6. Anhang. 6.1 Abbildungen Kapitel Abb : Bohrung des Implantatbettes in der distalen Epiphyse des Kaninchenfemurs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6. Anhang. 6.1 Abbildungen Kapitel Abb : Bohrung des Implantatbettes in der distalen Epiphyse des Kaninchenfemurs"

Transkript

1 -33- Anhang 1 Abbildungen Kapitel 2 Abb 231: Bohrung des Implantatbettes in der distalen Epiphyse des Kaninchenfemurs Orientierung des Bohrers von ventral nach dorsal linker Bildrand: proximal, rechter Bildrand: distal Abb 232: Mengenbestimmung (100 mg) des Implantats 100 mg des Granulats wurden abgewogen und in abgebildete Kunststoffkapsel gefüllt anschließend wurde der Füllrand markiert und die Kapsel mit dem übrigen OP-Instrumentarium sterilisiert Abb 233: Verschluß des Implantatbettes aus dem ehemaligen Bohrkern gewonnener Verschluß des Implantatbettes aus Gelenkknorpel und subchondralem Knochen

2 Umschneidung des Implantatbettes, und Viertelung der distalen Implantathälfte Abbildungen Kapitel 2 proximal REM Abb 241: Zubereitung der Proben für die Elektronenmikroskopie Implantatbett REM oder Zuteilung der Proben für REM oder REM oder REM oder distal REM oder Knochendeckel Implantatbett Messzone Abb 251: Messzonen sagittaler Schnitt durch die distale Epiphyse des Kaninchenfemurs Unterteilung in einzelne Schichten von peripher (Schicht 1) nach zentral (Schicht 5) sowie Anliegerschichten A und B B A A B Abb 252: Messzonen distale Epiphyse koronarer Schnitt durch die distale Epiphyse des Kaninchenfemurs Darstellung der Schichten 1 bis 5 Implantatlager blau: Schicht 1 grün: Schicht 2 gelb: Schicht 3 orange:schicht 4 rot: Schicht 5 Durchmesser des IB: Breite einer Schicht: 4,00mm 0,44mm

3 -35-1 Abbildungen Kapitel 2 und 3 Knochendeckel A B Implantatlager Abb 253: Messzonen Unterteilung des Bohrloches zur Auszählung von mehrkernigen Riesenzellen (MNGC) ein Areal (zb A3) nimmt eine Fläche von 0,44x0,89mm² ein C D E F Abb 311: 45s5 7d - 289x interpartikulär Gewebsfragmente und Exsudat mit lockerem, fibrillärem Material Partikel () mit feinem schwarzen Saum (Silbernitrat) Partikel am rechten Bildrand zusätzlich mit Toluidinblau angefärbt Abb 312: 45s5-87x Knochenbildung (Kn) bevorzugt an Partikeloberfläche () Kn

4 -3- Abb 313: 45s5-347x neu gebildeter Knochen (Kn) zwischen Partikeln (), hohe Dichte der Osteozyten Kn Abb 314: 45s5-347x lamellärer Knochen (Kn) - im Vergleich zu Abb 313 niedrige Dichte der Osteozyten Kn Abb 315: 45s5-87x RZ distales Implantatbett mit Rundzellinfiltrat (RZ) Partikel () oberflächlich mit mehrkernigen Riesenzellen (siehe auch Abb 31)

5 -37- Abb 31: 45s5-347x Partikel () vollständig umhüllt von mehrkernigen Riesenzellen (MNGC) Spalt (Pfeile) mit Fortsatz einer MNGC MNGC Sp Ta Abb 317: 45s5-347x Partikel () mit Taschenbildung (Ta) und Spalten (Sp) ausgedehnter Knochenkontakt (Pfeile) Sp Abb 318: 55s - 87x Knochenbildung (Kn) bevorzugt ohne Kontakt zur Partikeloberfläche () Kn Kn

6 -38- Abb 319: 55s - 347x Auflösung des vermutlich primär intakten Interfaces Bioglass () - Knochen (Kn) im Spalt Zellkerne (Pfeile) Kn Abb 3110: 45s5-35x Kn HG PG ventral abgekapseltes (Pfeile) Partikelkonglomerat (PG) mit zahlreichen MNGC in der Peripherie vollständig von Knochen (Kn) umschlossene Partikel (), durch Knochentrabekel verbunden; Hämatopoetisches Gewebe (HG) Kn Abb 3111: 45s5-174x Kn vollständig von Knochen (Kn) umschlossene Partikel () - ehemalige Tasche (Ta) und Spalte (Sp) mit Knochen ausgefüllt Ta Sp

7 MATERIAL: 45s5 Abb 321: Knochenkontakt 45s5 - individuelle Schichten signifikanter Unterschied über die Schichten nach 28 d Mittelwert +- 1 SE Knochen /% Knochen Schicht 1 Knochen Schicht 2 Knochen Schicht 3 Knochen Schicht 4 Knochen Schicht 5 trendhafter Unterschied (p<0,0) über die Schichten nach 84 d N = d Liegezeit MATERIAL: 52s Abb 322: Knochenkontakt 52s - individuelle Schichten signifikanter Unterschied über die Schichten nach 28 d Mittelwert +- 1 SE Knochen /% Knochen Schicht 1 Knochen Schicht 2 Knochen Schicht 3 Knochen Schicht 4 Knochen Schicht 5 trendhafter Unterschied (p<0,07) über die Schichten nach 84 d N = d Liegezeit MATERIAL: 55s Abb 323: Knochenkontakt 55s - individuelle Schichten keine Unterschiede über die Schichten 70 0 Knochen Schicht 1 Mittelwert +- 1 SE Knochen /% Knochen Schicht 2 Knochen Schicht 3 Knochen Schicht 4 Knochen Schicht 5 N = d Liegezeit

8 Abb 324: Knochenkontakt - Peripherie Mittelwert +- 1 SE Knochen Schichten Implantatmaterial 45s5 52s 55s signifikant mehr Knochenkontakt nach 28 d im Vergleich zu 7 d bei allen Materialien 55s zeigt signifikant weniger Knochenkontakt nach 28 d als 45s5 und 52s N = 5 7d Liegezeit Abb 325: Knochenkontakt - Kernzone Mittelwert +- 1 SE Knochen Schicht 3, Implantatmaterial 45s5 52s 55s signifikant mehr Knochenkontakt nach 28 d im Vergleich zu 7 d bei allen Materialien N = d Liegezeit Abb 32: Osteoidkontakt - Gesamt Mittelwert +- 1 SE Osteoid Gesamt /% Implantatmaterial 45s5 52s 55s signifikante Zunahme des Osteoidkontaktes für alle Materialien nach 28 d im Vergleich zu 7 d und N = d Liegezeit

9 -41- MATERIAL: 45s Abb 327: Osteoidkontakt 45s5 - Individuelle Schichten keine signifikanten Unterschiede über die Schichten 0 Osteoid Schicht 1 Mittelwert +- 1 SE Osteoid /% Osteoid Schicht 2 Osteoid Schicht 3 Osteoid Schicht 4 Osteoid Schicht 5 N = d Liegezeit 70 Abb 328: Längster Durchmesser über Zeit Mittelwert +- 1 SE Längster Durchm /mm Implantatmaterial 45s5 52s 55s 0 d signifikant größer verglichen mit anderen Zeitpunkten für alle Materialien; weitere signifikante Verminderung für 45s5 und 55s nach 84 d 55s signifikant größer verglichen mit 45s5 und 52s nach 7 d und 28 d; 45s5 signifikant kleiner als 52s and 55s nach 84 d N = d 7d Liegezeit 20 Abb 329: Taschenformationen über Zeit Mittelwert +- 1 SE Pouchanteil /% Implantatmaterial 45s5 52s 55s 45s5 weist signifikant mehr Taschen nach 28 d auf als nach 7 d und 84 d; 52s und 55s weisen signifikant mehr Taschen nach 84 d auf als zu anderen Zeitpunkten 45s5 weist signifikant mehr Taschen nach 28 d und signifikant weniger nach 84 d auf als 52s und 55s N = 5 7d Liegezeit

10 -42- a b c d e f a b c d e f Abb 3210: MNGC Verteilung 45s5 Abb 3211: MNGC Verteilung 45s5 a b c d e f a b c d e f Abb 3212: MNGC Verteilung 52s Abb 3213: MNGC Verteilung 52s a b c d e f a b c d e f Abb 3214: MNGC Verteilung 55s Abb 3215: MNGC Verteilung 55s

11 MNGC Kerngebiet Abb 321: Aggregierte Mittelwerte Kernzone (a4, a5, b4, b5, c4, c5, d4, d5) nach Material und Liegezeit MNGC-Count /Areal; Mittel +- 1 SE Material 45s5 52s 55s signifikante Zunahme für alle Materialien nach 84 d weist 55s weniger MNGC auf als 45s5 (Trend: p<0,09) N = 5 5 Liegezeit 10 MATERIAL: 52s Abb 3217: Aggregierte Mittelwerte der Kern- und Randzone für 52s MNGC-Count /Areal; Mittel +- 1 SE KERN RAND nach 84 d signifikant mehr MNGC in der Kern- als in der Randzone N = 5 5 Liegezeit Abb 331: Bioglass 55s vor Implantation - SEM Partikel sind charakterisiert durch eine irreguläre Form aus winklig gegeneinander versetzten Flächen 1 mm

12 -44- Abb 332: Bioglass 55s vor Implantation - SEM Oberfläche mit Facetten, flachen Vertiefungen und ebenen Zonen 0,1 mm Abb 333: Bioglass 55s vor Implantation - SEM feine schuppenartige Rauhigkeiten 10 µm Abb 334: Bioglass 55s, 7d - SEM dichte Anordnung der Partikel im Implantatbett 1 mm

13 -45- Abb 335: Bioglass 52s, 7d - SEM intakt strukturierte Partikeloberfläche 10 µm Abb 33: Bioglass 52s, 7d - Pt Änderungen der Homogenität in der Randzone eines Partikels (Pt), vermutlich durch Auslaugung bzw Diffusion 10 µm Abb 337: Bioglass 52s, 7d - SEM-BSE Pt keinerlei Dichteunterschiede innerhalb der im Zentrum gelegenen Partikel (Pt) Pt Pt 0,1 mm

14 -4- Abb 338: Bioglass 45s5, 7d - SEM Partikeloberfläche mit anhaftender, faseriger organischer Matrix, punktförmigen Verdichtungen, möglicherweise Ablagerungen mineralisierten Materials 10 µm Abb 339: Bioglass 55s, 7d - SEM Partikeloberfläche mit Zellen (Pfeile) 0,1 mm Abb 3310: Bioglass 45s5, - SEM Spaltbildung in Partikeln, artifizielle Spaltbildung im Rahmen der Aufarbeitung (Trocknung) ist nicht auszuschließen 1 mm

15 -47- Abb 3311: Bioglass 52s, - SEM erosiv, leicht porös veränderte Oberfläche einzelne Schuppen (Pfeil) heben sich von der Oberfläche ab 10 µm Abb 3312: Bioglass 55s, - SEM größerer Defekt in Partikeloberfläche (Pfeil) 0,1 mm Abb 3313: Bioglass 55s, - SEM Vergrößerung des Defekts aus Abb 3312 organische Matrix innerhalb des Defekts 0,1 mm

16 -48- Abb 3314: Bioglass 52s, - SEM-BSE Dichteunterschiede im Partikel: 1: Calcium-Phosphat reiche Schicht (Spaltbildung durch Schrumpfungsartefakt) 2: Silizium reiche Schicht (Auslaugung der Natrium- und Calciumoxid Phasen) 3: unverändertes Material 0,1 mm In der Umgebung Knochen mit Osteozyten-Höhlen und Weichgewebe (dunkel) Abb 3315: Bioglass 52s, - im unteren Bildabschnitt Implantatmaterial oberflächlich ein Osteoblast im oberen Bildabschnitt kalzifizierte knöcherne Matrix 1 µm 1 Abb 331: Bioglass 52s, - Interface zwischen Implantat (1) und Knochen (2) mittig ein eingemauerter Osteozyt Markierung des Interface durch eine säulenartige Linie (Pfeil) als Grenzschicht 2 1 µm

17 Abb 3317: Bioglass 45s5, - verbleibender Partikelrest schwarz homogen Grenzschicht (1) unterwandert von Zellausläufern (Einschub) siehe auch Abbildung µm Abb 3318: Bioglass 45s5, - SEM starke Zeichen der Oberflächenveränderung * erosive (Pfeile) und / oder appositionelle Veränderungen (Stern) 0,1 mm Abb 3319: Bioglass 45s5, - SEM stark veränderte Oberfläche durch erosive und / oder appositionelle Veränderungen (die hellen Zonen um Spalten sind Aufladungsphänomene und somit Artefakte) 10 µm

18 -50- Abb 3320: Bioglass 45s5, - SEM Partikelreste mit relativ glatter Oberfläche 0,1 mm Abb 3321: Bioglass 52s, - SEM Präzipitate auf Partikeloberfläche (Pfeile) in der Vergrößerung (Einschub) ist die Kristallinität zu erkennen 0,1 mm Abb 3322: Bioglass 55s, - SEM-BSE übriggebliebene Calciumphosphat reiche Schicht der Partikel zentrale Taschenbildung aufgefüllt mit Knochen kontinuierlicher Übergang zwischen Partikel und Knochen 0,1 mm

19 -51- Abb 3323: Bioglass 52s, µm Partikelrest mit oberflächlicher MNGC typische Morphologie einer Fremdkörperriesenzelle (FC) Einschub: teilweise Unterwanderung der Partikeloberfläche (1) durch FC (2); Markierung eines Zellfortsatzes (Pfeil) Abb 3324: Bioglass 52s, - typische Morphologie eines Osteoklasten typische resorbtion pits (Pfeile) 10 µm Abb 3325: Bioglass 52s, - Partikelrest umfaßt von zwei Makrophagen 5 µm

20 -52- Abb 332: Bioglass 52s, - Ausschnittsvergrößerung von Abb 3325 intrazellulär stäbchenförmige Residuen (Pfeile) partikulären Ursprungs (Vergleiche Abb 3329) 2,5 µm Abb 3327: Bioglass 52s, - Ausschnittsvergrößerung von Abb 3325 intrazellulär feine Körnchen (schwarze Pfeile) partikulären Ursprungs (weisse Pfeile) 2,5 µm Abb 3328: Bioglass 52s, - 1 Partikelrest (1) umgeben von Zellfortsätzen (2) Auflösung des Implantats, Phagozytose stäbchenförmiger Reste (Pfeil) - siehe auch Abb µm

21 -53- und 4 Abb 3329: Bioglass 52s, - Übersicht von Abb 3328 Kern eines Makrophagen / MNGC intrazellulärer, stächenförmiger Rest (linker Pfeil) identisch mit Partikelanteilen (rechter Pfeil) 5 µm Abb 41: Soll-Verteilung der Schichten 1 bis 5 auf die jeweiligen Schnittebenen Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Abstand zweier Ebenen 350 µm blau: Schicht 1 grün: Schicht 2 gelb: Schicht 3 orange:schicht 4 rot: Schicht 5 Ebene 5 Abb 42: Ist-Verteilung der Schichten 1 bis 5 auf die jeweiligen Schnittebenen Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Abstand zweier Ebenen 350 µm blau: Schicht 1 grün: Schicht 2 gelb: Schicht 3 orange:schicht 4 rot: Schicht 5 Ebene 5

22 -54-1 Abbildungen Kapitel 4 50 Abb 43: relativer Fehler abhängig von der Entfernung des Schnittes zum Zentrum des Bohrloches in µm 40 Relativer Fehler in % blau: Schicht 1 grün: Schicht 2 gelb: Schicht 3 orange:schicht 4 rot: Schicht

3. Ergebnisse. 3.1 Lichtmikroskopie -13-

3. Ergebnisse. 3.1 Lichtmikroskopie -13- -13-3. Ergebnisse 3.1 Lichtmikroskopie Zur besseren Übersicht sei vor der detaillierten Beschreibung auf Tabelle 3.1.1 hingewiesen, die einen groben Vergleich der Materialien über die Zeit und untereinander

Mehr

4. Diskussion. 4.1 Diskussion der Ergebnisse -25-

4. Diskussion. 4.1 Diskussion der Ergebnisse -25- -25-4. Diskussion In der Diskussion sollen drei Sachverhalte schwerpunktmäßig diskutiert werden. Es sollen die eigenen Ergebnisse mit denjenigen anderer Arbeitsgruppen verglichen werden, daraufhin das

Mehr

3. Ergebnisse. 3.1 Ausgangszustand der Prüfkörper Oberflächenrauheit

3. Ergebnisse. 3.1 Ausgangszustand der Prüfkörper Oberflächenrauheit 35 3. Ergebnisse 3.1 Ausgangszustand der Prüfkörper 3.1.1 Oberflächenrauheit Die Rauheits-Messwerte, gemittelte Rautiefe R z, Mittenrauwert R a und maximale Rautiefe R max, sind für die mit Korund abgestrahlten

Mehr

Präparatedetails. Methode. Ziel dieses Präparats. Besonderheiten des Präparats. Organ Herkunft Färbung. Tibia Ratte Hämalaun Eosin (HE)

Präparatedetails. Methode. Ziel dieses Präparats. Besonderheiten des Präparats. Organ Herkunft Färbung. Tibia Ratte Hämalaun Eosin (HE) Präparatedetails Organ Herkunft Färbung Tibia Ratte Hämalaun Eosin (HE) Methode Damit dieser Röhrenknochen, der in Teilbereichen bereits verknöchert ist, geschnitten werden konnte, musste er entmineralisiert

Mehr

6.2 Tabellen Kapitel 2

6.2 Tabellen Kapitel 2 -55- SiO 2 Na 2 O CaO P 2 O 5 Tab. 2.1.1: Zusaensetzung der einzelnen Glaskompositionen in Gewichtsprozent 45s5 45 24.5 24.5 52s 52 21 21 55s 55 19.5 19.5 Iersionsfixation in Formaldehyd nach Lillie, ph

Mehr

Kenntnis der Ossifikation eines Röhrenknochens und der Strukturen eines Fingers

Kenntnis der Ossifikation eines Röhrenknochens und der Strukturen eines Fingers Präparatedetails Organ Herkunft Färbung FINGER MENSCH, NEUGEBORENES HÄMALAUN EOSIN (HE) Methode Paraffinschnitte von Knochengewebe sind nur nach Entmineralisierung möglich. Dieses Präparat wurde jedoch

Mehr

6 Knorpel, Knochen, Knochenbildung, Gelenk

6 Knorpel, Knochen, Knochenbildung, Gelenk 6 Knorpel, Knochen, Knochenbildung, Gelenk Knorpel Hyalin: Trachea, HE..., Elastisch: Ohrmuschel, Elastika..., Faserknorpel: Zwischenwirbelscheibe, HE....6,7 Knochen Lamellenknochen, Diaphyse quer, Schnitt,

Mehr

Knochen: Eigenschaften

Knochen: Eigenschaften Knochen: Eigenschaften bilden Stützgerüst des Körpers stabil gegen Zug, Druck, Biegung und Drehung eines der härtesten Gewebe wichtigster Mineralspeicher des Körpers Kalziumstoffwechsel Knochen: Aufbau

Mehr

2. Material und Methoden

2. Material und Methoden 2.1 Material Als Implantatmaterial wurden Granulate der Firma US-Biomaterials, Alachua, Florida, USA verwandt. Folgende Versuchschargen wurden untersucht: RD-011:29 enthielt Partikel aus Bioglass 45s5,

Mehr

4 Ergebnisse. Ergebnisse

4 Ergebnisse. Ergebnisse 4 4.1 Histologische Befunde 4.1.1 Zwei Wochen postoperativ Ostim allein Zwei Wochen nach Implantation der Hydroxylapatitkeramik bildet sich vom randständigen Wirtsknochen ausgehend zarter Geflechtknochen,

Mehr

Bioglass 45s5, 52s und 55s als Partikel im distalen Femur des Kaninchens

Bioglass 45s5, 52s und 55s als Partikel im distalen Femur des Kaninchens Bioglass 45s5, 52s und 55s als Partikel im distalen Femur des Kaninchens Aus dem Institut für Pathologie Klinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. H.

Mehr

Histologischer Aufbau des Gelenkes. Thomas Schubert Institut für Pathologie der Universität Regensburg

Histologischer Aufbau des Gelenkes. Thomas Schubert Institut für Pathologie der Universität Regensburg Histologischer Aufbau des Gelenkes Thomas Schubert Institut für Pathologie der Universität Regensburg Aufbau eines Gelenkes Synovia, Gelenkinnenhaut histologische Struktur Synovia - die Deckschicht besteht

Mehr

Entwicklung der Muskulatur in der Seeanemone Nematostella vectensis

Entwicklung der Muskulatur in der Seeanemone Nematostella vectensis Entwicklung der Muskulatur in der Seeanemone Nematostella vectensis Nachdem das Muskelgewebe in adulten Tieren von Nematostella identifiziert und beschrieben war, wurde die Entstehung der Muskulatur in

Mehr

C. MUSKELGEWEBE : 4. Glattes Muskelgewebe (Harnblase, Ratte), Semi-Feinschnitt, Toluidinblau : 16. Glattes Muskelgewebe (Harnblase, Mensch), HE :

C. MUSKELGEWEBE : 4. Glattes Muskelgewebe (Harnblase, Ratte), Semi-Feinschnitt, Toluidinblau : 16. Glattes Muskelgewebe (Harnblase, Mensch), HE : C. MUSKELGEWEBE : 4. Glattes Muskelgewebe (Harnblase, Ratte), Semi-Feinschnitt, Toluidinblau : - Der zigarrförmige Kern liegt zentral und scheint im Querschnitt rund. - Kleine längliche, spindelförmige

Mehr

Haben verschiedene Knochen unterschiedliche Eigenschaften? Untersuche in einem Modellversuch die Festigkeit von Platten- und Röhrenknochen.

Haben verschiedene Knochen unterschiedliche Eigenschaften? Untersuche in einem Modellversuch die Festigkeit von Platten- und Röhrenknochen. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 1 Untersuchung von Pflanzen und Tieren (P8010300) 1.4 Vom Bau und Festigkeit der Knochen Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 15:05:26 intertess

Mehr

Beurteilung von HD Aufnahmen - Mysterium oder nachvollziehbare Wissenschaft?

Beurteilung von HD Aufnahmen - Mysterium oder nachvollziehbare Wissenschaft? Beurteilung von HD Aufnahmen - Mysterium oder nachvollziehbare Wissenschaft? Die Beurteilung von HD Aufnahmen im Screeningverfahren erscheint häufig willkürlich und wenig nachvollziehbar. Es gibt verschiedene

Mehr

ERGEBNISSE Ergebnisse 5.1. Quantitative Auswertung Penetrationstiefe

ERGEBNISSE Ergebnisse 5.1. Quantitative Auswertung Penetrationstiefe ERGEBNISSE 39 5 Ergebnisse 5.1. Quantitative Auswertung 5.1.1. Penetrationstiefe Die mittlere Läsionstiefe nach der ersten Demineralisation betrug 94,3±19,7 µm. Die Läsionstiefen der Kontrollgruppen wiesen

Mehr

Entzündung. Teil 18.

Entzündung. Teil 18. Teil 18 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Proliferative Entzündungen: Granulomatöse Entzündung Unterschiede granulierende - granulomatöse Entzündung Mononukleäres Phagozyten System (MPS) Dendritische

Mehr

Tiefätzen von Aluminiumguss

Tiefätzen von Aluminiumguss 1. Vorgeschichte Tiefätzen von Aluminiumguss Damit man mit dem Rasterelektronenmikroskop eine Struktur abbilden kann, muss diese eine gewisse Rauigkeit aufweisen. Besonders gilt das für die Verwendung

Mehr

4. Ergebnisse. Ergebnisse Ergebnisse der histologischen Untersuchung

4. Ergebnisse. Ergebnisse Ergebnisse der histologischen Untersuchung 4. Ergebnisse 4.1. Ergebnisse der histologischen Untersuchung Um die Dissekate miteinander vergleichbar zu machen wurden durch die histologischen Untersuchungen einiger ausgewählter Dissekate die verschiedenen

Mehr

Die Eröffnung der Markhöhle erfolgt lateral dorsal mit einem scharfen Löffel oder dem Bohrer.

Die Eröffnung der Markhöhle erfolgt lateral dorsal mit einem scharfen Löffel oder dem Bohrer. Präoperative Planung Lange Röntgenaufnahmen des proximalen Femur und der gesamten Diaphyse sind notwendig, um die Schaftlänge der BIOTECH MODULÄRER REVISIONSSCHAFT Prothese präoperativ zu bestimmen. Mit

Mehr

Knochengewebe, blutbildendes Gewebe, Knorpel, straffes Bindegewebe, Verband von Knochenzellen mit Zwischenzellsubstanz (Matrix)

Knochengewebe, blutbildendes Gewebe, Knorpel, straffes Bindegewebe, Verband von Knochenzellen mit Zwischenzellsubstanz (Matrix) Knochenstruktur Knochen Organ aus vielen Gewebearten: Knochengewebe, blutbildendes Gewebe, Knorpel, straffes Bindegewebe, Fettgewebe, Blutgefäße, Nerven Knochengewebe Verband von Knochenzellen mit Zwischenzellsubstanz

Mehr

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter 1 Beugungsmuster am Gitter Ein Gitter mit 1000 Spalten, dessen Spaltabstand d = 4, 5µm und Spaltbreite b = 3µm ist, werde von einer kohärenten Lichtquelle mit der Wellenlänge λ = 635nm bestrahlt. Bestimmen

Mehr

Bildschichtprobe Entnahmeprotokoll

Bildschichtprobe Entnahmeprotokoll Bildschichtprobe Entnahmeprotokoll Probe-Nr.: 2a Entnahmegrund / Fragestellung: Klärung des Bildschichtaufbaus im Bereich des blauen Mantels Mariens. Wurde das Blau farbig unterlegt? Lässt sich die RFA-Messung,

Mehr

4.6. MR-tomographische Untersuchung an Leber, Milz und Knochenmark

4.6. MR-tomographische Untersuchung an Leber, Milz und Knochenmark 4.6. MR-tomographische Untersuchung an Leber, Milz und Knochenmark Die folgenden Darstellungen sollen einen Überblick über das Signalverhalten von Leber, Milz und Knochenmark geben. Die Organe wurden zusammen

Mehr

3. Ergebnisse. 3.1 Semiquantitative Erfassung

3. Ergebnisse. 3.1 Semiquantitative Erfassung 3. Ergebnisse Auf eine statistische Aufarbeitung der Ergebnisse wurde auf Empfehlung des Institutes für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln aufgrund des deskriptiven

Mehr

3. ERGEBNISSE A EXPRESSION UND REGULATION VON CONNEXINEN

3. ERGEBNISSE A EXPRESSION UND REGULATION VON CONNEXINEN 3. ERGEBNISSE A EXPRESSION UND REGULATION VON CONNEXINEN 3.1 Vaskuläre Expressionsmuster von Connexin 37, 40 und 43 Abbildung 9 zeigt in situ Hybridisierungen gegen Cx43-RNA in zwei und drei Tage alten

Mehr

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome 3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome Untersucht wurden insgesamt 26 Melanome, die zwischen 1991 und 1997 in der Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie

Mehr

Bild 3.26 Bild 3.26b Bild 3.26a Bild 2.11 Bild 3.26b Bild 3.26: Bild 3.27

Bild 3.26 Bild 3.26b Bild 3.26a Bild 2.11 Bild 3.26b Bild 3.26: Bild 3.27 56 ein gleichmäßigeres und dichteres Gefüge. Ebenso wie eine Erhöhung des Düsenabstands begünstigte auch ein geringerer Gasvolumenstrom des Fördergases (Argon) die Bildung porenfreier Gefüge. Aufgrund

Mehr

Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen

Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen 3 Eigene Untersuchungen - 69-3.2.5.2.3 Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen 3.2.5.2.3.1 Lymphknoten Im Untersuchungsgut werden zwei palpierte und sonographisch dargestellte

Mehr

Knochengewebe. Ursula Rathgeb Albertstrasse 6 8005 Zürich. urathgeb@gmx.ch. Mai 2004

Knochengewebe. Ursula Rathgeb Albertstrasse 6 8005 Zürich. urathgeb@gmx.ch. Mai 2004 Albertstrasse 6 8005 Zürich urathgeb@gmx.ch Mai 2004 Inhaltsverzeichnis: 1. Funktion S. 1 2. Bestandteile des Knochens S. 1 3. Histologische Knochenstruktur S. 2 3.1 Osteone, Schaltlamellen, Generallamellen

Mehr

Stützgewebe 3/3. Osteogenese

Stützgewebe 3/3. Osteogenese Stützgewebe 3/3 Osteogenese Mesenchym Mesenchymverdichtung desmale Osteogenese direkte Differenzierung des Mesenchyms zu Osteoblasten chondrale Osteogenese Differenzierung des Mesenchyms zu Chondroblasten

Mehr

Bau des Nervengewebes

Bau des Nervengewebes Bau des Nervengewebes Das Nervengewebe hat eine zelluläre Gliederung und wird prinzipiell in die erregbaren Neuronen und die nicht erregbaren Zellen der Neuroglia unterteilt. Das Nervengewebe organisiert

Mehr

Kurspräparate Teil Neuropathologie im Kurs Spezielle Pathologie (Pathologie II)

Kurspräparate Teil Neuropathologie im Kurs Spezielle Pathologie (Pathologie II) Kurspräparate Teil Neuropathologie im Kurs Spezielle Pathologie (Pathologie II) (Dieses Skript ersetzt auf keinen Fall die Vorlesungen und dient lediglich zur Vorbereitung des Kurses und als Erinnerungshilfe

Mehr

Natürlich ist Lebensqualität das höchste Gut. Darum wählt Ihr Zahnarzt Bio-Oss, das Naturprodukt. Patienteninformation.

Natürlich ist Lebensqualität das höchste Gut. Darum wählt Ihr Zahnarzt Bio-Oss, das Naturprodukt. Patienteninformation. Natürlich ist Lebensqualität das höchste Gut. Darum wählt Ihr Zahnarzt Bio-Oss, das Naturprodukt. Patienteninformation Biomaterials Natur siegt. Ein natürliches Lächeln wünschen wir uns alle. Mit gesunden

Mehr

9. Tantal SIMS-Ergebnisse RTP-GETEMPERTE SBT-PROBEN OFENGETEMPERTE SBT-PROBEN

9. Tantal SIMS-Ergebnisse RTP-GETEMPERTE SBT-PROBEN OFENGETEMPERTE SBT-PROBEN 9. Tantal 9.1. SIMS-Ergebnisse 9.1.1. RTP-GETEMPERTE SBT-PROBEN In Abbildung 32 sind die Tantal-Tiefenprofile nach Tempern der SBT-Proben im RTP dargestellt, in Abbildung 32 a) mit und in Abbildung 32

Mehr

Wundheilung, Knochen- und Weichgewebewunden, Störungen der Wundheilung

Wundheilung, Knochen- und Weichgewebewunden, Störungen der Wundheilung Wundheilung, Knochen- und Weichgewebewunden, Störungen der Wundheilung Warum ist es so wichtig über Wundheilung in der Oralchirurgie zu sprechen? Nach der Zahnextraktion ist die Wunde normalerweise nicht

Mehr

Abb. 37 Abb. 38. Abb. 39 Abb. 40

Abb. 37 Abb. 38. Abb. 39 Abb. 40 76 Als weiteres Kriterium zur Einteilung der Granulationen kann man die Relation zwischen der Granulationsoberfläche und dem Endothel des Sinus durae matris heranziehen: Die Oberfläche der Granulationen

Mehr

Die Leber Entstehung der Leber. Histologie der Leber

Die Leber Entstehung der Leber. Histologie der Leber Die Leber Entstehung der Leber Die Hepatozyten sind endodermaler Herkunft und entwickeln sich aus den selben Vorläuferzellen, die auch den Darm bilden. Bindegewebe und Gefäße der Leber entstehen aus mesenchymalen

Mehr

4. ERGEBNISSE 4.1 ÜBERSICHT

4. ERGEBNISSE 4.1 ÜBERSICHT 46 4. ERGEBNISSE 4.1 ÜBERSICHT Das Gehirn des Haushuhns wird von verschiedenen Hüllen, den Meningen, umgeben. Lichtmikroskopisch lassen sie sich in eine Leptomeninx, aus Pia mater, Arachnoidea und Neurothel

Mehr

Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo

Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo Menschliche Wahrnehmung Neurophysiologie Kognitive Psychologie Digitale

Mehr

4 Charakterisierung der photochemischen Folienalterung

4 Charakterisierung der photochemischen Folienalterung Kapitel 4: Charakterisierung der photochemischen Folienalterung 43 4 Charakterisierung der photochemischen Folienalterung Die photochemische Folienalterung, die sich makroskopisch durch Vergilbung, Transparenzverlust,

Mehr

Untersuchung des Skin-Effekts bei Koaxialkabeln

Untersuchung des Skin-Effekts bei Koaxialkabeln Untersuchung des Skin-Effekts bei Koaxialkabeln Ein Koaxialkabel ist ein zweiadriges Kabel, das aus einem Innen- und einem Außenleiter besteht. Innen- und Außenleiter sind elektrisch durch einen, den Innenleiter

Mehr

Beurteilungsstrategien Fleischerzeugnisse mit Knochenpartikeln. Quantifizierung und Beurteilung Dr. Martin Lohneis

Beurteilungsstrategien Fleischerzeugnisse mit Knochenpartikeln. Quantifizierung und Beurteilung Dr. Martin Lohneis Quantifizierung und Beurteilung Dr. Martin Lohneis Workshop Lebensmittelhistologie DVG Arbeitstagung Lebensmittelhygiene Garmisch-Partenkirchen, 25.09.2014 Färbeverfahren Knochenpartikelzählung Bewertung

Mehr

und verdickt, wobei insbesondere nach innen hin diese Linie schmaler wird (Bild 10).

und verdickt, wobei insbesondere nach innen hin diese Linie schmaler wird (Bild 10). und verdickt, wobei insbesondere nach innen hin diese Linie schmaler wird (Bild 10). Bild 10 Die Form des Femurkopfes, der Übergang vom Kopf zum Hals und Femurhals Der Kopf des Oberschenkels sollte rund

Mehr

FREIE HANSESTADT. Amtliche Materialprüfungsanstalt (MPA Bremen)

FREIE HANSESTADT. Amtliche Materialprüfungsanstalt (MPA Bremen) FREIE HANSESTADT BREMEN Amtliche Materialprüfungsanstalt (MPA Bremen) UNTERSUCHUNGSBERICHT COBURG "KIRCHE ST. MORITZ" VOM 19.03.91 MIT DEM LABORMOBIL Sachbearbeiter im Labormobil: Schlütter, Vitek Paul-Feller-Str.

Mehr

Normales histologisches Präparat mit Azan gefärbt, wodurch eine Differenzierung der azidophilen, basophilen und chromophoben Zellen möglich wird.

