Oberthaler. 53. Jahrgang Donnerstag, 17. Januar 2019 Nr. 3/2019. Montag, :00 bis 20:00 Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oberthaler. 53. Jahrgang Donnerstag, 17. Januar 2019 Nr. 3/2019. Montag, :00 bis 20:00 Uhr"

Transkript

1 Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 53. Jahrgang Donnerstag, 17. Januar 2019 Nr. 3/2019 Montag, :00 bis 20:00 Uhr in der Schützenhalle in Güdesweiler (oberhalb der Kirche) Erstspender sollten bitte 1 Stunde vor dem Termin da sein und alle unbedingt ausreichend trinken. DRK Blutspendedienst OV Steinberg-Deckenhardt und OV Güdesweiler Alle gesunden Menschen von 18 bis 72 Jahren können Blut spenden. Erstspender bis zur Vollendung des 65. Lebensjahres. Bitte Personalausweis zum Blutspendetermin mitbringen!

2 Oberthal Ausgabe 3/2019 Wichtige rufnummern Notrufe Gemeindeverwaltung Oberthal 06854/ Ortsvorsteher der Gemeinde Oberthal: Ortsvorsteher Gronig, Toni Schäfer 06854/ toni.schaefer@t-online.de Mobil 0171/ Ortsvorsteher Güdesweiler, Timo Backes 06854/ guedesweiler@online.de Ortsvorsteher Oberthal, Reiner Burkholz 06854/6263 Mobil 0162/ Ortsvorsteher Steinberg-D., Hans-Peter Wack 06852/7830 Mobil 0172/ Krankentransporte DRK St. Wendel 06851/ DRK Birkenfeld 06782/5753 Malteser Hilfsdienst, Kreis St. Wendel 06853/2829 Rettungsdienst + Krankentransport Nohfelden-Türkismühle 06852/7800 Krankenanstalten Marien-Krankenhaus St. Wendel 06851/5901 Kreiskrankenhaus Ottweiler 06824/3070 Elisabethen-Krankenhaus Birkenfeld 06782/180 Ambulanter Pflegedienst der Arbeiterwohlfahrt im Kreis St. Wendel 06851/ Malteser Hilfsdienst - Rettungswache Tholey Telefon 06853/2829 Sozialer- und Behinderten-Fahrdienst / Feuerwehr-Notruf 112 Gemeindewehrführer Stephan Müller, Schwimmbadstr / Ortsteil Güdesweiler Löschbezirksführer Günter Burkholz, Fasanenweg 36, 06854/1075 Ortsteil Oberthal-Gronig Löschbezirksführer Tobias Schön, Wiesenstr. 10, Oberthal 0171/ WVW Wasser- und Energieversorgung Kreis St. Wendel GmbH, Telefon 06851/80030 Funkhilfsdienst Saar-Hochwald Über Telefon täglich 06851/ /5243 Überwachungsgebiet Kreis St. Wendel Wochenendbereitschaft erreichbar über CB-Canal 19 von freitags Uhr bis sonntags Uhr. Weißer Ring Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e.v. Außenstelle St. Wendel 06857/5198 Regionalbüro Saarbrücken 0681/67319 Zentraler kostenfreier Opfernotruf 0130/3499 Giftinformationszentrale, Tel / Ansprechpartner für Bürger in Fragen der Altenhilfe Seniorenbüro Landkreis St. Wendel 06851/ Pflegestützpunkt im Landkreis St. Wendel Tel / Betreuungsbehörde Landkreis St. Wendel 06851/ oder Schuldner- und Insolvenzberatung, Landkreis St. Wendel 06851/ Caritas Pflegedienst Schaumberg St. Annen Str. 43, St. Wendel, Tel.: 06851/ energis GmbH (vormals Südwestgas und VSE) energis GmbH Störungsdienst Strom (24 h) 0681/ energis GmbH Störungsdienst Erdgas (24 h) 0681/ PRO FAMILIA Süduferstr. 14, Neunkirchen 06821/27677 Christliche Hospizhilfe im Landkreis St. Wendel e.v. Beratung und Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen Bahnhofstraße 8, St. Wendel, Telefon 06851/ Caritas-Verband 06851/93560 Beratungs- und Koordinierungsstelle - Beratung für ältere Menschen und deren Angehörige Dorothee Müller 06851/ Rose Schwicker 06852/ Krisentelefon des Kreisjugendamtes St. Wendel für Kinder, Jugendliche und Eltern 0172 / Arbeiterwohlfahrt Sozialstation Nord-Saar Pflegedienstleiter Frank Pfeifer oder Julius Bettingen-Str. 5, St Wendel Service-Telefon 0,12 Euro pro Minute Seniorenheim St. Stephanus Oberthal Rosenstraße / Saarländischer AnwaltVerein: 24- Std. anwaltlicher Notdienst in Strafsachen Kinderschutzbund Projekt UFER Katja Liedigk: oder Kreisverband St. Wendel, Astrid Schmitt-Jochum: kinderschutzbund-wnd@gmx.de. Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung (LVGL) bereitschaftsdienste Ärztlicher Notfalldienst für die Gemeinde Oberthal Für die Ortsteile Gronig, Güdesweiler und Oberthal und Steinberg- Deckenhardt Samstag, Sonntag, Feiertag von 08:00 bis 08:00 Uhr Bereitschaftsdienstpraxis St. Wendel, Marienkrankenhaus St. Wendel, Am Hirschberg, Tel.: 01805/ In dringenden, aber nicht lebensbedrohlichen Situationen, rufen Sie ! Unter der Rufnummer ist der diensthabende Arzt unter der Woche zu folgenden Zeiten zu erreichen: Montags, dienstags und donnerstags von 18:00 Uhr bis 8:00 Uhr des darauffolgenden Tages Mittwochs und freitags von 13:00 bis 08:00 Uhr des darauffolgenden Tages Die Rufnummer gilt derzeit nicht für HNO-, Augen- und Kinder- und Jugendärzte. Zahnärztlicher Notfalldienst 19./ M. Pirali, Oberkirchen, Tel.: 06855/353 Auch im Internet unter finden Sie den aktuellen zahnärztlichen Notfalldienst. Dienstbereite Apotheken (Nacht- und Sonntagsdienst) Linden-Apotheke, Bliesen, Kirchstr. 3a, Tel.: 06854/ Glocken-Apotheke, Namborn, Hauptstr. 8, Tel.: 06854/8996 Wendalinus-Apotheke, St. Wendel, Bahnhofstr. 24, Tel.: 06851/ Johannis-Apotheke, Marpingen, Alsweilerstr. 9, Tel.: 06853/ Mauritius-Apotheke, Alsweiler, Tholeyer Str. 27, Tel.: 06853/ Primstal-Apotheke, Primstal, Hauptstr. 45, Tel.: 06875/ Hirsch-Apotheke, Tholey, Metzer Straße 10, Tel.: 06853/ Aeskulap-Apotheke, Hasborn, Theeltalstr. 10a, Tel.: 06853/7170 Apotheke im Globus, St. Wendel, Am Wirthembösch, Tel.: 06851/ Allerburg-Apotheke, Namborn-Eisweiler, Allerburg 16, Tel.: 06857/ Marien-Apotheke, Marpingen, Marienstraße 3, Tel.: 06853/ Blies-Apotheke, St. Wendel, Jahnstr. 4, Tel.: 06851/2928 Theel-Apotheke, Theley, Leitzweiler Str. 2, Tel.: 06853/ Rettungsleitstelle /Rettungshubschrauber zu erreichen unter der Tel.-Nr Kinderärztlicher Notfalldienst / Marienhausklinik St. Josef Kohlhof, Neunkirchen, Klinikweg 1, Tel.: 06821/ Tierärztlicher Notfalldienst Nur in dringenden Fällen und nach telefonischer Vereinbarung 19./ Tierärzte Dr. Gottschall, Wendalinusstr. 30, St. Wendel, Tel.: 06851/ gottschall@tierarztpraxis-st-wendel.de Weitere aktuelle Notdienste der Tierärzte finden Sie unter

3 Oberthal Ausgabe 3/2019 amtliches bekanntmachungsblatt der gemeinde Oberthal Bekanntmachungen und Informationen 53. Jahrgang Donnerstag, 17. Januar 2019 Nr. 3/2019 Inhaltsverzeichnis AMTLICHE BEKANNTMACHUNG - Sitzung des Haupt-, Finanz- und Personalausschusses - Sitzung des Bau-, Vergabe-, Grundstücks- und Friedhofsausschusses - Mitteilung des Fundamtes - Aushändigung von Reisepässen - Aushändigung von Führerscheinen - Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2017 des Abwasserwerkes der Gemeinde Oberthal - Entsorgungsverband Saar versendet in Kürze Abfallgebührenbescheide - Der EVS informiert: Picobello-Sammelaktion Vorstellung des Projektes Mitmacher gesucht- Verein (t) Verantwortlich für den Inhalt: Der Bürgermeister Mitteilung der Ortsvorsteher Ortsvorsteher Gronig - Demographische Entwicklung 2018 Ortsvorsteher Oberthal - Veranstaltungskalender Seniorenheim St. Stephanus Oberthal Oberthal, Der Bürgermeister i. V. Tina Rudolphy Gemeindeangestellte Sitzung des Haupt-, Finanzund Personalausschusses Am Dienstag, den , findet um 18:00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Oberthal, Poststr. 20, eine Sitzung des Haupt-, Finanz- und Personalausschusses statt. Tagesordnung Nichtöffentliche Sitzung: 1. Anerkennung der Niederschrift Nr. 6/18 über die Sitzung vom Wahl einer besonderen stellvertretenden Gemeindewahlleiterin oder eines besonderen stellvertretenden Gemeindewahlleiters 3. Personalangelegenheiten 4. Personalangelegenheiten 5. Stellenplan Haushaltssatzung und Haushaltsplan Investitionsprogramm Wirtschaftsplan des ego-saar für das Wirtschaftsjahr Mitteilungen und Anfragen Stephan Rausch,Bürgermeister Sitzung des Bau-, Vergabe-, Grundstücksund Friedhofsausschusses Am Mittwoch, den , findet um 18:00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Oberthal, Poststr. 20, eine Sitzung des Bau-, Vergabe-, Grundstücks- und Friedhofsausschusses statt. Tagesordnung Öffentliche Sitzung: 1. Anerkennung des öffentlichen Teiles der Niederschrift Nr. 6/18 über die Sitzung vom Durchführung baulicher Maßnahmen im Toilettengebäude am Friedhof in Oberthal 3. Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentliche Sitzung: 4. Anerkennung des nichtöffentlichen Teiles der Niederschrift Nr. 6/18 über die Sitzung vom Wohnbaulandentwicklungsstrategie in der Gemeinde Oberthal 6. Änderung bzw. Ausweisung weiterer Erweiterungsflächen für zusätzliche Urnenwände auf den Friedhofsanlagen 7. Auftragsvergabe für die Arbeiten des 3. Bauabschnittes, Förderprojekt Revitalisierung Imweiler Wiese in Oberthal 8. Verabschiedung des Lärmaktionsplans, 3. Runde 9. Bauantragsangelegenheit 10. Bauantragsangelegenheit 11. Bauantragsangelegenheit 12. Bauvoranfrage 13. Mitteilungen und Anfragen Stephan Rausch, Bürgermeister Mitteilung des Fundamtes beim Fundamt der Gemeinde Oberthal wurde ein Ehering als gefunden gemeldet. Besitzansprüche können beim Fundamt der Gemeinde Oberthal, Zimmer 3, Poststraße 20, Oberthal, geltend gemacht werden. Oberthal, den Der Bürgermeister,Stephan Rausch Aushändigung von Reisepässen Die im Zeitraum vom bis beantragten Reisepässe können bei der Gemeindeverwaltung Oberthal, Zimmer 3, vom Antragsteller oder von einer dazu bevollmächtigten Person in Empfang genommen werden. Vorhandene alte Reisepässe sind abzugeben. Oberthal, den Der Bürgermeister,Stephan Rausch Aushändigung von Führerscheinen Nachfolgend sind die Nummern der Kartenführerscheine aufgelistet, die bei der Führerscheinstelle der Gemeinde Oberthal, Rathaus, Zimmer 3, abgeholt werden können. L066000WZ33 L066000P093 L066006ZTX1 L066006ZC41 Die bisherige Fahrerlaubnis ist abzugeben. Oberthal, den Der Bürgermeister,Stephan Rausch Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2017 des Abwasserwerkes der Gemeinde Oberthal Aufgrund des 24. Abs. 4 der Eigenbetriebsverordnung (EigVO) wird der Jahresabschluss 2017 des Abwasserwerkes öffentlich bekannt gegeben. Der Gemeinderat der Gemeinde Oberthal hat den Jahresabschluss 2017 am wie folgt festgestellt: Nach den Vorschriften des KSVG wird Herr Andreas Schumacher vom Rat einstimmig bei einer Enthaltung zum Vorsitzenden zur Abhandlung dieses Punktes bestimmt. Das Abwasserwerk der Gemeinde ist als Eigenbetrieb gemäß 19 und 23 der Eigenbetriebsverordnung verpflichtet, einen Jahresabschluss und einen Lagebericht zu erstellen und diese nach 124 KSVG in Verbindung mit 24 Abs. 2 EigVO sowie der Jahresabschlussprüfungsverordnung prüfen zu lassen. Der Jahresabschluss und der Lagebericht 2017 seien fristgerecht erstellt und gemäß Gemeinderatsbeschluss vom von der Firma ATAX GmbH, Neunkirchen, geprüft worden. Die Firma ATAX habe eine ordnungsgemäße Buchführung bescheinigt und einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers erteilt.

4 Oberthal Ausgabe 3/2019 Wir sind für Sie da! Montag bis Freitag: 08:30-12:00 Uhr und 13:30-15:30 Uhr Wenn Sie uns außerhalb unserer Öffnungszeiten besuchen möchten, rufen Sie uns an. Gemeindeverwaltung Oberthal, Poststraße 20, Oberthal Tel.: 06854/9017-0, Fax: 06854/ , rathaus@oberthal.de, Internet: Ihre Ansprechpartner bei der Gemeindeverwaltung Oberthal: Fachbereich 1 - Zentrale Steuerung Sachgebiet Name Tel. Zimmer Bürgermeister Stephan Rausch Sekretariat des Bürgermeisters Elke Abazi Personal, Wirtschaftsförderung, Wahlen Gerlinde Schmitt Oberthaler Nachrichten, Schule, Kultur, Kapellenwiese, Kindergarten Tina Rudolphy EDV, Tourismus, Öffentlichkeitsarbeit Thomas Schmitt Information, Hallenvermietung, Rententermine Tanja Schirra Fachbereich 2 - Bürgerbüro Sachgebiet Name Tel. Zimmer Ordnungs-, Straßenverkehrs- und Gewerbeamt, Feuerwehr Esther Schön Meldeamt, Ausweise, Führerscheine, Fundbüro Felix Gläser Julia Raber Fachbereich 3 - Finanzverwaltung Sachgebiet Name Tel. Zimmer Finanzen, Steuern, Abfall, Abwasser Jochen Klemm Tobias Schön Finanzen, Steuern, Abfall, Friedhof Katja Herz Petra Finkler Gemeindekasse, Vollstreckung Heidrun Stemmler Sandra Thom-Tritz Fachbereich 4 - Bauen, Wohnen, Umwelt Sachgebiet Name Tel. Zimmer Bauamt, Bauanträge Stephan Junk Grundstücke, Umwelt Elisabeth Scheid Tiefbau Hans-Dieter Hoffmann Gebäudeverwaltung, Hochbau Peter Müller Ortsvorsteher/in Gronig Toni Schäfer Tel.: 06854/ toni.schaefer@t-online.de Güdesweiler. Timo Backes Tel.: 06854/ guedesweiler@online.de Oberthal Reiner Burkholz Tel.: 06854/6263 reinerburkholz@gmx.de Steinberg-Deckenhardt Hans Peter Wack Tel.: 06852/7830 hp64wack@aol.com Bauhof, Gewerbegebiet Wallfeld Frank Stoll Tel.: 06854/6838 Fax: 06854/ Öffnungszeiten der Grüngutannahmestelle: Die Grüngutannahmestelle ist bis Ende März 2019 geschlossen! Kindergarten Güdesweiler, Steinberger Straße 3 Leiterin Marika Laub Grundschule Oberthal, Schwimmbadstraße 35 Schulleiterin Sandra Schöneberger Förster, Hans Michel Sprechstunden, Zimmer 1, im Rathaus Rentenberatung, Wolfgang Jung, Zimmer 6, im Rathaus Termine nach tel. Vereinbarung bei Tanja Schirra Behindertenbeauftragter der Gemeinde Oberthal Hartmut Heinke, Steffesheck 2, Oberthal Sprechstunden jeden 1. Montag im Monat im Rathaus, Zimmer 6, nach vorheriger Vereinbarung Familienberatungszentrum Regina Leinen, Hauptstraße 78, Oberthal Sprechzeiten nach Vereinbarung! Polizeiposten Oberthal, im Rathaus Dienstag und Donnerstag Uhr oder Polizeiinspektion St. Wendel Telefon: Telefon: Fax: Telefon: Mittwochs Dienstags Telefon: Telefon: Telefon: Handy: Telefon: Fax: Telefon: 06854/435 kita.guedesweiler@oberthal.de 06854/ / / :30-17:30 Uhr Uhr 06854/ / ; Handy: hartmut.heinke@yahoo.de 06854/ / / / /8980

