Afrika s Integration in Globale Wertschöpfungsketten. Richard Scholz Universität Leipzig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Afrika s Integration in Globale Wertschöpfungsketten. Richard Scholz Universität Leipzig"

Transkript

1 Afrika s Integration in Globale Wertschöpfungsketten Richard Scholz Universität Leipzig

2 Bisherige empirische Studien Unctad (2013), Uneca (2015), Afdb (2015) Foster-McGregor, Kaulich, and Stehrer (2015); Pfeiffer (2015) Datenbasis beruhend auf OECD Indikatoren mit EORO MRIO Datenbank

3 Agenda 1. Datenbasis 2. Indikatorenwahl 3. Ergebnisse

4 EORA Multiregionale Input-Output umfasst 187 Länder Sektoren Zeitraum: Tabelle Aber nur 74 Input-Output Tabellen unterschiedlicher Länder erfasst Proxy Input-Output Tabellen anhand der Mittelwerte der technologischen Matrizen von Australien, Japan und den Vereinigten Staaten erstellt.

5 GTAP Africa Datenbank 31 afrikanische Länder + 9 Weltregionen 57 Sektoren Zeitraum: 2004, 2007 Nachteil: Konvertierung der Daten in eine multiregionale Input-Output Tabelle nach Peters, Andrew, and Lennox (2011)

6 Agenda 1. Datenbasis 2. Indikatorenwahl 3. Ergebnisse

7 OECD Indikatoren zur Integration in Globale Wertschöpfungsketten Backward Participation Index (BPI): Anteil der ausländischer Wertschöpfung an den Exporten Forward Participation Index (FPI): Anteil der inländischen Wertschöpfung, welche im Ausland als Vorleistung für Exporte genutzt wird, an den Wertschöpfungsexporten (teilweise: an den normalen Exporten) Total Participation Index: Summe von FPI und BPI

8 Globale Wertschöpfungsketten: Beispiel 1 Land 1 Land 2 Land 3 Sektor A 150 Sektor A Sektor B Exporte 200 Sektor B Exporte 300 Sektor C 350 Sektor C Sektor C Endverbauch Land 1: 200 Exporte davon werden 200 in Drittländer exportiert. FPI = 100% Land 2: 300 Exporte davon 200 ausländische Wertschöpfung 200/300 BPI = 67%

9 Globale Wertschöpfungsketten: Beispiel 2 Land 1 Land 2 Sektor A Sektor A 150 Sektor B Exporte 200 Sektor B Sektor C Sektor C Endverbauch FPI und BPI jeweils = 0

10 Zwischenfazit - Fragwürdige Unterscheidung zwischen zwei unterschiedlichen Formen des Handels - Anteil des Handels an stark fragmentierten Handel? Handel wird nicht in Relation zur Produktion gesetzt keine Aussage über die Einbindung in GWK von Land 3 Nicht nur Größe des eigenen Landes ist relevant sondern auch die Größe des Landes in welches exportiert wird (für FPI) Anderer Ansatz: Anteil der Verflechtungen ins Ausland

11 Land Internationale Input-Output Tabelle 1 g Sektor Sektor Sektor Land 1... g Endverbrauch (Y) Sektor Sektor Sektor Land 1... n 1... n 1... n 1... g Output 1 n 1 n 1 n Wertschöpfung Summe

12 Land 1 g Sektor Sektor Sektor Rückwärtsintegration in die Weltwirtschaft Leontieff-Inverse der internationalen Input-Output Tabelle Land 1... g Sektor Sektor Sektor 1... n 1... n 1... n 1 n 1 n 1 n =

13 Land 1 g Sektor Sektor Sektor Vorwärtsintegration in die Weltwirtschaft Gosh - Inverse der internationalen Input-Output Tabelle Land 1... g Sektor Sektor Sektor 1... n 1... n 1... n 1 n 1 n 1 n =

14 Agenda 1. Datenbasis 2. Indikatorenwahl 3. Ergebnisse

15 45% 35% 25% 15% 5% 5% 15% 25% 35% Ost-Asien Süd-Ost-Asien Nord-Amerika Lateinamerika EU Sub-Sahara Afrika Primärsektoren Verarbeitendes Gewerbe Versorgungswirtschaft Dienstleistungen Total Primärsektoren Verarbeitendes Gewerbe Versorgungswirtschaft Dienstleistungen Total Primärsektoren Verarbeitendes Gewerbe Versorgungswirtschaft Dienstleistungen Total Primärsektoren Verarbeitendes Gewerbe Versorgungswirtschaft Dienstleistungen Total Primärsektoren Verarbeitendes Gewerbe Versorgungswirtschaft Dienstleistungen Total Primärsektoren Verarbeitendes Gewerbe Versorgungswirtschaft Dienstleistungen Total Vorwärtsintegration Rückwärtsintegration Integration in die Weltwirtschaft

16 Anteil der Exporte in der Region 80% 70% 69% 60% 50% 48% 40% 30% 20% 10% 0% 27% 35% 24% 14%

17 50% 40% 30% 20% 10% 0% 10% 20% 30% 40% 50% Afrikanische Volkswirtschaften Vorwärtsintegration Rückwärtsintegration Egypt Morocco Tunisia Benin Burkina Faso Cameroon Cote d'ivoire Ghana Guinea Nigeria Senegal Togo Ethiopia Kenya Madagascar Malawi Mauritius Mozambique Rwanda Tanzania Uganda Zambia Zimbabwe Botswana Namibia South Africa Nord- Afrika Westliches Afrika Ost-Afrika Südliches Afrika

