Analyse der Datenspezifikation zum INSPIRE-Thema Bodennutzung (Land Use), Version 2.0 (DS LU, v. 2.0) Seite 1 von 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analyse der Datenspezifikation zum INSPIRE-Thema Bodennutzung (Land Use), Version 2.0 (DS LU, v. 2.0) Seite 1 von 7"

Transkript

1 Version 2.0 (DS LU, v. 2.0) Seite 1 von 7 Analyse der DS LU, V. 2.0: Land Use Bodennutzung Im Anhang III der INSPIRE-Richtlinie ist dieses Thema wie folgt definiert: Beschreibung von Gebieten anhand ihrer derzeitigen und geplanten künftigen Funktion oder ihres sozioökonomischen Zwecks wie zum Beispiel Wohn-, Industrie- oder Gewerbegebiete, land- oder forstwirtschaftliche Flächen, Freizeitgebiete. Inhaltlicher Umfang des Themas LU Die DS LU konkretisiert den begrifflichen Umfang des Themas Bodennutzung. Demnach ist Bodennutzung charakterisiert durch die Nutzung einerseits und die Funktion andererseits, die ein räumliches Gebiet auszeichnet. Dies wirft insbesondere die Frage auf, wie der Begriff der Bodennutzung von dem der Bodenbedeckung unterschieden werden soll. Differenzierung Bodennutzung vs. Bodenbedeckung Die Bodenbedeckung (Thema LC, Land Cover, INSPIRE-Annex II) ist darauf ausgelegt, die Erdoberfläche primär nach den jeweils vorhandenen physischen bzw. bio-physischen Eigenschaften zu beschreiben, wohingeben bei der Bodennutzung der Fokus auf funktionalen und nutzungsbedingten Charakteristika liegt. Datensätze, die Bodennutzung und Bodenbedeckung miteinander kombinieren, betonen oftmals die Aspekte der Bodennutzung bei der Betrachtung intensiv genutzter Flächen und die Aspekte der Bodenbedeckung bei der Betrachtung extensiv genutzter Flächen. So würde bspw. als Bodenbedeckung Weideland klassifiziert werden, wohingegen die gleiche Fläche unter Bodennutzunngs-Aspekten als landwirtschaftliche Fläche eingestuft würde. Konkreter inhaltlicher Umfang Gemäß Definition unterliegt dem Thema Bodennutzung einerseits die gegenwärtige Bodennutzung (ELU, Existing Land Use), die nach objektiven Kriterien Nutzung und Funktion eines räumlichen Gebietes in der realen Welt betrachtet und andererseits die geplante Nutzung (PLU, Planned Land Use), die in Planwerken auf unterschiedlicher räumlicher Ebene von der Landes- und Regionalplanung bis zur kommunalen Planung von den zuständigen Institutionen konkretisiert werden und die mögliche oder legitimierte Nutzung des Bodens in der Zukunft dokumentiert. Zum Thema Bodennutzung zugehörig werden auch Nutzungen unter oder über der Erdoberfläche einbezogen, sofern sie physisch in Verbindung mit der Erdoberfläche stehen (z.b. Bergbau). Binnenwie Küstengewässer (AWZ, ausschließliche Wirtschaftszone für Nord- und Ostsee) sind ebenfalls vom Thema Bodennutzung betroffen, sobald sie mit einer landbezogenen Bodennutzung in unmittelbarer Verbindung stehen, wie z.b. ein Hafen, welcher die entsprechenden Wasserflächen/Hafenbecken beinhaltet oder Flächen im Meer, die vorrangig für Erzeugung

2 Version 2.0 (DS LU, v. 2.0) Seite 2 von 7 regenerativer Energien genutzt werden.. Bei der Entwicklung der Datenspezifikation Bodennutzung wurden folgende praktische Anwendungsfälle berücksichtigt: Der Prozess der Planung der zukünftigen Landnutzung (Raumordnung, Landesplanung, Regionalplanung, Kommunalplanung) wurde insbesondere bei der Entwicklung des Datenmodells für PLU herangezogen. Ferner wurde die Erforderlichkeit, den Flächenverbrauch im Umfeld der städtebaulichen Entwicklung zu analysieren ebenso berücksichtigt wie die Kartierung ökologischer Räume und Korridore mit rechtlichem Bezug zur NATURA-2000 Habitat Direktive 92/43/EG. Daneben spielte die Erfassung von Veränderungen in der Bodennutzung und im forstlichen Umfeld als Auswirkungen der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (United Nations Framework Convention for Climate Change) eine ebenso große Rolle wie die Berücksichtigung von Bodennutzungsdaten im Rahmen von Umweltverträglichkeitsprüfungen sowie des Umgangs mit der EU-Hochwasserrichtlinie. Anforderungen seitens der Statistik wurden insbesondere durch die Europäische Statistikbehörde EuroStat in den Prozess der Datenmodellierung eingebracht. Auf europäischer Ebene ist auch für das Thema Bodennutzung schließlich die Thematische Strategie für den Bodenschutz der EU-Kommission von 2006 (KOM(2006)231) von Bedeutung. Als nicht relevant für die Entwicklung der Datenspezifikation Bodennutzung wurde die Ermöglichung von Änderungsdatensätzen gesehen, die Bodennutzungsveränderungen in Abhängigkeit der Zeit darstellen. Zusammenfassung Datenmodell Das Datenmodell umfasst zunächst ein Kernmodell (core model), welches grundsätzlich für ELU wie für PLU geeignet ist. Das Kernelement des Modells ist eine abgegrenzte Fläche Land mit einer homogenen vorherrschenden Nutzung des Bodens. Bezüglich der Klassifizierung der Bodennutzung sieht das Datenmodell zwei Varianten vor, nämlich: die Klassifizierung nach dem Ansatz eines für dieses INSPIRE-Thema entwickelten hierarchischen INSPIRE Bodennutzungs-Klassifizierungssystems HILUCS (Hierarchical INSPIRE Land Use Classfication System), wobei die Klassifizierung nach HILUCS im Wesentlichen für die Elemente der ersten Gliederungstiefe verpflichtend sind (s.u.), und die Möglichkeit, optional nationale Klassifizierungssysteme der einzelnen EU- Mitgliedsstaaten abzubilden. Für Deutschland kann zur Dokumentation der existierenden Realnutzung z.b. das ATKIS Klassifizierungssystem (vergl. GeoInfoDok) der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) herangezogen werden. Zur Dokumentation der geplanten Nutzung können die unterschiedlichen Nutzungsausweisungen des BauGB bzw. der BauNVO herangezogen werden. Bezüglich möglicherweise bestehender fachlicher Abhängigkeiten zwischen anderen INSPIRE- Themen und dem Thema Bodennutzung sieht die Datenspezifikation vor, auf die direkte Abbildung von Beziehungen untereinander zu verzichten. Vielmehr geht man davon aus, dass entsprechende Beziehungen i.d.r. durch räumliche/geometrische Operationen der entsprechenden Auswertesysteme

