Berufsplaner. Mathematik. 4 i Springer Spektrurr. Studien- und. Schlüsselqualifikation für Technik, Springer Fachmedien Wiesbaden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsplaner. Mathematik. 4 i Springer Spektrurr. Studien- und. Schlüsselqualifikation für Technik, Springer Fachmedien Wiesbaden"

Transkript

1 Springer Fachmedien Wiesbaden Studien- und Berufsplaner Mathematik Schlüsselqualifikation für Technik, Wirtschaft und IT. Für Studierende und Hochschulabsolventen 5V überarbeitete Auflage 4 i Springer Spektrurr

2 Eine Inhalt Grußwort: Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung Grußwort Prof. Dr. Jürg Kramer, Präsident Mathematiker-Vereinigung der Deutschen V VII Einleitung 1 Aufbau und Inhalt des Buches 2 1 Warum Mathematik studieren? Mathematik - Herzensangelegenheit - - (Gunter Dueck) Mathematik ein geistiges Auge des Menschen (Eberhard Zeidler) Das Jahrhundert der Mathematik (Günter M. Ziegler) Sehr gute Berufsaussichten für Mathematiker (Regine Kramer) Mathematik in der Industrie (Martin Grötschel) Mathematik und Schule (Stephanie Schiemann) Frauen in der Mathematik (Regine Kramer) Wage ich ein Mathematikstudium ja oder nein? (Günter Tömer) Sind Sie für das Mathematikstudium geeignet? Verschiedene Links zur Mathematik 53 2 Das Mathematikstudium (Christine Haite, Christian Falz, Ivonne Domnick und Regine Kramer) Universität oder Fachhochschule? Die verschiedenen Studienabschlüsse Wahl des mathematischen Studiengangs Das Mathematikstudium an der Universität Universitäre Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik Die Bausteine des Mathematikstudiums an der Universität Universitäten mit Mathematikstudiengängen 63

3 2.5 Das Mathematikstudium an Fachhochschulen Die Bausteine des Mathematikstudiums an der Fachhochschule Das Bachelorstudium Mathematik an der Fachhochschule Masterstudiengang Mathematik an der Fachhochschule Fachhochschulen mit Mathematikstudiengängen Wahl des Studienorts 75 3 Anwendungsorientierte Studiengänge und Fächerkombinationen SPECIAL Finanz- und Versicherungsmathematik (Claudia Klüppelberg und Matthias Scherer) Risikomanagement und Finanzmathematik in und nach der Krise (Marcus R. W. Martin) Als Aktuarin bei der Versicherung j (Catherine Grobosch) 91 j Versicherungsmathematik bei einem Beratungsunternehmen (Stefanie Crestani) Risikocontrolling in der Bank: Möglichkeiten und Grenzen der Mathematik (Klaus Böcker) 98 j 3.2 Technomathematik (Helmut Neunzert) Technomathematik in der industriellen Praxis (Peter Maaß) Technomathematik an der Schnittstelle von Forschung und Anwendung (Christian Leithäuser) Wirtschaftsmathematik (Alexander Martin) Als Consultant in einer Wirtschaftsprüfungs gesellschaft (Stefan Schneider) Statistik (Göran Kauermann) Mathematik und Biowissenschaften (Angela Stevens) Biostatistik in Forschung und Anwendung (Geraldine Rauch) Mathematik und Informatik: Fächerkombination mit besten Berufsaussichten (Petra Mutze!) 129

4 XI 3.7 SPECIAL Modellierung, Simulation, Optimierung (Peter Gritzmanri) Problemlösungskompetenz Mathematische Modellierung {Nicole Marheineke) Modellierung und Simulation zur Verbesserung medizinischer Therapien {Tobias Preusser) Modellieren und Simulieren im technisch innovativen Umfeld (Mathias Lindemann) Studienstart und Tipps zum Studium (Chrisline Halte, Christian Falz, Ivonne Domnick und Regine Kramer) Der richtige Start Teamarbeit Vorlesungen und Übungen Lernen mit Literatur Mathematisches Formulieren Gezielt studieren Finanzierung des Studiums (Regine Kramer) Wie teuer ist ein Studium? Finanzierungsmöglichkeiten BAFöG Stipendien Bildungskredite Bildungsfonds Studentenjobs Auslandsstudium Versicherungen Weiterbildung nach dem Studium (Christine Haite, Christian Falz und Regine Krämer) Promotion Zusatzstudium Weiterbildungen privater Anbieter Master of Business Administration (MBA) 177

