Radar- Messumformer SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) Betriebsanleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Radar- Messumformer SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) Betriebsanleitung"

Transkript

1 Radar- Messumformer SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) Betriebsanleitung Ausgabe 01/2016

2 Sicherheitstechnische Hinweise: Warnhinweise müssen zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie der Sicherheit Dritter und zur Vermeidung von Sachschäden beachtet werden. Zu jedem Warnhinweis wird der jeweilige Gefährdungsgrad angegeben. Qualifiziertes Personal: Inbetriebsetzung und Betrieb dieses Gerätes/Systems dürfen nur unter Beachtung dieser Betriebsanleitung und nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden. Qualifiziertes Personal im Sinne der sicherheitstechnischen Hinweise dieses Handbuchs sind Personen, die die Berechtigung haben, dieses Gerät gemäß den Standards der Sicherheitstechnik in Betrieb zu nehmen. Gerätereparatur und Haftungsausschluss: Der Anwender ist für alle vom Anwender oder seinem Bevollmächtigten durchgeführten Änderungen und Reparaturen am Gerät verantwortlich. Alle neuen Bauteile sind von Siemens bereit zu stellen. Reparieren Sie lediglich defekte Bauteile. Defekte Bauteile dürfen nicht wiederverwendet werden. Warnung: Kartonverpackung bietet einen bedingten Schutz vor Feuchtigkeit und Infiltration. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt sachgemäßen Transport, Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Dieses Produkt ist vorgesehen zum Gebrauch in Industrieumgebungen. Bei Verwendung in Wohngebieten kann es zu Störungen von verschiedenen Funkanwendungen kommen. Hinweis: Das Produkt muss immer in Übereinstimmung mit den technischen Daten verwendet werden. Copyright Siemens AG Alle Rechte vorbehalten Diese Unterlage ist sowohl in gebundener als auch in elektronischer Form verfügbar. Wir fordern Benutzer auf, genehmigte, gebundene Betriebsanleitungen zu erwerben oder die von Siemens entworfenen und genehmigten elektronischen Ausführungen zu betrachten. Siemens. ist für den Inhalt auszugsweiser oder vollständiger Wiedergaben gebundener oder elektronischer Ausführungen nicht verantwortlich. EU-Bevollmächtigter Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit dem beschriebenen Gerät geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden regelmäßig überprüft, und notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten. Für Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar. Technische Änderungen vorbehalten. Siemens AG Industry Sector Karlsruhe Deutschland Weitere Siemens Handbücher zur Füllstandmessung finden Sie unter: Wählen Sie Produkte & Systeme, gefolgt von Prozessinstrumentierung und anschließend Füllstandmessung. Das Archiv der Handbücher finden Sie auf der Support-Seite unter der jeweiligen Produktfamilie. Siemens Handbücher zu Wägesystemen finden Sie unter: Unter Produkte & Systeme wählen Sie Wäge- und Dosiersysteme. Das Archiv der Handbücher finden Sie auf der Support-Seite unter der jeweiligen Produktfamilie. Siemens AG 2015

3 Inhaltsverzeichnis Einleitung...1 Das Gerätehandbuch...1 Applikationsbeispiel...1 Technischer Support...1 Sicherheitshinweise...3 Sicherheitssymbole...3 Industry Canada...3 FCC-Konformität...4 CE Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Konformität...4 R&TTE-Konformität (Europa)...5 SITRANS LR560 Übersicht...7 Programmierung...7 Local Display Interface (LDI)...8 Ausführungen...8 Applikationen...8 Zulassungen und Bescheinigungen...8 Technische Daten...9 Versorgungsspannung... 9 Betriebsverhalten... 9 Schnittstelle Mechanik Umgebungsbedingungen Prozesssdaten Zulassungen Programmiergerät (Infrarot-Tastatur) Abmessungen...13 Installation...21 Druckgeräterichtlinie, DGRL, 97/23/EG...21 Einbauort...22 Montageort...22 Einstellung des Verstellflansches...23 Luftspülsystem...24 Spülanschluss...25 Abnehmbares Display...26 Anschluss...27 Hilfsenergie...27 Anschluss des SITRANS LR Typische SPS-Konfiguration mit PROFIBUS PA...28 Anschlussmethoden bei Einbau in Ex-Bereichen...29 Vorschriften bezüglich Installationen in Ex-Bereichen...30 Vorortbedienung...33 Einschalten des SITRANS LR Die Anzeige (LCD)...34 Handprogrammiergerät...35 Programmierung des SITRANS LR Schnellstartassistent mittels LDI-Bedientasten...39 Inhaltsverzeichnis i

4 Inhaltsverzeichnis Schnellstartassistent über das Handprogrammiergerät...39 Anforderung eines Echoprofils...42 Geräteadresse...42 Applikationsbeispiel Füllstand...43 Betrieb über SIMATIC PDM...45 Funktionen in SIMATIC PDM...45 Version von SIMATIC PDM...45 Electronic Device Description (EDD)...45 Konfiguration eines neuen Gerätes...46 Adresse vergeben...46 Schnellstartassistent über SIMATIC PDM...46 Quick Start...47 Parametereinstellungen mit SIMATIC PDM ändern...50 Parameterzugriff über Pull-down-Menüs...50 Sicherheit...65 Bedienung über FDT (Field Device Tool)...67 Device Type Manager (DTM)...67 SITRANS DTM...67 Die Geräte-EDD...67 Konfiguration eines neuen Geräts über FDT...67 Parameterbeschreibung...69 Quick Start (Schnellstart) Quick Start Wizard (Schnellstartassistent) Assistent ASEA (Autom. StörEchoAusblendung) Parameter an Display kopieren Parameter von Display kopieren Firmware an Display kopieren Firmware von Display kopieren Setup Kennung Gerät Sensor Signalverarbeitung AEFB AEFB Messwerte Filterung Diagnose Echoprofil Fehlerreset Tendenz Elektronik-Temperatur Condensed Status Belegung Höchstwerte Service Demo-Modus Rücksetzen Einschaltdauer Stunden Einschaltvorgänge ii

5 LCD-Hintergrundbeleuchtung LCD-Kontrast Restlebensdauer des Geräts Restlebensdauer des Sensors Wartungsplan Kalibrierungsplan Gespeicherte Softwareversion Kommunikation Geräteadresse PROFIBUS-ID-Nummer Sicherheit Fernbedienung Lokale Bedienung Language Anhang A: Alphabetische Parameterliste Anhang B: Fehlerbehebung Fehlersuche Kommunikation Zustandssymbole des Geräts Allgemeine Fehlercodes Betriebsfehler Anhang C: Wartung Gerätereparatur und Haftungsausschluss Anhang D: Technische Beschreibung Funktionsweise Prozessvariablen Echoverarbeitung Process Intelligence Echoauswahl Messbereich Reaktionszeit Dämpfung Echoverlust (LOE) LOE-Zeit Fehlersicheres Verhalten Derating-Kurve Temperatur Anhang E: PROFIBUS PA-Profilstruktur Aufbau des PROFIBUS-Füllstandmessgeräts Blockmodell Blockbeschreibung Anhang F: Kommunikation über PROFIBUS PA Projektierungswerkzeug des Geräts SIMATIC PDM Netzwerk-Konfiguration GSD-Datei Busabschluss Stromanforderungen PROFIBUS-Adresse Betrieb als Profil-Gerät Konfiguration eines Gerätes Inhaltsverzeichnis iii

6 Inhaltsverzeichnis Konfiguration von PROFIBUS PA mit einer S7-300/400 SPS Vergleich von zyklischen mit azyklischen Daten Zyklische Daten Status-Byte Condensed Status Status-Byte Diagnose Diagnoseantwort (nur zyklisch verfügbar) Diagnoseobjekt (zyklisch oder azyklisch verfügbar) Azyklische erweiterte Diagnose (Allgemeine Fehlercodes) Azyklische Daten Anhang G: Entwicklung Firmware-Version Glossar Index LCD-Menüstruktur iv

7 Einleitung Das Gerätehandbuch Hinweise: Dieses Produkt ist für den Einsatz im Industriebereich vorgesehen. Der Betrieb dieser Einrichtung in Wohngebieten kann Störungen verschiedener Funkanwendungen verursachen. Bitte beachten Sie die Vorschriften für Installation und Betrieb, um eine schnelle, problemlose Inbetriebnahme, sowie maximale Genauigkeit und Zuverlässigkeit Ihres SITRANS LR560 zu gewährleisten. Diese Betriebsanleitung bezieht sich ausschließlich auf SITRANS LR560 (PROFIBUS PA). Weitere Siemens Gerätehandbücher zur Füllstandmessung finden Sie unter: Füllstandmessung. Applikationsbeispiel Mit den aufgeführten Anwendungsbeispielen werden typische Einsatzmöglichkeiten des SITRANS LR560 dargestellt. (Siehe Applikationsbeispiel Füllstand auf Seite 43.) Sie stellen jedoch nur einen von mehreren möglichen Lösungswegen für eine gegebene Applikation dar. Setzen Sie jeweils die Werte aus Ihrer Applikation in die Beispiele ein. Falls keines der Beispiele Ihrer Applikation entspricht, so hilft die Parameterbeschreibung mit einer Erklärung aller verfügbaren Optionen weiter. Technischer Support Wenn Sie technische Fragen zu dem in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Gerät haben, aber keine passende Antwort finden, steht Ihnen der Kunden-Support zur Verfügung: Über das Internet mithilfe von Support Request Per Telefon: Europa: +49 (0) Amerika: Asien/Pazifik: SITRANS LR560 Service und Support im Internet Neben unserer Dokumentation stellen wir unsere umfangreiche Wissensdatenbank online unter Service and Support zur Verfügung: Dort finden Sie Folgendes: Die neuesten Produktinformationen, FAQs, Downloads, Tipps und Tricks. Unser Newsletter mit aktuellen Informationen zu Ihren Produkten. Unser elektronisches schwarzes Brett, wo Benutzer und Spezialisten ihr Wissen weltweit zur gemeinsamen Nutzung mitteilen. In unserer Partnerdatenbank können Sie Ihren lokalen Kontaktpartner für Industrieautomation und Antriebstechnologien finden. Informationen über Vor-Ort-Service, Reparaturen, Ersatzteile und vieles mehr steht für Sie unter der Rubrik "Leistungen" bereit. A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 1

8 Weitere Unterstützung Bitte wenden Sie sich an Ihre örtlichen Siemens Ansprechpartner und Vertretungen, wenn Sie zusätzliche Fragen zu Ihrem Gerät haben. Finden Sie Ihre Kontaktperson unter Ihr persönlicher Ansprechpartner. Abkürzungen und Kennzeichnungen Kürzel Langform Beschreibung Einheit SITRANS LR560 AIFB CE / FM / CSA Analog Input Function Block Conformité Européenne / Factory Mutual / Canadian Standards Association Funktionsblock Analoger Eingang, AEFB Sicherheitszulassung DCS Distributed Control System Prozessleitsystem (Warte) DGRL Druckgeräterichtlinie Sicherheitszulassung dk Dielektrizitätszahl EDD Electronic Device Description Elektronische Gerätebeschreibung ESD Elektrostatische Entladung FMCW Frequency Modulated Continuous Wave (Frequenzmoduliertes Dauerstrichradar) Radar-Messprinzip I i Eingangsstrom ma I o Ausgangsstrom ma LCD Liquid Crystal Display Flüssigkristallanzeige LDI LUI Local Display Interface (Lokale Display-Schnittstelle) Local User Interface (Lokale Benutzeroberfläche) abnehmbare Anzeige mit Bedientasten Anzeige von Ausgängen über LCD; Änderungen über Bedientasten oder Handprogrammiergerät durchführen μs Mikrosekunde 10-6 Sekunde PA Process Automation (PROFIBUS) ppm Teile pro Million PV Primary Value (Hauptvariable) Messwert SELV Safety extra low voltage Schutzkleinspannungsquelle SV Secondary Value (Sekundärvariable) Alternativer Messwert TB Transducer Block TVT Time Varying Threshold Empfindlichkeitsschwelle U i Eingangsspannung V U o Ausgangsspannung V Seite 2 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

9 Sicherheitshinweise Warn- und Hinweistexte müssen besonders beachtet werden. Diese sind grau hinterlegt vom übrigen Text abgesetzt. Das Symbol WARNUNG bezieht sich auf ein Warnsymbol auf dem Produkt und bedeutet, dass bei Nicht-Einhalt der entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen Tod, schwere Körperverletzung und/oder erheblicher Sachschaden eintreten können. Dieses Symbol WARNUNG wird verwendet, wenn sich kein entsprechendes Vorsichtssymbol auf dem Produkt befindet, und bedeutet, dass bei Nicht-Einhalt der entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen Tod, schwere Körperverletzung und/oder erheblicher Sachschaden eintreten können. Hinweis: Steht für eine wichtige Information über das Produkt selbst oder den Teil der Betriebsanleitung, auf den besonders aufmerksam gemacht werden soll. Sicherheitssymbole Im Gerätehandbuch Auf dem Produkt Beschreibung Erde (Masseklemme) Schutzleiterklemme (Etikett auf dem Produkt: gelber Hintergrund.) WARNUNG: Nähere Angaben finden Sie in den Begleitdokumenten (Gerätehandbuch). SITRANS LR560 Industry Canada SITRANS LR560 erfüllt die Norm RSS211 von Industry Canada (März 2015). a. Die Installation des SITRANS LR560 darf nur durch geschulte Installateure, in strenger Übereinstimmung mit den Anweisungen des Herstellers vorgenommen werden. b. Der Einsatz des Geräts erfolgt auf der Basis keine Störung, kein Schutz". Das heißt, der Benutzer muss den Betrieb leistungsstarker Radargeräte im gleichen Frequenzband akzeptieren, auch jene, die dieses Gerät stören oder beschädigen können. Allerdings müssen Geräte, die als für den Betrieb von Erstlizenzierungen störend erkannt werden, auf Kosten des Benutzers entfernt werden. c. Das Gerät darf nicht in weniger als 10 km Entfernung vom Dominion Astrophysical Radio Observatory (DRAO) bei Penticton, British Columbia, installiert werden. Das DRAO befindet sich " nördliche Breite und " westliche Länge. Bei Geräten, die diesen Mindestabstand von 10 km nicht einhalten (z. B. in Okanagan Valley, British Columbia) muss sich der Installateur/ Benutzer mit dem Direktor des DRAO abstimmen und eine schriftliche Übereinstimmung einholen, bevor das Betriebsmittel installiert oder betrieben werden kann. Sie können den Direktor des DRAO erreichen unter (Tel.) oder (Fax). (Alternativ dazu kann auch der Manager, Regulatory Standards, Industry Canada kontaktiert werden.) A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 3

10 FCC-Konformität Nur für Installationen in den USA: Richtlinien der FCC (Federal Communications Commission) SITRANS LR560 WARNUNG: Durch Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Siemens genehmigt wurden, kann die Berechtigung für den Betrieb dieses Geräts erlöschen. Hinweise: Dieses Gerät wurde getestet und mit den für ein Digitalgerät der Class B geltenden Beschränkungen, gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen, für konform erklärt. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz vor Störungen gewährleisten, wenn das Gerät in einem gewerblichen Umfeld betrieben wird. Auch wurde das Gerät getestet und mit den Grenzwerten nach , Unterabschnitt C-Betriebsmittel und Anlagen, die beabsichtigt Hochfrequenz erzeugen, gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen, für konform erklärt. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz vor Störungen gewährleisten, wenn das Gerät in einem gewerblichen Umfeld betrieben wird. Das Gerät erzeugt und verwendet Funkfrequenzen und kann sie ausstrahlen. Wenn es nicht gemäß der Betriebsanleitung installiert und betrieben wird, können Funkstörungen auftreten. In diesem Fall ist der Benutzer angehalten, die Störung auf eigene Kosten zu beheben. Dieses Gerät ist zertifiziert, um Füllstände in ortsfesten oder beweglichen geschlossenen Behältern zu messen. Die Verwendung des Geräts zur Füllstandmessung im Freien oder außerhalb geschlossener Behälter unterliegt folgenden Bedingungen: o Die Geräte sind derart zu installieren und zu warten, dass die Hauptkeule der Antenne senkrecht nach unten gerichtet ist. o Die Geräte sind ortsfest zu installieren. Die Geräte dürfen nicht betrieben werden, während sie transportiert werden oder sich in einem beweglichen Behälter befinden. o Handheld-Applikationen und private Nutzung sind untersagt. CE Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Konformität Dieses Gerät wurde getestet und mit den folgenden EMV-Normen für konform erklärt: EMV-Norm CISPR 11:2004/EN 55011:1998+A1:1999&A2:2002, CLASS B EN 61326:1997+A1:1998+A2:2001+A3:2003 (IEC 61326:2002) EN :2001 EN :2002 Titel Grenzwerte und Messverfahren für Funkentstörung von industriellen, wissenschaftlichen und medizinischen Hochfrequenzgeräten (ISM-Geräten). Elektrische Betriebsmittel für Messtechnik, Leittechnik und Laboreinsatz EMV-Anforderungen. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 4-2: Prüf- und Messverfahren Prüfung der Störfestigkeit gegen die Entladung statischer Elektrizität. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 4-3: Prüf- und Messverfahren Prüfung der Störfestigkeit eingestrahlt gegen hochfrequente elektromagnetische Felder. Seite 4 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

11 EMV-Norm EN :2004 EN :2001 EN :2004 EN :2001 Titel Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 4-4: Prüf- und Messverfahren Prüfung der Störfestigkeit gegen schnelle transiente elektrische Störgrößen/Burst Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 4-5: Prüf- und Messverfahren Prüfung der Störfestigkeit gegen Stoßspannungen (Surge). Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 4-6: Prüf- und Messverfahren Prüfung der Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen, induziert durch hochfrequente Felder. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 4-8: Prüf- und Messverfahren - Prüfung der Störfestigkeit gegen Magnetfelder mit energietechnischen Frequenzen. R&TTE-Konformität (Europa) Hiermit erklärt Siemens, dass der SITRANS LR560 mit den grundlegenden Anforderungen und anderen, wichtigen Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG konform ist. Der LR560 erfüllt die EN zum Einsatz in geschlossenen Lagerbehältern, wenn er entsprechend der Installationsanforderungen der EN installiert wurde, und kann in allen EU-Ländern verwendet werden. Der LR560 erfüllt die Norm EN zum Einsatz außerhalb geschlossener Behälter in EU-Ländern. Für Installationen im Freien müssen folgende Bedingungen eingehalten werden: Die Installation und Wartung darf nur durch entsprechend qualifiziertes und geschultes Personal durchgeführt werden. Der LR560 darf nur ortsfest installiert und nach unten gerichtet werden. Sein Standort muss folgende zwei Einschränkungen einhalten: 1) Er muss in mindestens 4 km Abstand von den unter aufgeführten radioastronomischen Anlagen installiert werden, es sei denn es wurde eine Sondergenehmigung von der zuständigen, nationalen Aufsichtsbehörde erteilt. 2) Wenn er in einem Umkreis von 4 bis 40 km von einer der unter raobs.htm aufgeführten radioastronomischen Anlagen installiert wird, darf der LR560 nicht höher als 15 m vom Erdboden montiert werden. SITRANS LR560 A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 5

12 Notizen SITRANS LR560 Seite 6 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

13 SITRANS LR560 Übersicht SITRANS LR560 ist ein 78 GHz FMCW-Radar-Füllstandmessumformer in Zweileiter-Technik für die kontinuierliche Überwachung von Schüttgütern in Silos bis 100 m (329 ft) Höhe. Er zeichnet sich durch eine einfache Inbetriebnahme aus ideal für alle Schüttgut- und Flüssigkeitsanwendungen, selbst bei extremer Staubentwicklung und hohen Temperaturen bis +200 C (+392 F). Die Geräte-Elektronik ist mit einer Linsenantenne und einem Flansch verbunden. Dies erlaubt einen schnellen, einfachen Einbau. Die Arbeitsfrequenz von 78 GHz bietet im Vergleich zu Geräten mit niedrigerer Frequenz folgende Vorteile: dank der schmalen Strahlkeule ist das Gerät unempfindlich gegenüber Störeinflüssen durch den Stutzen und Einbauten. die kurze Wellenlänge ergibt sehr gute Reflexionseigenschaften von geneigten Schüttgutoberflächen, so dass in der Regel keine Ausrichtung auf den Schüttkegel erforderlich ist. Materialablagerungen auf der Linsenantenne haben bei dieser Technologie praktisch keine Auswirkung. Bei Bedarf steht jedoch ein Luftspülanschluss für eine regelmäßige Reinigung zur Verfügung. SITRANS LR560 unterstützt das Kommunikationsprotokoll PROFIBUS PA und die Software SIMATIC PDM. Zur Signalverarbeitung wird die Software Process Intelligence verwendet, die sich in über Applikationen weltweit (Ultraschall und Radar) bewährt hat. Das Gerät unterstützt einen azyklischen Datenaustausch mit einem PROFI- BUS-Master Klasse I oder Klasse II. Programmierung Mit einem optionalen, grafischen Local Display Interface (lokale Display-Schnittstelle) ist SITRANS LR560 sehr einfach zu installieren und zu konfigurieren. Die integrierten Parameter lassen sich entweder vor Ort mit den Bedientasten oder dem Infrarot-Handprogrammiergerät, bzw. entfernt mit einer der folgenden Optionen ändern: PROFIBUS PA [mit SIMATIC PDM, FDT (wie z. B. PACTware oder Fieldcare). HART (unter Einsatz des tragbaren 375 Feldkommunikators, SIMATIC PDM, AMS, FDT [wie z. B. PACTware oder Fieldcare]). Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung SITRANS LR560 (ma/hart). Foundation Fieldbus FF (unter Einsatz des tragbaren 375 Feldkommunikators oder AMS). Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung SITRANS LR560 (Foundation Fieldbus). Nach der Programmierung kann das grafische Local Display Interface (LDI) abgeschraubt und für die Übertragung von Parametern an mehrere SITRANS LR560 Geräte verwendet werden. Beschreibung A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 7

14 Local Display Interface (LDI) Das LDI kann mitbestellt oder zu einem späteren Zeitpunkt als Option hinzugefügt werden Kann in einer von vier Positionen in Abständen von 90 Grad montiert werden und ist damit einfach abzulesen Anzeige von Füllstand- und Diagnosedaten einschließlich Echoprofil und Trend im Laufe der Zeit Hintergrundbeleuchtung für gute Sichtbarkeit in schwach beleuchteten Räumen Parameter können von einem Gerät auf ein anderes kopiert werden Ermöglicht eine Firmware-Übertragung mit hoher Geschwindigkeit für künftige Upgrades Ausführungen LR560 steht in zwei verschiedenen Ausführungen zur Verfügung: Messbereich 40 m, maximale Prozesstemperatur 100 C Messbereich 100 m, maximale Prozesstemperatur 200 C Applikationen Große Lagerbehälter für Schüttgüter und Flüssigkeiten Zementpulver, Kunststoff-Pulver/-Pellets, Getreide, Mehl, Kohle und andere Zulassungen und Bescheinigungen SITRANS LR560 ist mit Zulassungen für Allgemeine Verwendung oder Ex-Bereiche verfügbar. Zulassung Gültig für: Applikationstyp Verdrahtung Nicht-Ex- Bereiche Allgemeine Verwendung CSA US/C, FM, CE, C-TICK N.-Amerika, Europa Siehe Seite 28 Beschreibung Ex-Bereiche Nicht funkend (Non Sparking)/ ATEX II 3G Ex na/nl IIC T4 Gc Energiebegrenzt (Energy Limited) ATEX II 1D, 1/2D, 2D IECEx SIR X Ex ta IIIC T139 o C Staub-Ex-Schutz FM/CSA: Class II, Div. 1, Gruppen E, F, G Class III T4 Europa Europa und International USA/Kanada Siehe Seite 29 Siehe Seite 29 Siehe Seite 29 Betriebsmittel für Zone 2 (Nonincendive) FM/CSA: Class I, Div. 2, Gruppen A, B, C, D T4 USA/Kanada Siehe Seite 29 Seite 8 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

15 Technische Daten Hinweis: Siemens ist bestrebt, die Genauigkeit der technischen Daten zu gewährleisten, behält sich jedoch jederzeit das Recht auf Änderung vor. Versorgungsspannung Busspeisung Stromaufnahme DC V, gemäß IEC (PROFIBUS PA) 13,5 ma Betriebsverhalten Referenzbedingungen für den Betrieb nach IEC Umgebungstemperatur C ( F) Feuchtigkeit 45%... 75% relative Luftfeuchtigkeit Umgebungsdruck mbar g (86, ,000 N/m 2 g) Messgenauigkeit 1) (gemessen in Übereinstimmung mit IEC ) Max. Messabweichung 5 mm (0.2") einschl. Hysterese und Nichtreproduzierbarkeit 2) Frequenz GHz FMCW Max. Messbereich 3) Ausführung 40 m 40 m (1.31 ft) Ausführung 100 m 100 m (328 ft) Kleinster erfassbarer Abstand 400 mm (15.7") vom Sensor-Bezugspunkt Aktualisierungszeit 4) Einfluss der Umgebungstemperatur Langzeitstabilität mindestens 10 Sekunden, je nach Einstellung für Reaktionszeit ( ) <0,003%/K (Mittelwert über den vollen Temperaturbereich mit Bezug auf den maximalen Messbereich) <0,1%/24 Monate Dielektrizitätszahl des Messstoffs für Messbereiche bis zu 20 m (65.6 ft) minimaler dk-wert = 1,6 für Messbereiche bis zu 100 m (328 ft) minimaler dk-wert = 2,5 1) Referenzbedingungen: Einstellung von Position Erfassung ( ) auf Mitte und von Algorithmus ( ) auf Wahres Erstes Echo. 2) In Umgebungen mit starker EMB/EMV nach IEC oder NAMUR NE21 kann der Gerätefehler auf maximal 25 mm (1") ansteigen. 3) Vom Sensor-Bezugspunkt aus, siehe Abmessungen auf Seite 13. 4) Referenzbedingungen: Reaktionszeit ( ) auf SCHNELL eingestellt. Technische Daten A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 9

16 Technische Daten Speicher EEPROM, nicht flüchtig keine Batterie erforderlich. Schnittstelle Kommunikation PROFIBUS PA 3.01 Konfiguration entfernt Siemens SIMATIC PDM oder FDT, wie z. B. PACTWARE vor Ort Siemens Handprogrammiergerät (Infrarot) oder lokale Bedientasten Lokale Display-Schnittstelle (LDI, Option, abschraubbar) 1) Mechanik Prozessanschlüsse: Universalflansch mit Prägung 2) 3"/80 mm, 4"/100 m, 6"/150 mm Werkstoffe Grafik-LCD, mit Balkenanzeige für die Füllstanddarstellung Edelstahl W.-Nr (304) mit Prägung Universal-Flachflansch 2) 3"/80 mm, 4"/100 mm, 6"/150 mm Werkstoffe Edelstahl W.-Nr. 316L ( oder ), oder 304 Verstellflansch 2) 3"/80 mm, 4"/100 mm, 6"/150 mm WerkstoffAluminiumguss mit Polyurethan-Pulverbeschichtung Gehäuse Ausführung Edelstahl W.-Nr. 316L/ Kabeleinführung M20x1.5 oder ½" NPT Stecker für Kabeleinführung M12-Stecker (im Lieferumfang des Adapters M20 bis M12 enthalten) (optional) oder 7/8"-Stecker (im Lieferumfang des Adapters 1/ 2" NPT... 7/8" enthalten) Schutzart Type 4X/NEMA 4X, Type 6/NEMA 6, IP68 Deckel mit Fenster Polycarbonat (Werkstoff des Fensters) Sonnenschutzdach (optional) Edelstahl W.-Nr /304 Werkstoff der Linsenantenne Ausführung - Ausführung 40 m PEI - Ausführung 100 m PEEK Spülanschluss (Luft) Mit einer 1/8"-NPT-Verschraubung ausgestattet 1) Die Anzeigequalität verschlechtert sich bei Temperaturen unter 20 C ( 4 F) und über +65 C (+149 F). 2) Passend für EN (PN16)/ASME B16.5 (150 lb)/jis 2220 (10K). Seite 10 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

17 Gewicht 3" Edelstahlflansch-Ausführung 3,15 kg (6.94 lb) Umgebungsbedingungen Hinweis: Verwenden Sie geeignete Conduit- und Kabelverschraubungen, um die Schutzart IP oder NEMA zu gewährleisten. Montage: innen / außen Höhe max m ( ft) Umgebungstemperatur C ( F) Relative Feuchtigkeit für Montage im Freien geeignet Gehäuse IP68, Type 4, 4X/NEMA 4, 4X, Type 6/ NEMA 6 (siehe Hinweis oben) Installationskategorie I Verschmutzungsgrad 4 Prozesssdaten Temperatur und Druck 1) Hinweis: Universalflansche mit Prägung dürfen nur für einen max. Druck von 0,5 bar eingesetzt werden. 40 m 100 m Ausführungen Edelstahlflansch C ( F) C ( F) Verstellflansch max. 0,5 bar C ( F) C ( F) Verstellflansch max. 3,0 bar C ( F) C ( F) Zulassungen Hinweis: Das Typenschild des Geräts gibt die für Ihr Gerät gültigen Zulassungen an. Allgemein CSA US/C, FM, CE, C-TICK Funk R&TTE (Europa), FCC, Industry Canada Ex-Bereiche Nicht funkend (Non-sparking)/ Energiebegrenzt (Energy Limited) 2) (Europa/International) ATEX II 3G Ex na/nl IIC T4 Gc IECEx SIR X 1) Die maximalen und minimalen Temperaturwerte sind abhängig von Prozessanschluss, Antennen- und O-Ring-Werkstoffen. Ziehen Sie die maximale Temperatur des Verstellflansches heran. 2) Nähere Angaben finden Sie unter Anschlussmethode Nicht funkend [Non Sparking]/ Energiebegrenzt [Energy Limited] (Europa) und Staubexplosionssicher (Europa/International) auf Seite 29. Technische Daten A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 11

18 Staub-Ex-Schutz 2) (Europa/International) ATEX II 1D, 1/2D, 2D Ex ta IIIC T139 o C Da IP68 IECEx SIR X Staub-Ex-Schutz 1) (USA/Kanada) FM/CSA: Class II, Div. 1, Gruppen E, F, G Class III T4 Betriebsmittel für Zone 2 (Non-Incendive) 1) (USA/Kanada) FM/CSA Class I, Div. 2, Gruppen A, B, C, D T4 Programmiergerät (Infrarot-Tastatur) Hinweise: Die Batterie ist nicht austauschbar, voraussichtliche Lebensdauer von 10 Jahren bei normalem Gebrauch. Zur Abschätzung der Lebensdauer prüfen Sie die Seriennummer auf der Rückseite des Typenschilds. Die ersten sechs Ziffern geben das Herstellungsdatum an (MMTTJJ), z. B. Seriennummer V. Siemens Infrarot-Handprogrammiergerät (eigensicher) für explosionsgefährdete und alle anderen Bereiche (Batterie nicht austauschbar) Zulassung FM/CSA Class I, II, III, Div. 1, Gr. A... G T6 CE ATEX II 1GD Ex ia IIC T4 Ga Ex iad 20 T135 C IECEx SIR Ex ia IIC T4 Ga Ex iad 20 T135 C INMETRO Br-Ex ia IIC T4 Umgebungstemperatur C ( F) Schnittstelle patentiertes Infrarot-Impulssignal Hilfsenergie 3 V Lithium-Batterie Gewicht 150 g (0.3 lb) Farbe schwarz Artikelnummer 7ML1930-1BK Technische Daten 1) Siehe Anschlussmethode Betriebsmittel für Zone 2 (Non-Incendive) und Staubexplosionssicher (USA/Kanada) auf Seite 30. Seite 12 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

19 Abmessungen SITRANS LR560 mit Universal-Flachflansch aus Edelstahl Hinweis: Bohrungen und Maße finden Sie unter Universal-Flachflansch auf Seite 18. Deckelverschluss Spülanschluss Kabelverschraubung 1) Typenschild des Geräts 176 mm (6.93") Erdungsklemme Prozessanschluss: Flansch Druck-/ temperaturspezifische Daten Sensor- Bezugspkt. 1) 110 mm (4.33") 3": 200 mm (7.87") 4": 229 mm (9.02") 6": 285 mm (11.22") 9,6 mm (0.38") 1) Im Lieferumfang des Produkts enthalten, separat verpackt. Technische Daten A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 13

20 SITRANS LR560 mit Universal-Flachflansch aus Edelstahl Hinweis: Bohrungen und Maße finden Sie unter Universalflansch mit Prägung auf Seite mm (6.93") Deckelverschluss Kabelverschraubung Erdungsklemme Spülanschluss Prozessanschluss: Flansch mit Prägung 6 mm (0.24") 110 mm (4.33") 200 mm (7.87") 229 mm (9.00") 285 mm (11.22") Technische Daten Seite 14 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

