Rundschreiben Siedlervereinigung Würzburg-Sieboldshöhe e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rundschreiben Siedlervereinigung Würzburg-Sieboldshöhe e.v."

Transkript

1 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Siedlerfreunde wir laden Sie herzlich ein zur turnusmäßigen Mitgliederversammlung am Donnerstag 8. April 2010 im um Pfarrsaal St. Alfons Uhr Vorschlag Tagesordnung: Berichte Vorstand, Kasse, Geräte Aktuelles aus dem Bezirksverband Vortrag: "Neue Gesetze Energiesparen und Klimaschutz" Womit sind unsere Mitglieder direkt betroffen? Energieeinsparverordnung 2009 Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz - Bundesimmissionsschutzverordnung 2010 Feinstaubrichtlinien - Das Sieboldswäldchen ist unser Namensgeber. Gemeinsam mit der Fachabteilung Gartenbau der Stadt Würzburg führen wir dort eine Aufräumaktion durch. Bitte richten Sie Ihre Gummistiefel und Schubkarren her für Aufräumaktion Sieboldswäldchen Freitag 12. März um Uhr Wir treffen uns auf dem Parkplatz vor dem Schwimmbad Kreuzung Sanderheinrichsleiten-/ Kettelerstr. Danach sorgen wir für die Brotzeit. Datenüberprüfung Demnächst wird der Mitgliedsbeitrag abgebucht. Um Zusatzkosten zu vermeiden, überprüfen Sie bitte Ihre Kontendaten. Hat sich gegenüber 2009 etwas geändert? Bitte informieren Sie dann umgehend unseren Kassenwart Uwe Dietz darüber (Tel , Fax oder ubfj.dietz@t-online.de). Es gibt noch ein paar Mitglieder mit dem alten Papierausweis. Möglicherweise haben sie bei Einkäufen damit Probleme. Mitgliedsausweise Bitte melden Sie sich bei uns, Sie bekommen einen neuen Mitgliedsausweis. Wer die Handwerkerrechnung bar bezahlt, verliert den Anspruch auf Steuerabzug. Nur wenn das Geld per Bank überwiesen wurde, können 20% davon von der Einkommenssteuer etzt werden. Der Beleg durch die Bank sei wichtig, um die Schwarzarbeit zu bekämpfen, erklärte das oberste deutsche Finanzgericht. Dieselbe Regelung gilt dem Gericht zufolge für haushaltsnahe Dienstleistungen. Auch hier ist ein Steuerabzug nur möglich, Steuerrecht wenn die Rechnung per Überweisung beglichen wurde. Das Einkommensteuergesetz gewährt Steuernachlässe, wenn der Steuerzahler "haushaltsnahe Dienstleistungen" in Anspruch genommen hat und nachweisen kann, etwa eine Putzkraft, Malerarbeiten oder Pflege: 20% der Kosten können von der Einkommenssteuer abgezogen werden. Bisher war dies auf maximal 600 EUR pro Jahr beschränkt, seit 2009 sind es 1200 EUR. Die Seite 1 von 6

2 Regelung gilt auch für Alten- / Pflegeheimbewohner. Im konkreten Fall hatte ein Ehepaar im Jahr 2006 für Dachdeckerarbeiten 4872 EUR bezahlt. Der Handwerksbetrieb hatte auf Barzahlung bestanden. Obwohl der Handwerker den Erhalt der Summe bestätigte, verweigerte das Finanzamt den Steuerabzug, weil das Geld nicht überwiesen wurde. Zu Recht, wie der BFH jetzt entschied. Danach verstoßen die gesetzlichen Vorgaben nicht gegen das Grundgesetz. (Aktenzeichen: VI R 14/08) Die EU regelt die Elektrogeräte-Kennzeichnung neu. Der Überblick über die Energieeffizienz von Elektrogeräten wird schwieriger. Künftig werden verschiedene Skalen nebeneinander existieren. Für Haushaltsgeräte werden bis zu drei zusätzliche Klassen eingeführt, nämlich A+, A++, A+++. Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass diese Klassen eher verwirren als aufklären. Schon die derzeit verwendete provisorische Skalierung mit bis zu zwei Plus nach oben macht den Käufern Probleme. Der Verbraucher nimmt die Plus- Qualifizierungen nur als sehr geringfügige Verbesserungen zum A-Standard wahr. In Wirklichkeit liegt aber zwischen A und A+ ein genauso großer Schritt in den Strom- Verbrauchswerten wie zwischen A und B. So braucht eine Kühl-Gefrier-Kombination, die mit A+ ausgezeichnet ist, rund 25% weniger Strom, als eine mit der Kennzeichnung A. A++ steht hier sogar für eine Einsparung von etwa der Hälfte im Vergleich zur Kategorie A. Käufer von Kühl-Gefrier-Kombinationen müssen entsprechend in der Kategorie A+ nur noch mit etwa 60 EUR Energiekosten pro Jahr rechnen. Bei einem Neugerät der Energieeffizienzklasse A++ werden gerade mal gut 30 EUR verursacht. Damit es unklarerer wird: Die Hersteller können auch anders deklarieren: So können sie Produkte, die die Voraussetzungen für eine A-Gruppe um ein Fünftel oder G F E D C B A A+ A++ A+++ sogar um 40% übertreffen, mit einem "A- 20%" oder "A-40%" deutlich hervorheben Die neue Kennzeichnung ist eine Reaktion auf die steigende Energieeffizienz von Haushaltsgeräten. Dieser werde das seit Mitte der 1990er Jahre bestehende Energielabel nicht mehr gerecht. Bei Kühlschränken tragen 90 Prozent aller angebotenen Modelle das Label "A". Das führte bei Kühlschränken und Gefriertruhen schon vor sechs Jahren zu einer ersten Differenzierung der A-Klasse in "A+" und "A++". Bei dem künftigen Label entspricht ein Pluszeichen "A-20%" und das Doppelplus steht für "A-40%" Die deutschen Konsumentenschützer hätten ein "geschlossenes System" mit einem "A" für die effizientesten Produkte vorgezogen, das regelmäßig überprüft worden wäre. Dabei hätte die aktuelle A- Klasse auf "B" oder "C" heruntergestuft werden müssen, wenn effizientere Geräte am Markt aufgetaucht wären. Die hätten dann das A-Label bekommen. Genau das wollten die Hersteller vermeiden. Neben der höheren Auffächerung wird es noch weitere Veränderungen geben. Es kommt ein eigenes Label für Fernseher, die bisher unbewertet waren. Diese starten dann mit der bislang üblichen Skalierung von A bis G. Die Farbskala von dunkelgrün für die jeweils beste bis rot für die niedrigste Effizienzklasse bleibt erhalten. Seite 2 von 6

