937 Software Engineering

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "937 Software Engineering"

Transkript

1 Page 1 of Software Engineering Masterstudium Studienplannr: 0 Studienplan gültig von: bis: Semester: 2007W Masterstudium Testen von Softwaresystemen ( SSt.: 2.00 ECTS: 3.00 ) Testen von Softwaresystemen KV 2.00 Termin Vorbesprechung: Dienstag, 2. März 20; 12.45; BA9907 Sametinger Johannes Knowledge-centered Systems ( SSt.: 3.00 ECTS: 4.50 ) 3599 Knowledge-centered Systems KV 3.00 Block Küng Josef Software-Prozesse und -Werkzeuge ( SSt.: 2.00 ECTS: 3.00 ) Software-Prozesse und -Werkzeuge KV 2.00 Anmeldung im KUSSS ist zur Teilnahme zwingend erforderlich! Grünbacher Paul 5- Praktikum aus Software Engineering ( SSt.: 5.00 ECTS: 7.50 ) Praktikum aus Software Engineering PR 5.00 Block Wolfinger Reinhard Praktikum aus Software Engineering PR 5.00 Block Miesenberger Klaus Seminar aus Software Engineering ( SSt.: 2.00 ECTS: 3.00 ) Seminar aus Software Engineering SE 2.00 Mensch-Maschine-Kommunikation Blaschek Günther Seminar aus Software Engineering SE 2.00 Egyed Alexander 5 -

2 Page 2 of 9 Formale Modelle ( SSt.: 3.00 ECTS: 4.50 ) Formale Modelle UE Gruppe Formale Modelle UE Gruppe Formale Modelle UE Gruppe Formale Modelle UE Gruppe Formale Modelle VO Erlernen formaler Modellierungs- und Spezifikations-Techniken zur Beschreibung von Informatik-Systemen.Hoare-Logik, Reaktive Systeme, Endliche Automaten, Petri-Netze,Process-Algebra, Temporale Logik. Softwareentwicklung 2 ( SSt.: 4.00 ECTS: 6.00 ) Softwareentwicklung 2 UE 2.00 Diese Übung ist nur für Informationselektroniker Softwareentwicklung 2 UE Softwareentwicklung 2 UE Softwareentwicklung 2 UE Würthinger Thomas Softwareentwicklung 2 VO Mössenböck Hanspeter Betriebssysteme ( SSt.: 2.00 ECTS: 3.00 ) Betriebssysteme VO Multimediasysteme ( SSt.: 3.00 ECTS: 4.50 ) Multimediasysteme UE 1.00 (Gruppe 1)

3 Page 3 of Multimediasysteme UE 1.00 (Gruppe 2) Multimediasysteme UE 1.00 (Gruppe 3) Multimediasysteme UE 1.00 (Gruppe 4) Multimediasysteme VO 2.00 Betriebssysteme ( SSt.: 2.00 ECTS: 3.00 ) Betriebssysteme VO Multimediasysteme ( SSt.: 3.00 ECTS: 4.50 ) Multimediasysteme UE 1.00 (Gruppe 1) Multimediasysteme UE 1.00 (Gruppe 2) Multimediasysteme UE 1.00 (Gruppe 3) Multimediasysteme UE 1.00 (Gruppe 4) Multimediasysteme VO 2.00 Formale Modelle ( SSt.: 3.00 ECTS: 4.50 ) Formale Modelle UE Gruppe Formale Modelle UE Gruppe Formale Modelle UE Gruppe Formale Modelle UE Gruppe Formale Modelle VO

4 Page 4 of 9 Erlernen formaler Modellierungs- und Spezifikations-Techniken zur Beschreibung von Informatik-Systemen.Hoare-Logik, Reaktive Systeme, Endliche Automaten, Petri-Netze,Process-Algebra, Temporale Logik. Alternative Brückenkurse ( SSt.: ECTS: ) Embedded and Pervasive Systems UE 1.00 Riener Andreas Embedded and Pervasive Systems UE 1.00 Riener Andreas Embedded and Pervasive Systems UE 1.00 Riener Andreas Multimediasysteme UE 1.00 (Gruppe 1) Multimediasysteme UE 1.00 (Gruppe 2) Multimediasysteme UE 1.00 (Gruppe 3) Multimediasysteme UE 1.00 (Gruppe 4) Softwareentwicklung 2 UE 2.00 Diese Übung ist nur für Informationselektroniker Embedded and Pervasive Systems VO 2.00 Ferscha Alois Multimediasysteme VO Praktikum Betriebssysteme PR tägig Gruppe 1 Sonntag Michael Praktikum Betriebssysteme PR tägig Gruppe 2 Hörmanseder Rudolf Praktikum Betriebssysteme PR tägig Gruppe 3 Praher Christian Betriebssysteme VO Softwareentwicklung 2 UE Softwareentwicklung 2 UE Softwareentwicklung 2 UE Würthinger Thomas Softwareentwicklung 2 VO

