Digitale Signatur für Visionsträger und Geschäftsführer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Digitale Signatur für Visionsträger und Geschäftsführer"

Transkript

1 Digitale Signatur für Visionsträger und Geschäftsführer

2 Agenda Wer ist a.trust und was macht a.trust? Sicherheit im Internet ein Dauerbrenner? Die digitale Signatur Der Signaturfilm Funktionalitäten der Technologie Einsatzmöglichkeiten Vision Leistungen a.trust

3 Wer ist a.trust? (Gesellschafter) Notariatskammer Rechtsanwaltskammer

4 Wer ist a.trust? (Unternehmensgegenstand) A-Trust Gesellschaft für Sicherheitssysteme im elektronischen Datenverkehr GmbH

5 Sicherheit im Internet Was sagen eigentlich Österreichs TOP 500 dazu? Studie TOP 500 legend.at Sicherheit elektronischer Kommunikation: hinsichtlich Personen hinsichtlich Daten hinsichtlich Recht(s-ordnung).

6 Sicherheit hinsichtlich Personen Ist die Person diejenige, die sie vorgibt zu sein? Wer bin ich? Reisepass, Studentenausweis, Büchereiausweis Grasser-Mail; gefakte Site Welche Rechte hat die Person? Was darf ich? Geschlossenes System (Behörde, Bank, Fa...) Offenes System Wie genau erfolgt die Identifikation? Persönliches Erscheinen notwendig? Sicherheitsabstufungen.

7 Sicherheit hinsichtlich Daten Fälschungssicherheit (Integrität) Unterschriftenvergleich/-probe Bei Verträgen Paraphierung Lesbarkeit für jedermann? Postkarte, Brief Kann Dokument von Unberechtigten eingesehen werden? Archivierbarkeit/langfristige Verfügbarkeit Archivierungspflicht oft aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen Medienbruchproblem.

8 Die digitale Signatur Übliche Unterschrift immer annähernd gleich Zeichnet sich durch einen wiederzuerkennenden Kontinuitätsfaktor aus Digitale Signatur Beruht auf kryptographischen Verfahren Digitale Unterschriften sind immer anders

9 Einführung in die Technologie Der Signaturfilm

10 Funktionalitäten der verwendeten Technologie Authentizität Ist der Absender wirklich derjenige, der er vorgibt zu sein, dh eindeutige Identität des Absenders! Integrität Wurde das Dokument verändert? Verschlüsselung Unlesbarmachung für Unberechtigte Ersatz der eigenhändigen Unterschrift.

11 Sicherheit im Internet Sicherheit elektronischer Kommunikation: hinsichtlich Personen: Wer bin ich? Was darf ich? Wie genau erfolgt Identifikation? hinsichtlich Daten: Fälschungssicherheit Lesbarkeit für jedermann? Archivierbarkeit/langfristige Verfügbarkeit.

12 Realisierte Anwendungen und zukünftige Entwicklungen egovernment (Steuererklärungen, Strafregisterauszug, Kindergeld, SVA, Meldewesen, Meldepflichten wie bspw. ARA- Meldungen!!...) ebusiness (ebilling, evergabe, sichere Kommunikation im Versicherungswesen..) ebanking (MBS, Internet-Banking, etresor...) evoting (elektronische Abwicklung von Wahlen) Mitgliederkarten/Ausweise (WK-UB/DV, OCG, Schüler, Studenten, Beamten, Rechtsanwälte, Personalausweise...).

13 Was ist die Bürgerkarte? jede Karte, die folgende Funktionen erfüllt: qualifiziertes Zertifikat sichere Signatur einfache Signatur Verschlüsselung Personenbindung Speicherung (freiwillig) von Daten für e-government "Bürgerkarten-Funktionalität"

14 Siegfried Signator Anmelden am Firmennetzwerk Single Sign On Aufsichtsrat an Mail bzgl. Übernahmeangebot erinnern (verschlüsseln) Strafregisterauszug von Behörden-Server holen (Info-Mail) Ausschreibungsunterlagen Download vom BBG-Server Aktienkurs Reuters (zertifikatsbasierter Login) e-brokerage Aktienverkauf, da Kurs günstig Um Förderung für Tochterunternehmen ansuchen neuen Computer im Online-Shop bestellen Angebot auf e-vergabe-plattform stellen (Strafregisterauszug dazu) Betriebsarzt veranlassen, dass er Rezept an Apotheke übermittelt Zahlungsfreigabe einer soeben erhaltenen elektr. Rechnung Buchhaltungsabteilung an USt.-Voranmeldung erinnern Buchhaltungsabteilung MBS-Überweisung erinnern Miles & More: Hochzeitstag Flugtickets für Paris bestellen Geschäftsunterlagen in Datensafe Elektr. Unterzeichnung einer Resolution gg. den Irak-Krieg; aus Seriositätsgründen werden nur signierte Stimmen akzeptiert! Wasser und Strom anmelden Krankenversicherung abschließen Bausparvertrag für Sabine abschließen Meldezettel an Vermieter schicken endlich um Arbeitnehmerveranlagung kümmern!!!

15 Leistungen a.trust - Zertifikatsprodukte a.sign premium - Karte qualifiziertes Zertifikat für die sichere u. einfache digitale Signatur einfaches Zertifikat für Verschlüsselung und SSL-Authentifizierung Personenbindung (Basis für egov.) a.sign token - Karte einfaches Zertifikat für einfache digitale Signatur einfaches Zertifikat für Verschlüsselung und SSL- Authentifizierung a.sign light einfaches Zertifikat auf Software-Basis für einfache digitale Signatur sowie für Verschlüsselung und SSL-Authentifizierung a.sign server Serverzertifikat zur Sicherstellung der Identität der betreibenden Firma

16 unser PKI-Angebot (I) Erstinformation PKI-Workshop Ziel:mögliches Dienstleistungs-Angebot erkennen Dauer:ca. 2 Tage rechtliche Einführung in PKI (Signatur und Datenschutz) moderiertes Brainstorming 2-3 Möglichkeiten, die am 2.Tag konkretisiert werden Projekt-Manager beiziehen, wenn gewünscht Abschlusspräsentation

17 unser PKI-Angebot (II) PKI-Enabling Check Ziel: welche Systeme sind nutzbar u. wo können Neuerungen integriert werden Dauer: ca. 5 Tage Analyse der existierenden technischen u. organisatorischen Systeme und Abläufe Mitgestaltung von Lieferanten und IT-Beratern des Kunden sind selbstverständlich Aufwandsschätzung einer Umsetzung Präsentation herstellerneutrales Pflichtenheft Projektumsetzung.