3 Bundes-Immissionsschutz-Verordnung 1. BImSchV) tritt am in Kraft hier: Einzelöfen für feste Brennstoffe Im Vordergrund der Novellierung stehen häusliche Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe, die eine nicht unbedeutende Quelle für gesundheitsgefährdende Stoffe wie Feinstaub und aromatische Kohlenwasserstoffe darstellen. Besonders alte Anlagen sind für die Feinstaubbelastung mit verantwortlich. Die BImSchV will der technischen Weiterentwicklung seit 1988 Rechnung tragen und zur deutlichen Senkung der Emissionen beitragen. Brennstoffe Es dürfen nur noch Braunkohlen und briketts, naturbelassenes stückiges Holz (Scheitholz, Hackschnitzel, Reisig, Zapfen), Presslinge aus Holz (Holzbriketts, - pellets) verbrannt werden. Der relative Feuchtegehalt muss unter 25% liegen. Öfen für feste Brennstoffe dürfen nur noch mit dem Brennstoff geschürt werden, für den sie zugelassen und geeignet sind (siehe Herstellerangabe, Beschreibung). Die Anlage muss sich in technisch ordentlichem Zustand befinden. Die Herstellerangaben sind dabei zu beachten. Neue Öfen dürfen ab dem nur aufgestellt werden, wenn durch Typprüfung des Herstellers die Emissionsgrenzwert COund Staubwerte sowie der Wirkungsgrad belegt werden können. Nach dem Aufstellen muss sich der Benutzer zur sachgerechten Bedienung, zur Lagerung des Brennstoffes und der Besonderheiten beim Umgang mit festen Brennstoffen vom Kaminkehrer beraten lassen. Gleiches gilt, wenn bei Mieter- oder Benutzerwechsel bestehende Öfen übernommen werden. Alte Öfen dürfen je Kubikmeter Rauchgas nicht mehr als 0,15g Staub und 4g CO ausstoßen (Aufstellung vor dem ). Der Nachweis erfolgt durch den Hersteller oder durch eine Messung des Kaminkehrers. Können oder wollen Sie dies bis zum nicht nachweisen, muss ein sog. Staubpartikelfilter nachgerüstet oder der Ofen außer Betrieb genommen werden und zwar mit diesen Fristen: a) Baujahr bis oder nicht feststellbar zum b) Baujahr bis zum c) Baujahr bis zum d) Baujahr bis zum Nicht betroffen davon sind häusliche Herde und Backöfen, offene Kamine, Grundöfen (gemauerte Züge), Öfen in Häusern, die nur mit Einzelöfen (ohne Zentralheizung) beheizt werden und Öfen mit Baujahr vor Der Nachweis der Emissionen gilt nicht für eingemauerte Kamin- oder Kachelofeneinsätze, da diese abhängig vom Baujahr (siehe Aufstellung oben) mit Staubpartikelfiltern nachzurüsten oder stillzulegen sind. Seite 3 von 6

4 Frühjahrsbestellung BayWa Bitte die Liste innerhalb der beiden nächsten Wochen zurückgeben, damit die Auslieferung auch zeitnah erfolgen kann. Termine (ohne Gewähr) Datum Tag Uhrzeit Aktion Ort 4. Mar Do Stammtisch Keesburg / Akropolis 1. Apr Do Stammtisch Keesburg / Akropolis 8. Apr Do Mitgliederversammlung St. Alfons Mai 2010 Siedlerreise an die Mosel 6. Mai Do Stammtisch Keesburg / Akropolis 3. Jun Do Stammtisch Keesburg / Akropolis 20. Jun So Sommerfest Markttreff Marktplatz Hans-Löffler-Str. 1. Jul Do Stammtisch Keesburg / Akropolis 5. Aug Do Stammtisch Keesburg / Akropolis 2. Sep Do Stammtisch Keesburg / Akropolis 7. Okt Do Stammtisch Keesburg / Akropolis 4. Nov Do Stammtisch Keesburg / Akropolis 2. Dez Do Stammtisch Keesburg / Akropolis Hotline Gartenfragen: Energiefragen: Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEG) Immissionsschutzverordnung 2010 (1. BImSchV) Feinstaubrichtlinien Sind Sie betroffen? Blicken Sie noch durch? Was müssen Sie an Haus, Heizung oder Ofen ändern oder nachrüsten? Information, Diskussion, Fragen, Antworten am Donnerstag 8. April 2010 um Uhr Pfarrsaal St. Alfons Referent Herbert Stapff Bez.Kaminkehrermeister zertifizierter Energieberater Seite 4 von 6

5 BayWa AG Bau- u. Gartenmarkt Frühjahr 2010 Nürnberger Str Würzburg Telefon: 0931/ Bestellung Kleingärtner Artikel Gebinde Artikel-Nr. Einzelpreis Menge Torf: Grüne Welle Ballentorf 225 ltr ,99 Grüne Welle Ballentorf 125 ltr ,99 Euflor Gärtnertorf 75 ltr ,99 Grüne Welle T K S ltr ,99 Grüne Welle T K S ltr ,99 Humobil Torfmischdünger 75 ltr ,49 Pflanzerde: Grüne Welle Pflanzerde 70 ltr ,99 Plantahum 75 ltr ,99 Basic Pflanzerde (Aktion) 60 ltr ,99 Blumenerde: Grüne Welle Bioerde 40ltr ,99 Grüne Welle Blumenerde 20 ltr ,69 Grüne Welle Blumenerde 45 ltr ,99 Compo Sana Blumenerde 50 ltr ,99 Basic Blumenerde (Aktion) 40 ltr ,49 Spezialerde: Grüne Welle Anzuchterde 20ltr ,69 Grüne Welle Balkon/Kübelerde 70ltr ,99 Grüne Welle Graberde 20ltr ,99 Rindenmulch: Grüne Welle Rindenmulch 70 ltr ,99 Basic Rindenmulch (Aktion) 50ltr ,99 Bodenverbesserung: Grüne Welle Naturgartenkalk 20 kg ,49 Grüne Welle Urgesteinsmehl 20 kg ,99 organischer Dünger: Oscorna Animalin 5kg ,99 Oscorna Animalin 10,5kg ,99 Grüne Welle Hornspäne 2,5kg ,99 Grüne Welle Hornspäne 5kg ,99 Grüne Welle Hornspäne 10kg ,99 Neudorf Fertofit Gartendünger 4,5kg ,99 org.-mineralischer Dünger: Echter Guano 6kg ,99 mineralischer Dünger: Compo Blaukorn Nitrophoska Entec 7,5kg ,99 dto. 25kg ,99 Kalkstickstoff spezial 5kg ,99 Hakaphos Nährsalz 1,2kg ,99 Compo Langzeitdünger f. Blumenkäst. 1 kg ,99 Seite 5 von 6