5 Page 5 of 9 Mössenböck Hanspeter 3390 Praktikum aus Softwareentwicklung 2 PR Löberbauer Markus 3391 Praktikum aus Softwareentwicklung 2 PR Löberbauer Markus Praktikum aus Softwareentwicklung 2 PR Ehmayer Gerald Formale Modelle UE Gruppe Formale Modelle UE Gruppe Formale Modelle UE Gruppe Formale Modelle UE Gruppe Formale Modelle VO Erlernen formaler Modellierungs- und Spezifikations-Techniken zur Beschreibung von Informatik-Systemen.Hoare-Logik, Reaktive Systeme, Endliche Automaten, Petri-Netze,Process-Algebra, Temporale Logik. Allgemeine Wahllehrveranstaltungen ( SSt.: 0.00 ECTS: 0.00 ) Gender Studies TNF - Einführung KV 2.00 Block Technik und Geschlecht Am 06. Mai 20 findet die Präsentation des neuen Lehrbuches "Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften" statt. Bitte um Anmeldung im KUSSS, da es für die LVA "TNF - Einführung" eine Pflichtveranstaltung ist. Knoll Bente Agile Methoden der Softwareentwicklung KV 2.00 Block Extreme Programming Groher Iris 3440 Digitale Bildverarbeitung KV 2.00 Inhalt: Restauration, Verbesserung, Merkmals-Extraktion, Klassifikation Kompression. Scharinger Josef 3560 Datenmodellierung und Applikationsentwicklung KV 2.00 Block Der Besuch der ergänzenden Lehrveranstaltung "Konzeptionelle Datenmodellierung" wird empfohlen. Wöß Wolfram Kapazitätsplanung KV 2.00 Block Product Line Engineering KV 2.00 Alle Materialien und Infos zur LVA sind im Moodle ( zu finden. Der benötigte Code wird in der ersten LVA bekanntgegeben, auch zu erhalten per Mail an Rick Rabiser. Rabiser Rick Real-Time Systems KV 2.00

6 Page 6 of 9 Schneider Walter 3547 Anwendungsorientierte Wissensverarbeitung VO 2.00 Küng Josef Sicherheit in Applikationsprotokollen KV 1.00 ab 5 Block Dietmüller Peter Rene Secure Code KV 1.00 ab 5 Block Die Lehrveranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten. Gute Programmierkenntnisse (insbes. LVAs Softwareentwicklung 1 und 2) werden vorausgesetzt. Paramythis Alexandros Wireless LANs KV 1.00 ab 5 Block Die Lehrveranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten. Fachliche Voraussetzung sind die Inhalte der VO und UE Netzwerke und Verteilte Systeme. Praher Christian 3548 Konzeptionelle Datenmodellierung KV Block Der Besuch der ergänzenden Lehrveranstaltung "Datenmodellierung und Applikationsentwicklung" wird empfohlen. Wöß Wolfram Engineering of Software-intensive Systems KV Model Driven System Architecture Egyed Alexander Übersetzerbau 2 KV Mössenböck Hanspeter 3536 Web Engineering KV Block Anwesenheitspflicht i.d.vorbesprechung: Fixierung TeilnehmerInnen,Ablauf etc. Inhalte: WE- Phasen,Web&DB,Bsp.Tiscover,Performanz,Modellierung,Usability,Personalisierung Pröll Birgit Advanced Model Checking VO 2.00 Spezielle Kapitel ( SSt.: 0.00 ECTS: 0.00 ) Spezielle Kapitel aus Informatik KV 1.00 Block elearning Course Management with Sakai Die Lehrveranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten. Paramythis Alexandros Spezielle Kapitel aus Netzwerke und Sicherheit KV 1.00 Block Security Requirements in Modern Web Putzinger Andreas Spezielle Kapitel aus Software Engineering KV 1.00 Block Design and Implementation of Domain-specific Languages Porubän Jaroslav Spezielle Kapitel aus Software Engineering KV 1.00 Block Internals of the Java HotSpot VM Würthinger Thomas Spezielle Kapitel aus Informatik PR 1.00 Block Computational Lab on Microarrays Data Analysis Mosquera Mayo Jose Luis Spezielle Kapitel aus Informatik VO 1.00 Block mobile, intelligent robots