21 SITRANS LR560 mit 3" Verstellflansch Hinweis: Bohrungen und Maße finden Sie unter Universal-Flachflansch auf Seite 18. Deckelverschluss Spülanschluss Kabelverschraubung 1) Erdungsklemme Prozessanschluss: Verstellflansch Typenschild des Geräts Druck-/ temperaturspezifische Daten 166,1 mm (6.54") 1) 110 mm (4.33") 200 mm (7.87") 23,3 mm (0.92") Sensor Bezugspunkt 1) Im Lieferumfang des Produkts enthalten, separat verpackt. Technische Daten A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 15

22 1) SITRANS LR560s mit 4" und 6" Verstellflansch Hinweis: Bohrungen und Maße finden Sie unter Universal-Flachflansch auf Seite 18. Deckelverschluss Spülanschluss Kabelverschraubung 1) Erdungsklemme Typenschild des Geräts Druck-/ temperaturspezifische Daten 166,1 mm (6.54") Prozessanschluss: Verstellflansch 4": 53,2 mm (2.09") 6": 60,0 mm (2.36") Hakenschlüssel 110 mm (4.33") 4": 229 mm (9.02") 6": 285 mm (11.22") Ein Hakenschlüssel zum Lösen des Sicherungsrings am Verstellflansch ist im Lieferumfang des Geräts enthalten. 9,6 mm (0.38") Sensor- Bezugspunkt Technische Daten 1) Im Lieferumfang des Produkts enthalten, separat verpackt. Seite 16 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

23 Prozessanschlussschild (Druckbeständige Ausführungen) Auf dem Schild am Prozessanschluss (nur bei druckbeständigen Ausführungen) stehen folgende Informationen: Eintrag Beispieltext Bemerkungen/Erläuterung ASME B16.5 / EN / Flanschserie: Maße basierend auf Flanschstandards ASME B16.5/EN /JISB 2220 CONNECTION SERIES JIS B 2220 NOM. PIPE SIZE (DN) 4 INCH / 100mm Nominale Rohrweite: Basierend auf 150#/PN16/ 10K Flansch-Druckklassen MAWP (PS) 3 BAR Zulässiger Betriebsüberdruck bei Auslegungstemperatur DESIGN TEMP. (TS) 100 ºC Maximal zulässige Betriebstemperatur MIN. PROZESS 3 BAR AT -40 ºC Minimale Prozessbedingungen produktberührte Teile 0F Canadian Registration Number (CRN) TEST PRESSURE (PT) 5.2 BAR Produktionsprüfdruck TEST DATE 10/01/04 Datum der Druckprüfung (Jahr/Monat/Tag) PROCESS SERIES Kennnummer Prozessanschlussdaten WETTED NON-METALLIC PEI Werkstoff Sensor-Linse WETTED METALLICS 304L Prozessanschluss - Werkstoff(e) WETTED SEALS FKM / VQM Dichtungswerkstoff(e) Technische Daten A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 17

24 Universal-Flachflansch WARNUNG: Der Benutzer ist für die Auswahl von Schraub- und Dichtungsmaterial verantwortlich. Dieses muss den für den Flansch aufgestellten Bedingungen und dessen bestimmter Verwendung entsprechen und für die Betriebsbedingungen geeignet sein. Bolzenloch max. Durchmesser Lochkreis Lochradius 45 min. Durchmesser Lochkreis Stärke Profil A-A Flansch Außendurchm. Maße von Universal-Flachflansch und Verstellflansch 1) Technische Daten Rohrgröße 80 mm (3") 100 mm (4") 150 mm (6") 1) Flansch Außendurchm. 200 mm (7.87") 229 mm (9.00") 285 mm (11.22") Stärke 9,65 mm (0.38") 9,65 mm (0.38") 9,65 mm (0.38") Max. Ø Lochkreis 160 mm (6.30") 191 mm (7.52") 242 mm (9.53") 150 mm (5.91") 175 mm (6.89") 240 mm (9.45") Lochradius 9,5 mm (0.37") 9,5 mm (0.37") 11,5 mm (0.45") Min. Ø Lochkreis Lochanzahl Universalflansch passend für EN (PN16)/ASME B16.5 (150 lb)/jis 2220 (10K) Seite 18 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

25 Universalflansch mit Prägung max. Durchmesser Lochkreis min. Durchmesser Lochkreis Lochradius "A" "A" 45 Flansch Außendurchm. SECTION A - A Maße des Universalflansches mit Prägung Rohrnennweite (IN) Flansch Außendurchm. (A) ± 11 Max. Durchmesser Lochkreis für Langlöcher ± 0,75 Min. Durchmesser Lochkreis für Langlöcher ± 0,75 Lochradius ± 0,25 80 mm (3") 200 mm (7.87") 160 mm (6.30") 150 mm (5.91") 9,5 mm (0.37") 100 mm (4") 234 mm (9.21") 191 mm (7.5") 175 mm (6.89") 9,5 mm (0.37") 150 mm (6") 290 mm (11.42") 242 mm (5.59") 240 mm (9.45") 11,5 mm (0.45") Technische Daten A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 19

26 Notizen Technische Daten Seite 20 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

27 Installation WARNUNGEN: Die Installation darf nur durch qualifiziertes Personal und unter Beachtung der lokalen, gesetzlichen Bestimmungen durchgeführt werden. Betriebssicherheit und Schutz des SITRANS LR560 sind nur gewährleistet, wenn das Gerät entsprechend dieser Betriebsanleitung betrieben wird. Versuchen Sie niemals, die Prozessdichtung oder das Gehäuse zu lockern, zu entfernen oder auseinanderzubauen, während der Inhalt des Behälters unter Druck steht. Der Benutzer ist für die Auswahl von Schraub- und Dichtungsmaterial verantwortlich. Dieses muss den für den Flansch aufgestellten Bedingungen und dessen bestimmter Verwendung entsprechen und für die Betriebsbedingungen geeignet sein. Eine unsachgemäße Installation kann zu Druckverlust im Prozess führen. Hinweise: Das Typenschild des Geräts liefert Angaben zu den Zulassungen. SITRANS LR560 Geräte wurden einer Druckprüfung unterzogen. Sie erfüllen oder übertreffen die Anforderungen des ASME Boiler and Pressure Vessel Code und der Europäischen Druckgeräterichtlinie. Die Seriennummer ist in jeden Prozessanschluss geprägt und liefert eine eindeutige Kennnummer mit Angabe des Herstellungsdatums. Beispiel: MMTTJJ XXX (mit MM = Monat, TT = Tag, JJ = Jahr und XXX= Laufnummer des Geräts) Weitere Kennzeichnungen (wenn Platz vorhanden) stehen für Flanschkonfiguration, Größe, Druckklasse, Werkstoff und Schmelzennummer des Werkstoffs. Installation Druckgeräterichtlinie, DGRL, 97/23/EG Hinweis: Bezieht sich nur auf die druckbeständige Ausführung. Das SITRANS LR560 Radar-Füllstandmessgerät fällt als druckhaltendes Ausrüstungsteil der Kategorie I unter die Grenzwerte von Artikel 3, Absatz 1 und 2 der Druckgeräterichtlinie (DGRL, 97/23/EG). Entsprechend der DGRL, 97/23/EG, Artikel 3, Absatz 3, wurde dieses Betriebsmittel jedoch in Übereinstimmung mit der geltenden guten Ingenieurpraxis ausgelegt und hergestellt (siehe Richtlinie der EU-Kommission 1/5). A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 21

28 Einbauort Installation Hinweise: Der korrekte Einbauort ist für die einwandfreie Funktion der Messung mit entscheidend. Vermeiden Sie Störreflexionen von Behälterwänden und Einbauten, indem Sie untenstehende Richtlinien beachten. Montageort Hinweise: Nähere Angaben zur Vermeidung von Störechos finden Sie unter Autom. Störechoausblendung (Autom. TVT) ( ) auf Seite 126. Öffnungswinkel Der Öffnungswinkel entspricht der Kegelweite, wo die Energiedichte halb so groß ist wie ihr höchster Wert. Am größten ist die Energiedichte direkt vor und in einer Linie mit der Antenne. Da es auch außerhalb des Öffnungswinkels zu einer Signalübertragung kommt, können störende Zielobjekte wahrgenommen werden. Radarkegel Der Radarkegel muss ohne Störung durch Leitern, Rohre, Doppel-T-Träger oder Befüllströme die Oberfläche des Messstoffs erreichen können. Vermeiden Sie eine mittige Montage auf hohen, schmalen Behältern. LR560 wendet die Zirkularpolarisation an. Eine Drehung des Geräts zur Signaloptimierung ist nicht erforderlich. Umgebung Sorgen Sie für einen einfachen Zugang zum Ablesen der Anzeige und zur Programmierung über das Handprogrammiergerät. Achten Sie darauf, dass die Umgebung mit den Umgebungstemperaturwerten übereinstimmt. Umgebungstemp. 40 C C ( 40 F F) Radarkegel Prozesstemperatur: C ( F) oder C ( F) je nach Ausführung 4 Seite 22 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

29 Sonnenschutzdach Bei direkter Sonneneinstrahlung kann das Display des LR560 durch ein optionales Sonnenschutzdach geschützt werden. Installation Einstellung des Verstellflansches Hinweis: Die Ausrichtung ist für die Messung des Materials im Konus hilfreich. 3" Flansch 4 und 6" Flansch A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 23

30 Installation Die Ausrichtung ist für die Messung des Materials im Konus hilfreich. Die Frequenz von 78 GHz erlaubt eine Signaloptimierung auch ohne Ausrichtung. Verstellflansch 1) 4" und 6" Verstellflansche: Lockern Sie die Stellschrauben im Sicherungsring. Halten Sie die Elektronik fest. Lockern Sie den Sicherungsring des Verstellflansches mit dem mitgelieferten Hakenschlüssel soweit, bis die Elektronik leicht nach unten kippt. Das Gehäuse lässt sich nun drehen. Markierungen auf dem Flansch zeigen die minimale und maximale Rotation an. 2) Richten Sie SITRANS LR560 nach Möglichkeit so aus, dass die Antenne senkrecht zur Materialoberfläche steht. 3) Wenn die gewünschte Position erreicht ist, ziehen Sie den Sicherungsring mit dem Hakenschlüssel wieder an. Schrauben Sie die Stellschrauben fest. Luftspülsystem Für die Reinigung befindet sich oberhalb von der Antenne ein Spülanschluss. Das System liefert einen 1/8"-Anschluss (Innengewinde) oberhalb von der Antenne, wo saubere, trockene Luft zur Oberfläche der Antennenlinse fließt, um diese zu reinigen. Die Spülluft wird kundenseitig über ein manuelles oder automatisches Ventilsystem bereitgestellt. Hinweise: Dauer, Druck und Intervall der Spülung sind applikationsabhängig. Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, die Anforderungen je nach Applikation und Reinigungsbedarf zu bestimmen. Kurze Luftstöße mit hohem Druck sind wirksamer als ein kontinuierlicher Luftstrom mit niedrigem Druck. Bestimmte Staubpartikel sind stark abrasiv. Sie können im Laufe der Zeit zu Verschleiß der Linsenfläche führen, wenn die Luftspülung kontinuierlich eingesetzt wird. Deshalb sind kurze Luftstöße empfehlenswert. Es liegt in der Verantwortung des Kunden dafür zu sorgen, dass das Vakuum bzw. der Druck im zu messenden Behälter konstant gehalten wird. Dabei ist die Bohrung durch den Prozessanschluss und das Antennensystem des SITRANS LR560 in Betracht zu ziehen. HINWEIS: Fortsetzung der Tabelle auf nächster Seite. Luftverbrauch (Durchflussmenge / angewandter Druck) Luftdruck (psi) Ungefährer Einlass Volumendurchflussmenge SCFM a) Seite 24 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

31 a) Luftverbrauch (Durchflussmenge / angewandter Druck) (Forts.) Empfehlung: psi für eine wirksame Reinigung. SCFM (standard cubic feet/minute: US-Maßeinheit für Durchflussmengen) bezogen auf 14,7 psia, +68 F und 36% relative Feuchtigkeit (RH) Installation Spülanschluss Der Spülanschluss wird herstellerseitig mit einem 1/8"-Stopfen verschlossen. Bei Entfernung des Stopfens zum Anschluss eines Spülsystems hat der Bediener dafür zu sorgen, dass der Spülschaltkreis "Ex"-Anforderungen erfüllt, z. B. durch ein Rückschlagventil 1). Spül-Prozessanschluss mit werkseitig installiertem 1/8" NPT- Stopfen Luftstrom zur Spülung Der Luftstrom zur Spülung erzeugt einen starken Luftwirbel. Die Fläche der Linsenantenne kann damit in kurzer Zeit gereinigt werden. Mit dem Luftspülsystem lässt sich die Linse sowohl von Staub als auch von Feuchtigkeit befreien. Die Reinigung kann in regelmäßigen Abständen erfolgen. Abgewinkelte Löcher lenken den Luftstrom 1) Luftdruck im Behälter kann den Spülvorgang beeinträchtigen. A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 25

32 Abnehmbares Display Installation Das optionale Display lässt sich je nach Bedarf auf eine von 4 Positionen in Abständen von 90 Grad drehen (Anweisungen dazu finden Sie unter Anschluss des SITRANS LR560 auf Seite 27). Es eignet sich ebenfalls für die Übertragung von Parametern von einem Gerät auf ein anderes. (Siehe Parameter an Display kopieren auf Seite 71.) Seite 26 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

33 Anschluss Hilfsenergie WARNUNGEN: Um die Sicherheitsanforderungen der IEC zu erfüllen, sind die Gleichstrom-Eingangsklemmen von einer Spannungsquelle zu versorgen, die über eine galvanische Trennung zwischen Ein- und Ausgang verfügt. Alle Feldanschlüsse müssen entsprechend der angelegten Spannung isoliert sein. Anschluss des SITRANS LR560 WARNUNGEN: Überprüfen Sie die Zulassungen auf dem Typenschild Ihres Geräts. Verwenden Sie geeignete Conduit- und Kabelverschraubungen, um die Schutzart IP oder NEMA zu gewährleisten. Siehe Anschlussmethoden bei Einbau in Ex-Bereichen auf Seite 29. 1) Lösen Sie die Arretierschraube. 2) Öffnen Sie den Deckel des LR560. 3) Um das optionale Display zu entfernen, ist es vorsichtig um eine Vierteldrehung nach links zu drehen, bis es sich löst. 4) Isolieren Sie den Kabelmantel ca. 70 mm (2.75") vom Ende des PROFIBUS PA- Kabels ab und führen Sie die Adern durch die Kabelverschraubung ein 1). 2) 1) 3) ¼-Drehung mmmmm Anschluss 1) Bei einer Kabeleinführung über Schutzrohr verwenden Sie nur zugelassene Rohrverschraubungen geeigneter Größe für wassergeschützte Applikationen. A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 27

34 5) Schließen Sie die Drähte wie abgebildet an (SITRANS LR560 PA ist verpolungsgeschützt). 1) 2) Kabelverschraubung 1) Kabelabschirmung (oder NPT-Kabeleinführung) Schirmanschluss des Geräts 2) mmmmm Anschluss 6) Nehmen Sie die Erdung des Geräts entsprechend lokaler Richtlinien vor. 7) Ziehen Sie die Verschraubung so an, dass sie gut abdichtet. 8) Setzen Sie das optionale Display und den Gerätedeckel wieder auf. 9) Befestigen Sie den Sicherungsring, bevor die Programmierung und Gerätekonfiguration durchgeführt wird. Hinweise: Für einen reibungslosen Betrieb muss PROFIBUS PA an beiden Enden des Kabels abgeschlossen werden. Informationen zur Installation von PROFIBUS-Geräten finden Sie in den PROFIBUS PA User and Installation Guidelines (Bestell-Nr ), erhältlich unter Wird dieses Gerät an einem Feldbusverteiler mit Strombegrenzung (z. B. der Firma Weidmüller) betrieben, so muss die Strombegrenzung auf 40 ma oder höher eingestellt werden. Typische SPS-Konfiguration mit PROFIBUS PA aktive SPS PDM PROFIBUS DP PC/Laptop DP/PA- Koppler PROFIBUS PA SITRANS LR560 PA SITRANS LR560 PA SITRANS LR560 PA 1) 2) Kann im Lieferumfang enthalten sein. Der Schirmanschluss am Gerät ist intern mit der externen Erdungsklemme verbunden. Seite 28 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

35 Anschlussmethoden bei Einbau in Ex-Bereichen Für Installationen in Ex-Bereichen stehen die folgenden Anschlussoptionen zur Auswahl: Anschlussmethode Nicht funkend [Non Sparking]/Energiebegrenzt [Energy Limited] (Europa) und Staubexplosionssicher (Europa/International) auf Seite 29 Anschlussmethode Betriebsmittel für Zone 2 (Non-Incendive) und Staubexplosionssicher (USA/Kanada) auf Seite 30 Prüfen Sie in allen Fällen die Zulassungen auf dem Typenschild Ihres Geräts. SPS-Konfiguration mit PROFIBUS PA für Ex-Bereiche SPS (aktiv) PDM Nicht explosionsgefährdeter Bereich Explosionsgefährdeter Bereich DP/PA-Koppler mmmmm Anschluss SITRANS LR560 PA SITRANS LR560 PA SITRANS LR560 PA 1. Anschlussmethode Nicht funkend [Non Sparking]/Energiebegrenzt [Energy Limited] (Europa) und Staubexplosionssicher (Europa/International) Typenschild des Geräts (ATEX/IECEx/C-TICK) Das auf dem Typenschild aufgeführte ATEX-Zertifikat steht auf der Produktseite unserer Website zum Download zur Verfügung: Gehen Sie zu Support > Approbationen / Prüfbescheinigungen / Zertifikate. Das auf dem Typenschild aufgeführte IECEx-Zertifikat finden Sie auf der IECEx-Website. Gehen Sie zu: klicken Sie auf Ex Equipment Certificates of Conformity und geben die Zertifikatsnummer IECEx SIR X ein. Angaben zum Strombedarf finden Sie unter Herabsetzung der Temperaturbetriebswerte auf Seite 131. Für Anschlussanforderungen beachten Sie lokale Vorschriften. Siehe auch Vorschriften bezüglich Installationen in Ex-Bereichen auf Seite 30 und das oben aufgeführte ATEX-Zertifikat. A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 29

36 2. Anschlussmethode Betriebsmittel für Zone 2 (Non-Incendive) und Staubexplosionssicher (USA/Kanada) Typenschild des Geräts (FM/CSA) Die Anschlusszeichnung FM/CSA Class 1, Div 2, Nr. A5E steht auf der Produktseite unserer Website zum Download zur Verfügung: unter Support. mmmmm Anschluss Angaben zum Strombedarf finden Sie unter Herabsetzung der Temperaturbetriebswerte auf Seite 131. Vorschriften bezüglich Installationen in Ex-Bereichen (Europäische ATEX-Richtlinie 94/9/EG, Anhang II, 1.0.6) Folgende Vorschriften finden Anwendung auf die Geräte, die Gegenstand des Zertifikats Nr. Sira 09ATEX9356X und Sira 09ATEX4357X sind: 1) Angaben zu Verwendung, Zusammenbau und Kennzeichnung/Codierung finden Sie im Hauptteil der Vorschriften. 2) Das Gerät ist gemäß Zertifikat Sira 09ATEX9356X für den Einsatz als Betriebsmittel der Kategorie 1D, 1/2D und 2D zertifiziert und kann in den Ex-Zonen 20, 21 und 22 eingesetzt werden. Das Gerät ist zusätzlich gemäß Zertifikat Sira 09ATEX4357X für den Einsatz als Betriebsmittel der Kategorie 3G zertifiziert und kann in der Ex-Zone 2 eingesetzt werden. 3) Das Betriebsmittel erreicht eine maximale Oberflächentemperatur von 139 C (bei einer Umgebungstemperatur von 80 C). Beziehen Sie sich auf die geltenden Verfahrensregeln für die Auswahl dieses Betriebsmittels hinsichtlich der spezifischen Temperaturen zur Staubexplosion. 4) Das Gerät ist für einen Einsatz bei Umgebungstemperaturen von 40 C bis 80 C zugelassen. 5) Das Gerät wird nicht als Sicherheitseinrichtung (im Sinne der Richtlinie 94/9/EG Anhang II, Klausel 1,5) eingestuft. 6) Installation und Prüfung dieses Geräts dürfen nur durch entsprechend geschultes und befugtes Personal in Übereinstimmung mit den geltenden Verfahrensregeln durchgeführt werden. Seite 30 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

37 7) Das Betriebsmittel ist so einzubauen, dass das Versorgungskabel vor mechanischer Beschädigung geschützt ist. Das Kabel darf keiner Zug- oder Drehkraft ausgesetzt werden. Der Hersteller des Betriebsmittels ist nicht für die Bereitstellung des Versorgungskabels verantwortlich. 8) Die Reparatur dieses Geräts darf nur durch entsprechend geschultes und befugtes Personal in Übereinstimmung mit den geltenden Verfahrensregeln durchgeführt werden. Besondere Bedingungen für den sicheren Betrieb Die Endung X der Zertifizierungsnummer bezieht sich auf folgende Sonderbedingungen für sichere Verwendung: Teile des Gehäuses können nichtleitend sein und unter bestimmten, extremen Bedingungen eine zündfähige, elektrostatische Ladung erzeugen. Der Benutzer muss sicherstellen, dass das Gerät an der Einbaustelle keinen Umgebungsbedingungen (wie z. B. Hochdruckdampf) ausgesetzt ist, welche die Entwicklung elektrostatischer Ladung auf nichtleitenden Oberflächen verursachen könnten. Der Endbenutzer muss sicherstellen, dass die Schutzart IP65 an jeder Gehäuseöffnung gewährleistet ist. Dazu muss ein geeigneter Blindstopfen bzw. eine geeignete Kabelverschraubung verwendet werden, der/die die Anforderungen der Zündschutzart n oder erhöhte Sicherheit e oder druckfest d erfüllt. Die Versorgung des Betriebsmittels ist mit einer geeigneten Sicherung so zu schützen, dass ein möglicher Kurzschlussstrom von max. 10 ka nicht überschritten wird. mmmmm Anschluss A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 31

38 mmmmm Anschluss Notizen Seite 32 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

39 Vorortbedienung SITRANS LR560 führt seine Füllstandmessaufgaben entsprechend der Parametereinstellungen durch. Die Einstellungen können über das Local Display Interface (LDI, lokale Display-Schnittstelle) geändert werden. Es besteht aus einer LCD-Anzeige mit Bedientasten. Änderungen lassen sich entweder anhand der Bedientasten oder einem Infrarot-Handprogrammiergerät vornehmen. Bedientasten Ein Schnellstartassistent sieht ein einfaches Verfahren vor, um Ihr Gerät schrittweise für eine grundlegende Anwendung zu konfigurieren. Er kann auf zwei Arten aufgerufen werden: am Gerät (siehe Schnellstartassistent mittels LDI-Bedientasten auf Seite 39 oder Schnellstartassistent über das Handprogrammiergerät auf Seite 39) über Fernzugriff (siehe Schnellstartassistent über SIMATIC PDM auf Seite 46 oder Konfiguration eines neuen Geräts über FDT auf Seite 67) Eine Darstellung finden Sie unter Applikationsbeispiel Füllstand auf Seite 43; die Parameter in vollem Umfang finden Sie unter Parameterbeschreibung auf Seite 69. Einschalten des SITRANS LR560 Hinweise: Zum Aufruf des Programmiermodus anhand der Bedientasten drücken Sie. Drücken Sie, um in den Messmodus zurückzukehren. Zum Umschalten zwischen Mess- und Programmiermodus mit dem Handprogrammiergerät drücken Sie Modus. Schnellstart: Vorort Schalten Sie das Gerät ein. SITRANS LR560 startet automatisch im Messmodus. Auf dem Display erscheint zuerst das Siemens-Logo und anschließend die aktuelle Firmware-Version. Gleichzeitig wird der erste Messwert verarbeitet. Bei der ersten Gerätekonfiguration werden Sie aufgefordert, eine Sprache zu wählen (Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch oder Chinesisch). Um die Sprache wieder zu ändern, siehe Language (7.) auf Seite 108. A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 33

40 Die Anzeige (LCD) 1)2) Messmodus Normalbetrieb Symbol Umschalten 1) für AEFB 1 oder AEFB 2 2 Kennzeichnet den AEFB, der Quelle des angezeigten Werts ist 3 Messwert (Füllstand, Leerraum oder Abstand) 4 Einheiten 5 Balkenanzeige zur Angabe des Füllstands 6 Zusatz-Anzeigefeld, in dem auf Anfrage 2) Elektroniktemperatur, Echogüte oder Abstand erscheint 7 Textbereich zur Anzeige von Statusmeldungen 8 Symbol Gerätezustand Anliegen eines Fehlers 7 Textbereich zur Anzeige eines Fehlercodes oder einer Fehlermeldung S: 0 LOE 8 Anzeige des Symbols Service erforderlich Schnellstart: Vorort Anzeige im PROGRAMMIER-Modus Navigationsansicht Eine sichtbare Menüleiste zeigt an, dass die Menüliste zu lang ist, um alle Einträge anzuzeigen. Die Höhe des Eintragsbalkens auf der Menüleiste gibt die Länge der Menüliste an: je höher der Balken, desto weniger Einträge. Die Position des Eintragsbalkens gibt die ungefähre Position des aktuellen Eintrags in der Liste an. Befindet sich der Balken halb unten in der Menüleiste, bedeutet dies, dass der aktuelle Eintrag etwa in der Mitte der Liste ist. Parameteransicht Bearbeitungsansicht Parameternummer Parametername aktuelle Eintragsnummer aktueller Eintrag aktuelles Menü Menüleiste Eintragsbalken Parameterwert/- auswahl 1) 2) Drücken Sie den Pfeil nach OBEN oder UNTEN zum Umschalten. Als Antwort auf eine Anfrage per Tastendruck. Nähere Angaben finden Sie unter Tastenfunktion im Messmodus auf Seite 35. Seite 34 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

41 Handprogrammiergerät (Artikelnr. 7ML1930-1BK) Das Programmiergerät ist separat zu bestellen. 1) C Tastenfunktion im Messmodus Taste Funktion Ergebnis Anzeige der Temperatur im Gehäuse. Anzeige des Echogütewerts 1). Anzeige des neuen Werts im Zusatzfeld des LCD. Anzeige des Abstandswerts. Anzeige des neuen Werts im Zusatzfeld des LCD. Modus öffnet den PROGRAMMIER-Modus. RECHTS-Pfeil öffnet den PROGRAMMIER- Modus. Öffnet die zuletzt angezeigte Menü-Ebene, seitdem das Gerät zuletzt eingeschaltet wurde, es sei denn das Gerät wurde seit Verlassen des PROGRAMMIER- Modus ausgeschaltet oder mehr als 10 Minuten sind vergangen, seit der PROGRAMMIER-Modus zuletzt aktiviert wurde. In diesem Fall erscheint die oberste Menü-Ebene. Öffnet die oberste Menü-Ebene. Schnellstart: Vorort Pfeil nach OBEN oder UNTEN Umschalten zwischen AEFB1 und AEFB2. Kennzeichnet den AEFB, der Quelle des angezeigten Werts ist. 1) Siehe Echogüte ( ) auf Seite 81. A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 35

42 Programmierung des SITRANS LR560 Hinweise: Während sich das Gerät im PROGRAMMIER-Modus befindet, bleibt der Ausgang aktiv und reagiert weiterhin auf Änderungen des Geräts. SITRANS LR560 kehrt nach einer gewissen Ruhezeit im PROGRAMMIER-Modus (zwischen 15 Sekunden und 10 Minuten, je nach Menü-Ebene) automatisch in den Messmodus zurück. Die Parameter und Betriebsbedingungen können entsprechend Ihrer Anwendung eingestellt werden. (Angaben zum Fernbetrieb finden Sie unter Betrieb über SIMATIC PDM auf Seite 45 oder Bedienung über FDT (Field Device Tool) auf Seite 67.) Parametermenüs Hinweis: Eine vollständige Liste der Parameter mit Anweisungen finden Sie unter Parameterbeschreibung auf Seite 69 Schnellstart: Vorort Die Parameter sind durch Namen gekennzeichnet und in Funktionsgruppen gegliedert. Ihre Anordnung entspricht einer 5-stufigen Menüstruktur (siehe LCD-Menüstruktur auf Seite 151). 1. QUICK START 2. SETUP 2.1. KENNUNG SENSOR EINHEIT RATE REAKTIONSZEIT 1. Aufruf PROGRAMMIER-Modus Richten Sie das Programmiergerät auf die Anzeige (maximaler Abstand 300 mm [1 ft]). Der RECHTS-Pfeil aktiviert den PRO- GRAMMIER-Modus und öffnet Menü-Ebene 1. Handprogrammiergerät max. 300 mm (1 ft) Anzeige Modus öffnet die im PROGRAMMIER- Modus innerhalb der letzten 10 Minuten zuletzt angezeigte Menü-Ebene oder Menü-Ebene 1, wenn das Gerät seither aus- und wieder eingeschaltet wurde. Seite 36 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

43 2. Navigation: Tastenfunktion im Navigationsmodus Hinweise: Im Navigationsmodus erfolgt der Aufruf des nächsten Menüeintrags über PFEIL- Tasten in die jeweilige Pfeilrichtung. Für einen Schnellzugriff auf Parameter über das Handprogrammiergerät drücken Sie die Taste Home, gefolgt von der Menünummer, z. B.: 3.1. Echoprofil Taste Name Menü-Ebene Funktion Pfeil nach OBEN oder UNTEN RECHTS- Pfeil LINKS -Pfeil Modus Menü oder Parameter Menü Parameter Menü oder Parameter Menü oder Parameter Auf das vorige oder nächste Menü bzw. den vorigen oder nächsten Parameter blättern. Aufruf des ersten Parameters im gewählten Menü, oder nächstes Menü öffnen. Aufruf des Bearbeitungsmodus. Aufruf übergeordnetes Menü. Übergang auf MESSmodus. Home Menü oder Parameter 3. Bearbeiten im PROGRAMMIER-Modus Option aus einer Liste wählen a) Rufen Sie den gewünschten Parameter auf. b) Drücken Sie den RECHTS-Pfeil, um die Parameteransicht zu öffnen. Öffnen der obersten Menü-Ebene: Menü 1. Parametername Parameternummer aktuelle Auswahl Schnellstart: Vorort c) Drücken Sie den RECHTS-Pfeil erneut, um den Bearbeitungsmodus zu starten. Die aktuelle Auswahl ist hervorgehoben. Blättern Sie auf eine neue Auswahl. d) Drücken Sie den RECHTS-Pfeil zur Bestätigung. Das LCD kehrt auf die Parameteransicht zurück und zeigt die neue Auswahl an. A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 37

44 Einen numerischen Wert ändern a) Rufen Sie den gewünschten Parameter auf. b) Drücken Sie den RECHTS-Pfeil, um die Parameteransicht zu öffnen. Der aktuelle Wert wird angezeigt. c) Drücken Sie den RECHTS-Pfeil erneut, um den Bearbeitungsmodus zu starten. Der aktuelle Wert wird hervorgehoben. d) Geben Sie einen neuen Wert ein. e) Drücken Sie den RECHTS-Pfeil zur Bestätigung. Das LCD kehrt auf die Parameteransicht zurück und zeigt die neue Auswahl an. Tastenfunktionen im Bearbeitungsmodus Parametername Parameternummer aktueller Wert Schnellstart: Vorort Taste Name Funktion Pfeil nach OBEN oder UNTEN Alphanumerische Bearbeitung RECHTS- Pfeil LINKS- Pfeil Löschen Numerische Bearbeitung Numerische Bearbeitung Numerische Bearbeitung Dezimalstelle Plus oder Minus- Zeichen Optionsauswahl Optionsauswahl Numerische Bearbeitung Optionsauswahl Numerische Bearbeitung Blättert auf den Eintrag. - Erhöht oder vermindert Zahlen - Schaltet das Vorzeichen um (plus und minus) - Bestätigt Daten (schreibt den Parameter) - Modus wechselt von Bearbeiten auf Navigation - Bewegt den Cursor eine Stelle nach rechts - oder, wenn sich der Cursor auf dem Enter-Zeichen befindet: bestätigt Daten und Modus wechselt von Bearbeiten auf Navigation Abbruch der Bearbeitung, ohne den Parameter geändert zu haben. - Bewegt den Cursor auf das Plus-/Minus-Zeichen, wenn dies die erste Taste ist, die gedrückt wird - oder bewegt den Cursor eine Stelle nach links. - oder löscht den Eintrag, wenn sich der Cursor auf dem Enter-Zeichen befindet Löscht die Anzeige. Eingabe eines Dezimalpunkts. Ändert das Vorzeichen des eingegebenen Werts.... Ziffern Numerische Bearbeitung Eingabe des entsprechenden Zeichens. Seite 38 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