5 XII 7 Der Bewerbungsprozess (Regine Kramer, Christine Haite und Christian Falz) Welche Faktoren spielen bei der Bewerbung eine Rolle? Erste Orientierung und Recherche Telefonische und schriftliche Bewerbung Vorstellungsgespräch Arbeitsvertrag und Berufsstart (Regine Kramer) Was es beim Arbeitsvertrag zu beachten gilt Vorbereitungen vor dem Berufsstart Berufsstart und Arbeitsbeginn Branchen und Betätigungsfelder für Mathematiker (Regine Kramer) Anforderungen an Mathematiker Automotive Rechnen und Testen rund um Fahrzeugsicherheit und Sensorik (Julia Bräuer) Bank- und Kreditwesen Mathematiker im Investmentbanking (Jane Zima) Bildung Als Lehrer die Begeisterung für die Mathematik wecken (Corinna Lohr) Chemieindustrie Mathematik im Chemieunternehmen: Neuentwicklungen jenseits der Standardmethoden (Joseph Kallrath) Elektroindustrie Aus der Praxis einer Industriemathematikerin (Birgit Obst) Energiewirtschaft Die Energiebranche: ein breites Feld für Optimierung und Simulation (Uwe Gotzes) Forschung ' Juniorprofessur in Reiner Mathematik (Anna-Maria von Pippich) Ingenieursdienstleistungen und -Consulting Für die Simulation bevorzugen wir Mathematiker" (Franz-Joseph Schulz) 239

6 XIII 9.10 Informationstechnologie Mathematiker für die Software-Entwicklung (Heinrich Braun) Luft-und Raumfahrt Technomathematiker und System Engineer in der Raumfahrtindustrie (Ignacio Gutierrez-Canas) Markt-und Sozialforschung Mathematiker in der Marktforschung: Einsatz an der Forschungsfront {Anette Wolfrath) Maschinen-und Anlagenbau Spaß an der industriellen Praxis (Michael Hilden) Medizintechnik Von der Mathematik zur Medizintechnik (Andrea Schenk) Öffentliche Verwaltung Planung und Analyse öffentlicher Erhebungen (Kai Lorenz) Pharmaindustrie Expertenlaufbahn in der Pharmaindustrie (Andreas Schuppen) Telekommunikation Vom technischen Reporting zur Abteilungsleiterin in der Telekommunikation (Martina Erdbrügge) Transport und Logistik Mathematische Methoden für die Optimierung des Schienenverkehrs (Christoph Blendinger) Unternehmensberatung Berater für Finanz- und Risikomanagement (Christina Bender, Christoph Belaß) Versicherungen Vielfältige Aufgabenfelder für Mathematiker in der Lebensversicherung (Markus Faulhaber) Als Versicherungsmathematikerin bei der Rückversicherung (Tina Marquardt) Risikomodellierung in der Schadenversicherung (Michael Diether) 298

Inhalt. Einleitung... 1 Aufbau und Inhalt des Buches... 2

Inhalt. Einleitung... 1 Aufbau und Inhalt des Buches... 2 Inhalt Grußwort: Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung... V Grußwort Prof. Dr. Jürg Kramer, Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung... VII Einleitung... 1 Aufbau

Mehr

Vieweg Berufs- und Karriere- Planer 2006: Mathematik

Vieweg Berufs- und Karriere- Planer 2006: Mathematik Vieweg Berufs- und Karriere- Planer 2006: Mathematik Schlüsselqualifikationen für Technik, Wirtschaft und IT Für Studierende und Hochschulabsolventen Ein Studienführer und Ratgeber Unter Mitarbeit von:

Mehr

Berufs-und Karriere-Planer

Berufs-und Karriere-Planer Vieweg 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Berufs-und Karriere-Planer Mathematik 2001 Schlüsselqualifikation

Mehr

Studien- und Berufsplaner Mathematik

Studien- und Berufsplaner Mathematik Studien- und Berufsplaner Mathematik Springer Fachmedien Wiesbaden Studien- und Berufsplaner Mathematik Schlüsselqualifikation für Technik, Wirtschaft und IT. Für Studierende und Hochschulabsolventen 5.,

Mehr

Studien- und Berufsplaner Mathematik

Studien- und Berufsplaner Mathematik Studien- und Berufsplaner Mathematik Springer Fachmedien Wiesbaden Studien- und Berufsplaner Mathematik Schlüsselqualifikation für Technik, Wirtschaft und IT. Für Studierende und Hochschulabsolventen 5.,

Mehr

M. Aigner, E. Behrends (Hrsg.): Alles Mathematik. Vieweg+Teubner, Wiesbaden 2008.

M. Aigner, E. Behrends (Hrsg.): Alles Mathematik. Vieweg+Teubner, Wiesbaden 2008. Einleitung Der Studien- und Berufsplaner Mathematik: Schlüsselqualifikation für Technik, Wirtschaft und Informationstechnologie (IT) befasst sich mit Studium, Beruf und Karriere im Fach Mathematik. Er