7 Page 7 of 9 Kopacek Peter Spezielle Kapitel aus Software Engineering VO 1.00 Block Programming Java EE6 Schaffler-Glößl Michael Spezielle Kapitel aus Informatik KV 2.00 Music Information Retrieval This KV gives an introduction to techniques and applications used in Music Information Retrieval. There will be a strong focus on the pratical part of the KV in the ST20. Details will follow in the first lecture. Schedl Markus 3500 Spezielle Kapitel aus Informatik KV 2.00 Block Datawarehouses Küng Josef Spezielle Kapitel aus Informatik KV 2.00 Block GPU Programming for Visual Computing Grundhöfer Anselm Spezielle Kapitel aus Informatik KV 2.00 Block Semantische Technologien in der Praxis Baumgartner Norbert Spezielle Kapitel aus Informatik KV 2.00 Barrierefreies Webdesign Barrierefreies Webdesign - Barrier-Free Webdesign. Als Nachfolge zur KV Barrierefreie Systementwicklung und zur Vorbereitung auf Praktika / Seminare am Institut. Abhaltung als BLOCK (mehrere MI Vormittage). Miesenberger Klaus Spezielle Kapitel aus Software Engineering KV 2.00 Block Formal Specification of Software Lightfoot David Spezielle Kapitel aus Software Engineering KV 2.00 Block Objekt-Funktionale Programmierung Spezielle Kapitel aus Software Engineering KV 2.00 Block Advanced Functional Programming Horvath Zoltan Spezielle Kapitel aus Software Engineering KV 2.00 Block Rechnergestützte Teamarbeit (CSCW) Alle Informationen zur LVA erhalten Sie unter dem angegebenen Link! Anmeldung im KUSSS ist zur Teilnahme zwingend erforderlich. Detailierte Infos bzgl. der Vorbesprechung erhalten Sie nach der Anmeldung per . Gross Thomas Spezielle Kapitel aus Informatik VO 2.00 Information Displays Bimber Oliver Spezielle Kapitel aus Informatik VO 2.00 Statistik 3 (Univariate Verfahren) Pölz Werner 3563 Spezielle Kapitel aus Informatik KV 3.00 Block Informationsintegration in E-Business Anwendungen Wöß Wolfram 3565 Spezielle Kapitel aus Informatik KV 3.00 Block Modellierung und Architektur von Informationssystemen Küng Josef Spezielle Kapitel aus Informatik KV 3.00 Parallel Programming with Cilk and Cuda Strumpen Volker Spezielle Kapitel aus Informatik KV 2.00 ab 5 Block

8 Page 8 of 9 Privacy, Security and Trust in Personalized Systems Die Lehrveranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten. Paramythis Alexandros Spezielle Kapitel aus Informatik KV Block XML und (native) Datenbanken Reich Siegfried Spezielle Kapitel aus Informatik UE Block FPGA-basierter Systementwurf Die Vorlesung und die Übung werden sehr verschränkt abgehalten. Eine Teilnahme an beiden LVAs wird daher dringend empfohlen.voraussetzungen: VHDL- Kenntnisse und Kenntnis über den FPGA-Designablauf Ehrenstorfer Dieter Spezielle Kapitel aus Informatik VO Block FPGA-basierter Systementwurf Die Vorlesung und die Übung werden sehr verschränkt abgehalten. Eine Teilnahme an beiden LVAs wird daher dringend empfohlen.voraussetzungen: VHDL- Kenntnisse und Kenntnis über den FPGA-Designablauf Ehrenstorfer Dieter Spezielle Kapitel aus Informatik UE 1.00 Statistik 3 (Univariate Verfahren) Pölz Werner 3566 Spezielle Kapitel aus Informatik KV 2.00 Prozessmodellierung Wagner Roland Seminare ( SSt.: 0.00 ECTS: 0.00 ) Seminar aus Informatik SE 2.00 Intelligente Systeme Widmer Gerhard 3580 Seminar aus Informatik SE 2.00 Block Blog Mining Pröll Birgit 3597 Seminar aus Informatik SE 2.00 Block Informationssysteme Kann auch als Bakkalaureatsarbeit verfaßt werden. Wöß Wolfram Seminar aus Informatik SE 2.00 Block Cooperative Systems Seminar aus Pervasive Computing SE 2.00 Attentiveness Recognition Ferscha Alois Seminar aus Pervasive Computing SE 2.00 Erarbeitung des Stands der Technik auf Teilgebieten der Informatik, speziell dem Pervasive Computing und der Computational Perception. Ein Themenschwerpunkt wird auf Musik-bezogenem Pervasive Computing liegen. Schedl Markus Seminar aus Software Engineering SE 2.00 Mensch-Maschine-Kommunikation Blaschek Günther Seminar aus Netzwerke und Sicherheit SE 2.00 ab 7 Block Security in the Cloud Studierende des Masterstudiums Netzwerke und Sicherheit werden bei der

