl

Mehr

DESTILLIERMEISTER-JUMBO-E-5024 Premium Optimierte Destillieranlage für die Wasserdampfdestillation zur Gewinnung von Ätherischem Öl

DESTILLIERMEISTER-JUMBO-E-5024 Premium Optimierte Destillieranlage für die Wasserdampfdestillation zur Gewinnung von Ätherischem Öl DESTILLIERMEISTER-JUMBO-E-5024 Premium Optimierte Destillieranlage für die Wasserdampfdestillation zur Gewinnung von Ätherischem Öl Wasser-/Dampfkessel: 26 Liter, dampfdynamisch optimierter Pflanzenkorb:

Mehr

DESTILLIERMEISTER JUMBO E7448 Premium Optimierte Destillieranlage für die Wasserdampfdestillation zur Gewinnung von Ätherischem Öl

DESTILLIERMEISTER JUMBO E7448 Premium Optimierte Destillieranlage für die Wasserdampfdestillation zur Gewinnung von Ätherischem Öl DESTILLIERMEISTER JUMBO E7448 Premium Optimierte Destillieranlage für die Wasserdampfdestillation zur Gewinnung von Ätherischem Öl Ätherische Öle per Wasserdampfdestillation. Die Destillieranlage DESTILLIERMEISTER

Mehr

DESTILLIERMEISTER-JUNIOR-E1505 Premium Optimierte Destillieranlage für die Wasserdampfdestillation zur Gewinnung von Ätherischem Öl

DESTILLIERMEISTER-JUNIOR-E1505 Premium Optimierte Destillieranlage für die Wasserdampfdestillation zur Gewinnung von Ätherischem Öl DESTILLIERMEISTER-JUNIOR-E1505 Premium Optimierte Destillieranlage für die Wasserdampfdestillation zur Gewinnung von Ätherischem Öl Wasser-/Dampfkessel: 10 Liter, dampfdynamisch optimierter Pflanzenkorb:

Mehr

Ätherische Öle Bettina Malle / Helge Schmickl. selbst herstellen

Ätherische Öle Bettina Malle / Helge Schmickl. selbst herstellen Ätherische Öle Bettina Malle / Helge Schmickl selbst herstellen 42 Materialliste Großer Kochtopf mit luftdicht verschließbarem Deckel, z.b. Schnellkochtopf Aromakorb: Drahtgitter, ca. 25 cm 2, darunter

Mehr

ANLEITUNG ZUR TISCHBRENNEREI

ANLEITUNG ZUR TISCHBRENNEREI BRENNFIBEL ANLEITUNG ZUR TISCHBRENNEREI Qualität mit Tradition Spezialitäten Brennerei Lagler Um aus Obst Getränke mit hochprozentigem Alkohol zu machen sind mehrere Schritte notwendig. Zuerst muss das

Mehr

G 3.500, E Mit Elektroheizung 4,5KW, 380V 3.800,-

G 3.500, E Mit Elektroheizung 4,5KW, 380V 3.800,- Info Schnapsbrennanlagen Kleinbrennanlagen WS20 A Kleinbrennanlage mit Wasserbad, Überdruckventil, Fülltrichter, Auslaufhahn 2, für Gasheizung, mit Tellerkühlung. Ausführung: Edelstahl-Kupfer. 20 Liter

Mehr

Versuch 6: Rektifikation

Versuch 6: Rektifikation Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum Sommersemester 2004 Gruppe B9 Andreas Frintrup / Sven Wolff Versuch 6: Rektifikation Ziel: Die Effizienz zweier verschiedener Trennsäulen, einer fünfbödigen Glockenbodenkolonne

Mehr

Info. holzeis - Schnapsbrennanlagen

Info. holzeis - Schnapsbrennanlagen Info holzeis - Schnapsbrennanlagen Seite 1 Kleinbrennanalgen WS 20 28 Liter Seite 2 Kleinbrennanlagen bis 30 Liter Füllmenge Für Gas oder Elektroheizung! WS20 A Kleinbrennanlage mit Wasserbad, Überdruckventil,

Mehr

DESTILLIERGERÄT. Gebrauchsanweisung Revisionsstand Druck Art. Nr

DESTILLIERGERÄT. Gebrauchsanweisung Revisionsstand Druck Art. Nr DESTILLIERGERÄT Gebrauchsanweisung Revisionsstand 01. 2012 Druck 01. 2012 Art. Nr. 8010701 Liebe Kundinnen und Kunden, bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig die Gebrauchsanweisung. Bitte

