Fachlexika, Einführungen, Handbücher und Forschungsüberblicke. 1. Allgemeine Lexika und Nachschlagewerke der Geschichtswissenschaft:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachlexika, Einführungen, Handbücher und Forschungsüberblicke. 1. Allgemeine Lexika und Nachschlagewerke der Geschichtswissenschaft:"

Transkript

1 Universität Bielefeld Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Abteilung Geschichtswissenschaft Wintersemester 2005/06 Grundkurs: Konsum und Kommerzialisierung in historischer Perspektive Stefan Gorißen, Thomas Welskopp Fachlexika, Einführungen, Handbücher und Forschungsüberblicke 1. Allgemeine Lexika und Nachschlagewerke der Geschichtswissenschaft: 1.1 Mehrbändige Fachlexika zur Geschichtswissenschaft: Otto Brunner, Werner Conze, Reinhart Koselleck (Hg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisch-soziales Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, 8 Bde., Stuttgart Lexikon des Mittelalters, 10 Bde., München/Zürich Enzyklopädie der Neuzeit, 16 Bde., hg. v. Friedrich Jaeger, München/Zürich 2005ff. (bislang erschienen: Bd. 1: Abendland-Beleuchtung) Handwörterbuch der Staatswissenschaften 2. Aufl., hg. v. J. Conrad, 7 Bde., Jena Aufl., hg. v. Ludwig Elster, Adolf Weber, Friedrich Wieser, 9 Bde., Jena Handwörterbuch der Sozialwissenschaften (HdSW), zugleich Neuauflage des ''Handwörterbuchs der Staatswissenschaften'', hg. von Erwin v. Beckerath u.a., 12 Bde., Stuttgart Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft (HdWW), zugleich Neuauflage des ''Handwörterbuchs der Sozialwissenschaften'', hg. von Willi Albers, 9 Bde., Stuttgart Handlexika/Hilfsmittel Richard van Dülmen (Hg.), Fischer Lexikon Geschichte, Frankfurt a.m Konrad Fuchs, Heribert Raab, Wörterbuch zur Geschichte (dtv), München (Neuaufl.) Eugen Haberkern, Joseph P. Wallach, Hilfswörterbuch für Historiker (2 Bde.), München (9. Aufl.) Gerhard Köbler, Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien und reichsunmittelbaren Geschlechter vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München (5. A.) Hellmuth Rössler, Günther Franz (Hg.), Sachwörterbuch zur deutschen Geschichte, 2 Bde., München Wilhelm Volkert, Von Adel bis Zunft. Kleines Lexikon des Mittelalters, München (2. Aufl.) Biographische Nachschlagewerke Allgemeine Deutsche Biographie (ADB), 56 Bde., Leipzig (auch im Internet durch die Bayerische Staatsbibliothek München: Rüdiger vom Bruch, Rainer A. Müller (Hg.), Historikerlexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, 2. Aufl., München Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE), hg. von Walter Killy, 13 Bde., München u.a Klaus-Jürgen Matz, Regententabellen zur Weltgeschichte, 4. Aufl., München Neue Deutsche Biographie (NDB), Bd. 1ff., Berlin 1953ff. (bisher 21 Bde. bis Rohlfs) 1.4 Atlanten Großer Historischer Weltatlas, 4 Teile, versch. Aufl., München Putzger. Atlas und Chronik zur Weltgeschichte, Berlin 2002.

2 2. Einführungen 2.1 Allgemeine Einführungen Peter Borowsky, Barbara Vogel, Heide Wunder, Einführung in die Geschichtswissenschaft, 2 Bde., 5. Aufl., Opladen Egon Boshof, Kurt Düwell, Hans Kloft, Grundlagen des Studiums der Geschichte: eine Einführung, 4. überarb. Aufl., Köln u.a Peter Burschel u.a., Geschichte. Ein Tutorium, Freiburg/Br Christoph Cornelißen (Hg.), Geschichtswissenschaften. Eine Einführung, Frankfurt a. M Joachim Eibach, Günther Lottes (Hg.), Kompass der Geschichtswissenschaft, Göttingen Nils Freytag, Wolfgang Piereth, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten, Paderborn Hans-Jürgen Goertz (Hg.), Geschichte. Ein Grundkurs, Reinbek Stefan Jordan (Hg.), Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart Michael Maurer (Hg.), Aufriß der historischen Wissenschaften, 7 Bde., Stuttgart 2001ff. 2.2 Einführungen in die historischen Hilfswissenschaften Friedrich Beck, Eckart Henning (Hg.), Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, Köln (4. A.) Ahasver von Brandt, Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften, 14. Aufl., Stuttgart u.a Hans Wilhelm Eckhardt (u.a.), "Thun kund und zu wissen jedermänniglich". Paläographie - Archivalische Textsorten - Aktenkunde, Pulheim Hermann Grotefend, Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, Hannover (13. A.) Epochenspezifische Einführungen Hartmut Boockmann, Einführung in die Geschichte des Mittelalters, München Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter, Stuttgart Martina Hartmann, Mittelalterliche Geschichte studieren, Konstanz Heinz-Dieter Heimann, Einführung in die Geschichte des Mittelalters, Stuttgart Ernst Hinrichs, Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit, München Gabriele Metzler, Einführung in das Studium der Zeitgeschichte, Paderborn Ilja Mieck, Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit. Eine Einführung, 5. Aufl., Stuttgart Horst Möller, Udo Wengst (Hg.), Einführung in die Zeitgeschichte, München Ernst Opgenoorth, Günther Schulz, Einführung in das Studium der neueren Geschichte, 6. grundlegend überarbeitete Aufl., Paderborn Ernst Schubert, Einführung in die deutsche Geschichte im Spätmittelalter, Darmstadt Winfried Schulze, Einführung in die neuere Geschichte, 4. völlig überarbeitete und aktualisierte Aufl., Stuttgart Einführungen in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte Gerold Ambrosius, Dietmar Petzina, Werner Plompe (Hg.), Moderne Wirtschaftsgeschichte. Eine Einführung für Historiker und Ökonomen, München Willi A. Boelcke, Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Einführung, Bibliographie, Methoden, Problemfelder, Darmstadt Christoph Buchheim, Einführung in die Wirtschaftsgeschichte, München Rolf Walter, Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Paderborn u.a