9 Page 9 of 9 Aufnahme vorgereiht Seminar aus Software Engineering SE Egyed Alexander Seminar aus Informatik SE Block Studierende, die ein Seminar als Bachelorarbeit absolvieren wollen, müssen dies vor Beginn dem/der Leiter/in bekanntgeben. Retschitzegger Werner Seminar aus Informatik SE Block Parallele Systeme Volkert Jens Jürgen Masterarbeitsseminare ( SSt.: 6.00 ECTS: ) Masterarbeitsseminar SS SE 3.00 Block Hagelauer Richard Masterarbeitsseminar SS SE 3.00 Ferscha Alois Masterarbeitsseminar SS SE 3.00 Zeit nach Übereinkunft Masterarbeitsseminar SS SE 3.00 Widmer Gerhard 3570 Masterarbeitsseminar SS SE 3.00 Block Wagner Roland Masterarbeitsseminar SS SE tägig Bimber Oliver Masterarbeitsseminar SS SE 3.00 Pölz Werner Masterarbeitsseminar SS SE 3.00 Strumpen Volker Masterarbeitsseminar SS SE 3.00 Block Miesenberger Klaus Masterarbeitsseminar SS SE 3.00 ab 9 Magister- oder Diplomarbeit am Institut ist Voraussetzung! Masterarbeitsseminar SS SE Mössenböck Hanspeter Masterarbeitsseminar SS SE Block Retschitzegger Werner Masterarbeitsseminar SS SE Masterarbeitsseminar SS SE 3.00 Egyed Alexander 8 -

911 Netzwerke und Sicherheit

911 Netzwerke und Sicherheit Seite 1 von 13 911 Netzwerke und Sicherheit Magisterstudium Studienplanversionsnummer: 0 Studienplan gültig von: 1.10.2007 bis: 30.9.2999 Masterstudium Netzwerk-Management ( SSt.: 3.00 ECTS: 4.50 ) 353083

Mehr

Typ Wo.Std. Sem. Rhythmus

Typ Wo.Std. Sem. Rhythmus Page 1 of 8 521 Informatik Bachelor Studienplannr: 0 Studienplan gültig von: 1.10.2007 bis: 30.9.2999 Semester: 2007W Bachelorstudium Algebra ( SSt.: 5.00 ECTS: 7.50 ) 368191 Algebra UE 2.00 wöchentlich

Mehr

521 Informatik. Propädeutikum ( SSt.: 1.00 ECTS: 1.50 ) Mathematische Grundlagen ( SSt.: 4.00 ECTS: 6.00 )

521 Informatik. Propädeutikum ( SSt.: 1.00 ECTS: 1.50 ) Mathematische Grundlagen ( SSt.: 4.00 ECTS: 6.00 ) Seite 1 von 11 521 Informatik Bakkalaureat Studienplanversionsnummer: 0 Studienplan gültig von: 1.10.2007 bis: 30.9.2999 Bachelorstudium Propädeutikum ( SSt.: 1.00 ECTS: 1.50 ) 343308 Propädeutikum KV

Mehr

937 Software Engineering

937 Software Engineering Seite 1 von 14 937 Software Engineering Magisterstudium Studienplanversionsnummer: 0 Studienplan gültig von: 1.10.2007 bis: 30.9.2999 Masterstudium Formal Methods in Software Development ( SSt.: 3.00 ECTS:

Mehr

Bachelorstudium Informatik. ab WS 2013/14

Bachelorstudium Informatik. ab WS 2013/14 Bachelorstudium Informatik ab WS 2013/14 1 Vergleich alt - neu 2012 2013 Propädeutikum Propädeutikum Egyed Propädeutikum Egyed Theorie Math. Grundlagen Saminger Saminger Biere Logik Biere, Schreiner 3VO+2UE

Mehr

Sommersemester 2018 Seite 1 von 5

Sommersemester 2018 Seite 1 von 5 Bachelor Informatik (033 521) Pflichtfächer a) Fach Propädeutikum b) Fach Theorie 368191 UE Algebra 2 Stockinger Wolfgang 368192 UE Algebra 2 Vetterlein Thomas 368193 UE Algebra 2 Vetterlein Thomas 368194

Mehr

KV Betriebssysteme. Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag

KV Betriebssysteme. Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag KV Betriebssysteme E-Mail: sonntag@fim.uni-linz.ac.at http://www.fim.uni-linz.ac.at/staff/sonntag.htm Institut für Informationsverarbeitung und Mikroprozessortechnik

Mehr

Sommersemester 2017 Seite 1 von 5

Sommersemester 2017 Seite 1 von 5 Bachelor Informatik (033 521) Pflichtfächer a) Fach Propädeutikum b) Fach Theorie 368191 UE Algebra 2 Regensburger Georg 368192 UE Algebra 2 Koutschan Christoph 368193 UE Algebra 2 Fuchs Peter 368194 UE