6 Artikel Gebinde Artikel-Nr. Einzelpreis Menge Sonstiges: Pflanzkartoffel 5kg (früh/mittelfrüh) 5kg 8,99 fränkische Äpfel 5kg versch. Sorten 5 kg ,99 Speisekartoffel, mehlig-festkochend 12,5 kg ,99 Broxo-Enthärtungssalz 25 kg ,99 Abfallsack 55 x 96 cm Stück ,69 Rasendünger: Grüne Welle Rasendünger org. 12,5kg ,99 dto. für 500qm 20kg ,99 GW Rasendünger mit Unkrautverni. 3 kg ,99 Compo Rasenfloranid mit Unkrautver. 3 kg ,99 GW Rasendünger mit Moosvernicht. 3 kg ,99 dto. mit Moosvernichter 3 kg ,99 Compo Eisendünger 5kg ,99 Spezialdünger org./mineral. Grüne Welle Blumendünger flüssig 1ltr ,99 dto. 2,5ltr ,99 Grüne Welle Erdbeerdünger 2,5kg ,99 Grüne Welle Tannendünger 2,5kg ,99 Grüne Welle Rosendünger 2,5kg ,99 Grüne Welle Rhododendrondü. 2,5kg ,99 Grüne Welle Bittersalz 10kg ,99 Grüne Welle Schnellkomposter 5kg ,99 Bio-Tonne-frisch 600gr ,99 Rasensamen: Loretta Superrasen f. 50qm 1kg ,99 dto. f. 150qm 3kg ,99 Unkrautvernichter: Round up LB plus 140ml ,99 Pflanzenbehandlungsmittel: Neudosan (biologisch g.insekt.) 500 ml ,99 Bayer Runner (gegen Raupen) 8 ml ,99 Spruzit (g.blattläuse/raupen) 50 ml ,49 Spies Schneckenkorn 400gr ,69 Ferramol Schneckenkorn 500gr ,99 Baumbehandlung: Wund Balsam (künstliche Rinde) 350gr ,99 dto. 1kg ,99 NAME : TELEFON: STRASSE : PLZ, Wohnort: Seite 6 von 6

Information 2 /

Information 2 / Information 2 / 2012 2. 3. 2012 Baumschnittkurs Sieboldbrunnen Vortrag "Der Weg zu guten Straßen ohne Kostenbeteiligung" Mitgliederversammlung 13. 3. 2012 Neuer Rabatt bei der WVV für Erdgas Gartenabfälle

Mehr

Information 3 / 2013 Stand

Information 3 / 2013 Stand Information 3 / 2013 Stand 28.3.2013 Herzliche Einladung zum Brunnenfest am Sonntag 14. April um 11.00 Uhr Wir warten nicht auf den Frühling, wir begrüßen den Sommer mit Wasser marsch am Sieboldbrunnen.

Mehr

Siedlervereinigung Würzburg-Sieboldshöhe ev

Siedlervereinigung Würzburg-Sieboldshöhe ev Siedlervereinigung Würzburg-Sieboldshöhe ev Rundschreiben 3-2009 / 27 3. 2009 Trautenauer Str. 29 97074 Würzburg Tel. 0931 77380 Fax 0931 783 840 info@sieboldshoehe.de Mitgliederversammlung 25. 3. 2009

Mehr

Siedlervereinigung Würzburg - Sieboldshöhe ev. gegr. 1952

Siedlervereinigung Würzburg - Sieboldshöhe ev. gegr. 1952 Siedlervereinigung Würzburg - Sieboldshöhe ev. gegr. Rundschreiben 6-2007 an alle Mitglieder Einladung Mitgliederversammlung Antrag auf Beitragserhöhung Gewinnspiel Namensänderung des Verbandes FH-Standort

Mehr

STEIGERUNG DER ENERGIE- EFFIZIENZ

STEIGERUNG DER ENERGIE- EFFIZIENZ STEIGERUNG DER ENERGIE- EFFIZIENZ WAS IST DAS ZIEL DER VERSCHÄRFTEN GRENZWERTE DER BUNDESIMMISSIONS- SCHUTZVERORDNUNG? Heizen mit Holz wird immer beliebter. Der nachwachsende Brennstoff reduziert die CO

Mehr

Immissionen von Kleinfeuerungsanlagen Novelle der 1. BImSchV

Immissionen von Kleinfeuerungsanlagen Novelle der 1. BImSchV Novelle der 1. BImSchV Josef Schäfermeier Schornsteinfegerinnung Arnsberg Das Umweltbundesamt sagt zu den gesundheitlichen Wirkungen von Feinstaub aus der Holzverbrennung folgendes: Feinstaub aus Holzfeuerungen

Mehr

BUNDESVERBAND DES SCHORNSTEINFEGERHANDWERKS - Zentralinnungsverband (ZIV) -

BUNDESVERBAND DES SCHORNSTEINFEGERHANDWERKS - Zentralinnungsverband (ZIV) - PRESSE-INFO Neue Feinstaub-Limits für Holz- und Kohleöfen Schornsteinfeger beraten rund um emissionsarmes Heizen Ab dem 22. März 2010 gilt eine neue Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen,

Mehr

Heizen mit Holz - Messung von Staub, CO - neue Grenzwerte - Umwelttipps vom Schornsteinfeger

Heizen mit Holz - Messung von Staub, CO - neue Grenzwerte - Umwelttipps vom Schornsteinfeger Schornsteinfeger-Innung Sachsen Landesinnung HAUS 2017 2. 5. März Gebäude - effizient, regenerativ und nachhaltig Heizen mit Holz - Messung von Staub, CO - neue Grenzwerte - Umwelttipps vom Schornsteinfeger

Mehr

HAUS Februar Gebäude zukunftsfähig bauen und sanieren

HAUS Februar Gebäude zukunftsfähig bauen und sanieren Schornsteinfeger-Innung Sachsen Landesinnung HAUS 2018 22. 25. Februar Gebäude zukunftsfähig bauen und sanieren Alter Feststoffofen oder Kachelofen Was nun? Ist der Ofen aus? Tipps vom Schornsteinfeger

Mehr

HAUS März 2012 Energieeffizientes Haus. Aber sicher! Heizen mit Holz - Tipps vom Schornsteinfeger

HAUS März 2012 Energieeffizientes Haus. Aber sicher! Heizen mit Holz - Tipps vom Schornsteinfeger Landesinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks Sachsen HAUS 2012 01. 04. März 2012 Energieeffizientes Haus. Aber sicher! Heizen mit Holz - Tipps vom Schornsteinfeger Bezirksschornsteinfegermeister

Mehr

Auftragsannahme EUFLOR. Auftragsannahme Gartenhilfe. gültig ab 1. November EUFLOR GmbH für Gartenbedarf Alte Poststraße 121, D Schermbeck

Auftragsannahme EUFLOR. Auftragsannahme Gartenhilfe. gültig ab 1. November EUFLOR GmbH für Gartenbedarf Alte Poststraße 121, D Schermbeck gültig ab 1. November 2014 Auftragsannahme EUFLOR EUFLOR GmbH für Gartenbedarf Alte Poststraße 121, D-46514 Schermbeck Bestell-eMail: info@euflor.de Bestell-Fax: 0049 (0) 28 53 / 969-72 Bestell-Telefon:

Mehr

Eine landesweite Informationskampagne des Schornsteinfegerhandwerks in Hessen und Hessenforst. Feinstaub reduzieren und die Umwelt entlasten!

Eine landesweite Informationskampagne des Schornsteinfegerhandwerks in Hessen und Hessenforst. Feinstaub reduzieren und die Umwelt entlasten! Feinstaub reduzieren und die Umwelt entlasten! 1 Schornsteinfegermeister Gebäudeenergieberater im Handwerk Sachkundiger nach VDI 6022 - RLT A * Brandschutz * Umweltschutz * Energieeinsparung * Neutrale

Mehr

LIV Schornsteinfegerhandwerk Hessen

LIV Schornsteinfegerhandwerk Hessen Schornsteinfegerhandwerk Einblastechnik für Hackschnitzel Dipl.-Ing. (FH) 2 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2010 Teil I Nr. 4, ausgegeben zu Bonn am 1. Februar 2010 Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Mehr

Landeshauptstadt Düsseldorf Düsseldorf

Landeshauptstadt Düsseldorf Düsseldorf Projektdaten: Projektbezeichnung: Projektname: PLZ: Ort: Straße: 2015-BU-01-01 Vergabedaten: Art der Ausschreibung: Ort der Angebotsabgabe: Datum der Angebotseröffnung: Uhrzeit der Angebotseröffnung: Zuschlagsfrist:

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 28 Jahresüberblick 28 25 2 15 1 5 163 137 129 7,3 5,4 5,9 1,6 94 21,2 2,2 2,2 17,9 14,7 48 31 24 24 16 11,8 27 138 83 91 7,1 2,1 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2, 15,

Mehr

Das EU-Energielabel für Elektrogeräte.

Das EU-Energielabel für Elektrogeräte. Das EU-Energielabel für Elektrogeräte. Informationen für Einzelhandel und Handwerk. Das EU-Energielabel: Eine Erfolgsgeschichte. Elektrische Haushaltsgroßgeräte Waschmaschinen, Wäschetrockner, Waschtrockenautomaten,

Mehr

Erweiterung der Auslegungsfragen zur Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen 1. BImSchV

Erweiterung der Auslegungsfragen zur Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen 1. BImSchV Erweiterung der Auslegungsfragen zur Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen 1. BImSchV Stand 06. September 2013 Vorbemerkung Die Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen - 1.

Mehr

Rechtliche Anforderungen an Einzelfeuerstätten und Möglichkeiten zur Abgasnachbereitung

Rechtliche Anforderungen an Einzelfeuerstätten und Möglichkeiten zur Abgasnachbereitung Rechtliche Anforderungen an Einzelfeuerstätten und Möglichkeiten zur Abgasnachbereitung 1 Geschäftsführer des LIV Hessen Schornsteinfegermeister Gebäudeenergieberater im Handwerk Sachkundiger nach VDI

Mehr

Siedlervereinigung Würzburg-Sieboldshöhe ev

Siedlervereinigung Würzburg-Sieboldshöhe ev Siedlervereinigung Würzburg-Sieboldshöhe ev Rundschreiben 2-2009 / 26. 2. 2009 Trautenauer Str. 29 97074 Würzburg Tel. 0931 77380 Fax 0931 783 840 info@sieboldshoehe.de Nachruf Am 3. Februar starb Frau

Mehr

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7 Wärmepumpe 21 3 25 2 15 1 5 Jahresüberblick 21 26 268 22, 19, 18,9 19 145 11,2 14,5 12,6 9,7 139 6,7 7,2 114 2,6 81 64 16-1, 31 21 26 37-1,4 3, 25, 2, 15, 1, 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

Novellierung der 1.BImSchV neue Regelungen. Holzheizkessel

Novellierung der 1.BImSchV neue Regelungen. Holzheizkessel Novellierung der 1.BImSchV neue Regelungen für r Kaminöfen und Holzheizkessel Referent: Albert Jung Schornsteinfeger Energieberater Schimmelgutachter Die Verordnung regelt: - die Errichtung, - die Beschaffenheit

Mehr

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 Mai 2010

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 Mai 2010 Informationsblatt Nr. 22 Mai 2010 1. BImSchV Teil 1: Regelungen für die Errichtung, die wesentliche Änderung und den Betrieb von Holzzentralheizungskesseln ab dem 22. März 2010 1. Zielsetzung Zum 22. März

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 29 Jahresüberblick 29 3 25 2 15 1 5 245 21 153 6,1-1,7 2, 21,2 2,2 17,7 16,1 17,1 13,4 54 46 32 31 19 19 1,9 242 142 18 98 8,8 2,5 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2,

Mehr

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 April 2010

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 April 2010 Informationsblatt Nr. 22 April 2010 1. BImSchV Teil 1: Regelungen für die Errichtung, die wesentliche Änderung und den Betrieb von Holzzentralheizungskesseln ab dem 22. März 2010 1. Zielsetzung Zum 22.

Mehr

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011 Informationsblatt Nr. 22 März 2011 1. BImSchV Teil 1: Regelungen für die Errichtung, die wesentliche Änderung und den Betrieb von Holzzentralheizungskesseln ab dem 22. März 2010 1 Zielsetzung Zum 22. März

Mehr

Informationen betr. die neue Bundes-Immissionsschutzverordnung (1. BlmSchV).