3 3. Handbücher 3.1 Handbücher zur europäischen und deutschen Geschichte Alfred Haverkamp u.a. (Hg.), Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, 24 Bde., 10., völlig neu bearbeitete Aufl. (13 Bde. bisher erschienen) Bd. 1: Alfred Haverkamp, Friedrich Prinz, Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte (4.-8. Jahrhundert), Stuttgart Bd. 2: Rudolf Schieffer, Die Zeit des karolingischen Großreichs ( ), Stuttgart Bd. 5: Alfred Haverkamp, 12. Jahrhundert , Stuttgart Bd. 8: Hartmut Boockmann/Heinrich Dormeier, Konzilien, Kirchen und Reichsreform ( ), Stuttgart Bd. 9: Wolfgang Reinhard, Probleme Deutscher Geschichte Reichsreform und Reformation , Stuttgart Bd. 10: Maximilian Lanzinner, Gerhard Schormann, Konfessionelles Zeitalter Dreissigjähriger Krieg , Stuttgart Bd. 11: Johannes Burckhardt, Vollendung und Neuorientierung des frühmodernene Reiches , Stuttgart Bd. 12: Walter Demel, Reich, Reformen und sozialer Wandel ( ), Stuttgart Bd. 13: Jürgen Kocka, Das lange 19. Jahrhundert. Arbeit, Nation und bürgerliche Gesellschaft, Stuttgart Bd. 15: Friedrich Lenger, Industrielle Revolution und Nationalstaatsgründung, Stuttgart Bd. 16: Volker Berghahn, Das Kaiserreich Industriegesellschaft, bürgerliche Kultur und autoritärer Staat, Stuttgart Bd. 17: Wolfgang J. Mommsen, Die Urkatastrophe Deutschlands. Der Erste Weltkrieg , Stuttgart Bd. 21: Rolf Dieter Müller, Der Zweite Weltkrieg , Stuttgart Bd. 23: Edgar Wolfrum, Die Bundesrepublik Deutschland , Stuttgart Propyläen-Geschichte Europas, 6 Bde. Bd. 1: Hellmut Diwald, Anspruch auf Mündigkeit um , Frankfurt a.m Bd. 2: Ernst Walter Zeeden, Hegemonialkriege und Glaubenskämpfe , Frankfurt a.m Bd. 3: Robert Mandrou, Staatsräson und Vernunft , Frankfurt a.m. u.a Bd. 4: Eberhard Weis, Der Durchbruch des Bürgertums , Frankfurt a.m Bd. 5: Theodor Schieder, Staatensystem als Vormacht der Welt , Frankfurt a.m. u.a Bd. 6: Karl Dietrich Bracher, Die Krise Europas , Frankfurt a.m. u.a Ergänzungsband: Horst Lademacher, Die Niederlande. Politische Kultur zwischen Individualität und Anpassung, Berlin Ergänzungsband: Klaus Zernack, Polen und Rußland. Zwei Wege in die europäische Geschichte, Berlin 1994 Siedler Geschichte Europas, 4 Bde (davon 3 erschienen). Bd. 1: Christian Meier, Die Alte Welt. Griechische Polis, Römisches Imperium, Entstehung des Christentums, Berlin Bd. 2: Michael Borgolte, Christen, Juden, Muselmanen. Die Erben der Antike und der Aufstieg des Abendlandes [noch nicht erschienen], Stuttgart Bd. 3: Heinz Schilling, Die neue Zeit. Vom Christenheitseuropa zum Europa der Staaten, 1250 bis 1750, Berlin Bd. 4: Hagen Schulze, Phoenix Europa. Die Moderne. Von 1740 bis heute, Berlin Handbuch der Geschichte Europas, hg. von Peter Blickle. Bd. 1: Wolfgang Schuller, Das Erste Europa, 1000 v.chr n.chr., Stuttgart Bd. 2: Hans Werner Goetz, Europa im frühen Mittelalter , Stuttgart Bd. 3: Michael Borgolte, Europa entdeckt seine Vielfalt , Stuttgart Bd. 5: Günther Vogler, Europas Aufbruch in die Neuzeit , Stuttgart Bd. 6: Heinz Duchhardt, Europa am Vorabend der Moderne , Stuttgart Bd. 7: Jörg Fisch, Europa zwischen Wachstum und Gleichheit , Stuttgart Bd. 8: Walther L. Bernecker, Europa zwischen den Weltkriegen , Stuttgart Propyläen-Geschichte Deutschlands, 9 Bde. Bd. 1: Johannes Fried, Der Weg in die Geschichte. Die Ursprünge Deutschlands bis 1024, Berlin Bd. 2: Hagen Keller, Zwischen regionaler Begrenzung und universalem Horizont. Deutschland im Imperium der Salier und Staufer, 1024 bis 1250, Berlin Bd. 3: Peter Moraw, Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten Mittelalter, Berlin Bd. 4: Heinrich Lutz, Das Ringen um deutsche Einheit und kirchliche Erneuerung. Von Maximilian I. bis zum Westfälischen Frieden, 1490 bis 1648, Berlin Bd. 5: Rudolf Vierhaus, Staaten und Stände. Vom Westfälischen bis zum Hubertusburger Frieden 1648 bis 1763, Berlin Bd. 6: James J. Sheehan, Der Ausklang des alten Reiches. Deutschland seit dem Ende des Siebenjährigen Krieges bis zur gescheiterten Revolution 1763 bis 1850, Berlin Bd. 7,1: Wolfgang J. Mommsen, Das Ringen um den nationalen Staat. Die Gründung und der innere Ausbau des Deutschen Reiches unter Otto von Bismarck, 1850 bis 1890, Berlin Bd. 7,2: Wolfgang J. Mommsen, Bürgerstolz und Weltmachtstreben. Deutschland unter Wilhelm II bis 1918, Berlin 1995.

