Sommer Ausbildungs- und Tourenprogramm der DAV-Sektion Augsburg e.v. Foto: DAV/Wolfgang Ehn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sommer Ausbildungs- und Tourenprogramm der DAV-Sektion Augsburg e.v. Foto: DAV/Wolfgang Ehn"

Transkript

1 Sommer 2019 der DAV-Sektion e.v. Foto: Franzi Ruoff Foto: DAV/Wolfgang Ehn

2 Vorwort Liebe Bergfreundinnen und Bergfreunde der Sektion, mit der vorliegenden Broschüre präsentieren wir euch das s- und Tourenprogramm der DAV-Sektion für die Sommersaison Vorangestellt ist zunächst ein Inhaltsverzeichnis, gefolgt von einer Einführung und n zur Benutzung des sund Tourenprogramms, einer Beschreibung der Piktogramme und dem skonzept. Danach geben wir einen chronologischen Überblick der vielfältigen s- und Tourenveranstaltungen für den schnellen Leser. Weiter geht es mit der ausführlichen Darstellung der e und der Touren für die Sommersaison 2019, dabei geordnet nach den veranstaltenden Abteilungen bzw. Gruppen (in alphabetischer Folge), und dort jeweils nach Veranstaltungsdatum. Aktuelle Angebote für unsere Mitglieder sind im Anschluss an das DAV-Tourenprogramm gelistet. Am Ende des s befindet sich ein Anhang mit den Legenden, welche die Schwierigkeits- bzw. Anforderungsgrade erläutern, mit den Ausrüstungslisten und den Teilnahmebedingungen. Hierüber kann auch im Internet unter nachgelesen werden. Zudem gibt es im Anhang zu Sektionsbücherei und Materialverleih sowie Alpine Informationen. Viel Vergnügen beim Schmökern wünscht die s- und Tourenprogramm-Redaktion des alpenblick. D E R R U C K S A C K D E R DEIN LEBEN RETTET! D E R U L T R A L E I C H T E W A N D E R R U C K S A C K SKILL 30 RECCO MIT RECCO REFLEKTOR Hochentwickeltes Radarsystem für die Rettung von Verunglückten Maximale Ventilation durch materialreduziertes Tragesystem Extrem robustes und reißfestes T-DIA Rip mit eingewebtem Polyethylen-Faden 3

3 Impressum Das ist eine Veröffentlichung der Sektion des Deutschen Alpenverein e. V. Auflage: 2500 Exemplare Herausgeber DAV Sektion e.v. Peutingerstr. 24, Telefon Vorsitzender: Ulrich Kühnl Verantwortlich i.s.d. Pressegesetzes für den redaktionellen Inhalt: Reinhard Mayer (Schriftführer) Redaktion Dr. Jochen Cantner, Dr. Thomas John, Reinhard Mayer, Franzi Ruoff, Nadja Schöpf, Ricarda Veidt Layout und Satz Jan Kruspe Druck Senser-Druck, Anzeigen Ursula Ertl Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Montag Uhr, Donnerstag Uhr, Mittwoch und Freitag 9 13 Uhr Kostenloses, Verkauf verboten. Gedruckt auf: Bilderdruck matt aus nachhaltiger Herstellung Bilder: Aus den Bildarchiven unserer Sektion sowie von Trainern und Teilnehmern Seite 32, 72, 73, 75: DAV/Wolfgang Ehn Inhaltsverzeichnis I. Vorwort Impressum II. Inhaltsverzeichnis III. für den Gebrauch der Broschüre IV. Beschreibung der Piktogramme V. skonzept VI. Chronologischer Überblick und Touren VII. sprogramm VIII. Touren Besondere Touren IX. Anhang Legenden Bergsteigen/Hochtour/Klettersteig Wandern/Bergwandern Ausrüstungslisten Sektionsbücherei und Materialverleih Teilnahmebedingungen Mitgliedschaft Alpine Informationen Unsere Hütten im Sommer Seite

4 III. für den Gebrauch der Broschüre Beschreibung der Piktogramme Sommerdisziplinen Vermerkt wird bei allen Veranstaltungen jeweils der. Die Typen lauten wie folgt: e: Ein/e ausgebildete/r Trainer/in übernimmt die alleinige Verantwortung für die Gruppe und vermittelt standardisierte sinhalte en: Ein/e ausgebildete/r Tourenleiter/in übernimmt die alleinige Verantwortung für die Gruppe. Alle Teilnehmer müssen den Anforderungen entsprechen. Ein eigenmächtiges Verlassen der Gruppe ist nicht gestattet. Gemeinschaftstouren: Alle Teilnehmer sind eigenverantwortlich unterwegs. Die Sektion kümmert sich hier lediglich um den organisatorischen Rahmen (z.b. Verkehrsmittel, Zeit,, Unterkunft etc.). Ihr obliegt nicht die bergsportliche Leitung der Unternehmungen. Jeder Teilnehmer muss seine Fähigkeiten für die Unternehmung selbst einschätzen. Der Deutsche Alpenverein verfolgt nicht nur bergsportliche Ziele. In gleicher Weise setzt er sich auch für die Belange des Natur- und Umweltschutzes sowie für die kulturellen Aspekte des Alpenraums ein. Zu den Maßnahmen für unsere Sektion gehört insbesondere die Umwelt- und Kulturbildung. Daher werden speziell folgende Touren zusätzlich angeboten und mit dem Piktogramm Besondere Tour gekennzeichnet: NATour: Exkursion in die alpine Flora und Fauna UMWELTour: Exkursion zu alpinen Umweltprojektierungen und -wissenschaften KULTour: Exkursion zu alpinen Kulturlandschaften und -stätten Wandertour Besondere Tour Bergwandern Bergsteigen Hochtour Berglauf Fernwanderweg Alpinklettern Mehrseillängen Klettersteig Trekking Sportklettern Bouldern Freizeit Radtour Rennrad Nordic Walking Jogging Volleyball Diese Touren erfolgen in Kooperation zwischen der abteilung (BS) und dem Ressort Natur, Umwelt, Kultur (NUK). Sie sind dabei jedoch zielgruppenunspezifisch. Die angegebenen Bergsportziele können wahlweise erwandert oder erklettert werden (teilweise leichte/mittelschwere Klettersteige). Eine ausführliche Beschreibung der angebotenen Touren findet sich auf unserer Webseite unter und www. dav-augsburg.de/natur-kultur (Beitrag Besondere Touren 2019 ). Sturztraining Mobile Sicherungen Winterdisziplinen GPS Grundlagen Erste Hilfe Bitte für alle e die in der Ausschreibung angegebene Ausrüstung (laut Ausrüstungsliste) mitbringen. Bei Fragen bitte an die Geschäftsstelle wenden. Gegebenenfalls werden diese an den entsprechenden Fachübungsleiter weitergeleitet. Winterwandern Skibergsteigen Skihochtour Schneeschuhtour Ski alpin Geschäftsstelle: Online-Reservierungen für Kurse und Touren: Ihr erhaltet innerhalb von zwei Arbeitstagen per eine Rückmeldung auf die Reservierung; die Teilnahmegebühr wird wie bisher abgebucht. Skilanglauf Ski Freerider Eisklettern Spaltenbergung Lawinenverschüttetensuche 6 7

5 skonzept Halle Sportklettern Hallenkurse siehe Kurskonzept DAV Kletterzentrum SOMMER Theorieabende Alpine Ausrüstung GPS Flaschenzug & Co Knotenkunde Wetterkunde Orientierung & Karte & Kompass Naturschutz alpine Gefahren Die Theorieabende der jeweiligen Sportarten sind beste Grundlage für unsere Kurse. Fahrtechnik Grundkurs 2 Tage Fels Sportklettern Halle an den Fels 1 2,5 Tage Halle an den Fels 2 2,5 Tage Fels Sportklettern Mehrseillängen 3 Tage Alpin Klettern Alpin Klettern Grundkurs 3 Tage Alpin Klettern Aufbaukurs 3 Tage Skibergsteigen Grundkurs 4 Tage Skibergsteigen Aufbaukurs 4 Tage Skihochtouren Aufbaukurs 4 Tage Alpin Hochtouren Bergsteigen Grundkurs 4 Tage Hochtouren Grundkurs 4 Tage Hochtouren Aufbaukurs 4 Tage Schneeschuh Grundkurs 4 Tage Alpin Klettersteig Klettersteig Grundkurs 3 Tage Klettersteig Training Spezialkurse: Kletterschein Indoor Klettertechnik Bouldern Mobile Sicherung Bigwall Basics Spaltenbergung Behelfsmäßige Behelfsmäßige Bergrettung Erste Erste Hilfe WINTER Theorieabende Skibergsteigen Ausrüstung GPS Orientierung & Skilanglauf Eisklettern Wetterkunde Skibergsteigen Planung Karte & Kompass alpine Gefahren Die Theorieabende der jeweiligen Sportarten sind beste Grundlage für unsere Kurse. Klassik / Skating Grundkurs 3 Tage Klassik / Skating fortschrittlich 3 Tage Klassik / Skating sportlich 3 Tage Ski alpin Ski alpin Tiefschneekurs 3 Tage Wasserfalleisklettern Skibergsteigen Wasserfalleisklettern - Grundkurs 4 Tage Wasserfalleisklettern - Training Skilanglauf Schneeschuhgehen Spezialkurse: kurse LVS-Kurs Spaltenbergung Behelfsmäßige Bergrettung Erste Hilfe Die genauen Voraussetzungen und detaillierten Kursangaben können den jeweiligen Veranstaltungsausschreibungen entnommen werden. Chronologischer Überblick und Touren April 2019 Datum Disziplin Veranstaltungs- Abteilung Kurs-/ titel Fahrt-Nr Alb-Schäferweg Seite Schnupperkurs Klettersteig ausführliche Darstellung Seite 25 Mai 2019 Datum Disziplin Veranstaltungs- Abteilung Kurs-/ ausführliche titel Fahrt-Nr. Darstellung MTB Fahrtechnik Seite 31 Basic MTB Fahrtechnik Seite 31 Fortgeschrittene Nördlicher Seite 78 Lechweg/Tirol 10. Von der Halle an Seite den Fels GPS-Kurs Seite Von der Halle an Seite den Fels Hirschbergtour Seite Alpiner Bergsteigen Seite 34 Sonntagsausflug Spitzinggebiet Gunzesrieder Tal Seite 78 Allgäu 24. Erlebniswoche in Seite der Fränkischen Schweiz 24. Von der Halle an Seite den Fels Mehrseillängen Seite Mobile Seite Sicherungen Rundtour vom Bergsteigen Seite 34 Haldensee auf den Litnisschrofen Grundkurs Bouldern Seite

6 Datum Disziplin Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung MTB-Fahrtechnik Seite 32 Fortgeschrittene Wanderung auf Seite 69 das Kienjoch Von der Halle an den Fels Seite 19 Juni 2019 Datum Disziplin Veranstaltungstitel Rundweg am Ammer-Durchbruch und der Scheibum Abteilung Kurs-/ ausführliche Fahrt-Nr. Darstellung Seite Tegernsee-Trails Seite Wanderwoche im Seite 78 Salzkammergut Grundkurs Seite 17 Bouldern Singletrails & Seite 72 Salmaser Höhe 15. Aufbaukurs Seite Klettersteig Großzügige Durchquerung der Piccole Dolomiti Bergsteigen G1 Seite Auf die schönsten Gipfel der Piccole Dolomiti Aussichtsreiche Klettersteige und alte Kriegsstollen am Pasubio Anspruchsvolle Klettersteige in der Caregagruppe Von der Halle an den Fels 1 Mobile Sicherungen Bergsteigen G2 Bergsteigen G3 Bergsteigen G4 Seite 35 Seite 36 Seite Seite Seite 22 Chronologischer Überblick und Touren Datum Disziplin Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung 21. Vorstiegstraining Seite Outdoor 27. Mehrseillängen Seite Von der Halle an Seite den Fels Sommerfahrt ins Seite Berghaus Au im Bregenzer Wald MTB-Fahrtechnik Seite 32 Basic 3 Trails für Einsteiger MTB-Fahrtechnik Seite 33 Fortgeschrittene Familienklettertreff Seite UMWELTour: Berg- & Umwelt im Wettersteingebirge Erste-Hilfe-Kurs Outdoor & Gebirge MTB-Tour rund um Thörlen Mittenwalder Klettersteig NATour: Vielfalt am Schachen Bergsteigen Seite 55 Abteilung Kurs-/ ausführliche Fahrt-Nr. Darstellung Seite Seite Seite Seite 24 Juli 2019 Datum Disziplin Veranstaltungstitel Aufbaukurs Hochtouren Grundkurs Bergsteigen Hochtour auf den einsamen Schrammacher Seite 73 Bergsteigen Seite 38 Bergsteigen Seite

7 Mit Friends & Co. in den Ostbayerischen Granit Vom Inntal ins Sellrain Vom Stubai ins Sellrain Wilder Freiger und Wilder Pfaff Ruderhofspitze und Kuhscheibe Abteilung Datum Disziplin Veranstaltungstitel Familienradtour Westl. Wälder Kurs-/ ausführliche Fahrt-Nr. Darstellung Seite Seite Hochtour und Seite Kombiniertes Jachenau Seite Bike & Hike zum Schneck Seite Bergsteigen G1 Seite Bergsteigen 19- Seite G2 12. Bergsteigen 19- Seite G3 12. Bergsteigen 19- Seite G Zugspitzarena Seite Kids-Traumtour Seite 61 zur Werdenfelser Hütte 22. Kreuzeckgruppe Bergsteigen Seite Von St. Anton ins Seite Rätikon 26. Von der Halle an Seite den Fels Grundkurs Seite Hochtouren Klammspitze/ Bergsteigen Seite 42 Feigenkopf/ Bäckenalmsattel Grundkurs Seite Bergsteigen Freizeit im Allgäu Seite 67 Chronologischer Überblick und Touren Datum Disziplin Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ ausführliche Fahrt-Nr. Darstellung Jöchelspitze Seite 78 August 2019 Datum Disziplin Veranstaltungstitel Von der Halle an den Fels 1 Ü Roter Stein Überschreitung KULTour: Rund um die Alp 7. Grundkurs Hochtouren 8. Ins Land der bleichen Berge Plattkofel Wanderungen und Klettersteige Geisler-Puez- Gruppe Abteilung Kurs-/ ausführliche Fahrt-Nr. Darstellung Seite 23 Bergsteigen Seite 42 Bergsteigen Seite Seite 28 Bergsteigen G1 Bergsteigen G2 Seite 43 Seite 43 Sella-Klettersteige Bergsteigen G3 Seite 44 Klettersteig- Bergsteigen 19- Seite 45 Klassiker 133G4 Von der Halle an Seite 19 den Fels 2 MTB-Trans-Alp Seite 74 Waidring Gardasee Schweizer Bergsteigen Seite 46 Nationalpark und Sesvennagebiet Kombikurs: Seite 19 Von der Halle an den Fels Tuxer- und Seite 75 Pfitscherjoch Grundkurs Seite 27 Alpinklettern 12 13

8 Datum Disziplin Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung Rundweg zum Geißhorn mit Kletterei über das Rauhorn Bergsteigen Seite 47 September 2019 Datum Disziplin Veranstaltungstitel Ostallgäu zwischen Füssen Heiterwang Bergtouren zwischen Weißfluh und Küblis Touren ins Vereinatal und zu den Jöriseen Tage er Vom Flüelapass ins Sertigtäle Volleybal als Ausgleichstraining Grundkurs Klettersteig 14. Integrative Hüttentour Schnupperkurs Klettersteig Überschreitung Säuling und Koflerjoch Das Gesäuse wild und ursprünglich (Steiermark) Abteilung Kurs-/ ausführliche Fahrt-Nr. Darstellung Seite 78 Bergsteigen G1 Bergsteigen G2 Bergsteigen G3 Seite 47 Seite 48 Seite Seite Seite Seite Seite 26 Bergsteigen Seite 49 Bergsteigen Seite Estergebirge Seite 78 Chronologischer Überblick und Touren Abteilung Kurs-/ ausführliche Fahrt-Nr. Darstellung Seite 71 Datum Disziplin Veranstaltungstitel Entschenkopf- Überschreitung Yoga für Kletterer und Bergsportler Seite 66 Ein Wochenende Seite 62 im Altmühltal 3-Tagestour Seite 76 Füssen-Lindau Aussichtsreiche Bergsteigen Seite 51 Gipfeltour Kleinwalsertal mit Übernachtung Hotelfahrt Taufener Ahrntal Abteilung Kurs-/ ausführliche Fahrt-Nr. Darstellung Seite 77 Bergsteigen Seite Alb-Schäferweg Seite Famliengerechte Wanderungen rund um Bad Hindelang Panoramatour Bayerische Voralpen Oktober 2019 Datum Disziplin Veranstaltungstitel Stoneman in Italien, Österreich oder der Schweiz Seite 63 Bergsteigen Seite Familienklettertrefbergsteigen Familien Seite Auerberg Seite Kienjoch Bergsteigen Seite Königsjodler Bergsteigen Seite Almrunde Wetterstein Leutaschklamm und Kranzberg Bergsteigen G1 Bergsteigen G2 Seite 53 Seite

9 Datum Disziplin Veranstaltungstitel Rundtour Gehrenspitze Rundtour Ahrnplattenspitze November 2019 Datum Disziplin Veranstaltungs- Abteilung Kurs-/ ausführliche titel Fahrt-Nr. Darstellung Jakobusweg Seite 78 Etappe Familienklettertrefbergsteigen Familien Seite Sektionsreise nach Seite Nepal Reischenau Seite Abteilung Kurs-/ Fahrt-Nr. Bergsteigen G3 Bergsteigen G4 Weihnachtsbäckerei auf der Otto-Schwegler-Hütte ausführliche Darstellung Seite 54 Seite Seite 64 Abteilung Kurs-/ ausführliche Fahrt-Nr. Darstellung Seite 78 sprogramm VII. Kurse Grundkurs Bouldern Eine spannende Alternative zum Klettern, besonders bei Höhenangst. Kursziel: Selbständiges und sicheres Bouldern am Fels Kursinhalt: Die ersten Schritte draußen am Block, Taktik und Vorgehensweise beim Bouldern, Projektierung und Lösungsansätze entwickeln, Optimierung der Klettertechnik, Absicherung Voraussetzungen: allgemeine Sportlichkeit Kurs-/Tourenleiter Markus Härtl , 9 Uhr, Ausgangsort Konstein Teilnehmerzahl 3 6 Teilnehmergebühr 40 /50 zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung Vorbesprechung per Kurs-/Tourenleiter Markus Härtl , 9 Uhr, Ausgangsort Konstein Teilnehmerzahl 3 6 Teilnehmergebühr 40 /50 zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung Vorbesprechung per Von der Halle an den Fels 1 Das Klettern am Fels und in der Natur ist ein ganz besonderes Erlebnis. Wir zeigen dir, was draußen anders ist. Kursziel: Selbständiges Klettern am Fels im Vorstieg in gut gesicherten Klettergärten Kursinhalt: Vorstieg am Fels, Abbau von Routen, Kletterregeln, Sicherungstechniken verbessern, Lesen eines Kletterführers und Umweltaspekte Voraussetzungen: Aufbaukurs Sportklettern Indoor, Vorstiegsschein oder entsprechende selbsterworbene Kenntnisse Dezember 2019 Datum Disziplin Veranstaltungstitel Nikolauswanderung 16 17

10 sprogramm Kurs-/Tourenleiter Markus Mayer, Alina Dajnowicz Ausrüstungsliste , 18 Uhr, Ausgangsort Konstein oder Oberammergau Teilnehmerzahl 3 12 Teilnehmergebühr 95 /110 zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung, Halleneintritt Freitagabend Kurs-/Tourenleiter Daniela Keis, Matthias Benedekt, Anne-Sophie Hüncker Ausrüstungsliste , 18 Uhr, Ausgangsort Oberammergau Teilnehmerzahl 3 12 Teilnehmergebühr 95 /110 zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung, Halleneintritt Freitagabend Anmeldeschluss Kurs-/Tourenleiter Helmut Schmidt, Marco Dagilis Ausrüstungsliste , 18 Uhr, Ausgangsort Konstein Teilnehmerzahl 3 12 Teilnehmergebühr 95 /110 sonst. Fahrt, Verpflegung, Halleneintritt Freitagabend zusätzliche Kosten Fahrgemeinschaften Anmeldeschluss Vorbesprechung per Kurs-/Tourenleiter Franz Valek Ausrüstungsliste , 18 Uhr, Ausgangsort Konstein Teilnehmerzahl 3 6 Teilnehmergebühr 95 /110 zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung, Halleneintritt Freitagabend Kombikurs Von der Halle an den Fels Klettern in einer der bekanntesten Kletterregionen Europas. Kletterkurs und Urlaubsfeeling kombiniert! Kursziel: Kletterschein Outdoor Kursinhalt: Vorstieg am Fels, Abbau von Routen mit Fädeln und Abseilen, Klettertechnik und -taktik, Lesen eines Kletterführers, Umweltaspekte Kurs-/Tourenleiter Matthias Benedek, Alina Dajnowicz Ausrüstungsliste 4 Übernachtet wird in einer Hütte oder im Zelt auf der angrenzenden Zeltwiese wird in der Vorbesprechung ausgemacht Ausgangsort Laghel (bei Arco) Teilnehmerzahl 6 12 Teilnehmergebühr 260 /300 zusätzliche Kosten Anfahrt, nterkunft (5 Nächte), Essen (Selbstversorgung) insgesamt ca. 200 bis 350 Anmeldeschluss , 18 Uhr, Voraussetzungen: Vorstiegsschein Indoor, Kurs eignet sich auch für alle Absolventen Halle-Fels 1, die mehr Erfahrung sammeln wollen Von der Halle an den Fels 2 Du willst sicher am Fels im gut gesicherten Klettergarten unterwegs sein? Im zweiten Kurs stehen noch ein paar en auf dem Programm! Kursziel: Verbessern des persönlichen Könnens am Fels, Erweiterung der Sicherungstechniken in gut gesicherten Klettergärten Kursinhalt: Erlernen der Abseiltechnik, Klettertechnik und Taktik, verschiedene Sicherungstechniken kennenlernen, Lesen eines Kletterführers, Umweltaspekte Voraussetzungen: Halle an den Fels Kurs 1 oder vergleichbare Kenntnisse, Vorstiegserfahrung im Schwierigkeitsgrad IV nach UIAA am Fels 18 19