Informationen betr. die neue Bundes-Immissionsschutzverordnung (1. BlmSchV). Fredrikstad Januar 2014 Informationen betr. die neue Bundes-Immissionsschutzverordnung (1. BlmSchV). Anfang 2010 trat die neue Bundes-Immissionsschutzverordnung für Kleinfeuerungsanlagen in Kraft. Der

Mehr

- Stand der Umsetzung und Ausblick-

- Stand der Umsetzung und Ausblick- Anforderungen an Kleinfeuerungsanlagen - Stand der Umsetzung und Ausblick- Hans-Peter Ewens Bundesumweltministerium Bonn LAI - Fachgespräch Essen, 02. Oktober 2013 Ausgangslage 2005/2006 Anlagenbestand

Mehr

Was ist eigentlich Feinstaub? Als Feinstaub bezeichnet man alle ( Ruß ) Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 10 µm

Was ist eigentlich Feinstaub? Als Feinstaub bezeichnet man alle ( Ruß ) Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 10 µm Was ist eigentlich Feinstaub? Als Feinstaub bezeichnet man alle ( Ruß ) Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 10 µm Herkunft der Feinstaubemissionen Anzahl der Biomassefeuerungen Die Altersstruktur

Mehr

Aufblühen im. Garten, auf Balkon, Terrasse und Wohnraum! Richtig pflanzen und pflegen mit Spezialerden und Düngern

Aufblühen im. Garten, auf Balkon, Terrasse und Wohnraum! Richtig pflanzen und pflegen mit Spezialerden und Düngern Eine Information des Bundesverbandes Einzelhandelsgärtnerei (BVE) im Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) Aufblühen im Garten, auf Balkon, Terrasse und Wohnraum! Richtig pflanzen und pflegen mit Spezialerden

Mehr

Umweltbewusstes Heizen mit Holz Informationen zum richtigen Umgang mit Kaminen und Kaminöfen

Umweltbewusstes Heizen mit Holz Informationen zum richtigen Umgang mit Kaminen und Kaminöfen Herausgeber: Stadt Gelsenkirchen Der Oberbürgermeister Referat Umwelt Dezember 2011 Umweltbewusstes Heizen mit Holz Informationen zum richtigen Umgang mit Kaminen und Kaminöfen Umweltbewusstes Heizen mit

Mehr

SolarCheck für Campingplätze

SolarCheck für Campingplätze Allgemeine Angaben Name des Campingplatzes Besitzer: Name, Vorname PLZ, Ort Straße, Hausnummer Telefon Telefax E-Mail Homepage Anzahl Touristikstellplätze Anzahl Dauerstellplätze Anzahl Mietunterkünfte

Mehr

Erfahrungen der überwachenden Stellen aus der Überwachungspraxis

Erfahrungen der überwachenden Stellen aus der Überwachungspraxis Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks Westerwaldstraße 6 53757 Sankt Augustin Tel. (02241) 3407-0 Fax (02241) 3407-10 E-Mail: ziv@schornsteinfeger.de www.schornsteinfeger.de Gesetzliche Rahmenbedingungen

Mehr

Vollzug der Übergangsregelungen für alte Kleinfeuerungsanlagen und der Austauschpflichten für alte Konstanttemperaturkessel

Vollzug der Übergangsregelungen für alte Kleinfeuerungsanlagen und der Austauschpflichten für alte Konstanttemperaturkessel Deutscher Bundestag Drucksache 18/4561 18. Wahlperiode 08.04.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Oliver Krischer, Peter Meiwald, Dr. Julia Verlinden, weiterer Abgeordneter

Mehr

Immissionsschutz bei Biomasseheizungen wo geht die Reise hin?

Immissionsschutz bei Biomasseheizungen wo geht die Reise hin? Immissionsschutz bei Biomasseheizungen wo geht die Reise hin? Anja Behnke, Umweltbundesamt 26.02.09 1 Übersicht Ausgangslage Emissionen und rechtlicher Rahmen Die Novellierung der 1.BImSchV und weitere

Mehr

INHALT. Kompaktierte Langzeitdünger Permatop Langzeitdünger Permanent Plus Langzeitdünger. Flüssigdünger

INHALT. Kompaktierte Langzeitdünger Permatop Langzeitdünger Permanent Plus Langzeitdünger. Flüssigdünger 2 INHALT 3 Vollumhüllter Langzeitdünger Proficote allround wurde von uns entwickelt als universal einsetzbarer vollumhüllter Depotdünger für alle Pflanzen im Baumschul- und Zierpflanzenbereich. Kompaktierte

Mehr

3. wie sie die Nutzung von Einzelraum-Holzheizungen und insbesondere auch von Komfort-Öfen unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz bewertet;

3. wie sie die Nutzung von Einzelraum-Holzheizungen und insbesondere auch von Komfort-Öfen unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz bewertet; Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 3170 18. 12. 2017 Antrag der Abg. Gabi Rolland u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Einzelraum-Holzheizungen

Mehr

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich t 61 ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich v Montag - Freitag Samstag Sonntag* 05 30 50 06 10 30 51 07 11 31 51 08 11 31 51 49 49 09 11 31 51 09 29 50 09 29 49 10 11

Mehr

Siedlerreise Schwäbische Alb vom Mai 2011

Siedlerreise Schwäbische Alb vom Mai 2011 Bankverbindung Jahresbeitrag Ältestes Mitglied verstorben Baum- und Heckenschnittkurs Siedlerreise 2011 Anbieterwechsel Strom und Gas Mitgliederversammlungen 23. März und 28. September 2011 Planetenweg

Mehr

Verordnung für kleine und mittlere Feuerungsanlagen 1. BImSchV

Verordnung für kleine und mittlere Feuerungsanlagen 1. BImSchV Fachinformation 12/2009 Gesetzliche Rahmenbedingungen bei der Holzfeuerung Die CO 2 -neutrale Energienutzung stellt einen wesentlichen Beitrag unserer nachhaltigen Klima- und Energiepolitik dar. Insofern

Mehr

Holzwärme für Tourismusbetriebe

Holzwärme für Tourismusbetriebe Holzwärme für Tourismusbetriebe Armin Themeßl AEE Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE Kärnten Salzburg Info hotline: 04242 / 23 2 24-33 Wärmeversorgung Tourismus in Österreich 6% 3% 1% 4% 13% 1% 3%

Mehr

Aktuelle Immissionsschutzregelungen für Kleinfeuerungsanlagen

Aktuelle Immissionsschutzregelungen für Kleinfeuerungsanlagen Aktuelle Immissionsschutzregelungen für Kleinfeuerungsanlagen Anja Behnke, Umweltbundesamt 24.04.09 1 Übersicht Ausgangslage Emissionen und rechtlicher Rahmen Die Novellierung der 1.BImSchV 24.04.09 2

Mehr

M i t g l i e d e r v e r s a m m l u n g

M i t g l i e d e r v e r s a m m l u n g Einladung M i t g l i e d e r v e r s a m m l u n g am Donnerstag 8. Oktober 2009 um 19:30 Uhr im Pfarrsaal St. Alfons, Matthias-Ehrenfried-Str. 2, Vorschlag einer Tagesordnung: 1. Organisatorisches, Tagesordnung

Mehr

Emissionsrechtliche Anforderungen an Biomasseanlagen Was ist 2015 zu beachten?

