BALANCE. Ökologische Betrachtungen einer regenerativen Energieerzeugung. Dr. J. Moerschner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BALANCE. Ökologische Betrachtungen einer regenerativen Energieerzeugung. Dr. J. Moerschner"

Transkript

1 BALANCE Ökologische Betrachtungen einer regenerativen Energieerzeugung Dr. J. Moerschner Institut für Energiewirtschaft und rationelle Energieanwendung Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Dipl.-Ing. IKARUS am Dimensionen der Nachhaltigkeit Ökologische Aspekte Ökonomische Aspekte Räumliche Aspekte (Schlag, Betrieb, Region, Land ) Soziale Aspekte Zeitliche Aspekte (kurzfristig, langfristig) 2

2 Definition der Brundtland-Kommission (1987) Sustainable development is development that meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs. 3 Verschiedene Umweltbewertungsinstrumente und deren Aussagebereich 5 Geier (2000), nach Kaltschmitt, Reinhardt (1997)

3 Elemente einer Ökobilanz Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens Sachbilanz Auswertung Wirkungsabschätzung 6 Vergleich unterschiedlicher Systeme Variante 1 (z. B. nachwachsende Energieträger) Variante 2 (z. B. fossile Energieträger) Anbau der Rohstoffe Exploration, Förderung und Aufbereitung der Rohstoffe Bereitstellung Bereitstellung Energetische Nutzung Energetische Nutzung Vergleich 7

4 Prozesskettenanalyse (Lebenswegbetrachtung) Endenergieträgerbereitstellung Infrastruktur Düngemittel Anbau bis Ernte Pflanzenschutzmittel Bereitstellung Nutzung und Entsorgung Saat- und Pflanzgut 8 Beispiel: Festlegung der untersuchten Lebenswege Bioenergieträger Biobrennstoff Anlagenkonzept und Feuerungstechnik Anlagenkonzept und Feuerungstechnik fossiler Brennstoff Winterweizenganzpflanze Chinaschilf Quaderballen Winterweizenstroh Heizwerk Heizwerk Heizöl EL Zigarrenbrenner Gebläsebrenner Pappel aus Kurzumtriebsplantagen Fichten-Waldrestholz Hackschnitzel Vorschubrostfeuerung 9

5 Mögliche Referenzsysteme Unberührtes Naturland Lebensweg nachwachsende Energieträger Lebensweg erschöpfliche Energieträger Sukzession Nahrungs- & Futteranbau Referenzsystem Anbau der Rohstoffe Brachen Vergleich 10 Beispiel: Wärme aus mit Getreideganzpflanzen befeuertem Heizwerk Bereitstellung konventioneller Energieträger / Infrastruktur Pflanzenmittel schutz- Dünger Saatgut Nutzung Bereitstellung Produktion vorgel. Ketten 11

6 Standardliste der Umweltwirkungskategorien, die bei Ökobilanzen Berücksichtigung finden (nach DIN-NAGUS) 12 Reinhardt, Zemanek (1998) Beispiele für die Klassifizierung von Sachbilanzdaten: - Zuordnung von Sachbilanzdaten zu Wirkungskategorien - 13 Geier (2000)

7 Gewichtungsfaktoren für einzelne Wirkungskategorien im Eco-Indikator Geier (2000), nach Goedkoop (1995) Allokationsanteile für ausgewählte Kuppelprodukte der RME-Produktion bezüglich verschiedener Allokationsgrößen 15 IFEU (1999)

8 Auswertungsmöglichkeiten innerhalb von Balance (1) - grafische Übersicht über einen Gesamtprozess - 16 Auswertungsmöglichkeiten innerhalb von Balance (2) - grafische Darstellung der Impactverteilung - 17

9 Auswertungsmöglichkeiten innerhalb von Balance (3) - tabellarische Darstellung der Impactverteilung - 18 Hybrid-Bilanz für ein Gütertransportverfahren 0 (kg CO 2 -Äquiv.) Process-Chain-Analysis (PCA) Input-Output-Analysis (IOA) [% - PCA] 100 direct emissions of truck operation Fuel Supply Truck constr. Truck maint. Raod c. & m. IOA-Shares: CO 2 -eq. CO 2 CH 4 N 2 O 9 % 8 % 21 % 40 % 19

10 Ökologischer Vergleich regenerativer Energieerzeugung Regenerative Energien im Vergleich zu mit fossilen Energieträgern befeuerten Lösungen Wärme Treibstoffe Strom Betrachtete Umweltgrößen: Nicht erneuerbarer Primärenergieeinsatz Treibhausgasemissionen Emissionen mit versauernder Wirkung Emissionen mit Human- und ökotoxikologischer Wirkung Stickoxid (NO X ) Schwefeldioxid (SO 2 ) 20 Wärmebereitstellung aus regenerativen Energien A - Primärenergieaufwand [TJ Prim /TJ Nutz ] - Primärenergieaufwand (TJ Prim /TJ Nutz ) - (1) EFH-II BW Erdgas (2) EFH-II NT Heizö l (3) EFH-II SH (4) EF H-II WHG (5) NW-I WHG EFH-II (6) NW-II WHG EFH-II (7) NW-II WHG/HEL EFH-II (8) NW-II Stro h/hel EFH-II (9) EFH-II SOLAR/HP (10) EFH-II SOLAR/NW-I WHG (11) EF H-II S OLAR /Ga s (12) EFH-II SOLAR/HEL (13) UMW EFH-II EK (14) UMW EFH-II ES (15) GEO NW-II EFH-II 0,24 0,21 0,25 0,24 0,3 0,25 0,46 0,56 0,96 1,01 0,85 1,23 1,41 1,17 1,33 0,00 0,25 0,50 0,75 1,00 1,25 1,50 21

11 Wärmebereitstellung aus regenerativen Energien - Treibhausgasemissionen (t CO 2 -Äquivalent/TJ Nutz ) - (1) EFH-II BW Erdgas (2) EFH-II NT Heizöl (3) EFH-II SH (4) EFH-II WHG (5) NW-I WHG EFH-II (6) NW-II WHG EFH-II (7) NW-II WHG/HEL EFH-II (8) NW-II Stro h/hel EFH-II (9) EFH-II SOLAR/HP (10) EFH-II SOLAR/NW-I WHG (11) EFH-II SOLAR/Gas (12) EFH-II SOLAR/HEL (13) UMW EFH-II EK (14) UMW EFH-II ES (15) GEO NW-II EFH-II Wärmebereitstellung aus regenerativen Energien - Emissionen mit versauernder Wirkung (kg SO 2 -Äquivalent/TJ Nutz ) - (1) EFH-II BW Erdgas (2) EFH-II NT Heizö l (3) EF H-II S H (4) EFH-II WHG (5) NW-I WHG EFH-II (6) NW-II WHG EFH-II (7) NW-II WHG/HEL EFH-II (8) NW-II Stroh/HEL EFH-II (9) EFH-II SOLAR/HP (10) EFH-II SOLAR/NW-I WHG (11) EFH-II SOLAR/Gas (12) EFH-II SOLAR/HEL (13) UMW EFH-II EK (14) UMW EFH-II ES (15) GEO NW-II EFH-II