Mehr

Gabler/MLP Berufs- und Karriere Planer Technik

Gabler/MLP Berufs- und Karriere Planer Technik EDITION MLP Gabler/MLP Berufs- und Karriere Planer Technik 2005/2006 Maschinenbau Elektrotechnik Bauwesen Informationstechnologie u.v.a. Mit Stellenanzeigen und Firmenprofilen Unter Mitarbeit von: Gerald

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengänge

Bachelor- und Masterstudiengänge Philisophische Fakultät für Mathematik Fakultät Bachelor- und Masterstudiengänge Bachelorstudiengänge Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik Kombinierter Bachelor-/Masterstudiengang Mathematik in den

Mehr

Vieweg+Teubner BERUFS- UND KARRIERE-PLANER MATHEMATIK

Vieweg+Teubner BERUFS- UND KARRIERE-PLANER MATHEMATIK Vieweg+Teubner BERUFS- UND KARRIERE-PLANER MATHEMATIK Die auf dem Umschlag abgebildeten Motive Boltzmann-Gleichung, Herzrhythmuskurve, Herz der Mathematik (graphische 3D-Darstellung einer Formel) wurden

Mehr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2018/19

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2018/19 Lehrveranstaltungen Wintersemester 2018/19 BACHELOR Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Technomathematik, Mathematik Lehramt an Gymnasien und an Beruflichen Schulen 65-050 Veranstaltung zur Studienfachberatung

Mehr

Vieweg+Teubner BERUFS- UND KARRIERE-PLANER MINT

Vieweg+Teubner BERUFS- UND KARRIERE-PLANER MINT Vieweg+Teubner BERUFS- UND KARRIERE-PLANER MINT Vieweg+Teubner BERUFS- UND KARRIERE-PLANER MINT MATHEMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN TECHNIK Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Der Maschinenbau an der TUM stellt sich vor

Der Maschinenbau an der TUM stellt sich vor Technik verbessern und neu entwickeln Der Maschinenbau an der TUM stellt sich vor Dr. Anna Reif Technische Universität München Fakultät für Maschinenwesen Studienangelegenheiten Faszination Fortschritt

Mehr

Über die Berufsaussichten von Mathematikern. Christian Schöler und Nils Schwinning

Über die Berufsaussichten von Mathematikern. Christian Schöler und Nils Schwinning Über die Berufsaussichten von Mathematikern Christian Schöler und Nils Schwinning Arbeitslose Mathematiker unter 35 passen in einen Bus. Günter Ziegler, DMV Ich kenne keinen arbeitslosen Mathematiker.

Mehr

Schwerpunkt Finanzcontrolling. Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling Professor Dr.

Schwerpunkt Finanzcontrolling. Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling Professor Dr. Schwerpunkt Finanzcontrolling Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling Professor Dr. Niklas Wagner Agenda Lehrstuhlphilosophie Ausgewählte Praxisprojekte Ausgewählte Forschungsprojekte

Mehr

Karl Kurbel Walter Brenner Peter Chamoni Ulrich Frank Peter Mertens Friedrich Roithmayr (Hrsg.) STUDIENFÜHRER WIRTSCHAFTSINFORMATIK

Karl Kurbel Walter Brenner Peter Chamoni Ulrich Frank Peter Mertens Friedrich Roithmayr (Hrsg.) STUDIENFÜHRER WIRTSCHAFTSINFORMATIK Karl Kurbel Walter Brenner Peter Chamoni Ulrich Frank Peter Mertens Friedrich Roithmayr (Hrsg.) STUDIENFÜHRER WIRTSCHAFTSINFORMATIK 2009 2010 Karl Kurbel Walter Brenner Peter Chamoni Ulrich Frank Peter

Mehr

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Mathematik studieren an der Universität Regensburg Mathematik studieren an der Universität Regensburg Schülerinformationstag, 9. November 2011 Clara Löh Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Herzlich Willkommen in der Fakultät für Mathematik

Mehr

Sie können uns den fragebogen aber auch per Post an die unten genannte Adresse schicken:

Sie können uns den fragebogen aber auch per Post an die unten genannte Adresse schicken: Fax an: 0700/ 247 367 48 Von: Fax Nr.: Sie können uns den fragebogen aber auch per Post an die unten genannte Adresse schicken: Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter der Nummer 0551 / 4 88 35 45 oder

Mehr

Angewandte Mathematik + Informatik dual studieren

Angewandte Mathematik + Informatik dual studieren Angewandte Mathematik + Informatik dual studieren Bachelor Scientific Programming und Ausbildung zum MATSE (Mathematisch technische/-r Softwareentwickler/-in) Dipl.-Volksw. Jochen Goeser Fachbereich Medizintechnik

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft!