45 Schnellstartassistent mittels LDI-Bedientasten 1) Taste zum Aufruf des Programmiermodus. 2) Wählen Sie Quick Start (1.), gefolgt von Quick Start Wizard (Schnellstartassistent) (1.1.). 3) Folgen Sie den Schritten und wählen Sie Fertigstellen, um die geänderten Schnellstartparameter zu speichern und in das Menü der Programmierung zurückzukehren. Oder drücken Sie zur Rückkehr in den Messmodus. Hinzufügen oder Löschen von Stellen anhand der Bedientasten: Hinweis: Wenn das Symbol Enter hervorgehoben ist, drücken Sie die Taste zum Einfügen einer Stelle rechterseits, zum Löschen der äußerst rechten Stelle, zur Annahme des Werts oder zum Abbrechen. 1) Navigieren Sie zum Parameter, der geändert werden soll und drücken Sie, um ihn zu bearbeiten. Der Wert wird hervorgehoben. 2) Drücken Sie oder, um den hervorgehobenen Wert zu löschen, oder, um den Wert von der Stelle ganz links aus, angefangen mit dem Plus-/Minus-Zeichen zu ändern. 3) Wenn das Plus- bzw. Minus-Zeichen hervorgehoben ist, kann es mit Taste oder verändert werden. Mit Taste wird die nächste Stelle rechts hervorgehoben. 4) Drücken Sie oder, um die hervorgehobene Stelle zu ändern. Blättern Sie über die 9 hinaus, um das Dezimalzeichen zu erreichen. 5) Wenn der Wert vollständig ist, drücken Sie, bis das Symbol Enter hervorgehoben ist und dann zur Annahme des Werts. Um eine Textfolge zu ändern: Schnellstart: Vorort 1) Navigieren Sie zum Parameter, der geändert werden soll und drücken Sie, um ihn zu bearbeiten. Die Textfolge wird hervorgehoben. 2) Folgen Sie den oben beschriebenen Schritten, um Zeichen zu bearbeiten (hinzufügen, löschen oder ändern). Schnellstartassistent über das Handprogrammiergerät Hinweise: Die Einstellungen des Schnellstartassistenten sind zusammenhängend und Änderungen werden erst wirksam, wenn Sie Fertigstellen in Schritt Assistent beendet wählen. Verwenden Sie den Schnellstartassistenten nicht, um einzelne Parameter zu ändern; siehe dazu Parameterbeschreibung auf Seite 69. (Führen Sie die Anpassung an Ihre Anwendung erst nach Beendigung des Schnellstarts durch.) Voreinstellungen werden durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet. A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 39

46 Schnellstart: Vorort 1. Quick Start 1.1. Quick Start Wizard (Schnellstartassistent) a) Richten Sie das Programmiergerät aus einem Abstand von maximal 300 mm (1 ft) auf die Anzeige; drücken Sie dann den RECHTS-Pfeil GRAMMIERUNG und öffnen Sie Menü-Ebene 1. b) Drücken Sie den RECHTS-Pfeil zweimal, um Menüeintrag 1.1 aufzurufen und den Schnellstartassistent zu öffnen. c) In jedem Schritt können Sie mit dem Pfeil nach UNTEN voreingestellte Werte akzeptieren und direkt zum nächsten Eintrag gelangen, oder mit dem RECHTS-Pfeil den Bearbeitungsmodus starten: die aktuelle Auswahl ist hervorgehoben. zur Aktivierung der PRO- d) Blättern Sie auf den gewünschten Eintrag und drücken Sie den RECHTS-Pfeil, um die Änderung zu speichern, gefolgt vom Pfeil nach UNTEN, um fortzufahren. e) Sie können jederzeit den Pfeil nach OBEN drücken, um zurück zu fahren, oder den Pfeil nach LINKS, um abzubrechen und in den Messmodus zurückzukehren. Behälter Wählen Sie den Werkstoff des Behälters. Die Auswahl von STAHL oder BETON bewirkt ein funktionelles Rücksetzen (siehe Rücksetzen (4.2.) auf Seite 94). Durch Auswahl von STAHL wird Position Erfassung ( ) auf Ansteigende Parameteransicht Bearbeitungsmodus Flanke eingestellt, Algorithmus ( ) auf F und Echonachbereitung (2.8.2.) auf 10. Durch Auswahl von BETON wird Position Erfassung ( ) auf Ansteigende Flanke eingestellt, Algorithmus ( ) auf ALF und Echonachbereitung (2.8.2.) auf 10. * STAHL Optionen BETON Reaktionszeit Einstellung der Geschwindigkeit, mit der das Gerät auf Änderungen im Zielbereich reagiert. Reaktionszeit Betroffene Parameter Befüllgeschwindigkeit/Min des Behälters oder Entleergeschwindigkeit/Min Filter Zeitkonstante ( ) Mittelwert- Betrag LANGSAM 0,1 m/min (0.32 ft/min) 600 s 0,9 MITTEL * 1,0 m/min (3.28 ft/min) 60 s 0,75 SCHNELL 10,0 m/min (32.8 ft/min) 0 s 0,75 1) 1) Für SCHNELLE Applikationen muss dieser Wert evtl. noch stärker reduziert werden Die Einstellung sollte die max. Geschwindigkeit beim Befüllen oder Entleeren (es gilt der größere Wert) leicht übersteigen. Seite 40 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

47 Einheiten Maßeinheiten des Sensors. M, CM, MM, FT, IN Optionen Voreinstellung: M Betrieb Betriebsart FUELLSTAND (1) LEERRAUM (2) ABSTAND (3) Beschreibung * Abstand zur Materialoberfläche bezogen auf den Unt. Kalibrierungspunkt Abstand zur Materialoberfläche bezogen auf den Ob. Kalibrierungspunkt Abstand zur Materialoberfläche bezogen auf den Sensor-Bezugspunkt Sensor-Bezugspunkt (Flanschunterkante: siehe Abmessungen auf Seite 13) Oberer Kalibrierungspunkt Abstand vom Sensor-Bezugspunkt zum Oberen Kalibrierungspunkt; entspricht in der Regel dem Vollpunkt des Prozesses. Bereich: 0, ,000 m oder Werte 0, ,000 m Voreinstellung: 0,000 m Assistent beendet Optionen Oberer Kalibrierungspunkt Unterer Kalibrierungspunkt Unterer Kalibrierungspunkt Abstand vom Sensor-Bezugspunkt zum Unteren Kalibrierungspunkt: entspricht in der Regel dem Nullpunkt des Prozesses. Bereich: 0, ,000 m oder Werte 0, ,000 m Voreinst.: 40,000 oder 100,000 m Abstand Leerraum Füllstand ZURÜCK, ABBRECHEN, FERTIGSTELLEN (Anzeige kehrt auf Menü 1.1 Schnellstartassistent zurück, wenn der Schnellstart erfolgreich beendet ist.) Um Schnellstart-Werte an das Gerät zu übertragen und in das Menü der Programmierung zurückzukehren, drücken Sie den Pfeil nach UNTEN (Fertigstellen). Drücken Sie daraufhin den LINKS-Pfeil, um in den Messmodus zurückzukehren. Schnellstart: Vorort A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 41

48 Anforderung eines Echoprofils Im PROGRAMMIER-Modus, Aufruf von: Füllstandmessgerät > Diagnose (3.) > Echoprofil (3.1.). Drücken Sie den RECHTS-Pfeil, um ein Profil anzufordern. Echo-Amplitude (in db) Güte TVT Abstand vom Unteren Kalibrierungspunkt zur Fadenkreuzlinie Algorithmus: tf (wahres Erstes) Abstand von Flanschunterkante zum Zielobjekt Schwenk links/rechts - gewählt Echo Schwenk oben/unten Zoom Messen Beenden Schnellstart: Vorort Blättern Sie mit dem Pfeil nach OBEN oder UNTEN auf einen Eintrag. Wenn ein Symbol hervorgehoben ist, wird dieses Merkmal aktiv. Zur Verschiebung des Fadenkreuzes drücken Sie den RECHTS-Pfeil, um den Wert zu erhöhen und den LINKS-Pfeil, um ihn zu verringern. Um die Ansicht eines Bereichs zu vergrößern, platzieren Sie den Kreuzpunkt des Fadenkreuzes auf den Mittelpunkt dieses Bereichs, wählen Sie Zoom und drücken Sie den RECHTS-Pfeil. Um die Ansicht zu verkleinern, drücken Sie den LINKS- Pfeil. Zur Aktualisierung des Profils wählen Sie Messen und drücken Sie den RECHTS- Pfeil. Zur Rückkehr auf das vorige Menü wählen Sie Beenden und drücken Sie den RECHTS-Pfeil. Geräteadresse Hinweis: Angaben zum Rücksetzen der Geräteadresse auf 126 finden Sie unter Rücksetzen auf Seite 61. Die eindeutige Adresse des Geräts im Netzwerk (auch PROFIBUS-Adresse genannt). Werte Voreinstellung: 126 a) Im PROGRAMMIER-Modus, Aufruf von: Füllstandmessgerät > Kommunikation (5.) > Geräteadresse (5.1.). b) Drücken Sie den RECHTS-Pfeil zweimal, um die Parameteransicht zu öffnen und den Bearbeitungsmodus zu aktivieren. c) Geben Sie ggf. einen neuen Wert ein und drücken Sie den RECHTS-Pfeil zur Bestätigung. Auf dem LCD erscheint der neue Wert. d) Drücken Sie Modus, um in den Messmodus zurückzukehren. Seite 42 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

49 Applikationsbeispiel Füllstand Ein Behälter braucht durchschnittlich 3 Stunden (180 Minuten) zum Befüllen und 3 Wochen zum Entleeren. Befüllgeschwindigkeit = 0,08 m/minute [(Unt. Kal-pkt minus Ob. Kal-pkt) / schnellste von Befüll- oder Entleerzeit] = (15,5 m 1 m) / 180 min. = 14,5 m /180 min. = 0,08 m/min. Deshalb kann die Reaktionszeit LANGSAM (0,1 m/minute) gewählt werden. SITRANS LR560 Sensor-Bezugspunkt 1,0 m Ob. Kal. Punkt 15,5 m Füllstand Unt. Kal. Punkt Schnellstart-Parameter Einstellung Beschreibung Behälter STAHL Wählen Sie den Werkstoff des Behälters. Reaktionszeit LANGSAM Rücksetzen der Befüll-/Entleergeschwindigkeit auf 0,1 m/minute. Einheiten M Maßeinheiten des Sensors. Betrieb FUELLSTAND (1) Materialfüllstand mit Bezug auf den Unteren Kalibrierungspunkt. Unterer Kalibrierungspunkt 15,5 Nullpunkt des Prozesses. Oberer Kalibrierungspunkt 1,0 Vollpunkt des Prozesses. Schnellstart: Vorort A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 43

50 Notizen Schnellstart: Vorort Seite 44 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

51 Betrieb über SIMATIC PDM SIMATIC PDM ist ein Software-Tool für die Inbetriebnahme und Wartung des SITRANS LR560 und anderer Prozessgeräte. Bitte ziehen Sie die Betriebsanleitung oder Online- Hilfe zur Verwendung von SIMATIC PDM zu Rate. (Weitere Informationen finden Sie unter Funktionen in SIMATIC PDM Hinweise: Eine vollständige Liste der Parameter finden Sie unter Parameterbeschreibung auf Seite 69. Während sich das Gerät im PROGRAMMIER-Modus befindet, bleibt der Ausgang aktiv und reagiert weiterhin auf Änderungen des Gerätes. SIMATIC PDM überwacht die Prozesswerte, Alarme und Statussignale des Geräts. Es ermöglicht Anzeige, Vergleich, Anpassung, Prüfung und Simulation von Prozessgerätedaten, sowie die Aufstellung von Kalibrier- und Wartungsplänen. Die Parameter sind durch Namen gekennzeichnet und in Funktionsgruppen gegliedert. Eine Tabelle 1) finden Sie unter LCD-Menüstruktur auf Seite 151 und nähere Angaben unter Parametereinstellungen mit SIMATIC PDM ändern auf Seite 50. Parameter, die nicht in der Menüstruktur in SIMATIC PDM erscheinen, finden Sie unter Parameterzugriff über Pull-down-Menüs auf Seite 50. Version von SIMATIC PDM Prüfen Sie die Support-Seite unserer Website, um sicherzustellen, dass Sie die neueste Version von SIMATIC PDM, das aktuellste Servicepaket (SP) und den aktuellsten Hotfix (HF) haben. Siehe: llisapi.dll?func=cslib.csinfo&lang=en&siteid=csius&aktprim=0&extranet=standard&vie wreg=ww&objid= &treelang=en Electronic Device Description (EDD) Sie finden die EDD im Gerätekatalog, unter Sensors/Level/Echo/Siemens AG/ SITRANS LR560. Um dies in PDM zu überprüfen, gehen Sie zu Füllstandmessgerät > Identifikation > Gerät. Firmwareund EDD- Versionen SIMATIC PDM Installieren einer neuen EDD 1) Gehen Sie zu > Support > Software Downloads, um die aktuellste EDD von der Produktseite unserer Website herunterzuladen. 2) Speichern Sie die Dateien auf Ihrem Computer und extrahieren Sie die komprimierte Datei an eine leicht erreichbare Stelle. 3) Starten Sie SIMATIC PDM Gerätekatalog verwalten, blättern Sie bis zur entzippten EDD-Datei und wählen Sie diese. 1) Die SIMATIC PDM-Menüstruktur ist fast mit der LCD-Menüstruktur identisch. A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 45

52 Konfiguration eines neuen Gerätes Hinweise: Das Anklicken von Abbrechen während eines Uploads vom Gerät in SIMATIC PDM hat die Aktualisierung einiger Parameter zur Folge. Anwendungsbeispiele zur Einstellung der PROFIBUS PA-Geräte mit SIMATIC PDM können von der Produktseite unserer Website unter folgender Adresse heruntergeladen werden: SIMATIC PDM 1) Überprüfen Sie, ob Sie die neueste EDD besitzen und aktualisieren Sie sie bei Bedarf (siehe Installieren einer neuen EDD oben). 2) Stellen Sie die Adresse über das Handprogrammiergerät ein (die Voreinstellung für PROFIBUS PA lautet 126). (Zur Verwendung von SIMATIC PDM siehe Geräteadresse (5.1.) auf Seite 107.) Im PROGRAMMIER-Modus, Aufruf von: Füllstandmessgerät > Kommunikation (5.) > Geräteadresse (5.1.). Drücken Sie den RECHTS-Pfeil zweimal, um die Parameteransicht zu öffnen und den Modus Bearbeiten zu aktivieren. Geben Sie ggf. einen neuen Wert ein und drücken Sie den RECHTS-Pfeil zur Bestätigung. Auf dem LCD erscheint der neue Wert. Drücken Sie Modus, um in den Messmodus zurückzukehren. 3) Starten Sie den SIMATIC Manager und legen Sie ein neues Projekt für LR560 an. 4) Öffnen Sie das Menü Gerät Gerät zurücksetzen und klicken Sie auf Werkseinstellungen. 5) Nach Beenden des Rücksetzens klicken Sie auf Schließen und laden anschließend die Parameter in PC/PG. 6) Konfigurieren Sie das Gerät mit dem Schnellstartassistenten. Adresse vergeben Öffnen Sie das Menü Gerät Adresse vergeben, geben Sie einen Wert für Neue Adresse ein und klicken Sie auf Adresse vergeben. Schnellstartassistent über SIMATIC PDM Der grafische Schnellstartassistent bietet ein einfaches, schrittweises Verfahren, um Ihr Gerät für eine grundlegende Anwendung zu konfigurieren. Bitte ziehen Sie die Betriebsanleitung oder Online-Hilfe zur Verwendung von SIMATIC PDM zu Rate. 1) Prüfen Sie, wenn Sie dies noch nicht getan haben, dass Sie die aktuellste elektronische Gerätebeschreibung (EDD) für Ihr Gerät haben. (Siehe Electronic Device Description (EDD) auf Seite 45.) 2) Starten Sie den SIMATIC Manager und legen Sie ein neues Projekt für LR560 an. Anwendungsbeispiele zur Einstellung der PROFIBUS PA-Geräte mit SIMATIC PDM können von der Produktseite unserer Website unter folgender Adresse heruntergeladen werden: Seite 46 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

53 Quick Start Hinweise: Die Einstellungen des Schnellstartassistenten sind zusammenhängend und Änderungen werden erst wirksam, wenn Sie am Ende des letzten Schrittes auf FERTIG- STELLEN UND ÜBERTRAGEN drücken; die Einstellungen werden damit offline gespeichert und an das Gerät übertragen. Verwenden Sie den Schnellstartassistenten nicht, um einzelne Parameter zu ändern; Für einen schnellen Zugriff auf Echoprofilparameter siehe Echo Setup auf Seite 56, oder Parameterbeschreibung auf Seite 69 für eine vollständige Liste. (Kundenspezifische Anpassung erst nach Beendigung des Schnellstarts durchführen.) Klicken Sie auf ZURÜCK, um zurückzukehren und die Einstellungen zu überprüfen oder auf Abbrechen, um den Schnellstart zu verlassen. Bei einem Behälter mit Einbauten siehe Autom. Störechoausblendung (Autom. TVT) auf Seite 54. Starten Sie SIMATIC PDM, öffnen Sie das Menü Gerät Assistent - Quick Start und folgen Sie den Schritten 1 bis 4. Schnellstart SIMATIC PDM A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 47

54 Schritt 1 Identifikation Hinweis: Das Layout der dargestellten Dialogboxen kann je nach eingestellter Auflösung für Ihren Bildschirm unterschiedlich sein. 1) Klicken Sie auf Laden vom Gerät, um Schnellstartparameter-Einstellungen vom Gerät in PC/PG zu laden und sicherzustellen, dass PDM mit dem Gerät synchronisiert ist. 2) Klicken Sie auf WEITER, um die Vorgabewerte zu akzeptieren. (Die Felder Beschreibung, Nachricht und Datum können leer bleiben.) SIMATIC PDM Schritt 2 Betriebsart Hinweise: Die Auswahl von STAHL oder BETON bewirkt ein funktionelles Rücksetzen (siehe Rücksetzen (4.2.) auf Seite 94). Durch Auswahl von STAHL wird Position Erfassung ( ) auf Ansteigende Flanke eingestellt, Algorithmus ( ) auf F und Echonachbereitung (2.8.2.) auf 10. Durch Auswahl von BETON wird Position Erfassung ( ) auf Ansteigende Flanke eingestellt, Algorithmus ( ) auf ALF und Echonachbereitung (2.8.2.) auf 10. 1) Applikationstyp wählen: Stahl- oder Betontank. 2) Klicken Sie auf Weiter. Seite 48 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

55 Schritt 3 Skalierung Hinweis: Durch Auswahl der Reaktionszeit LANGSAM wird Mittelwert-Betrag (2.8.3.) auf 0,9 eingestellt. Stellen Sie die Parameter ein und klicken auf WEITER. Schritt 4 Zusammenfassung Prüfen Sie die Parametereinstellungen und klicken auf ZURÜCK, um zurückzukehren und Werte zu überprüfen, FERTIGSTELLEN, um Einstellungen offline zu speichern, oder FER- TIGSTELLEN UND ÜBERTRAGEN, um Einstellungen offline zu speichern und ans Gerät zu übertragen. SIMATIC PDM Die Meldung Schnelleinstellung wurde erfolgreich beendet erscheint. Klicken Sie auf OK. A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 49

56 Parametereinstellungen mit SIMATIC PDM ändern Hinweise: Eine vollständige Liste der Parameter finden Sie unter Parameterbeschreibung auf Seite 69. Das Anklicken von Abbrechen während eines Uploads vom Gerät in SIMATIC PDM hat die Aktualisierung einiger Parameter zur Folge. Viele Parameter sind über das PDM-Menü mit 5 Ebenen zugänglich. Angaben zu weiteren Parametern finden Sie unter Parameterzugriff über Pull-down-Menüs auf Seite 50. 1) Starten Sie SIMATIC PDM, schließen Sie das SITRANS LR560 an und laden Sie die Daten vom Gerät hoch. 2) Passen Sie die Parameterwerte im Parameterwertefeld an und drücken Sie die Taste Enter. Im Statusfeld erscheint Geändert. 3) Öffnen Sie das Menü Gerät, klicken Sie auf Laden in die Geräte und verwenden dann Datei Speichern, um die Parametereinstellungen zu speichern. Die Statusfelder leeren sich. Parameterzugriff über Pull-down-Menüs Eine Reihe von Funktionen kann über Pull-down-Menüs der Menüleiste unter Gerät oder Ansicht aufgerufen werden. Eine vollständige Liste finden Sie unter Pull-down-Menüs auf Seite 51. SIMATIC PDM Wertefelder Pull-down- Menüs Seite 50 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

57 Pull-down-Menüs Gerätemenüs Seite Ansichtmenüs Seite Kommunikationsweg Prozessvariablen 62 Laden in die Geräte Laden in PC/PG Diagnosestatus aktualisieren Gerätediagnose 63 Adresse vergeben 46 Funktionsleiste Statusleiste Assistent - Quick Start 47 Aktualisieren Echo Profile Utilities 51 Wartung 56 Fehler bestätigen 57 Verschleiß 57 Simulation 58 Schreibverriegelung 60 Rücksetzen 61 Echo Profile Utilities Öffnen Sie das Menü Gerät Echo Profile Utilities und klicken Sie auf das entsprechende Register für einen einfachen Zugriff auf: Echoprofil auf Seite 52 Echoprofil Datenaufzeichnung auf Seite 52 (über Register Echoprofil) TVT Kurveneinstellung auf Seite 53 Autom. Störechoausblendung (Autom. TVT) auf Seite 54 Echo Setup auf Seite 56 SIMATIC PDM A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 51

58 Echoprofil Hinweise: Klicken Sie zweimal auf jede Achse zur Anzeige der Werte von X-Skala und Daten- Skala. Durch einen Rechts- oder Linksklick auf die Achse und Ziehen wird die Skala zurückgesetzt. Nach dem Speichern eines Profils klicken Sie zum Schließen des Fensters auf Schließen, nicht auf die Schaltfläche x; ansonsten wird das Profil nicht gespeichert. Klicken Sie im Fenster Echo Profile Utilities auf das Register Echoprofil. Klicken Sie auf die Schaltfläche Messen zur Aktualisierung des Profils. Wählen Sie die Auflösung Standard, um das Profil schneller zu aktualisieren. Eine hohe Auflösung lädt alle Datenpunkte hoch. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern, geben Sie im neuen Fenster einen Namen (maximal 50 Zeichen) ein und klicken auf OK. Klicken Sie auf Schließen zum Verlassen. SIMATIC PDM Echoprofil Datenaufzeichnung Sie können bis zu 60 Profile in einem gewählten Zeitabstand (maximal 60 Minuten) speichern. Unter Echo Profile Utilities, in der Gruppe Zeitgesteuertes Speichern des Echoprofils: Eingabe des gewünschten Zeitabstands zwischen gespeicherten Profilen. Eingabe der Anzahl der zu speichernden Profile (maximal 60). Klicken Sie auf Start. Eine Nachricht erscheint, die vor der Zeitverzögerung warnt und davor, dass alle bisher gespeicherten Profile überschrieben werden. Klicken Sie auf OK, um fortzufahren. Die neuen Profile werden mit ihrem Datum und der Uhrzeit gespeichert. Klicken Sie auf Register Gespeicherte Echoprofile anzeigen, um die gespeicherten Profile anzusehen. Gespeicherte Echoprofile anzeigen Um ein gespeichertes Profil zu visualisieren, klicken Sie auf das Register Gespeicherte Echoprofile anzeigen. Seite 52 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

59 TVT Kurveneinstellung Hinweis: Klicken Sie zweimal auf jede Achse zur Anzeige der Werte von X-Skala und Daten-Skala. Durch einen Rechts- oder Linksklick auf die Achse und Ziehen wird die Skala zurückgesetzt. Mit dieser Funktion kann eine TVT Kurve manuell eingestellt und durch Einbauten erzeugte Störechos verhindert werden. (Eine Erklärung finden Sie unter Autom. Störechoausblendung (Autom. TVT) ( ) auf Seite 126.) Öffnen Sie das Menü Gerät Echo Profile Utilities und klicken auf Register TVT Kurveneinstellung. Cursor TVT Echoprofil Schalten Sie den Modus Kurveneinstellung Ein. Klicken Sie auf Messen, um das Echoprofil zu aktualisieren und die aktuelle TVT Kurve vom Gerät zu laden. Mit den Schaltflächen Stützpunkt+ und Stützpunkt kann die Position des Cursors auf der TVT Kurve geändert werden; Anheben und Absenken der TVT über Offset+ und Offset. Es ist auch möglich, Werte für Stützpunkt und Offset direkt in die Dialogfelder einzugeben. Klicken Sie Auf Gerät übertragen. SIMATIC PDM A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 53

60 Autom. Störechoausblendung (Autom. TVT) Hinweise: Stellen Sie sicher, dass sich der Materialfüllstand unterhalb aller bekannter Einbauten befindet, wenn Sie die Autom. Störechoausblendung (Autom. TVT) zur Ermittlung einer kundenspezifischen TVT (Time Varying Threshold) verwenden. Empfohlen wird ein leerer oder fast leerer Behälter. Notieren Sie nach der Ermittlung der Umgebung den Abstand zum Materialfüllstand und stellen Sie den Bereich auf einen kleineren Abstand ein, um ein Ausblenden des Nutzechos zu vermeiden. Bei einem Behälter mit bekannten Einbauten wird die Verwendung der Autom. Störechoausblendung (Autom. TVT) empfohlen, um die Erfassung von Störechos zu vermeiden. Diese Funktion kann auch verwendet werden, wenn das Gerät fälschlicherweise einen Maximalfüllstand anzeigt, oder wenn der Messwert zwischen dem korrekten Füllstand und einem Maximalfüllstand schwankt. Das Gerät ermittelt das Echoprofil über den gesamten Messbereich; die TVT wird um alle zu diesem Zeitpunkt vorhandenen Echos herum geformt. (Nähere Angaben finden Sie unter Autom. Störechoausblendung (Autom. TVT) ( ) auf Seite 126.) Die neu ermittelte TVT-Kurve wird nur in dem zuvor bestimmten Bereich angewandt. Die Vorgabe-TVT wird im restlichen Messbereich angewandt. SIMATIC PDM 1) Der Materialfüllstand muss unterhalb aller bekannter Hindernisse liegen. 2) Bestimmen Sie den Bereich der automatischen Störechoausblendung. Messen Sie den tatsächlichen Abstand vom Sensor-Bezugspunkt zur Materialoberfläche. Verwenden Sie dazu ein Seil oder Maßband. Ziehen Sie 0,5 m (20") von diesem Abstandswert ab und verwenden Sie das Ergebnis. Seite 54 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

61 3) Öffnen Sie das Menü Gerät Echo Profile Utilities und klicken auf Register Autom. TVT. 4) Die Funktion Automatische Störechoausblendung muss auf Ein gestellt sein. 5) Geben Sie den Wert für den Bereich der automatischen Störechoausblendung ein. 6) Klicken Sie auf Ermitteln. Die Nachricht erscheint: Ein neues Echprofil wird ermittelt. Kann nicht rückgängig gemacht werden. Klicken Sie auf OK. 7) Sobald 'Autom. TVT Ermitteln' beendet ist, klicken Sie Auf Gerät übertragen. Zum Verlassen klicken Sie auf Schließen. Die Autom. TVT ist aktiviert und die ermittelte TVT-Kurve wird verwendet. 8) Um die Autom. Störechoausblendung (Autom. TVT) aus- bzw. einzuschalten, öffnen Sie erneut das Fenster Autom. TVT und klicken Sie auf Aus oder Ein. Vor der automatischen Störechoausblendung TVT-Vorgabe Störecho Materialfüllstand Füllstand (db) TVT Hover Level Echomarker Nach der automatischen Störechoausblendung Füllstand (db) Bereich der automatischen Störechoausblendung Ermittelte TVT Materialfüllstand TVT- Vorgabe SIMATIC PDM Störecho Echomarker A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 55

62 Echo Setup Ermöglicht einen schnellen Zugriff auf die Parameter Echoauswahl, Filterung und Reaktionszeit. Öffnen Sie das Menü Gerät Echo Profile Utilities und klicken Sie auf Echo Setup. Wartung Sie können Pläne für Folgendes aufstellen: Wartung des Geräts auf Grundlage seiner angenommenen Lebensdauer Wartung des Sensors auf Grundlage seiner angenommenen Lebensdauer Wartung Kalibrierung SIMATIC PDM Seite 56 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

63 Erstellen von Wartungsplänen für Gerät/Sensor: 1) Öffnen Sie das Menü Gerät Wartung und klicken auf die Registerkarte Restlebensdauer des Geräts/Sensors. 2) Ändern Sie die gewünschten Werte und aktivieren Sie bei Bedarf Mahnungen für jeweils Mahnung 1 (Benötigt)/Mahnung 2 (Gefordert) (oder beide). 3) Klicken Sie auf Schreiben. 4) Klicken Sie auf Lesen, um die Auswirkungen Ihrer Änderung zu prüfen. 5) Klicken Sie auf Lebensdauer erhöhen, um der gesamten erwarteten Lebensdauer des Geräts ein Jahr hinzuzufügen. Erstellen von Wartungs-/Kalibrierungsplänen: 1) Öffnen Sie das Menü Gerät Wartung und klicken auf die Registerkarte Wartungs-/Kalibrierungsplan. 2) Ändern Sie die gewünschten Werte und aktivieren Sie bei Bedarf Mahnungen für jeweils Mahnung 1 (Benötigt)/Mahnung 2 (Gefordert) (oder beide). 3) Klicken Sie auf Schreiben. 4) Klicken Sie auf Lesen, um die Auswirkungen Ihrer Änderung zu prüfen. 5) Klicken Sie auf Service/Kalibrierung ausgeführt, um den Plan zurückzusetzen. Fehler bestätigen Öffnen Sie das Menü Gerät Fehler Bestätigen, wählen Sie den geeigneten Befehl aus dem Pull-down-Menü Erweiterte Diagnose und klicken Sie auf Übertragen. Verschleiß Meldet die Anzahl Stunden, seit der das Gerät in Betrieb ist, und die Anzahl der Einschaltvorgänge. Öffnen Sie das Menü Gerät Verschleiß, um Folgendes anzuzeigen: Einschaltdauer Stunden Einschaltvorgänge Funktionsblöcke Analoger Eingang AIFB1- und AIFB2-Ausgangsumwandlung Zwei identische, unabhängige Funktionsblöcke Analoger Eingang ermöglichen Ihnen, die Ausgabe an das LCD und das Leitsystem durch Folgendes zu ändern: Prozesswertskala Ausgangsskala Alarm- und Warnungseinstellung Auswahl von Anzeigeeinheiten, Dämpfung Festlegung der Reaktion auf eine fehlersichere Bedingung Zum Zugriff auf diese Parameter gehen Sie auf Füllstandmessgerät > Setup > Analogeingang 1 (oder Analogeingang 2). (Nähere Angaben finden Sie unter AIFB (Simulation, Modus und Status) auf Seite 136.) SIMATIC PDM Sie können Ein- und Ausgangswerte auch simulieren, durch Zugriff über die Pull-down- Menüs: siehe Simulation auf Seite 58. A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 57

64 Simulation Hinweise: Die Funktion Simulation beeinflusst das Verhalten der Ausgabe an das Leitsystem. Die Simulation muss nach ihrer Beendigung deaktiviert werden. Genauere Angaben finden Sie unter AIFB (Simulation, Modus und Status) auf Seite 136. Simulation des Analogeingangs an AIFB1 oder AIFB2 Sie können Ihre Gerätekonfiguration durch Simulation des Sensorwertes und Status, der in den Funktionsblock Analoger Eingang eingegeben wird, testen. Dies gewährleistet, dass Ihre Sensorkalibrierung für Ihre Anwendung korrekt ausgeführt wurde. 1) Öffnen Sie das Menü Gerät Simulation und wählen Sie den gewünschten Funktionsblock. 2) Klicken Sie auf das Register Simulation (Messwert). SIMATIC PDM 3) Aktivieren Sie die Simulation, geben Sie einen Wert in Sensoreinheiten ein, sowie die gewünschten Werte für Qualität und Status 1). Klicken Sie auf Übertragen. 4) Der Ersatz-Ausgangswert wird in PDM und auf dem LCD angezeigt; seine Einheiten sind im betroffenen Funktionsblock definiert. Angaben zur Einstellung des Ausgabemodus finden Sie unter Simulation eines Ausgangs unten. 5) Die Simulation ist nach ihrer Beendigung zu deaktivieren; klicken Sie auf Übertragen. 1) Weitere Angaben zu Status und Qualität finden Sie unter Status-Byte auf Seite 142. Seite 58 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

65 Simulation eines Ausgangs Manuell (benutzerdefinierter Wert) 1) Öffnen Sie das Menü Gerät - Simulation, wählen Sie Funktionsblock 1 oder 2 und klicken Sie auf Register Simulation (Ausgang). 2) Wählen Sie den manuellen Modus (vorhandene Optionen: AUTO, MAN oder außer Betrieb) und klicken Sie auf Übertragen. 3) Geben Sie den simulierten Wert ein und klicken Sie auf Übertragen. 4) Nach Beenden der Simulation kehren Sie auf 'Simulation Ausgang' zurück, wählen Sie erneut den Modus AUTO und klicken Sie auf Übertragen. Außer Betrieb Im Modus Außer Betrieb wird dem Wert ein Status Außer Betrieb zugeordnet, der dem Master mitteilt, dass der Wert ungültig ist. Diese Funktion kann während einer Wartung angewendet werden. 1) Öffnen Sie das Menü Gerät - Simulation, wählen Sie Funktionsblock 1 oder 2 und klicken Sie auf Register Simulation (Ausgang). 2) Wählen Sie den Modus Außer Betrieb und klicken Sie auf Übertragen. 3) Nach Beenden der Simulation kehren Sie auf Simulation Ausgang zurück, wählen Sie erneut den Modus AUTO und klicken Sie auf Übertragen. SIMATIC PDM A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 59

66 Simulation eines Eingangs Ermöglicht die Simulation des Sensorwertes, der in den Transducer-Block Füllstand eingegeben wird. Damit kann alles zwischen dem Transducer-Block Füllstand und dem Ausgang geprüft werden. Rampe Start Bereich: Vorgabe: 0 Rampe Ende Bereich: Vorgabe: 0 Schrittanzahl Bereich: Vorgabe: 1 Schrittdauer Bereich: Vorgabe: 1 1) Öffnen Sie das Menü Gerät Simulation und wählen Sie Simulation (Eingang). 2) Zum Aktivieren der Simulation wählen Sie Fest oder Rampe. 3) Bei Auswahl von Rampe geben Sie die Schrittdauer und -anzahl ein. 4) Geben Sie den Simulationswert ein und klicken Sie auf Übertragen. 5) Die Simulation ist nach ihrer Beendigung zu deaktivieren; klicken Sie auf Übertragen. SIMATIC PDM Schreibverriegelung Verhindert Parameteränderungen über PDM oder Handprogrammiergerät. Bei aktivierter Schreibverriegelung können die Daten abgelesen, aber nicht verändert werden. Schreibschutz aktivieren/deaktivieren: 1) Öffnen Sie das Menü Gerät Schreibverriegelung und schalten Sie den Schreibschutz Ein oder Aus. 2) Klicken Sie auf Übertragen. Seite 60 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

67 Rücksetzen Hinweise: Nach einem Rücksetzen kann ein gewisses Maß an Neuprogrammierung erforderlich sein, je nachdem welche Optionen unten gewählt wurden. Während die Funktion Rücksetzen durchgeführt wird, kann es zu einem Kommunikationsverlust kommen. Optionen Werkseinstellungen Parameter Information Funktionell Warmstart Ergebnis Setzt alle Parameter auf die Vorgabewerte des Herstellers zurück, mit bestimmten Ausnahmen. Zu den Ausnahmen gehören unter anderem: Nachricht Beschreibung Einbaudatum Geräteadresse Schreibverriegelung Wirkungsbereich der automatischen Störechoausblendung Ermittelte TVT Sprache Rücksetzen aller Parameter (ausschl. Geräteadresse und Sprache) auf die PROFIBUS-Vorgabeeinstellungen HINWEIS: Nach Einleiten der Rücksetz-Funktion Parameter über die lokale Benutzeroberfläche sollte eine Wartezeit von 1-2 Minuten eingehalten werden, bevor ein neuer Befehl lokal gestartet wird. Rücksetzen von Parametern wie z. B. TAG. Rücksetzen von Parametern, die das Geräteverhalten steuern, wie z. B. Unterer Kalibrierungspunkt. Hat die gleiche Wirkung wie ein Neustart des Geräts. Geräteadresse Rücksetzen der PROFIBUS-Geräteadresse auf '126' Wenn die Adressenverriegelung aktiviert war, wird die Verriegelung hierdurch deaktiviert. Rücksetzen auf die Werkseinstellungen: 1) Öffnen Sie das Menü Gerät Gerät zurücksetzen und klicken Sie auf Werkseinstellungen. 2) Nach Beenden des Rücksetzens klicken Sie auf Schließen und laden anschließend die Parameter in PC/PG. (Erfolgt das Rücksetzen, nachdem das Gerät durch ein anderes ersetzt wurde, dann laden Sie die Parameter nicht in PC/PG). Rücksetzen der PROFIBUS-Adresse auf 126: 1) Öffnen Sie das Menü Gerät Gerät zurücksetzen und klicken Sie auf Rücksetzen der Adresse auf ) Klicken Sie auf OK: Die Adresse wird auf 126 zurückgesetzt, und wenn die Adressenverriegelung aktiviert war, wird sie deaktiviert. SIMATIC PDM A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 61

68 Prozessvariablen Zum Vergleich von Ausgangswerten in Echtzeit öffnen Sie das Menü Ansicht Prozessvariablen. Prozessvariablen Hinweis: Um Höchstwerte des Sensors, Höchstwerte von FB1 und FB2 bzw. Höchstwerte der Elektroniktemperatur anzusehen, siehe Gerätediagnose auf Seite 63. Sensorwert und Simulationseinstellung Elektronik-Temperatur Messwert (Füllstand, Volumen 1) und Abstand) zusammen mit Qualität und Status. SIMATIC PDM 1) Wird nicht vom LR560 unterstützt. Seite 62 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

69 Funktionsblöcke Öffnen Sie das Menü Ansicht Prozessvariablen und klicken Sie auf Funktionsblöcke für eine Ansicht von Kanal (Füllstand oder Abstand), Aktueller Modus (Auto, manuell oder außer Betrieb), Qualität, Status, Simulationseinstellung und Summenalarm. Trend Sicht Öffnen Sie das Menü Ansicht - Prozessvariablen und klicken Sie auf Trend Sicht, um den Sensorwert und die Ausgabewerte für FB1 und FB2 zu überwachen. Trendlinie Trendlinie SIMATIC PDM Gerätediagnose Gerätezustand Öffnen Sie das Menü Ansicht - Gerätediagnose > Gerätezustand zur Ansicht von Diagnose, Gerätezustand, Erweiterter Diagnose und Wartung. A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 63

70 Diagnose Im Fenster Gerätezustand klicken Sie auf Register Diagnose, dann auf die Schaltfläche Diagnose aktualisieren, um die Diagnoseinformationen zu aktualisieren und die verbundenen Symbole aufzufrischen. Diagnose aktualisieren Gerätezustand Klicken Sie auf Register Gerätezustand zur Ansicht der Höchstwerte des Sensors, Höchstwerte von FB1 und FB2 bzw. Höchstwerte der Elektroniktemperatur. SIMATIC PDM Seite 64 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

71 Analogeingang 1/Analogeingang 2 Öffnen Sie das Menü Ansicht - Gerätediagnose und gehen Sie zu Analogeingang 1/Analogeingang 2. Klicken Sie auf Register Übersicht, um den Zustand aller Warnungen und Alarme zu sehen. Für Details klicken Sie auf Register Alarme und Warnungen. Aktualisieren Öffnen Sie das Menü Ansicht Aktualisieren, um die Anzeige zu aktualisieren. Sicherheit Eine Passwortoption schützt die Parameter Sicherheit und Kommunikationssteuerung vor einer Änderung durch einen Benutzer. Beim Öffnen eines Projekts bietet das Benutzer-Dialogfenster zwei Optionen: Wartung oder Spezialist. Wenn ein Passwort eingegeben wurde, ist dies erforderlich, um das Projekt als Spezialist zu öffnen. Ein Wartungsnutzer kann das Projekt ohne Passwort öffnen, hat aber keinen Zugriff auf die Parameter Sicherheit und Kommunikationssteuerung. 1) Öffnen Sie ein Projekt, Doppelklick auf das Gerätesymbol und im Benutzer-Fenster Auswahl von Spezialist. 2) Öffnen Sie das Menü Extras Einstellungen und klicken Sie auf das Register Passwort. SIMATIC PDM A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 65

72 3) Geben Sie ein neues Passwort ein und wiederholen Sie es im Feld Wiederholung. Klicken Sie auf OK. SIMATIC PDM Seite 66 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

73 Bedienung über FDT (Field Device Tool) FDT ist ein in mehreren Softwarepaketen verwendeter Standard für die Inbetriebnahme und Wartung von Feldgeräten, wie z. B. SITRANS LR560. PACTware und Fieldcare sind zwei handelsübliche FDTs. Funktionsgemäß sind sich FDT und PDM sehr ähnlich (weitere Angaben finden Sie unter Betrieb über SIMATIC PDM auf Seite 45). Um ein Feldgerät über FDT zu projektieren, ist der DTM (Device Type Manager) für dieses Gerät erforderlich. Um ein Feldgerät über SIMATIC PDM zu konfigurieren, ist die EDD (Electronic Device Description) für das Gerät erforderlich. Device Type Manager (DTM) DTM ist eine Art Software, die in FDT implementiert wird. DTM enthält ähnliche Informationen wie eine EDD. SITRANS DTM SITRANS DTM ist ein von Siemens entwickelter EDDL-Interpreter zur Übersetzung der EDD für dieses Gerät. Um SITRANS DTM für die Anbindung an ein Gerät zu nutzen, muss zunächst SITRANS DTM auf Ihrem System installiert werden und dann die Geräte-EDD, die für SITRANS DTM geschrieben wurde. SITRANS DTM steht auf der Siemens Service & Support-Website zum Download zur Verfügung: Wählen Sie Deutsch als Sprache und klicken Sie auf Produkt Support; gehen Sie zu Produktinformationen/ Prozessinstrumentierung/Software & Communications. Die Geräte-EDD Die SITRANS LR560 PROFIBUS PA EDD für SITRANS DTM steht auf der Produktseite unserer Website zum Download zur Verfügung. Gehen Sie zu unter Support und klicken Sie auf Software Downloads. Konfiguration eines neuen Geräts über FDT Wie ein Feldgerät über FDT konfiguriert wird, wird in den Anwendungsrichtlinien ausführlich beschrieben, die Sie von der Produktseite unserer Website herunterladen können. Siehe: unter Support und klicken Sie auf Application Guide. FDT: Field Device Tool A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 67

74 Notizen FDT: Field Device Tool Seite 68 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

75 Parameterbeschreibung Hinweise: Die Parameternamen und Menüstruktur für SIMATIC PDM und die Vor-Ort Anzeige (LCD) sind ähnlich, aber nicht identisch. Der Aufbau dieses Kapitels entspricht der LCD-Menüstruktur. Bei Parametern, die in SIMATIC PDM an einer anderen Stelle angebracht sind, wird der Navigationsweg angegeben. Voreinstellungen werden durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet, sofern nicht eine ausführliche Beschreibung erfolgt. Zum Aufruf des Programmiermodus anhand der Bedientasten drücken Sie. Drücken Sie, um in den Messmodus zurückzukehren. Zum Aufrufen des PROGRAMMIER-Modus/Rückkehren in den Messmodus über das Handprogrammiergerät drücken Sie Modus. Für einen Schnellzugriff auf Parameter über das Handprogrammiergerät drücken Sie die Taste Home, gefolgt von der Menünummer, z. B.: Im Navigationsmodus erfolgt die Navigation durch das Menü über PFEIL-Tasten in die jeweilige Pfeilrichtung. Drücken Sie den RECHTS-Pfeil, um den Bearbeitungsmodus zu öffnen oder eine Änderung abzuspeichern. Die Parameter sind durch Namen gekennzeichnet und in Funktionsgruppen gegliedert. Eine Tabelle finden Sie unter LCD-Menüstruktur auf Seite 151. Parameter, die über das Handprogrammiergerät zugänglich sind, besitzen eine vorangestellte Nummer. Parameter ohne vorangestellte Nummer sind nur über Fernzugriff zugänglich. Genauere Angaben finden Sie unter Betrieb über SIMATIC PDM auf Seite 45 oder Bedienung über FDT (Field Device Tool) auf Seite 67. Parameter 1. Quick Start (Schnellstart) Wizards (Assistenten) werden bereitgestellt, um das Gerät schrittweise zu konfigurieren, Störechos auszufiltern, sowie Uploads und Downloads von Parametern und Firmware an das optionale Display für eine einfache Konfiguration mehrerer LR560 Geräte durchzuführen. Drücken Sie den RECHTS-Pfeil zweimal, um das Menü der Assistenten zu öffnen. Wählen Sie einen Assistenten, drücken Sie den RECHTS-Pfeil zu öffnen, und folgen Sie den Anweisungen., um den ersten Schritt 1.1. Quick Start Wizard (Schnellstartassistent) Der Schnellstartassistent sieht ein einfaches Verfahren vor, um Ihr Gerät schrittweise für eine grundlegende Anwendung zu konfigurieren. Hinweis: Verwenden Sie den Schnellstartassistenten nicht, um einzelne Parameter zu ändern. (Führen Sie die Anpassung an Ihre Anwendung erst nach Beendigung des Schnellstarts durch.) Siehe Schnellstartassistent mittels LDI-Bedientasten auf Seite 39. Siehe Schnellstartassistent über das Handprogrammiergerät auf Seite 39. Siehe Schnellstartassistent über SIMATIC PDM auf Seite 46. A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 69

76 1.2. Assistent ASEA (Autom. StörEchoAusblendung) Parameter Hinweise: Vor Anwendung von ASEA konfigurieren Sie das Gerät über den Schnellstartassistenten. Stellen Sie sicher, dass sich der Materialfüllstand unterhalb aller bekannter Einbauten befindet, wenn Sie die Autom. Störechoausblendung (Autom. TVT) zur Ermittlung einer kundenspezifischen TVT (Time Varying Threshold) verwenden. Empfohlen wird ein leerer oder fast leerer Behälter. Notieren Sie nach der Ermittlung der Umgebung den Abstand zum Materialfüllstand und stellen Sie den Wirkungsbereich auf einen kleineren Abstand ein, um ein Ausblenden des Nutzechos zu vermeiden. Bei einem Behälter mit bekannten Einbauten wird die Verwendung der Autom. Störechoausblendung empfohlen, um die Erfassung von Störechos zu vermeiden. Diese Funktion kann auch genutzt werden, wenn SITRANS LR560 fälschlicherweise einen Maximalfüllstand anzeigt, oder wenn der Messwert zwischen dem korrekten Füllstand und einem Maximalfüllstand schwankt. a) Der Materialfüllstand muss unterhalb aller bekannter Hindernisse liegen. b) Navigieren Sie zu Füllstandmessgerät > Diagnose (3.) > Echoprofil (3.1.) und Nutzecho drücken Sie den RECHTS-Pfeil, ASEA-Bereich um ein Profil anzufordern. Störecho c) Bestimmen Sie einen Bereich, der das Störecho, nicht aber das Nutzecho einschließt; im Beispiel 3,3 m. d) Öffnen Sie den Assistent ASEA und drücken Sie den Pfeil nach UNTEN, um fortzufahren. e) Drücken Sie den RECHTS-Pfeil, um den Wirkungsbereich der Autom. Störechoausblendung zu bearbeiten. f) Geben Sie den neuen Bereichswert ein und drücken Sie den RECHTS- Pfeil, um ihn zu übertragen. g) Drücken Sie den Pfeil nach UNTEN, um die Ermittlung zu starten. Eine vorübergehende Anzeige erscheint, gefolgt von der Meldung Assistent beendet. h) Drücken Sie den Pfeil nach UNTEN (Beenden), um ASEA-Parameteränderungen zu speichern und zum Menü Programmierung zurückzukehren. (Fortsetzung auf nächster Seite) Seite 70 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

77 i) Navigieren Sie zu Echoprofil (3.1.) und drücken Sie den RECHTS-Pfeil, um ein Profil anzufordern. Das Nutzecho Störecho wird nun ausgeblendet und Störecho das Nutzecho gewählt. Drücken Sie den RECHTS-Pfeil zum Beenden, solange das Symbol Beenden angewählt ist. j) Drücken Sie den LINKS-Pfeil zweimal, um in den Messmodus zurückzukehren. Parameter 1.3. Parameter an Display kopieren Anleitungen zum Abschrauben des Local Display Interface finden Sie unter Anschluss des SITRANS LR560 auf Seite 27. Überträgt Parametereinstellungen von einem Gerät an das Local Display Interface. Drücken Sie den RECHTS-Pfeil für die Bearbeitung. Drücken Sie den Pfeil nach UNTEN, um Start zu wählen, und den RECHTS-Pfeil, um die Übertragung einzuleiten. PARAM UPLOAD wird angezeigt. Das Gerät kehrt danach in den Messmodus zurück Parameter von Display kopieren Überträgt Parametereinstellungen vom Local Display Interface an ein Gerät. Drücken Sie den RECHTS-Pfeil für die Bearbeitung. Drücken Sie den Pfeil nach UNTEN, um Start zu wählen, und den RECHTS-Pfeil, um die Übertragung einzuleiten. PARAM DOWNLOAD wird angezeigt. Das Gerät kehrt danach in den Messmodus zurück Firmware an Display kopieren Überträgt die Firmware von einem Gerät an das Local Display Interface. Drücken Sie den RECHTS-Pfeil für die Bearbeitung. Drücken Sie den Pfeil nach UNTEN, um Start zu wählen, und den RECHTS-Pfeil, um die Übertragung einzuleiten. SW UPLOAD wird während der Übertragung angezeigt. Danach kehrt das Gerät in den Messmodus zurück. A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 71

78 Parameter 1.6. Firmware von Display kopieren Hinweis: Die Spannungsversorgung darf während der Übertragung nicht unterbrochen werden. Überträgt die Firmware vom Local Display Interface an ein Gerät. Drücken Sie den RECHTS-Pfeil für die Bearbeitung. Drücken Sie den Pfeil nach UNTEN, um Start zu wählen, und den RECHTS-Pfeil, um die Übertragung einzuleiten. SW DOWNLOAD wird zu Beginn der Übertragung angezeigt. Anschließend erscheint zuerst ein leerer Bildschirm (ca. 2 Minuten lang), dann ein Statusanzeiger und darauf das Siemens-Logo mit dem Symbol LOE (Echoverlust). Wenn die Übertragung beendet ist, kehrt das Gerät in den Messmodus zurück. 2. Setup Hinweise: Voreinstellungen werden durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet, sofern nicht eine ausführliche Beschreibung erfolgt. Die in den folgenden Tabellen gezeigten Werte können über das Handprogrammiergerät eingegeben werden Kennung TAG Text, der frei verwendet werden kann. Es wird empfohlen, eine eindeutige Kennzeichnung für das Feldgerät in der Anlage zu vergeben. Begrenzt auf 32 ASCII-Zeichen. Hinweis: SITRANS PDM begrenzt das TAG-Feld auf maximal 24 Zeichen Beschreibung Text, der frei verwendet werden kann. Begrenzt auf 32 ASCII-Zeichen. Es gibt keine Anwendungsempfehlung Nachricht Text, der frei verwendet werden kann. Begrenzt auf 32 ASCII-Zeichen. Es gibt keine Anwendungsempfehlung Einbaudatum Datum der ersten Inbetriebnahme des Geräts (Textfolge, keine Formatbeschränkungen) Gerät Hardware Revision Nur lesbar. Entspricht der Elektronik-Hardware des Feldgeräts Firmware Revision Nur lesbar. Entspricht der Software oder Firmware, die im Feldgerät integriert ist Loader Revision Nur lesbar. Entspricht der Software, die zum Update des Feldgeräts verwendet wird. Seite 72 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

79 Menü Timeout Zeit, für die das Menü sichtbar bleibt, bevor es auf die Messansicht zurück schaltet, wenn keine Taste gedrückt wird. Werte Bereich: s. Voreinstellung: 120 s Herstellungsdatum Das Herstellungsdatum des SITRANS LR560 (JJJJMMTT) Sensor Einheit Maßeinheiten des Sensors. Verwendung für die Einstellung des Oberen/ Unteren Kalibrierungspunkts und Anzeige auf dem LCD und in PDM. Werte Füllstandeinheit m, cm, mm, ft, in Voreinstellung: m Parameter Hinweis: Es ist empfehlenswert, die Füllstandeinheit auf % zu lassen. Die für den Füllstand verwendete physikalische Einheit. Füllstand Voll entspricht Oberer Kalibrierungspunkt ( ) und Füllstand Leer entspricht Füllstand Leer ( ). 1) Füllstand Voll (Voreinstellung: 100%) Oberer Kalibrierungspunkt Sensor- Bezugspunkt 1) (Flachflansch) Optionen LOE-Zeit Füllstand Leer (Voreinstellung: 0%) Füllstand m, cm, mm, ft, in, % * % Unterer Kalibrierungspunkt Hinweis: Wenn ein Echoverlust auftritt, bestimmt Ersatzwert ( ) den Material-Füllstand, der bei Ablauf der LOE-Zeit gemeldet wird. Nähere Angaben finden Sie unter Echoverlust (LOE) auf Seite 129. Einstellung der Zeit, die seit dem letzten gültigen Messwert vergeht, bevor der fehlersichere Materialfüllstand gemeldet wird. Bereich: Sekunden Werte Voreinstellung: 100 s 1) Sensorpunkt, auf den sich die Messungen beziehen (siehe Abmessungen auf Seite 13). A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 73

80 Temperatureinheit Auswahl der Maßeinheit, die mit dem Temperaturwert angezeigt werden soll. Parameter Optionen Kalibrierung Grad C, F, R, oder K. Voreinstellung: Grad C Hinweis: Es wird empfohlen, das Gerät mit dem Schnellstartassistenten zu konfigurieren Unterer Kalibrierungspunkt Abstand vom Sensor-Bezugspunkt 1) zum Unteren Kalibrierungspunkt. Die Einheit wird in Einheit (2.3.1.) definiert und auf dem LCD und in PDM angezeigt. Füllstand Voll (Voreinstellung: 100%) Füllstand Leer (Voreinstellung: 0%) Unterer Füllstand Kalibrierungspunkt Füllstand-Offset (falls verwendet) Sensor- Bezugspunkt Oberer Kalibrierungspunkt Endbereich Werte Siehe auch... Bereich: 0, ,000 m: Ausführung 40 m oder 0, ,000 m: Ausführung 100 m Voreinstellung: 40,000 m: Ausführung 40 m oder 100,00 m: Ausführung 100 m Einheit (2.3.1.) Endbereich (2.4.2.) Oberer Kalibrierungspunkt Abstand vom Sensor-Bezugspunkt zum Oberen Kalibrierungspunkt. Die Einheit wird in Einheit (2.3.1.) definiert und auf dem LCD und in PDM angezeigt. Werte Bereich: 0, ,000 m: Ausführung 40 m oder 0, ,000 m: Ausführung 100 m Voreinstellung: 0,000 m Beachten Sie bei Einstellung des Oberen Kalibrierungspunkts, dass Echos innerhalb vom Nahbereich (2.4.1.) ignoriert werden. 1) Punkt auf dem Sensor, auf den sich die Messungen beziehen (siehe Abmessungen auf Seite 13). Seite 74 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

81 Sensor-Offset Ein konstanter Offset (negativ oder positiv), der als Ausgleich zum Sensorwert 1) addiert werden kann, wenn sich der Sensor-Bezugspunkt verschoben hat. (Dies kann sich z. B. daraus ergeben, dass eine dickere Dichtung angebracht oder die Höhe des Montagestutzens verringert wurde.) Einheiten werden in Einheit (2.3.1.) bestimmt.. Werte Bereich: m. Voreinstellung: 0 m Siehe auch... Einheit (2.3.1.) Füllstand Leer Der Füllstand, an dem sich das Material am Unteren Kalibrierungspunkt befindet. Die Einheit wird in Füllstandeinheit (2.3.2.) bestimmt. Werte Bereich: Voreinstellung: 0% Parameter Rate Füllstand Voll Der Füllstand, an dem sich das Material am Oberen Kalibrierungspunkt befindet. Die Einheit wird in Füllstandeinheit (2.3.2.) bestimmt. Bereich: Werte Voreinstellung: 100% Füllstand-Offset Ein konstanter Offset, der dem Füllstand hinzugefügt werden kann. Die Einheit wird in Füllstandeinheit (2.3.2.) bestimmt. Bereich: Werte Voreinstellung: 0% Hinweis: Voreinstellungen werden durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet, es sei denn, es erfolgt eine ausführliche Beschreibung Reaktionszeit Hinweise: Das Ändern der Reaktionszeit setzt die Werte von Befüllgeschwindigkeit/Min ( ), Entleergeschwindigkeit/Min ( ) und Filter Zeitkonstante ( ) zurück. Die Update-Zeit des Messwerts finden Sie unter "Aktualisierungszeit" auf Seite 9. Stellt die Reaktionsgeschwindigkeit des Geräts auf Messwertänderungen ein. Befüllgeschwindigkeit/ Reaktionszeit ( ) Min ( )/ Entleergeschwindigkeit/ Min ( ) Filter Zeitkonstante ( ) Mittelwert- Betrag (2.8.3) Langsam 0,1 m/min (0.32 ft/min) 600 s 0.9 * Mittel 1,0 m/min (3.28 ft/min) 60 s 0,75 Schnell 10,0 m/min (32.8 ft/min) 0 s 0,75 a) a) Für SCHNELLE Applikationen muss dieser Wert evtl. noch stärker reduziert werden 1) Abstand vom Sensor-Bezugspunkt zum Zielobjekt (eine Darstellung finden Sie unter Minimaler Sensorwert auf Seite 77 ). A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 75

82 Die Einstellung sollte die max. Geschwindigkeit beim Befüllen oder Entleeren (es gilt der größere Wert) leicht übersteigen. Parameter Befüllgeschwindigkeit/Min Definiert die maximal zulässige Geschwindigkeit, mit der der gemeldete Sensorwert abfällt. Stellt die Reaktionszeit des SITRANS LR560 auf ein Ansteigen des Ist-Materialfüllstands weiter ein. Die Befüllgeschwindigkeit wird automatisch aktualisiert, wenn die Reaktionszeit ( ) geändert wird. Eingabe eines Werts, der etwas höher ist, als die max. Befüllgeschwindigkeit des Behälters, in Einheiten pro Minute Entleergeschwindigkeit/Min Definiert die maximal zulässige Geschwindigkeit, mit der der gemeldete Sensorwert ansteigt. Stellt die Reaktionszeit des SITRANS LR560 auf ein Absinken des Materialfüllstands ein. Die Entleergeschwindigkeit wird automatisch aktualisiert, wenn Reaktionszeit ( ) verändert wird Signalverarbeitung Bereich: m/min Reaktionszeit ( ) Bef.-geschw. Optionen Langsam 0,1 m/min (0.32 ft/min) * Mittel 1,0 m/min (3.28 ft/min) Schnell 10,0 m/min (32.8 ft/min) Siehe auch... Füllstandeinheit (2.3.2.) Hinweis: Die gewählte Geschwindigkeit beeinflusst auch Parameter Mittelwert-Betrag (2.8.3.). Beispiel: Die Auswahl LANGSAM ändert den Betrag auf 0,9. Die Auswahl SCHNELL kann es dagegen erforderlich machen, ihn stark zu reduzieren. Bereich: m/min Reaktionszeit ( ) Entl.-geschw. Optionen Langsam 0,1 m/min (0.32 ft/min) * Mittel 1,0 m/min (3.28 ft/min) Schnell 10,0 m/min (32.8 ft/min) Siehe auch... Füllstandeinheit (2.3.2.) Eingabe eines Werts, der etwas höher ist, als die max. Entleergeschwindigkeit des Behälters, in Einheiten pro Minute. Hinweis: Die gewählte Geschwindigkeit beeinflusst auch Parameter Mittelwert-Betrag (2.8.3.). Beispiel: Die Auswahl LANGSAM ändert den Betrag auf 0,9. Die Auswahl SCHNELL kann es dagegen erforderlich machen, ihn stark zu reduzieren. Hinweis: Voreinstellungen werden durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet, sofern nicht eine ausführliche Beschreibung erfolgt. Seite 76 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

83 Nahbereich Der Bereich vor dem Gerät (vom Sensor-Bezugspunkt 1) aus gemessen), innerhalb dessen jegliche Echos ignoriert werden. (Wird manchmal auch als Ausblendungsbereich oder Totzone bezeichnet.) Bereich: m ( ft) für die Ausführung 40 m Werte m ( ft) für die Ausführung 100 m Voreinstellung: 0,278 m (0.91 ft) Siehe auch... Einheit (2.3.1.) Parameter Endbereich Hinweis: Der Endbereich kann über den Behälterboden hinaus erweitert werden. Ermöglicht dem Materialfüllstand, unter den Unteren Kalibrierungspunkt zu fallen, ohne einen Echoverlustzustand (LOE) zu erzeugen. Eine Darstellung finden Sie unter Unterer Kalibrierungspunkt ( ) auf Seite 74. Werte Siehe auch... Min: = Unt. Kal. Pkt Max. = 45 m (131.2 ft): Ausführung 40 m = 105 m (344.5 ft): Ausführung 100 m Voreinstellung: Wert für Unt. Kalibrierungspunkt + 5 m (16.4 ft) Einheit (2.3.1.) CLEF-Bereich ( ) Diese Funktion ist zu verwenden, wenn die zu messende Oberfläche im Normalbetrieb unter den Unteren Kalibrierungspunkt fallen kann. Nähere Angaben finden Sie unter Endbereich (2.4.2.) auf Seite 128 (Technische Beschreibung) Minimaler Sensorwert Sensor-Bezugspunkt (Flanschunterkante) Sensorwert (Abstand vom Sensor-Bezugspunkt zum Zielobjekt) Füllstand Nur lesbar. Definiert den kleinsten nutzbaren Wert für den Messbereich; Einheiten werden in Einheit (2.3.1.) bestimmt. (Voreinstellung = 0,0 m) Öffnen Sie das Menü Ansicht Gerätediagnose > Gerätezustand und klicken Sie auf Register Gerätezustand. Prüfen Sie Höchstwerte des Sensors. 1) Flanschunterkante: siehe Abmessungen auf Seite 13. A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 77

84 Parameter Maximaler Sensorwert Nur Lesbar. Definiert den kleinsten nutzbaren Wert für den Messbereich; Einheiten werden in Einheit (2.3.1.) bestimmt. (Voreinstellung: 105 m für Ausführung 100 m, 45 m für Ausführung 40 m) Öffnen Sie das Menü Ansicht Gerätediagnose > Gerätezustand und klicken Sie auf Register Gerätezustand. Prüfen Sie Höchstwerte des Sensors Echoauswahl Algorithmus Wahl des Algorithmus, der zur Bestimmung des Nutzechos am Echoprofil angewendet wird. ALF A L Area Largest First (Fläche Größtes Erstes) Echo Area (Fläche) Largest (Größtes Echo) * F First (Erstes Echo) Optionen AL AF LF BLF BL BF Area Largest (Fläche Größtes) Area First (Fläche Erstes) Largest First (Größtes Erstes) Best First and Largest (Bestes Erstes und Größtes) Best Largest (Bestes Größtes) Best First (Bestes Erstes) LAST Last (Letztes) TF true First echo (wahres Erstes Echo) Position Erfassung Hinweis: Durch Auswahl der Behälterform Stahl oder Beton im Schnellstartassistenten wird die Einstellung für Position Erfassung ( ) auf Ansteigende Flanke gesetzt. Definiert, an welcher Stelle auf dem Echo die Abstandsmessung bestimmt wird. Nähere Angaben finden Sie unter Position Erfassung ( ) auf Seite 124. Optionen * Ansteigende Flanke (ergibt die höchste Stabilität bei abgeschrägten Zieloberflächen) Mitte (ergibt eine höhere Genauigkeit bei flachen Zieloberflächen ohne Schräge) Hybrid (Mitte und CLEF) CLEF (Constrained Leading Edge Fit) Siehe auch... CLEF-Bereich ( ) Wenn anstelle des tatsächlichen Materialfüllstands (bei niedrigem Füllstand) der Behälterboden erfasst wird, empfehlen wir die Einstellung von Position Erfassung auf Hybrid und seine Verwendung in Verbindung mit CLEF-Bereich ( ). Seite 78 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

85 Ansprechschwelle Stellt die minimale Echogüte dar, welche das Echo erfüllen muss, um einen Echoverlust und den Ablauf der LOE-Zeit zu verhindern. Wenn Parameter Echogüte ( ) die Ansprechschwelle ( ) überschreitet, wird das Echo als gültig anerkannt und ausgewertet. Werte Bereich: Voreinstellung: 5 Siehe auch... LOE-Zeit (2.3.3.) Parameter Dieser Parameter wird bei Meldung falscher Messwerte benötigt CLEF-Bereich Hinweise: CLEF-Bereich bezieht sich auf den Endbereich. Im Wert für den CLEF-Bereich muss die Differenz zwischen Endbereich und Unterem Kalibrierungspunkt enthalten sein, sowie jeder Füllstand oberhalb des Unteren Kalibrierungspunkts, der vom CLEF- Algorithmus zu steuern ist. Der CLEF-Algorithmus wird hauptsächlich verwendet, um eine korrekte Füllstandangabe bei Materialien mit niedriger Dielektrizitätszahl zu erlauben, die sonst in leeren oder fast leeren Behältern falsche Messwerte verursachen können. Er wird ausgehend vom Endbereich bis zum Füllstand, der durch den CLEF- Bereich definiert wird, verwendet (siehe Abbildung unten). Über diesem Punkt wird der Algorithmus Mitte herangezogen. Genauere Angaben finden Sie unter CLEF-Bereich ( ) auf Seite 126. Werte Siehe auch... Bereich: m (Ausführung 40 m) m (Ausführung 100 m) Voreinstellung: 0,0 m Position Erfassung ( ) Endbereich (2.4.2.) Sensor- Bezugspunkt CLEF- Bereich Unterer Kalibrierungspunkt Endbereich A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 79

86 Echomarker Eingabe des Punkts auf dem Primärecho, der dem Messwert zugrunde liegt. Parameter Werte Bereich: % Voreinstellung: 70% Verwenden Sie diese Funktion bei leichten Messwertschwankungen, die durch eine veränderliche Steigung der Anstiegsflanke des gewählten Echos hervorgerufen wird. Eingabe des Werts (in Prozent der Echohöhe), der sicherstellt, dass das Echosperrfenster das Echoprofil am steilsten Flankenanstieg des Echoprofils schneidet, der das Nutzecho darstellt. Dieser Wert ist auf 70% voreingestellt Probewert Der Probewert erlaubt, die Zuverlässigkeit eines neuen Echos vor Annahme als gültigen Messwert zu prüfen; die Prüfung stützt sich auf eine Anzahl von Probewerten ober- oder unterhalb des aktuell gewählten Echos Echosperre Auswahl des Verfahrens zur Messwertüberprüfung. Optionen Siehe auch... Verriegelung aus (keine Kontrolle) Maximale Kontrolle (nicht für Radar empfohlen) * Rührwerk/Quirl Totale Sperre (nicht für Radar empfohlen) Befüllgeschwindigkeit/Min ( ) Entleergeschwindigkeit/Min ( ) Probewert oberhalb ( ) Probewert unterhalb ( ) Für Radarapplikationen wird in der Regel die Einstellung Rührwerk/Quirl gewählt, um die Erfassung der Rührwerksflügel zu vermeiden Probewert oberhalb Definiert die Anzahl aufeinanderfolgender Echos, die über dem aktuell gewählten Echo erscheinen müssen, bevor die Messung als gültig anerkannt wird. Werte Bereich: Voreinstellung: Probewert unterhalb Definiert die Anzahl aufeinanderfolgender Echos, die unterhalb des aktuell gewählten Echos erscheinen müssen, bevor die Messung als gültig anerkannt wird. Werte Bereich: Voreinstellung: 2 Seite 80 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

87 Echosperrfenster Ein auf das Echo 1) zentriertes "Abstandsfenster" wird verwendet, um den Anzeigewert abzuleiten. Das Sperrfenster wird nachgeführt, wenn es einen neuen Messwert umfasst, und der Anzeigewert berechnet. Werte Bereich: m Voreinstellung: 0 m Parameter Bei Eingabe von 0 wird das Fenster automatisch nach jeder Messung berechnet. Wenn die Reaktionszeit einen geringeren Wert hat, ist das Fenster schmal. Je höher der Wert der Reaktionszeit ist, desto weiter wird das Fenster geöffnet. Hinweis: Das Echosperrfenster wird als Standardmuster abgespeichert, aber in Sensoreinheiten angezeigt. Jeder eingegebene Wert für das Echosperrfenster wird auf den nächsten Standardwert aufgerundet Echo Qualität Echogüte Gibt die Zuverlässigkeit des Echos an: Höhere Werte stehen für eine bessere Echoqualität. Auf der Anzeige erscheint die Echogüte der letzten Messung. Die Ansprechschwelle ( ) definiert das minimale Grenzkriterium für die Echogüte. Werte (nur zur Ansicht) Impuls nicht verwendet Siehe auch... Ansprechschwelle ( ) Öffnen Sie das Menü Gerät Echo Profile Utilities und klicken Sie auf das Register Echoprofil Echostärke Anzeige der absoluten Stärke (in db über 1 μv rms) des Echos, das als Messwertecho herangezogen wird. Werte (nur zur Ansicht) Öffnen Sie das Menü Gerät Echo Profile Utilities und klicken Sie auf das Register Echoprofil. 1) Siehe Echosperre ( ) auf Seite 126. für nähere Angaben. A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 81

88 TVT-Einstellung Autom. Störechoausblendung (Autom. TVT) Parameter Hinweis: Wir empfehlen, die Autom. TVT (Autom. Störechoausblendung) entweder über SIMATIC PDM oder über Vorortbetrieb mit dem Assistent Autom. Störechoausblendung einzustellen. Wird zusammen mit Wirkungsbereich der automatischen Störechoausblendung ( ) verwendet, um Störechos in einem Behälter mit bekannten Einbauten auszublenden. Eine 'ermittelte TVT' (Time Varying Threshold) ersetzt die vorgegebene TVT-Kurve in einem zuvor bestimmten Bereich. Nähere Angaben finden Sie unter Autom. Störechoausblendung (Autom. TVT) ( ) auf Seite 126. Zur Einstellung über SIMATIC PDM siehe Autom. Störechoausblendung (Autom. TVT) auf Seite 54. Zur Einstellung über Vorortbetrieb siehe Assistent ASEA (Autom. StörEchoAusblendung) 1.2. auf Seite Wirkungsbereich der automatischen Störechoausblendung Definiert den Endpunkt des ermittelten TVT-Abstands. Einheiten werden in Einheit (2.3.1.) bestimmt. Wird in Verbindung mit der Funktion Autom. TVT (Autom. Störechoausblendung, siehe oben) verwendet. Werte Bereich: 0, ,00 m Voreinstellung: 1,00 m Hover Level Definition, wie hoch die TVT-Kurve (Time Varying Threshold) über dem Rauschboden des Echoprofils liegt, als Prozentsatz der Differenz zwischen dem Spitzenwert des größten Echos im Profil und dem Rauschboden. (Eine Darstellung finden Sie unter Vor der automatischen Störechoausblendung auf Seite 55.) Werte Bereich: % Voreinstellung: 40% Bei einer mittigen Montage des Geräts kann der TVT Hover Level verringert werden, um den Gütewert des größten Echos zu erhöhen Modus Kurveneinstellung Aktiviert/deaktiviert die TVT-Kurveneinstellung (2.4.9.). Optionen * AUS EIN Seite 82 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

89 TVT-Kurveneinstellung Hinweise: Modus Kurveneinstellung ( ) muss EIN-geschaltet sein, um die Stützpunkte TVT-Kurveneinstellung zu übertragen. Wir empfehlen die Verwendung von SIMATIC PDM, um diese Funktion aufzurufen. Einstellung der TVT (Time Varying Threshold) in einem bestimmten Bereich (Stützpunkt auf der TVT). Ermöglicht Ihnen die Neueinstellung der TVT-Kurve, um unerwünschte Echos zu vermeiden. Es gibt 120 Stützpunkte. Bereich: 50 db db Werte Voreinstellung: 0 Parameter Zum Zugriff auf TVT-Kurveneinstellung über SIMATIC PDM: Öffnen Sie das Menü Gerät Echo Profile Utilities und klicken auf Register TVT Kurveneinstellung (genauere Angaben finden Sie unter TVT Kurveneinstellung auf Seite 53 ). Zum Zugriff auf TVT-Kurveneinstellung über das Local Display Interface (LDI): a) Gehen Sie zu Modus Kurveneinstellung ( ) und wählen Sie die Option EIN. b) In der TVT-Kurveneinstellung gehen Sie auf Stützpunkt 1-9 ( ). c) Öffnen Sie Stützpunkt 1 und geben Sie den TVT-Offset-Wert ein (zwischen 50 und 50). d) Gehen Sie zum nächsten Stützpunkt und wiederholen Sie Schritt (c), bis alle gewünschten Stützpunktwerte eingegeben worden sind Stützpunkt Stützpunkt Stützpunkt Stützpunkt Stützpunkt Stützpunkt Stützpunkt Stützpunkt Stützpunkt Stützpunkt Stützpunkt Stützpunkt Stützpunkt Stützpunkt A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 83

90 2.5. AEFB1 Hinweis: Voreinstellungen werden durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet, sofern nicht eine ausführliche Beschreibung erfolgt. Parameter Statische Rev.-Nr. Revisionsstand der statischen Daten, verbunden mit dem Funktionsblock Analoger Eingang 1. Die Statische Rev.-Nr. wird bei jeder Änderung eines Konfigurationsparameters aktualisiert Modus Hinweis: Sorgen Sie dafür, dass der Modus nach Beenden einer Simulation oder Wartung wieder auf AUTO zurückgesetzt wird. Wird für die Anfrage eines Betriebsmodus vom Funktionsblock Analoger Eingang verwendet. Diese Funktion ermöglicht, SITRANS LR560 in den Manuellen Modus (in Verbindung mit einer Simulation) oder für Wartungszwecke in den Modus außer Betrieb zu versetzen. Einstellung Beschreibung Ausgangswert AUTO automatisch automatisch aufgezeichneter Messwert MAN manuell manuell eingestellter, fester Simulationswert Außer Betrieb Funktionsblock deaktiviert voreingestellter Sicherheitswert Wir empfehlen, diesen Parameter nur über SIMATIC PDM einzusetzen, um alle verfügbaren Funktionen nutzen zu können. Genauere Angaben finden Sie unter AIFB (Simulation, Modus und Status) auf Seite 136. Zur Verwendung von Modus über PDM siehe Simulation eines Ausgangs auf Seite Kanal Dient der Auswahl des Transducer Block-Ausgangs. Optionen Bezugspunkt Füllstand/Volumen (PV - Primärwert/Messwert a) ) Hinweis: Volumen ist eine Standardoption, wird aber nicht vom LR560 PA unterstützt. Unterer Kalibrierungspunkt Füllstand (SV1 - Sekundärwert 1 a) ) Unterer Kalibrierungspunkt * Abstand (SV2 - Sekundärwert 2 a) ) Sensor-Bezugspunkt a) Eine Darstellung finden Sie unter Transducer Block auf Seite 134. Sensor-Bezugspunkt Abstand Oberer Kalibrierungspunkt (Vollpunkt des Prozesses) Füllstand Unterer Kalibrierungspunkt (Nullpunkt des Prozesses) Seite 84 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

91 Kenntext Benutzerdefinierter Kenntext Prozesswertskala Endwert Definiert den Betriebsendpunkt der Eingangsgröße (Prozesswertskala) in Messwerteinheiten (Volumen/Füllstand). Die Prozesswertskala normalisiert den Eingangswert auf einen benutzerdefinierten Bereich. Parameter Werte Bereich: Voreinstellung: 100% Prozesswertskala Eingang (typisch %) Ausgangsskala Liefert Ausgangswerte (Out) an AEFB1 oder AEFB Anfangswert Definiert den Betriebsanfangspunkt der Eingangsgröße (Prozesswertskala) in Messwerteinheiten (Volumen/Füllstand). Die Prozesswertskala normalisiert den Eingangswert auf einen benutzerdefinierten Bereich. Werte Bereich: Voreinstellung: 0% Ausgangsskala Skaliert die Prozessvariable. Der Funktionsblock-Parameter AUSGANGSSKA- LA enthält die unteren und oberen Grenzwerte des tatsächlichen Bereichs in Einheiten von AEFB Endwert Bestimmt den Betriebsendpunkt der Ausgangsgröße in Einheiten von AEFB1. Werte Bereich: Voreinstellung: 100% Anfangswert Bestimmt den Betriebsanfangspunkt der Ausgangsgröße in Einheiten von AEFB1. Werte Bereich: Voreinstellung: 0% A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 85

92 Parameter Alarme und Warnungen Alarmgrenze Oben Die Einstellung der oberen Alarmgrenze in Einheiten von AEFB1. Werte Bereich: Voreinstellung: Warngrenze Oben Die Einstellung der oberen Warngrenze in Einheiten von AEFB1. Werte Bereich: Voreinstellung: Warngrenze Unten Die Einstellung der unteren Warngrenze in Einheiten von AEFB1. Werte Bereich: Voreinstellung: Alarmgrenze Unten Die Einstellung der unteren Alarmgrenze in Einheiten von AEFB1. Werte Bereich: Voreinstellung: Grenzwert Hysterese Mit der Hysterese wird die Empfindlichkeit des Auslösers für Alarmmeldungen eingestellt. Sie dient zum Ausgleich, wenn eine Prozessvariable um denselben Wert als Grenzwert schwankt. Ein Max. Füllstandalarm wird ausgelöst, wenn ein Wert einen oberen Grenzwert überschreitet. Der Alarm bleibt solange bestehen, bis der Wert unter die Grenze minus der Alarmhysterese sinkt. Bei einem unteren Grenzwert sind diese Richtungen umgekehrt. Werte Bereich: ,00 Voreinstellung: 0,20 für die Ausführung 40 m 0,50 für die Ausführung 100 m Geben Sie einen Wert für die Hysterese ein, der für alle Warn- und Alarmwerte gelten soll. Die Einheiten entsprechen denen der Ausgangsskala, d.h. Einheiten von AEFB1. Seite 86 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

93 Anzeige Filter Zeitkonstante Zeitkonstante für den Dämpfungsfilter. Der Dämpfungsfilter gleicht die Reaktion auf eine plötzliche Füllstandänderung aus. Es handelt sich um einen Exponentialfilter, dessen physikalische Einheit immer Sekunden sind (nähere Angaben finden Sie unter Dämpfung auf Seite 129 ). Werte Bereich: s Voreinstellung: 60 s Parameter Hinweis: Wenn die Werte der Zeitkonstante mit den Einstellungen der Reaktionszeit übereinstimmen, siehe Reaktionszeit ( ) Einheit Hinweis: Zusätzliche Einheiten sind in SIMATIC PDM verfügbar. Physikalische Einheit, die mit dem Ausgangswert angezeigt wird Optionen a) * m m, cm, mm, ft, in, % a) In PDM sind 3 zusätzliche Einheiten verfügbar: Nicht Verwendet, Unbekannt und Spezial (gemäß Zulassung durch PROFIBUS). In PDM wird die benutzerspezifische Einheit im Drop-down-Menü angezeigt. Die Option auf dem Display lautet Benutzerspezifische Einheit folgen Benutzerspezifische Einheit Wenn die gewünschte Einheit nicht unter Einheit ( ) aufgeführt ist, kann sie in Benutzerspezifische Einheit definiert werden Dezimalstelle Anzahl der anzuzeigenden Nachkommastellen. (Der LCD-Bildschirm kann im Messmodus höchstens zwei Dezimalstellen anzeigen. In SIMATIC PDM können bis zu sieben Dezimalstellen zur Anzeige gemessener Werte verwendet werden.) Optionen Bereich: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 Voreinstellung: Fehlersicheres Verhalten Betriebsart Das Fehlersichere Verhalten wird aktiviert, wenn der Zustand des Eingangswerts schlecht ist, oder wenn das Gerät mittels einer Simulation ins Fehlersichere Verhalten versetzt wird. Betriebsart bestimmt den Material- Füllstand, der bei Ablauf der Echoverlust-Zeit (LOE) gemeldet wird. Optionen ERSATZWERT * LETZTER WERT FEHLERWERT VERW Ersatzwert. Ersatzwert ( ), der als Ausgangswert verwendet wird. Letzter Wert (Speichern des letzten gültigen Ausgangswerts). Fehlerwert verwenden. (Am Ausgang liegt der falsch berechnete Messwert an). A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 87

94 Ersatzwert Hinweis: Fehlersicheres Verhalten (2.5.9.) muss auf Ersatzwert eingestellt werden, bevor Parameter Ersatzwert ( ) definiert werden kann. Parameter Benutzerdefinierte Vorgabe für den Ausgangswert, falls ein Fehler an Sensor oder Sensorelektronik erkannt wurde. Einheiten werden in Einheit ( ) bestimmt. Werte Bereich: Voreinstellung: AEFB2 Siehe AEFB1 (2.5.): die Parameter für AEFB2 (Funktionsblock Analoger Eingang 2) sind identisch Messwerte Nur lesbar. Ermöglicht die Ansicht der Messwerte für Diagnosezwecke. In SIMATIC PDM öffnen Sie das Menü Ansicht Prozessvariablen Hauptausgang Wert für Füllstand/Volumen. (PV Messwert) Ausgang, ohne Linearisierung Der Wert für Füllstand (SV1 Sekundärwert 1) Ausgang, ohne Füllstand-Offset Der Wert für Abstand (SV2 Sekundärwert 2) Filterung Filter für schmale Echos Ausblendung von Echos mit einer bestimmten Breite. Bereich: Voreinstellung: 0. Werte 0 = AUS größer = breiter Um ein Störecho vom Echoprofil auszublenden, multiplizieren Sie seine Breite in mm mit 0,013. Geben Sie das Ergebnis ein. Beispiel: Um eine Störspitze von 500 mm Breite auszublenden, geben Sie 6 oder 7 ein (nächstes Ganzzahl-Produkt aus 500 x 0,013). Bei Eingabe eines Werts wird der nächste, zulässige Wert angenommen Echonachbereitung Glättung des Echoprofils. Fragmentierte Echos werden in ein klares Echo zusammengeführt. Bereich: Proben. Voreinst.: 0 (Rücksetzen auf 10 nach Beenden eines Schnellstarts) Werte 0 = AUS größer = breiter Empfohlen: Proben. Höhere Werte werden nicht empfohlen. Seite 88 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

95 Mittelwert-Betrag Der Anteil der alten Sendeimpuls-Daten, die für die Mittelwertbildung aufbewahrt werden. Ein höherer Wert ergibt ein glätteres Profil auf Kosten einer langsameren Reaktionszeit des Echoprofils. Für SCHNELLE Applikation muss dieser Wert evtl. auf eine sehr kleine Zahl reduziert werden. 0,0... 0,99 Werte Voreinstellung: 0,75 Parameter 3. Diagnose 3.1. Echoprofil Anfordern eines Profils über SIMATIC PDM: Öffnen Sie das Menü Gerät Echo Profile Utilities. (Nähere Angaben finden Sie unter Echoprofil auf Seite 52.) Anfordern eines Profils über das Handprogrammiergerät: Hinweis: Das gewählte Symbol ist hervorgehoben. Navigieren Sie auf Echoprofil (3.1.) und drücken Sie den RECHTS-Pfeil. (Weitere Angaben finden Sie unter Anforderung eines Echoprofils auf Seite 42.) Abstand vom Unteren Kalibrierungspunkt zur Fadenkreuzlinie Gütewert Algorithmuswahl (truefirst Echo/wahres erstes Echo) Abstand von Flanschunterkante zum Zielobjekt Echo-Amplitude (db) TVT- Kurve Materialfüllstand Messbereich ( m beispielshalber) Schwenk links/rechts - gewählt/hervorgehoben Schwenk oben/unten Heran-/herauszoomen Messen Beenden Symbol Beenden, abgewählt Symbol Beenden gewählt/ hervorgehoben 3.2. Fehlerreset Löscht folgende Fehler: Fehlercode Beschreibung S3 Geräte-Restlebensdauer Mahnung 1 (Wartung Benötigt) S4 Geräte-Restlebensdauer Mahnung 2 (Wartung Gefordert) S6 Sensor-Restlebensdauer Mahnung 1 (Wartung Benötigt) S7 Sensor-Restlebensdauer Mahnung 2 (Wartung Gefordert) S8 Wartungsplan Mahnung 1 (Wartung Benötigt) S9 Wartungsplan Mahnung 2 (Wartung Gefordert) S12 Innentemperatur hoch S17 Kalibrierungsplan Mahnung 1 (Wartung Benötigt) S18 Kalibrierungsplan Mahnung 2 (Wartung Gefordert) Löschen eines Fehlers mit dem Handprogrammiergerät: Geben Sie den Fehlercode ein und drücken dann den RECHTS-Pfeil. A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 89

96 Parameter Löschen eines Fehlers über SIMATIC PDM: Öffnen Sie das Menü Gerät Fehler Bestätigen. Wählen Sie den zu löschenden Fehler im Pull-down-Menü in Erweiterte Diagnose aus. Klicken Sie auf Übertragen, um den Fehler zu löschen Tendenz Anzeige der Tendenz der Prozessvariablen: Sensorwert und Ausgänge vom AEFB1/ AEFB2. Probewerte werden jede Minute gespeichert, bis zu einer maximalen Anzahl von Sobald die maximale Anzahl erreicht ist, werden die gespeicherten Daten vom Anfang an überschrieben. Zur Ansicht über SIMATIC PDM: Öffnen Sie das Menü Ansicht - Prozessvariablen und klicken Sie auf Trend Sicht Elektronik-Temperatur Min. Innentemperatur Von der Elektronik des SITRANS LR560 aufgezeichnete Minimaltemperatur Max. Innentemperatur Von der Elektronik des SITRANS LR560 aufgezeichnete Maximaltemperatur Innentemperatur Die aktuelle Innentemperatur der Elektronik des Geräts Condensed Status Wenn Modus Gekürzter Zustand (3.5.1.) aktiviert ist, können Sie den Schweregrad von Fehlern auswählen und eine maßgeschneiderte Geräteantwort für Ihren bestimmten Prozess finden. Unter Ereignisindex (3.6.1.) können Sie ein bestimmtes Ereignis oder einen bestimmten Fehler mithilfe seiner Indexnummer auswählen. Unter Ereigniszustand (3.6.2.) können Sie dem ausgewählten Ereignis einen Status zuordnen. Unter Ereignisdiagnose (3.6.3.) können Sie dem ausgewählten Ereignis eine Diagnose zuordnen Modus Gekürzter Zustand Hinweis: Während eine zyklische Kommunikation im Ablauf ist, kann Modus Gekürzter Zustand (Condensed Status) nicht geändert werden. Optionen Nein (deaktiviert) * Ja (aktiviert) Wählen Sie Ja oder Nein, um den Modus Gekürzter Zustand zu (de)aktivieren Unterstützte Funktionen Nur lesbar. Unterstützte Funktionen sind: Condensed Diagnose Erweiterte Diagnose Applikationsbeziehungen Aktivierte Funktionen Nur lesbar. Liste der Funktionen, die aktiviert wurden. Seite 90 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

97 3.6. Belegung Ereignisindex Der numerische Teil eines Ereigniscodes für ein Ereignis Condensed Status. Verwenden Sie die Indexnummer zur Identifizierung eines bestimmten Ereignisses in untenstehender Liste. Ereignisindex Ereigniscode Ereignisbeschreibung a) Parameter 0 S0 Echoverlust 2 S2 Keine Antriebskraft 10 S10 Transducer Block Füllstand (LTB) Skala 11 S11 Integrierter Temperaturfühler 12 S12 Innentemperatur hoch 14 S14 AIFB1 Prozesswertbereich 15 S15 AIFB2 Prozesswertbereich 25 S25 Interner Fehler 28 S28 Speicher RAM 29 S29 Speicher EEPROM 30 S30 Speicher EEPROM Bitschalter 31 S31 Speicher Flash 33 S33 Interne Temperaturkalibrierung 34 S34 Geschwindigkeitskalibrierung 35 S35 Empfänger Erstkalibrierung 36 S36 Empfänger Kalibrierung 37 S37 Technologie-Modul-Kalibrierung 38 S38 Technologie-Modul-Rampe a) Siehe Allgemeine Fehlercodes auf Seite 115 für die Bedeutung jedes Ereignisses. Beispiel: Ereigniscode für Echoverlust = S0 Ereignisindex = 0 Auswählen eines bestimmten Ereignisses über das Handprogrammiergerät: a) Aufruf von Modus Gekürzter Zustand (3.5.1.) und Auswahl von Ja zur Aktivierung von Condensed Status. b) Aufruf von Ereignisindex (3.6.1.) und Eingabe der Ereignisindexnummer, die dem Ereignis entspricht. Auswählen eines bestimmten Ereignisses über SIMATIC PDM: a) Gehen Sie zu Wartung & Diagnose > Condensed Status > Modus Gekürzter Zustand und wählen Sie Ja zur Aktivierung des Modus gekürzter Zustand (Condensed Status). b) Aufruf von Wartung & Diagnose > Belegungsgrad. c) Für jedes Ereignis können Sie entweder die Zustands- oder Diagnosezeile auswählen, anschließend wählen Sie im zugehörigen Pull-down-Menü eine Zustands- oder Diagnoseoption aus. A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 91

98 Parameter Ereigniszustand Der Ereigniszustand erlaubt die Zuordnung einer der unten aufgeführten Zustandsoptionen zu einem beliebigen Ereignis aus der Liste Ereignisindex (3.6.1.). So können Sie eine maßgeschneiderte Antwort für Ihren bestimmten Prozess erstellen. (Ereigniszustand beeinflusst Condensed Status 1) ). Optionen Ereigniszustand Gut Gut: Wartung benötigt Gut: Wartung gefordert Unsicher: Wartung gefordert * Schlecht: Wartungsalarm Unsicher: prozessbedingt, keine Wartung Schlecht: prozessbedingt, keine Wartung Schlecht: Funktionsprüfung/lokales Override Gut: Funktionsprüfung Um einem bestimmten Ereignis über das Handprogrammiergerät einen Zustand zuzuordnen: a) Aufruf von Modus Gekürzter Zustand (3.5.1.) und Auswahl von Ja zur Aktivierung von Condensed Status. b) Aufruf von Ereignisindex (3.6.1.) und Eingabe der Ereignisindexnummer, die einem bestimmten Ereignis entspricht. c) Aufruf von Ereigniszustand (3.6.2.) und Auswahl einer Zustandsoption aus der obigen Tabelle. Um einem bestimmten Ereignis über SIMATIC PDM einen Zustand zuzuordnen: a) Gehen Sie zu Füllstandmessgerät > Wartung & Diagnose > Condensed Status > Modus Gekürzter Zustand und wählen Sie Ja zur Aktivierung des Modus gekürzter Zustand (Condensed Status). b) Aufruf von Füllstandmessgerät > Wartung & Diagnose > Belegungsgrad. c) Wählen Sie die Zustandszeile für das ausgewählte Ereignis, und anschließend im zugehörigen Pull-down-Menü eine Zustandsoption Ereignisdiagnose Erlaubt die Zuordnung einer der unten aufgeführten Diagnoseoptionen zu einem beliebigen Ereignis aus der Liste Ereignisindex (3.6.1.). Ermöglicht Ihnen die Erstellung einer maßgeschneiderten Geräteantwort für Ihren bestimmten Prozess. (Ereignisdiagnose beeinflusst Gekürzte Azyklische Diagnose und Zyklische Erweiterte Diagnose 2) ). Optionen Ereignisdiagnose Zustand OK Wartung Benötigt Wartung Gefordert * Wartungsalarm Ungültige Prozessbedingungen Funktionsprüfung oder Simulation 1) 2) Nähere Angaben finden Sie unter Condensed Status auf Seite 142. Nähere Angaben finden Sie unter Modus Gekürzte Diagnose auf Seite 146. Seite 92 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

99 Um einem bestimmten Ereignis über das Handprogrammiergerät eine Diagnose zuzuordnen: a) Aufruf von Modus Gekürzter Zustand (3.5.1.) und Auswahl von Ja zur Aktivierung von Condensed Status. b) Aufruf von Ereignisindex (3.6.1.) und Eingabe der Ereignisindexnummer, die einem bestimmten Ereignis entspricht. c) Aufruf von Ereignisdiagnose (3.6.3.) und Auswahl einer Diagnoseoption aus der obigen Tabelle. Um einem bestimmten Ereignis über SIMATIC PDM einen Zustand zuzuordnen: a) Gehen Sie zu Füllstandmessgerät > Wartung & Diagnose > Condensed Status > Modus Gekürzter Zustand und wählen Sie Ja zur Aktivierung des Modus gekürzter Zustand (Condensed Status). b) Aufruf von Füllstandmessgerät > Wartung & Diagnose > Belegungsgrad. c) Wählen Sie die Diagnosezeile für das ausgewählte Ereignis, und anschließend im zugehörigen Pull-down-Menü eine Diagnoseoption aus Höchstwerte Zur Ansicht über SIMATIC PDM: Öffnen Sie das Menü Ansicht Gerätediagnose, wählen Sie Gerätezustand und klicken Sie auf Register Gerätezustand. Genauere Angaben finden Sie unter Gerätediagnose auf Seite Min. Messwert Der niedrigste, aufgezeichnete Sensorwert; Einheit definiert in Einheit (2.3.1.) Max. Messwert Der höchste, aufgezeichnete Sensorwert; Einheit definiert in Einheit (2.3.1.) Minimaler Ausgangswert - AEFB1 Der niedrigste, aufgezeichnete Ausgangswert vom Funktionsblock Analoger Eingang Maximaler Ausgangswert - AEFB1 Der höchste, aufgezeichnete Ausgangswert vom Funktionsblock Analoger Eingang Minimaler Ausgangswert - AEFB2 Der niedrigste, aufgezeichnete Ausgangswert vom Funktionsblock Analoger Eingang Maximaler Ausgangswert - AEFB2 Der höchste, aufgezeichnete Ausgangswert vom Funktionsblock Analoger Eingang Service Parameter Hinweis: Voreinstellungen werden durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet, sofern nicht eine ausführliche Beschreibung erfolgt Demo-Modus Verringert die Zeit zwischen Messungen, sowie Genauigkeit und Messbereich für Demonstrationszwecke. A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 93

100 4.2. Rücksetzen Parameter Hinweise: Nach einem Rücksetzen kann ein gewisses Maß an Neuprogrammierung erforderlich sein, je nachdem welche Optionen unten gewählt wurden. Während die Funktion Rücksetzen durchgeführt wird, kann es zu einem Kommunikationsverlust kommen. Optionen Rücksetzen Werkseinstellungen Parameter Information Funktionell Warmstart Rücksetzen der Adresse auf 126 Ergebnis Setzt alle Parameter auf die Vorgabewerte des Herstellers zurück, mit bestimmten Ausnahmen. Zu den Ausnahmen gehören unter anderem: Nachricht Beschreibung Einbaudatum Geräteadresse Schreibverriegelung Wirkungsbereich der automatischen Störechoausblendung Ermittelte TVT Sprache Rücksetzen aller Parameter (ausschl. Geräteadresse und Sprache) auf die PROFIBUS-Voreinstellungen. HINWEIS: Nach Einleiten der Rücksetz-Funktion Parameter über die lokale Benutzeroberfläche sollte eine Wartezeit von 1-2 Minuten eingehalten werden, bevor ein neuer Befehl lokal gestartet wird. Rücksetzen von Parametern wie z. B. TAG. Rücksetzen von Parametern, die Verhalten und Funktionalität des Geräts steuern (wie z. B. Kalibrierungspunkte). Hat die gleiche Wirkung wie ein Neustart des Geräts. Rücksetzen der PROFIBUS-Geräteadresse auf '126' Wenn die Adressenverriegelung aktiviert war, wird die Verriegelung hierdurch deaktiviert. Zum Zugriff über SIMATIC PDM: Öffnen Sie das Menü Gerät - Gerät zurücksetzen. Genauere Angaben finden Sie unter Rücksetzen auf Seite 61. Rücksetzen über das Handprogrammiergerät: a) Drücken Sie den RECHTS-Pfeil, um den Bearbeitungsmodus zu starten, dann blättern Sie bis zur gewünschten Rücksetz-Option und drücken den RECHTS- Pfeil, um sie auszuwählen. b) Zum Verlassen drücken Sie den LINKS-Pfeil Einschaltdauer Stunden Nur lesbar. Anzeige der Anzahl Stunden, die das Gerät seit Herstellung eingeschaltet ist. Zur Ansicht über SIMATIC PDM öffnen Sie das Menü Gerät Verschleiß. Seite 94 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

101 4.4. Einschaltvorgänge Nur lesbar. Zeigt an, wie oft das Gerät seit seiner Herstellung eingeschaltet wurde. Zur Ansicht über SIMATIC PDM öffnen Sie das Menü Gerät Verschleiß LCD-Hintergrundbeleuchtung Zeitdauer, für die das LCD beleuchtet bleibt. Bereich: 0 (Hintergrundbeleuchtung aus) Sekunden Optionen (Hintergrundbeleuchtung immer an). Voreinstellung: 128 Sekunden Parameter 4.6. LCD-Kontrast Die Werkseinstellung ermöglicht eine optimale Sicht bei Raumtemperatur und durchschnittlichen Lichtverhältnissen. Extreme Temperaturen mindern den Kontrast. Werte Bereich: Voreinstellung: 8 Die Einstellung des Kontrasts hängt von der Umgebungstemperatur ab. Stellen Sie den Wert ein, um die Sicht bei verschiedenen Temperaturen und Lichtverhältnissen zu optimieren. Nehmen Sie die Änderung des Werts in kleinen Schritten vor, um die Anzeige jederzeit ablesen zu können. Zum Zugriff auf den LCD-Kontrast über SIMATIC PDM: Navigation zu Füllstandmessgerät > Setup > Vor-Ort-Anzeige Restlebensdauer des Geräts Hinweise: Voreinstellungen werden durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet, sofern nicht eine ausführliche Beschreibung erfolgt. Vier Parametergruppen erlauben die Überwachung der Lebensdauer des Geräts/Sensors und die Aufstellung von Wartungs-/Kalibrierungsplänen auf Grundlage der Betriebszeit (und nicht einem Kalenderplan zufolge). Siehe auch Restlebensdauer des Sensors (4.8.), Wartungsplan (4.9.) und Kalibrierungsplan (4.10.). Das Rücksetzen auf Werkseinstellungen setzt alle Parameter bzgl. des Wartungsplans auf ihre Werkseinstellungen zurück. Die Betriebszeit des Geräts wird in Jahren gezählt. Um die Parameter Restlebensdauer des Geräts in Stunden oder Tagen abzulesen (nur über SIMATIC PDM), siehe Lebensdauer (Erwartet) (4.7.1.). Das Gerät führt sich selbst auf der Grundlage der Betriebsstunden nach und überwacht seine voraussehbare Lebensdauer. Sie können die erwartete Lebensdauer des Geräts ändern, Pläne für Wartungsmahnungen aufstellen und diese bestätigen. Warnungen und Alarme bezüglich der Wartung werden über das Statusbyte kommuniziert. Diese Informationen können in jedes Anlagenverwaltungssystem integriert werden. Für optimale Ergebnisse empfehlen wir den Einsatz der Software SIMATIC PCS7 Asset Management zusammen mit SIMATIC PDM. A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 95

102 Parameter Zum Zugriff auf diese Parameter über SIMATIC PDM: 7Öffnen Sie das Menü Gerät Wartung und wählen Sie das Register Restlebensdauer des Geräts. Nachdem die Werte/Einheiten wie erforderlich geändert wurden, klicken Sie auf Schreiben, um die Änderungen zu bestätigen, und auf Lesen, um die Auswirkung der Änderung zu prüfen. Klicken Sie auf Lebensdauer erhöhen, um der gesamten erwarteten Lebensdauer des Geräts ein Jahr hinzuzufügen. Zeiteinheit Optionen a) Stunden, Tage, Jahre Voreinstellung: Jahre a) Nur über SIMATIC PDM wählbar Lebensdauer (Erwartet) Hinweis: Die Betriebszeit des Geräts wird immer in Jahren gezählt. Eine Änderung der Einheiten betrifft nur die Parameteransicht der Parameter Restlebensdauer des Geräts in SIMATIC PDM. Ermöglicht dem Benutzer, die Werkseinstellung aufzuheben. Werte Einheiten a) : Stunden, Tage, Jahre Bereich: Jahre Voreinstellung: 10,00 Jahre a) Die Einheiten können nur über SIMATIC PDM gewählt werden Betriebszeit Nur lesbar. Dauer in Jahren, für die das Gerät bisher in Betrieb war Restlebensdauer Nur lesbar. Lebensdauer (Erwartet) (4.7.1.) minus Betriebszeit (4.7.2.). Seite 96 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

103 Mahnungen Einschalten Hinweis: Um diesen Parameter über SIMATIC PDM zu ändern, muss er über das Pull-down-Menü Gerät Wartung aufgerufen werden. Ermöglicht die Aktivierung einer Wartungsmahnung. Mahnung 1 (Wartung Benötigt) Mahnung 2 (Wartung Gefordert) Werte Mahnungen 1 und 2 (Wartung Benötigt und Gefordert) * AUS a) Stellen Sie zunächst die Werte in Mahnung 1 (Benötigt) (4.7.5.)/Mahnung 2 (Gefordert) (4.7.6.) ein. b) Wählen Sie die gewünschte Option Mahnungen Einschalten Mahnung 1 (Benötigt) Wenn Restlebensdauer (4.7.3.) kleiner oder gleich diesem Wert ist, erstellt das Gerät eine Mahnung Wartung Benötigt. Bereich: Jahre Werte Voreinstellung: 0,164 Jahre a) Ändern Sie die Werte nach Bedarf. b) Stellen Sie Mahnungen Einschalten (4.7.4.) auf die gewünschte Option ein Mahnung 2 (Gefordert) Wenn Restlebensdauer (4.7.3.) kleiner oder gleich diesem Wert ist, erstellt das Gerät eine Mahnung Wartung Gefordert. Bereich: Jahre Werte Voreinstellung: 0,019 Jahre a) Ändern Sie die Grenzwerte nach Bedarf. b) Stellen Sie Mahnungen Einschalten (4.7.4.) auf die gewünschte Option ein Wartung Zustand Angabe, welche Stufe für die Wartungsmahnung aktiviert ist. In SIMATIC PDM öffnen Sie das Menü Ansicht Gerätediagnose, wählen Sie Gerätezustand, klicken Sie auf Register Wartung und prüfen Sie das Fenster Lebensdauer des Geräts Zustand Zustand quittieren Angabe, welche Stufe für die Wartungsmahnung quittiert wurde. In SIMATIC PDM öffnen Sie das Menü Ansicht Gerätediagnose, wählen Sie Gerätezustand, klicken Sie auf Register Wartung und prüfen Sie das Fenster Lebensdauer des Geräts Zustand. Parameter A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 97

104 Parameter Quittung Quittiert die aktuelle Wartungsmahnung. Quittieren einer Mahnung über SIMATIC PDM: a) Öffnen Sie das Menü Ansicht Gerätediagnose, wählen Sie Gerätezustand und klicken Sie auf Register Wartung. b) Im Abschnitt Lebensdauer des Geräts klicken Sie auf Warnungsquittierung. Quittieren einer Mahnung über Handprogrammiergerät: a) Drücken Sie den RECHTS-Pfeil zweimal, um die Parameteransicht zu öffnen und den Bearbeitungsmodus zu aktivieren. b) Drücken Sie den RECHTS-Pfeil, um die Mahnung zu bestätigen Restlebensdauer des Sensors Hinweise: Voreinstellungen werden durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet, sofern nicht eine ausführliche Beschreibung erfolgt. Vier Parametergruppen erlauben die Überwachung der Lebensdauer des Geräts/Sensors und die Aufstellung von Wartungs-/Kalibrierungsplänen auf Grundlage der Betriebszeit (und nicht einem Kalenderplan zufolge). Siehe auch Restlebensdauer des Geräts (4.7.), Wartungsplan (4.9.) und Kalibrierungsplan (4.10.). Das Rücksetzen auf Werkseinstellungen setzt alle Parameter bzgl. des Wartungsplans auf ihre Werkseinstellungen zurück. Die Betriebszeit des Geräts wird in Jahren gezählt. Um die Parameter Restlebensdauer des Sensors in Stunden oder Tagen abzulesen (nur über SIMATIC PDM), siehe Lebensdauer (Erwartet) (4.8.1.). Das Gerät überwacht die voraussehbare Lebensdauer des Sensors (Bauteile, die der Behälterumgebung ausgesetzt sind). Sie können die erwartete Lebensdauer des Sensors ändern, Pläne für Wartungsmahnungen aufstellen und diese bestätigen. Siehe Zum Zugriff auf diese Parameter über SIMATIC PDM: auf Seite 99. Seite 98 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

105 Zum Zugriff auf diese Parameter über SIMATIC PDM: Öffnen Sie das Menü Gerät Wartung und wählen Sie das Register Restlebensdauer des Sensors. Nachdem die Werte/Einheiten wie erforderlich geändert wurden, klicken Sie auf Schreiben, um die Änderungen zu bestätigen, und auf Lesen, um die Auswirkung der Änderung zu prüfen. Klicken Sie auf Lebensdauer erhöhen, um der gesamten erwarteten Lebensdauer des Sensors ein Jahr hinzuzufügen. Klicken Sie auf Ersetzter Sensor, um den Zeitgeber neu zu starten und alle Fehlermeldungen zu löschen. Parameter Zeiteinheit Optionen a) Stunden, Tage, Jahre Voreinstellung: Jahre a) Nur über SIMATIC PDM wählbar Lebensdauer (Erwartet) Hinweis: Die Betriebszeit des Geräts wird immer in Jahren gezählt. Eine Änderung der Einheiten betrifft nur die Parameteransicht der Parameter Restlebensdauer des Sensors in SIMATIC PDM. Ermöglicht dem Benutzer, die Werkseinstellung aufzuheben. Werte Einheiten a) : Stunden, Tage, Jahre Bereich: Jahre Voreinstellung: 10,00 Jahre a) Die Einheiten können nur über SIMATIC PDM gewählt werden Betriebszeit Dauer, für die der Sensor bisher in Betrieb war. Kann auf Null zurückgesetzt werden, nachdem ein Service ausgeführt oder der Sensor ersetzt wurde. Rücksetzen auf Null: In SIMATIC PDM öffnen Sie das Menü Gerät Wartung, klicken Sie auf das Register Restlebensdauer des Sensors und klicken Sie auf Ersetzter Sensor, um den Zeitgeber neu zu starten und alle Fehlermeldungen zu löschen. Setzen Sie Betriebszeit (4.8.2.) über das Handprogrammiergerät manuell auf Null zurück Restlebensdauer Nur lesbar. Lebensdauer (Erwartet) (4.8.1.) minus Betriebszeit (4.8.2.). A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 99

106 Mahnungen Einschalten Hinweis: Um diesen Parameter über SIMATIC PDM zu ändern, muss er über das Pull-down-Menü Gerät Wartung aufgerufen werden. Parameter Ermöglicht die Aktivierung einer Wartungsmahnung. Mahnung 1 (Wartung Benötigt) Mahnung 2 (Wartung Gefordert) Optionen Mahnungen 1 und 2 (Wartung Benötigt und Gefordert) * AUS a) Stellen Sie zunächst die Werte in Mahnung 1 (Benötigt) (4.8.5.)/Mahnung 2 (Gefordert) (4.8.6.) ein. b) Wählen Sie die gewünschte Option Mahnungen Einschalten Mahnung 1 (Benötigt) Wenn Restlebensdauer (4.8.3.) kleiner oder gleich diesem Wert ist, erstellt das Gerät eine Mahnung Wartung Benötigt. Bereich: Jahre Werte Voreinstellung: 0,164 Jahre a) Ändern Sie die Werte nach Bedarf. b) Stellen Sie Mahnungen Einschalten (4.8.4.) auf die gewünschte Option ein Mahnung 2 (Gefordert) Wenn Restlebensdauer (4.8.3.) kleiner oder gleich diesem Wert ist, erstellt das Gerät eine Mahnung Wartung Gefordert. Bereich: Jahre Werte Voreinstellung: 0,019 Jahre a) Ändern Sie die Werte nach Bedarf. b) Stellen Sie Mahnungen Einschalten (4.8.4.) auf die gewünschte Option ein Wartung Zustand Angabe, welche Stufe für die Wartungsmahnung aktiviert ist. In SIMATIC PDM öffnen Sie das Menü Ansicht Gerätediagnose, wählen Sie Gerätezustand, klicken Sie auf Register Wartung und prüfen Sie das Fenster Lebensdauer des Sensors Zustand Zustand quittieren Angabe, welche Stufe für die Wartungsmahnung quittiert wurde. In SIMATIC PDM öffnen Sie das Menü Ansicht Gerätediagnose, wählen Sie Gerätezustand, klicken Sie auf Wartung und prüfen Sie das Fenster Lebensdauer des Sensors Zustand. Seite 100 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

107 Quittung Quittiert die aktuelle Wartungsmahnung. Quittieren einer Mahnung über SIMATIC PDM: a) Öffnen Sie das Menü Ansicht Gerätediagnose, wählen Sie Gerätezustand und klicken Sie auf Register Wartung. b) Im Abschnitt Lebensdauer des Sensors klicken Sie auf Warnungsquittierung. Quittieren einer Mahnung über Handprogrammiergerät: a) Drücken Sie den RECHTS-Pfeil zweimal, um die Parameteransicht zu öffnen und den Bearbeitungsmodus zu aktivieren. b) Drücken Sie den RECHTS-Pfeil, um die Mahnung zu bestätigen Wartungsplan Parameter Hinweise: Vier Parametergruppen erlauben die Überwachung der Lebensdauer des Geräts/Sensors und die Aufstellung von Wartungs-/Kalibrierungsplänen auf Grundlage der Betriebszeit (und nicht einem Kalenderplan zufolge). Siehe auch Restlebensdauer des Geräts (4.7.), Restlebensdauer des Sensors (4.8.) und Kalibrierungsplan (4.10.). Das Rücksetzen auf Werkseinstellungen setzt alle Parameter bzgl. des Wartungsplans auf ihre Werkseinstellungen zurück. Die Betriebszeit des Geräts wird in Jahren gezählt. Um die Parameter Wartungsintervall in Stunden oder Tagen abzulesen (nur über SIMATIC PDM), siehe Wartungsintervall (4.9.1.). Das Gerät führt die Wartungsintervalle auf Grundlage der Betriebsstunden nach und überwacht die vorhergesagte Lebensdauer bis zur nächsten Wartung. Sie können das Gesamte Wartungsintervall ändern, Pläne für Wartungsalarme aufstellen und diese bestätigen. Warnungen und Alarme bezüglich der Wartung werden über das Statusbyte kommuniziert. Diese Informationen können in jedes Anlagenverwaltungssystem integriert werden. Für optimale Ergebnisse empfehlen wir den Einsatz der Software SIMATIC PCS7 Asset Management zusammen mit SIMATIC PDM. Zum Zugriff auf diese Parameter über SIMATIC PDM: Öffnen Sie das Menü Gerät Wartung und wählen Sie das Register Wartungsplan. Nachdem die Werte/Einheiten wie erforderlich geändert wurden, klicken Sie auf Schreiben, um die Änderungen zu bestätigen, und auf Lesen, um die Auswirkung der Änderung zu prüfen. Klicken Sie auf Service ausgeführt, um den Zeitgeber neu zu starten und alle Fehlermeldungen zu löschen. A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 101

108 Parameter Zeiteinheit Optionen a) Stunden, Tage, Jahre Voreinstellung: Jahre a) Nur über SIMATIC PDM wählbar Wartungsintervall Hinweis: Die Betriebszeit des Geräts wird immer in Jahren gezählt. Eine Änderung der Einheiten betrifft nur die Parameteransicht der Parameter Wartungsintervall in SIMATIC PDM. Frei projektierbare Richtzeit zwischen Produktprüfungen.. Werte Einheiten a) : Stunden, Tage, Jahre Bereich: Jahre Voreinstellung: 1,0 Jahr a) Die Einheiten können nur über SIMATIC PDM gewählt werden Letzte Wartung Zeit, die seit der letzten Wartung vergangen ist. Kann auf Null zurückgesetzt werden, nachdem eine Wartung ausgeführt wurde. Rücksetzen auf Null: In SIMATIC PDM öffnen Sie das Menü Gerät Wartung, klicken Sie auf das Register Wartungsplan und klicken Sie auf Service ausgeführt, um den Zeitgeber neu zu starten und alle Fehlermeldungen zu löschen. Setzen Sie Letzte Wartung (4.9.2.) über das Handprogrammiergerät manuell auf Null zurück Nächste Wartung Nur lesbar. Wartungsintervall (4.9.1.) minus Letzte Wartung (4.9.2.). Seite 102 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

109 Mahnungen Einschalten Hinweis: Um diesen Parameter über SIMATIC PDM zu ändern, muss er über das Pull-down-Menü Gerät Wartung aufgerufen werden. Ermöglicht die Aktivierung einer Wartungsmahnung. * Zeitgeber deaktiviert EIN OHNE LIMITPRÜFUNG Werte EIN mit Prüfung Mahnung 1 (Wartung Benötigt) EIN mit Prüfung Mahnung 1-2 EIN mit Prüfung Mahnung 2 (Wartung Gefordert) Parameter a) Stellen Sie zunächst die Werte in Mahnung 1 (Benötigt) (4.9.5.)/Mahnung 2 (Gefordert) (4.9.6.) ein. b) Wählen Sie die gewünschte Option für Mahnungen Einschalten Mahnung 1 (Benötigt) Wenn Nächste Wartung (4.9.3.) kleiner oder gleich diesem Wert ist, erstellt das Gerät eine Mahnung Wartung Benötigt. Werte Bereich: Jahre Voreinstellung: 0,164 Jahre a) Ändern Sie die Werte nach Bedarf. b) Stellen Sie Mahnungen Einschalten (4.9.4.) auf die gewünschte Option ein Mahnung 2 (Gefordert) Wenn Nächste Wartung (4.9.3.) kleiner oder gleich diesem Wert ist, erstellt das Gerät eine Mahnung Wartung Gefordert. Werte Bereich: Jahre Voreinstellung: 0,019 Jahre a) Ändern Sie die Werte nach Bedarf. b) Stellen Sie Mahnungen Einschalten (4.9.4.) auf die gewünschte Option ein Wartungszustand Angabe, welche Stufe für die Wartungsmahnung aktiviert ist. Öffnen Sie das Menü Ansicht - Gerätediagnose, wählen Sie Gerätezustand, klicken Sie auf das Register Wartung und prüfen Sie das Fenster Zustand Wartungsplan Zustand quittieren Angabe, welche Stufe für die Wartungsmahnung quittiert wurde. Öffnen Sie das Menü Ansicht - Gerätediagnose, wählen Sie Gerätezustand, klicken Sie auf das Register Wartung und prüfen Sie das Fenster Zustand Wartungsplan. A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 103

110 Quittung Quittiert die aktuelle Wartungsmahnung. Parameter Quittieren einer Mahnung über SIMATIC PDM: a) Öffnen Sie das Menü Ansicht Gerätediagnose, wählen Sie Gerätezustand und klicken Sie auf Register Wartung. b) Im Abschnitt Zustand Wartungsplan klicken Sie auf Warnungsquittierung. Quittieren einer Mahnung über Handprogrammiergerät: a) Drücken Sie den RECHTS-Pfeil zweimal, um die Parameteransicht zu öffnen und den Bearbeitungsmodus zu aktivieren. b) Drücken Sie den RECHTS-Pfeil, um die Mahnung zu bestätigen Kalibrierungsplan Hinweise: Voreinstellungen werden durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet, sofern nicht eine ausführliche Beschreibung erfolgt. Vier Parametergruppen erlauben die Überwachung der Lebensdauer des Geräts/Sensors und die Aufstellung von Wartungs-/Kalibrierungsplänen auf Grundlage der Betriebszeit (und nicht einem Kalenderplan zufolge). Siehe auch Restlebensdauer des Geräts (4.7.), Restlebensdauer des Sensors (4.8.) und Wartungsplan (4.9.). Das Rücksetzen auf Werkseinstellungen setzt alle Parameter bzgl. des Wartungsplans auf ihre Werkseinstellungen zurück. Die Betriebszeit des Geräts wird in Jahren gezählt. Um die Parameter Kalibrierungsintervall in Stunden oder Tagen abzulesen (nur über SIMATIC PDM), siehe Kalibrierungsintervall ( ). Das Gerät führt die Kalibrierungsintervalle auf Grundlage der Betriebsstunden nach und überwacht die vorhergesagte Lebensdauer bis zur nächsten Kalibrierung. Sie können das Kalibrierungsintervall ändern, Pläne für Wartungsmahnungen aufstellen und diese bestätigen. Zum Zugriff auf diese Parameter über SIMATIC PDM: Öffnen Sie das Menü Gerät Wartung und wählen Sie das Register Kalibrierungsplan. Nachdem die Werte/Einheiten wie erforderlich geändert wurden, klicken Sie auf Schreiben, um die Änderungen zu bestätigen, und auf Lesen, um die Auswirkung der Änderung zu prüfen. Klicken Sie auf Kalibrierung ausgeführt, um den Zeitgeber neu zu starten und alle Fehlermeldungen zu löschen. (Fortsetzung auf nächster Seite) Seite 104 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

111 Parameter Zeiteinheit Optionen a) Stunden, Tage, Jahre Voreinstellung: Jahre a) Nur über SIMATIC PDM wählbar Kalibrierungsintervall Hinweis: Die Betriebszeit des Geräts wird immer in Jahren gezählt. Eine Änderung der Einheiten betrifft nur die Parameteransicht der Parameter Kalibrierintervall in SIMATIC PDM. Frei projektierbare Richtzeit zwischen Produktkalibrierungen. Werte Einheiten a) : Stunden, Tage, Jahre Bereich: Jahre Voreinstellung: 1,0 Jahr a) Die Einheiten können nur über SIMATIC PDM gewählt werden Letzte Kalibrierung Zeit, die seit der letzten Kalibrierung vergangen ist. Kann auf Null zurückgesetzt werden, nachdem eine Kalibrierung durchgeführt wurde. Rücksetzen auf Null: In SIMATIC PDM öffnen Sie das Menü Gerät Wartung, klicken Sie auf das Register Kalibrierungsplan und klicken Sie auf Kalibrierung ausgeführt, um den Zeitgeber neu zu starten und alle Fehlermeldungen zu löschen. Setzen Sie Letzte Kalibrierung ( ) über das Handprogrammiergerät manuell auf Null zurück Nächste Kalibrierung Nur lesbar. Kalibrierungsintervall ( ) minus Letzte Kalibrierung ( ). A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 105

112 Mahnungen Einschalten Hinweis: Um diesen Parameter über SIMATIC PDM zu ändern, muss er über das Pull-down-Menü Gerät Wartung aufgerufen werden. Parameter Ermöglicht die Aktivierung einer Wartungsmahnung. * Zeitgeber deaktiviert EIN OHNE LIMITPRÜFUNG Werte EIN mit Prüfung Mahnung 1 (Wartung Benötigt) EIN mit Prüfung Mahnung 1-2 EIN mit Prüfung Mahnung 2 (Wartung Gefordert) a) Stellen Sie zunächst die Werte in Mahnung 1 (Benötigt) ( )/Mahnung 2 (Gefordert) ( ) ein. b) Wählen Sie die gewünschte Option für Mahnungen Einschalten Mahnung 1 (Benötigt) Wenn Nächste Kalibrierung ( ) kleiner oder gleich diesem Wert ist, erstellt das Gerät eine Mahnung Wartung Benötigt. Werte Bereich: Jahre Voreinstellung: 0,164 Jahre a) Ändern Sie die Werte nach Bedarf. b) Stellen Sie Mahnungen Einschalten ( ) auf die gewünschte Option ein Mahnung 2 (Gefordert) Wenn Nächste Kalibrierung ( ) kleiner oder gleich diesem Wert ist, erstellt das Gerät eine Mahnung Wartung Gefordert. Werte Bereich: Jahre Voreinstellung: 0,019 Jahre a) Ändern Sie die Werte nach Bedarf. b) Stellen Sie Mahnungen Einschalten ( ) auf die gewünschte Option ein Wartungszustand Angabe, welche Stufe für die Wartungsmahnung aktiviert ist. In SIMATIC PDM öffnen Sie das Menü Ansicht Gerätediagnose, wählen Sie Gerätezustand, klicken Sie auf Register Wartung und prüfen Sie das Fenster Zustand Kalibrierungsplan. Seite 106 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

113 Zustand quittieren Angabe, welche Stufe für die Wartungsmahnung quittiert wurde. In SIMATIC PDM öffnen Sie das Menü Ansicht Gerätediagnose, wählen Sie Gerätezustand, klicken Sie auf Register Wartung und prüfen Sie das Fenster Zustand Kalibrierungsplan Quittung Quittiert die aktuelle Wartungsmahnung. Quittieren einer Mahnung über SIMATIC PDM: a) Öffnen Sie das Menü Ansicht Gerätediagnose, wählen Sie Gerätezustand und klicken Sie auf Register Wartung. b) Im Abschnitt Zustand Kalibrierungsplan klicken Sie auf Warnungsquittierung. Quittieren einer Mahnung über Handprogrammiergerät: a) Drücken Sie den RECHTS-Pfeil zweimal, um die Parameteransicht zu öffnen und den Bearbeitungsmodus zu aktivieren. b) Drücken Sie den RECHTS-Pfeil, um die Mahnung zu bestätigen. Parameter Gespeicherte Softwareversion Zeigt (ggf.) die Versionszeichenfolge der Software an, die zuvor vom Local Display Interface (LDI) geladen wurde. 5. Kommunikation Hinweis: Voreinstellungen werden durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet, sofern nicht eine ausführliche Beschreibung erfolgt Geräteadresse Hinweis: Die Adresse kann von einem Remote Master geändert und verriegelt werden. Siehe PROFIBUS-Adresse auf Seite 140 für Einzelheiten über die Deaktivierung der Adressenverriegelung und Rücksetzen (4.2.) auf Seite 94, um die Geräteadresse auf 126 zurückzusetzen. Bestimmt die eindeutige Adresse des Geräts im Netzwerk (auch PROFIBUS-Adresse genannt). Werte Voreinstellung: 126 Rücksetzen der Geräteadresse über SIMATIC PDM: Siehe Adresse vergeben auf Seite 46. Ändern der Geräteadresse über das Handprogrammiergerät: Nähere Angaben finden Sie unter Geräteadresse auf Seite 42. A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 107

114 Parameter 5.2. PROFIBUS-ID-Nummer Identifiziert das Gerät im Netzwerk. Die Ident-Nummer muss mit der Nummer in der GSD-Datei übereinstimmen (die GSD-Datei liefert dem Master Informationen über das Gerät). Optionen STD PROFIL * HERSTELLER STD NUR AEFB 1 Standard-Profil (verwendet allgemeine GSD für 2 AEFB [ident # = 0x9701]) Herstellerspezifisch (verwendet Siemens EDD und GSD-Datei zur Identifizierung von LR560 [PROFIBUS PA]) [ident # = 0x816B] Standard-Profil nur AEFB 1 (verwendet allgemeine GSD für 1 AEFB) [ident # = 0x9700] 6. Sicherheit Hinweis: Voreinstellungen werden durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet, sofern nicht eine ausführliche Beschreibung erfolgt Fernbedienung Fernverriegelung Hinweis: Wenn die Zutrittskontrolle geändert wird, um die Fernbedienung zu beschränken, so kann sie nur über das Handprogrammiergerät zurückgesetzt werden. Freigabe oder Sperre der Programmierung über das Netzwerk und PDM. * AUS (Fernbedienung freigegeben) Optionen EIN (Fernbedienung gesperrt) 6.2. Lokale Bedienung Schreibverriegelung Verhindert Parameteränderungen über PDM oder Handprogrammiergerät. Werte Handprogrammiergerät Bereich: (Freigabewert) Aus (Programmierung freigegeben) beliebiger anderer Wert Ein (Programmierung gesperrt) 7. Language Auswahl der auf der Anzeige zu verwendenden Sprache. Optionen * ENGLISH DEUTSCH FRANÇAIS ESPAÑOL 简体中文 Zum Zugriff auf die Sprachwahl über SIMATIC PDM: Navigation zu Füllstandmessgerät > Setup > Vor-Ort-Anzeige. Seite 108 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

115 Anhang A: Alphabetische Parameterliste Parametername (Parameternummer) Seitennummer AEFB1 (2.5.) 84 AEFB2 (2.6.) 88 Aktivierte Funktionen (3.5.3.) 90 Alarme und Warnungen (2.5.7.) 86 Alarmgrenze Oben ( ) 86 Alarmgrenze Unten ( ) 86 Algorithmus ( ) 78 Ansprechschwelle ( ) 79 Anzeige (2.5.8.) 87 Ausgang, ohne Füllstand-Offset (2.7.3.) 88 Ausgang, ohne Linearisierung (2.7.2.) 88 Ausgangsskala (2.5.6.) 85 Autom. Störechoausblendung (Autom. TVT) ( ) 82 Befüllgeschwindigkeit/Min ( ) 76 Belegung (3.6.) 91 Benutzerspezifische Einheit ( ) 87 Beschreibung (2.1.2.) 72 CLEF-Bereich ( ) 79 Condensed Status (3.5.) 90 Demo-Modus (4.1.) 93 Dezimalstelle ( ) 87 Echo Qualität (2.4.7.) 81 Echoauswahl (2.4.5.) 78 Echogüte ( ) 81 Echonachbereitung (2.8.2.) 88 Echoprofil (3.1.) 89 Echosperre ( ) 80 Echostärke ( ) 81 Einbaudatum (2.1.4.) 72 Einheit (2.3.1.) 73 Einschaltdauer Stunden (4.3.) 94 Einschaltvorgänge (4.4.) 95 Elektronik-Temperatur (3.4.) 90 Endbereich (2.4.2.) 77 Entleergeschwindigkeit/Min ( ) 76 Ereignisdiagnose (3.6.3.) 92 Ereignisindex (3.6.1.) 91 A: Parameterliste A5E SITRANS LR560(PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 109

116 A: Parameterliste Parametername (Parameternummer) Seitennummer Ereigniszustand (3.6.2.) 92 Ersatzwert ( ) 88 Fehlerreset (3.2.) 89 Fernbedienung (6.1.) 108 Fernverriegelung (6.1.1.) 108 Filter für schmale Echos (2.8.1.) 88 Filter Zeitkonstante ( ) 87 Firmware Revision (2.2.2.) 72 Füllstand Leer ( ) 75 Füllstand Voll ( ) 75 Füllstandeinheit (2.3.2.) 73 Füllstand-Offset ( ) 75 Geräteadresse (5.1.) 107 Grenzwert Hysterese ( ) 86 Hardware Revision (2.2.1.) 72 Hauptausgang (2.7.1.) 88 Herstellungsdatum (2.2.5.) 73 Höchstwerte (3.7.) 93 Hover Level ( ) 82 Innentemperatur (3.4.3.) 90 Kalibrierung (2.3.5.) 74 Kalibrierungsplan (4.10.) 104 Kanal (2.5.3.) 84 Kenntext (2.5.4.) 85 Kennung (2.1.) 72 LCD-Hintergrundbeleuchtung (4.5.) 95 LCD-Kontrast (4.6.) 95 Loader Revision (2.2.3.) 72 LOE-Zeit (2.3.3.) 73 Lokale Bedienung (6.2.) 108 Max. Innentemperatur (3.4.2.) 90 Max. Messwert (3.7.2.) 93 Maximaler Ausgangswert - AEFB1 (3.7.4.) 93 Maximaler Ausgangswert - AEFB2 (3.7.6.) 93 Maximaler Sensorwert (2.4.4.) 78 Menü Timeout (2.2.4.) 73 Messwerte (2.7.) 88 Min. Innentemperatur (3.4.1.) 90 Min. Messwert (3.7.1.) 93 Minimaler Ausgangswert - AEFB1 (3.7.3.) 93 Minimaler Ausgangswert - AEFB2 (3.7.5.) 93 Seite 110 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

117 Parametername (Parameternummer) Seitennummer Minimaler Sensorwert (2.4.3.) 77 Mittelwert-Betrag (2.8.3.) 89 Modus (2.5.2.) 84 Modus Gekürzter Zustand (3.5.1.) 90 Modus Kurveneinstellung ( ) 82 Nachricht (2.1.3.) 72 Nahbereich (2.4.1.) 77 Oberer Kalibrierungspunkt ( ) 74 Position Erfassung ( ) 78 Probewert (2.4.6.) 80 Probewert oberhalb ( ) 80 Probewert unterhalb ( ) 80 PROFIBUS-ID-Nummer (5.2.) 108 Prozesswertskala (2.5.5.) 85 Quick Start (Schnellstart) (1.) 69 Rate (2.3.6.) 75 Reaktionszeit ( ) 75 Restlebensdauer des Geräts (4.7.) 95 Restlebensdauer des Sensors (4.8.) 98 Rücksetzen (4.2.) 94 Schreibverriegelung (6.2.1.) 108 Sensor (2.3.) 73 Sensor-Offset ( ) 75 Signalverarbeitung (2.4.) 76 Language (7.) 108 Statische Rev.-Nr. (2.5.1.) 84 TAG (2.1.1.) 72 Temperatureinheit (2.3.4.) 74 Tendenz (3.3.) 90 TVT-Einstellung (2.4.8.) 82 TVT-Kurveneinstellung (2.4.9.) 83 Unterer Kalibrierungspunkt ( ) 74 Unterstützte Funktionen (3.5.2.) 90 Warngrenze Oben ( ) 86 Warngrenze Unten ( ) 86 Wartungsplan (4.9.) 101 Wirkungsbereich der automatischen Störechoausblendung ( ) 82 A: Parameterliste A5E SITRANS LR560(PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 111

118 Notizen A: Parameterliste Seite 112 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

119 Anhang B: Fehlerbehebung Fehlersuche Kommunikation 1. Prüfen Sie folgende Punkte: Die Spannungsversorgung ist angeschlossen. Auf der Anzeige erscheinen die relevanten Daten. Die Programmierung über das Handprogrammiergerät ist möglich. Bei Anzeige von Fehlercodes liefert die Liste unter Azyklische erweiterte Diagnose (Allgemeine Fehlercodes) auf Seite 148 Einzelheiten. 2. Prüfen Sie, ob die Anschlüsse korrekt sind. 3. Prüfen Sie die PROFIBUS-Adresse und versichern Sie sich, dass alle Geräte eine eindeutige PROFIBUS-Adresse haben. 4. Spezielle Symptome finden Sie in der Tabelle unten (Fortsetzung auf nächster Seite). Symptom Die Programmierung über das Handprogrammiergerät ist nicht möglich. Ein Parameter des SITRANS LR560 soll ferneingestellt werden, bleibt aber unverändert. Der SPS-Wert stimmt mit dem angezeigten Wert überein, aber nicht mit dem tatsächlichen Materialfüllstand. Der SPS-Wert stimmt nicht mit dem angezeigten Wert überein (unabhängig vom tatsächlichen Materialfüllstand). Korrekturmaßnahme Versichern Sie sich, dass Schreibverriegelung (6.2.1.) auf Seite 108 auf den Freigabewert eingestellt ist. Prüfen Sie, dass Fernverriegelung (6.1.1.) auf Seite 108 deaktiviert ist. Versichern Sie sich, dass Schreibverriegelung (6.2.1.) auf Seite 108 auf den Freigabewert eingestellt ist. Angaben zur Deaktivierung einer Adressenverriegelung finden Sie unter Rücksetzen der PROFIBUS- Adresse auf 126: auf Seite 61. Prüfen Sie die korrekte Eingabe der Skalierung in AEFB1. Prüfen Sie die korrekte Eingabe des Oberen Kalibrierungspunkts. Betrachten Sie das Echoprofil, um zu prüfen, ob das falsche Echo gewählt wird. Falls ja, siehe Betriebsfehler auf Seite 119 für mögliche Ursachen und Korrekturmaßnahmen. Versichern Sie sich, dass an der richtigen Stelle in der SPS gesucht wird. Sorgen Sie dafür, dass die Skalierung nicht in der SPS programmiert wurde; die Skalierung sollte vollständig vom LR560 durchgeführt werden. Prüfen Sie das Netzwerk, um sicherzustellen, dass die SPS mit dem LR560 kommuniziert. B: Fehlerbehebung Wenn die Probleme fortbestehen, können Sie auf unserer Website unter die FAQs (häufig gestellte Fragen) für das SITRANS LR560 nachlesen oder Ihren zuständigen Siemens Ansprechpartner kontaktieren. A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 113

120 Zustandssymbole des Geräts Symbol Dringlichkeitsstufe Bedeutung 1 Wartungsalarm Messwerte sind nicht gültig 2 Wartungswarnung: Wartung sofort gefordert Messsignal noch gültig 3 Wartung benötigt Messsignal noch gültig 1 Prozesswert hat eine Alarmgrenze erreicht 2 Prozesswert hat eine Warngrenze erreicht 3 Prozesswert hat eine Toleranzgrenze erreicht B: Fehlerbehebung 1 Konfigurationsfehler Gerät funktioniert nicht aufgrund einer falschen Konfiguration eines oder mehrerer Parameter/Bauteile 2 Konfigurationswarnung Gerät kann arbeiten, aber falsche Konfiguration eines oder mehrerer Parameter/Bauteile 3 Konfiguration geändert Parametrierung des Geräts stimmt nicht mit der Parametrierung im Projekt überein. Achten Sie auf den Info-Text. 1 Manuelle Bedienung (lokales Override) Kommunikation ist gut; Gerät befindet sich in manuellem Betrieb. 2 Simulation oder Ersatzwert Kommunikation ist gut; Gerät befindet sich im Simulationsmodus oder arbeitet mit Ersatzwerten. 3 Außer Betrieb Kommunikation ist gut; Gerät ist außer Betrieb. Seite 114 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

121 Symbol Dringlichkeitsstufe Bedeutung (Forts.) Daten ausgetauscht Kein Datenaustausch Schreibzugriff aktiviert Schreibzugriff deaktiviert Allgemeine Fehlercodes Hinweise: Das Zustandssymbol, das in Zusammenhang mit jedem Fehler gezeigt wird, entspricht dem Vorgabesymbol im Modus gekürzter Zustand. Wenn mehr als ein Fehler anliegt, erscheint abwechselnd das Zustandssymbol des Geräts und der Text für jeden Fehler im 2 Sekunden-Intervall. Einige Fehler veranlassen die Aktivierung des Fehlersicheren Verhaltens. Sie sind durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn der Kommunikationsbus einen LOE-Fehler meldet, prüfen Sie bitte sorgfältig das LUI des Geräts, bevor Sie den Kundendienst kontaktieren. Es kann vorkommen, dass das Gerät einen Hardware-Fehler (S96) zeigt, der über den Bus als LOE (Echoverlust) gemeldet wird. In diesem Fall muss die Geräteelektronik ersetzt werden. B: Fehlerbehebung Code / Symbol Bedeutung Allgemeine Fehlercodes Korrekturmaßnahme S:0 * Das Gerät konnte vor Ablauf der Fail-safe-Zeit (LOE) keine gültige Messung erhalten. Mögliche Ursachen: unsachgemäße Installation, Materialansatz auf Antenne, Schaumbildung/sonstige ungünstige Prozessbedingungen, ungültiger Kalibrierbereich. Prüfen Sie den korrekten Einbau. Prüfen Sie, dass keine Materialablagerungen vorhanden sind. Bei Bedarf reinigen. Die Prozessbedingungen sind anzupassen, um die Schaumbildung oder sonstige ungünstige Bedingungen zu minimieren. Korrigieren Sie die Bereichskalibrierung. Wenn die Störung fortbesteht, wenden Sie sich an Ihren zuständigen Siemens Ansprechpartner. A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 115

122 Allgemeine Fehlercodes (Forts.) Code / Symbol Bedeutung Korrekturmaßnahme S: 2 * Profil kann aufgrund einer Spannungsbedingung, die nicht den Betriebswerten des Geräts entspricht, nicht erfasst werden. S: 3 Gerät nähert sich dem Limit seiner Lebensdauer gemäß dem in Mahnung 1 (Benötigt) (4.7.5.) eingestellten Wert. S: 4 Gerät nähert sich dem Limit seiner Lebensdauer gemäß dem in Mahnung 2 (Gefordert) (4.7.6.) eingestellten Wert. Reparatur erforderlich. Wenden Sie sich an Ihren zuständigen Siemens Ansprechpartner. Ersatz empfohlen. Ersatz empfohlen. B: Fehlerbehebung S: 6 Sensor nähert sich dem Limit seiner Lebensdauer gemäß dem in Mahnung 1 (Benötigt) (4.8.5.) eingestellten Wert. S: 7 Sensor nähert sich dem Limit seiner Lebensdauer gemäß dem in Mahnung 2 (Gefordert) (4.8.6.) eingestellten Wert. S: 8 Das in Mahnung 1 (Benötigt) (4.9.5.) definierte Wartungsintervall ist abgelaufen. Ersatz empfohlen. Ersatz empfohlen. Service durchführen. S: 9 Das in Mahnung 2 (Gefordert) (4.9.6.) definierte Wartungsintervall ist abgelaufen. Service durchführen. S:10 Die eingegebenen Parameter Unterer Kalibrierungspunkt ( ) und Oberer Kalibrierungspunkt ( ) sind identisch. Prüfen Sie die Kalibriereinstellungen des Geräts. Die Einstellungen des Unteren und Oberen Kalibrierungspunkts dürfen nicht identisch sein. S: 11 Integrierter Temperaturfühler defekt. Reparatur erforderlich: Wenden Sie sich an Ihren zuständigen Siemens Ansprechpartner. Seite 116 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

123 Allgemeine Fehlercodes (Forts.) Code / Symbol Bedeutung Korrekturmaßnahme S: 12 Die Innentemperatur des Geräts übersteigt die Spezifikationen: das Gerät wird außerhalb seines Temperaturbereichs betrieben. Setzen Sie das Gerät um und/oder senken Sie die Prozesstemperatur genug ab, um das Gerät zu kühlen. Prüfen Sie auf Hitzeschäden und wenden Sie sich an Ihren zuständigen Siemens Ansprechpartner, wenn eine Reparatur erforderlich ist. Fehlercode bleibt bestehen, bis ein manuelles Rücksetzen über PDM oder die LCD-Schnittstelle ausgeführt wird. S:14 S:15 Prozesswertskala (2.5.5.) Anfangsund Endwerte für AEFB1 sind identisch. Prozesswertskala (2.5.5.) Anfangsund Endwerte für AEFB2 sind identisch. Prüfen Sie die Konfiguration für AEFB1. Der Anfangswert darf nicht mit dem Endwert identisch sein (Prozesswertskala). Prüfen Sie die Konfiguration für AEFB2. Der Anfangswert darf nicht mit dem Endwert identisch sein (Prozesswertskala). B: Fehlerbehebung S: 17 Das in Mahnung 1 (Benötigt) ( ) definierte Kalibrierintervall ist abgelaufen. S: 18 Das in Mahnung 2 (Gefordert) ( ) definierte Kalibrierintervall ist abgelaufen. Kalibrierung durchführen. Kalibrierung durchführen. S:25 Interner Fehler. Neustart. Wenn die Störung fortbesteht, wenden Sie sich an Ihren zuständigen Siemens Ansprechpartner. S: 28 * Interner Gerätefehler aufgrund eines RAM-Speicherfehlers. Reparatur erforderlich: Wenden Sie sich an Ihren zuständigen Siemens Ansprechpartner. A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 117

124 Allgemeine Fehlercodes (Forts.) Code / Symbol Bedeutung Korrekturmaßnahme S: 29 * EEPROM beschädigt. Reparatur erforderlich: Wenden Sie sich an Ihren zuständigen Siemens Ansprechpartner. S: 30 EEPROM unbrauchbar. Neustart. Wenn die Störung fortbesteht, wenden Sie sich an Ihren zuständigen Siemens Ansprechpartner. S: 31 * Flash-Fehler. Reparatur erforderlich: Wenden Sie sich an Ihren zuständigen Siemens Ansprechpartner. S: 32 IDENT-Nummer Widerspruch. Prüfen Sie, dass der ID-Nummer Selektor mit der Netzwerk-Konfiguration übereinstimmt. Wenn er korrekt ist, muss das Gerät mit der SPS neu parametriert werden. B: Fehlerbehebung S: 33 * Werkskalibrierung für den integrierten Temperaturfühler ist abhanden gekommen. S: 34 * Werkskalibrierung für das Gerät ist abhanden gekommen. Reparatur erforderlich: Wenden Sie sich an Ihren zuständigen Siemens Ansprechpartner. Reparatur erforderlich: Wenden Sie sich an Ihren zuständigen Siemens Ansprechpartner. S:64... S:83 Gerätefehler. HINWEIS: Fehlertext und Symbole erscheinen nur auf dem LCD. Reparatur erforderlich. Wenden Sie sich an Ihren zuständigen Siemens Ansprechpartner. S:94... S:112 Gerätefehler. HINWEIS: Fehlertext und Symbole erscheinen nur auf dem LCD. Reparatur erforderlich. Wenden Sie sich an Ihren zuständigen Siemens Ansprechpartner. Seite 118 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

125 Betriebsfehler Fehleranzeichen, ihre wahrscheinlichen Ursachen und die zu ergreifenden Maßnahmen (Fortsetzung auf nächster Seite). Betriebsfehler Symptom Ursache Aktion Anzeige von S: 0 LOE Anzeige von S: 0 LOE Anzeige von S: 0 LOE Anzeige von S: 0 LOE Anzeige stabil, obwohl sich der Füllstand ändert Messwert immer um denselben Wert verschoben Leerer Bildschirm Füllstand oder Zielobjekt außerhalb des Messbereichs Materialablagerung auf der Antenne Einbauort oder Ausrichtung: Schlechte Installation Flansch nicht waagerecht Autom. Störechoausblendung (Autom. TVT) evtl. falsch angewandt Betriebsfehler der Antenne: Zu hohe Temperatur Beschädigung SITRANS LR560 wertet falsches Echo aus, z. B. von der Behälterwand oder Einbauten Einstellung für Unterer Kalibrierungspunkt nicht korrekt Einstellung für Sensor- Offset nicht korrekt Fehler Spannungsversorgung Technische Daten prüfen Parameter Unterer Kalibrierungspunkt ( ) prüfen Echogüte ( ) erhöhen Verwenden Sie die Funktion Luftspülung, um die Antenne zu reinigen. SITRANS LR560 versetzen Prüfen: Montagestutzen muss vertikal montiert sein Sicherstellen, dass das Antennenende aus dem Endstück des Stutzens hervorragt. Autom. Störechoausblendung (Autom. TVT) ( ) auf Seite 126 prüfen Sicherstellen, dass der Wirkungsbereich korrekt eingestellt ist Temperatur in Max. Innentemperatur (3.4.2.) prüfen Gerät umsetzen SITRANS LR560 versetzen Montagestutzen auf interne Guss-/ Schweißnähte prüfen Gerät um 90 drehen Autom. Störechoausblendung (Autom. TVT) ( ) bei Bedarf verwenden; siehe Autom. Störechoausblendung (Autom. TVT) ( ) auf Seite 126 Prüfen Sie den Abstand Sensor- Bezugspunkt - Unterer Kalibrierungspunkt ( ) Parameter Sensor-Offset ( ) prüfen Spannungsversorgung auf Typenschild prüfen Spannungsanschluss oder -quelle prüfen B: Fehlerbehebung A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 119

126 B: Fehlerbehebung Betriebsfehler (Forts.) Symptom Ursache Aktion Anzeigewert fragwürdig Reaktionszeit der Anzeige zu langsam Korrekte Anzeige, aber gelegentlich Anzeige eines Max. Füllstands, wenn der Behälter nicht voll ist Angezeigter Messwert liegt unter reellem Füllstand Schwache Echogüte Siehe Echogüte ( ) Autom. Störechoausblendung (Autom. TVT) ( ) und Wirkungsbereich der automatischen Störechoausblendung ( ) verwenden Materialbefüllung SITRANS LR560 versetzen Einstellung für Befüllgeschwindigkeit/Min ( ) Reaktionszeit wenn möglich erhöhen nicht korrekt Erfassung eines Echos im Nahbereich Materialablagerung in der Nähe von Behälterdecke oder Montagestutzen Problem mit Montagestutzen Material innerhalb der Nahbereichsausblendung Auswertung von Mehrfachechos Verwenden Sie die Funktion Luftspülung, um die Antenne zu reinigen. Autom. Störechoausblendung (Autom. TVT) ( ) und Wirkungsbereich der automatischen Störechoausblendung ( ) verwenden Nahbereich (2.4.1.) herabsetzen: Minimalwert hängt vom Antennentyp ab SITRANS LR560 höher setzen Sicherstellen, dass Algorithmus ( ) auf tf (wahres Erstes Echo) eingestellt ist Seite 120 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

127 Anhang C: Wartung Unter normalen Betriebsbedingungen erfordert das SITRANS LR560 keine Wartung oder Reinigung. Unter schwierigen Betriebsbedingungen kann eine regelmäßige Reinigung der Antenne erforderlich sein. Wenn eine Reinigung erforderlich ist: Berücksichtigen Sie das Antennenmaterial und das Prozessmedium und wählen Sie ein geeignetes Reinigungsmittel. Bauen Sie das Gerät aus und wischen Sie die Antenne mit einem Tuch und einem geeigneten Reinigungsmittel ab. Gerätereparatur und Haftungsausschluss Alle Änderungen und Reparaturen müssen von qualifiziertem Personal unter Beachtung der jeweiligen Sicherheitsbestimmungen vorgenommen werden. Bitte beachten Sie: Der Benutzer ist für alle Änderungen und Reparaturen am Gerät verantwortlich. Alle neuen Bauteile sind von Siemens bereit zu stellen. Reparieren Sie lediglich defekte Bauteile. Defekte Bauteile dürfen nicht wiederverwendet werden. Eine Ersatzteilliste erhalten Sie von Ihrer örtlichen Siemens Geschäftsstelle. C: Wartung A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 121

128 Notizen C: Wartung Seite 122 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

129 Anhang D: Technische Beschreibung Hinweis: Auf bestimmte Parameter folgt eine Nummer (z. B. Algorithmus ( )); dies entspricht der Parameter-Zugriffsnummer über die Bedientasten oder das Handprogrammiergerät. Eine vollständige Liste der Parameter finden Sie unter Parameterbeschreibung auf Seite 69. Funktionsweise SITRANS LR560 ist ein Zweileiter, 78 GHz FMCW-Radar-Füllstandmessumformer (Frequency Modulated Continuous Wave) für die kontinuierliche Überwachung von Schüttgütern und Flüssigkeiten in Behältern 1). Die Radar-Füllstandmessung verwendet das Prinzip der Laufzeit, um den Abstand zur Materialoberfläche zu bestimmen. Beim FMCW-Radar wird ein kontinuierliches Signal übertragen. Die Frequenz des Signals steigt konstant an: dies wird als Sweep bezeichnet. Dabei ist die Frequenz des zuerst gesendeten und dann reflektierten Signals niedriger als die Frequenz des Sendesignals. Die Differenzfrequenz zwischen Sende- und Empfangssignal ist proportional zur Laufzeit. Die Übertragung elektromagnetischer Wellen ist praktisch unbeeinflusst durch Temperatur- oder Druckschwankungen oder durch atmosphärische Änderungen in einem Behälter. Elektromagnetische Wellen werden nicht durch Staub abgeschwächt. SITRANS LR560 besteht aus einem Gehäuse mit Elektronik, die mit Antenne und Prozessanschluss verbunden ist. Der Elektronik-Schaltkreis erzeugt ein Radarsignal (78 GHz), das zur Linsenantenne geleitet wird. Das Signal wird von der Linsenantenne abgestrahlt und die reflektierten Echos digital in ein Echoprofil umgewandelt. Das Profil wird analysiert, um den Abstand vom Sensor- Bezugspunkt 2) zur Materialoberfläche zu bestimmen. Dieser Wert (Sensorwert) dient als Berechnungsgrundlage für den Materialfüllstand. Prozessvariablen Sensor- und Messwert stellen die Prozessvariablen dar. Der Sensorwert entspricht dem Abstand vom Sensor-Bezugspunkt (Flanschunterkante) zur Materialoberfläche. Der Messwert kann entweder dem Füllstand (Abstand vom Unteren Kalibrierungspunkt zur Materialoberfläche), Abstand (Abstand vom Sensor-Bezugspunkt zur Materialoberfläche) oder Leerraum (Abstand vom Oberen Kalibrierungspunkt zur Materialoberfläche) entsprechen. Echoverarbeitung Process Intelligence Process Intelligence ist die Signalverarbeitungstechnik, die in Siemens Füllstand-Radargeräten integriert ist. Diese Software bietet ein hohes Maß an Zuverlässigkeit, unabhängig von den sich dynamisch ändernden Bedingungen im Behälter. Die eingebaute Process Intelligence passt sich dynamisch an ständig veränderliche Materialoberflächen in diesen Behältern an. 1) Die abgegebene Mikrowellenleistung ist wesentlich geringer, als diejenige, die von Mobiltelefonen ausgeht. 2) Siehe Abmessungen auf Seite 13. A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 123 D: Techn. Beschreibung

130 D: Techn. Beschreibung Process Intelligence kann zwischen wahren Reflexionen der Mikrowelle von der Materialoberfläche und unerwünschten Reflexionen von Hindernissen, wie z. B. Schweißnähten oder Trägern in einem Behälter, unterscheiden. Ergebnis sind wiederholbare, schnelle und zuverlässige Messwerte. Die Entwicklung dieser Technologie stützt sich auf Felddaten, die in über zwanzig Jahren und Installationen in zahlreichen Industriebereichen weltweit gesammelt wurden. Mathematische Methoden und Algorithmen höherer Ordnung werden verwendet, um die Profile der Mikrowellenreflexionen intelligent zu verarbeiten. Diese wissensbasierte Technik liefert optimale Leistung und Zuverlässigkeit. Echoauswahl Time Varying Threshold (TVT) Eine TVT (Time Varying Threshold) Kurve schwebt über dem Echoprofil, um unerwünschte Reflexionen (Störechos) auszublenden. In den meisten Fällen steigt das Echo vom Material als einziges über die voreingestellte TVT an. In einem Behälter mit Einbauten kann es zu Störechos kommen. Nähere Angaben finden Sie unter Autom. Störechoausblendung (Autom. TVT) ( ) auf Seite 126. TVT Vorgabe Echoprofil Materialfüllstand Echomarker Das Gerät kennzeichnet alle Echos, die über die TVT-Kurve ansteigen, als potentielle Nutzechos. Jeder Höchstwert erhält eine Bewertung, die sich neben anderen Merkmalen auf seine Stärke, Fläche, Höhe über der TVT und Zuverlässigkeit stützt. Algorithmus ( ) Das Nutzecho wird entsprechend der Einstellung für den Echoauswahl-Algorithmus ausgewählt. Eine Optionsliste finden Sie unter Algorithmus ( ) auf Seite 78. Position Erfassung ( ) Der Algorithmus Echopositionserfassung bestimmt, welcher Punkt auf dem Echo verwendet wird, um die genaue Laufzeit zu berechnen. Er berechnet den Bereich unter Einsatz der kalibrierten Übertragungsgeschwindigkeit. Folgende Optionen stehen zur Verfügung: Ansteigend Mitte Hybrid CLEF (Constrained Leading Edge Fit) Ansteigend Verwendet die ansteigende Flanke des Echos. Mitte Verwendet die Mitte des Echos. Hybrid Verwendet den Algorithmus Mitte für den oberen Teil des Behälters und den CLEF-Algorithmus für den unteren Teil nahe des Behälterbodens, entsprechend der Einstellung für CLEF-Bereich. Seite 124 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

131 CLEF (Constrained Leading Edge Fit) Verwendet die Vorderflanke des Echos. Hauptsächlich zur Echoverarbeitung bei Materialien mit niedrigem dk-wert. In einem fast leeren Behälter mit flachem Boden ist es möglich, dass ein Material mit niedrigem dk-wert ein schwächeres Echo reflektiert als der Behälterboden. Auf dem Echoprofil ist zu sehen, dass diese Echos miteinander verschmelzen. Das Gerät kann daraufhin einen Materialfüllstand melden, der kleiner oder gleich dem Nullpunkt ist. Der CLEF-Algorithmus ermöglicht dem Gerät, den Füllstand korrekt zu melden. Beispiel: CLEF aus: Position auf Hybrid gesetzt Tankhöhe: 1,5 m; CLEF-Bereich auf 0 gestellt (Algorithmus Mitte ergibt dasselbe Ergebnis.) TVT-Vorgabe Materialecho Echo vom Behälterboden gewählt Echomarker Beispiel: CLEF aktiviert Tankhöhe: 1,5 m; CLEF-Bereich auf 0,5 m eingestellt TVT-Vorgabe Echo vom Behälterboden Materialecho gewählt Echomarker A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 125 D: Techn. Beschreibung

132 CLEF-Bereich ( ) Bestimmt den Füllstand, unterhalb dessen die CLEF-Option verwendet wird. Oberhalb dieses Füllstands wird der Algorithmus Mitte herangezogen, wenn in Position Erfassung ( ) die Option Hybrid gewählt ist. CLEF-Bereich bezieht sich auf den Endbereich. Sensor- Bezugspunkt CLEF-Bereich Unterer Kalibrierungspunkt Endbereich Ansprechschwelle ( ) Echogüte ( ) beschreibt die Qualität eines Echos. Je höher der Wert, desto besser die Qualität. Ansprechschwelle definiert den erforderlichen Mindestwert, damit ein Echo als gültig anerkannt und ausgewertet werden kann. Echosperre ( ) Befindet sich das durch den Algorithmus gewählte Echo innerhalb des Echosperrfensters, so richtet sich dieses auf das Echo aus, aus dem der Messwert abgeleitet wird. In Radarapplikationen werden zwei Optionen zur Messwertüberprüfung verwendet: Echosperre aus Das SITRANS LR560 reagiert sofort auf ein neu gewähltes Echo (mit der unter Max. Befüll-/Entleergeschwindigkeit festgelegten Geschwindigkeit), doch die Zuverlässigkeit der Messung wird beeinträchtigt. Rührwerk/Quirl Eine neue Messung außerhalb des Echosperrfensters muss den Probewert erfüllen, bevor sich das Fenster bewegt, um sie einzuschließen. Die anderen verfügbaren Optionen, Maximale Kontrolle und Totale Sperre, werden nicht für Radargeräte empfohlen. Autom. Störechoausblendung (Autom. TVT) ( ) D: Techn. Beschreibung Hinweise: Genaue Anweisungen zur Anwendung dieser Funktion über PDM finden Sie unter Autom. Störechoausblendung (Autom. TVT) auf Seite 54. Genaue Anweisungen zur Anwendung dieser Funktion über das Handprogrammiergerät finden Sie unter Autom. Störechoausblendung (Autom. TVT) ( ) auf Seite 82. Die Autom. TVT (Autom. Störechoausblendung) wurde entwickelt, um eine bestimmte Umgebung zu ermitteln (zum Beispiel ein bestimmter Behälter mit bekannten Einbauten) und zusammen mit dem Wirkungsbereich Störechos zu unterdrücken, die vor dem Nutzecho erscheinen. Seite 126 SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG A5E

133 Der Materialfüllstand sollte sich unterhalb aller bekannter Einbauten befinden, wenn Sie die Autom. TVT (Autom. Störechoausblendung) zur Ermittlung des Echoprofils verwenden. Idealerweise sollte der Behälter leer oder fast leer sein; wenn ein Rührwerk (Quirl) vorhanden ist, sollte es laufen. Das Gerät ermittelt das Echoprofil über den gesamten Messbereich; die TVT wird um alle zu diesem Zeitpunkt vorhandenen Echos herum geformt. Wirkungsbereich der automatischen Störechoausblendung ( ) Wirkungsbereich der automatischen Störechoausblendung bestimmt den Bereich, innerhalb dessen die ermittelte TVT angewandt wird. Die vorgegebene TVT wird im restlichen Bereich angewandt. Die ermittelte TVT blendet die Störechos aus, die durch die Einbauten verursacht werden. Die vorgegebene TVT ermöglicht dem Materialecho, sie zu übersteigen. Um das Ausblenden des Nutzechos zu vermeiden, muss der Wirkungsbereich der automatischen Störechoausblendung auf einen kleineren Abstand als der Abstand zum Materialfüllstand eingestellt werden, wenn die Umgebung ermittelt wird. Beispiel: Vor der autom. Störechoausblendung Sensor- Bezugspunkt Ob. Kal.-pkt = 1 m Hindernis bei 13 m Materialecho TVT- Vorgabe Störecho Materialfüllstand bei 31 m Unt. Kal. Pkt = 45 m Beispiel: Nach der autom. Störechoausblendung Ermittelte TVT Wirkungsbereich auf 20 m eingestellt Störecho Bereich der autom. Störechoausblendung TVT-Vorgabe Materialecho Echomarker A5E SITRANS LR560 (PROFIBUS PA) BETRIEBSANLEITUNG Seite 127 D: Techn. Beschreibung

Radar-Messumformer. SITRANS LR560 (ma/hart) Betriebsanleitung

Radar-Messumformer. SITRANS LR560 (ma/hart) Betriebsanleitung Radar-Messumformer SITRANS LR560 (ma/hart) Betriebsanleitung Ausgabe 03/2016 Sicherheitstechnische Hinweise: Warnhinweise müssen zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie der Sicherheit Dritter und zur Vermeidung

Mehr

Füllstandmessung Kontinuierliche Füllstandmessung Radar-Messumformer

Füllstandmessung Kontinuierliche Füllstandmessung Radar-Messumformer Siemens AG 201 Kontinuierliche Radar-Messumformer Übersicht Projektierung Installation Hinweis: Der Öffnungswinkel entspricht der Kegelweite, wo die Energiedichte halb so groß ist wie ihr höchster Wert

Mehr

Füllstandmessgeräte. Kontinuierliche Füllstandmessung - Radar-Messumformer SITRANS LR260. Montage auf einem Stutzen. Installation

Füllstandmessgeräte. Kontinuierliche Füllstandmessung - Radar-Messumformer SITRANS LR260. Montage auf einem Stutzen. Installation Übersicht Projektierung Montage auf einem Stutzen Min. Abstand: 10 mm (0.4") ist ein Zweileiter, 2 GHz Pulsradar-Füllstandmessumformer für Messbereiche bis 30 m (98,4 ft). Er eignet sich für die kontinuierliche

Mehr

Füllstandmessung Kontinuierliche Füllstandmessung Radar-Messumformer

Füllstandmessung Kontinuierliche Füllstandmessung Radar-Messumformer Siemens AG 201 Kontinuierliche Radar-Messumformer Übersicht Projektierung Montage auf einem Stutzen Min. Abstand: 10 (0.) Installation Min. 1 000 (39) ist ein 25 GHz Pulsradar-Füllstandmessumformer in

Mehr

Füllstandmessgeräte. Kontinuierliche Füllstandmessung - Radar-Messumformer SITRANS LR400 5/223. Übersicht

Füllstandmessgeräte. Kontinuierliche Füllstandmessung - Radar-Messumformer SITRANS LR400 5/223. Übersicht Übersicht ist ein Vierleiter, 24 GHz FMCW-Radar-Füllstandmessumformer für Messbereiche bis 0 m (164 ft). Er eignet sich für die kontinuierliche Überwachung von Flüssigkeiten und Schlämmen in Lager- und

Mehr

Füllstandmessung Kontinuierliche Füllstandmessung - Radar-Messumformer

Füllstandmessung Kontinuierliche Füllstandmessung - Radar-Messumformer Übersicht ist ein 2 GHz FMCW-Radar-Füllstandmessumformer in Vierleitertechnik für Messbereiche bis 100 m (328 ft). Er arbeitet mit sehr hohem Rauschabstand und erweiterter Signalverarbeitung für die kontinuierliche

Mehr

Füllstandmessung Kontinuierliche Füllstandmessung Radar-Messumformer

Füllstandmessung Kontinuierliche Füllstandmessung Radar-Messumformer Kontinuierliche Übersicht ist ein 2 GHz FMCW-Radar-Füllstandmessumformer in Vierleitertechnik für Messbereiche bis 100 m (328 ft). Er arbeitet mit sehr hohem Rauschabstand und erweiterter Signalverarbeitung

Mehr

Füllstandmessung. Kontinuierliche Füllstandmessung Ultraschall-Messumformer. SITRANS Probe LU. 4/138 Siemens FI 01 2014. Übersicht.

Füllstandmessung. Kontinuierliche Füllstandmessung Ultraschall-Messumformer. SITRANS Probe LU. 4/138 Siemens FI 01 2014. Übersicht. Übersicht Projektierung Montage auf parabolförmigem Dach ist ein Zweileiter-Ultraschall-Messumformer für die Füllstand- und Volumenmessung von Flüssigkeiten in Lagertanks und einfachen Prozessbehältern,

Mehr

Kontinuierliche Füllstandmessung Radar-Messumformer

Kontinuierliche Füllstandmessung Radar-Messumformer Kontinuierliche Radar-Messumformer Übersicht ist ein 2 GHz FMCW-Radar-Füllstandmessumformer in Vierleiter-Technik für Messbereiche bis 50 m (16 ft). Er eignet sich für die kontinuierliche Überwachung von

Mehr

Füllstandmessung. Kontinuierliche Füllstandmessung Radar-Messumformer SITRANS LR560. 5/262 Siemens FI Übersicht.