Emissionsrechtliche Anforderungen an Biomasseanlagen Was ist 2015 zu beachten? heizen.fnr.de Was ist 2015 zu beachten? Biomasseheizkessel mit Zukunft: 12.5.2015 Dr.-Ing. Andrej Stanev Arbeitsschwerpunkte der FNR Erneuerbare Energien aus Biomasse Werkstoffe und BAW aus Nachwachsenden

Mehr

Novelle der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung (1. BImSchV) Fragen und Antworten

Novelle der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung (1. BImSchV) Fragen und Antworten Novelle der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung (1. BImSchV) Fragen und Antworten Stand: Mai 2009 1. Was wird in der 1. BImSchV geregelt und warum wird sie novelliert? 2. Wie gefährlich ist Feinstaub?

Mehr

Aufblühen im. Garten, auf Balkon, Terrasse und Wohnraum! Richtig pflanzen und pflegen mit Spezialerden und Düngern

Aufblühen im. Garten, auf Balkon, Terrasse und Wohnraum! Richtig pflanzen und pflegen mit Spezialerden und Düngern Eine Information des Bundesverbandes Einzelhandelsgärtnerei (BVE) im Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) Aufblühen im Garten, auf Balkon, Terrasse und Wohnraum! Richtig pflanzen und pflegen mit Spezialerden

Mehr

Überlegungen und Konsequenzen aus der Novellierung der 1.Bundesimmissionsschutzverordnung

Überlegungen und Konsequenzen aus der Novellierung der 1.Bundesimmissionsschutzverordnung Überlegungen und Konsequenzen aus der Novellierung der 1.Bundesimmissionsschutzverordnung Anja Behnke, Umweltbundesamt 8.11.2011 1 Themen Regelungen der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen

Mehr

LUA-INFO17. Luft: Offene Kamine Heizkamine Kaminöfen. Behaglichkeit drinnen Belästigung draußen? Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen

LUA-INFO17. Luft: Offene Kamine Heizkamine Kaminöfen. Behaglichkeit drinnen Belästigung draußen? Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen LUA-INFO17 Kaminfotos: Hagos eg Luft: Offene Kamine Heizkamine Kaminöfen. Behaglichkeit drinnen Belästigung draußen? Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen Heizkamine und Kaminöfen liegen im Trend der Zeit.

Mehr

Novelle der 1. BImSchV

Novelle der 1. BImSchV Novelle der 1. BImSchV Referentenentwurf Dez. 2007 Feststofffeuerungsanlagen MUNLV NRW Inhalt Verfahrensstand Maßnahmen zur Emissionsminderung Regelungen im Referentenentwurf Allgemeines Einzelraumfeuerungsanlagen

Mehr

Nutzung von Festbrennstoffen. Voraussetzungen um nachwachsende Rohstoffe (z.b.holz) nutzen zu können

Nutzung von Festbrennstoffen. Voraussetzungen um nachwachsende Rohstoffe (z.b.holz) nutzen zu können Nutzung von Festbrennstoffen Voraussetzungen um nachwachsende Rohstoffe (z.b.holz) nutzen zu können 1 Kaminkehrer - Innung Oberbayern Robert Steidl 2 Themengebiete Festbrennstoffe - eine Wärmequelle der

Mehr

Aachener Fest-Brennstoff-Verordnung (FBrennstoffVO) Durchführungshinweise

Aachener Fest-Brennstoff-Verordnung (FBrennstoffVO) Durchführungshinweise Stadt Aachen Aachen, den 02. September 2010 Fachbereich Umwelt Aachener Fest-Brennstoff-Verordnung (FBrennstoffVO) Durchführungshinweise - Orientierungshilfe mit Hinweisen und Tipps In Aachen gilt seit

Mehr

Organische und mineralische Düngemittel

Organische und mineralische Düngemittel Düngemittel organische & mineralische Düngemittel rganische und mineralische Düngemittel rganische und mineralische Dünger allgemein Aluminiumsulfat 5kg 40 5003 Ammonsulfatsalpeter 6% 50kg 1 50045 Baumfutter

Mehr

Grenzwerte in der neuen 1. BImSchV

Grenzwerte in der neuen 1. BImSchV Abteilung Pflanzliche Erzeugung Gustav-Kühn-Str. 8, 04159 Leipzig Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg http://www.bioenergie-portal.info Bearbeiter: E-Mail: Dirk Dudziak / Reik Becker dirk.dudziak@smul.sachsen.de

Mehr

R I C H T L I N I E der Ortsgemeinde Kappel zur Förderung von energetischen Maßnahmen

R I C H T L I N I E der Ortsgemeinde Kappel zur Förderung von energetischen Maßnahmen R I C H T L I N I E der Ortsgemeinde Kappel zur Förderung von energetischen Maßnahmen Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Kappel hat am 11.Januar 2016 nachfolgende Richtlinie beschlossen: 1 1 Zweck der Förderung

Mehr

Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen

Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen Klimaschutz und Energie Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen Solarthermie Gasförmige Biomasse Die Bestimmungen in Kurzform Bei Neubauten besteht für die Bauherren eine Pflicht zur (zumindest

Mehr

Aspekte aus Sicht der Verwendung von Holz

Aspekte aus Sicht der Verwendung von Holz Energieeinsparverordnung (EnEV) und Energieausweis Aspekte aus Sicht der Verwendung von Holz Die Energieeinsparverordnung (EnEV) - was ist das eigentlich? Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und

Mehr

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus DüsseD

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus DüsseD Zentrum für f r nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus DüsseD 1 Neue Regeln für Biomasseheizungen im Rahmen der 1. BImSch-Novelle

Mehr

Luftreinhalte-Verordnung

Luftreinhalte-Verordnung Luftreinhalte-Verordnung (LRV) Änderung vom 3. März 2017 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Anhänge 2, 3 und 5 der Luftreinhalte-Verordnung vom 16. Dezember 1985 1 werden gemäss Beilage geändert.

Mehr

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Puerto de La Luz, Gran Canaria Puerto de La Luz, Gran Canaria Angegeben ist der jeweilige Höchstand mit H = Hochwasser/Flut und Tiefststand mit T = Niedrigwasser/Ebbe in Zentimetern. Die Zeitangaben des ozeanographischen Instituts beziehen

Mehr

Der Gesetzgeber schläft (leider?) nicht Zukunft der Holzverbrennung in Europa

Der Gesetzgeber schläft (leider?) nicht Zukunft der Holzverbrennung in Europa Der Gesetzgeber schläft (leider?) nicht Zukunft der Holzverbrennung in Europa Thomas Schiffert Wer steckt hinter neuen Gesetzen? Öl-, Gas-, und/oder Stromlobby? oder gibt es noch andere Player. 2016 1

Mehr

Strom. Stromfressern den Stecker ziehen. Jetzt Verbrauch messen und Strom sparen.

Strom. Stromfressern den Stecker ziehen. Jetzt Verbrauch messen und Strom sparen. Strom Stromfressern den Stecker ziehen. Jetzt Verbrauch messen und Strom sparen. Stromfresser identifizieren. Verbrauch reduzieren. Wie Sie schon richtig vermutet haben, bietet auch Ihr Haushalt eine Menge

Mehr

Stromfressern den Stecker ziehen.

Stromfressern den Stecker ziehen. Strom Energiecheck Stromfressern den Stecker ziehen. Da simmer dabei. Jetzt Vebrauch messen und sparen. Stromfresser identifizieren. Verbrauch reduzieren. Wie Sie schon richtig vermutet haben, bietet auch

Mehr

I R A T G E B E R I HEIZEN MIT HOLZ

I R A T G E B E R I HEIZEN MIT HOLZ I R A T G E B E R I HEIZEN MIT HOLZ EIN RATGEBER ZUM RICHTIGEN UND SAUBEREN HEIZEN Ausgabe 2010 HEIZEN MIT HOLZ - ein Ratgeber zum richtigen und sauberen Heizen - Heizen mit Holz und saubere Luft ein

Mehr

Einen Schritt voraus. Neues Solarlabel schafft Transparenz beim Heizungskauf

Einen Schritt voraus. Neues Solarlabel schafft Transparenz beim Heizungskauf Einen Schritt voraus Neues Solarlabel schafft Transparenz beim Heizungskauf Energielabel für Heizungen Neues Energieeffizienzlabel für Wärmeerzeuger und Speicher Von Rot bis Grün, von G bis A+++: Das Energielabel

Mehr

Die Brennstoffverordnung (BStV) der Landeshauptstadt München Gliederung:

Die Brennstoffverordnung (BStV) der Landeshauptstadt München Gliederung: Minderung von Emissionen aus kleinen Holzfeuerungsanlagen; Workshop am 12.10.2011 in Dülmen Die Brennstoffverordnung (BStV) der Landeshauptstadt München Gliederung: I. Ausgangslage in München II. Regelungen

Mehr

Info 03 / 2016 Stand:

Info 03 / 2016 Stand: Info 03 / 2016 Stand: 29.3.16 Kupsch -Immobilie Es wird zunehmend schwieriger, einen Lebensmittelversorger zu finden, der den Leerstand wieder nutzt. Warum also nicht auf andere Mieter ausweichen? Fahrradkurier,

Mehr

Verschärfte gesetzliche Rahmenbedingungen

Verschärfte gesetzliche Rahmenbedingungen Verschärfte gesetzliche Rahmenbedingungen für den Hafner ab 2015 Thomas Schiffert Gesetzliche Grundlagen Vereinbarung über das Inverkehrbringen von Kleinfeuerungen und die Überprüfung von Feuerungsanlagen

Mehr

Infoblatt: Anpassung der EMAS-Verordnung

Infoblatt: Anpassung der EMAS-Verordnung Infoblatt: Anpassung der EMAS-Verordnung In Abstimmung mit den europäischen Mitgliedstaaten hat die EU-Kommission die EMAS- Verordnung EG) Nr. 1221/2009 überarbeitet. Die Anhänge I bis III der Verordnung

Mehr

Energieausweis. Einführung in Pflicht ab Inhalt und Zweck des Energieausweises. Fristen und Übergangsfristen

Energieausweis. Einführung in Pflicht ab Inhalt und Zweck des Energieausweises. Fristen und Übergangsfristen Energieausweis Einführung in 2007 - Pflicht ab 2008 Ob als Energieausweis oder Energiepass bezeichnet: Ab 2008 müssen Verkäufer oder Vermieter im Falle eines geplanten Verkaufs oder einer Vermietung den

Mehr

Torf- und Humuswerk Uchte GmbH Genehmigungsverfahren TH Uchte. Manfred Bischoff K+S Gruppe

Torf- und Humuswerk Uchte GmbH Genehmigungsverfahren TH Uchte. Manfred Bischoff K+S Gruppe Genehmigungsverfahren TH Uchte Manfred Bischoff 03.07.2008 K+S Gruppe Vorstellung Torf- und Humuswerk Uchte GmbH Raumordnungsverfahren zur Erweiterung der Abbauflächen Jahresgespräch Landkreis Nienburg

Mehr

Feuerstätten für feste Brennstoffe Aufstellung und Benutzung

Feuerstätten für feste Brennstoffe Aufstellung und Benutzung Feuerstätten für feste Brennstoffe Aufstellung und Benutzung Heizen mit Holz Emil Gernert Bezirkskaminkehrermeister Gebäude-Energieberater (HWK) Vereidigter Sachverständiger (HWK) Emil Gernert 2 Wesentliche

Mehr

Feucht î. Gleis Track Zeit. Zug Train. Time. 6:28 e 3. e :59 e 2. e :51 e 3. e :59. e Sa, s. 7:00 e 2. e

Feucht î. Gleis Track Zeit. Zug Train. Time. 6:28 e 3. e :59 e 2. e :51 e 3. e :59. e Sa, s. 7:00 e 2. e 11.1.016 09.1.017 0:08 9390 0:19 9686 0:33 9687 0:39 9391 0:49 939 1: 9397 4:39 w außer Sa 97 4:40 w außer Sa 971 4:48 w außer Sa 9300 :00 w außer Sa 973 :08 w 930 :11 w außer Sa 9301 :19 w außer Sa 976

Mehr

Stromfressern den Stecker ziehen.

Stromfressern den Stecker ziehen. Strom Energiecheck Stromfressern den Stecker ziehen. Da simmer dabei. Jetzt Vebrauch messen und sparen. Stromfresser identifizieren. Verbrauch reduzieren. Wie Sie schon richtig vermutet haben, bietet auch

Mehr

Beckmann IM GARTEN Angebotsanfrage / Ordersatz 2016 gültig ab

Beckmann IM GARTEN Angebotsanfrage / Ordersatz 2016 gültig ab Beckmann IM GARTEN Angebotsanfrage / Ordersatz 2016 gültig ab 01.10.2015 O Ich bitte um ein Angebot der unten angefragten Mengen. Voraussichtlich gewünschter Liefertermin: O Ich bestelle die unten eingetragenen

Mehr

Obst- und Gartenbauverein Windach e.v. Herzlich willkommen zur Jahreshauptversammlung 2017!