4 Bd. 8: Hans Mommsen, Die verspielte Freiheit. Der Weg der Republik von Weimar in den Untergang, 1918 bis 1933, Berlin Bd. 9: Karlheinz Weißmann, Der Weg in den Abgrund. Deutschland unter Hitler 1933 bis 1945, Berlin Das Reich und die Deutschen (= Siedler Deutsche Geschichte, erster Teil): Bd. 1: Herwig Wolfram, Das Reich und die Germanen. Zwischen Antike und Mittelalter, Berlin Bd. 2: Hans K. Schulze, Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und Karolinger, Berlin Bd. 3: Hans K. Schulze, Hegemoniales Kaisertum. Ottonen und Salier, Berlin Bd. 4: Hartmut Boockmann, Stauferzeit und spätes Mittelalter. Deutschland , Berlin Bd. 5: Heinz Schilling, Aufbruch und Krise : Deutschland , Berlin Bd. 6: Heinz Schilling, Höfe und Allianzen : Deutschland , Berlin Die Deutschen und ihre Nation (= Siedler Deutsche Geschichte, zweiter Teil): Bd. 1: Horst Möller, Fürstenstaat oder Bürgernation. Deutschland , Berlin Bd. 2: Heinrich Lutz, Zwischen Habsburg und Preußen. Deutschland , Berlin Bd. 3: Michael Stürmer, Das ruhelose Reich. Deutschland , Berlin Bd. 4: Hagen Schulze, Weimar. Deutschland , Berlin Bd. 5: Hans-Ulrich Thamer, Verführung und Gewalt. Deutschland , Berlin Bd. 6: Adolf M. Birke, Nation ohne Haus. Deutschland , Berlin Bd. 7: Peter von Kielmannsegg, Nach der Katastrophe. Eine Geschichte des geteilten Deutschland, Berlin Die Neue Deutsche Geschichte, München 1991ff. [Projektiert auf 10 Bde, von denen nur fünf erschienen sind. Weitere Bände erscheinen offensichtlich nicht mehr.] Bd. 1: Friedrich Prinz, Grundlagen und Anfänge. Deutschland bis 1056, München Bd. 2: Alfred Haverkamp, Aufbruch und Gestaltung. Deutschland , München Bd. 4: Horst Rabe, Reich und Glaubensspaltung. Deutschland , München Bd. 5: Volker Press, Kriege und Krisen. Deutschland , München Bd. 7: Wolfram Siemann, Vom Staatenbund zum Nationalstaat. Deutschland , München Fischer-Weltgeschichte, 36 Bde., Frankfurt a.m Handbücher zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Hermann Aubin/Wolfgang Zorn (Hg.), Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 2 Bde., Stuttgart 1971/1976. The Cambridge Economic History of Europe, 8 Bde., Cambridge Carlo M. Cippolla, Knut Borchardt (Hg.), Europäische Wirtschaftsgeschichte (The Fontana Economic History of Europe), Stuttgart u.a Wolfram Fischer u.a. (Hg.), Handbuch der Europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 6 Bde., Stuttgart Friedrich-Wilhelm Henning, Handbuch der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands, 3 Bde., Paderborn u.a

5 4. Überblicksdarstellungen 4.1 Epochenspezifische Überblicksdarstellungen Arnold Angenendt, Das Frühmittelalter, Stuttgart/Berlin/Köln (3. A.) Johannes Burkhardt, Das Reformationsjahrhundert. Deutsche Geschichte zwischen Medienrevolution und Institutionenbildung , Stuttgart Eric J. Hobsbawm, Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, München, Wien Harold James, Geschichte Europas im 20. Jahrhundert. Fall und Aufstieg , München Paul Münch, Das Jahrhundert des Zwiespalts. Deutschland , Stuttgart Thomas Nipperdey, Deutsche Geschichte : Bürgerwelt und starker Staat, 2. Aufl., München Ders., Deutsche Geschichte , 2 Bde., München 1990 u Heinz Schilling, Die neue Zeit. Vom Christenheitseuropa zum Europa der Staaten 1250 bis 1750 (Siedler Geschichte Europas), Berlin Barbara Stollberg-Rilinger, Europa im Zeitalter der Aufklärung, Stuttgart Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, 4 Bde., München Überblicksdarstellungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Werner Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945, München Friedrich-Wilhelm Henning, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 3 Bde., Paderborn u.a. 1973/74 (mit zahlreichen Folgeauflagen) Peter Kriedte, Spätfeudalismus und Handelskapital. Grundlinien der europäischen Wirtschaftsgeschichte vom 16. bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, Göttingen Michael North (Hg.), Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Ein Jahrtausend im Überblick, München Toni Pierenkemper, Umstrittene Revolutionen. Die Industrialisierung im 19. Jahrhundert (Europäische Geschichte), Frankfurt a. M Hans Pohl (Hg.), Deutsche Börsengeschichte, Frankfurt a.m Reinhard Spree (Hg.), Geschichte der deutschen Wirtschaft im 20. Jahrhundert, München Reihen zu einzelnen Themen und Epochen der Geschichte C.H. Beck Wissen, München 2000ff. Nützlicher schneller Einstieg mit vielen historischen Themen, allerdings keine Wirtschaftsgeschichte; zum Thema: Rolf Hammel-Kiesow, Die Hanse, München Jürgen Osterhammel/Niels P. Petersson, Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, Epochen, München Deutsche Geschichte der neuesten Zeit vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hg. von Martin Broszat u.a., München 1984ff. Enzyklopädie Deutscher Geschichte (EDG), hg. von Lothar Gall, München 1988ff. daraus zum Thema: Arnd Bauerkämper, Die Sozialgeschichte der DDR, EDG 76, München Rudolf Boch, Staat und Wirtschaft im 19. Jahrhundert, EDG 70, München Wilfried Feldenkirchen, Die deutsche Wirtschaft im 20. Jahrhundert, EDG 47, München Robert von Friedeburg, Lebenswelt und Kultur der unterständischen Schichten in der Frühen Neuzeit, EDG 62, München Rainer Gömmel, Die Entwicklung der Wirtschaft im Zeitalter des Merkantilismus , EDG 46, München Hans-Werner Hahn, Die industrielle Revolution in Deutschland, EDG 50, München Wolfgang von Hippel, Armut, Unterschichten, Randgruppen in der frühen Neuzeit, EDG 34, München Wolfgang Kaschuba, Lebenswelt und Kultur der unterbürgerlichen Schichten im 19. und 20. Jahrhundert, EDG 5, München Christopher Kopper, Handel und Verkehr im 20. Jahrhundert, EDG 63, München 2002.