Mehr

Bachelorstudium Informatik 2016W

Bachelorstudium Informatik 2016W Bachelor Informatik (033 521) Pflichtfächer a) Fach Propädeutikum 343308 KV Propädeutikum 1 Egyed Alexander b) Fach Theorie 326027 UE Analysis 2 Middeke Johannes 326029 UE Analysis 2 N.N. N.N. 326055 UE

Mehr

Änderungen im Studienplan der Informatikstudien von Version 1.10.2006 auf Version 1.10.2007

Änderungen im Studienplan der Informatikstudien von Version 1.10.2006 auf Version 1.10.2007 Änderungen im Studienplan der Informatikstudien von Version 1.10.2006 auf Version 1.10.2007 Gernot Salzer 13.Juni 2007 1 Änderungen in den allgemeinen Teilen Definition des Begriffs immanenter Prüfungscharakter

Mehr

Überblick über das Institut für Telematik

Überblick über das Institut für Telematik Überblick über das Institut für Telematik Professoren Prof. Dr. Sebastian Abeck (seit 16) Prof. Dr. Michael Beigl (seit 2010) Prof. Dr. Hannes Hartenstein (seit 2003) Prof. Dr. Wilfried Juling (seit 18)

Mehr

Bachelorstudium Informatik 2017W

Bachelorstudium Informatik 2017W Bachelor Informatik (033 521) Pflichtfächer a) Fach Propädeutikum 343308 KV Propädeutikum 1 Egyed Alexander b) Fach Theorie 326027 UE Analysis 2 Middeke Johannes 326029 UE Analysis 2 Ablinger Jakob 326055

Mehr

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09)

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09) Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09) 2. Studienabschnitt Zuordnung von zum Wahlfach Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management

Mehr

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr Denise Spicher Judith Zimmermann Übersicht Basisprüfung BSc-Studium 2. und 3. Jahr Mobilität Industriepraktikum Repetition Basisprüfung Es

Mehr

Bachelorstudium Informatik 2019S

Bachelorstudium Informatik 2019S Bachelor Informatik (033 521) Pflichtfächer a) Fach Propädeutikum b) Fach Theorie 368191 UE Algebra 2 Binder Franz 368192 UE Algebra 2 Verron Thibaut 368193 UE Algebra 2 Buchacher Manfred 368194 UE Algebra

Mehr

Bachelorstudium Informatik 2018W

Bachelorstudium Informatik 2018W Bachelor Informatik (033 521) Pflichtfächer a) Fach Propädeutikum 343308 KV Propädeutikum 1 Egyed Alexander b) Fach Theorie 326027 UE Analysis 2 Maletzky Alexander 326029 UE Analysis 2 Schneider Carsten

Mehr

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Studienrichtung Eingebettete Systeme Qualifikationsziel Eingebettete Systeme stellen ein äußerst wichtiges Anwendungsfeld der Methoden der Informatik dar. Unter einem eingebetteten System versteht man dabei ein (Mikro-) Computersystem, das

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik Übergangsbestimmungen für das Bachelorstudium Technische Informatik an der Technischen Universität Wien von der Studienkommission Informatik beschlossen am 20.9.2006 (1) Sofern nicht anderes angegeben

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Entwurf neuer Informatik-Studienpläne

Entwurf neuer Informatik-Studienpläne Entwurf neuer Informatik-Studienpläne gültig ab WS 2013/14 Stand Dezember 2012 Änderungen vorbehalten Warum neue Studienpläne? Sollten etwa alle 6 Jahre überarbeitet werden 1980 1987 1993 1999 2002 2007

Mehr

Masterstudium Softwareentwicklung- Wirtschaft CURRICULUM 2005 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG

Masterstudium Softwareentwicklung- Wirtschaft CURRICULUM 2005 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Masterstudium Softwareentwicklung- Wirtschaft CURRICULUM 2005 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Infos für den Anfang Curriculum ist im Mitteilungsblatt veröffentlicht:

Mehr

Äquivalenztabelle der Studienleistungen

Äquivalenztabelle der Studienleistungen Äquivalenztabelle der Studienleistungen Bachelorstudium Angewandte Informatik 2008 Bakkalaureatsstudium alt (14.5.2003) Fachgebiet Lehrveranstaltung LV Lehrveranstaltung LV SSt Art ECTS SSt Art ECTS (1)

Mehr

Beispiel-Musterstudienpläne

Beispiel-Musterstudienpläne Beispiel-Musterstudienpläne Dieser Anhang bezieht sich auf Anhang 3 der Studienordnung, in der die Prinzipien zur Erstellung von Musterstudienplänen beschrieben sind, und enthält jeweils drei Beispiele

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

Medizinische Informatik

Medizinische Informatik Übergangsbestimmungen für das Bachelorstudium Medizinische Informatik an der Technischen Universität Wien Version 1.2 vom 4.5.2015 Studienkommission Informatik (1) Im Folgenden bezeichnet Studium das Bachelorstudium

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis für den Studienplan 921 Masterstudium Informatik (03W) 15W

Lehrveranstaltungsverzeichnis für den Studienplan 921 Masterstudium Informatik (03W) 15W erstellt am 05.01.2016 um 02.31 Seite 1 von 7 Masterstudium Informatik Version: 03W SKZ: 921 Fach: Pflichtfächer PF Stunden: 8.0 ECTS: 14.0 510.606 Seminar in Natural Language Processing Typ: SE Stunden:

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG

Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Infos für den Anfang Curriculum ist im Mitteilungsblatt veröffentlicht: http://www.mibla.tugraz.at/12_13/stk_16e/16e.html

Mehr

Übergangsbestimmungen für das Masterstudium. Visual Computing

Übergangsbestimmungen für das Masterstudium. Visual Computing Übergangsbestimmungen für das Masterstudium Visual Computing an der Technischen Universität Wien Version 1.0 vom 27.6.2011 Redaktion: G.Salzer, sp2011@logic.at (1) Im Folgenden bezeichnet Studium das Masterstudium

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Ziele der Vorlesung Grundlagen der Programmierung vertiefen Anknüpfen an Wissen aus Einführung in die Programmierung Grundkonzepte

Mehr

HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE

HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE!! Peter Pranter, Michael Krisper! Basisgruppe Informatik & Softwareentwicklung! INHALT HEUTE Studienplan Bachelor Softwareentwicklung

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Übergangsbestimmungen für die Informatikstudien anlässlich der Änderungen mit 1.10.2009

Übergangsbestimmungen für die Informatikstudien anlässlich der Änderungen mit 1.10.2009 Übergangsbestimmungen für die studien anlässlich der Änderungen mit 1.10.2009 Studienkommission Bachelorstudium Data Engineering & Statistics Dieses Studium kann ab Wintersemester 2009 nicht mehr neu begonnen

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2012

Lehrveranstaltungen SS 2012 Lehrveranstaltungen SS 2012 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Modul: Grundlagen der Technischen Informatik (Informatik II) Creditpoints: 10 Aufnahmekapazität für Studium Universale.

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und sordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Hochschule

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

ERP Systeme. Vorbesprechung 2015S 02.03.2015. Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software

ERP Systeme. Vorbesprechung 2015S 02.03.2015. Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software ERP Systeme Vorbesprechung 2015S 02.03.2015 Siegfried Zeilinger INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Bild: http://www.ebusiness-lotse-dresden.de/uploads/rtemagicc_erp-begriffswolke.jpg.jpg

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Dienstags 10:00-12:00 Uhr Donnerstags 10:00-12:00 Uhr Gebäude 101 HS

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard Cyrill Stachniss 0.1 Vorlesung Zeit und Ort: Mo 16.00 18.00 Uhr Gebäude 101, HS 00-026 Informationen

Mehr

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang S. 2 Wirtschaftsinformatik

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement 65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement () Im Studiengang IT-Produktmanagement umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für den

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand 29.04.2011 Vorläufiger Modulkatalog Informatik 1 von 27 Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand der Redaktion 29. April 2011 Stand 29.04.2011

Mehr

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Programmierpraktika Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Prof. H.G. Matthies, Dr. R. Niekamp, Dr. E. Zander 16.4.2014 Programmierpraktika 16.4.2014 1/15 Lernziele und Voraussetzungen

Mehr

Themen der Informationsveranstaltung

Themen der Informationsveranstaltung Themen der Informationsveranstaltung Neuigkeiten der Fakultät / der Universität Studienanfängerzahlen Neuberufungen. Folgen für den Lehrbetrieb. Änderungen der Studiengänge ab WS 14/15 Bachelor Informatik

Mehr

B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N

B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N gültig ab 01.10.2011 Bachelorstudium Soziologie Gesamt 180 ETCS (Studieneingangs- und Orientierungsphase) SGS (Grundlagen) Theorien

Mehr

Android-Programmierung

Android-Programmierung FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihre Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 1 Semesterplan... 2 Präsenzpraktikum und

Mehr

Software Systems Engineering

Software Systems Engineering Software : SoSe 08 Prof. Dr. Klaus Schmid Software Produktlinien Ein neues Programm soll erstellt werden. Das habe ich doch schon mal programmiert, oder? Alter Code passt aber nicht ganz! Wird passend

Mehr

Veranstaltungen WiSe 2015/16. Institut für Informatik Arbeitsgruppe Software Systems Engineering. Prof. Dr. Klaus Schmid

Veranstaltungen WiSe 2015/16. Institut für Informatik Arbeitsgruppe Software Systems Engineering. Prof. Dr. Klaus Schmid Veranstaltungen WiSe 2015/16 Institut für Informatik Arbeitsgruppe Software Systems Engineering Prof. Dr. Klaus Schmid Bsc Pflichtveranstaltungen Einführung in die Informatik - 8 / 6 ECTS Grundkonzepte

Mehr

Software & Information Engineering

Software & Information Engineering Übergangsbestimmungen für das Bachelorstudium Software & Information Engineering an der Technischen Universität Wien von der Studienkommission Informatik beschlossen am 20.9.2006 (1) Sofern nicht anderes

Mehr

Master Informatik (M.Sc.)

Master Informatik (M.Sc.) Master Informatik (M.Sc.) Das berufsintegrierte Masterstudium der DHBW Stuttgart Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/master-informatik Intensivstudium mit Erfolg Das Studienkonzept Berufsintegriertes

Mehr

Informationen zur neuen SPO 31 im Studiengang Informatik

Informationen zur neuen SPO 31 im Studiengang Informatik Fakultät Elektronik und Infor matik Studiengang Infor matik Informationen zur neuen SPO 31 im Studiengang Informatik Prof.Dr. Chr istian Heinlein 10. November 2015 Einleitung 1 SPO 31 gilt für Studienanfänger

Mehr

Praxis der Forschung im SoSe 2015

Praxis der Forschung im SoSe 2015 Praxis der Forschung im SoSe 2015 Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour, Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Jun.-Prof. Anne Koziolek, Prof. Dr. Jörn Müller-Quade Sarah Grebing, Matthias Budde

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Übergangsbestimmungen für das Bachelorstudium. Medieninformatik

Übergangsbestimmungen für das Bachelorstudium. Medieninformatik Übergangsbestimmungen für das Bachelorstudium Medieninformatik an der Technischen Universität Wien von der Studienkommission Informatik beschlossen am 20.9.2006 (1) Sofern nicht anderes angegeben wird

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking () Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module

Mehr

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Softwaretechnische Grundlagen / Programmierpraktikum

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Softwaretechnische Grundlagen / Programmierpraktikum Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung Softwaretechnische Grundlagen / Einige formale Dinge zur Lehrveranstaltung: Modul, 8 SWS, 10 Kreditpunkte Vorlesung 2-std., Donnerstags 12:30-14:00 h, Hörsaal

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking (1) Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei Semester. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihr Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 3 Termine... 3 Praxisprojekt... 4 Prüfung,

Mehr

1. Mentorium Einführung, Organisation und Aufgaben zur Architektur von Informationssystemen

1. Mentorium Einführung, Organisation und Aufgaben zur Architektur von Informationssystemen Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) 1. Mentorium Einführung, Organisation und Aufgaben zur Architektur von Informationssystemen Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS 2009, Professur für Mobile Business & Multilateral

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 06.09.2006 42. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 06.09.2006 42. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 06.09.2006 42. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. R I C H T L I N I E N, V E R O R D N U N G E N 264. Äquivalenzverordnung

Mehr

Zulassung mit Auflagen (generelle Regel für Masterstudien 931 939 und 950):

Zulassung mit Auflagen (generelle Regel für Masterstudien 931 939 und 950): ZULASSUNG FÜR DIE MASTERSTUDIEN 931 939 und 950: Ohne Auflage: Inländische Universitäten: Absolventen aller österr. Universitäten: Bachelor- und Masterstudium aus Informatik altes Diplomstudium 881: nur

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 41/2012 Veröffentlicht am: 21.09.12 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Computervisualistik,, Ingenieurinformatik, Wirtschaftsinformatik vom

Mehr

Master-Studium Informatik

Master-Studium Informatik an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Prof. Dr. Michael Leuschel Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Informatik 8. Oktober 2012 Prof. Dr. Michael Leuschel 2 Informatik-Studium an

Mehr

Ansuchen um Abschluss des Bachelorstudiums MEDIZINISCHE INFORMATIK

Ansuchen um Abschluss des Bachelorstudiums MEDIZINISCHE INFORMATIK Ansuchen um Abschluss des Bachelorstudiums MEDIZINISCHE INFORMATIK Matrikel-Nr. Familienname: Vorname(n): Sozialversicherungsnummer: Geburtsdatum: Staatsangehörigkeit: Adresse: Tel.Nr. u. e-mail:_ Teilnahme

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Seminar Security in Cloud Computing

Seminar Security in Cloud Computing Seminar Security in Cloud Computing Kick-Off 10. November 2011 Marco Ghiglieri Prof. Dr. Michael Waidner http://blog.euroweb.de/glossar/cloud-computing/ Security in Information Technology Prof. Waidner

Mehr

MITTEILUNGSBLATT Jahrgang 2002 Ausgegeben am 16. Jänner 2002 3. Stück

MITTEILUNGSBLATT Jahrgang 2002 Ausgegeben am 16. Jänner 2002 3. Stück MITTEILUNGSBLATT Jahrgang 2002 Ausgegeben am 16. Jänner 2002 3. Stück 16. Ausschreibung einer Universitätsprofessur (unbefristete Vertragsprofessur) für Psychologie mit dem Schwerpunkt Lernen und Arbeiten

Mehr

Zulassungsbestimmungen Master Wirtschaftsinformatik

Zulassungsbestimmungen Master Wirtschaftsinformatik Zulassungsbestimmungen Master Präses Referent o.univ.-prof. DI Dr. Christian Stary Dominik Wachholder, MSc Institut Institut für - Communications Engineering Johannes Kepler Universität Linz Altenberger

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Softwaretechnische Grundlagen / Programmierpraktikum

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Softwaretechnische Grundlagen / Programmierpraktikum Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung Softwaretechnische Grundlagen / Einige formale Dinge zur Lehrveranstaltung: Modul, 8 SWS, 10 Kreditpunkte Vorlesung 2-std., Donnerstags 12:30-14:00 h, Hörsaal

Mehr

Product Line Engineering (PLE)

Product Line Engineering (PLE) Product Line Engineering (PLE) Produktlinienentwicklung Von Christoph Kuberczyk Christoph Kuberczyk, SE in der Wissenschaft 2015, Product Line Engineering 1 Gliederung 1. Was ist PLE? 2. Motivation 3.

Mehr

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points).

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points). (1) Das Grundstudium des Studiengangs Software Produktmanagement umfasst zwei, das Hauptstudium (inklusive dem praktischen Studiensemester) fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

E-Commerce Recht Organisatorisches

E-Commerce Recht Organisatorisches Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag E-Commerce Recht Organisatorisches E-Mail: sonntag@fim.uni-linz.ac.at http://www.fim.uni-linz.ac.at/staff/sonntag.htm Institut für Informationsverarbeitung und Mikroprozessortechnik

Mehr

Medieninformatik und Visual Computing

Medieninformatik und Visual Computing Übergangsbestimmungen für das Bachelorstudium Medieninformatik und Visual Computing an der Technischen Universität Wien Version 1.0 vom 27.6.2011 Redaktion: G.Salzer, sp2011@logic.at (1) Im Folgenden bezeichnet

Mehr

Modellierung biologischer. Christian Maidorfer Thomas Zwifl (Seminar aus Informatik)

Modellierung biologischer. Christian Maidorfer Thomas Zwifl (Seminar aus Informatik) Modellierung biologischer Prozesse Christian Maidorfer Thomas Zwifl (Seminar aus Informatik) Überblick Einführung Arten von Modellen Die stochastische Pi-Maschine Warum Modelle Die Biologie konzentriert

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik Module und Teilprüfungen der Bachelorprüfung im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik gemäß Anhang 1 der Fachprüfungsordnung (FPO B AI) gültig ab WS 2007 Die Modulkürzel in der 1. Spalte sowie die

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

Information & Knowledge Management

Information & Knowledge Management Übergangsbestimmungen für das Masterstudium Information & Knowledge Management an der Technischen Universität Wien von der Studienkommission Informatik beschlossen am 20.9.2006 (1) Sofern nicht anderes

Mehr

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement 52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement (1) Im Studiengang Software Produktmanagement umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Anleitung zur Online-Schulung

Anleitung zur Online-Schulung Anleitung zur Online-Schulung Webbasierte 7-Stunden-Schulung für Personen mit Zugang zu identifizierbarer Luftfracht oder Luftpost (gemäß Kapitel 11.2.3.9 der Verordnung (EU) Nr. 185/2010). Vorgehensweise:

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung (StuPO): IT Security - Bachelor [Tabelle]

Studien- und Prüfungsordnung (StuPO): IT Security - Bachelor [Tabelle] Studien- und Prüfungsordnung (StuPO): IT Security - Bachelor [Tabelle] Studienplan IT Security, B.Sc. (IT-Sec-CPS, IT-Sec-AD, IT-Sec-ITM, IT-Sec-ITS ) Prüfungsplan IT Security, B.Sc. Modul (M) / Modulteil

Mehr

Übergangsbestimmungen 526 (alt) --> 526 (neu) der TU Wien

Übergangsbestimmungen 526 (alt) --> 526 (neu) der TU Wien Übergangsbestimmungen 526 (alt) --> 526 (neu) der TU Wien Geltungsbereich Diese Übergangsbestimmungen gelten nur für alle Studierenden, die das Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik vor dem WS 2006/07

Mehr