18 Zusammenfassung wo kann a.trust unterstützen Unterstützung durch die verschiedenen Zertifikatsprodukte Consulting mit Unterstützung seiner Kooperationspartner Registrierungsstelle für a.trust Zertifikate Crosszertifizierung Verwalten einer Kunden CA virtuelle CA

19 Danke für die Aufmerksamkeit

sichere digitale Signatur

sichere digitale Signatur sichere digitale Signatur Agenda Wer ist a.trust? Funktionalität der verwendeten Technologie Bürgerkarte Zertifikats- u. Signaturklassen Produktpalette mögliche Anwendungen Unterstützung durch a.trust

Mehr

eday Workshop, Folie 1 Mag. Franz Böck

eday Workshop, Folie 1 Mag. Franz Böck eday Workshop, 1.3.2002 Folie 1 Mag. Christoph Reissner Mag. Franz Böck Dipl, Ing. Heinz Buczolich Der moderne Ausweis eday Workshop, 1.3.2002 Folie 2 1. Wer haftet für die Richtigkeit 2. Identifikation

Mehr

A-Trust Gesellschaft für Sicherheitssysteme im elektronischen Datenverkehr GmbH Michael Butz 15. April 2008

A-Trust Gesellschaft für Sicherheitssysteme im elektronischen Datenverkehr GmbH Michael Butz 15. April 2008 A-Trust Gesellschaft für Sicherheitssysteme im elektronischen Datenverkehr GmbH Michael Butz Geschäftsführer 15. April 2008 F. Gepp 04_2008 1 Agenda Überblick bl A-Trust Die Rolle/Funktion der Digitalen

Mehr

Michael Butz Geschäftsführer

Michael Butz Geschäftsführer A-Trust Gesellschaft für Sicherheitssysteme im elektronischen Datenverkehr GmbH Michael Butz Geschäftsführer 10. Oktober 2008 M. Butz Okt. 2008 1 Agenda Überblick A-Trust Die Rolle/Funktion der Digitalen

Mehr

verändern sie ihre welt

verändern sie ihre welt RZ atrust A4 folder FINALE 23.06.2004 10:40 Uhr Seite 1 verändern sie ihre welt aktivieren sie die digitale Signatur RZ atrust A4 folder FINALE 23.06.2004 10:40 Uhr Seite 2 signieren_authentifizieren_verschlüsseln

Mehr

@-AVA V4 Anwendungshinweise für Bewerber / Bieter. Die elektronische Signatur Bezugsquellen

@-AVA V4 Anwendungshinweise für Bewerber / Bieter. Die elektronische Signatur Bezugsquellen @-AVA V4 Anwendungshinweise für Bewerber / Bieter Die elektronische Signatur Bezugsquellen ÖBB-Richtlinien für sichere elektronische Signaturen Vorbemerkung Die ÖBB-Richtlinien für elektronische Signaturen

Mehr

Bestellung a.sign premium

Bestellung a.sign premium Bestellung a.sign premium Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 1.1 Was ist a.sign premium... 2 1.2 Voraussetzungen... 2 2 Ablauf... 3 2.1 Bestellformular aufrufen... 3 2.2 Registrierungsstelle auswählen...

Mehr

E-Government-Grundlagen Medienbaustein 4. Bürgerkartenkonzept und Handy-Signatur

E-Government-Grundlagen Medienbaustein 4. Bürgerkartenkonzept und Handy-Signatur E-Government-Grundlagen Medienbaustein 4 Bürgerkartenkonzept und Handy-Signatur Version 2.0 Oktober 2011 In Zusammenarbeit von Bundeskanzleramt, E-Government Recht, Organisation und Internationales Stadt

Mehr

Digitale Signaturen. Made in Austria

Digitale Signaturen. Made in Austria Digitale Signaturen Made in Austria Die Urbedürfnisse ~97 Die sichere Nachverfolgbarkeit von Personen Das prüfbare und verbindliche Dokument (Vertrag) Sichere technische Verfahren statt User- PIN/TAN Kostengünstige

Mehr

Elektronischer Identitätsnachweis. Gundula Heinen

Elektronischer Identitätsnachweis. Gundula Heinen Elektronischer Identitätsnachweis mit dem Personalausweis Gundula Heinen Referat Biometrie, Pass- und Ausweiswesen, Meldewesen Bundesministerium i i des Innern EFFIZIENTER STAAT Forum I: Elektronische

Mehr

e-card als Bürgerkarte DI Volker Schörghofer Hauptverband der österr. Sozialversicherungsträger

e-card als Bürgerkarte DI Volker Schörghofer Hauptverband der österr. Sozialversicherungsträger e-card als Bürgerkarte DI Volker Schörghofer Hauptverband der österr. Sozialversicherungsträger Wien, am 15.04.2008 Agenda 1. Status der e-card 2. Kooperationsvertrag mit dem BKA 3. e-card als Bürgerkarte

Mehr

Rund um die Digitale Signatur MediaMit Oberfranke Peter Häckel IHK Bayreuth Tel.: 0921/886157

Rund um die Digitale Signatur MediaMit Oberfranke Peter Häckel IHK Bayreuth Tel.: 0921/886157 Rund um die Digitale Signatur MediaMit Oberfranke 11.10.2001 Peter Häckel IHK Bayreuth haeckel@bayreuth.ihk.de Tel.: 0921/886157 Keine Rechtssicherheit Keine Rechtssicherheit bei Anwendung elektronischer

Mehr

SuisseID - der elektronische Ausweis

SuisseID - der elektronische Ausweis SuisseID - der elektronische Ausweis Eine Initiative des Bundes für mehr Sicherheit im Internet. Computeria Wallisellen - Joachim Vetter Version 19.11.2014) Text aus dem Walliseller Anzeiger Themen Was