Mehr

Versuchsbeschreibung zum Chemisch-Technischen Grundpraktikum

Versuchsbeschreibung zum Chemisch-Technischen Grundpraktikum Universität Karlsruhe Institut für Chemische Technik Prof. Dr. H. Bockhorn Versuchsbeschreibung zum Chemisch-Technischen Grundpraktikum Glockenbodenkolonne 1 Literatur Bockhard/Güntzschel/Poetschukat Grundlagen

Mehr

Bauanleitung Destille

Bauanleitung Destille Bauanleitung Destille präsentiert von InhaltsübersichT - Gründe für den Selbstbau einer Destille - Eine Destille selber bauen - Der Kühler - Die Rohre - Die Materialien für Steigrohr, Geistrohr und Kühler

Mehr

Bau eines Pykrete basierten Gegenstromkühlers

Bau eines Pykrete basierten Gegenstromkühlers Bau eines Pykrete basierten Gegenstromkühlers Marie Baum Björn Bouwer Jugend forscht 2017 St. Michael-Gymnasium Bad Münstereifel Gliederung 1. Zusammenfassung 2. Einleitung 3. Zielsetzung 4. Idee 5. Bau

Mehr

Die Veränderung von wertgebenden Aromakomponenten bei der Destillation von Obstbränden

Die Veränderung von wertgebenden Aromakomponenten bei der Destillation von Obstbränden 11.11.2004 Die Veränderung von wertgebenden Aromakomponenten bei der Destillation von Obstbränden Lena Kunz Übersicht Die Destillation Wertgebende Aromakomponenten Methanol Ester Höhere Alkohole Carbonylverbindungen

Mehr

PASTEURISATOR, KÄSE- UND JOGHURT- KESSEL FJ 45 & FJ 90

PASTEURISATOR, KÄSE- UND JOGHURT- KESSEL FJ 45 & FJ 90 PASTEURISATOR, KÄSE- UND JOGHURT- KESSEL FJ 45 & FJ 90 Bedienungsanleitung Franz Janschitz Ges.m.b.H, Eisenstraße 81, A-9330 Althofen T: +43 4262-2251-0, F: +43 4262-2251-13, E: office@janschitz-gmbh.at,

Mehr

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen Praktikum Chemie N 8 Classe : Date de la remise : Note sur 10 : Nom(s) : 8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen Video Löslichkeit Die Löslichkeit eines Stoffes gibt an, in welchem Umfang ein Reinstoff

Mehr

6016 Oxidation von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol zu 2,2- Dimethylmalonsäure

6016 Oxidation von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol zu 2,2- Dimethylmalonsäure 6016 Oxidation von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol zu 2,2- Dimethylmalonsäure HNO 3 O O C 5 H 12 O 2 HNO 3 C 5 H 8 O 4 (104.2) (63.0) (132.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Oxidation Alkohol,

Mehr

3 Kjeldahl-Kolben, 500 ml Weithals-Erlenmeyerkolben, 10 ml Vollpipette,

3 Kjeldahl-Kolben, 500 ml Weithals-Erlenmeyerkolben, 10 ml Vollpipette, Instrumentelle Bestimmungsverfahren 227 Versuch 451: Bestimmung von Stickstoff Arbeitsanleitung Geräteliste: KJELDAHL-Apparatur, 3 Kjeldahl-Kolben, 500 ml Weithals-Erlenmeyerkolben, 20 ml Vollpipette,

Mehr

Lösungen flüchtiger Stoffe - Stofftrennung http://ac16.uni-paderborn.de/lehrveranstaltungen/_aac/vorles/skript/kap_7/kap7_5/ Für Lösungen flüchtiger Stoffe ist der Dampfdruck des Gemischs ebenfalls von

Mehr

Trennung eines Flüssigkeitsgemisches durch Destillation (Artikelnr.: P )

Trennung eines Flüssigkeitsgemisches durch Destillation (Artikelnr.: P ) Trennung eines Flüssigkeitsgemisches durch Destillation (Artikelnr.: P1132500) Lehrerinformation Einleitung Viele Stoffe liegen in der Natur als Stoffgemisch und nicht als Reinstoff vor. Da viele Stoffe

Mehr

Ruth Weber. Arbeitstechnik im Chemielabor

Ruth Weber. Arbeitstechnik im Chemielabor Ruth Weber Arbeitstechnik im Chemielabor 20 Arbeitstechnik im Chemielabor genwärtig und verleiten daher leicht zum übermäßigen Gebrauch von Ethanol und Aceton. Aus ökologischen und ökonomischen Gründen

