Liebe Sektionsmitglieder, Seite. Inhalt. Ich hoffe ihr hattet ein erfolgreiches und unfallfreies Bergjahr!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Sektionsmitglieder, Seite. Inhalt. Ich hoffe ihr hattet ein erfolgreiches und unfallfreies Bergjahr!"

Transkript

1 Heft 1/2019

2 Inhalt Seite Liebe Sektionsmitglieder, Titelseite: Fotomontage, Archiv DAV Editorial Einladung Mitgliederversammlung Umbau Außenanlage Digitalisierungsoffensive Aufruf zur Renovierungsaktion AuK Einladung Feier 10 Jahre AuK Jubilarehrung Gedenken an verstorbene Mitglieder Personalien - Kommen, Gehen, Suche Bürgerpreis für die Dirtbikegruppe Bericht FSJ Bericht von der Darmstädter Hütte Baufortschritte der Felsberghütte Gründach Heubach Multimedia-Veranstaltungen im AuK Bücherei Berichte Programm Gruppen Adressen Impressum/Redaktionsschluss Bouldersession die Achte! Ab bis heißt es im AuK wieder: Boulder sammeln - Punkte sammeln! Ihr könnt bis zu 60 Boulderprobleme alleine oder in einer Gruppe mit Freunden über einen längeren Zeitraum probieren. Eure Ergebnisse tragt ihr online ein. Finale am Samstag, Alle Details auf blocage.de Ich hoffe ihr hattet ein erfolgreiches und unfallfreies Bergjahr! Im Herbst hatten wir viele vielfältige Veranstaltungen. Vom Tag der offenen Tür, über das Sektionstreffen auf der Felsberghütte bis zur Deutsche Meisterschaft im Klettern im Alpin- und Kletterzentrum. Es freut mich sehr, dass mit Hannah Vogel - eine Athletin von der Sektion - an der Deutschen Meisterschaft teilnehmen und ins Halbfinale einziehen konnte. Mit einem ausführlichen Bericht im Darmstädter-Echo und durch die Berichterstattung des Hessischen Rundfunks in der Sendung Heimspiel, hat Klettern eine größere Aufmerksamkeit im öffentlichen Sportinteresse erhalten und wir sind mittendrin dabei. Ich möchte mich an dieser Stelle recht herzlich bei allen ehrenamtlichen Helfern bedanken. Ein großes Lob an euch alle, ohne euch hätten wir diese vielfältigen Veranstaltungen nicht leisten können. Wir freuen uns auch sehr mit der Dirtbike-Gruppe. Diese wurde dieses Jahr mit Bergsträßer Bürgerpreis in der Kategorie Alltagshelden ausgezeichnet. Den Bericht dazu findet ihr auf Seite 22. Ein spannendes Jahr mit vielen Sonderveranstaltungen erwartet uns Wir feiern das 150 jährige Jubiläum des DAV, 10 Jahre Alpin- und Kletterzentrum und 130 Jahre Darmstädter Hütte. Informationen zu den Veranstaltungen gibt es in diesem Heft auf Seite 11, 30 und 74 und tagesaktuell im Newsletter. Um unsere DAV Sektion auch in der Zukunft attraktiv zu gestalten, haben wir intensiv an der Planung der Außenanlage weitergearbeitet und wollen euch auf der Mitgliederversammlung die Ergebnisse vorstellen. Skizzen und Informationen dazu auf Seite 7. Auch der DAV hat sich der Aufgabe der Zukunftssicherung gestellt. Auf der DAV Hauptversammlung 2017 in Siegen wurde die Ausarbeitung einer Digitalisierungsoffensive beschlossen. Dieses Jahr hat die Hauptversammlung am 3

3 in Bielefeld das vorgelegte Gesamtkonzept alpenverein.digital mit solidarischer Finanzierung genehmigt. Ein ausführlicher Bericht von Doris Ihlefeld dazu auf den Seiten 8-9. Die Hauptversammlung hat darüber hinaus mehrere richtungsweisende Naturschutz relevante Projekte genehmigt: Von der klaren Stellungnahme zum Alpenplan durch den Bundesverbands des DAV, das Projekt Bergsport Mountainbike nachhaltig in die Zukunft zu bearbeiten, bis hin zu dem Beschluss, dass das Fahren mit Berg-Pedelecs keine Kernsportart des Alpenverein ist. Weiterhin wurde eine Satzungsänderung in 13 Abteilungen, Gruppen beschlossen, die sich aus der Musterjugendordnung ergibt, die wir auch auf der Mitgliederversammlung vorstellen und zur Genehmigung stellen werden. Zum Schluss möchte ich Euch noch auf die Sendung des Hessischen Rundfunks Faszination Berge - Zuhause in den Bergen aufmerksam machen. Die Filmaufnahmen dazu wurden 2018 auf der Darmstädter- und der Starkenburger Hütte gemacht - viele von Euch haben dabei mitgewirkt. Die Sendung wird voraussichtlich im Frühjahr 2019 ausgestrahlt, der genaue Termin wird im Newsletter bekanntgegeben. Eurer Edgar (Vorsitzender) zur ordentlichen Mitgliederversammlung der Sektion Darmstadt-Starkenburg am Freitag den Uhr Seminarraum des Sektionszentrums Lichtwiesenweg 15, Darmstadt Tagesordnung 01) Begrüßung und Totenehrung 02) Genehmigen der Tagesordnung 03) Wahl zweier Unterzeichner des Protokolls der MGV 04) Jahresbericht des Vorsitzenden und der Referenten 05) Bericht des Schatzmeisters 06) Bericht der Rechnungsprüfer 07) Entlastung des Vorstandes 08) Anträge an die Mitgliederversammlung 09) Wahl und Bestätigung von Amtsträgern 10) Verschiedenes Informationen zu den Tagesordnungspunkten auf der folgenden Seite. Anfahrt: Straßenbahn Linie 9 - Haltestelle Hochschulstadion (Fußweg: 5 Minuten) Odenwaldbahn Linie 65 - Haltestelle Darmstadt TU- Lichtwiese/Bahnhof (Fußweg: 10 Minuten), Bus Linie K - Haltestelle TU-Lichtwiese/Mensa (Fußweg: 8 Minuten). PKW - Parkplätze im Lichtwiesenweg. Foto: Pit Goettert 4 5

4 zu TOP 8. Anträge: Antra ge auf Änderung der Satzung, gema ß Vorgaben vom Hauptverband. Die Änderungen sind farbig markiert. 13 Abteilungen 1)...2)...3)... neu ist folgender Einschub: 4) Abweichend von der Regelung in Absatz 3 bedarf die Verabschiedung einer Sektionsjugendordnung durch die Jugendvollversammlung der Sektion zu ihrer Wirksamkeit eines Beschlusses der Mitgliederversammlung. Auch spätere Änderungen der Sektionsjugendordnung müssen von der Mitgliederversammlung genehmigt werden.die Mitgliederversammlung darf die Genehmigung der Sektionsjugendordnung nicht versagen, soweit diese mit der Mustersektionsjugendordnung übereinstimmt. ehemaliger Punkt 4) wird 5) 21 Aufgaben 1) Der Mitgliederversammlung sind vorbehalten: a) b) c) d) e) f) g) h)... neu: Ergänzung um folgenden Punkt: i) eine von der Jugendvollversammlung beschlossene Sektionsjugendordnung sowie deren Änderung zu genehmigen; Antrag des Vorstandes: Antrag zum Beschluss der Ausführung der Außenkletteranlage. Impressum/Redaktion Verantwortlich für den Inhalt der Veranstaltungen: Übungsleiter, Wanderleiter und Fachwarte der Sektion. Berichte über Veranstaltungen geben die Meinung der teil nehmenden Sektionsmitglieder wieder. Auflagenhöhe: 2000 Stück Redaktion: Stefan Reisinger und Martina Kramberger redaktion@alpenverein-darmstadt.de Umbau der Außenanlage des Alpin- und Kletterzentrums Nach der Genehmigung durch die Mitgliederversammlung haben wir in 2018 die Planung der Außenanlage weiter vorangetrieben. Eine breit aufgestellte Kommission aus Vertretern der Wanderer-, Jugend-, Breitensport- und Wettkampfgruppen haben gemeinsam mit Architektin Sabine Waldmann den bestehenden Entwurf zur Außenwand an aktuelle Gegebenheiten angepasst, und mit der TU-Darmstadt, der Grundstückseignerin, abgestimmt. Gemäß dem Grundkonzept eines Miteinander von Breitenund Spitzensport werden wir Entwurf und Planung der Außenanlage weiter konkretisieren. Unser Ziel ist es eine qualitativ hochwertige und attraktive Außenanlage zu gestalten, die wir alle gerne nutzen wollen. Abgebildetet Skizzen von Sabine Waldmann Redaktionsschluss für Heft 2/2019:

5 Digitalisierungsoffensive des DAV Der Alpenverein macht sich auf in die digitale Zukunft Bergsport ist eine ausgesprochen analoge Angelegenheit. Der digitale Wandel geht am DAV trotzdem nicht vorbei. Der DAV besteht derzeit aus 356 eigenständigen Sektionen mit immer mehr Mitgliedern. Eine effektive und effiziente Kommunikation in diesem wachsenden Netzwerk, sowohl nach innen als auch nach außen, ist ohne Digitalisierung nicht zu schaffen. Die Hauptversammlung hat deshalb im Jahr 2017 eine Arbeitsgruppe mit der Planung einer umfassenden IT- Lösung für die Sektionen und den Bundesverband beauftragt. Die Ergebnisse wurden der Hauptversammlung 2018 in Bielefeld vorgelegt. Nach engagierter und emotionaler Debatte wurde für die Realisierung des Projketes alpenverein.digital gestimmt. Das heißt: Innerhalb der kommenden vier Jahren wird der DAV verbandsweit eine große IT-Lösung aufbauen. Diese umfasst Mitgliederverwaltung, Kursabwicklung, Tourenplanung, Veranstaltungsverwaltung, Ausrüstungsverleih, Websites, Social Media, interne Kommunikation und einige Dinge mehr. Für die Mitglieder werden sehr viele Services deutlich komfortabler. Zum Beispiel wird jedes Mitglied seine Daten jederzeit einsehen und bearbeiten können. Und auch für die Arbeit der Haupt-und Ehrenamtlichen in den Sektionen wird vieles einfacher und effizienter. In unserer Mitgliederverwaltung arbeiten zur Zeit drei Personen (Bettina Hanschke, Wolfram Lipp und Ulrich Helfenstein) ehrenamtlich. Sie haben im letzen Jahr schon eine erhebliche Arbeitserleichterung durch die Realisierung der Onlineanmeldung erfahren. Ehrenamtlich wird derzeit auch die technische Administration unsere Webseite, unseres vereinsinternen Tourenportals und unseres Newsletters von mir, Doris Ihlefeld, betrieben. Mit einem erheblicher Aufwand der, bei dem immer schneller werdenden technischen Wandel und den immer höher werdenden Anforderungen, für mich jetzt schon kaum mehr zu leisten ist. Dieses Projekt kostet den Alpenverein (in diesem Fall den Bundesverband und die Sektionen) nach den aktuellen Planungen 9,2 Millionen Euro verteilt auf die nächsten vier Jahre. Für die Finanzierung des Projektes wurde eine vollsolidarische Lösung beschlossen. D.h. alle Sektionen müssen sich abhängig von ihrer Mitgliederzahl gleichermaßen an den Kosten beteiligen und ab 2021 mehr Geld an den Bundesverband überweisen. Einen Teil dieser Kosten, so die derzeitige Auffassung des Vorstands, müssen wir an die Mitglieder weitergeben. Auf der Jahreshauptversammlung 2020 müssen die Mitglieder darüber beschließen, in welcher Höhe der Jahresbeitrag angepasst wird, damit in 2021 die Mittel für das Projekt "Alpenverein digital" zur Verfügung stehen. alpenvereinaktiv.com Doris Ihlefeld, stellvertretende Vorsitzende Großes Interesse an digitaler Tourenplanung Gut besucht war Anfang November Jochen Brunes Vortrag über das DAV-Tourenportal alpenvereinaktiv.com. Direkt von dem aus München angereisten Verantwortlichen des DAV erfuhren die interessierten Zuhörer wie man das Portal zur Planung eigener, bzw. bereits im Portal vorhandener Touren nutzen kann. Dort sind weltweit bereits über Touren, mit Schwerpunkt im Alpenraum, verzeichnet. Dabei reicht das Spektrum von Wandertouren über MTB-Touren und Skitouren bis zu alpinen Klettertouren. Mit der zugehörigen App wird dann das Smartphone zum Outdoornavigationgerät, so weiß man immer wo es lang geht. Außerdem bietet das Portal auch aktuelle Infos wie den Bergwetterbericht, den Lawinenlagebericht und Hütteninfos. Anschließend hielt Jochen Brune vor einigen Sektionsmitgliedern eine Autorenschulung. Die Teilnehmer dieser Schulung haben sich bereit erklärt, im Namen der Sektion, interessante Touren zur Verfügung zu stellen. Nun haben sie das Rüstzeug um qualitativ hochwertige Tourenbeschreibungen auf alpenvereinaktiv.com zu veröffentlichen. Damit wird unsere Sektion künftig noch besser im Internet präsentiert sein. Roger Weingarten 8 9

6 Große Frühjahrsputz - und Renovierungsaktion im AuK am von Uhr Das Alpin-und Kletterzentrum wird 10 Jahre alt! Um das Jubiläum gebührend feiern zu können, wollen wir es vorher noch mal gründlich verschönern. Es gibt drinnen und draußen Allerlei zu tun und es ist für jeden etwas dabei ;-) Deshalb meldet euch zahlreich zum großen Frühjahrsputz am Samstag, den zwischen 10 und 18 Uhr zum gemeinsamen Saugen, Fegen, Wischen, Abstauben, Malerarbeiten erledigen, Büsche schneiden, Brötchen und Kuchen vorbereiten...! Bitte schreibt uns, wann ihr kommen möchtet und wieviel Zeit ihr mitbringt, damit wir planen können. Wir freuen uns auf Eure zahlreiche Anmeldungen in der Geschäftsstelle und unter: gumbart@alpenverein-darmstadt.de WIR FEIERN! in Kooperation mit der Technischen Universität Darmstadt - 10 Jahre Alpin-und Kletterzentrum und Am Freitag Abend begehen wir den Festakt zum 10 jährigen Jubiläum mit Ansprachen des Sektionsvorsitzenden Edgar Böhm und des Kanzlers der TU Darmstadt Dr. Manfred Efinger. Nach einem Umtrunk in unseren Vereinsräumen, laden wir zum gemütlichen Beisammensein ein und zeigen Impressionen vom Bau und der Highlights der letzten 10 Jahre des Alpin- und Kletterzentrums. Für Samstag, den sind weitere Aktionen in Kooperation mit dem Unifit der TU Darmstadt wie z. B. Yoga, Schnupperklettern und Fun-Parcours mit musikalischer Untermalung von Jurek Mannert und leckerer Kost geplant. Die DAV-Geschäftsstelle, die Bibliothek und das Unifit der TU Darmstadt haben an diesem Tag geöffnet. Wir laden alle Mitglieder und Gäste herzlich ein vorbeizukommen! 10 11

7 Abschied Musst Dein Leben erfinden. Eine Himmelstreppe. Tritt um Tritt Jos Nünlist Die Jubilare mit 65, 60, 50 und 40 jähriger Mitgliedschaft. Foto: Doris Ihlefeld Jubilarehrung 2018 Der Einladung zu den Feierlichkeiten am im Alpin- und Kletterzentrum sind auch dieses Jahr wieder zahlreiche Jubilare gefolgt. Eine Führung von Rolf Reuters über die Lichtwiese und durch das Alpin-und Kletterzentrum durch Hannelore Schmidt-Täske bildeten den Auftakt. Beim gemütlichem Beisammensein mit Kaffee und Kuchen konnten die Jubilare dann die Klänge des ChlettererChor sowie Heiko Boguns Lichtbildvortrag "auf der Cosmique Route zum Mont-Blanc" genießen. Herzlichen Dank an Alle, die zum Gelingen dieses gemütlichen Nachmittags beigetragen haben! 12 Waldkunst im Bessunger Wald. Foto: Martina Kramberger Hellmuth Boxberger Dieter Elbert Hanns - J. Krause Bernhard Junkert Ilse König Hans Lenhardt Markus Martin Philipp Moos Erich Raiß Heinrich Roßmann Walter Schäfer Pawel Ziembinski 13

8 Wir sagen leise Servus Heike und Klaus Weber verabschieden sich Wie Alles begann: So etwa Mitte der sechziger Jahre kletterten wir die ersten schwierigen Touren Alpin, nachdem wir vorher zwei Jahre Genussklettereien im Wilden Kaiser und in den Dolomiten gemacht hatten. Einer frühen Begehung der Comici an der Großen Zinne mit Ernst Goedecke 1968 folgte eine Vielzahl von Klettereien im fünften und sechsten Grad. Der Pause (Walter Pause - Im extremen Fels ) war unsere Bibel. Wir waren jedes Wochende unterwegs. Ein Absturz 1969 an der Marmolada über die Nordflanke, nach der Durchsteigung der alten Südwand mit Peter Arnold war ein kräftiger Dämpfer. Mit Glück überlebt. Ein sehr kaltes Biwak auf eine Felsrippe tat sein Übriges. Nach einer schöpferischen Pause begann ich 1972 mit der Gründung einer Jugendgruppe in der Sektion. Die alljährlichen Gruppenfahrten wurden nun gemeinsam mit Heike durchgeführt. Nach kleinsten Anfängen mit vier Teilnehmern waren wir später mit zwei VW Bussen und privatem PKW unterwegs. Der Wilde Kaiser, das Rätikon, die Lienzer Dolomiten, die Oberrheintalhütte im Wetterstein und immer wieder die Dolomiten vom Sellagebiet über die Sextner bis zum Gardasee waren unsere Ziele. Skitouren im Sellrain, Ötztal und Hochstubai folgten, nachdem die Jugendlichen auch diese Spielart des Bergsteigens kennenlernen wollten war meine Prüfungswoche zum Hochtourenführer in der Bernina. (Führungstour: Biancograt auf den Piz Bernina) Heike hat ihre Ausbildung zum Bergwanderführer 1983 abgeschlossen. Im Rückblick sind das fast 35 Jahre. Im Wechsel wurde eine Skitour im April/Mai oder eine Hochtour/Klettersteigwoche im August/September von uns angeboten. Dazu kam der Tiefschneekurs, den ich seit 1982 immer im Januar im Skigebiet St. Anton/ Zürs/ Lech durchgeführt habe. Der Dämpfer, den ich an der Marmolada erhalten habe hat uns sehr vorsichtig (im besten Sinne des Wortes) gemacht. Sicherheit ging immer vor; zum Glück (und sicher auch mit Glück) ist nie ein Teilnehmer zu Schaden gekommen. Das Bergell haben wir ein paarmal durchquert, die Dolomiten und der Kaiser, aber auch die Ötztaler, das Stubai und das Mont Blanc-Gebiet haben wir gesehen. Höhepunkte waren die Skitour Haute Route von Chamonix nach Zermatt 1984 und die Besteigung des Mont Blanc mit Skiern im Mai 1996 mit acht Teilnehmern. Die Tatsache, dass wir diese Touren zu Zweit geführt haben bedeutete ein Sicherheitsplus für die Teilnehmer. In der Technik nennt man das funktionelle Redundanz. Außerdem war Heike immer Zuständig für die Organisation, Verhandlungen mit Hüttenwirten, Seilbahnbetreibern, und natürlich für den gesamten Ablauf der Veranstaltung. Persönliche Höhepunkte Alpin waren für Heike sicher eine Skibesteigung des Mont Blanc im Jahre 1979 (ohne Gore- Tex, mit Kniebundhose, Gamaschen und ein Nylonanorak von Adidas). In Damenseilschaft die Predigtstuhl N-Kante, Via Maria/Pordoi, einige Touren am Gardasee, Preuß-Riß/ Kleine Zinne. Meine Highlights waren die Phillip/ Flamm an der Civetta, Badile NO, Schmuckkamin im Kaiser, Salbitschijen W-Grat und viele kleine Eiswände, die der Klimawandel dahingerafft hat. Nur die Monte Rosa Ostwand gibt es noch. Ach ja, ein Besuch des Elbsandsteingebirges 1980 mit Touren bis VIIIa wurde getoppt durch eine Nachtbesteigung der Barbarine (Vorsicht - der Förster schießt!), was in der damaligen DDR streng verboten war. Nun begann ein neues Kapitel in der Sektion Darmstadt mit dem Ausbildungsreferenten Fritz Wotke. Es wurden Theorieabende, Eiskurse und Kletterkurse angeboten. Nach einem schweren Unfall, während eines Ausbildungskurses im Stubai, den unser Seilpartner und Freund Egon Stapf nicht überlebt hat, haben Heike und ich beschlossen, nur noch gemeinsam die Touren für die Sektion durchzuführen. Das haben wir dann auch viele Jahre getan. Nun sind wir in einem Alter, in dem man an Jüngere übergeben sollte. Und das tun wir. KDW 14 15

9 Wir suchen Mitarbeiter*innen PresseTeam (ehrenamtlich) Um die vielfältigen Angebote und Aktivitäten unseres Vereins besser einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, suchen wir Menschen die gerne im Presseteam eine oder mehrere der folgenden Aufgaben übernehmen möchten. Du hast Spaß am Schreiben und kannst aus Stichworten flüssige Texte verfassen, Du fotografierst gerne und möchtest dich mit dieser Fähigkeit ehrenamtlich betätigen, Du möchtest uns bei der Kommunikation mit der lokalen Presse unterstützen. Weitere Infos bekommst du von Doris Ihlefeld:... Klettertrainer*innen auf 450,- Basis... ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Geschäftsstelle Wir suchen eine/n ehrenamtliche/n Mitarbeiter*in zur Unterstützung des Geschäftsstellen-Teams der Sektion zwischen Mo-Fr von Uhr (alle zwei Wochen an einem Abend). Dies beinhaltet u.a. die Mitgliederberatung, Ausleih und Verkauf von VS-Geräten, Karten und Büchern und die Mailbeantwortung. Wir würden uns freuen, wenn sich jemand für diese Tätigkeit in einem netten Team finden würde. Bitte sprich uns an. Jugendleiter (ehrenamtlich) Wir freuen uns, dass unsere Jugendgruppen so gut besucht sind. Viele unserer Gruppen können leider keine weiteren Mitglieder aufnehmen. Wir bedauern, dass wir immer wieder Jugendliche vertrösten müssen. Wir suchen ab sofort Klettertrainer*innen mit entsprechender Ausbildung (mindestens DAV-Kletterwandbetreuer oder vergleichbar) auf 450,00 Basis. Euer Aufgabengebiet umfasst die Durchführung von Ausbildungskursen, Kindergeburtstagen und Schnupperklettern. Eure Bewerbung mit Lebenslauf richtet bitte an Frau Anke Wille unter Du kannst uns helfen dies zu ändern. Dazu musst Du kein Profikletterer, Nordwandbezwinger oder Expeditionsbergsteiger sein. Wenn Du Interesse an Jugendarbeit im Alpenverein hast, dann melde Dich beim Jugendreferenten. Marcial Schmidt, Tel.:

10 Vorstellungen... Lucas Stein, Trainer C Wettkampf Ich bin Lucas, 23 Jahre alt, und mittlerweile seit 11 Jahren am Klettern. Wenn man mich nicht in der Darmstädter Kletterhalle trifft, dann wahrscheinlich am Fels ;) Neben meinem Maschinenbau Studium an der TU trainiere ich die Wettkampfgruppe des DAV Darmstadt. In meiner Freizeit und im Urlaub gehe ich selbst gerne klettern, vor allem im Kalk - aber auch dem Sandstein und Granit bin ich nicht abgeneigt - befinden wir uns doch am Rande des schönen Odenwalds. Im Frühjahr konnte ich im Mehrseillängen Kurs in den Calanques erste Erfahrung als Kursleiter sammeln. Viele Grüße, Lucas Lukas Magel, Jugendleiter Hallo, mein Name ist Lukas und ich bin 26 Jahre alt. Ich studiere seit einem Jahr Informatik im Master an der TU Darmstadt. Neben der Uni gehe ich seit 5 Jahren viel und gerne klettern, sowohl in der Halle als auch draußen am Fels. Ich engagiere mich seit einem Jahr in der Sektion, bis jetzt hauptsächlich in der Jugend. Dort bin ich unter anderem als Jugendleiter in einer Kindergruppe aktiv. Neben meiner Mitarbeit in der Jugend konnte ich im vergangenen Jahr bereits intensiv das Kursangebot der Sektion nutzen und habe sehr von den vielen Weiterbildungen profitiert und gelernt. Ich möchte deshalb mit der Ausbildung zum Klettertrainer die Möglichkeit ergreifen, in Zukunft ebenfalls Kurse im Bereich Outdoorklettern anzubieten, um somit einen Teil der Erfahrungen und des gesammelten Wissens weitergeben zu können. Ich freue mich deshalb bereits auf die Ausbildung und die darauffolgenden Kurse. Viele Grüße, Lukas 18 Johanna Sieber, Jugendleiterin Hi, mein Name ist Johanna. Ich bin 23 Jahre alt und studiere Physik in Darmstadt. Meine Begeisterung am Bouldern habe ich vor etwa zwei Jahren entdeckt. Seitdem gehe ich regelmäßig bouldern und bin so auch beim JDAV gelandet, wo ich seit einem Jahr bei der Betreuung einer Bouldergruppe montags für Sechs- bis Achtjährige mithelfe. Am Bouldern gefällt mir vor allem, dass man nicht nur mit reiner Kraft die Routen schafft, sondern auch nachdenken muss, wie man die Herausforderung am besten löst. Das besondere und was mir vor allem viel Spaß macht, ist, die Routen nicht alleine, sondern mit anderen zusammen zu erarbeiten. Inzwischen wurde ich auch schon einige Male zum Klettern mitgenommen, wobei mir das auch sehr viel Spaß macht. Beim JDAV hoffe ich diese Begeisterung mit anderen zu teilen und diese auch an andere weitergeben zu können. Viele Grüße, Johanna Alexander Viehmann, Wanderleiter Ich habe im letzten Jahr den Lehrgang zum Wanderleiter absolviert um für den DAV Darmstadt viele schöne Touren führen zu können. In Zukunft freue ich mich auf Touren, Mehrtagestouren in den Bergen mit euch ebenso wie auf gesellige und lustige Hüttenabende. Bevorzugt möchte ich Touren mit mittlerer Schwierigkeitsstufe anbieten. Zu meiner Person: Ich bin 31 Jahre alt, lebe in der Nähe von Limburg an der Lahn. In meiner Freizeit gehe ich natürlich wenn möglich in die Berge zum Wandern. Auch sonst verbringe ich sehr viel Zeit in der Natur beim Angeln. In meiner Nicht-freien-zeit arbeite ich als Straßenwärter bei der Hessen Mobil und sorge rund um Frankfurt und Wiesbaden für eure Sicherheit auf den Autobahnen. Ich freue mich auf eine angenehme Zeit mit euch. Viele Grüße, Alexander 19

11 Anne Kikker und Tobias Kussmaul, Familiengruppenleiter Zum Master-Studium nach Darmstadt gekommen, lernten wir uns bei einem Kletterkurs im DAV-Kletterzentrum kennen und lieben. Tobias war bisher mit dem Mountainbike dem Bergsport verbunden, während Anne zuvor boulderte. Nun bildeten wir zusammen eine Kletterseilschaft und gründeten eine Familie nahmen wir zum ersten Mal zusammen mit unserer Tochter an einer Familienfreizeit der Sektion in Ailefroide teil. Es war eine unglaublich schöne Zeit, doch merkten wir, dass der Altersunterschied zwischen den anderen Kindern und unserer Tochter beträchtlich war. So beschlossen wir, das Angebot speziell für die jüngste Generation erweitern zu wollen und belebten die Eltern-Kind-Klettergruppe wieder. Im Herbst werden wir eine Ausbildung zum Familiengruppenleiter machen, um in Zukunft unsere sommerlichen Aktivitäten wie Bouldern in Fontainebleau, Klettern und Hüttenwandern mit anderen Familien teilen zu können und so den Kleinsten den Spaß in der Natur und am Berg zu vermitteln. Dorothee North, Gudrun Kreutz, Trainer C Klettern für Menschen mit Behinderung Seit Sommer 2018 hat die Sektion nun auch zwei Trainerinnen C Klettern für Menschen mit Behinderung. Dorothee North und Gudrun Kreutz wollten dieses Thema genau kennen, um den derzeitigen sieben InklusivKletterern ein fundiertes Angebot zu machen. Unter der geduldigen Anleitung von Eberhard Zoch übten wir die zu beherrschenden Techniken ein für Event-Klettern mit Behinderten, absolvierten 13 Kurstage mit Theorie und Praxis, verfassten eine Abschlussarbeit und versuchen, in der Sektion Darmstadt Starkenburg die Kletterhallentüren für Menschen mit Beeinträchtigung zu öffnen, ihnen Freude beim Klettersport und die Teilnahme am Vereinsleben zu ermöglichen. Dorothee North, Gudrun Kreutz inklusivklettern@alpenverein-darmstadt.de Viele Grüße, Anne und Tobias 20 21

12 Fotos: Andreas Christ Jurek an der Kamera, Foto: Armin Schmidt Dirtbike-Gruppe gewinnt Bürgerpreis Der Bergsträßer Bürgerpreis in der Kategorie Alltagshelden ging dieses Jahr an die Zwingenberger Dirtbiker, die nun schon seit mehreren Jahren als Untergruppe der DAV MTB- Sektion das Dirt-Bike Gelände in Zwingenberg pflegen. Jährliche Veranstaltungen wie die Vollgas Jam haben die Trendsportart im Raum Südhessen bekannter gemacht und sorgen für eine immer größer werdende Szene. So war auch die diesjährige Vollgas Jam im vergangenen September ein großer Erfolg, die Radsport begeisterte aus ganz Deutschland an der Hessische Bergstraße versammelt hat. In Zukunft sollen nicht nur erfahrene Dirt-Jump Experten das Gelände nutzen können, sondern auch Mountainbiker ohne Sprungbegierden. Denn mit den Mitteln des Bürgerpreises soll u.a. ein Pumptrack die frisch umgebaute Bembelbahn im kommenden Jahr ergänzen. Die Zwingenberger Biker freuen sich darüber, dass das jahrelange Engagement ganz von allein die öffentliche Aufmerksamkeit erlangt hat und sind motiviert. So wird es in den kommenden Osterferien 2019 einen zweitägigen Dirtjump Workshop an der Bembelbahn geben. Yannick Romswinckel Bericht FSJ Eines unserer Highlights bei unserem freiwilligen sozialen Jahr war bisher die deutsche Meisterschaft im Lead im November. Wir waren die Kameramänner des Livestreams und durften so den ganzen Wettkampf hautnah miterleben. Wir, das sind Robert und Jurek, die diesjährigen FSJ ler beim DAV. Im Alltag betreuen wir selbstständig sechs Klettergruppen, sowie eine Outdoorgruppe. Mit der Outdoorgruppe unternehmen wir spannende Aktivitäten, wie z.b. Kürbisschnitzen, Besuch im Vivarium, sowie Geocaching oder einen Fackellauf im Dunkeln durch den Wald. Unsere Klettergruppen finden nachmittags im Kletter- und Alpinzentrum statt. Die Teilnehmer sind im Alter von sechs bis fünfzehn Jahren. In den Gruppen beginnen wir mit kleinen Aufwärmspielen und gehen dann ins Bouldern und Klettern über. Desweiteren unterstützen wir die Jugend im DAV, z.b. auf der Herbstfahrt der Jugendleistungsgruppe, welche an den Tarn in Südfrankreich ging. Wir sammeln Erfahrungen im Vereinsleben, sowie im Hallenbetrieb. Dort sind wir tätig in den Aufgaben Routenbau und Routenwartung, Reinigung der Klettergriffe und unterstützen das Thekenteam. Wir freuen uns auf das weitere Jahr! Schöne Grüße, euer Robert und Jurek 22 23

13 Skinfit Teambekleidung 25% Rabatt Auch 2019 können wir wieder in Kooperation mit Skinfit eine Teambekleidung anbieten. Im Angebot findet ihr verschiedene Trekking- und Tourenhosen sowie Jacken, die sich perfekt für alle Arten des Bergsports eignen. Bericht von der Starkenburger Hütte Nach einem sehr trockenen Sommer, jedoch mit vielen schönen Sonnentagen wurde die Starkenburger Hütte von unserem Hüttenwirts Ehepaar Karin und Martin Tanzer Anfang Oktober für den Winter geschlossen. Mit knapp Übernachtungen liegen wir im Durchschnitt der letzten Jahre. Von der Wegegemeinschaft Stubaier Höhenweg wurden keine nennenswerte Unfälle bzw. Beschädigungen an den Wegen 102 A / 115 und 116 gemeldet. Die Arbeiten oberhalb der Hütte zur Quellenfindung bzw. die Installation des Hochbehälters sind abgeschlossen. Über die vielen Sonnentage 2018 hatten wir kein Problem mit der ausreichenden Wasserversorgung. Für die Jahre 2019 und 2020 ist die primäre Aufgabe eine Abwasserreinigungsanlage, die über ein Pflanzenbeet gefiltert wird, zu installieren. Der Bau eines Zubringerliftes von Neustift über die sog. Goldsutte in die Schlick wurde im Sommer knapp im Ortsbeirat abgelehnt. Zumindestens dürfte das Thema in den nächsten Jahren vom Tisch sein. Wie in den letzten Jahren gewährt uns Skinfit auf die DAV Teambekleidung einen Rabatt von 25 Prozent! Hierzu einfach im Skinfitshop Darmstadt in der Jahnstraße 1-5 vorbeikommen, anprobieren und bei Kauf den DAV Ausweis vorzeigen. Den Rabatt bekommt ihr dann automatisch vom normalen Verkaufspreis abgezogen. Im Angebot befinden sich 2019 folgende Bekleidungsstücke: Aero.plus Hooded Shirt Aero.plus Womens Jacket Aero.plus Jacket Caldo Hybrid Jacket Pfafflar Jacket Pfafflar Zip-Off Pants Weitere Informtionen und Preise zu der Bekleidung findet ihr auf der Homepage von Skinfit und im Shop in Darmstadt. SKINFIT Shop, Jahnstraße 1-5, Darmstadt Es hat heuer eine DAV-Sternwanderung Mitte Juli stattgefunden, mit Abschluss einer Sektionsveranstaltung auf der Hütte. Die Wanderer wurden zum Teil von einem Filmteam des Hessischen Rundfunks begleitet, denn über die Sektion Darmstadt-Starkenburg wird ein Film gedreht, der im Frühjahr ausgestrahlt werden soll. Es haben ca. 40 Vereinsmitglieder daran teilgenommen, die Stimmung war wie das Wetter auch ziemlich gut. Tipp: Die Starkenburger Hütte ist innerhalb 2-3 Stunden mit dem E-Bike zu erreichen. Bitte versteht aber, daß das Laden der Akkus auf der Hütte nicht möglich ist. Bergab wird soundso nur gebremst. Vielleicht sieht man sich vor Ort! Achim Kreim, Hüttenreferent Starkenburger Hütte 24 Caldo Hybrid Jacket und Pafflar Zip-Off Pants; Foto: Skinfit 25

14 Baufortschritte auf der Felsberghütte In 2018 sollte der Waschraum in der Felsberghütte saniert werden. Leider kamen die Arbeiten in der ersten Jahreshälfte nur zögerlich voran. Dies lag unter anderem daran, dass Lieferfristen und Einbau für Tür und Fenster sehr lange dauerten. Erst im September konnten die im Januar bestellte Tür und zwei Fenster im Kellergeschoss montiert werden. Im Rahmen eines Arbeitseinsatzes waren bereits im April 2018 der verflieste Raum entkernt und alle Versorgungsleitungen zurückgebaut worden. Durch freiwillige Helfer wurde der Bauschutt von 1,2 Tonnen abgetragen und zu einer Deponie gebracht. Bei der Untersuchung der bestehenden Wasserentsorgung und des Betonbodens im Waschraum stellte sich heraus, dass diese Bauteile komplett neu gestaltet werden müssen, womit zuvor nicht gerechnet wurde. Der Betonboden der seit dem Hausbau in 1946 entstand wurde herausgestemmt, ebenfalls vom Gelände abgetragen und entsorgt. Hüttenwart und FSJler der Sektion engagierten sich. Dicht unter dem Beton wurde ein fast 2 Meter langer massiver Granitstein freigelegt. Ähnliche Exemplare sind in unmittelbarer Nähe im Felsenmeer genügend abgelagert. Leider konnte ihn niemand ins Freie schaffen und dort ablagern. Etwa um 40 cm Höhe des Steines musste mittels "Bohren und Sprengen" von der Oberfläche entfernt werden....fleißige Helfer tragen die Steinbrocken nach draußen (links)... die neue Wasserentsorgung (rechts) Wann und wie das Betonieren des Waschraumbodens stattfinden kann war bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt. Leider fehlt ja eine Zufahrt zu unserem Waldgrundstück um das Material heranzufahren. Neue Aufgaben kommen in 2019 damit auf uns zu. Eine Unterbrechung der Bauarbeiten im Keller lieferte ein Dachschaden der durch einen Marder oder Waschbär verursacht wurde. Die Schornsteineinfassung aus Bitumen wurde angeknabbert und aufgerissen. Eine fachmännische Reparatur der Schornsteineinfassung mit Walzblei erfolgte. Die Handwerksfirma reparierte bei dieser Gelegenheit vor dem Winter die wackeligen Dachtritte für den Schornsteinfeger und tauschte einige Ziegeln aus. Helfer und Unterstützung für die Arbeiten werden weiterhin dringend gesucht. Bitte an felsberghuette@alpenverein-darmstadt.de schreiben oder telefonisch bei Wilfried Styra, Tel.: melden. Fundstück auf m Grundstück und wie man es wieder los wird... Ein zwei Meter großer Granitblock. Danach folgte die Tieferlegung der kompletten Wasserentsorgung bis ins ins Freie. Der Grundmauerdurchbruch für die Rohrleitung erfolgte im Rahmen des herbstlichen Arbeitseinsatzes durch die freiwilligen Helfer Fotos: Wilfried Styra

15 Arbeitseinsatz Heubach Gründach Seit 2012 hat das Haus auf dem Vereinsgelände im Steinbruch Heubach ein neues Dach. Aber auch wenn von Anfang an ein Gründach geplant und bauseitig vorbereitet war, so leuchtete den Kletterern und Klettersteigbegehern doch sechs Jahre lang eine weiße Folie entgegen wenn sie aus den Wänden hinunter schauten. Doch das ist nun endlich vorbei: Seit dem ersten Oktoberwochenende haben wir nun ein Braundach. Braundach? Sollte das nicht ein Gründach werden? Richtig, aber so schnell ist die Natur nicht und wo etwas wachsen soll, muss man erst einmal die Grundlage schaffen. Und die Grundlage ist hier eine ungefähr 3-5 cm hohe Schicht aus einem speziellen Substrat, das im Vergleich zu normalem Erdboden einen wesentlich höheren Anteil feiner Gesteinskörnungen enthält, um eine gute Drainage und Wasseraufnahme zu gewährleisten. Und bei einer Dachfläche von über 150 m² kommen da schon einige Kubikmeter, also einige tausend Kilo Material zusammen, die auf das Dach geschafft und auf der Unterkonstruktion verteilt werden müssen. Fotos: Doris Ihlefeld Durch die vielen fleißigen Hände und einen kundigen Baggerfahrer, der uns das Material zumindest mal in der Schaufel auf der richtigen Höhe anreichen konnte, ging das aber schnell voran, so dass wir schon am frühen Nachmittag Schaufel und Eimer beiseite stellen und zu Kürbissuppe und Bratwurst (Dank dafür an Doris und Stephan!) übergehen konnten. Und nachdem der Jahrhundertsommer inzwischen wieder normalem Regenwetter gewichen ist, dürfte es auch nicht mehr lange dauern bis die ersten ausgestreuten Samen keimen und das Gründach hoffentlich bald seinen Namen verdient und sich noch schöner in das idyllische Gelände einfügt. Neue Route in Heubach Helge Kramberger Nach längerem Projektieren schaffte Alex Vorbrugg an einem recht warmen Julitag (!) erstmals den Durchstieg seiner Route «Hörnchenboulder». Die Linie verläuft links von «Hier schneit s», wurde bereits vor einigen Jahren von Paul Goertz projektiert und im Herbst 2016 von Stefan Myrzik und Alex eingebohrt. Nach den Eingangsmetern im 7. Grad folgt um den sechsten Haken die Schlüsselpassage im Bereich 8a Fb. Danach warten direkt über die Haken geklettert noch Passagen im 9. Grad. Die Linie ist komplett eigenständig, gut 30 Meter lang und bietet Hardmovern erstklassige Kletterei. Alex schlägt für die Bewertung den Grad 10 vor. Manfred Prior 28 29

16 Die Jubiläumsfilmtour des DAV im Apin- und Kletterzentrum Freitag, , Uhr Der Deutsche Alpenverein feiert sein 150jähriges Jubiläum mit einem Filmprogramm für Gipfelstürmer und Gipfelstürmerinnen! BERGE150 bringt eine Auswahl der besten Bergfilme aus 100 Jahren Filmgeschichte zurück auf die große Leinwand und zeigt Skifahren, Klettern, Bergsteigen und große Expeditionen zu den höchsten Bergen der Welt heute und damals: DER WEISSE RAUSCH Deutschland 1931 Regie: Arnold Fanck DER BERG RUFT Deutschland 1938 Regie: Luis Trenker NANGA PARBAT (1953) Deutschland 1953 Regie: Hans Ertl KEEPER OF THE MOUNTAINS USA 2013 Regie: Allison Otto TAMARA Deutschland 2015 Regie: J. Hellinger, Christian Schmidt FEUER UND EIS Deutschland 1986 Regie: Willy Bogner DIE SEILBAHN Schweiz 2008 Regie: Claudius Gentinetta Banff Mountain Film Festival World Tour zu Gast im Alpin-und Kletterzentrum am , 20:00 Uhr Das Banff Mountain Film und Book Festival zählt zu den renommiertesten Outdoorfilm-Festivals der Welt. Seit mittlerweile 43 Jahren steht das kanadische Städtchen Banff alljährlich im Herbst ganz im Zeichen der sogenannten Outdoor Oscars. Im Anschluss geht eine Auswahl der prämierten Filme auf Weltreise und zaubert spannende Abenteuer- und Outdoorgeschichten auf die große Leinwand. Ab Februar 2019 kommt die Banff Tour mit brandneuem Programm nach Deutschland und Österreich sowie in die Schweiz und die Niederlande und am 24.Februar auch zu uns ins Kletterzentrum. Karten im Vorverkauf sind erhältlich an der Theke des AuK für 15,-, ermäßigt für 13,- (DAV-Mitglieder und Inhaber der Globetrotter-Card) und für 17,- an der Abendkasse. Die Veranstaltung war in den letzten Jahren schnell ausverkauft, also sichert euch eure Karten rechtzeitig. Tickets: VVK an der Theke des Kletterzentrums 14, DAV- Mitglieder: 12. Abendkasse 16. Online: outdoor-ticket.net/events/berge-150/ 30 31

17 Multivisionsvorträge im Alpin- und Kletterzentrum Mittwoch, , Uhr Valentin Pardeller - Naturpark Schlern-Rosengarten - - im Reich des Steinadlers - Mittwoch, , Uhr Philipp Schaudy - Arktisfieber - Nordpol, Grönland, Spitzbergen, Franz Josefs Land Der Naturpark Schlern-Rosengarten ist Südtirols ältester Naturpark. Der Schlern wirkt, von Bozen aus betrachtet, wie ein riesiger Monolith vor dem die zwei Gipfel Santner und Euringer in den Himmel ragen dieses Bild wurde zum Wahrzeichen Südtirols. Der Rosengarten hingegen präsentiert sich wie eine scheinbar unendliche Reihenfolge von spitzen Nadeln und Türmen; zahlreiche Sagen und Legenden ranken sich um dieses Felsmassiv, allen voran die Sage vom Zwergenkönig Laurin. Dies ist die Heimat von Valentin Pardeller. Von Kindheit an hat ihn das wechselnde Farbenspiel am Rosengarten fasziniert: vom zarten rosa am Morgen bis zum kräftigen orangerot am Abend. Auf der Suche nach Gams und Steinadler hat er die wildesten Schluchten des Schlern durchkämmt und ist auf die höchsten Gipfel des Rosengartenmassivs geklettert. Die Aktis hat Valeska und Philipp Schaudy schon lange in ihren Bann gezogen. Seit beinahe zwanzig Jahren bereisen sie meist gemeinsam die entlegensten Winkel der Polargebiete. Viele Schi-und Wanderexpeditionen, die Spezialisierung im Studium und ein mehrjähriger Aufenthalt auf Spitzbergen sind für die beiden der Grundstock für ihre bis heute andauernde Tätigkeit als Expeditionsleiter auf kleinen Polarschiffen. ARKTISFIEBER ist ein spannender und abwechslungsreicher Exkurs in die Kühltruhe unseres Planeten. Das Publikum wird mitgenommen auf eine Reise entlang der spektakulären grönländischen Küsten, geht mit Eisbären rund um Spitzbergen auf Tuchfühlung, erreicht das selten besuchte Franz Josef Land und dringt mit dem stärksten Eisbrecher der Welt bis zum Nordpol vor. Die besten Bilder aus 67 Reisen in 18 Jahren, darunter atemberaubendetier-und Landschaftsaufnahmen, bilden das Gerüst für ihre neue Live-Multimediashow- Show ARKTISFIEBER, durch die Philipp das Publikum führt. Lustige Anekdoten von unterwegs, Musik und Videosequenzen, sowie von Valeska sorgfältig ausgewählte Zitate runden die unterhaltsame Reportage ab

18 Gesundheitsvorträge Mi , Uhr. Alexandra Albert Mentaltraining im Breiten- und Leistungssport Mittwoch, , Uhr Steffen Hoppe - Faszination Trekking - - Himalaya - Egal was uns motiviert, den ersten Schritt zu setzen, Wanderungen im Himalaya und Karakorum machen süchtig. Nepal: Der Annapurna Himal bietet eine faszinierende Kultur, sowie dampfende Urwälder und arktische Hochgebirgslandschaften. Zudem ist die Region einfach erreichbar und am Ende eines Tages wartet eine gemütliche Lodge. Pakistan: Karakorum, bedeutet Schwarzer Stein. Schroff, wild, abweisend und so unbeschreiblich anziehend. Allein die Anreise nach Skardu auf dem legendären Karakorum-Highway, ist ein eigenes Abenteuer. Die anschließende Wanderung zum Concordiaplatz am Fuße des K2 bietet Spannung pur: Hitze, Staub, Eis, reißende Flüsse und bizarre Gipfel. Folgen Sie Steffen Hoppe auf abenteuerlichen Routen. Dramatische Abenteuergeschichten über die Erstbesteigungen der höchsten Gipfel werden Sie nicht mehr loslassen. Viele Infos über die Anforderungen und Wegverhältnisse führen vielleicht zu Ihrem ersten Schritt in den Himalaya. Zahlreiche Bilder erreichten 2013 das Finale des renommierten Fotowettbewerbs Travel Photographer of the Year in London. Was verbirgt sich hinter Mentaltraining? Und welche Chancen und Grenzen haben Motivations-, Konzentrations- und Emotionstraining für Freizeit- und Leistungssportler überhaupt? Handelt es sich um einen Trend, um eine Geheimwaffe oder einen Mythos im Rädchen der Optimierungsspirale? Der Vortrag führt ein in die Grundlagen von mentalem Training und erläutert, wie sich Gedanke, Gefühl und Bewegung gegenseitig beeinflussen. Dabei wird der Fokus nicht allein auf Optimierung, sondern auch auf Prävention durch Mentaltraining im Sport gelegt. Alexandra Albert ist Sportmentaltrainerin im Breiten- und Leistungssport. Do , Uhr. Klaus-Georg Dechert Bluthochdruck und Gefäßerkrankungen - Wehret den Anfängen! Bergwandern macht Spaß und die Anstiege mit Leichtigkeit und Genuss zu absolvieren ist dafür besonders wichtig. Mit bleischweren Beinen, Herzklopfen bis zur Schädeldecke und keuchendem Atem ist der Spaß allerdings schnell vorbei. Was kann ich tun dem entgegen zu wirken und vielleicht auch noch die Risiken von Gefäßerkrankungen im Alter zu reduzieren? Der Vortrag gibt einfache Tipps aus der Naturheilkunde für ein stabiles Herz-Kreislauf-System in jedem Alter. Do , Uhr. Klaus-Georg Dechert Gelenkerkrankungen (Arthrose, Arthritis, Rheuma) Sportliche Bewegung ist ausschlaggebend für Vitalität und Lebensfreude in jedem Alter. Doch ganz schnell verleiden lästige Gelenkbeschwerden den Spaß an der Bewegung. Welche einfachen Möglichkeiten gibt es Gelenkerkrankungen zu verhindern und zu lindern? 34 35

19 Glogowski & Steingässer präsentierten WEITSICHT Multimedia-Festival DARMSTADT Das WEITSICHT-Festival bietet neben den hochkarätigen Multivision- Reportagen die kostenlose FARO-Messe im Foyer des darmstadtium. Dort zeigen über 100 Aussteller alles zu den Themen Fotografie, Abenteuer, Reise und Outdoor. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Grönland - gewaltig, fesselnd, mystisch- Hans Thurner Krachende Eisberge, blühende Blumentäler, singende Wale. Grönland bietet viel mehr als nur Eis und Schnee! Mehrfach bereiste der Fotograf Hans Thurner zu allen Jahreszeiten die Ost- und Westküste, den Süden und Norden Grönlands. Dabei erhielt er einen spannenden Einblick in die Lebensweise eines Volkes, das auf dem Weg ist, sich von einer Kultur des Jagens zu einer modernen Gesellschaft zu entwickeln. An Bord einer Segeljacht erkundet er einsame Fjorde, erlebt die Gastfreundschaft der Inuit in entlegenen Dörfern und steht fasziniert vor den weltweit größten Eisbergen am Kangia-Eisfjord. In der Weite des Inlandeises zieht er seine Spur mit Ski und Gepäckschlitten, klettert auf felsig ausgesetzte Gipfel, paddelt zwischen knisternden Eisbergen und fährt mit Hundeschlitten hinaus auf das gefrorene Polarmeer. Sonntag, , Uhr, Darmstadtium, DA. Eintritt: 16 / 18, Kinder: 8 / 10 (VVK/Abendkasse) Veranstaltung in Kooperation mit dem DAV-Darmstadt Fr. 25. Oktober :30 Uhr PILGERN Wege der Stille Dieter Glogowski, Andrea Nuss, Stefan Rosenboom Sa. 26. Oktober :30 Uhr Premiere 30 Jahre WELTSICHTEN Axel Brümmer & Peter Glöckner 14:00 Uhr Premiere SRI LANKA Im Reich der Elefanten Barbara Vetter 17:00 Uhr USA Der Südwesten Dirk Schäfer 20:00 Uhr SYRIEN Ein Land ohne Krieg Lutz Jäkel So. 27. Oktober :30 Uhr ABENTEUER GRÜNES BAND Vom Todesstreifen zur Lebenslinie Mario Goldstein 14:00 Uhr DURCHS WILDE NORWEGEN Walter Steinberg 17:00 Uhr CHINA Von Shanghai nach Tibet Andreas Pröve 20:00 Uhr Premiere GRÖNLAND gewaltig, fesselnd, mystisch Hans Thurner WEITSICHT-Festival & FARO-Messe - Fr So darmstadtium, Schlossgraben 1, Darmstadt Karten ohne VVK-Gebühr bei: fotogena, Kleine Fluchten, Jack Wolfskin Store Frankfurt Karten zum selbst Ausdrucken und Infos:

20 Bücherei Liebe Büchereinutzer, wir haben auf die digitale Ausleihe und Rückgabe von unseren Medien umgestellt! Bitte haltet künftig euren Mitgliedsausweis zur Ausleihe von Medien bereit! Die Rückgabe kann ohne die Vorlage des Ausweises erfolgen. Da es bei der Rückgabe schon zu Unstimmigkeiten gekommen ist, bitten wir euch, falls der Zurücknehmende es nicht sowieso macht, euer Nutzerkonto auf noch zurückzugebende Medien hin überprüfen zu lassen! Auch sollten Medien nur während der Öffnungszeiten der Geschäftsstelle/Bücherei zurückgegeben werden, da die Rückgabe nur dann korrekt erfasst werden kann. Zur Ausleihe, sprich Nutzung der Bücherei, ist ein Nutzerkonto notwendig. Hierfür fragen wir bei der Erstellung des Kontos, wie bisher, nach eurem Namen und einer Telefonnummer aber auch nach einer adresse um euch gegebenenfalls an die Rückgabe der fälligen Medien zu erinnern. Die erhobenen Daten werden nicht weitergegeben und nur zum reibungslosen Ablauf innerhalb der Sektion heran gezogen. Es gibt eine Nutzerordnung die in der Bücherei ausliegt. Mit der weiteren Nutzung der Bücherei gehen wir von eurer Zustimmung zu dieser Nutzerordnung aus! Bitte beachtet auch die Rezensionen der neuen Bücher, welche uns der Rother Bergverlag und Tyrolia Verlag freundlicherweise zur Verfügung gestellt haben. Die Sektion bedankt sich für gespendete Medien, wir behalten uns allerding vor nicht all diese in unseren Bestand aufzunehmen. Wir wünschen Euch ein unfallfreies und erlebnisreiches Bergjahr Für die Ehrenamtler in der Bücherei, Robert Gensert Bücherwart Sektionsbücherei im Alpin-und Kletterzentrum Lichtwiesenweg Darmstadt Tel mail: alpenverein-darmstadt.de Ausleihfrist: Vier Wochen. Für Mitglieder ist die Ausleihe kostenlos Ausleihe von Büchern: Montag bis Freitag bis Uhr Beratung durch das Team am Mittwoch von bis Uhr Liste aller vorhandenen Medien unter: Johanna Stöckl / Rosemarie Pexa Erlebnisurlaub mit Kindern Gardasee Der Gardasee ist ein Klassiker für den Familienurlaub an diesem herrlichen See, mediterran gelegen zwischen hohen Bergen, lässt sich unglaublich viel unternehmen. Felsige Gipfel und spannende Schluchten lassen sich hier erwandern, familientaugliche Klettersteige ausprobieren und die vielen Burgen»erobern«. G. Hirtlreiter / E. Soeffker Erlebniswandern mit Kindern Südtirol In Südtirol gibt es für Kinder viel zu erleben: Zwischen dem fast viertausend Meter hohen Ortler und den spektakulären Felszinnen der Dolomiten locken wilde Gebirgslandschaften mit Schluchten und Wasserfällen. Das Rother Wanderbuch»Erlebniswandern mit Kindern Südtirol«stellt 36 von Kindern getestete Wanderungen vor

21 Matthias Schopp Schwarzwald Für Anfänger wie Fortgeschrittene präsentiert der Rother Schneeschuhführer»Schwarzwald«49 Schneeschuhtouren zwischen Baden-Baden und Waldshut sowie eine mehrtägige Durchquerung. Neben bekannten Routen an Feldberg und Herzogenhorn gibt es viel Neuland in abgeschiedenen Seitentälern zu entdecken. Darüber hinaus werden Hinweise zu weiteren, von Gemeinden ausgeschilderten Schneeschuh- Trails gegeben. Erika Spengler Grenzgänger-Weg In den Allgäuer Hochalpen, rund um den Hochvogel, lädt der Grenzgänger-Weg zu einer spannenden sechstägigen Trekking-Runde ein. Die 94 Kilometer lange Route verläuft fast ausschließlich auf alpinen und hochalpinen Steigen und Pfaden auf 1700 bis 2200 Metern Höhe: glitzernde Bergseen, felsige Gipfel, blumige Wiesen, bestens markierte Wege und liebevoll betriebene Hütten abseits der großen Fernwanderwege. Markus Stadler Münchner Skitourenberge Aus seinem reichen Erfahrungsschatz schöpfend hat Autor Markus Stadler aus der gewaltigen Tourenauswahl die empfehlenswertesten Skitouren zusammengestellt und präsentiert 100 ausgearbeitete Touren, von denen jede für sich ein tolles Wintererlebnis verspricht. DAV Deutscher Alpenverein; ÖAV Österreichischer Alpenverein; AVS Alpenverein Südtirol BERG 2019 Alpenvereinsjahrbuch. Jürgen Wiegand / H. Bauregger Gotthardweg Stiebende Wasserfälle, blaue Seen, schroffe, von Eis umlagerte Felsgipfel dieser Traum von Bergwelt wird im Pitztal wahr. Hier inmitten der beliebten Ötztaler Alpen, flankiert von Geigenkamm und Kaunergrat sind die Berge hoch, wild und ursprünglich und bieten tolle Wandermöglichkeiten. 55 abwechslungsreiche Touren stellt der Rother Wanderführer»Pitztal«vor von Paradegipfel bis zu manchem Geheimtipp. BergWelten: Ankogel und Hochalmspitze BergFokus: Motivation Was treibt uns an? 40 41

22 Hannah Vogel (im Bild links) aus unserer Sektion schaffte es bis ins Halbfinale. Deutsche Meisterschaft Lead Foto:Thomas Schermer Hannah Vogel. Foto: Armin Schmidt Zum Gelingen der Veranstaltung haben über 70 Ehrenamtliche und Hauptamtliche unserer Sektion beigetragen: Ein ganz herzliches Dankeschön an alle Beteiligten! Außerdem danken wir unseren Sponsoren für die Unterstützung! Deutsche Meisterschaft Lead: Am Samstag, den 10. November fand in Darmstadt die Deutsche Meisterschaft im Lead statt. Die Veranstaltung stand schon weit vor Beginn unter einem guten Stern: Das DAV-Kletterzentrum Darmstadt war bereits im Vorverkauf restlos ausverkauft! Die Athletinnen und Athleten erwartete ein volles Haus und ein besonders engagiertes Publikum! Auch den Zuschauerinnen und Zuschauern in der Halle und vor den Bildschirmen wurde einiges geboten: Viele Top-Athleten gingen in Darmstadt an den Start. Ich bin sehr erfreut über das Line-Up, also dass so viele starke Athletinnen und Athleten nach Darmstadt gekommen sind, hatte Bundestrainer Urs Stöcker am Anfang gesagt. Titelverteidiger Jan Hojer (DAV Frankfurt/Main), Yannick Flohé (DAV Aachen), Sebastian Halenke (DAV Schwäbisch Gmünd) und David Firnenburg (DAV Rheinland-Köln) gingen als Favoriten an den Start. Bei den Damen gingen gleich zwei Deutsche Meisterinnen ins Rennen um den nächsten Titel: Alma Bestvater (DAV Weimar) und Frederike Fell (DAV Freising). Ihre schärfsten Mitbewerberinnen, Hannah Meul (DAV Rheinland-Köln) und Johanna Holfeld (DAV Sächsischer Bergsteigerbund), fehlten allerdings. Ihre Plätze nahmen zwei extrem starke Lokalmatadorinnen ein: Käthe Atkins und Florence Grünewald (beide DAV Frankfurt/Main). Vor einem begeisterten Publikum und einem großen Medienecho erkämpften sich Frederike Fell und David Firnenburg die deutschen Meistertitel im Lead

23 InklusivKlettern und Wettkampf Inzwischen konnten wir 9 Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung die Teilnahme am InklusivKlettern in den laufenden Gruppen anbieten. Dabei zeigten sie mit unterschiedlichem Ehrgeiz und Geschick, dass sie mit ihren Fähigkeiten an der Kletterwand kleinere und größere Ziele erreichen können. Wir wagten dann Sebastian Horn, einen unserer Inklusiv- Kletterer zum ersten Paraclimbingwettkampf Deutschlands im Juni 2018 nach Karlsruhe zu schicken, wo er uns mit dem 2. Platz in seiner Klasse überraschte und für sich einen riesigen Erfolg feiern konnte. Der vom Landessportbund Hessen, vom Sportamt Darmstadt und von der UN Carta intensiv geforderten Inklusion von Menschen mit Behinderung in den Sportvereinen kamen wir nach und wollten unserem erfolgreichen 17 jährigen Athleten nun gezielt weitere Förderung zukommen lassen, weil er sich im Klettersport sehr wohl fühlt und Talente zeigt. Eine Anfrage bei Christoph Reichert, Trainer der Paraclimber Deutschlands ergab eine Einladung zum beratenden Klettertraining am in Augsburg. Sogar ärztliche Einschätzungen aus unserem Helferpool zum Training bei dieser Behinderung unterstützten die Idee, ein behinderten spezifisches Wettkampftraining anzunehmen. Dieses Angebot wollten wir nicht verstreichen lassen und versuchten Zuschüsse für einen Rollstuhlfahrer mit Begleitperson nach Augsburg zur Trainingsberatung zu bekommen. Der Landessportbund und der Behindertensportverband lehnten jedoch jegliche Unterstützung ab, da das Paraclimbing in Hessen noch nicht im Behindertensport verankert ist, also noch nicht förderungswürdig, obwohl es auf Deutschlandebene die DAV Paraclimber mit Weltspitzenleistungen gibt. Deshalb musste der DAV Landesverband Hessen angestoßen werden, Paraclimbing auch in Hessen als Behindertensportart zu verankern, um Zuschüsse für Talentsichtung, Trainingsberatung etc. bekommen zu können. (Die Strukturen des Vereinswesens sind nicht so leicht zu durchschauen!) Letztendlich erklärten sich DAV Landesverband Hessen, die Sektion Darmstadt und die Stiftung Sporthilfe Hessen bereit, Kosten zu übernehmen. Der Kommentar der Sporthilfe Hessen erfreute sehr: Paraclimbing ist eine junge Disziplin, die (noch) nicht in den organisierten Strukturen des DBS/ HBRS verankert ist. Sebastian Horn ist das hoffnungsvolle Nachwuchstalent in Hessen, die intensive Trainings-und Wettkampfbetreuung macht eine überdurchschnittliche Förderung zwingend notwendig. Der HBRS unterstützt und befürwortet den Antrag vollumfänglich. Und mit dieser Zusage konnten die Reisekosten, Betreuungsaufwand, Übernachtung in Augsburg finanziert werden. Sebastian konnte viele interessante Tipps bekommen, arbeitete am Techniktraining und wurde das ganze Wochenende von seinem Helfer und Klettertherapeuten Matthias Eichhorn in Augsburg unterstützt. Ein weiterer Anschluss ans Paraclimberteam Deutschland ist möglich. Ein großes Dankeschön an alle, die an diesem erfolgreichen Werdegang untzerstützen. Wir erfreuen uns weiterhin an freiwilligen Helfern, die das InklusivKlettern unterstützen möchten und auch Schulungen zur Inklusion im Sport erhalten möchten. Kontaktpersonen: Dorothee North, Gudrun Kreutz InklusivKlettern@alpenverein-darmstadt.de Die Paraclimber beim Trainingswochenende in Augsburg. Sebastian steht in der Mitte mit dunkelgrauem T-shirt Foto: D.North Dorothee North 44 45

24 Bergwanderwoche für Senioren in Vent/Ötztaler Alpen, Paul Michel hatte eine Woche Bergwandern speziell für Senioren in den Ötztaler Alpen angeboten. Da dies Pauls letzte Wanderung als Wanderleiter der Sektion sein sollte, hatte er seinen Lieblingsort in den Ötztalern, den Bergsteigerort Vent (1925 m), als Standquartier für die geplanten 6 Wandertouren gewählt. Später erklärte er uns, dass hier Franz Senn, in seiner Zeit als Pfarrer, sich für die Bergwelt einsetzte und sich für die Entwicklung des Fremdenverkehrs stark machte. In dieser Funktion wurde er zum Gründungsmitglied des Deutschen Alpenvereins. Anreise war der Sonntag den 24.6 und da trafen dann alle 11 Teilnehmer nach und nach zum ersten gemütlichen Zusammensein im Standquartier, Berghotel Gasthof Gestrein, ein. Höhenmetern. Oben, auf der Höhe, wehte unangenehmer Wind, aber schon bei der Rast auf der Ramolalm kam die Sonne hervor und wir hatten einen gute Aussicht auf den Gegenhang und auf unsere nächsten Ziele. wie die Breslauer Hütte und - den Panoramaweg vom Rettenbachferner nach Vent. Der Nachmittag war dem Bergsteigermuseum, einer Franz- Senn Gedenkstätte und der obligatorischen Einkehr im Hotel Vent, beim besten Cappuccino vor Ort, gewidmet. Aufgrund der Wetteraussichten für Dienstag, den 26. nahmen wir bei schönem Wetter den Panoramaweg (12,8 km, 917m, 6 h) in Angriff und zwar in umgekehrter Richtung von Vent hinauf zum Tiefenbach-Rettenbachferner (2793 m). Dort erreichten wir kurz vor 15:00 den Bus nach Sölden. In Sölden warteten wir in einem am Café in der Nähe des Busbahnhofs, bei Cappuccino und Bier, auf den Bus nach Vent. Hier gingen die Teilnehmer ihren eigenen Weg zum Beispiel zum besten Café vor Ort oder einer kurzen Wanderung zu den Ausgrabungsorten von Siedlern zur Zeiten von Ötzi und einem Wildspitzen-Blick, dem höchsten Berg in den Ötztalern mit 3768 m. Am Mittwoch, dem folgte die Wanderung zur Martin- Busch-Hütte (2501 m): ca. 15 km, 800 m, 6 h. Wegen Steinschlag war der Weg auf die gegenüberliegende Seite vom Canyon des Niedertalbaches verlegt (Scheint eine Dauerlösung zu sein). Auf der Terrasse gab es neben Apfelstrudel, Kaffee u. Weißbier auch eine herrliche Aussicht auf die Berge und die Gletscherwelt des Similaun (3599 m).... unterwegs Hier wurden wir von der freundlichen Chefin in die Zimmer eingewiesen und die ganze Woche über kompetent und herzlich betreut. Am Montag den 25. starteten wir dann zur ersten Wanderung zum Mutsbichel (2361 m) zur Ramolalm und zurück. Es mussten die ersten Höhenmeter überwunden werden und es ging gleich Steil bergan, kein Wunder bei 6 km und 570 Martin-Busch-Hütte 46 47

25 Dieter und Paul, die nächste Woche auch noch wandern wollten, erfuhren, dass die Hütte in der nächsten Woche ausgebucht ist. Wir brachen dann rechtzeitig auf, denn um 16:00 spielte die Nationalmannschaft im letzten Gruppenspiel um den Verbleib in der WM, was wir uns nicht entgehen lassen wollten. Nun, wie man weiß, ging das kolossal daneben, aber dadurch ließen wir uns das Bergfest nicht verdrießen. Es wurde ein fröhlicher Abend bei viel Gesang aus der Mundorgel und wenn das nicht ausreichte mit Liedtexten und einer Melodie von Hubert von Goisern (Weit, weit weg). den guten Cappuccino im Hotel Vent zu genießen oder sich in der im Haus vorhandene Sauna zu erholen. Am letzten Tag zeigte sich wieder die Sonne. Die Gruppe hatte sich an diesem Tag geteilt. Ein Teil wollte von Vent aus mit dem Lift und dann den direkten Aufstieg zur Breslauer Hütte nehmen. Die zweite Gruppe wählte die lange Route. Diese führte uns zunächst durch das Rofental bis zum Rofenhof. Kurz danach zweigte der Weg dann nach rechts Richtung Vernagthütte ab. Die Hütte ließen wir links liegen und wanderten Richtung Breslauer Hütte. Sie war schon von weitem zu sehen, aber der Weg zog sich wegen der zahlreichen Einschnitte in die Länge. Nach kurzem Aufenthalt machten wir uns auf den Abstieg mit und ohne Benutzung des Lifts kurz vor Vent. In einer gemütlichen Rund wurde am letzten gemeinsamen Abend die Woche rekapituliert. Alle Teilnehmer dankten Paul für die gelungene Woche und die interessanten Tagestouren. Für Paul war das die letzte Tour als offizieller Wanderleiter der Sektion. Er drückte die Hoffnung aus, dass sich in der Sektion ein anderer Wanderleiter findet, der eine Bergwanderwoche für Senioren anbietet. Hochjoch Hospiz Fotos und Text: Roland Dentel Am Donnerstag, den 28. war das Wetter von Beginn an mal trübe. Heutiges Ziel war das Hochjoch-Hospitz (2412 m). Der Aufstieg führte durch das Rofental. Im mittleren Bereich zeigten sich tiefe Canyons, die die Rofenache in den Fels geschnitten hatte. Der Aufstieg verlief gemäßigt und wurde nur kurz vor der Hütte wieder recht alpin. Die Hütte empfing uns mit einer gemütlichen warmen Stube und einer ausgezeichneten Küche. Gestärkt mit Kaiserschmarrn und anderen guten Sachen machten wir uns auf den Rückweg. Zu Beginn machte leiser Nieselregen die Tour etwas ungemütlicher. Aber wir waren ja alle bestens Ausgerüstet und spätestens an den tiefen Schluchten der Rofenache wurde es wieder besser. Die bisher längste Tour mit insgesamt 16,5 km wurde wegen der vielfältige Arten alpiner Pflanzen und Gräser entlang des Rofentals zu einer regelrechten Fotosafari, was den Wanderfluss manchmal bremste. Der Nachmittag wurde genutzt um 48 49

26 Alpingruppe Sommerfahrt zur Darmstädter Hütte Direkt am ersten Samstag der Sommerferien sind wir mit dem Zug aufgebrochen. Spät in der Nacht, es müsste um Mitternacht gewesen sein, sind wir an unserem Ziel, der Darmstädter Hütte, nach einem anstrengenden längeren Aufstieg angekommen, wo wir mit heißem Tee empfangen wurden. In der darauffolgenden Woche haben wir die Bergluft genossen und sehr viele spannende Touren unternommen. Wir haben dem Wetter getrotzt und haben Gipfel Alpingruppe auf der Saumspitze, Foto: Duncan Rau bestiegen, sind bei strahlendem Sonnenschein Schneefelder hinuntergerutscht und haben diverse Klettergärten oder mehrstündigen Mehrseillängen bezwungen. Man muss dabei die Gipfel Scheibler und sowohl östliche, als auch westliche Faselfadspitze nennen, die bezwungen wurden. Wir wurden teilweise sogar von einem Filmteam begleitet. Ein Highlight mit der ganzen Gruppe war der Gipfel der Saumspitze, die 3039 Meter hoch ist. Für einige war das ihr erster 3000er. Außerdem haben wir uns mit Bergunfällen und was dann zu tun ist beschäftigt. Die Alpingruppe an der Zugspitze Freitag Nachmittag; alles schaut in Richtung Zugspitze. Unser Ziel? Wir wollten die Mehrseillängen Tour "Eisenzeit" an der Zugspitze klettern. Wir sind losgefahren, spät in der Nacht angekommen, und am nächsten Morgen um halb 9 ging es los in Richtung Wand. Die erste Wegfindung war etwas schwierig, doch letztendlich erblickten wir sie vor uns. Wir sind gut vorangekommen und haben schon am Mittag die Höhlen erreicht, in denen wir eigentlich übernachten wollten. Deshalb sind wir weiter geklettert. Doch aufgrund von unterschiedlichen Erfahrungen am Fels und in den Bergen, dauerte die Kletterei um einiges länger als gedacht. So kam es, dass wir erst mit mit dem Beginn der Dämmerung das Ende der Route erreichten. Wir sind direkt hinunter ins Höllental abgestiegen; zuerst Abseilen, dann Klettersteig. Das Abseilen in zwei Etappen bei leichtem Regen und Dunkelheit war sehr müßig. Aber als wir komplett durchgefroren den Gletscher überwunden und uns kurze Zeit später in unserem Biwak eingemummelt hatten, waren wir alle glücklich. Am nächsten Morgen sind wir nach dem Frühstück und dem Beheben eines Missgeschicks über den Klettersteig bis hinunter in die Klamm abgestiegen. Dann sind wir zum Parkplatz mit dem Taxi gefahren und haben uns auf den Heimweg begeben. Zum Abschluss haben wir noch einen Stop zum gemeinsamen Burgeressen gemacht und danach sind wir mit guter Laune und launisch Wetter zurück nach Darmstadt gefahren. Es war ein unglaubliches Wochenende und wird uns immer in Erinnerung bleiben. Sune Vetter Auf der Hütte haben wir uns super wohl gefühlt. Am letzten Abend haben wir die legendären Hüttenknödel genießen dürfen bevor es am nächsten Morgen für uns um 3 Uhr los ging damit wir nicht den Zug am Morgen verpassten. Die Rückfahrt bildete den perfekten Ausklang. Es war ein Woche, die wir niemals vergessen werden! Sune Vetter Foto: Duncan Rau 50 51

27 Die Wandratten in Fontainebleau Die Wandratten in Fontainebleau - oder der Versuch einer inklusiven Klettergruppe beim Bouldern in der Natur Nach sehr langer Terminabstimmung wurde schließlich das Pfingstwochenende 2018 für die Boulderausfahrt nach Fontainebleau der Wandratten ausgewählt. Für den Ausflug waren dann 16 Personen am Start, verteilt auf einen Kleinbus und einen 7-sitzigen Pkw. Da eine Teilnehmerin auf anderem Weg an- und abreiste, war es zumindest im Pkw nicht ganz so eng. Ein Ferienhaus in Veneux-les-Sablons wurde gebucht, dieses hatte eine schöne Küche und viele Zimmer und zahlreichen WC s und Bädern. Bouldergebiete waren Apremont und La Roche aux Sabots. Im Vorlauf waren wir uns zunächst unsicher, ob Bouldern mit Handicap möglich ist. In der Boulderhalle ist es schwierig. Aber da es der Wunsch war, mitzufahren haben wir es gewagt und vorsichtshalber auch ein Seil und Klettergurt mitgenommen. Tatsächlich benutzt wurde der Klettergurt und ein Seil nur einmal am ersten Tag. Hier versuchten wir, oben auf dem Felsblock sitzend, per Sicherungsseil die Teilnehmerin zu sichern. Es war anspruchsvoll und schwierig. Und in der restlichen Zeit zeigte sich aber dann sehr schnell, das es viel leichter und einfacher ist, die Teilnehmerin direkt von Hinten oder auch direkt von oben ein Gefühl der Sicherheit zu geben. Auch der zum Teil anspruchsvolle Abstieg von den Felsblöcken ging dann im direkten Kontakt sehr gut und sicher. Bei den Wandratten ist ein guter Mix aus richtig guten und mittleren KletterInnen. So bildeten sich immer kleine Gruppen die an den verschiedenen Problemen gemeinsam lange herum probierten. Das sommerliche Wetter bereitete lange Bouldersessions bis in die Abendsonne hinein. Fazit: Super Wetter - Tolle Boulder - Tolle Gruppe Mit Behinderung am Fels Bouldern ist unkomplizierter als vorgestellt und wesentlich leichter als in der Halle - Wiederholung folgt bestimmt. Und ein weiterer Vorteil war, das die persönliche Betreuerin Physiotherapeutin ist und so auch andere Teilnehmer und Teamer nach verstauchtem Fuss professionell mit Tapeverband versorgen konnte - Danke an Mia. Bericht: Matthias Theumer, Jugendleiter bei den Wandratten Fotos: Alle hatten die Kamera in den Händen

28 Bericht Gletscherkurs Anfang Juli ist es soweit, wir zehn Gletscher-Neulinge und unsere beiden Übungsleiter Olaf und Harald machen uns auf den Weg in die tiefste Ecke des Ötztals. Nach kurzer Wanderung treffen wir uns alle auf dem Hochjoch-Hospiz (2413 m ü. A.) und spätestens nach dem ersten Schnitzel und Weizenbier sind wir ein eingeschworenes Team und die Vorfreude auf die kommende Woche ist gigatisch. Ausgestattet mit Eisschrauben, Steigeisen und Reepschnüren tauchen wir ein in die Welt des Hochtourengehens. Olaf erklärt das Legen des Prusikknotens. Foto: Carsten Haubold Am nächsten Morgen steigen wir auf zum Kesselwandferner und dort geht es direkt los mit den wichtigsten Gletschertechniken: Anseilen, Gehen in der Seilschaft, Fixpunktlegung, Bergung. Zunächst üben wir alles in Ruhe am Gletscherrand, doch schon hier wird klar: Eisschrauben eindrehen wird unsere Lieblingsbeschäftigung. In festem Eis halten diese Dinger erstaunlich gut, und erlauben eine sichere Spaltenbergung. Verblüffend! Am selben Nachmittag beziehen wir unseren Stützpunkt, das Brandenburger Haus (3277 m ü. A.), die höchstgelegene Hütte des DAV, mit Wahnsinnsaussicht. Unsere ersten Versuche der Gletscherspaltenbergung mit der losen Rolle. Foto: Hinrich Rahlfs Carsten beim Überwinden einer Eisstufe Foto: Moritz Greif Das Brandenburger Haus, unser Stützpunkt. Foto: Carsten Haubold Am nächsten Tag lernen wir bei wunderbarem Wetter das Steigeisengehen, die Benutzung des Pickels in steilem und weniger steilem Gelände, und als highlight, die Spaltenbergung mit der losen Rolle. Kurz gesagt, wir hüpfen nacheinander angeseilt in eine m tiefe Gletscherspalte und ziehen uns danach wieder raus. Dabei dürfen wir natürlich wieder Eisschrauben setzen, wir sind glücklich

29 Die Seilschaften auf dem Weg zur Weißseespitze. Foto: Simon Peter Olaf und Harald an dieser Stelle schon mal ein großes Lob, wir fühlen uns alle trotz der grundsätzlich nicht ganz ungefährlichen Spaltenbergung immer super sicher, die Lernatmosphäre ist einfach toll. Die beiden haben nicht nur jahrelange Erfahrung, sondern können diese auch richtig gut vermitteln. Harald ist außerdem qualifizierter Trainer C Kuchenessen er weiß welcher Kuchen nach dem Kurstag am besten schmeckt. Abends in der Hütte besprechen wir in Ruhe Knoten, erzählen uns gegenseitig Geschichten von vergangenen und zukünftigen Touren, vergleichen unsere Eisschrauben und trinken Johannisbeerschorle. An einem grauseligen Regentag gibt uns Simon sogar noch einen Erste-Hilfe Kurs, und Hinrich haut subtile Skat-Geheimnisse raus. Dann wird es ernst, wir starten eine echte Hochtour auf die Weißseespitze (3498 m ü. A.). Die Tour im führt fast ausschließlich durch Firn, und der Name ist Programm: wir sehen nur weiß. Dichter Nebel verlangt beste Orientierung mit GPS und Durchhaltevermögen, doch auf dem Gipfel zieht es auf, und wir haben eine tolle Aussicht auf das Kaunertal, Pitztal, und nach Italien. Wer denkt, wir wären jetzt Gletscherspezialisten, liegt falsch: es gibt noch einiges zu lernen. Zunächst an der Hütte, danach in der Gletscherspalte, lernen wir den Selbstflaschenzug, den Schweizer Flaschenzug und das Fixpunktsetzen im Schnee ( T-Anker ). Zwar nicht so grandios wie eine schöne Eisschraube, aber im Firn oft die einzige Möglichkeit der Seilfixierung. 56 Auf der Weißseespitze. Foto: Simon Peter Simon und Jannik beim Selbstflaschenzug. Foto: Hinrich Rahlfs Simon beim Eisklettern. Foto: Moritz Greif 57 Dann wird es feucht-fröhlich: Rutschübung am steilen Tiefschneehang! Mit Schwung auf dem Rücken, Bauch, Kopfüber oder Füße voran springen wir in den Hang und müssen uns schnell von alleine umdrehen und stehen bleiben! Anscheinend sind wir alle Naturtalente, nach kurzer Zeit sind wir alle triefend nass. Da nützt auch die teuerste Hochtourenjacke nix. Auf der Talwanderung planen wir eifrig die nächste Tour, einfache Gletschertouren können wir jetzt selbstständig sicher durchführen. Welcher Kuchen der richtige ist, wissen wir auch, und natürlich wie lang die Eisschraube sei muss! Die Woche war leider viel zu schnell vorbei, aber alle sind sich einig: Das war erst der Anfang! Moritz Greif

30 Vorteile einer Mitgliedschaft Bergsport in Ausbildungskursen alles Wichtige rund um den Bergsport lernen attraktives Tourenprogramm der Sektion unter qualifizierter Führung nutzen Tourenpartner und Gleichgesinnte kennen lernen Information kostenloser oder vergünstigter Zugriff auf Karten, Gebietsführer oder Bücher in der Vereinsbücherei zweimal jährlich das Programmheft des Alpenverein Darmstadt-Starkenburg sechsmal jährlich das Bergsteigermagazin PANORAMA kostenlos frei Haus Hütten günstigere Übernachtungen auf über Alpenvereinshütten; darunter die sektionseigenen Häuser: Felsberghütte, Darmstädter- und Starkenburger Hütte exklusiver Zugang zu Selbstversorgerhütten Bergsteigeressen und -getränk Sicherheit mit dem Alpinen Sicherheit Service (ASS) weltweiten Versicherungsschutz bei allen Bergsportarten genießen aktuelle Informationen zur Sicherheit im Bergsport, praxisorientiert aufbereitet von der DAV-Sicherheitsforschung Theorie und Praxis des Bergsportes in Kursen der Sektion erlernen Freizeit durch gemeinsame Erlebnisse neue Freunde finden; Abenteuer, Spaß und Herausforderung für Groß und Klein erleben an attraktiven Touren und Reisen teilzunehmen Preisnachlass für Reisen des DAV Summit Club Klettern kostenloser Zuganz zum Klettergarten Heubach und vergünstigter Eintrittspreis im DAV Kletterzentrum Darmstadt) deutschlandweit kostenloser oder vergünstigter Zugang zu vielen DAV Kletteranlagen Förderprogramme für Nachwuchs- und Spitzenkletterer Selbst aktiv werden ideelle und finanzielle Unterstützung des DAV, der für die Vereinbarkeit von Bergsport und Natur steht 58 qualifizierte Ausbildung zum Fachübungsleiter oder Trainer ist möglich Einsatz auf Umweltbaustellen und bei der Pflege des alpinen Wegenetzes Mithilfe bei der Sanierung und Instandhaltung unserer Alpenvereinshütten ehrenamtliches Engagement in einem der vielen Bereiche der Sektionsarbeit Einkaufen Viele Geschäfte gewähren Sektionsmitgliedern Vergünstigungen auf Bergsportartikel gegen Vorlage des DAV-Mitgliedsausweises: Ausrüstungsladen HORIZONTE, Gross-Umstadt, Ausrüstungsladen "Kleine Fluchten", Darmstadt, Skinfit, Darmstadt, Sportabteilung Henschel, Darmstadt, Sportabteilung Karstadt, Darmstadt, Globetrotter Mitgliedschaft und Anmeldung Du bist neugierig geworden und möchtest bei uns mitmachen? Dann gibt es folgende Möglichkeiten: Du schaust persönlich bei uns in der Geschäftsstelle vorbei: DAV Geschäftsstelle im Alpin- und Kletterzentrum Lichtwiesenweg 15, Darmstadt Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von Uhr Telefon: oder schaust im Netz unter: rein. Dort findest du einen weiterführenden Link Online-Mitgliedschaft. Dort findest du auch einen Aufnahmeantrag zum ausdrucken und die Satzung des Vereins. Die Satzung eines Vereins ist vergleichbar mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Unternehmens. Du solltest sie lesen bevor Du unterschreibst. Der Mitgliedsausweis wird jährlich neu erstellt und automatisch zugeschickt. Eine vorläufige Bestätigung können wir in der Geschäftsstelle ausstellen. Die Mitgliedsbeiträge findest Du auf der nächsten Seite. Natürlich kannst Du auch erst einmal unverbindlich bei einer unserer Gruppen hineinschnuppern. 59

31 Mitgliedsbeiträge und Kategorien - gültig ab A-Mitglied B-Mitglied B-Mitglied B-Mitglied B-Mitglied C-Mitglied D-Mitglied/Junior Kind/Jugend Kind/Jugend Kind/Jugend Familie Standard Vollmitglied ab 25 Jahre 70 Aufnahmegebühr 25 Vollmitglied mit Beitragsvergünstigung (z.b. Lebenspartner) 36,50 ; Aufnahmegebühr 15 Vollmitglied ist aktiv in der Bergwacht 36,50 ; Aufnahmegebühr 15 Vollmitglied ab vollendetem 70. Jahr 36,50 ; Aufnahmegebühr 15 Schwerbehindert ab 18 Jahren 23 Aufnahmegebühr 0 Gastmitglied das A-/B-/D- Mitglied in einer anderen Sektion des DAV ist 35,50 ; Aufnahmegebühr 25 Vollmitglied, 19 bis vollendete 25 Jahre 36 ; Aufnahmegebühr 15 Einzelmitglied bis vollendete 18 Jahre 24 Aufnahmegebühr 10 bis vollend. 18 J. mit einem Erziehungsberechtigten A-Mitglied in der Sektion 0 Aufnahmegebühr 0 bis 18 Jahre schwerbehindert 3,50 ; Aufnahmegebühr 0 Ein Erw. ist Vollmitgl., Partner B-Mitglied, Kinder bis vollendete 18 J. frei 106,50 Aufnahmegebühr; 40 Hinweis: Familienmitgliedschaft und B-Mitgliedschaft sind nur möglich bei einem gemeinsamen Konto mit dem entsprechenden A-Mitglied, bzw. mit dem Antragsteller der Familienmitgliedschaft. Nach dem 01. September werden die Beiträge für das laufende Jahr etwas günstiger. Bitte unter: nachschauen. Kündigung: Abmeldungen sind nur direkt in der Geschäftsstelle oder schriftlich an die Geschäftsstelle oder Mitgliederverwaltung (Fax oder mail mit unterschriebener Kündigung im Anhang) möglich. Die Kündigungsfrist beträgt 3 Monate zum Jahresende (30. September). Fragen zur Mitgliedschaft können gerichtet werden an: mitgliederverwaltung@alpenverein-darmstadt.de Zu unserem PROGRAMMANGEBOT Teilnahme an den Veranstaltungen In Absprache mit der Ausbildungsreferentin und den Fachübungsleitern wurde ein umfangreiches Ausbildungsund Tourenprogramm aufgestellt. Bei Grundkursen gilt die Reihenfolge der schriftlichen Anmeldung. Bei Tourenveranstaltungen ist nicht nur die zeitliche Reihenfolge, sondern auch das Leistungsvermögen des Teilnehmers bzw. der Teilnehmerin entscheidend. Die Auswahl trifft deshalb der Leiter der jeweiligen Veranstaltung. Wir bitten jeden Interessenten, sich selbstkritisch zu beurteilen, bevor er sich anmeldet. Anmeldung und Gebühren Bedingung für die Teilnahme ist die Mitgliedschaft im Alpenverein Darmstadt-Starkenburg. Für alle mehrtägigen Ausbildungskurse, Ski-, Hochgebirgs- und Klettertouren sowie Mittelgebirgswanderungen empfehlen wir unseren Sektionsmitgliedern eine baldige Anmeldung bei den angegebenen Leitern. Die Anmeldung ist nur dann für die Sektion bindend, wenn mit der Anmeldung die Gebühren bei dem durchführenden Übungsleiter eingegangen sind. Bei Rükktritt von einer Veranstaltung innerhalb 4 Wochen vor Beginn dieser Veranstaltung werden die Gebühren nicht zurückerstattet, außer wenn ein Ersatzteilnehmer (z.b. aus einer Warteliste) einspringen kann. Ebenfalls erfolgt keine Erstattung, wenn die Veranstaltung vorzeitig wegen Schlechtwetter, Lawinengefahr o.ä. abgebrochen werden muss. 50 Prozent der Gebühren werden jedoch erstattet, wenn weniger als die Hälfte der Veranstaltung durchgeführt werden konnte. Erläuterungen zu den Gebühren und Kosten Die Teilnehmergebühren werden für die Aus- und Fortbildung des Leitungsteams der Sektion sowie anteilmäßig für die entstehenden Kosten für Versicherung, Fahrt und Unterkunft der ehrenamtlich tätigen Leiter der Veranstaltungen verwendet. Die persönlichen Fahrtkosten sowie die auf Hütten oder in anderen Quartieren für Übernachtung, Verpflegung usw. anfallenden Kosten müssen von jedem Teilnehmer selbst getragen werden. Alle Preisangaben vorbehaltlich Druckfehlern

32 1. Teilnehmergebühren für Expeditionen Für die Teilnahme an Expetionen werden als Teilnehmergebühr 10,- pro Tag erhoben. Als Expeditionen gelten Fahrten ab 12 Tagen in entlegene Gebiete. Expeditionen mit weniger als drei Teilnehmern werden im allgemeinen nicht durchgeführt. 2. Teilnehmergebühren für Kurse und Touren Für alle Kurse und Touren wird als Teilnehmergebühr 20,- pro Tag erhoben und als Mindestteilnehmerzahl drei Teilnehmer festgelegt. Ab 5 Teilnehmern bei allen Kursen und Touren sind es 15,- pro Tag. Veranstaltungen mit weniger als drei Teilnehmern werden im allgemeinen nicht durchgeführt. Für Mehrtagestouren im Mittelgebirge, mit mindestens 6 Teilnehmern, wird eine Teilnehmergebühr von 10,- pro Tag festgelegt. Für Tagestouren im Bereich Wandern und Mountainbike werden keine Teilnehmergebühren erhoben. Schüler, Studenten und Auszubildende, zahlen jeweils die Hälfte der anfallenden Gebühren. 3. Entfernungszuschlag Für Kurse und Touren bei denen mehr als 1000 Fahrtkilometer anfallen, wird ein einmaliger Zuschlag von 10,- erhoben. Bei mehr als 1200 Fahrtkilometern 15,-, bei mehr als 1400 Fahrtkilometern 20,-. Um die Umweltbelastung gering zu halten, werden Fahrgemeinschaften bzw. die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel empfohlen. Zu den VS-Geräten werden 3 ungebrauchte AAA-Batterien und eine Kurzfassung der Gebrauchsanleitung mitgegeben. Das Gerät ist ohne Batterien aber mit Gebrauchsanleitung zurückzugeben. Eine Ausleihe erfolgt nur bei Vorlage eines gültigen DAV- und Personalausweises. Der Ausleiher haftet für die ordnungsgemäße Rückgabe am Ende des Ausleihtemins. Die Reservierung und Ausleihe von VS-Geräten erfolgt nur an Mitglieder und ausschließlich über unsere Geschäftsstelle. Alpin- und Kletterzentrum Geschäftsstelle Lichtwiesenweg Darmstadt info@alpenverein-darmstadt.de Telefon: Montag-Freitag von Uhr Die Teilnahme an allen Veranstaltungen erfolgt in eigener Verantwortung. Sabine Senge, Ausbildungsreferentin 4. Kostenvorauszahlungen Mit diesen Beträgen werden Vorauszahlungen für Fahrten oder für die Reservierung von Übernachtungen bezahlt. Diese Kosten entstehen effektiv für jeden Teilnehmer und werden bei der Tour voll verrechnet; sie stellen keine Leistungsentschädigung für den Veranstaltungsleiter dar. 5. Leihkosten für vereinseigene Geräte Für das Ausleihen von VS-Geräten und Lawinenschaufeln werden folgende Beträge erhoben: VS-Gerät: Lawinenschaufel: Lawinensonde: 8,- (für bis zu 5 Tage) für jeden weiteren Tag 1,- 0,50 pro Tag 0,50 pro Tag Bitte denken Sie an die rechtzeitige Rückgabe der Geräte, denn nur so können wir einen reibungslosen Verleih gewährleisten. Wird das Gerät nicht rechtzeitig zurückgegeben, so fallen pro Tag 5 Gebühr an! Die Jugendgruppe Alpingruppe im Wetterstein Foto: Duncan Rau 62 63

33 Schneeschuhwandern ab Seite 80 Tour Villgratental Seite 80 Tour Allgäu Seite 82 Skibergsteigen ab Seite 84 P r o g r a m m Wie melde ich mich an? Die Anmeldung zu einer Ausbildungsveranstaltung oder zu einer Tour erfolgt direkt beim Leiter der Veranstaltung, nur er kann Ihnen sagen, ob noch freie Plätze vorhanden sind. Sie finden die Adressen und Telefonnummern der Fachübungsleiter am Ende des Heftes. Bitte beachten Sie auch den Artikel Anmeldung und Gebühren auf den vorangehenden Seiten. Grundausbildung Königsleiten Seite 84 grundausbildung Allgäu Seite 85 Aufbauausbildung St. Anton Seite 86 Aufbauausbildung Königsleiten Seite 88 Aufbauausbildung Tuxer Alpen Seite 90 Aufbauausbildung Königsleiten Seite 92 Tour Allgäu Seite 91 Tour Route Soleil Seite 93 Tour Venedigergruppe Seite 94 Die Gesamtleitung liegt bei unserer Ausbildungsreferentin, Sabine Senge Spezial ab Seite 68 Ü b e r s i c h t Ausbildungs- und Tourenangebot Workshop Yin Yang Heubach Seite 68 Workshop Funktionsgymnastik Seite 69 Workshop Chlettererchor Seite 69 Workshop Trailrunning Seite 70 I N H A L T Veranstaltung Orientierungswanderung Seite 71 Veranstaltung 9. DAV Frankensteinlauf Seite 72 Veranstaltung Sternwanderungen Darmstädter Hütte S Theorie ab Seite 78 Grundausbildung Theorieabende Seite 78 Grundausbildung Basiskurs Bergsteigen Seite Die Alpingruppe auf dem Weg zur Zugspitze, Fotos: Duncan Rau 65

34 Sportklettern ab Seite 95 Spezialausbildung Eisklettern Seite 95 Grundausbildung Fränkische Schweiz Seite 96 Grundausbildung Hohenstein Seite 102 Grundausbildung Darmstädter Hütte Seite 105 Grundausbildung Frankenjura Seite 107 Aufbauausbildung Pfalz Seite 97 Aufbauausbildung Odenwald Seite 98 Aufbauausbildung Schwäbische Alb Seite 100 Aufbauausbildung Vorstieg Pfalz Seite 100 Aufbauausbildung Fränkische Schweiz Seite 102 Aufbauausbildung Schwäbische Alb Seite 104 Aufbauausbildung Odenwald Seite 106 Expedition ab Seite 108 Expedition Ojos de Salado Seite 108 Gruppenprogramme ab Seite 130 Bergsportgruppe 50+ fit Seite 130 Wandergruppe Walk-on Seite 134 Klettergruppe Vertikal Seite 136 Klettergruppe Heubach Seite 139 Frauenklettergruppe Seite 140 Familiengruppe Seite 141 Jugendgruppen Seite 149 Mountainbike Seite 155 Sonntag(e)stouren Eintägig Seite 155 Grundausbildung Federgabel Seite 156 Grundausbildung Fahrtechnik 1 Seite 157 Grundausbildung Fahrtechnik 2 Seite 158 Grundausbildung Fahrtechnik 3 Seite 159 Tour Vogesen Seite 160 Tour Reschenpass Seite 161 Tour Stoneman Seite 162 Jugend MTB Technik Seite 163 Jugend Workshop Pumptrack Seite 164 Bergsteigen ab Seite 110 Grundausbildung Gletscher Seite 110 Grundausbildung Gletscher Seite 114 I N H A L T Tour Korsika Seite 110 Tour Inntaler Höhenweg Seite 112 Tour Vanoise Seite 113 Tour Wilder Kaiser Seite 115 Tour Allgäuser Alpen Seite 116 Tour Achttälertour Seite 117 Tour Kreta Seite 118 Wandern ab Seite 119 Tageswanderung Kräuterwanderung Seite 122 Tageswanderung Naturkundliche Seite 123 Tageswanderung Botanische Seite 123 Tageswanderung Sonntags Seite 124 Tageswanderung Mittwochs Seite 126 Tageswanderung Donnerstags Seite 128 DAV Geschäftsstelle Mitgliederservice im DAV Alpin- und Kletterzentrum W a n d e r k a r t e n ( z u m M i t g l i e d e r p r e i s ) D A V H ü t t e n s c h l a f s ä c k e V S - u n d G P S - G e r ä t e V e r l e i h S n o w C a r d B ü c h e r e i W i n t e r r a u m s c h l ü s s e l G e s c h e n k g u t s c h e i n e Montag bis Freitag, 18 bis 20 Uhr (nicht an Feiertagen) Bitte beachte auch unsere Internetseiten 66 67

35 Spezial Chlettererchor Termin: Immer dienstags in den geraden Wochen von 20:00 bis 22:00 Uhr Leitung: Erika Krapp Ort: Alpin- und Kletterzentrum Klettern: in eigener Absprache Info: Erika Krapp Gesund und fit durch Vitamin Chor! Singen in Gemeinschaft macht froh. Das Stresshormon fällt ab. Gute Launestoffe werden aktiviert, die Synapsen im Gehirn verändern sich, die Stimmung steigt. Nepalreise der Gruppe Walk-On, Eindrücke vom Wegesrand Foto: Astrid Kleemann Genussvolles Winterwochenende in Heubach Termin: Leitung: Elke Palm, Stefan Klemm Ort: Heubachhaus, Odenwald Teilnehmergebühr: 40,- Teilnehmerzahl: 8 Personen Ein Wohlfühl-Wochenende ganz im Zeichen von Yin und Yang, Bewegung und Entspannung. Wir, das sind 20 Sängerinnen und Sänger aus allen Sparten des DAV! Wir rocken ab und sind bei vielen Aktivitäten im Verein musikalisch dabei! Funktionsgymnastik und Klettern für Senioren Termin: Immer dienstags von 17:00 bis 18:00 Uhr Leitung: Hannelore Schmidt-Täske Ort: Alpin- und Kletterzentrum Klettern: in eigener Absprache Info: Alfred Heinzel, , Hannelore Schmitt-Täske, S P E Z I A L Wir starten in den Tag mit Meridian-Dehnübungen, genießen Wanderungen durch den winterlichen Odenwald und beenden den Tag mit Shiatsu und Yin Yoga im wohlig warmen Seminarraum. YinYoga unterscheidet sich von den bekannten Yogastilen durch langes, entspanntes Lehnen und Dehnen ohne Muskelanstrengung und ist nahezu für jeden Menschen geeignet. Übernachtung in Mehrbettzimmern. Eine große Küche steht zum gemeinsamen Kochen zur Verfügung. Es einen Vorbesprechungstermin im DAV Kletterzentrum geben. Übernachtungskosten 5,-/Nacht für Sektionsmitglieder Info und Anmeldung: Elke Palm palm.e@web.de, 0162/ Die Seniorengymnastikgruppe trifft sich unter Anleitung von Hannelore Schmidt Taeske im Seminarraum des Alpinund Kletterzentrums. Abwechslungsreiche Übungen, die der Kräftigung, der Verbesserung der Koordination und der Beweglichkeit dienen, werden angeboten. Das Motto lautet: Sport ist für alle da - Gemeinsam macht es mehr Spaß. Im Anschluss trifft sich die Gruppe noch zum gemütlichen Plausch und zur Planung weiterer Aktivitäten. Es besteht auch die Möglichkeit, gemeinsam in der Kletterhalle klettern zu gehen

36 Workshop Trailrunning 16. Orientierungswanderung Termin: 10. März 2019 Leitung: Ort: Treffpunkt: Anmeldung: Anne Lögl Odenwald Der Ausgangspunkt wird am Vorabend auf und den schon Angemeldeten per bekannt gegeben. Bitte anmelden! Trailrunning; Foto: Archiv Kay Kretzschmar S P E Z I A L Termine: / / , jeweils 10:00 Uhr Im neuen Jahr gibt euch Kay (Dipl. Sportlehrer und Läufer) wieder die notwendigen Tipps und das Rüstzeug zu einem ökonomischen Laufstil. Alle die Lust haben, etwas mehr zum Thema Laufen zu erfahren, sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Die Termine gehen jeweils über 60 min. Es werden die technischen Elemente des Laufens behandelt, die sowohl die Koordination schulen aber auch die notwendigen Kraftund Ausdauerkomponenten des Laufens ansprechen. Es wird im flachen und welligen Gelände gelaufen. Leitung: Ort: Treffpunkt: Anmeldung: Kay Kretzschmar Natürlich draußen und bei jedem Wetter Kletterhalle, 10:00 Uhr kay.kretzschmar@skinfit.eu Voraussetzung: Für alle, die ein bisschen mehr als nur laufen wollen und die mindestens 1h am Stück ca. 8 km/h laufen können. 70 Auch bei der 16. Orientierungswanderung unserer Sektion geht es wieder darum, auf einer Strecke von ca km den richtigen Weg zu finden und unterwegs verschiedene Aufgaben zu lösen. Neben dem begehrten Wanderpokal besteht der Hauptgewinn darin, die nächste Orientierungswanderung ausrichten zu dürfen. Mitmachen kann jeder, alleine oder in Gruppen. Die Teilnahme ist kostenlos. Benötigt wird neben Orientierungssinn ein Kompass mit Peilfunktion, ein Planzeiger bzw. Geodreieck, spitzer Bleistift und geländegängiges Schuhwerk. Eine Schreibunterlage hat sich als praktisch erwiesen. Bitte keine eigenen Karten oder GPS-Geräte mitbringen. Der genaue Startzeitraum am Sonntagvormittag wird zusammen mit dem Treffpunkt bekanntgegeben. Wer voraussichtlich eher langsam sein wird, sollte lieber früher starten. Zwischen Rückkehr und Siegerehrung gibt es wie immer Kaffee und Kuchen (sofern Kuchenspenden mitgebracht werden). Anmeldung bitte per . Nachmeldungen sind notfalls noch am Veranstaltungstag möglich. Aber bitte nur ausnahmsweise, damit wir planen können. 71

37 9. DAV Skinfit Frankensteinlauf Termin: 27. April 2019 S P E Z I A L 2019 werden wir die 9. Auflage des FrankensteinLaufs durchführen, der traditionell am letzten Samstag im April stattfinden wird. Wir möchten euch hier schon frühzeitig über die wichtigsten Dinge informieren. Laufstrecken: Start: Ziel: Startzeiten: 16 km, 362 Höhenmetern 7 km, 150 Höhenmetern 1500m SchülerLauf 600m SchülerLauf Darmstadt-Eberstadt Mühltalstraße, Höhe Mühltalbad Mühltalbad 15:00 Uhr Schülerläufe über 1500m und 600m 16:00 Uhr Hauptläufe über 16km und 7km Anmeldungen werden ab Anfang Januar online möglich sein. Für Mitglieder des DAV Darmstadt-Starkenburg gibt es wieder eine reduzierte Teilnehmergebühr. Aus technischen Gründen wird bei der online Anmeldung der normale Betrag fällig. Die Differenz wird euch bei Abholung der Startunterlagen und Vorlage des Mitgliedsausweises zurückerstattet. 72 Startaufstellung Frankensteinlauf 2018 Helferaufruf Keine Veranstaltung ohne tatkräftige Hilfe. Um allen Teilnehmern/Innen wieder eine gelungene Veranstaltung zu bieten, brauchen wir wieder eure zahlreiche Unterstützung. Wir freuen uns über jede Hilfe. Sei es im Catering, bei der Anmeldung, auf der Strecke als Posten zur Sicherung der Strecke oder zur Verpflegung der Teilnehmer im Ziel. Bitte meldet euch frühzeitig bei Kay Kretzschmar unter mail@frankensteinlauf.de Unter bleibt ihr auf dem Laufenden. Backe backe Kuchen, wer will guten Kuchen backen(?). K u c h e n s p e n d e n Die Kuchentheken sind bei jedem Lauf immer eine tolle Sache, um sich nach dem Lauf zu stärken. Entsprechend vielfältig möchten wir uns hier wieder präsentieren und freuen uns über jede Kuchenspende. Also liebe Bäckerinnen und Bäcker. Wir freuen uns, wenn ihr uns am 27. April 2019 gegen Uhr eine Kuchenspende ins Mühltalbad bringt. Alle, die uns hier unterstützen möchten, melden sich bitte bei Kay Kretzschmar mit dem Betreff Kuchenspende unter mail@frankensteinlauf.de. Die Mitteilung dient lediglich der Information, mit wie vielen Kuchen wir rechnen können. Schon mal an dieser Stelle: Vielen lieben Dank! 73

38 Sektionstreffen Darmstädter Hütte 2019 Sektionstreffen Darmstädter Hütte mit vier Sternwanderungen - Wer kommt mit? Wir laden alle Mitglieder zu unserem Sektionstreffen ein, das jedes Jahr abwechselnd auf einer der vier Sektionshütten stattfindet. Vom 29. August bis 1. September 2019 treffen wir uns auf der Darmstädter Hütte, die 2019 auf 130 Jahre zurückblicken kann, zu verschiedenen organisierten und eigenverantwortlichen Aktivitäten. Wer die Hütte noch nicht kennt, kann sich von dem vielfältigen Angebot überzeugen. Und wer schon mal dort war, entdeckt neue Ziele zum Wandern, Klettern, Hochtouren oder Bouldern und lernt andere Sektionsmitglieder kennen. Auch dieses Jahr werden wieder vier Sternwanderungen angeboten, die auf der Hütte am 31. August mit einem zwanglosen Zusammensitzen abschließen. Auch eignet sich das Umfeld der Hütte sehr gut für einen Besuch der Berge mit Kindern. Geplant ist eine gemeinsame An- und Abreisemöglichkeit mit dem Bus am (Abfahrt um Uhr ab Darmstadt, Busparkplatz Hbf. West, Zweifalltorweg), bzw. Rückfahrt am nach Darmstadt (Abfahrt Uhr am Parkplatz "Alte Rendlbahn" in St. Anton). Falls ihr nicht an der Sternwanderung teilnehmen und selbständig etwas unternehmen wollt, meldet euch bitte für die Hüttenübernachtung auf der Darmstädter Hütte ebenfalls bei Astrid Lücker (siehe rechte Seite) an mit Name, Adresse, Telefonnummer, und Mitgliedsnummer bis zum Wir sehen uns dann auf der Darmstädter Hütte! Vorstand und Beirat Zentrale Anmeldung bis zum für die Sternwanderungen und die Busfahrt Mit Name, Adresse, Mobilnummer, und Mitgliedsnummer unter Angabe der Tour bei Astrid Lücker, Tel / , luecker1a@gmail.com Bei Anmeldung zur Mitfahrt im Bus ist eine Gebühr von 35,- (Stand Oktober 2018) an Astrid Lücker zu überweisen. Erst nach Eingang des Betrags ist die Anmeldung für den Verein verbindlich. Bankverbindung: Wird mit der Anmeldung bekannt gegeben! Sternwanderung A Leitung: Stützpunkt: Gerd-Heinrich Unruh verschieden Donnerstag: Ausstieg in St. Christoph und Aufstieg zur Ulmer Hütte. Freitag: Zur Leutkircher Hütte Samstag: Abstieg nach St. Anton und Aufstieg (ggf. mit Taxi zur Staumauer) zur Darmstädter Hütte (2.384 m). S P E Z I A L Sonntag: Abstieg nach St. Anton mit Taxi von der Alpe Rossfall und Heimfahrt. Voraussetzungen: Teilnehmerzahl: Kontakt /Info: gute Kondition für mind. 6 Stunden Bergsteigen, Trittsicherheit. Vorbesprechung bei Bedarf. 10 Personen ghu.w@ghuruh.de oder mobil

39 Sternwanderung B Sternwanderung C Leitung Stützpunkt: Stefan Klemm verschieden Leitung: Stützpunkt: Johannes Riemann verschieden Donnerstag: Fahrt mit dem Bus nach Bludenz, weiter mit der Bahn nach Schruns und der Hochjochbahn zur Bergstation Kapell, von dort in 1,5 h zur Wormser Hütte (2.305 m). Freitag: (2.320 m). Lange Tour zur Neuen Heilbronner Hütte Samstag: über die Konstanzer Hütte (1.688 m) zur Darmstädter Hütte (2.384 m). Sonntag: Abstieg nach St. Anton und Heimfahrt. Voraussetzungen: Teilnehmerzahl: Kontakt /Info: Kondition für 10 h zügiges Gehen mit Gepäck in alpinem Gelände, Höhenmeter, Trittsicherheit Vorbesprechung bei Bedarf. 7 Personen stefanklemm@gmx.de Sternwanderung D Besonders geeignet für Senioren Donnerstag: Ausstieg an der Bushaltestelle "Mooserkreuz" (1430 m) oberhalb von St. Anton durch das Verwalltal zur Konstanzer Hütte (1690 m), leicht, ca. 3 Stunden (Verkürzung der Gehzeit möglich durch Taxifahrt bis Forsthaus Verwall) Freitag: Tagestour, Kleiner Pateriol (2590 m) oder Hahnentrittkopf (2636 m), Aufstieg jeweils ca. 3 Stunden mit Tagesgepäck. Samstag: Über das Kuchenjoch (2730 m) zur Darmstädter Hütte (2384 m), Aufstieg 1050 m, mittelschwer, ca. 5 Stunden Gehzeit, evtl. Besteigung des Scheibler (2978 m) Sonntag: Abstieg zur Alpe Rossfall (1860 m), weiter mit dem Taxi nach St. Anton und Heimfahrt. Voraussetzungen: Gute Kondition für Gehzeiten bis zu 6 Stunden, Vorbesprechung bei Bedarf Teilnehmerzahl: 7 Personen Kontakt /Info: jecriemann@t-online.de, 06151/ Leitung: Stützpunkt: Peter Zimmermann Pension "Das Elisabeth", Alte Arlberger Str. 48, St. Anton, Tel /2496 Donnerstag: Nach Ankunft in St. Anton leichte Einlauftour zu einer Alm. Freitag: Tagestour (Ziel wird noch bekannt gegeben) Samstag: Aufstieg zur Darmstädter Hütte. S P E Z I A L Sonntag: Abstieg bis zur Alpe Rossfall, danach mit dem Taxi nach St. Anton und Heimfahrt. Voraussetzungen: Kondition für Tagestouren von 3 bis 5 Stunden in einer Höhe von bis m Teilnehmerzahl: 10 Personen Kontakt /Info: luecker1a@gmail.com, 06155/ Blick auf den Kartellspeicher und den Weg zur Darmstädter Hütte. Blick vom Ausstieg der Wuchtelrisse an der Östl. Fasselfadspitze. Foto: Sabine Senge 76 77

40 Theorieabende im Alpin- und Kletterzentrum Die Teilnahme an den Theorieabenden dient zur Vor bereitung der Grundkurse. Zu den Theorie abenden ist keine Anmeldung erforderlich. Termin Thema Referent Orientierung Thomas Höhr Ausrüstung Kleine Fluchten Achtung, der Vortrag findet im Laden in Groß-Umstadt statt! Risikomanagement Ulf Claußnitzer in den Bergen Wetter Steffen Vetterkind Die Theoriethemen Lawinen- und Gletscherkunde, Naturschutz und Bergsteigen werden in den Ausbildungskursen ausführlich behandelt. Die Theorieabende beginnen jeweils um 19:00 Uhr in den Seminarräumen des Alpin- und Kletterzentrums, Dauer max. 2 Stunden. Für den Theorieabend Orientierung bitte Papier, Bleistift, Planzeiger, Kompass und Geodreieck mitbringen! Hochtourenkurs der Sektion 2018 auf der Branca Hütte/ Ortleralpen Foto: Pit Göttert Basiskurs Bergsteigen in Darmstadt Termin: Leitung: Olaf Pester, Harald Weitzel Gebiet: Darmstadt bzw. Odenwald Teilnehmergebühr: 20,- Teilnehmerzahl: 20 Personen olaf.pester@web.de Theorie 12. Februar 2019 Risikomanagement auf Bergtouren, Olaf Pester 19. Februar 2019 Wetterkunde Harald Weitzel 26. Februar 2019 Ausrüstungskunde Bergsportladen Horizonte 12. März 2019 Orientierung Harald Weitzel & Olaf Pester Die Theorieabende beginnen jeweils um 19:30 Uhr. Treffpunkt ist das Alpin und Kletterzentrum Darmstadt, Lichtwiesenweg 15. Am treffen wir uns in Groß- Umstadt im Bergsportladen Horizonte ebenfalls 19:30 Uhr. Praxis 15. März 2019 Harald Steiger und Team Knotenkunde, Aufbau einer Sicherungskette / Kletterübungen. Beginn 19:00 Uhr im Alpin- und Kletterzentrum Darmstadt. Falls vorhanden: Klettergurt, Kletterschuhe (Turnschuhe) und Kleidung die zum Klettern geeignet ist. T H E O R I E 30. März 2019 Praktische Übungen am Hohenstein bei Reichenbach, Beginn 10:00 Uhr Falls vorhanden: Klettergurt, Kletterschuhe, Helm, Bandschlingen und HMS Karabiner und Kleidung die zum Klettern und Aufenthalt im Freien geeignet ist. Lage: Südöstlich oberhalb von Reichenbach 13. April 2019 Praktische Übungen im Klettergarten in Hainstadt. Beginn 10:00 Uhr Falls vorhanden: Klettergurt, Klettersteigset, Kletterschuhe, Helm und Karabiner und Kleidung die zum Klettern und Aufenthalt im Freien geeignet ist. Lage: Im Tal der Mömling nordöstlich von Höchst im Odenwald. Anschließend Abschlussgrillen

41 Schneeschuhwandern Schneeschuhtour im Villgratental Termin: Leitung Gebiet: Stützpunkt: Michael Thomann Villgratental Ferienhaus Wir sind in einem schönen Ferienhaus im Villgratental untergebracht. Hier übernachten wir in Zweibettzimmern. Für das Frühstück sorgen wir selbst, abends können wir gerne einkehren oder auf Wunsch uns auch selbst verpflegen. Die Touren können also mit leichtem Tagesgepäck bewältigt werden. Bei den Tagesetappen erwarten uns jeden Tag ca Höhenmeter, die zu bewältigen sind. Dafür werden wir mit Aussichten auf die Dolomiten, Großglockner und Großvenediger belohnt. Schneeschuhwandern an den Drei Zinnen, Foto: Michael Thomann Mit besten Zutaten PFUNGSTAEDTER.DE FACEBOOK.COM/PFUNGSTAEDTER S C H N E E S C H U H Benötigt werden pro Teilnehmer: LVS Gerät, Schaufel und Sonde sowie alpintaugliche Schneeschuhe. Die LVS Ausrüstung leihen wir bei der Sektion aus, was ich organisieren werde. Schneeschuhe können in Silan ausgeliehen werden. Voraussetzungen: Gehzeiten von bis zu 7 Stunden und 1000 Hm im Anstieg sollten keine Probleme bereiten. Kenntnisse im Schneeschuhlaufen und der LVS-Suche sind von Vorteil, kann aber auch erlernt werden. Teilnehmergebühr: 135,- Teilnehmerzahl: 6 Personen Anmeldung: wandern@michael-thomann.com 80 Hessens Glück. Pfungstädter. 81

42 Schneeschuhwandern im Allgäu Termin: Leitung Gebiet: Stützpunkt: Uwe Bender Allgäu, Kleinwalsertal Schwarzwasserhütte Einfache bis anspruchsvolle Schneeschuhwanderungen vom Stützpunkt Schwarzwasserhütte. Es braucht keine Vorkenntnisse im Schneeschuhgehen, das wird unterwegs gelernt. Themen wie naturverträgliches Schneeschuhgehen, Tourenplanung und Lawinenkunde werden angesprochen. Benötigt werden pro Teilnehmer: LVS Gerät, Lawinenschaufel und Sonde (das reserviere ich in der Geschäftsstelle) sowie alpintaugliche Schneeschuhe (die muss jeder selbst haben, bzw. ausleihen). Voraussetzungen: Kondition für Schneeschuhwanderungen bis 6 Stunden. Alpine Erfahrung auf Sommertouren. Teilnehmergebühr: 75,- Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben Teilnehmerzahl: 7 Personen Anmeldung: p.u.bender@t-online.de ENTEGA BRINGT SPORTS- FREUNDE ZUSAMMEN. NEUE ENERGIE FÜR DIE REGION. Weitere Informationen: S C H N E E S C H U H Mit den Schneeschuhen unterwegs in den Allgäuer Alpen Foto: Uwe Bender Ob Sportvereine, Kulturvereine oder Soziales. Wir unterstützen unsere lebenswerte Region in vielfältiger Weise. So auch den Deutschen Alpenverein. EINFACH KLIMAFREUNDLICH FÜR ALLE

43 Skitour Tiefschneeausbildung mit Touren Termin: Leitung Gebiet: Stützpunkt: Hans Brunner Pinzgau, Zillertal, Kitzbüheler Alpen Königsleiten Angesprochen werden für diesen Kurs Skitourengeher, die ihre Skitechnik verbessern wollen, sowie Skifahrer, die ins Tourengehen einsteigen möchten. Tourenski mit Fellen und sonstiges Zubehör kann jederzeit gegen eine Gebühr ausgeliehen werden. Dieser Ausbildungskurs vermittelt in erster Linie die Tiefschneetechnik. Es werden auf der Piste die speziellen Tiefschneetechniken erlernt und dann in Form von Tiefschneeabfahrten abseits der Piste vertieft. In einem speziell ausgewähltem Skigebiet und mit den modernsten Lehrmethoden, unter anderem mit Videoanalyse, sollen Ihre Tiefschneeträume erfüllt werden. Außerdem wird bei kleinen Skitouren das richtige Verhalten in Bezug auf Lawinengefahr. Spuranlage, Wetterverhältnisse und Erster Hilfe vermittelt. Das Gebiet Königsleiten/Zell am Ziller (größtes Skigebiet im Zillertal) ist für diesen Kurs bestens geeignet. Foto: Michael Thomann Lawinenausbildung Termin: Leitung: Gebiet: Stützpunkt: Falk Sippach, Roger Weingarten Allgäu Schwarzenberghütte Verlängertes Wochenende mit kürzeren und mittellangen Touren (600 bis 1000 Höhenmeter). Kursziele: Tourenplanung anhand Lawinenlagebericht, Snowcard, Gefahrenmustern, Wetterbedingungen usw. Einführung in die Beurteilung der Situation vor Ort, Alarmzeichen, kleiner Rutschblock. Verhalten bei Lawinenunfall, Verschüttetensuche, Funktionsweise und Bedienung von LVS-Geräten, Sondieren, Ausgraben, Notruf. Die Gewichtung der Inhalte richtet sich nach den Teilnehmern. Dazu wird der Kurs im Gelände jeweils in zwei Gruppen aufgeteilt. Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich an Skitourengeher und Schneeschuhwanderer mit einer Ausdauer für Anstiege von 3-4 Stunden im flachen und mittelschweren Gelände, sowie sicherem Skifahren bei jeder Schneeart. Teilnehmergebühr: 60,- Teilnehmerzahl: 10 Personen nmeldung: dav@sippach.de Jeder Teilnehmer muss noch 10 Reservierungsgebühr zusätzlich zur Teilnehmergebühr entrichten, die dann vor Ort verrechnet werden. Übernachtung und Halbpension kosten etwa 25. S K I T O U R Eine Ferienwohnung für 4 bis 5 Personen kann vermittelt werden. Wichtig: Rechtzeitige Anmeldung und Reservierung der Übernachtungsmöglichkeiten wird empfohlen da Königsleiten immer gut gebucht ist. Teilnehmergebühr: 130,- Teilnehmerzahl: 8 Personen Anmeldung: brunnerhans@arcor.de 84 85

44 Tiefschneeausbildung für Fortgeschrittene Termin: Leitung Klaus-Dieter Weber Gebiet: St. Anton/Arlberg Stützpunkt: Pettneu Es wird überwiegend im Gelände gefahren (steil und anstrengend). Eine gute konditionelle Vorbereitung ist notendig. Die Teilnehmer sollten in diesem Skiwinter vor dem Ausbildungskurs schon mal "Schnee geschnuppert" haben. S K I T O U R Anmeldung bitte schriftlich mit Adresse und Telefonnummer. Voraussetzungen: Sichere Skitechnik auf schwarz markierten Pisten und Geländeerfahrung im unverspurten Tiefschnee. Teilnehmergebühr: 45,- Teilnehmerzahl: 6 Personen Anmeldung: info@alpinladen.de 86 87

45 Skitour Zillertal und Kitzbüheler Alpen Termin: Leitung Gebiet: Stützpunkt: Hans Brunner Pinzgau, Zillertal, Kitzbüheler Alpen Königsleiten Wir werden sonntags anreisen und in Königsleiten privat übernachten. Je nach Wetter und Schneelage werden wir unsere Touren unternehmen. Es ist ein schönes und aussichtsreiches Gebiet, das von jedem Tourengeher, der sicher die Bergstemme beherrscht und 3 bis 4 Stunden im Aufstieg (800 bis 1000 HM) problemlos überwindet, genussvoll bewältigt werden kann. Bei dieser Tour sind die Teilnehmer für die Reservierung der Übernachtungsmöglichkeit selbst verantwortlich, wobei ich hier gerne behilflich bin. Da die Zimmer in Königsleiten immer gut besucht sind, wird eine baldige Anmeldung bei mir sowie eine Reservierung der Übernachtung in Königsleiten empfohlen. Um eine rechtzeitige Reservierung vornehmen zu können, bitte ich um baldige Anmeldung. Teilnehmergebühr: 110,- Teilnehmerzahl: 6 Personen Anmeldung: brunnerhans@arcor.de D e r V e r l e i h von LVS-Geräten und Winterraumschlüsseln erfolgt durch unsere Geschäftsstelle im Alpin- und Kletterzentrum. S K I T O U R Bei der Ausleihe ist sowohl ein gültiger DAV- als auch ein gültiger Personalausweis vorzulegen. Für den Winterraumschlüssel wird ein Pfand von 50 erhoben. Eine Reservierung der VS-Geräte und Winterraumschlüssel ist empfehlenswert unter: info@alpenverein-darmstadt.de SKINFIT SHOP DARMSTADT Jahnstraße Darmstadt

46 Skiwandern im Allgäu Termin: Leitung: Gebiet: Stützpunkt: Roger Weingarten Allgäu Otto-Schwegler-Hütte Dieses Wochenende richtet sich an alle, die gerne mit Skiern im Gelände unterwegs sein möchten, aber keine aufwändige Skitourenausrüstung mitschleppen wollen. Genau dies bietet das Skiwandern mit Backcountry-Skiern. S K I T O U R Frühwinter in den Brennerbergen Tuxer Alpen oder Brennerberge Termin: Leitung: Gebiet: Stützpunkt: Harry Schmidtkunz, Jana Schumacher Tuxer Alpen oder Brennerberge Gasthof oder AV-Hütte Verlängertes Skitourenwochenende mit Ausbildung. Kursziel ist das selbständige Planen und Durchführen von mittelschweren Skitouren in hochalpinem Gelände. Voraussetzung: Der Kurs richtet sich an Personen mit Skitourenkenntnissen und guter Ausdauer für Anstiege von 3-4 Stunden. Abfahrten in überwiegend mittelschwerem, zum Teil steilem Gelände. Die Aufstiege betragen bis 1200 Hm. Sicheres Skifahren in jedem Gelände/Schneeart, Gehen mit Harscheisen und Spitzkehre in steilem Gelände. Der Umgang mit LVS-Geräten ist vertraut. Kursinhalte: Tourenplanung und Umsetzung, angewandte Lawinenkunde, LVS. Teilnehmergebühr: 70,- Teilnehmerzahl: 6 Personen Anmeldung: harry.schmidtkunz@googl .com Die Ski sind im Prinzip wie Langlaufski, aber deutlich kürzer, breiter und stabiler, um damit auch im ungespurten Gelände gut gehen und fahren zu können. Ein weiterer Vorteil sind die Schuhe mit denen man auch bequem marschieren kann. Passende Ski und Schuhe sind ausreichend vorhanden und werden ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung gestellt. Die flachen Hänge rund um Hörnergruppe und Gunzesrieder Tal sind für diese sanfte Art des Skitourengehens das ideale Revier. Die 1070m hoch gelegene Selbstversorger-Hütte ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln mit kurzem Zustieg zu erreichen. Im benachbarten Berggasthof Buhls-Alpe können wir zu Abend essen. Die möglichen Touren stellen mit Hm und 6-12 km Gesamtstrecke keine allzu großen Anforderungen. Die nötige Fahrtechnik werden wir schrittweise einüben. Teilnehmergebühr: 45,- Teilnehmerzahl: 5 Personen Bemerkungen: Erfahrungen auf Langlaufskiern sind von Vorteil. Obwohl wir uns in lawinensicherem Gelände bewegen, empfehle ich LVS-Gerät, Sonde und Schaufel. Der sichere Umgang damit wird aber nicht vorausgesetzt. Anmeldung: roger@weingarten.co 90 91

47 S K I T O U R Tiefschneeausbildung für Fortgeschrittene Termin: Route Soleil Der Sonnenweg von Realp ins Saastal Termin: Leitung: Gebiet: Stützpunkt: Hans Brunner Pinzgau, Zillertal, Kitzbüheler Alpen Königsleiten eventuell eine ÜN auf der Rudolfshütte oder Bamberger Leitung: Harry Schmidtkunz Gebiet: Wallis, Gotthard / Simplon-Region Stützpunkt: Hütten und Tal Dieser Kurs richtet sich an Personen, die ihr skifahrerisches Können verbessern wollen und im Bereich Skitouren die Kenntnisse weiterentwickeln möchten um eventuell selbständig Touren zu planen und durchzuführen. Je nach Verhältnissen können Touren im Bereich der Hohen Tauern bis auf eine Höhe von über 3.000m unternommen werden. Die Aufstiege liegen zwischen 900und 1600 Höhenmeter und im Bereich Geländefahren werden wir uns auch in schwierigeres und steileres Gelände begeben, ja nach Können der Teilnehmer. Es werden auf der Piste die speziellen Tiefschneetechniken erlernt und dann in Form von Tiefschneeabfahrten abseits der Piste vertieft. In einem speziell ausgewähltem Skigebiet und mit den modernsten Lehrmethoden, unter anderem mit Videoanalyse, sollen Ihre Tiefschneeträume erfüllt werden. Teilnehmergebühr: 130,- Teilnehmerzahl: 8 Personen Anmeldung: brunnerhans@arcor.de Der Termin ist noch frei wählbar. Eventuell auch mit einer bernachtung auf der Rudolfshütte oder Bamberger Hütte. Falls gewünscht kann der Kurs auch auf weniger Tage z.b verlängertes Wochenende reduziert werden. Bitte rechtzeitig bei mir melden, wegen der Planung. Geplant ist eine Skidurchquerung von Realp bis ins Saastal. Dabei werden wir von Andermatt bis zum Simplonpass wandern. Auf dem so genannten Sonnenweg durchstreifen wir ruhige Gebirgszüge und Hochflächen. Kursinhalte: Voraussetzungen: Tourenplanung und Umsetzung, angewandte Lawinenkunde, LVS. Der Kurs richtet sich an Personen, die schon häufiger auf Skitouren waren und für mehrere Tage mit leichtem Rucksack auskommen können. Gute Kondition für Gehzeiten von 8 Stunden pro Tag bei mehreren Anstiegen (bis 1600 Hm) und Abfahrtskönnen im z. T. steilen Gelände werden ebenfalls vorausgesetzt. Gehen mit Harscheisen bzw. Steigeisen und Spitzkehren in steilem Gelände. Der Umgang mit LVS- Geräten ist euch ebenso vertraut. Teilnehmergebühr: 105,- Teilnehmerzahl: 5 Personen Anmeldung: harry.schmidtkunz@googl .com Brechhorngipfel in den Kitzbüheler Alpen 92 93

48 Skitour Venedigergebiet Termin: Sportklettern Leitung Gebiet: Stützpunkt: Hans Brunner Venediger Gebiet Königsleiten und Hütten Diese Tour ist schon öfters wegen Wetter- und Schneesituation ausgefallen bzw. umorganisiert worden. Es konnten aber immer schöne Touren unternommen werden. Ich möchte dennoch einen neuen Anlauf starten. Sollte das Wetter abermals nicht mitspielen, werden wir uns wieder was Schönes einfallen lassen. Geplant wären folgende Touren: Königsleiten, Krimmeler Tauernhaus, Geiger, Essener Rostocker Hütte, Johannishütte, Groß-Venediger, Kürsinger Hütte, Harbachtal und zurück. Bei Umplanung wären auch noch Gabler, Schönachschneid, Rudolfshütte mit Hocheiser usw. möglich. Dies kann alles vorher mit den Teilnehmern abgesprochen und geplant werde. Nur Teilnehmer, die dem Führer persönlich bekannt sind, können teilnehmen. (Teilnahme am Vortreffen!). Sicheres Befahren von Hängen bis 40 Grad und auch darüber, sehr gute Kondition (bis HM im Aufstieg), Geduld und ein gutes kameradschaftliches Verhalten wird vorausgesetzt. Teilnehmergebühr: 175,- Teilnehmerzahl: 5 Personen Anmeldung: brunnerhans@arcor.de Eisklettergrundausbildung Termin: Leitung: Peter Göttert Gebiet: kurzfristig, nach Verhältnissen Hannah in der Tarnschlucht, Foto: Chris Busch S K I T O U R Änderungen Bitte beachte auch unsere Internetseite w w w. a l p e n v e r e i n - d a r m s t a d t. d e Änderungen und freie Plätze die sich in unserem Programm ergeben werden hier ständig aktualisiert. Vermittlung von Grundlagen zum Klettern im Wasserfalleis. Eigenständiges Begehen einer Tour im Grad WI 2 mit mehr als einer Seillänge. Voraussetzungen: Sportklettern im 5. Grad am Fels, Vorstiegserfahrung, gute Sicherungskenntnisse und zuverlässige Umsetzung mit HMS und Tuber, Erfahrung im Abseilen, Teilnahme an der Vorbesprechung. Teilnehmergebühr: 110,- Vorbesprechung: Dezember / Januar Teilnehmerzahl: 8 Personen Anmeldung: goettert@goettert-software.de 94 95

49 Von der Halle an den Fels mit Familien Termin: März 2019 Mit Friends und Keilen durch die Pfalz Termin: Leitung: Gebiet: Stützpunkt: Claudia Baumgärtel, Silke Belzer Fränkische Schweiz wird noch bekannt gegeben Leitung: Gebiet: Stützpunkt: Günter Reinhardt, Paul Goertz Südpfalz PK-Hütte im Bärenbrunner Tal Wir bieten einen Kurs für Familien an, die den Schritt von der Halle an den Fels wagen möchten, um gemeinsam mit ihren Kindern draußen klettern zu gehen. An zwei Tagen ermöglichen wir den Erwachsenen eine Einführung ins Felsklettern wie z.b. Vorstieg, Sichern und Klettern am Naturfelsen, Einrichten von Topropes sowie das Fädeln und Abbauen von Routen. Wir vermitteln kindgerechte Kletterunternehmungen im Gelände und legen unseren Fokus auf das gemeinsame Klettern mit der ganzen Familie. Zur Vorbereitung auf unseren Kurs treffen wir uns an zwei Freitagabenden im Alpin- und Kletterzentrum. Voraussetzungen: Beherrschung einer Sicherungsmethode, Vorstieg im 5. Grad Teilnehmergebühr: 40,- Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben Teilnehmerzahl: 4 Familien Anmeldung: claudiabe79@aol.com Für alle, die selbständig und eigenverantwortlich mit Friends und Keilen durch den Pfälzer Sandstein ziehen wollen kann dieser Kurs eine solide Grundlage oder interessante Bereicherung sein. Friends, Keile, Schlingen... die ganze Palette an Sicherungsgeräten wird theoretisch und praktisch unter die Lupe genommen. Am Ende der 2 1/2 Tage soll jeder Teilnehmer sein Sicherungsmaterial sicher einsetzen können und mit schönen, klassischen Pfälzer Klettertouren im Gepäck sich während der Heimfahrt auf die nächste Pfalztour freuen. Voraussetzungen: Selbständiger Vorstieg in gut abgesicherten Routen im fünften bzw. beim Nachsteigen im sechsten Grad. Teilnehmergebühr: 45,- Vorbesprechung: Keine! Alle Info's werden per Mail oder direkt am Telefon ausgetauscht. Teilnehmerzahl: 12 Personen Anmeldung: GR@rhdt.de S P O R T K L E T T E R N Hoch* Spannung * bei uns an über 17 Meter hohen Wänden. Klettern und Bouldern für Anfänger und Profis, Über 2000 qm Wandfläche, mehr als 180 Routen, Kletterkurse, Geburtstagsklettern, Ausrüstungsladen, Kinderbereich, Bistro, Biergarten und mehr. DAV Kletterzentrum Darmstadt 96 97

50 Hält er oder hält nicht? Das ist hier die Frage Termin: Leitung Doris Ihlefeld, Stefanie Schäfer Gebiet: Odenwald Stützpunkt: Vereinsgelände Heubach S P O R T K L E T T E R N Für alle, die selbst bestimmen wollen wann und wo sie im Vorstieg eine Sicherung brauchen. Keile, Friends, Schlingen, die ganze Palette der mobilen Sicherungsgeräte wollen wir an diesem Wochenende theoretisch- aber vor allem praktisch behandeln. Eigenes Material und Erfahrung im Umgang damit ist erwünscht aber nicht erforderlich. Dieser Wochenendkurs beginnt am Freitag Nachmittag um 17:30 Uhr mit einem Theorieteil (Teilnahme ist Pflicht). Anschließend wollen wir in geselliger Runde gemeinsam am Lagerfeuer sitzen, grillen und uns kennenlernen. Das Heubachhaus ist zum Übernachten für uns reserviert. Der Kurs endet am Sonntag um 16:00 Uhr. Voraussetzungen: Selbständiger Vorstieg in gut abgesicherten Routen im fünften bzw. Nachstieg im sechsten Grad. Teilnehmergebühr: 50,- Teilnehmerzahl: 12 Personen Anmeldung: ihlefeld@alpenverein-darmstadt.de Laurin in Fontainebleau Photo GRIGRI + Serienmäßig mit Bremsassistent und Anti-Panik-Funktion Mit Bremskraftunterstützung. Neben dem GRIGRI 2 ist das GRIGRI+ das zweite bremskraftunterstützende Sicherungsgerät von Petzl. Mit Anti-Panik-Funktion und optimiert für Seildurchmesser von 8,9 bis 10,5 mm. Anwender können zwischen einem Vorstiegs- und einem Toprope-Modus wählen. Das Handling ist komfortabel, in der Halle wie am Fels

51 Sicher und Erfolgreich im Vorstieg Termin: Alpin- und Kletterzentrum Darmstadt Leitung: Gebiet: Nikolai Schmitt, Lucas Stein Schwäbische Alb oder Fränkische Schweiz Der Kurs richtet sich an alle, die Spaß am Klettern haben! Ziel des Kurses ist die persönliche Sicherheit und das Vertrauen in die eigenen Vorstiegsfähigkeiten sowie in den Sicherungspartner auszubauen, um auch brenzlige Situationen entspannt zu klettern. Inhalt des Kurses wird daher vorausschauendes und weiches Sichern, Technik & Taktik Training, sowie mentale Tricks sein. Voraussetzungen: Wir werden den Inhalt möglichst den Wünschen der Teilnehmer anpassen. Dabei setzen wir voraus, dass Routen im 5. Grad (Vorstieg am Fels, 6/6+ in der Halle) geklettert werden können. Teilnehmergebühr: 45,- Teilnehmerzahl: 10 Personen Anmeldung: schmitt@alpenverein-darmstadt.de Vorstieg Pfalz Termin: Kletterausbildung und Training für Alle Schnupperklettern, Kindergeburtstage, betreute Kinder- und Jugendgruppen Gruppenangebote für Schulen, Vereine, Betriebsgruppen, soziale Einrichtungen und andere Institutionen. Offener Klettertreff zum gemeinsamen Klettern und Kennenlernen neuer Kletterpartner: Dienstag, Uhr 2000qm Kletterfläche 160 Routen von UIAA 3 bis UIAA 11; überwiegend im Bereich UIAA 4-UIAA 8, 17,30 m Wandhöhe 16 Toproperouten, 350 qm Boulderbereich, Speedkletterwand, Kinderspielbereich, Outdoor Slacklines, Bistro. Kletterwettkämpfe und -events S P O R T K L E T T E R N Leitung Gebiet: Stützpunkt: Wenke Haag, Christoph Busch Dahner Felsenland Bärenbrunner Hof Vorsteigen in der Pfalz mit mobilen Sicherungsgeräten. Keile, Friends, Camelots, Schlingen. Ersteigung und Abseilen von coolen Gipfeln. Klettern im schönen Buntsandstein. Voraussetzungen: Klemmkeilkurs, solide Vorstiegserfahrung im 5. Grad draußen, Grundkenntnisse Vorstiegssicherung. Teilnehmergebühr: 45,- Teilnehmerzahl: 8 Personen Anmeldung: haag@alpenverein-darmstadt.de Weitere Informationen: Informationen und Termine zu unseren Kursen unter: oder per Telefon: Öffnungszeiten: Montag: 14:00 Uhr bis 23:00 Uhr Dienstag bis Freitag: 10:00 Uhr bis 23:00 Uhr Samstags, Sonn-und Feiertags: 09:00 Uhr bis 21:00 Uhr Der Sportbetrieb endet jeweils 30 Minuten vor Schließung 101

52 Grundkurs Fels DAV Kletterschein Outdoor Termin: Leitung: Gebiet: Wilfried Styra, Heike Claußnitzer Hohenstein in Lautertal-Reichenbach und Heubach / Odenwald Kursziel ist das selbstständige Klettern von Einseillängenrouten in Sportklettergebieten. Kursinhalte sind Wiederholungen wie Einbinden, Partnersicherung, Klettern im Toprope und Vorstieg, Einrichten von Topropesicherungen, Grundlagen der Sicherungs- und Klettertechniken, Abseilen in Theorie und Praxis, Umbauen und Abbauen von Routen, naturverträgliches Klettern und Umweltthemen. Voraussetzungen: Vorstiegserfahrung im Hallenklettern, Beherrschen einer Sicherungsmethode. Teilnehmergebühr: 40,- Vorbesprechung: , 19:00 Uhr Alpin- und Kletterzentrum Teilnehmerzahl: 8 Personen Anmeldung: styra@alpenverein-darmstadt.de S P O R T K L E T T E R N Besser Klettern! Termin: Leitung: Gebiet: Stützpunkt: Eric Barnert, Marvin Groeb Främkische Schweiz Wird noch bekannt gegeben Sicherungstechnik, Ausrüstung, Taktik, Motorik und Klettertechnik. Zusätzlich individuelle Inhalte, die mit den Teilnehmern abgestimmt werden. Voraussetzungen: Selbstständiges Klettern und Sichern, Vorstiegserfahrungen im natürlichen Fels mindestens im 5. Schwierigkeitsgrad. Teilnehmergebühr: 80,- Vorbesprechung: , 19:30 Uhr Alpin- und Kletterzentrum Teilnehmerzahl: 8 Personen Anmeldung: schmotterschotter@gmx.de 102 KEINE KOMPROMISSE. RUDI HAUSER_LOWA PRO Team FALCO LACING Alpine 103

53 Sicher und Erfolgreich im Vorstieg Termin: Leitung: Gebiet: Stützpunkt: Nikolai Schmitt, Lucas Stein Schwäbische Alb, Fränkische Schweiz Entsprechend der Gebietswahl S P O R T K L E T T E R N Der Kurs richtet sich an alle, die Spaß am Klettern haben! Ziel des Kurses ist die persönliche Sicherheit und das Vertrauen in die eigenen Vorstiegsfähigkeiten sowie in den Sicherungspartner auszubauen, um auch brenzlige Situationen entspannt zu klettern. Inhalt des Kurses wird daher vorausschauendes und weiches Sichern, Technik & Taktik Training, sowie mentale Tricks sein. Voraussetzungen: Wir werden den Inhalt möglichst den Wünschen der Teilnehmer anpassen. Dabei setzen wir voraus, dass Routen im 5. Grad (Vorstieg am Fels, 6/6+ in der Halle) geklettert werden können. Teilnehmergebühr: 60,- Teilnehmerzahl: 10 Personen Anmeldung: schmitt@alpenverein-darmstadt.de 104 Julia Heil bei der Frauenfahrt im Vorstieg. Foto: Anja Hill Grundkurs Alpinklettern Termin: Leitung: Gebiet: Stützpunkt: Malou klettert in der Tarnschlucht. Foto: Lina Bayoudia Wilfried Styra, Heike Claußnitzer Verwallgruppe Darmstädter Hütte 2385 m Du konntest schon Erfahrungen im Klettergarten in Einseillängen und beim Legen von mobilen Sicherungen sammeln, traust Dich aber noch nicht in Mehrseillängentouren? Dann ist der Basiskurs Alpinklettern genau das Richtige für Dich. Wir bilden aus im Standplatzbau, Sichern am Standplatz, Legen von mobilen Sicherungen, Abseilen, Halbseiltechnik, Tourenplanung, Wetter und Orientierung. Ausgewählt haben wir unsere schöne Darmstädter Hütte (DAV-Ausbildungszentrum) zum Hütten-Saisonstart Voraussetzungen: Vorstieg im 5. Grad UIAA am Fels, sicheres Beherrschen einer Sicherungsmethode und Erfahrungen mit mobilen Sicherungsgeräten mitbringen. Teilnehmergebühr: 140,- Vorbesprechung: Alpin- und Kletterzentrum Teilnehmerzahl: 8 Personen Anmeldung: Styra@Alpenverein-Darmstadt.de Webseite mit weiteren Infos: 105

54 Was klemmt denn da? Ein Rissklettertechnikkurs Termin: Leitung: Gebiet: Stützpunkt: Simone Müller, Doris Ihlefeld Odenwald Vereinsgelände Heubach S P O R T K L E T T E R N Ein Riss ist für Dich eher die Unterteilung zwischen zwei kletterbaren Wandbereichen als eine tolle Kletterlinie? Du willst das ändern? Ob Finger-, Hand-, Faust-, Schulter-, Körperriss oder Kamin, jede Rissbreite erfordert eine eigene, ganz spezielle Klettertechnik, die gelernt und fleißig geübt werden muss. An diesem Wochenende wollen wir Euch in den Routen Heubachs einige dieser Techniken zeigen und Tipps zum selbständigen Üben geben. Um den Kurs zum Gruppenerlebnis zu machen, möchten wir mit Euch im neu renovierten Heubachhaus übernachten, am Samstagabend gemeinsam grillen oder kochen, unsere Blessuren bedauern, etwas Theorie durcharbeiten und Videos zum Thema anschauen. Voraussetzungen: Sicheres Beherrschen einer Sicherungsmethode und Kletterkönnen 6- (UIAA) Teilnehmergebühr: 40,- Teilnehmerzahl: 8 Personen Anmeldung: ihlefeld@alpenverein-darmstadt.de Bitte einzeln per unter Angabe der DAV Mitgliedsnummer anmelden. Die Teilnehmer der Warteliste des letzten Risskletterkurses werden vorrangig angenommen. Wenke in der Gorges du Tarn. Foto: Timon Lauck 106 Einführung Felsklettern Termin: Leitung: Gebiet: Stützpunkt: Harald Steiger, Anne Eßer Frankenjura Andreashof Velden Der Kurs richtet sich an Kletterer, die bisher keine oder wenig Erfahrung im Klettern an Naturfelsen haben. Auf dem Programm steht das Klettern von Genussrouten bis zum unteren 6. Grad. Praxisinhalte: Toprope einrichten und Toprope abbauen, Abseilen, Klettertechniken und eine Einführung in den Vorstieg. Theorieinhalte: Klettern und Naturschutz, Knoten, Materialkunde, Gefahren beim Felsklettern. Nicht vorgesehen sind Mehrseillängenrouten, Standplatzbau und das Legen von mobilen Sicherungsmitteln. Wir wohnen im schönen Andreashof in Velden (Mehrbett- Appartements mit Kochgelegenheit). Die Übernachtungsgebühr von 42 muss zusammen mit der Kursgebühr im Voraus überwiesen werden. Ab 4 Wochen vor der Veranstaltung können die Übernachtungskosten bei einer Absage nicht mehr erstattet werden, außer wenn ein Nachrücker gefunden wird. Voraussetzungen: Beherrschen einer Sicherungsmethode Teilnehmergebühr: 60,- Teilnehmerzahl: 6 Personen Anmeldung: steigem@t-online.de Übernachtungsgebühr wird mit der Kursgebühr im Voraus bezahlt. Klettergurt, Kletterschuhe, Helm und Sicherungsgerät bitte mitbringen. Seil und weiteres Klettermaterial wenn vorhanden bitte mitbringen. Ein Helm kann bei Bedarf ausgeliehen werden. 107 Jan und Ole auf dem Höhenglücksteig Foto Lukas Einsele

55 Expedition Der Reisezeitraum wird bis sein. Voraussetzungen: In jedem Fall ist das Konsultieren eines Arztes bezüglich Höhentauglichkeit erforderlich, wenn keine Höhenerfahrung vorliegt. Voraussetzungen: Die große Höhe und lange Aufstiegszeiten pro Tag sind sehr anspruchsvoll. Eigenes Gepäck ist beim Aufstieg zu tragen. Die Temperaturen können unter -20 C sein, was Erfrierungsgefahren birgt. Expedition zum Ojos de Salada, Beide Fotos: Olaf Pester Teilnehmergebühr: 400,- Vorbesprechung: am Teilnehmerzahl: 6 Personen Anmeldung: olaf.pester@web.de Ojos de Salado Expedition Eine Expedition zum Ojos de Salado, dem höchsten Vulkan der Welt Termin: Leitung: Olaf Pester, Harald Weitzel Gebiet: Atacamawüste E X P E D I T I O N Ziel der Ausbildung ist es eine eigenständige Expedition zum Ojos del Salado unter fachlicher Anleitung zu planen. Auf dem Weg dahin werden wir in den Alpen die Gratkletterei (III) trainieren ( ) und in der Theorie die Besteigungstaktik eines fast 7000m hohen Berges erlernen. Höhepunkt bildet die Besteigung des Ojos de Salado, dem mit 6893m zweithöchsten Berges Südamerikas. Die Besteigung soll von der argentinischen Seite aus erfolgen und wird von allen Teilnehmern geplant. Um sich zu akklimatisieren, werden zuvor 5000er und 6000er im umliegenden Gebiet bestiegen. Änderungen Bitte beachte auch unsere Internetseiten w w w. a l p e n v e r e i n - d a r m s t a d t. d e Änderungen und freie Plätze die sich in unserem Programm ergeben werden hier ständig aktualisiert

56 Bergsteigen Korsika - auch, aber nicht nur GR20 Termin: Im Forêt de Bonifatu / Korsika Gletscherkurs Termin: Leitung: Gebiet: Stützpunkt: Hans Kresse, Peter Göttert Zentralalpen Ö oder I AV Hütten Kursziele: Ausbildung auf täglichen Hochtouren um 1000 Hm, ca 3-4h Aufstieg. Selbständige Planung und Durchführung einfacher Touren in Fels und Eis, Spaltenbergung, Rutschübungen, Sicherungstechnik Fels/Eis, Fixseil, Gehen mit Steigeisen und Pickel. Voraussetzungen: Felsklettern Nachstieg III, Abseilen, Sicherungstechnik Klettern. Alpine Basiserfahrungen (zb. Wandern, Klettern, Klettersteig) ggf.mit Leitern klären. Besuch der Theorieabende der Sektion. Vorbesprechung ist obligat. Leitung: Gebiet: Stützpunkt: Heinz Eisenhauer Korsika Hütten und Gasthöfe Wir treffen uns in der Nähe von Vizzavona auf einem Campingplatz mit einfachen Zimmern. Der Startpunkt ist sehr gut mit der Korsischen Bahn zu erreichen.von dort machen wir ein- oder zwei Tagestouren und brechen danach zu einer etwa 6 tägigen Tour mit ein bis zwei Gipfelbesteigungen auf. Übernachtet wird überwiegend in einfachen Hütten (Schlafsack ist zwingend notwendig) und einmal in einem Hotel. Teilnehmergebühr: 160,- Vorbesprechung: Teilnahme ist obligatorisch! Vsl , 20:00 Uhr Brauereiwirtschaft Grohe Teilnehmerzahl: 8 Personen Anmeldung: hkresse@gmx.de B E R G S T E I G E N Am Ende der Tour erreichen wir Corte, die ehemalige Hauptstadt der Insel. Von dort können wir sehr gut mit der Bahn zu unserem Startpunkt zurück fahren. Voraussetzungen: Gute Kondition (bis 7 Stunden Gehzeit) Trittsicherheit im rauen Gelände. Teilnehmergebühr: 135,- Vorbesprechung: wird noch bekannt gegeben Teilnehmerzahl: 8 Personen Anmeldung: heinzeisenhauer@web.de Bitte meldet Euch möglichst frühzeitig an, damit wir die genauen Termine in Abhängigkeit der Anreisemöglichkeiten festlegen können. An der BrancaHütte, Foto: Peter Göttert

57 Inntaler Höhenweg Termin: Leitung: Gebiet: Stützpunkt: Alex Viehmann Tuxer Alpen verschieden Etappe 1: Innsbruck/Igls Glungezerhütte Etappe 2: Glungezerhütte Lizumer Hütte Etappe 3: Lizumer Hütte Weidener Hütte Etappe 4: Weidener Hütte Rastkogelhütte Etappe 5: Rastkogelhütte Hochfügen Kellerjochhütte Etappe 6: Kellerjochhütte Schwaz Voraussetzungen: Trittsicherheit, sicheres Gehen im Gebirge, Kondition für ca. 8 Stunden, normale Bergausrüstung. Bewertung: mäßig schwierig Teilnehmergebühr: 105,- Vorbesprechung: Ort und Termin werden noch bekanntgegeben. Teilnehmerzahl: 7 Personen Anmeldung: alex.viehmann@live.com Webseite mit weiteren Infos: wandertouren/a-inntaler-hoehenweg Wandern und Bergsteigen im Vanoise Termin: Leitung: Heinz Eisenhauer Gebiet: Vanoise/Frankreich Stützpunkt: Gasthof in Pralognan und Hütten B E R G S T E I G E N Blick vom Inntaler Höhenweg nach Innsbruck Der Schwerpunkt der Tour liegt beim Wandern in alpinem Gelände. Bei entsprechenden Wetter- und Eisverhältnissen besteht auch die Möglichkeit von Gletschertouren auf einen oder zwei 3000 er. Übernachtet wird in einem netten Gasthof mit gutem Essen in Pralognan und auf Hütten. Genaues legen wir bei der, hoffentlich frühzeitigen, Vorbesprechung fest. Voraussetzungen: Trittsicherheit und gute Kondition für Aufstiege bis 1200 hm und 7 Stunden Gehzeit, Freude an unserem Nachbarland. Teilnehmergebühr: 135,- Vorbesprechung: Gebe ich noch bekannt Teilnehmerzahl: 8 Personen Anmeldung: heinzeisenhauer@web.de

58 Gletscherkurs Termin: Leitung: Gebiet: Stützpunkt: Harald Weitzel, Olaf Pester Vergletschertes Gebiet in der Schweiz oder in Österreich DAV oder SAC Hütte Durchführung von Gletscher- und kombinierten Touren. Tourenvorbereitung, Orientierung, Sicherungstechniken in Eis und Fels, Einsatz des Eispickels, Gehen mit Steigeisen, Anseilen und Verhalten auf dem Gletscher, Gehen in der Seilschaft und Spaltenbergung. Voraussetzungen: Grundkurs Bergsteigen oder gleich- wertige Kenntnisse, Felsklettern Nachstieg im III. Grad, Kondition für ca Hm am Tag. Teilnehmergebühr: 155,- Vorbesprechung: um 18:00 Uhr Bayerischer Biergarten, Darmstadt Teilnehmerzahl: 8 Personen Anmeldung: harald.weitzel@dwet.de Fachübungsleiter B e r g s t e i g e n / H o c h t o u r e n gesucht Bist Du gerne in den Bergen unterwegs? Hast Du auch schon einige Erfahrungen dort gesammelt und bist auch schon als Seilerster gegangen? Hast Du Interesse an einer Ausbildung als Fachübungsleiter und wärst gerne ehrenamtlich für die Sektion tätig? Dann melde Dich bei Sabine Senge ausbildung@alpenverein-darmstadt.de Kaiserkrone/Umrundung Wilder Kaiser Termin: bis Leitung: Gebiet: Stützpunkt: Gerd-Heinrich Unruh Tirol verschieden (DAV-) Hütten, Almen bzw. Gasthof B E R G S T E I G E N Kaiserkrone - auf ca. 65 km und rund Höhenmetern. Der Wilde Kaiser fasziniert mit seiner majestätischen Ausstrahlung. Er thront frei über dem Sölllandl, ist erhaben aber dennoch einladend, schroff und sanft zugleich. Die Kaiserkrone führt Bergwanderer auf ca. 65 Kilometern und rund Höhenmetern im Auf- sowie Abstieg einmal rund um das imposante Massiv des Wilden Kaisers und zu den schönsten Plätzen mit fantastischen Aussichten vom Chiemsee bis zum Großglockner. Diese Tour ist eine einzigartige Reise in eine Bergwelt voller Geschichten und Erlebnisse. Ausgangs- bzw. Endpunkt voraussichtlich Gasthof Römerhof St. Johann / Tirol. Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfrei Kondition für 8 bis 9 Stunden Wandern. Teilnehmergebühr: 120,- Vorbesprechung: Ort und Zeitpunkt werden rechtzeitig bekannt gegeben Teilnehmerzahl: 7 Personen Anmeldung: ghu.w@ghuruh.de

59 Allgäuer Alpen Durchquerung Termin: Leitung: Gebiet: Stützpunkt: Uwe Bender Allgäuer Alpen DAV Hütten Die Steinbockrunde - Eine Durchquerung der Allgäuer Alpen B E R G S T E I G E N Riezlern - Fiderepasshütte - Krumbacher Höhenweg - Mindelheimer Hütte - Rappenseehütte - Heilbronner Weg - Kemptener Hütte - Prinz-Luitpold-Haus - Laufbacher Eckweg - Nebelhorn - Oberstdorf. Du wanderst streckenweise auf schweren, alpinen Bergwegen. Ausgesetzte Passagen, die zum Teil mit Drahtseilen abgesichert sind, bereiten Dir keine Probleme. Du hast Erfahrung im alpinen Bergsteigen und bist auch in schrofigem und verblocktem Gelände, auf Geröllfelder und größeren Schneefeldern trittsicher und schwindelfrei. Voraussetzungen: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Auf- und Abstiege bis zu Höhenmeter, Gehzeit zwischen 6 und 8 Stunden. Teilnehmergebühr: 90,- Vorbesprechung: nach Vereinbarung Teilnehmerzahl: 6 Personen Anmeldung: p.u.bender@t-online.de Webseite mit weiteren Infos: allgaeu-durchquerung/ 116 Hochalpine Achttälertour im Herbst Termin: Leitung: Gebiet: Stützpunkt: Michael Thomann Venedigergruppe verschiedene DAV Hütten Die Tour startet und endet im malerischen Virgental. Von Hütte zu Hütte gelangen wir in die Täler Nill-, Timmel-, Dorfer-, Maurer-, Umbal-, Daber- und Großbachtal. Stützpunkte sind die Bonn-Matreier Hütte, gefolgt von der Johannishütte und der Essener-Rostocker Hütte im Angesicht der eindrucksvollen Eisriesen des Alpenhauptkamms. Weitere Stationen sind die romantische Clarahütte und die Neue Reichenberger Hütte am zauberhaften Bödensee. Voraussetzungen: Es wird Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, sowie die Bereitschaft Touren bis zu 7 Stunden Gehzeit und 1000 Höhenmeter im Aufstieg vorausgesetzt. Teilnehmergebühr: 105,- Vorbesprechung: nach Absprache, ca. Juni 2019 Teilnehmerzahl: 6 Personen Anmeldung: wandern@michael-thomann.com Webseite mit weiteren Infos: tourenangebote.html 117 Allgäuer Hauptkamm

60 Berge und Baden auf Kreta Termin: Wandern und Bergwandern die Natur erleben Leitung: Gebiet: Stützpunkt: Heinz Eisenhauer Süd West Kreta Gasthöfe Der grundsätzliche Verlauf der Tour ist als Weitwanderung gedacht. Wir werden allerdings meistens zwei- oder drei mal an der gleichen Stelle übernachten, von dort Tages- oder Halbtagestouren unternehmen und erst dann weitergehen. So bleibt Raum und Zeit zum Baden oder zu einer individuellen Gestaltung des Tages. B E R G S T E I G E N Die Tour verläuft häufig an der Küste, wo wir u.a. einen der schönsten, nach meiner Meinung den schönsten Abschnitt begehen. Zwei bis drei mal werden wir in das Innenland ausweichen und dort nach Möglichkeit auch einen Gipfel besteigen. Voraussetzungen: Gute Kondition (Gehzeiten bis 6 Stunden) und Trittsicherheit in sehr rauem Gelände. Ein freundliches Gemüt und Toleranz, wenn Plan B notwendig wird. Teilnehmergebühr: 150,- Vorbesprechung: Gebe ich rechtzeitig bekannt Teilnehmerzahl: 8 Personen Anmeldung: heinzeisenhauer@web.de Bemerkungen: Die oben aufgeführte Termine sind in flexibel und können etwas an die Flugzeiten angepasst werden. 118 Wandern auf Kreta Sonntagswanderung im Hunsrück; Foto: Astrid Lücker Die Zahl der Anhänger dieser sanften Sportart nimmt von Jahr zu Jahr zu. Denn, wie es so schön heißt, wo man nicht zu Fuß war, ist man nie gewesen. Ob allein oder in der Gruppe, kann z. B. im Flachland, im Mittelgebirge oder in den Alpen gewandert werden. Als Belohnung winken dem Wanderer Steigerung bzw. Erhalt der Fitness, Erholung von Körper und Seele und das unmittelbare Erleben der Natur. Voraussetzung für das Wandern bzw. Bergwandern sind Fitness und Kondition sowie, besonders im alpinen Bereich, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. So sind beim Bergwandern auch Strecken in weglosem Gelände, Blockwerk und Geröll, Schrofengelände, geneigtem Grasgelände sowie Schnee und Firn zu bewältigen. Oft führt der Weg über einen Grat oder entlang eines Steilhangs mit Tiefblick. Wie diese Strecken sicher zu bewältigen sind u. v. m. wird im Grundkurs Bergsteigen vermittelt. Deshalb raten wir Einsteigern jeden Alters, diesen Kurs zu belegen. Bei den Mittwochs- und Sonntagswanderungen kommen die Teilnehmer in Fahrgemeinschaften mit privaten Pkw, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit einem von der Sektion gemieteten Bus zum Startpunkt der Wanderung. Für die Mitglieder beträgt der anteilige Fahrpreis 5. Gäste zahlen einen Aufpreis. Zu den Mehrtageswanderungen oder den Bergwanderungen fahren die Teilnehmer mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder in Fahrgemeinschaften mit privaten Pkw. 119

61 Für unsere Wanderer bieten wir mit dem Jahresprogramm folgende geführte Touren an: Donnerstagswanderungen führen von März bis Oktober in die nähere Umgebung von Darmstadt, in den vorderen Odenwald und an die Bergstraße. Gewandert werden 2 bis 3 Stunden. Eine Mittagsoder Schlusseinkehr ist immer mit eingeschlossen. Diese Wanderung soll alle ansprechen, die mit gemütlichen Schritten auf bequemen Wegen mit nur leichten Steigungen unterwegs sein und auch die Umgebung mit den dort vorhandenen Sehenswürdigkeiten genießen wollen. Mittwochswanderungen Sie finden monatlich und oft im Odenwald oder im Nahbereich um Darmstadt statt. Gewandert werden 12 bis 15 km in 4-5 Stunden mit Rucksackverpflegung oder Einkehr zur Mittagsrast. An Wandertagen mit Rucksackverpflegung wird zur Schlussrast eingekehrt. Diese Veranstaltung spricht diejenigen an, die ohne Leistungsdruck mit einem geruhsamen Wanderschritt unterwegs sein möchten. Sonntagswanderungen Finden auch monatlich statt. Die Wanderziele liegen im Odenwald, Bergstraße, Pfälzer Wald, Taunus, Rheingau, Rheinhessen, Westerwald und Vogelsberg. Gewandert werden km mit Rucksackverpflegung und Einkehr zur Schlussrast. Diese Veranstaltung ist für Wanderer gedacht, die mit gutem Wanderschritt unterwegs sein wollen. Mehrtageswanderungen Diese Wanderungen finden in der Regel in Mittelgebirgen statt. Dabei können die Tagestouren von einem Stammquartier aus oder als Streckenwanderung von Ort zu Ort mit oder ohne Gepäcktransport statt finden. Die Etappen erfordern eine Kondition für etwa 6 Stunden Gehzeit. Bergwanderung als Hüttentour Hier geht es mit dem Rucksack im alpinen Bereich während mehrerer Tage von Hütte zu Hütte. Erforderlich sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie Kondition für ca. 8 Stunden Gehzeit bei zügigem Tempo. Bergwanderung als Hüttentour für Senioren Es geht mit dem Rucksack im alpinen Bereich während einer Woche von Hütte zu Hütte. Erforderlich sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie Kondition für ca. 6 Stunden Gehzeit bei gemäßigtem Tempo. Bergwanderung mit Stammquartier für Senioren Wer mit dem Tagesrucksack im alpinen Bereich von einem Stammquartier aus eine Woche lang die Tagestouren angehen möchte, ist hier angesprochen. Auch hier sind Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sowie Kondition für ca. 6 Stunden Gehzeit bei gemäßigtem Tempo erforderlich. W A N D E R N Winter im Odenwald, Neunkircher Höhe; Fotos: Stefan Reisinger Weitere Gruppen Walk On - Programm ab Seite xx 50+ Fit - Programm ab Seite xx Sollten Sie nun Ihr Interesse am Wandern in der Gruppe entdeckt haben, freuen wir uns, Sie im Kreise der Wanderer zu begrüßen. Gerd-Heinrich Unruh, Referent Wandern

62 Naturkundliche Wanderungen Naturkundliche Wanderung Heubach Termin: , 13:00 Uhr Kräutersammlung in Heubach Foto: Mechthild Fornoff Kräuterwanderung Heubach Termin: "Unter dem Motto "Quellen und Weißtannen" wird die naturkundliche Wanderung am Sonntag, 26.Mai 2019 durchgeführt. Förster Bernd Riehm wird die Wanderung führen und gibt uns aus erster Hand interessante Informationen und Hinweise in der Natur der Umgebung von Heubach. Die Wanderung wird etwa 2 1/2 Stunden dauern und startet um 13:00 Uhr am Parkplatz "Kellersgrund" am hinteren Ende von Heubach (durch Heubach durchfahren, in der Nähe des DAV-Kletterfelsens). Im Anschluß an die Wanderung ist Gelegenheit für Kaffee und Kuchen. Anmeldung: Bis an Hajo Köck, Treffpunkt: Durchführung: 10:30 Uhr, Vereinsgelände Heubach Mechthild Fornoff, Heubach W A N D E R N Pflanzen entdecken, bestimmen und sammeln für eine Kräuterbutter. Diese wird an diesem Vormittag selbst geschüttelt. Dafür benötigen Sie ein leeres Marmeladenglas. Bitte bringen Sie auch ein Messer und ein Brettchen mit. Denken Sie an ein Getränk und an eine Stofftasche für die Kräuter. Dauer ca. 3 Stunden. Teilnehmergebühr: 5,- (zzgl 1 für Brot und Sahne ) Teilnehmerzahl: 16 Personen Anmeldung: reisinger@alpenverein-darmstadt.de Weitere Informationen: Projekt Gaia- Natur & Erlebnispädagogik, Änderungen Bitte beachte auch unsere Internetseiten w w w. a l p e n v e r e i n - d a r m s t a d t. d e Änderungen und freie Plätze die sich in unserem Programm ergeben werden hier ständig aktualisiert. Botanische Wanderung Darmstädter Hütte Termin: Leitung: Gebiet: Stützpunkt: Stefan Reisinger, Nils Riegel Verwall Darmstädter Hütte Wir treffen uns am Freitag am Hüttenparkplatz um gemeinsam zur Hütte aufzusteigen. Auf verschiedenen Wanderungen rund um die Hütte wollen wir an diesem Wochenende möglichst viele, unterschiedliche Lebensräume im Hochgebirge kennenlernen. Voraussetzungen: Wir wandern meist in langsamen Tempo um möglichst viele Pflanzen am Weg entdecken und bestimmen zu können. Trittsicherheit im alpinem Gelände und Kondition für 4 bis 6 Stunden Gehzeit sollten jedoch vorhanden sein. Botanische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Teilnehmergebühr: 45,- Teilnehmerzahl: 10 Personen Anmeldung: reisinger@alpenverein-darmstadt.de

63 Sonntagswanderungen "Pfälzer Hüttentour" Gerd-Heinrich Unruh, und Michael Roth, 06158/6738, Bus "Taunushöhenweg von Schlangenbad zum Kellerskopf" - Taunus Erik und Maria Meißner, , Bus "Wasgau-Seen-Tour" - Pfalz Gerd-Heinrich Unruh, und Stefan Klemm, , Bus "Pfälzer Weinsteig" - 9. Etappe - Südpfalz Herbert Schreiber, und Harald Griesbach, , Bus W A N D E R N Sonntagswanderung auf der Geierlaybrücke; Foto: Frank Sachs T a g e s w a n d e r u n g e n Datum / Ziel / Wanderleiter / Tel. Nr. / Verkehrsmittel Saisoneröffnungswanderung "Zum Heubachhaus" Claus Janus, und Georg Flath, , Bus "Vom Kahlgrund zum Näßlichbach" - Spessart Manfred Schneider, und Hans-Peter Gauls, , Bus "Auf dem WispertalSteig" - Rheingau Georg Flath, und Harald Griesbach, , Bus "Von Bingen durch die Kreuzbachklamm" Rheinland-Pfalz Michael Roth, 06158/6738 und Dirk Funke, Bus "Auf dem Rheinsteig" Peter Zimmermann, und Astrid Lücker , Bus "Unterwegs im Hunsrück" Claus und Marion Janus, , Bus "Main-Stromberg-Weg Teil IV von Ober-Ramstadt bis Fischbachtal" Jürgen Schmelzle und Gerd-Heinrich Unruh, RMV / Bus "Jahresabschlusswanderung" Georg und Ilka Keller, , Bus Treffen Wanderführer der Mittwochs-, Donnerstagsund Sonntagswanderungen am von 15:00 bis 18:00 Uhr Alpin-und Kletterzentrum, Lichtwiesenweg 15, Darmstadt Themen Nachschau 2019 und Vorschau 2020 Anmeldungen bitte bis zum an Astrid Lücker luecker1a@gmail.com, Tel oder Gerd-Heinrich Unruh. ghu.w@ghuruh.de, Tel

64 Mittwochswanderungen "Von Hochheim zum Regionalpark Portal Weilbach" - Rhein/Main Willi Riedel, und Dietlind Brückner, 06151/148305, Bus "Unterwegs im Odenwald/Neckar" Uli und Magda Sperling, , Bus "Höhenwanderweg Bullau" - Odenwald Johannes Riemann, 06151/ und Franz Illich "Baumgeister-Tour im Binger Wald" Rheinland-Pfalz Hans-Peter Gauls und Anna Rose-Gauls, 06151/144857, Bus Mittwochswanderung im Sensbachtal; Foto: Astrid Lücker T a g e s w a n d e r u n g e n Datum / Ziel / Wanderleiter / Tel. Nr. / Verkehrsmittel Mittwochswanderungen Start in die Wandersaison" - Bergstraße Gerd-Heinrich Unruh und Peter Zimmermann RMV und Bus "Aschermittwochswanderung zum Heringsessen" Dietlind Brückner, und Astrid Lücker, 06155/ , RMV "Von Großwinternheim durchs Selztal nach Appenheim" - Rheinhessen Manfred Schneider, und Hans-Peter Gauls, , Bus "Weinberge und Rundblicke im Rheinhessischen Hügelland" Christiane Schäfer-Zimmermann und Gerd Zimmermann 06151/710441, Bus Jahresabschlusswanderung "Rund um Darmstadt" Peter Zimmermann, und Astrid Lücker, , RMV W A N D E R N "TourNatur-Salinenweg" Rheinland-Pfalz Gerd-Heinrich Unruh, und Dieter Schlögel, , Bus "Rund ums Finkenbachtal" Rolf Reutter, und Astrid Lücker, , Bus "Unterwegs im Hochspessart Bischbrunn - Hoher Knuck - Hafenlohrtal" Regina und Wilfried Ries, , Bus Auf dem Weg zum Obernburger Waldhaus; Foto A. Lücker

65 Donnerstagswanderungen 2019 Wanderangebot für Senioren von März bis Oktober Leichte 2- bis 3-stündige Wanderungen in der Umgebung von Darmstadt, im vorderen Odenwald und an der Bergstraße. Eine Mittags- oder Schlussrast ist immer mit eingeschlossen. Diese Wanderung soll alle ansprechen, die mit gemütlichen Schritten auf bequemen Wegen mit nur leichten Steigungen unterwegs sein und auch die Umgebung mit den dort vorhandenen Sehenswürdigkeiten genießen wollen. Wandertage 2019: / / / / / / DAV Geschäftsstelle Mitgliederservice im DAV Alpin- und Kletterzentrum W a n d e r k a r t e n ( z u m M i t g l i e d e r p r e i s ) D A V H ü t t e n s c h l a f s ä c k e V S - u n d G P S - G e r ä t e V e r l e i h S n o w C a r d B ü c h e r e i W i n t e r r a u m s c h l ü s s e l G e s c h e n k g u t s c h e i n e Montag bis Freitag, 18 bis 20 Uhr (nicht an Feiertagen) Bitte beachte auch unsere Internetseiten. Treffpunkt: Alpin- und Kletterzentrum, Lichtwiesenweg 15, Darmstadt Uhrzeit: Verkehrsmittel: Gehzeit: Einkehr: 9:00 Uhr RMV oder Pkw ca. 2-3 Stunden zur Mittags- oder Schlussrast Ansprechpartner: W A N D E R N Für Anmeldungen März und Oktober Frieda Ziemer und Herbert Guttropf Tel , mobil , frieda-ziemer@t-online.de Für Anmeldungen April bis September Astrid Lücker Tel / , mobil , luecker1a@gmail.com Gäste sind herzlich willkommen! Oben: Donnerstagswanderung über den Rehberg nach Roßdorf Linke Seite: Über die Steuobstwiesen in Eberstadt; Fotos: A. Lücker a

66 50+ Fit Wir wollen Kontakte knüpfen, um Aktivitäten zu besprechen, zu planen und durchzuführen. Ob nun die Monats- Wanderung an der Bergstraße oder die mehrtägige (Hoch-)Tour in den Alpen, der Anspruch der Gruppe umfasst Touren, die mal etwas gemütlicher sind oder eben auch mal etwas schwieriger. Je nach Interesse der Gruppenmitglieder erstrecken sich die Aktivitäten auf alle Bergsportarten - im Sommer wie auch im Winter. Eigeninitiative hinsichtlich Planung und Durchführung der Touren sind ausdrücklich erwünscht. Darüber hinaus beteiligt sich die Gruppe natürlich am Tourenprogramm der Sektion. Gewinnung von Ausdauer beitragen. Des weiteren wollen wir spezielle Veranstaltungen zur Auffrischung von bergsportlichen Kenntnissen und Techniken planen und durchführen. Kontakt Gruppe 50+fit: Karl Exel Roland Dentel: karl.exel@googl .com dentel@t-online.de F I T Die Gruppentreffen und Wanderungen werden zur Planung gemeinsamer Unternehmungen genutzt. Weitere Einzelheiten gibt es über den Mailverteiler und auf der Internet-Seite der Sektion. Dort kann man auch Berichte und Bilder finden: Eine weitere Möglichkeit Aktivitäten zu besprechen, besteht nach der wöchentlichen Funktionsgymnastik (dienstags). In der Regel führt die Gruppe am 1. Sonntag des Monats, eine Mittelgebirgswanderung durch. Diese wird abwechselnd von einzelnen Mitgliedern der Gruppe geplant und dient dem Zweck der eigenverantwortlichen Durchführung von Touren. Die Gruppenaktivitäten sollen auch zum Erfahrungsaustausch über gesundheitliche Fragen und Möglichkeiten zur 130 Mittagsrast bei der Septemberwanderung, Foto: Karl Exel 131

67 Monatswanderungen fit Wir wandern in der Regel am ersten Sonntag im Monat, wobei ein Gruppenmitglied die Wanderung leitet. Meistens sind wir im Bereich Odenwald unterwegs. Die Tageswanderungen haben eine Länge von bis zu 20 km bei einer Gehzeit von etwa 4 bis 5 Stunden. Bei der regelmäßigen Schlusseinkehr werden weitere Unternehmungen besprochen. Termine: Karl Exel Friedhelm Adamsky Petra und Walter Jung Fred Feuerbach Karl Exel Roland Dentel Johannes Johannsen Paul Michel Fred Feuerbach Conny Rehse Jutta und Günter Wittmann Paul Michel "Jahresabschlusswanderung Marianne Schäfer DER Outdoorladen in Darmstadt Wichtiger Hinweis: Die Angebote von 50+fit sind keine Führungstouren, sondern ausschließlich Gemeinschaftstouren. Die jeweilige Kontaktperson ist für das Programm und die Organisation des Tages bzw. der Tour zuständig, bei Mehrtagestouren auch für die Reservierung der Unterkunft. Jeder Teilnehmer handelt eigenverantwortlich F I T 50+ Wanderung, Foto: Roland Dentel

68 Walk-On "Walk-On" heißt dynamisch und sportlich wandern im Odenwald und den benachbarten (Mittel-)gebirgen. Bei uns gibt es keine Altersbeschränkung, wichtig ist eine gewisse körperliche Fitness und die Begeisterung fürs sportliche Wandern mit Gleichgesinnten. Wir wollen gemeinsam die umliegenden Wanderreviere in regelmäßigen Touren erkunden, wobei Kondition für mindestens km Wegstrecke in einem Tempo von ca. 5 km/h, also in einem sportlichen Tempo vorhanden sein sollte. Wir erschrecken uns auch nicht vor z.b. 600 Höhenmetern und mehr (bergauf) bei unseren Touren. Wir wandern alle drei Wochen, immer Sonntags. Meist sind auch die Wochenendtouren so, dass man auch nur am Sonntag als Einzelwanderung teilnehmen kann. Die Schlussrast genießen wir je nach Gelegenheit natürlich sehr gerne, unterwegs stärken wir uns jedoch aus dem Rucksack. Wir wandern bei jedem Wetter! Kontakt: Astrid Kleemann Steffen Vetterkind walk-on@alpenverein-darmstadt.de Wanderungen 2019 Ab 2019 wird sich das Wanderangebot um ein paar "Powertouren" für die ganz sportlichen Wanderer erweitern. Es werden dann auch Touren mit einer Länge von ca. 30 km und einem flotten Tempo vom 5km und mehr auf der Agenda stehen. Wochenend-Touren in den benachbarten Mittelgebirgen sind ein fester Programmpunkt, genauso wie alpine Touren in den Sommermonaten. Walk-On erkundet auch fernere Ziele, bitte schaut einfach in unser Programm. Wir haben auch eine Pinnwand, für Eintragungen bitte an Astrid oder Steffen unter walk-on@alpenverein-darmstadt.de schreiben. Walk-On in Nepal auf dem Tamang-Langtang-Gosainkundund Helmabu-Trek ( ) Dank der Begeisterung von Steffen und Karin für dieses wunderbare Land, haben die beiden für die Walk-On- Gruppe eine Trekking-Tour vorbereitet und organisiert, die 10 Walk-On'ler in dieses ferne Land geführt hat. Es war eine unglaublich bunte, wunderbare, erlebnisreiche und begegnunsreiche Trekkingtour, die bei allen von uns Teilnehmern tiefe Eidnrücke hinterlassen hat. Nebenbei konnten wir noch zwei 5000er-Gipfel besteigen (Tsergo Ri und Sureya Peak). W A L K - O N Walk-On in Nepal, Foto: Astrid Kleemann Der Nepal-Virus ist übergesprungen und Walk-On wird wiederkommen! An dem Gelingen dieser Tour war auch unsere "Crew" maßgeblich beteiligt. Dank unseres Guides Ganesh Raj, der uns mit seinen Jungs (die Porter waren alles richtig nette und hilfsbereite junge Männer) rundherum wunderbar versorgt hat, wurde uns auch so manche Tür in den Dörfern geöffnet und wir haben viel über Land und Menschen erfahren dürfen. Vielen Dank an Steffen, Karin und Ganseh Raj

69 Klettergruppe Vertikal 2019 Vertikal ist eine offene Klettergruppe für selbstständige Kletterer. Wir treffen uns zum Klettern an den Terminen aus dem Jahresprogramm und nach lockerer Abstimmung. Außer beim Klettern treffen wir uns jeweils einmal im Jahr für die Planung des nächsten Jahresprogrammes und für eine Weihnachtsfeier mit Jahresrückblick. Wir klettern Sportkletter- und Mehrseillängenrouten mit gelegentlichen Ausrutschern ins Bouldern, Bergsteigen und Eisklettern. Unsere Fahrten sind keine Kurse oder geführte Touren! Wir organisieren uns selber, jeder Teilnehmer ist für sich selbst, sein Material und sein Handeln verantwortlich. Es besteht keine Haftung durch die Sektion oder durch andere Teilnehmer. Voraussetzungen: Kenntnisse im Sichern und Topropeklettern entsprechend einem Klettergrundkurs am Fels, Sektionsmitgliedschaft. Für mehrtägige Touren: Teilnahme an einem der eintägigen Termine zum Kennenlernen. Wir freuen uns auf neue Mitglieder. Meldet Euch einfach bei: Für die Klettertermine meldet Ihr Euch beim jeweiligen Ansprechpartner an. Mehrtagestouren Osterfahrt, Südfrankreich, Thomas Höhr Battert, Wilfried Styra* Himmelfahrt, Norditalien inkl. Unterweisung in Mehrseillängentechnik und Standplatzeinrichtung, Thomas Höhr Pfingsten, Fränkische Schweiz, Joachim Schneider Fronleichnam, Ornans (Jura), Thomas Höhr Alpinklettern, Frank Sattler Darmstädter Hütte im Rahmen des Sektionstreffens, Birgit Haupter Ostalb, Hape Barth* Pfalz, Pit Göttert* * Diese Termine sind auch als Einsteigertermine möglich. Gruppenleitung: Roger Weingarten roger@weingarten.co V E R T I K A L Oben: Klettergruppe Vertikal auf Mehrtagestour in den Alpen Foto: Thomas Bartelmann Rechte Seite: Thomas über der Maggia; Foto: Angela Prein 136 Weitere Ansprechpartner: Pit Göttert goettert@goettert-software.de Thomas Höhr thoehr@gmx.net Wilfried Styra wil.styra@gmx.de Heiko Bogun hbogun@freenet.de Joachim Schneider j-schneid@web.de Hape Barth hp.barth@gmx.de Birgit Haupter b.haupter@kopp-music.de Dirk Waldeck dirk.waldeck@gmx.de Klaus Witschel k.witschel@gmx.net Sebastian Wulf sebastian.wulf@gmx.net Frank Sattler f-sattler@gmx.de 137

70 Klettergruppe Vertikal Eintägige Klettertermin 2019 In der Wintersaison jeden Freitag 19:00 Uhr Vertikal- Klettertreff im Alpin-und Kletterzentrum Darmstadt. Ansprechpartner: Roger Weingarten Heubach, Anklettern der Sommersaison mit Grillen, Pit Göttert Schriesheim, Hape Barth Gimmeldingen, Heiko Bogun Morgenbachtal, Dirk Waldeck Heubach, Sebastian Wulf Steinwand/Rhön, Deniz+ Klaus Witschel Silberwald, Birgit Haupter Hainstadt, Roger Weingarten Heubach, Anklettern der Winters Saison mit Grillen, Pit Göttert Mitgliederversammlung, 19:30 Uhr AuK, Roger Weingarten Holz hacken, Heubach, Uli Krumb Jahresabschlußfeier, Heubach, Anja Trojan Lena Peters im Kulissenschieber in Heubach. Foto: Helge Kramberger Klettergruppe Heubach Die Klettergruppe Heubach ist eine offene Klettergruppe für selbstständige Kletterer. Wir treffen uns zu den Terminen aus unserem offiziellen Programm und nach lockerer Abstimmung. Meistens treffen wir uns zum Klettern auf dem Vereinsgelände Heubach. Das Heubachhaus dient uns als Stützpunkt an den mehrtägigen Terminen. Wir klettern auch im Winter gerne draußen. Nach dem Klettern sitzen wir noch in geselliger Runde zusammen, kochen spielen und reden. V E R T I K A L Vertikalfahrt Tessin 2015, Sebastian sichert Thomas Foto: Angela Prein Wir bieten keine Kurse oder geführte Touren. Wir organisieren uns selbst, jeder Teilnehmer ist für sich selbst, sein Material und sein Handeln verantwortlich. Es besteht keine Haftung durch die Sektion oder andere Teilnehmer. Voraussetzungen: Kenntnisse im Sichern und Topropeklettern entsprechend einem Klettergrundkurs Fels, Mitgliedschaft im DAV. Termin Wintersaison 2018/ bis Kennenlernen, Klettern, Kochen und Spielen mit Übernachtung. Anmeldung bis an Lena Marie Peters; lenamariepeters@gmx.de

71 Frauenklettergruppe Familiengruppe Wir sind nicht die männerfeindliche Frauengruppe Lichtwiese sondern die Strong Ladies im Alpenverein Darmstadt-Starkenburg, mal mit Clipstick, mal in der Prosecco unterwegs, immer mit Spaß und Leidenschaft und im ständigen Bestreben, stärker, besser, schöner und endlich den verfluchten 7er im steilen Dach zu klettern. Wir treffen uns freitags vormittags ab 9 bis 13 Uhr in der Kletterhalle, bei gutem Wetter meist parallel, manchmal auch alternativ an Heubachs oder Hainstadts Sandsteinfelsen. Außerdem machen wir mittwochs um 17:30 Uhr noch etwas für Bauch, Beine, Po und vor allem starke Arme und trainieren im Boulderraum und im Trainingsbereich. Familienklettern in Fontainebleau Foto: Ulf Claußnitzer Was geht noch: Wir fahren am letzten Sommerschulferienwochenende ( ) gemeinsam ins Frankenjura und bringen unsere Anmut und Kraft an die Wand, krallen fränkische Fingerlöcher, baden in der Wiesent und trinken dunkles Bier. Ansprechpartner sind Julia Heil, insbesondere für das Indoorklettern und die Frankenjurafahrt unter JuliaHeil@gmx.de sowie Wenke Haag für die Keilereien im roten Fels unter haag@alpenverein-darmstadt.de. Wir sind eine offene Familiengruppe bestehend aus Wanderern, Kletterern, Skifahrern, Bergsteigern, Alpinisten und mittlerweile auch alle Eltern mit Kindern in verschiedenen Altersstufen. Wir möchten unsere Leidenschaft für den Bergsport und die Natur mit unseren Kindern teilen, aber auch selbst für uns schöne Erlebnisse haben: Mal wieder ins Gebirge fahren, mit netten Leuten klettern und auch vor der Haustür mal die Nase in den Wind halten. Viele von uns haben eine Ausbildung als Fachübungsleiter oder Familiengruppenleiter und alle sind wir sportliche Eltern, die Augen und Ohren für die Bedürfnisse der Kinder haben. W A N D E R N Die Frauenklettergruppe im Frankenjura Foto: Anja Hill Outdoor Aktivitäten mit der Familie und gleichzeitig in einer Gruppe anderer Kinder bzw. Erwachsene, mit denen man auf einer Wellenlänge ist, machen allen Spaß. Die Kinder finden immer jemandem zum Spielen, es gibt immer was zu erzählen und die gemeinsamen aktiven Stunden tun allen gut. Wir freuen uns immer über Zuwachs von neuen Familien mit kleineren Kindern, um die Angebote für junge Familien weiterführen zu können. Darüber hinaus sind aber auch alle anderen Familien willkommen, um einzusteigen, dabei zu sein, Aktionen zu unterstützen, oder aber den Aktionsradius mit neuen Disziplinen zu erweitern. Bei allen Veranstaltungen bitten wir für die bessere Planung um eine schriftliche Anmeldung per Mail

72 Die Fahrten in Kletterziele setzen in der Regel selbständiges Klettern und Sichern voraus. Die Aufsichtspflicht obliegt immer den Eltern oder Begleitpersonen. Mit der Teilnahme an Touren, Ausfahrten oder anderer Aktivitäten gehen wir davon aus, dass wir die dabei entstanden Fotos für Vereinszwecke nutzen können. Bei Fragen zu den jeweiligen Aktionen stehen die Leiter gern zur Verfügung. Einen Überblick über unsere Veranstaltungen die erste Jahreshälfte 2019 bekommt Ihr auf den folgenden Seiten. Familienwanderungen Darmstadt und Umgebung am Wochenende Soweit die kleinen Füßchen tragen - Wanderungen für Familien mit Kindern ab 3 Jahren Das Angebot findet alle zwei Wochen am Mittwoch von 16:00-18:00 Uhr statt. Das Programm richtet sich an naturverbundene Familien mit Kindern im Alter von 0-6. Wir treffen uns zu kleinen Wanderungen in und um Darmstadt. Die Wanderungen sind so konzipiert, dass Kinder ab ca. 3 Jahren selbstständig laufen können (und dies auch sollen). Teilnehmen können Familien, d.h. Kinder mit einem oder mehreren Elternteilen, Großelternteilen, Tante oder Onkel. Ihr könnt jederzeit neu einsteigen, um mit uns die Wälder rund um Darmstadt zu erkunden. Wir gehen für 2 Monate in die Winterpause und starten dann wieder am Wer in den Verteiler aufgenommen werden möchte meldet sich bitte per Mail bei kathleen@sippach.de. Eltern-Kind-Klettern Familienaktivitäten im Sommer und im Winter Beide Fotos: Ulf Claußnitzer In unserer Eltern-Kind-Klettergruppe treffen wir uns regelmäßig einmal im Monat, um gemeinsam Spaß an der Wand und mit unseren Kindern zu haben. Wir sind eine Gruppe aus derzeit 10 Familien und sind immer offen für Familien mit (Klein-)Kindern, bei denen aktuell die Zeit zum Klettern zu kurz kommt. In der Halle ist der reguläre Eintritt zu bezahlen. Kinder ab fünf Jahren, die klettern wollen, müssen Eintritt bezahlen. Kinder, die nur spielen, kosten keinen Eintritt. Wir klettern zusammen und passen abwechselnd auf die Kinder auf. Selbständiges Klettern und Sichern ist erforderlich. Wir bieten keinen Kletterkurs an, weder für Eltern noch für Kinder. Die Kleinen können selbstverständlich mitklettern, schaukeln, abseilen usw., aber in eigener Verantwortung der Eltern. Teilnehmen können bei uns bei jeglicher Veranstaltung mindestens ein Erwachsener (pro Familie) mit beliebig vielen Kindern jedes Alters. Im Jahr 2019 wollen wir uns jeweils am 3. Sonntag im Monat von 10:00-13:00 Uhr treffen. F A M I L I E N Kurz zu uns: Wir sind zwei Familien mit jeweils einem 2,5-jährigen Kind, die auf der Suche nach Gleichgesinnten für eine "neue Generation" in der Familiengruppe sind und sich auf Freundschaften und gemeinsame Kletterstunden und -urlaube freuen! Wer Interesse hat, kann sich unter familienklettern@posteo.de (Anne) oder Tiphaine.finet@tonline.de (Tiphaine) melden und wird in den Verteiler aufgenommen

73 Ski Alpin mit Kindern zwischen 6 und 10 Jahren Termin: Leitung: Falk Sippach Gebiet Nordschwarzwald oder Rhön Ski Alpin mit Kindern zwischen 6 und 10 Jahren Termin: / Leitung: Falk Sippach Gebiet: Schwarzwald oder Rhön Je nach Schneelage wollen wir entweder im Nord-Schwarzwald oder in der Rhön (jeweils max. 90 min Anreise) gemeinsam einen Tag im Schnee verbringen. Die Kinder sollten bereits Ski gefahren sein und mindestens sicher den Berg herunterkommen. In der Gruppe von bis zu 10 Kindern zwischen 6 und 10 Jahren möchten wir möglichst viel fahren, eine Menge Spaß haben, über Schanzen springen und je nach Verhältnissen auch mal durch den Wald und im Tiefschnee unterwegs sein. Wer grundsätzlich Interesse hat, kann sich trotzdem kurz melden, auch wenn die Termine nicht passen. Ggf. werden wir je nach Schneelage auch kurzfristig weitere Termine planen. Wir werden Fahrgemeinschaften bilden und müssen uns kurz vor dem Termin wegen dem genauen Ziel absprechen bzw. ob es aufgrund der Schneelage überhaupt stattfinden kann. Je nach Schneelage wollen wir entweder im Nord-Schwarzwald oder in der Rhön (jeweils max. 90 min Anreise) gemeinsam einen Tag im Schnee verbringen. Die Kinder sollten bereits Ski gefahren sein und mindestens sicher den Berg herunterkommen. In der Gruppe von bis zu 10 Kindern zwischen 6 und 10 Jahren möchten wir möglichst viel fahren, eine Menge Spaß haben, über Schanzen springen und je nach Verhältnissen auch mal durch den Wald und im Tiefschnee unterwegs sein. Wer grundsätzlich Interesse hat, kann sich trotzdem kurz melden, auch wenn die Termine nicht passen. Ggf. werden wir je nach Schneelage auch kurzfristig weitere Termine planen. Wir werden Fahrgemeinschaften bilden und müssen uns kurz vor dem Termin wegen dem genauen Ziel absprechen bzw. ob es aufgrund der Schneelage überhaupt stattfinden kann. Voraussetzungen: Kinder zwischen 6 und 10 Jahren, die möglichst sicher blaue Pisten herunterfahren können. Teilnehmergebühr: Keine Teilnehmerzahl: 10 Personen Anmeldung: dav@sippach.de F A M I L I E N Voraussetzungen: Kinder zwischen 6 und 10 Jahren, die bereits sicher blaue Pisten herunterfahren können. Ein Erwachsener sollte mit vor Ort sein, kann aber selbst skifahren (Langlauf, Abfahrt) oder wandern. Teilnehmergebühr: keine Teilnehmerzahl: 10 Personen Anmeldung: dav@sippach.de

74 Ostern en Bloc Fontainebleau Termin: Leitung: Gebiet: Stützpunkt: Ulf Claußnitzer, Heike Claußnitzer Fontainebleau Milly la Foret Gemeinschaftstour der Familiengruppe nach Fontainebleau. Die Fahrt eignet sich für Familien mit Kindern in allen Altersstufen, die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern. Anfänger sind gerne willkommen und können bei Bedarf fachgerecht angeleitet werden. Neben dem Bouldern bietet die Region auch andere Möglichkeiten wie Wandern, Joggen oder Fahrradfahren. Auf dem Boulder-Programm für die vier Tage stehen sowohl Kinderparcours als auch anspruchsvollere für Erwachsene. Teilnehmergebühr: Teilnehmerzahl: Anmeldung: keine 25 Personen ulf.c@gmx.de Familienkletterfreizeit Fränkische Schweiz Termin: Leitung: Gebiet: Stützpunkt: Silke Belzer, Claudia Baumgärtel Fränkische Schweiz Zeltplatz in Betzenstein Nach altbewährter Tradition wollen wir für ein langes Wochenende unser gemeinsames Kletter-Basislager in der Fränkischen Schweiz einrichten und jeden Tag an den Fels zum Klettern gehen. Auch dieses Jahr sollen die Kinder ins Klettern eingebunden werden, d.h. wir werden hauptsächlich an Felsen gehen, an denen auch schon die kleineren gut klettern und die größeren erste Vorstiege wagen können. Fontainebleau mit der Jugendgruppe Beide Fotos: Matthias Theumer Bei guten Wetter ist ein Freibadbesuch möglich. Abends besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Grillen und/oder Lagerfeuer machen. Der Schwerpunkt liegt bei Familien mit Kindern zwischen 5 und 13 Jahren, es sind jedoch auch Familien mit größeren oder kleineren Kindern willkommen. Kosten ca. 5.- pro Familie für kleinen Unterstand und Lagerfeuerplatz auf dem Zeltplatz. F A M I L I E N Voraussetzungen: Selbständiges Klettern und Sichern am Fels, die Fahrt eignet sich nur bedingt für Kletteranfänger (Eltern). Kinder klettern unter der Verantwortung ihrer Eltern. Die Anreise erfolgt individuell. Teilnehmergebühr: Keine Teilnehmerzahl: 20 Personen Anmeldung: silke_belzer@yahoo.de bis zwecks Reservierung Zeltplatz. 147

75 Jugendgruppen In der Sektion gibt es mehrere Jugendgruppen, die sich, unterteilt nach Altersstufen und Interessensgebieten, zu gemeinsamen Unternehmungen zusammenfinden. Die einzelnen Programme machen meist nur einen Teil der Aktivitäten aus. Für weitere Informationen über Treffpunkte, Unternehmungen und Spässe empfiehlt es sich, die jeweiligen Verantwortlichen anzusprechen. Die Arbeit der Jugendleiter in den Gruppen richtet sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten nach folgenden Zielen: Alpensteinbock. Foto: Wilfried Styra Murmeltier Challenge Lechquellgebirge Termin: Leitung: Gebiet: Ulf Claußnitzer Lechquellgebirge Wir wollen gemeinsam ein Woche in den Bergen verbringen und dort spannende Abenteuer erleben. Dieses Jahr machen wir wieder eine Hüttenwanderung - die Lechquellrunde. Die Förderung der Persönlichkeitsbildung junger Menschen. Die Erziehung zu umweltbewusstem Denken und Handeln. Die Vermittlung sozialer Verhaltensweise und Ermutigung zum Engagement. Die Ausbildung zu einer verantwortungsvollen Ausübung des Bergsports. Die Förderung der Chancengleichheit aller jungen Menschen und Eintreten für Geschlechtergerechtigkeit. Weitere Informationen findet ihr auf unserer Homepage unter der Rubrik Jugend! In mehreren Etappen werden wir verschiedene Hütten kennenlernen. Es wird aber auch Zeit zum Staudamm- und Steinhäuserbau sowie für Bergseen und Gipfeln vorhanden sein. Natürlich werden wir auch Spiele spielen und Murmeltiere, Kühe oder Bergdohlen beobachten. F A M I L I E N Voraussetzungen: Kondition für (Kinder-) Tageswanderungen, Kinder im Alter von ca Jahren mit einer Begleitperson. Idealerweise Gebirgserfahrung bei Eltern und Kindern. Teilnahme an der Vorbesprechung. Teilnehmergebühr: Vorbesprechung: Teilnehmerzahl: Anmeldung: Keine Termin nach Absprache. 20 Personen ulf.c@gmx.de Baummarder im Jugendraum, Foto: Kirsten Schwab

76 Die Baummarder Die Klettergruppe für 9-13 Jährige Wir treffen uns dienstags um 15:30 Uhr zum Bouldern und Klettern in der Kletterhalle und bei schönem Wetter in Heubach im Steinbruch. In 2019 wird es wieder ein Kletter- und Biwakwochenende im Sandstein in der Pfalz und im Kalk im Fränkischen geben, dort werden wir weiter das Vorsteigen und Feuerkochen üben und auch mal eine Paddeltour machen. Der ein oder andere ist sicher auch bei den KidsCups im Wettkampf dabei und sammelt die ersten Plätze ein. Im Herbst übernachten wir wieder in der Halle mit gemeinsamen kochen, schaukeln und Stirnlampenklettern. Geleitet wird die Gruppe von Wenke Haag, Michel Geissler und Christoph Busch. Leider können wir im Moment keine weiteren Kinder in die Gruppe oder Warteliste aufnehmen. Baummarderausflug in die Pfalz; Foto: Wenke Haag J U G E N D Kontakt: Wenke Haag, haag@alpenverein-darmstadt.de Die wilden Eichhörnchen am Hohenstein, Foto: Gunnar Henkes Die Wilden Eichhörnchen Boulder- und Klettergruppe für 8-11 jährige Mittwochs von 15:45 bis 17:00/!/.15 Uhr findet das Training statt, welches den Kindern spielerisch die Grundtechniken des Boulderns und seit nicht allzu langer Zeit auch die des Seilkletterns (z.b. das Klippen) beibringt. Beides Bouldern, sowie das Klettern am Seil wird in der Kletterhalle Darmstadt ausgeübt. Der Spaß kommt bei den Aufwärm- und Kletterspielen ( Klammernfangen, Feuer; Wasser; Erde; Luft und viele weitere) natürlich auch nicht zu kurz. In der Sommerzeit wärmen wir uns auf dem Außengelände der DAV-Kletterhalle auf. Zusätzliche Ausflüge zum Hohenstein oder eine Hallenübernachtung stellte sich in der Vergangenheit als Profit für die Gruppendynamik heraus, weshalb wir diese fortführen und einen Ausflug zu den Kirnern Dolomiten, westlich von Bad Kreuznach, planen.geleitet wir die Gruppe von Silke Belzer, unterstützt von Leon Kreutz und Hannah Schöyen. Kontakt: Silke Belzer silke_belzer@yahoo.de

77 Die Durchzieher Klettergruppe für jährige Hallo, wir sind die Durchzieher, eine neu emporstrebende Klettergruppe. Wir haben den Anspruch uns stets am Limit des Möglichen zu bewegen. Dies bezieht sich vorerst auf die Indoorkletteraktivitäten, allerdings ist auch geplant in der freundlichen Jahreszeit am Fels zu schnuppern. Falls sich in der kalten Jahreszeit Motivation zum Skifahren findet, sind wir natürlich auch dabei. Bei unserem Wöchentlichen Training am Donnerstag von 16 bis 18 Uhr versuchen wir durch abwechslungsreiche Methoden Spaß und schnellen Fortschritt zu vereinen. Wenn du zwischen 10 und 14 Jahren alt bist und viel Spaß am Sport (Klettern) hast, kannst du dich gerne bei uns melden. Kontakt: Tim Kramer und Tobias Koch Leistungsgruppen An der Schnittstelle zwischen Wettkampfkletterern und Jugendgruppen trainieren unsere zwei Leistungsgruppen für Kinder von Jahrgang Wir würden gerne eine weiter Gruppe installieren für die 6-8-jährigen bzw. diese jüngeren Kinder in die bestehenden Gruppen integrieren. Hierfür fehlt es jedoch an einem Trainer/Trainerin, es kann sich hierbei ggfs. auch um Elternteile handeln. Falls sich also jemand berufen fühlt, würden wir uns freuen, auch den ganz Kleinen das Hineinschnuppern in das Wettkampfklettern zu ermöglichen. Trainingstermine Jahrgang 2008-Kinder: Freitag, bis bei Ole und Tim Trainingstermine Jahrgang 2010/2009-Kinder: Freitag, 17 Uhr bei Julia und Armin (Seil) Trainingstermine für alle Jahrgang : Bouldertermin Mittwoch Unsere kleinen Wettkämpfer nehmen an hessischen Kidscups (3-5 Wettkämpfe im Jahr) und auch an anderen Kinderwettkämpfen teil. Dabei ist insbesondere die Jugend E sehr erfolgreich. Alle unsere Kinder konnten sich durch vordere Platzierungen in der Hessenwertung für das westdeutsche Kidscupfinale qualifizieren, indem die besten Kids aus NRW, RLP/Saar und Hessen gegeneinander antreten. Damit können wir die Erfolgsgeschichte unserer jetzigen Jugend C/B fortschreiben. Bei Interesse an Wettkampfklettern und entsprechendem Training oder der Bereitschaft, Training für die ganz Kleinen anzubieten: JuliaHeil@gmx.de, brandt.schmidt@gmx.de, ole.egert@online.de, tim-windsurfer@gmx.de Familienfahrt der kleinen Wettkämpfer nach Fontainebleau J U G E N D Auf eine sehr erfolgreiche Saison kann die Jugend der Sektion zurückblicken. Auf dem Bild oben, Ole Reusch als Hessenmeister Lead 2018 in der Jugendwertung. Foto: Armin Schmidt Fronleichnam Wie im Jahr 2018 biete ich auch wieder eine Familienfahrt auf den Zeltplatz Les Musardieres zum Bouldern an. Kontakt: JuliaHeil@gmx.de

78 FSJ-Outdoorgruppe Für Kinder zwischen 8 und 11 Jahren Mountainbike Die FSJ-ler Jurek und Robert haben Donnerstags von 16:00-18:00 Uhr eine Outdoorgruppe und es sind noch Plätze frei! Interessierte Kinder zwischen 8-11 Jahren können sich bei fsj@alpenverein-darmstadt.de melden. MTB Sonntag(e)stouren Monatlich - ganzjährig J U G E N D Auf dem Programm steht unter anderem: Geocaching an der Lichtwiese, Ausflüge in den Kletterwald, Frisbee spielen, Radtouren, Orientierungstouren mit Kompass und Karte, slacklinen, die Wasserqualität vom Darmbach überprüfen, Boote basteln, am Hohenstein klettern und vieles mehr. Wir freuen uns auf eure Rückmeldung! Kontakt: Jurek und Robert fsj@alpenverein-darmstadt.de Jugendleiter gesucht! Wir freuen uns, dass unsere Jugendgruppen so gut besucht sind. Viele unserer Gruppen können leider keine weiteren Mitglieder aufnehmen. Wir bedauern, dass wir immer wieder Jugendliche vertrösten müssen. Du kannst uns helfen dies zu ändern. Dazu musst Du kein Profikletterer, Nordwandbezwinger oder Expeditionsbergsteiger sein. Unsere Jugendgruppen dürfen aus jeder Sportart im Bereich des DAV bestehen, sie sind nicht auf Klettern begrenzt! Wenn Du Interesse an Jugendarbeit im Alpenverein hast, dann melde Dich beim Jugendreferenten. Kontakt: Marcial Schmitt jugend@alpenverein-darmstadt.de Weitere Informationen zu unseren Jugend- und Wettkampfgruppen Leitung: Tobias, Larry oder Georg Anmeldung: Die Anmeldung am Verteiler erfolgt über die FÜLs MTB Tobias, Larry und Georg. Der Verteiler steht grundsätzlich allen interessierten Mitgliedern der Sektion zur Verfügung. Die Anmeldung zur Tour sollte bis spätestens Donnerstag vor der Tour, 18:00 Uhr und erfolgt per unter Angabe der Handynummer. Wenn bis dahin nicht mindestens drei Anmeldungen eingegangen sind, findet keine Tour statt. Route: Für alle Sonntagstouren werden die Details zur geplanten Route spätestens eine Woche vor dem geplanten Tourtermin per an alle Teilnehmer des Verteilers versandt. Wetterbedingt kann aber eine Umplanung erfolgen. Anforderungen: Die Touren werden nach der allgemein gültigen Singletrail- Skala charakterisiert. Siehe Ausrüstung: Geländetaugliches Mountainbike in einwandfreiem technischen Zustand. Wäsche zum Wechseln und Zwischenmahlzeit im Rucksack. Wo möglich werden wir unterwegs auf eine heiße Suppe oder ein kühles Radler einkehren. Es besteht Helmpflicht! Wetter: Grundsätzlich gilt für alle Mountainbike-Angebote: Wetter ist äußerlich! Innen ist der Spaß und den lassen wir uns doch von Äußerlichkeiten nicht verderben! Jedoch erfolgt bei vorhergesagt starken Dauerregen die Umplanung auf ein MTB Alternativprogramm oder die Verschiebung des Tourtermins. Dies wird allen angemeldeten Teilnehmern bis spätestens 09:00 Uhr am Morgen vor der Tour per mitgeteilt

79 Federgabel und Dämpfer verstehen, pflegen Termin: eintägig 10:00 bis ca. 13:00 Uhr Leitung: Georg Willkommen Stützpunkt: Alpin- und Kletterzentrum Inhalt dieses Kurses ist der Aufbau und die Funktionsweise der Federelemente am Mountainbike. Wir schauen uns gemeinsam an, was es für Einstellungsmöglichkeiten gibt, wie sie funktionieren und was sie bewirken. Außerdem werden wir auch ein Blick hinein werfen und schauen, was wir selbst an Service vornehmen können. Dabei schauen wir auch, wo es Informationen zum Service gibt. Vorwiegend werden wir uns mit den Produkten von FOX und RockShox beschäftigen, da diese am weitesten verbreitet sind. Gern könnt Ihr eure eigenen Federelemente mitbringen und wir nehmen einen kleinen Service gemeinsam vor. Los geht es um im Kletterzentrum, Ende ist, wenn ich keine Antworten mehr für euch habe, schätzungweise um Uhr :-). Voraussetzungen: Schutzbrille und Arbeitskleidung soweit vorhanden. Teilnehmergebühr: 10,- Teilnehmerzahl: 6 Personen Anmeldung: georg.willkommen@googl .com Fahrtechnik Level 1 Termin: eintägig 10:00 bis ca. 13:00 Uhr Leitung: Georg Willkommen Gebiet: Lichtwiese Du bist neu auf dem MTB oder möchtest deine Fahrtechnik verbessern? Dann bist du hier richtig! M O U N T A I N B I K E Sommer und Winter mit dem MTB am Oberjoch; Beide Fotos: Johannes Altner Hauptsächlich werden wir uns mit dem Überrollen von Hindernissen, Balance auf dem Rad und dem dosierten Bremsen beschäftigen.wir treffen uns vor dem Alpin- und Kletterzentrum in Darmstadt. Los gehts um 10:00 Uhr und Ende ist um ca. 13:00 Uhr. Voraussetzungen: Spaß am Biken und Lust zu lernen Teilnehmergebühr: 10,- Teilnehmerzahl: 6 Personen Anmeldung: georg.willkommen@googl .com Bemerkungen: Mitzubringen sind bitte: Technisch einwandfreies MTB, Helm, Rücken-, Arm- und Beinprotektoren Protektoren können nach Absprache auch geliehen werden

80 Fahrtechnik Level 2 Termin: eintägig 10:00 bis ca. 13:00 Uhr Leitung: Georg Willkommen Gebiet: Lichtwiese Du beherrschst bereits die grundlegenden Techniken auf dem MTB und möchtest dich in Sachen Fahrtechnik weiterbilden? Dann bist du hier richtig! M O U N T A I N B I K E Thematisiert werden unter anderem Kurven, Absätze und Treppen fahren, so wie das Befahren steiler Wege. Wir treffen uns vor dem Alpin- und Kletterzentrum in Darmstadt. Los gehts um 10:00 Uhr und Ende ist um ca. 13:00 Uhr. Voraussetzungen: Beherrschen der Grundposition, sicherer Umgang mit dem Bike im Gelände, dosiertes Bremsen. Teilnehmergebühr: 10,- Teilnehmerzahl: 6 Personen Anmeldung: georg.willkommen@googl .com Bemerkungen: Mitzubringen sind bitte: Technisch einwandfreies MTB, Helm, Rücken-, Arm- und Beinprotektoren Protektoren können nach Absprache auch geliehen werden. Rund um den Mont Blanc; Beide Fotos: Larry Kleser Fahrtechnik Level 3 Termin: eintägig 10:00 bis ca. 13:00 Uhr Leitung: Georg Willkommen Gebiet: Lichtwiese Du bewegst dich sicher mit dem Bike auf technisch anspruchsvollen Trails. Wurzeln und Stufen können dich nicht vom Fahren abhalten? Dann ist dies dein Kurs, um deine Fahrtechnik weiter zu verbessern! Behandelt wird in diesem Kurs das Anheben von Vorderund Hinterrad, das Fahren enger Kurven und die Balance auf dem Bike. Wir treffen uns vor dem Alpin- und Kletterzentrum in Darmstadt. Los gehts um 10:00 Uhr und Ende ist um ca. 13:00 Uhr. Voraussetzungen: Beherrschen der Grundposition, sicherer Umgang mit dem Bike in steilem Gelände, dosiertes Bremsen, sicheres Überrollen von Hindernissen. Teilnehmergebühr: 10,- Teilnehmerzahl: 6 Personen Anmeldung: georg.willkommen@googl .com Bemerkungen: Mitzubringen sind bitte: Technisch einwandfreies MTB, Helm, Rücken-, Arm- und Beinprotektoren Protektoren können nach Absprache auch geliehen werden

81 Vogesen-Trailcamp Termin: Leitung: Georg Willkommen Gebiet: Vogesen Stützpunkt: Camping du Schlossberg M O U N T A I N B I K E Ausgangsort unserer Touren wird der Campingplatz "Camping du Schlossberg" sein, der direkt unterhalb der Staumauer des Lac de Kruth-Wildenstein liegt. Auf dem Campingplatz werden wir in einem der Chalets übernachten und kochen. Die zahlreichen kleinen Zuflüsse des Lac de Kruth-Wildenstein sorgen auf heißen Touren für Erfrischung. Es gibt in der Region viele serpentinenreiche Wanderwege, die sich als technisch anspruchsvolle Abfahrten eignen. Täglich werden Touren von ca hm gefahren. Das sichere Befahren von S2 Trails und Spaß am Bewältigen technischer Schlüsselstellen sind Vorraussetzung. Für die Trails empfehle ich Fullies mit 120 mm Federweg oder mehr. Die Kosten für Übernachung und Verpflegung werden unter den Teilnehmern aufgeteilt. Voraussetzungen: Technisch einwandfreies MTB, sicheres Befahren von S2 Trails, Kondition für täglich ca hm bergauf auf Trails. Vorbesprechung und Testtour sind Pflicht Teilnehmergebühr: 60,- Teilnehmerzahl: 5 Personen Vorbesprechung: Bei der Vortour am Anmeldung: georg.willkommen@googl .com Weitere Infos: Reschenpass - Single Trails satt Termin: Leitung: Larry Kleser Gebiet: Reschenpass - I/AUT/CH Stützpunkt: Pension / Hotel der Region Hier der Aufruf zu einer Woche auf den Single Trails rund um den Reschenpass. Die Auswahl an Trails von S1 bis S3 ist umfangreich und läßt sich im Rahmen der sog. 3-Länder Enduro Trails mit 4 Bergbahnen variabel kombinieren. So kann man Kräfte sparen und seine Trail-Fertigkeiten ausgiebig schulen und ausbauen. Die "3-Länder SummerCard Gold" zur ausgiebigen Bergbahnnutzung wird Vorort beschafft. Als Option kann auf Teilnehmerwunsch eine Tagestour durch das Val d'uina eingebaut werden (ca. 75km/2000Hm). Voraussetzungen: Für alles ist ein technisch einwandfreies MTB erforderlich. Dem Wetter entsprechende Kleidung, Helm, Protektoren für Arme, Ellenbogen und Knie, sicheres Fahren auf S1, teils S2 und Ambition zu S3, Kondition für täglich ca. 1000Hm auf ca 50km. Teilnehmergebühr: 115,- Teilnehmerzahl: 7 Personen Anmeldung: kleser@alpenverein-darmstadt.de Anmeldung bis spätestens Weitere Kosten für Kost&Logis sowie Bergbahnen vor Ort (3-Länder SummerCard Gold) sind zu beachten. Weitere Informationen: 161

82 Stoneman Miriquid mit Trailcenter Rabenberg Termin: Leitung: Tobias Kurze Gebiet: Erzgebirge Stützpunkt: Rittersgrün bei Schwarzenberg In einer Fahrgemeinschaft fahren wir nach Rittersgrün bei Schwarzenberg im Erzgebirge. Von dort aus geht es die nächsten 3 Tage durch das Erzgebirge (deutsche und tschechische Seite) auf den Spuren des Stoneman Miriquid. Dabei übernachten wir in wechselnden Unterkünften. Uns erwarten täglich ca. 60km und 1.500Hm. Weitere Infos zur Tour unter M O U N T A I N B I K E Zurück in Rittersgrün begeben wir uns am nächsten Tag ins Trailcenter Rabenberg. Hier erkunden wir das künstlich geschaffene Trailnetz und genießen den Flow im Erzgebirgswald. Das Trailcenter Rabenberg richtet sich vor allem an Tourenfahrer. Es gibt weder eine Aufstiegshilfe (Lift) noch werden Protektoren oder ein Integralhelm benötigt. Das Gefälle der Trails bewegt sich durchweg zwischen 5 und max. 10%. Voraussetzungen: Kondition für täglich 60km und 1.500Hm MTB Touren, Fahrtechnik bis Niveau S2, technisch einwandfreies MTB (Hardtail oder Touren Fully), Ausrüstung für MTB Mehrtagestour. Teilnehmergebühr: 90,- Vorbesprechung: eine Vorbesprechung (Kennenlernen und Ausrüstungscheck), eine Tagestour (Konditions- und Ausrüstungscheck) Termine nach Absprache. Teilnehmerzahl: 5 Personen Anmeldung: tobias.kurze@gmx.net In der Teilnehmergebühr sind bereits die Kosten für die Benutzung des Trailcenters (9 ) sowie für ein Stoneman Starterpaket (1x für die Gruppe 49 ) beinhaltet. Jugend MTB-Fahrtechnik für 12- bis 15-jährige Termin: :00 bis 16:30 Uhr Leitung: Larry Kleser Gebiet: Alpin- und Kletterzentrum und Umgebung Dieses Jahr bieten wir auch etwas für unsere Jugend im Bereich Mountainbike an. Und zwar einen Fahrtechnik-Tag, den wir auf dem Gelände des Sektionszentrums beginnen. Dort werden wir Grundlagen der Fahrtechnik erarbeiten und erfahren. Zur Mittagszeit werden wir in der Küche des Alpin- und Kletterzentrums gemeinsam etwas kochen, um im Anschluss gestärkt das Gelernte des Vormittags auch im Wald umzusetzen und zu festigen. Bei allem steht der Spaß an Bewegung und die Lust am Mountainbiken in der Gruppe im absoluten Vordergrund. Voraussetzungen: Technisch einwandfreies MTB + Helm, dem Wetter entsprechende (Wechsel-) Kleidung Handschuhe, Protektoren für Arme/Ellenbogen und Beine/Knie falls vorhanden. Ein eventuell vorhandener Fahrradständer ist zu demontieren. Anmeldung erforderlich! Teilnehmergebühr: 5,- Teilnehmerzahl: 12 Personen Anmeldung: kleser@alpenverein-darmstadt.de

83 Workshop Pumptrack für 6- bis 14-jährige Termin: bis Leitung: Stützpunkt: Yannick Romswinckel Bembelbahn Zwingenberg, Rieslingstraße Für die jüngeren Bikeinteressierten wird es am Ende der Osterferien einen zweitägigen Workshop geben, in dem Fahr- und Sprungtechniken vom Dirt-Jump Experten Yannick Romswinckel vermittelt werden. Außerdem wollen wir zusammen den neuen Pumptrack etwas in Form bringen. Voraussetzung: Anmeldung: Dirt Bike oder BMXmit Helm und Schonern D I R T B I K E 164 Felskader Hessen 2019 Gesucht werden begabte, motivierte NachwuchsklettererInnen, die ihr Kletterkönnen und ihr Knowhow draußen am Naturfels erweitern und verbessern möchten. Bewerben können sich weibliche und männliche Nachwuchskletterer im Alter von 14 bis 22 Jahren die Erfahrung im Felsund /oder Alpinklettern vorweisen können, im Klettergarten ab dem 7. Schwierigkeitsgrad unterwegs sind und weitere Ambitionen draußen am Fels haben. Ihr seid Mitglied einer Sektion in Hessen und besucht regelmäßig eine Jugend- oder Trainingsgruppe. Ihr seid bereit systematisch und zielgerichtet an euren Zielen zu arbeiten und zeigt euch in der Gruppe teamfähig und kooperativ. Bewerbungsfrist: bis zum 02. Februar 2019 per Mail mit den geforderten Unterlagen an info@kletternmit-koepfchen.de & Jakob.Seese@outlook.de Für alle Eingeladenen findet die erste Sichtung am 02. März um 12 Uhr im Alpin-und Kletterzentrum Darmstadt statt. Die Ausschreibung mit den Terminen findet ihr auf Leitung: Jakob Seese & Sabina Dopczynska 165

84 Unsere Hütten Starkenburger Stubaier Alpen, 2237m Hütte Felsberg Odenwald, 250m Hütte Bewirtschaftung: Mitte Juni - Anfang Oktober Telefon: Selbstversorger Telefon Geschäftsstelle: (18:00-20:00 Uhr) Mit einer grandiosen Aussicht auf den Stubaier Hauptkamm, liegt hoch über dem Stubaital die Starkenburger Hütte. Sie ist Schutzhütte der Kategorie 1 des DAV und ist in Besitz der DAV-Sektion Darmstadt-Starkenburg. Zustiege: Fulpmes, Seilbahn und Steig - 1h Neustift, Wirtschaftsweg und Steig - 4h Ziele u.a.: Gamskogel - 2h; Hoher Burgstall - 1h Schlicker Klettersteig Mountainbike-Route Unweit des bekannten Felsenmeeres bei Reichenbach liegt auf 250m Höhe am Südosthang des Felsberges im Lautertal unsere Felsberghütte. Das Haus kann als Selbstversorgerunterkunft ganzjährig gemietet werden. 20 Schlafplätze im Lager. Ziele u.a.: Kletterfels Hohenstein, Kletterfels Borstein, Felsenmeer Belegungsplan, Reservierungen, Informationen: Darmstädter Verwall, 2384m Hütte Heubach Odenwald, 280m Haus Bewirtschaftung: Juli - September Telefon: Selbstversorger Mail: heubach@ alpenverein-darmstadt.de In einem eindrucksvollen Hochgebirgskessel südlich von St. Anton am Arlberg liegt die Darmstädter Hütte auf 2384m. Sie ist Schutzhütte der Kategorie 1 des DAV und wird von der DAV-Sektion Darmstadt-Starkenburg unterhalten. Zustiege: St. Anton, Wirtschaftsweg, Steig - 3,5h Ischgl, Wirtschaftsweg, Steig - 4h Ziele u.a.: Scheibler -2h; Saumspitze - 2,5h Mehrere Klettergärten, über 40 Routen Mountainbike-Route, Etappenziel der Verwall-Runde 166 Inmitten unseres Freizeit- u. Klettergeländes in Heubach bei Groß-Umstadt steht das HeubachHaus auf 280m Höhe. Das Haus kann als Selbstversorgerunterkunft für Sektionsgruppen (nicht durch Einzelpersonen!) und Gruppen anderer DAV Sektionen ganzjährig gemietet werden. Das Haus ist am Wochenende (Samstag auf Sonntag) in der Regel bewartet, so dass auch Einzelpersonen am Wochenende übernachten können. Aktuelle Infos über die Belegung und den Wochenenddienst findet ihr auf 167

85 Vorstand Beirat Beirat ohne Amt Gruppen Vorsitzender Edgar Böhm Jahnstrasse 1a Griesheim Tel.: Stellv. Vorsitzender Boris Schmidt Evenaristrasse Darmstadt Stellv. Vorsitzende Doris Ihlefeld Am Bachwinkel Seeheim Jugenheim Tel.: ihlefeld@alpenverein-darmstadt.de Schatzmeister Dr. Reiner Vogt Schulzweg Darmstadt Tel.: vogt@alpenverein-darmstadt.de Erweiterter Vorstand Schriftführer Jürgen Hofmann Gerhart-Hauptmann-Straße Weiterstadt Tel. priv.: mobil: hofmann@alpenverein-darmstadt.de Ausbildung Sabine Senge c/o Alpenverein Darmstadt-Starkenburg Lichtwiesenweg Darmstadt Tel ausbildung@alpenverein-darmstadt.de Darmstädter Hütte Matthias Seeger Tel.: mobil: seeger@alpenverein-darmstadt.de Starkenburger Hütte Achim Kreim kreim@alpenverein-darmstadt.de Heubach Stefan Myrzik Tel.: heubach@alpenverein-darmstadt.de Wandern Gerd-Heinrich Unruh Tel.: ghu.w@ghuruh.de Breitenbergsport Birgit Haupter breitenbergsport@alpenvereindarmstadt.de Spitzenbergsport Urs Reusch mobil: reusch@alpenverein-darmstadt.de Kinder, Kinderklettern, Jugend René Oberkirch klettern@oberkirch.com Familie Ulf Claußnitzer ulfclaussnitzer@gmx.de Naturschutz Hajo Köck naturschutz@alpenvereindarmstadt.de Ilka Keller Tel.: ilkagg.keller@t-online.de Wilfried Styra Tel.: styra@alpenverein-darmstadt.de Claus Janus Tel.: mobil: cla.jan744@freenet.de Ämter Mitgliederverwaltung Wolfram Lipp Tel.: Bettina Hanschke Tel.: Ulrich Helfenstein Tel.: mitgliederverwaltung@ alpenverein-darmstadt.de Vortragswart Heiko Bogun Tel.: hbogun@freenet.de Bücherwart Robert Gensert buecherei@alpenverein-darmstadt.de Redaktion Mitteilungsheft der Sektion Martina Kramberger, Stefan Reisinger redaktion@alpenverein-darmstadt.de Datenschutz Sigi Schaefer datenschutz@alpenverein-darmstadt.de Ansprechpartner Jugendgruppen: Marcial Schmitt, Duncan Rau jugend@alpenverein-darmstadt.de Ansprechpartner Klettergruppen: Roger Weingarten roger.weingarten@web.de Ansprechpartner Wandergruppen: Gerd-Heinrich Unruh Tel.: ghu.w@ghuruh.de Astrid Lücker Tel.: luecker1a@gmail.com Ansprechpartnerin Klettern für Geflüchtete Jeanette Strobach strobach@alpenverein-darmstadt.de Ansprechpartnerin Inklusivklettern Dorothee North inklusivklettern@alpenvereindarmstadt.de Ehrenvorsitzender Gerald Bachmann Ehrenrat Alfred Heinzel Gunter Bistritschan, Eva Neudörfl Hannelore Schmidt-Täske Jugend Marcial Schmitt, Duncan Rau c/o Alpenverein Darmstadt-Starkenburg Lichtwiesenweg Darmstadt jugend@alpenverein-darmstadt.de stellv. Schatzmeisterin Nora Gatzke Tel.: gatzke@alpenverein-darmstadt.de stellv. Schriftführer Cedric Sehrt sehrt@salpenverein-darmstadt.de

86 Geschäftsstelle Geschäftsstelle Darmstadt Alpin- und Kletterzentrum Lichtwiesenweg Darmstadt Telefon: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von Uhr Servicestelle Odenwald Horizonte Georg-August-Zinn-Straße Groß-Umstadt Telefon: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag und Uhr Samstag Uhr Fachübungsleiter, Trainer und Wanderleiter Ausbildungsreferentin: Sabine Senge - Tel.: Legende zu den Qualifikationen: TBA=Alpinklettern, TCB=Bergsteigen, FGL=Familiengruppenleiter, TBH=Hochtouren, TBE= Trainer B Eisfallklettern, KB=Kletterbetreuer, LL=Skilanglauf, MTB=Mountainbike, SB=Skibergsteigen, SK=Skilauf, SHT=Skihochtouren, TCS=TrainerC Sportklettern Breitensport, TBS= Trainer B Sportklettern Breitensport, TCW=Trainer C Sportklettern Leistungssport, TBW= Trainer B Sportklettern Leistungssport, WL=Wanderleiter, LSB B/C= Landessportbund Lizenz B/C. Johannes Altner TBW, TBA hannes@climbing.de Michael Bardenheier TCS michaelbardenheier@posteo.de Eric Barnert TBA, TBH schmotterschotter@gmx.de Thomas Bartelmann TBH thomas.bartelmann@t-online.de Claudia Baumgärtel claudiabe79@aol.com TCS Silke Belzer FGL silke_belzer@yahoo.de Uwe Bender p.u.bender@t-online.de TBC Joern Brauer TCS joernbrauer@web.de Hans Brunner SB, SK brunnerhans@arcor.de Heike Claußnitzer TCS heike.claussnitzer@gmx.de Ulf Claußnitzer FGL ulf.c@gmx.de Klaus-Georg Dechert WL k-g.dechert@t-online.de Sabina Dopczynska TBA, TCLS info@klettern-mit-koepfchen.de Wolfgang Dr. Elsäßer elsaesser@physik.tu-darmstadt.de LL Thomas Duhme TCS thomas.duhme@gmx.de Heinz Eisenhauer heinzeisenhauer@web.de TCB, TCS Anne Eßer anneesser@gmx.de TCS Franz Fischer franz.fischer-bensheim@t-online.de TCB Paul Goertz TBH, TBA, SB pinge.goertz@t-online.de Peter Göttert goettert@goettert-software.de TBH, TBE Marvin Gröb mgroeb@gmail.com TCS Fabian Gutknecht-Stöhr fagu@gmx.net TBA, TCLS Wenke Haag TCS, FGL info@wenke-haag.de Erika Hänsel ehaensel@arcor.com WL Julia Heil juliaheil@gmx.de FGL, TCS Jürgen Hofmann WL hofmann@alpenverein-darmstadt.de Thomas Höhr thoehr@gmx.net TBH Doris Ihlefeld TCS ihlefeld@alpenverein-darmstadt.de Kerstin Jores jor@hems.de TBH Bruno Kauer m.b.kauer@t-online.de WL Astrid Kleemann WL walk-on@alpenverein-darmstadt.de Stefan Klemm WL stefanklemm@gmx.de Larry Kleser MTB kleser@alpenverein-darmstadt.de

87 Fachübungsleiter, Trainer und Wanderleiter Albrecht Krapp MTB, SHT Hans Kresse TBH Gudrun Kreutz TCKMB Evgeny Kurmakaev TBA Tobias Kurze MTB Wolfgang Lindow TCS Larissa Matyla TCS Thomas Meinberg TCB Christian Morton-Fringer TCS Simone Müller TBA Christian Neumeyer TBA, TBH, SHT Caroline North TBA Dorothee North TCKMB Elke Palm Yoga Olaf Pester TBH André Rein TCS Günter Reinhardt TBA Stefanie Schäfer TCS Ranja Schlotte TCS Boris Schmidt FGL Harry Schmidtkunz SB Nikolai Schmitt TCS, TBA Marcial Schmitt Hannelore Schmidt-Täske FGL Thorsten Schröder TBH Jochen Schroll TCS Heinz Schroth WL Kirsten Schütz TBA, SB Falk Sippach LL, SB Hans-Ulrich Sperling WL Harald Steiger TBA Wilfried Styra TBA Michael Thomann WL David Thomas TBH Moritz Trapp TCW, TBA Gerd-Heinrich Unruh WL Steffen Vetterkind WL Klaus-Dieter Weber TBH, SB, SK Heike Weber TCB Roger Weingarten SB Harald Weitzel TBH Georg Willkommen MTB Antonia Zeidler SB

88 Jugendleiter Timo Ackermann Johannes Altner TBW, TBA Maren Becker Silke Belzer FGL Christopf Busch Tobias Cremer Evgheni Croitor David Deichmann Florian Doch David Eidmann Tim Feiter Joschka Geissler Michel Geissler Lena Götting-Boller Till Gröschner Wenke Haag TCS, FGL Felix Hanschmidt Julia Heil FGL, TCS Pascale Hellwig Fabio Janke Isabel Karst Tobias Koch Leon Kreutz Corona Martin Christian Morton-Fringer TCS Benjamin Niersbach Max Oles Duncan Rau Rick Reeg Simon Scheskat Marcial Schmitt Johannes Schubert Anton Sperling Theodor Sperling Simon Steinmetz Matthias Theumer Samantha Thomas Hannah Vogel Die Sektion Darmstadt-Starkenburg des Deutschen Alpenvereins auf einen Blick: Geschäftsstelle: Alpenverein Darmstadt-Starkenburg Alpin- und Kletterzentrum Lichtwiesenweg Darmstadt Montag - Freitag Uhr info@alpenverein-darmstadt.de Telefon: Konto der Sektion: Sparkasse Darmstadt, IBAN: DE BIC: HELADEF1DAS Medien Internet - Kletterzentrum - Frankensteinlauf- Hütten Darmstädter Hütte im Verwall (2385 m) bei St. Anton am Arlberg, Telefon Hütte: darmstaedter.huette@gmx.net homepage: Bewirtschaftung: Ende Juni bis Mitte September Winterraum mit acht Plätzen Hüttenwart: Matthias Seeger,Tel.: seeger@alpenverein-darmstadt.de Starkenburger Hütte im Stubaital (2237 m) oberhalb von Neustift Telefon Hütte: office@starkenburgerhuette.at homepage: Bewirtschaftung: Juni bis September Hüttenwart: Achim Kreim, kreim@alpenverein-darmstadt.de Felsberghütte im Odenwald (250m) bei Lautertal-Reichenbach, Selbstversorgerhütte Hüttenwart: Wilfried Styra, Tel.: felsberghütte@alpenverein-darmstadt.de

89 über 2000 qm Kletterfläche bis 17 Meter Wandhöhe 160 Routen von UIAA 3 bis 11 (überwiegend im Bereich UIAA 4-8) 21 Toproperouten Speedkletterwand mit Zeitmessanlage 350 qm Boulderbereich Kursangebote für Anfänger bis Fortgeschrittene Materialverleih Trainingsort des Hessenkaders Bundesstützpunkt Fitnessstudio, Sauna, Massage* Ausrüstungsladen Kinderspielbereich Slacklines im Außenbereich Bistro mit Biergarten Öffnungszeiten: Montag: Uhr Dienstag bis Freitag: Uhr Samstag: 9-21 Uhr Sonn- und Feiertage: 9-21 Uhr Tel.: *im angrenzenden Unifit der TU Darmstadt

Volksbegehren Artenvielfalt

Volksbegehren Artenvielfalt Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Liebe Mitglieder! Mit diesem Newsletter möchten wir euch wieder über Aktuelles aus unserer Sektion informieren. Newsletter Jan. 2019

Mehr

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein alpenverein.de Foto: Thomas Bucher Sektionen führen Bergtouren organisieren Wege erhalten Familien einbinden Budgets managen Ehrenamtliche gewinnen Gruppen leiten

Mehr

Eiger mit Philipp Auf dem winterlichen Eigergipfel.

Eiger mit Philipp Auf dem winterlichen Eigergipfel. 24 Eiger mit Philipp Auf dem winterlichen Eigergipfel. Zehn Stunden brauchten wir für den Nordpfeiler, um Mitternacht waren wir wieder beim Auto, um 4:00 Uhr Früh in Innsbruck und um 8:00 stand ich im

Mehr

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v.

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v. Einladung zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v. Der RSV Plessa 95 e.v. lädt auch 2017 wieder alle Mädchen, Frauen, Jungs und Männer auf BMX und Mountainbikes zur Saisoneröffnung ein.

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

ABENTEUER DOLOMITEN Vom Gardasee zur Mamolata

ABENTEUER DOLOMITEN Vom Gardasee zur Mamolata NATIONAL GEOGRAPHIC präsentiert: Ulla Lohmann LIVE ABENTEUER DOLOMITEN Vom Gardasee zur Mamolata Abenteuer Dolomiten Vom Gardasee zur Mamolata Das Weltnaturerbe Dolomiten ist zugleich beliebtes Urlaubsziel

Mehr

Newsletter Oktober 2018

Newsletter Oktober 2018 1 Newsletter Oktober 2018 Liebe Bergfreunde, anbei erhaltet ihr den Sektions-Newsletter mit folgenden Inhalten: 17.Oktober 2018: Die DAV-VAUDE Outdoor-Community trifft sich. Sei dabei! 19./20. Oktober

Mehr

Newsletter März Liebe Bergfreunde,

Newsletter März Liebe Bergfreunde, Newsletter März 2015 Liebe Bergfreunde, im April steht bereits wieder unsere nächste Jahreshauptversammlung an. Ein Tagesordnungspunkt ist den Verbesserungsmaßnahmen in der DAV-KLETTERBOX gewidmet. Unsere

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Newsletter Februar 2015

Newsletter Februar 2015 Newsletter Februar 2015 Liebe Bergfreunde, die Sektion feiert in diesem Jahr wieder einen runden Geburtstag. Unser Ravensburger Haus in Ste Steibis wird 50 Jahre ahre alt! Nähere Informationen in diesem

Mehr

Wir sind lieber draussen Vom Auszeitprojekt zum OutdoorBlog

Wir sind lieber draussen Vom Auszeitprojekt zum OutdoorBlog LIEBERDRAUSSEN.DE / MEDIADATEN 2016 / ÜBER UNS Wir sind lieber draussen Vom Auszeitprojekt zum OutdoorBlog Alles begann 2014 mit einer Alpenüberquerung. Zu Fuß von München nach Venedig. All unsere Eindrücke,

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken Letztes Jahr in den Sommerferien waren wir sehr weit weg von zu Hause: Wir waren 6 Wochen in Ladakh! Ladakh ist ein Teil von Indien. So wie auch Bayern ein Teil von Deutschland ist. Wir, das bin ich (Daniela

Mehr

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen!

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen! Jahressportplan 2018 der Sektion Rostock des DAV e.v. Stand: 21.06.2018 V8 Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Thomas Leitner am 08.07.2008 1 Am 29. Juni 1908 wurde die Adamek-Hütte

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen!

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen! Jahressportplan 2018 der Sektion Rostock des DAV e.v. Stand: 12.04.2018 V7 Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam

Mehr

Newsletter November Liebe Bergfreunde,

Newsletter November Liebe Bergfreunde, Newsletter November 2012 Liebe Bergfreunde, es geht los! Die Baufreigabe für unser neues Vereinszentrum wurde erteilt. Mehr dazu und viele weitere interessante Themen, leider auch traurige, gibt es im

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Fotoreisen, die keine sind

Fotoreisen, die keine sind und manchmal fallen einem tolle Ideen einfach so in den Schoß. Vor einigen Monaten sind zwei Studenten der Graphischen mit einer besonderen Idee an uns herangetreten. Wir waren von Anfang an begeistert

Mehr

Auf der Suche nach dem Abenteuer

Auf der Suche nach dem Abenteuer Auf der Suche nach dem Abenteuer Wie schon bei den bisherigen Bergfilmabenden 2009, 2012 und 2013 wird Michael Kern die Filme live kommentieren. Das diesjährige Programm umfasst drei Filme, die zwischen

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr

Freiwilliges Soziales Jahr Freiwilliges Soziales Jahr im Sport Infos für junge Leute von 16 bis 26 Jahren www.freiwilligendienste-im-sport.de Wir suchen......junge Leute zwischen 16 und 26... die sich die sportliche Arbeit mit Kindern

Mehr

Newsletter August 2014

Newsletter August 2014 Newsletter August 2014 Liebe Bergfreunde, nach den Pfingstferien mussten wir erfahren, dass unser langjähriges Ehrenmitglied und Träger der Landesehrennadel, Franz Hagnauer, verstorben ist. Der Nachruf

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Vorwort. Liebe Kinder, liebe Eltern

Vorwort. Liebe Kinder, liebe Eltern 3/11 Vorwort Liebe Kinder, liebe Eltern Noch nicht all zu lang ists her da haben wir das Lager in vollen Zügen genossen... Nun ist etwas Zeit verstrichen und gewisse Dinge haben sich geändert - Aber nur

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Sektion Darmstadt-Starkenburg des Deutschen Alpenvereins e. V.

Sektion Darmstadt-Starkenburg des Deutschen Alpenvereins e. V. Sektion Darmstadt-Starkenburg des Deutschen Alpenvereins e. V. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung der Sektion Darmstadt-Starkenburg des DAV e.v. am 18.03.2016 in der Kletterhalle des AuK,

Mehr

Blaues Herzblut für Ihr Unternehmen! Das Sponsoring-Konzept der TSV SCHOTT Mainz Fußballabteilung.

Blaues Herzblut für Ihr Unternehmen! Das Sponsoring-Konzept der TSV SCHOTT Mainz Fußballabteilung. Blaues Herzblut für Ihr Unternehmen! Das Sponsoring-Konzept der TSV SCHOTT Mainz Fußballabteilung. Fußball, wie er sein soll. Entdecken Sie den TSV SCHOTT Mainz für Ihr Sponsoring! Sie lieben Fußball?

Mehr

Helmuth Rier. BIKE Days bis 26. Mai 2019 EPPAN KALTERN TRAMIN

Helmuth Rier. BIKE Days bis 26. Mai 2019 EPPAN KALTERN TRAMIN BIKE Days 2019 6. bis 26. Mai 2019 EPPAN KALTERN TRAMIN MONTAG, 6. + 13. + 20. Mai Rennrad Tour mit Arno in Tramin Das Gebiet um Tramin und den Kalterer See eignet sich hervorragend für das Aufbautraining

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

BERG und NATUR Liebe Familie, liebe Freunde!

BERG und NATUR Liebe Familie, liebe Freunde! BERG und NATUR 2011 Liebe Familie, liebe Freunde! Nach dem tto: "Zurück zum Start" schränkte sich unser Aktivitätsradius mit unserem kleinen "Süßling" Nino heuer wieder etwas ein... Und trotzdem hat uns

Mehr

Newsletter Januar 2017

Newsletter Januar 2017 Newsletter Januar Liebe Bergfreunde, anbei erhaltet ihr den Sektions-Newsletter mit folgenden Inhalten: Vortrag Thomas Lämmle: Mt. Everest 8848m - Allein und ohne Zusatzsauerstoff auf das Dach der Welt

Mehr

40 Jahre Lindenfest

40 Jahre Lindenfest 40 Jahre Lindenfest 1976-2016 SPD Ortsverein Ahnatal 1 Ahnatal 9. Juli 2016 An alle Freunde des Lindenfestes! Die nachfolgenden Seiten sollen einen kleinen Eindruck vermitteln - und gegebenenfalls Erinnerungen

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Gaudi-Spaziergang Oktober 2016

Gaudi-Spaziergang Oktober 2016 Gaudi-Rallye 2016 Der Wettergott hat uns einen tollen Tag geschenkt, die Teilnehmer waren gut drauf und haben die gestellten Aufgaben mit Elan erledigt. Trotz der oft superschweren Fragen und sportlichen

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Ausschreibung Blocage Qualifikation Finale Samstag, 28. Januar 2017 Kletterzentrum Darmstadt

Ausschreibung Blocage Qualifikation Finale Samstag, 28. Januar 2017 Kletterzentrum Darmstadt Ausschreibung Blocage 2017 Qualifikation 24.12.2016 24.1.2017 Finale Samstag, 28. Januar 2017 Kletterzentrum Darmstadt Qualifikation: 24.12.2016-24.01.2017 Termin und Ort: Finale: Samstag, 28. Januar 2017

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Sonder(gewinn)aktion bei unserm Partner PROLANA und Sortimentserweiterung Baby und Kind

Sonder(gewinn)aktion bei unserm Partner PROLANA und Sortimentserweiterung Baby und Kind Newsletter März 2016 Liebe Bergfreunde, anbei erhaltet ihr den Sektions-Newsletter mit folgenden Inhalten: Vorstellung neuer Hüttenwirt für die Ravensburger Hütte Alpenblick 2016 und Sommerprogramm Mitgliederversammlung

Mehr

SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER

SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER Eine Skihochtour mit allen Facetten des Skibergsteigens: spannende Gletscher, weite Anstiege, viele Höhenmeter, etwas Felskletterei, Pulverschnee, Bruchharsch und Rösti.

Mehr

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2016!

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2016! Hallo liebe Albertha-Freunde! Jetzt ist die Saison zu Ende und der Winter naht, doch ganz ohne Vorfreude auf die neue Saison wollen wir euch trotzdem nicht stehen oder sitzen lassen! Hoffentlich könnt

Mehr

Jahreshauptversammlung 28. Februar 2016

Jahreshauptversammlung 28. Februar 2016 Jahreshauptversammlung 28. Februar 2016 Jahreshauptversammlung, 28. Februar 2016 Tagesordnung 1.) Begrüßung 2.) Feststellung der Beschlussfähigkeit 3.) Bericht des Vorstands: Rückblick auf 2015: Erstellung

Mehr

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer Der kleine Fisch und die Reise ins Meer eine abenteuerliche Reise unter Wasser Der kleine Fisch und die Reise ins Meer by Moni Stender siehe auch www.allerleiwort.de Im Gebirge, dort wo die großen Berge

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017 Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg Juni 2017 Donnerstag, 1. Juni 2017 Samstag 3. Juni 2017 Tanzabend mit Top Times an der Hotelbar im KURHAUS Bad Gleichenberg von 19.30 22.30 Uhr. Erleben Sie

Mehr

Einladung Einfu hrungsteamtage der Fakultät Tourismus zum Studienstart im Wintersemester 2017/18

Einladung Einfu hrungsteamtage der Fakultät Tourismus zum Studienstart im Wintersemester 2017/18 Einladung Einfu hrungsteamtage der Fakultät Tourismus zum Studienstart im Wintersemester 2017/18 Eine Veranstaltung der Hochschule Kempten in Zusammenarbeit mit der Tiefblick Training, Coaching und Beratung

Mehr

HipHop. V2-HipHop. 16:30 18:00 Kinder

HipHop. V2-HipHop. 16:30 18:00 Kinder HipHop V2-HipHop Trainingszeiten: donnerstags: Turnhalle GS Werste 16:30 18:00 Kinder samstags: Kreissporthalle Schulzentrum-Süd 11:00 12:30 Anfänger 12:30 14:00 Jugendliche und Fortgeschrittene sonntags:

Mehr

SVS-Lehrgänge 2014/2015

SVS-Lehrgänge 2014/2015 SVS-Lehrgänge 2014/2015 BGV-Hauptsponsor des SVS Partner des SVS Skiverband Schwarzwald e.v. Basislehrgänge Alpin Telemark Breisacherstr. 4, 79106 Freiburg Alpin Jugend Tel: 0761/211 72 901 Fax: 0761/27

Mehr

Event-Konzept...3 Zielprojekt 1 : Studieren Ohne Grenzen...4 Zielprojekt 2: Heart Racer Team...5 Wie können Sie uns unterstützen?...6 Kontakt...

Event-Konzept...3 Zielprojekt 1 : Studieren Ohne Grenzen...4 Zielprojekt 2: Heart Racer Team...5 Wie können Sie uns unterstützen?...6 Kontakt... 201 7 Event-Konzept...3 Zielprojekt 1 : Studieren Ohne Grenzen...4 Zielprojekt 2: Heart Racer Team...5 Wie können Sie uns unterstützen?...6 Kontakt...7 Der PEACEathlon ist ein seit 2006 jährlich auf dem

Mehr

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2017!

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2017! Hallo liebe Albertha-Freunde! Jetzt ist die Saison seit gut einem Monat zu Ende, und obwohl der Winter uns schon gekitzelt hat, kommt da bestimmt noch einiges an Kälte und Schnee auf uns zu. Wir sind aber

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Du bist jung? aktiv? Schneeschuhwandern. Meinungsbildung Mitbestimmung. Natur schützen Diskutieren. Herausforderung. Gruppen leiten.

Du bist jung? aktiv? Schneeschuhwandern. Meinungsbildung Mitbestimmung. Natur schützen Diskutieren. Herausforderung. Gruppen leiten. du! jdav.de Klettern Skitouren Draußen Iglu bauen Mountainbiken Hüttenabende Biwak Freeride Bouldern Natur schützen Diskutieren Mitgestalten Verantwortung Gruppen leiten Inklusion International Gemeinschaft

Mehr

1.SKK Bischberg e.v. Jugendarbeit 2017

1.SKK Bischberg e.v. Jugendarbeit 2017 1.SKK Bischberg e.v. Jugendarbeit 2017 KEGELBAHN Der Ort, an dem Generationen aufeinandertreffen, der sportliche Eifer im Vordergrund steht, die Geselligkeit aber auch nicht zu kurz kommt. Egal ob jung

Mehr

EINLADUNG EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG DES BACHELOR STUDIENGANGES TOURISMUS DER HOCHSCHULE KEMPTEN OKTOBER 2018

EINLADUNG EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG DES BACHELOR STUDIENGANGES TOURISMUS DER HOCHSCHULE KEMPTEN OKTOBER 2018 EINLADUNG EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG DES BACHELOR STUDIENGANGES TOURISMUS DER HOCHSCHULE KEMPTEN ZUM STUDIENSTART IM WINTERSEMESTER 2018/19 08. 10. OKTOBER 2018 An der Stadtmauer 4 D 87435 Kempten Tel.:

Mehr

ENGADIN INLINE MARATHON

ENGADIN INLINE MARATHON Die schönste und schnellste Strecke der Welt Atemberaubendes Berg- und Seepanorama Für Geniesser und Bestzeitjäger Schnupper die frische alpine Bergluft auf 1800 Metern Flow-Skating und Hochgenuss beim

Mehr

Sonderausgabe. Evangelischer Presseverband. für Bayern e. V. (EPV) Mein Leben. +++ Glaube Freundschaft Sinn +++

Sonderausgabe. Evangelischer Presseverband. für Bayern e. V. (EPV) Mein Leben. +++ Glaube Freundschaft Sinn +++ Sonderausgabe Mein Leben +++ Glaube Freundschaft Sinn +++ Hallo, die bewegte Zeit zwischen vierzehn und Anfang zwanzig ist alles andere als einfach. So viele neue Erfahrungen, Situationen und Begegnungen,

Mehr

Magazin2018. Mediadaten Förderermagazin der Bergrettung Tirol kostenlosen Abo. 4 Exklusiv im. direkt an Ihre Zielgruppe Exemplare

Magazin2018. Mediadaten Förderermagazin der Bergrettung Tirol kostenlosen Abo. 4 Exklusiv im. direkt an Ihre Zielgruppe Exemplare Magazin2018 Mediadaten Förderermagazin der Bergrettung Tirol 2018 4 Exklusiv im kostenlosen Abo 4 32 000 Exemplare direkt an Ihre Zielgruppe Seit 120 Jahren gibt es den Österreichischen Bergrettungsdienst

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0) WINTERPROGRAMM Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)6565 6243 www.bergfuehrer-buero.at Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am GroSSvenediger Privattouren Zwischen dem Großvenediger

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3 Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Was ist das Auswärtige Amt? 3 Wann ist diese Internet-Seite

Mehr

Freiwilliges Soziales Engagement

Freiwilliges Soziales Engagement Freiwilliges Soziales Engagement in der Lebenshilfe Göppingen Meine Tochter hat über 10 Jahre in den Offenen Hilfen gearbeitet! Urlaub vom Alltag Ich habe meinen Weg in die Offenen Hilfen gefunden, da

Mehr

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0!

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Was ist der Ferien-Spaß? Der Ferien-Spaß ist eine Betreuung in den Schul-Ferien. Für Kinder mit und ohne Behinderung von 7 bis 14 Jahren. Wo ist der Ferien-Spaß? Treffpunkt

Mehr

Seien Sie unser Gast im Tannhof im Valsertal

Seien Sie unser Gast im Tannhof im Valsertal 2 Seien Sie unser Gast im Tannhof im Valsertal Warum in den Tannhof nach Vals? Ganz einfach: Unser Haus bietet Ihnen eine vielfältige Auswahl an Zimmern auf einem hohen Komfortniveau, eine tolle Wellnessanlage,

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017 Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg Juni 2017 Donnerstag, 1. Juni 2017 KLANGSCHALENMASSAGE: Erreichen Sie Entspannung und Wohlgefühl für Körper und Seele durch die Kombination von Klang & Vibration:

Mehr

Ultratour Kilometer weit, 8000 Meter hoch

Ultratour Kilometer weit, 8000 Meter hoch Datum und Uhrzeit:Freitag, 30. November 2012-19:00 Digitale Live-Reportage mit Christian Rottenegger Bilder von einer bisher einzigartigen Expedition zum Gasherbrum II (8037 m) AUDIOVISIONSSCHAU in Zusammenarbeit

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis 15.02.2009. Es ist schon dunkel, als wir am 07.02.2009 nach einer langen Anreise über Wien und Sofia unser erstes Quartier in einem Berghotel im bulgarischen

Mehr

Alpinwanderung zu den 3 Schwestern im Fürstentum Liechtenstein. Heute waren Adriana, Claudia und Thomas gemeinsam unterwegs

Alpinwanderung zu den 3 Schwestern im Fürstentum Liechtenstein. Heute waren Adriana, Claudia und Thomas gemeinsam unterwegs 07.11.18 Alpinwanderung zu den 3 Schwestern im Fürstentum Liechtenstein Heute waren Adriana, Claudia und Thomas gemeinsam unterwegs LINK: Lustiges und gut gemachtes Youtube-Video von Claudia LINKS: Organisator

Mehr

Albert Precht bei der Erstbegehung Allesblind

Albert Precht bei der Erstbegehung Allesblind "Allesblind" - Großer Gamsleitenkopf Hochköniggebiet (am 03. Oktober 2015 von Andy Holzer Fotos: Andreas Unterkreuter, Robert Jölli und Sigi Brachmayer) Leider durfte ich mit Albert Precht, dem Kletteridol

Mehr

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Ein Heft in Leichter Sprache Dieser Text in Leichter Sprache ist die Übersetzung von einem Text in schwerer Sprache. Der Text in schwerer Sprache heißt: Inklusionskonzept

Mehr

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s!

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Mai 2009 - Mai 2015 Nele Ott Unser Projekt: Mädchen auf geht s! Vom Basketball-Kindergarten in die Bundesliga Nele Ott HBC 2009 Der Hürther Basketballclub mit

Mehr

Click here if your download doesn"t start automatically

Click here if your download doesnt start automatically Wanderführer Deutschland: Die schönsten Wanderungen zwischen Rügen und Garmisch. Wandern in der Schwäbischen Alb, Eifel, im Spessart, Bayerischen Wald u.v.m. - die schönsten Wanderparadiese Click here

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

Tourenwoche Berner Oberland

Tourenwoche Berner Oberland Tourenwoche Berner Oberland 17. - 22.8.2014 Teilnehmer Unser Bergführer Thomas Rolf und Moni Stufi und Marianne Martin und Peter Hanspeter und Martin(Frosch) Geraldine und Gaby Thomas, Daniel und Bettina

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

2002 gab es auch wieder ein tolles Programm: Diavorträge von Libyen, Australien, Mongolei und das Hoggar-Gebirge.

2002 gab es auch wieder ein tolles Programm: Diavorträge von Libyen, Australien, Mongolei und das Hoggar-Gebirge. Wenn sich Menschen treffen, dann, weil sie sich unterhalten wollen und Erfahrungen austauschen. Oft sind es Gleichgesinnte, die vielleicht ein gemeinsames Hobby oder anderweitige Interessen haben. Ein

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2018. news. Januar März 2018

Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2018. news. Januar März 2018 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2018 news Januar März 2018 Inhalt Wichtige Infos 3 Ausblick 4 Personelles / Rückblick 6 Family Corner: «Liebe Eltern» Rätsel-Spass 7 Impressum Redaktion: Ramona

Mehr

Nach reiflicher Überlegung hatte ich mich schon früh im Jahr dazu entschlossen eine Alpenüberquerung zu machen, der Klassiker auf dem E5 von

Nach reiflicher Überlegung hatte ich mich schon früh im Jahr dazu entschlossen eine Alpenüberquerung zu machen, der Klassiker auf dem E5 von Nach reiflicher Überlegung hatte ich mich schon früh im Jahr dazu entschlossen eine Alpenüberquerung zu machen, der Klassiker auf dem E5 von Oberstdorf nach Meran sollte es werden. Allein der Gedanke zu

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Sponsoringmappe mit der Vorstellung des Vereins, unserer Ziele sowie unseres Engagements in der Nachwuchsarbeit

Sponsoringmappe mit der Vorstellung des Vereins, unserer Ziele sowie unseres Engagements in der Nachwuchsarbeit Sponsoringmappe mit der Vorstellung des Vereins, unserer Ziele sowie unseres Engagements in der Nachwuchsarbeit Die Sektion Ravensburg im DAV verzeichnet im Jahr 2014 knapp 6.000 Mitglieder. Über die Hälfte

Mehr

Bezirksgruppe Remstal/Stetten

Bezirksgruppe Remstal/Stetten Bezirksgruppe Remstal/Stetten Klettern Wandern Bergsteigen Hochtouren Klettersteige Mountainbike Jugendgruppe Juniorengruppe Familiengruppe Plus/Minus-Gruppe Schneeschuhtouren Skilanglauf Vorträge www.

Mehr

DJB Breitensport-Newsletter

DJB Breitensport-Newsletter DJB Breitensport-Newsletter 5-2018 06.11.2018 In dieser Ausgabe: Top-Vereinsangebot für den Grand Slam in Düsseldorf Neu: Judo Fun World beim Grand Slam Grand Slam: Helfer gesucht! Der Tag des Judo 2018

Mehr

SVS-Lehrgänge 2015/2016

SVS-Lehrgänge 2015/2016 SVS-Lehrgänge 2015/2016 BGV-Hauptsponsor des SVS Partner des SVS Skiverband Schwarzwald e.v. Basislehrgänge Alpin Telemark Breisacherstr. 4, 79106 Freiburg Alpin Jugend Tel: 0761/211 72 901 Fax: 0761/27

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Landschulheim-Aufenthalt der H2 am Schluchsee vom

Landschulheim-Aufenthalt der H2 am Schluchsee vom Landschulheim-Aufenthalt der H2 am Schluchsee vom 19.10.-26.10.2017 Das Schuljahr hätte nicht besser beginnen können. Schon wenige Wochen nach dem Ende der Sommerferien zog es unsere Klasse wieder in die

Mehr

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Haus der Jugend Erste Osterferienwoche 26.03. - 29.03.2018 Kleine Entdecker auf großer Tour Mo - Mi 10:00-16:00 Uhr Do 10:00-18:00

Mehr

Bike-Bekleidung geführte Mountainbike und E-MTB Touren Beste Beratung

Bike-Bekleidung geführte Mountainbike und E-MTB Touren Beste Beratung Bergsport ist unsere Leidenschaft! Egal ob Sie eine geführte Mountainbike Tour buchen, eine Wanderung mit einem Bergwanderführer machen oder einfach nur ein Rad mieten wollen: Für all dies benötigen Sie

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Neu ab 2019! Der echt gesunde Wettbewerb! BGF. Games

Neu ab 2019! Der echt gesunde Wettbewerb! BGF. Games Der echt gesunde Wettbewerb! Neu ab 2019! BGF Games Die BGF-Games: das esports-turnier für Ihren Betrieb! Premiere und kein Scherz: Am 1. April 2019 starten die BGF- Games Oberösterreichs neues esports-turnier!

Mehr