18 60% 40% 20% 0% 20% 40% Primary industies Manufacturing Utilities Services Paddy rice Wheat Cereal grains nec Vegetables, fruit, nuts Oil seeds Sugar cane, sugar beet Plant-based fibers Crops nec Cattle,sheep,goats,horses Animal products nec Raw milk Wool, silk-worm cocoons Forestry Fishing Coal Oil Gas Minerals nec Meat: cattle, sheep, goats, horse Meat products nec Vegetable oils and fats Dairy products Processed rice Sugar Food products nec Beverages and tobacco products Textiles Wearing apparel Leather products Wood products Paper products, publishing Petroleum, coal products Chemical,rubber,plastic prods Mineral products nec Ferrous metals Metals nec Metal products Motor vehicles and parts Transport equipment nec Electronic equipment Machinery and equipment nec Manufactures nec Electricity Gas manufacture, distribution Water Construction Trade Transport nec Sea transport Air transport Communication Financial services nec Insurance Business services nec Recreation and other services PubAdmin/Defence/Health/Educat Dwellings Backward Forward Sektorunterschiede für 57 Sektoren

19 Resumé OECD Indikatoren (insbesondere FPI) wenig Aussagekraft Stattdessen Anteil der internationalen Verflechtungen EORA-Datenbank nur Proxies für Afrika GTAP Datenbank Mittlerweile auch GTAP 9!

20 Vielen Dank!

21 Back Up!

22 Anstieg des Handels im Vergleich zur Produktion GDP (1960 = 100) Exports of goods and services (1960 = 100)

23 FPI Sektorproblem Land 1 A B C Exportierte Wertschöpfung in Drittländer Exporte FPI per Sektor?? 0% 75% 0% Exporte in Wertschöpfung FPI per Sektor 100% 100% 0%

24 Berechnung der Verflechtungen im Inland und Ausland Gesamte Rückwärtsverflechtungen (Spaltensumme der Leontieff-Inversen) = Rückwärtsverflechtungen im Ausland: = if k l Gesamte Vorwärtsverflechtungen (Zeilensumme der Gosh-Inversen: = if k l Vorwärtsverflechungen im Ausland: = if k l

25 Trade in Value Added

26 Handel in Wertschöpfung und Integration in Globale Wertschöpfungsketten Land 1 Land 2 Land 3 Sektor A Sektor A Sektor A Sektor B Sektor B Sektor B Endverbrauch Land 3 Sektor C Sektor C Sektor C 350 Wertschöpfungsexporte 200 Wertschöpfungsexporte 100

27 Handel in Wertschöpfung und Integration in Globale Wertschöpfungsketten Land 1 Land 2 Sektor A Sektor A +50 Sektor B Exporte 100 Sektor B Sektor C Sektor C +150 Exporte 500 Land 3

28 Handel in Wertschöpfung Land 1 Land 2 Exporte Exporte in Wertschöpfung je Sektor Gesamt je Sektor Gesamt A 0 50 B C A 0 0 B C 0 150

29 Backward Participation Index Importanteil der Exporte Exporte BPI je Sektor BPI Gesamt Land 1 Land 2 A 0 0 0% B % C % A 0 0 0% B % C 0 0 0% 50% 25%

30 80% 60% 40% 20% 0% 20% 40% Integration Afrikas in die Weltwirtschaft Backward Forward Primary Sectors Manufacturing Utilities Services Total Primary Sectors Manufacturing Utilities Services Total Primary Sectors Manufacturing Utilities Services Total Primary Sectors Manufacturing Utilities Services Total Primary Sectors Manufacturing Utilities Services Total Africa North Africa West Africa East Africa Southern Africa

31 Ergebnisse - Sektorunterschiede Rückwärtsintegration in die Weltwirtschaft am stärksten im verarbeitenden Gewerbe insbesondere Hochtechnologiesektoren wie Transportgüter, Automobilnidustrie, etc. am schwächsten in Dienstleistungssektoren (außer Transport) und Lebensmittelwirtschaft Vorwärtsintegration in die Weltwirtschaft am stärksten in mineralischen Rohstoffen, Baumwolle, Metallverarbeitung, und Transportdienstleistungen Am niedrigsten Bausektor, Lebensmittelwirtschaft

32 Ergebnisse Afrika Insgesamt vergleichweise hohe Indikatoren Sehr starke Unterschiede zwischen den Ländern Rückwärts: Togo: 44%, Kamerun: 11% Vorwärts: Ruanda: 40%, Äthopien: 10% Gesamter Index abhängig von einzelnen Sektoren: Höchster Vorwärtsindex in Öl und Gas Höchster Rückwärtsindex in Hochtechnologiesektoren

Die 10 am schnellsten wachsenden Ökonomien weltweit*

Die 10 am schnellsten wachsenden Ökonomien weltweit* 1 Die 10 am schnellsten wachsenden Ökonomien weltweit* Durchschnittliche jährliche Wachstumsraten des BIP in % 2001 2010** 2011 2015*** Angola 11,1 China 9,5 China 10,5 Indien 8,2 Myanmar 10,3 Äthiopien

Mehr

Struktureller oder technologischer Wandel?

Struktureller oder technologischer Wandel? Struktureller oder technologischer Wandel? Eine Dekomposition globaler und nationaler Energieintensitäts-Trends Daniel Croner (Uni Wien), Ivan Frankovic (TU Wien, VID/ÖAW) 17. Februar 2017 Hintergrund

Mehr

Afrika Die demografische Herausforderung im 21. Jahrhundert Academia Engelberg,

Afrika Die demografische Herausforderung im 21. Jahrhundert Academia Engelberg, Afrika Die demografische Herausforderung im 21. Jahrhundert Academia Engelberg, Dr. Hans Groth Präsident WDA Forum Thematischer Aufbau Megatrend globaler demografischer Wandel Demografische Trends in Afrika

Mehr

Die Schätzung disaggregierter Stromlastprofile: Ein Cross-Entropy- Ansatz

Die Schätzung disaggregierter Stromlastprofile: Ein Cross-Entropy- Ansatz Die Schätzung disaggregierter Stromlastprofile: Ein Cross-Entropy- Ansatz 15.-17. Februar 2017 Thomas Schröder & Johannes Többen 10. Internationale Energiewirtschaftstagung, Wien Inhalt 1. Disaggregation

Mehr

Renaissance in Subsahara-Afrika

Renaissance in Subsahara-Afrika Renaissance in Subsahara-Afrika Partizipationsoptionen für deutsche Unternehmen Update 2013 Agenda 1. Renaissance in Subsahara-Afrika Die Commerzbank-Studie 2. Allgemeine und spezifische Ergebnisse 3.

Mehr

Professor Dr. Robert Kappel CDU/CSU Fraktion im Deutschen Bundestag

Professor Dr. Robert Kappel CDU/CSU Fraktion im Deutschen Bundestag Wirtschaftliche Entwicklung in Afrika bis 2030: Politische Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen Professor Dr. Robert Kappel GIGA, Hamburg 24.9.2014 CDU/CSU Fraktion im Deutschen Bundestag Fachgespräch

Mehr

Der afrikanische Kontinent in Zahlen

Der afrikanische Kontinent in Zahlen Der afrikanische Kontinent in Zahlen 18.09.2017 Inhalt Demografische Entwicklung und Fläche Bruttoinlandsprodukt (BIP) Außenhandel Bilateraler Handel Ausländische Direktinvestitionen Internationale Rankings

Mehr

Der afrikanische Kontinent in Zahlen

Der afrikanische Kontinent in Zahlen Der afrikanische Kontinent in Zahlen 18.09.2017 Inhalt Demografische Entwicklung und Fläche Bruttoinlandsprodukt (BIP) Außenhandel Bilateraler Handel Ausländische Direktinvestitionen Internationale Rankings

Mehr

In Afrika mit Afrika gewinnen

In Afrika mit Afrika gewinnen In Afrika mit Afrika gewinnen Konkrete Massnahmen und Stärkung eigener Kompetenzen Die FIFA hat ihre Entwicklungstätigkeit seit der Wahl von Joseph S. Blatter zum FIFA-Präsidenten 1998 insbesondere in

Mehr

Afrika Afrikas Handelsbeziehungen

Afrika Afrikas Handelsbeziehungen Afrika Afrikas Handelsbeziehungen Anke Mönnig WWW.GWS-OS.COM Impressum AUTOREN Anke Mönnig, Tel: +49 (541) 40933-210, E-Mail: moennig@gws-os.com TITEL Afrika Afrikas Handelsbeziehungen VERÖFFENTLICHUNGSDATUM

Mehr

Schulische Qualitätsentwicklung in Subsahara Afrika

Schulische Qualitätsentwicklung in Subsahara Afrika Schulische Qualitätsentwicklung in Subsahara Afrika Der Beitrag des Bamberger Internationalen Weiterbildungsmasters p. 1 Überblick 1 Schulische Qualitätsentwicklung in Subsahara- Afrika: Eine Notwendigkeit

Mehr

Die Landwirtschaft in Slowenien und Österreich Entwicklung und Aussichten

Die Landwirtschaft in Slowenien und Österreich Entwicklung und Aussichten Die Landwirtschaft in Slowenien und Österreich Entwicklung und Aussichten Franz Sinabell 21. November 2017, Lasko Perspektiven im Überblick Einleitung und Motivation Entwicklung im Alpenraum in SI und

Mehr

Aus dem Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik

Aus dem Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik Aus dem Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik Martina Brockmeier Petra Salamon Agricultural market at the advent of the next WTO round - focus on dairy Paper presented at IFCN Dairy Conference,

Mehr

Ausblick 2030: Ökonomie & Energie

Ausblick 2030: Ökonomie & Energie Ausblick 2030: Ökonomie & Energie Kurt Kratena Ina Meyer Mark Sommer Hintergrundgespräch 09.09.2014 0 09.09.2014 Ökonomie & Energie: 2012-2030 BIP-Wachstum beeinflußt Energieverbrauch und Veränderungen

Mehr

PODIUMSDISKUSSION WIRTSCHAFT

PODIUMSDISKUSSION WIRTSCHAFT PODIUMSDISKUSSION WIRTSCHAFT Geschäftschancen für deutsche Unternehmen in Subsahara-Afrika IMPULSREFERAT "Erfahrungen und Einblicke eines deutschen Unternehmers in Südafrika Franz-Peter Falke Geschäftsführender

Mehr

2. Theorieteil: Die Theorie des Neofunktionalismus nach Ernst B. Haas Ideengeschichtliche Wurzeln...19

2. Theorieteil: Die Theorie des Neofunktionalismus nach Ernst B. Haas Ideengeschichtliche Wurzeln...19 9 Inhalt Danksagung:...7 Inhalt...9 1. Einleitung: Regionale Integration und Theorien...13 2. Theorieteil: Die Theorie des Neofunktionalismus nach Ernst B. Haas...19 2.1 Ideengeschichtliche Wurzeln...19

Mehr

Trends und Ursachen der vermeidbaren Sterblichkeit. Was sagen die aktuellen Daten?

Trends und Ursachen der vermeidbaren Sterblichkeit. Was sagen die aktuellen Daten? Trends und Ursachen der vermeidbaren Sterblichkeit Was sagen die aktuellen Daten? 1 Inhalt Vorzeitige Sterblichkeit als wichtigste Dimension der gesellschaftlichen Ungerechtigkeit Entwicklung der Sterblichkeitsraten

Mehr

Afrika auf einen Blick

Afrika auf einen Blick Afrika auf einen Blick 06.11.2014 Wirtschaftsindikatoren in kompakter Form / Zahlen zu Demographie, Volks- und Außenwirtschaft Bonn (gtai) - Mehr als eine Milliarde Menschen leben bereits heute in den

Mehr

gws Wirkungen eines Anstiegs der Öl- und Gaspreise auf die deutsche Wirtschaft von Bernd Meyer Universität Osnabrück und GWS mbh

gws Wirkungen eines Anstiegs der Öl- und Gaspreise auf die deutsche Wirtschaft von Bernd Meyer Universität Osnabrück und GWS mbh Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung Konferenz des Rates für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften 22. und 23. 04. 2008, Wiesbaden Wirkungen

Mehr

Afrika Ein Absatzmarkt für Deutschland?

Afrika Ein Absatzmarkt für Deutschland? Afrika Ein Absatzmarkt für Deutschland? Anke Mönnig WWW.GWS-OS.COM Impressum AUTOREN Anke Mönnig, Tel: +49 (541) 40933-210, E-Mail: moennig@gws-os.com TITEL Afrika ein Absatzmarkt für Deutschland? VERÖFFENTLICHUNGSDATUM

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Afrika - Den Riesenkontinent unter die Lupe genommen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Afrika - Den Riesenkontinent unter die Lupe genommen! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Den Riesenkontinent unter die Lupe genommen! Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort

Mehr

Richtlinien Fremdsprachen für den Diplomerweiterungsstudiengang: Sprachkompetenz und Sprachaufenthalt

Richtlinien Fremdsprachen für den Diplomerweiterungsstudiengang: Sprachkompetenz und Sprachaufenthalt Richtlinien Fremdsprachen für den Diplomerweiterungsstudiengang: Sprachkompetenz und Sprachaufenthalt Erlassen von der Ausbildungsleitung. (Version vom 06.07.2018) 1. Internationales Sprachzertifikat Niveau

Mehr

Afrika. Jahrbuch Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Afrika südlich der Sahara. Herausgeber: Institut für Afrika-Kunde Rolf Hofmeier

Afrika. Jahrbuch Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Afrika südlich der Sahara. Herausgeber: Institut für Afrika-Kunde Rolf Hofmeier - --- "".... --=7 Afrika Jahrbuch 1995 Afrika Jahrbuch 1995 Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Afrika südlich der Sahara Herausgeber: Institut für Afrika-Kunde Rolf Hofmeier Leske + Budrich, Opladen

Mehr

Globale Wertschöpfungsketten: Stellung von Österreich

Globale Wertschöpfungsketten: Stellung von Österreich Globale Wertschöpfungsketten: Stellung von Österreich 11. AW-Vorlesung "Trade in Value Added and Factors" Veronika Kulmer, Michael Kernitzkyi 23/01/2014/Wien www.joanneum.at/policies 2 Aufbau Indikator:

Mehr

Globalisierung: Trends, Fakten, Chancen

Globalisierung: Trends, Fakten, Chancen Gabriel Felbermayr 1 1 Globalisierung: Trends, Fakten, Chancen Gabriel Felbermayr BMWi, Berlin am 9.1.2018 Gabriel Felbermayr 2 2 AGENDA 1. Wichtige Trends (2000 2018) 2. Fakten 3. Chancen Gabriel Felbermayr

Mehr

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk Alle ausländischen und deutschen Stipendiaten und Preisträger nach aktuellen Aufenthaltsländern, Stand: Januar 2016 Nordamerika Kanada 35 11 57 12 115 131 89 183 61 464 4 9 8 16 33 616 USA 206 411 1086

Mehr

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk Alle ausländischen und deutschen Stipendiaten und Preisträger nach aktuellen Aufenthaltsländern, Stand: Januar 2018 Nordamerika Kanada 39 12 58 11 120 133 88 183 72 476 3 12 7 13 2 34 633 USA 226 386 1060

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand 01.01.2019 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt Männer

Mehr

Energising Development. Schlüsselerfahrungen der ersten Phase

Energising Development. Schlüsselerfahrungen der ersten Phase Energising Development Schlüsselerfahrungen der ersten Phase 2005-2009 12.1.2011 Seite 11 Energising Development Partnerschafts-Programm zwischen Niederländischer Minister für Entwicklungszusammenarbeit

Mehr

Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (Teil 1)

Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (Teil 1) (Teil 1) Welt ökon. entwickelte Staaten ökon. sich entw. Staaten 8.302 2.688 38.067 Luxemburg 102.145 Norwegen Katar 82.357 79.387 Irland Dänemark Schweiz Schweden 59.752 57.791 54.936 49.066 Ver. Arab.

Mehr

Russlands Integration in die Weltwirtschaft Chancen, Risiken, Herausforderungen

Russlands Integration in die Weltwirtschaft Chancen, Risiken, Herausforderungen Russlands Integration in die Weltwirtschaft Chancen, Risiken, Herausforderungen Rudiger Ahrend This presentation reflects the views of the author and does not necessarily represent those of the OECD or

Mehr

Entwicklung und Struktur von Wertschöpfungsketten

Entwicklung und Struktur von Wertschöpfungsketten Volkswirtschaft und Statistik Entwicklung und Struktur von Wertschöpfungsketten Die TiVA-Datenbank der OECD bietet Einblicke für den Maschinenbau Die Globalisierung von Produktionsprozessen hat dazu geführt,

Mehr

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am Bestand ständige ausländische nach Nationalität und Bewilligungsart am 31.1.2018 Gesamttotal 393'929 185'641 208'288 278'378 127'407 150'971 115'551 58'234 57'317 EU-28/EFTA 269'051 121'142 147'909 268'913

Mehr

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am Bestand ständige ausländische nach Nationalität und Bewilligungsart am 31.10.2016 Gesamttotal 386'118 181'211 204'907 266'741 121'152 145'589 119'377 60'059 59'318 EU-28/EFTA 263'001 117'833 145'168 258'062

Mehr

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 13/14 Stand

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 13/14 Stand Ref. 05 -Finanzcontrolling- Statistik der Ausländischen Studierenden (nach Ländern und Status) WS 13/14 Stand 05.12.2013 Anmerkungen zu den Tabellen: Rückmelder fortgeschrittene Studierende, die auch letztes

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 da Erstanträge da Folgeanträge Albanien 121 84 76 90,5% 8 9,5% 52 - - - - 7 13,5% 7 13,5% 30 57,7% 15 28,8% 71 7 Bosnien und Herzegowina 122 206 167 81,1% 39 18,9% 256 - - - - 4 1,6% 4 1,6% 160

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 aufgr n aufgr n ENTSCHEIDUNGEN über ENTSCHEIDUNGEN über Albanien 121 350 248 102 417 - - 2 1 270 144 254 112 - - 2-254 33 - - - 1 16 93 18 Bosnien Herzegowina 122 102 29 73 123 - - - - 56 67

Mehr

Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen

Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen : Projects in Germany by Sector (2003 2011) Hotel, Tourism, Entertainment 2 % Energy, Minerals, Metals 4 % Healthcare, Pharma, Biotechnology 5 %

Mehr

5 (bisher) 7 (Kalenderjahr 2010) 9 (Kalenderjahr 2010)

5 (bisher) 7 (Kalenderjahr 2010) 9 (Kalenderjahr 2010) Übersicht Kooperationen UL AFRIKA Januar 2011 Überblick Kooperationen Universität Leipzig AFRIKA, Januar 2011 Kooperationen und Programme Januar 2011 Erasmus Mundus (Anzahl Programme) 3 Weitere Internationale

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.02.2015-28.02.2015 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 1.794 1.735 59 248-2

Mehr

DVV Verbandstag, 15./16.06.2013

DVV Verbandstag, 15./16.06.2013 DVV Verbandstag, 15./16.06.2013 1 2013 DVV 2 SPIELPLAN Halle/Westphalia Zurich Dresden Schwerin GERRY WEBER Stadion Hallenstadion EnergieVerbund Arena Sport- und Kongresshalle 06.09.2013 07.09.2013 08.09.2013

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/7 Albanien 121 54.762 53.805 98,3% 957 1,7% 35.721 - - 7 0,0% 33 0,1% 36 0,1% 76 0,2% 31.150 87,2% 4.495 12,6% Bosnien und Herzegowina 122 7.473 4.634 62,0% 2.839 38,0% 6.500 - - 1 0,0% - - 12

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand 01.10.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt Männer

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/7 insge-samt da Erstanträge da Folgeanträge insgesamt Gewährung Verfahrenserledigungen Erstanträgen Albanien 121 1.295 1.247 96,3% 48 3,7% 517 - - 4 0,8% 32 6,2% 36 7,0% 362 70,0% 119 23,0% 916

Mehr

Analysen zur außenwirtschaftlichen. Mit Input-Output-Tabellen

Analysen zur außenwirtschaftlichen. Mit Input-Output-Tabellen Analysen zur außenwirtschaftlichen Verflechtung Mit Input-Output-Tabellen Liane Ritter, Angela Heinze Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Konferenz Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung Möglichkeiten

Mehr

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( )

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( ) Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften Thematische Netzwerke (2019-2020) Deutsche ins Ausland (Hin- Rückreise) Afghanistan 925,00 975,00 1.525,00 Ägypten 650,00 975,00 1.525,00 Albanien

Mehr

2-21 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Alter am

2-21 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Alter am 392'767 27'016 13'170 13'846 33'922 16'502 17'420 4'718 2'193 2'525 297'661 138'866 158'795 29'450 14'339 15'111 EU-28/EFTA 268'281 17'528 8'546 8'982 20'838 10'062 10'776 2'937 1'333 1'604 203'802 89'628

Mehr

Aktueller Stand der französischen Niederlassungen und Investitionen in Deutschland

Aktueller Stand der französischen Niederlassungen und Investitionen in Deutschland Chris Schmidt - istockphoto Aktueller Stand der französischen Niederlassungen und Investitionen in Deutschland Lecongrès, 24. Oktober 2014 Dr. Benno Bunse Geschäftsführer Germany Trade and Invest Agenda

Mehr

Economic Facts and Figures Baden-Württemberg 2017

Economic Facts and Figures Baden-Württemberg 2017 Economic Facts and Figures Baden-Württemberg 2017 Baden- Württemberg This south-west state of Germany is a top quality location for enterprises with international standing. Baden-Württemberg s strength

Mehr

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien Die u.g. n gelten für einen vierwöchigen Aufenthalt. Bei kürzerem oder längeren Aufenthalt verringert bzw. erhöht Afghanistan 925 1.500 1.800 Ägypten 650 1.500 1.800 Albanien 325 1.500 1.800 Algerien 475

Mehr

2-10 Kanton Zürich: Total Bestand ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Ausländergruppe am

2-10 Kanton Zürich: Total Bestand ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Ausländergruppe am Total Bestand nach Nationalität und Ausländergruppe am 31.12.2016 Ständige 386'545 181'641 204'904 3'614 1'623 1'991 147'777 70'578 77'199 235'154 109'440 125'714 10'136 4'048 6'088 396'681 EU-28/EFTA

Mehr

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien Eine Unterkunft muss jeweils individuell organisiert werden und wird nicht über das zur Verfügung gestellt. können keine Drittmittel zur Finanzierung des Aufenthalts herangezogen werden. Afghanistan 925

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-31.01.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 573 327 246 1.318 -

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 aufgr n aufgr n ENTSCHEIDUNGEN über ENTSCHEIDUNGEN über Albanien 121 1.328 1.188 140 3.658 1 2 8-2.809 838 11.045 536 1 2 8-2.783 655 - - - - 26 167 16 Bosnien Herzegowina 122 177 120 57 732

Mehr

Industrialisierung in Afrika auf der Grundlage landwirtschaftlicher Entwicklung. Bericht eines Mitautors über eine neue UN-Studie

Industrialisierung in Afrika auf der Grundlage landwirtschaftlicher Entwicklung. Bericht eines Mitautors über eine neue UN-Studie Industrialisierung in Afrika auf der Grundlage landwirtschaftlicher Entwicklung. Bericht eines Mitautors über eine neue UN-Studie Vortrag von Prof. Dr. Karl Wohlmuth, Universität Bremen, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 da da Gewährung Albanien 121 6.089 3.774 62,0% 2.315 38,0% 9.847 - - 11 0,1% 34 0,3% 95 1,0% 140 1,4% 6.199 63,0% 3.508 35,6% 385 188 Bosnien und Herzegowina 122 1.438 704 49,0% 734 51,0% 2.265

Mehr

Klimarisiko durch internationalen Handel. Veronika Kulmer, Michael Kernitzkyi

Klimarisiko durch internationalen Handel. Veronika Kulmer, Michael Kernitzkyi www.joanneum.at Klimarisiko durch internationalen Handel Veronika Kulmer, Michael Kernitzkyi www.joanneum.at 3 Ausgewählte Forschungsaktivitäten GVC Österreich Global Value Chains: Implications for the

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt Männer

Mehr

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand Ref. 05 -Finanzcontrolling- Statistik der Ausländischen Studierenden (nach Ländern und Status) WS 14/15 Stand 05.12.2014 Anmerkungen zu den Tabellen: Rückmelder fortgeschrittene Studierende, die auch letztes

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2016-30.11.2016 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 16.484 14.303 2.181

Mehr

IHS Neujahrsprognose: 2011 der Welthandel im Jahr des Hasen

IHS Neujahrsprognose: 2011 der Welthandel im Jahr des Hasen IHS Neujahrsprognose: 2011 der Welthandel im Jahr des Hasen 2. Februar 2011 Dr. Jürgen Sorgenfrei Director, Consulting Services, Maritime & Hinterland Transportation 2011 Das Jahr des Hasen Menschen, die

Mehr

Energy Efficiency - Made in Germany

Energy Efficiency - Made in Germany Energy Efficiency - Made in Germany Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick Lena Keller eclareon GmbH, Consultant im Auftrag der Exportinitiative Energieeffizienz des Bundesministeriums für Wirtschaft

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 aufgr n aufgr n ENTSCHEIDUNGEN über ENTSCHEIDUNGEN über Albanien 121 1.007 695 312 2.478-1 7 15 2.027 428 5.495 687-1 4 12 2.010 239 - - 3 3 17 169 20 Bosnien Herzegowina 122 248 99 149 391 -

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-31.10.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 5.349 3.312 2.037 9.086-10

Mehr

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan 925 1.500 1.800. Ägypten 500 1.500 1.800. Albanien 325 1.500 1.800. Algerien 475 1.500 1.

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan 925 1.500 1.800. Ägypten 500 1.500 1.800. Albanien 325 1.500 1.800. Algerien 475 1.500 1. Die u.g. n gelten für einen vierwöchigen Aufenthalt. Bei kürzerem oder längeren Aufenthalt verringert bzw. erhöht Afghanistan 925 1.500 1.800 Ägypten 500 1.500 1.800 Albanien 325 1.500 1.800 Algerien 475

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-30.06.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 3.425 2.187 1.238 6.316-2

Mehr

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service. Reisekostenzuschüsse für ausländische Stipendiaten Gültig ab

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service. Reisekostenzuschüsse für ausländische Stipendiaten Gültig ab Afghanistan 1.200,00 Afghanistan 1.200,00 Ägypten 775,00 Albania 525,00 Albanien 525,00 Algeria 300,00 Algerien 300,00 Andorra 350,00 Andorra 350,00 Angola 1.350,00 Angola 1.350,00 Antigua and Barbuda

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-31.07.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 4.022 2.505 1.517 7.152-2

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 da da Gewährung Albanien 121 8.010 7.055 88,1% 955 11,9% 24.676 1 0,0% 3 0,0% 48 0,2% 35 0,1% 87 0,4% 20.001 81,1% 4.588 18,6% 7.544 525 Bosnien und Herzegowina 122 1.436 947 65,9% 489 34,1%

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-30.11.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 5.788 3.577 2.211 9.548-11

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-31.12.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 6.089 3.774 2.315 9.847-11

Mehr

Die max. Antragshöhe beträgt 100.000,- EUR pro Jahr. Der Förderzeitraum umfasst max. 3 Jahre (2012-2014).

Die max. Antragshöhe beträgt 100.000,- EUR pro Jahr. Der Förderzeitraum umfasst max. 3 Jahre (2012-2014). DAAD Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Merkblatt zum Hochschulkooperationsprogramm Welcome to Africa Allgemeine Hinweise Folgende Maßnahmen werden im Rahmen einer

Mehr

Voraussetzungen für eine HIV-Therapie in Afrika

Voraussetzungen für eine HIV-Therapie in Afrika HIV im Dialog, Berlin, 02.09. 2006 BMS-Symposium Voraussetzungen für eine HIV-Therapie in Afrika Jörg Gölz Praxiszentrum Kaiserdamm Berlin Der Unterschied Ihr habt die Uhr, wir haben die Zeit Infizierte

Mehr

Die 100 Länder mit den größten Waldflächen. Flächenanteile, Kohlenstoffvorrat und Produkte

Die 100 Länder mit den größten Waldflächen. Flächenanteile, Kohlenstoffvorrat und Produkte Worlds Forests with one view The worlds 1 countries with the largest forest areas in 21 With data from: FAO State of the Worlds forests, 211, FAO Forest products, 29; WWF, 212 (Primary forests); FAO Global

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 da da Gewährung Albanien 121 1.409 921 65,4% 488 34,6% 1.782 - - 2 0,1% 6 0,3% 14 0,8% 22 1,2% 1.022 57,4% 738 41,4% 185 129 Bosnien und Herzegowina 122 493 256 51,9% 237 48,1% 516 - - - - 2

Mehr

Albanischer Außenhandel

Albanischer Außenhandel Albanischer Außenhandel 70,0% Albanischer Außenhandel von 1994-2011 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011-10,0%

Mehr

2-23 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Aufenthaltsdauer am

2-23 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Aufenthaltsdauer am Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Gesamttotal 392'767 128'736 61'658 67'078 88'724 42'950 45'774 53'296 25'051 28'245 29'264 14'707 14'557 92'747 40'704 52'043 EU-28/EFTA

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.02.2017-28.02.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 378 245 133 1.149 -

Mehr

EU-Afrika Gipfel Handelsdefizit der EU28 im Warenverkehr mit Afrika in Höhe von 15 Mrd. Euro im Jahr 2013 Auf Afrika entfiel 9% des EU28 Handels

EU-Afrika Gipfel Handelsdefizit der EU28 im Warenverkehr mit Afrika in Höhe von 15 Mrd. Euro im Jahr 2013 Auf Afrika entfiel 9% des EU28 Handels 50/2014-28. März 2014 EU-Afrika Gipfel Handelsdefizit der EU28 im Warenverkehr mit Afrika in Höhe von 15 Mrd. Euro im Jahr 2013 Auf Afrika entfiel 9% des EU28 Handels Im Laufe des letzten Jahrzehnts ist

Mehr

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang)

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang) Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang) 1 Finnland Europa/GUS 0 (1) 2 Niederlande Europa/GUS +1 (3) 3 Norwegen Europa/GUS -2 (1) 4 Luxemburg Europa/GUS +2 (6) 5

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2018-31.05.2018 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 1.206 800 406 1.552-2

Mehr

2-21 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Alter am

2-21 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Alter am 399'889 27'350 13'408 13'942 34'812 16'904 17'908 4'707 2'224 2'483 303'081 141'255 161'826 29'939 14'661 15'278 EU-28/EFTA 273'254 18'044 8'852 9'192 21'436 10'297 11'139 2'929 1'355 1'574 207'643 91'071

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.05.2017-31.05.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 474 289 185 928 - -

Mehr

Economic Facts and Figures Baden-Württemberg 2016

Economic Facts and Figures Baden-Württemberg 2016 Economic Facts and Figures Baden-Württemberg 2016 Baden- Württemberg This south-west state of Germany is a top quality location for enterprises with international standing. Baden-Württemberg s strength

Mehr

Voice netvoip Preisliste gültig ab 1. Januar 2017

Voice netvoip Preisliste gültig ab 1. Januar 2017 National / Schweiz Preis netvoip zu netvoip (Prepaid / Talk) Preis Festnetz Preis Mobile kostenlos 0.04 0.22 International Afghanistan 0.41 0.41 Albania 0.29 0.68 Algeria 0.13 0.68 American Samoa 0.13

Mehr

"Afrika, Europa und China: Wo liegen heute Perspektiven für wirtschaftliche Entwicklungen in Afrika"

Afrika, Europa und China: Wo liegen heute Perspektiven für wirtschaftliche Entwicklungen in Afrika Professor Dr. Robert Kappel "Afrika, Europa und China: Wo liegen heute Perspektiven für wirtschaftliche Entwicklungen in Afrika" 15. November 2018 München Was werde ich vortragen 1. Geostrategische Veränderungen

Mehr

Der Kupferbergbau in Chile Lenker der chilenischen Wirtschaft?

Der Kupferbergbau in Chile Lenker der chilenischen Wirtschaft? Der Kupferbergbau in Chile Lenker der chilenischen Wirtschaft? Erste Ergebnisse des Input-Output-basierten Modells COFORCE Loreto Bieritz WWW.GWS-OS.COM / GWS 2018 Münster, Mai 2015 Content 1. COFORCE

Mehr

Paola Viesi. Slow Food. in Afrika. Die Zukunft säen. in 10.000 Gärten

Paola Viesi. Slow Food. in Afrika. Die Zukunft säen. in 10.000 Gärten Paola Viesi Slow Food in Afrika Die Zukunft säen in 10.000 Gärten Layout and graphics: Claudia Saglietti Photo: Paola Viesi, Oliver Migliore, Alberto Prina, Slow Food Archive Printed on recycled paper

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 aufgr n aufgr n ENTSCHEIDUNGEN über ENTSCHEIDUNGEN über Albanien 121 4.794 4.743 51 815 - - - 1 632 182 14.901 318 - - - 1 630 168 - - - - 2 13 1 Bosnien Herzegowina 122 738 472 266 498 - - -

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 da da Gewährung Albanien 121 8.113 7.865 96,9% 248 3,1% 3.455 - - 9 0,3% 43 1,2% 25 0,7% 77 2,2% 2.831 81,9% 547 15,8% 5.472 138 Bosnien und Herzegowina 122 8.474 5.705 67,3% 2.769 32,7% 6.594

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 aufgr n aufgr n ENTSCHEIDUNGEN über ENTSCHEIDUNGEN über Albanien 121 427 262 165 474-1 4 9 265 195 391 173-1 4 7 244 44 - - - 2 21 139 12 Bosnien Herzegowina 122 100 50 50 98 - - - - 55 43 82

Mehr

Afrikas weißes Gold. Ein moderner Dreieckhandel

Afrikas weißes Gold. Ein moderner Dreieckhandel Afrikas weißes Gold. Ein moderner Dreieckhandel SÜDWIND Bonn, den 19.11.2014 Gliederung 1. Einführung 2. Vom Baumwollfeld zum Weltmarkt am Beispiel Afrika 3. Chinesisches Engagement in Afrika: Eine Win-Win-Situation?

Mehr

Ein Schaf unter Wölfen Die Europäische Union und der Freihandel

Ein Schaf unter Wölfen Die Europäische Union und der Freihandel Gabriel Felbermayr 1 1 Ein Schaf unter Wölfen Die Europäische Union und der Freihandel Gabriel Felbermayr @GFelbermayr Wirtschaftsbeirat München, am 31. Januar 2019 Gabriel Felbermayr 2 2 2009 2010 2011

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 n n Albanien 121 2.941 1.877 63,8% 1.064 36,2% 3.229 1 0,0% 6 0,2% 8 0,2% 25 0,8% 40 1,2% 1.776 55,0% 1.413 43,8% 290 116 Bosnien und Herzegowina 122 870 408 46,9% 462 53,1% 870 - - - - 2 0,2%

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2018-31.01.2018 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 299 167 132 425 - -

Mehr

Erasmus+ Mobilität mit Partnerländern 2018

Erasmus+ Mobilität mit Partnerländern 2018 Erasmus+ Jahrestagung 2018 Regionalworkshop Afrika Erasmus+ Mobilität mit Partnerländern 2018 NA DAAD, Referat EU02 Lüneburg, 28.09.2018 1 Ziele der Europäischen Union im Hinblick auf den afrikanischen

Mehr

Nachhaltigkeitsstudie zum EU-Chile Handelsabkommen: Öffentliche Umfrage - Verbraucher

Nachhaltigkeitsstudie zum EU-Chile Handelsabkommen: Öffentliche Umfrage - Verbraucher Nachhaltigkeitsstudie zum EU-Chile Handelsabkommen: Öffentliche Umfrage - Verbraucher Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. A Einführung Über die Modernisierung des EU-Chile Handelsabkommens Im Jahr

Mehr

Binationale Eheschließungen in Österreich 2009

Binationale Eheschließungen in Österreich 2009 Binationale Eheschließungen in Österreich 2009 1. Entwicklung binationaler Eheschließungen seit 1980: Jahr % Jahr % 1980 6,1 1995 12,8 1981 6,6 1996 12,7 1982 7,2 1997 13,3 1983 6,6 1998 13,9 1984 6,1

Mehr

Österreichische Wertschöpfung durch Handelsverflechtungen mit Singapur

Österreichische Wertschöpfung durch Handelsverflechtungen mit Singapur Österreichische Wertschöpfung durch Handelsverflechtungen mit Singapur Eine TiVA-Datenbank-Auswertung 1 Einleitung Neue internationale Datenbanken basierend auf dem Konzept der Globalen Wertschöpfungskette,

Mehr