Michaela Spiegel Bericht über den Fragebogen: die Studierenden des Computerpraktikums

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Michaela Spiegel Bericht über den Fragebogen: die Studierenden des Computerpraktikums"

Transkript

1 Bericht über den Fragebogen: die Studierenden des Computerpraktikums Es wurde ein Fragebogen in unserem Computerpraktikum zu verschiedensten Themen durchgeführt. Ein paar Fragestellungen wurden schon bearbeitet und die restlichen werde ich nun durch Daten und Diagramme veranschaulichen:. Zweitfach 2. Anzahl Geschwister 3. Haustiere. Geburtsjahr. Geburtsmonat 6. Sport 7. Rauchverhalten

2 . Zweitfach In meinem Computerpraktikum haben natürlich alle als Hauptfach in ihrem Studium Mathematik, da diese Übung im Lehramtfach Mathematik angeboten wird. Nun hat uns interessiert, welche Zweitfächer meine Mitstudenten und Mitstudentinnen und ich haben. Anhand der folgenden Daten und dem Diagramm werden wir uns das nun anschauen: Darstellende Geometrie 6,38% Philosophie/Psychologie 2,6% Informatik 3 7,69% Physik 8 2,% Katholische Theologie 2,6% Biologie und Umweltkunde 3 7,69% Sport 2,3% Geschichte 2,3% Geographie 2,3% Latein 2,6% Chemie 2,6% 39,% Zweitfach Wie wir erkennen können sind verschiedenste Kombinationen vorhanden, doch was hervorsticht, ist, dass vor allem Philosophie und Psychologie und Physik sehr beliebte Zweitfächer haben. Anschließend kann man das Fach Darstellende Geometrie nennen. Die restlichen Fächer werden auch von Mitstudenten und Mitstudentinnen besucht, aber nicht sehr häufig. Bei Latein, Chemie und Katholische Theologie ist zu erkennen, dass das wirklich in meiner Computerpraktikumgruppe jeweils immer nur ein Student oder eine Studentin macht. Ich war überrascht, dass Chemie nur ein Schüler oder eine Schülerin als Zweitfach hat. Ich dachte, dass diese Kombination häufiger vorkommt. Dass aber ganz viele als Zweitfach Physik haben, hat mich nicht verwundert. Das ist sehr ähnlich zu Mathematik und bietet sich deshalb an.

3 2. Anzahl Geschwister Diese Frage hat mich sehr interessiert, da ich eine Zwillingsschwester und eine ältere Schwester habe und es deshalb gewöhnt bin in einer sozusagen Großfamilie aufzuwachsen. 2 3,% 7,% 9 3 7,% 3 7,% 3 2,%,% Anzahl der Geschwister 3 7% 8% 2% 2 3% 8% 2 3 Hier kann man erkennen, dass ein großer Teil unserer Gruppe genauso viele Geschwister hat, wie ich habe, nämlich 2. Doch die meisten, fast die Hälfte, haben nur eine Schwester oder einen Bruder. Ganz wenige sind es, doch es gibt ein kleiner Anteil, die Geschwister haben. Es gibt auch ein paar, die ein Einzelkind sind. Mich hat dieses Ergebnis gar nicht überrascht. Die meisten Freunde von mir haben oder 2 Geschwister. Doch ich fand es erstaunlich, dass jemand Geschwister hat. 3. Haustiere 2 6,% 2,% Fische 2,% Katze 2,% Hund Ich habe gar kein Haustier. 3 7,% Hund, Katze 2,% Katze, Schildkröte,% 2 3 6

4 Hier konnte ich erkennen, dass die meisten Studenten und Studentinnen gar kein Haustier haben. Das hat mich schon verwundert, ich habe zwar auch keines, unter anderem, da ich in einer Wg wohne, aber ich habe gedacht, dass viele von meinem Computerpraktikum noch Zuhause wohnen und schon ein Haustier haben. Hunde aber auch Katze sind die beliebtesten Haustiere in unserer Gruppe. Ebenfalls ist die Kombination Hund und Katze auch beliebt. Eine Person hat auch einen Fisch. Es gibt aber auch welche, die wirklich die Kombination Katze und Schildkröte haben. Das fand ich sehr amüsant. Ich habe noch nie gehört, dass jemand eine Schildkröte als Haustier hat und hier kommen gleich 2 Personen vor. Haustiere 2 2,% 6,% 2,% 2,% 7,%,%,% 2,%,% 6,% 8,%,% 2,% n n2 n3 n n n6. Geburtsjahr Diese Frage hat mich persönlich wieder sehr interessiert, da es in der Schule typisch war, dass alle gleich alt sind bzw ein Jahr Unterschied, aber mehr nicht. Im Studium habe ich schon häufiger ein bisschen ältere Leute kennen gelernt, aber auch Jüngere, die in der Schule eine Klasse übersprungen haben, oder die nur eine jährige Schule gemacht haben, also Gymnasium ,% 98 2,% 99 2,% 996 6,% 998 2,% 99 2,% ,% 98 2,% 988 2,% 993 2,% 99 2,%,%