6 Franz Mathis, Die deutsche Wirtschaft im 16. Jahrhundert, EDG 11, München Michael North, Kommunikation, Handel, Geld und Banken in der frühen Neuzeit, EDG 59, München Toni Pierenkemper, Gewerbe und Industrie im 19. und 20. Jahrhundert, EDG 29, München Winfried Reininghaus, Gewerbe in der frühen Neuzeit, EDG 3, München Bernd Roeck, Lebenswelt und Kultur des Bürgertums in der frühen Neuzeit, EDG 9, München Werner Rösener, Agrarwirtschaft, Agrarverfassung und ländliche Gesellschaft im Mittelalter, EDG 13, München Andreas Schulz, Lebenswelt und Kultur des Bürgertums im 19. und 20. Jahrhundert, EDG Bd. 75, München Eckhard Wandel, Banken und Versicherungen im 19. und 20. Jahrhundert, EDG 45, München Geschichte kompakt, hg. von Kai Brodersen u.a., Darmstadt 2002ff. kein spezialisierter Band im Umfeld unseres Themas, aber eine Reihe nützlicher epochaler Einführungen Kontroversen um die Geschichte (KUG), hg. von Arnd Bauerkämper, Peter Steinbach, Edgar Wolfrum, Darmstadt 2002ff. z.zt. noch kein spezialisierter Band zum Thema. Oldenbourg Grundriss der Geschichte (OGG), hg. Von Jochen Bleicken u.a., München u.a. 1979ff. [vorwiegend chronologische Gliederung] 4.4 Sonstige Forschungsüberblicke zum Kursthema: Jean-Christophe Agnew, Coming up from air: consumer culture in historical perspective, in: John Brewer, Roy Porter (Hg.), Consumption and the World of Goods, London; New York 1993, S John Brewer, Roy Porter, Introduction, in: John Brewer, Roy Porter (Hg.), Consumption and the World of Goods, London; New York 1993, S Heinz-Gerhard Haupt, Konsum und Handel. Europa im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen Wolfgang König, Produktion und Konsumtion als Gegenstände der Geschichtsforschung, in: Günther Bayerl, Wolfhard Weber (Hg.), Sozialgeschichte der Technik. Ulrich Troitzsch zum 60. Geburtstag (Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt 7), Münster 1998, S Paul Nolte, Der Markt und seine Kultur - ein neues Paradigma der amerikanischen Geschichte?, in: HZ 264 (1997), S Michael Prinz, Konsum und Konsumgesellschaft seit dem 18. Jahrhundert. Neuere deutsche, englische und amerikanische Literatur, in: Archiv für Sozialgeschichte 41 (2001), S Hannes Siegrist, Konsum, Kultur und Gesellschaft im modernen Europa, in: Hannes Siegrist, Hartmut Kaelble, Jürgen Kocka (Hg.), Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums(18. bis 20. Jahrhundert), Frankfurt/New York 1997, S Rolf Walter, Geschichte des Konsums - Einführung, in: Rolf Walter (Hg.), Geschichte des Konsums. Erträge der 20. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte April 2003 in Greifswald (VSWG Beihefte 175), Wiesbaden 2004, S

BASISLITERATUR FRÜHE NEUZEIT STAND: 31.3.2008 I. EINFÜHRUNGEN GESCHICHTSSTUDIUM/STUDIUM DER NEUEREN GESCHICHTE

BASISLITERATUR FRÜHE NEUZEIT STAND: 31.3.2008 I. EINFÜHRUNGEN GESCHICHTSSTUDIUM/STUDIUM DER NEUEREN GESCHICHTE STAND: 31.3.2008 I. EINFÜHRUNGEN GESCHICHTSSTUDIUM/STUDIUM DER NEUEREN GESCHICHTE BAUMGART, WINFRIED: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte. Hilfsmittel, Handbücher, Quellen, 16., durchges. u. erw.

Mehr

Referat und Ausarbeitung:

Referat und Ausarbeitung: Freie Universität Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Arnd Bauerkämper Seminar: Theorie, Methodik und Geschichte (BA-Modul 1, jeweils Montag, 10.00

Mehr

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz Einführungsvorlesung Wirtschafts- und Sozialgeschichte PD Dr. Hannelore Putz Aufbau der Vorlesung Ein genuin interdisziplinäres Fach: die Wirtschaftsgeschichte Anmerkungen zur Sozialgeschichte Die Professur

Mehr

Studenten rezensieren für Studenten

Studenten rezensieren für Studenten Wunschbuch anfordern (per Mail an ulrike.staudinger@oldenbourg.de), kostenfrei zugesendet bekommen und innerhalb der nächsten 4 Wochen die Rezension zurücksenden, die auf Amazon eingestellt ist. Literaturempfehlungen

Mehr

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? Städt. Gymnasium Köln-Pesch Abitur 2010/2011/2012 Schulinterner Fachlehrplan Geschichte Abweichungen Abitur 2011 und 2012 in Klammern Unterrichtssequenz 11.1: Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Verzeichnis der Sektionsleiter

Verzeichnis der Sektionsleiter Autorenverzeichnis Bauer, Franz, Priv.-Doz. Dr., UniversiHit Regensburg Bernecker, Walther, Prof. Dr., UniversiHit Bern Brandt, Hartwig, Prof. Dr., UniversiHit Marburg Burkhardt, Johannes, Prof. Dr., UniversiHit

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Deutsche Börsengeschichte

Deutsche Börsengeschichte Deutsche Börsengeschichte Mit Beiträgen von Rainer Gömmel, Friedrich-Wilhelm Henning, Karl Heinrich Kaufhold, Bernd Rudolph, Rolf Walter Herausgegeben im Auftrag des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Vorlesung SS 2009 Prof. Dr. Christian Kleinschmidt Wirtschaft und Gesellschaft im langen 19. Jahrhundert

Vorlesung SS 2009 Prof. Dr. Christian Kleinschmidt Wirtschaft und Gesellschaft im langen 19. Jahrhundert Vorlesung SS 2009 Prof. Dr. Christian Kleinschmidt Wirtschaft und Gesellschaft im langen 19. Jahrhundert I. Einführung II. Industrielle Revolution/ Industrialisierung/Protoindustrialisierung/ Reaktionen

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Die Lehrbuchsammlung der StUB: Sachgebiet Alte Geschichte

Die Lehrbuchsammlung der StUB: Sachgebiet Alte Geschichte Die Lehrbuchsammlung der StUB: Sachgebiet Alte Geschichte Grosser historischer Weltatlas. - [Ausg. mit Erl.-Bd.]. - Muenchen : Bayer. Schulbuch-Verl., 19XX 1. Vorgeschichte und Altertum. - 19XX [Hauptbd.]