5 Oberthal Ausgabe 3/2019 Das Wirtschaftsjahr 2017 schließe ab mit einem Verlust in Höhe von ,45. Es werde vorgeschlagen, den Verlust aus dem Gewinnvortrag zu tilgen. Der Gemeinderat stellt den Jahresabschluss des Abwasserwerkes der Gemeinde Oberthal für das Jahr 2017 wie folgt fest: 1. Die Bilanzsumme zum beläuft sich auf ,13, 2. Der Summe der Erträge von ,44 stehen Aufwendungen in Höhe von ,89 gegenüber, 3. Das Jahresergebnis ist ein Verlust in Höhe von ,45, 4. Der Verlust ist aus dem Gewinnvortrag zu tilgen, 5. Der Werkleitung wird für das Rechnungsjahr 2017 Entlastung erteilt. Wiedergabe des Bestätigungsvermerks Wir haben den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht des Abwasserwerkes der Gemeinde Oberthal für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2017 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Regelungen der Eigenbetriebsverordnung liegen in der Verantwortung der Werkleitung des Betriebes. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach 317 HGB i.v.m. 124 KSVG unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Betriebes sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der Werkleitung sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der Betriebssatzung und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage des Eigenbetriebes. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Abwasserwerkes und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Offenlegung des Jahresabschlusses 2017 des Abwasserwerkes der Gemeinde Oberthal Der Jahresabschluss 2017 und der Lagebericht des Abwasserwerkes der Gemeinde Oberthal werden in der Zeit vom bis zum öffentlich ausgelegt. Während der Dienststunden, Montag bis Freitag Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr können die Unterlagen im Rathaus, Poststraße 20, Zimmer 12, eingesehen werden. Oberthal, den Stephan Rausch,Werkleiter Entsorgungsverband Saar versendet in Kürze Abfallgebührenbescheide Ab der vierten Januarwoche versendet der Entsorgungsverband Saar rund Abfallgebührenbescheide. Der Versand erfolgt aus organisatorischen Gründen in drei Chargen, so dass er Anfang Februar 2019 abgeschlossen sein wird. Die versendeten Bescheide beinhalten sowohl den Jahresabschlussbescheid für das Jahr 2018, als auch den Abfallgebühren-Vorauszahlungsbescheid Der EVS bittet um Verständnis, sollte es im Rahmen der Versandaktion aufgrund eines eventuell erhöhten Telefonaufkommens zu Wartezeiten bei der Entgegennahme von Anrufen durch das EVS Kunden-Service- Center kommen. In solchen Fällen empfiehlt es sich, es einige Tage später nochmals zu versuchen oder Anfragen schriftlich - gerne per - einzureichen. Damit auf Anrufe, Schreiben, Faxe oder s zum Gebührenbescheid kurzfristig reagiert werden kann, sollte in jedem Fall die vollständige Objektadresse sowie die Debitoren- oder Objektnummer angegeben werden. Diese Angaben können dem Bescheid entnommen werden. Wer als EVS-Kunde bereits per Lastschrifteinzug zahlt, braucht nichts zu tun. Wer künftig eine Abbuchung der Gebühren wünscht, verwendet hierfür das dem Gebührenbescheid beigefügte SEPA-Lastschriftmandat. Für Fragen zum Gebührenbescheid steht das EVS Kunden-Service-Center von Montag bis Freitag in der Zeit von Uhr zur Verfügung (Tel. 0681/ , service-abfall@evs.de). Mit den Gebührenbescheiden versendet der EVS seine neue Infobroschüre, in der Maskottchen TOBI für die richtige Nutzung der Biotonne wirbt. Mehr zur Kampagne Ein Herz für die Tonne gibt es unter evs-blog.de Der EVS informiert Picobello-Sammelaktion 2019 Am 29. und 30. März 2019 ist es wieder soweit: Das Saarland räumt auf. Helfen auch Sie mit, Schulhöfe und Straßenzüge, Grünanlagen, Spielplätze und Waldwege von Abfall zu befreien. Egal ob Kindergarten, Schulklasse, Verein, Initiative, Unternehmen, Familie oder Einzelperson - bei saarland picobello können alle mitmachen. Ausgewählte Sammelaktionen werden im Frühsommer 2019 prämiert. Das Anmeldeverfahren beginnt Mitte Januar Vorstellung des Projektes Mitmacher gesucht - Verein(t) am Donnerstag, den 14. Februar 2019, 18:00 Uhr, in den Bürgersaal des Rathauses Oberthal ein Die KulturLandschfaftsInitiative St. Wendeler Land e. V., vertreten durch die Koordinatorin, Frau Tina Schwan, möchte durch das Projekt Mitmacher gesucht - Verein(t) Vereine und das ehrenamtliche Engagement im Landkreis St. Wendel fördern, stärken und unterstützen, denn Vereine sind unverzichtbare Komponenten des örtlichen Sozial- und Gemeinschaftslebens. Herausgeber: Druck: Verlag: Anschrift: LINUS WITTICH Medien KG Druckhaus WITTICH KG LINUS WITTICH Medien KG Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Impressum Verantwortlich: redaktioneller Teil: Anzeigen: Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Thomas Blees, Produktionsleiter Erscheinungsweise: wöchentlich Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Reklamationen Vertrieb: Tel , -336, -713, vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

6 Oberthal Ausgabe 3/2019 Dabei bilden Vereine, aber auch gemeinnützige Organisationen, ein unverzichtbares Netzwerk, welches neue Wege für die Vereinsarbeit eröffnet und von dem alle profitieren können. Daher möchte das Projekt Mitmacher gesucht - Verein(t) Vereine aktiv auf dem Weg zu zukunftsfähigen Alternativen unterstützen und projektorientiertes Engagement fördern, ausbauen und verzahnen. Wir laden alle Vereine zu der o. a. Veranstaltung, in der Frau Schwan das Projekt im Detail vorstellen wird, herzlich ein und würden uns freuen, wenn Ihr Verein die Chance nutzen und von einer der zahlreichen Unterstützungsmöglichkeiten, die das Projekt bietet, profitieren würde. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Rückmeldung bis Donnerstag, 7. Februar 2019, telefonisch unter der Nr / (Frau Abazi) oder per rathaus@oberthal.de, wie viele Vertreter Ihres Vereins an dem Gespräch teilnehmen werden. Oberthal, Stephan Rausch Bürgermeister mitteilungen der OrtsvOrsteher gronig Ortsvorsteher: Toni Schäfer Am Heiligenwäldchen 3, Telefon / , Mail: toni.schaefer@t-online.de Mitteilungen des Ortsvorstehers Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger. Zitat der Woche: Die Sorge und Hilfe für andere Menschen ist das wertvollste Kapital im Haushalt der Menschheit. Und solange es noch Leute gibt, die freiwillig bereit sind, für andere da zu sein, ist es um diese Welt nicht allzu schlimm bestellt. Theodor Heuss Demografische Entwicklung 2018 Bezüglich der Einwohnerzahlen macht auch bei uns die demografische Entwicklung nicht halt. Hatten wir doch 2003 noch einen Höchststand von 1439 Einwohnern, so waren es Anfang 2018 nur noch Bei der Gesamtzahl der Einwohner, gab es im Laufe des Jahre 2018 nur eine geringe Veränderung: Gesamt: 1319 (m w 688) Geburten: 3 (m 1 - w 2) Sterbefälle: 17 (m 11 - w 6) Zuzüge: 76 (m 38 - w 38) Umzüge: 16 (m 11 - w 5) Wegzüge: 65 (m 38 - w 27) Endstand 1316 (m w 675) Hatten wir Anfang 2018: 60 ausländische Mitbürger (33 m und 27 w) so sind es Anfang 2019: 65 ausländische Mitbürger (36 m und 29 w) Ihr/ Euer Ortsvorsteher Toni Schäfer Oberthal Ortsvorsteher: Reiner Burkholz Nelkenstraße 14, Telefon / 62 63, Mail: reinerburkholz@gmx.de Mitteilungen des Ortsvorstehers Veranstaltungskalender 2019 Ich bitte alle Vereine, Verbände und Institutionen des Gemeindebezirkes Oberthal ihre Termine für 2019, Frau Tina Rudolphy, Gemeindeverwaltung, mitzuteilen. Diese Meldung kann telefonisch /901727, per Fax / oder per - rathaus@oberthal.de, erfolgen. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe. Seniorenheim St. Stephanus Oberthal Das Seniorenheim bietet vom Januar 2019 folgende Veranstaltungen an: Täglich von bis Uhr - Frühstücksgruppe im Demenzbereich! Freitag, 18. Januar Uhr Ratespiele im DG mit Frau Irmtraud Klees Uhr Kegeln mit Frau Maria Horras Uhr Erzählcafé im DG mit Frau Silvia Stabler Uhr Einstimmen aufs Wochenende mit Frau Silvia Stabler Samstag, 19. Januar Uhr Vorlesen aus der Zeitung mit Frau Silvia Stabler Uhr Bunter Samstagmorgen im DG mit Frau Silvia Stabler Uhr Kaffeerunde im DG mit Frau Selina Kiefer Uhr Spielenachmittag mit Frau Selina Kiefer Sonntag, 20. Januar Uhr Bunter Sonntagmorgen mit Frau Silvia Stabler Uhr Fernsehgottesdienst im OG und DG Uhr Erzählcafé im DG mit Frau Selina Kiefer Uhr Stille Stunde im DG mit Frau Selina Kiefer Montag, 21. Januar Uhr Vorlesen aus der Zeitung im DG mit Frau Irmtraud Klees Uhr Bewegungsübungen mit Frau Maria Horras Uhr Gedächtnistraining mit Frau Maria Horras Uhr Klatsch und Tratsch mit Frau Irmtraud Klees Uhr Neujahrsempfang Dienstag, 22. Januar Uhr Bunter Vormittag im DG mit Frau Silvia Stabler Uhr Brettspiele im DG mit Frau Silvia Stabler Uhr Erzählcafé mit Frau Diana Walter und Joanna Wedemann Uhr Sängerkreis mit Herrn Hans Keil Mittwoch, 23. Januar Uhr Bunter Morgen im DG mit Frau Diana Walter Uhr Zeitung vorlesen mit Frau Susi Tritz Uhr Wortgottesdienst mit Herrn Diakon Oliver Besch Uhr Nachmittagskaffee im DG mit Frau Silvia Klein-Bolz Uhr Singen mit Frau Claudia Hinsberger im EG/OG Donnerstag, 24. Januar Uhr Bunter Vormittag im DG mit Frau Silvia Stabler Uhr Bewegungsübungen mit Frau Maria Horras Uhr Gedächtnistraining mit Frau Maria Horras Uhr Sprooche im DG mit Frau Diana Walter Uhr Erzählcafé im DG mit Frau Silvia Klein-Bolz Uhr Ratespiele mit Frau Silvia Klein-Bolz Freitag, 25. Januar Uhr Geschichten vorlesen im DG mit Frau Diana Walter Uhr Kegeln mit Frau Maria Horras Uhr Nachmittagsrunde im DG Uhr Singen im EG/OG mit Frau Claudia Hinsberger Uhr Filmclub mit Frau Silvia Klein-Bolz Samstag, 26. Januar Uhr Bunter Samstagmorgen im DG mit Frau Silvia Stabler Uhr Kartenspiele mit Frau Silvia Stabler Uhr Kaffeerunde im DG mit Frau Diana Walter Uhr Massage Igelball mit Frau Diana Walter Sonntag, 27. Januar Uhr Gemütlicher Sonntagmorgen im DG mit Frau Silvia Stabler Uhr Fernsehgottesdienst im OG und DG Uhr Nachmittagsrunde mit Frau Diana Walter Uhr Stille Stunde mit Frau Diana Walter Alle Seniorinnen/Senioren der Gemeinde sind zur Teilnahme recht herzlich eingeladen. Zur besseren Planung wird um eine telefonische Anmeldung unter 06854/90160 gebeten. Die Heimleitung sowie alle Bewohnerinnen/Bewohner des Seniorenheimes freuen sich, Sie zu begrüßen. Reiner Burkholz, Ortvorsteher ende des amtlichen teils

7 Oberthal Ausgabe 3/2019 Kirchliche nachrichten Pfarreiengemeinschaft Oberthal-Namborn mit den Pfarrgemeinden St. Stephanus Oberthal, Mariä Himmelfahrt Namborn, Christkönig Güdesweiler, St. Willibrord Baltersweiler, St. Donatus Gronig und St. Anna Furschweiler Pfarrbüro Oberthal-Namborn Steffesheck 3, Oberthal Tel.-Nr Öffnungszeiten des Pfarrbüros Oberthal: Mo Uhr Uhr Di Uhr Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Internet: pfarrbuero@oberthal-namborn.de Weitere Telefonnummern: Heinrich-Meffert-Haus Dinnerzeit Michael Lambert Rosenstraße 6, Oberthal Kindergarten St. Stephanus Oberthal Rosenstraße 6, Oberthal st.stephanus-oberthal@kita-saar.de Gottesdienstordnung 02. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Pfarrkirche Samstag, Roschberg Sebastianus Wallfahrt (Fußmarsch) Missionshaus Hl. Messe anschließend Frühstück St. Stephanus Vorabendmesse Oberthal St. Willibrord Vorabendmesse Baltersweiler Christkönig Rosenkranz Güdesweiler Vorabendmesse Sonntag, St. Michael Hochamt Gehweiler Mariä Himmelf Hochamt Namborn für die Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft und für + Heinrich Nix (2. Sterbeamt) St. Donatus Hochamt Gronig Gruppe 3 Dienstag, Hl. Vinzenz Christkönig Hl. Messe Güdesweiler Mittwoch, Sel. Heinrich Seuse St. Stephanus Wortgottesdienst im Seniorenheim Oberthal Mariä Himmelf Hl. Messe Namborn Donnerstag, Hl. Franz von Sales Mariä Himmelf Hl. Messe im Seniorenheim Namborn St. Michael Hl. Messe Gehweiler Freitag, Bekehrung des Hl. Apostels Paulus St. Stephanus Rosenkranz Oberthal Hl. Messe 03. Sonntag im Jahreskreis Caritas-Kollekte Samstag, St. Anna Vorabendmesse Furschweiler mit Taufe des Kindes Celin Christin Krawczyk, + Anton Haab St. Stephanus Vorabendmesse Oberthal Christkönig Rosenkranz Güdesweiler Vorabendmesse Sonntag, St. Willibrord Hochamt Baltersweiler Mariä Himmelf Hochamt Namborn St. Donatus Familiengottesdienst Gronig Gruppe 4 St. Anna Taufe des Kindes Laura Übel Furschweiler Aus unserer Pfarreiengemeinschaft Krankenkommunion Im Monat Januar bringen die Seelsorger und Krankenkommunionhelfer unseren älteren und kranken Pfarrangehörigen die Krankenkommunion. Wer gerne die Hl. Kommunion empfangen möchte und noch nicht in den monatlichen Plan aufgenommen ist, kann sich im Pfarrbüro Oberthal, Tel.-Nr. 8573, melden. Die Termine werden schriftlich mitgeteilt. Formular zur Messbestellung Für Messbestellungen können Sie nachfolgendes Formular benutzen und in den Sakristeien oder im Pfarrbüro abgeben. Es ist auch möglich, den Betrag für die Messintentionen von 5,00 auf das Konto des Kirchengemeindeverbandes zu überweisen: Bankverbindung: IBAN: DE , BIC: GENODE51WEN oder Kto.-Nr , Bankleitzahl: bei der St. Wendeler Volksbank Messbestellungen Name des/ der Verstorbenen:... Kirche:... Datum:... bestellt von:... Telefonnummer:... Taufsonntage für das Jahr Mariä Himmelfahrt Namborn St. Stephanus Oberthal St. Donatus Gronig Christkönig Güdesweiler St. Stephanus Oberthal Kirchenchor Unsere Proben sind jeweils dienstags um Uhr - in den ungeraden Monaten in der Kirche in Güdesweiler, in den geraden Monaten im HMH in Oberthal. Mittwochstreff Das Treffen findet alle 14 Tage mittwochs um Uhr im Heinrich-Meffert-Haus statt. Damit unsere Senioren planen können, hier die weiteren Termine für 2018 und 2901: , , , , Bei Interesse wenden sie sich bitte an Frau Felicitas Hans, Tel.: 06854/1513. Felicitas Hans Christkönig Güdesweiler Kirchenchor Unsere Proben sind jeweils dienstags um Uhr - in den ungeraden Monaten in der Kirche in Güdesweiler, in den geraden Monaten im HMH in Oberthal. Caritas-Frauen Güdesweiler Der nächste Seniorenkaffee findet am Donnerstag, , um Uhr im Pfarrhaus in Güdesweiler statt. Hierzu laden wir recht herzlich ein. Birgit Fries St. Donatus Gronig Spiele- und Sproochenachmittag Wir treffen uns immer um Uhr bis Uhr. Die weiteren Termine 2019 : , , , , Für diejenigen, die nicht zu Fuß kommen können, haben wir einen Fahrdienst eingerichtet: Bitte melden Sie sich bei Frau Rosi Wagner, Tel.-Nr.: Für weitere Infos oder Fragen wenden Sie sich bitte an die PGR Mitglieder. Ev. Gesamtkirchengemeinde St. Wendel GOTTESDIENSTE vom bis Freitag, Uhr Ev. Gottesdienst in der Kapelle des Marienkrankenhauses Sonntag, Uhr Gottesdienst zur Einführung von Pfarrer Gabriel Schäfer in St. Wendel

8 Oberthal Ausgabe 3/2019 Wochenprogramm montags Uhr Uhr Kleiderkammer in St. Wendel, Beethovenstr Uhr Posaunenchorprobe dienstags Uhr Gymnastik für Ältere, Ev. Gemeindehaus Leitersweiler Uhr Konfirmandenunterricht Pfarrbezirk I, Gemeindehaus St. Wendel Uhr Frauenclub (vierzehntägig) mittwochs Uhr Treff älterer Gemeindeglieder, 2. Mittwoch im Monat,im Ev. GemHaus St. Wendel Uhr Leitersweiler Treff für Senioren: 2. Mittwoch im Monat, Ev. GemHaus Uhr Männertreff im Ev. Gemeindehaus Leitersweiler Uhr Offener Treff für Frauen/Frauenstammtisch, Ev. GemHaus WND donnerstags Uhr Konfirmandenunterricht Pfarrbezirk II, Gemeindehaus St. Wendel freitags Uhr Kleiderkammer in St. Wendel, Beethovenstr Uhr Kinderchorprobe Uhr Jugendchorprobe Uhr Kirchenchorprobe Tel. Ev. Gemeindeamt Tel. Pfarrerin Christine Unrath Tel. Pfarrer Gabriel Schäfer Jehovas Zeugen Versammlung St. Wendel Zusammenkünfte: Königreichssaal, Auf dem Stumpf 8, St. Wendel-Oberlinxweiler Freitag :30 Uhr Leben- und Dienst-Zusammenkunft Sonntag 10:00-11:45 Uhr Biblischer Vortrag Thema: Ist die Dreieinigkeit eine biblische Lehre? Anschließend: Bibel- und Wachtturm Studium Alle Zusammenkünfte sind öffentlich Interessierte Personen sind jederzeit willkommen Ev. Kirchengemeinde Wolfersweiler Sonntag, 20. Januar Uhr Einführungsgottesdienst der Konfirmanden Konfi 2020 Ev. KircheWolfersweiler Montag, 21. Januar Uhr StuBS Sturzprophylaxe durch Bewegungsschulung für Senioren 70 + im Ev. Gemeindezentrum Wolfersweiler Dienstag, 22. Januar Uhr Frauengruppe Wolfersweiler trifft sich im Gemeindezentrum Mittwoch, 23. Januar Uhr Kirchlicher Unterricht Konfi 2019 im Ev. Gemeindezentrum Wolfersweiler Uhr Kirchlicher Unterricht Konfi 2020 im Ev. Gemeindezentrum Wolfersweiler Uhr Bauch-, Beine-, Po- u. Rückengymnastik im Ev. Gemeindezentrum Wolfersweiler Donnerstag, 24. Januar Uhr Stoppelhopser Walhausen heute: Vogelfutter und Futterspender herstellen im Nebenraum Ev. Kirche Walhausen Uhr Kirchlicher Unterricht Konfi 2020 im Nebenraum Ev. Kirche Walhausen Freitag, 25. Januar Uhr Stoppelhopser Wolfersweiler heute: heute: Vogelfutter und Futterspender herstellen im Ev. Gemeindezentrum JuLeiCa-Schulung 2019 JuLeiCa-Schulung für ehrenamtliche Mitarbeiter/Innen in der Kinder - und Jugendarbeit im Alter von Jahren Dieser Intervallkurs findet an drei Wochenenden statt: 1) Freitag, 29. März (17.30 Uhr) bis Samstag, 30. März 2019 (19.00 Uhr) (Jugendgästehaus Homburg) 2) Samstag, 06. April 2019 von Uhr (der Ort wird am 1.WE zusammen festgelegt). 3) Freitag, 12. April (17.30 Uhr) bis Samstag, 13. April 2019 (19.00 Uhr) (im Kardinal-Wendel-Haus Homburg). Die Gesamtkosten des Kurses betragen Der Kurs richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die noch über wenig Erfahrung in der Leitung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen verfügen; daran orientieren sich auch die Inhalte. Zur Erlangung der JuLeiCa wird zusätzlich noch die Teilnahme an einem 9-stündigen Erste-Hilfe-Kurs erwartet. Anfragen und Anmeldungen zu den Veranstaltungen an das Büro der Jugend- und Schulseelsorge St. Wendel, Pastoralreferent Hans Jürgen Schneider, Gymnasialstraße 29, St. Wendel, Tel.: 06851/839818, hansjuergen.schneider@bgv-trier.de. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss: Montag, 21. Januar 2019 Ferienfreizeit 2019 nach Rimini / Italien Jugend - Ferienfreizeit des Dekanates St. Wendel für 2019 Sie findet statt von Sonntagmorgen 30. Juni - Sonntagmorgen 07. Juli 2019 in Rimini (italienische Adria) für Jugendliche ab 14 Jahren (6 x Übernachtung mit Halbpension im Jugendhotel Elba ). Das Dreisterne- Hotel (Landeskategorie) verfügt über 2 bis 4-Bettzimmer mit Dusche/ WC. Im Preis ist auch die Busfahrt enthalten (Bus bleibt vor Ort), ebenso Ausflüge nach San Marino, zum Wasserpark Aquafan und in den Freizeitpark Mirabilandia sowie die Eintrittsgelder. Auch ein Versicherungspaket und die Versorgung mit Wasserflaschen sind inclusive. Die Gesamtkosten betragen 399,-- Euro. Anfragen und Anmeldung: an das Büro der Jugend- und Schulseelsorge St. Wendel, Pastoralreferent Hans-Jürgen Schneider, Gymnasialstraße 29, St. Wendel, Tel.: hans-juergen.schneider@bgv-trier.de feuerwehrnachrichten Löschbezirk Güdesweiler Feuerwehrversammlung Am Freitag, 01. Februar 2019 findet um Uhr im Feuerwehrgerätehaus die Feuerwehrversammlung für das Jahr 2019 statt. Tagesordnung TOP 1: Begrüßung durch den Löschbezirksführer TOP 2: Gedenken an die Verstorbenen des Löschbezirks TOP 3: Tätigkeitsbericht des Löschbezirksführers TOP 4: Tätigkeitsbericht des Beauftragten der Jugendfeuerwehr TOP 5: Kassenbericht TOP 6: Bericht der Kassenprüfer und TOP 7: Entlastung des Kassenführers TOP 8: Verschiedenes TOP 9: Grußworte Die aktiven Mitglieder sowie die Mitglieder der Altersabteilung sind zu dieser Versammlung herzlichst eingeladen. Günter Burkholz, Löschbezirksführer Löschbezirk Oberthal-Gronig Am Freitag, um Uhr findet unsere nächste Übung statt. Thema: Unterweisung Atemschutzgeräteträger Ausbilder: Wegmann M. Ich bitte um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Tobias Schön, Löschbezirksführer informationen DRK Kleiderkammer in Furschweiler Schulstraße (Schulgebäude, untere Etage), Namborn, Furschweiler Öffnungszeiten jeden Dienstag von bis Uhr. Die Kleiderkammer ist für jeden geöffnet!

9 Oberthal Ausgabe 3/2019 Bürgerzettel Ich habe am folgendes festgestellt: (Zutreffendes ankreuzen) Kinderspielplatz verunreinigt / Spielgeräte beschädigt Schutt / Unratablagerung Fahrbandecke beschädigt Bürgersteig / Radweg beschädigt Hydrant / Kanaldeckel / Gully schadhaft Straßenbeleuchtung defekt Verkehrsschild beschädigt Bäume, Hecken und Sträucher behindern die Übersicht Straßenbaustelle nicht gesichert Sonstige Anregungen: Kurze Ortsangabe: Name und Anschrift: An den Bürgermeister der Gemeinde Oberthal Poststraße Oberthal Per senden Neues vom Kneipp Verein St.Wendel e.v. Unsere Optimal-Heilfastenwoche im Januar findet vom 18. bis 24. Januar 2019 unter der Leitung von Margit Johann-Alles statt mit täglichen Treffen, mit Wanderungen und vielen Interessanten Informationen zu den Themen Fasten und Ernährung, Info-Tel.: , per Mail: margit.joh-a@web.de Ebenfalls am Freitag, den 18. Januar beginnt ein neuer Kurs: Beweglichkeit in jedem Alter unter der Leitung von Christel Holzapfel, Info- Tel: oder per Mail: christel.holzapfel@gmx.de Einen ganz neuen Kurs bieten wir Ihnen am Freitag, den 25. Januar: Malend ins neue Jahr unter der Leitung von Monika Monz, Info-Tel: oder per Mail: m.m.monz@gmx.de Am Samstag, den 26. Januar laden wir zu unserer Aqua-Fitness-Nacht ins Hallenbad nach Urexweiler ein. Anmeldung und Infos erhalten Sie in unserer Geschäftstelle unter: Immer wieder aktuelles finden Sie unter: schulnachrichten Tag der Grundschüler am Gymnasium Wendalinum Das Gymnasium Wendalinum lädt alle Grundschülerinnen und Grundschüler sowie deren Eltern herzlich ein, am Samstag, dem 19. Januar 2019, zwischen 7.45 Uhr und Uhr den diesjährigen Tag der Grundschüler zu besuchen. Neben der Möglichkeit, sich den Unterricht in den Klassenstufen 5 und 6 sowie besondere Unterrichtsangebote in verschiedenen Fächern anzuschauen, wird sich das Gymnasium Wendalinum mithilfe von Schautafeln, Vorträgen und Workshops vorstellen, insbesondere auch seine außerunterrichtlichen Angebote, wie zum Beispiel Arbeitsgemeinschaften, Projekte und Aktionen. Schüler des Wendalinum veranstalten mit den Grundschülern eine Schülerrallye, damit das Schulgebäude auf eigene Faust erkundet werden kann. Daneben gibt es auch Führungen für die Eltern durch die Schulleitung. Die Schulgemeinschaft des Wendalinum würde sich freuen, viele Grundschülerinnen und Grundschüler und ihre Eltern am Tag der Grundschüler begrüßen zu dürfen und noch vorhandene Fragen bzgl. der anstehenden Anmeldungen beantworten zu können. Dr.-Walter-Bruch-Schule kooperiert mit Rotary Club St. Wendel Die Dr.-Walter-Bruch-Schule unterstützt die Aktion Deckel drauf des Rotary Clubs St. Wendel und sammelt Kunststoffdeckel zur Bekämpfung der Kinderlähmung Polio. Vor den Weihnachtsferien übergab der Präsident des Rotary Clubs St. Wendel, Wolfgang Jung, zusammen mit Joachim Krauser und Hans-Joachim Backes dem Schulleiter der Dr.-Walter-Bruch- Schule, Hubert Maschlanka, Sammelbehälter für alle drei Standorte der Schule. Gesammelt werden Kunststoffdeckel und -verschlüsse von Getränkeflaschen und Getränkekartons (z. B. von Erfrischungsgetränken, Saft- und Milchkartons). Damit wird auch eine frühere Aktion von Susanne Krieger weitergeführt. Die Lehrerin für Gesundheit und Biologie hat bereits in den vergangenen Jahren zusammen mit den Schülern und Lehrern der Dr.-Walter-Bruch-Schule erfolgreich Plastikdeckel zur Finanzierung von Impfungen gegen Polio gesammelt. Schüler und Lehrer sollen nun ihre gesammelten Kunststoffdeckel in die vorgesehenen Behälter werfen. Ein Beauftragter des Rotary Clubs St. Wendel wird regelmäßig die Behälter entleeren. Die Deckel werden anschließend zu einer Lagerstelle gebracht und vom Verein Deckel drauf e. V. ( an Recyclingbetriebe verkauft. Der Erlös aus dem Verkauf von 500 Deckeln deckt die Kosten einer Impfdosis gegen Polio. Seit 1985 unterstützt Rotary weltweit die Bemühungen zur Ausrottung von Kinderlähmung. Die Aktion dieser Serviceclubs schafft ein Bewusstsein und konkrete Hilfe für Kinder weltweit, die nicht in privilegierten Verhältnissen leben, betonte Schulleiter Hubert Maschlanka. Infos unter: Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley Vorlesewettbewerb VHS Alsweiler Fit durch die Volkshochschule Die KVHS Außenstelle Alsweiler bietet auch in diesem neuen Jahr wieder verschiedene Kurse an. Neu sind in diesem Jahr Englisch-Kurse, die sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene richtet. Der Anfänger-Kurs beginnt am um Uhr, der Kurs für Fortgeschrittene beginnt am gleichen Tag um Uhr, Dauer jeweils 2 Schulstunden. Die Kurse werden geleitet von Frau Heinen und kosten jeweils 48,00 bei mindestens je 10 Teilnehmern. Des weiteren sind auch wieder die beliebten Kurse Pilates, Zumba Fitness sowie Yinysa Yoga fest eingeplant. Ebenso wird es - je nach Anmeldungen - auch wieder einen Kurs über den sicheren Umgang mit Smartphone und Tablet geben. Die einzelnen Termine können sowohl im von der Kreisvolkshochschule übersandten Programmheft als auch im Internet unter eingesehen werden. Anmeldungen bitte an VHS Alsweiler, Frau Marianne Wegmann, Telf: 06853/ oder per an vhsalsweiler@web.de Den Vorlesewettbewerb im Schuljahr der Klassenstufe 6 an der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley konnte mit knappem Vorsprung Sophie-Marie Wilms (6b) für sich entscheiden. Gegen sie angetreten waren als Klassensieger der Parallelklassen Nico Ludwig (6a) und Merle Gilla (6s).

10 Oberthal Ausgabe 3/2019 Sieger in der Kategorie DaZ (Deutsch als Zweitsprache) wurde Khaled Alzabeth (6s). Er konnte sich gegen Rayan Sadaqa (6a) und Iustin Tanasa (6b) durchsetzen. In einer schulinternen Ausscheidung wurden in den Wochen zuvor in allen sechsten Klassen die jeweiligen Klassensieger ermittelt. In der Endausscheidung, die dann vor allen Schülern der Klassenstufe 6 und einer Jury der Schule stattfand, stellten sie kurz ihr ausgewähltes Buch vor. Im Anschluss wurde eine Passage aus diesem Buch vorgelesen. In einem nächsten Schritt mussten alle Klassensieger einen von der Jury ausgewählten Text vorlesen. Nach einem Bewertungsschema des Deutschen Buchhandels wurde dann von der Jury der Schulsieger ermittelt. Als Anerkennung erhielten alle Klassensieger eine Urkunde und einen Buchpreis in Form eines Gutscheins und Sophie-Marie Wilms die Freikarte in die nächste Runde auf Kreisebene. Jedes Jahr nehmen am Vorlesewettbewerb, den die Kultusministerkonferenz empfiehlt, bundesweit rund Schülerinnen und Schüler teil. Der Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, der in diesem Jahr zum 60. Mal stattfindet, zählt damit zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Beteiligen können sich alle sechsten Schulklassen. aus vereinen + verbänden gronig FC Gronig Mitgliederversammlung Liebe Mitglieder, am Samstag, 23. März 2019, findet um 18:30 Uhr im Sportheim des FC Gronig 1926 e. V. unsere diesjährige Mitgliederversammlung, verbunden mit der Neuwahl des Vorstandes statt. Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung, anschließend Totenehrung TOP 2: Annahme der Tagesordnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 3: Vorlesen Niederschrift der Generalversammlung 2014 TOP 4: Bericht Geschäftsjahr 2018 TOP 5: Bericht des Kassierers TOP 6: Bericht der Kassenprüfer TOP 7: Bericht Spielausschussvorsitzender TOP 8: Bericht des Jugendleiters TOP 9: Bericht AH Abteilung TOP 10: Aussprache zu den Berichten TOP 11: Entlastung des alten Vorstandes TOP 12: Anträge und Diskussion TOP 13: Abstimmung über Anträge TOP 14: Wahl des Versammlungsleiters TOP 15: Neuwahl des Vorstands TOP 16: T ermine/veranstaltungen 2019 TOP 17: Sonstiges TOP 18: Schlusswort Wir laden alle Vereinsmitglieder herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Anträge auf Ergänzungen der Tagesordnung müssen bis eine Woche vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand eingereicht werden, damit der Vorstand sie noch auf die Tagesordnung setzen kann. Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten. Chorgemeinschaft Oberthal-Gronig Die nächste Chorprobe ist am Dienstag, den 22. Januar 2019 um 20:30 Uhr im Erwin s Landhotel. Es dirigiert Martina Veit. Am Donnerstag, den 24. Januar treffen sich die Sänger um 19:00 Uhr, um zur Verabschiedung unseres Vereinswirtes Erwin Wilhelm ein Ständchen zu singen. Am Dienstag, den 29.Januar 19:30 Uhr, Chorprobe im Vereinslokal in Gronig. SPD-Ortsverein Gronig Aufstellung der Ortsratsliste für die Ortsratswahl 2019 Ort: Gasthaus Mombergstube Datum: , Beginn um 19 Uhr Vor Eintritt in die Tagesordnung erfolgt die offizielle Begrüßung der Neumitglieder mit Überreichung des Parteibuchs. Tagesordnung 1. Eröffnung, Begrüßung und Konstituierung 1.1 Annahme der Tagesordnung 1.2 Annahme der Geschäftsordnung 1.3 Wahl einer Versammlungsleitung 1.4 Wahl einer Schriftführung 1.5 Wahl einer Mandatsprüfungskommission 1.6 Wahl einer Zählkommission 1.7 Bericht der Mandatsprüfungskommission 2. Wahl der Ortsratsliste für die Ortsratswahl Benennung von drei Unterzeichnern des Wahlvorschlages 4. Benennung von zwei Unterzeichnern der Niederschrift 5. Wahl der Vertrauensperson und der stv. Vertrauensperson 6. Vorbesprechung des Wahlkampfs 7. Verschiedenes Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstands Ort: Gasthaus Mombergstube Datum: , Beginn um 19 Uhr 1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 1.1 Annahme der Tagesordnung 1.2 Annahme der Geschäftsordnung 1.3 Wahl einer Versammlungsleitung 1.4 Wahl einer Schriftführung 1.5 Wahl einer Mandatsprüfungskommission 1.6 Wahl einer Zählkommission 1.7 Bericht der Mandatsprüfungskommission 2. Bericht des 1. Vorsitzenden, Björn Gebauer 3. Bericht des Vors. der Orts- u. Gemeinderatsfraktion, Uwe Schäfer 4. Bericht des Kassierers, Jochen Müller 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstands 7. Neuwahl des Vorstands und der Kassenprüfer 8. Weitere Planung des Kommunalwahlkampfs 9. Verschiedenes 10. Schlusswort Hiermit ergeht herzliche Einladung zu beiden Sitzungen. Björn Gebauer, 1. Vors. Musikverein Harmonie Gronig e.v. Große Orchester: Unsere nächste Probe findet am Freitag, dem un Uhr im Proberaum des DGH statt. Proben im Januar - Freitag, den Probe um Uhr im DGH - Donnerstag, den Probe um Uhr im Gasthaus Andler - Freitag, den Generalprobe um Uhr im Gasthaus Andler - Samstag, den Konzert um Uhr im Gasthaus Andler - Sonntag, den Konzert um Uhr im Gasthaus Andler

11 Oberthal Ausgabe 3/2019 Konzert der Trachtenkapelle Gronig 2019: Wassermusik So lautet das Motto des am 26.und 27.Januar 2019, stattfindenden Konzertes der Trachtenkapelle Gronig, im Gasthaus Andler. Karten sind nur noch im Vorverkauf bei Herrn Frank Schön, Telefonnummer , zu erhalten. güdesweiler Caritas-Frauen Güdesweiler Zum Seniorenkaffee laden wir recht herzlich am Donnerstag, den 24. Januar 2019 um 15 Uhr ins Pfarrhaus in Güdesweiler ein. Junge Union Güdesweiler Nikolausaktion 2018 Im letzten Jahr führte die Junge Union Güdesweiler wieder ihre traditionelle Nikolausaktion durch. Mit 7 Nikoläusen und ihrem jeweiligen Knecht Ruprecht besuchten wir Kinder in der Gemeinde Oberthal und Namborn um sie zu loben, zu tadeln und ihnen Geschenke zu überreichen. Von 16:30 Uhr bis 20:30 Uhr waren unsere Teams im Einsatz und konnten 130 Kindern eine Freude bereiten, ehe man sich wieder im SFG- Sportheim zum gemeinsamen Abschluss traf. Dank gilt unseren Freunden aus Gronig und Oberthal Nico Simon, Fabio Scharf, Matthias Schmitt und Moritz Wohlschlegel, die kurzfristig eingesprungen sind, um einige Ausfälle zu kompensieren. Mit den erhaltenen Spenden unterstützten wir zusätzlich zu den Spenden an unserem Adventskonzert den Kinderhospizdienst Saar. Wir freuen uns darauf auch in diesem Jahr unsere Aktion wieder durchführen zu können. Vor allem danken wir aber den Gästen, die unsere Spendenaktion unterstützt haben. 140 Personen fanden an diesem Abend den Weg in die Kirche. Im Anschluss an das Konzert hatte man die Gelegenheit freiwillige Spenden zu entrichten, wobei ein stattlicher Betrag von über 1000 gesammelt wurde. Mit weiteren Geldspenden, die wir bei unserer alljährlichen Nikolausaktion vier Tage später erhielten, konnten wir den Spendenbetrag auf 1500 erhöhen. Dankbar nahm Frau Beate Leonhard-Kaul, Teamleiterin des Kinderhospizdienstes, den Scheck von uns entgegen und berichtete über ihre Arbeit und welche weiteren Organisationen und Aktionen den Kinderhospizdienst unterstützen. Jede Spende hilft weiter. Weitere Informationen zum Kinderhospizdienst und wie Sie diesen noch unterstützen können, finden Sie auf deren Homepage www. kinderhospizdienst-saar.de. Erfreut über die große Besucherzahl, den gesammelten Spendenbetrag und die positiven Rückmeldungen, die wir bisher erhalten haben, planen wir in diesem Jahr erneut ein solches Konzert zu veranstalten. Dachsanierung am Hämmelheim Die Dachsanierung am Hämmelheim ist fast abgeschlossen. Nachdem bereits im Dezember das Dach am Hauptgebäude erneuert wurde, konnte man in den letzen Tagen mit der Errichtung des Vordaches beginnen. Die IG Hämmel gehen davon aus, dass die Arbeiten bis zum Monatsende komplett abgeschlossen werden können. Im Frühjahr wird dann mit einer Einweihungsfeier das renovierte Hämmelheim eingeweiht. Die IG Hämmel e.v. danken nochmals allen Spenderinnen und Spendern sowie Sponsoren, welche durch ihre Unterstützung diese Erneuerung des Daches erst möglich gemacht haben. Junge Union Güdesweiler Spende für den Kinderhospizdienst Saar Am veranstaltete die Junge Union Güdesweiler ein kleines Adventskonzert zum Zuhören und Mitsingen für die ganze Familie in der Kirche Christkönig Güdesweiler. Damit wollten wir die Bürger nicht nur auf die Adventszeit einstimmen, sondern auch zu einer freiwilligen Spende für einen guten Zweck aufrufen. Die Unterstützung unheilbar kranker Kinder bewegte uns dazu die Spenden an den Kinderhospizdienst Saar zu geben, welcher sich um die Betreuung und Beratung schwerstkranker Kinder sowie deren Eltern kümmert. Die Planung und Organisation des Konzertes übernahm Laura Erfurt. Ihr zur Seite standen Anna Veit, Hannah Kelkel und Carina Maurer. Verschiedene regionale Akteure erklärten sich bereit unentgeltlich das Konzert mitzugestalten. An dieser Stelle danken wir allen, die am Konzert mitgewirkt haben: Moderator Franz-Josef-Schlitter Erzähler Philipp Backes Sarah Müller (Güdesweiler) - Orgel Lisa Braun (Winterbach) und Till Nimsgern (Alsfassen) - Gesang und Gitarre Angelina Müller (St. Wendel), Carolin Dillinger (St. Wendel), Lena Hafner (Bliesen) - Gesang Hannah Kelkel (Güdesweiler) und Laura Veit (Güdesweiler) - Trompete Anna Veit (Güdesweiler) und Yannik Süs (Bliesen) - Querflöte und Trommel Männerensemble Gronig-Oberthal unter der Leitung von Hans-Herbert Mörsdorf - Gesang Dank gilt aber auch den Personen hinter den Kulissen, die zum Gelingen des Konzertes beitrugen, Alexa Wilhelm und Sandra Klotz für die Herrichtung und Dekoration der Kirche und natürlich unseren kleinen Spendensammlerinnen Lina Kelkel, Selina Treitz, Lilly Seibert, Paula Riefer und Mila Burkholz. Dacharbeiten am Hämmelheim Wanderverein Güdesweiler Wanderung um Gronig Der Wanderverein Güdesweiler lädt am Sonntag den zu einer Halbtagswanderung ein. Die Abfahrt mit Pkw ist um 13:00 Uhr am Dorfplatz in Güdesweiler zum Sportplatz in Gronig. Von dort startet die 10 km lange Wanderung über die Humweilerstraße zur Kapellenwiese ins Feuchtgebiet Groniger Bruch, weiter in Richtung Bliesquelle durchs Orletal zur Schlussrast in die Mombergstube. Gastwanderer sind herzlich willkommen. Für die Leichtwanderer ist eine kürzere Strecke vorgesehen. Wanderführer: Hermann Wirtz und Franz Groß, Tel Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Jubilarehrung Zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 24. Jan um 18:00 Uhr im Gasthaus Zum Flare laden wir alle Mitglieder herzlich ein.

12 Oberthal Ausgabe 3/2019 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Annahme der Tagesordnung 3. Totenehrung 4. Jahresberichte 5. Entlastung Kassenwart 6. Aussprache zu den Jahresberichten 7. J ubilarehrung 8. Vorschau auf das Jahr Verschiedenes Für langjährige Mitgliedschaft werden geehrt: 45 Jahre: Barkowsky Dieter, Barkowsky Manfred, Barkowsky Theresia, Nilles Ingrid, Rimpel Ursula, Rimpel Karl Heinz, Schohl Maria, Schohl Manfred, Wettmann Christel, Knapp Willibald, Knapp Gisela, Zick Egon, Zick Anne, Backes Hildegard 35 Jahre: Schmidt Rita 30 Jahre: Scherer Resi, Rauber Roswitha, Rauber Herbert, Johann Elmar, Johann Gerda Der Vorstand Sportfreunde Güdesweiler Jahreshauptversammlung am 24. Februar Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Sonntag, 24. Februar um 17:30 Uhr im Sportheim statt. Bitte merkt euch diesen Termin bereits vor. Wir hoffen auf eine große Beteiligung. Der Vorstand SFG Schützenverein Fidelio Güdesweiler Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Sonntag, den , findet um Uhr im Schützenhaus unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Annahme der Tagesordnung 3. Totenehrung 4. Bericht des 1. Vorsitzenden 5. Bericht des Kassierers 6. Bericht der Kassenprüfer mit Entlastung 7. a) Bericht des Sportwarts b) Bericht des Jugendleiters c) Bericht des Böllerwarts 8. Aussprache über die Berichte 9. Verschiedenes 10. Schlusswort des Vorsitzenden Hierzu laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Ergebnisse : Luftpistole Die Luftpistolenmannschaft hat in Baltersweiler geschossen. Krankheitsbedingt konnten nur zwei Schützen zum Schießen antreten. Den Wettkampf haben wir mit Ringen verloren.geschossen haben: Dorian Freytag mit einem super Ergebnis 353 Ringen und Jonathan Backes der seine alte Form wieder fand 346 Ringe. Wir wünschen den erkrankten Schützen gute Besserung. Den nächsten Wettkampf schießen wir am zuhause gegen Urexweiler um Uhr. Oberthal Der Beitrag für aktive Mitglieder beträgt 30 Euro Der Beitrag für fördernde Mitglieder beträgt 10 Euro Bankverbindung: Eur0 Volksbank St. Wendeler Land IBAN: DE Kontonummer: SV Oberthal e.v. Liebe Mitglieder, am Sonntag, den findet um Uhr im Klubheim des SV Oberthal unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. In diesem Jahr stehen wieder die Neuwahlen des Vorstandes auf dem Programm. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Berichte und Aussprache zu den Berichten - Bericht Vorstand - Bericht des Schatzmeisters und der Kassenprüfer - Bericht Spielausschuss Aktive - Bericht Jugendleiter 4. Wahl eines Versammlungsleiters 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahlen des Vorstandes 7. Anträge und Verschiedenes Anträge sind bis spätestens 8 Tage vor dem Versammlungstermin schriftlich beim Vorstand einzureichen. Wir laden hiermit alle Vereinsmitglieder recht herzlich zu dieser Versammlung ein und würden uns über zahlreiches Erscheinen sehr freuen. Der Vorstand Handwerker- und Gewerbeverein Oberthal Volles Zelt bei der 10. Auflage der Ledschd Schicht am Der Handwerker- und Gewerbeverein Oberthal sagt wieder Danke! Bereits zum 10. Mal lud der Handwerker- und Gewerbeverein von Oberthal die gesamte Bevölkerung von Oberthal ein, in lockerer Runde das Jahr gemütlich ausklingen zu lassen. Da das Fest an einem Samstag stattfand, waren noch mehr Besucher in und vor den Zelten anwesend, als in den letzten Jahren. Viele der Gäste befanden sich zwischen Weihnachten und Neujahr auf Heimatbesuch bei ihren Familien in Oberthal und nutzten die Gelegenheit, alte Freunde und Bekannte wieder zu treffen, die sie lange nicht gesehen hatten. Genau dies ist auch beabsichtigt und gewünscht vom HGV, denn unsere schöne Gemeinde soll den Besuchern immer wieder in angenehmer Erinnerung bleiben! Bienenzuchtverein Oberthal Jahreshauptversammlung Am Sonntag, den findet ab Uhr im Gasthaus Andler im Krug zum Grünen Kranz in Gronig, Mombergstraße 29, unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Vorsitzenden 4. Bericht des Kassierers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Aussprachen zu den Berichten (TOP 1-3) 7. Wahl eines Versammlungsleiters 8. Entlastung des Vorstandes 9. Neuwahl des Vorstandes 10. Verschiedenes Mitgliedsbeiträge Aufgrund des unverhältnismäßigen Aufwandes für die Einrichtung und lfd. Betreuung der Abbuchungen im neuen SEPA-Verfahren bitte ich auch in diesem Jahr um schnellstmögliche Überweisung des Mitgliedsbeitrages für das neue Wirtschaftsjahr. Um 17 Uhr startete die Party mit der offiziellen Eröffnung durch den Vorsitzenden Axel Haab und unseren Landrat Udo Recktenwald, der als Schirmherr der Veranstaltung ein Fass Freibier anschlug. Die weiblichen

13 Oberthal Ausgabe 3/2019 Gäste erhielten einen Cremant, um mit den Biertrinkern anstoßen zu können. Im Anschluss folgte dann im beheizten Zelt auf dem Brückbachplatz eine Riesensause, die bis spät in die Nacht andauerte. Gegen 20 Uhr war das dem Anlass entsprechend festlich geschmückte Zelt schon komplett gefüllt und es wurde wie immer viel gesproocht, geklönt und gelacht. Besonders fiel dabei auf, dass das Fest von Jung und Alt gleichermaßen angenommen wurde und dass sowohl die Besucher aus allen vier Ortsteilen der Gemeinde als auch aus den umliegenden Orten gut gelaunt miteinander feierten. Das inzwischen zur Tradition und festen Bestandteil des Veranstaltungskalenders gewordene Fest zum Jahresausklang erfreute sich über den größten Besucherandrang, den der HGV bisher an seiner Ledschd Schicht verzeichnen konnte. Rund 60 Helfer waren angetreten, um die Zelte auf- und abzubauen, Rostwürste zu braten und die vielen Gäste zu bewirten. Der Organisationsleiter Norbert Hoffmann zeigte sich deshalb nach der Veranstaltung auch sehr zufrieden über den reibungslosen Ablauf. Allen Helfern sei an dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön gesagt! OCV NEWS bitte Termine für 2019 vormerken Hallo liebe OCV-Freunde, wir möchten euch hiermit über die wichtigsten OCV-Termine in 2019 informieren: :00 OCV-Kartenvorverkauf Galaprunksitzung Landhotel Oberthal :00 OCV-Aktivenbesprechung Landhotel Oberthal :30 1. OCV-Galaprunksitzung Bliestalhalle :11 OCV-Kindersitzung Bliestalhalle :30 2. OCV-Galaprunksitzung Bliestalhalle :11 OCV-Eulenball Landhotel Oberthal :11 OCV-Biwak Landhotel Oberthal Euer OCV-Vorstand Ein herzliches Dankeschön gilt all unseren Besuchern, die unser Fest jedes Jahr besuchen! Wir freuen uns schon jetzt auf Euch im Dezember 2019! Harmonika-Club Oberes Bliestal e.v. Neue Musikkurse Der Harmonika-Club Oberes Bliestal bietet wieder neue Musikkurse an, die in der bewährten Form im Januar beginnen sollen. Melodica-Kurs Der Melodica-Kurs eignet sich für alle Kinder, die eine musikalische Grundausbildung erhalten sollen. Das Angebot richtet sich an alle Kinder im Grundschulalter. Auch Kinder, die im letzten Kindergartenjahr sind (Vorschulkinder) können teilnehmen. Akkordeon-Unterricht Der Akkordeon-Unterricht wird als Einzelunterricht gegeben. Deswegen kann man eigentlich das ganze Jahr über einsteigen. Unterrichtet wird auf dem traditionellen Standardbass-Akkordeon und auf dem neuartigen Melodiebass-Akkordeon. Wer möchte überall auch ohne Stromanschluss musizieren? Ein Leihinstrument kann gestellt werden. Keyboard-Unterricht Da unser Verein auch elektronische Instrumente einsetzt, bieten wir auch Unterricht für Keyboard an. Auch dieser Unterricht wird einzeln erteilt und kann eigentlich das ganze Jahr über begonnen werden. Angestrebt wird dabei eine volle Ausbildung beider Hände wie beim Klavier. Auch Erwachsene sind uns willkommen. Schlagzeug-Unterricht Ein professioneller Schlagzeuglehrer steht uns für Schlagzeug-Unterricht zur Verfügung. Er hat noch Möglichkeiten, Schüler anzunehmen.

14 Oberthal Ausgabe 3/2019 AG Tasteninstrumente Wir bieten in Zusammenarbeit mit der Grundschule Oberthal eine AG für Tasteninstrumente in der Schule an. Sie findet in der Schule statt. Die AG hat im vergangenen Herbst begonnen und wird wenigstens bis zu den Großen Ferien durchgeführt. Leider können wir aus Kapazitätsgründen erst wieder im nächsten Schuljahr eine neue AG anbieten. Für Kinder, die schon Vorkenntnisse haben oder an einem Vorbereitungskurs teilnehmen können, gibt es die Möglichkeit, noch in die laufende AG nachträglich einzusteigen. Vorbesprechung für alle Kurse und die AG Tasteninstrumente Alle interessierten Eltern und Kinder sind echt herzlich eingeladen zur Vorbesprechung. Herr Thomalla wird die einzelnen Unterrichtsangebote erläutern und Fragen beantworten. Termin: Montag, 21. Januar 2019, Uhr in der Grundschule Oberthal. Chorgemeinschaft Oberthal-Gronig Die nächste Chorprobe ist am Dienstag, den 22. Januar 2019 um 20:30 Uhr im Erwin s Landhotel. Es dirigiert Martina Veit. Am Donnerstag, den 24. Januar treffen sich die Sänger um 19:00 Uhr, um zur Verabschiedung unseres Vereinswirtes Erwin Wilhelm ein Ständchen zu singen. Am Dienstag, den 29. Januar 19:30 Uhr, Chorprobe im Vereinslokal in Gronig. Badminton Club Oberthal TSV Ford-Steinrausch 1- SG Lebach/ Oberthal Zum ersten Spiel der Rückrunde fuhren wir am Samstag mit der 3. Mannschaft nach Saarlouis. Wie so oft in unsrer diesjährigen Spielklasse, war es ein sehr schönes und spannendes Spiel. Die zwei Herrendoppel und das Damendoppel haben wir leider in 3 Sätzen knapp verloren, jedoch haben wir das zweite und dritte Herreneinzel nach spannenden Dreisatzspielen für uns entschieden. Auch das Dameneinzel und das Mixed gewannen wir im Dritten Satz und somit fuhren wir glücklich mit einem gut erkämpften 4:4 nach Hause. SG Lebach/Oberthal 1 - BSG Bous/Überherrn Im Viertelfinale des Saarlandpokals empfingen wir unseren Ligakonkurrenten aus Bous/Überherrn. Wir traten mit der gleichen Besetzung wie im letzten Pokalspiel an und auch unsere Gäste kamen in Bestbesetzung. Los ging es mit den beiden Herrendoppeln: Chris Mohr und Felix Gauer benötigten eine Zeit lang um ins Spiel zu finden. Nach Abgabe des ersten Satzes mit fanden sie gegen Mitte des zweiten Satzes immer besser in ihre Partie und konnten diesen mit entscheiden. Die Entscheidung fiel also in einem umkämpften und hochspannenden dritten Satz, den unsere Jungs mit für sich entscheiden konnten. Leider verletzte sich einer unserer Gegner bei den letzten Punkten am Oberschenkel, erste Vermutungen ließen nichts Schönes vermuten. An dieser Stelle erneut eine gute Besserung und eine hoffentlich schnelle Rückkehr aufs Badmintonfeld. Im zweiten HD mit Felix Steinmetz und Christian Therre fanden sowohl unsere Paarung als auch unsere Gegner durchgehend nicht gut ins Spiel. Ein nicht sehr schön anzuschauendes Spiel konnten wir trotzdem mit und für uns entscheiden. Unser verletzter Gegner musste sein Spiel im ersten Herreneinzel gegen Christian leider kampflos abgeben, sodass die 3-0 Führung nach drei absolvierten Partien feststand. In unserem Damendoppel Paula Steinmetz / Tina Held konnten unsere Mädels im ersten Satz richtig gut mithalten und bei vielen Ballwechseln auch selbst den Ton vorgeben. Nach einer knappen Satzniederlage mit war im zweiten Satz leider die Luft raus und die Partie wurde mit 9-21 endgültig abgegeben. Weiter ging es mit den drei verbleibenden Einzeln: Felix Gauer hatte einen Tag vor seinem Geburtstag wieder leichte Schwierigkeiten ins Spiel zu finden. Nach Mühen im ersten Satz, welchen er mit für sich entscheiden konnte, konnte er im zweiten Satz jedoch wieder an seine in letzter Zeit bärenstarke Leistung anknüpfen und sich selbst ein vorzeitiges Geburtstagsgeschenk bescheren. Letztendlich war sein Spiel sogar noch deutlicher und souveräner als es das Ergebnis vermuten lässt. Einen Punkt benötigten wir also noch zum sicheren Sieg und der sollte von Felix Steinmetz im 2. HE geholt werden. Einem starken ersten Satz, welchen er mit seinem schnellen Angriffsspiel für sich entscheiden konnte, folgte ein Krimi im Zweiten. Sowohl Felix hatte hier zwei Matchbälle als auch sein Gegner mehrere zum Satzausgleich. Letztendlich musste er sich mit vorerst geschlagen geben. Allerdings konnte er nun wieder an seine Leistung aus dem ersten Satz anknüpfen, den Satz mit und somit das Spiel für sich entscheiden und für uns durch den fünften Punkt den Einzug ins Saarlandpokal-Halbfinale klar machen. Paula Steinmetz wurde im Dameneinzel von einer Gegnerin gefordert, die in der letzten Woche noch auf den Südwestdeutschen Meisterschaften im Einzel mitgespielt hatte. Laufstark wir immer und auch kämpferisch war sie super im Spiel, oft fehlte einfach das letzte Bisschen Abgezocktheit um ein paar kritische Punkte für sich zu entscheiden. Bis zum Schluss ließ gab sie alles, musste sich jedoch mit und geschlagen geben. An diesen knappen Ergebnis bei solch einer Gegnerin, die durchaus auch an ihre Grenzen kam, sieht man einmal mehr was für ein Potential in Paula steckt und wie oft ihr trotz der harten Arbeit das letzte Quäntchen Glück fehlt, welches sie sich eigentlich mehr als verdient und erkämpft hätte. Im letzten Spiel des Tages ging unser Mixed mit Chris und Tina an den Start. Ohne den richtigen Druck durch die Vorentscheidung konnten beide nicht an ihre Leistungen anknüpfen verloren leider das Spiel mit 7-21 und Dies sollte aber nichts mehr ändern, denn unser Halbfinaleinzug stand durch den 5:3-Sieg fest. Weiter geht es also am Finalspieltag, an welchem sowohl die Halbfinalspiele als auch die Finalspiele des Saarland- und des Kreispokals gemeinsam ausgetragen werden. Kegelfreunde Oberthal e.v. 16. Spieltag Bundesliga Herren KSV Riol 1 - KF Oberthal :23 3:0 Im ersten Block spielten Holger Mayer und Markus Gebauer. Holger erspielte sich sehr gute 896/8 Holz, Markus erzielte 876/5 Holz. Beim Gastgeber spielten Immendorf 909/10 Holz, sowie Leis 899/9 Holz. Im zweiten Block starteten Gilles Mores und Jürgen Wagner. Gilles kam nicht so gute zurecht und musste sich mit 836/2 Holz begnügen. Jürgen hingegen schaffte es nach vier Bahnen immerhin auf 855/4 Holz. Für Riol spielten Werner 970/12 Holz und Steines 883/7 Holz. Im letzten Block spielten Daniel Schöneberger und Michael Pinot. Leider gelang es den beiden dieses Mal nicht im letzten Block ein paar Punkte zu sichern. Daniel erspielte sich 820/1 Holz, Michael kam auf 847/3 Holz. In der Tabelle stehen wir trotz der Niederlage weiterhin auf Platz eins. KSV Riol 2 - KF Oberthal :29 3:0 Im ersten Block starteten Timo Schön und Patrick Molitor. Beide zeigten eine eher mäßige Leistung und musste sich mit 790/2 Holz, beziehungsweise 789/1 Holz begnügen. Beim Gastgeber spielten Valentin 882/11 Holz und Mentgen 838/8 Holz. Im zweiten Block spielten Carsten Thull und Klaus Steier. Carsten erspielte sich sehr gute 865/10 Holz, Klaus kam nur auf 808/3 Holz. Für Riol spielten Leis 825, sowie Toepp 830/6 Holz. Im letzten Block lag es nun an Max Naumann und Markus Maurer, den Zusatzpunkt zu sichern. Markus erspielte sich auch sehr gute 847/9 Holz, Max hingegen musste sich mit 818/4 Holz zufriedengeben. Somit verliert auch unsere zweite Mannschaft mit 3:0 in Riol. In der Tabelle stehen wir weiterhin auf dem fünften Platz. 13. Spieltag Bundesliga Damen KF Oberthal 1 - Viktoria Herne :24 3:0 Im ersten Block spielten Yvonne Ruch und Kristina Hühn. Yvonne erspielte sich sehr gute 909/11 Holz, Kristina kam auf gute 867/8 Holz. Bei den Gästen spielten Blum 770/2 Holz, sowie Hilkmann 874/9 Holz. Im zweiten Block spielten Katja Ricken und Svenja Lambert. Katja zeigte eine überragende Leistung und sicherte sich mit 944/12 Holz verdient die Tagesbestzahl. Auch Svenja spielte einen guten Durchgang und kam am Ende auf 881/10 Holz. Für Herne spielten Tönsmann 777/3 Holz und Rutenberg 8/1 Holz. Im letzten Block starteten Sarah Petry und Bianca Mayer. Bianca erspielte sich 844/6 Holz, Sarah kam auf 853/7 Holz. Somit gewinnt unsere Damenmannschaft mit 3:0 und steht immer noch auf Rang eins. 15. Spieltag Landesligen KF Oberthal 3 - KSC Landsweiler :24 2:1 Unsere dritte Mannschaft musste einen unnötigen Punktverlust gegen Landsweiler hinnehmen. Trotz Verstärkung aus der Damen Bundesliga

15 Oberthal Ausgabe 3/2019 gelang es der Mannschaft nicht, den Zusatzpunkt in Oberthal zu halten. Beste Einzelkegler waren Sebastian Thull (869/10 Holz), sowie Christina Retterath mit 847/9 Holz. In der Tabelle stehen wir dennoch auf dem ersten Platz. KF Oberthal 4 - TuS Wiebelskirchen :16 3:0 Unsere vierte konnte ihr Spiel gegen den Tabellenletzten aus Wiebelskirchen souverän gewinnen. Beste Einzelkegler waren Kerstin Hens mit 842/10 Holz und Fabian Wirtz mit 802/9 Holz. In der Tabelle belegt unsere Vierte momentan den siebten Platz. KF Oberthal 5 - KSG Adler Neunkirchen :15 2:1 Unsere fünfte Mannschaft konnte ihr Heimspiel zwar gewinnen, der Zusatzpunkt ging jedoch an die Gäste aus Neunkirchen. Beste Einzelkegler waren Hans-Werner Thull (818/8 Holz) und Yannic Schönecker (804/7 Holz). Damit steht unsere fünfte Mannschaft derzeit auf Rang fünf. SK Wustweiler 3 - KF Oberthal :25 0:3 Unserer sechsten Mannschaft gelang ein souveräner Auswärtssieg in Wustweiler. Beste Einzelkegler waren Heijo Sens mit 741/8 Holz, sowie Sophia Scholtes mit 715/7 Holz. In der Tabelle steht unsere Sechste weiterhin auf Platz zwei. Vorschau auf das nächste Wochenende (Jugend) Samstag, : U14: 3. Mannschaftsstart in Oberthal (w. Bahnen 1-4, m. Bahnen 5-8) Sonntag, : U18: 2. Mannschaftsstart in Oberthal (Bahnen 3-6) HSG DJK Nordsaar: Die Handball-Spiel- Gemeinschaft brücken erzielen. Mit einer gut gefüllten Bank und neuen Gesichtern in der Mannschaft (Jannik Gundert und Fabian Möhlecke) gelang uns ein letztendlich ungefährdeter und verdienter Sieg. Nach einer ausgeglichenen Anfangsphase konnten wir uns Mitte der ersten Hälfte auf 8:5 absetzen. Fabian war ein ums andere Mal vom Rückraum erfolgreich. 5 der 8 Tore gingen auf sein Konto. Danach kam ein Bruch in unser Spiel. Der Gegner konnte Tor um Tor aufholen und bis zur Halbzeit sogar mit 13:11 in Führung gehen. Die Abwehr stand zu diesem Zeitpunkt nicht mehr sicher und vorne schenkten wir ein ums andere Mal dem Gegner den Ball bzw. versemmelten reihenweise 100% Chancen. Die Mannschaft hatte in der Halbzeitpause dann aber offensichtlich die richtigen Worte gefunden. Mit Beginn der 2. Halbzeit an gaben wir wieder Gas und konnten mit starken 15 Minuten den Rückstand wieder in eine Führung umkehren. Beim 20:15 in der 50. Spielminute war das Spiel für uns entschieden. War es in der ersten Hälfte Fabian, der sich entscheidend durchgesetzt ha, so war es in dieser Phase Jannik und Jonas, die sich entscheidend freispielen und wichtige Tore erzielen konnte. Eine wieder sicher stehende Abwehr und Paraden von Olli ließen in 20 Minuten nur noch 2 Treffer für den Gegner zu (von 11:13 auf 20:15). Ein Dank geht auch ab den Schiedsrichter Andreas Müller, der die Partie souverän leitete. Die letzten 10 Minuten verliefen wieder ausgeglichen. Endstand: 24:19. Die Mannschaft festigte damit ihre Tabellenführung mit 13:3 Punkten vor der SG Ommersheim/ Assweiler 2 (12:4 Punkte) und den Black Bulls 2 (12:4 Punkte). Tore: Fabian Möhlecke 8; Jonas Birtel 5; Markus König 3; Christian Hans 3; Jannik Gundert 3; John Gräßer 1; Peter Gessner 1 Vorschau Am kommenden Wochenende haben alle Mannschaften spielfrei. Am Samstag, 26.1., geht es für die aktiven Mannschaften wieder weiter. Unsere Männer 1 haben Heimrecht gegen die HSG Fraulautern/Überherrn. Anwurf ist 20 Uhr in Marpingen. Die Männer 2 müssten auswärts bei der HSG Ottweiler/Steinbach ran. Anwurf 18:45 Uhr. Steinberg-DeckenharDt Männer 1 - Beim Auswärtsspiel blieben die Punkte am Sonntag in Diefflen. Der Gegner siegte mit 29:14 (15:9) Sonntag, Zugegeben, in Diefflen tun wir uns seit Jahren schwer. Das Hinspiel zu Hause ging im September 26:26 aus. Hinzu kam diesmal, dass dort seit Saisonbeginn nicht mehr mit Haftmitteln gespielt wird. Ich selber tue mir etwas schwer, mehrmals im Jahr auf unser diesbezügliches Manko hinweisen zu müssen. Wir sehen bei den harzfreien Spielen fast immer schwächer aus als sonst. Das soll eine Erklärung sein, keine Entschuldigung. Wir müssen lernen, besser damit umzugehen. (Besser wäre es, wenn in allen Hallen bzw. in den gleichen Spielklassen immer unter gleichen Bedingungen gespielt würde.) Dies als Vorbemerkung. Wir fielen gleich nach Spielbeginn zurück. Die Fehlversuche häuften sich recht schnell, die Torversuche erreichten zu oft ihr Ziel nicht, gingen daneben oder landeten in den Armen des Torwarts oder auf der rechten oder linken Latte. Zusammen genommen meines Erachtens ein Beleg dafür, dass es mit der gewohnten Ballführung haperte. Siehe oben! So kam es, dass wir bis auf acht Treffer, im Durchschnitt sechs, zurückfielen. Wenn dann hinzukommt, dass die Abwehr dem Gegner seine Grenzen nicht deutlich genug, nicht präsent genug, nicht beweglich genug aufzeigt, dann ist guter Rat teuer. Zur Halbzeit stand es (aus unserer Sicht) 9: 15 Tore. Das änderte sich auch im weiteren Verlauf nur minimal. Erst um die fünfzigste Minute herum kam mehr Bewegung in unser Spiel. Wir rückten bis auf vier Tore heran. Lag es an unserer jetzt etwas sichereren Ballbehandlung? Oder daran, dass die Dominanz des Dieffler Angriffs abnahm? Das Endergebnis von 24:29 klingt eigentlich noch etwas besser, als sich weite Strecken im Spielverlauf ansahen. Übrigens stehen wir auch jetzt noch auf dem zweiten Tabellenplatz hinter dem unumstrittenen Spitzenreiter Merzig/Hilbringen, Dillingen-Diefflen um ein Pünktchen hinter uns (wir 21:9, Diefflen 20:8 Punkte). Aber ihr merkt schnell, wenn ihr zusammenzählt, dass den Diefflern noch ein Spiel fehlt. Die Reihenfolge könnte sich also noch ändern. - Hier noch unsere Tore in Diefflen laut der der HVS-Tabelle: Lukas Böing 7 (3/3), Jan Böing und Tobias Hans je 4, Jan Hippchen 3, Manuel Schmitt 2, Jonas Hubertus, Basti Stoll, Michael Paschke und Christian Henkes je 1 Männer 3 verteidigen Tabellenführung - Sieg im Verfolgerduell gegen die VTZ Saarpfalz 3 Am Sonntagabend konnte die 3. Männermannschaft ihre Siegesserie weiterführen und einen wichtigen Sieg gegen den Verfolger aus Zwei- Musikverein Steinberg-Deckenhardt Einladung zur Jahreshauptversammlung des Fördervereins MV Steinberg-Deckenhardt in 2019 Liebe Mitglieder, zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des Fördervereins für den Musikverein Steinberg-Deckenhardt, möchten wir Sie hiermit herzlich einladen. Sie findet am Sonntag, den 27. Januar 2019 um Uhr im Gasthaus Benno Stephan in Steinberg-Deckenhardt statt. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Annahme Tagesordnung 4. Bericht des Vorsitzenden 5. Bericht der Schatzmeisterin 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Wahl eines Versammlungsleiters 9. Neuwahl des Vorstandes 9.1 Erster Vorsitzender 9.2 Zweiter Vorsitzender und Schriftführer 9.3 Schatzmeister/in 9.4 Beisitzer 9.5 Kassenprüfer 10. Verschiedenes Anträge müssen bis 7 Tage vor der Versammlung schriftlich beim Vorsitzenden eingereicht werden. Mit freundlichen Grüßen gez. Franz-Josef Schlitter Vorsitzender Einladung zur Jahreshauptversammlung des Musikvereins Steinberg-Deckenhardt in 2019 Liebe Mitglieder, zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des Musikverein Steinberg- Deckenhardt, möchten wir Sie hiermit herzlich einladen. Sie findet am Sonntag, den 27. Januar 2019 um Uhr im Gasthaus Benno Stephan in Steinberg-Deckenhardt statt. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Annahme Tagesordnung 4. Bericht des Vorsitzenden 5. Bericht Jugendvertretung 6. Bericht des Dirigenten 7. Berichte der Schatzmeister 8. Bericht der Kassenprüfer 9. Entlastung des Vorstandes 10. Wahl eines Versammlungsleiters