5 GEBURTSJAHR Hier können wir erkennen, dass die Meisten im Jahr 996 geboren sind. Das heißt, dass die meisten 2 Jahre alt sind oder 2 Jahre alt. Es gibt dann aber auch noch welche, die im Jahr 998 geboren sind, das sind eben die, die ein Gymnasium besucht haben. Das könnte ich mir mal vorstellen. Dann gibt es aber auch noch Studenten oder Studentinnen, die 22 Jahre alt sind. Was ich interessant fand, war, dass es wirklich eine Person gibt, die im Jahr 979 geboren ist. Das wäre somit die älteste Person in unserer Gruppe. Zu diesem Thema sollten wir auch die statistischen Kennzahlen berechnen: statistische Kenngrößen Mittelwert 3, ,9% Modus /Modalwert 2,% Median 2,% Spannweite 37,% Minimum 2,% Maximum 6,% Ja, wie schon gesagt, sind die meisten im Jahr 996 geboren. Das ist somit auch der Maximum Wert.6 steht hier für die Anzahl und im Jahr 996 sind 6 Studenten oder Studentinnen geboren. Das Minimum beträgt. Das heißt, dass eben in denen Jahren, in denen immer nur eine Person geboren ist, der äußere untere Rand ist. Das wäre zum Beispiel 979. Das hat mich auch nicht überrascht, weil das waren häufig, die Personen, die ein Stückchen älter waren, als der Mittelwert oder ein bisschen älter. Der Mittelwert ist der Durchschnittswert und dieser beträgt um die. Das heißt in denen Jahren, in denen um die Personen geboren sind. Das wären zum Beispiel die Jahre 99 und 998. Dann gibt es noch den Median. Er ist der Wert der in der Mitte steht und das ist natürlich, weil es am Häufigsten vorkommt, dass eine Person in diesem Jahr geboren ist. Dann haben wir noch den Modus. Das ist der Wert, der am Häufigsten vorkommt. Das ist wieder. Da es häufig vorkommt, dass wenige in einem Jahr geboren sind. Zu guter Letzt kommt noch die Spannweite. Das ist eben die Differenz zwischen dem Maximum Wert und dem Minimum Wert. Hier sieht man, dass die Streuung sehr groß ist. Es haben oft wenige in einem Jahr Geburtstag, während in einem Jahr sehr viele geboren wurden.

6 statistische Kenngrößen Maximum Minimum Spannweite Median Modus /Modalwert Mittelwert Geburtsmonat Aus der Grafik ist ersichtlich, dass die meisten Studenten und Studentinnen im Januar Geburtstag haben, das sind 2% von der Gesamtmenge. Interessant ist, dass keiner im April Geburtstag hat, das habe ich deshalb nicht in meiner Grafik stehen. In meiner Statistik habe ich die Monate, in denen niemand geboren wurde, weggelassen. In der Grafik ist ebenso gut ersichtlich, dass jeweils ungefähr 8% im Februar, Juli, Oktober und Dezember Geburtstag haben. Das sind umgerechnet 3 Personen. Mai 2,82% Juni,26% November 2,82% Januar 2,6% Juli 3 7,69% Dezember 3 7,69% Oktober 3 7,69% Februar 3 7,69% September 2,6% August 2,6% März 2,6% 39,%

7 GEBURTSMONAT Sportverhalten Trifft völlig zu 8 6,% Trifft eher zu 2 2,82% Weiß nicht 3 7 7,9% Trifft eher nicht zu,26% Trifft nicht zu 2,82% 39,% Machst du gerne Sport? Bei dieser Frage ging es darum, ob die Personen gerne Sport betreiben oder nicht. 8 Studenten und Studentinnen gaben an, dass sie sehr gerne Sport betreiben und dieses Statement für sie daher völlig zutrifft, das ist fast die Hälfte der Gruppe. Ungefähr auf 2% der Menge trifft die Aussage, dass sie gerne Sport betreiben nicht zu, beziehungsweise, sie mögen Sport nicht. 7 Personen, das ist das Zweitmeiste, gaben an, dass sie manchmal Sport betreiben bzw, dass sie sich nicht genau wo einordnen können und es nicht wissen.

8 Mich hat dieses Ergebnis überrascht. Ich fand es interessant, dass fast die Hälfte sehr oft Sport macht. Ich kenne nämlich viele Leute die Sport hassen. Aber es ist auffallend, dass in den Social Media, sei es Facebook oder Instagram, gesunde Ernährung und Sport total IN ist und von allen gemacht werden sollte. Vielleicht hat das auch ein bisschen auf unsere Studenten und Studentinnen eingewirkt. statistische Kenngrößen H H Mittelwert 7,8 2,% Modus 2,82% Median 2,82% Spannweite 3,9% Minimum,26% Maximum 8 6,% statistische Kennzahlen Maximum 8 Minimum Spannweite Median Modus Mittelwert 7,8 2 Hier ging es noch einmal darum die statistischen Kennzahlen anzugeben. Wie eben oben erwähnt wurde, betreiben 8 Personen sehr gerne Sport und das ist die Mehrheit und somit auch der Maximum Wert. Für jeweils Personen trifft zu, dass sie gerne Sport betreiben oder dass sie es gar nicht mögen. Das ist auch der Modus und der Median. Der Modus ist eben wie gesagt, der Wert der am häufigsten vorkommt und der Median ist der Wert, der in der Mitte steht. Der Mittelwert, sogenannt der Durchschnitt, ist um die 8. Das wäre dann bei der Statistik,,weiß nicht. Die Spannweite ist hier eben auch eher größer. Das ist die Differenz zwischen Maximum und Minimum Wert. Wie eben gesagt der Maximum Wert hat mich sehr überrascht. 7. Rauchverhalten Ja 6 % Nein 3 8% %

9 Raucher/in % 8% Ja Nein Hier ist zu erkennen, dass nur 6 Personen in der gesamten Gruppe rauchen. Da war ich sehr überrascht, da ich mit mehr gerechnet habe. Das macht im Gesamten nur % aus. Das ist nicht einmal /. In unserer heutigen Zeit wird nämlich das Rauchen wieder langsam als uncool gesehen. Da ist ein Zusammenhang mit dem Sportverhalten für mich erkennbar. Wenn man viel raucht, dann hat das Auswirkungen auf das Sportverhalten und auf die Ernährung. Rauchen ist sehr schädigend und ich habe das Gefühl, dass das langsam wieder für die Gesellschaft erkennbar ist. Man will ja auch in Wien in Bars das Rauchen verbieten. Für mich ist da eine eindeutige Richtung erkennbar, was mich aber erfreut, denn immer wenn man in eine Bar geht, kann man danach die Haare waschen, weil die Haare, aber auch deine Klamotten total stinken, obwohl du nicht geraucht hast und das Schlimmste ist, dass ja Passivrauchen viel schädlicher ist.