Mehr

Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn

Workshop Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden? am 3. Dezember 2015 in Bonn Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Dr. Sebastian Berg,

Mehr

Propyläen Geschichte Deutschlands

Propyläen Geschichte Deutschlands Propyläen Geschichte Deutschlands Herausgegeben von Dieter Groh unter Mitwirkung von Hagen Keller Heinrich Lutz Hans Mommsen Wolfgang J. Mommsen Peter Moraw Rudolf Vierhaus Karl Ferdinand Werner Dritter

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

Zum Luftkriegsgeschehen am 2. Dezember 1943 im Rudolf Laser Selbstverlag des Verfassers Norden des Kreises Teltow 2013

Zum Luftkriegsgeschehen am 2. Dezember 1943 im Rudolf Laser Selbstverlag des Verfassers Norden des Kreises Teltow 2013 Archivbibliothek Archivsignatur Titel Autor ISBN oder Verlag AB 001 Zum Luftkriegsgeschehen am 2. Dezember 1943 im Rudolf Laser Selbstverlag des Verfassers Norden des Kreises Teltow 2013 AB 002 Dahlewitz

Mehr

IK Einführung in die europäische Geschichte

IK Einführung in die europäische Geschichte IK Einführung in die europäische Geschichte Semesterübersicht 10-14 Bemerkungen Datum gemeinsame Einführung Prüfungsmodalitäten evtl. AG-Bildung für Teil 3 15.10. Teil 1: Grundfragen Antike Frühe Neuzeit

Mehr

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter Geschichte kompakt Herausgegeben von Gabriele Haug-Moritz, Martin Kintzinger, Uwe Puschner Herausgeber für den Bereich Mittelalter: Martin Kintzinger Berater

Mehr

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105 Organisation Tätigkeitsbericht 2003 105 Organisationsstruktur Mitgliederversammlung Vorstandsrat Kollegium Vorstand Präsident Geschäftsführer Wissenschaftlicher Beirat Forschungsabteilungen Konjunktur

Mehr

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren?

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren? I Literaturverzeichnis: Brühler Empfehlungen Brühler Empfehlungen zur Reform der Unternehmensbesteuerung Bericht der Kommission zur Reform der Unternehmensbesteuerung eingesetzt vom Bundesminister der

Mehr

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe Drei Bände hrsg. von Rainer Koch Im Auftrag des Dezernats für Kultur und Freizeit Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite VI Die urkundliche

Mehr

Jürgen Wilke (Hrsg.) Telegraphenbüros und Nachrichtenagenturen in Deutschland. Untersuchungen zu ihrer Geschichte bis 1949

Jürgen Wilke (Hrsg.) Telegraphenbüros und Nachrichtenagenturen in Deutschland. Untersuchungen zu ihrer Geschichte bis 1949 Jürgen Wilke (Hrsg.) Telegraphenbüros und Nachrichtenagenturen in Deutschland Untersuchungen zu ihrer Geschichte bis 1949 KG- Säur München New York London Paris 1991 Inhalt Zum Geleit ' 11 Einführung 13

Mehr

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte Ehren-Worte Porträts im Umfeld des ZDF Dieter Stolte Inhalt Vorwort I. Wegbereiter und Mitstreiter Rede bei der Trauerfeier für Walther Schmieding (1980) 13 Reden zur Verabschiedung von Peter Gerlach als

Mehr

Raum für Zukunft. Heiner Monheim, Christoph Zöpel (Hg.) Zur Innovationsfähigkeit von Stadtentwicklungsund Verkehrspolitik

Raum für Zukunft. Heiner Monheim, Christoph Zöpel (Hg.) Zur Innovationsfähigkeit von Stadtentwicklungsund Verkehrspolitik , Christoph Zöpel (Hg.) Raum für Zukunft Zur Innovationsfähigkeit von Stadtentwicklungsund Verkehrspolitik 2. überarbeitete und ergänzte Auflage Mit Beiträgen von Franz Alt, Hein Arning, Reinhold Baier,

Mehr

Die Erstrezeption von Irmgard Keuns Roman Gilgi eine von uns

Die Erstrezeption von Irmgard Keuns Roman Gilgi eine von uns Swiderski, Gilgi einevonuns DieErstrezeptionvonIrmgardKeunsRoman Gilgi einevon uns CarlaSwiderski 1.ZumBegriffderNeuenFrau DieserArtikelwidmetsichderErstrezeptiondesRomans Gilgi einevonuns,geschrieben

Mehr

Informationen zum Ersten Staatsexamen: Geschichte der Neuzeit Neueste Geschichte

Informationen zum Ersten Staatsexamen: Geschichte der Neuzeit Neueste Geschichte Informationen zum Ersten Staatsexamen: Geschichte der Neuzeit Neueste Geschichte 1. Anmeldung zum Ersten Staatsexamen bzw. der Ersten Staatsprüfung im Lehramt Die Anmeldung zum Ersten Staatsexamen im Lehramt

Mehr

16:32:27 Seite Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1

16:32:27 Seite Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1 Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1 1 Hänel, Michael SLG Miriquidi CA Augustusburg 1 14155 7 12 1 94 92 186 2 Ullmann, Uwe SLG Annaberg 1 15976 8 9 3 91 94 185 3 Nitzsche, Steffen SLG

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol Basisliteratur: Kerber, Wolfgang (2007), Wettbewerbspolitik. In: Apolte, Thomas/Bender, D./Berg, H. et al. (Hrg.), Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Band 2. 9. Auflage.

Mehr

RECHTSHISTORISCHE LITERATUR

RECHTSHISTORISCHE LITERATUR Mit Hilfe der folgenden Literatur können Sie die im Rechtsgeschichtsskript angesprochenen Probleme vertiefen. Sie finden dort weitergehende Hinweise auf Quellen, Forschungsstand und Forschungsliteratur.

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Bruno Zieger (1860 1908) (Von 1894 bis zu seinem Tod Lehrer an der Öffentlichen Handelslehranstalt der Dresdner Kaufmannschaft; Fächer: Handelswissenschaft, Geographie und Deutsch) Veröffentlichungen zur

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

Mehr Wettbewerb und Kapitaldeckung in der Unfallversicherung

Mehr Wettbewerb und Kapitaldeckung in der Unfallversicherung Deutscher Bundestag Drucksache 16/6645 16. Wahlperiode 10. 10. 2007 Antrag der Abgeordneten Heinz-Peter Haustein, Dr. Heinrich L. Kolb, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt, Uwe Barth, Rainer

Mehr

STIFTUNG WESTFÄLISCHES WIRTSCHAFTSARCHIV, DORTMUND

STIFTUNG WESTFÄLISCHES WIRTSCHAFTSARCHIV, DORTMUND STIFTUNG WESTFÄLISCHES WIRTSCHAFTSARCHIV, DORTMUND MEMORY ERINNERN WILL GELERNT SEIN 6. BILDUNGSPARTNERKONGRESS, ESSEN Deckblatt: Das WWA stellt sich vor MEHR ALS AKTEN ÜBER KUMPELS UND KOHLE DAS WIRTSCHAFTSARCHIV

Mehr

Der Wiener Kongress 1814/15

Der Wiener Kongress 1814/15 Der Wiener Kongress 1814/15 Einleitung Gestörte Nachtruhe Fürst Klemens von Metternicherhält eine Depesche... Napoleon hat Elba verlassen! Die Spitzen der europäischen Politik in Wien Kapitel 1 Stichwörter

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 197 Steuerwald-Landmann, Anna Bestand Steuerwald-Landmann, Anna Signatur ED 197 Vita Anna Steuerwald-Landmann wurde am 13. Februar 1892 als Tochter einer jüdischen

Mehr

Soziale Marktwirtschaft im Studium

Soziale Marktwirtschaft im Studium Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 52 Soziale Marktwirtschaft im Studium Wertevermittlung an Hochschulen von Heike Rieder 1. Auflage Soziale Marktwirtschaft im Studium Rieder schnell und

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Von den Krisen des Spätmittelalters bis zur Reformation

Synopse zum Pflichtmodul Von den Krisen des Spätmittelalters bis zur Reformation Synopse zum Pflichtmodul Von den Krisen des Spätmittelalters bis zur Reformation Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN 978-3-661-32017-5) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Telefon

Mehr

Zusammensetzung der Kommission

Zusammensetzung der Kommission Zusammensetzung der Kommission 1999 Unter dem Vorsitz des Ministers der Justiz Peter Caesar haben an der Kommissionsarbeit mitgewirkt: Als sachverständige Mitglieder: Prof. Dr. rer. nat. Timm Anke Prof.

Mehr

Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen

Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen Die Literaturzusammenstellung enthält eine nach Autor alphabetisch geordnete Auswahl aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen. Eine qualitative

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Die Studierenden und die kurze, heftige Phase von 1927 bis 1930... 27

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Die Studierenden und die kurze, heftige Phase von 1927 bis 1930... 27 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 13 Einleitung... 15 A Die Kraft der Beharrung. Institutionelle Entwicklungen... 25 I Die Weimarer Republik... 27 1 Die Studierenden und die kurze, heftige Phase von 1927 bis

Mehr

A 254159 TRAUN ER VERLAG

A 254159 TRAUN ER VERLAG TRAUN ER VERLAG UNIVERSITÄT A 254159 REIHE B: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 116 CHRISTA ZUBERBÜHLER Gesellschaftliche Voraussetzungen der WirtschaftsMediation aus historischer Perspektive unter

Mehr

Studium Generale, Bad Meinberg

Studium Generale, Bad Meinberg Studium Generale, Bad Meinberg 8. Studienjahrgang Zeitplan 1. - 3. Trimester (2014-2015) 1 Die Veranstaltungen finden jeweils donnerstags und freitags von 10-13 und 14-17 Uhr statt. 1. Trimester 13. November

Mehr

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 Energieeinsparung und Energieeffizienz München 22.11.2014 Energiedialog Bayern AG 1 Werner Bohnenschäfer BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 1 Basis der Ergebnisse 2 Entwicklung

Mehr

Koproduktion bei Demenz

Koproduktion bei Demenz KoAlFa Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe Koproduktion bei Demenz Theresa Hilse Dipl. Soz. Arb./ Soz. Päd.(FH) Gerontologie- und Geriatriekongress, Bonn 2012 1 Der Rahmen Projektleitung:

Mehr

Christopher Kuhfeldt. Besuchen Sie uns im Internet www.tectum-verlag.de

Christopher Kuhfeldt. Besuchen Sie uns im Internet www.tectum-verlag.de Christopher Kuhfeldt Die Entwicklung der Bewegungslehre und Sportmotorik in Deutschland Zugl.: Leipzig, Univ. Diss. 2009 ISBN: 978-3-8288-2312-9 Umschlagabbildung: Tectum Verlag Marburg, 2010 Besuchen

Mehr

Geschichte Online (GO)

Geschichte Online (GO) Geschichte Online (GO) PDF-Version der Lerneinheit: REFERENZWERKE INHALT Referenzwerke 3 Enzyklopädien 3 Wörterbücher und Lexika 10 Handbücher 13 Biographische Nachschlagewerke 15 Bibliographien 19 Weitere

Mehr

der Dritte mit der Klingel und dem Blick voll arger List ruft: Der Chemischen Gesellschaft Sitzung jetzt eröffnet ist

der Dritte mit der Klingel und dem Blick voll arger List ruft: Der Chemischen Gesellschaft Sitzung jetzt eröffnet ist der Dritte mit der Klingel und dem Blick voll arger List ruft: Der Chemischen Gesellschaft Sitzung jetzt eröffnet ist Festkarte für das Festessen zu Ehren August Wilhelm von Hofmanns am 8.Januar 1870 ein

Mehr

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln 110 Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Vortragsveranstaltung des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität

Mehr

Historisches Seminar - Meldung der Prüfungstermine/ZPL (GE-L3) - WS 2018/2019

Historisches Seminar - Meldung der Prüfungstermine/ZPL (GE-L3) - WS 2018/2019 Modul 3 Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Das Römische Reich in der Krise Chaos und Revolution im ersten Vierkaiserjahr Dr. Michaela Dirschlmayer 4 Wo. vor termin über QIS/LSF: 17.1.2019

Mehr

Öffentliches Recht (Völkerrecht) VL - Die Geschichte der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin in der DDR Prof. Dr. R.

Öffentliches Recht (Völkerrecht) VL - Die Geschichte der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin in der DDR Prof. Dr. R. Öffentliches Recht (Völkerrecht) Völkerrecht I. Völkerrecht im Studium 1. Die Stellung im Studienplan 1955 2. Stellung im Studienplan 1974 3. Stellung im Studienplan 1982 4. Themen völkerrechtlicher Ausbildung

Mehr

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens UTB S (Small-Format) 3747 Geschichte des modernen ökonomischen Denkens Große Ökonomen und ihre Ideen Bearbeitet von Toni Pierenkemper 1. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. 224 S. Paperback ISBN 978 3 8252

Mehr

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION ~"~:'" S-/, C REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION VON HEINRICH LUTZ 3. Auflage, durchgesehen und ergänzt von Alfred Kohler R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1991 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 A. Einleitung

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

«Allgemeine Angaben und vorläufige Ergebnisse zur Geschichte der Familie Bindschedler»

«Allgemeine Angaben und vorläufige Ergebnisse zur Geschichte der Familie Bindschedler» Heraldik Wappen der Familie Bindschedler Auszug aus: «Allgemeine Angaben und vorläufige Ergebnisse zur Geschichte der Familie Bindschedler» Stand der Forschung 2010 Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis 1.1

Mehr

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung Gliederung + Literatur zur Lehrveranstaltung Materialwirtschaft Logistik [4SWS] Prof. Dr.-Ing. W. Petersen Stand März 2012 MWL_4_copy_shop_Mar_ 2012.odt - a - Inhaltsverzeichnis Materialwirtschaft und

Mehr

Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen

Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen Stand: Januar 2009 Institut für Sachverständigenwesen e. V. Hohenzollernring 85-87 50672 Köln Telefon 02 21/91 27 71 12 Fax 02 21/91 27 71 99

Mehr

INHALT. Referenzwerke S. 3. Enzyklopädien S. 3. Wörterbücher und Lexika S. 9. Handbücher S. 12. Biographische Nachschlagewerke S.

INHALT. Referenzwerke S. 3. Enzyklopädien S. 3. Wörterbücher und Lexika S. 9. Handbücher S. 12. Biographische Nachschlagewerke S. Geschichte Online (GO) PDF-Version der Lerneinheit: REFERENZWERKE INHALT Referenzwerke S. 3 Enzyklopädien S. 3 Wörterbücher und Lexika S. 9 Handbücher S. 12 Biographische Nachschlagewerke S. 14 Bibliographien

Mehr

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen 60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen Das Feuerwehrehrenzeichen Nordrhein Westfalen im Wandel der Zeit Bernd Klaedtke Fachberater Feuerwehrgeschichte Übersicht über die Thematik Die Vorgeschichte

Mehr

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas Herausgegeben von Werner Benecke, Christoph Boyer, Ulf Brunnbauer, Uwe Müller, Alexander Nützenadel und Philipp Ther Band 24 2015 Harrassowitz

Mehr

Berühmte deutsche Autoren

Berühmte deutsche Autoren Berühmte deutsche Autoren Lektion 10 in Themen aktuell 2, nach Seite 123 Was lernen Sie hier? Sie suchen Informationen zur deutschen Literatur und lernen zwei große Websites für Geschichte und Literatur

Mehr

Fritz Haber VCH. Chemiker, Nobelpreisträger Deutscher, Jude. Dietrich Stoltzenberg. Eine Biographie von. Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo

Fritz Haber VCH. Chemiker, Nobelpreisträger Deutscher, Jude. Dietrich Stoltzenberg. Eine Biographie von. Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo Fritz Haber Chemiker, Nobelpreisträger Deutscher, Jude Eine Biographie von Dietrich Stoltzenberg VCH Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo Inhalt Prolog 1 1 Die Vorfahren 5 2 Kindheit und Jugend 15 2.1

Mehr

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Rudolf Tippelt (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Mehr

Literatur: Peter Gössel, Gabriele Leuthäuser: Architektur des 20. Jahrhunderts; Köln 1990

Literatur: Peter Gössel, Gabriele Leuthäuser: Architektur des 20. Jahrhunderts; Köln 1990 Die aufwändige Erschließung des Gebäudes gewinnt in der Architektur des 20. Jahrhunderts zunehmend an Bedeutung. Wo im Mittelalter die Verkehrswege oft noch so geplant werden, dass der Verteidigungsaspekt

Mehr

Kapitalmarkt und Finanzierung

Kapitalmarkt und Finanzierung Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in München 1986 Kapitalmarkt und Finanzierung DUNCKER & HUMBLOT / BERLIN Inhaltsverzeichnis Leitung: Herbert

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE

ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE - BASISLISTE - DEUTSCHE LITERATUR DES MITTELALTERS Vorbemerkung: Die vorliegende Liste orientiert sich bei ihrer Auswahl an langjährigen Gepflogenheiten der bayerischen

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität L2/L5 Modul 4,4 Didaktik der Geschichte Sommersemester 2007

Johann Wolfgang Goethe-Universität L2/L5 Modul 4,4 Didaktik der Geschichte Sommersemester 2007 Johann Wolfgang Goethe-Universität L2/L5 Modul 4,4 Didaktik der Geschichte Sommersemester 2007 Mi. 12-14, IG 3.401 Dr. Markus Bernhardt Seminar: Nation und Nationalismus im Deutschen Kaiserreich 1871-1918

Mehr

Werner Schüßler, Attac Deutschland, BundesAG: Soziale Sicherungssysteme schuessler.werner@web.de

Werner Schüßler, Attac Deutschland, BundesAG: Soziale Sicherungssysteme schuessler.werner@web.de Werner Schüßler, Attac Deutschland, BundesAG: Soziale Sicherungssysteme schuessler.werner@web.de Richard Wilkinson und Kate Pickett Britische Sozialepidemologen Untersuchung über den Zusammenhang zwischen

Mehr

Informationen zum Ersten Staatsexamen: Geschichte der Neuzeit Neueste Geschichte

Informationen zum Ersten Staatsexamen: Geschichte der Neuzeit Neueste Geschichte Informationen zum Ersten Staatsexamen: Geschichte der Neuzeit Neueste Geschichte 1. Anmeldung zum Ersten Staatsexamen bzw. der Ersten Staatsprüfung im Lehramt Die Anmeldung zum Ersten Staatsexamen im Lehramt

Mehr

250 ff. handbücher und nachschlagewerke 410 ff. stammtafeln 500 ff. Adel 740 ff. Bürgertum 900 ff. Personalschriften 3700 ff.

250 ff. handbücher und nachschlagewerke 410 ff. stammtafeln 500 ff. Adel 740 ff. Bürgertum 900 ff. Personalschriften 3700 ff. hist A hist B hist c Allgemeines 1 ff. Bibliotheken 50 ff. Wissenschaftler, institute 70 ff. einführungen 145 ff. theorien und methoden 300 ff. geschichtsschreibung 400 ff. Bibliographien 1000 ff. edv,

Mehr

Das Herrenrecht der ersten Nacht. Hochzeit, Herrschaft und Heiratszins im Mittelalter und in der frühen Neuzeit

Das Herrenrecht der ersten Nacht. Hochzeit, Herrschaft und Heiratszins im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Das Herrenrecht der ersten Nacht. Hochzeit, Herrschaft und Heiratszins im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Historische Studien Bd. 24 Wissenschaftlicher Beirat Heinz Gerhard Haupt, Ludolf Kuchenbuch,

Mehr

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 Bürgerprivatversicherung als Reformkonzept für das Gesundheitssystem Die umlagefinanzierte gesetzliche

Mehr

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum Schriften reihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung Band 29 Evelyn Grünheid Charlotte Höhn (Hrsg.) Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Mehr

Zentralabitur 2017 Geschichte

Zentralabitur 2017 Geschichte Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Geschichte I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Informationen zur Beschwerdeführung beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg:

Informationen zur Beschwerdeführung beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg: Informationen zur Beschwerdeführung beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg: Wer kann eine Beschwerde an den EGMR richten? Jede natürliche oder juristische Person kann sich mit der

Mehr

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen Mathias Binswanger Geld aus dem Nichts Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen WlLEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Warum wir den Prozess der Geldschöpfung

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Arnd Uhle WS 2009/10. Deutsche und Europäische Verfassungsgeschichte. Literaturauswahl

Univ.-Prof. Dr. Arnd Uhle WS 2009/10. Deutsche und Europäische Verfassungsgeschichte. Literaturauswahl Univ.-Prof. Dr. Arnd Uhle WS 2009/10 Deutsche und Europäische Verfassungsgeschichte Literaturauswahl I. Gesamtdarstellungen Boldt, Hans: Deutsche Verfassungsgeschichte, 2. Aufl., München 1990 ff. - Bd.

Mehr

Inhalt. Jörn Timm Die Reform der europäischen Strukturpolitik aus kommunaler Sicht 119

Inhalt. Jörn Timm Die Reform der europäischen Strukturpolitik aus kommunaler Sicht 119 Vorwort des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Nordrhein-Westfalen Michael Breuer 9 Vorwort des Leiters der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland Dr. Gerhard Sabathil

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

bei Prof. Dr. Ulrich Preis und Dr. Markus Stoffels

bei Prof. Dr. Ulrich Preis und Dr. Markus Stoffels Jessica Demmer 5. Semester Haftung der Banken bei fehlerhafter Anlageberatung unter besonderer Berücksichtigung von Wertpapieranlagen Seminar im Zivilrecht Wintersemester 1999 / 2000 bei Prof. Dr. Ulrich

Mehr

Europafähigkeit der Kommunen

Europafähigkeit der Kommunen Ulrich von Alemann Claudia Münch (Hrsg.) Europafähigkeit der Kommunen Die lokale Ebene in der Europäischen Union VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) Herausgegeben vom Deutschen Bundestag Band V/1 Deutschlandpolitik,

Mehr

Geschichte entdecken 2

Geschichte entdecken 2 Geschichte entdecken 2 Vom Mittelalter bis zur Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika herausgegeben von Arnold Bühler, Ulrich Mayer und Björn Onken c.c. Buchner Geschichte entdecken 2 - Ausgabe

Mehr

Militarismus in Deutschland

Militarismus in Deutschland Wolfram Wette Militarismus in Deutschland Geschichte einer kriegerischen Kultur Einführung 9 I. Wege und Irrwege der Militarismus-Forschung 13 1. Wehrhaft oder militaristisch? 14 2. Militarismus - ein

Mehr

Publikationen Dr. Stefanie van de Kerkhof (in Auswahl)

Publikationen Dr. Stefanie van de Kerkhof (in Auswahl) Publikationen Dr. Stefanie van de Kerkhof (in Auswahl) Monographien und Anthologie Wir produzieren Sicherheit! Rüstungsmarketing bundesdeutscher Heerestechnikunternehmen im Kalten Krieg (zweites Buch,

Mehr

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2014/15) (063235) Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2013/14) 2 LE K: http://www.uni-muenster.de/ifpol/personen/wittkaemper.html LE 1: Gegenstand

Mehr

Das BWL Studium an der Universität: Eine Kontroverse zu den Erwartungen der Praxis?

Das BWL Studium an der Universität: Eine Kontroverse zu den Erwartungen der Praxis? Ethisch entscheiden früh erlernen Das BWL Studium an der Universität: Eine Kontroverse zu den Erwartungen der Praxis? Die Inhalte des Betriebswirtschaft Studiums stehen in der Kritik von Medien und Arbeitgebern:

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten von Michael Dobstadt Das Ziel beim Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit ist es, in der Auseinandersetzung mit der bisherigen Forschung

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 28. 29. Oktober 1949 in Duisburg Gründungsversammlung der ADS (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: Abiturfragen

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr