f ü l l i n s d o r f

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "f ü l l i n s d o r f"

Transkript

1 f ü a m t s b l a t t l l i n s d o r f Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Füllinsdorf Tel , Fax Jahrgang Nr August 2013

2 Gemeindeverwaltung: Mitteldorfstrasse 4 Tel Fax Bauverwaltung Tel Bestattungswesen Tel Tel Buchhaltung/Steuerbezug Tel Gemeindepolizei Tel Sozialberatung Tel Steuerabteilung/ Tel AHV-Zweigstelle Tel Wasserversorgung Tel Werkhof, Hammerstr. 10 Tel Zivilschutz-Stelle Tel Schalterstunden: Vormittag Uhr Mo-, Di-, Do-, Fr-Nachmittag Uhr Mittwochnachmittag Uhr Adressen: Bereich Dienste: Gemeindeverwalter/-rat kurt.sidler@fuellinsdorf.ch Einwohnerdienste mirella.buser@fuellinsdorf.ch pascal.liederer@fuellinsdorf.ch Einwohnerdienste/IT-Support diana.sibilia@fuellinsdorf.ch Gemeindepolizei chasper.holinger@fuellinsdorf.ch Info/Amtsblatt info@fuellinsdorf.ch Lernende deborah.hurni@fuellinsdorf.ch nadina.spiess@fuellinsdorf.ch Sekretariat/Verw.-Stv. kaja.luetzelschwab@fuellinsdorf.ch Sekretariat jessica.mueller@fuellinsdorf.ch Zivilschutzstelle Altenberg christine.meier@fuellinsdorf.ch Sozialdienst Leiter: simon.sayer@fuellinsdorf.ch SozialarbeiterIn: patrik.amsler@fuellinsdorf.ch Sekretariat: alexandra.rey@fuellinsdorf.ch arlette.pfister@fuellinsdorf.ch elisabeth.wuellner@fuellinsdorf.ch Bereich Bau: Bauverwalter christoph.leupi@fuellinsdorf.ch Bausekretariat daniela.hofer@fuellinsdorf.ch Baugesuche/Liegenschaften dominique.vaneekhout@fuellinsdorf.ch Werkhof werkhof.4414@fuellinsdorf.ch Bereich Finanzen: Finanzverwalter stefan.walthard@fuellinsdorf.ch Buchhaltung/Steuerbezug/Lehrlingswesen vanessa.jost@fuellinsdorf.ch Leiter Steuern/AHV-Zweigstelle/ Bestattungswesen peter.gysin@fuellinsdorf.ch Steuern/AHV-Zweigstelle/Bestattungswesen doris.brodbeck@fuellinsdorf.ch claudia.gysin@fuellinsdorf.ch Besprechungen mit dem Gemeindepräsidenten: nach Vereinbarung Tel roger.matter@fuellinsdorf.ch Kabelfernsehen: Störungsmeldung EBLTelecom Tel Schulleitungen: Kindergarten und Tel Primarschule: Fax Schulhaus Schönthal schulleitung@schule-fuellinsdorf.ch Sekretariatszeiten: Mo Do Uhr Termine mit der Schulleitung n. Vereinbarung Schulsozialarbeit Natel Kindergarten und Primarschule schulsozialarbeit@schule-fuellinsdorf.ch Sekundarschule Tel Frenkendorf: Fax sekundarschule.frenkendorf@sbl.ch Sekretariatszeiten: Mo Fr , Di + Do Uhr Schulsozialdienst für Sekundarstufe I Natel (6. bis 9. Schuljahr) Büro Alters- und Pflegeheim Tel Schönthal Spitex Regio Liestal: Schützenstrasse 10, Liestal Tel Telefonsprechzeiten: Mo Fr: Uhr und Uhr Tagesstätte für Betagte Tel Soziale Dienste: KESB (Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde): Tel Mütter- und Väterberatung: Telefonische Beratung: Tel Montag Freitag von Uhr Beratungsnachmittage: 1. und 3. Montag im Monat, Uhr auf Voranmeldung im kath. Pfarreizentrum Dreikönig, Mühlemattstrasse 2, Füllinsdorf SOS-Fahrdienst: Tel Tel Tagesfamilien Oberes Baselbiet: Rathausstr. 49, 4410 Liestal Tel Bürozeiten gem. Telefonbeantworter Gemeindebibliothek: Mühlerainstrasse 24 Tel Öffnungszeiten: Dienstag und Uhr Mittwoch, Donnerstag und Freitag Uhr Samstag Uhr 1

3 Verabschiedung von Monika Vogelsanger Offizielle Verabschiedung von Monika Vogelsanger am 31. Juli Von links nach rechts: Roger Matter, Gemeindepräsident; Kaja Lützelschwab, neu Gemeindeverwalter-Stellvertreterin; Monika Vogelsanger, Stellvertreterin und Sekretärin Gemeindeverwalter; Kurt Sidler, Gemeindeverwalter Frau Monika Vogelsanger hat sich entschieden, per Ende Juli 2013 als Stellvertreterin und Sekretärin des Gemeindeverwalters vorzeitig in den Ruhestand zu treten, was wir ausserordentlich bedauern. Monika Vogelsanger hat am 1. Oktober 1977 ihre Tätigkeit in der Kanzlei/Einwohnerkontrolle aufgenommen. Nach interner Umstrukturierung wurde sie per 1. Dezember 1985 mit der Führung des Sekretariats des Verwalters und Gemeinderates betraut. Ab 1. Dezember 1991 reduzierte sie ihr Pensum auf eigenen Wunsch auf 70% und wurde per 1. Januar 1996 zur Stellvertreterin des Gemeindeverwalters ernannt. Gleichzeitig wurde ihr die Verantwortung für das Lehrlingswesen übertragen, welche sie im Mai 2003 wieder abgetreten und seither die Stellvertretung ausgeübt hat. Ebenfalls per Mai 2003 hat sie die Stellvertretung im Bestattungswesen übernommen. Ihr Tätigkeitsgebiet umfasste verschiedene und sehr vielfältige Aufgaben, welche in den vergangenen Jahren einem steten Wechsel unterzogen waren. Zudem hat sich der Verwaltungsapparat vergrössert und die Ansprüche sind gestiegen. In den vergangenen 35 Jahren hat Monika Vogelsanger ihr grosses Fachwissen stets kompetent eingebracht und so für die Gemeinde wertvolle Dienste geleistet. Mit ihrem ausgeprägten Verantwortungsgefühl und ihrem Pflichtbewusstsein hat sie sich stets für unsere Gemeinde engagiert und war jederzeit bereit ausserordentliche Leistungen zu erbringen. Während ihrer Tätigkeit hat sie 5 Gemeindepräsidenten und 3 Gemeindeverwalter, viele Wechsel von GemeinderätInnen, Behördenmitgliedern und natürlich des Personals miterlebt. Mit Monika Vogelsanger geht uns viel Fachwissen verloren. Für ihr grosses Engagement, ihre Treue zur Gemeinde und ihre freundliche und stets hilfsbereite Art, sowie ihre Zuverlässigkeit danken wir ihr auch an dieser Stelle ganz herzlich. Wir wünschen ihr für den neuen Lebensabschnitt nur das Beste, vor allem gute Gesundheit, viel Freude und genügend Zeit für die angenehmen Dinge des Lebens. In nächster Zeit dürfen wir noch auf die Dienste von Monika Vogelsanger zählen. Sie wird stundenweise die Pendenz in der Registrierung und Ablage bzw. Archivierung der Sekretariats- sowie Gemeinderatsakten abarbeiten. Gemeinderat und Personal 2

4 Gemeinde Füllinsdorf Füllinsdorf ist eine ländliche, attraktive Agglomerationsgemeinde mit Einwohnern/innen. Die Bauverwaltung arbeitet nach dem Motto «mir si für Euch do» und versteht sich als moderner Dienstleistungsbetrieb. Wir suchen eine/n Sachbearbeiter/in Bauverwaltung (80%) Aufgabenbereich Selbständige Erledigung der Arbeiten im Baugesuchsverfahren (kantonal und kommunal); von der Prüfung der Gesuche bezüglich der kommunalen Zonenvorschriften bis zum Verfassen der Stellungnahmen zu Handen der Bewilligungsbehörde Bearbeitung allgemeiner Bauamtsgeschäfte und Ansprechperson in Baufragen Liegenschaftsunterhalt der gemeindeeigenen Liegenschaften, inkl. Schulhäuser und Kindergärten Rechnungs- und Budgetkontrolle Kommissionstätigkeiten (Bau- und Planungskommission, Dorfkernausschuss sowie Spezial-Kommissionen) Betreuung des Gemeindekatasters Unterstützung in den Bereichen Raumplanung Stellvertretung des Bauverwalters Lehrlingsausbildung Anforderungsprofil Grundausbildung Hochbauzeichner/in, Techniker/in TS oder Architekt/in (FH) Kenntnisse im kaufmännischen Bereich Freude am Kundenkontakt, gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit Gute IT-Kenntnisse (MS-Office-Anwendungen und NEST) Selbstständige, zuverlässige und lösungsorientierte Arbeitsweise, offenes und zuvorkommendes Auftreten Engagement, Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und Belastbarkeit Wir bieten Selbständige, abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit Anspruchsvolle, herausfordernde Aufgabe Attraktive Anstellungsbedingungen sowie Weiterbildungsmöglichkeiten Angenehmes Arbeitsklima Haben wir Ihr Interesse für diese Stelle geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung, welche Sie bitte an den Gemeinderat Füllinsdorf, Mitteldorfstrasse 4, 4414 Füllinsdorf, richten (Eingabefrist: 16. September 2013). Für ergänzende Auskünfte steht Ihnen Bauverwalter Christoph Leupi, Tel , gerne zur Verfügung. Weitere Informationen über die Gemeinde finden Sie unter 3

5 Amtliche Publikationen Handänderungen Schenkung. Parz. 1041: 600 m², Acker, Wiese, Weide «Brächhof». Veräusserer: Keigel Hans-Rudolf, Füllinsdorf, Eigentum seit Erwerberin: Keigel Daniela, Bubendorf Kauf. Parz. 2461: 1359 m² mit Gewerbegebäude, Schneckelerstrasse 9, unterirdisches Gebäude, Gartenanlage, übrige befestigte Flächen «Schnäggeler». Veräusserin: Basler Leben AG, Basel, Eigentum seit Erwerberin: Ubertas AG, Teufen AR Steuern 2013 Die Staats- und Gemeindesteuern 2013 sind am 30. September 2013 zur Zahlung fällig. Auf Steuerbeträgen, die vor dem Fälligkeitstermin bezahlt werden, wird ein Vergütungszins von 0,5% gewährt. Die Verzinsung ist auf Vorauszahlungen des laufenden und folgenden Steuerjahres beschränkt und auf 120% der tatsächlich geschuldeten oder aufgrund provisorischer Rechnungsstellung ermittelten Steuer begrenzt. Vom Eintritt der Fälligkeit an wird ein Verzugszins von 5,0% erhoben. Sofern die definitive Gemeindesteuerrechnung höher ist als die Vorausrechnung, beginnt die Verzugszinspflicht für den Er- höhungsbetrag 30 Tage nach Rechnungsstellung. Bei Wohnsitzwechsel innerhalb der Schweiz veranlagt und erhebt immer derjenige Kanton bzw. diejenige Gemeinde die Steuern, in dem die steuerpflichtige Person am 31. Dezember des Steuer- bzw. Bemessungsjahres ihren Wohnsitz hat. Für weitere Auskünfte oder bei Unklarheiten steht Ihnen unsere Steuerabteilung gerne zur Verfügung (Tel oder ). Hinweis zur Bezahlung der Gemeindesteuer! Bitte beachten Sie bei der Bezahlung der Gemeindesteuern, dass Sie den Einzahlungsschein mit dem richtigen Steuerjahr verwenden, so können allfällige Missverständnisse vermieden werden. Auskünfte bei Fragen und Unklarheiten erteilen Frau Jost (Buchhaltung), Telefon , oder das Steuerbüro, Telefon resp EC- und Postcardsystem Sie können bei uns bargeldlos bezahlen und das EC- und Postcardsystem benutzen. Die Gemeindeverwaltung Inseratenschluss für das nächs te Amts blatt: Montag, 26. August 2013, Uhr IMPRESSUM Publikation der Gemeindebehörde und Ge meindeverwaltung Füllinsdorf. Verant wort lich für den Textteil ist die Ge meinde verwal tung. Inseratenannahme und Druck: Regiodruck GmbH, Benzburweg 30 a (im Hanro-Areal), 4410 Liestal Telefon , Telefax , anzeiger@regiodruck.ch, Spedition: Gemeindeverwaltung Füllinsdorf. Erscheint in der Regel 14-täglich. Insertionspreise (exkl. MWST): 1 1 Seite Fr. 268., 1 2 Seite Fr. 145., 1 4 Seite Fr. 86., 1 8 Seite Fr

6 Ärztlicher Notfalldienst Der ärztliche Notfalldienst, der Notfallzahnarzt sowie die Notfall-Apotheke sind über die medizinische Notrufzentrale, Telefon , erreichbar. Für lebensbedrohende Notfälle wählen Sie die Nr nierende Feuerwehr immer wieder auf junge und motivierte Leute angewiesen ist. Am Montag, 9. September 2013 findet die alljährliche Feuerwehr-Rekrutierung statt und aufgrund Mangel an Rettungsleuten besteht dringender Bedarf an motivierten Personen, welche sich für den Feuerwehr- Dienst zur Verfügung stellen. Dank für die Organisation der 1.-August-Feier 2013 Wie jedes Jahr hat der VVF auch diesmal für eine erlebnisreiche 1.-August-Feier gesorgt. Für die Organisation und den engagierten Einsatz der vielen Helferinnen und Helfer bedanken wir uns beim Verschönerungsverein Füllinsdorf im Namen der Gemeinde Füllinsdorf ganz herzlich. Feuerwehr Hülften Erfolgreiche Alarmübung 2013 Am Donnerstag, 27. Juni 2013, fand für unsere Feuerwehr eine unvorbereitete Alarmübung, ausgelöst durch das Feuerwehr- Inspektorat, statt. Es mussten verschiedene Ziel- und Zeitvorgaben erfüllt werden. Nur 11 Minuten und 16 Sekunden nach Auslösen des Alarms ist die Feuerwehr Hülften einsatzbereit am Zielort eingetroffen, wofür sie mit der Bestnote «sehr gut» bewertet worden ist. Erfreut hat der Gemeinderat von diesem hervorragenden Auswertungs- resp. Beurteilungsergebnis Kenntnis genommen und beglückwünscht die Mannschaft der Feuerwehr Hülften zu diesem ausgezeichneten Resultat. Er bedankt sich gleichzeitig bei den Feuerwehrangehörigen für ihren engagierten Einsatz für die Sicherheit unserer Einwohnerschaft. In diesem Zusammenhang möchten wir darauf hinweisen, dass eine gut funktio- Verkehrsbeschränkung Für den Anlass «RAID / Auto Passion» ist die Durchfahrtsbewilligung für die teilweise mit Fahrverbot belegte Wölferstrasse erteilt worden. Am Mittwoch, 21. August 2013, werden in der Zeit von ca Uhr, rund 25 historische Automobile (zum Teil mit grossen Abständen) die Wölferstrasse von Augst her kommend befahren und via Rheinstrasse ins Pantheon nach Muttenz gelangen; «man darf als ZuschauerIn anwesend sein». Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Tiefbauamt H2 Pratteln Liestal (HPL) Frenkendorf, Niederschönthalstrasse: Instandsetzung und Erstellung Kreisel Ab Montag, 12. August 2013, wird die Niederschönthalstrasse in Frenkendorf instand gesetzt und der provisorische Kreisel zur Parkstrasse neu gebaut. Für den Bau des Kreisels wird ab 13. August bis Mitte September 2013 der Verkehr einspurig mittels einer Lichtsignalanlage über den Knoten Niederschönthalstrasse / Parkstrasse geführt. Während des Baus können die Trottoirs teilweise nicht benutzt werden. Die Fussgänger in Richtung Füllinsdorf und umgekehrt werden über die Bahnhof- 5

7 strasse mittels der Fussgängerunterführung umgeleitet. Die Umleitungen werden signalisiert. Diese ist nicht rollstuhltauglich. Falls ein Personen-Transport benötigt wird, kann dieser unter Telefon angemeldet werden. Die Strassenbauarbeiten an der Niederschönthalstrasse dauern bis Oktober Anschliessend an die Mühlerainstrasse wird jetzt die Niederschönthalstrasse instand gesetzt und der Kreisel neu gebaut. Mit der Instandsetzung wird der Strassenraum neu eingeteilt. Es wird beidseitig ein Trottoir erstellt und auf der Fahrbahn beidseitig ein Radstreifen markiert. In diesem Zusammenhang wird die Strassenentwässerung erneuert, sowie die Beleuchtung angepasst. Anschliessend folgen die Bauarbeiten zur Erneuerung der Parkstrasse. BAU- UND UMWELTSCHUTZDIREKTION Tiefbauamt Bitte achten Sie das Ruhebedürfnis Ihrer Nachbarn Die wunderbare Sommerzeit lockt uns alle vermehrt ins Freie, weshalb wir zur Förderung eines guten nachbarlichen Verhältnisses auf die folgenden Bestimmungen im Polizeireglement vom hinweisen: 5 nachtruhe, Haus- und Gartenarbeiten, Apparate und Musikinstrumente 1 Als Nachtruhe gilt die Zeit zwischen und Uhr. 2 Während dieser Zeit sind Betätigungen und private Veranstaltungen, welche Drittpersonen in ihrer Ruhe stören, untersagt. 3 Lärmige Haus- und Gartenarbeiten, wie z.b. Rasenmähen, Hämmern, Fräsen, Benützen von Hochdruckreinigern, maschinelles Häckseln etc. sowie die Benützung öffentlicher Abfallsammelstellen sind nur an Werktagen von bis Uhr und bis Uhr und am Samstag von bis Uhr und bis Uhr, gestattet. 4 Für Industrie- und Gewerbelärm gelten die Vorschriften des Bundesrechts (Lärmschutzverordnung). Eine Mittagsruhe zwischen bis Uhr ist einzuhalten. 5 Radio-, Fernsehapparate, Musikinstrumente und ähnliche Geräte dürfen nur so benützt werden, dass sie auf die Nachbarschaft nicht störend wirken. 6 Sirenen, Signalgeräte, Rufanlagen Die Verwendung von Sirenen, Signalgeräten sowie ähnlichen Vorrichtungen ist verboten. Ausgenommen sind fachmännisch installierte Alarmanlagen (Einbruch, Feuer, Diebstahl). 8 Lautsprecher im Freien Jegliche Verwendung von Lautsprechern und Tonverstärkern im Freien ist nur mit Bewilligung des Gemeinderates zulässig. 9 Spiele und Sport Lärmige Spiele und Sport sind im Freien generell täglich zwischen und Uhr gestattet, in Hallen zwischen und Uhr. Für Turniere und Meisterschaften können vom Gemeinderat Ausnahmen bewilligt werden. Nächtliches Dauerparkieren auf öffentlichem Grund Wir machen vor allem die Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger in unserer Gemeinde darauf aufmerksam, dass das nächtliche Dauerparkieren auf öffentlichem Grund ohne Bewilligung nicht gestattet ist. Wer keinen eigenen Parkplatz besitzt, hat gegen eine Gebühr von Fr. 40. pro Monat eine entsprechende Bewilligung bei der Gemeindepolizei zu erwerben. 6

8 Kontrollstichproben in den Wäldern im Gebiet Arisdorf Liestal Im Rahmen der Waldentwicklungsplanung (WEP) im Gebiet Arisdorf Liestal werden im öffentlichen und privaten Wald der Gemeinden Arisdorf, Augst, Füllinsdorf, Giebenach, Hersberg, Lausen und Liestal Kontrollstichproben aufgenommen. Zu diesem Zweck werden im Wald alle 100 mal 200 Meter Stichproben gesetzt und 2 bis 3 Bäume am Stammfuss blau markiert, damit dieser Punkt in 15 Jahren wiederaufgefunden werden kann. Auf einer Fläche von 3 Aren um diesen Punkt werden nun die Bäume mittels verschiedener Kriterien erfasst. Das erlaubt dem Amt für Wald beider Basel Aussagen über die Baumartenzusammensetzung, die Stammzahlverteilung, das Holzvolumen und weitere Kenngrössen zu machen. Diese Ergebnisse sind für die Planung der Waldbewirtschaftung sehr nützlich. Die Aufnahmen dauern voraussichtlich bis November Das Amt für Wald beider Basel dankt für das entgegengebrachte Verständnis. Für Fragen wenden Sie sich bitte an das Amt für Wald beider Basel, Christoph Hitz, Telefon Eben-Ezer Freistellung Heimleiterpaar Der Verwaltungsrat des Eben-Ezers hat uns über eine kurzfristig eingetretene personelle Änderung in der Führung des Eben- Ezers orientiert. Die Heimleiter Ralph und Ljerka Wicki sind am 22. Juli 2013 per sofort freigestellt worden. Grund für die Entlassung sind unterschiedliche Auffassungen in Führungsaufgaben. Die operative Leitung des Eben-Ezers übernimmt interimistisch Frau Uschi Hofmann. Baugesuche Die Einsprachefrist richtet sich nach der Publikation im Kantonalen Amtsblatt. Die öffentliche Planauflage ist angeordnet worden für folgende Bauvorhaben: Dani-Pergjikaj Franqes und Florije, Basel Aussenkamin auf Parz Mühlemattstrasse 14 Schierz Patric und Sabine Sitzplatzüberdachung auf Parz Im Mättli 4 Aus den Verhandlungen des Gemeinderates Die im September geplante Einwohnergemeinde-Versammlung vom 26. September 2013 wird mangels beschlussreifer Geschäfte ersatzlos gestrichen. Die Gemeinderäte Füllinsdorf und Frenkendorf haben dem Beförderungsantrag der Feuerwehr-Kommission zugestimmt und Chasper Holinger per 1. Januar 2014 zum Kommandant-Stv. der Feuerwehr Hülften befördert. Die Beförderung wird an der Hauptübung vom 19. Oktober 2013 vorgenommen. Informationen über durchgeführte Geschwindigkeitskontrollen im Juli

9 Wahlen und Abstimmungen Am Wochenende vom 22. September 2013 werden folgende eidgenössische und kantonale Vorlagen zur Abstimmung gelangen: Eidgenössisch: Volksinitiative vom 5. Januar 2012 «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht» Bundesgesetz vom 28. September 2012 über die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten des Menschen (Epidemiengesetz, EpG) Änderung vom 14. Dezember 2012 des Bundesgesetzes über die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel (Arbeitsgesetz, ArG) Kantonal: Gesetz vom 16. Mai 2013 über die Durchführung der beruflichen Vorsorge durch die Basellandschaftliche Pensionskasse (Pensionskassengesetz) * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Die Wahlunterlagen werden Ende nächster Woche der Post übergeben. Stimmberechtigte, welche keine oder unvollständige Unterlagen erhalten haben, werden gebeten, sich bei der Gemeindeverwaltung zu melden. In den Stimm- und Wahllokalen erhalten Sie keine Unterlagen. Zurückschneiden von Hecken, Strä uchern und Bäumen Wir bitten die Hauseigentümer, bzw. die Hauswarte, ihre Hecken, Sträucher und Bäume entlang der Strassen und Fusswege bis auf die Strassenlinie, bzw. Eigentumsgrenze zurückzuschneiden. Bei Strasseneinmündungen ist der Wuchs so niedrig zu halten, dass gute übersicht gewährleistet bleibt. Gemäss Art. 4.8 unseres Strassenreglementes dürfen Pflanzungen die Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigen. Insbesondere dürfen sie die öffentliche Beleuchtung, die Sicht auf Strassensignale, Strassentafeln und Hausnummern nicht behindern. Hecken, Sträucher und Bäume haben über Trottoirs und Fusswegen ein 3m hohes Lichtraumprofil offen zu halten, über Fahrbahnen ein solches von 4,5 m. 8

10 Heb Sorg zur Umwält! Die nächste Altpapier-Sammlung findet am Samstag, 17. August 2013, statt und wird vom Turnverein durchgeführt. Bitte stellen Sie das Papier gebündelt (kein Karton) vor 8 Uhr an den Strassenrand. Nicht rechtzeitig bereitgestellte Bündel werden nicht mehr abgeholt. Bitte Papier gut bündeln und nicht zu grosse und zu schwere Pakete schnüren. Denken Sie daran, dass die Bündel mehrmals getragen werden müssen! Bitte beachten Sie, dass Altpapier in Schachteln Altpapier in Plastik- und Papiertragtaschen Papier aus Aktenvernichtern nicht mitgenommen wird. Am Sammeltag ist unter folgender Nummer die für die aktuelle Sammlung verantwortliche Person erreichbar:

11 August 2013 Gemeindebibliothek Füllinsdorf Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr und Uhr Mittwoch, Donnerstag, Freitag Uhr Samstag Uhr Schulstart alles Gute! In unserer Bibliothek finden Sie zahlreiche Ratgeber: Schülerjahre wie Kinder besser lernen Remo Largo Hausaufgaben Helfen aber wie? Britta Kohler Ein toller Schulstart Erfolg und Spass Gerda Pighin Gut begleitet durch die Schulzeit ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis Frag Jesper Juul Gespräche mit Eltern Familiencoaching Neuerwerb Bestseller Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer Alex Capus Schachzug Rolf von Siebenthal ein Liestal-Krimi Gleis 4 Franz Hohler Mit dem letzten Schiff Eveline Hasler Allmen und Dahlien Martin Suter Die Frau im Hintergrund Helen Liebendörfer Historischer Roman Basel Märchen und Geschichten Mittwoch, 4. September Uhr für Kinder ab 4 Jahren Donnerstag, 5. September Uhr «Gygampfe, Värsli stampfe» für die ganz Kleinen mit Eltern oder Grosseltern 10

12 Schule und Kindergarten Jahresbericht der Schulleiterin 12/13 Rückblick: Herzlich willkommen im neuen Schuljahr! Wie jedes Jahr an dieser Stelle, möchte ich noch einmal ins vergangene Schuljahr zurückblicken, sowie einen Ausblick aufs neue Schuljahr geben. Traditionellerweise starteten wir am 13. August 2012 in beiden Schulhäusern mit einer Willkommensfeier für die neuen ErstklässlerInnen ins neue Schuljahr. Wie jedes Jahr war es ein spezielles Erlebnis, wieder alle Kinder nach der grossen Sommerpause begrüssen zu dürfen. Sicherlich ist dies auch immer für die Eltern ein besonderer Moment, wenn sie uns ihre Kinder für die Schule anvertrauen! Wir sind sehr bemüht, den Kindern eine tolle Schule zu bieten, in die sie gerne kommen. So gestalten wir neben dem täglichen Unterricht immer auch ein reichhaltiges Jahresprogramm mit vielen Höhenpunkten. Dieses Jahr fanden wie jedes Jahr die Rituale der dunklen Zeit statt: Räbeliechtliumzug und Erzählnacht. Auch durften wir ein ruhiges und besinnliches Harfenkonzert zum Einstieg in die Weihnachtszeit geniessen. Im Advent erfreuten dann die Mittelstufenkinder viele Menschen mit ihren Weihnachtsliedern. Dieses Jahr war es auch möglich, den beliebten Schlitteltag in Langenbruck durchzuführen. Alle kamen mit roten Backen und gesunden Knochen wieder heim! Leider jedoch fiel der Sporttag dem schlechten Wetter in diesem Frühling zum Opfer. Die Kindergarten- und Unterstufenkinder lernten die Geschichte «Geheimsache Igel» kennen und erfuhren dabei, wie sie ihre Gefühle und Bedürfnisse äussern können. Zum Höhepunkt in diesem Schuljahr gehörte sicherlich die Ausstellung zum Thema Sammeln, an der sich alle Klassen mit ihren Lehrpersonen beteiligten. Es kam eine wunderbare Sammlung der verschiedensten Ideen zusammen. Wir durften viele BesucherInnen in diesen 2 Tagen an unserer multimedialen Ausstellung empfangen. Es war ein Highlight zu sehen, wie vielfältig und ganzheitlich an unserer Schule gearbeitet wird! Auch der tradtionelle Lehrer-Schülermatch konnte durchgeführt werden. Die Lehrerschaft war froh, dass sie das Feld als Sieger verlassen konnte Auch innerhalb der Klassengemeinschaft gab es viele Spezialitäten: Es wurde Theater gespielt, es wurde ein Zirkusprogramm einstudiert, Tage und Wochen wurden in Lagern verbracht, es wurde in der Schule übernachtet, es gab Lese- und Spielnächte das kulturelle Leben an unserer Schule ist sehr vielfältig und schafft für die Kinder bleibende Erinnerungen! 11

13 All dies ist nur möglich, dank dem unsere Lehrerinnen und Lehrer immer wieder bereit sind, viel zusätzlichen Aufwand zu leisten, weil sie ihre Arbeit und ihre Schülerinnen und Schüler einfach gerne haben. Es ist sehr erfreulich zu sehen, was immer wieder an besonderen Highlights auf die Beine gestellt wird. Herzlichen Dank an das ganze Kollegium! Lehrpersonenwechsel: Am Ende eines Schuljahres verlassen uns auch immer wieder geschätzte Kolleginnen und Kollegen. Dieses Jahr waren dies die folgenden Lehrerinnen: Daniela Schaub Perin Regula Rapp (sie bleibt uns im Aufgabenhort erhalten ) Caroline Wiedmer (Aufgabenhort) Wir danken allen Lehrpersonen für ihre grosse und engagierte Arbeit an unserer Schule und wünschen ihnen auf ihrem weiteren Weg alles Gute! Neu zu uns kommt: Sonja Szelagiewicz Wir begrüssen Frau Szelagiewicz recht herzlich und wünschen ihr, dass sie sich bald wohl und heimisch fühlen wird an unserer Schule. Schwerpunkte im neuen Schuljahr: Unser Motto für die nächsten beiden Schuljahre heisst «Zäme zügle zämezügle». Wie Sie wissen, steht im nächsten Juni der grosse Umzug an. Es ist uns ein grosses Anliegen, dass wir diesen Wechsel möglichst optimal vorbereiten können. Wir wollen uns gemeinsam an die Arbeit machen und uns auch überlegen, welche Bedürfnisse in einem Unterstufenschulhaus mit Kindergartenzentrum und welche Bedürfnisse in einem Mittelstufenschulhaus entstehen. Das heisst, wir wollen nicht nur miteinander den Umzug organisieren und durchführen, sondern wir wollen uns auch gut überlegen, wie wir die neuen Schulumgebungen für die jeweiligen Stufen gestalten. Im Schuljahr 15/16 werden dann zum ersten Mal die 6. Klassen bei uns bleiben und unsere Schule wird kräftig wachsen. Auch darauf wollen wir uns sorgfältig vorbereiten. Nun wünschen wir allen Kindern, ihren Eltern, den Lehrpersonen, den Hauswartsleuten und selbstverständlich auch allen Behördenmitgliedern einen guten, glücklichen Start ins Schuljahr 13/14! Anfang August 2013 D. Gloor, Schulleiterin 12

14 Schule und Kindergarten Klassenverteilung Kindergarten / Primarschule Füllinsdorf Schuljahr 2013 / 2014 Schulleitung Schulleiterin Sekretariat Kindergärten KG1, Schulstrasse 3c KG2, Schulstrasse 3d KG3, im Schulhaus Schönthal KG4, im Schulhaus Schönthal Deutsch als Zweitsprache Vorschulheilpädagogin Daniela Gloor Claudine Bolliger Sabine Scheidegger Nicole Hänger Corinne Rüegsegger Jeker Andrea Merz Filomena Weidmann Anita Thommen Patricia Stocker Sabine Biedermann Sandra Brodbeck Ruth Tschan Schulhaus Schönthal EK1/2 KK Claudia Rumpf Krayer Julie Hermann Bernadette Fitzé Ingrid Schneiter Schulhaus Dorf 1a Tobias Scheidegger 1b Dana Giller 2a Nicolas Ribul 2b Edith Heinimann Elsbeth Schelker 3a Dieter Bürgin 3b Urs Recher 4a Felix Meyer 4b Fabian Baumberger Klara Schildknecht 5a Lukas Gomez 5b Claudio Flury Karin Thommen Weitere Lehrkräfte Susanne Tambini Cornelia Waldner Corinne Zaugg Susanne Neeser Sonja Szelagiewicz Daniela Gloor Ingrid Schneiter Peter Weibel Barbara Jaeggi Seraina Overhage Regula Rapp Doris Schaad Textiles Gestalten Textiles Gestalten Textiles Gestalten Musik und Bewegung Musik und Bewegung, Französisch Französisch Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache Fördergruppen/Einzelförderungen Logopädie Schulsozialarbeit Aufgabenhort Aufgabenhort 13

15 Feuerwehr Hülften Frenkendorf-Füllinsdorf Feuerwehr Rekrutierung 2014 Die diesjährige Rekrutierung der Feuerwehr Frenkendorf-Füllinsdorf findet am Montag, 9. September 2013, Uhr beim Feuerwehrmagazin, Mühlerainstrasse 26 in Füllinsdorf statt. Gemäss 8 des Reglements sind alle Einwohnerinnen und Einwohner von Frenkendorf und Füllinsdorf mit Beginn des 22. Altersjahres feuerwehrdienstpflichtig. Wir suchen: interessierte Frauen und Männer (ab Jahrgang 1992), welche nach einer einjährigen Grundausbildung in die Einsatzformation aufgenommen werden. Willkommen sind Einwohnerinnen und Einwohner bis zum 35. Altersjahr sowie auch Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger. Wir bieten: Kameradschaft und eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem aufgestelltem Team. Nach Absolvierung eines sportmedizinischen Tests bezüglich Atemschutztauglichkeit entscheidet die Feuerwehrkommission über die definitive Aufnahme. Feuerwehrkommission 14

16 Vereine Mehr Spitex, nach Ihrem Bedürfnis. Eine Dienstleistung der Spitex Regio Liestal. Spitex à la carte, Gerberstrasse 3, 4410 Liestal, Tel , Schiesssport Rauschenbächlein 4414 Füllinsdorf Gemeinschafts-Schiesssportanlage Rauschenbächlein Die nächsten obligatorischen Schiessen 2013 Gewehr 300 m Pistole 25 m finden statt: Obligatorische Übungen 2013 Donnerstag, 22. August, Uhr 300m / 50m / 25m Sonntag, 25. August, Uhr 300m / 50m / 25m Samstag, 31. August, Uhr 300m / 50m / 25m Zur Erfüllung der Schiesspflicht sind mitzunehmen: Aufforderungsschreiben mit Klebetiketten das Dienstbüchlein das Schiessbüchlein oder der Militärische Leistungsausweis ein amtlicher Ausweis (Pass, ID, Führerschein) NEU! die persönliche Dienstwaffe mit Putzzeug der persönliche Gehörschutz Bedingungen: Gewehr 300m Die Schiesspflicht gilt als bestanden, wenn mindestens 42 Punkte erreicht und nicht mehr als 3 Nuller geschossen wurden. Bedingungen: Pistole 25m Die Schiesspflicht gilt als bestanden, wenn mindestens 120 Punkte erreicht und nicht mehr als 3 Nuller geschossen wurden. Wir danken für den freundlichen Besuch. Schiesssport Rauschenbächlein Vorstand und Schützenmeister 15

17 Kirchliche Mitteilungen Reformierte Kirche Frenkendorf-Füllinsdorf Sekretariat: Dienstag Freitag Uhr Dienstag- und Mittwoch Uhr nachmittag, Jasmin Stutz Tel KGH Schönthal, Füllinsdorf Fax Pfr. Joel Keller Tel Pfrn. Andrea Kutzarow Tel Pfr. Peter Leuenberger Tel Juan Rodriguez, Fax/Tel Jugendbeauftragter Amrei Ebinger, Tel Sigristin Frenkendorf Hella Raff, Tel Sigristin Füllinsdorf Sonntag, 18. August 2013 KINDERLAGER-GOTTESDIENST mit anschliessendem Apéro und Fotos vom Lager mit Juan Rodriguez und Pfr. Peter Leuenberger Uhr in der Kirche Frenkendorf Amtswoche: Pfrn. Andrea Kutzarow Kollekte zugunsten Seop Kein Gottesdienst in Füllinsdorf Freitag, 30. August 2013 FEIERABEND- GOTTESDIENST Thema: «Vorbilder» Uhr in der Kirche Frenkendorf Das Vorbereitungsteam und Pfarrer Peter Leuenberger laden Sie herzlich ein! Sonntagschule und «Werktagsonntagschule» Kerstin Dannenhauer und Markus Grosswiler organisierten für die Sonntagschule Füllinsdorf ein vielseitiges Sommerfest für alle Sinne. Im Laufe der Zeit sind Fr an Kollekte zusammengekommen für die blinden und mehrfachbehinderten Kinder in Varna. Dafür allen Kindern vielen Dank. Die Sonntagschule macht jetzt Pause bis nach den Herbstferien. Bist Du dann auch mit dabei? Sonntag, 25. August 2013 SONNTAGSSINGEN Uhr in der Kirche Füllinsdorf Leitung Michael Herrmann Anschliessend Kaffee und Zopf GOTTESDIENST Uhr in der Kirche Füllinsdorf Pfr. Peter Leuenberger und Sängerinnen und Sänger vom Sonntagsingen Kollekte zugunsten Seop Kein Gottesdienst in Frenkendorf Unsere Sonntagsschulstunden mit der Jonageschichte waren voller Spannung, Abenteuer, Gefahr und Rettung bis hin zum Happyend aller Beteiligten. Zum Abschluss und glücklich über den guten Ausgang feierten wir ein lustiges Sommerfest. Überraschungsgast war Doris Spiess, die den Kindern Grüsse und Karten aus Varna (Bulgarien) mitbrachte. Die Kinder aus Frenkendorf sammelten Fr für Varna. Wir danken allen für jede Gabe. 16

18 Nach den Herbstferien treffen wir uns wieder regelmässig am Freitagnachmittag zum Geschichtenhören, Singen, Basteln, Tanzen etc. Wir freuen uns auf Dich. Herzlich Maya Martin und Lisbeth Grogg Anforderungen, einfach Spass Singen und spontanes Ausprobieren. Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit willkommen. Kindergottesdienste mit Zvieri: Freitag, 23. und 30. August 2013 In Füllinsdorf: Im Unterrichtsraum der Kirche Füllinsdorf von Uhr. Andrea Kutzarow Ort: Zeit: Wer: Was: Kirche Füllinsdorf von 9.30 Uhr bis Uhr alle, die gerne singen Einsingen und Ad-hoc-Chorgesang von Uhr Kaffee und Sunntigszopf. Anschliessend Mitwirkung im Gottesdienst. Daten: 25. August 2013 mit Peter Leuenberger 20. Oktober 2013 mit Andrea Kutzarow 15. Dezember 2013 mit Andrea Kutzarow Leitung: Michael Herrmann und Christoph Kaufmann MittagscLUB Dienstag, 20. und 27. August, Uhr im UG der Kirche Füllinsdorf, im Unterrichtszimmer der Kirche Füllinsdorf Donnerstag, 22. und 29. August, Uhr im KGH Kirchacker, Frenkendorf. Sunntigssinge Das Sunntigssinge will die Freude am Singen am Sonntag fördern und den Gemeindegesang im Gottesdienst unterstützen. Es gibt keine elitären Ambitionen oder 17

19 Projektkurs 8. Klasse: Weil ich ein Mädchen bin! Donnerstag, 20. und 27. August, von bis Uhr im Unterrichtszimmer der Kirche Füllinsdorf mit Pfarrerin Andrea Kutzarow NEWS AUS BULGARIEN Schule für blinde seh- und mehrfachbehinderte Kinder in Varna. «Desi bastelt Weihnachtskärtchen für uns» Guten Tag, ich heisse Desi. Da ich blind bin, muss ich mein Schulwissen in einer Blindenschule erwerben. Ich lerne gerne, bin sehr interessiert und wissbegierig. Andere Länder faszinieren mich sehr. So freue ich mich immer wenn Doris aus der Schweiz kommt und von ihrem Alltag von dort erzählt. Für mich, meine blinden Mit-Kinder und die Betreuenden, ist sie eine Freundin. Wir wissen, dass sie im Namen vieler Menschen kommt, welche uns in vielen Bereichen unterstützen und uns so das Leben erleichtern. Dafür sind wie sehr dankbar. Nun braucht Doris jedoch dringend Hilfe. Wir suchen eine Person, welche ihre Aufgaben gelegentlich übernehmen möchte und uns regelmässig unterstützen und besuchen wird. Am 17. September wird sie wieder für eine Woche nach Varna kommen und uns besuchen. Ob sie alleine kommt oder endlich mit jemanden, der sich auch noch für uns engagiert und ihre begonnene Arbeit weiterführen kann? Wir bieten viel Liebe und Dankbarkeit und bemühen uns, uns würdig zu erweisen für das Engagement, welches uns entgegengebracht wird. Am besten gelingt uns dies dadurch, dass wir unsere Zeit hier an der Blindenschule nutzen und möglichst viel lernen. Deutsch sprechen wir leider nicht. Das macht aber nichts. Wir werden uns sicher auf irgendeine Art und Weise verstehen und dann gibt es auch noch Menschen, welche übersetzen können. Vielleicht haben wir jetzt Ihre Neugierde geweckt? Es wäre doch ein Versuch wert, uns und unser Land kennen zu lernen und ein gut bewährtes Projekt weiter zu führen? Dabei können Sie auch das Schwarze Meer geniessen und entdecken, wie wir Bulgaren und Bulgarinnen leben. Wir würden uns freuen, Sie kennen zu lernen! Doris steht für weitere Fragen und Auskünfte zur Verfügung. Doris Spiess, Telefon (Im 2014 werden die Reisen jeweils zirka 3 bis 4 Tage im März und Herbst sein). Wie eine Räuberhöhle sieht das Innere der Frenkendörfer Kirche nicht ganz aus. Doch seit einiger Zeit wirkt der Kirchenraum mit seinen von der Zeit geschwärzten Wänden nicht mehr gerade einladend. Aus diesem Grund plante die Kirchenpflege eine Renovation dieses Kirchenraums. Es wurde eine Arbeitsgruppe zusammengestellt und ein Architekt mit der Planung beauftragt. Bevor jedoch das Vorhaben in die Tat umgesetzt werden konnte, machte uns der plötzliche Einbruch der Kirchenfinanzen einen gewaltigen Strich durch die Rechnung. Schweren Herzens musste sich die Kirchenpflege dazu entschliessen, die Renovation auf unbestimmte Zeit zu sistieren. Nun stört sich aber nicht nur die Kirchenpflege an dem düsteren Innenleben der Kirche. Seitens unserer Mitglieder wurden 18

20 wir etliche Male darauf angesprochen. Eines unserer Kirchgemeindemitglieder beliess es jedoch nicht nur bei Äusserungen des Missfallens, sondern schritt zur Tat. Unerwartet erhielten wir eine Spende in der Höhe von CHF als Anteil an einen neuen Anstrich des Innenraums der Frenkendörfer Kirche. Die Person, welcher wir übrigens herzlich für diese Spende danken, verband die Überweisung mit dem Wunsch, dass die Kirchenpflege einen Aufruf unter den Kirchgemeindemitgliedern startet, es ihr gleichzutun. Und diesem Wunsch kommen wir nun nach. Die Gesamtkosten eines Neuanstrichs mit all seinen «Nebenerscheinungen» belaufen sich nach Abzug des Kostenanteils der Stiftung Kirchengut auf rund CHF Teilt man diesen Betrag durch die ungefähre Fläche, kommt man auf einen Betrag von rund CHF 200. pro Quadratmeter. Das besagte Kirchgemeindemitglied ist mit seiner Spende somit sozusagen Pate von 100 Quadratmetern frischer Kirchenwand. Nun sind weitere Patinnen und Paten gesucht. Für 200 Franken können Sie die Patenschaft für einen in neuer Frische erstrahlenden Quadratmeter übernehmen. Spenderinnen und Spender können uns mitteilen, welche Fläche sie verschönern helfen wollen. Wir schicken Ihnen gerne eine entsprechende Rechnung zu. Selbstverständlich können diese Spenden bei der Steuererklärung angegeben werden. Eine entsprechende Spendenbestätigung senden wir Ihnen gerne zu. Für die Kirchenpflege Hanspeter Thommen, Präsident WEITERE ANLÄSSE Von Teenies für Bambinis Mittwoch, 21. und 28. August, von bis Uhr, im Elefantehuus Füllinsdorf. Das neue Programm war bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt. Nähere Infos bei: Juan Rodriguez, Tel AMTSHANDLUNG Bestattung Madlene Schüpbach, Füllinsdorf, 1938 Christus spricht: Ich bin immer bei euch, jeden Tag, bis zum Ende der Welt. Matthäus 28, 20 GN Gemeinsame Mitteilungen Ökumenische Gottesdienste im Altersund Pflegeheim Schönthal Mittwoch, 21. August: Wegen Umbauarbeiten fällt der Gottesdienst aus. Mittwoch, 28. August, Uhr (Peter Bernd) Eucharistie Sitzung der Gremien der reformierten und katholischen Schwestergemeinden Frenkendorf-Füllinsdorf Schwindende Ressourcen finanzieller und katholischerseits vor allem auch personeller Art sollen weniger Grund zum Jammern sein als viel mehr die Fantasie beflügeln. Darum treffen sich Teams und Gremien von Pfarrei und Kirchgemeinden zu einer ersten Austauschrunde, um eine stärkere Zusammenarbeit der beiden Schwestergemeinden in Frenkendorf und Füllinsdorf ins Auge zu fassen und bereits anzudenken, wie Ideen und Erdachtes umgesetzt werden. Ort: Reformierte Kirche Füllinsdorf, Unterrichtszimmer im Sockelgeschoss. Zeit: Montag, 19. August, Uhr. 19

21 Katholische Pfarrei Frenkendorf-Füllinsdorf Sekretariat: Dienstag Freitag Uhr Claudia Fux Tel Fax/ Seelsorgeteam: Peter Bernd, Gemeindeleiter und Pfarrer Tel Maria Klemm Tel./Fax Claudia Christen Tel Stefanie Huber Tel Sprechstunden: nach Vereinbarung Sozialfonds: PC AGENDA Sonntag, 18. August Wortgottesdienst Kollekte: Aufgaben Bistum Basel Montag, 19. August Gemeinsame Gremiensitzung der reformierten Kirchgemeinde und der katholischen Pfarrei (ref. Kirche Füllinsdorf) Dienstag, 20. August Öffentliche Pfarreiratssitzung zur Vorbereitung des Pfarreifestes Freitag, 23. August Räteessen (Zentrum Dreikönig) Samstag, 24. August Eucharistie Jahrzeit: Ida und Rudolf Fux; Franz Gössi, Elisabeth und Werner Gössi Kollekte: Kongo espoir Sonntag, 25. August 2013 Kein Gottesdienst! Dienstag, 27. August Runder Tisch für Alleinerziehende Mittwoch, 28. August Eucharistie Ökumen. Teamsitzung AG Asyl und Menschenrechte in Liestal Elternabend Kommunion 2014 Freitag, 30. August Liederwerkstatt MITTEILUNGEN Mittwoch, 21. August Sitzung des Dekanatsvorstandes (Pfarrhaus) Kirchgemeinderatssitzung Donnerstag, 22. August Ausflug des Frauenvereins zum Kloster Fahr (Abfahrt Dreikönig) (Einstieg Frenkendorf: Uhr) Strandbad Warnemünde an der Ostsee bei Rostock Ende Juli 2013: Willkommen zurück aus den Ferien! (Foto: P. Bernd) 20

22 Liederwerkstatt mit Theresia Gisin-Berlinger Alle Interessierten und Bisherigen sind zu folgenden Werkstätten zum Einüben neuer Lieder eingeladen: Freitag, 30. August, Uhr (geänderter Termin!) Mittwoch, 18. September, Uhr Mittwoch, 30. Oktober, Uhr Vorkenntnisse oder besondere musikalische Fähigkeiten sind nicht nötig. Einfach vorbeikommen! Öffentliche Sitzung des Pfarreirates: Vorbereitung des Pfarreifestes 2013 Alle, die Lust haben, sich im Rahmen des Pfarreifestes in irgendeiner Form zu engagieren, sind herzlich eingeladen, an der öffentlichen Sitzung des Pfarreirates teilzunehmen: Dienstag, 20. August, Uhr im Sitzungszimmer des Begegnungszentrums Dreikönig. Runder Tisch für Alleinerziehende Am Dienstag, 27. August, findet von bis Uhr wieder der runde Tisch statt. Thema: «Ressourcen» Wer Interesse hat, meldet sich bei Claudia Christen, Telefon , oder auf dem Sekretariat, Telefon August 2013: Luis Lauro und Sebastian Gregor bereiten mit Schweissarbeiten das Kunstprojekt der Firmlinge («Der aufrechte Gang») vor. (Foto: P. Bernd) Elternabend Kommunion 2014 Die Eltern des Kommunionjahrganges 2014 sind herzlich zum ersten Elternabend eingeladen: Mittwoch, 28. August, Uhr im grossen Saal des Begegnungszentrums Dreikönig. Falls Sie keine Einladung zu diesem Elternabend erhalten haben, melden Sie sich bitte einfach beim Sekretariat, Tel Firmkurs 2014: Nächste Termine Kunstprojekt «Der aufrechte Gang» Teil 1: Samstag, 7. September, ab Uhr (obligatorisch) Kunstprojekt «Der aufrechte Gang» Teil 2: Samstag, 14. September, ab Uhr (obligatorisch) Wer aus einem dringenden Grund verhindert ist (zwingende berufliche oder vertragliche Verpflichtungen), meldet sich bitte kurz. Es ist dann auch möglich, einen Zeitabschnitt für das Mitmachen abzusprechen. Das Projekt soll ein Werk von allen Firmlingen werden, welches auch im Firmgottesdienst eine Rolle spielt. Regenfeste Kleidung mitbringen, die auch schmutzig werden kann. Kontakt für Absprachen: Stefanie Huber oder Peter Bernd, Telefon Infoabend: Firmung 2015 (!) Dienstag, 17. September, Uhr im Begegnungszentrum Dreikönig. Für die Firmung 2015 wurden zwei Jahrgänge angeschrieben, weil das Firmalter wieder etwas nach unten angepasst werden soll, also Firmung 17, statt Firmung 18. Wer nicht angeschrieben wurde, aber zu den betroffenen Jahrgängen gehört und gern 2015 gefirmt werden möchte, meldet sich unter Telefon oder per Mail: Firmung 2016 (!): Einschreibeabend Donnerstag, 19. September, Uhr im Begegnungszentrum Dreikönig. >> 21

23 An diesem Abend wird es Infos zum 2½-jährigen Firmweg (Phase 1 und 2 und Intensivphase) geben und die Möglichkeit bestehen, sich für diesen Weg einzuschreiben. Gerne können Ideen, Anliegen, Wünsche eingebracht werden. Wer nicht angeschrieben wurde, aber zum betroffenen Jahrgang gehört und gern 2016 gefirmt werden möchte, meldet sich unter Telefon oder per Mail: info@pfarrei-dreikoenig.ch. Ausflug in den Rebberg Klus zusammen mit dem Frauenverein: Donnerstag, 19. September, Uhr. Der Frauenverein lädt zu diesem Ausflug in den Rebberg Klus in Aesch von Familie Fanti ein: Es wird eine Führung durch den Weinberg geben. Anschliessend ist auf eigene Kosten Nachtessen im Weinbeizli. Fahrt mit Privatautos. Anmeldung bis zum 16. September bei Rita Pasciullo, Telefon , oder bei Yvonne Stegmüller, Telefon Herzliche Einladung an alle Interessierten! 22

f ü l l i n s d o r f

f ü l l i n s d o r f f ü a m t s b l a t t l l i n s d o r f Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Füllinsdorf Tel. 061 906 98 11, Fax 061 906 98 00 www.fuellinsdorf.ch 47. Jahrgang Nr. 12 13. Juni 2014 Gemeindeverwaltung:

Mehr

Polizeireglement. der Gemeinde Diegten

Polizeireglement. der Gemeinde Diegten Polizeireglement der Gemeinde Diegten Polizeireglement der Einwohnergmeeinde Diegten Seite 2 von 6 Die Einwohnergemeinde von Diegten erlässt, gestützt auf das Gemeindegesetz vom 28. Mai 1970 ( 40, Absatz

Mehr

f ü l l i n s d o r f

f ü l l i n s d o r f f ü a m t s b l a t t l l i n s d o r f Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Füllinsdorf Tel. 061 906 98 11, Fax 061 906 98 00 www.fuellinsdorf.ch 46. Jahrgang Nr. 17 30. August 2013

Mehr

f ü l l i n s d o r f

f ü l l i n s d o r f f ü a m t s b l a t t l l i n s d o r f Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Füllinsdorf Tel. 061 906 98 11, Fax 061 906 98 00 www.fuellinsdorf.ch 46. Jahrgang Nr. 18 13. September 2013

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Steuerreglement der Gemeinde Oberwil

Steuerreglement der Gemeinde Oberwil Steuerreglement der Gemeinde Oberwil Steuerreglement der Gemeinde Oberwil.5 Die Einwohnergemeinde erlässt, gestützt auf das Gemeindegesetz sowie auf das Gesetz über die Staats- und Gemeindesteuern und

Mehr

STEUERREGLEMENT DER GEMEINDE OBERWIL

STEUERREGLEMENT DER GEMEINDE OBERWIL STEUERREGLEMENT DER GEMEINDE OBERWIL 1 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 Gegenstand... 3 2 Steuerfuss und Steuersätze... 3 3 Steuerveranlagungen... 3 4 Verbindlichkeit der Veranlagung... 3 5 Gemeindesteuerrechnung...

Mehr

Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Eptingen

Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Eptingen Eptinger März 2007 Mitteilungs blatt Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Eptingen Redaktion: Telefon: Telefax: Infos über Eptingen im Internet: Gemeindeverwaltung 062 299 12 62 062 299

Mehr

f ü l l i n s d o r f

f ü l l i n s d o r f f ü a m t s b l a t t l l i n s d o r f Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Füllinsdorf Tel. 061 906 98 11, Fax 061 906 98 00 www.fuellinsdorf.ch 46. Jahrgang Nr. 15 26. Juli 2013 Gemeindeverwaltung:

Mehr

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF 3 2 Nr. 89 Anfangs März 2017 Zeichnung von Saskia Brugger Aus der Gemeindekanzlei Hundesteuerrechnungen Im Monat März werden die Hundebesitzer die Hundesteuerrechnung,

Mehr

Lengnau-Freienwil St. Martin

Lengnau-Freienwil St. Martin Lengnau-Freienwil St. Martin Kath. Pfarramt, Kirchweg 6, 5426 Lengnau Tel: 056 241 14 00 / Fax: 056 241 14 89 www.pfarrei-lengnau-freienwil.ch Pfarrer: Dr. Gregor Domanski Tel. 079 349 68 95 E-Mail: seelsorger@pfarrei-lengnau-freienwil.ch

Mehr

Gemeinde Augst POLIZEIREGLEMENT

Gemeinde Augst POLIZEIREGLEMENT Gemeinde Augst POLIZEIREGLEMENT - 2 - Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen 3 1 Ziel 3 2 Geltungsbereich 3 3 Zuständigkeit 3 B. Ordnung und Sicherheit 3 4 Grundsatz 3 5 Nachtruhe, Haus- und Gatenarbeit,

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

der Einwohnergemeinde Münchenstein

der Einwohnergemeinde Münchenstein Rechtssammlung Genehmigung Gemeindeversammlung vom 8. Dezember 04 Genehmigung Finanz- u. Kirchendirektion vom 7. Januar 05 in Kraft seit. Januar 05 I FKDE Stand. Januar 05 der Einwohnergemeinde Münchenstein

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. 3 2 Nr. 60 Mitte Juni Unser Gemeindewegmacher, Hanspeter Gasser, im Einsatz. Wir danken ihm dafür herzlich!

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. 3 2 Nr. 60 Mitte Juni Unser Gemeindewegmacher, Hanspeter Gasser, im Einsatz. Wir danken ihm dafür herzlich! MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF 3 2 Nr. 60 Mitte Juni 2015 Unser Gemeindewegmacher, Hanspeter Gasser, im Einsatz. Wir danken ihm dafür herzlich! Aus der Gemeindeversammlung Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung

Mehr

Steuerreglement für die Einwohnergemeinde Bennwil

Steuerreglement für die Einwohnergemeinde Bennwil Steuerreglement für die Einwohnergemeinde Bennwil Steuerreglement Bennwil/05.12.2006 2 INHALTSVERZEICHNIS STEUERREGLEMENT DER EINWOHNERGEMEINDE BENNWIL 3 1 Gegenstand 3 2 Steuerfuss, Steuersatz 3 3 Steuerveranlagung

Mehr

P O L I Z E I R E G L E M E N T

P O L I Z E I R E G L E M E N T P O L I Z E I R E G L E M E N T der Einwohnergemeinde Füllinsdorf vom 17. April 2002 Die Einwohnergemeinde-Versammlung von Füllinsdorf erlässt, gestützt auf die einschlägigen Bestimmungen des Gemeindegesetzes

Mehr

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018 Kinderagenda Juli bis Dezember 2018 Liebe Eltern Gottesdienste und Feste Zusammen feiern ist uns Menschen ein Bedürfnis. Das Feiern von Lebensabschnitten, vom Jahreskreis oder von anderen wichtigen Ereignissen

Mehr

INHALT. Abenteuerliche Erlebnisse mit dem Club junger Familien. Liebe Kinder, liebe Eltern

INHALT.  Abenteuerliche Erlebnisse mit dem Club junger Familien. Liebe Kinder, liebe Eltern Abenteuerliche Erlebnisse mit dem Club junger Familien Liebe Kinder, liebe Eltern Ihr habt bestimmt schon neugierig auf das abwechslungsreiche Jahresprogramm des Clubs junger Familien gewartet. Endlich

Mehr

Lengnau-Freienwil St. Martin

Lengnau-Freienwil St. Martin Lengnau-Freienwil St. Martin Kath. Pfarramt, Kirchweg 6, 5426 Lengnau Tel: 056 241 14 00 / Fax: 056 241 14 89 www.pfarrei-lengnau-freienwil.ch Pfarreileitung: Dr. Gregor Domanski, Pfarrer, Tel. 079 349

Mehr

I N F O R M A T I O N. über T R A U U N G E N. in der reformierten Kirche Birmensdorf

I N F O R M A T I O N. über T R A U U N G E N. in der reformierten Kirche Birmensdorf T r a u u n g I N F O R M A T I O N über T R A U U N G E N in der reformierten Kirche Birmensdorf Liebes Brautpaar Sie möchten sich in unserer Kirche trauen lassen. Dazu heissen wir Sie herzlich willkommen

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66, (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Vikar: Bartek Migacz

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Gerne teilen wir Ihnen die folgenden Klassenzuteilungen und die wichtigsten Veränderungen für das neue Schuljahr 2017/18 mit. Klassenzuteilung: Klasse Klassenlehrperson

Mehr

GEMEINDE ETTINGEN Polizei-Reglement

GEMEINDE ETTINGEN Polizei-Reglement GEMEINDE ETTINGEN Polizei-Reglement vom 23. April 2001 Polizeireglement vom 23. April 2001 (1) Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Ettingen, gestützt auf die einschlägigen Bestimmungen des Gemeindegesetzes

Mehr

JAHRESPROGRAMM 2017/2018.

JAHRESPROGRAMM 2017/2018. JAHRESPROGRAMM 2017/2018 www.frauenforum-root.ch/cjf 0 Abenteuerliche Erlebnisse mit dem Club junger Familien Liebe Kinder, liebe Eltern Ihr habt bestimmt schon neugierig auf das abwechslungsreiche Jahresprogramm

Mehr

Miet- und Benützungsverordnung

Miet- und Benützungsverordnung Miet- und Benützungsverordnung Begegnungsraum 3770 Zweisimmen Genehmigt vom Kirchgemeinderat am 20. Oktober 2015 Oktober 2015, Sonja Kübli Seite 1 / 5 1 Zweck Der Begegnungsraum in Zweisimmen dient in

Mehr

GEMEINDE REIGOLDSWIL

GEMEINDE REIGOLDSWIL GEMEINDE REIGOLDSWIL Unterbiel 15 4418 Reigoldswil Tel. 061 945 90 10 Fax 061 945 90 11 Internet: www.reigoldswil.ch E-Mail: gemeinde@reigoldswil.bl.ch Steuerreglement der Gemeinde Reigoldswil Steuerreglement

Mehr

Daniel Ornella erzählt. Er und Stefanie Josi arbeiten in Bolligen.

Daniel Ornella erzählt. Er und Stefanie Josi arbeiten in Bolligen. Elternrat Sitzung 14. November 2018 Wir erzählen in «einfacher Sprache»: Kurze und einfache Sätze Kijufa Arbeit für Kinder und Jugendliche Daniel Ornella erzählt. Er und Stefanie Josi arbeiten in Bolligen.

Mehr

Kinderagenda. Januar August 2019

Kinderagenda. Januar August 2019 Kinderagenda Januar August 2019 Liebe Eltern Es ist uns ein Anliegen, den Kindern unseren Glauben und die verschiedenen christlichen Traditionen zu vermitteln und ihnen Gelegenheit zum gemeinsamen Erleben

Mehr

Eptinger September 2006

Eptinger September 2006 Eptinger September 2006 Mitteilungs blatt Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Eptingen Redaktion: Telefon: Telefax: Infos über Eptingen im Internet: Gemeindeverwaltung 062 299 12 62

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66, (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Pfarradministrator:

Mehr

Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach

Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach Tagesstrukturen Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach 1. Zweck der Richtlinien 1.1 Diese Richtlinien regeln die Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach. 2. Grundsätze 2.1 Die

Mehr

Firmweg II 13/15. Katholische Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon

Firmweg II 13/15. Katholische Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon Firmweg II 13/15 Katholische Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon Firmprospekt der katholischen Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon Infos zu unserem Firmkurs 13/15 Inhaltsverzeichnis Was findest

Mehr

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer

Mehr

EMEINDEANZEIGER. G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde. Rücktritt von Pascale Diethelm aus dem Wahlbüro per Ende Dezember 2017

EMEINDEANZEIGER. G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde. Rücktritt von Pascale Diethelm aus dem Wahlbüro per Ende Dezember 2017 G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde EMEINDEANZEIGER Gemeinde 4452 Itingen 11. Januar 2018 / Nr. 1 Redaktionsschluss nächste Ausgabe: Montag, 22. Januar 2018, 18.30 Uhr Rücktritt von Pascale

Mehr

Steuer-Reglement. vom 12. Dezember Einwohnergemeinde 4402 F renkendorf

Steuer-Reglement. vom 12. Dezember Einwohnergemeinde 4402 F renkendorf www. frenkendorf.ch GEMEINDEZENTRUM Gemeinderat Bächliackerstrasse 2 Telefon 061 906 10 40 Fax 061 906 10 19 Steuer-Reglement vom 12. Dezember 2000 G:\VERWALTUNG\Reglemente\Steuerreglement\Steuer-Reglement_12.12.2000.doc

Mehr

E i n w o h n e r g e m e i n d e. P f e f f i n g e n

E i n w o h n e r g e m e i n d e. P f e f f i n g e n E i n w o h n e r g e m e i n d e P f e f f i n g e n P o l i z e i - R e g l e m e n t vom 05. Juni 2002 Personenbezogene Formulierungen in diesem Reglement beziehen sich gleichermassen auf weibliche

Mehr

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich.

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich. Liebes Brautpaar Sie möchten Ihre kirchliche Trauung in unserer Kirche Enge feiern wir freuen uns darüber und heissen Sie herzlich willkommen. Damit wir Ihre Feier gemeinsam reibungslos vorbereiten können,

Mehr

Extrapost. Nummer 43 Juni Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Schulfreunde,

Extrapost. Nummer 43 Juni Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Schulfreunde, Schule Dürrenroth gemeinsam lernen http://www.schule-duerrenroth.ch Extrapost Nummer 43 Juni 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Schulfreunde, In letzter Zeit hat sich viel getan im

Mehr

Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH. vom

Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH. vom Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH vom 04. November 2014 Konzept Mittagstisch Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. AUSGANGSLAGE... 3 1.1 Grundlage... 3 1.2 Angebot... 3 1.3 Trägerschaft... 3 2. ZIELE UND

Mehr

Aktive Senioren Montag, 07. Januar, Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

Aktive Senioren Montag, 07. Januar, Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer Roger Kaiser-Messerli, Diakon Rolf Schmid, mitarbeitender Pfarrer Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079

Mehr

Ausgabe 5 / Mai 2011

Ausgabe 5 / Mai 2011 Ausgabe 5 / Mai 2011 SCHULE GUNZGEN Schulleitung Schulstrasse 4 4617 Gunzgen Telefon 062 216 24 63 schulleitung@schulegunzgen.ch KONTAKT KOMPAKT 5; Mai 2011; Seite 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr

Mehr

f ü l l i n s d o r f

f ü l l i n s d o r f f ü a m t s b l a t t l l i n s d o r f Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Füllinsdorf Tel. 061 906 98 11, Fax 061 906 98 00 www.fuellinsdorf.ch 47. Jahrgang Nr. 1 10. Januar 2014 Gemeindeverwaltung:

Mehr

Mitteilungsblatt September 2017

Mitteilungsblatt September 2017 Mitteilungsblatt September 2017 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Die Ausgabe des Monats September liegt vor und wir hoffen, dass auch diese Ihr Interesse findet. Baubewilligungen Gratulationen Wahl neuer

Mehr

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Marco Vonarburg Tel. 056 667 92 94 / 078 658 93 05 E-Mail: m.vonarburg@gmx.ch Sekretariat: Silvana Gut

Mehr

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal 3753 Oey, 31. März 2015/mn An die Eltern der schulpflichtigen Kinder der Gemeinde Diemtigen Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal Sehr geehrte Eltern Sie haben Kinder, die bereits oder

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Aktuelles aus der Schulpflege

Aktuelles aus der Schulpflege Aktuelles aus der Schulpflege Ehrungsanlass Schule Richterswil - Samstagern Mit dem zu Ende gehenden Schuljahr werden drei sehr verdiente Lehrpersonen an der in Pension gehen. Am 22. Juni 2011 würdigten

Mehr

f ü l l i n s d o r f

f ü l l i n s d o r f f ü a m t s b l a t t l l i n s d o r f Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Füllinsdorf Tel. 061 906 98 11, Fax 061 906 98 00 www.fuellinsdorf.ch 46. Jahrgang Nr. 1 4. Januar 2013 Gemeindeverwaltung:

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Öffnungszeiten Pfarreisekretariat:

Mehr

Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen

Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen Herbst und Winter 2017/2018 Es weihnachtet sehr! Die Winter- und Weihnachtszeit ist für alle Familien ein Höhepunkt im Jahr. Da gehören

Mehr

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2017/2018 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Trau Dich. auf einen gemeinsamen Weg!

Trau Dich. auf einen gemeinsamen Weg! Trau Dich auf einen gemeinsamen Weg! Möchten Sie öffentlich vor Gott und Gemeinde zeigen, dass Sie zusammengehören und zusammenbleiben wollen? Das Wagnis eines gemeinsamen Weges ist gross. Wir sind auf

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Mitwirkung an der Chesslete am Donnerstag, 23.02.2017 Am kommenden Donnerstagmorgen, 23.02.2017 findet die diesjährige Chesselte

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

f ü l l i n s d o r f

f ü l l i n s d o r f f ü a m t s b l a t t l l i n s d o r f Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Füllinsdorf Tel. 061 906 98 11, Fax 061 906 98 00 www.fuellinsdorf.ch 47. Jahrgang Nr. 10 16. Mai 2014 Gemeindeverwaltung:

Mehr

Die Aufgaben der Gemeinde Rechthalten

Die Aufgaben der Gemeinde Rechthalten 1 Die Aufgaben der Gemeinde Rechthalten Das Dorf Rechthalten Inhalt: 1. Allgemeine Informationen zur Gemeinde 2. Aufgaben und Dienstleistungen der Gemeinde, Gemeindeangestellte 3. Politik: Der Gemeinderat,

Mehr

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2018/2019 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Elterninformation Oktober 2016 Kindergarten/Primarstufe

Elterninformation Oktober 2016 Kindergarten/Primarstufe Elterninformation Oktober 2016 Kindergarten/Primarstufe Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte Die Tage werden wieder kürzer und wir starten in das zweite Quintal dieses Schuljahres. Alle neuen Klassen

Mehr

FIRMWEG II 14/16. Katholische Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon

FIRMWEG II 14/16. Katholische Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon FIRMWEG II 14/16 Katholische Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon Firmprospekt der katholischen Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon Infos zu unserem Firmkurs 14/16 Inhaltsverzeichnis Was findest du

Mehr

Einwohnergemeinde Tenniken Steuerreglement

Einwohnergemeinde Tenniken Steuerreglement Einwohnergemeinde Tenniken Steuerreglement (in Kraft seit 18.01.2001) 2 1 Gegenstand Zur Erfüllung ihrer Aufgaben erhebt die Einwohnergemeinde gemäss den Bestimmungen des kantonalen Steuer- und Finanzgesetzes

Mehr

Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe

Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte Hoffentlich konnten Sie die sonnigen Weihnachtsferien gemeinsam mit Ihren Kindern geniessen und Kraft tanken.

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Polizeireglement der Gemeinde Binningen

Polizeireglement der Gemeinde Binningen Polizeireglement der Gemeinde Binningen vom 8. Dezember 006 Der Einwohnerrat der Gemeinde Binningen erlässt, gestützt auf die 40 46 des Gesetzes über die Organisation und Verwaltung der Gemeinden vom 8.

Mehr

Schul- und familienergänzende Tagesstruktur in Vitznau

Schul- und familienergänzende Tagesstruktur in Vitznau Schulpflege Vitznau Schul- und familienergänzende Tagesstruktur in Vitznau Auf Grund von kantonalen Bestimmungen werden im Kanton Luzern ab Schuljahr 2012/13 an allen Volksschulen schulergänzende Tagesstrukturen

Mehr

f ü l l i n s d o r f

f ü l l i n s d o r f f ü a m t s b l a t t l l i n s d o r f Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Füllinsdorf Tel. 061 906 98 11, Fax 061 906 98 00 www.fuellinsdorf.ch 47. Jahrgang Nr. 14 18. Juli 2014 Gemeindeverwaltung:

Mehr

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April Erstkommunion 2017 Samstag/Sonntag, 22./23. April Vorbereitungsweg zur Erstkommunion mit Daten und wichtigen Angaben 2 Ebikon, 31. August 2016 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion

Mehr

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern Betriebsbestimmungen für die Kindertagesstätte "Stärnschnuppe" Bremgarten ab. Januar 06 . Sinn und Zweck - Ziele und Grundsätze Die Einwohnergemeinde Bremgarten bei

Mehr

Unterendingen St. Georg

Unterendingen St. Georg Pastoralraum Surbtal-Würenlingen Pastoralraumpfarrer: Gregor Domanski gregor.dom@gmail.com, 079 349 68 95 Pastoralraum-Sekretariat: c/o Kath. Pfarramt Alte Surbtalstrasse 26, 5305 Unterendingen 056 242

Mehr

Firmweg St.Gallen-Zentrum #Erlebnis #Gemeinschaft #Tiefgang

Firmweg St.Gallen-Zentrum #Erlebnis #Gemeinschaft #Tiefgang Firmweg St.Gallen-Zentrum #Erlebnis #Gemeinschaft #Tiefgang EINLADUNG ZUM FIRMWEG! DU bist gefragt. setzt Dich mit dem eigenen Leben auseinander. willst Dich auf den Glauben und die Firmung einlassen.

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Nr Verordnung über den Mittagstisch für Kindergarten und Primarschule

Nr Verordnung über den Mittagstisch für Kindergarten und Primarschule Verordnung über den Mittagstisch für Kindergarten und Primarschule Vom 6.05.05 Verordnung über den Mittagstisch für Kindergarten und Primarschule Seite Der Gemeinderat Duggingen, gestützt auf 70a des Gesetzes

Mehr

Lengnau-Freienwil St. Martin

Lengnau-Freienwil St. Martin Lengnau-Freienwil St. Martin Kath. Pfarramt, Kirchweg 6, 5426 Lengnau Tel: 056 241 14 00 / Fax: 056 241 14 89 www.pfarrei-lengnau-freienwil.ch Pfarreileitung: Dr. Gregor Domanski, Pfarrer, Tel. 079 349

Mehr

da will ich dabei sein, da will ich mitmachen Anmeldung und Info s

da will ich dabei sein, da will ich mitmachen Anmeldung und Info s da will ich dabei sein, da will ich mitmachen Anmeldung und Info s Alles wirkliche Leben ist Begegnung Martin Buber DU stehst mitten im Leben triffst dich gerne mit interessanten Menschen hast Lust, spannende

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Öffnungszeiten Pfarreisekretariat:

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

PRIVATE SPITEX. Wir suchen per sofort o. nach Vereinbarung:

PRIVATE SPITEX. Wir suchen per sofort o. nach Vereinbarung: PRIVATE SPITEX Wir suchen per sofort o. nach Vereinbarung: Fachfrau Gesundheit (FaGe) oder DNI: Temporär oder Festanstellung (50%-70%) Anforderungsprofil: Sie haben eine Ausbildung als Fachfrau Gesundheit

Mehr

Ihr Beitrag wirkt. Ihre Kirchensteuer machts möglich!

Ihr Beitrag wirkt. Ihre Kirchensteuer machts möglich! Dankeschön Ihr Beitrag wirkt Ihre Kirchensteuer machts möglich! Als Kirche in Hellbühl erfüllen wir in unserer Gemeinde breit gefächerte und wichtige Aufgaben. Wir können das nur tun, weil unsere Mitglieder

Mehr

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können. Neues Angebot: "Tagesschule light" Anmeldung für die Tagesschule Fraubrunnen im Schuljahr 2016/17 Geschätzte Eltern Unsere Tagesschule besteht seit sechs Jahren. Seit dem Zusammenschluss der Gemeinden

Mehr

Herzlich willkommen. zum. Firmkurs 2016/2017 WAS IST GLÜCK??

Herzlich willkommen. zum. Firmkurs 2016/2017 WAS IST GLÜCK?? Herzlich willkommen zum Firmkurs 2016/2017 WAS IST GLÜCK?? Vorbereitung auf die Firmung am Sonntag 12. März 2017 um 10:00 Uhr in der St. Ambrosius Kirche durch Weihbischof Dr. Stefan Zekorn Bestätigung

Mehr

Frühling Unser Motto 2017: Der rollende Robi. Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein

Frühling Unser Motto 2017: Der rollende Robi. Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein Frühling 2017 Unser Motto 2017: Der rollende Robi Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein Willkommen auf dem Robi Münchenstein.. Auf dem Robi sind alle Kinder zwischen 5 und ca.12 Jahren herzlich willkommen!

Mehr

Kindergarten und Primarschule Schwanden. Informationen von A-Z

Kindergarten und Primarschule Schwanden. Informationen von A-Z Kindergarten und Primarschule Schwanden Informationen von A-Z Kindergarten Schwanden Primarschule Schwanden Thonerstrasse 91 Schulhausstrasse 25 8762 Schwanden 8762 Schwanden 055 644 15 73 055 647 35 41

Mehr

Sternsingen Rückblick und Dank

Sternsingen Rückblick und Dank Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Trotte. Geburtstags- und Hochzeitsfeiern, Jubiläen, Firmenanlässe, Vorträge und Konzerte

Trotte. Geburtstags- und Hochzeitsfeiern, Jubiläen, Firmenanlässe, Vorträge und Konzerte Trotte Geburtstags- und Hochzeitsfeiern, Jubiläen, Firmenanlässe, Vorträge und Konzerte Anfahrtsplan In Pfyn ( Hauptstrasse) der Beschilderung "P Trotte" ( Mühlegasse) folgen Kleiner Rundgang Office

Mehr

Mitteilungsblatt Dezember 2015

Mitteilungsblatt Dezember 2015 Mitteilungsblatt Dezember 2015 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Die Ausgabe des Monats Dezember liegt vor und wir hoffen, dass auch diese Ihr Interesse findet. Dank an die Bevölkerung Baubewilligungen

Mehr

Gemeinde Walchwil. Weisungen für technische Einsätze des Verkehrskorps der Feuerwehr und des Werkdienstes

Gemeinde Walchwil. Weisungen für technische Einsätze des Verkehrskorps der Feuerwehr und des Werkdienstes Gemeinde Walchwil Weisungen für technische Einsätze des Verkehrskorps der Feuerwehr und des Werkdienstes Seite 3 Weisungen für technische Einsätze des Verkehrskorps der Feuerwehr und des Werkdienstes

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Liebe Eltern, liebe Angehörige

Liebe Eltern, liebe Angehörige Durchgangsstation FoyersBasel Römergasse 19, 4058 Basel Tel. 061 307 95 30 / Fax. 061 307 95 35 E Mail: durchgangsstation@foyerbasel.ch Internet: www.foyersbasel.ch Liebe Eltern, liebe Angehörige Ihre

Mehr

Informationen Schuljahr 2017/2018

Informationen Schuljahr 2017/2018 P Primarschule Tobel Informationen Schuljahr 2017/2018 Bilder Projekttage Schuljahr 2016/2017 Schulleitung: Bei sämtlichen Fragen rund um den Schulbetrieb dürfen Sie sich an Cornelia Fäh wenden. Tel.-Nummer:

Mehr

f ü l l i n s d o r f

f ü l l i n s d o r f f ü a m t s b l a t t l l i n s d o r f Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Füllinsdorf Tel. 061 906 98 11, Fax 061 906 98 00 www.fuellinsdorf.ch 46. Jahrgang Nr. 2 18. Januar 2013 Gemeindeverwaltung:

Mehr

Einladung zum Herbstfest

Einladung zum Herbstfest 4. Elternbrief Schuljahr 2018 / 2019 Datum: 10.09.2018 Einladung zum Herbstfest am Freitag, 21.09.2018 wollen wir von 16.00 bis 17.30 Uhr in der GS Alexandersfeld den Herbst begrüßen. Es gibt verschiedene

Mehr

Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren

Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren der Pfarreien des Pastoralraums Olten 24. Juni bis 1. Juli 2017 Hotel Schweizerhof in Alt St. Johann im Toggenburg Liebe Seniorinnen und Senioren der Pfarreien

Mehr