Schullaufbahn. Gymnasium Zwettl

Schullaufbahn. Gymnasium Zwettl Schullaufbahn Gymnasium Zwettl Laufbahnentscheidung Laufbahnentscheidung Laufbahnentscheidung Unterstufe Unterstufe Oberstufe Oberstufe 1./2. Klasse 3./4. Klasse 5./6. Klasse 7./8. Klasse Schulformen (mit

Mehr

Lösungen. w58r4p Lösungen. w58r4p. Name: Klasse: Datum:

Lösungen. w58r4p Lösungen. w58r4p. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Ermittle jeweils das arithmetische Mittel. Ordne die Datenerhebungen nach der Größe der arithmetischen Mittel. Beginne mit dem Größten. 45, 39, 44, 48, 42, 39,

Mehr

Schultypenwahl am GRG1

Schultypenwahl am GRG1 für die 1. Klasse: Schultypenwahl am GRG1 Bei Schuleintritt in die erste Klasse entscheiden sich unsere SchülerInnen zwischen der AHS Form mit Englisch als erster lebender Fremdsprache und der gymnasialen

Mehr

1 45, 39, 44, 48, 42, 39, 40, , 31, 46, 35, 31, 42, 51, , 42, 33, 46, 33, 44, 43

1 45, 39, 44, 48, 42, 39, 40, , 31, 46, 35, 31, 42, 51, , 42, 33, 46, 33, 44, 43 1) Ermittle jeweils das arithmetische Mittel. Ordne die Datenerhebungen nach der Größe der arithmetischen Mittel. Beginne mit dem Größten. 1 45, 39, 44, 48, 42, 39, 40, 31 2 35, 31, 46, 35, 31, 42, 51,

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Chinesisch Italienisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion kath.religion

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Chinesisch Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Auswertung Zentralabitur 2016 - Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte

Mehr

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C BOXPLOT 1 In nachstehender Tabelle sind drei sortierte Datenreihen gegeben. Zu welchem Boxplot gehört die jeweilige Datenreihe? Kreuze an und begründe Deine Entscheidung! Boxplot A B C Begründung 1 1 1

Mehr

benötigen. Die Zeit wird dabei in Minuten angegeben und in einem Boxplot-Diagramm veranschaulicht.

benötigen. Die Zeit wird dabei in Minuten angegeben und in einem Boxplot-Diagramm veranschaulicht. , D 1 Kreuze die richtige Aussage an und stelle die anderen Aussagen richtig. A Das arithmetische Mittel kennzeichnet den mittleren Wert einer geordneten Datenliste. B Die Varianz erhält man, wenn man

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Italienisch Japanisch Niederländisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion kath.religion Werte

Mehr

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung Gliederung Berufsfeld Lehrerin/Lehrer Phasen der Lehrerbildung Bachelor/Master-Studium

Mehr

3. KLASSE WAS NUN? Ich bin doch erst in der 2. Klasse!!! Ich will schlafen! Ich will Mathematik, statt hier zu sitzen!!!!

3. KLASSE WAS NUN? Ich bin doch erst in der 2. Klasse!!! Ich will schlafen! Ich will Mathematik, statt hier zu sitzen!!!! GUTEN MORGEN!!! Ich bin doch erst in der 2. Klasse!!! Ich will schlafen! Was mache ich hier eigentlich??? Ich will Mathematik, statt hier zu sitzen!!!! WELCHEN SCHULTYP WÄHLST DU??? DIE DREI SCHULTYPEN

Mehr

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium Vorläufige Ergebnisse 2013 Ministerium für Schule und Weiterbildung Stand: 24.07.2013-1/10 - 1. Abiturdurchschnittsnote Bis zum 24.07.2013 wurden Daten von 8274 Schülerinnen

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Vorläufige Ergebnisse 2013 Ministerium für Schule und Weiterbildung Stand: 19.08.2013-1 - Gesamtergebnis Abitur 2013 1 Gesamtschülerzahl: 111686 76273 71127

Mehr

Wohin nach der 2. Klasse?

Wohin nach der 2. Klasse? Wohin nach der 2. Klasse? Bereits getroffene Entscheidung: Vienna Bilingual Schooling Focus English Offenes Lernen Standardklasse Der ab der 1. Klasse gewählte Schwerpunkt bleibt (abhängig von den Anmeldezahlen)

Mehr

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript 3. Deskriptive Statistik Die deskriptive (auch: beschreibende) Statistik hat zum Ziel, [ ] Daten durch Tabellen, Kennzahlen [ ] und Grafiken übersichtlich darzustellen und zu ordnen. Dies ist vor allem

Mehr

Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der Informatik (Mediendesign)

Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der Informatik (Mediendesign) Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der Informatik (Mediendesign) Geschichte und Sozialkunde / Politische Blidung - Geographie und Wirtschaftskunde - Biologie und Umweltkunde - Chemie

Mehr

Im Folgenden werden verschiedene Antwortkategorien für Items angeführt. Überlegen Sie bitte jeweils, wie diese verbessert werden können:

Im Folgenden werden verschiedene Antwortkategorien für Items angeführt. Überlegen Sie bitte jeweils, wie diese verbessert werden können: Übung: Antwortmöglichkeiten Richtige Antwortkategorien aus: Stiglbauer, B., Gamsjäger, M. & Batinic, B. (2010). Fragebogenuntersuchung eine Schritt für Schritt Anleitung für Schülerinnen und Schüler. Workshop

Mehr

Erarbeitet von: Marja, Lea, Zoheib und Timur. Eissorten. Hörnchen oder Becher. Eisdielen. Schokolade Engelblau Coockie Erdbeere Vanille Sonstiges

Erarbeitet von: Marja, Lea, Zoheib und Timur. Eissorten. Hörnchen oder Becher. Eisdielen. Schokolade Engelblau Coockie Erdbeere Vanille Sonstiges Umfrage (Eis) Am Mittwoch den 07.06.2017 befragten wir, die Schüler vom AEG, Leute auf dem Wochenmarkt und in den Arkaden, was deren Lieblingseissorten und Vorlieben für Eis sind. Wir fragten : Was ist

Mehr

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje,

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, 05.05.2018 Aufgabe 1 Lies den folgenden Text und finde für jede Lücke die richtige Lösung. Hallo Jan, meine Eltern sind diese

Mehr

Statistik K urs SS 2004

Statistik K urs SS 2004 Statistik K urs SS 2004 3.Tag Grundlegende statistische Maße Mittelwert (mean) Durchschnitt aller Werte Varianz (variance) s 2 Durchschnittliche quadrierte Abweichung aller Werte vom Mittelwert >> Die

Mehr

beruflicher Bildungsabschluss incl. Hochschulabschl. 4Kat.(m) Häufigkeit Prozent Gültig Lehre/Beruffachgesundh.Schule ,2 59,2 59,2

beruflicher Bildungsabschluss incl. Hochschulabschl. 4Kat.(m) Häufigkeit Prozent Gültig Lehre/Beruffachgesundh.Schule ,2 59,2 59,2 Häufigkeiten Deskriptive Statistiken Häufigkeiten Beruflicher Bildungsabschluss (Mbfbil4) Zielvariablenliste OK Er erscheint: Statistiken beruflicher Bildungsabschluss incl. N Gültig 3445 Fehlend 0 beruflicher

Mehr

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9 ausgewertete Bögen: 18 Auswertung der Evaluation von Übungen im SS 11 Vorlesung: Einführung in Quantenfeldtheorien Veranst.-Nr.: 5-23-2311 Dozent: PD Dr. Buballa, Michael Studiengang der meisten Studenten:

Mehr

Rückmeldezeitraum: 01.01.2016 bis zum 15.01.2016. Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung

Rückmeldezeitraum: 01.01.2016 bis zum 15.01.2016. Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung Antrag auf Umschreibung nach bestandener Prüfung Antrag auf zusätzliche Einschreibung in den Zertifikatsstudiengang im Rahmen der Rückmeldung für das Sommersemester 2016 -Koblenz- (Nur für eingeschriebene

Mehr

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen) P1/P2/P3 (erhöhtes Anforderungsniveau) Fach Summe Prüflinge Prüfungsanteile der Fächer Klausur unter Abiturbed. Klausuren in der Qualif.-phase Schriftlicher Abweichungen Abitur zu Klausur unter Abiturbed.

Mehr

SCHULREFORM: neue Stundentafeln und Möglichkeiten am Klassischen, Sprachen- und Kunstgymnasium Bozen. Stundentafel des Klassischen Gymnasiums

SCHULREFORM: neue Stundentafeln und Möglichkeiten am Klassischen, Sprachen- und Kunstgymnasium Bozen. Stundentafel des Klassischen Gymnasiums SCHULREFORM: neue Stundentafeln und Möglichkeiten am Klassischen, Sprachen- und Kunstgymnasium Bozen Stundentafel des Klassischen Gymnasiums NEU: fächerübergreifender Bereich, gezielt ausgerichtet auf

Mehr

absolute Häufigkeit h: Anzahl einer bestimmten Note relative Häufigkeit r: Anzahl einer bestimmten Note, gemessen an der Gesamtzahl der Noten

absolute Häufigkeit h: Anzahl einer bestimmten Note relative Häufigkeit r: Anzahl einer bestimmten Note, gemessen an der Gesamtzahl der Noten Statistik Eine Aufgabe der Statistik ist es, Datenmengen zusammenzufassen und darzustellen. Man verwendet dazu bestimmte Kennzahlen und wertet Stichproben aus, um zu Aussagen bzw. Prognosen über die Gesamtheit

Mehr

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen) P1/P2/P3 (erhöhtes Anforderungsniveau) Fach Summe Prüflinge Prüfungsanteile der Fächer Klausur unter Abiturbed. Klausuren in der Qualif.-phase Schriftlicher Abweichungen Abitur zu Klausur unter Abiturbed.

Mehr

Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse Bereits getroffene Entscheidung Vienna Bilingual Schooling Focus English* (1. 4. Klasse) Offenes Lernen Standardklasse * Focus English

Mehr

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt) 1 Informationen zur Orientierung Gymnasiale Oberstufe 1. Jahr:

Mehr

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN BG/BRG Hallein GYMNASIUM oder REALGYMNASIUM Übertritt möglich BG/BRG Hallein Bildungsinhalte Gymnasium besondere Berücksichtigung sprachlichen humanistischen

Mehr

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung Gliederung Berufsfeld Lehrerin/Lehrer am Gymnasium Phasen der Lehrerbildung

Mehr

Anhang 2. zum SKBF-Staff-Paper 21 «Analysen der frühen Studienverläufe am Beispiel der Universität Bern»

Anhang 2. zum SKBF-Staff-Paper 21 «Analysen der frühen Studienverläufe am Beispiel der Universität Bern» Anhang zum SKBF-Staff-Paper 1 «Analysen der frühen Studienverläufe am Beispiel der Universität Bern» Subjektive Einschätzung der Studienvorbereitung und Studienwahlmotive Einleitung Dieser Annex präsentiert

Mehr

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Schule der 10- bis 14-Jährigen Partner im Projekt Schule der 10- bis 14-Jährigen Pädagogische Hochschule Vorarlberg School of Education der Universität Innsbruck Landesschulrat für Vorarlberg Land Vorarlberg Schule der 10- bis 14-Jährigen

Mehr

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Alexander von Humboldt (* 1769 1859) Herzlich willkommen Informationsabend zur Gymnasialen

Mehr

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN BG/BRG Hallein GYMNASIUM oder REALGYMNASIUM Übertritt möglich BG/BRG Hallein Bildungsinhalte Gymnasium besondere Berücksichtigung sprachlichen humanistischen

Mehr

TüSE. Statistik der Lehramtsstudierenden. im Wintersemester 2017/2018. Tübingen School of Education (TüSE)

TüSE. Statistik der Lehramtsstudierenden. im Wintersemester 2017/2018. Tübingen School of Education (TüSE) Tübingen School of Education (TüSE) TüSE Statistik der Lehramtsstudierenden im Wintersemester 2017/2018 Tübingen School of Education Wilhelmstraße 31 72074 Tübingen Telefon +49 (0) 7071 29-75667 Überblick

Mehr

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen) P1/P2/P3 (erhöhtes Anforderungsniveau) Fach Summe Prüflinge Prüfungsanteile der Fächer Klausur unter Abiturbed. Klausuren in der Qualif.-phase Schriftlicher Abweichungen Abitur zu Klausur unter Abiturbed.

Mehr

Berid über die Scheidung ihrer Eltern

Berid über die Scheidung ihrer Eltern Управління освіти та науки Рівненської обласної державної адміністрації Обласний інститут післядипломної педагогічної освіти ІІ етап Всеукраїнської олімпіади з німецької мови 10 Klasse Leseverstehen Berid

Mehr

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen) P1/P2/P3 (erhöhtes Anforderungsniveau) Fach Summe Prüflinge Prüfungsanteile der Fächer Klausur unter Abiturbed. Klausuren in der Qualif.-phase Schriftlicher Abweichungen von Abitur zu Klausuren Deutsch

Mehr

Jetzt geht s los! Bestimme dein Kennwort!

Jetzt geht s los! Bestimme dein Kennwort! PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE FREIBURG Institut für Soziologie Liebe Schülerin, lieber Schüler, mit Hilfe dieses Fragebogens möchten wir mehr über die Meinungen und Einstellungen von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Wie hat sich die Qualität universitärer Bildung durch die neuen Bachelor /Masterstudiengänge verändert?

Wie hat sich die Qualität universitärer Bildung durch die neuen Bachelor /Masterstudiengänge verändert? Wie hat sich die Qualität universitärer Bildung durch die neuen Bachelor /Masterstudiengänge verändert? 98% haben diese Frage beantwortet. 1 3% 28% 29% 8 6 4 8% 2 4% 1% weiß ich nicht deutlich schlechteretwas

Mehr

B01 Absolventen/Abgänger aus dem Schuljahr 2016/2017 nach Abschlussarten und n Abschlussart 1) m w m w m w m w m w Abgangszeugnis Allgemeine Hoc

B01 Absolventen/Abgänger aus dem Schuljahr 2016/2017 nach Abschlussarten und n Abschlussart 1) m w m w m w m w m w Abgangszeugnis Allgemeine Hoc Statistisches Landesamt Identnummer des Freistaates Sachsen 9063 Referat 21 Dienststellenschlüssel 0630630 Telefon: 03578 33-2122 E-Mail: Gymnasien@statistiksachsende Stichtag: 18 Oktober 2017 Rückgabetermin:

Mehr

Information zu den Wahlpflichtgegenständen

Information zu den Wahlpflichtgegenständen Information zu den Wahlpflichtgegenständen 5. Klassen im Schuljahr 2018/2019 WAHLPFLICHTGEGENSTÄNDE können von Schüler/innen nach Interesse gewählt werden sechs oder acht Stunden je nach Schulform für

Mehr

Was haben die Wahlpflichtfächer mit der Reifeprüfung zu tun?

Was haben die Wahlpflichtfächer mit der Reifeprüfung zu tun? Was haben die Wahlpflichtfächer mit der Reifeprüfung zu tun? Eltern- und Schüler_inneninformation zur Wahl der Wahlpflichtfächer Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) 3 oder 4 Klausuren mit zentralen Fragen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/5846 21. Wahlperiode 13.09.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Carsten Ovens (CDU) vom 06.09.16 und Antwort des Senats Betr.: Studienabbrecher

Mehr

Schulübergreifende Ergebnisse

Schulübergreifende Ergebnisse Auswertungsbericht der zweiten Befragung Schulübergreifende Ergebnisse Juli 2016 SelMa-Team Prof. Dr. Katharina Maag Merki Dr. Yves Karlen Carmen Hirt, M.A. Francesca Suter, M.A. Beat Rechsteiner Universität

Mehr

Auswertung Umfrage 9c. Unterstufe. männlich: 141. weiblich: 137

Auswertung Umfrage 9c. Unterstufe. männlich: 141. weiblich: 137 Auswertung Umfrage 9c Unterstufe männlich: 141 weiblich: 137 exismus (Benachteiligung aufgrund des Geschlechts) ist heute nicht mehr vorhanden 17 21 17 28 stimme völlig zu stimme eher zu neutral lehne

Mehr

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung 2.1. Studierendenstatistik (Fachfälle) für das WS 2004/2005 Stand:

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung 2.1. Studierendenstatistik (Fachfälle) für das WS 2004/2005 Stand: Allg.Sprachwissenschaft Magister 181 68 127 46 73 35 59 29 35 24 22 14 53 766 Promotion 2 1 17 20 Linguistik Bachelor IS 29 29 EF 20 20 Info.wiss. u. Sprachtech. Bachelor IS 7 7 Anglistik 1 /Englisch Bachelor

Mehr

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung ( Std. unter Einhaltung Religion 4 Biologie 4 der PGW (*) Geographie (*) der zwei Fächer Philosophie 2 Chemie 2 Physik 2 Informatik 2 wichtig: 4.

Mehr

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht Kurs-Evaluation WiSe 2013 Kurs Design sozialwissenschaftlicher Untersuchungen, Gruppe 1 Prof. Dr. Ulrich Kohler Fragebogen Fakultät WiSo - Online Befragungszeitraum

Mehr

Datenreport Universitätsfrauenbeauftragte. zur Gleichstellung im wissenschaftlichen Bereich an der UR. Dr. Max Mustermann

Datenreport Universitätsfrauenbeauftragte. zur Gleichstellung im wissenschaftlichen Bereich an der UR. Dr. Max Mustermann Dr. Max Mustermann Koordinationsstelle Referat Kommunikation Chancengleichheit & Marketing & Familie Verwaltung Datenreport 215 zur Gleichstellung im wissenschaftlichen Bereich an der UR Universitätsfrauenbeauftragte

Mehr

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 27. März 2014 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 27. März 2014 an der Technischen Universität Braunschweig Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 7. März 0 an der Technischen Universität Braunschweig 6 Institute und Einrichtungen der TU Braunschweig stellten am Zukunftstag 0 Veranstaltungen für insgesamt

Mehr

Standard-Stundentafel Sekundarstufe I (deutsche Schüler und integrierte Klassen) Kl.

Standard-Stundentafel Sekundarstufe I (deutsche Schüler und integrierte Klassen) Kl. Stundentafeln Standard-Stundentafel Sekundarstufe I (deutsche Schüler und integrierte Klassen) (grün = integrierter Unterricht) Fächer Bemerkungen Sprache 5 6 7 8 9 De-Mutterspr. 5 4 4 4 3 Deutsch Franz.

Mehr

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Alexander von Humboldt (* 1769 1859) Informationsabend zur Gymnasialen Oberstufe Es

Mehr

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 23. April 2015 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 23. April 2015 an der Technischen Universität Braunschweig Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am. April 0 an der Technischen Universität Braunschweig 8 Institute und Einrichtungen der TU Braunschweig stellten am Zukunftstag 0 Veranstaltungen für insgesamt

Mehr

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Schule der 10- bis 14-Jährigen Partner im Projekt Schule der 10- bis 14-Jährigen Pädagogische Hochschule Vorarlberg School of Education der Universität Innsbruck Landesschulrat für Vorarlberg Land Vorarlberg Schule der 10- bis 14-Jährigen

Mehr

13,86. Schritt 4: Berechnung des Quartilsabstandes. Unteres Quartil! #5,5.

13,86. Schritt 4: Berechnung des Quartilsabstandes. Unteres Quartil! #5,5. Lösung Aufgabe A1 Detaillierter Lösungsweg: Schritt 1: Prüfung, ob die gegebene Messreihe sortiert ist, In diesem Beispiel ist dies der Fall und wir haben insgesamt 22 Messungen. Schritt 2: Berechnen des

Mehr

Hast du schon einmal gedacht, eigentlich müsste ich zunehmen? In welcher Situation? Warum?

Hast du schon einmal gedacht, eigentlich müsste ich zunehmen? In welcher Situation? Warum? A) Körper und Körperbild / Eigenwahrnehmung/ Umgang mit sich selber / Verhalten Gibt es etwas, das du an deinem Körper ändern möchtest? Was wäre dann anders? Wie reagierst du, wenn dir jemand sagt, dass

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 13.01.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Tischner (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Lehrernachwuchs

Mehr

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen) P1/P2/P3 (erhöhtes Anforderungsniveau) Fach Auswertung Zentralabitur 2014 - Fächer (Niedersachsen) Summe Prüflinge Prüfungsanteile der Fächer Klausur unter Abiturbed. Klausuren in der Qualif.-phase Schriftlicher

Mehr

2 Das Diagramm 1 stellt die Verteilung der Bevölkerung auf drei Altersgruppen dar.

2 Das Diagramm 1 stellt die Verteilung der Bevölkerung auf drei Altersgruppen dar. 1 6 99 Männer Frauen 99 99 Männer Frauen 99 400 300 200 100 0 100 200 300 400 3 000 2 000 1000 0 1000 2 000 3 000 Anzahl Personen (in 1000) Anzahl Personen (in 1000) spyramide Österreich 2010 spyramide

Mehr

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben.

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben. Einstieg in SPSS In SPSS kann man für jede Variable ein Label vergeben, damit in einer Ausgabe nicht der Name der Variable (der kryptisch sein kann) erscheint, sondern ein beschreibendes Label. Der Punkt

Mehr

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017 Landesinstitut für Schule Abteilung Qualitätssicherung Und Innovationsförderung Freie Hansestadt Bremen Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht Stand 27. September 2017 Sonderschule- Schule für Lernbehinderte

Mehr

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2018 1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Mehr

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2020 1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Mehr

Die Kursstufe und das Abitur am Gymnasium Wilhelmsdorf

Die Kursstufe und das Abitur am Gymnasium Wilhelmsdorf Die Kursstufe und das Abitur 2018 am Gymnasium Wilhelmsdorf Ein Wegweiser in die Kursstufe in 6 Schritten Schritt 1 Wie war s und wie wird s? Wie war es bis jetzt? Klassenverband Klassenlehrer ein Stundenplan

Mehr

Vorlesungsbewertung. 2) Themen begründet. immer --- nie. 5) Präsentation I. lebendig --- langatmig. 6) Tempo. zu langsam --- zu schnell

Vorlesungsbewertung. 2) Themen begründet. immer --- nie. 5) Präsentation I. lebendig --- langatmig. 6) Tempo. zu langsam --- zu schnell Vorlesungsbewertung PD. Dr. Andy Thomas SoSe Datum der Befragung:.. Bewertung der Vorlesung Anzahl Hörer/innen: Mittelwert:, Anzahl Fragebögen: Standardabweichung:, Rücklauf: % Gültige Bögen: ) strukturiert

Mehr

Die erhobenen Daten (Urliste) werden mithilfe einer Strichliste geordnet. Damit kann die absolute Häufigkeit einfach und schnell erfasst werden.

Die erhobenen Daten (Urliste) werden mithilfe einer Strichliste geordnet. Damit kann die absolute Häufigkeit einfach und schnell erfasst werden. Kennzahlen der Statistik Die Aufgabe der Statistik besteht in der Analyse und der Deutung von Daten. Dies geschieht mit bestimmten Kennzahlen wie: en, arithmetischer Mittelwert, Modalwert, Zentralwert,

Mehr

Studiengang Abschlußart Fachfälle je Semester u.m.

Studiengang Abschlußart Fachfälle je Semester u.m. Allg.Sprachwissenschaft Magister 11 76 38 62 21 40 19 25 16 14 12 28 362 Promotion 1 1 1 8 11 Linguistik Bachelor IS 28 21 49 EF 19 12 31 1 1 Info.wiss. u. Sprachtech. Bachelor IS 13 4 17 1 2 3 Anglistik

Mehr

36 Fragen zum Verlieben

36 Fragen zum Verlieben 36 Fragen zum Verlieben Die Fragen sind in drei Teile unterteilt und steigern sich langsam. Teil 1: Fragen zum Verlieben 1 Wenn du die Wahl hättest, wen würdest du als Gast zum Abendessen haben wollen?

Mehr

Alle 5. Klassen: es gefällt mir vieles nicht so gut. manches stört mich hier. ich fühle mich sehr wohl. ich fühl mich hier absolut unwohl

Alle 5. Klassen: es gefällt mir vieles nicht so gut. manches stört mich hier. ich fühle mich sehr wohl. ich fühl mich hier absolut unwohl Alle 5. Klassen: 1) Wie geht es dir in dieser Schule? ich fühle mich sehr wohl 37 manches stört mich hier 56 es gefällt mir vieles nicht so gut 13 ich fühl mich hier absolut unwohl 3 60 50 40 30 37 56

Mehr

Alle 7. Klassen: es gefällt mir vieles nicht so gut. manches stört mich hier. ich fühle mich sehr wohl. ich fühl mich hier absolut unwohl

Alle 7. Klassen: es gefällt mir vieles nicht so gut. manches stört mich hier. ich fühle mich sehr wohl. ich fühl mich hier absolut unwohl Alle 7. Klassen: 1) Wie geht es dir in dieser Schule? ich fühle mich sehr wohl 19 manches stört mich hier 68 es gefällt mir vieles nicht so gut 16 ich fühl mich hier absolut unwohl 3 80 70 60 50 40 68

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag. Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 11. Jänner 017 Mag. Nikolaus Stelzer Wahlmöglichkeit: Gymnasium Realgymnasium Unterschiede in der Unterstufe

Mehr

- Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher Kurswahlen?

- Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher Kurswahlen? Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher Kurswahlen? - Wie fließen die die erbrachten

Mehr

KI(D)S Test. Code:.. (2 Buchstaben aus dem Vornamen + 2 Buchstaben des Familiennamens + 2 Ziffern des Geburtstags): Schule: Schulstufe:..

KI(D)S Test. Code:.. (2 Buchstaben aus dem Vornamen + 2 Buchstaben des Familiennamens + 2 Ziffern des Geburtstags): Schule: Schulstufe:.. KI(D)S Test Code:.. (2 Buchstaben aus dem Vornamen + 2 Buchstaben des Familiennamens + 2 Ziffern des Geburtstags): Schule: Schulstufe:.. Bist Du Mädchen Bub Geboren am:. Wie alt bist Du?.. Testdurchführung

Mehr

Variablenbeschreibung zum öffentlichen Fragebogen Variable Ausprägung Frage 1 = Weiblich geschlecht

Variablenbeschreibung zum öffentlichen Fragebogen Variable Ausprägung Frage 1 = Weiblich geschlecht Variablenbeschreibung zum öffentlichen Fragebogen Variable Ausprägung Frage 1 = Weiblich geschlecht 2 = Männlich Ihr Geschlecht: herkunft 1 = Bayern 2 = Restliches Deutschland 3 = Außerhalb Deutschlands

Mehr

1. Ich und meine Familie

1. Ich und meine Familie Német szintvizsga tételek a nem kéttannyelvű 6. osztályosoknak: 1. Ich und meine Familie Ich heiße....und wohne in Kecskemét, in Ungarn. Ich bin 12 Jahre alt und ich gehe in die Reformierte Grundschule

Mehr

Meldung zu den Alternativen Pflichtgegenständen (gültig ab der 7. Klasse): Meldung zu den Wahlpflichtgegenständen 1

Meldung zu den Alternativen Pflichtgegenständen (gültig ab der 7. Klasse): Meldung zu den Wahlpflichtgegenständen 1 Name : Klasse: Schulform : Gymnasium Meldung zu den Alternativen Pflichtgegenständen (gültig ab der 7. Klasse): ME BE Meldung zu den Wahlpflichtgegenständen 1 Insgesamt sind von der 6. bis zur 8. Klasse

Mehr

3) Lagemaße: Mittelwert, Median, Modus

3) Lagemaße: Mittelwert, Median, Modus Thema: Beschreibende Statistik LE.1: 40 min Seite 9 3) Lagemaße: Mittelwert, Median, Modus Lagemaße In der beschreibenden Statistik werden Daten erhoben. Diese Daten weisen eine bestimmte Verteilung auf.

Mehr

Tag 1a - Aussagenlogik und Mengen

Tag 1a - Aussagenlogik und Mengen Vorsemesterkurs Informatik Übungsaufgaben Tag 1a - Aussagenlogik und Mengen Aufgabe 1: Quiz-Negation Aussage A Negation A richtig falsch Alle Menschen schlafen gerne Alle Menschen sind lang. Frühaufsteher.

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 10. Jänner 018 Dir. Mag. Nikolaus Stelzer Prof. Mag. Elena Ruml Wahlmöglichkeit: Gymnasium Realgymnasium Unterschiede

Mehr

Umfrage zur Doppelzulassung. Juni Gregor Retti. Evaluation & Qualitätsmanagement

Umfrage zur Doppelzulassung. Juni Gregor Retti. Evaluation & Qualitätsmanagement Umfrage zur Doppelzulassung Juni 2005 Gregor Retti Evaluation & Qualitätsmanagement Medizinische Universität Innsbruck 1 / 7 Gedruckt: 11.07.2008 1. Vorbemerkung Der vorliegende Bericht beruht auf einer

Mehr

Hartmut und Gottlieb reden über Gott und die Welt Geschichten, die das Leben schreibt Band 1

Hartmut und Gottlieb reden über Gott und die Welt Geschichten, die das Leben schreibt Band 1 Christian Licht Dieter Peiker Hartmut und Gottlieb reden über Gott und die Welt Geschichten, die das Leben schreibt Band 1 Dr. Constantin Pana Buchverlag, Langscheid Dr. Constantin Pana Buchverlag, Langscheid

Mehr

NEUE OBERSTUFE BW am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn

NEUE OBERSTUFE BW am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn NEUE OBERSTUFE BW 207 am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn Info-Termine 205 Information über die Kursstufe in allen Klassen Information der Fachlehrer zu den Kursen Bekanntgabe Kernfachlehrer (außer

Mehr

einfach bio SB + E-Book 1 9, einfach bio SB + E-Book 2 9, einfach bio SB + E-Book 3 9,95 3

einfach bio SB + E-Book 1 9, einfach bio SB + E-Book 2 9, einfach bio SB + E-Book 3 9,95 3 BIOLOGIE UND UMWELTKUNDE 180070 181437 einfach bio SB + E-Book 1 9,95 1 180167 181438 einfach bio SB + E-Book 2 9,95 2 185050 185920 einfach bio SB + E-Book 3 9,95 3 170047 181432 BioTOP SB + E-Book 1

Mehr

Übungszettel 1a - Aussagenlogik und Mengen

Übungszettel 1a - Aussagenlogik und Mengen Vorsemesterkurs Informatik Übungsaufgaben Übungszettel 1a - Aussagenlogik und Mengen Aufgabe 1: Quiz-Negation Aussage A Negation A richtig falsch Alle Menschen schlafen gerne Alle Menschen sind lang. Frühaufsteher.

Mehr

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe LehrerIn werden in Oberösterreich Lehramt für Sekundarstufe PädagogInnenbildung im Cluster Mitte (OÖ/Sbg) GEMEINSAMES LEHRAMTSSTUDIUM für die Sekundarstufe ab dem Studienjahr 2016/17 10 Hochschulen aus

Mehr

Imageanalyse der Städte Frankfurt (Oder) und Slubice April 2012

Imageanalyse der Städte Frankfurt (Oder) und Slubice April 2012 Imageanalyse der Städte Frankfurt (Oder) und Slubice April 2012 1 Inhaltsverzeichnis Seite A. Erhebungs- und Auswertungsmethodik........3-4 B. Bekanntheit und Besuch.......5-9 C. Assoziation und Einschätzung.......10-17

Mehr

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe LehrerIn werden in Oberösterreich Lehramt für Sekundarstufe PädagogInnenbildung im Cluster Mitte (OÖ/Sbg) GEMEINSAMES LEHRAMTSSTUDIUM für die Sekundarstufe ab dem Studienjahr 2016/17 9 Hochschulen aus

Mehr

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 25. April 2013 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 25. April 2013 an der Technischen Universität Braunschweig Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am. April 0 an der Technischen Universität Braunschweig Auch in diesem Jahr kam der Zukunftstag an der TU Braunschweig bei den Schülerinnen und Schülern wieder

Mehr

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 27. April 2017 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 27. April 2017 an der Technischen Universität Braunschweig Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 7. April 07 an der Technischen Universität Braunschweig Am Zukunftstag 07 nahmen 8 Schülerinnen und Schüler an den Angeboten der insgesamt 7 Institute

Mehr

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 28. April 2016 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 28. April 2016 an der Technischen Universität Braunschweig Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 8. April 06 an der Technischen Universität Braunschweig 0 Institute und Einrichtungen der TU Braunschweig stellten am Zukunftstag 06 Veranstaltungen für

Mehr