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 9.4.2018 Professuren der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik I: Verteilte Künstliche Intelligenz

Mehr

Vieweg Berufs- und Karriere-Planer 2006: Mathematik

Vieweg Berufs- und Karriere-Planer 2006: Mathematik Vieweg Berufs- und Karriere-Planer 2006: Mathematik Die auf dem Umschlag abgebildeten Motive Airbag, Boltzmann-Gleichung, Herzrhythmuskurve, Herz der Mathematik (graphische 3D-Darstellung einer Formel),

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengänge

Bachelor- und Masterstudiengänge Philisophische Fakultät für Mathematik Fakultät Bachelor- und Masterstudiengänge Bachelorstudiengänge Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik Kombinierter Bachelor-/Masterstudiengang Mathematik in den

Mehr

Vieweg+Teubner BERUFS- UND KARRIERE-PLANER MATHEMATIK

Vieweg+Teubner BERUFS- UND KARRIERE-PLANER MATHEMATIK Vieweg+Teubner BERUFS- UND KARRIERE-PLANER MATHEMATIK Die auf dem Umschlag abgebildeten Motive Boltzmann-Gleichung, Herzrhythmuskurve, Herz der Mathematik (graphische 3D-Darstellung einer Formel) wurden

Mehr

Fakultät für Maschinenwesen

Fakultät für Maschinenwesen Studieren an der Technischen Universität München (TUM) Fakultät für Maschinenwesen Dr.-Ing. Anna Reif Technische Universität München Fakultät für Maschinenwesen Studienangelegenheiten Ran an die TUM 2017

Mehr

Der Arbeitsmarkt für Betriebswirte

Der Arbeitsmarkt für Betriebswirte Der Arbeitsmarkt für Betriebswirte Hergen Riedel Ralf Wettlaufer Dunja Reulein Elke Pohl Der Arbeitsmarkt für Betriebswirte Aktuelle Perspektiven und Einstiegschancen Hergen Riedel Steinkirchen, Deutschland

Mehr

> > Mathematik: Den Dingen auf den Grund gehen

> > Mathematik: Den Dingen auf den Grund gehen > > Mathematik: Den Dingen auf den Grund gehen Bachelor of Science Mathematik WWU/Peter Grewer > > Warum Mathe? WWU/Peter Leßmann Die Mathematik geht den Dingen auf den Grund und schafft damit das Fundament,

Mehr

Master Hochschule Heilbronn

Master Hochschule Heilbronn Hochschule Heilbronn eine der größten Hochschulen Baden-Württembergs nahezu 6.500 Studierende 45 Bachelor- und Master Studienangebote in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik ca. 190 ProfessorInnen

Mehr

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) bereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (SO Wirtschaftsmathematik)

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt Die (h_da) Fachbereich W im Porträt Inhalt 1. Kurzprofil der 2. FB W Kurzüberblick 3. FB W Master Prof. Dr. Vorname Nachname Hochschulkommunikation 2 1. Kurzprofil der 3 Kurzprofil der Die (h_da) ist eine

Mehr

Klaus Henning/Joerg E.Staufenbiel. Berufsplanung für. Ingenieure. Mit Stellenangeboten von Top-Arbeitgebern

Klaus Henning/Joerg E.Staufenbiel. Berufsplanung für. Ingenieure. Mit Stellenangeboten von Top-Arbeitgebern Klaus Henning/Joerg E.Staufenbiel Berufsplanung für Ingenieure Mit Stellenangeboten von Top-Arbeitgebern Inhaltsverzeichnis Von Arbeitsmarkt bis Einstiegsgehälter D Chancen auf dem Arbeitsmarkt - Einstieg

Mehr

Studieren an der DHBW Mannheim

Studieren an der DHBW Mannheim Studieren an der DHBW Mannheim Die Standorte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim (vormals Berufsakademie) wurde 1974 als eine der ersten Berufsakademien

Mehr

Specials Handel Banken und Versicherungen

Specials Handel Banken und Versicherungen Gabler I MLP BERUFS-UND KARRIERE-PLANER WIRTSCHAFT 2010 2011 Für Studenten und Hochschulabsolventen Specials Handel Banken und Versicherungen Autoren: Dr. Alfred Brink Dr. Ursula Emst-Auch Manfred Faber

Mehr

Prüfungsinformation Prüfungen WiSe 16/17 Business Administration, Wirtschaftspsychologie PO 2012 u. 2015, Betriebswirtschaft Stand:

Prüfungsinformation Prüfungen WiSe 16/17 Business Administration, Wirtschaftspsychologie PO 2012 u. 2015, Betriebswirtschaft Stand: Prüfungsinformation Prüfungen WiSe 16/17 Business Administration, Wirtschaftspsychologie PO 2012 u. 2015, Betriebswirtschaft Stand: 29.11.16 Tag Datum Fachprüfung Studiengang Prüfungszeit Semester Hilfsmittel

Mehr

Klaus Henning I Joerg E. Staufenbiel. Berufsplanung für Ingenieure. Mit Jobangeboten von 100 Top-Arbeitgebern