11 sprogramm Kurs-/Tourenleiter Alina Dajnowicz, Lena Kießling Ausrüstungsliste , 18 Uhr, Ausgangsort Ötztal Teilnehmerzahl 3 12 Teilnehmergebühr 95 /110 zusätzliche Kosten 1 Übernachtung (Unterkunft oder Campingplatz), Fahrt, Halleneintritt Freitagabend Anmeldeschluss Vorbesprechung per Kurs-/Tourenleiter Helmut Schmidt, n.n. Ausrüstungsliste , 16 Uhr, Ausgangsort Fränk. Schweiz, Betzenstein Teilnehmerzahl 3 12 Teilnehmergebühr 110 /130 zusätzliche Kosten 2 ÜF (in Landgasthof Pension Fischer), Abendessen, Halleneintritt für , Fahrt Anmeldeschluss , 18 Uhr, = erster Kursabend Kurs-/Tourenleiter Daniela Keis, Anne-Sophie Hüncker Ausrüstungsliste , 18 Uhr, Ausgangsort Oberammergau Teilnehmerzahl 3 12 Teilnehmergebühr 95 /110 zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung, Halleneintritt Freitagabend Anmeldeschluss Vorbesprechung per Kurs-/Tourenleiter Daniela Keis, Pia Baumann Ausrüstungsliste , 18 Uhr, Ausgangsort Oberammergau Teilnehmerzahl 3 12 Teilnehmergebühr 95 /110 zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung, ÜF in Jugendherberge ca. 40, Halleneintritt Freitagabend Anmeldeschluss Vorbesprechung per Mehrseillängenkurs Du willst höher hinaus? In diesem Kurs kannst du in gut gesicherten Sportkletterrouten Höhenluft schnuppern und lernst die entsprechende dazu! Kursziel: Selbständiges Klettern gut gesicherter Mehrseillängenrouten im semialpinen Gelände Kursinhalt: en des Mehrseillängenkletterns, Standplatzbau, Seilschaft in Aktion Voraussetzungen: Halle an den Fels 2, Vorstiegserfahrung UIAA V. Grad am Fels Kurs-/Tourenleiter Franzi Ruoff, Martin Noll Ausrüstungsliste , 7 Uhr, Ausgangsort Nassereith Teilnehmerzahl 3 8 Teilnehmergebühr 120 /140 zusätzliche Kosten 2 ÜF je ca. 45, Verpflegung, Fahrt Anmeldeschluss Vorbesprechung per

12 sprogramm Kurs-/Tourenleiter Jürgen Gmeiner, Martin Noll Ausrüstungsliste jeweils 18 Uhr, , 18 Uhr, Ausgangsort Nassereith Teilnehmerzahl 3 8 Teilnehmergebühr 120 /140 zusätzliche Kosten 1 ÜF ca. 45, Verpflegung, Fahrt, 2 x Halleneintritt Anmeldeschluss Vorbesprechung per 22 Mobile Sicherungen Eigentlich ist die Route doch gar nicht so schwer aber gerade darum ist der Hakenabstand wohl so weit. Jetzt wäre ein Keil nicht schlecht. Kursziel: Selbständiges Absichern einer Route mit mobilen Sicherungsmöglichkeiten Kursinhalt: Verschiedene Sicherungsmöglichkeiten kennenlernen und diese im Vorstieg platzieren, Standplatzbau Voraussetzungen: Sicheres Beherrschen des UIAA V. Grads am Fels Kurs-/Tourenleiter Jürgen Gmeiner, n.n. Ausrüstungsliste , 18 Uhr, Ausgangsort Konstein Teilnehmerzahl 3 12 Teilnehmergebühr 95 /110 zusätzliche Kosten Fahrt Kurs-/Tourenleiter Jürgen Gmeiner, Helmut Schmidt Ausrüstungsliste , 18 Uhr, Ausgangsort Konstein Teilnehmerzahl 3-12 Teilnehmergebühr 95 /110 zusätzliche Kosten Fahrt Vorstiegstraining Outdoor Kursziel: Verbesserung des Vorstiegskönnens Kursinhalt: Routenplanung, Klettertechnik und -taktik, Einführung in mobile Sicherungen, Sicherungsgeräte-Update. Voraussetzungen: Kurs Halle Fels 2 bzw. geringe Felserfahrung Kurs-/Tourenleiter Gerd Kunert, n.n. Ausrüstungsliste , 10 Uhr, Betzenstein Ausgangsort Fränkische Schweiz, Betzenstein Teilnehmerzahl 3 12 Teilnehmergebühr 110 /130 zusätzliche Kosten 2 ÜF (in Landgasthof Pension Fischer), Abendessen, ggfs. Halleneintritt, Fahrt Anmeldeschluss , 18 Uhr, (Ausrüstung gem. Ausrüstungsliste) Mit Friends & Co. in den bayerischen Granit Kompakter rauher Granit am Kaitersberg, Klettertouren, bei denen häufig die Absicherung durch den Einsatz mobiler Sicherungsmittel verbessert werden muss. Kursziel: Sicheres und selbständiges Klettern im Granit in Routen mit z.t. weiten Hakenabständen Kursinhalt: Umgang mit Keilen und Friends, Taktik beim Absichern von Routen, und Taktik im Granit Voraussetzungen: Kurs mobile Sicherung + eigene Praxis, sicherer Vorstieg am Fels mind. UIAA V Kurs-/Tourenleiter Helmut Schmidt Ausrüstungsliste 4 zusätzlich 1 kpl. Keilsortiment, Friends, Tricams, Hexentrics , 16 Uhr, Ausgangsort Rimbach Teilnehmerzahl 3 6 Teilnehmergebühr 95 /110 zusätzliche Kosten 2 ÜF, Abendessen, Fahrt Anmeldeschluss , Uhr,, inkl. kompletter Ausrüstung Halle an den Fels 1 Ü 50 Du möchtest mit Kletterern im gleichen Alter erleben, was das Klettern am Fels so einmalig macht, egal, ob du aus der Halle kommst oder Wiedereinsteiger bist? Hier lernst du den richtigen Umgang mit der Ausrüstung und die passende Klettertechnik. Kursziel: Erweiterung der Sicherungstechnik mit halbautomatischen 23

13 sprogramm Sicherungsgeräten, Verbesserung des persönlichen Könnens am Fels Kursinhalt: Kennenlernen aktueller Sicherungstechnik, Klettern im Vorstieg, Abbau von Routen, Abseilen, Lesen von Topos, Umweltaspekte Voraussetzungen: Aufbaukurs Indoor, Vorstieg in der Halle Kurs-/Tourenleiter Helmut Schmidt Ausrüstungsliste , 18 Uhr, (Ausrüstung gem. Ausrüstungsliste) Ausgangsort Nassereith Teilnehmerzahl 3 6 Teilnehmergebühr 95 /110 zusätzliche Kosten 1 ÜF in Nassereith, ca. 45, Abendessen, Halleneintritt Freitagabend, Fahrt Anmeldeschluss Vorbesprechung per Erste-Hilfe-Kurs Outdoor & Gebirge Dein Partner verletzt sich auf einer Tour (wir wollen es nicht hoffen ) Kursziel: Erste-Hilfe-Maßnahmen und einfache Bergungsmaßnahmen bei Unfällen im Gebirge. Erhalt des Erste-Hilfe-Scheins Kursinhalt: Situationsbedingter Umgang mit verschiedenen Verletzungsarten, Absetzen von Notruf, einfache Bergungsmaßnahmen mit und ohne Kletterausrüstung, Sicherungsmaßnahmen Voraussetzungen: keine Kurs-/Tourenleiter Jürgen Gmeiner, Uta Miller Ausrüstungsliste , 14 Uhr, Ausgangsort Nassereith Teilnehmerzahl 6 12 Teilnehmergebühr 120 /140 zusätzliche Kosten 2 ÜF je ca. 45, Verpflegung, Fahrt Anmeldeschluss Vorbesprechung per Grundkurs Bergsteigen Du möchtest auf deinen Bergtouren auch mal weglos unterwegs sein und leichte Kletterei auf den Gipfel genießen. Hier bekommst du noch das entsprechende Werkzeug und Training Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbständige Durchführung von alpinen Berg- und Klettersteigtouren ermöglichen Kursinhalt: Unter anderem Auf- und Abstieg in weglosem Gelände, Begehen von versicherten Steigen, Klettertechnik für den Klettersteig, Abbremsen von Stürzen im Firn, Orientierung, Tourenplanung, Materialkunde, Wetterkunde, Umwelt- und Naturschutz Voraussetzungen: Allgemeine Sportlichkeit, für 4- bis 6-stündige Aufstiege, Schwindelfreiheit Kurs-/Tourenleiter Bernhard Härle Ausrüstungsliste , 6 Uhr, Ausgangsort Franz-Senn-Hütte Teilnehmerzahl 3 6 Teilnehmergebühr 150 /170 zusätzliche Kosten 3 Ü/HP, Fahrt Anmeldeschluss , 19 Uhr, Kurs-/Tourenleiter Wolfgang Kain Ausrüstungsliste 3 zusätzlich Steig- eisen und Pickel, bedingt steigeisenfeste Bergstiefel, Prusikschlinge (1 m), Abseilgerät , 7 Uhr Plärrer, Ausgangsort Johannishütte am Großvenediger Teilnehmerzahl 3 6 Teilnehmergebühr 240 /270 zusätzliche Kosten 5 Ü/HP je ca. 45, Fahrt Klettersteig- Schnupperkurs , DAV- Geschäftsstelle (Burggrafenturm) Du willst wissen, ob dir das Begehen eines Klettersteiges Spaß macht. Kursziel: Erste Kenntnisse zum Begehen eines einfachen Klettersteigs Kursinhalt: Sicherungstechnik, Materialkunde Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit 24 25

14 sprogramm Kurs-/Tourenleiter Thomas Sailer, Jürgen Schuller Ausrüstungsliste , 7 Uhr, Sportanlage Süd Teilnehmerzahl 6 12 Teilnehmergebühr 40 /50 zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung Anmeldeschluss Vorbesprechung per eine Woche vor dem Kurs Schnupperklettersteig Oberjoch Iseler und Kühgund Klettersteig B/C Du willst wissen, ob dir das Begehen eines Klettersteigs Spaß macht Kurs-/Tourenleiter Christoph Hunglinger Ausrüstungsliste , 6 Uhr, Sportanlage Süd Ausgangsort Oberjoch Teilnehmerzahl 3 6 Teilnehmergebühr 40 /50 zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung Vorbesprechung per Kursziel: Erste Kenntnisse zum Begehen eines einfachen Klettersteigs Kursinhalt: Sicherungstechnik, Materialkunde Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit Grundkurs Klettersteig Der Kurs vermittelt die Grundlagen des Begehens von Klettersteigen. Stützpunkt ist dabei die Gruttenhütte im Wilden Kaiser mit zahlreichen umliegenden Klettersteigen. Kursziel: Selbständige sichere Durchführung von leichten bis mittleren Klettersteigtouren (B mit C-Stellen) Kursinhalt: Theorie und Praxis zum Begehen von Klettersteigen, Materialkunde Kurs-/Tourenleiter Florian Pressler Ausrüstungsliste , 9 Uhr, Ausgangsort Gruttenhütte im Wilden Kaiser Teilnehmerzahl 3 6 Teilnehmergebühr 110 /130 zusätzliche Kosten Hüttenübernachtung, HP, Fahrtkosten Anmeldeschluss Vorbesprechung per Subjektive und objektive Gefahren, Lesen von Tops, elementare Klettertechnik, Nachsichern von Personen, Orientierung, Wetter etc. Voraussetzungen: Grundkurs Bergsteigen oder selbsterworbene vergleichbare Kenntnisse; Schwindelfreiheit und Trittsicherheit Aufbaukurs Klettersteig Du hast Spaß am Klettersteiggehen und möchtest bereits erworbene Fertigkeiten verfestigen und steigern. Kursziel: Sichere Begehung mittelschwerer bis schwerer Klettersteige in eigener Regie, Chancen-/Risikoeinschätzung, kraftsparend steigen Kursinhalt: Theorie und Praxis zum Begehen von Kletter Kurs-/Tourenleiter Thomas Sailer Ausrüstungsliste , 6 Uhr, Ausgangsort Coburger Hütte, Mieminger Berge Teilnehmerzahl 2 4 Teilnehmergebühr 100 /120 zusätzliche Kosten Ü/HP, Fahrt Anmeldeschluss Vorbesprechung per eine Woche vorher steigen, Materialkunde, subjektive und objektive Gefahren, Lesen von Tops, elementare Klettertechnik, Nachsichern von Personen, Orientierung, Wetter etc. Voraussetzungen: Grundkurs Bergsteigen und Klettersteig oder vergleichbare Kenntnisse, für 6 8 Stunden Tour, Schwindelfeiheit. Grundkurs Alpinklettern Der Respekt vor den Felswänden ist groß! Nach dem Kurs sollst du einfache, gut abgesicherte alpine Mehrseillängenrouten mit deinem Seilpartner durchführen können. Kursziel: Selbständiges Klettern im leichten alpinen Gelände (UIAA III. IV. Grad) Kursinhalt: Planen kurzer alpiner Klettertouren, Seilkommandos, Standplatzbau, Seilschaft in Aktion, alpine Sicherungs- und Abseiltechnik, mobile Sicherungen, Orientierung und Taktik in der Route, Umweltaspekte Voraussetzungen: Grundkurs Bergsteigen, Von der Halle an den Fels Kurs 2 oder vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten, für 4- bis 6-stündige Aufstiege, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit im alpinen Gelände 26 27

15 sprogramm Kurs-/Tourenleiter Köhler/Gmeiner Ausrüstungsliste 5 Der erste Abend am ist Kursabend. Bitte Kletterausrüstung mitbringen , 19 Uhr, und , 7 Uhr jeweils Ausgangsort Bad Kissinger Hütte/Grän Teilnehmerzahl 4 8 Teilnehmergebühr 150 /175 zusätzliche Kosten 2 Ü/HP ca. 40 pro Nacht, Fahrt, Halleneintritt für den Anmeldeschluss , 19 Uhr Grundkurs Hochtouren Die Königsdisziplin des Bergsteigens! Wir wollen, dass du dich auf dem Gletscher selbständig bewegen kannst. Kursziel: Kenntnisse und Fähigkeiten, die eine selbständige Durchführung von einfachen Hochtouren ermöglichen Kursinhalt: Sicherungstechnik, Steigeisen- und Pickeltechniken, Spaltenbergung, Fixseiltechnik, Orientierung, Tourenplanung, Materialkunde Voraussetzungen: Grundkurs Bergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse, für 4- bis 6-stündige Touren Kurs-/Tourenleiter Andreas Schreiber Ausrüstungsliste 6 14 Uhr, Matreier- Tauern-Haus Ausgangsort 14 Uhr, Matreier- Tauern-Haus Teilnehmerzahl 3 6 Teilnehmergebühr 200 /230 zusätzliche Kosten Ü/HP, Hüttentaxi, Fahrt Anmeldeschluss Vorbesprechung , Uhr, Kurs-/Tourenleiter Jakob Lohmann, Bernhard Härle Ausrüstungsliste , 6 Uhr, Ausgangsort Franz-Senn-Hütte Teilnehmerzahl 6 12 Teilnehmergebühr 200 /230 zusätzliche Kosten Ü/HP, Fahrt Anmeldeschluss , 19 Uhr, Aufbaukurs Hochtouren Die Königsdisziplin des Bergsteigens! Wir wollen, dass du selbständig mittelschwere Hochtouren auf dem Gletscher und in kombiniertem Gelände planen und durchführen kannst. Kursziel: Kenntnisse, die eine selbständige Durchführung von mittelschweren, kombinierten Hochtouren in Fels, Firn und Eis ermöglichen Kursinhalt: Sicherungstechnik in Fels, Eis und Firn, fortgeschrittene Steigeisen- und Pickeltechnik, Rückzugsmethoden, Trainingstouren Voraussetzungen: Grundkurs Hochtouren oder vergleichbare Kenntnisse, für 6- bis 8-stündige Aufstiege Kurs-/Tourenleiter Andi Radmüller Ausrüstungsliste 7 Steileisgeräte nicht erforderlich , 7 Uhr, Ausgangsort Vernagthütte, Ötztaler Alpen Teilnehmerzahl 3 6 Teilnehmergebühr 200 /230 zusätzliche Kosten 4 x Ü/HP, Fahrt Anmeldeschluss , 19 Uhr, Kurs Hochtour und Kombiniertes Kleine Gebietsdurchquerung im Stubai wir wollen, das du dich auf Gletschern und in kombiniertem Gelände sicher selbständig bewegst Sulzenau- und Müllerhütte. Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen, die eine selbständige Durchführung von mittelschweren, kombinierten Hochtouren in Fels, Firn und Eis ermöglichen Kursinhalt: Sicherungstechnik in Fels, Eis und Firn, fortgeschrittene Steigeisen- und Pickeltechnik, Rückzugsmethoden, Trainingstouren 28 29

16 sprogramm Voraussetzungen: Grundkurs Hochtouren oder vergleichbare selbsterworbene Kenntnisse, für 6- bis 8-stündige Aufstiege Kurs-/Tourenleiter Christoph Hunglinger Ausrüstungsliste 6 mit Ausrüstungsliste Klettersteig , 6 Uhr, Ausgangsort Neustift, Stubaital Grawa-Alm Teilnehmerzahl 3 6 Teilnehmergebühr 120 /140 zusätzliche Kosten 2 x Ü/HP, Fahrt Anmeldeschluss Vorbesprechung per GPS-Kurs Kursziel: Wie arbeite ich mit meinem GPS, Track back und Koordinatensysteme Kursinhalt: Grundlagen im GPS, Umgang mit dem eigenen Gerät, GeoCache Voraussetzungen: keine, eigenes GPS bitte mitbringen aber nicht Pflicht Kurs-/Tourenleiter Christoph Hunglinger , 16 Uhr,, Dauer bis ca. 19 Uhr Ausgangsort Teilnehmerzahl 4 10 Teilnehmergebühr 10 /15 Vorbesprechung per Fahrtechnik Kurse Basic 1 und Basic 2 Grundlegende Fahrtechnik für -Einsteiger. Kursziel: Erlernen aller grundlegender MTB-Fahrtechniken Kursinhalt: Tag 1(Basic 1): richtige Position auf dem Rad, Einstellung des MTB, Anfahren am Berg, Gleichgewicht, Steuern Tag 2 (Basic 2): Bremsen, schnelle Kurven, Hindernisse überwinden Kurs-/Tourenleiter Inge Matzke, Hartmut Seelus, Peter Nachtrub 2 Tagestour , 9.30 Uhr, Waldparkplatz Deuringen in der Nähe der Waldhausklinik Teilnehmerzahl 8 24 Teilnehmergebühr 46 /55 zusätzliche Kosten Verpflegung Anmeldeschluss Vorbesprechung , WhatsApp Fahrtechnikkurs Fortgeschrittene 1 In diesem Kurs wird schwerpunktmäßig das Überwinden von Hindernissen (bergauf und bergab), z.b. Wurzeln, Stufen und Baumstämmen, erlernt und trainiert. Kursziel: Sicher Hindernisse überwinden Kursinhalt: An typischen Stellen/Situationen wird Fahrtechnik im Gelände trainiert Vorausetzung: Basic Kurs-/Tourenleiter Bernd Hilble, Ralf Eiben 2 Tagestour Protektoren , 9 Uhr, Westliche Wälder Ausgangsort Westliche Wälder Teilnehmerzahl 8 16 Teilnehmergebühr 23 /30 zusätzliche Kosten Verpflegung Anmeldeschluss Vorbesprechung , WhatsApp 30 31

17 sprogramm Fahrtechnikkurs Fortgeschrittene 2 In diesem Kurs wird schwerpunktmäßig das Kurvenfahren geübt und verbessert. Dabei kommen wir von der Kehre zur Spitzkehre und weiter bis zur schnellen Kurve und zur Anliegerkurve. Kursziel: Sicher in Schotterkurven, Spitzkehren und Anliegerkurven Kursinhalt: An typischen Stellen/Situationen wird Fahrtechnik im Gelände trainiert Voraussetzungen: Basic 1 + Basic Kurs-/Tourenleiter Bernd Hilble, Ralf Eiben 2 Tagestour Protektoren (Knieund Ellenbogen) , 9 Uhr, Westliche Wälder Ausgangsort Westliche Wälder Teilnehmerzahl 8 16 Teilnehmergebühr 23 /30 zusätzliche Kosten Verpflegung Anmeldeschluss Vorbesprechung , WhatsApp Fahrtechnikkurs Basic 3 Trails für Einsteiger MTB-Tour rund um den Leonhardstein bei Wildbad Kreuth (19 km, 700 Hm) Kursziel: Sicheres Fahren von Single-Trails Kursinhalt: An typischen Stellen/Situationen wird Fahrtechnik auf dem Trail geübt Voraussetzungen: Basic 1 + Basic Kurs-/Tourenleiter Peter Nachtrub 2 Tagestour , 7 Uhr, Parkplatz Sportanlage Süd Ausgangsort Parkplatz Wildbad Kreuth Teilnehmerzahl 4-7 Teilnehmergebühr 40 /50 zusätzliche Kosten Fahrt, Verpflegung Anmeldeschluss Vorbesprechung , WhatsApp Fahrtechnik für Fortgeschrittene 3 In diesem Kurs werden die erlernten Fahrtechniken aus Fahrtechnik für Fortgeschrittene 1 und 2 im anspruchsvollen Gelände, evtl. mit Sicherheits- und Hilfestellung von den Guides, vertieft. Kursziel: Sicheres Fahren im anspruchsvollen Gelände Kursinhalt: An typischen Stellen/Situationen wird Fahrtechnik auf dem Trail geübt Voraussetzungen: Fahrtechnik für Fortgeschrittene Kurs-/Tourenleiter Bernd Hilble, Ralf Eiben 2 Tagestour Protektoren (Knie + Ellenbogen) , 7 Uhr, Parkplatz Sportanlage Süd Ausgangsort Oberammergau Teilnehmerzahl 4 8 Teilnehmergebühr 40 /50 zusätzliche Kosten Verpflegung, evtl. Liftkosten Anmeldeschluss Vorbesprechung , WhatsApp 32 33

18 Tourenprogramm VIII. Touren Nachfolgend findet ihr die Wander- und Bergtouren sowie besondere Touren der abteilung. Die benannten Schwierigkeitsgrade und werden auf S. 82 (Legende Wandern/Bergwandern) und S. 80 (Legende Bergsteigen/Hochtour/Klettersteig) erläutert. Alpiner Sonntagsausflug ins Spitzinggebiet Umweltverträgliche Anreise mit dem Zug bis Fischabachau, von hier durch das Aurachtal über Aiplspitz und Jägerkamp. Abstieg durchs malerische Kurs-/Tourenleiter Irene Gerstacker, Tanja Kopton Hbf, 5.45 Uhr Ausgangsort Fischbachau, Bahnhof Teilnehmerzahl 7 12 Teilnehmergebühr 18 /23 zusätzliche Kosten anteilig Bayernticket Vorbesprechung per Josephsthal zum Bahnhof Fischhausen/Neuhaus Hm, Hm, ca. 7 8 Std. Aussichtsreiche Rundtour vom Haldensee auf den Litnisschrofen Überschreitung des Litnisschrofen (2.068 m) mit Drahtseilen entschärfter Gipfel und optionale Besteigung der Krinnenspitze (2.001 m) mit fantastischen Ausblicken auf die Tannheimer und Lechtaler Berge. 940 Hm, 940 Hm, ca. 5 Std Kurs-/Tourenleiter Enrico Germann 6.30 Uhr, Ausgangsort Haldensee Teilnehmerzahl 5 8 Teilnehmergebühr 18 /23 Führ. zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Parkgebühren, Verpflegung Anmeldeschluss Vorbesprechung per Großzügige Durchquerung der Piccole Dolomiti Auf einfachen Wanderwegen gewinnen wir einen umfassenden Eindruck über die gesamten Piccole Dolomiti: Von Süden durchstreifen wir die Tre-Croci-Kette, durchqueren dann die Caregagruppe und wandern vorbei am Cornettostock zurück zum Fugazzepass G1 Ausarbeitung Willi Tröndle, Klaus Limmer, Kurt Landes 5 Uhr, Alter Justizpalast, anschl. DAV- Kletterzentrum Ausgangsort Fugazzepass Teilnehmerzahl 12 Teilnehmergebühr 139 /159 sonst. Bus zusätzliche Kosten Hüttenübernachtung, Verpflegung, Lift Monatsversammlung, Tag 1: Auf dem Friedensweg zum Rif. Campogrosso und weiter nach Recoaro Terme ins Hotel Verona. 400 Hm, Hm, 13 km, 5 Std. Tag 2: Mit dem Lift nach Recoaro Mille. Hoch zum Setta del Campetto und unter dem Kamm der Catena delle Tre Croci vorbei auf den Monte Gramolon (1.814 m). Abstieg zum Rif. Bertagnoli Hm, 750 Hm, 13 km, 6,5 Std. Tag 3: Auf dem Weg zum Rif. Scalorbi kann der Mt. Zevola (1.976 m) weglos bestiegen werden Hm, 500 Hm, 9 km, 5,5 Std. Nachmittag kann die Cima Carega bestiegen werden (2.259 m). 500 Hm, 6 km, 3 Std. Tag 4: Über Boccha dei Fondi zum Rif. Campogrosso (1.448 m) und über Seletta Nord-Ovest zurück zum Pian delle Fugazze. 500 Hm, Hm, 11 km, 5 Std. Auf die schönsten Gipfel der Piccole Dolomiti Auf anspruchsvollen Wanderwegen besteigen wir die höchsten Gipfel der drei Gebirgsgruppen in den Piccole Dolomiti. Ein Höhepunkt ist die Übernachtung in der Hütte am höchsten Gipfel, der Cima Carega

19 Tourenprogramm G2 Ausarbeitung Willi Tröndle, Klaus Limmer, Kurt Landes 5 Uhr, Alter Justizpalast, anschl. Ausgangsort Fugazzepass Teilnehmerzahl 10 Teilnehmergebühr 139 /159 sonst. Bus zusätzliche Kosten Hüttenübernachtung, Verpflegung Monatsversammlung, Tag 1: Zur Seletta Nord-Ovest und auf den Mt. Cornetto (1.899 m). Zurück zur Seletta und weiter zum Rif. Campogrosso. 800 Hm, 500 Hm, 7 km, 4,5 Std. Tag 2: Über Sella del Rotolon zur Forc. del Fumante. Unter dem Monte Obante zur Bocchetta Mosca und hoch zur Cima Carega (2.259 m). Ab zum Rif. Fraccaroli. Am Nachmittag mit leichtem Gepäck auf Cima del Cherlong und Cima Posta. 900 Hm, 100 Hm, 7 km, 4 Std. + optional 200 Hm, 4 km, 1,5 Std. Tag 3: Hinab zum Rif. Scalorbi. Über den Passo della Lora (Tre Croci) auf den Monte Zevola (1.976 m). Über den Passo Ristele zum Rif. Battisti. 500 Hm, Hm, 12 km, 6 Std. Tag 4: Östlich der Monte- Obante-Gruppe über den Passo Buse Scure zum Rif. Campogrosso und zurück zum Pian de Fugazze. 750 Hm, 850 Hm, 12 km, 5,5 Std. Aussichtsreiche Klettersteige und alte Kriegsstollen am Pasubio Wo wir heute auf wunderbaren Wanderwegen und Klettersteigen unterwegs sind, war das umkämpfteste Frontgebiet des 1. Weltkriegs. Nirgendwo ist der Kontrast zwischen dem Grauen und der herrlichen Bergwelt eindrucksvoller. Tag 1: Über die Stada degli Eroi zum Rif. Papa. 900 Hm, 150 Hm, 5,5 km, 3,5 Std. Tag 2: Strada delle 52 Galerie und Ferrata Gaetano Falcipieri (KS B/C, I ) Mit Tagesrucksack durch die 52 alten Kriegstunnel zur Bocca di Campiglia. Zurück zum Rif. Papa über den Forni-Alti-Kamm (2.040 m) auf dem Sentiero Falcipieri. 950 Hm, 10 km, 8,5 Std. Tag 3: Hinauf zum Cima Palon (2.232m) und vorbei an Kriegsstellungen auf die gegnerische Seite, den Dente Austriaco G3 Ausarbeitung Willi Tröndle, Klaus Limmer, Kurt Landes Ausrüstungsliste 3 Stirn- /Taschenlampe erforderlich! 5 Uhr, Alter Justizpalast, anschl. Ausgangsort Fugazzepass Teilnehmerzahl max. 10 Teilnehmergebühr 139 /159 sonst. Bus zusätzliche Kosten Hüttenübernachtung, Verpflegung Anmeldeort Monatsversammlung, Monatsversammlung, Abstieg über die Sella del Roite und Bocca delle Corde zum Rif. Lancia. 400 Hm, 550 Hm, 8 km, 6 Std. Tag 4: Sentiero attrezzato Franco Galli (KS A/B) Über die Bocca dei Foxi auf den Mt. Corno Battisti (1.761 m). Der Abstieg erfolgt durch alte Kriegsstollen zur Sella della Trappola. Durchs Val di Grobe nach Anghebeni. 150 Hm, 1300 Hm, 8,5 km, 4 Std. Anspruchsvolle Klettersteige in der Caregagruppe Auf dem Pojesi zum höchsten Gipfel, durchs dunkle Tal und ganz oben über den Cornetto-Grat: Für Klettersteigliebhaber bietet diese Tour abwechslungsreiche Tage in den bei uns unbekannten und facettenreichen kleinen Dolomiten G4 Ausarbeitung Willi Tröndle, Klaus Limmer, Kurt Landes Ausrüstungsliste 3 5 Uhr, Alter Justizpalast, anschl. Ausgangsort Fugazzepass Teilnehmerzahl max. 10 Teilnehmergebühr 139 /159 sonst. Bus zusätzliche Kosten Hüttenübernachtung, Verpflegung Anmeldeort Monatsversammlung, Monatsversammlung,

20 Tourenprogramm Tag 1: Zum Rif. Campogrosso und auf dem Kamm des Mt. Obante zum Rif. Scalorbi. 950 Hm, 350 Hm, 11 km, 4,5 Std. Tag 2: Sent. A. Pojesi (KS C) Mit Tagesrucksack zum Rif. Passo Pertica. Über den Klettersteig hoch zur Cima Carega (2.259 m). Abstieg zum Rif. Scalorbi. 900 Hm, 10 km, 6,5 Std. Optional: Ferr. G. Biasin (KS D, I): 170 Hm, 2 Std. Tag 3: Sentiero alpinistico del Vaio Scuro (KS C) Zum Passo della Lora (Tre Croci) und hinab zum Rif. Battisti. Nach Norden zum neu angelegten Klettersteig durchs Vajo Scuro auf die Cima Lovaraste (1.942 m). Weiter zum Rif. Campogrosso. 900 Hm, Hm, 9 km, 7 Std. Tag 4: Über den Kamm zum Mt. Baffelan und versichert auf den Mt. Cornetto (1.825 m). Abstieg zum Pian de Fugazze. 500 Hm, 800 Hm, 6 km, 4 Std. Mittenwalder Klettersteig Ein leichter, aber doch spannender Gratklettersteig. Im Verlauf geht es stets auch über originelle Leitern auf und ab, immer mit einem fantastischen Panorama. Auf m kehren wir dann noch auf der Brunnsteinhütte mit Sonnenterasse ein. 600 Hm, Hm, 11 km, ca. 7 Std Kurs-/Tourenleiter Jürgen Schuller Ausrüstungsliste 3 6 Uhr, Ausgangsort/-punkt Bergstation Karwendelbahn Teilnehmerzahl 4 7 Teilnehmergebühr 18 /23 zusätzliche Kosten Bergfahrt Karwendelbahn (ca. 20 ), Fahrgemeinschaft 280 km Vom Inntal ins Sellrain Auf aussichtsreichen Wegen gehen wir vom Inntal ins Sellrain. Tag 1: Von Axams über den Brunnensteig auf den Pafnitzberg und weiter über den Sommersteig zur Kemater Alm Hm, 250 Hm, 8 km, ca. 4,5 Std G1 Ausarbeitung Jens Geiger 6 Uhr, Alter Justizpalast, anschl. Ausgangsort Axams Teilnehmer max. 12 Teilnehmergebühr 94 /109 sonst. Bus zusätzliche Kosten Hüttenübernachtung, Verpflegung Monatsversammlung, Tag 2: Bergauf in Richtung Talschluss und anschließend im steilen, anspruchsvollen Anstieg auf den Schaflegerkogel (2.405 m). Optional auf den Angerberg Kopf (2.399 m, + 60 Hm). Anschließend bergab ins benachbarte Tal zum Bergheim Fotsch. 750 Hm, 950 Hm, 9,5 km, ca. 5,5 Std. Tag 3: Am letzten Tag über den Blindschlägerweg und die Seigesalm auf den Rauhen Kopf. Der Abstieg nach Sellrain erfolgt durch die Seigesbachklamm. 500 Hm, Hm, 11,5 km, ca. 5 Std. Vom Stubaital ins Sellrain Eine spannende und genussreiche Durchquerung der Stubaier Alpen mit optionalen Gipfeln je nach G2 Ausarbeitung Andreas Tremmel 6 Uhr, Alter Justizpalast, anschl. Ausgangsort Falbeson Teilnehmer 12 Teilnehmergebühr 94 /109 sonst. Bus zusätzliche Kosten Hüttenübernachtung, Verpflegung, Wanderbus Monatsversammlung, Tag 1: Von der Talstation der Materialseilbahn hinauf zur Neuen Regensburger Hütte. Am Nachmittag Vordere Plattenspitze (2.936 m) Hm, 0 Hm, 5 km, ca. 3,5 Std. (optional: Vordere Plattenspitze 650 Hm, ca. 3,5 Std.) 38 39

21 Tourenprogramm Tag 2: Stubaier Höhenweg zur Franz-Senn-Hütte. Mit leichtem Gepäck auf die vordere Sommerwand (2.676 m). 500 Hm, 650 Hm, 9 km, ca. 4 Std. (optional: Sommerwand 500 Hm, ca. 3 Std.) Tag 3: Übers Horntaler Joch mit optional Schafgrübler (2.922 m) hinab ins Lüsenstal nach Praxmar. Weiter mit dem Linienbus nach Gries. 750 Hm, Hm, 11 km, ca. 6 Std. (optional: Schafgrübler 100 Hm, ca. 0,5 Std.) Wilder Freiger und Wilder Pfaff Echtes Bergsteigen vom Stubaital ins Ötztal an der Grenze zwischen Österreich und Italien. Tag 1: Von der Grawaalm erreichen wir schnell die Sulzenauhütte, um mit leichtem Gepäck auf die Mairspitze (2.780 m) zu steigen Hm, 700 Hm, 11,5 km, ca. 7 Std. Tag 2: Über die Lübecker Scharte in teilweise versichertem Blockwerkgelände (II. Grad) zum Wilden Freiger (3.418 m) und zum Signalgipfel. In leichter Kraxelei hinab auf den Gletscher und zur Müllerhütte Hm, 450 Hm, 8,5 km, ca. 6,5 Std. Tag 3: Über den verblockten Ost-Grat (II. Grad) zum Wilden Pfaff (2.456 m) und über Pfaffenjoch und Hildesheimer Hütte zur Klebealm. Mit dem Bus über Sölden nach Ötz. 650 Hm, 1850 Hm, 14,5 km, ca. 7 Std G3 Ausarbeitung Jens Geiger Ausrüstungsliste 6 6 Uhr, Alter Justizpalast, anschl. Ausgangsort Grawaalm Teilnehmerzahl 8 Teilnehmergebühr 94 /109 sonst. Bus zusätzliche Kosten Hüttenübernachtung, Verpflegung, Wanderbus Anmeldeort Monatsversammlung, Monatsversammlung, Ruderhofspitze und Kuhscheibe Wir steigen in den drei Tagen vom Stubaital ins Ötztal und nehmen dabei zwei bekannte Dreitausender mit. Tag 1: Über Schrimmernnieder zur Franz-Senn-Hütte. Unterwegs wegloser Abstecher zum Basslerjoch (2.829 m) Hm, 650 Hm, 11,5 km, ca. 6,5 Std G4 Ausarbeitung Jens Geiger Ausrüstungsliste 6 6 Uhr, Alter Justizpalast, anschl. Ausgangsort Falbeson Teilnehmerzahl 8 Teilnehmergebühr 94 /109 sonst. Bus zusätzliche Kosten Hüttenübernachtung, Verpflegung, (Wander-)Bus Anmeldeort Monatsversammlung Monatsversammlung Tag 2: Entlang des Alpeiner Bach über den Alpeiner Ferner und abschließend in leichter Kraxelei auf die Ruderhofspitze (3.474 m). Abstieg über das Schwarzenbergjoch zur Amberger Hütte Hm, Hm, 17 km, ca. 9 Std. Tag 3: Mit leichtem Gepäck ins Rosskar und über Geröll sowie einen Gletscherrest auf die Kuhscheibe (3.188 m). Auf dem selben Weg zurück und weiter ins Tal bis nach Gries. Mit dem Bus über Längenfeld nach Ötz Hm, Hm, 18 km, ca. 8 Std. Kreuzeckgruppe Kärntner Land, Kreuzeck-Höhenweg von Ost nach West Kurs-/Tourenleiter Carola Ammann tägl. Gehzeiten von 4 7 Stunden, tgl. Anstiege Hm, Abstiege ca Hm Hbf. Ausgangsort Kolbnitz, Kreuzeckbahn Talstation Teilnehmerzahl 9 Teilnehmergebühr 75 zusätzliche Kosten Fahrtkosten DB, Bergbahn, Übernachtung, Verpflegung Anmeldeort Geschäftsstelle Anmeldeschluss nach Vereinbarung in der Geschäftsstelle Gras und Steine säumen den Weg durch die einsame Hochgebirgslandschaft. Doch gerade diese Ruhe und Abgeschiedenheit machen den Reiz der wenig bekannten 40 41

22 Tourenprogramm Kreuzeckgruppe im Süden der Hohen Tauern aus. Überlaufene Wege sucht man vergeblich. Wir werden unzählige Scharten durchschreiten, Gipfel überschreiten und idyllische Bergseen streifen, auch zum Bade geeignet stets begleitet von einem grandiosen Panorama. Die teils sehr einfachen Hütten sind sauber und bieten doch alles Nötige. Die wenig entfernten, aber weitaus bekannteren Berggruppen wie Glockner- und Venedigergruppe sind von hier aus gut sichtbar und runden die Aussicht ab. Klammspitze Feigenkopf Bäckenalmsattel Kurs-/Tourenleiter Thomas John sehr gute Trittsicherheit und gute erforderlich 6 Uhr, Ausgangsort Parkplatz Schloss Linderhof Teilnehmerzahl 5 7 Teilnehmergebühr 18 /23 zusätzliche Kosten Fahrtkosten Anmeldeschluss Schöne, sehr anspruchsvolle Rundtour. Start bei Schloss Linderhof, über Brunnenkopfhäuser auf die Große Klammspitze (1.924 m), z.t. ausgesetzt zum Feigenkopf und weiter zum Bäckenalmsattel. Zurück ins Sägertal. 17,9 km, Hm, 7 Std. Roter Stein eine Überschreitung mit steilem, felsigen Finale! Kurs-/Tourenleiter Irene Gerstacker, Tanja Kopton 6 Uhr, Ausgangsort Berwang Teilnehmerzahl 7 12 Teilnehmergebühr 18 /23 zusätzliche Kosten Fahrtkosten ca. 140 km, Bustransfer Vorbesprechung per Eine Tour, die alles zu bieten hat: schmale Pfade, üppige Vegetation, felsige (teils seilversicherte) Passagen und eine Traumaussicht Hm, Hm, ca. 7 Std. Ins Land der bleichen Berge auf den Plattkofel Auf einfachen Wanderwegen auf der Sella Ronda durch die Heimat von Luis Trenker mit dem Höhepunkt der traumhaften Ausblicke in die Dolomiten vom Gipfel des Plattkofels G1 Ausarbeitung Klaus Limmer 7 Uhr, Alter Justizpalast, anschl. Ausgangsort St. Ulrich in Gröden Teilnehmerzahl 10 Teilnehmergebühr 129 /149 sonst. Bus zusätzliche Kosten Hüttenübernachtung, Verpflegung, Seilbahn Monatsversammlung, Tag 1: Mit der Seilbahn auf die Seiser Alm (1.857 m). Mit Blick auf Langkofel und Plattkofel hinab zur Saltner Schwaige und über die Zallinger Hütte zur Plattkofel-Hütte (2.300 m). 675 Hm, 350 Hm, 8,5 km, 4 Std. Tag 2: Auf felsigem Gehgelände hoch zum Plattkofel (2.958 m). Zurück zur Plattkofel-Hütte und am Nachmittag gemütlich auf dem Ladiner Höhenweg zur Langkofelhütte (2.253 m). 950 Hm, Hm, 9,5 km, 7 Std. Tag 3: Durch das Langkofelkar und die Langkofelscharte steil hinab zum Sellajoch. Durch die steinerne Stadt, Rif. Comici und Tiejasattel hinab zum Plan de Gralba und hoch zum Rif. Frara am Grödnerjoch (2.121 m). 850 Hm, Hm, 15 km, 7 Std. Tag 4: Hoch über dem Grödnerpass zum Col Pradat und hinab nach Corvara (1.545 m) zum Bus. 250 Hm, 780 Hm, 8 km, 3,5 Std. Ins Land der bleichen Berge Wanderungen und Klettersteige in der Geisler-Puez-Gruppe Wanderungen oder leichte Klettersteige für Anfänger mit wenig Erfahrung im Herzen der Dolomiten: die Geislergruppe in Gröden, die Puezgruppe und der Sassongher über dem Gadertal

23 Tourenprogramm G2 Ausarbeitung Klaus Limmer Für die Klettersteige Ausrüstungliste 3 7 Uhr, Alter Justizpalast, anschl. Ausgangsort St. Ulrich in Gröden Teilnehmerzahl 12 Teilnehmergebühr 129 /149 sonst. Bus zusätzliche Kosten Hüttenübernachtung, Verpflegung, ggf. Seilbahn Anmeldeort Monatsversammlung, Monatsversammlung, Tag 1: Über Cucasattel zur Regensburger Hütte (2.037 m) Hm, 200 Hm, 9 km, 4,5 Std. Tag 2a: Über die Mittagsscharte hinab ins Villnöß. Rückweg über die versicherte Panascharte Hm, 11 km, 7 Std. Tag 2b: Überschreitung der Geislerspitze (KS B/C) mit Tagesrucksack Hm, 6 Std. Tag 3a: Über die Sieles-Scharte zur Puezhütte und auf die Puezspitze (2.913 m) Hm, 750 Hm, 11 km, 7 Std. Tag 3b: Piz Duleda (2 909 m) über Nives-Schartensteig (KS B). Übernachtung auf der Puezhütte. 950 Hm, 500 Hm, 9 km, 6 Std. Tag 4a: Auf den Sassongher (KS A/B) und Abstieg durchs Edelweisstal nach Kolfuschg 350 Hm, Hm, 9 km, 4,5 Std. Tag 4b: Auf den Sas Ciampac und Abstieg ins Edelweißtal nach Kolfuschg. 500 Hm, Hm, 8,5 km, 5 Std. Der Abstieg kann mit Gondel um 300 Hm (45min) verkürzt werden. Ins Land der bleichen Berge Sella-Klettersteige Auf bekannten und unbekannten einfacheren Klettersteigen auf hohe Gipfel durch die Sellagruppe. Tag 1: Kleine Cir-Spitze (KS B, zwei Stellen B/C) Mit dem Lift zum Grödner Joch. Über den KS auf die kleine Cir (2.520 m). Abstieg zum Rif. Frara. 250 Hm, 400 Hm, 3 Std. Tag 2: Pisciadu (KS C) Der berühmte KS führt neben Wasserfällen zur Pisciadu-Hütte. Eventuell mit Abstecher zur Cima Pisciadu (2.985 m) weiter zur Bamberger Hütte G3 Ausarbeitung Klaus Limmer Ausrüstungsliste 3 7 Uhr, Alter Justizpalast, anschl. Ausgangsort Wolkenstein in Gröden Teilnehmerzahl 10 Teilnehmergebühr 129 /149 sonst. Bus zusätzliche Kosten Hüttenübernachtung, Verpflegung, Seilbahnen Anmeldeort Monatsversammlung, Monatsversammlung, Hm, 350 Hm, 6 km, 6,5 Std. (Pisciadu: 200 Hm, 1 Std.) Tag 3: Vallon-KS (KS C) Über den Piz Boè (3.152 m) zum Einstieg des Vallon-Klettersteigs. Um die Vallonspitzen herum und über den Lichtenfelserweg (KS A) zur Franz-Kostner-Hütte. 750 Hm, Hm, 8 km, 6 Std. Tag 4: Via ferrata Piz da Lec (KS C, zwei Stellen C/D) Von der Hütte über den KS auf den Boèseekofel (2.913 m). Abstieg über den Normalweg (KS A/B) und mit der Gondel nach Corvara. 420 Hm, 750 Hm, 4 km, 4,5 Std. Ins Land der bleichen Berge Klettersteig- Klassiker Ein Schmankerl für erfahrene Klettersteig-Geher: Auf dem Oskar-Schuster-Steig auf den Plattkofel und auf dem Pößnecker auf den Piz Selva: alte klassische Klettersteige mit unversicherten IIer-Stellen G4 Ausarbeitung Klaus Limmer Ausrüstungsliste 3 7 Uhr, Alter Justizpalast, anschl. Ausgangsort Sellajoch Teilnehmerzahl 8 Teilnehmergebühr 129 /149 sonst. Bus zusätzliche Kosten Hüttenübernachtung, Verpflegung, Seilbahn Anmeldeort Monatsversammlung, Monatsversammlung,

24 Tourenprogramm Tag 1: Via ferrata Col Rodella (KS C, eine Stelle C/D) Mit Tagesrucksack unter die Col-Rodella-Südwand zum Einstieg und weiter über den KS zum Col-Rodella-Gipfel (2.484 m). Über den Fahrweg zum Rif. Valentini. 350 Hm, 4,5 km, 2,5 Std. Tag 2: Oskar-Schuster-Steig (KS B/C, I+) Mit Tagesrucksack und Gondelunterstützung zum Einstieg. Über den KS zum Gipfel des Plattkofel (2.954 m). Abstieg zur Plattkofelhütte und über den Friedrich-August-Weg zurück zum Rif. Valentini. 950 Hm, Hm, 12 km, 8 Std. Tag 3: Pößnecker KS (KS C/D, II) Sehr anspruchsvoller und ausgesetzter KS auf den Gipfel des Piz Selva (2 941 m). Über die Gamsscharte zur Pisciadu-Hütte. 800 Hm, 450 Hm, 8 km, 8 Std. Tag 4: Durch das Val di Bos steil und drahtseilversichert ins Mittagstal und nach Corvara Hm, 6 km, 3 Std. Naturschönheiten im Schweizer Nationalpark und Sesvennagebiet Großartige viertägige Rundtour im Reich der Steinböcke. Bei gutem Wetter Überschreitung mit Besteigung von drei Dreitausendern möglich. Abstieg durch die alpinhistorische Uina-Schlucht. Tagesetappen zwischen 6 und 8 Stunden bei Hm und 8 18 km Kurs-/Tourenleiter Annette Gröbner, Werner Böhm Lange Tour für ausdauernde Bergwanderer, Trittsicherheit erforderlich, kurze anspruchsvolle Gipfelpassagen 6.30 Uhr, DAV- Kletterzentrum Ausgangsort Scuol Teilnehmerzahl 5 10 Teilnehmergebühr 84 /104 zusätzliche Kosten Verpflegung (HP obligatorisch), Fahrtkosten, Barzahlung auf den Hütten erforderlich (Lischanahütte ca. 62 CHF, Sesvennahütte ca. 44 EUR) Anmeldeort Internet oder Geschäftsstelle Anmeldeschluss Großartige Kammüberschreibung mit super Aussicht, teilweise Schuttpassagen. Gipfelmöglichkeiten: Piz Lischana m, Piz D Immez m, Piz Cristanas m u.a. Sehr schöner Rundweg zum Geißhorn und mit leichter Kletterei (II) über das Rauhorn Vom Vilsalpsee zum Geißhorn im teils weglosen Gelände. Danach überschreiten wir das Rauhorn mit leichter, aber interessanter Kletterei im zweiten Grad. Einkehr in der Vilsalpe oder Fischerstube Hm, 13,5 km, 7 Std Kurs-/Tourenleiter Jürgen Schuller Ausrüstungsliste 2 7 Uhr, Ausgangsort Parkplatz Vilsalpsee Teilnehmerzahl 4 7 Teilnehmergebühr 18 /23 zusätzliche Kosten Fahrgemeinschaft 250 km und Parkplatz Prächtige Bergtouren und Höhenwanderungen zwischen Weißfluh und Küblis im Herzen von Graubünden Die Tour beginnt mit dem berühmten Davoser Höhenweg, vorbei am Strelapass zur Stalelalpe. Am nächsten Tag führt der Weg am Weißfluhjoch vorbei zum Skihaus Cassana. Von dort genießen wir die weitere Höhenwanderung bis Küblis G1 Ausarbeitung Franz Pfenning 6 Uhr, Alter Justizpalast, anschl. Ausgangsort Davos Teilnehmer 12 Teilnehmergebühr 135 /150 sonst. Bus zusätzliche Kosten Hüttenübernachtung, Verpflegung, Weißfluhjochbahn ca. 18 CHF, Bus von Conters nach Küblis 5 CHF Monatsversammung, Tag 1: Bergfahrt mit Weißfluhjochbahn bis Station Höhenweg. Höhenwanderung Strelapass Strafelalpe. 400 Hm, 700 Hm, 12 km, ca. 5 Std. Tag 2: Stafelalpe Schwifurrga Merdeggen Strassberg Skihaus Cassana Hm, Hm, 16 km, ca. 8,5 Std

25 Tourenprogramm Tag 3: Skihaus Cassana Strasssberg Durannapass Grünsee Conters 250 Hm, Hm, 13 km, ca. 5 Std. Aussichtsreiche Touren zum Pischahorn ins Vereinatal und zu den Jöriseen Die Tour führt vom Fluelatal in das prächtige, sehr naturbelassene Vereinatal über das Jörihorn. Am zweiten Tag steht das Pischahorn auf dem Programm. Beim Rückweg aus dem Vereinatal erkunden wir noch das wildromantische Süsertal bis zum Flesspass G2 Ausarbeitung Franz Pfenning 6 Uhr, Alter Justizpalast, anschl. Ausgangsort Davos, Flüelapass Teilnehmerzahl 10 Teilnehmergebühr 135 /150 sonst. Bus zusätzliche Kosten Hüttenübernachtung, Verpflegung Monatsversammung, Tag 1: Vom Wägerhus über Jörihorn (2.844 m) und Jöriseen zum Vereinahaus. 750 Hm, Hm, 11 km, ca. 6 Std. Tag 2: Vom Vereinahaus auf das Pischahorn (2.980 m) und zurück Hm, 12 km, ca. 7 Std. Tag 3: Vom Vereinahaus ins Süssertal und über den Flesspass und Flesstal hinaus nach Röven. 550 Hm, 650 Hm, 11,5 km, ca. 4,5 Std. 3 Tage er: Vom Flüelapass ins Sertigtäle eine besondere Durchquerung Durchquerung der Davoser Berge. Der 1. Tag führt gleich nach dem Ausstieg über das Schwarzhorn (3.147 m) zur Grialetschhütte. Am nächsten Tag Besteigung des Chüealphorns. Der Rückweg erfolgt in das Sertigtäle mit Besteigung des Piz Murtelet. Tag 1: Fluelapass m Schwarzhorn m Grialetschhütte m. 950 Hm, 800 Hm, 11,5 km, ca. 5,5 Std. Tag 2: Grialetschhütte Scalettapass Chüealphorn m Keschhütte m Hm, Hm, 16 km, ca. 7 Std. Tag 3: Keschhütte Piz Murtelet m Sertigpass m Sertigdörfli m 900 Hm, Hm, 15,5 km, ca. 7 Std G3 Ausarbeitung Franz Pfenning Ausrüstungsliste 2 Zusatzausrüstung: Steigeisen + Klettergurt 6 Uhr, Alter Justizpalast, anschl. Ausgangsort Davos Teilnehmerzahl 8 Teilnehmergebühr 135 /150 sonst. Bus zusätzliche Kosten Hüttenübernachtung, Verpflegung, Postbus nach Sertig (ca. 5 CHF) Anmeldeort Monatsversammung, Monatsversammung, Überschreitung Säuling und Koflerjoch Aussichtsreiche Bergtour mit Einkehr auf der Dürrenberg-Alpe Hm, 15 km, ca. 9 Std Kurs-/Tourenleiter Annette Gröbner, Werner Böhm Lange Tour für ausdauernde Bergwanderer, Trittsicherheit erforderlich, drahtseilversicherte Passagen am Säuling im Aufund Abstieg Uhr, DAV- Kletterzentrum Ausgangsort/-punkt Säulinghaus Pflach, Parkplatz Teilnehmerzahl 5 10 Teilnehmergebühr 18 /23 zusätzliche Kosten Verpflegung, Fahrtkosten Anmeldeort Internet oder Geschäftsstelle Anmeldeschluss Das Gesäuse wild und ursprünglich (Steiermark) Eine einzigartige Symphonie aus Fels und Wasser. Imposante und schroffe Berge, liebliche Auen und eine Vielzahl an Pflanzen und Tieren prägen diesen Nationalpark

26 Tourenprogramm Kurs-/Tourenleiter Tanja Kopton, Irene Gerstacker Ausrüstungsliste 2 Erfordert Bergerfahrung und Ausdauer für das Gehen mit schwerem Rucksack. Teilnehmerzahl 6 10 Teilnehmergebühr 104 /129 zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Hüttenübernachtung, Verpflegung Anmeldeschluss Vortreffen nach Anmeldeschluss Tag 1: Anreise mit Pkw nach Admont, Aufstieg zur Oberst-Klinke-Hütte, 865 Hm, ca. 3,75 Std. Tag 2: Aufstieg zum Kalbling und Sparafeld-Gipfel, Abstieg und Weiterweg zur Mödlinger Hütte, Hm, Hm, ca. 7 Std. Tag 3: Weiterweg zur Heß-Hütte über Johnsbach, 950 Hm, 750 Hm, ca. 5,5 Std. Tag 4: Besteigung Hochtor (höchster Gipfel im Gesäuse) über Josefinensteig, 670 Hm, 670 Hm, ca. 5 Std. Tag 5: Abstieg zur Kummerbrücke über Wasserfallsweg, 1130 Hm, ca. 2,5 Std., Bus bis Admont, Heimfahrt. Kienjoch Schöne, sehr anspruchsvolle Rundtour. Start in Graswang, durch das Tal des Kuhalmbachs, vorbei an Kuhalm, hoch zum Sattel, hinüber zum Kienjoch (1.953 m). Ausgesetzt zur Kieneckspitz, Abstieg nach Graswang Hm, 16,4 km, 7 Std Kurs-/Tourenleiter Thomas John sehr gute Trittsicherheit und gute erforderlich 6 Uhr, Ausgangsort Parkplatz Graswang Teilnehmerzahl 5 7 Teilnehmergebühr 18 /23 zusätzliche Kosten Fahrtkosten Anmeldeschluss Königsjodler Einer der schönsten und anspruchsvollsten (KS D) Klettersteige der nördlichen Kalkalpen Kurs-/Tourenleiter Thomas Sailer Ausrüstungsliste 3 Ausgangsort Dientner Sattel Teilnehmerzahl 4 Teilnehmergebühr 50 /60 sonst. Fahrtkosten, Übernachtung Anmeldeschluss Monatsversammlung, Tag 1: Königsjodler Tag 2: Kaiser-Max-Steig (Martinswand) bei Zirl, D/E, optional für 10 Std. und Hm erforderlich. Aussichtsreiche Tour über mehrere Gipfel im Kleinwalsertal Rund um die Hütte erkunden wir auf teilw. ausgesetzten und mit Drahtseilen vers. Pfaden (Übergang vom Stein- zum Kreuzmandl) das Kleinwalsertal und genießen den aussichtsreichen Gratweg über die Ochsenhofer Köpfe Hm, Hm, ca. 12 Std Kurs-/Tourenleiter Enrico Germann 5.45 Uhr, Hbf Ausgangsort Hirschegg Teilnehmerzahl 5 8 Teilnehmergebühr 35 /45 zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Übernachtung Anmeldeschluss Vorbesprechung per Hotelfahrt Tauferer Ahrntal Höhenwege zwischen Seen und Gletschern Mitten im Südtiroler Ahrntal in St. Johann liegt das Hotel Steinpent, der ideale Ausgangspunkt für Touren und Klettersteige mit unterschiedlichen Längen und Schwierigkeiten. Tourenauswahl: Franziskusweg: 400 Hm, 3 Std. Reinbachfälle Burg Taufers: 300 Hm, 250 Hm, 2,5 Std. Speikboden Almweg: 450 Hm, 3 Std

27 Tourenprogramm Ausarbeitung Klaus Limmer - - Für Klettersteige Ausrüstungsliste 3 6 Uhr, Alter Justizpalast, anschl. Ausgangsort St. Johann Teilnehmerzahl 50 Teilnehmergebühr 143 /163 sonst. Bus zusätzliche Kosten Hotelübernachtung + HP: 60, ggf. Bergbahn Monatsversammlung, Speikboden: 550 Hm, 3 Std. Speikboden-Klettersteig (KS B/C): 550 Hm, 4 Std. Mühlwalder Almweg: 350 Hm, 750 Hm, 6 Std. Neves-Stausee: 700 Hm, 5 Std. Eggespitz: Hm, 900 Hm, 6,5 Std. Kellerbauer Höhenweg zur Chemnitzer Hütte: Hm, 7 Std. Großer Moosstock: Hm, 8 Std. Ahrntaler Jakobsweg: 300 Hm, 600 Hm, 6 Std. Waldner See: 800 Hm, 5 6 Std. Lenkjöchl: Hm, Hm, 6,5 Std. Ahrner Kopf: Hm, 9 Std. Birnlücke: Hm, 7 Std. Lausitzer Weg: Hm, 8 Std. Reiner Höhenweg: 650 Hm, 5 Std. Vegetationsweg zum Sauwipfel: 950 Hm, 6,5 Std. Tristennöckl: 900 Hm, 6 Std. Kofler Seen: Hm, 6 Std. Pursteinwand-Klettersteig (KS D): 350 Hm, 3 Std. Panoramatour durch die Bayerischen Voralpen (Rabenkopf, Benediktenwand und Achselköpfe) In 2 Tagen von Kochel nach Lenggries, mit Überschreitung der Adlernase von Benediktbeuern und der abwechslungsreichen Achselköpfe. Tag 1: Hm, 390 Hm, 14,4 km, 5,5 Std. Tag 2: 900 Hm, 600 Hm, 8 km, ca. 5,5 Std. Wenn wir frühzeitig dran sind, können wir auch statt der Seilbahn direkt bis ins Tal absteigen Kurs-/Tourenleiter Annette Gröbner, Werner Böhm Drahtseilversicherungen und anspruchsvolle Passagen an den Achselköpfen, Trittsicherheit erforderlich! 5.45 Uhr Hauptbahnhof Ausgangsort Kochel am See Teilnehmerzahl 8 13 Teilnehmergebühr 37 /47 zusätzliche Kosten Verpflegung, anteiliges Bayernticket, evt. Seilbahn Brauneck Anmeldeort Internet oder Geschäftsstelle Anmeldeschluss Almrunde Wetterstein Schöne Rundtour mit Einkehrmöglichkeit auf drei gemütlichen Almen (Wettersteinhütte, Wangalm und Hämmermoosalm) 600 Hm, 11 km, 4,5 Std G1 Ausarbeitung Jürgen Schuller 6 Uhr, Alter Justizpalast, anschl. Ausgangsort Leutasch OT Klamm Teilnehmerzahl 10 Teilnehmergebühr 31 /36 sonst. Bus Monatsversammlung, Leutaschklamm und Kranzberg Von Mittenwald geht es durch die Leutaschklamm und weiter auf dem Franzosensteig bergauf. Hinab zum malerischen Ferchensee und von dort auf den Kranzberg. Über Lautersee zurück nach Mittenwald. 900 Hm, 16 km, 6,5 Std

28 Tourenprogramm G2 Ausarbeitung Markus Hammer 6 Uhr, Alter Justizpalast, anschl. Ausgangsort Mittenwald Teilnehmerzahl 10 Teilnehmergebühr 31 /36 sonst. Bus zusätzliche Kosten Eintritt Klamm Monatsversammlung, Rundtour Gehrenspitze Von Leutasch teilweise weglos und durch eine steile Rinne mit Kletterpassagen über den Ostanstieg auf die Gehrenspitze. Der Abstieg erfolgt über die Wettersteinhütte Hm, Hm, 11 km, 7 Std G3 Ausarbeitung Markus Hammer Ausrüstungsliste 2 6 Uhr, Alter Justizpalast, anschl. Ausgangsort Leutasch OT Lehner Teilnehmerzahl 10 Teilnehmergebühr 31 /36 sonst. Bus Anmeldeort Monatsversammlung, Monatsversammlung, Rundtour Ahrnplattenspitze Von Leutasch über den steilen Rücken auf die Ahrnplattenspitze mit Kletterei im zweiten Grad und ausgesetzten Stellen, Abstieg durch das Satteltal Hm, 9 km, 6 Std G4 Ausarbeitung Jürgen Schuller Ausrüstungsliste 2 6 Uhr, Alter Justizpalast, anschl. Ausgangsort Leutasch OT Ahrn Teilnehmerzahl max. 10 Teilnehmergebühr 31 /36 sonst. Bus Anmeldeort Monatsversammlung, Monatsversammlung, Besondere Touren UMWELTour: Berg- & Umwelt im Wettersteingebirge Alpspitze, Höllental, Campus Alpin Die UMWELTour geht nach Garmisch-Partenkirchen. Dort wird die Alpspitze erklommen, zunächst per Seilbahn und dann wahlweise per Wanderung oder Klettersteig (A/B). Abstieg und Übernachtung erfolgen zum und im Höllental. Am zweiten Tag verlassen wir die Bergwelt über die Höllentalklamm und besichtigen anschließend im Ausgangsort die Umweltforschungseinrichtung Campus Alpin Kurs-/Tourenleiter Thomas Sailer, Franz Pfenning (BS), Jochen Cantner (NUK) Ausrüstungsliste 2 Die Tour findet an einem Sonntag & Montag statt! Die angegebenen Bergsportziele können wahlweise erwandert oder erklettert werden (leichter Klettersteig A/B; dann bitte Ausrüstungsliste 3 Klettersteig verwenden). Abfahrt 6 Uhr, Ausgangsort Garmisch-Partenkirchen (GP) Teilnehmerzahl max. 18 Teilnehmergebühr 34 sonst. DAV-Vereinsbus, Fahrgemeinschaft zusätzliche Kosten anteilige Fahrtkosten, Seilbahn Alpspitze, ggf. Eintritt Alpspix, Ü & Verpfl. Höllentalangerhütte, Eintritt Höllentalklamm, Zug Hammersbach nach GP BS-Monatsversammlung am

29 Tourenprogramm NATour: Vielfalt am Schachen Alpengarten, Königtum und raue Berge Die NATour geht via Partnachklamm auf den Schachen bei Garmisch-Partenkirchen. Dort besuchen wir den Alpengarten und das exotische Jagdschloss. Übernachtung auf dem Schachenhaus. Am Folgetag geht es weiter auf die Meilerhütte, wahlweise mit Besteigung von Törlspitze oder Partenkirchener Dreitorspitze (hier Klettersteig-Passage A/B). Der Königsweg führt hinunter über Schloss Elmau zum Ausgangspunkt Kurs-/Tourenleiter Thomas Sailer, Irene Gerstacker (BS), Jochen Cantner (NUK) Ausrüstungsliste 2 Bergsportziele Die angegebenen können wahlweise erwandert oder erklettert werden (leichter Klettersteig A/B; dann bitte Ausrüstungsliste 3 Klettersteig verwenden). Abfahrt 6 Uhr, Ausgangsort Garmisch-Partenkirchen (GP) Teilnehmerzahl max. 18 Teilnehmergebühr 34 sonst. DAV-Vereinsbus, Fahrgemeinschaft zusätzliche Kosten anteilige Fahrtkosten, Eintritt Partnachklamm, Ü & Verpfl. Schachenhaus, Eintritt Alpengarten und Eintritt Jagdschloss, Bus Elmau nach GP BS-Monatsversammlung KULTour: Rund um die Alp Kühe, Menschen, Berge Die KULTour geht in die Bergund Kulturlandschaft von Bad Hindelang. Von Hinterstein aus begeben wir uns unter Mitnahme einiger Gipfel auf die Willersalpe, wo wir den Alpund Sennbetrieb unmittelbar erfahren können. Am nächsten Tag besichtigen wir eine Käserei in Bad Oberdorf. Danach geht es hinauf zum Oberjoch auf den Hausberg Iseler, wahlweise per Seilbahn, Wanderung oder Klettersteig (B/C) Kurs-/Tourenleiter Franz Pfening, Angelika Piper-Bröhl (BS), Jochen Cantner (NUK) Ausrüstungsliste 2 Bergsportziele Die angegebenen können wahlweise erwandert oder erklettert werden (Klettersteig A C; dann bitte Ausrüstungsliste 3 Klettersteig verwenden). Abfahrt 6 Uhr, Ausgangsort Hinterstein Teilnehmerzahl max. 18 Teilnehmergebühr 34 sonst. Fahrgemeinschaften zusätzliche Kosten anteilige Fahrtkosten und Parkplatzgebühren, Ü & Verpfl. Willersalpe, Eintritt Käsereibetrieb BS-Monatsversammlung am

30 Tourenprogramm Bitte beachten: Für alle Fahrten der Abteilung gilt: Wir kümmern uns um die Rahmenbedingungen und die Organisation der Gemeinschaftstouren. Das Gelingen der Ausflüge wird durch die Motivation und das Engagement aller Mitmachenden getragen. Jede Familie übernimmt für sich selbst die Verantwortung, d.h. jeder entscheidet, welche Tour bzw. Programmpunkte er sich und seinen Kindern zumuten kann. Die Angebote sind nach Gruppen sortiert dargestellt. Folgende Gruppen gibt es aktuell in der Abteilung, dabei sind jüngere und ältere Geschwisterkinder natürlich willkommmen: Gruppe Zwergerlgruppe Bergfüchse Familienklettergruppe Familiengruppe I Alter der Kinder 0 3 Jahre 6 9 Jahre 6 8 Jahre 4 18 Jahre Bergfüchse: Erlebniswochende in der Fränkischen Schweiz Das Pfadfinderhaus bietet den perfekten Ausgangspunkt für ein Familienwochenende: Die Wanderwege beginnen vor der Tür, Wiesen und Wald in der direkten Umgebung laden zum Spielen ein, und auf der großen Feuerstelle wollen wir unser Essen zubereiten. Geschlafen wird in Schlafsälen mit bis zu 12 Betten, bei gutem Wetter kann natürlich auch Gemeinschaftsfahrt Kurs-/Tourenleiter Eva Deibele, Martina Lehmann, Gerda Regele, Angie Sem Ausrüstungsliste diverse, s. Beschreibung Pfadfinderhaus Lindersberg bei Ebermannstadt, ca. 17:30 Uhr Teilnehmerzahl 36 Teilnehmergebühr Erwachsene 8, Kinder 4 Organisation zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Übernachtung (7 p. Person / Nacht) und Verpflegung Vorbesprechung ca. zwei Wochen vorher per draußen beim Lagerfeuer geschlafen werden. Das Haus ist mit dem Auto erreichbar, die Anfahrt findet in privaten Pkws statt. Alle weiteren Details (Essensplanung, Anfahrt etc.) werden vorab per besprochen. Zwergerlgruppe: Rundweg am Ammer-Durchbruch und der Scheibum Wir machen eine leichte Rundtour durch den schönen Wald am Ammerdurchbruch. Etwa ein Drittel der Strecke ist außerhalb des Waldes. Am Ende können wir gerne noch einen Abstecher zur Scheibum machen und die Füße in der Ammer kühlen Gemeinschaftsfahrt Kurs-/Tourenleiter Mirjam Löffler, Stefanie Raskob Ausrüstungsliste diverse, s. Beschreibung Keine Kinderwageneignung, ggf. Kraxe oder Tragehilfe mitbringen; unterwegs keine Einkehrmöglichkeit; festes Schuhwerk; Strecke ca. 5 km Parkplatz an der Scheibum (von Saulgrub über Acheleschwaig Richtung Ammer), 9 Uhr Teilnehmerzahl 30 Teilnehmergebühr 1 /Kind, 4 /Erwachsener Organisation Vorbesprechung per 1 2 Tage vor der Tour 58 59

31 Tourenprogramm Familiengruppe 1: Sommerfahrt ins Berghaus Au im Bregenzerwald Kurs-/Tourenleiter Florian Ziegler, Markus Eberl Ausrüstungsliste diverse, s. Beschreibung Bergheim Au (Argenzipfel 36, A-6883 Au/ Bregenzerwald) Teilnehmerzahl 35 Teilnehmergebühr 10 pro Familie zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Übernachtung (pro Nacht 14 Erwachsene, 7 Kinder) und Verpflegung , 19 Uhr, Geschäftsstelle Gemeinsame Hüttenabende, Wanderungen und Naturerlebnisse stehen dieses Wochenende auf dem Programm. Nach der Anreise am Freitag planen wir gemeinsam wetterabhängig unsere Unternehmungen für Samstag und Sonntag. Erlebnisreiche Wanderungen mit genug Zeit zum Spielen und Entdecken sind unser Ziel. Den Tag schließen wir beim gemeinsamen Kochen, Essen und Spielen gemütlich ab. Die Hütte ist mit dem Auto erreichbar, die Anfahrt findet in privaten Autos statt. Alle weiteren Details (Essensplanung, Anfahrt, Fahrgemeinschaften etc.) werden beim Vortreffen besprochen. Familienklettertreff Die Idee des Klettertreffs ist es, dass klettererfahrene Eltern eigenverantwortlich mit ihren Kindern klettern und dabei mit anderen Eltern aktiv sind Kurs-/Tourenleiter Fatih Önözden, Liane Kerler 5 Die Teilnehmer klettern auf eigene Verantwortung. Die Aufsichtspflicht für die Kinder liegt auch während der Veranstaltung bei den Eltern. Es erfolgt keine sportliche Leitung oder Aufsicht. Teilnehmerzahl 20 Teilnehmergebühr 1 Kind, 2 Erwachsene zusätzliche Kosten Halleneintritt, evtl. Leihmaterial Vorbesprechung vorab per Bergfüchse: Familienradtour in den westlichen Wäldern mit kleinen Trails Die westlichen Wälder bieten ein ideales Gelände zum Radeln. Wir planen eine Tour von ca. 20 km Länge auf gemischten Wegen. Natürlich geht es nicht ganz ohne Bergauffahrten. Kurze Trails sorgen für eine spannende Abwechslung Kurs-/Tourenleiter Gerda Regele 2 ab 7 Jahre; geländegängiges Fahrrad, Helm und Handschuhe sind Pflicht! Wellenburg, Parkplatz am Minigolfplatz, Uhr Teilnehmerzahl 40 Teilnehmergebühr 1 pro Person Vorbesprechung vorab per Zwergerlgruppe: Kids-Traumtour zur Werdenfelser Hütte Kleine Rundtour auf schönen Wegen mit Bach, See, Burgruine und Einkehr 60 61

32 Tourenprogramm Gemeinschaftsfahrt Kurs-/Tourenleiter Mirjam Löffler, Stefanie Raskob Ausrüstungsliste diverse, s. Beschreibung für Kinderwagen geeignet Garmisch, Hörmannstraße, Richtung Pflegersee, etwa 400 m bis zum ersten Parkplatz rechts; 10 Uhr Teilnehmerzahl 30 Teilnehmergebühr 1 /Kind, 4 /Erwachsener Organisation zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung Vorbesprechung per 1 2 Tage vor der Tour Bergfüchse: Ein Wochenende im Altmühltal Ende September fahren wir ins Altmühltal nach Osterberg, nahe Eichstätt. Wir übernachten im Selbstversorgerhaus (30 Personen) oder auf dem Zeltplatz (10 Personen). Bitte bei Anmeldung angeben. Mitten im Naturpark Altmühltal, erwarten uns Wandermöglichkeiten, viel Platz um das Haus bzw. Zeltplatz zum Spielen oder ein Fossiliensteinbruch. Auch ist die Willibaldsburg mit einem sehenswerten Museum nah. Das Haus ist mit dem Auto erreichbar, die Anfahrt findet in privaten Pkws statt. Alle weiteren Details (Essensplanung, Anfahrt etc.) werden vorab per besprochen. Zwergerlgruppe: Familiengerechte Wanderungen rund um Bad Hindelang Gemeinschaftsfahrt Kurs-/Tourenleiter Eva Deibele, Martina Lehmann, Gerda Regele, Angie Sem Ausrüstungsliste diverse, s. Beschreibung DPSG Diözesanzentrum Osterberg, Walting, Uhr Teilnehmerzahl 36 Teilnehmergebühr Erwachsene 8, Kinder 4 Organisation zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Übernachtung (11,50 pro Person/Nacht zzgl. Endreinigung), Verpflegung Vorbesprechung ca. zwei Wochen vorher per Gemeinschaftsfahrt Kurs-/Tourenleiter Mirjam Löffler, Stefanie Raskob Ausrüstungsliste s. Beschreibung DAV-Ausweise mitbringen DAV-Jugendbildungsstätte, Bad Hindelang Teilnehmerzahl 30 Teilnehmergebühr 1 Kind, 4 Erwachsener Organisation zusätzliche Kosten Übernachtung inkl. HP + Lunchpaket 54 p.p./nacht für DAV-Mitglieder, Kurtaxe 0,90 tgl. Vorbesprechung weitere Infos per nach Anmeldeschluss 62 63

33 Tourenprogramm Bergfüchse: Weihnachtsbäckerei auf der Otto-Schwegler-Hütte Zu Beginn der Adventszeit starten wir auf der Otto-Schwegler-Hütte entspannt in die Weihnachtsbäckerei: Jede Familie backt auf der Hütte Plätzchen, am Ende werden die Leckereien verteilt. Daneben haben wir viel Zeit zum Schlittenfahren bzw. Spielen, gemütlichen Beisammensein oder für kleinere Wanderungen. Das Haus ist mit dem Auto erreichbar, die Anfahrt findet in privaten Pkws statt. Alle weiteren Details (Essensplanung, Anfahrt und evtl. Fahrgemeinschaften) werden vorab per besprochen Gemeinschaftsfahrt Kurs-/Tourenleiter Eva Deibele, Liane Kerler Otto-Schwegler- Hütte, ca Uhr Teilnehmerzahl 45 Teilnehmergebühr Erwachsene 8, Kinder 4 Organisation zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Übernachtung (pro Nacht 13 Erwachsene, 9 Kinder), Verpflegung Vorbesprechung ca. zwei Wochen vorher per Ausgleichs- und angebote der Abteilung wie folgt: Volleyball als Ausgleichstraining am Donnerstag Nach dem Aufwärmen geht es in die Spielphase. Situative en und die Verbesserung des Stellungsspiels ergeben sich aus dem Spiel. Gemeinschaft steht im Vordergrund. Kein Kurs: Das Spiel steht im Vordergrund; Grundtechniken Pritschen und Baggern sollten beherrscht werden! Betreuung Ausrüstungsliste angebot Raimund Mittler s. Beschreibung Knieschoner, Hallenschuhe, Sportkleidung Mittelschule Bärenkeller, 86156, untere Halle 1 Teilnehmerzahl 13 Teilnehmergebühr 40 Mitgl., 50 Nichtmitglied je Halbjahr Training sonst. Geselligkeit nach dem Sport Anmeldebeginn Anmeldeschluss

34 Tourenprogramm Yoga für Kletterer und Bergsportler Klassisches Hatha-Yoga. Sonnengruß und Asanas zum Dehnen und Kräftigen der Muskulatur, zur Schulung von Gleichgewicht und Körperspannung. Einseitig beanspruchte Muskulatur wird entspannt und gedehnt, muskuläre Defizite werden ausgeglichen. 10 Kursabende je 90 min., immer mittwochs von Uhr angebot Kurs-/Tourenleiter Katrin Tremmel, Gesamtleitung Raimund Mittler Ausrüstungsliste s. Beschreibung Bitte bequeme Kleidung und eigene Matten/Decken mitbringen. Gymnastiksaal, Förderzentrum Hören, Sommestr. 70, Teilnehmerzahl 6 15 Teilnehmergebühr 90 ; Zuschussmöglichkeit je nach Krankenkasse Training sonst. Duschmöglichkeit vorhanden Anmeldeort Online oder in der Geschäftsstelle Nachfolgend findet ihr die Sommerveranstaltungen der Abteilung. -Freizeit im Allgäu Spiele, Spaß und Abenteuer für Kinder und Jugendliche von 9 bis 14 Jahre Gemeinschaftsfahrt Kurs-/Tourenleiter Jonathan Meiss, David Fahrländer Sportanlage Süd Teilnehmerzahl Teilnehmergebühr 200 Organisation sonst. Übernachtung mit Vollpension zusätzliche Kosten 25 Taschengeld Anmeldebeginn Anmeldeschluss Vorbesprechung per Wir fahren mit 24 Kindern zwischen 9 und 14 Jahren ins Gunzesrieder Tal. Geschlafen wird in Matratzenlagern, gekocht und gegessen in der gemütlichen Stube. Bei schönem Wetter können wir auf der Sonnenterrasse grillen und nach einem actionreichen Tag den Abend mit Geschichten am Lagerfeuer genießen. Die Hütte ist der perfekte Ausgangspunkt für Ausflüge aller Art. Zusammen wollen wir zum Baden gehen, Bergwanderungen zu den umliegenden Gipfeln unternehmen oder einfach durch den Wald streifen, um ihn kennenzulernen und dort aufregende Spiele zu spielen. Naturfels bietet alles für das Kletter- und Boulderherz, im nahen Burgberger Naturfreibad kann man sich im Illerwasser abkühlen, und der Ostertaltobel ist perfekt zum Floßbauen. Wir freuen uns auf euch. Euer Sommerfreizeit-Team

35 Tourenprogramm Integrative Hüttentour Du bist zwischen 18 und 27 Jahre und hast Lust auf eine ausgedehnte Tageswanderung mit Übernachtung auf der OSH? Dann schließe dich der Integrationsgruppe an. Weitere Infos: jugend-kurse-touren Wir werden von Obermaiselstein zur Otto-Schwegler-Hütte wandern, wo wir einen lustigen Hüttenabend verbringen, mit anschließender gemütlicher Übernachtung. Am nächsten Tag steigen wir nach Blaichach ab. An- und Abreise erfolgt mit dem ÖPNV, und wir werden uns komplett selbst verpflegen Kurs-/Tourenleiter Hubertus Freisinger, Petra Classen, Christoph Sporer Sportanlage Süd Ausgangsort Obermaiselstein Teilnehmerzahl 12 Teilnehmergebühr 28 sonst. Fahrtkosten, Verpflegung, 1 Hüttenübernachtung zusätzliche Kosten Getränke Anmeldeschluss Vorbesprechung wird nach Anmeldung bekannt gegeben Nachfolgend findet ihr die Sommerveranstaltungen der Abteilung. Wanderung auf das Kienjoch Zusammen geht s über den einsam gelegenen Grad der Kieneckspitz aufs Kienjoch. Teils etwas ausgesetzt, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit notwendig Gemeinschaftsfahrt Kurs-/Tourenleiter Philipp Mascha Gratwanderung Schwindelfreiheit und Trittsicherheit notwendig 8 Uhr, Ausgangsort Graswang Teilnehmerzahl 4 8 Teilnehmergebühr 12 Organisation zusätzliche Kosten Fahrtkosten (Fahrgemeinschaften), Verpflegung Anmeldeschluss Stammtisch - Gruppe , Gemeinschaftsfahrt Kurs-/Tourenleiter Laura Jantz-Klinkner Ausrüstungsliste 6 Grundkenntnisse Spaltenbergung und Schwindelfreiheit erforderlich! , 13 Uhr, Ausgangsort Parkplatz Zamsgatterl am Schlegeisspeicher Teilnehmerzahl 5 11 Teilnehmergebühr 25 Organisation zusätzliche Kosten Übernachtung (78 p.p./2 Nächte inkl. Frühstück), weitere Verpflegung, Fahrtkosten (Fahrgemeinschaften) Anmeldeschluss Beschreibung Hochtour auf den einsamen Schrammacher Stammtisch - Gruppe , Siehe auch alpenvereinaktiv. com/s/zb3qt 68 69

36 Tourenprogramm Vom Schlegeisspeicher (Zillertal) am Freitag zum Pfitscher-Joch-Haus. Von dort am Samstag nach Gletscherquerung und Blockkletterei am Grat (I II) auf den einsamen Schrammacher (3.410 m). Sonntag Abstieg (ggf. weiterer Gipfel) und Rückfahrt. (2.268 m) Bike & Hike zum Schneck Von Hinterstein geht s mit dem Bike an der Ostrach entlang bis ans Ende des Bärgündeletals zur Pointhütte. Von hier zu Fuß über den Himmelecksattel die grünen Grashänge hinauf zum Schneck. (Bike 11 km, 500 Hm; zu Fuß 5 km, 950 Hm; Dauer ca. 7,5 Std.) Gemeinschaftsfahrt Kurs-/Tourenleiter Johannes Lechler, 12 6 Uhr, Ausgangsort Hinterstein Teilnehmerzahl 4 8 Teilnehmergebühr 12 Organisation zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung Anmeldebeginn Anmeldeort online, Geschäftsstelle Anmeldeschluss Stammtisch - Gruppe , Aussichtsreiche Entschenkopf-Überschreitung (2.043 m) mit Bergseenidyll Die Bahn fährt uns nach Langenwang. Von hier wandern wir durch den Gaisalptobel zum Entschenkopf. Nach einem aussichtsreichen Grat geht es vorbei an den Gaisalpseen zur Einkehr in die Richteralpe. Ähnliche Tour: Gemeinschaftsfahrt Kurs-/Tourenleiter Marius Klinkner Hbf Ausgangsort Langenwang Bhf Teilnehmerzahl 8 12 Teilnehmergebühr 12 Organisation zusätzliche Kosten Bahnfahrt (Bayern-Ticket, max. 12 p.p.), Verpflegung Anmeldeschluss Stammtisch - Gruppe , Nachfolgend findet ihr die Touren der -Abteilung. Die benannten Schwierigkeitsgrade zu und werden im Anhang auf S. 82 (Legende ) erläutert. Hirschbergtour Tagestour mit Singletrails bis S2 (40 km, Hm) Kurs-/Tourenleiter Ralf Eiben 2 Göggingen Stadion, Parkplatz, 7 Uhr Ausgangsort Mühlbach, Parkplatz Teilnehmerzahl 4 8 Teilnehmergebühr 15 für DAV-Mitglieder/20 für Nichtmitglieder zusätzliche Kosten Verpflegung Anmeldebeginn sofort Anmeldeschluss Vorbesprechung , WhatsApp 70 71

37 Tourenprogramm Tegernsee-Trails Zwischen Tegernsee und Lenggries: kleines Gebiet viele Trails! Kurs-/Tourenleiter Bernd Hilble 2 Kein Gepäcktransport Wanderparkplatz am Sonnenbichl, Bad Wiessee, 10 Uhr Ausgangsort/-punkt am Sonnenbichl, Wanderparkplatz Bad Wiessee Teilnehmerzahl 3 6 Teilnehmergebühr 40 für DAV- Mitglieder/keine Teilnahme für Nichmitglieder möglich zusätzliche Kosten Anfahrt, Übernachtung auf der Hütte 8,50, Verpflegung auf der Tour Anmeldebeginn sofort Anmeldeschluss Vorbesprechung , WhatsApp Tag 1: max Hm/ca. 40 km Tag 2: max Hm/ca. 40 km Singletrails und Salmaser Höhe bei Oberstaufen Eintagestour mit Singletrails bis S2 (32 km, Hm) Kurs-/Tourenleiter Peter Nachtrub 2 7 Uhr Parkplatz Sportanlage Süd Ausgangsort/-punkt Bahnhof Oberstaufen Teilnehmerzahl 4 7 Teilnehmergebühr 15 für DAV- Mitglieder/ 20 für Nichtmitglieder zusätzliche Kosten Verpflegung Anmeldebeginn sofort Anmeldeschluss Vorbesprechung , WhatsApp MTB-Tour rund um die Thörlen Eine nicht allzu schwierige Runde am Fuße der Zugspitze von Ehrwald zum Eibsee mit toller Abfahrt und Bademöglichkeit! Ca Hm und 47 km mit toller Abfahrt zum Eibsee Fürungstour Kurs-/Tourenleiter Harmut Seelus 2 7 Uhr Sportanlage Süd Ausgangsort Ehrwald Teilnehmerzahl 4 10 Teilnehmergebühr 15 für DAV- Mitglieder/ 20 für Nichtmitglieder zusätzliche Kosten Verpflegung Zugspitzarena Tagestour mit Singletrails bis S2 (45 km, Hm) Kurs-/Tourenleiter Ralf Eiben 2 Göggingen Stadion, Parkplatz, 7 Uhr Ausgangsort Grubigsteinbahn, Parkplatz Teilnehmerzahl 4 8 Teilnehmergebühr 15 für DAV-Mitglieder/20 für Nichtmitglieder zusätzliche Kosten Verpflegung Anmeldebeginn sofort Anmeldeschluss Vorbesprechung , WhatsApp 72 73

38 Tourenprogramm Von St. Anton ins Rätikon Dreitägige schwere Rundtour mit hochalpinem Charakter Tag 1: 46 km Hm Von St. Anton geht es durch das Verwalltal zur Heilbronner Hütte, der anschließende Trail bringt uns talwärts. Der zweite Anstieg durchs Gargellental endet im gleichnamigen Kurs-/Tourenleiter Peter Nachtrub Ausrüstungsliste diverse, s. Beschreibung Kein Gepäcktransport 9 Uhr Parkplatz St. Anton Ausgangsort Parkplatz St. Anton Teilnehmerzahl 4 7 Teilnehmergebühr 60 für DAV- Mitglieder/keine Teilnahme für Nichtmitglieder möglich zusätzliche Kosten Übernachtungen (insgesamt 98 ), Bergbahn, Verpflegung auf der Tour Anmeldebeginn ab sofort Anmeldeschluss Vorbesprechung , WhatsApp Tag 2: 46 km Hm Tag 2 startet mit der Gondelauffahrt. Es folgen hochalpine Passagen Gargellner Joch, Rätikon-Höhenweg zum Lünersee. Der Tag schließt in Vandans ab. Tag 3: 43 km Hm Wir passieren Tschagguns und Schruns. Ab dem Silbertaler Winterjöchle beginnt die letzte Abfahrt zum Ausgangspunkt in St. Anton. MTB-Transalp Waidring Gardasee Alpencross über den Felbertauern erlebnisreiche, ursprüngliche Tour mit vielen neuen Wegen! 9 Tage, 7 Etappen: ca. 450 km, ca Hm Abenteuer Freiheit vom bekannten Skiort Waidring biken wir zum Pillersee und nach Hinterglemm mit trailig-flowiger Abfahrt. Von Mittersill aus geht es in den langen, einsamen Aufstieg zum Felbertauern. Nun gilt es, einige Kilometer zu bewältigen, die nicht besonders steil sind, jedoch Geduld erfordern, ehe wir über das Schluderbachtal Cortina d`ampezzo erreichen. Wir tauchen ein in die steinige, felsige Landschaft von Cinque Torri mit tollen Singletrailpassagen. Später erreichen wir den Alleghe See und biken über einige Pässe und Täler mit super Trailabfahrten ins Val Sugana. Der letzte lange Anstieg erwartet uns am Kaiserjägerweg mit seiner kriegerischen Vergangenheit. Ein stetiges Auf und Ab erfordert noch, bis uns ein holpriger Trail nach Rovereto führt. In Kürze erreichen wir überglücklich unser Ziel. Am Seeufer des Lago di Garda feiern wir das Finish. Beim gemeinsamen Abendessen erzählen wir uns begeistert die Highlights der Tour Kurs-/Tourenleiter Jürgen Seldmair 2 Teilnahme für E-Bikes auch möglich , 18 Uhr Ausgangsort Waidring Teilnehmerzahl 6 12 Teilnehmergebühr Gepäcktransport/ Rückreise = 680 sonst. /Betreuung, Gepäcktransport, Rücktransport zusätzliche Kosten Übernachtung in Gasthäusern und Hotels, ca. 50 / Nacht zzgl. Essen und Trinken Anmeldebeginn sofort Anmeldeschluss Tag: Waidring Mittersill, ca. 64 km, ca Hm 2. Tag: Mittersill Lienz, ca. 80 km, ca Hm 3. Tag: Lienz Cortina d`ampezzo, ca. 75 km, ca Hm 4. Tag: Cortina d`ampezzo Falcade, ca. 60 km, ca Hm 5. Tag: Falcade Refavaie, ca. 50 km, ca Hm 6. Tag: Refavaie Kaiserjägerweg, ca. 57 km, ca Hm 7. Tag: Kaiserjägerweg Torbole, ca. 64 km, ca Hm 8. Tag: Rückreise Torbole Waidring Kontakt: Jürgen Sedlmair, Tel , emtb@travel-s. de, Tuxer- und Pfitscherjoch Sehr anspruchsvolle Alpin-Tour mit zweimal Hm und je 60 km. Anspruchsvolle Trails, die teilweise geschoben werden müssen. Anreise am abends Tourenbeginn am Ende der Tour und Rückfahrt am

39 Tourenprogramm Kurs-/Tourenleiter Bernd Hilble Ausrüstungsliste diverse, s. Beschreibung Kein Gepäcktransport 8 Uhr Finkenberg, Parkplatz an den Tennisplätzen Ausgangsort Finkenberg im Zillertal, Parkplatz bei den Tennisplätzen Teilnehmerzahl 4 6 Teilnehmergebühr 40 für DAV Mitglieder/keine Teilnahme für Nichtmitglieder möglich zusätzliche Kosten Anfahrt, Übernachtung, Verpflegung auf der Tour Anmeldebeginn sofort Anmeldeschluss Vorbesprechung , WhatsApp 3-Tagestour Füssen Lindau Sehr schöne tour durchs Allgäu und den Bregenzer Wald. Tag 1: 50 km, Hm Start in Füssen, über den Alatsee entlang der Vils nach Pfronten. Gemächlich hoch bis nach Oberjoch Gemeinschaftstour Kurs-/Tourenleiter Helmut Röhm 2 Kein Shuttle, Gepäck im Rucksack, keine E-MTBs Füssen, Bahnhof, 9 Uhr Ausgangsort Füssen, Bahnhof Teilnehmerzahl 3 7 Teilnehmergebühr Keine Organisation zusätzliche Kosten Unterkunft/Verpflegung ca Fahrtkosten Anmeldebeginn sofort Anmeldeschluss Vorbesprechung , WhatsApp Downhill nach Bad Oberdorf. Danach 570 Hm hoch Richtung Imberger Horn. Die Abfahrt führt über Imberg und weiter ab nach Sonthofen. Dort Übernachtung. Tag 2: 40 km, Hm (oder Hm mit Liftunterstützung) Von Sonthofen entlang der Iller nach Immenstadt. Wir kurbeln 700 Hm hoch auf den Mittag (Lift möglich). Downhill über die Krummalpe und über Wiesach ins Gunzesrieder Tal. Über die Alpe Scheidwang hoch (700 Hm) zur Hochgratbahn. Vorbei am Staufener Haus zur Übernachtung. Tag 3: 60 km, 650 Hm Wir fahren Richtung Hochhädrich. Abwärts nach Hittisau und über den Rotenberg zur Bregenzer Ach. Ein Weg führt entlang der Ach bis zum Camping. Ab hier fahren wir die Ach entlang auf der alten Bahntrasse der Wälderbahn. Die Trasse ist teilweise verfallen. Hier ist manchmal schieben oder tragen angesagt. Nach einer Bregenz-Pause erreichen wir schon bald das Ziel Lindau. Stoneman in Italien, Österreich oder der Schweiz Dreitägige schwere MTB-Rundtour mit hochalpinem Charakter Der Stoneman ist eine Idee von Roland Stauder. Der Stoneman ist ein exklusives -Abenteuer. Es handelt sich um ein Konzept, das Touren in verschiedenen Gegenden beinhaltet, z.b. in Italien ( Stoneman Dolomiti, Hm, 110 km), Österreich ( Stoneman Taurista, Hm, 123 km) oder der Schweiz ( Stoneman Glaciara, Hm, 127 km). Ich biete euch hiermit eine Dreitagestour an, bei der wir einen der Stonemans fahren werden. Die Entscheidung, welchen Stoneman wir fahren, wird von eurer Entscheidung und natürlich dem Wetter abhängen. Ich biete euch das Guiding der atemberaubenden und faszinierenden Touren an. Die Tagesetappen liegen zwischen 800 Hm und Hm. Natürlich werde ich mich auch um die Reservierung der Unterkünfte, z.b. beim Stoneman Glaciara eine Hüttenüber- nachtung auf ca Meter Höhe,kümmern. Die Anfahrt und die Rückfahrt werden wir privat oder mit dem DAV-Bus durchführen Kurs-/Tourenleiter Ralf Eiben 2 Kein Gepäcktransport/Protektoren erforderlich Göggingen, Stadion, 5 Uhr Ausgangsort/-punkt beschreibung siehe Touren- Teilnehmerzahl 4 8 Teilnehmergebühr 80 für DAV- Mitglieder/keine Teilnahme für Nichtmitglieder möglich zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Übernachtungen (ca. 200 ), Verpflegung auf der Tour, evtl. Stonemann-Trophäe (Startpaket mit Trophäe und Stein 59 ) Anmeldebeginn ab sofort Anmeldeschluss Vorbesprechung Datum und des Info-Abends werden später kommuniziert

40 Nachfolgend findet ihr die geplanten Wanderungen der abteilung. Die Teilnahme steht jedem Sektionsmitglied offen und ist an kein Alter gebunden. Ausführliche Tourenbeschreibungen findet ihr in unserem Internetportal und im Mitmachheftle, das ihr in der Geschäftsstelle und auf unseren Monatsversammlungen erhalten könnt. Auf unseren Monatsversammlungen (normalerweise jeden 3. Dienstag im Monat, Datum s. Tourenausschreibung) werden die Touren besprochen. Hier könnt ihr euch persönlich anmelden. Anmeldungen per Telefon oder online sind auch möglich. Die persönlichen Anmeldungen auf der Monatsversammlung werden jedoch bevorzugt. Datum Fahrt-Nr. Tourenziel Alb-Schäferweg Nördlicher Lechweg/Tirol Gunzesrieder Tal Allgäu Wanderwoche im Salzkammergut Jachenau Jöchelspitze Ostallgäu zwischen Füssen und Heiterwang Estergebirge Alb-Schäferweg Auerberg Jakobusweg Etappe Reischenau Nikolauswanderung Weiterhin im programm sind geplant individuelle einund mehrtägige Wanderungen in Kleingruppen sowie ein- und mehrtägige Fahrradtouren. Auch Kletterkurse für sind vorgesehen. Nähere Informationen hierzu im Mitmachheftle und bei den Monatsversammlungen. Tourenprogramm Sektionsreise nach Nepal Trekking nach Gokyo Nach drei wunderschönen Trekkingreisen mit der Sektion nach Nepal steht diesmal wieder ein Highlight auf dem Programm. Wie 2017 geht es in die Khumbu-Region. Diesmal starten wir jedoch mit einem Inlandsflug nach Paphlu in der bäuerlichen Vorregion und steigen im ständigen Auf und Ab hinauf in die Hauptstadt der Sherpas, nach Namche Bazar. Von da geht es westwärts zum Kloster Thame, dann nach Norden mit der Möglichkeit, mit dem Lungden Ri den ersten Fünftausender zu besteigen. Über den m hohen Pass Renjo La mit spektakulären Tief- und Fernblicken erreichen wir das Ziel, den Gokyo. Der Gokyo Ri mit m ist dann die Krönung des Trekkings mit Blick zu vier Achttausendern: Mount Everest, Lhotse, Makalu und dem nahen Cho Oyu. Die Wanderung ist technisch einfach, erfordert aber eine sehr gute für tägliche Gehzeiten von 5 8 Stunden. Ein bisschen Kathmandu gehört am Ende des Trekkings natürlich dazu (evtl. Verlängerungswoche) Kurs-/Tourenleiter Thomas John Veranstalter: Alpinschule, Details bei Vorbesprechung Ausgangsort Kathmandu Teilnehmerzahl 6 12 Teilnehmergebühr je nach Teilnehmer bis (ohne Flug) zusätzliche Kosten Flug und Nebenkosten ca Anmeldeort thomas.john@ dav-augsburg.de Anmeldeschluss , 19 Uhr im Burggrafenturm 78

41 Legenden IX. Anhang Legende Bergsteigen / Hochtour / Klettersteig eller Anspruch Gesamthöhenmeter < 800 Hm 800 Hm Hm > Hm pro Tag < 5 Std. 5 Std. 7 Std. > 7 Std. Technischer Anspruch Wegbeschaffenheit Befestigte Wege, Pfade und Steige; Trittsicherheit und Schwindelfreiheit in einzelnen Passagen erforderlich. Hochtour F (+/-) Einfaches Gehgelände (Geröll, einfacher Blockgrat). UIAA ab I. Einfache Firnhänge, kaum Spalten. Klettersteig A Versicherter Steig. Einfaches Gelände, vereinzelte exponierte Stellen mit Drahtseil oder Ketten gesichert, kurze Leitern oder Trittstifte möglich. KS-Ausrüstung für trittsichere, schwindelfreie Geher normalerweise nicht erforderlich. Schmale Wege, oft steil und mit exponierten Passagen; kurze weglose Abschnitte und einfache Kletterstellen mit Drahtseilversicherungen sowie flache Firnfelder sind möglich. PD (+/-) Meistens noch Gehgelände, erhöhte Trittsicherheit nötig, Kletterstellen übersichtlich und problemlos. UIAA ab II. In der Regel wenig steile Hänge, kurze steilere Passagen, wenig Spalten. B Steileres Felsgelände mit ausgesetzten Passagen, Leitern und kleineren Tritten; Eisenklammern, Trittstifte und durchlaufendes Drahtseil. Etwas Armkraft erforderlich. C Steiler bis sehr steiler Fels, ausgesetzt mit senkrechten Passagen, teilweise ohne Tritthilfen; lange Leitern, zum Teil leicht überhängend. Gute und Armkraft nötig. Zusätzlich gestufte, stellenweise ausgesetzte Fels- oder Firngrate und vergletschertes Gelände möglich, welches Klettern bis zum II. Grad und Gehen mit Steigeisen und am Seil erfordert. AD (+/-) Wiederholte Sicherung notwendig, exponierte Kletterstellen. UIAA ab III. Steilere Hänge, gelegentlich Standplatzsicherung, viele Spalten, kleiner Bergschrund. D Ausgesetzter, senkrechter, auch überhängender Fels, meist mit nur wenigen Tritthilfen. Sehr kraftraubend, wenige Rastpunkte. Klettertechnik und sehr gute erforderlich. Zusätzliche Kurzfixierung empfohlen. E Lange senkrechte und überhängende Passagen in glattem Fels; sehr kleine Tritte oder Reibungskletterei. Extrem kraftraubend, besonders in den Armen; kaum Rastpunkte. Nur für konditionsstarke, sehr gut trainierte und erfahrene Klettersteiggeher

42 Legenden Legende Wandern / Bergwandern eller Anspruch Gesamthöhenmeter < 500 Hm 500 Hm Hm > Hm Horizontale Distanz < 10 km 10 km 15 km > 15 km pro Tag < 6 Std. 6 Std. 8 Std. > 8 Std. Technischer Anspruch Wegbeschaffenheit Weg gut gebahnt. Falls vorhanden, sind exponierte Stellen sehr gut gesichert. Absturzgefahr kann bei normalem Verhalten weitgehend ausgeschlossen werden. Weg mit durchgehender Wegführung. Gelände teilweise steil, Absturzgefahr nicht ausgeschlossen. Weg am Boden nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Eventuell braucht man die Hände fürs Gleichgewicht. Zum Teil exponierte Stellen mit Absturzgefahr, Geröllflächen, weglose Schrofen. Legende eller Anspruch Gesamthöhenmeter < Hm Hm Hm > Hm pro Tag < 5 Std. Technischer Anspruch Steilheit Leichte bis mäßig steile Anstiege < 15 % Mäßig bis steile Anstiege < 20 % Mäßig bis steile Anstiege, kurze sehr steile Stellen < 25 % Dauer der steilen Stellen Neben kurzen steilen Stellen auch mäßig Anhaltend steile Passagen sind möglich. Anhaltend steile Passagen sind möglich. steile Passagen. Länge der Tour < 35 km 35 km 50 km > 50 km Fazit Passable Grundkondition notwendig. Gute Grundkondition notwendig. Sehr gute Grundkondition notwendig. Technischer Anspruch Wegbeschaffenheit Loser Untergrund möglich, kleine Wurzeln und Steine. Untergrund meist nicht verfestigt, größere Wurzeln und Steine. Verblockt, viele große Wurzeln/Felsen, rutschiger Untergrund, loses Geröll. Hindernisse Kleine Hindernisse, Wasserrinnen, Flache Absätze und Treppen. Hohe Absätze. Erosionsschäden. Steigung/Gefälle Bis ca. 15 % bergauf. Bis ca. 30 % bergab. Bis ca. 20 % bergauf. Bis ca. 60 % bergab. Bis ca. 30 % bergauf. Bis ca. 70 % bergab. Kurven Eng Leichte Spitzkehren Enge Spitzkehren Fazit Fahrtechnische Grundkenntnisse nötig. Hindernisse können überrollt werden. Fortgeschrittene Fahrtechnik notwendig. Sehr gute Bike-Beherrschung nötig

43 Ausrüstungslisten Bergwandern Ausrüstungsliste 2 Bergsteigen Ausrüstungsliste 3 Klettersteig Ausrüstungsliste 4 Sportklettern Fels Wander- oder Trekkingschuhe (knöchelhoch) Rucksack Wetterschutz (Jacke, Überhose) Funktionswäsche Handschuhe und Mütze Sonnenschutz (Brille, Hut, Creme, Lippenstift) Unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche (min. 1L) Stirnlampe/Taschenlampe Erste-Hilfe-Set inkl. Rettungsdecke Biwaksack Karte, Führer, Kompass u. Höhenmesser (für Kurse) Teleskop-Stöcke (Paar, optional) Personal- und DAV-Ausweis Gamaschen (optional) Wander- oder Trekkingschuhe (knöchelhoch) Rucksack Wetterschutz (Jacke, Überhose) Funktionswäsche Handschuhe und Mütze Sonnenschutz (Brille, Hut, Creme, Lippenstift) Unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche (min. 1L) Stirnlampe/Taschenlampe Erste-Hilfe-Set inkl. Rettungsdecke Biwaksack Karte, Führer, Kompass u. Höhenmesser (für Kurse) Teleskop-Stöcke (Paar, optional) Personal- und DAV-Ausweis Gamaschen (optional) Alpinhelm (mit Leiter klären) Wander- oder Trekkingschuhe (knöchelhoch) Rucksack Wetterschutz (Jacke, Überhose) Funktionswäsche Handschuhe und Mütze Sonnenschutz (Brille, Hut, Creme, Lippenstift) Unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche (min. 1L) Stirnlampe/Taschenlampe Erste-Hilfe-Set inkl. Rettungsdecke Biwaksack Karte, Führer, Kompass u. Höhenmesser (für Kurse) Teleskop-Stöcke (Paar, optional) Personal- und DAV-Ausweis Alpinhelm Hüftgurt Brustgurt (optional) Klettersteigset (überprüft gem. DAV-Anforderung) Klettersteighandschuhe 1 Bandschlinge 60 cm 1 HMS-Karabiner Feste Zustiegsschuhe Rucksack Wetterschutz (Jacke, Überhose) Kletterschuhe Handschuhe und Mütze (optional) Sonnenschutz (Brille, Hut, Creme, Lippenstift) Unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche (min. 1L) Stirnlampe/Taschenlampe Erste-Hilfe-Set inkl. Rettungsdecke Biwaksack Personal- und DAV-Ausweis Hüftgurt Alpinhelm Kletter-Basisset ab Kurs: Halle an den Fels - 1 Sicherungsgerät mit Abseilfunktion - 2 HMS-Karabiner - 1 Schraubkarabiner - 6 Expressschlingen - 2 Bandschlingen 60 cm - 2 Bandschlingen 120 cm - 1 Prusikschlinge ø 5 6 mm (1 Meter) - Einfachseil, min. 60 m 84 85

44 Ausrüstungslisten Ausrüstungsliste 5 Alpinklettern Ausrüstungsliste 6 Hochtour leicht/mittel Ausrüstungsliste 7 Hochtour schwer 2 Wander- oder Trekkingschuhe (knöchelhoch) Rucksack Wetterschutz (Jacke, Überhose) Handschuhe und Mütze Sonnenschutz (Brille, Hut, Creme, Lippenstift) Unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche (min. 1L) Stirnlampe/Taschenlampe Erste-Hilfe-Set inkl. Rettungsdecke Biwaksack Karte, Führer, Kompass u. Höhenmesser (für Kurse) Personal- und DAV-Ausweis Kletterschuhe Hüftgurt Brustgurt (optional) Alpinhelm Kletter-Basisset: - 1 Sicherungsgerät mit Abseilfunktion - 2 HMS-Karabiner - 3 Schraubkarabiner - 3 Normalkarabiner - 6 Expressschlingen - 2 Bandschlingen 60 cm - 2 Bandschlingen 120 cm - 3 Prusikschlingen ø 5 6 mm (4, 2, 1 Meter) Klemmkeile (mit Leiter abklären) Klemmkeilentferner (mit Leiter abklären) Klemmgeräte (mit Leiter abklären) Einfachseil, min. 60 m (mit Leiter abklären) Halbseile, min. 50 m, Paar (mit Leiter abklären) Bergschuhe (steigeisenfest/bedingt steigeisenfest) Rucksack Wetterschutz (Jacke, Überhose) Funktionswäsche Gamaschen (optional) Handschuhe (2. Paar empfehlenswert) und Mütze Sonnenschutz (Hut, Creme, Lippenstift) Unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche (min. 1L) Stirnlampe/Taschenlampe Erste-Hilfe-Set inkl. Rettungsdecke Biwaksack Karte, Führer, Kompass und Höhenmesser (für Kurse) Personal- und DAV-Ausweis (Gletscher-)Brille Hüftgurt Alpinhelm Gletscherset: - 1 Sicherungsgerät mit Abseilfunktion - 1 HMS-Karabiner - 1 Safebiner - 3 Normalkarabiner - 1 Bandschlinge 60 cm - 1 Bandschlinge 120 cm - 3 Prusikschlingen ø 5 6 mm (4, 2, 1 Meter) Steigeisen mit Frontalzacken Eispickel 1 Eisschraube Teleskop-Stöcke (Paar, optional) Einfachseil, min. 60 m (mit Leiter abklären) Bergschuhe (steigeisenfest) Rucksack Wetterschutz (Jacke, Überhose) Funktionswäsche Gamaschen (optional) Handschuhe (2. Paar empfehlenswert) und Mütze Sonnenschutz (Hut, Creme, Lippenstift) Unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche (min. 1L) Stirnlampe/Taschenlampe Erste-Hilfe-Set inkl. Rettungsdecke Biwaksack Karte, Führer, Kompass und Höhenmesser (für Kurse) Personal- und DAV-Ausweis (Gletscher-)Brille Hüftgurt Alpinhelm Gletscherset: - 1 Sicherungsgerät mit Abseilfunktion - 1 HMS-Karabiner - 1 Safebiner - 3 Normalkarabiner - 1 Bandschlinge 60 cm - 1 Bandschlinge 120 cm - 3 Prusikschlingen ø 5 6 mm (4, 2, 1 Meter) Keile, Klemmgeräte (mit Leiter abklären) Steigeisen mit Frontalzacken Steileisgerät mit Schaufelkopf (mit Leiter abklären) Steileisgerät mit Hammerkopf (mit Leiter abklären) Eisschraube(n) (mit Leiter abklären) Teleskop-Stöcke (Paar, optional) Einfachseil, min. 60 m (mit Leiter absprechen) (technisch einwandfrei) Pumpe, Ersatzschlauch, Multitool, Schaltauge Helm (Pflicht) Handschuhe Funktionsbekleidung Wechselwäsche Regenschutz Rucksack Trinkflasche oder H2O-System Erste-Hilfe-Set inkl. Rettungsdecke Handy Radschuhe Sonnenbrille Sonnenschutz Riegel und/oder Gel Protektoren (optional) 86 87

45 5 Sportklettern Halle Kletterschuhe Hüftgurt Hallenseil 10 Expressen 1 Sicherungsgerät 1 HMS-Karabiner Chalk/Magnesia 6 Bouldern Kletterschuhe sportliche Kleidung Kletter- und Boulder-Bürste Chalk/Magnesia Bouldermatte (falls vorhanden) Sektionsbücherei und Materialverleih Sektionsbücherei und Materialverleih Ihr braucht noch die richtige Gebietskarte für die geplante Wanderung, ein Klettersteigset für die nächste Tour, oder ihr möchtet einmal das Wandern mit Schneeschuhen ausprobieren? Dann seid ihr in unserer Sektionsbücherei bzw. unserem Materialverleih der Sektion genau richtig. In unserer Bücherei können Mitglieder Gebiets- und Spezialführer, Karten, Lehrbücher, alpine Lieteratur, Bildbände sowie außeralpine Reise- und Wanderführer für weltweite Bergsportaktivitäten zu günstigen Preisen (0,30 1 pro Woche) ausleihen. Ob Wanderung in den Voralpen, Klettersteige oder Hochtouren zu den höchsten Gipfeln für nahezu jede alpine Unternehmung hat unserer Materialverleih die richtige Ausrüstung vorrätig. Auch hier sind die Leihgebühren sehr moderat (2,50 10 pro Woche). Im Verleih findet ihr: Lawinenschaufel, -sonde, Kletterhelm, Kletterseigset, Brust- und Hüftgurt, Biwaksack, Kompass, Höhenmesser, Schneeschuhe, Lawinen-Verschütteten-Suchgerät, Eispickel und Steigeisen. Der Materialverleih und die Bücherei unserer Sektion richten sich an die Mitglieder der Sektion. Beide Serviceeinrichtungen haben donnerstags von 17 bis 19 Uhr (außer an Feiertagen) geöffnet und befinden sich im Burggrafenturm (Peutingerstraße 24, ). Über unsere Internetseite könnt ihr die gewünschte Literatur bzw. Ausrüstung reservieren: Bücherei: Materialverleih: Farbige Schrift = Ausrüstung kann jeden Donnerstag zwischen 17 und 19 Uhr in der Geschäftsstelle ausgeliehen werden. Hüttenschlafsack: Bei Veranstaltungen, bei denen auf einer Alpenvereinshütte übernachtet wird, besteht Schlafsackpflicht. Ein Hütten- bzw Jugendherbergsschlafsack ist mitzunehmen. Hüttenschlafsäcke können in der Servicestelle erworben werden

46 Teilnahmebedingungen für die Anmeldung und Teilnahme an en und Touren der Sektion des DAV e.v. Einführung Vermerkt wird bei allen Veranstaltungen jeweils der. Die Typen lauten wie folgt: e: Ein/e ausgebildete/r Trainer/in übernimmt die alleinige Verantwortung für die Gruppe und vermittelt standardisierte sinhalte. en: Ein/e ausgebildete/r Tourenleiter/in übernimmt die alleinige Verantwortung für die Gruppe. Alle Teilnehmer müssen den Anforderungen entsprechen. Ein eigenmächtiges Verlassen der Gruppe ist nicht gestattet. *) Gemeinschaftstouren: Alle Teilnehmer sind eigenverantwortlich unterwegs. Die Sektion kümmert sich hier lediglich um den organisatorischen Rahmen (z.b. Verkehrsmittel, Zeit,, Unterkunft etc.). Ihr obliegt nicht die bergsportliche Leitung der Unternehmungen. Jeder Teilnehmer muss seine Fähigkeiten für die Unternehmung selbst einschätzen. Alle Sektionsveranstaltungen finden auf satzungsmäßiger Grundlage statt. Es wird kein neben der Vereinsmitgliedschaft bestehender Vertrag geschlossen. Die Teilnehmer nehmen mit der Anmeldung zu der Veranstaltung lediglich die Rechte wahr, die sich aus ihrer Mitgliedschaft bei DAV Sektion ergeben oder ergeben würden. 1. Teilnahmeberechtigung Teilnahmeberechtigt sind Alpenvereinsmitglieder, die den laufenden Jahresbeitrag entrichtet haben. Minderjährige benötigen eine Einverständniserklärung der Eltern. 2. Kurs- und Toureninformation Angegeben ist die Art der Veranstaltung, der An- und Abreisetag sowie und Uhrzeit für den bzw. den Beginn der Veranstaltung. Sofern nicht angegeben, können weitere Informationen wie zum Beispiel über die genauen Inhalte der Veranstaltung, die Anforderungen und die erforderliche Ausrüstung bei den einzelnen Veranstaltungsleitern eingeholt werden. 3. Vorbesprechung Rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn werden die Teilnehmer/ innen (wenn nötig) zu einer Vorbesprechung eingeladen. Termine finden sich in den entsprechenden Ausschreibungen bzw. werden telefonisch vereinbart. Die Teilnahme ist verbindlich. Bei Verhinderung ist eine begründete Absage notwendig. 4. Anmeldung Die Anmeldung zu Veranstaltungen erfolgt, sofern nicht andersangegeben, online ( telefonisch ( ) oder per dav-augsburg.de). Detaillierte Informationen dazu finden sich auch auf der Internetseite der Sektion ( Teilnahmebedingungen Die Anmeldung zu einer Veranstaltung der Sektion ist verbindlich. Mit der Anmeldung erklärt sich ein/e Teilnehmer/in mit den Teilnahmebedingungen einverstanden. Die Begleichung der Teilnehmergebühr erfolgt bevorzugt per Lastschrifteinzug. Alternativ kann der fällige Betrag aber auch spätestens innerhalb einer Woche nach Anmeldung bar in der Geschäftsstelle eingezahlt, bzw. auf das Konto der Sektion überwiesen werden. Ist in letzterem Fall kein Zahlungseingang innerhalb 7 Arbeitstagen ersichtlich, so gilt die Anmeldung als zurückgenommen. Neben der Teilnehmergebühr hat jede/r Teilnehmer/ in für die Kosten für Fahrt, Unterkunft und Verpflegung, Bergbahn etc. selbst aufzukommen, sofern nicht ausdrücklich anders vereinbart. Wenn zwei Preise angegeben sind, so gilt der erste für Mitglieder der Sektion, der zweite Preis für Mitglieder anderer Sektionen. Auf Wartelisten eingetragene Personen werden gebeten, sich abzumelden, wenn eine Teilnahme nicht mehr erfolgen soll. 5. Rücktritt Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann nur gegenüber der Geschäftsstelle erklärt werden. Erfolgt der Rücktritt bis 30 Tage vor Beginn der Veranstaltung, wird eine Bearbeitungsgebühr von 7 * einbehalten. Bei einem späteren Rücktritt ist eine Erstattung des eingezahlten Betrags nur dann möglich, wenn ein anderer Interessent von der Warteliste nachrücken konnte. In diesem Fall wird aber ebenfalls eine Bearbeitungsgebühr von 7 * erhoben. Bei unentschuldigtem Fernbleiben von der Veranstaltung wird die Teilnehmergebühr komplett einbehalten. Externe Kosten, die durch die Absage eines/einer Teilnehmers/in entstanden sind (z.b. Stornogebühren für die Absage einer Unterkunft), sind im Falle eines Rücktritts unabhängig von dessen Zeitpunkt grundsätzlich vom Teilnehmer zu tragen. Außerdem kann zusätzlich zur sektionsinternen Storno- bzw. Bearbeitungsgebühr der kalkulierte Anteil für die Busfahrten in Rechnung gestellt werden, sofern dies bei der Veranstaltung direkt angegeben ist. Bei der Anmeldung zu teuren Veranstaltungen wird daher der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung empfohlen. *Achtung: Ausgenommen von den Stornogebühren für die Bearbeitung eines Rücktritts sind grundsätzlich Veranstaltungen mit einer Teilnehmergebühr von unter Absage durch den Veranstalter Bei ungenügender Teilnehmerzahl, aus Sicherheitsgründen, bei Ausfall eines Leiters oder extrem ungünstigen Witterungs- bzw. Schneeverhältnissen ist die Sektion bzw. Abteilungsleitung berechtigt, die Veranstaltung abzusagen oder abzuändern. Im Fall einer Absage wird der entrichtete Betrag vollständig erstattet. Weitere Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Ein Tourenleiter kann jederzeit durch einen gleichwertig qualifizierten ersetzt werden

47 7. Abbruch der Veranstaltung Muss die Veranstaltung aus Sicherheitsgründen oder aus anderem besonderen Anlass abgebrochen werden, besteht kein Anspruch auf Erstattung der Teilnehmerbeiträge bzw. Vorauszahlungen. Eine mangelhafte Erfüllung des Angebots kann daraus nicht abgeleitet werden. 8. Ausschluss Die Veranstaltungsteilnehmer müssen die in der Ausschreibung im Kurs- und Tourenprogramm angegebenen körperlichen Voraussetzungen (,, Psyche) erfüllen. Die Leistungsfähigkeit der Teilnehmer/innen muss den Anforderungen der jeweiligen Veranstaltung so weit gerecht werden, dass die Gruppe nicht unzumutbar behindert oder gefährdet wird. Teilnehmer mit gesundheitlichen Problemen (z.b. Verletzung, Allergie, Diabetes etc.), die den Ablauf der Unternehmung beeinträchtigen können, sind verpflichtet, dies bei der Anmeldung mitzuteilen. Der Veranstaltungsleiter kann Teilnehmer/innen im Vorfeld von der Veranstaltung ausschließen, wenn sie den zu erwartenden Anforderungen nicht gewachsen erscheinen oder sie der Vorbesprechung ohne Entschuldigung und ohne wichtigen Grund fernbleiben. Bei einer bereits begonnenen Veranstaltung ist ein Ausschluss möglich, wenn die Gruppe in unzumutbarer Weise gestört, behindert, gefährdet oder die Anweisungen des Leiters nicht befolgt werden (ebenso für zukünftige Veranstaltungen). Eine nach Veranstaltungsbeginn festgestellte Fehleinschätzung des eigenen Könnens rechtfertigt keine Erstattung des Veranstaltungspreises. Wurde ein/e Teilnehmer/in aus o.g. Gründen durch den Leiter von einer Veranstaltung ausgeschlossen, sind sämtliche durch ihn/sie verursachten Folgekosten von ihm/ihr zu tragen. 9. Ausrüstung Für alle Veranstaltungen ist das Material entsprechend der angegebenen Ausrüstungsliste selbst mitzubringen. Die Mitnahme der vorgeschriebenen Ausrüstung ist zwingend erforderlich. Erfolg und Sicherheit der Tour können von der Qualität und Vollständigkeit der Ausrüstung abhängen. Mangelhafte oder unvollständige Ausrüstung kann zum Ausschluss von der Tour führen. 10. Anfahrt zur Veranstaltung Sofern nichts anderes vereinbart, erfolgen An- und Abreise zum Veranstaltungsort mit Privatfahrzeugen auf eigene Kosten und Verantwortung. Die Kosten setzen sich aus einer empfohlenen Kilometerpauschale von 0,30 Euro pro Pkw sowie aus evtl. Kosten für Maut, Autobahn- und Parkplatzgebühren zusammen. Bei Fahrten mit privaten Pkw oder den sektionseigenen Kleinbussen werden die Kosten auf alle Mitfahrer inkl. der/des Tourenleiter/s umgelegt. Über die Sektion besteht bei ausgeschriebenen Touren für Mitglieder eine kostenlose Kfz-Kasko- und Rabattverlustversicherung bei der Benutzung privater Pkw. Teilnahmebedingungen 11. Haftungsbegrenzung Jede/r Teilnehmer/in verzichtet auf die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen jeglicher Art wegen leichter Fahrlässigkeit gegen die Sektion, den Leitenden der Veranstaltung/Tour und dessen Helfer, soweit nicht durch bestehende Haftpflichtversicherungen der entsprechende Schaden abgedeckt ist. Für den Verein tätige Personen haften nur bei grober Fahrlässigkeit und Vorsatz für Schäden, die Teilnehmern/innen bei der Nutzung von Vereinseinrichtungen oder bei Teilnahme an Vereinsveranstaltungen entstehen. Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Bei Veranstaltungen obliegt die Aufsichtspflicht für Kinder generell den Erziehungsberechtigten. 12. Erhöhtes Risiko im Gebirge Bei sämtlichen Veranstaltungen ist zu beachten, dass gerade im Berg- und Klettersport ein erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko besteht, z.b. Absturzgefahr, Lawinen, Steinschlag, Spaltensturz, Höhenkrankheit, Kälteschäden etc. Dieses Risiko kann auch durch umsichtige und fürsorgliche Betreuung durch die eingesetzten Veranstaltungsleiter nicht vollkommen reduziert und ausgeschlossen werden. Die Veranstaltungsleiter sind in der Regel für einzelne alpine Betätigungsvarianten vom DAV ausgebildete Fachübungsleiter und nicht staatlich geprüfte Berg- und Skiführer. Das alpine Restrisiko muss der Teilnehmer selbst tragen. Auch ist zu beachten, dass im Gebirge, v.a. in abgelegenen Regionen, auf Grund technischer oder logistischer Schwierigkeiten nur in sehr eingeschränktem Umfang Rettungs- und/oder medizinische Behandlungsmöglichkeiten gegeben sein können, sodass auch kleinere Verletzungen oder Zwischenfälle schwerwiegende Folgen haben können. Hier wird von jedem/r Teilnehmer/in ein erhebliches Maß an Eigenverantwortung und Umsichtigkeit, eine angemessene eigene Veranstaltungsvorbereitung, aber auch ein erhöhtes Maß an Risikobereitschaft vorausgesetzt. Es wird dem/r Teilnehmer/ in deshalb dringend empfohlen, sich intensiv (z.b. durch Studium der einschlägigen alpinen Fachliteratur) mit den Anforderungen und Risiken auseinanderzusetzen, die mit der von ihm/ihr gebuchten Veranstaltung verbunden sein können. 13. Rechte an Bildaufnahmen Alle Teilnehmer erklären mit der Annahme der Teilnahmebedingungen ihr Einverständnis zur Erstellung von Bild- und Videoaufnahmen ihrer Personen im Rahmen von Veranstaltungen (Kursen, Touren etc.) sowie zur Verwendung und Veröffentlichung solcher Bildnisse zum Zwecke der öffentlichen Berichterstattung über das Vereinsleben in unserer Zeitschrift alpenblick, auf der Vereinshomepage und weitere Zwecke der Vereinsarbeit

48 Mitgliedschaft Mitgliedschaft Das Mitgliedschaftsformular kann unter mitglied/aufnahmeantrag-pdf online ausgefüllt werden. Rechts unten im Dokument blendet es ein Menü zum Ausdrucken des PDF ein. Wir empfehlen euch, das PDF lokal auf euren Rechner herunterzuladen und mit dem Foxit-Read auszufüllen und zu speichern (das Speichern ist mit dem Acrobat Reader nicht möglich). Den unterzeichneten Antrag könnt ihr faxen (FAX ), per Post senden oder in der Geschäftsstelle abgeben Sektion, Peutingerstraße 24, ) Mitgliedschaft: Infos und Vorteile Bergsport in en alles Wichtige rund um den Bergsport lernen attraktive Tourenprogramme unter qualifizierter nutzen Tourenpartner und Gleichgesinnte kennenlernen aktiv sich einer unserer Gruppen und Abteilungen anschließen Bücherei kostengünstige Ausleihe von Karten, Führern und Büchern Materialverleih kostengünstiger Verleih von Helmen, Klettergurten, LVS-Geräten etc. Information sechsmal jährlich das magazin DAV Panorama kostenlos viermal jährlich das Sektionsmagazin alpenblick zweimal jährlich das der Sektion Hütten günstigere Übernachtung auf ca Alpenvereinshütten in den Alpenländern exklusiver Zugang zu Selbstversorgerhütten essen Sicherheit mit dem Alpinen Sicherheits-Service (ASS) europaweiten Versicherungsschutz bei allen Bergsportarten genießen (inkl. Unfallversicherung) aktuelle Informationen zur Sicherheit im Bergsport, praxisorientiert aufbereitet von der DAV-Sicherheitsforschung Klettern vergünstigter Eintritt zum Landesleistungszentrum deutschlandweit vergünstigter Zugang zu den DAV-Kletteranlagen Selbst aktiv werden ideelle und finanzielle Unterstützung des Vereins, der für die Vereinbarkeit von Bergsport und Natur steht Möglichkeit einer qualifizierten zum Fachübungsleiter oder Trainer Einsatz auf Umweltbaustellen und bei der Pflege des alpinen Netzes Mithilfe bei der Sanierung und Instandhaltung der sektionseigenen Hütten ehrenamtliches Engagement in einem der vielen Bereiche der Sektionsarbeit 94 95

49 Alpine Informationen 112 Alpines Notsignal Dieses international eingeführte Notsignal sollte jeder im Kopf haben. Innerhalb einer Minute wird sechs Mal in regelmäßigen Abständen, mit jeweils einer Minute Unterbrechung, ein hörbares (akustisches) Zeichen (Rufen, Pfeifen) oder ein sichtbares (optisches) Signal (Blinken mit Taschenlampe) abgegeben. Die Rettungsmannschaft antwortet mit dreimaliger Zeichengebung in der Minute. Weitere Hilfszeichen sind das Auslegen von leuchtfarbenen Ausrüstungsgegenständen wie Biwaksack oder Anorak. Notfallnummern Notruf über Handy europaweit: 112 Weitere wichtige Telefonnummern stehen auf der Rückseite des DAV-Ausweises. Handzeichen Bei der Bergwacht sind folgende Handzeichen festgelegt worden (Quelle: Bergrettung Lehrbuch der Bergwacht): Y Beide N Arme ausgestreckt und in Y-Stellung hochhalten (Ja-Stellung/YES): Wir brauchen Hilfe. Ja auf Fragen Beide Arme ruhig in ausgestreckter diagonaler Position halten; ein Arm zeigt schräg nach unten, der andere schräg nach oben (Nein-Stellung/No): Wir brauchen keine Hilfe. Nein auf Fragen Unsere Hütten im Sommer er Hütte Wegen ihres Standorts am Fuße der Parseierspitze ist die er Hütte lohnendes Ziel. Sie ist der ideale Stützpunkt für interessante Gipfeltouren und Überschreitungen auf klassischen Höhenwegen. In der Nähe gibt es über 50 Sportkletterrouten. Die Hütte besitzt 21 Betten im Zimmerlager und 50 Matratzenlager sowie Sanitäranlagen mit Kaltduschen. Otto-Mayr-Hütte Die Otto-Mayr-Hütte liegt in einer herrlichen Mulde im oberen Reintal in den Tannheimer Bergen. Die Gasträume bieten Platz für rund 80 Besucher. Auf den Terrassen mit grandiosem Bergpanorama können die Gäste unter Sonnenschirmen eine Stärkung zu sich nehmen. Für die Übernachtung stehen gemütliche Mehrbettzimmer und Matratzenlager bereit. Alpine Auskunft Deutscher Alpenverein: auskunft@alpenverein.de Österreichischer Alpenverein: ÖAV-Alpinauskunft Alpenverein Südtirol: Auskunft Wetter DAV-Services/Bergwetter Tonband Persönliche Beratung (Montag-Freitag Uhr) Österreich (Tonband) Gesamtes Alpenwetter (nur innerhalb der nationalen Grenze) Südtirol (Tonband) Schweiz (Tonband) Otto-Schwegler-Hütte Die Otto-Schwegler-Hütte liegt im Gunzesrieder Tal. Die Selbstversorgerhütte ist mit dem Auto erreichbar und Ausgangspunkt für Bergwanderungen und Bike- Touren. Die Hütte hat über 50 Schlafplätze. Zwei Küchen stehen zur Verfügung. Moderne Sanitäranlagen und ein gemütlicher Gastraum sorgen für einen entspannten Aufenthalt. ottoschweglerhuette@davaugsburg.de Mehr zu unseren Hütten im Internet 96 97

50 Platz für Notizen Mehr Energie ins Leben bringen Für die Menschen in der Region suchen und entwickeln wir immer neue Lösungen rund ums Thema Energie. 98

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren Kurse und Führungstouren September 2018 bis März 2019 - Alles auf einen Blick: Kategorie Nummer Datum Bezeichnung Ort Alpin Sommer 2018_020 10.11. Führungstour Alpinklettern Tannheimer Tal 11.11.18 Grundausbildung

Mehr

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser Ausbildungen 2018 1) Wetterkunde (A,B,C,D,F) Wetterentstehung; Wolkenbilder, Zusammenspiel von Druckgebieten, Wetterkarte; Wetterzeichen; typische Wetterabläufe, Verhalten bei Gewitter. Mi 14.2. 18 Uhr

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm)

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm) Grundstufe Kurs Nr. Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Lerhrinhalte 120 Einführungskurs 4 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren Kurse und Führungstouren Februar 2018 bis August 2018 - Alles auf einen Blick: Kategorie Nummer Datum Bezeichnung Ort Extreme Hiking 2018_099 22.06. 23.06.18 Trans-Frankonia Fränkische Alpin Winter 2018_004

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2019

KLETTERN PROGRAMM 2019 KLETTERN ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 13. und 20. Februar 2019, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis, Technik Preis:

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2018

KLETTERN PROGRAMM 2018 KLETTERN PROGRAMM 2018 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 7. / 14. Februar 2018, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg Grundstufe Kurs Nr. Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Inhalt 120 Einführungskurs 4 x 2,5h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern* der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim

Mehr

Wander- und Klettersteig-Tour Piccole Dolomiti

Wander- und Klettersteig-Tour Piccole Dolomiti Wander- und Klettersteig-Tour Piccole Dolomiti 15.07. 18.07.2017 Um 4:00 Uhr morgens starten wir am Treffpunkt DAV-Heim mit 2 PKW mit insgesamt 10 Teilnehmern Richtung südliche Dolomiten. Unser Ziel liegt

Mehr

Sommer 2016. Ausbildungs- und Tourenprogramm der DAV-Sektion Augsburg e. V. Nepal Seite 84. Außergewöhnliches Highlight speziell für unsere Sektion

Sommer 2016. Ausbildungs- und Tourenprogramm der DAV-Sektion Augsburg e. V. Nepal Seite 84. Außergewöhnliches Highlight speziell für unsere Sektion Sommer 2016 s- und Tourenprogramm der DAV-Sektion Augsburg e. V. Neu im Programm: abteilungsübergreifende Angebote! Fitness-Camp Seite 78 Motto: einmal quer durch alle Sportarten Ahrntal-Fahrt Seite 79

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 sprogramm 2017 Das Winter- bzw. Frühjahreshalbjahr 2017 bildet wieder den Schwerpunkt zur in den Bereichen Klettern und Orientierung. Geleitet von unseren fachkundigen Trainern gibt es, für Neu- und Wiedereinsteiger

Mehr

TOURENPROGRAMM Organisator/ Tourenleiter. Schwierigkeit

TOURENPROGRAMM Organisator/ Tourenleiter. Schwierigkeit TOURENPROGRAMM zu den Veranstaltungen: nur ONLINE - über den Button "Anmelden" tätigen 1 2 3 4 5 15.01. 10.01. Klettern 6 7 10 14 18.- 22.01. 27.- 29.01. 10.- 12.02. 10.01. Anfängerkurs Skitouren 20.01.

Mehr

Sportklettern für Einsteiger

Sportklettern für Einsteiger Sportklettern für Einsteiger...richtige Klettertechnik am Fels erlernen Sportklettern ist mehr als eine Modeerscheinung. In den vergangenen Jahren hat dieser Spielart des Bergsports enormen Zulauf erhalten.

Mehr

Sommer Ausbildungs- und Tourenprogramm der DAV-Sektion Augsburg e.v. Foto: DAV/Wolfgang Ehn

Sommer Ausbildungs- und Tourenprogramm der DAV-Sektion Augsburg e.v. Foto: DAV/Wolfgang Ehn Sommer 2018 s- und der DAV-Sektion e.v. Foto: DAV/Wolfgang Ehn Unsere Hütten im Sommer er Hütte Wegen ihres Standorts am Fuße der Parseierspitze ist die er Hütte lohnendes Ziel. Sie ist der ideale Stützpunkt

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II Grundstufe Kurs Nr. EK KGK III KGK IV Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Lerhrinhalte Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II der Sicherungs-/Klettertechnik

Mehr

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO KÜHNE GIPFEL SCHMALE GRATE 3 TAGE KLETTERSTEIG-TOUREN FÜR EINSTEIGER SCHULUNG UND FÜHRUNG DURCH STAATL. GEPRÜFTEN BERGFÜHRER KLETTERSTEIGE IM ALLGÄU MIT HERRLICHER AUSSICHT

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

Sommerprogramm 2018 Matthias Pilz & Team

Sommerprogramm 2018 Matthias Pilz & Team Sommerprogramm 2018 Matthias Pilz & Team Mehrseillängenklettern Anfängerkurs im Grazer Bergland Freitag Nachmittag sowie Samstag und Sonntag ganztags - Termin auf Wunsch ab 4 Personen Du kletterst in der

Mehr

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1 Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1 Ort: Berninagebiet, Engadin, CH Termine: 24.-28.07.2017; 28.08.-01.09.2017 (5 Tage) Können: Ausdauer: Preis: 455,- pro Person Teilnehmer: 5-6 Leistungen:

Mehr

TOURENPROGRAMM 2018 Anmeldung zu den Veranstaltungen: nur ONLINE - über den Button "Anmelden" tätigen

TOURENPROGRAMM 2018 Anmeldung zu den Veranstaltungen: nur ONLINE - über den Button Anmelden tätigen 1 13.01.18 10.01.18 Skitour für Anfänger Tagestour Hans Istok hans_istok@web.de 0175-7815760 2 13.01.18 03.01.18 Schneeschuhtour Untersberg Chiemgauer_Alpen 3 19.-21. 01.18 22.12.18 Skitour Nüziders Klaus

Mehr

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferent: Hendrik Wagenseil : ausbildung@dav-forchheim.de Internet: http://www.ausbildung.dav-forchheim.de Teilnahmebedingungen Ausbildungsreferat

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Ort: Termine: Können: Ausdauer: Seite 1 Wallis, CH 30.07.-03.08.2016, 13.-17.08.2016 (5 Tage) Preis: 425,- pro Person Teilnehmer: 5-6 Leistungen:

Mehr

Ausbildungsprogramm 2019

Ausbildungsprogramm 2019 Ausbildungsprogramm 2019 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger).

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger). FAQ Pfalzkurs Was ist mein Könnensstand? Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger). Anfänger: Du fährst

Mehr

Stützpunkt Gebirgsgruppe Leitung Preis Mitglied/ andere Sektionen (Leistung) Lodge in Villa Banale (MBZ) Engelbert Pallhuber. Engelbert Pallhuber

Stützpunkt Gebirgsgruppe Leitung Preis Mitglied/ andere Sektionen (Leistung) Lodge in Villa Banale (MBZ) Engelbert Pallhuber. Engelbert Pallhuber SOMMER ALPIN e Mehrtages-touren Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre und Ausrüstung (siehe Ausrüstungsliste) den Anforderungen der Tour (siehe Bewertung ) entsprechen müssen. Angegeben sind die Gesamtgehzeit

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 5 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Hochtourentage entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

TOURENPROGRAMM Stand der aktuellen Planung +++ Gesamtansicht +++ Anmeldung zu den Veranstaltungen bitte über den "Button Anmelden" tätigen

TOURENPROGRAMM Stand der aktuellen Planung +++ Gesamtansicht +++ Anmeldung zu den Veranstaltungen bitte über den Button Anmelden tätigen 1 2 3 4 9 27.12.- 03.01. 03.- 07.01. 28.12.- 06.01. 13.- 15.01. 20.- 22.01. 27.- 29.01. 10.01. Ausbildung Eisklettern 15.01. Ski Alpin 20.12. Eisklettern Ski Alpin 06.01. Skitour 5 15.01. 10.01. Klettern

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 Ausbildungsprogramm 2017 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis Termine Sommer 2017 Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis 21.05. - 26.05.17 Aufbaukurs Klettersteige Arco, Gardasee Klettersteig 540 830,00 21.05. - 26.05.17 Aufbaukurs Sportklettern Arco,

Mehr

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina:

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo. 10.9 bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Wichtige Informationen!!! Anmeldung für alle Wanderungen an der Rezeption am Vortag bis 18:00 Immer

Mehr

Bezirksgruppe Remstal/Stetten

Bezirksgruppe Remstal/Stetten Bezirksgruppe Remstal/Stetten Klettern Wandern Bergsteigen Hochtouren Klettersteige Mountainbike Jugendgruppe Juniorengruppe Familiengruppe Plus/Minus-Gruppe Schneeschuhtouren Skilanglauf Vorträge www.

Mehr

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

DIE JUMA. Gruppenabende auch per  angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer. DIE JUMA Skitouren, Hochtouren, Eisklettern, Baden, Wandern, Mountainbiken, Klettern, Cocktailparty, für Anfänger und Profis, einen Tag oder eine Woche, bayerische Voralpen oder Berner Oberland, eigentlich

Mehr

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger 3-Gipfel-Tour Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger Nach einer Auffahrt mit der Kanzelwandbahn auf 2000m überschreiten wir bei dieser Klettertour die Walser Hammerspitze, Hochgehren und

Mehr

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Sommerkurse Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Deine Ausbildung ist mir wichtig. SAC Pilatus Familienkletterkurs vom 10.-11. Juni 2017 Kletterspass für Gross und Klein. Ihr möchtet als

Mehr

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0) WINTERPROGRAMM Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)6565 6243 www.bergfuehrer-buero.at Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am GroSSvenediger Privattouren Zwischen dem Großvenediger

Mehr

Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal

Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal Klettern am Naturfelsen Klettern in der Kletterhalle Übungsklettersteige Alpine Klettersteige Klettersteigführungen Alpines Klettern Das Pinzgauer Saalachtal hat

Mehr

3-Tages-Tour am Wilden Kaiser mit Anderl Sep. 2012

3-Tages-Tour am Wilden Kaiser mit Anderl Sep. 2012 Der Wilde Kaiser ist eines der spektakulärsten Bergmassive der Alpen. Das Naturschutzgebiet des Wilden Kaisers zählt mit seinen schroffen Felsen und grünen Flanken zu den schönsten Wander- und Klettergebieten

Mehr

Ski- und Wintertouren

Ski- und Wintertouren Ski- und Wintertouren Wochende im Bregenzerwald mit Skifahren und Touren Datum 04.01.2014 bis 06.01.2014 Hinweise / max. Teilnehmer 7 Der Bregenzer Wald ist für seine große Palette an genussvollen Skitouren

Mehr

Klettersteigsafaris - für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder ( ab 12 J. ) und Familien

Klettersteigsafaris - für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder ( ab 12 J. ) und Familien Klettersteigsafaris - für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder ( ab 12 J. ) und Familien Be Klettersteigsafaris - für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder ( ab 12 J. ) und Familien Ausgestattet mit der passenden

Mehr

Mehrtageskurse der Bikeschule des TrailCenters Rabenberg

Mehrtageskurse der Bikeschule des TrailCenters Rabenberg Mehrtageskurse der Bikeschule des TrailCenters Trailcamp - Basics 289,00 pro In zweieinhalb Tagen vom Einsteiger zum Fast Profi. Hier packen wir alles rein, was du brauchst um sicher und mit viel Spaß

Mehr

Rund um Bernina Trekking. Auf Höhenwegen rund um die Berninagruppe

Rund um Bernina Trekking. Auf Höhenwegen rund um die Berninagruppe IN SIEBEN TAGEN UM DAS BERNINAMASSIV PROGRAMM Auf der Wanderung um den Piz Bernina oder besser, um die ganze Berninagruppe, erlebt man auf 101 km zu Fuss eine ausserordentlich schöne Landschaft aber auch

Mehr

Skitouren im Trentino

Skitouren im Trentino Band 3 Ulrich Kössler Skitouren im Trentino Adamello, Presanella, Brenta, Ortler, Dolomiten, Lagorai, Gardasee R 35 Cima Mulàz 2906 m Steiler Skiberg in der Pala-Gruppe Hochwinter- und Frühjahrstour Karte:

Mehr

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008 Januar Die Juma, was ist das? Wir sind die Gruppe der 18-27-jährigen im Deutschen Alpenverein Heidelberg. Wir sind ungefähr 35 Mitglieder, die Hälfte Jungs die Hälfte Mädchen. Jeden Dienstag um 19.00 Uhr

Mehr

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor 5.5.18 Outdoor Sauna am Walensee mit 3- Gang Nachtessen Outdoor Sauna? Am Walensee? Na klar! Erlebt diese einmalige, spezielle Atmosphäre: sich aufheizen in der

Mehr

Winter 2018/2019. Ausbildungs- und Tourenprogramm der DAV-Sektion Augsburg e.v. Foto: DAV/Daniel Hug

Winter 2018/2019. Ausbildungs- und Tourenprogramm der DAV-Sektion Augsburg e.v. Foto: DAV/Daniel Hug Winter 2018/2019 der DAV-Sektion e.v. Foto: DAV/Daniel Hug Unser Vortragsprogramm Winter 2018/2019 25.10.2018 15.11.2018 KORSIKA - DIE WILDE INSEL Wanderungen zu archaischen Bergdörfern und Traumstränden.

Mehr

Klettersteig Grundkurs

Klettersteig Grundkurs Klettersteig Grundkurs...die richtige Technik von Anfang an! Der Basiskurs für alle Klettersteiggeher und Bergsteiger. In diesem Wochenendkurs vermitteln Ihnen unsere staatl. geprüften Bergführer alpine

Mehr

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis Termine Sommer 2016 Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis 20.05. - 22.05.16 Grundkurs Felsklettern Allgäu Klettern - 360 315,00 22.05. - 27.05.16 Klettersteigwoche am Gardasee / Arco Klettersteig

Mehr

Steinernes Meer Alpines Sportklettern

Steinernes Meer Alpines Sportklettern Steinernes Meer Alpines Sportklettern Rund um das RIEMANNHAUS (2177m) Mobil: 0043 650 939 56 41 E-Mail: guidetoni@salzburg.co.at Riemannhaus (Höhe 2177m) Stützpunkt für Kletterer (Alpine Sportkletterer

Mehr

Titelbild: Schliersee vom Jägerkamp gesehen (März 2018)

Titelbild: Schliersee vom Jägerkamp gesehen (März 2018) Titelbild: Schliersee vom Jägerkamp gesehen (März 2018) https://commons.wikimedia.org/wiki/file:schliersee-1.jpg Inhaltsverzeichnis Wandern im Hochgebirge 6 Lageplan Spitzingseegebiet 8 Literatur, Führer,

Mehr

Brizzisee m. Diemweg

Brizzisee m. Diemweg Brizzisee 2.920 m Durch den Ort, am Ortsende links über den Ochsenkopf, auf halber Höhe nach links Schäferhütte auf mäßig ansteigendem Weg zur Martin Busch Hütte. Von der Hütte steil hinauf zum Brizzisee.

Mehr

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz Dezember 2017 Montag, 11.12.2017, mit kleiner Weihnachtfeier Mittwoch, 13.12.2017, Leichte Bergwanderung nach Schnee- u. Wetterlage, evtl. Rechelkopf (1330 m), Gehzeit ca. 4 h, 750 Hm, Bayerische Voralpen

Mehr

Golosabici: Auf dem Friedensweg im Trentino

Golosabici: Auf dem Friedensweg im Trentino 1/7 2/7 3/7 4/7 Wegeart Höhenprofil Länge Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Autoren Strecke 23,5 km Kondition Erlebnis Dauer 4:41 Std Technik Landschaft Aufstieg 921 m Höhenlage Community Abstieg

Mehr

Brenta Klettersteige Tour mit OASE Alpin

Brenta Klettersteige Tour mit OASE Alpin Brenta Klettersteige Tour mit OASE Alpin 09.09.2007 14.09.2007 Brenta Klettersteige Im September 2007 machte ich mich mit meinem Freund Andreas sowie acht weiteren Teilnehmen (Annelene, Doris, Heidrun,

Mehr

Stubaier Alpen Wanderwoche vom bis

Stubaier Alpen Wanderwoche vom bis Stubaier Alpen Wanderwoche vom 28.06. bis 05.07.2014 Die Stubaier sind ein Teil der Zentralalpen und erreichen mit dem Zuckerthütl eine Höhe bis zu 3505m. Der Zentralteil ist ein stark vergletschertes

Mehr

Treffpunkt: Kletterhalle Gangkofen am Turnplatz, außer es ist ein anderer Treffpunkt angegeben.

Treffpunkt: Kletterhalle Gangkofen am Turnplatz, außer es ist ein anderer Treffpunkt angegeben. Legende W Wandern Skitour BW Bergwandern Skifahren HT Hochtour SSW Schneeschuhwanderung FAM Familienunternehmung LL Langlaufen J Für die Jugend MTB Mountainbiketouren K Für Kinder RAD Radtouren SEN Für

Mehr

Ausbildungsprogramm Deutscher Alpenverein Sektion Duisburg

Ausbildungsprogramm Deutscher Alpenverein Sektion Duisburg Ausbildungsprogramm 2017 Deutscher Alpenverein Sektion Duisburg Mountainbike Schnee und Eis Ausbildung und Tourenangebote Alpinausbildung im Alpenraum Grundkurs Alpin Hochtouren / Geführte Touren Alpinausbildung

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2 KURSPROGRAMM GRUNDKURS SOMMER 2 (08. BIS 16. JULI 2017) Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und

Mehr

Kursbeschreibung Workshops. MTB Technikkurs 1 Für Einsteiger. Inhalt des Kurses: Termine*: Uhrzeit: Einheiten: Kursleiter/in **: Teilnehmeranzahl:

Kursbeschreibung Workshops. MTB Technikkurs 1 Für Einsteiger. Inhalt des Kurses: Termine*: Uhrzeit: Einheiten: Kursleiter/in **: Teilnehmeranzahl: MTB Technikkurs Für Einsteiger Im Basiskurs wird fundiertes Know-how für den Umgang mit dem MTB und der zugehörigen Ausrüstung vermittelt. Der Kurs ist speziell für MTB-Einsteiger/innen bzw. für regelmäßige

Mehr

Winterausbildung 2013/2014

Winterausbildung 2013/2014 Winterausbildung 2013/2014 Die Sektion Oberer Neckar bietet Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Allgemeine Erläuterungen zum Kursprogramm Im November findet ein Theorieabend

Mehr

Mitteilungen. Nach 15 Jahren mal wieder in den Stubaier Alpen. Wolfgang Wolters

Mitteilungen. Nach 15 Jahren mal wieder in den Stubaier Alpen. Wolfgang Wolters Mitteilungen der Sektion Kiel des Deutschen Alpenvereins Blick von der Schaufelspitze (3333 m) zum Zuckerhütl (3507 m) Auszug aus Heft Nr. 242 (Oktober 2015) S. 36-39 Nach 15 Jahren mal wieder in den Stubaier

Mehr

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Bergwanderung * Breite markierte Wege auf flachem bis leicht geneigtem Gelände ohne Absturzgefahr Bergwanderung * * Schmale Wanderwege in teilweise

Mehr

Ahrntal Aktiv Sommerprogramm 2016

Ahrntal Aktiv Sommerprogramm 2016 Ahrntal Aktiv Sommerprogramm 2016 Montag 10.00 Uhr Mountainbike: Fahrtechniktraining basic und advanced Mit dem Fahrtechniktraining von KREAKTIV ist es möglich, die eigenen Möglichkeiten auf dem Mountainbike

Mehr

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler. Hochfeiler HOCHTOUR Dauer Strecke 9:30 h 15.4 km Höhenmeter Max. Höhe 1840 hm 3500 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

Mehr

BERGFÜHRER BERGFÜHRER. Sommerprogramm 2015 SOMMERPROGRAMM Ihre alpinen Ansprechpartner im Pitztal IHRE ALPINEN ANSPRECHPARTNER IM PITZTAL

BERGFÜHRER BERGFÜHRER. Sommerprogramm 2015 SOMMERPROGRAMM Ihre alpinen Ansprechpartner im Pitztal IHRE ALPINEN ANSPRECHPARTNER IM PITZTAL BERGFÜHRER BERGFÜHRER SOMMERPROGRAMM 2019 Sommerprogramm 2015 Ihre alpinen Ansprechpartner im Pitztal IHRE ALPINEN ANSPRECHPARTNER IM PITZTAL Willkommen bei der Bergführervereinigung Pitztal! Wir, die

Mehr

Kleinwalsertal. Wanderwoche. Wandern im Kleinwalsertal. vom Bericht: Walter Knöll

Kleinwalsertal. Wanderwoche. Wandern im Kleinwalsertal. vom Bericht: Walter Knöll Kleinwalsertal Wanderwoche vom 27.9. - 4.10.2015 Bericht: Walter Knöll Wandern im Kleinwalsertal Bei der Wanderabteilung des TV Lieblos stand wieder einmal eine Wanderwoche auf dem Wanderplan. Es fuhren

Mehr

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE Sommerevents LEGENDE Gondelbahn Hochzeiger (Sektion I) Doppelsesselbahn Sechszeiger (Sektion II) Parkplätze Bushaltestelle Wanderbus & Regiobus Pitztal Mountainbike-Strecke Bewirtschaftete Almen & Hütten

Mehr

Tageskurse der Bikeschule des TrailCenters Rabenberg

Tageskurse der Bikeschule des TrailCenters Rabenberg Tageskurse der Bikeschule des TrailCenters Rabenberg Level 1 Einsteiger Kurs (7 Stunden) 89,00 pro Du bist neu in der Mountainbike Welt und willst dich zum ersten Mal auf Trails ausprobieren? Oder möchtest

Mehr

Klettern in den Calanques

Klettern in den Calanques Klettern in den Calanques Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten in den Calanques

Mehr

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Weitere Kurse online unter www.bordogna.ch Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Lawinenkunde // Skitouren // Tiefschneetechnik // Freeride // Schneeschuhtour // Hallen- und Outdoor-Klettern // Höhlentrekking

Mehr

Söldens Stille Seite Ötztal-Hochstubai TOURINFO

Söldens Stille Seite Ötztal-Hochstubai TOURINFO Söldens Stille Seite Ötztal-Hochstubai TOURINFO Ötztal Hochstubai 6 Tage Hüttentour ca. 5-6 Std. / Tag bis 1.000 Hm / Tag 5 3.173 m 6 Technik Kondition Das Besondere der Tour In einem Gebiet der Alpen,

Mehr

wenige Spitzkehren), zügiges Abfahren im auch mit Rucksack, Handhabung von LVSGerät, bis ca. 30 Grad

wenige Spitzkehren), zügiges Abfahren im auch mit Rucksack, Handhabung von LVSGerät, bis ca. 30 Grad Technische Anforderungenn Können, Kondition und Ausrüstung müssen den Anforderungen der Tour entsprechen. Schwierigkeitsangaben können sich immer nur auf den Normalfall beziehen, d.h. sie setzen sicheres

Mehr

Hüttentour Stubaier Alpen

Hüttentour Stubaier Alpen Hüttentour Stubaier Alpen Unser Plan war es, den kleinen Stubaier Höhenweg mit Fynn zu laufen. Fynn ist ein bergerfahrener Hund und hat schon sehr viele Wanderungen mit uns gemacht. Nach unserer kurzen

Mehr

Das Bindeglied zwischen Einzeltherapie und sinnvoller Freizeitaktivität

Das Bindeglied zwischen Einzeltherapie und sinnvoller Freizeitaktivität T ouren Ku rse Freizeiten 2015 Das Bindeglied zwischen Einzeltherapie und sinnvoller Freizeitaktivität Was uns wichtig ist: Platz, um sich selbst mit den eigenen Stärken und Schwächen auseinanderzusetzen

Mehr

Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht)

Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht) Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht) by Anja - Freitag, Juli 14, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/von-col-raiser-ueber-den-cisles-hoehenweg-nach-st-christina/ Diese

Mehr

SW Schneeschuh- Wintertouren mit Schneeschuhen, meist auf üblichen Skitourenrouten

SW Schneeschuh- Wintertouren mit Schneeschuhen, meist auf üblichen Skitourenrouten Erläuterungen z Tourenprogramm Das Programm stützt sich ab auf Angaben der TourenleiterInnen oder Organisatoren des entsprechenden Anlasses. Detaillierte Angaben sind jeweils den aktuellen Clubnachrichten

Mehr

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Wer einmal in Kontakt gekommen ist mit der Welt der Kletterer, Alpinisten und Mountainbiker, weiß, wie faszinierend und schön die

Mehr

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972 Handhabung des Verschüttetensuchgerätes Für diesen Kurs ist der Anmeldeschluss bereits abgelaufen. Nähere Informationen zum Kurs im Programmheft 4/2007 oder bei den Kursleitern. 13.12.2007 Praxistag: 06.01.2008

Mehr

Winter 2016/2017 NEU! Ausbildungs- und Tourenprogramm der DAV-Sektion Augsburg e. V. Kurs- und Tourenreservierungen ab sofort online möglich

Winter 2016/2017 NEU! Ausbildungs- und Tourenprogramm der DAV-Sektion Augsburg e. V. Kurs- und Tourenreservierungen ab sofort online möglich Winter 2016/2017 s- und Tourenprogramm der DAV-Sektion Augsburg e. V. NEU! Kurs- und Tourenreservierungen ab sofort online möglich Foto: Daniel Hug, www.terragrphy.de Foto: Klaus Satzinger Foto: Jochen

Mehr

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf Rabenkopf Wegbeschreibung: Höhe: 1555 m Ausgangspunkt: Parkplatz in Pessenbach an der Kreuzung von B11 und Ötzgasse (645 m). Charakter des Weges: Leichter Aufstieg auf oft grobsteinigem Weg bis zur Orterer-Alm;

Mehr

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR SPORTTAG 2016. 03.07.2016 IN SANKT ENGLMAR SPORTTAG 2016. ÜBERBLICK. Titel der Veranstaltung: Sporttag 2016 Veranstalter: Datum: 03.07.2016 Ort: Grün, 94379 Sankt Englmar Zeitraum: 09:00 bis 18:00 Uhr

Mehr

Handbuch für Bergwandern

Handbuch für Bergwandern Walter Schädle-Schardt (Hrsg.) Handbuch für Bergwandern Klettersteiggehen und Klettern Planung - Durchführung -Training von Peter Kuhn Heiner Rank Walter Schädle-Schardt Wolfgang Wabel Jürgen Zapf Meyer

Mehr

Tourenprogramm Sommer

Tourenprogramm Sommer Tourenprogramm Sommer TOURENPLAN SOMMER/HERBST 2017 So.23.04.17 MTB - Tour Grieskirchen Umgebung Gust Falkner 0664/73532520 falkenaug64@gmail.com Mi.03.05.17 Eisenaueralm 1015 m Aufstieg über Burggrabenklamm

Mehr

DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION BERGBUND E.V. ROSENHEIM TOURENPROGRAMM 1. HALBJAHR 2012

DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION BERGBUND E.V. ROSENHEIM TOURENPROGRAMM 1. HALBJAHR 2012 DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION BERGBUND E.V. ROSENHEIM TOURENPROGRAMM 1. HALBJAHR 2012 J a n u a r Tourenprogramm 1. Halbjahr 2012 Do. 05.01.12 Fr. 06.01.12 So. 08.01.12 Fr. 13.01. - Sa. 14.01.12 Sa. 14.01.12

Mehr

Alpenwandertreff Hüttentour Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen

Alpenwandertreff Hüttentour Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen Bei der Hufeisentour handelt es sich um einen 8-tägigen Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen. Die Route verläuft im Herzen

Mehr

LEONHARDSTEIN, Bayerische Voralpen, 1452m, SW-Kante Überholspur, 6+/7-

LEONHARDSTEIN, Bayerische Voralpen, 1452m, SW-Kante Überholspur, 6+/7- LEONHARDSTEIN, Bayerische Voralpen, 1452m, SW-Kante Überholspur, 6+/7- Wandhöhe: Kletterlänge: 180m zum W-Grat 6 Seillängen, 190m Schwierigkeit: anhaltend 4-5, je eine Stelle 6 und 7-, 6. SL anhaltend

Mehr