Füllstandmessung. Kontinuierliche Füllstandmessung Radar-Messumformer SITRANS LR560. 5/262 Siemens FI Übersicht. Füllstandmessung SITRNS LR60 Siemens G 2011 Übersicht Projektierung Installation Hinweis: Der Öffnungswinkel entspricht der Kegelweite, wo die Energiedichte halb so groß ist wie ihr höchster Wert Radarkegel

Mehr

Füllstandmessgeräte SITRANS L

Füllstandmessgeräte SITRANS L Übersicht Konfiguration ist ein 2-Leiter, 2 GHz Puls-Radar Füllstandmessumformer für Messbereiche bis 20 m (66 ft). Er eignet sich für die kontinuierliche Überwachung von Flüssigkeiten und Schlämmen in

Mehr

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry. Siemens AG 2013 Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen Nachschlagewerk Januar 2013 Safety Integrated Answers for industry. Einführung und Begriffe zur funktionalen

Mehr

SIMATIC Ident RFID-Systeme ANT 3 Kompaktbetriebsanleitung

SIMATIC Ident RFID-Systeme ANT 3 Kompaktbetriebsanleitung SIMATIC Ident RFID-Systeme Kompaktbetriebsanleitung Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

Füllstandmessgeräte. Kontinuierliche Füllstandmessung - Ultraschall-Sensoren. Echomax XPS und XCT. 5/170 Siemens FI

Füllstandmessgeräte. Kontinuierliche Füllstandmessung - Ultraschall-Sensoren. Echomax XPS und XCT. 5/170 Siemens FI Füllstandmessgeräte Übersicht Siemens G 2009 Unter Einsatz der Ultraschalltechnologie messen die Echomax XPS/XCT-en die Füllstände zahlreicher Flüssigkeiten und Schüttgüter. Nutzen Integrierte Temperaturkompensation

Mehr

Einschalten SIMATIC. Einschalten. Übersicht 1. Einschalten. IP-Adresse über das Display vergeben 3. Getting Started A5E

Einschalten SIMATIC. Einschalten. Übersicht 1. Einschalten. IP-Adresse über das Display vergeben 3. Getting Started A5E Übersicht 1 2 SIMATIC IP-Adresse über das Display vergeben 3 Getting Started 03/2013 A5E03973960-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS325A 706292 / 00 11 / 2012 Hinweise für den sicheren

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS502A, TS522A 706291 / 00 11 / 2012 Hinweise für

Mehr

/ 2014

/ 2014 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Pegelsonde PS3xxA gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 1D / 1G 14001470.03 07 / 2014 Hinweise für den sicheren

Mehr

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E Übersicht 1 2 SIMATIC Getting Started 03/2013 A5E03973658-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

Trennstufen A3/1. Ex i Relais Modul Reihe

Trennstufen A3/1. Ex i Relais Modul Reihe > Für binäre Signal- und Steuerstromkreise > Eingänge oder Ausgänge eigensicher [Ex ia] IIC > Galvanische Trennung zwischen Eingängen und Ausgängen > Einsetzbar bis SIL 2 (IEC 61508) www.stahl.de 08578E00

Mehr

Induktiver Schlitzsensor

Induktiver Schlitzsensor 0102 Bestellbezeichnung Merkmale 2 mm Schlitzweite Bis SIL3 gemäß IEC61508 einsetzbar Applikation Gefahr! In Sicherheits-Anwendungen muss der Sensor an einem qualifizierten Sicherheits-Schaltverstärker

Mehr

Füllstandmessung Kontinuierliche Füllstandmessung Radar-Messumformer

Füllstandmessung Kontinuierliche Füllstandmessung Radar-Messumformer Siemens AG 201 SITRANS LR250 Hornantenne Übersicht Projektierung SITRANS LR250 ist ein 25 GHz Pulsradar-Füllstandmessumformer in Zweileiter-Technik für Messbereiche bis 20 m (66 ft). Er eignet sich für

Mehr

Füllstandmessgeräte SITRANS L

Füllstandmessgeräte SITRANS L Übersicht Projektierung ist ein kompakter Vibrations-Grenzstandschalter zum Einsatz bei Flüssigkeiten als Überlauf- und Trockenlaufschutz, sowie als Voll-, Bedarfs- und Leermelder. Er ist ideal zum Einsatz

Mehr

Montageanleitung. 1. Anschlussstutzen 2. Innere Dichtung 3. Armierungskonus 4. Klemmring 5. Zwischenstutzen 6. Äußere Dichtung 7.

Montageanleitung. 1. Anschlussstutzen 2. Innere Dichtung 3. Armierungskonus 4. Klemmring 5. Zwischenstutzen 6. Äußere Dichtung 7. Montageanleitung 1 2 3 4 5 6 7 1. Anschlussstutzen 2. Innere Dichtung 3. Armierungskonus 4. Klemmring 5. Zwischenstutzen 6. Äußere Dichtung 7. Überwurfmutter Temperaturbereich -60 C +105 C Schutzart IP

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2 Security-Hinweise 1 Übersicht 2 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Welche Produkte können mit Hilfe der SIMATIC Management Console installiert werden? 3 Hinweise

Mehr

Produktinformation zum Handbuch

Produktinformation zum Handbuch Produktinformation zum Handbuch Dezentrales Peripheriegerät ET 200iS, Ausgabe 10/2001 Einleitung Diese Produktinformation beschreibt Korrekturen und Ergänzungen zum Handbuch Dezentrales Peripheriegerät

Mehr

Füllstandmessung Kontinuierliche Füllstandmessung Radar-Messumformer

Füllstandmessung Kontinuierliche Füllstandmessung Radar-Messumformer Kontinuierliche Radar-Messumformer Übersicht ist ein 2 GHz FMCW-Radar-Füllstandmessumformer in Vierleitertechnik für Messbereiche bis 100 m (328 ft). Er arbeitet mit sehr hohem Rauschabstand und erweiterter

Mehr

Nahrungsmittel & Getränke

Nahrungsmittel & Getränke Nahrungsmittel & Getränke Füllstandmessung in der Malzindustrie Case Study SITRANS LR560 Answers for industry. Wartungsarme Füllstandmessung Malzextraktherstellung bei United Canadian Malt Ltd. United

Mehr

Betriebsanleitung (Sicherheitsrelevanter Teil ATEX und IECEx) Induktive Sensoren NAMUR NN504A NN505A /00 02/2014

Betriebsanleitung (Sicherheitsrelevanter Teil ATEX und IECEx) Induktive Sensoren NAMUR NN504A NN505A /00 02/2014 Betriebsanleitung (Sicherheitsrelevanter Teil ATEX und IECEx) Induktive Sensoren NAMUR NN504A NN505A 80001940/00 02/2014 Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Bestimmungsgemäße

Mehr

SIMATIC HMI. WinCC V6.2 SP2 / V7.0 HMI Manual Collection. Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V6.2 SP2

SIMATIC HMI. WinCC V6.2 SP2 / V7.0 HMI Manual Collection. Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V6.2 SP2 SIMATIC HMI WinCC V6.2 SP2 / V7.0 SIMATIC HMI Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V6.2 SP2 1 Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V7.0 2 So laden Sie die Dokumentation aus dem 3 Internet WinCC V6.2

Mehr

Temperaturbereich -60 C +105 C

Temperaturbereich -60 C +105 C Montageanleitung 1 2 3 4 5 6 7 1. Anschlussstutzen 2. Innere Dichtung 3. Armierungskonus 4. Klemmring 5. Zwischenstutzen 6. Äußere Dichtung 7. Überwurfmutter Temperaturbereich -60 C +105 C Schutzart Zulassungsdetails:

Mehr

ATM/Ex - Eigensichere Analoger Drucktransmitter - ATEX / IECEx Zertifiziert

ATM/Ex - Eigensichere Analoger Drucktransmitter - ATEX / IECEx Zertifiziert Eigensichere Drucktransmitter ATM/Ex - Eigensichere Analoger Drucktransmitter - ATEX / IECEx Zertifiziert KUNDENVORTEILE Zertifikate: ATEX & IECEx Durch modularen Aufbau, individuelle Anpassung an die

Mehr

ATM/N/Ex - Eigensichere Drucktransmitter für Füllstand - ATEX / IECEx Zertifiziert

ATM/N/Ex - Eigensichere Drucktransmitter für Füllstand - ATEX / IECEx Zertifiziert Eigensichere Drucktransmitter für Füllstand ATM/N/Ex - Eigensichere Drucktransmitter für Füllstand - ATEX / IECEx Zertifiziert KUNDENVORTEILE Zertifikate: ATEX Durch modularen Aufbau, individuelle Anpassung

Mehr

Kontinuierliche Füllstandmessung Ultraschall-Sensoren

Kontinuierliche Füllstandmessung Ultraschall-Sensoren Übersicht Unter Einsatz der Ultraschalltechnologie messen die EchoMax XPS-en die Füllstände zahlreicher Flüssigkeiten und Schüttgüter. Nutzen Integrierte Temperaturkompensation Geringer usschwingeffekt

Mehr

Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Profibus PA Drucktransmitter gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 1D / 1G 704462 / 00 09/2008 Hinweise für den

Mehr

Anlagen- und Maschinenbau kundenspezifische Ausführungen Heizung, Lüftung, Klimatechnik

Anlagen- und Maschinenbau kundenspezifische Ausführungen Heizung, Lüftung, Klimatechnik DMP 4 Industrie- Druckmessumformer Ohne Medientrennung Genauigkeit nach IEC 60770: 0,5 % FSO Nenndrücke von 0... 0 mbar bis 0... 000 mbar Besondere Merkmale sehr gute Linearität geringer Temperaturfehler

Mehr

Betriebsanleitung (Sicherheitsrelevanter Teil ATEX und IECEx) Induktive Sensoren NAMUR NN504A NN505A NN506A NN507A /00 08/2015

Betriebsanleitung (Sicherheitsrelevanter Teil ATEX und IECEx) Induktive Sensoren NAMUR NN504A NN505A NN506A NN507A /00 08/2015 Betriebsanleitung (Sicherheitsrelevanter Teil ATEX und IECEx) Induktive Sensoren NAMUR NN504A NN505A NN506A NN507A 80013497/00 08/015 Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Mehr

/2-Wege Kolbenventile

/2-Wege Kolbenventile > > Anschluss: DN 15,... 1 > > Hochdruck-Magnetventile > > Weitere Kundenlösungen auf Anfrage Technische Merkmale Medium: Komprimiertes Erdgas (CNG) Schaltfunktion: Normal geschlossen Ausführung: Elektromagnetisch,

Mehr

Field IT. FB 900-S*4 Feldbus Barriere. Datenblatt. Merkmale und Nutzen. Funktion. Gerätevarianten

Field IT. FB 900-S*4 Feldbus Barriere. Datenblatt. Merkmale und Nutzen. Funktion. Gerätevarianten Datenblatt Field IT FB 900-S*4 Feldbus Barriere Merkmale und Nutzen Versorgung der Feldbussegmente gemäß IEC 61158-2 Hohe Leistung für allgemeine Anwendungen oder eigensichere Topologien mit Feldbus Barrieren

Mehr

SIMATIC. Produktinformation zum Fast Connect-Stecker. Einleitung. Peripheriebaugruppen und Kompakt-CPUs mit Fast. Connect verdrahten

SIMATIC. Produktinformation zum Fast Connect-Stecker. Einleitung. Peripheriebaugruppen und Kompakt-CPUs mit Fast. Connect verdrahten SIMATIC Einleitung 1 Peripheriebaugruppen und Kompakt-CPUs mit Fast 2 Connect verdrahten SIMATIC Produktinformation zum Fast Connect-Stecker Produktinformation 07/2007 A5E01103145-01 Sicherheitshinweise

Mehr

Füllstandmessgeräte. Kontinuierliche Füllstandmessung - Radar-Messumformer SITRANS LR300. 5/180 Siemens FI Übersicht

Füllstandmessgeräte. Kontinuierliche Füllstandmessung - Radar-Messumformer SITRANS LR300. 5/180 Siemens FI Übersicht Übersicht ist ein für Messbereiche bis 20 m (66 ft). Er eignet sich für und Schlämmen in Lager- und Prozessbehältern mit hohen Temperaturen und Druck. Nutzen Automatische Störechoausblendung Eigensicheres

Mehr

Induktiver Schlitzsensor

Induktiver Schlitzsensor 0102 Bestellbezeichnung Merkmale 3,5 mm Schlitzweite Bis SIL3 gemäß IEC61508 einsetzbar Nicht-ferromagnetische Objekte Applikation Gefahr! In Sicherheits-Anwendungen muss der Sensor an einem qualifizierten

Mehr

Gefahr bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.

Gefahr bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. SIMATIC Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DI DC24V ST (6ES7131-4BD01- SIMATIC Vorwort Eigenschaften 1 Diagnose 2 Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DI DC24V

Mehr

Gasflaschenwaage Typ GCS-1

Gasflaschenwaage Typ GCS-1 Elektronische Druckmesstechnik Gasflaschenwaage Typ GCS-1 WIKA Datenblatt PE 87.19 Anwendungen Füllstandsmessung von Flüssiggasen in Gaskabinetten und Gasversorgungssystemen Füllstandsmessung bei Chemieversorgungen

Mehr

Druckmessumformer für kleine Messbereiche

Druckmessumformer für kleine Messbereiche Typenblatt 404327 Seite 1/5 Druckmessumformer für kleine Messbereiche Kurzbeschreibung Druckmessumformer werden zur Erfassung von Drücken in flüssigen und gasförmigen Medien eingesetzt. Der Druckmessumformer

Mehr

MTF60 AT/BT Universeller USB magnetischer Temperaturfühler in Miniaturbauweise

MTF60 AT/BT Universeller USB magnetischer Temperaturfühler in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC magnetische Temperaturfühler MTF60 wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Beim MTF60 wird bis zu 0,1 C genau gemessen. Der MELTEC Sensor in Verbindung mit Poseidon Network

Mehr

SIMATIC. WinCC Liesmich Runtime Professional. Gültigkeit 1. Verbesserungen in Update 4 2. Verbesserungen in Update 3 3. Verbesserungen in Update 2 4

SIMATIC. WinCC Liesmich Runtime Professional. Gültigkeit 1. Verbesserungen in Update 4 2. Verbesserungen in Update 3 3. Verbesserungen in Update 2 4 Gültigkeit 1 Verbesserungen in Update 4 2 SIMATIC WinCC Verbesserungen in Update 3 3 Verbesserungen in Update 2 4 Verbesserungen in Update 1 5 Liesmich 06/2018 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses

Mehr

Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730.

Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730. Leistungsdaten 802.11 abgn SCALANCE W770/W730 Technische Daten 1 SIMATIC NET Industrial Wireless LAN Leistungsdaten 802.11 abgn SCALANCE W770/W730 Nachschlagewerk 07/2014 C79000-G8900-C370-01 Rechtliche

Mehr

APPVL INST F100 CRYO ETO ATEX DEUTSCH

APPVL INST F100 CRYO ETO ATEX DEUTSCH MMI-20020853 Version: AA Anzahl der Seiten: 7 Bemerkungen: DIESE KOMPONENTE MUSS DEN BEHÖRDLICHEN RICHTLINIEN ENTSPRECHEN. KEINE ÄNDERUNGEN OHNE VORHERIGE AUTORISIERUNG DURCH DIE GENEHMIGUNGSPLANUNG. Verfasser:

Mehr

Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC Temperatursensor UT150-AT wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Beim UT60-AT wird bis zu 0,1 C genau gemessen. Der MELTEC Sensor bildet in Verbindung mit Poseidon Network

Mehr

Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 5 mm

Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 5 mm 00 Bestellbezeichnung Merkmale 5 mm bündig Bis SIL gemäß IEC 6508 einsetzbar Zubehör V-G Kabeldose, M, -polig, konfektionierbar V-W Kabeldose, M, -polig, konfektionierbar V-G-N-M-PUR Kabeldose, M, -polig,

Mehr

KNX T6-UN-B4. Temperatur-Auswerteeinheit. Technische Daten und Installationshinweise

KNX T6-UN-B4. Temperatur-Auswerteeinheit. Technische Daten und Installationshinweise D KNX T6-UN-B4 Temperatur-Auswerteeinheit Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93 97-0

Mehr

CNVT-USB-RS485 MODBUS ZU USB KONVERTER. Gebrauchsanweisung

CNVT-USB-RS485 MODBUS ZU USB KONVERTER. Gebrauchsanweisung MODBUS ZU USB KONVERTER Gebrauchsanweisung Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN 3 PRODUKTBESCHREIBUNG 4 VERWENDUNGSBEREICH 4 TECHNISCHE DATEN 4 NORMEN 4 VERKABELUNG UND ANSCHLÜSSE

Mehr

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung 1. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started A5E

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung 1. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started A5E Einleitung 1 2 SIMATIC Weiterführende Informationen 3 Getting Started 03/2013 A5E03973602-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit

Mehr

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started 05/2014 A5E

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started 05/2014 A5E Einleitung 1 2 SIMATIC Weiterführende Informationen 3 Getting Started 05/2014 A5E03973602-02 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit

Mehr

Binärausgabe ohne Hilfsenergie Reihe 9176

Binärausgabe ohne Hilfsenergie Reihe 9176 Binärausgabe ohne Hilfsenergie Reihe 9176 > Zum eigensicheren Betrieb von Ex i Magnetventilen, Leuchtmeldern und Hupen > Versorgung über Ansteuerstromkreis, schleifengespeist > Ausgang eigensicher [Ex

Mehr

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Betriebsanleitung Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Version: Draft () - de Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1, 96138 Burgebrach, Germany www.thomann.de Inhalt Inhalt 1 Sicherheit...4 1.1

Mehr

Aufbau. Frontansicht. Schalter S1. Power Rail

Aufbau. Frontansicht. Schalter S1. Power Rail Temperatur-Repeater Merkmale Aufbau 1-kanalige Trennbarriere 4 V DC- (Power Rail) Eingang für Widerstand und RTD (Pt100, Pt500, Pt1000) Widerstandsausgang Genauigkeit 0,1 % für Pt100 Gehäusebreite 1,5

Mehr

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Lieferumfang... 4 4. Technische Daten...

Mehr

ma-trennübertrager Reihe 9164

ma-trennübertrager Reihe 9164 > Ermöglicht die Zusammenschaltung von zwei ma-quellen und aktiven 2-Leiter Eingängen > Ideale Lösung zur Einbindung von 4-Leiter-Messumformer an speisende Analogeingänge > Eingang eigensicher oder in

Mehr

UT60/150 AT/BT Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

UT60/150 AT/BT Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC Temperatursensor UT150-AT wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Beim UT60-AT wird bis zu 0,1 C genau gemessen. Der MELTEC Sensor bildet in Verbindung mit Poseidon Network

Mehr

UTC-200K1200 Universelles USB - Thermoelementmessgerät in Miniaturbauweise

UTC-200K1200 Universelles USB - Thermoelementmessgerät in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC Temperaturfühler UTC-200K1200 wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Der UT- C-200K1200 hat einen Temperaturbereich von -200 C bis 1200 C mit einer Genauigkeit ± 1 C. Der

Mehr

Übertragungsrate Übertragungsrate an der Schnittstelle 1 an der Schnittstelle 2 an der Schnittstelle 3

Übertragungsrate Übertragungsrate an der Schnittstelle 1 an der Schnittstelle 2 an der Schnittstelle 3 Datenblatt Produkttyp-Bezeichnung IE/WSN-PA LINK IE/WSN-PA LINK FUER EXTERNEN ANTENNENANSCHL.; NETZUEBERGANG ZWISCHEN WIRELESS HART UND ETHERNET; ETHERNET 0/00 MBIT/S; TCP/IP, MODUS TCP; WIRELESS HART

Mehr

Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 4 mm. Gesicherter Schaltabstand s a ,88 mm Kenndaten Einbaubedingungen A. 20 mm B.

Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 4 mm. Gesicherter Schaltabstand s a ,88 mm Kenndaten Einbaubedingungen A. 20 mm B. 0102 Bestellbezeichnung Merkmale Komfortreihe 4 mm nicht bündig Zubehör BF 12 Befestigungsflansch, 12 mm Technische Daten Allgemeine Daten Schaltelementfunktion NAMUR Schließer Schaltabstand s n 4 mm Einbau

Mehr

Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3

Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 Leistungsdaten 802.11abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 Technische Daten 1 SIMATIC NET Industrial Wireless LAN Leistungsdaten 802.11abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 Nachschlagewerk 10/2015 C79000-G8900-C274-06

Mehr

Induktiver Schlitzsensor

Induktiver Schlitzsensor 0102 Bestellbezeichnung Merkmale 3,5 mm Schlitzweite Bis SIL3 gemäß IEC61508 einsetzbar Erweiterter Temperaturbereich Applikation Gefahr! In Sicherheits-Anwendungen muss der Sensor an einem qualifizierten

Mehr

Teamengineering über Inter Project. Engineering. TIA Portal. Teamengineering über Inter Project Engineering. Grundlagen zu "Inter Project Engineering"

Teamengineering über Inter Project. Engineering. TIA Portal. Teamengineering über Inter Project Engineering. Grundlagen zu Inter Project Engineering Teamengineering über Inter Project Engineering TIA Portal Grundlagen zu "Inter Project Engineering" 1 IPE-Datei erzeugen 2 IPE-Datei importieren 3 Teamengineering über Inter Project Engineering Getting

Mehr

Füllstandmessgeräte. Kontinuierliche Füllstandmessung - Kapazitive Messumformer SITRANS LC300. 5/262 Siemens FI Übersicht.

Füllstandmessgeräte. Kontinuierliche Füllstandmessung - Kapazitive Messumformer SITRANS LC300. 5/262 Siemens FI Übersicht. Übersicht Projektierung ist ein kapazitiver Messumformer mit Inverse Frequency Shift Technologie für die kontinuierliche Füllstandmessung Er ist die ideale Lösung für Standardapplikationen in den Industriebereichen

Mehr

Glas. Füllstandmessung in der Glasproduktion. Case Study SITRANS LR560. Answers for industry.

Glas. Füllstandmessung in der Glasproduktion. Case Study SITRANS LR560. Answers for industry. Glas Füllstandmessung in der Glasproduktion Case Study SITRANS LR560 Answers for industry. Füllstandmessung bei Staub und Abrieb Glasgranulatproduktion Poraver North America Poraver North America mit Sitz

Mehr

Raum-/Außen-Widerstandsthermometer Typ TR60

Raum-/Außen-Widerstandsthermometer Typ TR60 Temperatur Raum-/Außen-Widerstandsthermometer Typ TR60 WIKA Datenblatt TE 60.60 weitere Zulassungen siehe Seite 2 Anwendungen Zur Erfassung von Umgebungstemperaturen Klimatisierte Räume, Kühlräume, Lagerhallen,

Mehr

Trennstufen A3/1. Ex i Stromversorgung Feldstromkreis Ex i Reihe

Trennstufen A3/1. Ex i Stromversorgung Feldstromkreis Ex i Reihe > Ausgang eigensicher [Ex ib] IIC/IIB > Stabile einstellbare Ausgangsspannung > Galvanische Trennung zwischen Ausgang und > oder 85... 230 V AC > Kompakte Bauform www.stahl.de 07673E00 Grundfunktion: Die

Mehr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Betriebsanleitung Made in China Importiert durch 87372 Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts und halten Sie sie es für späteres Nachschlagen bereit.

Mehr

Technische Dokumentation SMPS

Technische Dokumentation SMPS Technische Dokumentation SMPS Typ SMPS 29V/2A Rev.0 Irrtümer und technische Änderungen sind vorbehalten. Modico-systems übernimmt keinerlei Haftung bei Fehlbedienung oder nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch

Mehr

Druckmessumformer für Druckluftkompressoren Typ C-2

Druckmessumformer für Druckluftkompressoren Typ C-2 Elektronische Druckmesstechnik Druckmessumformer für Druckluftkompressoren Typ C-2 WIKA Datenblatt PE 81.47 Anwendungen Drucküberwachung Druckregelung und Steuerung Filterüberwachung in Schrauben-, Kolben-

Mehr

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung E Montage- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN 3 PRODUKTBESCHREIBUNG 4 VORGESEHENES EINSATZGEBIET 4 TECHNISCHE DATEN 4 NORMEN 4 FUNKTIONSDIAGRAMMЕ 5 VERKABELUNG

Mehr

Induktiver Schlitzsensor

Induktiver Schlitzsensor Abmessungen 3.5 5 10 15 0.9 6.95 19 2 0102 10 3 ø 1.85 Bestellbezeichnung Merkmale 3,5 mm Schlitzweite Bis SIL3 gemäß IEC61508 einsetzbar Erweiterter Temperaturbereich Anschluss BN BU L+ L- Technische

Mehr

Betriebsanleitung. Schnittstellenumsetzer RS232 / RS485 HD67118

Betriebsanleitung. Schnittstellenumsetzer RS232 / RS485 HD67118 Betriebsanleitung Schnittstellenumsetzer RS232 / RS485 HD67118-1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Vorwort... 3 1.1. Qualifiziertes Personal... 3 1.2. Sicherheitshinweise und allgemeine Hinweise...

Mehr

Beschreibung. Füllstandssonde (elektrisch) (FSS) WWXX-EX (ATEX)

Beschreibung. Füllstandssonde (elektrisch) (FSS) WWXX-EX (ATEX) Rev. 1.2 Füllstandssonde 970810WWXX page 1 of 5 Beschreibung Füllstandssonde (elektrisch) (FSS) Artikelnummer: 970810WWXX 970810WWXX-EX (ATEX) HINWEIS Diese Beschreibung vor der Inbetriebnahme lesen und

Mehr

Programmiereinheit VIATOR HART -Modems Typ PU-H

Programmiereinheit VIATOR HART -Modems Typ PU-H Zubehör Programmiereinheit VIATOR s Typ PU-H WIKA Datenblatt SP 10.12 weitere Zulassungen siehe Seite 5 Anwendungen für PC Kommuniziert mit allen registrierten en Kann mit den meisten PC-basierten Softwareversionen

Mehr

VITO-MTT Temperatur- und Bodenwassermessung

VITO-MTT Temperatur- und Bodenwassermessung VITO-MTT Temperatur- und Bodenwassermessung Die VITO-Familie für Temperatur- und Bodenwassermessungen bildet in Verbindung mit den Honeywell Enraf-Tankmessgeräten die ultimative Lösung für Ihre Bestandsverwaltung.

Mehr

SIMATIC Standard PID Control. Getting Started Ausgabe 03/2003. Erste Schritte zur Inbetriebnahme

SIMATIC Standard PID Control. Getting Started Ausgabe 03/2003. Erste Schritte zur Inbetriebnahme SIMATIC Standard PID Control Getting Started Ausgabe 03/2003 Erste Schritte zur Inbetriebnahme Sicherheitstechnische Hinweise Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit

Mehr

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1 Betriebsanleitung Steuergerät > Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Allgemeine Angaben...2 3 Sicherheitshinweise...3 4 Normenkonformität...3 5 Funktion...3 6 Technische Daten...4

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Software-Aktualisierung. Software-Aktualisierung 1. Installationshandbuch

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Software-Aktualisierung. Software-Aktualisierung 1. Installationshandbuch Software-Aktualisierung 1 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Software-Aktualisierung Installationshandbuch Gültig nur für die Software-Aktualisierung der SIMATIC Management Console

Mehr

SIMATIC. Buskopplungen DP/PA-Link und Y-Link Interfacemodul IM Einleitung. Beschreibung 2. Technische Daten 3. Produktinformation

SIMATIC. Buskopplungen DP/PA-Link und Y-Link Interfacemodul IM Einleitung. Beschreibung 2. Technische Daten 3. Produktinformation SIMATIC Buskopplungen DP/PA-Link und Y-Link SIMATIC Einleitung 1 Beschreibung 2 Technische Daten 3 Buskopplungen DP/PA-Link und Y-Link Produktinformation 08/2007 A5E01208362-01 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise

Mehr

BM 5258 Bestell-Nr BF 5258 Bestell-Nr Beschreibung und Montageanleitung Leitungsstecker / Leitungsdose

BM 5258 Bestell-Nr BF 5258 Bestell-Nr Beschreibung und Montageanleitung Leitungsstecker / Leitungsdose Beschreibung und Montageanleitung Leitungsstecker / Leitungsdose BM 5258 Bestell-Nr. 934 517-... BF 5258 Bestell-Nr. 934 518-... BM 5258 grau/grey Bestell-Nr 934 599-... BF 5258 grau/grey Bestell-Nr. 934

Mehr

Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201

Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201 Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201 Ziel dieser Anleitung: Bei Arbeiten im explosionsgefährdeten Bereich hängt die Sicherheit des Personals davon ab, dass alle relevanten Sicherheitsregen eingehalten

Mehr

Produktversion 1. Verbesserungen in Update 4 2 SIMATIC. WinCC Liesmich SiVArc V14 SP1 Update 4. Liesmich

Produktversion 1. Verbesserungen in Update 4 2 SIMATIC. WinCC Liesmich SiVArc V14 SP1 Update 4. Liesmich Produktversion 1 Verbesserungen in Update 4 2 SIMATIC WinCC Liesmich 12/2017 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur

Mehr

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II Bedienungsanleitung Botex X-KP II Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Hauptmerkmale... 4 4. Technische Daten...

Mehr

Verdrahten SIMATIC. Verdrahten. Übersicht 1. Verdrahtungsregeln. Netzanschluss-Stecker verdrahten 3. Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4

Verdrahten SIMATIC. Verdrahten. Übersicht 1. Verdrahtungsregeln. Netzanschluss-Stecker verdrahten 3. Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4 Übersicht 1 Verdrahtungsregeln 2 SIMATIC Getting Started Netzanschluss-Stecker verdrahten 3 Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4 Potenzialbrücken 5 Digitaleingabemodul verdrahten 6 Digitalausgabemodul

Mehr

PEPPERL+FUCHS GmbH Näherungsschalter, induktiv NCB2-12GM35-N0. Komfortreihe 2 mm bündig Bis SIL2 gemäß IEC einsetzbar

PEPPERL+FUCHS GmbH  Näherungsschalter, induktiv NCB2-12GM35-N0. Komfortreihe 2 mm bündig Bis SIL2 gemäß IEC einsetzbar Komfortreihe 2 mm bündig Bis SIL2 gemäß IEC 61508 einsetzbar M12x1 4 17 32 35 LED Allgemeine Daten Schaltelementfunktion NAMUR Öffner Schaltabstand s n 2 mm Einbau bündig Ausgangspolarität NAMUR Gesicherter

Mehr

Explosionsgeschützte Temperaturfühler

Explosionsgeschützte Temperaturfühler Explosionsgeschützte Temperaturfühler Betriebsanleitung für Thermometer der Typen SWX-**-*-**-* BVS 04 ATEX E156 X Stand : Juni 2008 Hersteller: Reckmann GmbH Werkzeugstr. 21 / 23 D-58093 Hagen Tel.: +49

Mehr

Technische Spezifikation

Technische Spezifikation Technische Spezifikation SPEZIFIKATION, ZULASSUNG INST FMT ATEX ZN2 MMI-20019855 Version: AA Anzahl der Seiten: 7 Bemerkungen: Verfasser: RCS 7. 4. 2010 Genehmigt: RCS 7. 4. 2010 Rev. ECN Beschreibung

Mehr

Betriebsanleitung ATEX FK-Verteiler E7377A

Betriebsanleitung ATEX FK-Verteiler E7377A Betriebsanleitung ATEX FK-Verteiler E7377A 80008909/00 08/2014 Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Bestimmungsgemäße Verwendung Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Mehr

Programmierbare eigensichere Drucktransmitter PTM/Ex

Programmierbare eigensichere Drucktransmitter PTM/Ex Programmierbare eigensichere Drucktransmitter PTM/Ex Version: 07.01.2016 Technische Spezifikationen Druckmessbereich (bar) 0.1... 0.5 > 0.5 2 > 2 25 Überlast 3 bar 3 x FS ( 3 bar) 3 x FS Berstdruck > 200

Mehr

Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L

Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L

Mehr

Montageanleitung. BK Mikro Sperrluftadapter

Montageanleitung. BK Mikro Sperrluftadapter Montageanleitung BK Mikro Sperrluftadapter Version 1.04 28. Sep. 2017 BK Mikro Sperrluftadapter Montageanleitung 1.04 Zur allgemeinen Beachtung Seite 2 / 19 Zur allgemeinen Beachtung Sicherheitstechnische

Mehr