3 Version 2.0 (DS LU, v. 2.0) Seite 3 von 7 hergestellt werden können. Laut DS LU sind solche fachlichen Beziehungen insbesondere für die PLU gegeben zu den INSPIRE-Themen: Katasterparzellen (cadastral parcels, Annex I) Gebiete mit naturbedingten Risiken (natural risk zones, Annex III) Bewirtschaftungsgebiete, Schutzgebiete, geregelte Gebiete und Berichterstattungseinheiten (area management/restriction/regulation zones and reporting units, Annex III) - Zusätzliche fachlich bedingte Informationen, Konkretisierungen bzw. Restriktionen im Bereich der kommunalen Planung bzw. Festlegungen der Raumordnung werden im Datenmodell der geplanten Bodennutzung (PLU) als ergänzende Festsetzungen (supplementary regulations) zur Anwendung vorgesehen, soweit diese fachlichen Festlegungen im rechtskräftigen Plan als Bestandteil enthalten sind. Ungeachtet der derzeit vielfach kombinierten Betrachtungsweise von Aspekten der Bodennutzung und der Bodenbedeckung sieht die Datenmodellierung vor, beide Themen mit voneinander unabhängigen Geometrien zu behandeln. Die Datenspezifikation zum Thema Bodennutzung modelliert die Bodennutzungsdaten in Form von Coverages gemäß ISO Das zentrale Objekt im Kernmodell heißt demnach CoreLandUseCoverage ; durch konsequente Einschränkungen letztlich des allgemeinen Coverage- Typs im Generischen Konzeptionellen Modell der INSPIRE-Modellierung ergibt sich, dass das CoreLandUseCoverage ein diskretes Coverage ist. Ein diskretes Coverage besteht aus einer exakt festgelegten Sammlung geometrischer Objekte und deren direkter geometrischer Positionen (beispielsweise Polygone), wohingegen ein kontinuierliches Coverage räumliche Positionen direkt mit Werten oder Attributeinträgen referenziert (wie z.b. georeferenzierte Rasterdaten). Durch diese Art der Modellierung wird gewährleistet, dass neben flächenhaften Bodennutzungsdaten auch punktuelle Bodennutzungsdaten durch das Datenmodell INSPIRE-konform abgebildet werden können; dies wird insbesondere durch Anforderungen der Europäischen Statistikbehörde (EuroStat) fachlich gefordert. Insbesondere bei flächenhaften (polygonalen) Bodennutzungsdaten gelten die Rahmenbedingungen der überlagerungsfreien Flächendeckung. Das entsprechende fachbezogene Objekt im Kernmodell ist das CoreLandUseObject, welches die Eigenschaften des CoreLandUseCoverage erbt. Wesentliche Eigenschaften von CoreLandUseObject sind: Ausdehnung (ex CoreLandUseCoverage) Name (ex CoreLandUseCoverage) Identifikator Vorherrschende Bodennutzung (dominantlanduse) (entsprechend HILUCS-Klassifizierungssystem) Lebenszeitintervall (voidable) Spezifische Bodennutzung (specificlanduse) (voidable, ggf. nationale Bodennutzungs-Klassifizierung) Gültigkeitszeitraum (voidable)

4 Version 2.0 (DS LU, v. 2.0) Seite 4 von 7 Auf der Basis des Kernmodells enthält die Datenspezifikation Bodennutzung für die Bereiche ELU und PLU jeweils konkretisierte Anwendungsschemata. HILUCS: Hierarchical INSPIRE Land Use Classification System Eine Klassifizierung der Bodennutzung nach der in der DS LU vorgegebenen HILUCS- Klassifizierungssystematik ist gemäß DS LU (IR Requirement 1) für die erste Gliederungsstufe zwingend erforderlich. Andererseits enthält die im Datenmodell entworfene Codeliste zur HILUCS- Klassifizierung nicht für alle Klassifizierungen der ersten Gliederungsstufe (A, B,...G) einen entsprechenden Code, teilweise sind Codes für Inhalte der zweiten Gliederungsstufe in der Codeliste enthalten; dieser Widerspruch zwischen Datenmodell einerseits und der Empfehlung IR Requirement 1 zur Berücksichtigung bei der Erstelllung der Durchführungsbestimmungen ist bei der künftigen Überarbeitung der DS LU aufzulösen. A Primary production Primärer Produktionssektor A1 Agricultural use Landwirtschaftliche Nutzung HILUCS-Code: 1 A11 Commercial agricultural production Kommerziell betriebene Agrarproduktion A12 Farming infrastructure Landwirtschaftliche Infrastrukturanlagen A13 Agricultural production for own consumption Landwirtschaftliche Erzeugung für den Eigenbedarf A2 Forestry use Forstwirtschaftliche Nutzung HILUCS-Code: 2 A21 Forestry based on short rotation Forstwirtschaftliche Kurzumtriebsbewirtschaftung mit schnellwachsenden Baumarten A22 Forestry based on intermediate or long rotation Forstwirtschaftliche Bewirtschaftung im mittleren oder länger dauernden Umtrieb A23 Forestry based on continuous cover Forstwirtschaftliche kontinuierlich und nicht schlagweise betriebene Nutzung A3 Mining and quarrying Bergbau- und Abbauflächen HILUCS-Code: 3 A31 Mining of energy producing materials Zwecks Energieerzeugung betriebener Bergbau A32 Mining of metal ores Zum Abbau metallischer Erze betriebener Bergbau A33 Other mining and quarrying Zu anderen Zwecken betriebener Bergbau A4 Aquaculture and fishing Aquakulturflächen und Fischerei HILUCS-Code: 4 A41 Aquaculture Aquakulturflächen und -anlagen A42 Professional fishing Fischzuchtanlagen, gewerblich betriebene Fischzucht A5 Other primary production Andere Produktionsflächen des primären Sektors HILUCS-Code: 5 A51 Hunting Flächen für gewerblich betriebene Jagd A52 Management of migratory animals Flächen für Viehhaltung freilaufend gehaltener Tiere

5 Version 2.0 (DS LU, v. 2.0) Seite 5 von 7 A53 Picking of natural products Flächen für gewerbliche betriebene/n Haltung/Anbau von Naturprodukten nicht forstlicher Art B Secondary production: Industrial and manufacturing areas Sekundärer Sektor: Industrieflächen, Gewerbeflächen HILUCS-Code: 6 B1 Raw industry Rohstoffe verarbeitende Industrie B11 Manufacturing of textile products and leather products Textilien und Leder fertigende Industrie B12 Manufacturing of wood and wood based products Holzindustrie B13 Manufacturing of pulp, paper and paper products Zellstoff- und Papierindustrie B14 Manufacturing of coke, refined petroleum products and nuclear fuel Kokereien, Raffinerien, Industrie zur Erzeugung von Kernbrennstoff B15 Manufacturing of chemicals, chemical products and man-made fibers and allied industries and manufacturing Chemieindustrie (Rohchemie), pharmazeutische und artverwandte Industrie B16 Manufacturing of basic metals and fabricated metals Rohmetall- und Metallindustrie B17 Manufacturing of rubber, plastic products and non-metallic products Industrie zur Fertigung von Gummiprodukten, Kunststoffprodukten und nicht metallischer Produkte wie Zementindustrie, Glasindustrie, Steine- und Erden-Industrie, Keramikindustrie B2 Heavy end-product industry - Schwerindustrie B21 Manufacturing of machinery Maschinenbauindustrie B22 Manufacturing of transport equipment - Fahrzeugbauindustrie B3 Light end-product industry Weiterverarbeitende Industrie, produzierendes Gewerbe B31 Manufacturing of food, beverages and tobacco products Industrieanlagen zur Lebensmittelerzeugung inklusive Futtermittelerzeugung, Getränkeherstellung, Tabakprodukte B32 Manufacturing of clothes and leather Textilien und Leder weiterverarbeitende Industrie B33 Publishing and printing Druckereigewerbe, Verlags- und Mediengewerbe B34 Manufacturing of electrical and optical equipment Elektroindustrie und Optikindustrie B35 Manufacturing of other products Andere industrielle Fertigung C Tertiary production: Services Tertiärer Produktionssektor: Dienstleistungssektor HILUCS-Code: 7 C1 Trade services Handel C11 Wholesale and retail trade, repair of vehicles and personal and household goods Großhandel, Einzelhandel, Reparaturwerkstätten für Fahrzeuge und Haushaltsgüter C12 Financial services Finanzdienstleistungen C13 Real estate, renting and business activities Immobilienwirtschaft, Immobilienvermarktung, Dienstleistungsgewerbe

6 Version 2.0 (DS LU, v. 2.0) Seite 6 von 7 C2 Administration services Verwaltung C21 Public administration, defence and social security services Öffentliche Verwaltung, Justiz, Sicherheitseinrichtungen/Verteidigungseinrichtungen und -flächen C22 Educational services Bildungseinrichtungen C23 Health and social services Gesundheitseinrichtungen, soziale Einrichtungen C3 Other services Andere Dienstleistungen C31 Hotels and restaurants Beherberungs- und Gaststättengewerbe C32 Recreational, cultural, religious and sport services Erholungsflächen/-einrichtungen, kulturelle, religiöse Einrichtungen und Sportflächen/-einrichtungen D Networks and basic infrastructure Grundlegende Infrastruktureinrichtungen HILUCS-Code: 8 D1 Transport and storage services Verkehrs- und Lagerflächen D2 Electricity, gas and thermal power production and distribution services Flächen für Energieversorgung (Erzeugung und Verteilung für Elektrizität, Gas, Wärme) D3 Water and sewage infrastructure Wasser- und Abwasser-Infrastruktureinrichtungen D4 Waste treatment Flächen für Abfallwirtschaft E Residential areas Wohnbauflächen HILUCS-Code: 9 E1 Single house area Wohnbauflächen mit lockerer Einzelhausbebauung E2 Medium dense residential area Wohnbauflächen mittlerer Dichte E3 Dense residential area Hoch verdichtete Wohnbauflächen E4 Residential with compatible activity Siedlungsfläche mit der Wohnnutzung verträglicher weiterer Nutzung F Unused and abandoned areas (including construction) Ungenutzte und aufgegebene Flächen F1 Abandoned areas Flächen mit ehemaliger, d.h. aufgegebener Nutzung HILUCS- Code: 10 F2 Natural areas not in other use Naturflächen ohne konkreter spezifizierte Nutzung HILUCS-Code: 11 F3 Transitional areas Flächen mit derzeitiger Nutzungsänderung HILUCS-Code: 12 G Not known Fläche unbekannter Nutzung HILUCS-Code: 13

7 Version 2.0 (DS LU, v. 2.0) Seite 7 von 7 Betroffenheitseinschätzung Möglicherweise vom INSPIRE-Thema Bodennutzung betroffene Geodaten haltende Stellen mögen sein (unverbindliche Einschätzung): Geobasisdaten haltende Stellen (Vermessungsverwaltungen) Behörden der Landwirtschaftsverwaltung (Agrarstatistikgesetz) Statistikbehörden Planungsbehörden auf Bundes-, Landes-, regionaler (Planungsgemeinschaften) und kommunaler Ebene Als mögliche Ausgangsdatenquellen kommen in Frage: Datenbestände aus den Geobasisdatenbeständen ATKIS und ALKIS der Vermessungsverwaltungen (im Format NAS), insobesondere im Hinblick auf die in diesen Datenbeständen vorgehaltenen Informationen auf der Basis des Katalog der tatsächlichen Nutzungsarten im Liegenschaftskataster und ihrer Begriffsbestimmungen Nutzungsartenkatalog -, Stand Juli 2009, zumal diese Datenbestände regelmäßig an die Statistikbehörden übermittelt werden (für ELU). Datenbestände aus den auf dem XPlanung -Vorhaben in Deutschland basierenden Implementierungen im Format XPlanGML, soweit bereits verfügbar (für PLU) Rasterdatenbestände gescannter Planungskarten aller betroffenen Verwaltungsebenen (für PLU) Vektordatenbestände von Planungsdaten im Umfeld der Landes-, Regional- oder Kommunalplanung in anderen ggf. proprietären Formaten als XPlanGML (für PLU)...

Analyse der Datenspezifikation zum INSPIRE-Thema Bodennutzung (Land Use), Version 2.0 (DS LU, v. 2.0) Seite 1 von 5

Analyse der Datenspezifikation zum INSPIRE-Thema Bodennutzung (Land Use), Version 2.0 (DS LU, v. 2.0) Seite 1 von 5 (DS LU, v. 2.0) Seite 1 von 5 Analyse der DS LU, V. 2.0: Land Use Bodennutzung Im Anhang III der INSPIRE-Richtlinie ist dieses Thema wie folgt definiert: Beschreibung von Gebieten anhand ihrer derzeitigen

Mehr

Durchführungsbestimmungen (Mitgliedstaaten identifizieren die relevanten Datensätze und stellen sie INSPIRE-konform bereit)

Durchführungsbestimmungen (Mitgliedstaaten identifizieren die relevanten Datensätze und stellen sie INSPIRE-konform bereit) EU-Richtlinie zum Aufbau einer europäischen Geodateninfrastruktur (Primär Umweltpolitik) sowie anderer politischer Maßnahmen oder sonstigen Tätigkeiten, die Auswirkungen auf die Umwelt haben Richtlinie

Mehr

Die Schätzung disaggregierter Stromlastprofile: Ein Cross-Entropy- Ansatz

Die Schätzung disaggregierter Stromlastprofile: Ein Cross-Entropy- Ansatz Die Schätzung disaggregierter Stromlastprofile: Ein Cross-Entropy- Ansatz 15.-17. Februar 2017 Thomas Schröder & Johannes Többen 10. Internationale Energiewirtschaftstagung, Wien Inhalt 1. Disaggregation

Mehr

Struktureller oder technologischer Wandel?

Struktureller oder technologischer Wandel? Struktureller oder technologischer Wandel? Eine Dekomposition globaler und nationaler Energieintensitäts-Trends Daniel Croner (Uni Wien), Ivan Frankovic (TU Wien, VID/ÖAW) 17. Februar 2017 Hintergrund

Mehr

INSPIRE-Anforderungen zur Dateninteroperabilität

INSPIRE-Anforderungen zur Dateninteroperabilität INSPIRE-Anforderungen zur Dateninteroperabilität GDI-DE und INSPIRE Informationsveranstaltung INSPIRE in Deutschland Frankfurt, 10. Dezember 2013 Astrid Feichtner Geschäftsstelle Geodateninfrastruktur

Mehr

INSPIRE Annex - Themen. Kompakte Linkübersicht zu den Anhängen I - III

INSPIRE Annex - Themen. Kompakte Linkübersicht zu den Anhängen I - III INSPIRE Annex Themen Kompakte Linkübersicht zu den Anhängen I III Stand: 20.01.2016 Landesamt für Vermessung und Geoinformation SchleswigHolstein (LVermGeo SH) Koordinierungsstelle INSPIRE, GDI, AAAIntegration

Mehr

XPlanung und INSPIRE. Dr. Joachim Benner. INSTITUT FÜR AUTOMATION UND ANGEWANDTE INFORMATIK

XPlanung und INSPIRE. Dr. Joachim Benner.   INSTITUT FÜR AUTOMATION UND ANGEWANDTE INFORMATIK XPlanung und INSPIRE INSTITUT FÜR AUTOMATION UND ANGEWANDTE INFORMATIK KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Zielsetzung: Automatische Transformation XPlanung

Mehr

Ausblick 2030: Ökonomie & Energie

Ausblick 2030: Ökonomie & Energie Ausblick 2030: Ökonomie & Energie Kurt Kratena Ina Meyer Mark Sommer Hintergrundgespräch 09.09.2014 0 09.09.2014 Ökonomie & Energie: 2012-2030 BIP-Wachstum beeinflußt Energieverbrauch und Veränderungen

Mehr

INSPIRE, GeoZG,, ALKIS Vorgaben und Standards für amtliche Geodaten

INSPIRE, GeoZG,, ALKIS Vorgaben und Standards für amtliche Geodaten INSPIRE, GeoZG,, ALKIS Vorgaben und Standards für amtliche Geodaten INSPIRE INfrastructure for SPatial InfoRmation in Europe EU-Richtlinie 2007/2/EG vom 15.Mai 2007...making available relevant geographic

Mehr

Der INSPIRE-Prozess & die Rolle nationaler Fachnetzwerke

Der INSPIRE-Prozess & die Rolle nationaler Fachnetzwerke Der INSPIRE-Prozess & die Rolle nationaler Fachnetzwerke Sebastian Schmitz Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 13.10.2010 Agenda Was ist INSPIRE? Fachliche Unterstützung:

Mehr

gws Wirkungen eines Anstiegs der Öl- und Gaspreise auf die deutsche Wirtschaft von Bernd Meyer Universität Osnabrück und GWS mbh

gws Wirkungen eines Anstiegs der Öl- und Gaspreise auf die deutsche Wirtschaft von Bernd Meyer Universität Osnabrück und GWS mbh Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung Konferenz des Rates für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften 22. und 23. 04. 2008, Wiesbaden Wirkungen

Mehr

Standard 20XX: GeoInfoDok 7.0?! Bewährtes fortführen, Neues wagen

Standard 20XX: GeoInfoDok 7.0?! Bewährtes fortführen, Neues wagen Standard 20XX: GeoInfoDok 7.0?! Bewährtes fortführen, Neues wagen Burkhard Schlegel Qualitäts-, Erfassungskriterien Tatsächliche Nutzung TN, 2014 Redundante Erhebung ALKIS / ATKIS mit unterschiedlichen

Mehr

Energy Efficiency - Made in Germany

Energy Efficiency - Made in Germany Energy Efficiency - Made in Germany Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick Lena Keller eclareon GmbH, Consultant im Auftrag der Exportinitiative Energieeffizienz des Bundesministeriums für Wirtschaft

Mehr

Standardisierung Planzeichen, INSPIRE, XPlanung. IP SYSCON GmbH Erfurt Roland Hachmann

Standardisierung Planzeichen, INSPIRE, XPlanung. IP SYSCON GmbH Erfurt Roland Hachmann Standardisierung Planzeichen, INSPIRE, XPlanung IP SYSCON GmbH 28.03.2017 Erfurt Roland Hachmann 2 INSPIRE INfrastructure for SPatial InfoRmation in Europe Richtlinie 2007/2/EG zur Schaffung einer europäischen

Mehr

Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem ALKIS. Entwicklungsperspektiven

Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem ALKIS. Entwicklungsperspektiven Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem ALKIS Entwicklungsperspektiven Ausgangssituation Liegenschaftskarte digitalisiert Liegenschaftsbuch digitalisiert Differenzen beseitigt Informationen liegen

Mehr

PRIMÄRENERGIEVERBRAUCH IN DEUTSCHLAND im 1. Halbjahr 2005 (*)

PRIMÄRENERGIEVERBRAUCH IN DEUTSCHLAND im 1. Halbjahr 2005 (*) PRIMÄRENERGIEVERBRAUCH IN DEUTSCHLAND im 1. Halbjahr 2005 (*) Energieträger 1. Halbjahr 2004 2005 2004 2005 Veränderungen Anteile in % 1. Halbjahr 2004/2005 1. Halbjahr Mill. t SKE Petajoule in Mill. t

Mehr

Geothemenmanagement Ermittlung der Geodaten der GDI Sachsen

Geothemenmanagement Ermittlung der Geodaten der GDI Sachsen Ermittlung der Geodaten der GD Sachsen Referenzmodell Referenzmodell der GD Sachsen Betriebsmodell Architekturmodell Lizenzmodell Beschreibt organisatorische (& technologische) Sicht, Maßnahmen, Tätigkeiten

Mehr

Steckbrief Biogeographische Regionen

Steckbrief Biogeographische Regionen Steckbrief Biogeographische Regionen Dirk Hinterlang November 2015 Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.

Mehr

Geodatenzugangsgesetz Das Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten (GeoZG)

Geodatenzugangsgesetz Das Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten (GeoZG) Geodatenzugangsgesetz Das Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten (GeoZG) 1 Warum brauchen wir ein GeoZG? 80% der Entscheidungen in der öffentlichen Verwaltung haben einen Raumbezug Geodaten als Wirtschaftsfaktor

Mehr

Vorstellung des Vorhabens XPlanung. Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause 2. XÖV-Anwenderkonferenz,

Vorstellung des Vorhabens XPlanung. Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause 2. XÖV-Anwenderkonferenz, Vorstellung des Vorhabens XPlanung Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause 2. XÖV-Anwenderkonferenz, 26.04.2010 XPlanung Anlass / Motivation / Ziele Einheitliches Datenformat

Mehr

Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen

Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Dr. Gunnar Katerbaum Leiter der Koordinierungsstelle 5. Gemeinsame Beratung der Vermessungsbehörden und der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure

Mehr

COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final. Grundlageninformation zu

COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final. Grundlageninformation zu COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final Grundlageninformation zu 30% Energieeinsparung bis 2030 im Vergleich zu den Prognosen aus 2007 Die Europäische

Mehr

Metadaten für das Liegenschaftskataster

Metadaten für das Liegenschaftskataster AdV- Arbeitskreis Liegenschaftskataster Metadaten für das Liegenschaftskataster Stand 02.07.2009 Einleitung Mit dem Ziel Geobasisdaten optimal zugänglich zu machen und bestmöglich in die Anwendung zu bringen,

Mehr

Vertikale Integration ALKIS-ATKIS / Amtliche Basiskarte-ABK

Vertikale Integration ALKIS-ATKIS / Amtliche Basiskarte-ABK Vertikale Integration ALKIS-ATKIS / Amtliche Basiskarte-ABK ALKIS eine Datenquelle für ATKIS Veränderungsinformationsmodell Der Masterplan der AdV neue rfassungskriterien Trennung der TN in Landbedeckung

Mehr

INSPIRE - Datenspezifikationen für Anhang II und III Informationsveranstaltung der GDI Bayern,

INSPIRE - Datenspezifikationen für Anhang II und III Informationsveranstaltung der GDI Bayern, INSPIRE - Datenspezifikationen für Anhang II und III Informationsveranstaltung der GDI Bayern, 19.07.2011 Franz Daffner, Europäische Umweltagentur MERIS mosaic of Europe. Photo: ESA Gliederung Wie werden

Mehr

Raumordnung und Landesplanung im Spannungsfeld von INSPIRE

Raumordnung und Landesplanung im Spannungsfeld von INSPIRE 554 Raumordnung und Landesplanung im Spannungsfeld von INSPIRE Jörn HOLLENBACH 1 und Peter KORDUAN 2 1 Energieministerium Mecklenburg-Vorpommern joern.hollenbach@em.mv-regierung.de 2 Geodäsie und Geoinformatik,

Mehr

Dienstleistungen -Halbleiter -Drähte und Leitungen. -Computer -Mobiltelefonie -Router. -Softwareentwicklung -Informationsdienste

Dienstleistungen -Halbleiter -Drähte und Leitungen. -Computer -Mobiltelefonie -Router. -Softwareentwicklung -Informationsdienste Anhang Zuordnung SIC-Klassen und Branchen Die SIC-Klassen sind in einer vierstelligen baumartigen Hierarchie strukturiert, welche basierend auf produktions- und marktorientierten Unterscheidungskriterien

Mehr

Stand der Einführung von XPlanung in Norddeutschland. Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause / Stadtplaner , CORP 2011

Stand der Einführung von XPlanung in Norddeutschland. Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause / Stadtplaner , CORP 2011 Stand der Einführung von XPlanung in Norddeutschland Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause / Stadtplaner 19.05.2011, CORP 2011 Nutzung digitaler Planwerke in Fachanwendungen und Prozessketten» Digitale Planwerke werden

Mehr

INSPIRE-Umsetzung in Deutschland

INSPIRE-Umsetzung in Deutschland INSPIRE-Umsetzung in Deutschland Status INSPIRE Stand Umsetzung 2010 Roadmap Umsetzung 2011 Sebastian Schmitz Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie INSPIRE - INfrastructure

Mehr

Economic Facts and Figures Baden-Württemberg 2017

Economic Facts and Figures Baden-Württemberg 2017 Economic Facts and Figures Baden-Württemberg 2017 Baden- Württemberg This south-west state of Germany is a top quality location for enterprises with international standing. Baden-Württemberg s strength

Mehr

Economic Facts and Figures Baden-Württemberg 2016

Economic Facts and Figures Baden-Württemberg 2016 Economic Facts and Figures Baden-Württemberg 2016 Baden- Württemberg This south-west state of Germany is a top quality location for enterprises with international standing. Baden-Württemberg s strength

Mehr

Geodaten nach Anhängen 1 bis 3 des Geoinformations und Vermessungsgesetzes Welche Geodaten sind betroffen?

Geodaten nach Anhängen 1 bis 3 des Geoinformations und Vermessungsgesetzes Welche Geodaten sind betroffen? Geodaten nach Anhängen 1 bis 3 des Geoinformations und Vermessungsgesetzes Welche Geodaten sind betroffen? Geodaten INSPIRE definiert Geodaten als Daten mit direktem (über Koordinaten) oder indirektem

Mehr

Der INSPIRE-Prozess & die Rolle nationaler Fachnetzwerke

Der INSPIRE-Prozess & die Rolle nationaler Fachnetzwerke Der INSPIRE-Prozess & die Rolle nationaler Fachnetzwerke Sebastian Schmitz Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 13.10.2010 Agenda Was ist INSPIRE? Fachliche Unterstützung:

Mehr

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland 6. GeoForum MV Rostock-Warnemünde, 26./27.04.2010 Daniela Hogrebe Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Koordinierungsstelle GDI-DE daniela.hogrebe@bkg.bund.de

Mehr

INSPIRE: Betroffenheit der Kommunen in NRW

INSPIRE: Betroffenheit der Kommunen in NRW INSPIRE: Betroffenheit der Kommunen in NRW Handlungsempfehlung der AG Geokom.NRW Sachstand und Ausblick Stefan Sander Folie 2 Gliederung Wer... bearbeitet die Handlungsempfehlung? Wo... stehen wir heute?

Mehr

GDI-Forum NRW

GDI-Forum NRW GDI-Forum NRW 12.06.2013 Stand der Arbeiten in der AG Geokom.NRW Holger Wanzke Stadt Wuppertal Nächstes Ziel Handlungsempfehlung 2 mit der Analyse der kommunalen Betroffenheit zu den Annex 3 Themen: Statistische

Mehr

und Potenziale für die Landwirtschaft im Beteiligungsprozess

und Potenziale für die Landwirtschaft im Beteiligungsprozess Nationale Umsetzung der EU-Richtlinie i INSPIRE und Potenziale für die Landwirtschaft im Beteiligungsprozess Dr. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt

Mehr

Was ist eigentlich Sache?

Was ist eigentlich Sache? Was ist eigentlich Sache? 5. April 2011 Tag der Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein GDI-SH goes INSPIRE Dr. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DEDE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie mail@gdi-de.org

Mehr

INSPIRE-Monitoring 2013

INSPIRE-Monitoring 2013 INSPIRE-Monitoring 2013 INSPIRE-Monitoring - Kurze Einführung INSPIRE (Infrastructure t for Spatial l Information f in Europe) )ist das Kurzwort und zugleich Symbol für die Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen

Mehr

Naturschutzfachliche Aspekte bei der Ausgestaltung europäischer Infrastrukturentwicklungen (INSPIRE/SEIS)

Naturschutzfachliche Aspekte bei der Ausgestaltung europäischer Infrastrukturentwicklungen (INSPIRE/SEIS) Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturschutzfachliche Aspekte bei der Ausgestaltung europäischer Infrastrukturentwicklungen (INSPIRE/SEIS) Dr. Michael Bilo Bundesamt für Naturschutz Abteilungsleiter

Mehr

GDI- Forum NRW 28.Mai 2014

GDI- Forum NRW 28.Mai 2014 GDI- Forum NRW 28.Mai 2014 Stand der Arbeiten in der AG Geokom.NRW Holger Wanzke Stadt Wuppertal Pflicht und Kür Bereitstellung von Geodaten, deren Sammlung oder Verbreitung rechtlich vorgeschrieben ist,

Mehr

Praktische Katasterinformationen heute und morgen

Praktische Katasterinformationen heute und morgen Praktische Katasterinformationen heute und morgen 15. Münchner Fortbildungsseminar 2010 Workshop ALKIS-Einführung aus der Praxis für die Praxis ALKIS-Objektartenkatalog Bayern (ALKIS-OK BY V1.0) Die Bayerische

Mehr

Erfahrungen und Synergien beim produktiven Einsatz von XPlanung auf kommunaler Ebene in Sachsen-Anhalt

Erfahrungen und Synergien beim produktiven Einsatz von XPlanung auf kommunaler Ebene in Sachsen-Anhalt Erfahrungen und Synergien beim produktiven Einsatz von XPlanung auf kommunaler Ebene in Sachsen-Anhalt Prof. Dr.-Ing. Matthias Pietsch Ausgangssituation Hermann Eberhardt / pixelio.de Ausgangssituation

Mehr

Nutzung von Geoinformationen Beitrag der Geodateninfrastruktur

Nutzung von Geoinformationen Beitrag der Geodateninfrastruktur Nutzung von Geoinformationen Beitrag der Geodateninfrastruktur Zukunftskongress Bayern 04.02.2015 Angelika Jais Geobasisdaten DFK DOP DTKs WebAtlasDE DGM 2 Digitales Bayern in 3D Texturiertes 3D-Stadtmodell

Mehr

INSPIRE Durchführungsbestimmungen und Umsetzung in GDI-DE

INSPIRE Durchführungsbestimmungen und Umsetzung in GDI-DE INSPIRE Durchführungsbestimmungen und Umsetzung in GDI-DE Informationsveranstaltung INSPIRE in der Praxis WhereGroup, Bonn 19.1.2010 Sebastian Schmitz Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Koordinierungsstelle

Mehr

Geodateninfrastruktur Sachsen und E-Government

Geodateninfrastruktur Sachsen und E-Government Geodateninfrastruktur Sachsen und E-Government Geodaten der Ver- und Entsorger in der GDI Sachsen Workshop am 3. April 2014 in Dresden Geodateninfrastruktur Sachsen und E-Government Überblick Staatsbetrieb

Mehr

Dienste im Rahmen einer GDI

Dienste im Rahmen einer GDI Dienste im Rahmen einer GDI Andreas von Dömming Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 13.10.2010 Agenda Ziele einer GDI Geodienste Aufbau und Architektur der GDI Inhalte und

Mehr

Die GeoInfoDok 7.1 Das Liegenschaftskataster rüstet sich für die Zukunft

Die GeoInfoDok 7.1 Das Liegenschaftskataster rüstet sich für die Zukunft Die Das Liegenschaftskataster rüstet sich für die Zukunft Vermessungswesen aktuell 2018 Die GeoInfoDok Von ALB/ALK nach 1 2 3 ALB ATKIS (alt) ALK Horizontale Integration GeoInfoDok 6 ALKIS ATKIS ALKIS

Mehr

INSPIRE als Rahmen für die Harmonisierung von Geodaten

INSPIRE als Rahmen für die Harmonisierung von Geodaten INSPIRE als Rahmen für die Harmonisierung von Geodaten Andreas von Dömming (bespire) Workshop Transformation von Geodaten in das INSPIRE-Datenmodell Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg

Mehr

Datenübermittlung von Geobasisdaten aus AFIS, ALKIS und ATKIS über Web- Dienste

Datenübermittlung von Geobasisdaten aus AFIS, ALKIS und ATKIS über Web- Dienste Niedersächsische Vermessungsund Katasterverwaltung Datenübermittlung von Geobasisdaten aus AFIS, ALKIS und ATKIS über Web- Dienste (AAA-Datenübermittlung Dienste) Teil I Stand: 15.03.2011 Landesamt für

Mehr

Übersicht Gewerbegebiete Stadt Zerbst/Anhalt

Übersicht Gewerbegebiete Stadt Zerbst/Anhalt Übersicht Gewerbegebiete Stadt Zerbst/Anhalt 9 B184 1 8 6 7 4 B184 2 5 3 10 1. Gewerbegebiet III Am Feuerberg 2. Gewerbegebiet I/1 Frauentormark 3. Gewerbegebiet Kirschallee 4. Gewerbegebiet Nordfrost

Mehr

Nutzung von digitalen Bauleitplänen in E-Government und Open Government Anwendungen

Nutzung von digitalen Bauleitplänen in E-Government und Open Government Anwendungen Nutzung von digitalen Bauleitplänen in E-Government und Open Government Anwendungen Nutzen standardisierter, digitaler Bauleitpläne Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause 15.-16.04.2014, Workshop Čačak Nutzung digitaler

Mehr

Stand und Planung der Umsetzung von INSPIRE in Bezug auf Baden-Württemberg

Stand und Planung der Umsetzung von INSPIRE in Bezug auf Baden-Württemberg Stand und Planung der Umsetzung von INSPIRE Die vorliegende Zusammenstellung wird vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) und dem GDI-Kompetenzzentrum im Landesamt für Geoinformation

Mehr

INSPIRE-Thema Anhang III Nr. 1. Statistische Einheiten. (Data Specification on Statistical Units)

INSPIRE-Thema Anhang III Nr. 1. Statistische Einheiten. (Data Specification on Statistical Units) Seite 1 von 10 INSPIRE-Thema Anhang III Nr. 1 Statistische Einheiten (Data Specification on Statistical Units) Version 1.0 Stand 28.09.2011 Hans-Joachim Ring Seite 1 Seite 2 von 10 Inhaltsverzeichnis Statistische

Mehr

1. STAKEHOLDER WORKSHOP

1. STAKEHOLDER WORKSHOP 1. STAKEHOLDER WORKSHOP 28.01.2009 Hans Schnitzer Eva-Maria Heigl Michaela Titz TUG, Institut für Prozesstechnik Arbeitspaket 3: Produktion Technische Universität Graz Institut für Prozesstechnik: Prof.

Mehr

Programm für lebenslanges Lernen LEONARDO DA VINCI Mobilität. Referenztabellen und nationale Fördersätze 2012

Programm für lebenslanges Lernen LEONARDO DA VINCI Mobilität. Referenztabellen und nationale Fördersätze 2012 Programm für lebenslanges Lernen LEONARDO DA VINCI Mobilität Referenztabellen und nationale Fördersätze 2012 REFERENZTABELLEN ZUM ANTRAGSFORMULAR Einige Felder im Antragsformular_MUSTER tragen Hinweise

Mehr

Praxisbeispiel Bebauungspläne ne im Internet

Praxisbeispiel Bebauungspläne ne im Internet Praxisbeispiel Bebauungspläne ne im Internet InfoVerm 2009 01. April 2009 Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern - AKDB Seite 1 Felix Kummer Geschäftsfeld Grundstückswesen/Bau/GIS/FM Kurzportrait

Mehr

XPlanung - Bauleitplanung im Internet. Was ist XPlanung? Umsetzung des Standards XPlanung Ablauf der Datenaufbereitung Nutzungsbeispiele

XPlanung - Bauleitplanung im Internet. Was ist XPlanung? Umsetzung des Standards XPlanung Ablauf der Datenaufbereitung Nutzungsbeispiele XPlanung - Bauleitplanung im Internet Was ist XPlanung? Umsetzung des Standards XPlanung Ablauf der Datenaufbereitung Nutzungsbeispiele Was ist XPlanung? XPlanung ist ein elektronisches Standardisierungsvorhaben

Mehr

INSPIRE: Anforderungen der EU und Koordinierung in Deutschland

INSPIRE: Anforderungen der EU und Koordinierung in Deutschland INSPIRE: Anforderungen der EU und Koordinierung in Deutschland Daniela Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE mail@gdi-de.org InGeoForum - GDI im kommunalen Umfeld Darmstadt, 18.05.2011 Rechtliche Umsetzung

Mehr

INSPIRE-konforme Erfassung, Prüfung und Bereitstellung raumbezogener Pläne

INSPIRE-konforme Erfassung, Prüfung und Bereitstellung raumbezogener Pläne INSPIRE-konforme Erfassung, Prüfung und Bereitstellung raumbezogener Pläne JOACHIM BENNER Zusammenfassung: Das Thema Geplante Bodennutzung ist eines der 34 Fachthemen, die in der Europäischen Direktive

Mehr

AAA für Endkunden Datenmodelle und Formate für Anwender

AAA für Endkunden Datenmodelle und Formate für Anwender AAA für Endkunden Datenmodelle und Formate für Anwender Dipl.-Ing. (FH) Matthias Hiller Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Überblick AAA in Baden-Württemberg Das AAA-Datenmodell

Mehr

Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland

Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland Raumordnung und Landesentwicklung Zukunftsfähige Gestaltung Vorausschauende Planung Nachhaltige Entwicklung Moderation bei Raumnutzungskonflikten Handlungsfelder

Mehr

GDI-DE und INSPIRE Informationsveranstaltung 2013 Geodaten europäisch vernetzen lokal nutzen

GDI-DE und INSPIRE Informationsveranstaltung 2013 Geodaten europäisch vernetzen lokal nutzen GDI-DE und INSPIRE Informationsveranstaltung 2013 Geodaten europäisch vernetzen lokal nutzen Erfahrungsbericht WasserBLIcK Nationales Berichtsportal Wasser Dr. Ralf Busskamp Seite 1 IMAGI - 25. Sitzung

Mehr

Skilled labour shortage in Austria

Skilled labour shortage in Austria Arbeitsmarktservice Österreich Skilled labour shortage in Austria Preliminary results of the AMS Enterprise Survey 2011 Reinhold Gaubitsch, Michael Luger luger-it.at Vienna, December 2011 Imprint Publisher

Mehr

Solar Energy for Process Heat: Workshop report from the Sol-Ind Swiss project

Solar Energy for Process Heat: Workshop report from the Sol-Ind Swiss project Solar Energy for Process Heat: Workshop report from the Sol-Ind Swiss project Martin Guillaume (martin.guillaume@heig-vd.ch) Marco Caflisch (marco.caflisch@spf.ch) 7 th Swissolar Solar Heating Conference

Mehr

Aktivitäten zur Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie

Aktivitäten zur Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie Aktivitäten zur Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie 17. Kommunales IuK-Forum André Tzschieter-Otte HannIT AöR GIS@HannIT.de 16.08.2018 Projekt INSPIRE Gemeinsames Projekt der GovConnect Gesellschafter KDO

Mehr

Tatsächliche Nutzung Harmonisierung von Geotopographie und Liegenschaftskataster

Tatsächliche Nutzung Harmonisierung von Geotopographie und Liegenschaftskataster Tatsächliche Nutzung Harmonisierung von Geotopographie und Liegenschaftskataster 6. Dresdner Flächennutzungssymposium - Dresden, 11./12. Juni 2014 AX_Wohnbauflaeche Harmonisierung des AAA-Fachschemas Motivation

Mehr

XPlanungs-konforme Bauleitplanung mit GeoOffice

XPlanungs-konforme Bauleitplanung mit GeoOffice XPlanungs-konforme Bauleitplanung mit GeoOffice Erfassung des geltenden Planrechts für das Planungsinformationssystem (PLIS) Berthold Mahn 10. Mai 2016 Inhalt Projekt PLIS Einführung XPlanung Voraussetzungen

Mehr

Managementzertifizierungsstelle

Managementzertifizierungsstelle Managementzertifizierungsstelle Rechtsperson Quality Austria - Trainings, Zertifizierungs und Begutachtungs GmbH Zelinkagasse 10/3, 1010 Wien Internet www.qualityaustria.com Ident 0901 Standort Quality

Mehr

Raw Material Equivalents of Austrian trade flows Nina Eisenmenger, Anke Schaffartzik, Helga Weisz

Raw Material Equivalents of Austrian trade flows Nina Eisenmenger, Anke Schaffartzik, Helga Weisz Raw Material Equivalents of Austrian trade flows Nina Eisenmenger, Anke Schaffartzik, Helga Weisz Institute of Social Ecology IFF-Vienna, Klagenfurt University outline Feasibility Study funded by the Austrian

Mehr

Integriertes Informationsmanagement unter Nutzung des Fachstandards XPlanung

Integriertes Informationsmanagement unter Nutzung des Fachstandards XPlanung Sächsische Anstalt für kommunale Datenverarbeitung Anstalt des öffentlichen Rechts Integriertes Informationsmanagement unter Nutzung des Fachstandards XPlanung Workshop zum Auftakt des Projekts 30.11.2011

Mehr

Schlussbericht zur Bund-Länder-Informations- und Kommunikationsplattform "WasserBLIcK" zur Unterstützung der Umsetzung der WRRL in Deutschland

Schlussbericht zur Bund-Länder-Informations- und Kommunikationsplattform WasserBLIcK zur Unterstützung der Umsetzung der WRRL in Deutschland 1 Schlussbericht zur Bund-Länder-Informations- und Kommunikationsplattform "WasserBLIcK" zur Unterstützung der Umsetzung der WRRL in Deutschland Vorhabens LAWA-/LABO-/LAGA-Nr.: M 1.05 aus dem Länderfinanzierungsprogramm

Mehr

Managementzertifizierungsstelle

Managementzertifizierungsstelle Managementzertifizierungsstelle Rechtsperson Quality Austria - Trainings, Zertifizierungs und Begutachtungs GmbH Zelinkagasse 10/3, 1010 Wien Internet www.qualityaustria.com Ident 0901 Standort Quality

Mehr

Lernmodul 2 Modelle des Raumes

Lernmodul 2 Modelle des Raumes Folie 1 von 21 Lernmodul 2 Modelle des Raumes Bildnachweis: www. tagesschau.de Folie 2 von 21 Modelle des Raumes Übersicht Motivation Was ist Raum? Formalismus und Invarianz Metrischer Raum/Euklidischer

Mehr

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen Prozent 100 90 3,0 28,5 60,9 % 67,8 % 72,4 % 73,7 % 38.712 38.148 38.976 41.613 2,1 1,7 1,6 22,1 19,9 18,8 Anteil der Erwerbstätigen Land- und Forstwirtschaft, produzierendes Gewerbe (ohne ) 80 70 60 7,6

Mehr

Industrie 4.0 Stand, Anwendung und Potenziale Dr. Ulrich Löwen Siemens AG, Erlangen CT RTC SYE +49 (9131)

Industrie 4.0 Stand, Anwendung und Potenziale Dr. Ulrich Löwen Siemens AG, Erlangen CT RTC SYE +49 (9131) Corporate Technology I 6. November 2014 Industrie 4.0 Stand, Anwendung und Potenziale Dr. Ulrich Löwen Siemens AG, Erlangen CT RTC SYE +49 (9131) 7-32948 ulrich.loewen@siemens.com Agenda Was ist Industrie

Mehr

[Hier klicken und Text eingeben] [Hier klicken und Text eingeben] Auftragsnummer: [Hier klicken und Text eingeben] Auftragnehmer:

[Hier klicken und Text eingeben] [Hier klicken und Text eingeben] Auftragsnummer: [Hier klicken und Text eingeben] Auftragnehmer: Pflichtenheft Auftraggeber: Auftragsnummer: Auftragnehmer: Bearbeiter: Berlin, den (microtool GmbH, Berlin) Pflichtenheft Inhalt 1 Einleitung (Introduction) 3 1.1 Zielsetzung (Purpose) 3 1.2 Scope (Scope)

Mehr

Afrika s Integration in Globale Wertschöpfungsketten. Richard Scholz Universität Leipzig

Afrika s Integration in Globale Wertschöpfungsketten. Richard Scholz Universität Leipzig Afrika s Integration in Globale Wertschöpfungsketten Richard Scholz Universität Leipzig Bisherige empirische Studien Unctad (2013), Uneca (2015), Afdb (2015) Foster-McGregor, Kaulich, and Stehrer (2015);

Mehr

Georeferenzierung in der amtlichen Statistik. Ein Überblick

Georeferenzierung in der amtlichen Statistik. Ein Überblick Georeferenzierung in der amtlichen Statistik Ein Überblick Anna Maria Schirbaum Vortrag im Rahmen der Tagung Statistische Produkte und Dienstleistungen für die Kommunen in im November 2012 Aktuelle Situation

Mehr

Steckbrief. Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste. Magdalinski, Schwarzbach

Steckbrief. Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste. Magdalinski, Schwarzbach Steckbrief Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste Magdalinski, Schwarzbach 15.3.14 Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0

Mehr

Kommunale Geodaten: Vorteile einer Geodateninfrastruktur

Kommunale Geodaten: Vorteile einer Geodateninfrastruktur Kommunale Geodaten: Vorteile einer Geodateninfrastruktur GDI-LSA@lvermgeo.sachsen-anhalt.de Kommunale Geodaten: Vorteile einer Geodateninfrastruktur LANDESAMT FÜR VERMESSUNG UND GEOINFORMATION SACHSEN-ANHALT

Mehr

RASTERDATEN AM BEISPIEL DES ONLINE-ATLAS AGRARSTATISTIK

RASTERDATEN AM BEISPIEL DES ONLINE-ATLAS AGRARSTATISTIK RASTERDATEN AM BEISPIEL DES ONLINE-ATLAS AGRARSTATISTIK Kleinräumige Daten Ausgewählte Fragestellungen 23. Wissenschaftliches Kolloquium Wiesbaden, November 2014 Jasmin Singer Statistisches Bundesamt Statistisches

Mehr

Herausforderungen an eine moderne Arbeitsmarktpolitik

Herausforderungen an eine moderne Arbeitsmarktpolitik Herausforderungen an eine moderne Arbeitsmarktpolitik Einführung in die makroökonomische Theorie: makroökonomische Konsequenzen der Arbeitsmarktpolitik Winfried Koeniger (Universität St.Gallen, SEW-HSG)

Mehr

Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok)

Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok) Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok) Kapitel 4 Katalog des Versionierungsschemas Version 5.1 Stand: 31.03.2006 Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Geodateninfrastruktur Bayern. GDI-Kommunal in Bayern im Landratsamt Starnberg

Aktuelle Entwicklungen in der Geodateninfrastruktur Bayern. GDI-Kommunal in Bayern im Landratsamt Starnberg Aktuelle Entwicklungen in der Geodateninfrastruktur Bayern GDI-Kommunal in Bayern im Landratsamt Starnberg Agenda Aufbau der Geodateninfrastruktur Anwendungsbeispiele Einbindung in Deutschland und Europa

Mehr

Die AdV schreitet voran: GeoInfoDok 7.0. Dr.-Ing. Thomas Grote

Die AdV schreitet voran: GeoInfoDok 7.0. Dr.-Ing. Thomas Grote Die AdV schreitet voran: GeoInfoDok 7.0 Die AdV Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland Ziel: Einheitliche Regelung fachlicher Angelegenheiten von grundsätzlicher

Mehr

AdV-Projekt ATKIS-Generalisierung

AdV-Projekt ATKIS-Generalisierung Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz AdV-Projekt ATKIS-Generalisierung Automatische Generalisierungsprozesse für die Ableitung von AAA-Produkten Inhalt Inhalt AAA-Produkte der

Mehr

SCESm-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SCESm 0017

SCESm-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SCESm 0017 Internationale Norm: ISO/IEC 17021-1:2015 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17021-1:2015 SGS Société Générale de Surveillance SA Technoparkstrasse 1 CH-8005 Zürich (Akkreditierte Rechtsperson: SGS Société

Mehr

INSPIRE-Daten im Gesundheitswesen Status & Potential

INSPIRE-Daten im Gesundheitswesen Status & Potential INSPIRE-Daten im Gesundheitswesen Status & Potential Martin Seiler Koordinierungsstelle GDI-DE mail@gdi-de.org AGIT 2014 Thesen 1. Geodaten haben große Bedeutung f. d. Gesundheitsforschung 2. Es existieren

Mehr

Semantische Analyse des Objektartenbereichs Tatsächlichen Nutzung im AAA-Datenmodell in der GeoInfoDok der AdV. Dr.

Semantische Analyse des Objektartenbereichs Tatsächlichen Nutzung im AAA-Datenmodell in der GeoInfoDok der AdV. Dr. Semantische Analyse des Objektartenbereichs Tatsächlichen Nutzung im AAA-Datenmodell in der GeoInfoDok der AdV Dr. Christian Lucas - Landbedeckung - PLCC (18) - LBM-DE (36) - Forschung (11) - Landnutzung

Mehr

Steckbrief Orthofotografie

Steckbrief Orthofotografie Steckbrief Orthofotografie Markus Seifert 24.10.2014 Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Kst. GDI-DE Seite

Mehr

Workshop C4.2. HORIZONT 2020 die nächsten Schritte

Workshop C4.2. HORIZONT 2020 die nächsten Schritte Workshop C4.2 HORIZONT 2020 die nächsten Schritte Welche Chancen und Risiken birgt die Innovationsförderung in HORIZONT 2020 für die deutsche Nachhaltigkeitsforschung? - Risiko: Horizont 2020 ist auf Wachstum

Mehr

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy

Mehr

VI.1 Mustergliederung VI-1

VI.1 Mustergliederung VI-1 VI Anhang VI.1 Mustergliederung I. Einführung I.1 Gesetzliche Vorgaben I.2 Fachliche Vorgaben (landesweite Vorgaben) II. Planungsgrundlagen II.1 Übersicht über den Planungsraum II.1.1 Lage und Grenzen

Mehr

Neues bei Intergraph und GeoMedia. Dr. Matthias Alisch Marketing Manager Europe Intergraph SG&I Deutschland GmbH

Neues bei Intergraph und GeoMedia. Dr. Matthias Alisch Marketing Manager Europe Intergraph SG&I Deutschland GmbH Neues bei Intergraph und GeoMedia Dr. Matthias Alisch Marketing Manager Europe Intergraph SG&I Deutschland GmbH Hexagon AB Intergraph ist seit 28.10.2010 ein US-amerikanisches Unternehmen in Eigentum

Mehr

INSPIRE-Betroffenheit von Stadtwerken und Zweckverbänden

INSPIRE-Betroffenheit von Stadtwerken und Zweckverbänden Amt für Bodenmanagement Limburg INSPIRE-Betroffenheit von Stadtwerken und Zweckverbänden 1. Arbeitskreis Wasser und Abwasser Hofheim, 11.02.2016 M. Sc. Jens Soffner Einordnung des Themas Das Thema Wasser/

Mehr

Durchführungsbestimmungen und Guidance Dokumente. Thomas Marx - Zentrale Stelle für Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz

Durchführungsbestimmungen und Guidance Dokumente. Thomas Marx - Zentrale Stelle für Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz Durchführungsbestimmungen und Guidance Dokumente Folie 1 Rechtliche Grundlage Richtlinie 2007/2/EG (European Directive) Rechtlicher Rahmen in nationales Recht umzusetzen (in RLP LGDIG) Konkretisierung

Mehr

Managementzertifizierungsstelle

Managementzertifizierungsstelle Managementzertifizierungsstelle Rechtsperson Quality Austria - Trainings, Zertifizierungs und Begutachtungs GmbH Zelinkagasse 10/3, 1010 Wien Internet www.qualityaustria.com Ident 0901 Standort Quality

Mehr

Aktuelles aus der GDI-DE und von INSPIRE

Aktuelles aus der GDI-DE und von INSPIRE Ansprechpartnerworkshop GDI in Brandenburg Potsdam, den Inhalt 2 / 15 GDI-DE Lenkungsgremium GDI-DE Zentrale Komponenten der GDI-DE Handlungsempfehlungen INSPIRE Reporting Neue Technical Guidance Dokumente

Mehr