16 Oberthal Ausgabe 3/ Neuwahl des Vorstandes 11.1 Erster Vorsitzender 11.2 Präsidiumsmitglieder 11.3 Schatzmeister 11.4 Schriftführer 11.5 Beisitzer 11.6 Kassenprüfer 12. Verschiedenes Anträge müssen bis 7 Tage vor der Versammlung schriftlich beim Vorsitzenden eingereicht werden. Mit freundlichen Grüßen gez. Sven Gatzweiler Vorsitzender Musikverein Steinberg-Deckenhardt Mich kann man mieten! Die Musikwerkstatt des MV Steinberg - Deckenhardt kann für private Veranstaltungen, wie Feste, Geburtstage oder ähnliche Anlässe gemietet werden! Die Räumlichkeiten bieten - je nach Tischordnung und Bestuhlung - Platz für ca Personen. Nähere Informationen über freie Termine und Mietbedingungen erhalten Sie bei Herrn Christian Bergeret, Hübelstrasse 11, Oberthal, Tel: 06852/ Anfragen können auch an mieten@mv-sd.de gestellt werden. SG NSW Hallenturniere Herren Das Hallenturnier des SV Hofeld findet am 18. und in der Liebenburghalle statt. Freitag, :00 Uhr: SG Gronig/Oberthal - SG NSW 20:25 Uhr: SG NSW - SV Asweiler/Eitzweiler 21:33 Uhr: TuS Nohfelden - SG NSW Bei einem Weiterkommen, startet die Zwischenrunfe am Sonntag, ab 13:45 Uhr. Frauen Die Frauen spielen am das Hallenturnier des SV Hofeld ebenfalls in der Liebenburghalle. 09:30 Uhr: SV Dirmingen - SG NSW 12:00 Uhr: SG NSW - FC Niederkirchen 14:00 Uhr: SG Bostalsee - SG NSW SPD Ortsverein Steinberg-Deckenhardt Listenaufstellug bei der SPD Steinberg-Deckenhardt Die SPD Steinberg-Deckenhardt hat in ihrer gut besuchten Mitgliederversammlung Ende Dezember die Listen für die kommenden Komunalwahlen aufgestellt. Sowohl für den Ortsrat als auch für den Gemeinderat konnte man Kandidaten aus unterschiedlichen Alters- und Berufsgruppen finden. Da der amtierende Ortsvorsteher Hans Peter Wack nicht mehr für dieses Amt kandidieren wollte, wird erstmals in Steinberg- Deckenhardt mit Inken Ruppenthal eine Frau die Liste für den Ortsrat anführen und damit für die Wahl als Ortsvorsteherin kandidieren. Auf Listenplatz 2 wird Dr. Christian Koch für das Amt des stellvertretenden Ortsvorstehers antreten. Die weiteren Listenplätze: Hans Peter Wack, Karl-Heinz Klee, Peter Leonhard, Fred Koch, Bernd Klee, Norbert Schmidt, Dennis Baumgart, Sinaida Ruppenthal, Herbert Wendel, Christoph Wolf, Horst Schätzel und Heinz-Detlev Puff. Für den Gemeinderat werden auf der Bereichsliste 2 und der Gebietsliste Heinz-Detlev Puff, Christoph Wolf, Dennis Baumgart, Hans Peter Wack, Fred Koch und Hort Schätzel ins Rennen um die Plätze geschickt, welche dann in einer Delegiertenversammlung des SPD-Gemeindeverbandes am 17. Januar festgelegt werden. Für die Liste zur Kreistagswahl wurde das amtierende Kreistagsmitglied Heinz-Detlev Puff nominiert Der Vorsitzende Heinz Detlev war zum Schluss des Wahlmarathons in der Mitgliederversammlung hellauf begeistert, dass es wieder gelungen sei, ein tolles Team für die anstehenden Wahlen aufzustellen. Er bedankte sich insbesondere bei Hans Peter Wack für die hervorragende Arbeit als Ortsvorsteher in den über 11 Jahren und begrüßte dessen Bereitschaft, das neue Team an der Spitze mit Inken Ruppenthal und Dr. Christian Koch weiterhin im Ortsrat zu unterstützen. Dass es mit der bisher stellvertretende Ortsvorsteherin Inken Ruppenthal bei dem erhofften Wahlausgang erstmals eine Frau im Amt des Ortsvorstehers in Steinberg/Deckenhardt geben wird, setze auch ein Zeichen für die politische Anerkennung der Frauen vor Ort. Desweiteren teilte Heinz-Detlev Puff mit, dass er sich sicher sei, dass man einen engagierten Wahlkampf liefern werde und verwies auf das Engagement der SPD Steinberg- Deckenhardt im und für den Ort. Zudem seien die meisten Kandidaten in den Ortsvereinen und Ortsverbänden nicht nur vor den Wahlen sondern die ganze Zeit über stark engagiert und würden so auch zu einem harmonischen Dorfleben und dem Erhalt der Vereine beitragen.so versuche man stets, Steinberg- Deckenhardt als lebens- und liebenswertes Dorf zu erhalten und immer weiter zu entwickeln. Kaninchenzuchtverein SR 143 Namborn Siegerehrung Jugendvereinsleistung Foto: Franz-Josef Therre Erfolgreich bei der Landeskaninchenschau Bei der 36. Landesschau der Rassekaninchenzüchter Saar e.v. am 12./ in der Glück-Auf-Halle in Holz präsentierten unsere 4 Altzüchter und 6 Jugendzüchter 44 Kaninchen mit sehr guten Ergebnissen. Nachdem die Jugendzüchter bereits im letzten Jahr in der Jugendvereinsleistung den dritten Platz belegt hatten belegten sie bei dieser Landesschau den 2. Platz mit 1.151,5 P. hinter dem KZV Bildstock mit 1.154,5 P. Die Bewertungen im Einzelnen Eberhard Schröder Rote Neuseeländer 385,0 P. Franz-Josef Therre Castor-Rex 387,0 P. und 385,0 P. Sebastian Schneider Russen-Rexe 381,0 P. Dieter Decker Rhönkaninchen 383,0 P. Landesmeister wurden Franz-Josef Therre, Sebastian Schneider und Dieter Decker. Siegertiere stellten Eberhard Schröder (97,0 P.) und Franz-Josef Therre (97,5 P). Alle Jugendzüchter erreichten mit ihren Kaninchen einen Landesjugendmeistertitel: Leon Schummer Blaue Wiener 385,0 P. Jakob Steigner Chin-Rex 384,0 P. Niklas Schuld Castor-Rex 382,0 P. Jonas Kollmann Russen-Rex 380,5 P. Cora Kalinowski Rhönkaninchen 384,5 P. Nico Gisch Schwarzgrannen 386,0 P. Siegertiere stellten Jakob Steigner (96,5 P.) und Cora Kalinowski (97,0 P.). Unsere Jahreshauptversammlung findet am Sonntag, 27. Januar 2019 um Uhr in der Marktschenke in Namborn statt. Einladungen sind allen Mitgliedern schriftlich zugegangen.

17 Oberthal Ausgabe 3/2019 Demenz-Verein Saarlouis e.v. Frühjahrstagung Demenz am 19./20. März 2019 im Theater am Ring Saarlouis, mit Fachtagung Gewalt in der Pflege Am 19./20. März 2019 veranstaltet der Demenz-Verein Saarlouis e.v. die diesjährige Frühjahrstagung mit vielen Kooperationspartnern. Die Fachvorträge befassen sich am 19. März 2019 einerseits mit der Versorgungssituation demenzkranker Menschen und Möglichkeiten von Verbesserungen im pflegerischen Bereich sowie mit medizinischen und gerontopsychiatrischen Themen. Der 20. März 2019 steht ganz im Zeichen des Themas Gewalt in der Pflege, zu dem unter anderem der bekannte Pflegeexperte Claus Fussek aus München gewonnen werden konnte. Nach der Eröffnung durch die Vorsitzende des Demenz-Verein Saarlouis e.v. Frau Dagmar Heib und weiteren Grußworten sind an beiden Tagen viele Vorträge von bundesweit anerkannten Experten vorgesehen: Der Frühjahrstagung wird organisiert vom Demenz-Verein Saarlouis e.v. in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Saarlouis - Leitstelle Älter werden, Kreisstadt Saarlouis - Seniorenmoderatorin, Deutsche Alzheimerallgemeine nachrichten Lernpaten Saar Neuer Lehrgang im MGH in Saarlouis Sechs Prozent unserer Kinder haben keinen ordentlichen Bildungsabschluss. Eine Zahl, die uns alamieren muss. Diese Zahl muss verringert werden, das haben sich die Lernpaten Saar auf die Fahne geschrieben. 145 Lernpaten sind im Saarland schon aktiv. Es braucht aber eine gründliche Vorbereitung für diese Tätigkeit bei benachteiligten Kindern und Jugendlichen. Lernhilfen, Beratung beim Lernstoff ist das eine, noch wichtiger ist es aber, die Kinder stark zu machen, die Persönlichkeit der Schutzbefohlenen zu fördern und zu formen. Notwendig ist deshalb eine Qualifizierung der Lernpaten mit 36 Stunden. Darin wird über schwierige Lebenssituationen, Werte und Normen, Kindeswohlbedingungen, entwicklungspsycholgische Grundlagen, die Schulsituation, aber auch über Gesprächsführung, die Rolle des Lernpaten, Lernmethoden und die Motivation für eine spätere Berufsfindung der Jugendlichen gesprochen. Der erste Termin für den neuen Lehrgang ist am 29.Januar 2019, 18 Uhr im Mehrgenerationenhaus, in Saarlouis-Steinrausch, Konrad-Adenauer- Allee 138. Weitere Informationen zu den LERNPATEN SAAR erhalten Sie bei der Geschäftsstelle der LERNPATEN SAAR (Frau Ingrid Kohler, Tel. 0681/ , Fax 0681/ , lernpaten@pro-ehrenamt.de) Internetseite: Flyer und Anmeldeformulare können Sie bestellen bei c/o Lernpaten Saar, Richard-Wagner-Straße 6, Saarbrücken. Dr.-Walter-Bruch-Schule Dr.-Walter-Bruch-Schule kooperiert mit Rotary Club St. Wendel Die Dr.-Walter-Bruch-Schule unterstützt die Aktion Deckel drauf des Rotary Clubs St. Wendel und sammelt Kunststoffdeckel zur Bekämpfung der Kinderlähmung Polio. Vor den Weihnachtsferien übergab der Präsident des Rotary Clubs St. Wendel, Wolfgang Jung, zusammen mit Joachim Krauser und Hans-Joachim Backes dem Schulleiter der Dr.-Walter-Bruch- Schule, Hubert Maschlanka, Sammelbehälter für alle drei Standorte der Schule. Gesammelt werden Kunststoffdeckel und -verschlüsse von Getränkeflaschen und Getränkekartons (z. B. von Erfrischungsgetränken, Saft- und Milchkartons). Damit wird auch eine frühere Aktion von Susanne Krieger weitergeführt. Die Lehrerin für Gesundheit und Biologie hat bereits in den vergangenen Jahren zusammen mit den Schülern und Lehrern der Dr.-Walter-Bruch-Schule erfolgreich Plastikdeckel zur Finanzierung von Impfungen gegen Polio gesammelt. Schüler und Lehrer sollen nun ihre gesammelten Kunststoffdeckel in die vorgesehenen Behälter werfen. Ein Beauftragter des Rotary Clubs St. Wendel wird regelmäßig die Behälter entleeren. Die Deckel werden anschließend zu einer Lagerstelle gebracht und vom Verein Deckel drauf e. V. ( an Recyclingbetriebe verkauft. Der Erlös aus dem Verkauf von 500 Deckeln deckt die Kosten einer Impfdosis gegen Polio. Seit 1985 unterstützt Rotary weltweit die Bemühungen zur Ausrottung von Kinderlähmung. Die Aktion dieser Serviceclubs schafft ein Bewusstsein und konkrete Hilfe für Kinder weltweit, die nicht in privilegierten Verhältnissen leben, betonte Schulleiter Hubert Maschlanka. Foto (v. Repia Poyraz, v. l. n. r.): Hans-Joachim Backes, Schulleiter Hubert Maschlanka, Susanne Krieger, Präsident des Rotary Clubs St. Wendel Wolfgang Jung sowie Joachim Krauser. Infos unter: Stellenausschreibung der Gemeinde Namborn Die Gemeinde Namborn sucht für das Kindergartenjahr 2019/20 ( bis ) für ihre Kindertageseinrichtungen Namborn und Hirstein jeweils eine Erzieherin bzw. einen Erzieher (m/w/d) im Anerkennungsjahr (Berufspraktikum) Voraussetzung für Ihre Bewerbung ist die erfolgreiche Teilnahme an der fachtheoretischen Ausbildung einer Akademie für Erzieher und Erzieherinnen. Sie werden von einer erfahrenen, staatlich anerkannten Erzieherin ausgebildet und erhalten eine Praktikantenvergütung nach dem Praktikantentarifvertrag - TVPöD. Schwerbehinderte Bewerber (mwd) werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Hinweis auf diese Ausschreibung bis spätestens zum 28. Januar 2019 an den Bürgermeister der Gemeinde Namborn, Personalamt, Schloßstraße 13, Namborn, Rathaus@namborn.de. Verzichten Sie bitte auf Bewerbungsmappen, Schnellhefter u.ä., da diese sowie die Bewerbungsunterlagen aus Kostengründen nicht zurückgesandt werden können. Weitere Einzelheiten bei der Gemeinde Namborn, Schloßstraße 13, Personalamt, Namborn, Tel.: 06857/ Ich freue mich auf Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen. Mit der Bewerbung stimmen Sie der weiteren internen Verarbeitung Ihrer Daten zu dienstlichen Zwecken gemäß der Europäischen Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) zu. Namborn, den 09. Januar 2019 Der Bürgermeister (Sascha Hilpüsch) Demenz-Betreuungsgruppen Café Vergissmeinnicht Ausbildung von Ehrenamtlichen in der Demenzbetreuung Der DRK Kreisverband St. Wendel unterhält Betreuungsgruppen für an Demenz erkrankte Menschen. Dabei handelt es sich um ein Angebot für eine stundenweise Gruppenbetreuung demenzkranker Menschen und gleichzeitig um ein Entlastungsangebot für pflegende Angehörige. Die Teilnehmer/innen werden in geselliger Runde durch ehrenamtliche Demenzbegleiterinnen und durch eine ausgebildete Pflegefachkraft betreut. Für die ehrenamtliche Tätigkeit in den Betreuungsgruppen werden interessierte Personen aus der Bevölkerung vom DRK Kreisverband St. Wendel geschult. Sie erlernen, wie Sie mit Demenzkranken umgehen und die wertvollen Momente der gemeinsamen Freude in den Fokus rücken. Demenzbegleiter motivieren und unterstützen Demenzkranke bei Alltagsaktivitäten wie Malen und Basteln, Gesellschaftsspielen, Bewegungsübungen sowie gemeinsamen Besuchen kultureller Veranstaltungen. Der Lehrgang erstreckt sich über 10 Abende jeweils von 18:00 bis 20:00 Uhr. Ein Einführungsabend findet am um 18:00 Uhr beim DRK Kreisverband St. Wendel, Essener Str. 14, St. Wendel, statt. Hier erfahren Sie mehr über die Lehrgangsinhalte sowie die einzelnen Themen und weitere Schulungstermine. Eine besondere Qualifikation zur Teilnahme an dem Lehrgang ist nicht erforderlich. Interessenten für die Schulung können sich an die DRK Kreisgeschäftsstelle wenden: Tel.: 06851/ oder per Mail an: matzenbachera@ kv-st-wendel.drk.de. Das DRK unterhält zurzeit drei Betreuungsgruppen für an Demenz erkrankte Menschen in Namborn-Hofeld, Freisen-Oberkirchen und Marpingen-Urexweiler. In allen Gruppen sind noch Plätze frei. Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Angehörige ebenfalls an die DRK-Kreisgeschäftsstelle wenden.

18 Oberthal Ausgabe 3/2019 gesellschaft Landesverband Saarland e.v., der Landesfachstelle Demenz Saarland, mit besonderer Unterstützung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie. Die Frühjahrstagung ist eine Veranstaltung der beruflichen Fort- und Weiterbildung nach dem saarländischen Weiterbildungsgesetz. Beginn jeweils Uhr, Ende ca Uhr Teilnahmegebühr (inkl. Mittagessen und Pausenkaffee): für einen Tag: EUR 85,- pro Person, für zwei Tage: EUR 135,- pro Person Ermäßigt (gegen Nachweis) für Mitglieder des Demenz-Verein Saarlouis e.v., Schüler, Studenten und Gruppen ab 10 Personen für einen Tag EUR 70, für zwei Tage EUR 120,- pro Person Informationen bzw. Tagungsprogramm und Anmeldeunterlagen unter Tel /488180; per Fax unter 06831/ oder per info@demenz-saarlouis.de Bittgottesdienst auf dem Wendelinushof Der Wendelinushof St. Wendel lädt herzlich zum Bittgottesdienst im neuen Jahr ein. Am Donnerstag, den 24. Januar hält Pater Ziegler, Pater des Missionshauses St. Wendel, ab 16 Uhr in der Hofkapelle des Wendelinushofes einen Bittgottesdienst zum neuen Jahr. Informationen unter Gesprächskreis für Angehörige demenzkranker Menschen St. Wendel (pdk). Der Pflegestützpunkt im Landkreis St. Wendel lädt zu einem Gesprächskreis für Angehörige demenzkranker Menschen am Donnerstag, 31. Januar 2019, 18 bis Uhr, in das Vereinshaus in Alsweiler, Brunnenstraße 24, ein. Weitere Informationen erhalten Sie beim Pflegestützpunkt im Landkreis St. Wendel, Mommstraße 27/29 in St. Wendel unter der Telefon-Nr / Mitmachtanzen für Senioren St. Wendel (pdk). Das nächste Mitmachtanzen für Senioren ist am Freitag, 18. Januar, ab Uhr im Gymnastikraum der Geriatrischen Rehaklinik des Marienkrankenhauses St. Wendel. Auf dem Programm stehen Gruppentänze aus verschiedenen Ländern.Informationen: vormittags im Seniorenbüro des Landkreises St. Wendel, Tel. (06851) oder Helene Schwarz, Tel. (06851) Second- Hand- Basar in Winterbach Am Sonntag, den veranstaltet der Förderverein der kath. Kita Winterbach in der Zeit von Uhr bis Uhr seinen Second- Hand- Basar in der Mehrzweckhalle Winterbach. Angeboten werden Kleider, Spielsachen, Bücher etc. vom Kleinkind- bis zum Schulkindalter sowie Kaffee und Kuchen. Infos und Anmeldung freitags unter Wir freuen uns über Ihren Besuch. Seniorenkino im St. Wendeler Neuen Theater St. Wendel (pdk). In Zusammenarbeit mit dem St. Wendeler Kino Neues Theater, Alter Woog 2, bietet das Seniorenbüro des Landkreises St. Wendel Filme speziell für Senioren an. Die deutsche Komödie Der Vorname wird am Mittwoch, 6. Februar, gezeigt. Beginn ist um 17 Uhr. Eintritt: 5 Euro. Weitere Informationen: Zentrale Veranstaltung zum Internationalen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus St. Wendel (pdk). Unser Erbe heißt Verantwortung - dies sagte der damalige Bundespräsident Roman Herzog während seiner Rede im Deutschen Bundestag zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar Auf seine Initiative hin wurde bereits 1996 der 27. Januar ein nationaler Gedenktag, 2005 durch die Vereinten Nationen zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erweitert. Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Der Landkreis St. Wendel begeht seit 2015 mit einer zentralen Gedenkveranstaltung diesen Tag: 2019 am Sonntag, 27. Januar, Uhr, Aula des St. Wendeler Gymnasiums Wendalinum, Schorlemerstraße 28. Eine verantwortungsvolle Erinnerungskultur, die sich mit den Schrecken der NS-Zeit auseinandersetzt, die aufklärt, informiert, den Opfern würdig gedenkt, verfolgt der Landkreis St. Wendel bereits seit langer Zeit, sagt Landrat Udo Recktenwald. Wir dürfen stolz auf unsere Heimat sein, dürfen aber nie, zu keinem Zeitpunkt die Schattenseiten unserer Vergangenheit ausklammern. Denn der Terror der Nazis fand auch hier statt, in unserer Heimat. Auch hier gab es Opfer und Täter. Die zentrale Gedenkveranstaltung ist ein weiterer Beitrag dazu, die Erinnerung wachzuhalten. Denn vor allem in unserer Zeit gilt es aufzustehen, Zeichen zu setzen, wenn wieder Populismus und Hass verbreitet werden, wenn wieder gegen Minderheiten gehetzt wird. Unser Erbe heißt Verantwortung, so der Landrat weiter. Während der Gedenkveranstaltung stellt das Seminarfach Wendalinum wider das Vergessen seine Arbeit vor. Prof. Dr. Roland Rixecker, Präsident des Verfassungsgerichtshofs des Saarlandes, referiert zum Thema Antisemitismus im Lichte der Verfassung und der Gesetze. Moderator der Veranstaltung ist der Historiker Bernhard W. Planz. Musik: Schüler des Gymnasiums Wendalinum. Der Eintritt ist frei. Fachberatung Lichtplanung Innen- + Außen- beleuchtung LAMPEN AISE K R Tholeyer Str. 56 St. Wendel Tel: / Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-19, Sa 9-16 STEllEn Markt Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage der Möbel Schuh GmbH. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Heimat neu entdecken Treffpunkt Deutschland.de oberthal Reise- Portal

19 GÜTEZEICHEN Oberthal Ausgabe 3/2019 IMMobiliEn Welt Baugrundstücke in allen Größen gesucht! PERSCH Immobilien-Service: 06854/ STUNDEN-ABFLUSSREINIGUNG-NOTDIENST SAARLANDWEIT THEOBALD & KRÄMER G M BH KANALSYSTEMTECHNIK A u ch Sonn - und Fe iertags Kanalreinigung TV-Inspektion Fräsroboter Kanalsanierung (o.aufgraben) Dichtheitsprüfung Auch sonnund feiertags Sebastian-Bach-Str Quierschied Saarbrückerstraße Völklingen RAL Klärgruben- Kurzschliessungen Kurzschließungen Verbundsteinarbeiten Bau- und Kanalreparaturen Telefon ( ) Ihre Anzeige in TOP-LAGE in der Rubrik IMMobiliEn Welt. Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage der Haas & Birtel GmbH & Co.KG. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Achtung! Altes gegen Bares für Armband/-Taschenuhren, Taschen, Schmuck, Spirituosen, Münzen, Zinn, Bestecke, Porzellan u. alte Möbel. Tel / od. 0160/ Kaufe Pelze, Gold-/Silberschmuck u. Münzsammlungen aller Art sowie Orientteppiche, Modeschmuck, Porzellanfiguren, Geschirr u. Musikinstrumente. Tel.: 06834/55736 od. 0171/ Suche Traktor, auch mit Mängeln. Tel / od. 0175/ Gartengestaltung Neuanlage Sanierung Mäharbeiten Pflege Baumfällung Rodung Zaunbau Entrümpelung tr. Brennholz Tel.: 06834/54970 Suche Arbeit: Altbausanierung, Trockenbauarbeiten, Bodenbeläge, Gips- u. Verputzerarbeiten. Tel. 0172/ Zu verkaufen. Brennholz BU + EI, trocken, Restfeuchte unter 20 %. Baumfällung. Tel / o. 0171/ Möchten Sie Ihren Lebensaben zu Hause verbringen und nicht im Altenheim? Biete Ihnen 24-Std. Betreuung! Tel. 0152/ od. 0175/ Netter Sammler kauft Modelleisenbahnen ( aller Art u. Menge ) sowie Modellautos. Zahle Spitzenpreise! Tel.: 06838/ od. 0174/ Kaufe alles Alte! Möbel, Bilder, Porzellan, Uhren, Münzen aller Art, ganze Sammlungen und Nachlässe. Zahle gut! Karl Buchert, Tel /53248 GÄRNTER sucht Arbeit: Hecken und Sträucher schneiden. Umgestaltung und Neugestaltungen vom Garten. Rasen Neu anlegen, Pflastersteine verlegen, Maurer- und Baggerarbeiten, u.v.m. Tel.: Modelleisenbahnen u. Modellautos gesucht. Zahle fair. Tel.: 06831/ od. 0152/ einfach buchen über: erscheint ab 25,- euro in über saarländischen haushalten anzeigenschluss: freitags 9.00 uhr Suche Pelzmnatel/- jacke (guter Zustand), Perlenkette Tel.: 0176/ Ankauf hochw. Damen-, Herrenbekleidung (auch Mäntel/Jacken) woei Leder- u. Abendgardarobe, Porzellan, Bleikristall, Zinn, Schallplatten, Näh- u. Schreibmaschine u. jgl. Nachlässe. 100 % Barzahler. Tel. 0151/ Kaufe Gold- u. Silbermünzen sowie Edelmetallschmuck. Tel.: 06831/ od. 0152/ ERB-SACHVERSTAENDIGE.DE Wert-Gutachten für Immobilien, Tel. 0160/ , info@erb-sachverstaendige.de ihre private Klein-anzeige erscheint in: Kreis merzig-wadern: Mettlach, Perl Kreis neunkirchen: Eppelborn, Illingen, Merchweiler, Ottweiler, Schiffweiler regionalverband saarbrücken: Heusweiler, Riegelsberg, Geislautern, Ludweiler, Lauterbach, Friedrichsthal, Püttlingen, Sulzbach Kreis saarlouis: Bous, Dillingen, Ensdorf, Lebach, Nalbach, Rehlingen-Siersburg, Saarwellingen, Schwalbach, Wadgassen, Wallerfangen saar-pfalz-kreis: Blieskastel Kreis st. Wendel: St. Wendel, Marpingen, Namborn, Nohfelden, Oberthal, Tholey, Freisen Europaallee Föhren Telefon Fax

20 Oberthal Ausgabe 3/2019 IMMobiliEn Welt Anzeigenannahme: Beratung - Verkauf - Vermietung Ienco & Mai Immobilien GmbH Wendalinusstraße 4a St. Wendel Tel info@ienco-mai-immobilien.de Bauen Wohnen Leben Wärme aus dem Wald Das Funkeln der Flammen, das Prasseln der Holzscheite: Ein Kaminofen bringt im Handumdrehen Atmosphäre und Behaglichkeit in jeden Raum. Neben der optischen Wirkung wird die Wärme als besonders angenehm empfunden. Zusätzlich spricht eine ganze Reihe von Sachargumenten für das Heizen mit Holz: Das Naturmaterial ist in unseren waldreichen Regionen in ausreichender Menge vorhanden und wächst permanent nach. Schlägt man das Holz selbst, kann man obendrein einiges an Geld sparen. Fast alle Forstämter bieten die Möglichkeit, eigenhändig Holz zu machen und somit für den nahenden Winter vorzusorgen. Für so manchen Städter samt Familie ist es ein besonderes Erlebnis: Nach vorheriger Terminabstimmung hinaus in den Wald fahren und die Baumstämme transportfertig aufteilen. Mit einer Motorsäge geht die Arbeit schnell und sicher von der Hand. In der Regel setzen die Förstereien allerdings den Besuch eines Motorsägenkurses voraus. Oft wird diese Sicherheitsschulung direkt von den Revierförstern angeboten nachfragen lohnt sich also. In jedem Fall gehört zur Sägearbeit eine gute und vollständige Schutzausrüstung, vom Helm und Gesichtsschutz über Handschuhe bis hin zu solidem Schuhwerk und einer Schnittschutzhose. Bei Werkzeugen liegen die Qualitätsunterschiede oft im Detail. Benzin-Kettensägen etwa verfügen über die nötige Kraft, um dicke Stämme zu bearbeiten, und sind gleichzeitig sehr mobil ganz ohne Kabelwirrwarr wie bei strombetriebenen Modellen. Mit über 60 Jahren Erfahrung im waldreichen Schweden stehen beispielsweise Jonsered-Kettensägen für robuste Qualität. Wichtig für das sichere Arbeiten mit einer Kettensäge: Das Schnittholz sollte stets fest aufliegen, das Sägen über Kopf ist tabu. Zudem empfiehlt es sich, die Kettensäge immer mit zwei Händen und an den dafür vorgesehenen Griffen gut festzuhalten. Dann gelingt das Holzmachen sicher und im Handumdrehen. Hornbach/djd 62372n

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht BESTÄTIGUNGSVERMERK Franconofurt AG Frankfurt am Main KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft I Allgemeine Angaben Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Mehr

RATIONAL Aktiengesellschaft

RATIONAL Aktiengesellschaft RATIONAL Aktiengesellschaft Landsberg am Lech Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2014 Versicherung der gesetzlichen Vertreter Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 158 2013 Verkündet am 28. Februar 2013 Nr. 45 Jahresabschluss des Übersee-Museums - Stiftung öffentlichen Rechts - für das Wirtschaftsjahr 2011 Gemäß 6 Absatz 3 des

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht BESTÄTIGUNGSVERMERK KBA-METRONIC GmbH Veitshöchheim KPMG Bayerische Treuhandgesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 951 2016 Verkündet am 28. Oktober 2016 Nr. 225 Jahresabschluss des Übersee-Museums - Stiftung öffentlichen Rechts - für das Wirtschaftsjahr 2015 Gemäß 6 Absatz 3

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

Ortsübliche Bekanntgabe

Ortsübliche Bekanntgabe Zweckverband der Abwasserentsorgung und Wasserversorgung Startseite > Service > Jahresabschluss Jahresabschluss 2013 Ortsübliche Bekanntgabe zur Feststellung des Jahresabschlusses 2013 des Zweckverbandes

Mehr

AMTLICHES KREISBLATT

AMTLICHES KREISBLATT AMTLICHES KREISBLATT Amtsblatt für den Kreis Minden-Lübbecke Minden, den 18. April 2018 Jahrgang 2018, Nr. 10 Sonderausgabe I n h a l t Seite A. Bekanntmachungen des Kreises Minden- Lübbecke 100 Erscheinungstermine

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches sblatt der Gemeinde Bestwig 41. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 18.08.2015 Nummer 4 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 03/2014 24. Jahrgang 21. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 5 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Feststellung

Mehr

Jahresabschlüsse des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg

Jahresabschlüsse des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg Landschaftsverband Westfalen-Lippe Jahresabschlüsse 2006 des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg Bekanntmachung des Landschaftsverbandes

Mehr

Jahresabschluss der Verwertungszentrum Nordharz GmbH

Jahresabschluss der Verwertungszentrum Nordharz GmbH Jahresabschluss der Verwertungszentrum Nordharz GmbH 1. Bestätigungsvermerk der Alff-Eickhoff Unternehmensberatung GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 33

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 33 Amtsblatt für den Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den 05.10.2017 Nr. 33 A Inhalt Seite Bekanntgabe der in der 14. Sitzung des Kreistages des Landkreises Eichsfeld am Montag, den 26.06.2017 gefassten

Mehr

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15 AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 15.12.2016

Mehr

4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und Gesundheit am 11. Januar

4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und Gesundheit am 11. Januar Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1 Inhaltsverzeichnis Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und

Mehr

Nr. 04 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 04 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 04 Stadt Grevenbroich 03.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung der 24. Änderung des Flächennutzungsplanes Gewerbegebiet Gasthausbusch

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 16/2006. Schleswig, 04. Dezember Erhältlich im Rathaus Schleswig, Zimmer 19

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 16/2006. Schleswig, 04. Dezember Erhältlich im Rathaus Schleswig, Zimmer 19 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 16/2006 Schleswig, 04. Dezember 2006 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2013 Kirchenstraße 9 21224 Rosengarten e-mail: info@convalue.com www.convalue.com Sitz der Gesellschaft: Rosengarten 1 Bericht des Aufsichtsrats Der Aufsichtsrat der

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Gesamtabschlüsse zum , und der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung der Gesamtabschlüsse zum , und der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung der Gesamtabschlüsse zum 31.12.2012, 31.12.2013 und 31.12.2014 der Gemeinde Odenthal Gemäß 96 Abs. 1 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW) in

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Thüringer Aufbaubank Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie zusammengefassten Anhang und Konzernanhang unter Einbeziehung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld

Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2008 Heilbad Heiligenstadt, den 10.06.2008 Nr. 18 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld keine B Zweckverband Wasserversorgung

Mehr

Your Drinks AG, Berlin. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013

Your Drinks AG, Berlin. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Your Drinks AG, Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bilanz zum 31.12.2013 Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2013 Anhang

Mehr

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht BCA AG Oberursel Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht Dohm Schmidt Janka Revision und Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1. Bilanz zum 31. Dezember 2013 2.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 8. Jahrgang 25. Juli 2014 Nummer 21 Inhaltsverzeichnis Seite 74. Bekanntmachung der städtischen eigenbetriebsähnlichen Einrichtung KulturStadtLev (KSL), hier: Jahresabschluss

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Bestätigungsvermerk Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang - unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der VR Equitypartner Beteiligungskapital

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015 ConValue AG Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Kirchenstraße 9 21224 Rosengarten e-mail: info@convalue.com www.convalue.com Sitz der Gesellschaft: Rosengarten 1 Lagebericht des Vorstands Im abgelaufenen

Mehr

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT. Amtsblatt

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT. Amtsblatt AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STÄDTEREGION AACHEN Amtsblatt 72. JAHRGANG AACHEN, DEN 31. MAI 2017 NR. 12 SENIOREN- UND BETREUUNGSZENTRUM DER STÄDTEREGION AACHEN Bekanntmachung Der Städteregionstag hat

Mehr

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis:

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: STADT VELBERT Nr. 20/2008 vom 8. September 2008 16. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Aufstellung und öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 412 Hospital-/Löher

Mehr

Bilanz zum

Bilanz zum Bilanz zum 31.12.2017 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2017 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH BILANZ Euroboden GmbH, Grünwald zum AKTIVA 30. September 2012 PASSIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Anlagevermögen

Mehr

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 11/2007 vom 19. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis:

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr. 11/2007 vom 19. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: STADT VELBERT Nr. 11/2007 vom 19. April 2007 15. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Einladung zur Ratssitzung am 24. April 2007 4 Jahresabschluss der Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft

Mehr

Bilanz zum

Bilanz zum Bilanz zum 31.12.2015 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2015 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

Stadt Bad Münstereifel. - Rechnungsprüfungsausschuss -

Stadt Bad Münstereifel. - Rechnungsprüfungsausschuss - Stadt Bad Münstereifel - Rechnungsprüfungsausschuss - Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen... 3 1.1. Prüfungsauftrag, -umfang und -ziel... 3

Mehr

, ,29

, ,29 Bilanz zum 31.12.2014 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2014 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

Einladung. Die Jagdgenossenschaftsversammlungen finden an den nachfolgenden Terminen und Versammlungsorten statt:

Einladung. Die Jagdgenossenschaftsversammlungen finden an den nachfolgenden Terminen und Versammlungsorten statt: Einladung Die Jagdgenossen der gemeinschaftlichen Jagdbezirke Bechen I und IV sowie Kürten I werden hiermit zu einer Jagdgenossenschaftsversammlung eingeladen. Die Jagdgenossenschaftsversammlungen finden

Mehr

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017 Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017 A k t i v a 31.12.2017 31.12.2016 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene

Mehr

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Thüringer Aufbaubank Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie zusammengefasstem Anhang und Konzernanhang unter Einbeziehung

Mehr

Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main.

Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main. Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main bdo FinTech Group AG Frankfurt am Main (vormals: Kulmbach)

Mehr

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin Bilanz zum 31. Dezember 2017 und Gewinnund Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017 und Wiedergabe des Bestätigungsvermerks

Mehr

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH BILANZ Euroboden GmbH, Grünwald zum AKTIVA 30. September 2011 PASSIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene

Mehr

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Jahresabschluss und Lagebericht 31. Dezember 2010 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Technische Universität Clausthal, Clausthal-Zellerfeld

Mehr

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss für das Geschäftsjahr

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 14/2016 vom 29. September 2016

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 14/2016 vom 29. September 2016 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 14/2016 vom 29. September 2016 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Entwurfes der Haushaltssatzung der Stadt Kamp-Lintfort für das Haushaltsjahr 2017 Seite 2 2. Bekanntmachung

Mehr

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG Jahresrechnung zum 31.12.2006 der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG 31.12.2006 31.12.2005 Umsatzerlöse - aus Verkauf von Grundstücken 1.826.339,62 1.969.860,17 Minderung des

Mehr

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Bestätigungsvermerk Jahresabschluss Bilanz zum 31. Dezember 2011 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

PGD Profusio Berlin GesundHeits GmbH Deutschland Berlin

PGD Profusio Berlin GesundHeits GmbH Deutschland Berlin Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers PGD Profusio Berlin GesundHeits GmbH Deutschland Berlin Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Bestätigungsvermerk

Mehr

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Bestätigungsvermerk Jahresabschluss Bilanz zum 31. Dezember 2009 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 23

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 23 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den 05.07.2005 Nr. 23 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld keine B Veröffentlichungen sonstiger

Mehr

Vorlage Nr. 86-1/2013. Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum

Vorlage Nr. 86-1/2013. Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum Vorlage Nr. 86-1/2013 - II - Rees, den 22.09.2013 Nichtöffentliche Sitzung Beratungsplan: Gremium: Status: voraussichtlich Sitzung am: Rechnungsprüfungsausschuss Rat der Stadt - Zur Beratung Zur Entscheidung

Mehr

Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 01/2019 29. Jahrgang 25. Januar 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Feststellung des Jahresabschlusses

Mehr

Emeritenanstalt der Diözese Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember

Emeritenanstalt der Diözese Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember I Emeritenanstalt der Diözese Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen I. Sachanlagen Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten

Mehr

KPMG. Jahresabschluss zum 31. Dezember Wir helfen - der Unterstützungsverein PRÜFUNGSBERICHT. von M. DuMont Schauberg e.v.

KPMG. Jahresabschluss zum 31. Dezember Wir helfen - der Unterstützungsverein PRÜFUNGSBERICHT. von M. DuMont Schauberg e.v. KPMG PRÜFUNGSBERICHT Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Wir helfen - der Unterstützungsverein von M. DuMont Schauberg e.v. Köln KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft MB Wir KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 3. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 3. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 07.02.2013 Nr. 3 Inhalt

Mehr

Testatsexemplar. Die Bürgerstiftung Offenbach am Main Offenbach am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010

Testatsexemplar. Die Bürgerstiftung Offenbach am Main Offenbach am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Testatsexemplar Die Bürgerstiftung Offenbach am Main Offenbach am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz

Mehr

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Prüfungsbericht Jahresabschluss und Lagebericht 31. Dezember 2009 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Anlage 1 Techniche Universität

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Technikum GmbH Ehningen. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Technikum GmbH Ehningen. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Technikum GmbH Ehningen Jahresabschluss zum 30. September 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz zum 30. September

Mehr

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2010 31.12.2009 31.12.2010 31.12.2009 EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 43. Jahrgang Nummer 19 27.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS 93/2017 Bekanntmachung zum Jahresabschluss der Senioreneinrichtungen der Stadt Delbrück zum 31.12.2016 94/2017

Mehr

Ober Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und thaler tha Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachr ich ten

Ober Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und thaler tha Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachr ich ten Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 52. Jahrgang Donnerstag, 25. Januar 2018 Nr. 4/2018 Oberthal - 2 - Ausgabe 4/2018

Mehr

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1 1. Vorbemerkungen IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1 (Stand: 01.03.2006) (1) Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. (IDW) legt in diesem IDW

Mehr

Bischöflicher Stuhl zu Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember A.

Bischöflicher Stuhl zu Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember A. I Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2014 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hilden

Amtsblatt der Stadt Hilden Amtsblatt der Stadt Hilden Sitzungstermine Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Hilden 1. Einladung zur 36. - öffentlichen und nichtöffentlichen - Sitzung des Rates am Mittwoch, dem 28.01.09 um 17:00 Uhr,

Mehr

Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum

Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.03.2009 bis zum, Veröffentlicht am 25.10.2010 Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Friedberg Jahresabschluss zum AKTIVA A. ANLAGEVERMÖGEN * Bilanz

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Projektgesellschaft mbh Ehningen. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Projektgesellschaft mbh Ehningen. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Projektgesellschaft mbh Ehningen Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 17/2755. Unterrichtung. 17. Wahlperiode durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages

Deutscher Bundestag Drucksache 17/2755. Unterrichtung. 17. Wahlperiode durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages Deutscher Bundestag Drucksache 17/2755 17. Wahlperiode 17. 08. 2010 Unterrichtung durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages Bekanntmachung der geprüften Rechnungen der Fraktionen im Deutschen Bundestag

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Amtsblatt der Stadt Erwitte

Amtsblatt der Stadt Erwitte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 23. Januar 2013 18. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung zum Jahresabschluss des Gebäudebetriebes der Stadt Erwitte

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim Jahresabschluss zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Lesen des Jahresabschlusses der Edgesearch Ag

Lesen des Jahresabschlusses der Edgesearch Ag EdgeSearch AG Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2016 / 2017 Luneplate 32 28259 Bremen Telefon: 0421-89827891 Telefax: 0421-89827892 Email: info@edgesearch.de Internet: www.edgesearch.de Sitz der Gesellschaft:

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2011 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft e e Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung

Mehr

KONZERNABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

KONZERNABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH KONZERNABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH Euroboden GmbH 82031 Grünwald Anlagenspiegel zum 30.09.2012 Anschaffungs- und Herstellungskosten Abschreibungen Buchwert Auflösungen

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln Jahresabschluss zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Fraktion der CDU/CSU 2 Fraktion der SPD 5 Fraktion der FDP 8 Fraktion DIE LINKE. 10 Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12

Fraktion der CDU/CSU 2 Fraktion der SPD 5 Fraktion der FDP 8 Fraktion DIE LINKE. 10 Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12 Deutscher Bundestag Drucksache 17/6860 17. Wahlperiode 25. 08. 2011 Unterrichtung durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages Bekanntmachung der geprüften Rechnungen der Fraktionen im Deutschen Bundestag

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln Jahresabschluss zum 30. September 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz zum 30. September

Mehr

Prüfungsbericht über die Prüfung des Gesamtabschlusses 2014

Prüfungsbericht über die Prüfung des Gesamtabschlusses 2014 Anlage 1 zu RD 449-X/Z-2 Stadt Bad Münstereifel - Rechnungsprüfungsausschuss - Prüfungsbericht über die Prüfung des Gesamtabschlusses 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen... 3 1.1. Prüfungsauftrag,

Mehr

Nr. 6 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 6 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 6 Stadt Grevenbroich 01.04.2017 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung der 17. Änderung des Flächennutzungsplanes Sondergebiet 8 Einzelhandel

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Fahrerprobung Süd GmbH (vormals: ZR-Zapadtka + Ritter Geschäftsführungs GmbH, Ehningen) Nufringen

Testatsexemplar. Bertrandt Fahrerprobung Süd GmbH (vormals: ZR-Zapadtka + Ritter Geschäftsführungs GmbH, Ehningen) Nufringen Testatsexemplar Bertrandt Fahrerprobung Süd GmbH (vormals: ZR-Zapadtka + Ritter Geschäftsführungs GmbH, Ehningen) Nufringen Jahresabschluss zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 16. Februar 2011 Nummer 6 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 16. Februar 2011 Nummer 6 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 22. Jahrgang Bernburg (Saale), 16. Februar 2011 Nummer 6 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Gesundheits-

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 43. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 28.12.2017 Nummer 7 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Netwatch AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2016

Netwatch AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2016 Netwatch AG Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2016 Innere Wiener Straße 14 81667 München Tel. 089/60037544 Fax 089/60037545 e-mail: info@netwatch.de Internet: www.netwatch.de Sitz der Gesellschaft:

Mehr

Fraktion der CDU/CSU 2 Fraktion der SPD 5 Fraktion der FDP 8 Fraktion DIE LINKE. 10 Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12

Fraktion der CDU/CSU 2 Fraktion der SPD 5 Fraktion der FDP 8 Fraktion DIE LINKE. 10 Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12 Deutscher Bundestag Drucksache 16/10105 16. Wahlperiode 12. 08. 2008 Unterrichtung durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages Bekanntmachung der geprüften Rechnungen der Fraktionen im Deutschen Bundestag

Mehr

BrainCloud AG. Geschäftsbericht. für das Geschäftsjahr 2016

BrainCloud AG. Geschäftsbericht. für das Geschäftsjahr 2016 BrainCloud AG Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2016 Buntentorsteinweg 154 A 28201 Bremen Tel. 0421 5769940 Fax 0421 5769943 e-mail: info@braincloud-ag.de www.braincloud-ag.de Sitz der Gesellschaft:

Mehr

T T A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital

T T A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital Kant-Hartwig & Vogel Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2014 A K T I V A P A S S I V A Vorjahr Vorjahr T T A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 11. Jahrgang Ausgabetag: 13.02.2009 Nr. 2 Inhalt: 1. Bekanntmachung über die Berichtigung der Bekanntmachung über die Einteilung des Wahlgebietes der Gemeinde Weilerswist

Mehr

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum Amtsblatt Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum 31.12.2008 2 Änderung Bebauungsplan 24B - Sandstraße Baumberger Chaussee

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 71. Jahrgang 29. Oktober 2014 Nr. 46 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2014 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 62.

Mehr

Vorlage Nr. 2016/112

Vorlage Nr. 2016/112 Vorlage Nr. 2016/112 Fachbereich 2 Rees, den 23.08.2016 Beratungsplan: öffentlich Gremium Status Voraussichtlich Sitzung am RAT Vorberatung 13.09.2016 Rechnungsprüfungsaussschuss Vorberatung 04.10.2016

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 15/3646. Unterrichtung. 15. Wahlperiode durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages

Deutscher Bundestag Drucksache 15/3646. Unterrichtung. 15. Wahlperiode durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages Deutscher Bundestag Drucksache 15/3646 15. Wahlperiode 13. 08. 2004 Unterrichtung durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages Bekanntmachung der geprüften Rechnungen der Fraktionen im Deutschen Bundestag

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 53. Jahrgang Donnerstag, 3. Januar 2019 Nr.

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 53. Jahrgang Donnerstag, 3. Januar 2019 Nr. Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 53. Jahrgang Donnerstag, 3. Januar 2019 Nr. 1/2019 Oberthal - 2 - Ausgabe 1/2019

Mehr

2. Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Brilon zum

2. Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Brilon zum Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr