HVV-FutureTour. Baukasten-Wettbewerb Handreichung für Lehrkräfte. Modul 1 Fotowettbewerb Modul 2 Mobilitätskonzept

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HVV-FutureTour. Baukasten-Wettbewerb Handreichung für Lehrkräfte. Modul 1 Fotowettbewerb Modul 2 Mobilitätskonzept"

Transkript

1 HVV-FutureTour Baukasten-Wettbewerb Handreichung für Lehrkräfte Modul 1 Fotowettbewerb Modul 2 Mobilitätskonzept Projektbeschreibung und methodisch-didaktische Hinweise Veranstalter und Herausgeber: HVV-Schulberatung, Melanie Ruhl Winterstraße 2, Hamburg Melanie.Ruhl@hvv-schulberatung.de Behörde für Schule und Berufsbildung Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung, Matthias Dehler Hamburger Straße Hamburg Matthias.Dehler@bsb.hamburg.de

2 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, nachhaltige Mobilität ist mehr als die Wahl umweltfreundlicher Verkehrsmittel. Nachhaltige oder zukunftsfähige Mobilität umfasst komplexe ökologische, ökonomische und soziale Aspekte. Der Verkehrssektor ist in Deutschland für ca. 20 Prozent der CO 2 -Emissionen verantwortlich. Vor diesem Hintergrund ist die Umstellung auf eine umweltverträgliche Mobilität ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Bedenkt man darüber hinaus, dass bereits heute schon 50 Prozent und bis zum Jahr Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben wird, kann man sich ausrechnen, dass unsere urbane Mobilität dringend umgedacht und entwickelt werden muss. Wie sollen unsere Städte von morgen aussehen? Wie möchten wir darin leben? Welche Rolle spielt Mobilität auch in Zukunft für uns und wie können wir unsere unterschiedlichen Bedürfnisse an Mobilität umweltfreundlich, gesund, bezahlbar und gerecht stillen? All das sind wichtige Bestandteile des Nachhaltigkeitsdiskurses. Mit dieser Handreichung möchten wir Ihnen die HVV-FutureTour als Baukasten-Wettbewerb vorstellen, Ihnen einen Überblick über die Durchführung der beiden Mo-dule sowie Hinweise und Tipps zu den vorliegenden Materialien geben. HVV-FutureTour ein Baukasten-Wettbewerb Die HVV-FutureTour gibt es in zwei Modulen. Da die Rahmenbedingungen, zeitlichen Kapazitäten und Leistungsniveaus für Projektarbeiten in Schulen sehr unterschiedlich sind, bieten wir den Wettbewerb in zwei Varianten an. Entscheiden Sie, welches Modul am besten für Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler passt. Beide Module zielen auf eine kreative und selbständige Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit dem Thema zukunftsfähige Mobilität ab. Eine kurze Übersicht zu den Inhalten und Unterscheidungen der beiden Module haben wir hier zusammengestellt: Modul 1 HVV-FutureTour Fotowettbewerb Klasse 7 8 oder als Einstieg in das Thema zukunftsfähige Mobilität Zeitaufwand: 4 6 Doppelstunden Aufgabe: Zukunftsfähige Mobilität anhand eines Beispiels erläutern Methode: Fotowettbewerb mit Fragebogen Besuch eines außerschulischen Lernortes Veröffentlichung der besten Fotos auf der Website der HVV-Schulberatung Preis: Fahrkarten für eine Klassenfahrt innerhalb des HVV-Gesamtbereichs Modul 2 HVV-FutureTour Mobilitätskonzept Klasse 9 10 oder erhöhtes Leistungsniveau Zeitaufwand: 8 20 Doppelstunden Aufgabe: Mehrere Aspekte zukunftsfähiger Mobilität erörtern und konzeptionell gestalten Methode: Gestaltung eines Mobilitätskonzepts für ein zukunftsfähiges Hamburg Besuch eines außerschulischen Lernortes Feierliche Auszeichnungsveranstaltung mit Präsentation der Mobilitätskonzepte Preis: für die Klassenkasse Seite 2

3 Modul 1 Fotowettbewerb 1. Struktur des Modul 1: Fotowettbewerb Modul 1 ist in folgende Lerneinheiten unterteilt: 1. Arbeitsaufträge für die Besichtigung der Lernstationen 2. Besichtigung der Lernstationen 3. Fragebogen zum Thema zukunftsfähige Mobilität 4. Ein oder mehrere Fotos während der Besichtigung der Lernstation und textliche Kurzbeschreibung der Arbeit 5. Fotoarbeit und Fragebogen an die HVV-Schulberatung senden 2. Hinweise und Materialien zu den unterschiedlichen Lerneinheiten 2.1 Fragebogen Der Fragebogen unterstützt die Auseinandersetzung mit dem Thema zukunftsfähige Mobilität. Die Schülerinnen und Schüler können diesen während der Besichtigung der Lernstation ausfüllen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort interviewen. Er kann aber auch im Nachhinein in der Schule bearbeitet werden oder teilweise in der Vorbereitungsphase. Die Fragen sollten aber vor der Besichtigung der Lernstation mit den Schülerinnen und Schülern besprochen werden. Sie liefern auch Anreize beim Finden geeigneter Motive für das oder die Fotos. Der Fragebogen muss gemeinsam mit dem Foto und der textlichen Beschreibung des Bildes an die HVV-Schulberatung per gesendet werden. 2.2 Arbeitsaufträge für die Besichtigung der Lernstationen Auf der Internetseite finden Sie die folgenden Arbeitsaufträge zur Vorbereitung auf die Besuche der Lernstationen. Die Bearbeitung dieser Aufgaben fördert das selbständige und strukturierte Arbeiten der Schülerinnen und Schüler. Mit Hilfe dieser Arbeitsblätter können sie ihren Besuch bei der Lernstation angemessen vorbereiten. Mithilfe der Checkliste können die Schülerinnen und Schüler überprüfen, welche Aufgaben sie bereits erledigt haben und welche noch offen sind. Die Übersichtsplanung für den Besuch der Lernstationen dient der Unterstützung der selbständigen Organisation des Besuchs der Lernstationen. Kontakte und Kommunikation mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Lernstationen und die Planung der An- und Abreise stehen hier im Mittelpunkt. Weitere Informationen zu allen Lernstationen (Kontaktdaten, Themenschwerpunkte, Inhalte und Unternehmensvorstellungen) finden Sie auf unserer Internetseite. 2.3 Besichtigung der Lernstationen Das Kernstück der HVV-FutureTour ist die Besichtigung von drei Lernstationen (arbeitsteilig in Kleingruppen, so dass jede Schülerin und jeder Schüler eine Lernstation besichtigt). Hier erleben und erfahren die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Zugänge zu zukunftsfähiger Mobilität in der Praxis. Der Besuch ist Voraussetzung für eine Auszeichnung. Die verschiedenen Lernstationen mit Kontaktdaten und Hinter-grundinformationen finden Sie auf unserer Internetseite. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Seite 3

4 Besichtigung möglichst selbständig organisieren. Während der Besichtigung der Lernstation erstellen die Schülerinnen und Schüler ein oder mehrere Fotos. Dieses Foto soll aufzeigen, was unter zukunftsfähiger Mobilität zu verstehen ist. Hier können sich die Schülerinnen und Schüler auch von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Lernstation beraten lassen. Der Fragebogen kann vor Ort mit Hilfe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lernstation ausgefüllt werden oder im Anschluss in der Klasse. Den multimedialen Ansatz können Sie auch während der Besichtigung der Lernstationen nutzen. Die HVV-Schulberatung arbeitet mit Twitter und Instagram gerne können Sie Ihren Schülerinnen und Schülern vorschlagen, Fotos und Beiträge dort einzustellen. Verwenden Sie dann beim Einstellen der Bilder und Beiträge bitte das entsprechende Hashtag #HVVFutureTour, damit eine Zuordnung möglich ist. 2.4 Fotowettbewerb Für eine erfolgreiche Beteiligung am Fotowettbewerb reichen die Schülerinnen und Schüler ein oder mehrere Fotos, die sie während der Besichtigung der Lernstation gemacht haben, einen beschreibenden Text zu dieser Fotoarbeit und den ausgefüllten Fragebogen bei der HVV-Schulberatung ein (Per an Melanie. Die Fotos sollten mit einer Bildunterschrift oder einem Titel versehen werden. Die Fotos können auch gerne bearbeitet werden. Der Schwerpunkt liegt aber nicht in der künstlerischen Ausgestaltung der Arbeit. Vielmehr soll deutlich werden, dass sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema zukunftsfähige Mobilität auseinandergesetzt haben. Es kann hier auch nur ein Teilbereich zukunftsfähiger Mobilität behandelt werden, z. B. Elektromobilität, Vorteile öffentlicher Verkehrsmittel oder Vorteile des Fahrradfahrens. 2.5 Auszeichnung der Fotoarbeiten und Preise Wir informieren Sie in jedem Schuljahr über den Einsendeschluss der Fotoarbeiten. Die besten Arbeiten werden auf der Internetseite der HVV-Schulberatung veröffentlicht und die Gewinnerklassen erhalten dann den Preis (Fahrkarten für die nächste Klassenfahrt im HVV-Gesamtbereich). Wir informieren Sie persönlich nach Auswertung der Arbeiten über die Ergebnisse und Datum der Veröffentlichung. Bitte achten Sie darauf, dass uns die Einverständniserklärungen der Schülerinnen und Schüler oder deren Eltern zur Veröffentlichung der Fotos vorliegen, sofern Personen auf den Fotos abgebildet sind. Eine Vorlage der Einverständniserklärung finden Sie auf unserer Internetseite oder wir senden Sie Ihnen gerne zu. Seite 4

5 Modul 2 Mobilitätskonzept In diesem Modul können die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Mobilitätsverhalten reflektieren, komplexe Zusammenhänge verstehen und Lösungsvorschläge im Sinne einer zukunftsfähigen Mobilität entwickeln. Die methodisch-didaktischen Kernelemente des Moduls liegen in der Besichtigung eines außerschulischen Lernortes (Lernstation), der Entwicklung eines Mobilitätskonzepts und der Einbindung multimedialer Lernmethoden. Projektarbeit, selbstgesteuertes Lernen, Transferleistung sowie die Entwicklung von Handlungskompetenz werden gefördert. 1. Struktur des Modul 2: Mobilitätskonzept Modul 2 ist in folgende Lerneinheiten unterteilt, von denen einige für eine Teilnahme am Wettbewerb notwendig und verpflichtend, andere optional sind: 1. Unterrichtsmaterial zum Thema zukunftsfähige Mobilität (Anwendung optional) 2. Arbeitsaufträge für die Besichtigung der Lernstationen (Anwendung notwendig) 3. Besichtigung der Lernstationen (Anwendung notwendig) 4. Gestaltung eines Mobilitätskonzepts für ein zukunftsfähiges Hamburg nach einer vorgegebenen Aufgabenstellung (Anwendung notwendig) 5. Präsentation des Mobilitätskonzepts auf der Auszeichnungsveranstaltung (Anwendung notwendig) 2. Hinweise und Materialien zu den unterschiedlichen Lerneinheiten 2.1 Unterrichtsmaterial zum Thema zukunftsfähige Mobilität (Anwendung optional) Wir bieten Ihnen auf unserer Internetseite ein flexibel anwendbares Unterrichtsmaterial mit Kopiervorlagen und Arbeitsaufträgen zum Thema zukunftsfähige Mobilität an. Die Anwendung des vorbereitenden Unterrichtsmaterials ist keine Voraussetzung zur Teilnahme an der Auszeichnungsveranstaltung mit Preisverleihung. Wir empfehlen Ihnen aber eine Anwendung des Materials vor dem Besuch der Lernstationen und zur Bearbeitung der Aufgabenstellung. Zum einen sind Ihre Schülerinnen und Schüler inhaltlich besser vorbereitet, zum anderen liefert das Material hilfreiche Informationen und Aufgaben zur Entwicklung eines Mobilitätskonzepts. Das Unterrichtsmaterial finden Sie auf unserer Internetseite. Sie können die Arbeitsaufträge in Form von Kopiervorlagen herunterladen und ausdrucken oder direkt am Computer bearbeiten, da es sich um beschreibbare PDFs handelt. Einige Lösungen erhalten Sie im geschützten Bereich für Lehrkräfte. Nicht alle Aufgaben sind mit Lösungen versehen, da durch die Auswahl der Methoden individuelle Ergebnisse entstehen. Das Unterrichtsmaterial ist für eine flexible Unterrichtsgestaltung konzipiert. Sie können es Ihrem zeitlichen Rahmen anpassen und Aufgaben mit unterschiedlichen Leistungsniveaus anwenden. Viele wichtige Elemente einer zukunftsfähigen Mobilität sind inhaltlich in sechs Kapitel unterteilt. Die einzelnen Kapitel bauen nicht aufeinander auf, so dass jedes Kapitel für sich bearbeitet werden kann und Sie auch nur Einzelelemente des Unterrichtsmaterials anwenden können. Die Arbeitsaufträge eignen sich sehr gut zur Anwendung in Gruppenarbeit. Beispielsweise können Kleingruppen auf unterschiedliche Kapitel aufgeteilt werden; so haben Sie die Möglichkeit, alle Inhalte in reduzierter Zeit durchzuarbeiten. Alle Kapitel beinhalten auch sogenannte Expertenaufgaben, welche sich durch ein erhöhtes Leistungsniveau auszeichnen. Interessierte Schülerinnen und Schüler können hier vertiefend arbeiten. Seite 5

6 Das Unterrichtsmaterial ist durch eine große Methodenvielfalt gekennzeichnet. Eine übergeordnete methodische Zuordnung der einzelnen Aufgaben finden Sie im Inhaltsverzeichnis und auf jedem Arbeitsblatt. Verschiedene Symbole/Icons kennzeichnen dabei die jeweilige übergeordnete Methode. Nähere inhaltliche Informationen zu vertiefenden Methoden finden Sie in den Arbeitsblättern unter Tipp im Infokasten hinterlegt. Den multimedialen Ansatz können Sie auch während der Besichtigung der Lernstationen und bei der Erstellung der Präsentation vertiefen. Die HVV-Schulberatung arbeitet mit Twitter und Instagram gerne können Sie Ihren Schülerinnen und Schülern vorschlagen, Fotos und Beiträge dort einzustellen. Verwenden Sie dann beim Einstellen der Bilder und Beiträge bitte das entsprechende Hashtag #HVVFutureTour, damit eine Zuordnung möglich ist. Zur Bearbeitung der Aufgaben finden die Schülerinnen und Schüler Unterstützung und wichtige Informationen im Infopool einem Online-Lexikon zum Thema nachhaltige Mobilität auf unserer Internetseite. Alle Inhalte aus dem Infopool können Sie auch als Druckversion herunterladen. Inhaltlicher Aufbau des Unterrichtsmaterials Kapitel 1 dient als Einstieg in das Thema. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich hier mit dem Grundbegriff der Mobilität und reflektieren ihr eigenes Mobilitätsverhalten. Kapitel 2 bis 5 behandeln unterschiedliche Gesichtspunkte der Auswirkungen von Verkehr: Verkehr und Umwelt, Verkehr und Gesundheit, Verkehr und Stadtplanung, Verkehr und Kosten. In Kapitel 6 werden der Grundbegriff der Nachhaltigkeit und nachhaltige bzw. zukunftsfähige Mobilität behandelt. Die Schülerinnen und Schüler führen ein Interview, welches gut zur Vorbereitung auf die Aufgabenstellungen beim Besuch der Lernstationen verwendet werden kann. Dieses Kapitel rundet die Lerneinheit somit inhaltlich und methodisch ab. 2.2 Arbeitsaufträge für die Besichtigung der Lernstationen (Anwendung notwendig) Auf der Internetseite finden Sie die folgenden Arbeitsaufträge zur Vorbereitung auf die Besuche der Lernstationen. Die Bearbeitung dieser Aufgaben ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Auszeichnungsveranstaltung. Mithilfe der Checkliste können die Schülerinnen und Schüler überprüfen, welche Aufgaben sie bereits erledigt haben und welche noch offen sind. Die Übersichtsplanung für den Besuch der Lernstationen dient der Unterstützung der selbständigen Organisation des Besuchs der Lernstationen. Kontakte und Kommunikation mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Lernstationen und die Planung der An- und Abreise stehen hier im Mittelpunkt. Im Arbeitsblatt Interview finden Sie eine Vorlage und weiterführende Hinweise und Tipps zum Führen eines Interviews. Wichtig! Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Schülerinnen und Schüler die von ihnen erarbeiteten Fragen rechtzeitig mit Vorlauf an die jeweilige Lernstation senden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchten sich gerne entsprechend auf den Besuch der Schülerinnen und Schüler vorbereiten! Seite 6

7 Die Planung Dokumentation des Besuchs der Lernstation bereitet die Schülerinnen und Schüler auf die Dokumentation ihrer Erlebnisse vor. Damit diese anschließend für die Präsentation verarbeitet werden kann, sollten sich die Schülerinnen und Schüler im Vorfeld über eine mögliche Darstellungsform Gedanken machen. Wie kann das Interview in der Präsentation dargestellt werden? Möchten sie einen Film drehen, Tonaufnahmen machen, einen Bericht schreiben, sollen Fotos gemacht werden? Welche Schülerin und welcher Schüler übernimmt welche Aufgabe? Die Zuordnung von Verantwortungsbereichen innerhalb der Gruppe strukturiert den Besuch der Lernstation und kann dadurch zu einem informativeren und spannenderen Erlebnis führen. Weitere Informationen zu allen Lernstationen (Kontaktdaten, Themenschwerpunkte, Inhalte und Unternehmensvorstellungen) finden Sie auf unserer Internetseite. 2.3 Besichtigung der Lernstationen (Anwendung notwendig) Das Kernstück der HVV-FutureTour ist die Besichtigung von drei Lernstationen (arbeitsteilig in Kleingruppen, so dass jede Schülerin und jeder Schüler eine Lernstation besichtigt). Hier erleben und erfahren die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Zugänge zu zukunftsfähiger Mobilität in der Praxis. Der Besuch ist Voraussetzung für eine Auszeichnung. Die verschiedenen Lernstationen mit Kontaktdaten und Hintergrundinformationen finden Sie auf unserer Internetseite. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Besichtigung möglichst selbständig organisieren. Die Vorbereitung und das Führen eines Interviews fördern eine inhaltliche Auseinandersetzung und selbständiges Lernen und können bereits Bestandteil der zur Auszeichnung notwendigen Gestaltung des Mobilitätskonzepts sein. Bitte nutzen Sie unbedingt die Arbeitsblätter zur Vorbereitung auf die Besichtigung der Lernstationen. 2.4 Gestaltung eines Mobilitätskonzepts für ein zukunftsfähiges Hamburg nach einer vorgegebenen Aufgabenstellung (Anwendung notwendig) Aufgabenstellung Mobilitätskonzept Im Unterrichtsmaterial finden Sie eine Einstiegsmethode zur Bearbeitung der Aufgabe unter Punkt: 2.4. Für Experten: Umweltpolitik! Ihre Schülerinnen und Schüler gestalten ein Mobilitätskonzept unter Berücksichtigung folgender Aufgabenstellung: Stell dir vor die Stadt Hamburg plant bis zum Jahr 2030 den Bestand an Pkw im Innenstadtbereich massiv zu reduzieren. Damit möchte Hamburg CO 2 -Emissionen, Lärm und Luftverschmutzung verringern und Fläche für sozialen Raum statt Parkplätzen gewinnen. Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um diese Ziele zu erreichen? Vielleicht können durch diese Maßnahmen auch Kosten für die Stadt eingespart oder umverteilt werden? Folgende Fragestellungen und Hinweise sollen bei der Bearbeitung der Aufgabe unterstützen: Berechnungen und Zahlen müssen in der Präsentation nicht abgebildet werden. Vielmehr sollen Ideen entwickelt werden, wie der Stadtverkehr grundsätzlich reduziert und umweltfreundlicher, gerechter und zukunftsfähiger gestaltet werden kann. Die Aufgabenstellung sollte schon bei der Besichtigung der Lernstation berücksichtigt werden. Entsprechende Fragen können so für das Interview gefunden werden. Bei der Besichtigung der Lernstation können bereits Ideen für die Präsentation gesammelt und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hierzu Fragen gestellt werden. Seite 7

8 Im Infopool sind viele Hinweise zur Aufgabenstellung hinterlegt. Dort und auch im Internet kann recherchiert werden. Die angegebenen Links aus dem Unterrichtsmaterial können verwendet werden. Die Aufgaben im Unterrichtsmaterial können für die Präsentation verwenden werden. Es soll eine kreative und passende Präsentationsform gewählt werden. Das Projektdatenblatt (Im Bereich für Lehrkräfte auf der Internetseite der HVV- Schulberatung) muss ausgefüllt und mit der Präsentation an die HVV-Schulberatung gesendet werden. Das Mobilitätskonzept wird auf der Auszeichnungsveranstaltung von den Schü-lerinnen und Schülern vorgestellt und der Preis dort verliehen. Das Mobilitätskonzept für ein zukunftsfähiges Hamburg im Jahr 2030 wird von einer unabhängigen Jury auf der Auszeichnungsveranstaltung bewertet und mit Preisen ausgezeichnet. Darstellungsformen der Präsentation sind frei wählbar. Das Erstellen und Einreichen der Präsentation ist Voraussetzung für eine Auszeichnung. Bitte reichen Sie die Präsentationen vor der Veranstaltung bei uns per ein, damit die Jury sich bereits im Vorfeld einen Überblick verschaffen kann. Wir informieren Sie rechtzeitig über den Abgabetermin. Kriterien für eine Auszeichnung sind: Bearbeitung der vorbereitenden Arbeitsaufträge für die Besichtigung der Lernstationen Besuch von drei Lernstationen je Klasse Gestaltung eines Mobilitätskonzepts für ein zukunftsfähiges Hamburg kreative Umsetzung der Präsentation Die Präsentationsform ist dabei frei wählbar. Eine kreative Umsetzung der Präsentation und eine selbständige Auseinandersetzung mit der Komplexität zukunftsfähiger Mobilität stehen im Mittelpunkt. Im Folgenden möchten wir Ihnen Tipps und Anregungen für mögliche Inhalte und Präsentationsformen vorstellen. Vorschläge für Präsentationsformen und Methoden Film (z. B. Dokumentation, Roadmovie, Spielfilm, Kurzfilm) konzipieren und umsetzen Simpleshow entwickeln und umsetzen video/klimaschutz-geht-uns-alle-an/?tx_cpsbmuvideo_pi1prozent5bbackpidprozent5d=789 Zeichnungen von Städten der Zukunft erstellen Collagen von Städten der Zukunft erstellen (z. B. mit Satellitenbildern aus dem Internet) PowerPoint-Präsentation erstellen Arbeitsblätter aus dem Unterrichtsmaterial verwenden Umfragen in der Öffentlichkeit durchführen, auswerten und erklären Seite 8

9 Verkehrszählungen und Flächenschätzungen Mindmaps und andere Methoden zur Ideenfindung Selbstentwickelte Lieder, Theaterstücke, Rollenspiele Vorschläge für Inhalte des Mobilitätskonzepts Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit den einzelnen Aspekten einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Mobilität auseinandersetzen. Zu den unten aufgeführten Aspekten sollen sie zunächst die Bedeutung und Auswirkungen auf Klima, Gesundheit, Lebensqualität und ggf. Kosten erkennen und anschließend Ideen für Maßnahmen entwickelt, die die bestehende Situation hin zu einer nachhaltigen Mobilität verändern können. CO 2 -Emissionen Luftqualität Lärm Fläche Sicherheit (Unfälle) Lebensqualität 2.5 Präsentation der Arbeiten auf der Auszeichnungsveranstaltung (Anwendung notwendig) Die Auszeichnungsveranstaltung findet im Frühjahr des laufenden Schuljahres statt. Ihre Schülerinnen und Schüler stellen ihre Präsentation der Jury und dem Plenum vor. Die Auszeichnung und die Preisverleihung finden direkt im Anschluss statt. Seite 9

Wir fahren mit dem HVV

Wir fahren mit dem HVV Wir fahren mit dem HVV 1 Geplanter Ablauf: Wir fahren mit dem HVV 1. Materialien 2. Aufbau und Handhabung der Broschüre 3. Aufbau und Umsetzung der HVV-Rallye 4. Erlebnistag 5. Materialausgabe (Moorkamp

Mehr

Wir fahren mit dem HVV

Wir fahren mit dem HVV Wir fahren mit dem HVV 1 Geplanter Ablauf: Wir fahren mit dem HVV 1. Materialien 2. Aufbau und Handhabung der Broschüre 3. Aufbau und Umsetzung der HVV-Rallye 4. Erlebnistag 5. Materialausgabe (Moorkamp

Mehr

1.0 Vorbereitung zur Besichtigung der Lernstationen

1.0 Vorbereitung zur Besichtigung der Lernstationen MODUL 2 1.0 Vorbereitung zur Besichtigung der Lernstationen Seite 1 ORGANISIEREN 1.1 Checkliste Vorbereitung Bereite dich auf den Besuch der Lernstation vor. Wenn du alle Punkte abgehakt hast, bist du

Mehr

open/private Grundkonzept Ziele Umsetzung

open/private Grundkonzept Ziele Umsetzung open/private Konzept Grundkonzept 6 Teams 6 Posten eine Schnitzeljagd zum Thema Öffentlichkeit und Privatsphäre. Die SuS machen sich auf die Jagd nach Wissen und praktischem Umgang mit ihren Smartphones.

Mehr

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Methodisch-Didaktischer Kommentar Didaktisches Material Methodisch-Didaktischer Kommentar Modul 2 Welche Werte sind mir persönlich wichtig? Rahmenbedingungen Lerneffekt Gruppengröße Dauer Material Tipp Vorbereitung Selbstreflexion zu den

Mehr

clevermobil basic Unterrichtseinheit und Mobilitätswerkstatt

clevermobil basic Unterrichtseinheit und Mobilitätswerkstatt clevermobil basic Unterrichtseinheit und Mobilitätswerkstatt Hintergrund Wie gehe ich heute zur Schule? Mit den Antworten auf diese Frage sind verschiedene Probleme verbunden, die sich in den letzten Jahren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Alltag im Zweiten Weltkrieg - Von der Hitlerjugend bis zum Widerstand Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Das trojanische Pferd - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Team bilden und Thema finden

Team bilden und Thema finden Team bilden und Thema finden Das Team Die Erarbeitung des Themas, die Ausarbeitung der Dokumentation und die Vorbereitung der Präsentation erfolgen in Zusammenarbeit mit anderen Schülerinnen und Schülern.

Mehr

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung) FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung) Die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Abschlussprüfung. Sie besteht aus der Präsentation eines gewählten Themas und einem

Mehr

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt.

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt. Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt. Bewerbungsunterlagen Kategorie 2 : Lernkultur Steckbrief Unsere Schule auf einen Blick Schulname Schulform Schulleitung Adresse Unsere Schule ist eine offene Ganztagsschule

Mehr

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt Technik-Scouts Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt in Jgst. 7/8 der Realschule als Vorbereitung auf die PROJEKTpräsentation in Jgst. 9 der Realschule im Rahmen der PROJEKTpräsentation

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Leizinsen und Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) - Wächter über die Währungsstabilität Das komplette Material finden Sie

Mehr

nachfolgend ein paar Tipps für die Erstellung der Projektarbeit, damit ein möglichst gutes Ergebnis erzielt wird.

nachfolgend ein paar Tipps für die Erstellung der Projektarbeit, damit ein möglichst gutes Ergebnis erzielt wird. Liebe Schülerin, lieber Schüler, nachfolgend ein paar Tipps für die Erstellung der Projektarbeit, damit ein möglichst gutes Ergebnis erzielt wird. I. Grundsätzliche Phasen der Projektarbeit Projektvorbereitung:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Medienpädagogisches. Fotoprojekt. für die Grundschule

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Medienpädagogisches. Fotoprojekt. für die Grundschule DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Tiere auf dem Bauernhof Das Huhn Medienpädagogisches Fotoprojekt für die Grundschule DVD Das Huhn 1 Impressum Das medienpädagogische Fotoprojekt zur ON!

Mehr

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Matthias Dehler www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung 1 Ziele der Mobilitäts- und Verkehrserziehung Sicheres Verhalten im Verkehr Umweltbewusste

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Homo oeconomicus - Grundlage der Wirtschaftswissenschaften oder veraltetes Modell? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Kreativmethoden. 1. The Big Wall 2. Der große Wurf 3. SMS-Konferenz 4. Denkerwerkstatt 5. Perspektivenwechsel 6. Klassenchat.

Kreativmethoden. 1. The Big Wall 2. Der große Wurf 3. SMS-Konferenz 4. Denkerwerkstatt 5. Perspektivenwechsel 6. Klassenchat. Bei der Erarbeitung und Themenfindung der Unterrichtsmaterialien für ScienceKids: Gesundheit entdecken sollten neben der Befragung von Experten auch Jugendliche selbst zu Wort kommen und ihre Vorstellungen

Mehr

Anleitung zum Ausfüllen der Dokumentation

Anleitung zum Ausfüllen der Dokumentation Anleitung zum Ausfüllen der Dokumentation Auf unserer Internetseite www.agenda21schulen.nrw.de werden Sie über die Schaltfläche "Dokumentation" zum Server weitergeleitet. Ihre Zugangsdaten haben Sie von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Große Koalition - Ergebnisse, Folgen und Zwischenbilanz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Große Koalition - Ergebnisse, Folgen und Zwischenbilanz Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Große Koalition - Ergebnisse, Folgen und Zwischenbilanz Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wirtschaftliche

Mehr

Nachhaltigkeit. Nachhaltige. Mobilität. Das Viereck der. Anregungungen zum Thema Mobilität. Sozial. Kulturell. Ökologisch. Ökonomisch.

Nachhaltigkeit. Nachhaltige. Mobilität. Das Viereck der. Anregungungen zum Thema Mobilität. Sozial. Kulturell. Ökologisch. Ökonomisch. Das Viereck der Nachhaltigkeit Sozial Fahrkarte Gültig E Nachhaltige Mobilität Kulturell Ökonomisch Ökologisch Anregungungen zum Thema Mobilität Schulberatung Schulberatung Anregungen zum Thema Mobilität

Mehr

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen Jahrgangsstufe 5 Stand: 11.05.2017 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprachliche Bildung Kulturelle

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Soziale Gerechtigkeit und soziale Ungleichheit in Deutschland - Zwischen Ideal und Realität Das komplette Material

Mehr

Nichtlineare Texte auswerten und analysieren

Nichtlineare Texte auswerten und analysieren Nichtlineare Texte auswerten und analysieren Jahrgangsstufen FOS und BOS 12 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Deutsch Bildung für Nachhaltige Entwicklung Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einführung Anleitung zur Arbeit mit dem Lesetagebuch Aufgabenübersicht...

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einführung Anleitung zur Arbeit mit dem Lesetagebuch Aufgabenübersicht... Inhaltsverzeichnis Einführung............................................................ 4 Anleitung zur Arbeit mit dem Lesetagebuch............................... 5 Aufgabenübersicht.....................................................

Mehr

U 4 bis zu den Elbbrücken

U 4 bis zu den Elbbrücken 1 2 U 4 bis zu den Elbbrücken 3 Themenüberblick / Projekte 11 12/13 Entwicklung einer zukunftsfähigen Mobilität 7-10 5-6 Mofa-Projekt: Verkehr und Umwelt Mobilität und ihre Folgen in und um Hamburg Fahrrad

Mehr

GeoGebra im Unterricht

GeoGebra im Unterricht GeoGebra im Unterricht Das dynamische Nebeneinander von Geometrie und Algebra in GeoGebra ermöglicht Ihren Schülern auf einfache Weise einen experimentellen Zugang zur Mathematik. Dadurch können Sie als

Mehr

Podcast im Unterricht

Podcast im Unterricht Institut für Erziehungswissenschaft der RWTH Aachen Modul: Medienbildung und Schule Seminar: Neue Medien (HS) Seminarleitung: Falk Itzerodt Sommersemester 2018 Podcast im Unterricht Konzeption einer Unterrichtsreihe

Mehr

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Beruf: Schuljahr: Lernfeld: Thema: Richtig trinken

Mehr

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte FRAGEN UND ANTWORTEN 1. Mit der Bearbeitung welcher Themen können wir uns auf den Zukunftstag vorbereiten? Als Beitrag zur geschlechterdifferenzierten

Mehr

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen Tipps mit Grips! Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen 1 Modul 8 : Der Rettungsdienst setzung: Die Jugendlichen kennen die verschiedenen Rettungsmittel, die Aufgaben des Rettungsdienstes

Mehr

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte Fragen und Antworten 1. Mit der Bearbeitung welcher Themen können wir uns auf den Zukunftstag vorbereiten? Als Beitrag zur geschlechterdifferenzierten

Mehr

DIE 12 ODER WAS IST DIR IM LEBEN WICHTIG? UNTERRICHTSEINHEIT FÜR DIE SEK I ZUM THEMA NACHFOLGE

DIE 12 ODER WAS IST DIR IM LEBEN WICHTIG? UNTERRICHTSEINHEIT FÜR DIE SEK I ZUM THEMA NACHFOLGE Religionspädagogisches Institut Loccum DIE 12 ODER WAS IST DIR IM LEBEN WICHTIG? UNTERRICHTSEINHEIT FÜR DIE SEK I ZUM THEMA NACHFOLGE von Jana Milchner und Linda Schnackenberg Was können Schülerinnen und

Mehr

Die kleinen Energiedetektive

Die kleinen Energiedetektive Projektskizze Die kleinen Energiedetektive Der Sonne auf der Spur Die Projektpartner Zehn Kitas des Kirchenkreis Altona S.O.F. Save Our Future Umweltstiftung UmweltHaus am Schüberg des Kirchenkreises Stormarn

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Globalisierung im Finanzsystem - Grundwissen rund um internationale Finanzmärkte und ihre Mechanismen Das komplette

Mehr

Wir fahren mit dem HVV

Wir fahren mit dem HVV Wir fahren mit dem HVV 1 Geplanter Ablauf: Wir fahren mit dem HVV 1. Ausgabe der Mappen, Vorstellung des Ablaufs, Materialsichtung 2. Das Curriculum der Verkehrserziehung in HH 3. Ziele der Verkehrserziehung;

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Die Sage der Europa - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen Baustein_0: Der Wahl-O-Mat. Leitfaden für die Lerngruppe. Stand:

Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen Baustein_0: Der Wahl-O-Mat. Leitfaden für die Lerngruppe. Stand: Wahl-O-Mat Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen 2004 Leitfaden für die Lerngruppe Baustein_0: Inhalt: Aufgabenstellung... 3 Ablaufplan... 3 Vorbereitung... 4 Aufgaben definieren...4 Aufgaben

Mehr

KURZBERICHT. für Austauschbegegnungen in China

KURZBERICHT. für Austauschbegegnungen in China KURZBERICHT für Austauschbegegnungen in China Version 1.0.2017 vom 26.09.2017 Deutsche Schule Name Straße, Nr. PLZ, Ort Chinesische Schule Name Ort Land Projektthema Dauer des Projekts vom bis Am Projekt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de edidact - Arbeitsmaterialien Sekundarstufe 2.1.13 Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:

Mehr

LERNFELD 2 Pädagogische Handlungskonzepte

LERNFELD 2 Pädagogische Handlungskonzepte LERNFELD 2 LERNSITUATIONEN mit Arbeitsblättern In dieser Unterrichtssequenz werden Sie 3 wichtige pädagogischen Handlungskonzepte der Gruppenarbeit durch Arbeitsblätter beleuchten. Die Aufgaben sind so

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Unterentwicklung und Überproduktion - Lässt sich der Welthunger nachhaltig überwinden? Das komplette Material finden

Mehr

Stefan Kratzenstein Bewegungswissenschaftliche Perspektiven Erfasste Fragebögen = 17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Stefan Kratzenstein Bewegungswissenschaftliche Perspektiven Erfasste Fragebögen = 17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Stefan Kratzenstein 009 Bewegungswissenschaftliche Perspektiven Erfasste Fragebögen = 7 Globalwerte Globalindikator. Aussagen zur Lehrveranstaltung mw=, mw=,. Aussagen zur Lehrperson mw=,. Aussagen zur

Mehr

Klassenausflug mit Bus und Bahn

Klassenausflug mit Bus und Bahn Allgemeine Informationen Im Verbundgebiet des RMV gibt es viele interessante Ziele für einen Klassenausflug. Und die Planung eines Klassenausflugs mit Bus und Bahn ist kinderleicht. Was also liegt näher,

Mehr

Vor- und Nachbereitungen Arbeitsblätter

Vor- und Nachbereitungen Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Vier verschiedene Vor- und Nachbereitungsaufgaben: Zu Aufgabe 1: In einer Gruppenarbeit versuchen die SuS, den ökologisch und ökonomisch sinnvollsten Anfahrtsweg zur

Mehr

FÖRDERPREIS VEREIN(T) FÜR GUTE SCHULE Thema: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) & Kooperationen

FÖRDERPREIS VEREIN(T) FÜR GUTE SCHULE Thema: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) & Kooperationen FÖRDERPREIS VEREIN(T) FÜR GUTE SCHULE 2017 Thema: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) & Kooperationen Was ist der Förderpreis Verein(t) für gute Schule? Schulfördervereine bündeln das zivilgesellschaftliche

Mehr

Vorbereitung Klasse 10. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Vorbereitung Klasse 10. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Pestalozzi-Realschule Mosbach Vorbereitung Klasse 10 Fächerübergreifende Kompetenzprüfung September 2018 Kompetenzprüfung: Ablauf Infoveranstaltung heute - Fächer auswählen - Mögliche Themen überlegen

Mehr

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kompetenzprüfung: Ablauf Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Lehreraktivitäten Initiative Bis zu den Herbstferien Nach

Mehr

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge Reihe 52 S 10 Verlauf Material Materialübersicht Modul 1 Hinführung und Einstieg das erste Kapitel des Romans M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge M 2 (Ab) Advance Organizer der Ablauf im Überblick

Mehr

Mein Computerheft 3/4

Mein Computerheft 3/4 Mein Computerheft 3/4 Schreiben, Informieren und Gestalten Jahrgangsstufen 3 und 4 Lehrerband Impressum Hinweis für Lehrerinnen und Lehrer Die in diesem Buch besprochenen Übungsdateien können Sie unter

Mehr

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14 Inhaltsverzeichnis Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels... 10 Inhalt Lehrerteil Teil A Einführung ins Projektmanagement 14 Einleitung... 14 Was Sie in diesem Teil

Mehr

Vorgaben für die Projektpräsentation. im Schuljahr 2016/17

Vorgaben für die Projektpräsentation. im Schuljahr 2016/17 Vorgaben für die Projektpräsentation im Schuljahr 2016/17 1. Die Themenvergabe Ziel ist es, dass jeder/e Schüler/in am Thema seines Interesses arbeitet und sich nicht aus Sympathie zu Klassenkameraden/innen

Mehr

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! Think globally! Act locally!

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! Think globally! Act locally! Zeit: 90 Minuten Zielgruppe: 9.-12. Jahrgang Abkürzungen EA = Einzelarbeit GA = Gruppenarbeit UG = Unterrichtsgespräch LK = Lehrkraft SuS =Schüler*innen Thema Begrüßung und Einstieg Folien- Inhalt Methodik

Mehr

Bilingualer Unterricht in den MINT-Fächern: Kommentierte Unterrichtseinheit

Bilingualer Unterricht in den MINT-Fächern: Kommentierte Unterrichtseinheit Stand: 24.05.2017, Seite 1 von 7 Bilingualer Unterricht in den MINT-Fächern: Kommentierte Unterrichtseinheit Diese kommentierte Unterrichtseinheit aus dem Fach Biologie gibt einen Überblick über Aufbau

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.17 Vorüberlegungen Die Schüler sollen sich entsprechend ihres Berufswunsches

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Seydlitz Erdkunde 5/6. Differenzierende Ausgabe

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Seydlitz Erdkunde 5/6. Differenzierende Ausgabe Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Seydlitz Erdkunde 5/6. Differenzierende Ausgabe Das Schulbuch Seydlitz Erdkunde 5/6. Differenzierende Ausgabe (2012) wird vom Schroedel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben an Stationen: 7 Lerneinheiten zu "linearen Gleichungssystemen"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben an Stationen: 7 Lerneinheiten zu linearen Gleichungssystemen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Üben an Stationen: 7 Lerneinheiten zu "linearen Gleichungssystemen" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Kopiervorlagen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wirtschaftliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Angebot und Nachfrage - Wie entstehen Preise und was beeinflusst sie?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Angebot und Nachfrage - Wie entstehen Preise und was beeinflusst sie? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Angebot und Nachfrage - Wie entstehen Preise und was beeinflusst sie? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freie und soziale Marktwirtschaft - Zwei gegensätzliche Wirtschaftsordnungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freie und soziale Marktwirtschaft - Zwei gegensätzliche Wirtschaftsordnungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Freie und soziale Marktwirtschaft - Zwei gegensätzliche Wirtschaftsordnungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Der Vertrag von Lissabon

Der Vertrag von Lissabon DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe Europa und die EU DVD Der Vertrag von Lissabon Medienpädagogisches Internetprojekt DVD Der Vertrag von Lissabon 1 Impressum Das medienpädagogische Internetprojekt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Planwirtschaft - Eine passende Wirtschaftsordnung für knappe Ressourcen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Planwirtschaft - Eine passende Wirtschaftsordnung für knappe Ressourcen? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Planwirtschaft - Eine passende Wirtschaftsordnung für knappe Ressourcen? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Vorschau. SoWi Sekundarstufe Stationenlernen Sozialstaat und Rentensystem

Vorschau. SoWi Sekundarstufe Stationenlernen Sozialstaat und Rentensystem Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Konzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. SoWi Sekundarstufe Stationenlernen

Mehr

Ablaufplan und Checkliste

Ablaufplan und Checkliste Ablaufplan und Checkliste Detaillierter Ablaufplan Die VCD-Kampagne FahrRad! - Wer zur Schule fährt, gewinnt besteht aus zwei Kernelementen: 1) Das reale Fahrradfahren: Die Schülerinnen und Schüler der

Mehr

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. Name der Schule: Johann-Daniel-Preißler-Schule (Mittelschule) KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

Mehr

Tipp: Portfolio-Arbeit

Tipp: Portfolio-Arbeit Tipp: Portfolio-Arbeit Bei der Arbeit an dem Themenfeld Gesundheit und Soziales erstellst du eine Reihe von Unterlagen, die du in deinem Portfolio systematisch ordnest und aufbewahrst. 1. Für dein Portfolio

Mehr

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg Umwelthauptstadt Europas Bitte bis zum 13. Oktober 2010 zurücksenden an:

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg Umwelthauptstadt Europas Bitte bis zum 13. Oktober 2010 zurücksenden an: Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg Umwelthauptstadt Europas 2011 Bitte bis zum 13. Oktober 2010 zurücksenden an: Frau Verena Fürsicht ZEWUmobil Handwerkskammer Hamburg vfuersicht@hwk-hamburg.de

Mehr

Bewertet wird in der Projektprüfung nicht alleine das Fachwissen, sondern auch Arbeits- sowie Sozialverhalten und weitere persönliche Kompetenzen.

Bewertet wird in der Projektprüfung nicht alleine das Fachwissen, sondern auch Arbeits- sowie Sozialverhalten und weitere persönliche Kompetenzen. Um was geht s? Die Projektprüfung ist eine Gruppenprüfung. Jeweils drei oder vier SchülerInnen wählen sich frei ein Thema und arbeiten zu diesem. Verpflichtend sind dabei eine schriftliche Dokumentation

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Thüringer Netzwerk Innovativer Schulen (ThüNIS) Qualitätsentwicklung von Schulen auf Basis schulischer Selbstevaluation Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 4. In meiner Schule habe ich gelernt: a)

Mehr

Gestalten mit Wachs - Frühlingskerze

Gestalten mit Wachs - Frühlingskerze Gestalten mit Wachs - Frühlingskerze Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 22.05.2018 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Werken und Gestalten Kulturelle Bildung, Alltagskompetenz

Mehr

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 18 Teildienststelle Altenkirchen Materialien und Methoden IV: Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen 11.12.2017 Unterrichtsgespräch Flussdiagramm

Mehr

Sich kennenlernen und jemanden vorstellen

Sich kennenlernen und jemanden vorstellen A1 Sich kennenlernen und jemanden vorstellen 6+ EINFÜHRUNG Das vorliegende Arbeitsheft ist so konzipiert, dass es direkt im Unterricht eingesetzt werden kann. Zu Beginn sind die Lernziele aufgelistet,

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Projektarbeit im 9. Schuljahr. 1. Grundlegende Informationen zum Projekt. 2. Organisatorischer Rahmen

Leitfaden zur Erstellung der Projektarbeit im 9. Schuljahr. 1. Grundlegende Informationen zum Projekt. 2. Organisatorischer Rahmen Leitfaden zur Erstellung der Projektarbeit im 9. Schuljahr Inhalt 1. Grundlegende Informationen zum Projekt 2. Organisatorischer Rahmen 3. Aufgaben der Lehrkräfte 4. Umfang und Aufbau der Mappe 5. Anhang

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren

Mehr

Einsatz Mathekoffer im Fachseminar Recklinghausen (Einstellungsjahrgang Sommer 2007)

Einsatz Mathekoffer im Fachseminar Recklinghausen (Einstellungsjahrgang Sommer 2007) Einsatz Mathekoffer im Fachseminar Recklinghausen (Einstellungsjahrgang Sommer 2007) 1. Einsatz im Fachseminar im Themenbereich Üben : kritische Analyse vorgegebener Aufgabenkarten (Terme 17 20) 1. Entsprechen

Mehr

FOTOGRAFIE-WETTBEWERB

FOTOGRAFIE-WETTBEWERB FOTOGRAFIE-WETTBEWERB Zum Jubiläumsjahr Waldorf 100 An die Oberstufen der hessischen Waldorfschulen Die Freie Waldorfschule Wiesbaden lädt die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9-13 zur Teilnahme an

Mehr

A1 Freizeit und Hobbys 6+

A1 Freizeit und Hobbys 6+ A1 Freizeit und Hobbys 6+ EINFÜHRUNG Das vorliegende Arbeitsheft ist so konzipiert, dass es direkt im Unterricht eingesetzt werden kann. Zu Beginn sind die Lernziele aufgelistet, die einen kurzen Überblick

Mehr

Verkehrsentwicklung. Ziele der Unterrichtseinheit. Möglicher Unterrichtsverlauf. Fächer und Altersstufe. Dauer der Einheit. Benötigte Materialien

Verkehrsentwicklung. Ziele der Unterrichtseinheit. Möglicher Unterrichtsverlauf. Fächer und Altersstufe. Dauer der Einheit. Benötigte Materialien Ziele der Unterrichtseinheit Die Schüler / innen setzen sich mit der Vergangenheit des Verkehrs und deren Auswirkungen in der eigenen Gemeinde auseinander. Die Schüler / innen recherchieren und vergleichen

Mehr

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial ARBEITSAUFTRAG 2 Lehrermaterial Quellenverzeichnis Literatur: 1 Aus Methoden für alle Fächer S. 44 G. Brenner und K. Brenner Cornelsen Verlag 2. Auflage - 2011 2 Aus Methoden für alle Fächer S. 146, 147

Mehr

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Einen Vortrag gestalten: Checkliste Einen Vortrag gestalten: Checkliste Zeitplan: OK Schritt Termin Thema festgelegt: Schritt 1 erledigt Materialsuche abgeschlossen: Schritt 2 erledigt Informationen ausgewählt & gegliedert: Schritt 3 erledigt

Mehr

Newsletter 1 Schuljahr 2017/2018

Newsletter 1 Schuljahr 2017/2018 Newsletter 1 Schuljahr 2017/2018 Liebe Eltern der KGST, seit Beginn dieses Schuljahres gibt es einige Veränderungen bei der Benotung von Schülerleistungen in den Klassen 7 bis 10. Ich habe dazu einige

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tropischer Regenwald - Bedrohtes Ökosystem mit großen Ressourcen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tropischer Regenwald - Bedrohtes Ökosystem mit großen Ressourcen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tropischer Regenwald - Bedrohtes Ökosystem mit großen Ressourcen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Produktionsfaktoren - Unter welchen Bedingungen werden Güter produziert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Produktionsfaktoren - Unter welchen Bedingungen werden Güter produziert? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Produktionsfaktoren - Unter welchen Bedingungen werden Güter produziert? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Konflikt und Bürgerkrieg - Internationale Konflikte, ihre Eindämmung und die EU als Gegenmodell Das komplette Material

Mehr

Ein Tag aus meinem Praktikum

Ein Tag aus meinem Praktikum Ein Tag aus meinem Praktikum Ziele Die Schüler/innen reflektieren ihr Praktikum. Sie setzen sich mit dem Ausbildungsberuf, in dem sie ihr Praktikum gemacht haben auseinander. Sie recherchieren unter www.planet-beruf.de»

Mehr

Checkliste für Schüler und Eltern

Checkliste für Schüler und Eltern Checkliste für Schüler und Eltern Phase Themen- und Gruppenwahl Termin 39. KW (bis zum 30.90.) 1. Mit welchem Thema möchte ich mich beschäftigen? 2. Mit welchen Schülern möchte ich zusammenarbeiten? 3.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Argumentation & Erörterung - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Argumentation & Erörterung - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Argumentation & Erörterung - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Argumentation und Erörterung

Mehr

Informationen zum HHU Ideenwettbewerb 2016

Informationen zum HHU Ideenwettbewerb 2016 Alles beginnt mit einer Idee. Informationen zum HHU Ideenwettbewerb 2016 cedus.hhu.de/ideen Alles beginnt mit einer Idee. Inhalt Der HHU Ideenwettbewerb 1 Fünf Gründe für Ihre Teilnahme 2 Vertraulichkeit

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Name der Schule: Grundschule Insel Schütt A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lapbook Weltreligionen - Unterrichtsmaterial für die 3. oder 4.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lapbook Weltreligionen - Unterrichtsmaterial für die 3. oder 4. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lapbook Weltreligionen - Unterrichtsmaterial für die 3. oder 4. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Unterrichtsmaterial. für Grundschulen. Didaktisches Material der Don Bosco Aktion»Fußball für Straßenkinder«www.fussball-fuer-strassenkinder.

Unterrichtsmaterial. für Grundschulen. Didaktisches Material der Don Bosco Aktion»Fußball für Straßenkinder«www.fussball-fuer-strassenkinder. Unterrichtsmaterial für Grundschulen Didaktisches Material der Don Bosco Aktion»Fußball für Straßenkinder«www.-fuer-strassenkinder.de www.-fuer-strassenkinder.de unterstützt von Impressum Autorinnen: Friederike

Mehr