Mehr

VAKUUMDESTILLATION VON OBSTMAISCHEN ERSTE ERFAHRUNGEN

VAKUUMDESTILLATION VON OBSTMAISCHEN ERSTE ERFAHRUNGEN VAKUUMDESTILLATION VON OBSTMAISCHEN ERSTE ERFAHRUNGEN, Monika Schnürer, David Gölles, Walter Brandes, Reinhard Baumann, Theresa Machholz, Regine Schönlechner und Henry Jäger 12. IfGB Forum Spirituosen

Mehr

Destillation und Alkohol

Destillation und Alkohol Destillation und Alkohol Destillation Veronikas Vater hat die Genehmigung Schnaps zu brennen. Dazu braucht er eine Destillationsanlage: Abb. 1: Destillationsanlage Bei der Destillation wird eine Flüssigkeit

Mehr

Siedediagramm binärer Gemische und Rektifikation

Siedediagramm binärer Gemische und Rektifikation Versuch Nr. 14: Siedediagramm binärer Gemische und Rektifikation 1. Ziel des Versuchs Ziel des Versuches, ist es die Siedekurve eines Methanol-Wasser-Gemisches aufzunehmen. Im zweiten Versuchsteil soll

Mehr

Betriebsanleitung. Apparatur. zur Bestimmung der Schüttdichte (DIN / ISO 697) mit 500 ml Messbecher. Bestell-Nr.: L

Betriebsanleitung. Apparatur. zur Bestimmung der Schüttdichte (DIN / ISO 697) mit 500 ml Messbecher. Bestell-Nr.: L Betriebsanleitung Apparatur zur Bestimmung der Schüttdichte (DIN / ISO 697) mit 500 ml Messbecher Bestell-Nr.: L50566010 Email: info@hll.de Internet: http://www.hll.de Lieferumfang: Vollständige Apparatur

Mehr

Destillation und Alkohol

Destillation und Alkohol Destillation und Alkohol Destillation Veronikas Vater hat die Genehmigung Schnaps zu brennen. Dazu braucht er eine Destillationsanlage: Abb. 1: Destillationsanlage Bei der Destillation wird eine Flüssigkeit

Mehr

Versuch 6 Bestimmung des Flammpunktes und des Brennpunktes im offenen Tiegel nach Cleveland, ISO Für Flammpunkte über 79 C

Versuch 6 Bestimmung des Flammpunktes und des Brennpunktes im offenen Tiegel nach Cleveland, ISO Für Flammpunkte über 79 C Versuch 6 Bestimmung des Flammpunktes und des Brennpunktes im offenen Tiegel nach Cleveland, ISO 2592. Für Flammpunkte über 79 C Versuch 6 Bestimmung des Flammpunktes und des Brennpunktes im offenen Tiegel

Mehr

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Endersch, Jonas 03.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 1.1: Einführung in die Laboratoriumstechnik Einleitung Um die in diesem Praktikum verwendeten Glasgeräte

Mehr

Bedienungsanleitung ELECTRA II

Bedienungsanleitung ELECTRA II Bedienungsanleitung ELECTRA II Vielen Dank, dass Sie sich für Elvapo entschieden haben. Mit der Elvapo ELECTRA II erhalten Sie eine praktische, kompakte und hochwertige elektrische Zigarette. Durch den

Mehr

Steam Buggy. Platinum Serie. Gebrauchsanleitung

Steam Buggy. Platinum Serie. Gebrauchsanleitung Steam Buggy Platinum Serie Gebrauchsanleitung Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise Verletzungen/Beschädigungen vermeiden Ausziehbares Stromkabel Bestandteile/Funktion des Steam Buggy Platinum

Mehr

Wie kommen wir an Ihr Isolieröl? Wie und wo entnehmen Sie die Isolierölprobe? Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Probenentnahme

Wie kommen wir an Ihr Isolieröl? Wie und wo entnehmen Sie die Isolierölprobe? Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Probenentnahme Wie kommen wir an Ihr Isolieröl? Um eine korrekte Untersuchung des Isolieröls durchführen zu können, muss eine korrekte Probenentnahme gewährleistet sein. Mit der folgenden Anleitung erhalten Sie eine

Mehr

Wir untersuchen einige Flammen auf ihre Temperatur

Wir untersuchen einige Flammen auf ihre Temperatur Station 1 Wir untersuchen einige Flammen auf ihre Temperatur Du benötigst den Graphikrechner, das CBL2 und das Thermoelement. Verbinde das Thermoelement mit dem CBL2. Verbinde das CBL2 mit dem Rechner.

Mehr

W10-KB Plus. Original-Gebrauchsanleitung V1/0917

W10-KB Plus. Original-Gebrauchsanleitung V1/0917 W10-KB Plus 401621 Original-Gebrauchsanleitung V1/0917 D/A/CH Technische Daten Bezeichnung Artikel-Nr.: 401621 Material: Ausführung: Becken: Seifenspender: Abmessungen: Gewicht: Handwaschbecken W10-KB

Mehr

V I N O Q U A N T 3 zur Bestimmung von Ethanol und Extrakt

V I N O Q U A N T 3 zur Bestimmung von Ethanol und Extrakt 10/14 B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Unbedingt vor Gebrauch lesen! V I N O Q U A N T 3 zur Bestimmung von Ethanol und Extrakt Art.-Nr. K 1165-1 Nachdruck, auch auszugsweise, verboten! KÜBLER-ALFERMI

Mehr

Bravilor Bonamat RLX HEIßWASSERMODUL

Bravilor Bonamat RLX HEIßWASSERMODUL Bravilor Bonamat RLX HEIßWASSERMODUL 700.403.276A Bravilor Bonamat 04 2002 Bravilor Bonamat Pascalstraat 20 1704 RD Heerhugowaard Niederlande Inhaltsverzeichnis 1. Modul 3 und 7 (Heißwasser)......................................

Mehr

Stomadusche. Gebrauchsanweisung. Stomydo BV - Heijtstraat KL Reuver (Niederlande) -

Stomadusche. Gebrauchsanweisung. Stomydo BV - Heijtstraat KL Reuver (Niederlande)  - Stomadusche Gebrauchsanweisung Stomydo BV - Heijtstraat 11-5953 KL Reuver (Niederlande) www.stomydo.com - info@stomydo.com Inhaltsangabe 1) Anwendungsbereich... 14 2) Warnungen und Sicherheitsvorschriften...

Mehr

Betriebsanleitung. Apparatur. zur Bestimmung der Schüttdichte (DIN / EN ISO 60) mit 100 ml Messbecher. Bestell-Nr.: SON026632

Betriebsanleitung. Apparatur. zur Bestimmung der Schüttdichte (DIN / EN ISO 60) mit 100 ml Messbecher. Bestell-Nr.: SON026632 Betriebsanleitung Apparatur zur Bestimmung der Schüttdichte (DIN / EN ISO 60) mit 100 ml Messbecher Bestell-Nr.: SON026632 Email: info@hll.de Internet: http://www.hll.de Lieferumfang: Vollständige Apparatur

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!! HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID ÜBUNG: KOHLENMONOXID Für diese Versuche brauchst du: Proberöhren Proberöhrenständer Proberöhrenhalter Laborbrenner Ameisensäure konz. Schwefelsäure

Mehr

Best Practice Guide FEUCHTMITTELÜBERPRÜFUNG AUSWERTUNG DER QUALITÄT DES FEUCHTMITTELS

Best Practice Guide FEUCHTMITTELÜBERPRÜFUNG AUSWERTUNG DER QUALITÄT DES FEUCHTMITTELS FEUCHTMITTELÜBERPRÜFUNG AUSWERTUNG DER QUALITÄT DES FEUCHTMITTELS Visuelle Bewertung des Feuchtmittels Der Grad der Verschmutzung des Feuchtmittels ist entscheidend für das lithographische Verhalten der

Mehr

Gefrieren von Lebensmitteln: Eiskristallisation aus zuckerhaltigen Lösungen

Gefrieren von Lebensmitteln: Eiskristallisation aus zuckerhaltigen Lösungen Versuchsbeschreibung LVT: Gefrieren von Lebensmitteln: Eiskristallisation aus zuckerhaltigen Lösungen Ziel des Versuchs: Durch die Aufnahme des Temperaturverlaufs beim Gefrieren von Zuckerlösungen verschiedener

Mehr

A 3 Dampfdruckkurve einer leichtflüchtigen Flüssigkeit

A 3 Dampfdruckkurve einer leichtflüchtigen Flüssigkeit Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1 A 3 Dampfdruckkurve einer leichtflüchtigen Flüssigkeit Aufgabe: Es ist die Dampfdruckkurve einer leicht flüchtigen Flüssigkeit zu ermitteln

Mehr

GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA

GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA Stückliste: 1 x Gegenstromanlage Einbausatz komplett mit Sichtblenden, Flansch 1 x Gegenstromanlage Pumpe 400 V mit 78 m3 oder 90 m3/h oder 230 Volt mit 63 m3/h 1 x -

Mehr

Terrassen-Wentland. Montageanleitung Glas seitenwand. Benötigte Werkzeuge:

Terrassen-Wentland. Montageanleitung Glas seitenwand. Benötigte Werkzeuge: Terrassen-Wentland Montageanleitung Glas seitenwand Benötigte Werkzeuge: Schritt 1: HWG-Terrassen empfiehlt die Verwendung von Aluminium-Rohren Fundament. Wenn Sie hier nicht verwenden hat eine Stiftung,

Mehr

Einführung in die Kunst der Destillation

Einführung in die Kunst der Destillation Einführung in die Kunst der Destillation Der Genuss von Alkohol ist im Islam verboten. Umso erstaunlicher ist, dass Muslime entscheidenden Anteil an der Entwicklung der Destillation hatten. Das Wort selbst,

Mehr

MONTAGEANLEITUNG. Spültisch-Einhebelmischer EL-KUE-EH-UNI_0916

MONTAGEANLEITUNG. Spültisch-Einhebelmischer EL-KUE-EH-UNI_0916 MONTAGEANLEITUNG Spültisch-Einhebelmischer EL-KUE-EH-UNI_0916 8 EISL SANITÄR GMBH Mattseer Landesstraße 8 A-101 Bergheim Tel. +3 662 87 93 6-0 Fax +3 662 87 93 6-0 e-mail: info@eisl.at Sehr geehrte Kundin,

Mehr

phydrunio ph Einstabmesskette

phydrunio ph Einstabmesskette 1 phydrunio ph Einstabmesskette Bedienungsanleitung 2 INHALTSVERZEICHNIS Seite 3... Lieferumfang Seite 4... Einführung Seite 6... Spannung / ph Wert Tabelle Seite 7... Größe und Material Messungen bei

Mehr

Trinkwassersystem Zip HydroTap G4 BC

Trinkwassersystem Zip HydroTap G4 BC Einsatzbereiche Trinkwasserversorgung für: > Private Küchen > Öffentliche Bereiche > Büros > Kantinen / Bistros > Gastronomie / Hotels Produktinformation 1 / 5 Fragen zum Produkt: +49 4131 8901-32 boiling

Mehr

Versuch 10. Rektifikation und Rektifizierkolonne

Versuch 10. Rektifikation und Rektifizierkolonne Praktikum Physikalische Chemie Versuch 1 Rektifikation und Rektifizierkolonne Bestimmung der theoretischen Bodenzahl einer Rektifikationskolonne am Beispiel eines binären Gemisches ktualisiertes Versuchsskript,

Mehr

Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft

Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft Name Experiment 1 Fülle ein echerglas ungefähr halbvoll mit Milch, ein zweites halbvoll mit Wasser. Decke beide echergläser jeweils mit einem Uhrglas ab und stelle

Mehr

HANDBUCH. Hygro Thermometer Modell RH10. Feuchtthermometer

HANDBUCH. Hygro Thermometer Modell RH10. Feuchtthermometer HANDBUCH Hygro Thermometer Modell RH10 Feuchtthermometer Einleitung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Hygro Thermometers Modell RH10. Mit dem integrierten Messfühler misst dieses Gerät die relative Feuchtigkeit

Mehr

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts?

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts? Veranstaltung 1: Ist Luft nichts? Station 1: Wer verdrängt hier wen? E1 Verdrängen von Wasser durch Luft E2 Verdrängen von Luft durch Wasser Station 2: Luft kann sich bewegen! E3 Bewegung von Luft durch

Mehr

Rektifikationsanlage (Inkl. Messwerterfassungs-Set für das Set Rektifikationsanlage) Aufbauanleitung

Rektifikationsanlage (Inkl. Messwerterfassungs-Set für das Set Rektifikationsanlage) Aufbauanleitung Rektifikationsanlage (Inkl. Messwerterfassungs-Set für das Set Rektifikationsanlage) 35918-88 (+ 35918-50) PHYWE Systeme GmbH & Co. KG Robert-Bosch-Breite 10 D-37079 Göttingen Telefon +49 (0) 551 604-0

Mehr

TIPPS ZUM WINTERFEST MACHEN UND DER ERSTINBETRIEBNAHME MIT DEM CONZERO WINTERAUSBLASSET

TIPPS ZUM WINTERFEST MACHEN UND DER ERSTINBETRIEBNAHME MIT DEM CONZERO WINTERAUSBLASSET TIPPS ZUM WINTERFEST MACHEN UND DER ERSTINBETRIEBNAHME MIT DEM CONZERO WINTERAUSBLASSET Diese Tipps basieren auf den Erfahrungen des conzero poolakademie Teams mit privaten Schwimmbecken unter Verwendung

Mehr

Gerbauchsanweisung HEIßWASSERGERÄT HEETWATERAPPARAAT HWA 20

Gerbauchsanweisung HEIßWASSERGERÄT HEETWATERAPPARAAT HWA 20 Gerbauchsanweisung HEIßWASSERGERÄT DE HEETWATERAPPARAAT HWA 20 1 HWA 20 2 3 5 4 4 Fig. 1 GEBRAUCHSANWEISUNG (DEUTSCH) Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, damit die Heißwassergerät gut

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Thermodynamik: Verbrennungsenthalpie einer organischen Substanz

Physikalische Chemie Praktikum. Thermodynamik: Verbrennungsenthalpie einer organischen Substanz Hochschule Emden/Leer Physikalische Chemie Praktikum Vers. Nr. 18 Nov. 2016 Thermodynamik: Verbrennungsenthalpie einer organischen Substanz Allgemeine Grundlagen 1. Hauptsatz der Thermodynamik, Enthalpie,

Mehr

Neuheiten Sommer 2012

Neuheiten Sommer 2012 Neuheiten Sommer 2012 Paul Smith, 2012 Artikelnr. 807-1 schwarz 807-2 lila 807-3 braun Kolli: 3 Material: Edelstahl, Kunststoff mit Griff Breite: 10,5 cm Höhe: 19 cm Teekanne mit eingebautem Tee-Ei mit

Mehr

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09 Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09 Praktikumsleitung: Dr. Reiß Assistent: Beate Abé Name: Sarah Henkel Datum: 11.11.2008 Gruppe 1: Einführung der OC Versuch: Modellversuch

Mehr

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Seite A Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung 1 B Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 3 C Vorlauf-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 4 D Fußboden-Heizungs-Temperatur-Regelung

Mehr

RLX HEIßWASSER/DAMPFMODUL

RLX HEIßWASSER/DAMPFMODUL Bravilor Bonamat RLX HEIßWASSER/DAMPFMODUL 700.403.277 Bravilor Bonamat 12 2001 Bravilor Bonamat Pascalstraat 20 1704 RD Heerhugowaard Niederlande Inhaltsverzeichnis 1. Modul 4 und 8 (Heißwasser/Dampf)...............................

Mehr

Deutsche Bedienungsanleitung

Deutsche Bedienungsanleitung Arizer Extreme Q Vaporizer Erhältlich bei: www.vapstore.de Deutsche Bedienungsanleitung Geeignet als: Potpourri Erhitzer Öldiffusor Aromatherapie Gerät Vaporizer Lieferumfang: 1. Extreme Q Vaporizer Heizelement

Mehr

Die PP 100 Permeatpumpe

Die PP 100 Permeatpumpe Die PP 100 Permeatpumpe Dieses revolotionäre Bauteil bringt Ihre Drucktank Umkehrosmoseanlage (RO-Modul) zur richtigen Leistung! Die PP 100 Permeatpumpe bringt folgende Vorteile für Drucktank Umkehrosmose-Systeme:

Mehr

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung) Versuch Nr. 57 Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung) Stichworte: Dampf, Dampfdruck von Flüssigkeiten, dynamisches Gleichgewicht, gesättigter Dampf, Verdampfungsenthalpie, Dampfdruckkurve,

Mehr

Pasteurisatoren P Geben Sie der Milch mehr Wert. Premium. Professional. Advanced+ Basic+

Pasteurisatoren P Geben Sie der Milch mehr Wert. Premium. Professional. Advanced+ Basic+ Pasteurisatoren P 50-1000 Basic+ Advanced+ Professional Premium Geben Sie der Milch mehr Wert Alle unsere Geräte sind Benutzer-und umweltfreundlich und energiesparend; sie sind für die langfristige Nutzung

Mehr

Funktionsweise eines Absorberkühlschranks

Funktionsweise eines Absorberkühlschranks Funktionsweise eines Absorberkühlschranks Prinzip... 1 Gerätekomponenten... 1 Austreiber mit Blasenpumpe... 1 Wasserabscheider (Dephlegmator)... 2 Kondensator... 2 Verdampfer... 2 Absorber... 2 Vorratsbehälter...

Mehr

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Versuch 1 Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Baue ein Thermometer Fülle den Erlenmeyerkolben mit Wasser und verschließe ihn mit dem Stopfen. Im Stopfen befindet

Mehr

Gebrauchsanweisung HEIßWASSERGERÄT

Gebrauchsanweisung HEIßWASSERGERÄT Gebrauchsanweisung HEIßWASSERGERÄT DE 1 2 3 4 5 Gebrauchsanweisung (Deutsch) Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, damit das Heißwassergerät gut und sicher benutzt wird. 1.1 Einleitung Dieses

Mehr

Klimageräte. Für das Wunschklima immer und überall.

Klimageräte. Für das Wunschklima immer und überall. Klimageräte Für das Wunschklima immer und überall. Lübra Klimageräte Wohlfühlklima auf Knopfdruck. Gönnen Sie sich mehr Lebensqualität und trotzen Sie der Sommerhitze. Geniessen Sie Ihren Lieblingswein

Mehr

Extraktion. Aufgabe und Material. Lehrer-/Dozentenblatt. Lehrerinformationen. Lernziele. Hinweise zu Aufbau und Durchführung. H- und P-Sätze.

Extraktion. Aufgabe und Material. Lehrer-/Dozentenblatt. Lehrerinformationen. Lernziele. Hinweise zu Aufbau und Durchführung. H- und P-Sätze. Lehrer-/Dozentenblatt Extraktion Aufgabe und Material Lehrerinformationen Lernziele Farbstoffe lassen sich durch Extraktion aus den gefärbten Substanzen herauswaschen. Extraktion ist ein sowohl im Alltag

Mehr

/99. Montageanweisung. Heizkreis-Schnellmontage-Set Logano G215

/99. Montageanweisung. Heizkreis-Schnellmontage-Set Logano G215 6780 0721-04/99 Montageanweisung Heizkreis-Schnellmontage-Set Logano G215 Bitte aufbewahren Für den Fachbetrieb Inhaltsverzeichnis 1. Anschlußmöglichkeiten und Aufstellmaße... 3 2. Kessel-Anschluß-Set

Mehr

U-Boot KUNI 1 Material: Vorbereitung: Experiment:

U-Boot KUNI 1 Material: Vorbereitung: Experiment: U-Boot KUNI 1 Material: eine große Plasteflasche mit Schraubverschluss, zwei kleine Plasteflaschen mit Schraubverschluss, Sand oder Kies, Klebeband, großes Gefäß mit Wasser als Schwimmbecken Vorbereitung:

Mehr

Neutralisationseinrichtung

Neutralisationseinrichtung Installationsanleitung für den Fachmann Neutralisationseinrichtung NE0.1 V3 6 720 643 199 (2010/03) DE Symbolerklärung und Sicherheitshinweise 1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise 1.1 Symbolerklärung

Mehr

Magura MT5-Bremsen entlüften - Gesamtsystem

Magura MT5-Bremsen entlüften - Gesamtsystem Magura MT5-Bremsen entlüften - Gesamtsystem Wichtiger Sicherheits-Hinweis: Das von Magura angegebene Anzugsmoment von 4 Nm für die Überwurfmutter zum Quetschen der Olive für die Bremsleitung am Bremsgriff

Mehr

Destillation (Artikelnr.: P )

Destillation (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Destillation (Artikelnr.: P1045000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Schmelzen, Sieden, Verdampfen (Aggregatzustände)

Mehr

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. Von: Bildquelle: cc_comper

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. Von: Bildquelle: cc_comper Forschertagebuch Experimentieren mit Lebensmitteln Von: Forscherauftrag Nr. 1 Ist das Ei roh oder gekocht? Du brauchst: 1 rohes Ei 1 gekochtes Ei Nun schätze einmal: Welches Ei dreht sich schneller, das

Mehr

TRINKWASSER Erfrischung pur - für jede Gelegenheit.

TRINKWASSER Erfrischung pur - für jede Gelegenheit. TRINKWASSER Erfrischung pur - für jede Gelegenheit. revos watercooler GmbH Lochhausener Straße 205 81249 München Telefon 0 89-790 466-0 Telefax 0 89-790 466-29 info@revos.de www.revos.de ERFRISCHUNG DER

Mehr

Synthese von Benzylacetat

Synthese von Benzylacetat Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Synthese von Benzylacetat (Essigsäurebenzylester, Benzylum aceticum) Benzylacetat spielt als natürlicher Geruchs- und Geschmackstoff eine wesentliche Rolle. Es handelt

Mehr

Bedienungsanleitung. Mini-Luftbefeuchter Steamy. Artikelnummer T90211

Bedienungsanleitung. Mini-Luftbefeuchter Steamy. Artikelnummer T90211 Bedienungsanleitung Mini-Luftbefeuchter Steamy Artikelnummer T90211 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 2 Sicherheitshinweise... 2 Teilebeschreibung... 3 Lieferumfang... 4

Mehr

Emotion: System: ULTRA Premium

Emotion: System: ULTRA Premium Emotion: System: ULTRA Premium Rudolf Koller GmbH Rudolf Koller Straße 1 A-3902 Vitis Tel. +43/2841/8207 Fax. +43/2841/8221 E-Mail: office.vitis.at@rkoller.com Emotion: System Ultra Premium 1315 Rev.1

Mehr

Deckenkassetten zum Heizen und Kühlen ACKH

Deckenkassetten zum Heizen und Kühlen ACKH Deckenkassetten zum Heizen und Kühlen ACKH Kassetten-Raumklimagerät zum Kühlen und Heizen, für den Einbau in abgehängte Decken, Innengerät im attraktiven Design, 3-stufiger Ventilator, automatische Betriebsartenwahl,

Mehr

5 Experimenteller Teil I Absorption und Anreicherung schwermetallhaltiger Gase

5 Experimenteller Teil I Absorption und Anreicherung schwermetallhaltiger Gase 5 5 Experimenteller Teil I Absorption und Anreicherung schwermetallhaltiger Gase 67 5 Experimenteller Teil I Absorption und Anreicherung schwermetallhaltiger Gase 5.1 Absorption und Anreicherung von Schwermetallen

Mehr

/2005 DE/CH/AT

/2005 DE/CH/AT 6303 4522 05/2005 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Heizkreis-Schnellmontage-Set KAS -H Logano S25 Logano S5 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Hinweise..................................................

Mehr

ÖWS/ATM-M, Automatik-Getriebe Spülsystem für Mercedes-Benz

ÖWS/ATM-M, Automatik-Getriebe Spülsystem für Mercedes-Benz Bedienungsanleitung ÖWS/ATM-M, Automatik-Getriebe Spülsystem für Mercedes-Benz Farbe : 7015 Copyright H:Heinzer GmbH 1 Da durch eine Erneuerung des Öls keine Reinigung des Systems erfolgt, sondern nur

Mehr

Inhalt. Vorwort. Bedeutung 13 Crundzüge des Brennens 14 Rohstoffe der Brennerei 16

Inhalt. Vorwort. Bedeutung 13 Crundzüge des Brennens 14 Rohstoffe der Brennerei 16 Inhalt Vorwort D a n k s a g u n g 1 2 Bedeutung 13 Crundzüge des Brennens 14 Rohstoffe der Brennerei 16 Inhaltsstoffe der Früchte, Beeren und Wurzeln 17 Allgemeine Qualitätsansprüche 17 Kernobst 19 Äpfel

Mehr

FUN POP 4oz #2404EX. Bedienungsanleitung. Popcornmaschine. Hersteller: Gold Medal Corp. Seriennr.:

FUN POP 4oz #2404EX. Bedienungsanleitung. Popcornmaschine. Hersteller: Gold Medal Corp. Seriennr.: Bedienungsanleitung Popcornmaschine FUN POP 4oz #2404EX Hersteller: Gold Medal Corp. Seriennr.: Stand 01/2006 Seite 2 Achtung! Vor Inbetriebnahme der Maschine unbedingt diese Bedienungsanleitung aufmerksam

Mehr

Destillieren. Apparatur zur Destillation von Alkohol

Destillieren. Apparatur zur Destillation von Alkohol Destillieren Die Destillation (von lat. destillare "herabträufeln") war schon bei den alten Ägyptern bekannt. Die einfachste Destillationsappartur bestand aus einem Gefäß mit einem Deckel, an dem sich

Mehr

Einstellung der Diaphragma Tellerfeder für BigTwins. Von Rolf ( rp ) und Christian für

Einstellung der Diaphragma Tellerfeder für BigTwins. Von Rolf ( rp ) und Christian für Einstellung der Diaphragma Tellerfeder für BigTwins Von Rolf ( rp ) und Christian für www.shovel-head.com Allgemeines Die Tellerfeder kann an allen 3-Bolzen-, 5-Bolzen- oder 10-Bolzennaben gefahren werden,

Mehr