Obst- und Gartenbauverein Windach e.v. Herzlich willkommen zur Jahreshauptversammlung 2017! Obst- und Gartenbauverein Windach e.v. Herzlich willkommen zur Jahreshauptversammlung 2017! 1 Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Tätigkeitsbericht des Vorstandes 3. Kassenbericht 4. Entlastung

Mehr

Webinar: EMAS-Novelle Nov Beginn Uhr

Webinar: EMAS-Novelle Nov Beginn Uhr Gemeinsame Stelle der EMAS-Registrierungsstellen Webinar: EMAS-Novelle 2017 23. Nov. 2017 - Beginn 10.30 Uhr Mit fachlicher Unterstützung von: Technische Hinweise Fragen und Kommentare: Über die Chatfunktion

Mehr

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien 27. Juni 2012 Hettich Forum, Kirchlengern Ernst Merkschien Ingenieurbüro für Energieberatung Bielefeld EnEV 2013 Heutige

Mehr

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B Bayer Landesamt 25082017 Monatsmittelwerte [m ü NN] Hauptwerte der Abflussjahre [m ü NN] Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Datum HW MW Datum NW 1915 526,73 526,68 526,50 526,29 526,13 526,19

Mehr

Holzverbrennung und Feinstaub Fachtagung 8. und 9. November Vollzug in der Schweiz Gesetzliche Rahmenbedingungen und Vollzug durch den Bund

Holzverbrennung und Feinstaub Fachtagung 8. und 9. November Vollzug in der Schweiz Gesetzliche Rahmenbedingungen und Vollzug durch den Bund Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und NIS Holzverbrennung und Feinstaub Fachtagung 8. und 9. November 2011

Mehr

Preisliste. Saison 2015/ 2016

Preisliste. Saison 2015/ 2016 Preisliste Saison 2015/ 2016 Gültig ab 01.09.2015 Mehr als 80 Jahre Erfahrung MANNA WUXAL siehe Produktkatalog Seite 12 17 Artikel Pack. l VE in St. St. je EP EP in EAN-Code WUXAL Universaldünger 0,25

Mehr

HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION

HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION ANLAGEDATENBLATT Heizkessel / Blockheizkraftwerk Anlage 3 zu 13 Abs. 6 StFanlVO 2016 Heizungsanlagen-Inspektion Fabrikat/Type: Nicht mehr feststellbar Standardkessel Wechselbrand

Mehr

Fragen und Antworten zur Novelle der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung (1. BImSchV) (Die Fragen sind mit den jeweiligen Antworten verlinkt)

Fragen und Antworten zur Novelle der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung (1. BImSchV) (Die Fragen sind mit den jeweiligen Antworten verlinkt) Stand: 07. August 2007 Fragen und Antworten zur Novelle der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung (1. BImSchV) (Die Fragen sind mit den jeweiligen Antworten verlinkt) 1 1. Was wird in der 1. BImSchV geregelt

Mehr

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg. Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad.

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg. Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad. - 1-04.03.2016 Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad.de - 3- Circa 30 Millionen Haushalte in Deutschland

Mehr

Anforderungen an den Energiebedarf. Teil III

Anforderungen an den Energiebedarf. Teil III Teil III Zum Thema Energiekonzepte Gesetze und Verordnungen Anforderungen an den Energiebedarf Förderwege Energiebedarf-Ermittlung Energiequellen Heizungstechniken Wirtschaftlichkeit Beispiele für Energiekonzepte

Mehr

Brennstoffmissbrauch in Hausbrandfeuerstätten - Holzbrennstoffe -

Brennstoffmissbrauch in Hausbrandfeuerstätten - Holzbrennstoffe - Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Brennstoffmissbrauch in Hausbrandfeuerstätten - Holzbrennstoffe - Dr. Karl-Josef Geueke LANUV Fachbereich 68 Wallneyer Straße 6, 45130

Mehr

Novellierung der 1.BImSchV Aktueller Diskussionsstand

Novellierung der 1.BImSchV Aktueller Diskussionsstand Aktueller Diskussionsstand 1 Ausgangslage Anwendungsbereich der 1. BImSchV Errichtung, Beschaffenheit und der Betrieb von nicht genehmigungsbedürftigen kleinen und mittleren Feuerungsanlagen Derzeitiger

Mehr

1 von :22

1 von :22 Hallo ii-bay2! WOW! Angebote Verkaufen Hilfe Mein ebay 37 Stöbern in Kategorien Alle Kategorien Erweiterte Suche Zurück zu den Suchergebnissen Kategorie: Haushaltsgeräte > Kleingeräte Haushalt > Wettermessung

Mehr

Komfort steigern. Bequem heizen.

Komfort steigern. Bequem heizen. KAGO Pelletöfen Komfort steigern. Bequem heizen. Die KAGO Pelletöfen sind eine saubere Lösung. Für die Umwelt und für Sie. Schön anzusehen, bequem zu bedienen und eine Investition in die Zukunft. Pellets

Mehr

Fragen und Antworten zur Novelle der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung (1. BImSchV) Stand: Dezember 2011

Fragen und Antworten zur Novelle der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung (1. BImSchV) Stand: Dezember 2011 Fragen und Antworten zur Novelle der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung (1. BImSchV) 2010 Stand: Dezember 2011 1. Was wird in der 1. BImSchV geregelt und warum wurde sie novelliert?... 3 2. Wie gefährlich

Mehr

13. Holzenergie-Symposium!

13. Holzenergie-Symposium! www.holzenergie-symposium.ch! 13. Holzenergie-Symposium! Leitung:!Prof. Dr. Thomas Nussbaumer!!Verenum Zürich und Hochschule Luzern! Patronat:!Bundesamt für Energie! Ort:!ETH Zürich! Datum:!Zürich, 12.

Mehr

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Januar Mi, 01.Jan.14 Do, 02.Jan.14 Fr, 03.Jan.14 Sa, 04.Jan.14 So, 05.Jan.14 Mo, 06.Jan.14 Di, 07.Jan.14 Mi, 08.Jan.14 Do,

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C III - vj 3/13 : C

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C III - vj 3/13 : C STATISTISCHES LANDESAMT Statistik nutzen 3. C III - vj 3/13 : C3053 43 1430-5070 Inhalt Seite Vorbemerkungen... 2 Tabellen 1. Schlachtungen und Schlachtmengen nach Monaten... 3 2. Legehennenhaltung und

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 22.11.2018 Donnerstag H 22.02.2019 Freitag H Vertiefungstag 23.11.2018 Freitag H 23.02.2019 Samstag H Vertiefungstag 24.11.2018 Samstag H 24.02.2019 Sonntag

Mehr

Ökologisch Heizen mit qualitativ hochwertigen Holzbrennstoffen

Ökologisch Heizen mit qualitativ hochwertigen Holzbrennstoffen Ökologisch Heizen mit qualitativ hochwertigen Holzbrennstoffen Ulrich Kohlstrung enercity HolzenergieCenter Stadtwerke Hannover AG Heizen mit Holz// Folie 1 // ulrich.kohlstrung@enercity.de Inhalt > Brennstoff

Mehr