12 Wärmebereitstellung aus regenerativen Energien D - Stickstoffoxidemissionen - Stickstoffoxidemissionen [kg NO X /TJ (kg Nutz ] NO X /TJ Nutz ) - (1) EFH-II BW Erdgas (2) EFH-II NT Heizöl (3) EFH-II SH (4) EFH-II WHG (5) NW-I WHG EFH-II (6) NW-II WHG EFH-II (7) NW-II WHG/HEL EFH-II (8) NW-II Stro h/hel EFH-II (9) EFH-II SOLAR/HP (10) EFH-II SOLAR/NW-I WHG (11) EFH-II SOLAR/Gas (12) EFH-II SOLAR/HEL (13) UMW EFH-II EK (14) UMW EFH-II ES (15) GEO NW-II EFH-II Wärmebereitstellung aus regenerativen Energien - Schwefeldioxidemissionen (kg SO E - Schwefeldioxidemissionen [kg SO 2 /TJ Nutz ] 2 /TJ Nutz ) - (1) EFH-II BW Erdgas (2) EFH-II NT Heizö l (3) EFH-II SH (4) EFH-II WHG (5) NW-I WHG EFH-II (6) NW-II WHG EFH-II (7) NW-II WHG/HEL EFH-II (8) NW-II Stro h/hel EFH-II (9) EFH-II SOLAR/HP (10) EF H-II S OLAR /NW-I WHG (11) E F H -II S O LA R /Ga s (12) EFH-II SOLAR/HEL (13) UMW EFH-II EK (14) UMW EFH-II ES (15) GEO NW-II EFH-II

13 Treibstoffe aus regenerativen Energien - Primärenergieaufwand - Diesel Rapsöl RME Benzin Ethanol A - Primärenergieaufwand [TJ Prim /TJ Hu ] 1,19 0,22 0,42 1,23 0,48 0 0,25 0,5 0,75 1 1,25 1,5 Treibstoffbereitstellung Treibstoffbereitstellung und Nutzung Diesel RME Benzin Ethanol A - Primärenergieaufwand [kwh Prim /1000 Pkw-km] Diesel Rapsöl RME Benzin Ethanol Treibstoffe aus regenerativen Energien - Treibhausgasemissionen - B - Treibhausgasemissionen [t CO 2 -Äquiv./TJ Hu ] Treibstoffbereitstellung Treibstoffbereitstellung und Nutzung Diesel RME Benzin Ethanol B - Treibhausgasemissionen [kg CO 2 -Äquiv./1000 Pkw-km]

14 Diesel Rapsöl RME Benzin Ethanol Treibstoffe aus regenerativen Energien - Emissionen mit versauernder Wirkung - C - Emissionen mit versauernder Wirkung [kg SO 2 -Äquiv./TJ Hu ] Treibstoffbereitstellung Treibstoffbereitstellung und Nutzung Diesel C - Emissionen mit versauernder Wirkung [kg SO 2 -Äquiv./1000 Pkw-km] 1,55 RME 1,99 Benzin 1,48 Ethanol 1,93 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 28 Treibstoffe aus regenerativen Energien - Stickoxidemissionen - Diesel Rapsöl RME Benzin D - Stickoxide [kg NO X /TJ Hu ] Treibstoffbereitstellung Ethanol Treibstoffbereitstellung und Nutzung Diesel RME D - Stickoxidemissionen [kg NO X /1000 Pkw-km] 1,04 1,35 Benzin 0,82 Ethanol 1,04 0,00 0,25 0,50 0,75 1,00 1,25 1,50 29

15 (30) Wasser V (300 kw Modernisierung) (29) Wasser IV (30 kw Reaktivierung) (28) Wasser III (3.000 kw neu) (27) Wasser II (300 kw neu) (26) Wasser I (30 kw neu) (25) Wind III (20 X kw) (24) Wind II (3 X kw) (23) Wind I (3 X 600 kw) (22) PV VI (100 kwp mono) (21) PV V (100 kwp multi) (20) PV IV (100 kwp amorph) (19) PV III (5 kwp mono) (18) PV II (5 kwp multi) (17) PV I (5 kwp amorph) (13) Biogas (1.000 GVE) (12) Biogas (100 GVE Co-Ferment) (11) Biogas (100 GVE) (10) Biomasse-HKW - Waldholz (9) Biomasse-HKW - Pappelholz (8) Biomasse-HKW - Miscanthus (7) Biomasse-HKW - Triticale (6) Biomasse-KW - Waldholz (5) Biomasse-KW - Pappelholz (4) Biomasse-KW - Miscanthus (3) Biomasse-KW - Triticale (2) Fossil - Steinkohlekraftwerk (1) Fossil - Erdgaskraftwerk Treibstoffe aus regenerativen Energien - Schwefeldioxidemissionen - Diesel Rapsöl E - Schwefeldioxid [kg SO2/TJHu] Treibstoffbereitstellung RME 158 Benzin 60 Ethanol Treibstoffbereitstellung und Nutzung Diesel RME E - Schwefeldioxidemissionen [kg SO2/1000 Pkw-km] 0,73 0,73 Benzin 0,74 Ethanol 0,89 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 30 Strom aus regenerativen Energien Primärenergieaufwand [GWhPrim/GWhNutz] - Primärenergieaufwand (GWhPrim /GWh Nutz )- 1 0,94 0,88 0,8 0,8 2,621,91 0,71 0,6 0,6 0,62 0,42 0,43 0,4 0,32 0,24 0,22 0,28 0,26 0,25 0,24 0,2 0,15 0,17 0,03 0,050,050,060,060,080,08 0,09 0,06 0,090,08 0

16 (30) Wasser V (300 kw Modernisierung) (29) Wasser IV (30 kw Reaktivierung) (28) Wasser III (3.000 kw neu) (27) Wasser II (300 kw neu) (26) Wasser I (30 kw neu) (25) Wind III (20 X kw) (24) Wind II (3 X kw) (23) Wind I (3 X 600 kw) (22) PV VI (100 kwp mono) (21) PV V (100 kwp multi) (20) PV IV (100 kwp amorph) (19) PV III (5 kwp mono) (18) PV II (5 kwp multi) (17) PV I (5 kwp amorph) (13) Biogas (1.000 GVE) (12) Biogas (100 GVE Co-Ferment) (11) Biogas (100 GVE) (10) Biomasse-HKW - Waldholz (9) Biomasse-HKW - Pappelholz (8) Biomasse-HKW - Miscanthus (7) Biomasse-HKW - Triticale (6) Biomasse-KW - Waldholz (5) Biomasse-KW - Pappelholz (4) Biomasse-KW - Miscanthus (3) Biomasse-KW - Triticale (2) Fossil - Steinkohlekraftwerk (1) Fossil - Erdgaskraftwerk (30) Wasser V (300 kw Modernisierung) (29) Wasser IV (30 kw Reaktivierung) (28) Wasser III (3.000 kw neu) (27) Wasser II (300 kw neu) (26) Wasser I (30 kw neu) (25) Wind III (20 X kw) (24) Wind II (3 X kw) (23) Wind I (3 X 600 kw) (22) PV VI (100 kwp mono) (21) PV V (100 kwp multi) (20) PV IV (100 kwp amorph) (19) PV III (5 kwp mono) (18) PV II (5 kwp multi) (17) PV I (5 kwp amorph) (13) Biogas (1.000 GVE) (12) Biogas (100 GVE Co-Ferment) (11) Biogas (100 GVE) (10) Biomasse-HKW - Waldholz (9) Biomasse-HKW - Pappelholz (8) Biomasse-HKW - Miscanthus (7) Biomasse-HKW - Triticale (6) Biomasse-KW - Waldholz (5) Biomasse-KW - Pappelholz (4) Biomasse-KW - Miscanthus (3) Biomasse-KW - Triticale (2) Fossil - Steinkohlekraftwerk (1) Fossil - Erdgaskraftwerk Strom aus Treibhausgasemissionen [t CO 2 regenerativen -Äquiv./GWh Nutz Energien ] - Treibhausgasemissionen (t CO2 -Äquiv./GWh Nutz ) Strom aus regenerativen Energien Emissionen mit versauernder Wirkung - Emissionen [kg SO2-Äquiv./GWhNutz] mit versauernder Wirkung (kg SO2 -Äquiv./GWh Nutz )

17 (30) Wasser V (300 kw Modernisierung) (29) Wasser IV (30 kw Reaktivierung) (28) Wasser III (3.000 kw neu) (27) Wasser II (300 kw neu) (26) Wasser I (30 kw neu) (25) Wind III (20 X kw) (24) Wind II (3 X kw) (23) Wind I (3 X 600 kw) (22) PV VI (100 kwp mono) (21) PV V (100 kwp multi) (20) PV IV (100 kwp amorph) (19) PV III (5 kwp mono) (18) PV II (5 kwp multi) (17) PV I (5 kwp amorph) (5) Biomasse-KW - Pappelholz (4) Biomasse-KW - Miscanthus (3) Biomasse-KW - Triticale (2) Fossil - Steinkohlekraftwerk (1) Fossil - Erdgaskraftwerk (30) Wasser V (300 kw Modernisierung) (29) Wasser IV (30 kw Reaktivierung) (28) Wasser III (3.000 kw neu) (27) Wasser II (300 kw neu) (26) Wasser I (30 kw neu) (25) Wind III (20 X kw) (24) Wind II (3 X kw) (23) Wind I (3 X 600 kw) (22) PV VI (100 kwp mono) (21) PV V (100 kwp multi) (20) PV IV (100 kwp amorph) (19) PV III (5 kwp mono) (18) PV II (5 kwp multi) (17) PV I (5 kwp amorph) (6) Biomasse-KW - Waldholz (5) Biomasse-KW - Pappelholz (4) Biomasse-KW - Miscanthus (3) Biomasse-KW - Triticale (2) Fossil - Steinkohlekraftwerk (1) Fossil - Erdgaskraftwerk (13) Biogas (1.000 GVE) (12) Biogas (100 GVE Co-Ferment) (11) Biogas (100 GVE) (10) Biomasse-HKW - Waldholz (9) Biomasse-HKW - Pappelholz (8) Biomasse-HKW - Miscanthus (7) Biomasse-HKW - Triticale Strom aus Stickoxidemissionen [kg NO X regenerativen /GWh Nutz Energien ] - Stickoxidemissionen (kg NOX /GWh Nutz ) (13) Biogas (1.000 GVE) (12) Biogas (100 GVE Co-Ferment) (11) Biogas (100 GVE) (10) Biomasse-HKW - Waldholz (9) Biomasse-HKW - Pappelholz (8) Biomasse-HKW - Miscanthus (7) Biomasse-HKW - Triticale (6) Biomasse-KW - Waldholz Strom aus regenerativen Schwefeldioxidemissionen [kg SO 2 /GWh Nutz Energien ] - Schwefeldioxidemissionen (kg SO2 /GWh Nutz )

18 Salden des Verbrauchs erschöpflicher Energie für die Basis-Lebenswegvergleiche 36 Reinhardt, Zemanek (2000) Salden der CO 2 -Äquivalente für die Basis- Lebenswegvergleiche 37 Reinhardt, Zemanek (2000)

19 Salden der Distickstoffoxid-Emissionen (N 2 O) für die Basis-Lebenswegvergleiche 38 Reinhardt, Zemanek (2000) Salden der SO 2 -Äquivalente für die Basis- Lebenswegvergleiche 39 Reinhardt, Zemanek (2000)

20 Ökologische Vor- und Nachteile der Substitution von Dieselkraftstoff durch RME 40 Reinhardt, Zemanek (1998), nach Reinhardt, Vogt (1997)

Ökologische Betrachtungen regenerativer Energien

Ökologische Betrachtungen regenerativer Energien Ökologische Betrachtungen regenerativer Energien - Vergleichende Ökobilanzen und weitere Umweltaspekte - Dr. J. Moerschner Institut für Energiewirtschaft und rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart

Mehr

Life cycle assessment of RE systems and the IER-tool BALANCE

Life cycle assessment of RE systems and the IER-tool BALANCE 1 Life cycle assessment of RE systems and the IER-tool BALANCE Dr. J. Moerschner Institute of Energy Economics and the Rational Use of Energy Lecture during the IER-Workshop Topics and Tools of Energy

Mehr

Ökobilanzwerkstatt 2011

Ökobilanzwerkstatt 2011 Ökobilanzwerkstatt 2011 Kraftstoffgewinnung aus Biomasse - Systemanalytische Untersuchung thermochemischer Verfahren Martin Henßler Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität

Mehr

Ökobilanz der Prozesskette

Ökobilanz der Prozesskette Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz(kraft)werke in Bayern Ökobilanz der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung und Entwicklung. Fachbereichsleiter Holztechnologie & Ökolgie

Mehr

Ökobilanzwerkstatt 2012 Stuttgart

Ökobilanzwerkstatt 2012 Stuttgart Ökobilanzwerkstatt 2012 Stuttgart Kraftstoffgewinnung aus Biomasse - Systemanalytische Untersuchung thermochemischer Verfahren Martin Henßler Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung,

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh NANUPOT Ergebnisse der ökologischen Analyse für 2010 und 2050 Kurt Könighofer, Lorenza Canella Workshop, Wien, 29. Oktober 2010 Ökologische Bewertung mit Lebenszyklusanalyse

Mehr

Vorstellung Dissertationsvorhaben. Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe

Vorstellung Dissertationsvorhaben. Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe Vorstellung Dissertationsvorhaben Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe Martin Henßler Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart Symposium EnergieCampus

Mehr

Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013

Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013 CLIMATE CHANGE 15/2013 Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der n im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013 CLIMATE CHANGE 15/2013 Emissionsbilanz erneuerbarer

Mehr

Seminar zur Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten. Abstract zum Vortrag Ökobilanz von Bioethanol

Seminar zur Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten. Abstract zum Vortrag Ökobilanz von Bioethanol Technische Universität Berlin Institut für Energietechnik Fachgebiet Energiesysteme Prof. Erdmann Seminar zur Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Abstract zum Vortrag Ökobilanz von

Mehr

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale 12.06.2012 Dr. Hans-Jörg Barth Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1 Agenda TOP 1 TOP 2 TOP 3 Zusammenfassung CO2-Bilanz Ergebnisse Potenziale Bürgerbefragung

Mehr

Biomasse als erneuerbarer Energieträger

Biomasse als erneuerbarer Energieträger Schriftenreihe Nachwachsende Rohstoffe" Band 3 2. Auflage -vollständige Neubearbeitung Biomasse als erneuerbarer Energieträger Eine technische, ökologische und ökonomische Analyse im Kontext der übrigen

Mehr

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 01.06.2011 Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Was ändert sich grundlegend in den Szenarien? Weniger Viehhaltung GESUNDE ERNÄHRUNG

Mehr

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte M.Eng. Dipl.-Ing (FH) Prof.

Mehr

, Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Benedikt Sprenker, Verein Regionaler Brennereien e.v.

, Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Benedikt Sprenker, Verein Regionaler Brennereien e.v. Ethanol als Kraftstoff Ökobilanzierung und Nachhaltigkeits- zertifizierung am Beispiel Regionol/E85 Fachtagung Nachhaltige Biokraftstoffe 28.10.2010, Wissenschaftspark Gelsenkirchen Benedikt Sprenker,

Mehr

Lebenszyklusanalyse von ausgewählten Biogasanlagen

Lebenszyklusanalyse von ausgewählten Biogasanlagen Lebenszyklusanalyse von ausgewählten Biogasanlagen 11. Symposium Energieinnovation 11.02.2010 J. Pucker, G. Jungmeier JOANNEUM RESEARCH Institut für Energieforschung Elisabethstraße 5, 8010 Graz E-mail:

Mehr

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe Energiebedarf der Land- und Forstwirtschaft; Biogene Brennund Treibstoffe; Peak Oil, Resumee und Ausblick Nachhaltigkeit der Energieproduktion: Perspektiven der Land- und Forstwirtschaft und der Mineralölindustrie

Mehr

Integrierte Nachhaltigkeitsbewertung für Technologien zur Wärmeversorgung

Integrierte Nachhaltigkeitsbewertung für Technologien zur Wärmeversorgung Integrierte Nachhaltigkeitsbewertung für Technologien zur Wärmeversorgung Daniel Zech 1, Till Jenssen 1, Sandra Wassermann 2, Ludger Eltrop 1 1 Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung

Mehr

Wärmemarkt: Biomethan bringt erneuerbare Wärme in die Stadt

Wärmemarkt: Biomethan bringt erneuerbare Wärme in die Stadt Wärmemarkt: Biomethan bringt erneuerbare Wärme in die Stadt Dialogprozess Zukunft Biomethan, Berlin, 18. September 2014 Dr. Tino Weber, Geschäftsbereichsleiter Biogas, Viessmann Group Seite 1 Im deutschen

Mehr

Wertschöpfung der energetischen Halmgutnutzung

Wertschöpfung der energetischen Halmgutnutzung Wertschöpfung der energetischen Halmgutnutzung Regionalökonomische und ökologische Effekte von Strohheizungsanlagen Fachtagung Heizen mit Halmgut Ringsheim, 14.12.2017 Katharina Heinbach IÖW Institut für

Mehr

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Ökobilanz-Werkstatt 2009 05.-07. Oktober 2009 in Freising Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, - und produktion

Mehr

Ethanol als Kraftstoff Energie- und Ökobilanz der dezentralen Erzeugung

Ethanol als Kraftstoff Energie- und Ökobilanz der dezentralen Erzeugung Ethanol als Kraftstoff Energie- und Ökobilanz der dezentralen Erzeugung 14. Fachkongress Zukunftsenergien E-world of energy & water, 9. Februar 2010 PD Dr. Thomas Senn Universität Hohenheim Fachgebiet

Mehr

Wer wir sind Was wir machen

Wer wir sind Was wir machen ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg Ökologische Gesamteinschätzung von BtL-Kraftstoffen Dr. Guido Reinhardt 2. Internationaler BtL-Kongress Berlin, 12.-13. Oktober 26 Wer wir sind

Mehr

Treibhausgasbilanzierung ausgewählter Kraftstoffe

Treibhausgasbilanzierung ausgewählter Kraftstoffe Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Abschlussworkshop Monitoring zur Wirkung nationaler und internationaler gesetzlicher Rahmenbedingungen auf die Marktentwicklung im Biokraftstoffsektor

Mehr

Sonnenstrom für Puchheim Pro und contra PV-Freiflächenanlagen

Sonnenstrom für Puchheim Pro und contra PV-Freiflächenanlagen Pro und contra PV-Freiflächenanlagen Warum sind PV- Freiflächenanlagen ein Thema für den Umweltbeirat? Warum sind PV- Freiflächenanlagen ein Thema für den Umweltbeirat? Aus Sicht des Umwelt- und Naturschutzes

Mehr

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat Martin Henßler, Ludger Eltrop, Liselotte Schebek, Clemens Düpmeier, Andreas Ciroth Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat Dieses Dokument

Mehr

Energieversorgung in Europa- Herausforderungen, Optionen, Perspektiven

Energieversorgung in Europa- Herausforderungen, Optionen, Perspektiven Energieversorgung in Europa- Herausforderungen, Optionen, Perspektiven Prof. Dr.-Ing. A. Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart 73. Jahrestagung der DPG

Mehr

Es soll eine Ökobilanz einer Biogasanlage durchgeführt werden. Zur Bilanzerstellung verwenden Sie die ökonomische Allokation.

Es soll eine Ökobilanz einer Biogasanlage durchgeführt werden. Zur Bilanzerstellung verwenden Sie die ökonomische Allokation. Grundzüge Ökologische Systemanalyse Übungsblatt D: Wirkungsbilanz Diese Übung korrigieren wir auf Wunsch. Bitte Lösung bis zum auf der Homepage angegebenen Termin an die angegebene Adresse emailen oder

Mehr

Wirtschaftsfaktor Biokraftstoffe Heute und künftig

Wirtschaftsfaktor Biokraftstoffe Heute und künftig Wirtschaftsfaktor Biokraftstoffe Heute und künftig Vortrag von Dr.-Ing. Andreas Schütte Geschäftsführer der, Gülzow anlässlich der Tagung BioKraftstoffe Ein neuer Wirtschaftszweig entsteht 07. November

Mehr

SunGas bei Volkswagen

SunGas bei Volkswagen SunGas bei Volkswagen Dr. Martin Lohrmann 4. Biogas-Fachkongress 24.11.2009, Hitzacker Megatrends mit Wirkung Klimawandel und Nachhaltigkeit Verknappung von Energie und Ressourcen Nahtlose Mobilität Urbanisierung

Mehr

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden erstellt im Rahmen des integrierten Wärmenutzungskonzepts 21.08.2012 DFIC Dr. Fromme International Consulting Zweigertstr. 43, 45130 Essen, www.dfic.de, Tel.: (0) 201 / 878

Mehr

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Joachim Hacker, EEE Geographische Lage Burgenland Fläche (km²) 3.966 EinwohnerInnen 281.190 Bezirk Güssing Fläche (km²)

Mehr

Ilona Mende-Daum Staatskanzlei Rheinland-Pfalz 2. Dezember 2012

Ilona Mende-Daum Staatskanzlei Rheinland-Pfalz 2. Dezember 2012 Soziale Nachhaltigkeit und Klimaschutz Deutsch-chinesischer Workshop Der Weg nach Rio+20: Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung durch mehr Ressourceneffizienz und Klimaschutz in Xiamen, VR China Ilona Mende-Daum

Mehr

Werte und Ziele. die ethische Dimension der Abfallbehandlung

Werte und Ziele. die ethische Dimension der Abfallbehandlung Werte und Ziele die ethische Dimension der Abfallbehandlung Prof. Dr. Friedrich Lohmann Institut für Theologie und Ethik Universität der Bundeswehr München Expertenforum VDI 3925, Düsseldorf, 3.12.2013

Mehr

Was weiß man heute zu Ökobilanzen von Biokraftstoffen?

Was weiß man heute zu Ökobilanzen von Biokraftstoffen? Was weiß man heute zu Ökobilanzen von Biokraftstoffen? Kurzfassung G. Reinhardt et al. IFEU Institut für Energieund Umweltforschung guido.reinhardt@ifeu.de, www.ifeu.de Bereits zu Beginn der Neunziger

Mehr

Energieverbrauchsdaten 2015 (Stand: September 2016) Update der Energiedaten aus dem Energienutzungsplan Landkreis Donau-Ries

Energieverbrauchsdaten 2015 (Stand: September 2016) Update der Energiedaten aus dem Energienutzungsplan Landkreis Donau-Ries 26. Oktober 216 Sitzung des Umweltausschusses des Landkreises Donau-Ries Vortrag von Dr. Ing. Serafin von Roon, Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh Energieverbrauchsdaten 215 (Stand: September

Mehr

Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse)

Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse) Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse) Uwe R. Fritsche Koordinator Bereich Energie & Klimaschutz Öko-Institut e.v. (Institut für angewandte

Mehr

IER. Optimierter Klimaschutz CO 2 -Vermeidungskosten von Maßnahmen im Baubereich. Dr.-Ing. Markus Blesl. Fachtagung Klimaschutz in Thüringen

IER. Optimierter Klimaschutz CO 2 -Vermeidungskosten von Maßnahmen im Baubereich. Dr.-Ing. Markus Blesl. Fachtagung Klimaschutz in Thüringen Optimierter Klimaschutz CO 2 -Vermeidungskosten von Maßnahmen im Baubereich Fachtagung Klimaschutz in Thüringen 7. März 2006 in Jena Dr.-Ing. Markus Blesl Entwicklung der CO 2 -Emissionen im Haushaltssektor

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Umweltbewertung mit Lebenszyklusanalysen Methodische Eckpunkte und Fallbeispiele Gerfried Jungmeier Energiegespräche Im Graubereich der Energie

Mehr

LCA in der Praxis - Nachhaltigkeitssystem für Biotreibstoffe in Österreich

LCA in der Praxis - Nachhaltigkeitssystem für Biotreibstoffe in Österreich LCA in der Praxis - Nachhaltigkeitssystem für Biotreibstoffe in Österreich A3PS Workshop, 5. Mai 2014 Sean Gladwell Fotolia Inhalt Zertifizierungssystem von Biokraftstoffen Carbon Footprint Emissionen

Mehr

Verknüpfung von Stoffstromanalyse und Ökobilanz am Beispiel eines Stoff- und Energiestrommodells für Deutschland

Verknüpfung von Stoffstromanalyse und Ökobilanz am Beispiel eines Stoff- und Energiestrommodells für Deutschland Verknüpfung von Stoffstromanalyse und Ökobilanz am Beispiel eines Stoff- und Energiestrommodells für Deutschland Andreas Uihlein, Institut für technische Chemie - Zentralabteilung für technikbedingte Stoffströme

Mehr

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016 1 Energie-Cluster SIA 2031 Energieausweis Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016 Inhalt Inhalt Ziel Gemessene und berechnete Bilanz Bilanzgrenzen Gewichtungsfaktoren Definition PEG Schlussfolgerungen

Mehr

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen 31. Kartoffel-Tagung Detmold, 13.-14. Mai 2009 Dr. Jürgen Küsters und Dr. Frank Brentrup Institut für Pflanzenernährung

Mehr

Bioenergie 2050 Perspektiven auf Basis der Meilensteine 2030

Bioenergie 2050 Perspektiven auf Basis der Meilensteine 2030 Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien Bioenergie 2050 Perspektiven auf Basis der Meilensteine 2030 Jens Ponitka, Uwe Fritsche, Daniela Thrän DUH am 22.04.2015 in Berlin Meilensteine

Mehr

4. Regionale Bilan vun de Naturparken Öewersauer an Our. Branebuerg, de 4. Abrëll 2017

4. Regionale Bilan vun de Naturparken Öewersauer an Our. Branebuerg, de 4. Abrëll 2017 4. Regionale Bilan vun de Naturparken Öewersauer an Our Branebuerg, de 4. Abrëll 2017 Klimapakt Naturpark Öewersauer & Our Troisvierges Wincrange Clervaux 8 Gemeinden 420 km 2 21.515 Einwohner 5 Gemeinden

Mehr

Nachhaltige und klimaverträgliche Energieversorgung Gesamtkonzept für den Standort Deutschland

Nachhaltige und klimaverträgliche Energieversorgung Gesamtkonzept für den Standort Deutschland Nachhaltige und klimaverträgliche Energieversorgung Gesamtkonzept für den Standort Deutschland Prof. Dr.-Ing. A. Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart

Mehr

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Wer viel fragt, bekommt viel Antwort M. Narodoslawsky Was Sie erwartet Hier ist die Lösung Was sind eigentlich die Probleme? Die zukünftige Rolle der Biomasse in

Mehr

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden Bayerische Klimawoche Umwelt-Projekttag am Dossenberger Gymnasium in Günzburg, 24.7.2015 Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden Vortrag verändertvon

Mehr

Chancen und Potenziale von SunGas als Kraftstoff aus Sicht eines Automobilherstellers Biogaspartner das Podium 18. Juni 2009

Chancen und Potenziale von SunGas als Kraftstoff aus Sicht eines Automobilherstellers Biogaspartner das Podium 18. Juni 2009 Chancen und Potenziale von SunGas als Kraftstoff aus Sicht eines Automobilherstellers Biogaspartner das Podium 18. Juni 2009 Dr. Ingo Drescher, Volkswagen Aktiengesellschaft TOP 3 der gesellschaftlichen

Mehr

Ökologische Potenziale aus gesteigerter Holzverwendung

Ökologische Potenziale aus gesteigerter Holzverwendung Ökologische Potenziale aus gesteigerter Holzverwendung Johannes Welling Dr. Johannes Welling 1/15 Was ist ein ökologisches Potenzial? Definitionen: Potenzial: Entwicklungsmöglichkeit, noch nicht ausgeschöpfte

Mehr

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch BioGas World, 24.04.2013 Berlin Dr. Stefan Schmerbeck Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen, Zukunftstechnologie Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen

Mehr

LANDonline Transnationales Netzwerk Erneuerbare Energien und Speichertechnologien

LANDonline Transnationales Netzwerk Erneuerbare Energien und Speichertechnologien LANDonline Transnationales Netzwerk Erneuerbare Energien und Speichertechnologien BioEnergie Kyritz - Potenziale in der Land- und Forstwirtschaft zur Wärme-, Strom- und Treibstoffversorgung - Friedrich

Mehr

Energiewende der Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung?

Energiewende der Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung? Energiewende der Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung? Prof. Dr.-Ing. A. Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart Kraftwerksgespräch

Mehr

Bewertung ausgewählter Antriebskonzepte aus ökobilanzieller Perspektive

Bewertung ausgewählter Antriebskonzepte aus ökobilanzieller Perspektive Bewertung ausgewählter Antriebskonzepte aus ökobilanzieller Perspektive CIO Campus Was treibt uns voran?, 30.06.2016, Dresden Dr. Marek Gawor, Torsten Semper, Dr. Bernd Becker, Dr. Heiko Neukirchner /

Mehr

Energiegewinnung aus Biomasse im Energiesystem - Möglichkeiten und Grenzen -

Energiegewinnung aus Biomasse im Energiesystem - Möglichkeiten und Grenzen - Energiegewinnung aus Biomasse im Energiesystem - Möglichkeiten und Grenzen - Einleitung Martin Kaltschmitt Optionen einer Energiegewinnung aus Biomasse Thermo-chemische Umwandlung Bio-chemische Umwandlung

Mehr

LEITBILD Gemeinde Bourscheid

LEITBILD Gemeinde Bourscheid LEITBILD Gemeinde Bourscheid Analyse der Ausgangssituation Die Gemeinde Die Gemeinde besteht aus 4 Ortschaften Fläche: 36,86 km 2 Bevölkerung: 1.681 Einwohner Haushalte: 652 Bildquelle: chateau.bourscheid.lu/

Mehr

Treibhausgasbilanzierung und andere Erfolgsfaktoren zur nachhaltigen Nutzung der Biogastechnologie

Treibhausgasbilanzierung und andere Erfolgsfaktoren zur nachhaltigen Nutzung der Biogastechnologie Greenhouse Gas Balances of Biomass and Bioenergy Systems Treibhausgasbilanzierung und andere Erfolgsfaktoren zur nachhaltigen Nutzung der Biogastechnologie S. Woess-Gallasch und J. Pucker JOANNEUM RESEARCH

Mehr

Abweichung Materialeinsatz Tonnen Tonnen %

Abweichung Materialeinsatz Tonnen Tonnen % Kennzahlen Umwelt Umweltbelastung Umweltbelastung 013 UBP 014 UBP Strom 5 56 51 994-0,5 Brennstoffe 5 64 5 464 3,8 Treibstoffe 6 18 6 147-1,1 Entsorgung 4 303 3 94-3,4 Lösungsmittel 88 866 4,6 Wasser /

Mehr

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch . Gemeinde Durach Energiebilanz 8. 6. 4.. 8. 6. 4. Endenergie 4 [MWh] Sektoren Energieträger Wirtschaft Haushalte Verkehr Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Erdgas Flüssiggas Erneuerbare Sektoren

Mehr

Normalverbraucher? Abschied vom Otto- Alternative Antriebe und Kraftstoffe. Dr. Martin Pehnt. Vortrag Hamburg Verkehr macht Klima,

Normalverbraucher? Abschied vom Otto- Alternative Antriebe und Kraftstoffe. Dr. Martin Pehnt. Vortrag Hamburg Verkehr macht Klima, Abschied vom Otto- Normalverbraucher? Alternative Antriebe und Kraftstoffe Dr. Martin Pehnt Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg martin.pehnt@ifeu.de Vortrag Hamburg Verkehr macht Klima,

Mehr

Abweichung Materialeinsatz Tonnen Tonnen %

Abweichung Materialeinsatz Tonnen Tonnen % Kennzahlen Kennzahlen Umwelt Umweltbelastung Umweltbelastung UBP = Umweltbelastungspunkte nach der Schweizer Ökobilanzmethode der ökologischen Knappheit (Version 006) 011 UBP 01 UBP Strom 58 47 54 407-6,9

Mehr

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch . Markt Bad Hindelang Energiebilanz 160.000 140.000 10.000 100.000 80.000 60.000 40.000 0.000 0 Endenergie 014 [MWh] Sektoren Energieträger Wirtschaft Haushalte Verkehr Heizöl Diesel Benzin Steinkohle

Mehr

WKS Forum für Erneuerbare Energie Marktentwicklung und Möglichkeiten mit modernster Biomassekesseltechnik

WKS Forum für Erneuerbare Energie Marktentwicklung und Möglichkeiten mit modernster Biomassekesseltechnik WKS Forum für Erneuerbare Energie 2017 Marktentwicklung und Möglichkeiten mit modernster Biomassekesseltechnik 1 Gründung Gegründet im Jahr 1961 10 Mitarbeiter Fröling heute 650 Mitarbeiter europaweit

Mehr

Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert

Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert 2018-07-20, Stefan Ziegert Vier Gründe für einen Nachhaltigen transport Verkehrsdichte Schadstoffe Energiesicherheit Klimawandel Treibhausgas-Emissionen

Mehr

Die Rolle der Bioenergie für den Wärmemarkt

Die Rolle der Bioenergie für den Wärmemarkt Die Rolle der Bioenergie für den Wärmemarkt Wärmewende in Mecklenburg-Vorpommern Fachtagung des Landesverbandes Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern 24.01.2018 Maik Orth Regionalgruppensprecher

Mehr

Parametrisierte Ganzheitliche Bilanzierung am Beispiel von PV

Parametrisierte Ganzheitliche Bilanzierung am Beispiel von PV Parametrisierte Ganzheitliche Bilanzierung am Beispiel von PV Oliver Mayer-Spohn Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Hessbrühlstraße 49a 70565 Stuttgart Tel.: 0711/7806138 Email:

Mehr

Ökobilanzen Life Cycle Assessment. Bernhard Zimmer

Ökobilanzen Life Cycle Assessment. Bernhard Zimmer Ökobilanzen Life Cycle Assessment Bernhard Zimmer Wie umweltfreundlich ist die Energie aus Waldhackgut? Welcher Beitrag zum Klimaschutz ist damit verbunden? Holz als Energiequelle o Scheitholz o Holzbriketts

Mehr

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung Franz Jandrisits Europäisches Zentrum f. Erneuerbare Energie Güssing GmbH Demoanlagen Forschung & Entwicklung Aus- und Weiterbildung

Mehr

Stromperspektiven 2020

Stromperspektiven 2020 Stromperspektiven 2020 Neue Erkenntnisse Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Axpo Holding AG 20. Mai 2010 Axpo Holding AG Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung der Stromproduktionskapazitäten 2. Stromverbrauchsentwicklung

Mehr

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund Hochschule Pforzheim 21.04.2018 Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund Wo stehen wir heute? Wieviel Strom würde eine reine E-Mobilität heute benötigen? Passt eine Mobilität

Mehr

Kraftwerk Staudinger, Block 6: Alternativenprüfung

Kraftwerk Staudinger, Block 6: Alternativenprüfung Anforderungen an die Alternativenbetrachtungen Neben dem Vorhaben, der GuD-Variante und der Nullvariante (wie im Scoping-Papier vorgesehen) sind insbesondere folgende Alternativen zu untersuchen (s. Unterrichtungschreiben

Mehr

Biogasgewinnung aus Energiepflanzen: Effizienz und Umweltwirkungen

Biogasgewinnung aus Energiepflanzen: Effizienz und Umweltwirkungen Biogasgewinnung aus Energiepflanzen: Effizienz und Umweltwirkungen Dr. Andreas Weber Dr. Mathias Effenberger LfL - Institut für Landtechnik und Tierhaltung, Freising 2 A i h ftli h S i d 2. Agrarwissenschaftliches

Mehr

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE Ausarbeitung der lokalen Energiebilanzierung im Rahmen des Klimapakts Hesperange, den 20. Februar 2017 Kontext & Klimaziele: Herausforderungen: Klimapaktziele 2020 CO

Mehr

Nachhaltigkeit von Biogasanlagen - Ansätze zur Treibhausgasbilanzierung

Nachhaltigkeit von Biogasanlagen - Ansätze zur Treibhausgasbilanzierung Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre 13. NRW-Biogastagung Nachhaltigkeit von Biogasanlagen - Ansätze zur Treibhausgasbilanzierung Sources: www.google.com Katja Oehmichen,

Mehr

Preisbildung von Holzpellets am Wärmemarkt

Preisbildung von Holzpellets am Wärmemarkt von Holzpellets am Wärmemarkt Energiewirtschaft Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis - Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Matthias Hahn 15.06.2007 Die von Holzpellets am Wärmemarkt

Mehr

Aussagen der IFEU Studie. Vergleich Emissionsdaten Frischfaserpapier Recyclingpapier. 1 Unternehmenspräs_SP /Dh

Aussagen der IFEU Studie. Vergleich Emissionsdaten Frischfaserpapier Recyclingpapier. 1 Unternehmenspräs_SP /Dh Aussagen der IFEU Studie Vergleich Emissionsdaten Frischfaserpapier Recyclingpapier 1 Unternehmenspräs_SP 010708/Dh IFEU Studie: Begriffsdefinitionen Primärenergie: Kohle, Erdöl, Erdgas, Wind, fließendes

Mehr

Bereitstellung von Waldhackgut

Bereitstellung von Waldhackgut Bereitstellung von Waldhackgut Energieeffizienz und ökologische Bewertung FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Fachbereichsleiter Holztechnologie & Ökologie Fachhochschule Salzburg GmbH Studiengang : Holztechnik

Mehr

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich! Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich! Dipl.-Wirt.-Ing. - Telefon 05341 869926 - strube@lautlos.com "Elektromobilität ein Megatrend? - Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Mehr

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Udo Rindelhardt Einleitung Derzeitige Nutzung von Wasserstoff Wasserstoff in der Energiewirtschaft Mögliche Szenarien Wasserstoff aus Kernenergie Energieträger Wasserstoff

Mehr

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden erstellt im Rahmen des integrierten Wärmenutzungskonzepts 21.08.2012 DFIC Dr. Fromme International Consulting Zweigertstr. 43, 45130 Essen, www.dfic.de, Tel.: (0) 201 / 878

Mehr

Ermittlung des Einflusses effizienzsteigernder Maßnahmen auf die Ökobilanz von ORC-Geothermieanlagen

Ermittlung des Einflusses effizienzsteigernder Maßnahmen auf die Ökobilanz von ORC-Geothermieanlagen Ermittlung des Einflusses effizienzsteigernder Maßnahmen auf die Ökobilanz von ORC-Geothermieanlagen Sebastian Janczik, Martin Kaltschmitt Der Geothermiekongress 2013 Workshop 3: Umwelteffekte von Obertage-Geothermieanlagen

Mehr

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik 2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Institut für Regenerative Energietechnik (in.ret)

Mehr

Erneuerbare Energiesysteme im Vergleich

Erneuerbare Energiesysteme im Vergleich Erneuerbare Energiesysteme im Vergleich Christoph Resch http://www.brainbows.com Page 1 Agenda Gelingt die Energiewende? Warum Öko- oder Energiebilanzen im Energiesystem? Herausforderungen, Berechnung,

Mehr

Nachhaltigkeitsmanagement Oder: Komm, lass uns die Welt retten! Simon Kaufmann, M.Sc. Kehl, 09. Mai 2017

Nachhaltigkeitsmanagement Oder: Komm, lass uns die Welt retten! Simon Kaufmann, M.Sc. Kehl, 09. Mai 2017 Nachhaltigkeitsmanagement Oder: Komm, lass uns die Welt retten! Simon Kaufmann, M.Sc. Kehl, 09. Mai 2017 Darüber werden wir sprechen Mai 2017 Intelligent mit Energie umgehen. 2 Ihr Referent Simon Kaufmann,

Mehr

Daten und Fakten Bioenergie 2011

Daten und Fakten Bioenergie 2011 Daten und Fakten Bioenergie 2011 Jörg Mühlenhoff 14.07.2011 Daten und Fakten Bioenergie 2011 Anteil der Bioenergie am deutschen Energieverbrauch 2010 Strom Wärme Kraftstoffe Quelle: BMU, AG EE-Stat, März

Mehr

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch 2.24 Gemeinde Waltenhofen Energiebilanz 25. 2. 15. 1. 5. Endenergie 214 [MWh] Sektoren Energieträger Wirtschaft Haushalte Verkehr Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Erdgas Flüssiggas Erneuerbare

Mehr

Biomasse: Ökonomische Wertigkeiten und Marktchancen

Biomasse: Ökonomische Wertigkeiten und Marktchancen : Ökonomische Wertigkeiten und Marktchancen Ausgewählte Ergebnisse des Projekts Stoffstromanalyse zur nachhaltigen energetischen Nutzung von Uwe R. Fritsche Koordinator Bereich Energie & Klimaschutz Öko-Institut,

Mehr

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns Seite 1 unternehmerischen Handelns Rainer Dippel Nachhaltiges Handeln ist Zukunftsdenken Albert Schweitzer (1875-1965) Mediziner und Forscher in Europa und Afrika Friedensnobelpreisträger 1952 Nachhaltigkeit

Mehr

UBP = Umweltbelastungspunkte in Mio. UBP nach der Schweizer Ökobilanzmethode der ökologischen Knappheit (aktualisierte Version 2013)

UBP = Umweltbelastungspunkte in Mio. UBP nach der Schweizer Ökobilanzmethode der ökologischen Knappheit (aktualisierte Version 2013) Kennzahlen Umwelt Umweltbelastung Umweltbelastung 014 UBP 015 UBP Strom 4 6 101 508 1,7 Brennstoffe 8 04 115 94 1 41,6 Treibstoffe 10 074 18 944 88,0 Entsorgung 1 96 18 18,0 Lösungsmittel 74 1 49 10, Wasser

Mehr

Derzeitige Situation der Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen in Nordrhein-Westfalen

Derzeitige Situation der Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen in Nordrhein-Westfalen Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Derzeitige Situation der Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen in Nordrhein-Westfalen Minderung von Emissionen aus kleinen Holzfeuerungsanlagen

Mehr

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung Fast alle auf der Erde verfügbare Energie ist auf Sonnenenergie zurückzuführen Ausnahmen: - Gezeiten -Kernkraft - Strahlung (Photovoltaik, Solartechnik)

Mehr

Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe

Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe Dr.-Ing. Andrej Stanev Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe Seite: 1 Gliederung Ziele der Bundesregierung

Mehr

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH Niederrhein GmbH S. 1 Standortfaktor Energie, Fernwärmeschiene Niederrhein Dipl.-Ing. Thomas Döking Brüssel, 27.11.2012 Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH Niederrhein GmbH S. 2 Fern- und Nahwärmeversorgungsgebiet

Mehr

BNE-Workshop Lange Nacht der Nachhaltigkeit

BNE-Workshop Lange Nacht der Nachhaltigkeit BNE-Workshop Lange Nacht der Nachhaltigkeit Daniel Schloz (Ethikzentrum/IZEW), Tübingen, 18.04.2013 Gliederung BNE-Workshop Begriffsbestimmung von Nachhaltigkeit und Nachhaltige Entwicklung Bildung für

Mehr

Strom ,2. Brennstoffe ,8. Treibstoffe ,2. Entsorgung ,2. Lösungsmittel ,8

Strom ,2. Brennstoffe ,8. Treibstoffe ,2. Entsorgung ,2. Lösungsmittel ,8 KENNZAHLEN UMWELT UMWELTBELASTUNG Uweltbelastung UBP UBP Stro 101 708 101 507-0, Brennstoffe 113 793 104 971-7,8 Treibstoffe 15 771 15 580-1, Entsorgung 3 430 4 156 1, Lösungsittel 1 460 1 88-11,8 Wasser

Mehr

Aktualisierung von Ökobilanzdaten für Erneuerbare Energien im Bereich Treibhausgase und Luftschadstoffe

Aktualisierung von Ökobilanzdaten für Erneuerbare Energien im Bereich Treibhausgase und Luftschadstoffe LCA-EE Aktualisierung von Ökobilanzdaten für Erneuerbare Energien im Bereich Treibhausgase und Luftschadstoffe Beitrag zum 13.- Symposium Energieinnovation in Graz Graz, 12.2.2014 Lothar Rausch, Öko-Institut

Mehr

Ökonomische Bewertung nachwachsender Rohstoffe. TU München - Weihenstephan

Ökonomische Bewertung nachwachsender Rohstoffe. TU München - Weihenstephan Ökonomische Bewertung nachwachsender Rohstoffe A. Heißenhuber TU München - Weihenstephan Weihenstephan, h 28. September 2011 Gliederung Nachwachsende Rohstoffe Ökonomische Bewertung Produzenten Rohstoff

Mehr

Heizöl weiter denken. Dipl.-Ing. (FH) Thomas Uber Institut für Wärme und Oeltechnik e.v. (IWO)

Heizöl weiter denken. Dipl.-Ing. (FH) Thomas Uber Institut für Wärme und Oeltechnik e.v. (IWO) Heizöl weiter denken Dipl.-Ing. (FH) Thomas Uber Institut für Wärme und Oeltechnik e.v. (IWO) Stuttgart, 18.07.2017 Diese Unternehmen finanzieren die Arbeit des IWO 1 www.zukunftsheizen.de Diese Unternehmen

Mehr

Partizipation und lokales Wissen als tragende Elemente der Nachhaltigkeit von Projekten. Franz Heidhues, Universität Hohenheim

Partizipation und lokales Wissen als tragende Elemente der Nachhaltigkeit von Projekten. Franz Heidhues, Universität Hohenheim Partizipation und lokales Wissen als tragende Elemente der Nachhaltigkeit von Projekten Franz Heidhues, Universität Hohenheim Jahrestagung 2011, Deutscher Ethikrat, 26.5.2011 1 Übersicht Konzept und Definition

Mehr