Klaus Henning I Joerg E. Staufenbiel. Berufsplanung für Ingenieure. Mit Jobangeboten von 100 Top-Arbeitgebern Klaus Henning I Joerg E. Staufenbiel Berufsplanung für Ingenieure Mit Jobangeboten von 100 Top-Arbeitgebern - Inhaltsverzeichnis Das Karriereportal staufenbiel.de 18 Karriereplanung l. Berufsbild im Wandel

Mehr

Numerische und Angewandte Mathematik

Numerische und Angewandte Mathematik Numerische und Angewandte Mathematik Anita Schöbel Institut für Numerische und Angewandte Mathematik Georg-August Universität Göttingen März 2006 Anita Schöbel (NAM) Angewandte Mathematik März 2006 1 /

Mehr

Mathematik studieren an der TU Dortmund: Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik

Mathematik studieren an der TU Dortmund: Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik Mathematik studieren an der TU Dortmund: Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik Die Studiengänge werden derzeit überarbeitet. Die nachfolgenden Beispiele für den Studienverlauf

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Spannend mit besten Berufsaussichten: Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Institut für Wirtschaftsinformatik Warum Wirtschaftsinformatik studieren? In spannenden Jobs moderne

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

BACHELORSTUDIUM MATHEMATIK

BACHELORSTUDIUM MATHEMATIK Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ BACHELORSTUDIUM MATHEMATIK Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 3 3 3 2 1 Grundbegriffe der Mathematik 6,5 9,5 Einführung in das Studium der Mathematik*

Mehr

Kongsberg Automotive GmbH Automobilzulieferer

Kongsberg Automotive GmbH Automobilzulieferer Kongsberg Automotive GmbH Automobilzulieferer Kongsberg Automotive ist ein globaler Automobilzulieferer mit deutschem Sitz in Hallbergmoos, der an 40 Standorten weltweit mit mehr als 10.000 engagierten

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Mathematik/Wirtschaftsmathematik. Dr. J.-W. Liebezeit 12. Oktober 2015 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Erstsemesterbegrüßung Mathematik/Wirtschaftsmathematik. Dr. J.-W. Liebezeit 12. Oktober 2015 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Erstsemesterbegrüßung Mathematik/Wirtschaftsmathematik Dr. J.-W. Liebezeit 12. Oktober 2015 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Studienorganisation Erstsemesterbegrüßung 12. Oktober

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Besuchen Sie uns im Internet /winf PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Konzeption moderner betrieblicher IT-Systeme, die Optimierung kundenindividueller und komplexer Geschäftsprozesse

Mehr

Anschließend stellen sich die Bereiche vor (geplant sind jeweils ca. 6 Minuten + 1 Minute Wechselzeit).

Anschließend stellen sich die Bereiche vor (geplant sind jeweils ca. 6 Minuten + 1 Minute Wechselzeit). Fakultät für Mathematik: Vorstellung der Wahlpflichtbereiche - Programm 2018 14:05 h: Begrüßung und Einleitung Anschließend stellen sich die Bereiche vor (geplant sind jeweils ca. 6 Minuten + 1 Minute

Mehr

Folgende Module sind gemäß Studienordnung zu belegen und mit einer studienbegleitenden Modulprüfung abzuschließen. 1

Folgende Module sind gemäß Studienordnung zu belegen und mit einer studienbegleitenden Modulprüfung abzuschließen. 1 Anlage 1 prüfungen der Master-Prüfung Folgende e sind gemäß Studienordnung zu belegen und mit einer studienbegleitenden prüfung abzuschließen. 1 bezeichnung Erläuterungen: Kl Prüfungsklausur, mp mündliche

Mehr

Beschluss AK-Mathematik 01/

Beschluss AK-Mathematik 01/ TU Berlin Marchstraße 6 10587 Berlin Auszug aus dem (noch nicht genehmigten) Protokoll der 02. Sitzung der Ausbildungskommission Mathematik im Jahr 2013 am Dienstag, den 28. Mai 2013, Raum MA 415 Beschluss

Mehr

Berufseinstieg für Ingenieure

Berufseinstieg für Ingenieure Berufseinstieg für Ingenieure Elke Pohl Bernd Fiehöfer Berufseinstieg für Ingenieure Elke Pohl Bernd Fiehöfer Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-05073-3 DOI 10.1007/978-3-658-05074-0 ISBN 978-3-658-05074-0

Mehr

Vieweg Berufs- und Karriere-Planer 2006: Mathematik

Vieweg Berufs- und Karriere-Planer 2006: Mathematik Vieweg Berufs- und Karriere-Planer 2006: Mathematik Die auf dem Umschlag abgebildeten Motive Airbag, Boltzmann-Gleichung, Herzrhythmuskurve, Herz der Mathematik (graphische 3D-Darstellung einer Formel),

Mehr

StepStone GEHALTSREPORT. Für Fach- und Führungskräfte.

StepStone GEHALTSREPORT. Für Fach- und Führungskräfte. 20 StepStone GEHALTSREPORT 19 Für Fach- und Führungskräfte www.stepstone.de STEPSTONE GEHALTSREPORT 2019 Herausgegeben von der StepStone GmbH Von Dr. Anastasia Hermann und Patricia Pela Februar 2019 Alle

Mehr

Mathematik in Konstanz

Mathematik in Konstanz Mathematik in Schülerinnentag 2012 Fachbereich Mathematik http://www.math.uni-konstanz.de/~dreher/ Seite 1 Mathematik in und Fachbereich Studiengänge Warum Mathematik in? Arbeitsmarkt Erfahrungsbericht

Mehr

Mathematikstudium in Regensburg

Mathematikstudium in Regensburg Mathematikstudium in Regensburg Herzlich Willkommen.. an der Fakultät für Mathematik der Universität Regensburg Die Mathematik an der Universität Regensburg Anfängerzahlen im Fach Mathematik im WS 2015/16

Mehr

Anmeldepflichtige Veranstaltungen im Master in Marketing im SS 2017

Anmeldepflichtige Veranstaltungen im Master in Marketing im SS 2017 Anmeldepflichtige Veranstaltungen im Master in im SS 2017 Bitte beachten Sie: Es kann nur ein einziges Praxisseminar belegt werden. Eine Anmeldung über MeinCampus ist bei allen Prüfungen grundsätzlich

Mehr

Technomathematik. Bachelor of Science. Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik

Technomathematik. Bachelor of Science. Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik Technomathematik Bachelor of Science Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik Neben der fachlichen Qualität fördern wir in Bayreuth insbesondere Abstraktionsvermögen, Präzision, Problemlösungskompetenz,

Mehr

Master of. Mathematics in Operations Research. Dr. Michael Ritter 27. Oktober Technische Universität München

Master of. Mathematics in Operations Research. Dr. Michael Ritter 27. Oktober Technische Universität München Master of Mathematics in Operations Research Dr. Michael Ritter 27. Oktober 2016 Technische Universität München Operations Research Operations Research Science of Better Operations Research Science of

Mehr

FH-Mitteilungen zur Studien- und Berufsorientierung Oktober 2017

FH-Mitteilungen zur Studien- und Berufsorientierung Oktober 2017 FH-Mitteilungen zur Studien- und Berufsorientierung Oktober 2017 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, nach Beginn des neuen Schuljahres möchten wir uns bei Ihnen mit einer

Mehr

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure Der Arbeitsmarkt für Ingenieure Bernd Fiehöfer Elke Pohl Der Arbeitsmarkt für Ingenieure Aktuelle Perspektiven und Einstiegschancen Bernd Fiehöfer Berlin, Deutschland Elke Pohl Berlin, Deutschland ISBN

Mehr

Informatik (Ein-Fach-Bachelor)

Informatik (Ein-Fach-Bachelor) Informatik Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Informatik (Ein-Fach-Bachelor)

Informatik (Ein-Fach-Bachelor) Informatik Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge 23.04.2018 Hochschule Pforzheim Informationsveranstaltung Master Studiengänge Herzlich Willkommen! 3 Master- Programme Hochschule Pforzheim Zahlen Hochschule Pforzheim Studierende: ca. 6200 (Stand: 2018)

Mehr

Vieweg. Berufs- und. Karriere-Planer. Mathematik 2001

Vieweg. Berufs- und. Karriere-Planer. Mathematik 2001 Vieweg Berufs- und Karriere-Planer Mathematik 2001 Die auf dem Umschlag abgebildeten Motive Airbag, Boltzmann-Gleichung, Herzrhythmuskurve, "Herz der Mathematik" (graphische 3D-Darstellung einer Formel),

Mehr

Einführungsveranstaltung für die Lehramtsstudiengänge Mathematik (Bachelor/Master)

Einführungsveranstaltung für die Lehramtsstudiengänge Mathematik (Bachelor/Master) Einführungsveranstaltung für die Lehramtsstudiengänge Mathematik (Bachelor/Master) Dr. Wolfgang Herff 5. Oktober 2017 W. Herff (Fachgruppe Mathematik) Einführungsveranst. Lehramt Mathematik WS 2017/18

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Aktualisiert am Ämter: Zuständigkeitsbereich: Erstsemesterstudierende/ Dr. Christoph Schmoeger Dr. Bruno Ebner. PD Dr.

Aktualisiert am Ämter: Zuständigkeitsbereich: Erstsemesterstudierende/ Dr. Christoph Schmoeger Dr. Bruno Ebner. PD Dr. Aktualisiert am 08.02.2018 Ämter: Zuständigkeitsbereich: Person: Personen mit Behinderung Bibliothek Erstsemesterstudierende/ Studieninteressenten Evaluationen Gleichstellungsfragen Informationen / www

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Vertiefungsrichtung Wirtschaftsmathematik

Vertiefungsrichtung Wirtschaftsmathematik Bachelorstudiengang B.Sc. Angewandte Mathematik Vertiefungsrichtung Wirtschaftsmathematik Hochschule Darmstadt Wintersemester 0/ B.Sc. Angewandte Mathematik / Vertiefungsrichtung Wirtschaftsmathematik

Mehr

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Prof. Stefan Schröer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 9. Oktober 2018 1 / 18 Homepage: Informieren Sie sich auf unseren

Mehr

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt 1. Sauer, Dietmar 1 184,2 + 238,5 = 422,7 2. Misch, Andreas 4 88,9 + 389,6 = 478,5 3. Schickerling, Jens

Mehr

Herzlich willkommen. im Fachbereich Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. B. Runge

Herzlich willkommen. im Fachbereich Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. B. Runge Herzlich willkommen im Fachbereich Elektrotechnik 1 Einführungsveranstaltung Prof. Dr.-Ing. Bernd Runge Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik 2 Die FH-Dortmund im Überblick Gründung: 1890 3 Standorte in

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 FH Bielefeld University of Sciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von Fächern. Unser Angebot

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zur. Studieninformation

HERZLICH WILLKOMMEN. zur. Studieninformation HERZLICH WILLKOMMEN zur Studieninformation Computational Science and Engineering (CSE) Beate Mayer 16.11.2016 Seite 2 Studienfachberatung Ø Universität Ulm Helmholtzstr. 20 Ø Hochschule Ulm Prittwitzstr.

Mehr

Vortragende. Versicherungsaufsichtsrecht

Vortragende. Versicherungsaufsichtsrecht Ministerialrat Dr. Peter Braumüller Vortragende Leiter des Bereichs Versicherungs- und Pensionskassenaufsicht der Österreichischen Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA), Wien Stellvertretender Vorsitzender

Mehr

Versicherungsrecht 2018

Versicherungsrecht 2018 Versicherungsrecht 2018 1. Term: 23. 27. April 2018 (Montag Freitag) Montag, 23. April 2018 Begrüßung/ Modul 1.1 Versicherungsvertragsrecht Prof. Dr. Heinrich Dörner Dienstag, 24. April 2018 Mittwoch,

Mehr

Das Duale Studium bei Daimler. Eigene Theorien entwickeln. Am besten in der Praxis.

Das Duale Studium bei Daimler. Eigene Theorien entwickeln. Am besten in der Praxis. Das Duale Studium bei Daimler. Eigene Theorien entwickeln. Am besten in der Praxis. Fundierte Grundlagen mit besten Einstiegsund Aufstiegschancen Mit dem international anerkannten dualen Bachelor-Studium

Mehr

Chemie Master of Science. Universität Konstanz

Chemie Master of Science. Universität Konstanz Chemie Master of Science Herzlich wilkommen! Dr. Paulina Helmecke Referentin für Lehrentwicklung 2 21.03.2018 Chemie, M.Sc. In unserem Chatroom: Jutta Gutser-Bleuel Studienberatung Chemie 3 13.03.2018

Mehr

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung 1. Feuerwehr Emmerting (347 Ringe) Löbbecke Nicolas 95 Ringe Eimannsberger Michael 91 Ringe Beil Christian 82 Ringe Laumann Stephan 79 Ringe Wiesmayer Andreas 63 Ringe 2. Angerers (343 Ringe) Antersberger

Mehr

Vorlesungsverzeichnis

Vorlesungsverzeichnis Schnupperstudium für Studieninteressierte 01.11. 11.11.2017 Vorlesungsverzeichnis Sie nehmen wie echte Studierende an einer Lehrveranstaltung Ihrer Wahl teil. Im Vorlesungsverzeichnis für das Schnupperstudium

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 14. Januar bis 07.Februar 2019

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 14. Januar bis 07.Februar 2019 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 14. Januar bis 07.Februar 2019 Die FH Bielefeld über sich: Universityof AppliedSciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von

Mehr

PSG Groß-Gerau. Wild & Geflügelschießen 2 x 18 m Hallenrunde Groß Gerau am 17. Dezember Gedruckt: / 14:46:01

PSG Groß-Gerau. Wild & Geflügelschießen 2 x 18 m Hallenrunde Groß Gerau am 17. Dezember Gedruckt: / 14:46:01 Gedruckt: 18.12.2017 / 14:46:01 Seite: 1 Recurve Herren - Spo Kennziffer: 6.20.10 1. 3D Beck, Christian SV BG Hanau 274 275 26 18 549 2. 4A Forster, Pascal 270 275 23 24 545 3. 5A Helmke, Timo PBC Bürstadt

Mehr

MITGLIEDER DER VERTRETERVERSAMMLUNG

MITGLIEDER DER VERTRETERVERSAMMLUNG VORSTAND Dr. Corinna Hallmann 5237 hallmann[at]dsor.de Dr. Lena Weber 3380 leweber[at]upb.de Daniela Zumpf 3290 daniela.zumpf[at]upb.de Neuwahl auf der Vertreterversammlung am 27. September 2017 (Amtszeit

Mehr

Versicherungsrecht 2016/2017

Versicherungsrecht 2016/2017 Versicherungsrecht 2016/2017 1. Term: 04. 08. Oktober 2016 (Dienstag Samstag) Dienstag, 04. Oktober 2016 Begrüßung/ Modul 1.1 Versicherungsvertragsrecht Prof. Dr. Heinrich Dörner Mittwoch, 05. Oktober

Mehr

Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master

Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master Schülerinformationstag Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master Prof. Dr. Stefan Eicker Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik ICB Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik Institut für Informatik

Mehr

Semester: Studiengang: Dozent: Termine:

Semester: Studiengang: Dozent: Termine: 1 Semester: Studiengang: Dozent: Termine: Winter 2011/12 Mathematik (Bachelor) Prof. Dr. Wolfgang Lauf Mo., 15:15 16:45 Uhr, E204 Di., 13:30 15:00 Uhr, E007 2 Erwartungen / Vorlesung Vorstellung Daten

Mehr

Ergebnisbericht Most Wanted die Arbeitgeberstudie 2014

Ergebnisbericht Most Wanted die Arbeitgeberstudie 2014 Ergebnisbericht Most Wanted die Arbeitgeberstudie 2014 In 2014 haben 6.059 Teilnehmer an der Umfrage Most Wanted teilgenommen, 13% mehr als in 2013 Teilnehmer nach Studienfach in Prozent e-fellows in Prozent

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 3. bis 28. September 2018

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 3. bis 28. September 2018 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 3. bis 28. September 2018 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmende am Trainingscamp, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Saison 2012 / Luftgewehr Freihand

Saison 2012 / Luftgewehr Freihand Saison 2012 / 2013 Luftgewehr Freihand Gesamt Schnitt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 Hilgefort Stefan Lindloh1 2751 343,9 341 337 346 337 347 344 347 352 2 Wessels Monika Geeste 2 2613 326,6 328 323 324

Mehr

STUDIENANGEBOT MEDIZINISCHE INFORMATIK

STUDIENANGEBOT MEDIZINISCHE INFORMATIK STUDIENANGEBOT MEDIZINISCHE INFORMATIK WAS IST MEDIZINISCHE INFORMATIK? BACHELOR Medizinische Informatik (MI) ist eines der spannendsten Anwendungsgebiete der Informatik überhaupt. Ob Ärzte digitale CT-Bilder

Mehr

Was verdienen junge Akademiker? Karriere Start 2014 Messe Dresden, Januar 2014

Was verdienen junge Akademiker? Karriere Start 2014 Messe Dresden, Januar 2014 Was verdienen junge Akademiker? Karriere Start 2014 Messe Dresden, 24.-26. Januar 2014 Erwerbstätige 1) im Freistaat Sachsen 2000 bis 2012 nach Wirtschaftsbereichen Tausend Personen 2 000 1 750 1 500 1

Mehr

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges.

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges. Stautmeister Thomas BHR erw m 438 438 876 1 0 1 Schulz Stefan BHR erw m 414 438 852 0 1 1 Falkenrich Christian BHR erw m 358 436 794 3 0 3 Fiedler Gert BHR erw m 400 386 786 0 0 0 Naumann Bernd BHR erw

Mehr

Stand: :02. Platz Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Stand: :02. Platz Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt Bürgerschießen 2017 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt Stand: 25.04.2017 20:02 Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt 1. Kook, Winfried 15 225,8 + 230,3 = 456,1 2. Sauer, Dietmar 29 126,5 + 364,4 = 490,9 3. Souseh,

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS Wintersemester 2017/18 Informationen für Studieninteressierte Studienangebote mit Masterabschluss an der Technischen Hochschule Mittelhessen

Mehr

Für mich doppelt praktisch: Mit Beruf zum Bachelor ApS Ausbildung plus Studium in der Versicherungswirtschaft

Für mich doppelt praktisch: Mit Beruf zum Bachelor ApS Ausbildung plus Studium in der Versicherungswirtschaft Für mich doppelt praktisch: Mit Beruf zum Bachelor ApS Ausbildung plus Studium in der Versicherungswirtschaft Eine Branche macht Bildung 2 Schon während der Ausbildung stellen Sie die Weichen für die Zukunft

Mehr