Normales histologisches Präparat mit Azan gefärbt, wodurch eine Differenzierung der azidophilen, basophilen und chromophoben Zellen möglich wird. Präparatedetails Organ Herkunft Färbung HYPOPHYSE MENSCH AZAN Methode Normales histologisches Präparat mit Azan gefärbt, wodurch eine Differenzierung der azidophilen, basophilen und chromophoben Zellen

Mehr

Staubstudie Graz Abbildungsteil 59. Abb. 2: GS1, Südbahnstrasse, kristalline Schlacke (Quelle: Eisen- & Stahlind.)

Staubstudie Graz Abbildungsteil 59. Abb. 2: GS1, Südbahnstrasse, kristalline Schlacke (Quelle: Eisen- & Stahlind.) Staubstudie Graz Abbildungsteil 59 10 ABBILDUNGSTEIL Abb. 2: GS1, Südbahnstrasse, kristalline Schlacke (Quelle: Eisen- & Stahlind.) Abb. 3: GS 1, Südbahnstrasse, EDX-Spektrum der kristallinen Schlacke

Mehr

Zahn. Kurspräparate: Nr. 32 Zahnschliff Nr. 33 Zahnschliff Nr. 95 Zahnschliff Nr. 96 Zahnschliff Nr. 97 Längsschnitt Nr.

Zahn. Kurspräparate: Nr. 32 Zahnschliff Nr. 33 Zahnschliff Nr. 95 Zahnschliff Nr. 96 Zahnschliff Nr. 97 Längsschnitt Nr. Zahn Kurspräparate: Nr. 32 Zahnschliff Nr. 33 Zahnschliff Nr. 95 Zahnschliff Nr. 96 Zahnschliff Nr. 97 Längsschnitt Nr. 98 Querschnitt Präparat 97 Färbung HE Frontalschnitt-Kiefer durch den ganzen Zahn

Mehr

Histopathologie. Fall 30

Histopathologie. Fall 30 Histopathologie Fall 30 Präp.-Nr.: 30 Färbung: HE Organ: Knochen Tierart: Hund Allgemeines (1): Osteosarkome kommen in unterschiedlichen Lokalisationen vor Axiales Skelett: - Wirbelsäule - Rippen - Brustbein

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 6: Die Milchstraße Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 50 Die Milchstraße 2 / 50 Übersicht

Mehr

RESOBONE Ersatzknochen aus Laserschmelze

RESOBONE Ersatzknochen aus Laserschmelze RESOBONE Ersatzknochen aus Laserschmelze Generative Fertigung von Knochenersatzimplantaten aus resorbierbaren Werkstoffen 01. Juli 2011 Technologiezentrum Aachen Dipl.-Phys. Lucas Jauer Resobone - Partnerstruktur

Mehr

GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN

GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN DGZfP-Jahrestagung 2010 - Di.1.C.3 GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN M. Firsching, R. Hanke, P. Keßling, M. Krumm, F. Nachtrab, M. Salamon, N. Uhlmann

Mehr

Abbildungen. Maßstab = 1,5 µm.

Abbildungen. Maßstab = 1,5 µm. 130 Abbildungen Abb. 29: Elektronenmikroskopische Darstellung einer Azinuszelle des Pankreas einer experimentell vergifteten Ziege im Vergleich mit der eines gesunden Tieres a: Multiple optisch leere Vakuolen

Mehr

Harnkanälchen. Proximaler Tubulus

Harnkanälchen. Proximaler Tubulus Harnkanälchen Der Harnkanälchenapparat des Nephrons ist etwa 3-4 cm lang und gliedert sich in den proximalen, intermediäre und distalen Tubulus. Alle Tubuli bestehen aus einem einschichtigen Epithel, das

Mehr

Wasserstrahltechnik in der Biomedizinforschung

Wasserstrahltechnik in der Biomedizinforschung Wasserstrahltechnik in der Biomedizinforschung 44. Arbeitskreis Wasserstrahltechnologie Dr.-Ing. Thomas Hassel 07.03.2013 Agenda Gliederung des Institutes UWTH und Wasserstrahltechnik Wasserstrahltechnik

Mehr

7.5 Oberflächenqualität

7.5 Oberflächenqualität 7.5 Oberflächenqualität Allgemeine Übersicht Typische Oberflächenrauheiten von Formeinsätzen und Modellteilen liegen in der Größenordnung R a = 0,020 bis 0,050 µm (Tabelle 7.7). Die Rauheitswerte der Gussoberflächen

Mehr

10.0 Ergebnis der dynamischen Brennversuche im Drehrohrofen

10.0 Ergebnis der dynamischen Brennversuche im Drehrohrofen b) winit ebenfalls ein Speichermineral ist, c) enit mit Wasser und Rest-Anhydrit zur Bildung von Ettringit beiträgt. 2) Bei Abmischung P30 ist der ganze enit mit dem Calciumsulfat und Wasser zu Ettringit

Mehr

Kunststoff und Keramik

Kunststoff und Keramik Einleitung Mobile Dual-Energy 3D-Terahertz-Bildgebung für Kunststoff und Keramik Einleitung Grundlagen der 3D-Terahertz-Bildgebung Risse und Faserorientierungen in GFK-Bauteilen Fügeverbindungen von GFK-Profilen

Mehr

Optimierungspotentiale für das Einwachsverhalten lasttragender Implantate in Knochengewebe

Optimierungspotentiale für das Einwachsverhalten lasttragender Implantate in Knochengewebe Optimierungspotentiale für das Einwachsverhalten lasttragender Implantate in Knochengewebe Eine strukturierte, biomechanische Analyse regenerativer und adaptiver Fähigkeiten des Knochens Von Thomas S.

Mehr

Immunbiologie. Teil 4

Immunbiologie. Teil 4 Teil 4 Funktion der lymphatischen Organe: - es werden drei Arten von lymphatischen Organen unterschieden: - primäre, sekundäre und tertiäre lymphatische Organe - die Organe unterscheiden sich in ihrer

Mehr

Ergebnisse der transmissionselektronenmikroskopischen (TEM) Untersuchungen

Ergebnisse der transmissionselektronenmikroskopischen (TEM) Untersuchungen 4 Ergebnisse 101 4.2.2. Ergebnisse der transmissionselektronenmikroskopischen (TEM) Untersuchungen Anhand der TEM- Aufnahmen sollte untersucht werden, welche Schäden Albendazolsulfoxid allein beziehungsweise

Mehr

22. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik)

22. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik) 22. Vorlesung EP IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik Versuche

Mehr

HDZ Hightech-Dienstleistungszentrum Aachen

HDZ Hightech-Dienstleistungszentrum Aachen Hightech-Dienstleistungszentrum Aachen Unfallrekonstruktion: Vergleichende mikroanalytische Untersuchung von Lackproben Materialuntersuchung mittels Rasterelektronenmikroskopie 16. Aachener Interdisziplinäres

Mehr

4. Ergebnisse. Tab. 10:

4. Ergebnisse. Tab. 10: 4. Ergebnisse 4.1 in vitro-ergebnisse Es war aus sicherheitstechnischen und arbeitsrechtlichen Gründen nicht möglich, die für den Tierversuch hergestellten, radioaktiv markierten PMMA-Nanopartikel auf

Mehr

Radiologisch pathologische Korrelation. typisch untypischer. Knochentumor Fälle

Radiologisch pathologische Korrelation. typisch untypischer. Knochentumor Fälle Radiologisch pathologische Korrelation typisch untypischer Knochentumor Fälle Wolfgang Hartmann Volker Vieth 15 Jahre, 15 Jahre, 15 Jahre, T1 TSE T2 TSE Untersuchungssequenzen: SE solide Tumorkomponente

Mehr

Kontamination Teil 2

Kontamination Teil 2 Eine Verunreinigung durch unerwünschte, in der Regel schädliche Stoffe Kontamination Teil 2 11.09.2008 1 Manuelle Auswertung 11.09.2008 2 Partikelzähler Laserdiode U/V ~ Partikelgröße Photodiode Zeit 11.09.2008

Mehr

1. Klausur in Histologie SS 2010

1. Klausur in Histologie SS 2010 1. Klausur in Histologie SS 2010 1. Beim gezeigten Gewebe handelt es sich A) straffes Bindegewebe B) Skelettmuskulatur C) kollagene Fasern D) glatte Muskulatur E) Geflechtknochen F) Sehne G) Nerv H) Herzmuskulatur

Mehr

Vom Bau und Festigkeit der Knochen (Artikelnr.: P )

Vom Bau und Festigkeit der Knochen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Vom Bau und Festigkeit der Knochen (Artikelnr.: P8010300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Der Mensch Unterthema: Anato-ie:

Mehr

Schlechte Bondkontakte

Schlechte Bondkontakte Siemens Corporate Technology - Analytics ISO 91:28 certified Schlechte Bondkontakte Dr. Thomas Berthold CT RTC MAT Analytics Phone: +49 ()89 636 52684 Fax: +49 ()89 636 42256 Email: thomas.berthold@siemens.com

Mehr

Gewebelehre Zellfortsätze, Binde- und Stützgewebe

Gewebelehre Zellfortsätze, Binde- und Stützgewebe Gewebelehre Zellfortsätze, Binde- und Stützgewebe David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 76-0-00

Mehr

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen 2000000885 2 2 4 5 6 5 4 4 2000003796 3 3 2 4 4 2 2 3 2000008262 2 2 2 6 5 5 3 2 2000010756 3 3 2 5 5 4 5 3 2000030386 2 3 1 5 5 3 4 4 2000040144 4 4 4 4 6 4 4 3 2000047293 1 4 3 2 6 5 5 4 2000062196 1

Mehr

Ergebnisse: Anormale Befunde am Hufgelenk

Ergebnisse: Anormale Befunde am Hufgelenk 3.2.4. Anormale Befunde an Podotrochlea und Hufgelenk: 7 Fallbeschreibungen Abschließend sollen hier exemplarisch 7 Beschreibungen von pathologischen Fällen angefügt werden. Prinzipiell muss jeder pathologische

Mehr

ENDOPORE Implantat System

ENDOPORE Implantat System ENDOPORE Implantat System Bereichsbezeichnung Implantat-System BICORTICAL ENDOPORE So wächst Knochen 3-dimensional ein Einzigartiges Design Als Antwort auf die stete Nachfrage nach einem einfacheren,

Mehr

Niere, Affe, HE , 9-13 Niere, Glomerulus, EM... 7,8 Niere, Mark, quer, HE Ureter, HE Harnblase, HE... 18,19

Niere, Affe, HE , 9-13 Niere, Glomerulus, EM... 7,8 Niere, Mark, quer, HE Ureter, HE Harnblase, HE... 18,19 7 Niere, Harnwege Niere, Affe, HE... -6, 9- Niere, Glomerulus, EM... 7,8 Niere, Mark, quer, HE... 4 Ureter, HE... 5-7 Harnblase, HE... 8,9 Urethra, männlich, HE... 0- Niere - Übersicht (HE) 4 5 6 5 Rinde

Mehr

4.2 Kokulturen Epithelzellen und Makrophagen

4.2 Kokulturen Epithelzellen und Makrophagen Ergebnisse 4.2 Kokulturen Epithelzellen und Makrophagen Nach der eingehenden Untersuchung der einzelnen Zelllinien wurden die Versuche auf Kokulturen aus den A549-Epithelzellen und den Makrophagenzelllinien

Mehr

Application Note. Mikroskopieanwendungen in der additiven Fertigung Verwendung von ZEISS Licht- und Elektronenmikroskopsystemen

Application Note. Mikroskopieanwendungen in der additiven Fertigung Verwendung von ZEISS Licht- und Elektronenmikroskopsystemen Mikroskopieanwendungen in der additiven Fertigung Verwendung von ZEISS Licht- und Elektronenmikroskopsystemen Mikroskopieanwendungen in der additiven Fertigung Verwendung von ZEISS Licht- und Elektronenmikroskopsystemen

Mehr

Anleitung zum Aufbau einer Arbeitsoberfläche mit zwei Fenstern zum Erfassen der Verstorbenen-Daten mit Excel

Anleitung zum Aufbau einer Arbeitsoberfläche mit zwei Fenstern zum Erfassen der Verstorbenen-Daten mit Excel Anleitung zum Aufbau einer Arbeitsoberfläche mit zwei Fenstern zum Erfassen der Verstorbenen-Daten mit Excel Beim Erfassen der Verstorbenen-Daten ist das Aufteilen des Bildschirmes in eine obere und eine

Mehr

ELEKTRONENMIKROSKOPIE

ELEKTRONENMIKROSKOPIE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ELEKTRONENMIKROSKOPIE MODERNSTE OBERFLÄCHEN-, SCHICHT- UND SCHADENSANALYSE MIT REM, FIB, EDX, STEM 1 METHODE Die Elektronenmikroskopie

Mehr

3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung

3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung Eigene Untersuchungen 25 3.2 Ergebnisse 3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung Untersucht wurde, ob die Magnetfeldbehandlung mit 1, 8, 12, 29 und 5 Hz einen Einfluss

Mehr

Transkristalline Spannungsrisskorrosion an Wärmetauscherrohren aus einem Druckwasserreaktor (KKW Rheinsberg)

Transkristalline Spannungsrisskorrosion an Wärmetauscherrohren aus einem Druckwasserreaktor (KKW Rheinsberg) Transkristalline Spannungsrisskorrosion an Wärmetauscherrohren aus einem Druckwasserreaktor (KKW Rheinsberg) 1. Vorgeschichte Mit dem Bau eines Kernkraftwerkes bei Rheinsberg nördlich von Berlin begann

Mehr

Gewebsersatz in der Implantologie: Knochenaugmentation des Sinusbodens mit autologen osteogenen Transplantaten

Gewebsersatz in der Implantologie: Knochenaugmentation des Sinusbodens mit autologen osteogenen Transplantaten Profesor Invitado Universidad Sevilla Dr. (H) Peter Borsay Gewebsersatz in der Implantologie: Knochenaugmentation des Sinusbodens mit autologen osteogenen Transplantaten Auf Grund des in den letzten Jahren

Mehr

Ihre Punkt + Sonderp. = Summe Ihre Note:

Ihre Punkt + Sonderp. = Summe Ihre Note: Hochschule Darmstadt Nachname: Fachbereich Informatik Vorname: Björn Frömmer, Prof. Dr. E. Hergenröther Matr. Nr.: Ihre Punkt + Sonderp. = Summe Ihre Note: Aufgabe : RGB-Farbmodell Punkte: / 6 % Unten

Mehr

Bioaktiver und bioresorbierbarer Sehnenanker. Arthroskopie

Bioaktiver und bioresorbierbarer Sehnenanker. Arthroskopie Bioaktiver und bioresorbierbarer Sehnenanker Arthroskopie Kraft trifft Effizienz Das Kreuz mit dem Knie: Kniegelenksverletzungen, allen voran Rupturen der Kreuzbänder nehmen zu. Bei der Rekonstruktion

Mehr

Elektrolytisches.Ä.tzverfahren zur Beobachtung der räumlichen Anordnung von Versetzungen an der Oberfläche von Siliciumeisen

Elektrolytisches.Ä.tzverfahren zur Beobachtung der räumlichen Anordnung von Versetzungen an der Oberfläche von Siliciumeisen Institut für Reaktorwerkstoffe KERNFORSCHUNGSANLAGE JOLICH des Landes Nordrhein-Westfalen Elektrolytisches.Ä.tzverfahren zur Beobachtung der räumlichen Anordnung von Versetzungen an der Oberfläche von

Mehr

2 KNOCHENAUFBAU 2.1 Die hierarchischen Ordnungsebenen Level 1: Die Hauptbestandteile

2 KNOCHENAUFBAU 2.1 Die hierarchischen Ordnungsebenen Level 1: Die Hauptbestandteile 2 KNOCHENAUFBAU 2.1 Die hierarchischen Ordnungsebenen Knochen ist ein gegen Druck, Zug, Biegung und Torsion belastbares Gewebe, welches sich optimal an die gestellten Anforderungen anpassen und bei Veränderungen

Mehr

Fingerstricken. 3 über den Ringfinger und 4 über den kleinen. hoch zum Zeigefinger. Beginne von vorne mit Schritt

Fingerstricken. 3 über den Ringfinger und 4 über den kleinen. hoch zum Zeigefinger. Beginne von vorne mit Schritt Fingerstricken 1) Lege den Faden wie auf dem Bild oben zwischen Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger und kleinen Finger. 2) Führe den Faden entgegengesetzt zwischen deinen Fingern zurück. Er muss vor

Mehr

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein Phy GK13 Physik, BGL Aufgabe 1, Gitter 1 Senkrecht auf ein optisches Strichgitter mit 100 äquidistanten Spalten je 1 cm Gitterbreite fällt grünes monochromatisches Licht der Wellenlänge λ = 544 nm. Unter

Mehr

Rendering-Intents gibt es Unterschiede?

Rendering-Intents gibt es Unterschiede? Rendering-Intents gibt es Unterschiede? Für Farbumrechnungen mit ICC-Colormanagement stehen vier verschiedene Rendering-Intents zur Auswahl. Wie sich welcher Rendering Intent bei der Anwendung auswirkt

Mehr

4 Ergebnisse. 4.1 Entwicklung der Arthrose anhand von Bildern. 4 Ergebnisse

4 Ergebnisse. 4.1 Entwicklung der Arthrose anhand von Bildern. 4 Ergebnisse 17 4.1 Entwicklung der Arthrose anhand von Bildern Bei STR/ort Mäusen entwickelt sich die Kniegelenksarthrose regelmäßig im Laufe ihres Lebens. Zur histologischen Untersuchung wurden Mäuse beiderlei Geschlechts

Mehr

Bruch von Hüftkugeln aus Keramik II

Bruch von Hüftkugeln aus Keramik II Bruch von Hüftkugeln aus Keramik II Der Bruch der Kugel erfolgte im Jahre 1987 beim normalem Gehen; weitere klinische Einzelheiten wurden nicht mitgeteilt. Die Tragezeit konnte aber nicht mehr als 5 Jahre

Mehr

Änderungen im OPS 2017 für 2018 Einzelne wichtige Änderungen im Überblick für den Anhang 2 EBM

Änderungen im OPS 2017 für 2018 Einzelne wichtige Änderungen im Überblick für den Anhang 2 EBM Änderungen im OPS 2017 für 2018 Einzelne wichtige Änderungen im Überblick für den Anhang 2 EBM Dezernat 3 - Vergütung, Gebührenordnung und Morbiditätsorientierung Abt. Medizinische Dokumentation und Kodierung

Mehr

Patienten Prozent [%] zur Untersuchung erschienen 64 65,3

Patienten Prozent [%] zur Untersuchung erschienen 64 65,3 21 4 Ergebnisse 4.1 Klinische Ergebnisse 4.1.1 Untersuchungsgruppen In einer prospektiven Studie wurden die Patienten erfasst, die im Zeitraum von 1990 bis 1994 mit ABG I- und Zweymüller SL-Hüftendoprothesen

Mehr

Nanoanalytik Möglichkeiten und Grenzen bildgebender Verfahren

Nanoanalytik Möglichkeiten und Grenzen bildgebender Verfahren Nanoanalytik Möglichkeiten und Grenzen bildgebender Verfahren Workshop Nanomaterialien - Chancen, Herausforderung, Verantwortung Altenberge, 14.05.2013 Prof. Dr. B. Lödding Dipl. Ing. H. Uphoff Fachhochschule

Mehr

Lehmprobentests der mitgebrachten Lehme

Lehmprobentests der mitgebrachten Lehme Lehmprobentests der mitgebrachten Lehme 1. Weimar: Baugrube 2. Agdz: A- Horizont, Oase Farbe Grau bis braun hellbraun Grobanteil abgeflachtes, rundes Gestein abgeflachtes, eckiges Gestein Fremdanteil Kies,

Mehr

4 Ergebnisse. 4.1 Evaluierung der Methode. 4.2 Allgemeine Beobachtungen. 4.3 CD68-positive Zellen 4 ERGEBNISSE 17

4 Ergebnisse. 4.1 Evaluierung der Methode. 4.2 Allgemeine Beobachtungen. 4.3 CD68-positive Zellen 4 ERGEBNISSE 17 4 ERGEBNISSE 17 4 Ergebnisse 4.1 Evaluierung der Methode Variationskoeffizient Zur Ermittlung der Messgenauigkeit wurde der mittlere Variationskoeffizient bestimmt [5]. Zur Bestimmung wurden 18 Präparate

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Erweiterte Summenfunktionen... 1 Die Funktion SummeWenn... 1... 1 Die Funktion SummeWenns... 2 Aufgabenstellung... 2 Die Funktion Summenprodukt... 3 Das Summenprodukt

Mehr

Was versteht man unter Polyneuropathie?

Was versteht man unter Polyneuropathie? 7 2 Was versteht man unter Polyneuropathie? Udo Zifko 2.1 Unser Nervensystem: Anatomie und Physiologie 8 2.1.1 Länge des Nervs 8 2.1.2 Dicke des Nervs 10 2.1.3 Struktur des Nervs 10 2.2 Arten der Polyneuropathie

Mehr