Mehr

E-Government Forum. Austauschs- und Koordinationsgremium 10. Mai 2017

E-Government Forum. Austauschs- und Koordinationsgremium 10. Mai 2017 E-Government Forum Austauschs- und Koordinationsgremium 10. Mai 2017 Änderungen im Bundesgesetz über die elektronische Signatur (ZertEs) Referat Roland Frick Juristischer Mitarbeiter Finanzdepartement

Mehr

E-Government. Bundeskanzleramt / Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2

E-Government. Bundeskanzleramt / Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 E-Government Bundeskanzleramt / Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 1 Agenda 1. E-Government Zahlen Definition Nutzen 2. Bürgerkartenkonzept Elektronische Signatur Bürgerkarte 3. Best Practice

Mehr

SuisseID. Roger Speckert, KSD Är isch vom Amt ufbotte gsy

SuisseID. Roger Speckert, KSD Är isch vom Amt ufbotte gsy SuisseID Roger Speckert, KSD Är isch vom Amt ufbotte gsy SuisseID Einige Länder haben schon früher eine nationale eid eingeführt: Finnland 1999 Estland 2002 Schweden 2003 Dänemark 2003 Belgien 2004 Österreich

Mehr

eid Peter Parycek, Donau-Universität Krems, 06. Mai 2015

eid Peter Parycek, Donau-Universität Krems, 06. Mai 2015 eid Peter Parycek, Donau-Universität Krems, 06. Mai 2015 1. eid DACH 2.eID epart 3. eidas 4. Blockchain eid 1. eid DACH Vergleich eid Dimensionen Recht Organisation Technologie Eigendarstellung, 2014 Staatl.

Mehr

ViS!T 2008, Mautern Dr.Thomas Rössler

ViS!T 2008, Mautern Dr.Thomas Rössler E-Documents An upcoming Challenge ViS!T 2008, Mautern Dr.Thomas Rössler Über A-SIT Über A-SIT seit 1999 Gemeinnütziger Verein: BMF, OeNB, TU Graz Aktivitäten: Bestätigungsstelle nach 19 SigG, Zahlungssystemaufsicht,

Mehr

European Bridge-CA Seite 1. European Bridge-CA Bindeglied zwischen Verwaltung und Wirtschaft Halle 9, B22

European Bridge-CA Seite 1. European Bridge-CA Bindeglied zwischen Verwaltung und Wirtschaft Halle 9, B22 European Bridge-CA 7.3.2008 Seite 1 European Bridge-CA Bindeglied zwischen Verwaltung und Wirtschaft Halle 9, B22 TeleTrusT Deutschland e.v. - Betreiber der European Bridge-CA Gründung 1989 mit dem Ziel,

Mehr

Neuer Personalausweis Verbreitung und Nutzung der eid-funktion. 22. März 2012 I Mark Rüdiger

Neuer Personalausweis Verbreitung und Nutzung der eid-funktion. 22. März 2012 I Mark Rüdiger Neuer Personalausweis Verbreitung und Nutzung der eid-funktion 22. März 2012 I Mark Rüdiger npa am Geldautomat Cebit 2012 Mark Rüdiger I Folie 2 Wer sind wir? XCOM AG innovativer Full-Service Provider

Mehr

Die elektronische Signatur

Die elektronische Signatur Die elektronische Signatur Eine Analogie zur eigenhändigen Unterschrift? SUB Hamburg A 2009/4726 Jörg-M. Lenz, Dr. Christiane Schmidt Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage Deutscher Sparkassenverlag

Mehr

Was ist der A-Trust Client. Spezifikation & Dokumentation Bescheinigungverfahren A Trust tested TrustTest Schnittstellen. Termine, Kosten, Diskussion

Was ist der A-Trust Client. Spezifikation & Dokumentation Bescheinigungverfahren A Trust tested TrustTest Schnittstellen. Termine, Kosten, Diskussion -Trust Client 12.12.2000 / Folie: 1 Einführung in den A-Trust Client Applikation und A-Trust Client Client Applikationen und SigG/SigVO Vorführungen von Client Applikationen Zusammenfassung, Termine, Vorschau

Mehr

Anwendungsszenarien für das qualifizierte Siegel nach eidas

Anwendungsszenarien für das qualifizierte Siegel nach eidas Anwendungsszenarien für das qualifizierte Siegel nach eidas Dr. Kim Nguyen, Fellow, Bundesdruckerei GmbH Geschäftsführer, D-Trust GmbH BMWI Workshop, 07.03.2016 1 DAS ELEKTRONISCHE SIEGEL Das elektronische

Mehr

Der neue Personalausweis Status und Einsatzszenarien. 4. Oktober 2010 I Mark Rüdiger

Der neue Personalausweis Status und Einsatzszenarien. 4. Oktober 2010 I Mark Rüdiger Der neue Personalausweis Status und Einsatzszenarien 4. Oktober 2010 I Mark Rüdiger Agenda Zeitplan zur Einführung des neuen Personalausweises (npa) verfügbare Daten des npa und Anforderungen zur Nutzung

Mehr

Die eid Funktion des neuen Personalausweises. 24. Mai 2011 I Mark Rüdiger

Die eid Funktion des neuen Personalausweises. 24. Mai 2011 I Mark Rüdiger Die eid Funktion des neuen Personalausweises 24. Mai 2011 I Mark Rüdiger Einführung neuer Personalausweis Mit dem neuen Personalausweis wurden zusätzliche Funktionen eingeführt: epassport: Authentifizierung

Mehr

Das Secure -System der S-Förde Sparkasse

Das Secure  -System der S-Förde Sparkasse Das Secure E-Mail-System der S-Förde Sparkasse Die Absicherung Ihrer E-Mails von und an die Förde Sparkasse Weitere Informationen finden Sie in unserer Internetfiliale: Informationen zu Secure E-Mail 1

Mehr

Die digitale Unterschrift in der Verwaltung

Die digitale Unterschrift in der Verwaltung Die digitale Unterschrift in der Verwaltung DSB-Frühjahrstagung 2017-30.03.2017 Tramin, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal Michele Tais Abteilung Informationstechnik michele.tais@provinz.bz.it Digitaler

Mehr

ELBA-business Electronic banking fürs Büro. Digitale Signatur. ELBA-business 5.7.0

ELBA-business Electronic banking fürs Büro. Digitale Signatur. ELBA-business 5.7.0 Digitale Signatur ELBA-business 5.7.0 Seite 1 Informationen zur Digitalen Signatur 1.1 Was ist die Digitale Signatur? Der Zweck der digitalen Signatur ist der Ersatz der eigenhändigen Unterschrift. Mit

Mehr

Internetkriminalität E-Banking

Internetkriminalität E-Banking Internetkriminalität E-Banking Elektronische Signatur und Bürgerkarte Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz Herbert Leitold Wien, 11.09.2006

Mehr

L.S.Z Behördenkonferenz am 30. September Vienna Marriott Hotel

L.S.Z Behördenkonferenz am 30. September Vienna Marriott Hotel E-Government Erfahrungsbericht der Kammern für Freie Berufe DI Dr. Wolfgang H. Prentner, E-Government Beauftragter / Bundeskomitee Freie Berufe Österreichs (BUKO) L.S.Z Behördenkonferenz am 30. September

Mehr

Rechtssicher Kommunizieren

Rechtssicher Kommunizieren Rechtssicher Kommunizieren Vertrag kommt zustande bei: zwei übereinstimmende Willenserklärungen auch mündlich und telefonisch wirksam Beweiskraft bei Streit fehlt deshalb Schriftform mit Unterschrift Bestimmte

Mehr

Die Bürgerkarte Der digitale Personalausweis wird Realität in Europa

Die Bürgerkarte Der digitale Personalausweis wird Realität in Europa egovernment Signaturkarten Die Bürgerkarte Der digitale Personalausweis wird Realität in Europa Autor: Robert Nitschke Datum: 30.09.2002 Zusammenfassung: Bürger können ebenso wie Unternehmen mit Hilfe

Mehr

Die elektronische Signatur von S-TRUST

Die elektronische Signatur von S-TRUST Die elektronische Signatur von S-TRUST Mehrwert, Chancen, eanv und Ausschreibungen Holger Fröhlingsdorf Koblenz, 25.02.2010 Agenda Kartensysteme und Zertifikate von S-TRUST Elektronische Zertifikate /

Mehr

Der Projektfahrplan zum Status quo - Konvergenzen mit E-Government

Der Projektfahrplan zum Status quo - Konvergenzen mit E-Government Der Projektfahrplan zum Status quo - Konvergenzen mit E-Government Alexander Kollmann Programm-Management Wien am Version: Präsentation ELGA-G: Inhalte 111. Bundesgesetz: Elektronische Gesundheitsakte-Gesetz

Mehr

Competence Circle (OCG)

Competence Circle (OCG) Competence Circle (OCG) Sicherheit der e-card, Sicherheit mit der e-card 04.10.2005 04.10.2005 Competence Circle (OCG) 1 Projekt e-card in Zahlen 8 Millionen e-cards für Versicherte und Angehörige 24.000

Mehr

Digitale Amtswege in der Stadtgemeinde Kapfenberg. Ing. Josef Ebenbauer Stadtgemeinde Kapfenberg - Referatsleiter EDV

Digitale Amtswege in der Stadtgemeinde Kapfenberg. Ing. Josef Ebenbauer Stadtgemeinde Kapfenberg - Referatsleiter EDV Digitale Amtswege in der Stadtgemeinde Kapfenberg Ing. Josef Ebenbauer Stadtgemeinde Kapfenberg - Referatsleiter EDV Allgemeine Fragen zur Bürgerkarte aus Sicht des Bürgers: Welche Daten sind auf der Bürgerkarte

Mehr

Effizientes und sicheres E-Government mit Bürgerportalen

Effizientes und sicheres E-Government mit Bürgerportalen Effizientes und sicheres E-Government mit Bürgerportalen Dr. Heike Stach (IT 2 / KBSt) Weitere Informationen unter www.buergerportale.de 1 Elektronische Kommunikation ist unsicherer und unverbindlicher

Mehr

GLOBALTRUST CERTIFICATION SERVICE knowhow.text.54285nee

GLOBALTRUST CERTIFICATION SERVICE knowhow.text.54285nee Sichere Signaturerstellungseinheiten gemäß RKSV Hans G. Zeger, e-commerce monitoring gmbh Wien, WKO 30. Oktober 2015 Digitale Signaturen und Zertifikate sind Instrumente zur Herstellung von Vertrauen im

Mehr

Agenda. Sichere elektronische Zustellung Definition, Funktionsprinzip. E-Government Anwendungen Nutzen, Kosten

Agenda. Sichere elektronische Zustellung Definition, Funktionsprinzip. E-Government Anwendungen Nutzen, Kosten Elektronische Zustellung in der Wirtschaft Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ In Zusammenarbeit mit dem Verein e-zustellung Austria conect - informunity 12.6.2007 Mag. Alexander Leiningen-Westerburg

Mehr

AGENDA. Das Gesundheitswesen im digitalen Umbruch Online-Praxis-Seminar

AGENDA. Das Gesundheitswesen im digitalen Umbruch Online-Praxis-Seminar AGENDA Das Gesundheitswesen im digitalen Umbruch Online-Praxis-Seminar Geplantes Programm Geschützter Umgang mit Gesundheitsdaten Sichere, Ende-zu-Ende-verschlüsselte Kommunikation mit Kooperationspartnern

Mehr

E-Verfahren: vom Antrag bis zur Zustellung.

E-Verfahren: vom Antrag bis zur Zustellung. E-Verfahren: vom Antrag bis zur Zustellung bernhard.karning@bka.gv.at Online-Amtswege: jederzeit & überall Formularaufruf ausfüllen (XML) Signatur mit Bürgerkarte epayment (EPS) interne Bearbeitung (ELAK)

Mehr

Identifikationsmodell der österreichischen Bürgerkarte

Identifikationsmodell der österreichischen Bürgerkarte Identifikationsmodell der österreichischen Bürgerkarte D-A-CH 2005 15. März 2005, Darmstadt Thomas Rössler Über A-SIT Zentrum für sichere Informationstechnologie Austria Gegründet: 1999 Tätigkeiten: Bestätigungsstellen

Mehr

Signierte e-mails mit Mozilla Thunderbird

Signierte e-mails mit Mozilla Thunderbird Signierte e-mails mit Mozilla Thunderbird Hinweis: Diese Anleitung bezieht sich auf Windows XP (Service Pack 2) mit der Mozilla Suite Version 1.7.7. Bitte beachten Sie, dass andere Betriebssystem- und

Mehr

Das elektronische Personenstandsbuch

Das elektronische Personenstandsbuch Technische Möglichkeiten und Visionen Prof. Dr. Fachbereich MNI Fachhochschule Gießen-Friedberg Göttingen 11. 11. 2005 Das Projekt zum Elektronischen Personenstandsbuch Gemeinsames Projekt des Verlags

Mehr

Die österreichische Bürgerkarte

Die österreichische Bürgerkarte Die österreichische Bürgerkarte Andreas Bubla {andreas.bubla@gmx.at} Markus Hofer {markus.a.hofer@aon.at} Barbara Jandl {barbara.jandl@gmx.at} Johannes Mor {simplizius@aon.at} WS 2004/2005 Überblick Allgemein

Mehr

Zustellplattform der Bundeskanzlei. Bernard Achermann Sun Microsystems (Schweiz) AG. Übersicht

Zustellplattform der Bundeskanzlei. Bernard Achermann Sun Microsystems (Schweiz) AG. Übersicht Zustellplattform der Bundeskanzlei Bernard Achermann Sun Microsystems (Schweiz) AG Übersicht Zustellplattform (Web Services Tracking) der Bundeskanzlei Zentrale Komponente für sicheren und rechtsverbindlichen

Mehr

Secure Identity Management (SIM) bei Raiffeisen. Gerald Färber Raiffeisen Informatik, IT Architektur 12. Oktober 2005 / a.

Secure Identity Management (SIM) bei Raiffeisen. Gerald Färber Raiffeisen Informatik, IT Architektur 12. Oktober 2005 / a. Secure Identity Management (SIM) bei Raiffeisen Gerald Färber Raiffeisen Informatik, IT Architektur 12. Oktober 2005 / a.trust Info Day 2 Raiffeisen Informatik 2. größter IT-Services Anbieter Österreichs*

Mehr

Warum und wie Daten verschlüsselt werden am Beispiel von Max P.

Warum und wie Daten verschlüsselt werden am Beispiel von Max P. Warum und wie Daten verschlüsselt werden am Beispiel von Max P. Jens Albrecht Dipl. El. Ing. FH CEO insinova ag jens.albrecht@insinova.ch 7:30 Termin auf PDA checken Max P. macht sich auf zu einem Kundentermin.

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0811 04.02.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Elektronische Signatur Drucksache 17/0400 (II.A.14.3 e) und Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2

Mehr

Meine Sozialversicherung. im Internet

Meine Sozialversicherung. im Internet Meine Sozialversicherung im Internet Themen Handy-Signatur MeineSV Das geht jetzt online! Neu auf www.vgkk.at 27. April 2018 2 Haben Sie bereits eine Handy-Signatur? Wenn JA: Wofür nutzen Sie diese? Handy-Signatur

Mehr

Modul 5. Freischaltung der e-card zur Bürgerkarte. Digitale Signatur: Infrastruktur

Modul 5. Freischaltung der e-card zur Bürgerkarte. Digitale Signatur: Infrastruktur Modul 5 Digitale Signatur: Infrastruktur Freischaltung der e-card zur Bürgerkarte Voraussetzungen e-card noch länger als 6 Monate gültig BenutzerIn (= Signator ) bereits 14 Jahre alt e-card wurde noch

Mehr

Die. Registrierung von Bürgern in den Meldeämtern Bonn. Partner in Fraunhofer

Die. Registrierung von Bürgern in den Meldeämtern Bonn. Partner in Fraunhofer Die Registrierung von Bürgern in den Meldeämtern 13.12.2017 - Bonn Inhalt Motivation Die Volksverschlüsselung Registrierungsprozess in den Meldeämtern Organisatorischer Prozess (Meldeamt) Technischer Prozess

Mehr

Zukünftige Herausforderungen und Perspektiven des kommunalen Vergabewesens

Zukünftige Herausforderungen und Perspektiven des kommunalen Vergabewesens Workshop evergabe Zukünftige Herausforderungen und Perspektiven des kommunalen Vergabewesens Prof. Dr. Jürgen Stember Dekan, Fachbereich Verwaltungswissenschaften 24. Workshop zur Verwaltungsmodernisierung

Mehr

Kundenleitfaden Secure

Kundenleitfaden Secure Kundenleitfaden Secure E-Mail Vorwort Wir alle leben in einem elektronischen Zeitalter. Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische Medien, z. B. per E-Mail. Neben den großen Vorteilen,

Mehr

Erreichbarkeits-Plattform für sichere Internetkommunikation

Erreichbarkeits-Plattform für sichere Internetkommunikation Erreichbarkeits-Plattform für sichere Internetkommunikation Walter Ganßer Bayerisches Staatsministerium 5. Bayerisches Anwenderforum egovernment München 15./16. Oktober 2013 Anlass Art. 8 EG-Dienstleistungsrichtlinie

Mehr

Welche technische Infrastruktur braucht das egovernment in Schleswig-Holstein?

Welche technische Infrastruktur braucht das egovernment in Schleswig-Holstein? Welche technische Infrastruktur braucht das egovernment in? (IM) Was bedeutet egovernment? EGovernment bedeutet die rechtssichere und elektronische Abwicklung von Verwaltungs- und Geschäftsprozessen der

Mehr

Michael Butz Geschäftsführung Mai 2009

Michael Butz Geschäftsführung Mai 2009 Michael Butz Geschäftsführung Mai 2009 1 Ihr ganz persönlicher Datensafe In Kooperation mit Dokumente und mehr... Verträge, Unterlagen und Persönliches Ihre Daten jetzt gut aufgehoben: ordentlich und vollständig

Mehr

Elektronische Zustellung Registrierung als Versender

Elektronische Zustellung Registrierung als Versender Leitfaden Elektronische Zustellung Registrierung als Versender Anmeldung und Registrierung von Versendern am behördlichen Zustellkopf Version 1.0, 23.05.2013 Arne Tauber Arne.Tauber@egiz.gv.at Zusammenfassung:

Mehr

IT-Sicherheit am Mittag

IT-Sicherheit am Mittag IT-Sicherheit am Mittag Die Universität Hohenheim 2 Agenda Wozu sichere E-Mails? Wie und wo erhalte ich das nötige Werkzeug? Wie konfiguriere ich mein E-Mail-Programm? Zusätzlicher Nutzen. Tipps für die

Mehr

Themen. Funktionen Projektorganisation Rahmenbedingungen Produktion Ausgabe Software Anmeldung Zusammenfassung

Themen. Funktionen Projektorganisation Rahmenbedingungen Produktion Ausgabe Software Anmeldung Zusammenfassung Ludwig Moser, BMF, IT-Sektion Der elektronische Dienstausweis im Finanzressort s:daten\projekte\folien\2006\edk033 Linz ADV.ppt 2.6.2006 Themen Funktionen Projektorganisation Rahmenbedingungen Produktion

Mehr

E-Government Allgemeine Hinweise

E-Government Allgemeine Hinweise E-Government Allgemeine Hinweise Allgemeine Fragen zur Bürgerkarte aus Sicht des Bürgers: Was ist E-Government? Was ist die Bürgerkarte? Welche Daten sind auf der Bürgerkarte gespeichert? Was benötigt

Mehr

Seminarvortrag Digital Signatures

Seminarvortrag Digital Signatures Fakultät für Informatik Institut für Softwaretechnologie Professur für Informationsmanagement - Prof. Dr. Uwe M. Borghoff - Seminarvortrag Digital Signatures Inhalt Einführung Technische Umsetzung sbeispiele

Mehr

Die SuisseID: Einführung & Bedeutung für f r elektr. Rechtsverkehr Magglinger Rechtsinformatikseminar Urs Bürge

Die SuisseID: Einführung & Bedeutung für f r elektr. Rechtsverkehr Magglinger Rechtsinformatikseminar Urs Bürge Die SuisseID: Einführung & Bedeutung für f r elektr. Rechtsverkehr 01.06.2010 10. Magglinger Rechtsinformatikseminar Urs Bürge mail@ursbuerge.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage und Zielsetzung 2.

Mehr

Bruce Schneier, Applied Cryptography

Bruce Schneier, Applied Cryptography Gnu Privacy Guard In der Praxis gibt es zwei Formen von Kryptographie: Mit der einen Form der Kryptographie können Sie Ihre Dateien vielleicht vor Ihrer kleinen Schwester schützen, mit der anderen Form

Mehr

Preise pdfmachine ZUGFeRD

Preise pdfmachine ZUGFeRD Preise pdfmachine ZUGFeRD ZUGFeRD steht als Kurzform für Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland. Das neue Format für den elektronischen Rechnungsaustausch ZUGFeRD soll künftig

Mehr

E-Government Strategie des Landes. sichere Kommunikation im E-Government

E-Government Strategie des Landes. sichere Kommunikation im E-Government sichere Kommunikation im E-Government Innenministerium Referat II 160 Zentrales IT-Management und E-Government Strategie des Landes Zitat Es findet eine zunehmende Dematerialisierung in der Verwaltung

Mehr

Die neue SuisseID. einfach und sicher. Urs Fischer, Vorstandsmitglied SuisseID Trägerverein

Die neue SuisseID. einfach und sicher. Urs Fischer, Vorstandsmitglied SuisseID Trägerverein Trägerverein SuisseID Die neue SuisseID einfach und sicher Urs Fischer, Vorstandsmitglied SuisseID Trägerverein 30.09.2016 1 Georg Anwender will ein B ankkonto online eröffnen die S teuererklärung elektronis

Mehr

Projekt Elektronische Vergabe (E-Vergabe)

Projekt Elektronische Vergabe (E-Vergabe) Projekt Elektronische Vergabe (E-Vergabe) Fragenkatalog Nr.: 4 Fragenkatalog Lfd. Nr. Bezugsquelle Fundstelle Bemerkungen Frage Beantwortung vom 08.04.2008 1 3.1.6 Elektronische Signatur der Dateien 3.1.6

Mehr

SuisseID. erste Erfahrungen aus der Praxis. Daniel Messerli August 2010

SuisseID. erste Erfahrungen aus der Praxis. Daniel Messerli August 2010 SuisseID erste Erfahrungen aus der Praxis AGENDA SUISSE ID und Ihre Vorgänger SUISSE ID Ziel SUISSE ID Steckbrief SUISSE ID Akzeptanz und Ängste SUISSE ID In der Presse SUISSE ID Zukunft - Vision - Herausforderung

Mehr

IT-Sicherheit bei Konfiguration und Betrieb eines Studiensoftwaresystems

IT-Sicherheit bei Konfiguration und Betrieb eines Studiensoftwaresystems IT-Sicherheit bei Konfiguration und Betrieb eines Studiensoftwaresystems Dr. Philippe Verplancke CEO XClinical GmbH & CIO Kompetenznetz Vorhofflimmern TMF Workshop Sicherheitskonzepte, 11.12.2006 Agenda

Mehr

WKO,

WKO, Alexander.Leiningen@cio.gv.at Stabsstelle IKT-Strategie Exekutivsekretär CIO Exekutivsekretär E-Government Plattform E-Cooperation Board E-Government Strategie - Roadmap und Finanzierung - Öffentlichkeitsarbeit/Marketing

Mehr

Bezirksregierung Münster Außengutachter Online

Bezirksregierung Münster Außengutachter Online Bezirksregierung Münster Außengutachter Online Anbindung der Außengutachter der Bezirksregierung Münster zur Erstellung ärztlicher Stellungnahmen im SGB IX Hinweise zur Beschaffung Smartcard zur Authentifizierung

Mehr

Secure So sicher wie ein Brief mit Siegel. Kundeninformation

Secure   So sicher wie ein Brief mit Siegel. Kundeninformation : So sicher wie ein Brief mit Siegel. Kundeninformation Stand: August 2017 Inhalt Vorwort... 3 Secure E-Mail bietet... 3 Erster Schritt... 4 Unterschiedliche Varianten... 5 Anmeldung am Secure WebMail

Mehr

Handy-Signatur www.handy-signatur.at

Handy-Signatur www.handy-signatur.at Handy-Signatur www.handy-signatur.at Handysignatur (Bürgercard) Services und Aktivierungsstelle Bundeskanzleramt A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 DI Peter Reichstädter peter.reichstaedter@bka.gv.at Ziel: durchgängige

Mehr

WE MANAGE INFORMATION

WE MANAGE INFORMATION WE MANAGE INFORMATION Herzlich Willkommen! www.alos.ch WE MANAGE INFORMATION Rechtskonforme elektronische Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen MLaw, Philip Oehen Rechtsanwalt & Notar Gartenstrasse 4 6300

Mehr

OZG, e-akte und Co. Rechtliche Anforderungen bei der Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen

OZG, e-akte und Co. Rechtliche Anforderungen bei der Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen OZG, e-akte und Co. Rechtliche Anforderungen bei der Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen Onlinezugangsgesetz (OZG) 1/2 Entstehung im Zuge Länderfinanzausgleich mehr

Mehr

e-procurement Informationsveranstaltung für Unternehmen 9./16. April 2018 AKTUALISIERUNG September 2018

e-procurement Informationsveranstaltung für Unternehmen 9./16. April 2018 AKTUALISIERUNG September 2018 Informationsveranstaltung für Unternehmen 9./16. Ing. Christian Lang Fachbereichsleiter Auftragswesen 1 Herzlich Willkommen! Was Sie heute erwarten dürfen: Informationen zur Abwicklung von Vergabeverfahren

Mehr

NUTZENPOTENZIALE DER EUROPÄISCHEN VERORDNUNGEN FÜR DIE IT SICHERHEIT

NUTZENPOTENZIALE DER EUROPÄISCHEN VERORDNUNGEN FÜR DIE IT SICHERHEIT NUTZENPOTENZIALE DER EUROPÄISCHEN VERORDNUNGEN FÜR DIE IT SICHERHEIT IM SECMAAS PROJEKT Stand: 22.06.2016 Verfasser: Arno Fiedler DER SECMAAS FOKUS Sicherheit der kommunalen IT-Infrastruktur für das Management

Mehr

Signaturen im Gesundheitswesen. Workflow und Verfahren

Signaturen im Gesundheitswesen. Workflow und Verfahren Signaturen im Gesundheitswesen Workflow und Verfahren Signatur von medizinischen Dokumenten earztbrief Plandokumentation Blankoformularbedruckung z.b. Überweisung.. Erstellung der Befunde (KIS) und Ablegen

Mehr

Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens

Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens (VeÜ-VwV) 1 172.021.2 vom 18. Juni 2010 (Stand am 1. Januar 2016) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel

Mehr

Make signing simple! Adrian Blöchlinger. Dr. Igor Metz. Bundesamt für Justiz, Fachbereich Rechtsinformatik. Glue Software Engineering AG

Make signing simple! Adrian Blöchlinger. Dr. Igor Metz. Bundesamt für Justiz, Fachbereich Rechtsinformatik. Glue Software Engineering AG Make signing simple! Adrian Blöchlinger Bundesamt für Justiz, Dr. Igor Metz Glue Software Engineering AG 03/2009 Was haben Sie bekommen, was werden Sie noch erhalten? Heute Qualifiziertes digitales Zertifikat

Mehr

Anleitung zur Überprüfung der Signatur von Elektronischen Kontoauszügen

Anleitung zur Überprüfung der Signatur von Elektronischen Kontoauszügen Seite 1 Anleitung zur Überprüfung der Signatur von Elektronischen Kontoauszügen Zur Prüfung, ob die qualifizierte Signatur eines elektronischen Kontoauszugs gültig ist, können verschiedene Softwarelösungen

Mehr

Sicherheitskonzept für Registration Authorities (RA) zur Ausgabe des qualifizierten Zertifikats. a.sign premium. Version 2.1.2

Sicherheitskonzept für Registration Authorities (RA) zur Ausgabe des qualifizierten Zertifikats. a.sign premium. Version 2.1.2 Sicherheitskonzept für Registration Authorities (RA) zur Ausgabe des qualifizierten Zertifikats a.sign premium Version 2.1.2 INHALT Grundlagen... 3 1. Vertragsverhältnis a.trust RA (RA-Vertrag)... 3 2.

Mehr

Elektronisch signierte Dokumente Anforderungen und Maßnahmen für ihren dauerhaften Erhalt

Elektronisch signierte Dokumente Anforderungen und Maßnahmen für ihren dauerhaften Erhalt Elektronisch signierte Dokumente und Maßnahmen für ihren dauerhaften Erhalt Workshop ArchiSig Braunschweig 21. Januar 2005 Übersicht Die elektronische als Schlüsseltechnologie? für signaturspezifische

Mehr

IT-Sicherheit am Mittag

IT-Sicherheit am Mittag IT-Sicherheit am Mittag Die Universität Hohenheim 2 Herzlich willkommen zum European Cyber Security Month (ECSM) Der European Cyber Security Month (ECSM) ist ein Aktionsmonat zum Thema Cyber- Sicherheit,

Mehr

Überprüfung der elektronischen Signatur

Überprüfung der elektronischen Signatur Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) sind ab 1.1.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen (Vorschreibungen) vorsteuerabzugsberechtigt, welche mit einer entsprechenden

Mehr

Pervasive Computing/intelligente Chip: Herausforderung für die Sicherheit bei Wirtschaft und Verwaltung

Pervasive Computing/intelligente Chip: Herausforderung für die Sicherheit bei Wirtschaft und Verwaltung Pervasive Computing/intelligente Chip: Herausforderung für die Sicherheit bei Wirtschaft und Verwaltung Prof. Dr. Reinhard Posch A-SIT WIEN 22. November 2006 R. Posch 22.November 2006 Folie 1 IT Sicherheit

Mehr

cardtan im HYPO NOE Electronic Banking

cardtan im HYPO NOE Electronic Banking cardtan im HYPO NOE Electronic Banking INFORMATIONEN ZUR EINFÜHRUNG DES cardtan-autorisierungsverfahrens IM HYPO NOE ELECTRONIC BANKING Die cardtan ist ein neues Autorisierungsverfahren im Electronic Banking,

Mehr

Ein Überblick über die elektronischen Behördendienste des Landes Salzburg Wohin geht die Reise? AT:net Infotag Phase 2 Salzburg,

Ein Überblick über die elektronischen Behördendienste des Landes Salzburg Wohin geht die Reise? AT:net Infotag Phase 2 Salzburg, Ein Überblick über die elektronischen Behördendienste des Landes Salzburg Wohin geht die Reise? AT:net Infotag Phase 2 Salzburg, 05.10.2010 Inhalt Was bisher geschah Status aktuell Wohin geht die Reise

Mehr

Der IHK-Service Digitale Signatur. Bielefeld, 2. Dezember 2009 Ulrich Tepper

Der IHK-Service Digitale Signatur. Bielefeld, 2. Dezember 2009 Ulrich Tepper Der IHK-Service Digitale Signatur Bielefeld, 2. Dezember 2009 Ulrich Tepper Leistungsmerkmale der elektronischen Signatur Die elektronische Signatur wird anders erzeugt als eine handschriftliche Unterschrift

Mehr

OESTERREICH.GV.AT. Mit der App Digitales Amt Verwaltung dort, wo ich bin.

OESTERREICH.GV.AT. Mit der App Digitales Amt Verwaltung dort, wo ich bin. OESTERREICH.GV.AT Mit der App Digitales Amt Verwaltung dort, wo ich bin. ALLES AUS EINER HAND Information und digitale Amtswege an einer Stelle Auf oesterreich.gv.at sind nun alle Informationen aus help.gv.at,

Mehr

Die neue SuisseID einfach und sicher

Die neue SuisseID einfach und sicher Trägerverein SuisseID einfach und sicher Urs Fischer, Vorstandsmitglied SuisseID Trägerverein Joseph König, Product Manager SuisseID 07.03.2017 1 verbindet Menschen und Anwendungen Standard-Identität der

Mehr

Registrierkassensicherheitsverordnung Executable. 1. Leistungsbeschreibung. Seite 1 von 5. Wien, am. Sehr geehrte/r Frau/Herr

Registrierkassensicherheitsverordnung Executable. 1. Leistungsbeschreibung. Seite 1 von 5. Wien, am. Sehr geehrte/r Frau/Herr Wien, am Betreff: Registrierkassensicherheitsverordnung Executable Sehr geehrte/r Frau/Herr Bezugnehmend auf Ihre Anfrage erlauben wir uns, wie folgt anzubieten. 1. Leistungsbeschreibung A-Trust stellt

Mehr

Ein Embedded System zur Digitalen Signatur nach dem DICOM-Standard

Ein Embedded System zur Digitalen Signatur nach dem DICOM-Standard Ein Embedded System zur Digitalen Signatur nach dem DICOM-Standard DICOM-Treffen, 05. Juli 2003 in Mainz B. Schütze, M. Kroll, T. Geisbe, H.-G. Lipinski, T. J. Filler Sie erwartet im Folgenden Motivation

Mehr

WAS KOMMT NUN AUF UNS ZU!

WAS KOMMT NUN AUF UNS ZU! WAS KOMMT NUN AUF UNS ZU! Wolfgang Farnbacher (IT.Niedersachsen) Matthias Köther (Software AG) WAS IST DAS? Die Digitale Souveränität beschreibt die Fähigkeit, die Vertrauenswürdigkeit, Integrität, Verfügbarkeit

Mehr

Community Zertifizierungsstelle. Digitale Identität & Privatsphäre. SSL / S/MIME Zertifikate

Community Zertifizierungsstelle. Digitale Identität & Privatsphäre. SSL / S/MIME Zertifikate Community Zertifizierungsstelle für Digitale Identität & Privatsphäre SSL / S/MIME Zertifikate www.cacert.org 2010 / ab OSS an Schulen, Zürich, 2010-05-29, Folie 1 Agenda Identität und Vertrauen WoT und

Mehr

Dokumentenmanagementsystem (DMS) Arbeitsberatung am 19. Dezember 2017

Dokumentenmanagementsystem (DMS) Arbeitsberatung am 19. Dezember 2017 Dokumentenmanagementsystem (DMS) Arbeitsberatung am 19. Dezember 2017 Tagesordnung Arbeitsberatung zur Auswahl und Einführung eines Dokumentenmanagementsystems 2 Dokumentenmanagementsystem und EGovernment

Mehr

Stufe IV. EDI-Software und Übertragungswege. Klaus Kaufmann, GS1 Germany, Juli 2016

Stufe IV. EDI-Software und Übertragungswege. Klaus Kaufmann, GS1 Germany, Juli 2016 Stufe IV. EDI-Software und Übertragungswege Klaus Kaufmann, GS1 Germany, Juli 2016 Übertragungsarten Die in einer EDI-Nachricht enthaltenen Informationen müssen physisch vom Sender zum Empfänger übertragen

Mehr

IHK-Workshop Verpackungsverordnung AKTUELL. Qualifizierte elektronische Signatur Voraussetzung für den Testierer. Axel Janhoff

IHK-Workshop Verpackungsverordnung AKTUELL. Qualifizierte elektronische Signatur Voraussetzung für den Testierer. Axel Janhoff IHK-Workshop Verpackungsverordnung AKTUELL Qualifizierte elektronische Signatur Voraussetzung für den Testierer Axel Janhoff IHK Hannover 02. März 2009 2005 1 Unternehmensportrait Mentana-Claimsoft AG

Mehr