Einladung zum Kindergottesdienst. Wo ist das Christkind? Kirchenmäuse Reporter decken auf. So, 4. Advent, 18. Dez. um Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einladung zum Kindergottesdienst. Wo ist das Christkind? Kirchenmäuse Reporter decken auf. So, 4. Advent, 18. Dez. um Uhr"

Transkript

1 Nachrichtenblatt 50 Weissach im Tal Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde weissach im tal Donnerstag, 15. Dezember 2016 Einladung zum Kindergottesdienst Wo ist das Christkind? Kirchenmäuse Reporter decken auf Ein Krippenspiel So, 4. Advent, 18. Dez. um Uhr Kath. Gemeindehaus, Unterweissach Katholische Kirchengemeinde Weissach im Tal

2 2 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 15. Dezember 2016 Nr. 50 Premiere für den Weihnachtsmarkt: Weissacher Weihnachtsmarkt erstmals zweitägig Am vergangenen Samstagabend und Sonntag fand in der Ortsmitte von Unterweissach der 31. Weihnachtsmarkt statt. Bereits am Samstagabend öffneten die liebevoll geschmückten Stände im vorderen Bereich des Rathauses sowie im Bereich des Marktplatzes für die Besucher und verköstigten diese mit schmackhaften Speisen und Getränken. Der Samstagabend lud viele Besucher in die Ortsmitte ein und so war spät am Abend kaum mehr ein Durchkommen möglich. Für die weihnachtlichen Klänge sorgte die Band Lost&Found der Missionsschule. Gemeinsam mit der Sängerlust Oberweissach eröffnet Bürgermeister Ian Schölzel dann am Sonntagvormittag ganz traditionell den Weihnachtsmarkt vor dem Bürgerhaus. Einige Besucherinnen und Besucher fanden sich trotz des nasskalten Wetters zur Eröffnung ein. U.a. der Vizepräsident des Baden-Württembergischen Landtags Wilfried Klenk mit seiner Frau Sigrun, Staatssekretär Christian Lange, MdL Gernot Gruber mit seiner Frau, Oberbürgermeister Frank Nopper, Bürgermeister Karl Ostfalk und Bürgermeister Reinhold Sczuka sowie einige Kreis- und Gemeinderäte. Ebenfalls wurden wieder Urkunden und Geldbeträge an die drei am schönsten geschmückten Stände der Vereine vergeben. In diesem Jahr wurde nicht nur das Optische gewertet sondern auch der unermüdliche Einsatz und die Kreativität. Aus diesem Grund ging der 1. Platz an die Wodabach Gaudi, die den Bereich des Marktplatzes bereits schon am Samstagabend fest im Griff hatten und mit den Holzöfen für eine heimelige Atmosphäre sorgten. Der 2. Platz ging an den Verein der Gartenfreunde Oberweissach/ Bruch und den 3. Platz belegte der Landfrauenverein. Beide Vereine haben ihre Stände wieder liebevoll dekoriert und sich große Mühe gemacht. Am Nachmittag fand für die kleinsten Besucherinnen und Besucher im Bürgerhaus eine Aufführung der Christlichen Zirkusschule von der KIRCHE UNTERWEGS der Bahnauer Bruderschaft e.v. statt. Das Bürgerhaus war bis zum letzten Platz belegt und die kleinen Zuschauer waren allesamt begeistert von der Vorstellung. Anschließend überraschte der Nikolaus die kleinsten Weihnachtsmarktbesucher und übergab jedem ein kleines Geschenk. Für die Unterhaltung der kleinen Gäste sorgte auch Fabian Baur, der mit seiner Kunstschule [Klammer] tolle Malaktionen anbot. Gegen Abend füllte sich dann nochmal der Platz rund ums Rathaus und alle Stände waren gut besucht. Im Glanz der Lichter und zwischen dem Rathaus kam so eine schöne besinnliche Stimmung auf. Wir bedanken uns bei allen Vereinen und ihren ehrenamtlichen Mitgliedern für ihren unermüdlichen Einsatz, Fabian Baur für das kreative Angebot der kleinsten Besucherinnen und Besucher, dem Team der Christlichen Zirkusschule von der KIRCHE UNTER- WEGS der Bahnauer Bruderschaft e.v., der Band Lost&Found für die schönen und besinnlichen Weihnachtslieder, dem Bauhof sowie allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, die zum guten Gelingen des Weihnachtsmarktes beigetragen haben. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.

3 15. Dezember 2016 Nr. 50 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 3 BASAR Mit Kaffee- und Kuchenverkauf Am 28.Januar 2017 von Uhr Seeguthalle Cottenweiler Veranstalter: Kindergarten Liebigstraße 31, Weissach im Tal Tischreservierung und weitere Informationen erhalten Sie unter: Montag bis Freitag 7.30 bis 13 Uhr Einlass für Schwangere mit Mutterpass ab Uhr Telefon Telefon Telefon Telefon Telefon Telefon Telefon Telefon Telefon

4 4 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 15. Dezember 2016 Nr. 50 Wichtige Telefonnummern Notruf 110 Feuerwehr 112 Polizeiposten Unterweissach Rettungsdienst Krankentransport 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag, , und Sonntag, Ärztliche Notfallpraxis im Backnanger Gesundheitszentrum, Eingang Stuttgarter Straße (rechts neben der Kreissparkasse) Karl-Krische-Straße 4,Tel Kinder- und Jugendärztlicher Notfalldienst Zentral in den Ambulanzräumen der Kinderklinik Winnenden, Am Jakobsweg 1, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen, ab 8 Uhr, Tel Zahnärztlicher Notfalldienst Rems-Murr-Kreis An Wochenenden und Feiertagen zentral zu erfragen über Anrufbeantworter unter Telefon Augenärztlicher Notfalldienst für den Rems-Murr-Kreis Zentrale Augenärztliche Notfallpraxis am Katharinenhospital in der Augenklinik, Kriegsbergstraße 60, Haus K, Stuttgart. Die Notfallpraxis hat geöffnet von Freitag Uhr und an den Wochenenden und Feiertagen von 9 22 Uhr. Zu den übrigen Zeiten im Notfalldienst ist die Notaufnahme der Augenklinik zuständig. Sie erreichen den Augenärztlichen Bereitschaftsdienst unter HNO-ärztlicher Gebietsdienst Außerhalb der Sprechstunden 8.00 bis 8.00 Uhr, am Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen unter Telefon Apotheken-Bereitschaftsdienst Apotheken Bereitschaftsdienst Samstag Center-Apotheke im Kaufland, Backnang, Sulzbacher Straße 201, Tel Sonntag Apotheke im Gesundheitszentrum, Backnang, Karl-Krische Straße 4, Tel Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Groß- und Kleintiere Samstag und Sonntag Tierarztpraxis Krüger/Assistent, Backnang, Akazienweg 48, Tel Zu erreichen über Zentrale (Tiernot) Tel / Diakoniestation Weissacher Tal Brüdenwiesen 7, Weissach im Tal, Geschäftsführung Martina Zoll Ambulante Alten- u. Krankenpflege und Hauswirtschaftliche Versorgung: für die Bereiche Weissach und Allmersbach Heike Stadelmann.....Telefon für den Bereich Auenwald Ursula Heller-Bauer:....Telefon Stellvertretung Ute Braun Betreuungsgruppen f. Menschen mit Demenz: Anette Sohn...Telefon Tagespflege: Susanne Häberle...Telefon Essen auf Rädern: tel. erreichbar von Mo Fr von Uhr Sabine Wörner, Susanne Maier... Telefon Hausnotruf: Birgit Blatt......Telefon SÜWAG Energie Bei Stromausfall, Tel Nachbarschaftshilfe Jeder kann in eine Situation kommen, in der er Hilfe braucht. Dafür gibt es die Nachbarschaftshilfe, die sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten dazu anbietet. Bei Krankheit, Gebrechlichkeit, Familiennotstand können wir im Haushalt und beim Einkauf helfen. Außerdem können wir Sie zum Arzt begleiten und Behördengänge mit Ihnen erledigen. Einsatzleitung Weissach...Frau Claudia Bitterle Tel Einsatzleitung für Allmersbach...Frau Claudia Peyer Tel Alexander-Stift Gemeindepflege aus Weissach Brüdenwiesen 7-9, Tel , Fax Heimleitung: Arne Vogel, a.vogel@alexander-stift.de Wir bieten an: Dauerpflege, Kurzzeitpflege, Betreutes Seniorenwohnen Aufnahmen und Informationen über die Haupteinrichtung in Großerlach-Neufürstenhütte Tel , Fax aufnahme@alexander-stift.de, Hier finden Sie wichtige Informationen über uns. Besucher sind immer herzlich willkommen! Katholische Familienpflege Rems-Murr Talstraße 12, Waiblingen, Einsatzleiterin: Frau Glass Tel.: , Mobil Ambulanter Dienst des DRK Kreisverband Rems-Murr, Fachpflege, Hilfe bei der Pflege und Unterstützung bei der Haushaltsführung, Fahrdienste für alte und behinderte Menschen auch mit Rollstuhl (Ärzte, Einkäufe, Besucherfahrten, Ausflüge, Restaurantbesuche usw.), Hausnotruf, Hilfsmittelberatung, Telefon Backnang (täglich von 8 bis 12 Uhr). Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.v. Spinnerei 44, Backnang, info@hospiz-remsmurr.de Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen Ambulanter Hospizdienst, Telefon: Einsatzleitung für den gesamten Rems-Murr-Kreis Unterstützung zu Hause, im Krankenhaus und im Pflegeheim ambulantes@hospiz-remsmurr.de Kinder- und Jugendhospizdienst Pusteblume Telefon: , kinder@hospiz-remsmurr.de Begleitungen von Kindern u. Jugendlichen bei Krankheit, Tod u. Trauer Stationäres Hospiz Backnang Telefon: , stationaeres@hospiz-remsmurr.de Krankenhausweg 10, Backnang Backnanger Seniorentreff 60 plus Zeit für Sie - Zeit für mich Ehrenamtlicher Betreuungsdienst für Menschen, die einen an einer Demenz erkrankten Angehörigen betreuen. Tel Senioren-Büro Backnang, Tel Weißer Ring Unterstützung von Kriminalitätsopfern im Rems-Murr-Kreis. Tel.: Frauenhaus, Verein zur Hilfe für Frauen und Kinder e.v. Frauenhaus: Das Kontaktbüro (Tel ) befindet sich in Schorndorf, Augustenplatz 4. Beratungstermine werden nach vorheriger telefonischer Absprache vergeben. In den Nachtstunden und am Wochenende sind wir über das Polizeirevier Schorndorf (Tel ) erreichbar. Nikolauspflege - NIKO Sehzentrum Beratung, Qualifizierung und Hilfsmittel für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen. Kontakt: Firnhaber Str. 14, Stuttgart, Tel , niko.sehzentrum@nikolauspflege.de,

5 15. Dezember 2016 Nr. 50 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 5 An der Weihnachtsspendenaktion haben sich bisher folgende Bürger bzw. Firmen beteiligt: Volksbank Welzheim eg Dieke Anni, Forststr. 8, Weissach im Tal Hanak Josef, Täferhalde 4, Weissach im Tal Deuschle Rainer u. Elvira, Mozartstr. 9, Weissach im Tal. Baumschule Schieber, Brüdener Str. 44, Weissach im Tal. Fette Wolfgang, Drosselstr. 4, Weissach im Tal König Wilhelm, Friedhofstr. 2, Weissach im Tal Lange Wilhelm u. Jans Gerda, Kernerstr. 11, Weissach im Tal Bittighofer Manfred u. Margarete, Narzissenweg 10, W.i.T. Österle Rainer u. Annemarie, Einsteinstr. 7, W.i.T. Grau Adolf, Krokusstr. 1, Weissach im Tal Württembergische Vers. Albrecht&Wieland, Marktplatz 2, Weissach im Tal Dreuw Marta, Kelterweinberge 23, Weissach im Tal Eder Karl, Stuttgarter Str. 92/2, Backnang Schlehner Heinz u. Marianne, Kernerstr. 8, Weissach im Tal Ehlers Jochim u. Helga, Brüdenwiesen 5, Weissach im Tal Günther Trefz GmbH, Bei der Langen Brücke 8, Weissach im Tal Insgesamt gingen 1830,00 ein. Verschiebung des Käsestands auf dem Wochenmarkt in Unterweissach Der Käsestand ist anstatt am Freitag, dem am Donnerstag, dem für Sie da. Die anderen Stände sind wie gewohnt am Freitag, dem für Sie da! Unterweissach künftig Beratungscenter Weihnachtsspendenaktion 2016 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wie in den Vorjahren führen die Gemeinden des Weissacher Tales eine gemeinsame Weihnachtsspendenaktion durch. Es ist vorgesehen, die eingegangenen Spenden für die Diakoniestation mit Tagespflege zu verwenden, sofern vom Spender nicht ausdrücklich ein anderer Spendenzweck genannt wird. Für alle eingegangenen Spenden stellt die Gemeinde eine Spendenbescheinigung aus. Die Namen der Spender werden im Gemeindemitteilungsblatt bekannt gegeben. Besondere Wünsche hinsichtlich der Einrückung des Namens (beispielsweise mit Erwähnung des Ehepartners) sollten Sie auf der Überweisung vermerken. Aus redaktionellen Gründen müssen die Spenden bis spätestens Montag, 19. Dezember 2016 auf eines unserer nachfolgenden Konten unter dem Verwendungszweck Weihnachtsspendenaktion eingegangen sein: Kreissparkasse Waiblingen IBAN: DE BIC: SOLADES1WBN Volksbank Backnang IBAN: DE BIC: GENODES1VBK Voba Welzheim eg IBAN: DE BIC: GENODES1WEL Ich würde mich freuen, wenn sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie örtliche Betriebe, Vereine und Institutionen an dieser Spendenaktion beteiligen würden. Mit freundlichen Grüßen Ihr Ian Schölzel Bürgermeister Die Kreissparkasse Waiblingen hat ihr Kundengeschäft neu organisiert, was für unsere Gemeinde zur Folge hat, dass die hiesige Filiale zu einem sogenannten Beratungscenter ausgebaut und mit Experten für die Baufinanzierung und Vermögensanlage verstärkt wird. Die Privatkunden sollen künftig alle Leistungen vor Ort erhalten. Mit den Zusatzaufgaben und weiteren Fachkräften vor Ort ist auch ein Mehrbedarf an Räumlichkeiten gegeben. Bürgermeister Schölzel zeigte sich im Gespräch mit dem Marktbereichsleiter, Herrn Hofmeister, und der Filialleiterin, Frau Vonderach, erfreut darüber, dass Weissach im Tal von dieser Neuausrichtung profitiert und der hiesige Standort weiter gestärkt wird. Weitere Betreuungsplätze ab April 2017 Seit Jahren werden die Betreuungskapazitäten im Krippen- und Kindergartenbereich ausgebaut. Aktuell wird der Kindergarten Sandberg neu gebaut und um eine Gruppe vergrößert, darauffolgend steht schon die Modernisierung des Kindergartens Cottenweiler an, der ebenfalls um eine Gruppe erweitert werden soll. Dennoch musste auch bei der diesjährigen Kindergartenbedarfsplanung festgestellt werden, dass trotz des Kapazitätsausbaus, weitere Betreuungsplätze im nächsten Jahr fehlen werden. Absehbar wird der Bedarf weiter steigen obwohl die Statistiker aufgrund der demographischen Entwicklung eine Abnahme der Kinderzahlen prognostiziert haben. Kurzfristig soll auf diesen gestiegenen Bedarf reagiert werden, indem der Kindergarten in Modulbauweise auf dem Parkplatz vor der katholischen Kirche weiter genutzt wird - die Räume stehen ab April 2017, wenn der neue Kindergarten am Sandberg bezogen werden kann, zur Verfügung. Parallel dazu wird an Lösungen, etwa an der Schule an der Weissach oder in Bezug auf das Rombold-Areal gearbeitet. K 1843 Vollsperrung der Forststraße in Unterweissach Das Landratsamt saniert im Bereich der Forststraße 10, zwischen dem 20. und , bei guter Witterung, einen Fahrbahnschaden. Hierzu muss die Straße auf ca. 50 m Länge voll gesperrt werden. Die Umleitung erfolgt jeweils über die Stuttgarter Straße und Beethoven Straße (Sandäcker) und umgekehrt. Das Landratsamt bittet um Verständnis.

6 6 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 15. Dezember 2016 Nr. 50 recycling Abfallwirtschaftsgesellschaft Rems-Murr-Kreis mbh Dezember 2016 Restmüll-Container (770/1100 Liter), wöchentl. Leerung Di, Di, Di, alle Restmülltonnen Mi, Restmülltonnen mit 2-wöchentl. Leerung Do, Biotonnen Mi, Gelbe Tonne Di, Altpapiertonne Fr, AWG Service-Telefon: Fragen zur Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Müll werden von der Abfallwirtschaftsgesellschaft unter den Telefonnummern / und beantwortet. Anfragen per Telefax sind unter / möglich. info@awg-rems-murr.de Internet: Frost erschwert die Leerung der Biotonnen Wie so oft im Winter häufen sich zur Zeit die Beschwerden über nicht bzw. nicht vollständig geleerte Biotonnen. Bei den momentan herrschenden Temperaturen ist es allerdings kein Wunder, wenn der Inhalt der Biotonnen teilweise einfriert. Insbesondere dann, wenn die Tonnen mit feuchten Bioabfällen gefüllt wurden. Betroffenen bietet die AWG die Möglichkeit, bei der nächsten Leerung Bioabfälle in geeigneten Behältnissen neben den nicht geleerten Biotonnen bereitzustellen. Laut AWG ist es möglich, sofern die Biotonnen witterungsbedingt nicht oder nicht vollständig geleert wurden, bei der nächsten Leerung Bioabfall in geeigneten Behältnissen neben der Biotonne bereitzustellen. Hierfür können Papiersäcke oder Kartons ohne Metallklammern und Klebebänder verwendet werden. So muss niemand Angst haben, dass er seinen Biomüll nicht los wird. Um ein Festfrieren des Bioabfalls zu vermeiden, haben die AWG-Abfallberater folgende Tipps parat: Wenn möglich sollte die Tonne am Abfuhrtag erst früh morgens zur Leerung bereitgestellt werden. Allerdings müssen die Tonnen, trotz der Kälte, spätestens um 6 Uhr am Leerungstag bereit stehen. Generell ist der beste Standort für die Biotonne die Garage, der Schuppen oder nahe der Hauswand. Zusätzlich ist die Beachtung folgender Tipps hilfreich: Den Boden der Biotonne sollte man am besten mit geknülltem Zeitungspapier auslegen. Auch Strauch- und Astschnitt ist hierfür geeignet. Feuchte Küchenabfälle wie z.b. Kaffee- oder Teefilter sollten gerade bei Kälte ausreichend lange abtrocknen und zusätzlich in Zeitungspapier eingewickelt werden. Beim Befüllen der Biotonne immer wieder Zwischenschichten einlegen. Geeignet sind zerknülltes Zeitungspapier, Eierkartons oder, falls vorhanden, Holzspäne (nur von unbehandeltem Holz). Übrigens stellt Zeitungspapier in der Biotonne kein Problem dar, es wird beim Kompostierungsprozess mit abgebaut. Hochglanzpapiere sollten allerdings nicht verwendet werden. Ist der Inhalt trotz aller Vorsichtsmaßnahmen festgefroren, hilft es oft, die Tonne in die Sonne oder einen frostfreien Raum zu stellen. Auch kann versucht werden, den Tonneninhalt mit Hilfe eines langen Stabs aufzulockern und vom Tonnenrand zu lösen. Allerdings sollte hier vorsichtig zu Werke gegangen werden, da es sonst leicht zu Beschädigungen der Tonnen kommt. Seitens der AWG wird darauf hingewiesen, dass die Mitarbeiter der Entsorgungsunternehmen ihr Möglichstes tun, um die Bioabfälle auch bei Minusgraden ins Müllfahrzeug zu bringen. Durch mehrmaliges Anschlagen an die Schüttung kann sich festgefrorener Biomüll wieder lösen. Dieser Möglichkeit sind aber auch Grenzen gesetzt, zumal es dabei auch zu Schäden an den Behältern kommen kann. Die AWG bittet alle Betroffenen um Verständnis, dass sich gerade bei kaltem Winterwetter Probleme bei der Abfallentsorgung nicht vollständig vermeiden lassen. Bei noch offenen Fragen kann die Abfallberatung der AWG unter / oder per (info@awg-rems-murr.de) erreicht werden. Ausschuss beschäftigte sich mit dem Krämermarkt Die Gemeindeverwaltung Weissach im Tal veranstaltet pro Jahr zwei Krämermärkte, die im Ortskern von Unterweissach im Bereich der Stuttgarter Straße, Lindenplatz und der Forststraße stattfinden. Die Krämermärkte finden gemäß der Marktsatzung für Jahr- und Wochenmärkte vom (Änderung 2003) an jedem ersten Mittwoch im April und an jedem zweiten Mittwoch im Oktober statt. Während und nach dem Markttag sind beim Polizeiposten Weissach im Tal und beim Ordnungsamt der Gemeinde Weissach im Tal mehrere Beschwerden von Bürgern, Anwohnern und Verkehrsteilnehmern eingegangen. Gegenstand der Beschwerden waren überwiegend das Verkehrschaos (Sperrung, Umleitung, etc.) und die Sicherheit (keine Rettungsgassen, Befahren des Marktgeländes trotz Veranstaltung) Aufgrund der örtlichen Begebenheiten ist es sehr schwierig Rettungsgassen und Rettungswege offen zu lassen. Diese sind jedoch bei Veranstaltungen zwingend vorgeschrieben. Im Verwaltungsausschuss befasste man sich dieser Tage mit dieser Thematik. Den Ratsmitgliedern wäre eine Beibehaltung des bisherigen Veranstaltungsortes am liebsten. Vorausgesetzt, die Sicherheitsaspekte können gewährleistet werden. Die Verwaltung wurde daher beauftragt, alternativ zu prüfen, ob der Krämermarkt nicht in Gänze im Bereich der Forst-/Backnanger Straße bzw. der Welzheimer Straße abgehalten werden kann.

7 15. Dezember 2016 Nr. 50 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 7 Maßnahmen zur Regulierung des Taubenbestands Im Ortskern von Unterweissach ist über die letzten Jahre eine deutliche Zunahme der Taubenpopulation festzustellen. Die Tauben halten sich überwiegend im Bereich Rathaus, Marktplatz und im Bereich der Schule an der Weissach auf. Dies führt zur Verunreinigung von Privatgebäuden und Plätzen durch die Fäkalien der Vögel. Nach Schätzung dürften sich in den genannten Bereichen ca. 100 Tauben aufhalten. Im Verwaltungs- und Umweltausschuss wurden nun Möglichkeiten zur langfristigen Regulierung des Taubenbestands aufgezeigt und diskutiert. Die Maßnahmen müssen in einem tierschutzgerechten Konzept durchgeführt werden, da die vor Jahrzehnten eingesetzten drastischen Tötungsaktionen nur kurzfristig Abhilfe geschafft haben und mittlerweile gesetzlich verboten sind. Auch eine Vertreibung der ansässigen Tiere ist nicht sinnvoll, da Tauben als ortstreu gelten und es zu befürchten ist, dass die Tiere wieder zu ihrem angestammten Platz zurückkehren. Das wäre zum einen kontraproduktiv und würde unnötig Kosten und Zeit verschlingen. In vielen Städten und Gemeinden wurden bzw. werden aktiv Maßnahmen ergriffen, um den Taubenbestand innerorts in einem verträglichen Maß zu halten. So war die Stadt Esslingen Vorreiter mit dem Stadttaubenkonzept welches auch den Landestierschutzpreis erhielt. In Esslingen wurden seinerzeit zwei zentral gelegene Taubenschläge eingerichtet, in denen die Tauben mit artgerechtem Futter versorgt, ihnen Schlaf- und Nistplätze angeboten werden und sie vor allem unter gesundheitlicher Kontrolle stehen. Die gelegten Eier wurden durch Gipseier ausgetauscht, wodurch die Vermehrung und die Anzahl der Tauben deutlich reduziert worden ist. Auch die Verschmutzung durch Taubenkot konnte so reduziert werden, da die Tauben % ihre Hinterlassenschaften in den Schlägen lassen. Die Arbeit in den Schlägen, einschließlich Füttern, Gelegeaustausch und Gesundheitsüberwachung wird ausschließlich von einem ehrenamtlichen Taubenwart übernommen. Die Taubenschläge werden wöchentlich gesäubert und einmal im Monat desinfiziert. Durch dieses Konzept konnte der Taubenbestand in Esslingen im Laufe von 10 Jahren von 900 auf ca. 400 gesunde Tauben gesenkt werden. Im Ergebnis beauftragte der Verwaltungs- und Umweltausschuss nach eingehender Diskussion die Verwaltung damit, einen betreuten Taubenschlag zur langfristigen Regulierung des Taubenbestands im Ortskern von Unterweissach einzurichten. Ausschuss befasste sich mit Videoüberwachungsanlage an der Grundschule Oberweissach An der Grundschule in Oberweissach kam es in der Vergangenheit häufig zu Sachbeschädigungen (abgebrochene Dachrinnen, umgestoßene und zerstörte Regentonnen, zerkratzte Fenster, Beschädigung der Spielgeräte). Des Weiteren halten sich im Bereich des Schulgeländes nach dem Schulbetrieb unbefugte Personen auf, die dort alkoholische Getränke konsumieren und laute Musik hören. In diesem Zusammenhang bleiben oft Müll und leere Bierflaschen zurück, die dann vom Hausmeister entsorgt werden müssen. Im Gespräch mit der Schulleitung wurde deutlich, dass die Situation so nicht mehr länger tragbar ist. Daher wurde die Anfrage gestellt, ob man dort ein Videoüberwachungssystem einrichten kann. Dieses soll nur außerhalb des Schulbetriebs genutzt werden, des Weiteren soll auf die Aufnahmen nur zurückgegriffen werden, wenn Sachbeschädigungen vorgefallen sind. An anderen Schulen wurden solche Videoüberwachungssysteme schon mit dem gewünschten Erfolg umgesetzt. Im Verwaltungsausschuss wurde nun über dieses Ansinnen beraten. Im Ergebnis will man zunächst auf die mobile Jugendarbeit setzen. Es wird angestrebt, pädagogisch auf die betreffenden Personen einzuwirken, um künftig im dortigen Bereich Sachbeschädigungen etc. zu vermeiden. Sollte diese Vorgehensweise nicht erfolgreich sein, trägt der Ausschuss die Einrichtung eines Videoüberwachungssystems mit. Verkauf und Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen (Feuerwerkskörpern) Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass das Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen der Klasse II (Feuerwerkskörper und Knallkörper) nach 23 Abs. 2 der 1. Sprengstoffverordnung (1. SprengV) nur am 31. Dezember und am 1. Januar eines jeden Jahres gestattet ist (diese Einschränkung gilt nicht für Inhaber entsprechender Erlaubnisse oder Befähigungsscheine). Zuwiderhandlungen stellen Ordnungswidrigkeiten dar und können mit einem Bußgeld geahndet werden. Es wird gebeten, dies zu beachten und vor dem Silvestertag sowie nach dem Neujahrstag keine Feuerwerkskörper bzw. Knallkörper zu zünden. In der unmittelbaren Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie Reet- und Fachwerkhäusern (neue Regelung) ist das Abbrennen von Feuerwerkskörpern und Knallkörpern verboten ( 23 Abs. 1 der 1. SprengV). An Personen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, dürfen sie unter keinen Umständen abgegeben werden. Außerdem ist Personen unter 18 Jahren der Umgang (Aufbewahren und Abbrennen) mit Feuerwerkskörpern und Knallkörpern (pyrotechnische Gegenstände der Klasse II) verboten. Des Weiteren ist darauf zu achten, dass die Sicherheitsbestimmungen der 1. und 2. Verordnung zum Sprengstoffgesetz (1. und 2. SprengV) bei der Verwendung der pyrotechnischen Gegenstände eingehalten werden. Wer erstmals pyrotechnische Gegenstände der Klassen I (Feuerwerksspielwaren wie Knallkorken und Tischfeuerwerk) und II (Kleinfeuerwerk, z. B. handelsübliche Raketen und Knaller) verkaufen will, muss dies gemäß 14 Sprengstoffgesetz mindestens zwei Wochen vor dem Beginn des Verkaufs der zuständigen Behörde (für Weissach im Tal ist dies das Landratsamt Rems- Murr-Kreis, Geschäftsbereich Ordnung, Alter Postplatz 10, Waiblingen) schriftlich anzeigen; die Anzeige nimmt auch das Bürgermeisteramt entgegen und leitet sie weiter. Dies gilt auch für erstmals betriebene Zweigstellen. Ebenso müssen Änderungen in der Leitung des Betriebs und Wechsel der verantwortlichen Personen angezeigt werden. In der Anzeige müssen die mit der Leitung des Betriebs, der Zweigniederlassung oder Zweigstelle beauftragten Personen angegeben werden. Eine Anzeige genügt für die gesamte Dauer des Betriebs, muss also nicht jährlich wiederholt werden. Dagegen sind Veränderungen in der Leitung der Betriebsstätte sowie die Beendigung des Betriebes unverzüglich mitzuteilen. Für den Verkauf und die Aufbewahrung von Kleinstfeuerwerk (Klasse I) und Kleinfeuerwerk (Klasse II) sind grundsätzlich in der nachstehenden Rangfolge verantwortlich: Erlaubnisinhaber, Betriebsinhaber, Betriebsleiter, Leiter der Zweigniederlassung oder der unselbständigen Betriebsstätte, Aufsichtspersonen, Verkäufer Pflichten der verantwortlichen Personen: Der Betriebsinhaber und die anderen verantwortlichen Personen haben beim Umgang und Verkehr mit den pyrotechnischen Gegenständen u. a. darauf zu achten, dass - die zulässigen Lagermengen nicht überschritten werden,

8 8 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 15. Dezember 2016 Nr die Anforderungen an die Verkaufs- und Aufbewahrungsräume erfüllt sind, - die Vorschriften über den Verkauf (Anzeige, Zulassung, Kennzeichnung, Gebrauchsanleitung, Mindestalter bei der Abgabe) und das Ausstellen eingehalten werden. Beschäftigte, die pyrotechnische Gegenstände verkaufen, sind über die dabei entstehenden Unfallgefahren sowie über die Einrichtungen und Maßnahmen zur Abwendung dieser Gefahren zu belehren. Die Belehrungen sollten jeweils zu Beginn des Silvesterverkaufs wiederholt werden. Pyrotechnische Gegenstände sind vor Diebstahl und unbefugter Entnahme zu schützen. Die verantwortlichen Personen haben das Abhandenkommen von pyrotechnischen Gegenständen und jeden Unfall, der sich in Zusammenhang mit dem Verkauf und der Aufbewahrung pyrotechnischer Gegenstände ereignet, unverzüglich dem Landratsamt Rems-Murr-Kreis, Geschäftsbereich Umweltschutz, Fachbereich Gewerbeaufsicht und Immissionsschutz, Stuttgarter Straße 110, Waiblingen, anzuzeigen; Unfälle sind außerdem der für den Betrieb zuständigen Berufsgenossenschaft zu melden. Der Verkauf von pyrotechnischen Gegenständen der Klasse II ist nach 22 Abs SprengV dieses Jahr nur vom bis zum erlaubt (ausgenommen Verkauf an Verbraucher mit entsprechender Erlaubnis oder Befähigungsschein). Kleinstfeuerwerk der Klasse I ( Knallerbsen etc.) darf dagegen das ganze Jahr über verkauft werden. Weitere Informationen können dem Merkblatt auf der Internetseite entnommen werden. Ihre Gemeindeverwaltung -Ordnungsamt- Kampagne Fairtrade Towns Fairtrade-Stand auf dem Weissacher Weihnachtsmarkt Wie in den Jahren davor beginnt für unser Team der Weihnachtsmarkt bereits am Samstag mit dem Aufbau unserer Holzhütte. In diesem Jahr wurden wir wieder tatkräftig durch viele der bei uns lebenden Flüchtlinge unterstützt. Neun Männer aus 4 unterschiedlichen Herkunftsländern arbeiteten als Team Hand in Hand und nach einer Stunde war der Stand fertig aufgebaut. Am Sonntagfrüh traf sich das Team der Fairtrade-Kampagne um den Stand weihnachtlich zu schmücken und im Lichterglanz erstrahlen zu lassen, bevor um 11:15 Uhr dann der Duft von Glühwein und Chili con Carne den Raum erfüllte. Hier nochmals ein herzliches Dankeschön an die Trattoria Ponte Vecchio, die mit ihrer großzügigen Spende unsere Kampagne unterstützt. Auch in diesem Jahr können wir, unter anderem dadurch, wieder das Team von life-giving-forest e.v. mit ihren Projekten auf den Philippinen fördern. Lieben Dank auch an alle Helferinnen, die zum Gelingen eines tollen Tages und der schönen Atmosphäre am Fairtrade-Stand beigetragen haben. Bürgertreff ZUM BÜRGERTREFFPUNKT für bürgerschaftliches Engagement - Kontaktvermittlung - Ideenbörse - Zeitspenden - Unterstützung - Landschaftspflege - Ortsentwicklung Freitags im Bazärle, Friedensstr. 2, Unterweissach von Uhr. Rückfragen: Silke Müller-Zimmermann, Tel , smuezi@gmx.de oder Jennifer Reinert, Gemeinde Weissach im Tal, Tel.: Ortsbücherei Weissach im Tal Lesenachmittage für Kinder Leseomas nehmen Euch mit auf die Reise in die Welt der Geschichten Habt Ihr Lust, zu unseren Leseomas zu kommen, um mit ihnen Geschichten und Bücher zu lesen und zu hören? Es wird spannende, lustige, vielleicht auch nachdenkliche Geschichten geben. Geschichten über Tiere, Abenteuer, Freunde, Familie, Märchen, - lasst Euch überraschen. Geschichten ab 4 Jahren: In allen ungeraden Wochen Geschichten für Vorschüler und ältere Kinder: In allen geraden Wochen dienstags von Uhr keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei Öffnungszeiten: Dienstag Uhr Freitag Uhr, Uhr Samstag Uhr Friedensstr. 10, Weissach im Tal Telefon: 07191/ buecherei@weissach-im-tal.de Besuch der Montessori-Spielgruppe in der Ortsbücherei in Unterweissach Als Paul am 5. Dezember sein Türchen vom Adventskalender öffnete, kam neben dem Kälbchen noch ein Zettel heraus auf dem stand, dass die Bücherei heute extra für die Montessori-Spielgruppe geöffnet hat. Da machte selbst die Kälte von 5 Grad nichts aus und so trudelten nach und nach alle Kinder in der Ortsbücherei ein. Claudia Wolter und Michaela Genthner hatten die kleinen Stühle und Bänke schon hingestellt, so dass wir nur noch Platz nehmen brauchten und los ging es mit dem Programm. Wie üblich wurde jedes Kind von der Mimi Maus herzlichst begrüßt. Nach dem Tanzlied klingelte es plötzlich im Raum. Mal hier mal dort. Schnell haben die Kinder herausgefunden woher es kam und dann durften sie selber mit einem Glöckchen klingeln. Zu dem Lied Lasst uns froh und munter sein gab es für jedes noch eine passende Nikolausmütze. Dann wurde das Buch vom Kleinen Nikolaus vorgelesen. Die Kinder hörten gespannt zu und durften dabei helfen die Seiten umzublättern und die Tiere zu entdecken. Der kleine Nikolaus hatte

9 15. Dezember 2016 Nr. 50 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 9 das erste Mal auch den Tieren in der Stadt Weihnachtsgeschenke gebracht, und das ging nur mit der Hilfe der Waldtiere. Nach der Geschichte konnten die Kinder selber Bücher heraussuchen und anschauen. Da gab es große und kleine Bücher, Wimmelbücher, Bücher über Fahrzeuge und Tiere. Vielen nutzen die Gelegenheit und ließen sich gleich einen Büchereichausweis machen. Bücher anschauen muss sehr hungrig machen, da die Kinder ihr mitgebrachtes Essen genussvoll aufaßen. Es war eine schöne Zeit und wir danken der Bücherei für die Einladung. Eine Mutter meinte, dass sie der Bücherei für diese Aktion und Anregung sehr dankbar ist und jetzt auch mit ihrem Kind regelmäßig hierher kommen wird. Denn Bilderbücher anschauen fördert das Familienleben, weil das gemeinsame Anschauen und Vorlesen Geborgenheit schafft und zu einem geliebten Ritual wird. Sie sind der Grundstein für Sprach- und Lesekompetenz. Wer mit seinen Kindern Bücher ansieht, gibt ihnen etwas Unersetzliches für ihr ganzes Leben mit, Geborgenheit und Spaß, Spannung und Trost. Kirsten Boie Ruth Stirm AMTLICH Sitzungsbericht GRS TOP 1 Fragestunde Von Seiten der Bürgerschaft wurden keine Fragen und Anregungen an das Gremium gestellt. TOP 2 Bestätigung der Abteilungskommandanten und der stellvertretenden Abteilungskommandanten der Freiwilligen Feuerwehr gem. 8 Feuerwehrgesetz In den Abteilungen Bruch, Cottenweiler, Oberweissach und Unterweissach der Freiwilligen Feuerwehr Weissach im Tal wurden in den jetzt stattgefundenen Dienstversammlungen die Abteilungskommandanten bzw. stellvertretenden Abteilungskommandanten gewählt. Nach den Bestimmungen des Feuerwehrgesetzes und der Feuerwehrsatzung der Gemeinde bedarf diese Wahl der Zustimmung des Gemeinderats. Bürgermeister Schölzel dankte im Namen des Rates allen, die seither die Funktionen ausgeübt haben für ihr großes ehrenamtliches Engagement. Erfreut zeigten er und die Räte sich darüber, dass es gelungen ist, in allen Abteilungen nahtlos einen Übergang zu schaffen und dass sich überall auch Kameraden gefunden haben, die bereit waren, die Verantwortung zu übernehmen. Einstimmig wurden dann auch die Wahlen so vom Gemeinderat bestätigt. TOP 3 Blutspenderehrung Alljährlich werden auf Vorschlag des Blutspendedienstes Baden- Württemberg durch Bürgermeister Schölzel die Ehrungen für mehrfaches Blutspenden im Gemeinderat vorgenommen. Der Ratsvorsitzende dankte allen Blutspenderinnen und Blutspendern in einer Ansprache für ihren selbstlosen Einsatz. Ohne die Spender könnte der hohe Stand der medizinischen Versorgung nicht aufrechterhalten werden. Blutspender seien Lebensretter einer ganz besonderen Art. Ihnen sei es ein Bedürfnis, Verantwortung für die Mitmenschen und unsere Gesellschaft zu übernehmen. Blut spenden sei für sie Herzens- und Ehrensache - ihr Handeln sei Vorbild. Mit einem herzlichen Dankeschön überreichten Bürgermeister Schölzel und Gotthold Erlenbusch als Vertreter des DRK dann die Ehrungsnadeln und die Urkunden. Zudem erhielten die Spender als kleines Zeichen der Anerkennung ein kleines Geschenk der Gemeinde Weissach. Insgesamt wurden 15 Blutspenderinnen und Blutspender geehrt. TOP 4 Kindergarten Sandberg in Unterweissach; hier: Bauzeiten- und Kostenplan Herr Freudenreich vom Architekturbüro Ludwig + Ulmer aus Murr berichtete im Gemeinderat über den Bauzeiten- und Kostenplan bzgl. des Kindergartens Sandberg in Unterweissach. Er informierte die Räte darüber, dass man vollauf im Zeitplan liege und nichts dagegen spräche, dass der neue Kindergarten, wie geplant Anfang April in Betrieb gehen könne. Weiter führte er aus, dass man nach heutigem Stand noch unter der Kostenschätzung liege, obwohl man etwa in Bezug auf den Abbruch ungeplante Mehrkosten zu verbuchen hatte. In der Aussprache ging es auch um das Thema Außenspielfläche. In diesem Zusammenhang wurde von Seiten der Verwaltung berichtet, dass sich auf dem Sandberg auch eine bauliche Weiterentwicklung abzeichne. Das Areal hinter dem Kindergarten, solle nach Vorstellung der Eigentümer einer baulichen Nutzung zugeführt werden. Das Areal gilt als erschlossen. Details müssten jetzt besprochen und geklärt werden. In diesem Zusammenhang gibt es auch noch hinsichtlich der Außenspielfläche Klärungsbedarf. Sobald die Pläne der Eigner über eine mögliche Bebauung vorliegen, soll das Thema Außenspielfläche wieder aufgerufen werden voraussichtlich in einer Sitzung im Februar. TOP 5 Änderung des Flächennutzungsplans der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Backnang In der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft liegen zu mehreren Flächennutzungsplananträgen die jeweiligen Unterlagen zu folgenden Verfahrensständen vor: 14. Änderung des Flächennutzungsplans der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Backnang, gewerbliche Baufläche "Wasenfeld", 2. Erweiterung, Gemeinde Allmersbach im Tal - Auslegungsbeschluss 37. Änderung des Flächennutzungsplans der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Backnang im Bereich Wohnbaufläche "Hauäcker" (Erweiterung "Stahlfeld II"), Gemeinde Auenwald, Ortsteil Hohnweiler - Auslegungsbeschluss 38. Änderung des Flächennutzungsplans der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Backnang, Teilbauhebung Wohnbaufläche

10 10 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 15. Dezember 2016 Nr. 50 "Kaffeeberg", Gemeinde Auenwald, Ortsteil Unterbrüden und "Birkenstraße", Ortsteil Mittelbrüden - Auslegungsbeschluss Der Gemeinderat ermächtigte die Vertreter im Ausschuss der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft den jeweiligen Anträgen zuzustimmen. TOP 6 Bekanntgaben In der letzten Sitzung fragte die Liste Weissacher Bürger an, welche Entwicklung von Baugebietsflächen in den nächsten Jahren geplant sind und ob hier auch ggfs. Möglichkeiten zur Umsetzung der Pläne von Four Steps bestünden. Die Verwaltung informierte darüber, dass im Jahr 2017 v. a. noch die Entwicklung des Rombold-Areals im Vordergrund steht. Hier würden die Erschließungsarbeiten voraussichtlich im Frühjahr 2017 abgeschlossen sein. Mit der Bebauung wird teils zum Jahreswechsel begonnen werden, die meisten Bauvorhaben dürften dann aber zur Jahreshälfte aufgenommen werden. Bekanntlich sind alle Wohnbau- und Gewerbebauplätze verkauft bzw. vorgemerkt. Die Bearbeitung der Erschließungsfragen und Bauanträge seien sehr zeitintensiv. Im Anschluss an die Entwicklung des Rombold-Areals stünde nach Vorstellung der Verwaltung die Entwicklung des Neubaugebiets "Zur Fuchsklinge", direkt im Anschluss an die Gewerbebrache, an. Hier stünden aber zunächst noch die abschließenden Grundstücksverhandlungen an. Sollten diese erfolgreich abgeschlossen werden können, könnte das Bebauungsplanverfahren aufgenommen werden. In der Folge stünden Wohnbaugebietsentwicklungen in den Teilorten Cottenweiler und Oberweissach an. Bzgl. einer möglichen größeren gewerblichen Entwicklung laufen z. Zt. die Gespräche mit der Region Stuttgart. Die Listenvertreter baten den Ratsvorsitzenden die Vertreter von Four Steps über die möglichen baulichen Entwicklungen im Gemeindegebiet zu informieren. Der Vorsitzende gab bekannt, dass die katholische Kirche der Bitte der Gemeinde entsprochen und einer Verlängerung der Zurverfügungstellung der Parkplatzfläche für den Interimskindergarten zugestimmt hat. In der Folge finden nun Gespräche über die voraussichtliche Dauer und über alternative Parkmöglichkeiten statt. TOP 7 Verschiedenes Hierzu wurden keine Punkte vorgetragen. Zweckverband Abwasserklärwerk Weissacher Tal Der Zweckverband Abwasserklärwerk Weissacher Tal bietet zum eine Ausbildungsstelle zur Fachkraft für Abwassertechnik an. Zugangsvoraussetzungen Wir erwarten - mindestens einen guten Hauptschulabschluss - gute Leistungen in Mathematik, Physik und Chemie - Interesse an Biologie und Technik - handwerkliches Geschick Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Die praktische Ausbildung erfolgt auf der Kläranlage in Weissach im Tal Unterweissach, die Berufsschule befindet sich in Stuttgart. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, dann bewerben Sie sich bitte mit den üblichen Unterlagen beim Zweckverband Abwasserklärwerk Weissacher Tal, Place de Marly 1, Weissach im Tal. Gerne erteilt Ihnen auch unser Klärmeister Herr Rietgraf unter der Tel.Nr /52472 oder die Geschäftsführerin Frau Wöhrle Tel / telefonisch nähere Auskünfte. WARENTAUSCHBÖRSE Wer etwas zu verschenken hat, kann dies gerne bei Frau Frey telefonisch unter oder schriftlich Susanne.Frey@weissachim-tal.de bis spätestens jeden Montag Uhr unter Angabe der Telefonnummer mitteilen. Abzugebende Gegenstände werden wöchentlich kostenlos veröffentlicht. FEUERWEHR Freiwillige Feuerwehr Weissach im Tal Abteilung Unterweissach Montag, den 19. Dezember 2016 / 19:30 Uhr Schulübung Ausblick Termine 2017 Interkomunale Führungsgruppe Weissach im Tal Dienstag, den 10. Januar 2017 / 20:00 Uhr im Feuerwehrhaus Weissach im Tal Hauptversammlung 2016 Freitag, den 20. Januar 2017 / 19:30 Uhr Feuerwehr Weissach im Tal, Abt. Bruch Wir sagen danke, dass Sie unseren Stand beim Weissacher Weihnachtsmarkt sowohl am Samstag als auch am Sonntag so zahlreich besucht haben. Die weihnachtlich beleuchtete Kulisse hatte bereits am Samstag sehr viele Besucher dazu eingeladen, bei Heidelbeer-Glühwein und ½ Meterwurst zu verweilen und nette Gespräche zu führen. Aber auch am Sonntag waren unsere Feuerwehr-Wurst und Pommes wieder sehr gefragt. Vielen Dank an dieser Stelle auch an unsere fleißigen Helfer für ihre Unterstützung. Wir freuen uns, Sie auch im nächsten Jahr an unserem Stand auf dem Weissacher Weihnachtsmarkt wieder begrüßen zu dürfen. Ihre Freiwillige Feuerwehr WIT, Abteilung Bruch JUBILARE 90. Geburtstag: Am Sonntag, dem 11. Dezember 2016, konnte Frau Olga Lang, wohnhaft in W.i.T. Unterweissach, Krokusstraße 8, ihren 90. Geburtstag feiern. Bürgermeister Schölzel gratulierte der Jubilarin besonders herzlich und überbrachte ihr im Namen der Gemeinde ein Glückwunschschreiben verbunden mit einem Blumenstrauß. ALTERSJUBILARE Wir gratulieren herzlichst zum Geburtstag: Ilse Lübbe, Ginsterhalde 53, Oberweissach 70 Jahre Robert Heer, Starenweg 3,Unterweissach 75 Jahre Erich Haisch, In den Hauswiesen 11,Oberweissach 75 Jahre Wir wünschen den Jubilaren einen schönen Verlauf ihres Festtages und weiterhin alles Gute, vor allem Gesundheit.

11 15. Dezember 2016 Nr. 50 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 11 JUGENDTREFF Jugendreferat Weissach im Tal Jana Kriegel Jugendtreff Kelterweg 20 bei der Grundschule an der Weissach Weissach im Tal Öffnungszeiten: Dienstag: Uhr Teenies (bis 14 Jahre) Uhr Offener Treff (ab 14) Donnerstag: Uhr Tennies Uhr Offener Treff Freitag: Uhr Teenies Uhr Offener Treff Sprechzeiten: Montag: Uhr Donnerstag: Uhr SCHULEN Dort wurden sie von Herrn Longobucco erwartet und in zwei Gruppen eingeteilt. Während die eine Gruppe Brezeln herstellen durfte, befasste die andere Gruppe sich mit dem Formen von Bärentatzen und dem Ausstechen und Verzieren von Plätzchen. Natürlich wurden die Gruppen noch getauscht, so dass jedes Kind alle Dinge herstellen durfte. Bis zum nächsten Tag wurden die Leckereien gebacken. Diese konnten so von den Kindern am nächsten Tag abgeholt werden. In der Schule zurück war dann endlich der große Moment gekommen: die Backwaren wurden aufgegessen. Sie haben allen hervorragend geschmeckt. Herzlichen Dank an die Bäckerei Longobucco für diesen tollen Lerngang. Der Artikel wurde von Hannah, Lilly, Melinda, Svea und Tim, alle Klasse 3a, geschrieben. Schule an der Weissach Rüstiger Rentner schreinert für die Schule an der Weissach Am Donnerstag hatte eine der ersten Klassen der Schule an der Weissach, zusammen mit ihrer Lehrerin Sabine Wagner die Gelegenheit, sich bei Herrn Meyer für ein Set aus drei Sitzbänken bestehend, zu bedanken. Die Bänke, die ineinander geschoben geschickt unter der Tafel Platz finden, ermöglichen in Windeseile einen Sitzkreis im Klassenzimmer, der täglich als Erzähl-, Vorlese- oder Gesprächskreis genützt werden kann. Diese waren nicht Herrn Meyers erste, ehrenamtlich, gezimmerten Bänke. Auch die Ganztagsgrundschule Oberweissach, die Ortsbücherei Unterweissach und die Schillerschule in Backnang erfreuen sich schon länger an diesen überaus geschickten Möbeln. Der Kontakt kam, zu dem auch sonst noch sehr aktivem Rentner, über das Seniorenbüro Backnang zustande. Als Dank überreichten die Kinder einen Geschenkkorb mit Produkten aus dem Weissacher Tal, zusammen mit 21 selbstgeschriebenen Briefchen. Weitere Bänke sind bereits im Auftrag. 21 strahlende Erstklässler freuen sich über die neuen Bänke im Klassenzimmer. Besuch in der Backstube Ende November unternahm die Klasse 3a zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Unger einen leckeren Lerngang. Die 21 Mädchen und Jungen durften die ortsansässige Bäckerei Longobucco besuchen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Brezeln, Bärentatzen und Plätzchen. Ganztagsgrundschule Oberweissach 2. Adventsmorgen in der Grundschule Oberweissach Mit dem Anzünden der zweiten Kerze am Adventskranz haben Schüler und Lehrer der GTS Oberweissach am Montag den gemeinsamen Adventsmorgen eröffnet. Gestaltet haben ihn die Kinder der Klasse 3 mit ihrer Klassenlehrerin Frau Mehl. Das Motto des Wochenauftaktes war ganz klar Nikolaus, auf den sich die Schüler schon sehr gefreut hatten und der seinen Besuch ja für den nächsten Tag also wie immer für den angesagt hatte. Dann ging es auch schon fröhlich los mit dem Lied Guten Tag, ich bin der Nikolaus!. Im Anschluss daran haben die Drittklässler ihren Mitschülern das Nikolaus-ABC von James Krüss vorgetragen: Alle Jahre, stets aufs neu Bringt uns jemand allerlei. Chorgesang der Kinder klingt Dem, der uns Geschenke bringt. Es ist jemand, der bei Nacht Furchtlos Türen offen macht. Ganz, ganz heimlich legt er in Häusern seine Gaben hin. In die Socken, in die Schuh, Jedem teilt er etwas zu. Keiner hört ihn, wenn er sehr Leise naht, so still ist er. Mögt ihr wissen, wer das ist? Nikolaus, der Knecht vom Christ. Ordentlich in jedem Haus Packt er die Geschenke aus. Quengelkindern bringt der Mann Ruten aus dem finstren Tann. Selten nur und unverhofft

12 12 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 15. Dezember 2016 Nr. 50 Tut er das, und gar nicht oft. Und so wird der Mann zuletzt Von den meisten hochgeschätzt. Wünscht drum ruhig, dass er naht! X und merkt euch diesen Rat: Ypsilon er ist sehr nett Zett! Förderverein Ganztagsgrundschule Oberweissach e. V. Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Fördervereins der GTS Oberweissach fand am Montag, den statt. Auf der Tagesordnung standen folgende Punkte: Begrüßung, Rückblick auf das Jahr 2016, Kassenprüfung, Neuwahlen der verschiedenen Ämter und Ausblick auf das laufende bzw. weitere Schuljahr 2016/2017. Nach der Begrüßung durch die Schulleiterin Susanna Seyfang und den bisherigen Vorsitzenden Stefan Burkhardt wurden die verschiedenen Aktivitäten und Anschaffungen erläutert, die der Förderverein Grundschule Oberweissach e.v. finanziell unterstützt bzw. in vollem Umfang getragen hat. Anschließend erfolgte der Bericht des Kassenwartes mit anschließender Entlastung. Ein weiterer Tagesordnungspunkt waren die Neuwahlen der verschiedenen Ämter im Förderverein. Diese wurden wie folgt besetzt: 1. Vorsitzende: Frau Nadine Heusel Stellvertretende Vorsitzende: Frau Manuela Maurer Kasse: Frau Petra Schramm Getreu ihrem Motto Nikolaus haben die Drittklässler mit der Geschichte vom beschenkten Nikolaus noch eine kleine Theatereinlage dargeboten bevor es dann eine schöne Aufgabe für alle Schüler gab: Jedes Kind durfte einen weißen Papierstiefel mitnehmen. Damit konnte jeder für sich persönlich dem Nikolaus auch einmal eine kleine Freude bereiten: Der Stiefel konnte schön bunt bemalt werden, oder man konnte ein Gedicht darauf schreiben, Botschaften, Dank, Grüße etc. an den Nikolaus und den Papierstiefel dann zu Hause zu den eigenen Schuhen legen, damit der gute Mann seine kleine Freude dann am nächsten Tag auch finden würde. Mit den Liedern Laßt uns froh und munter sein! und dem Schul- Weihnachtslied Dicke rote Kerzen hat die Schulgemeinschaft beim Schein der beiden hell leuchtenden Kerzen am Schuladventskranz den gemeinsamen Adventsmorgen beschlossen. Susanne Fischer-Kronmüller Elternbeirat Grundschule Oberweissach Impressum Herausgeber: Gemeindeverwaltung Weissach im Tal Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Telefon , Fax , Anzeigenverkauf: Telefon anzeigen.78628@nussbaummedien.de Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Ian Schölzel oder sein Vertreter im Amt Für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, Weil der Stadt, Tel , abonnenten@wdspressevertrieb.de, Internet: An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei Frau Zdenka Bergl und Herrn Stefan Burkhardt, die in den letzten Jahren mit viel Engagement im Förderverein mitgewirkt haben und hiermit aus ihren Ämtern ausscheiden. Die langjährige Tätigkeit des Fördervereins basiert auf der ehrenamtlichen und finanziellen Unterstützung von Eltern und Mitgliedern des Fördervereins. In den vergangenen Jahren unterstützte der Förderverein die Schüler beispielsweise bei ihren Schullandheimaufenthalten und bei diversen Ausflügen und Aktionen. Auch die Schulbücherei erhält einen jährlichen Zuschuss, somit können viele Buchwünsche der Kinder erfüllt werden. Damit kommt das ideelle und finanzielle Engagement des Vereins ausschließlich und direkt den Kindern unserer Grundschule zu. Wir wünschen dem neuen Vorstand des Fördervereins der GTS Oberweissach viel Erfolg und Spaß in der neuen Aufgabe und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! Susanne Fischer-Kronmüller Elternbeirat Grundschule Oberweissach Ganztagsgrundschule Oberweissach Förderverein Grundschule Oberweissach e.v.

13 15. Dezember 2016 Nr. 50 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 13 bibi Bibliothek im Bildungszentrum Die Qual der Wahl Am 10. November 2016 fand der 13. Rhetorikabschlussabend der Realschulabteilung des Bildungszentrums Weissacher Tal statt. Der Abend wurde von dem Rotary-Club Backnang Marbach gesponsert. An dem Rhetorik-Seminar nahmen ca. 20 Schülerinnen und Schüler der Schule teil. Die Schüler wurden an mehreren Nachmittagen von der Rhetoriktrainerin Cornelia Ohst trainiert. Von den ca. 20 Schülern kamen acht Schülerinnen und ein Schüler in die Endrunde und durften an dem Abend ihre Reden vortragen. Zu Beginn des Abschlussabends begrüßten Realschulrektor Wörner und Herr Dr. Pönitz, der für den Jugenddienst beim Rotary-Club Backnang Marbach zuständig ist, die zahlreichen Gäste. Danach appellierte Frau Ohst in ihrer Rede an die Schülerinnen und Schüler, ihr Recht auf freie Meinungsäußerung wahrzunehmen und ihre Stimme für die Demokratie zu erheben. Das Ziel des Rhetorikkurses sei es gewesen, dass die Schülerinnen und Schüler lernten, Reden zu halten und somit Vorbild für andere zu sein. Die Schülerinnen und Schüler zeigten danach in ihren Reden, was sie in dem vergangenen Tagen gelernt hatten. Celine Gohl startete mit einer Rede über Das Leben zwischen Krankheit und Gesellschaft, Hanna Bauer befasste sich mit dem Thema Glück. Jule Thomann regte zum Nachdenken an mit dem Thema Sind wir nicht alle geboren, um zu sterben. Der einzige männliche Teilnehmer, Felix Käfer, erzählte über sein Hobby Modellflug, Simone Strobel regte mit der Rede Sind wir nicht alle anders und trotzdem gleich! ebenfalls zum Nachdenken an. Leonie Moritz berichtete über den Sport Polo, darauf folgte Julia Bernarth mit dem Thema Vegetarismus, Sinja Beck sprach über das Thema Charakter. Maria Siebert bildete den Schluss mit dem Thema Stress. Nun hatte die Jury, die sich aus fünf Personen zusammensetzte, die Qual der Wahl, denn die Reden lagen alle sehr dicht beieinander und auf einem sehr hohen sprachlichen Niveau. Herr Dr. Pönitz nahm die Siegerehrung vor. Er betonte, dass der Jury die Entscheidung sehr schwer gefallen sei und sie deshalb zwei zweite Plätze vergeben haben. Maria Siebert überzeugte mit ihrer Rede über Stress und holte sich den ersten Preis. Die zwei zweiten Plätze belegten Julia Bernarth und Celine Gohl. Simone Strobel erhielt den dritten Preis. Die Schülerinnen und Schüler, die keinen Preis bekommen haben oder es nicht in die Endrunde schafften, bekamen jeweils eine Urkunde. Am Ende des Abends bedankte sich Herr Dr. Pönitz nochmals bei allen Redner für die zahlreiche Teilnahme sowie bei der Realschullehrerin Renate Flik, die den Rhetorikkurs schon seit vielen Jahren organisiert, als auch bei der Rhetoriktrainerin Cornelia Ohst. Für das leckere Buffet während der Pause sorgte die Klasse 9G unter Leitung der Lehrerinnen Birgit Thürmer, Katharina Palmer und Sarah Bacher. Hanna Bauer, Bildungszentrum Weissach im Tal, Klasse 10F Am Donnerstag, den 22. Dezember findet k e i n e Abendausleihe statt!!! Die letzte Abendausleihe vor den Weihnachtsferien ist am Dienstag, 20. Dezember von Uhr. Die erste öffentliche Ausleihe im neuen Jahr ist dann wieder am Montag, 9. Januar von Uhr Auch außerhalb der Öffnungszeiten sind wir rund um die Uhr erreichbar, einfach mal reinklicken Alle angemeldeten Leser können zusätzlich 24 Stunden am Tag e-books und e-medien ausleihen All unseren Leserinnen und Lesern wünschen wir eine angenehme Weihnachtszeit und erholsame Lektürestunden. KINDERGÄRTEN Kindergarten Oberweissach Auf der Suche nach dem Nikolaus Am machte sich der Kindergarten Oberweissach auf die Suche nach dem Nikolaus. Gemeinsam fuhren wir mit dem Bus zur Schäferei Allmendinger. Dort wollten wir den Nikolaus treffen. Angekommen, begrüßten wir zuerst die vielen Schafe und Lämmer. Wir durften die Lämmer streichen, eines wurde sogar mit der Flasche gefüttert. Da wir den Nikolaus nirgendwo entdecken konnten, sangen wir unsere allerschönsten Nikolauslieder. Doch leider war noch immer weit und breit kein Nikolaus zu sehen. Plötzlich fiel uns auf, dass wir dem Nikolaus gar nicht geschrieben hatten, dass wir im Schafstall auf ihn warten. Ach du Schreck! Der Nikolaus wartet bestimmt im Kindergarten auf uns. Also schnell zurück zum Kindergarten. Leider haben wir ihn knapp verpasst. Er stellte uns seinen großen Sack mit Brief daran vor die Türe. Leider haben wir den Nikolaus nicht getroffen, trotzdem war es ein toller Ausflug. Vielen Dank an Familie Betz und Familie Allmendinger und eine schöne Weihnachtszeit wünscht der Kindergarten Oberweissach. Evangelischer Kindergarten Cottenweiler Dicke rote Kerzen In der Adventszeit haben die Kinder des evangelischen Kindergarten Cottenweiler den Weihnachtsbaum der ortsansässigen Bank

14 14 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 15. Dezember 2016 Nr. 50 mit selbstgebastelten roten Papierkerzen geschmückt. Als kleine Aufmerksamkeit bekam jedes Kind einen Schokololli und der Kindergarten eine Geldspende. Herzlichen Dank für die Spende. Der Nikolaus zu Besuch im Kindergarten Cottenweiler Am Dienstagnachmittag, den , feierte der evangelische Kindergarten mit den Kindern und ihren Familien ein Nikolausfest. Die Kinder hatten dafür verschiedene Tänze, Gedichte und Lieder zur Aufführung vorbereitet denn alle rechneten mit dem Besuch des Nikolaus. Nach dem Programmpunkt gab es zum Abendessen Hot Dogs, die der Elternbeirat organisiert hatte. Dazu knackiges Gemüse und Dips. Als Nachtisch ließen wir uns die mitgebrachten Gutsle der Familien schmecken. Im Anschluss wurde die Weihnachtsgeschichte als Bilderbuchkino gelesen. Und dann klopfte es an der Tür! Der Nikolaus mit seinem großen Sack hatte sich tatsächlich auf den weiten Weg nach Cottenweiler gemacht. Die Kinder hießen ihn mit einem Lied und einem Bewegungsreim willkommen. Für jedes Kind hatte der Nikolaus in seinem Sack ein kleines Tütchen mit Leckereien dabei. Es waren tolle Stunden, mit leckerem Essen und viel Spaß für Groß und Klein. Herzlichen Dank an den Elternbeirat und die Eltern, die uns tatkräftig unterstützt haben. KIRCHEN Evangelische Kirchengemeinde Weissach im Tal Pfarramt I: Pfarrer Albrecht Duncker Kirchberg 11, Unterweissach, Tel , Tel. Sekretariat , Fax , Bürozeiten Pfarramtssekretärin Ingeborg Behringer Dienstag Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Pfarramt II: Pfarrer Hans-Dieter Stroh Kammerhofweg 17, Oberweissach, Tel , Fax , Bürozeiten Pfarramtssekretärin Ingeborg Behringer Dienstag Uhr Freitag Uhr Kirchenpflege: Kirchenpflegerin Edeltraud Hindersmann-Hoppe Kammerhofweg 17, Oberweissach, Telefon , Fax Gottesdienste Wochenspruch zum vierten Sonntag im Advent Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe! Philipper 4, 4-5 Sonntag, 18. Dezember Uhr Gottesdienst in der Evangelischen Sankt-Agatha-Kirche Unterweissach, Pfarrer Stroh Uhr Gottesdienst im Max-Fischer-Gemeindehaus Oberweissach, Pfarrer Duncker Uhr Kindergottesdienst im Evangelischen Gemeindehaus Unterweissach: Vorbereitung für das Krippenspiel und Weihnachtsfeier Opfer für Aufgaben der Evangelischen Kirchengemeinde Weissach im Tal Termine Evangelisches Gemeindehaus Unterweissach, Friedensstraße 29 Treff International Di, 20. Dezember, Uhr Begegnung und Gespräche für Asylbewerber mit Weissachern Veranstaltungen und Kreise für Erwachsene Mo, 19. Dezember, Uhr Kirchenchor Konfirmandenunterricht Mi, 21. Dezember, Uhr Konfirmandenunterricht Bezirk I Mutter-Kind-Gruppen Do, 15. Dezember, 9.30 Uhr Neue Krabbelgruppe (3 bis circa 9 Monate) Di, 20. Dezember, 9.30 Uhr Kleine Strolche (1½ bis 2½ Jahre) Mi, 21. Dezember, 9.30 Uhr Windelflitzer (1 bis 1½ Jahre) Do, 22. Dezember, 9.30 Uhr Neue Krabbelgruppe (3 bis circa 9 Monate) Kinder- und Jugend-Gruppen Fr, 16. Dezember, Uhr Zirkusgruppe der Christlichen Zirkusschule für Kinder der 1. bis 5. Klasse Fr, 16. Dezember, Uhr Jugendabend YouMember Max-Fischer-Gemeindehaus Oberweissach, Kammerhofweg 19 Konfirmandenunterricht Mi, 21. Dezember, Uhr Konfirmandenunterricht Bezirk II Kinder- und Jugend-Gruppen Fr, 16. Dezember, Uhr Mädchenjungschar Flotte Karotten (ab Klasse 2) Mi, 21. Dezember, Uhr Jungschar Just Boys (ab Klasse 2) Hinweise Kirche Plus Kunst Zurzeit sind von Kirche Plus Kunst im Saal des Evangelischen Gemeindehauses Unterweissach großformatige Fotos von Kirchen und Klöstern in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern zu sehen (zusammengestellt und fotografiert von Traudel und Ulrich Kütterer). Telefonseelsorge: Aus Worten können Wege werden. Telefon, kostenlos, und

15 15. Dezember 2016 Nr. 50 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 15 Katholische Kirchengemeinde Weissach im Tal Katholisches Pfarramt, Sandberg 15 Tel , Fax (Katholische Seelsorgeeinheit Weissacher Tal) Pfarrer Thomas Müller, Tel , pfarrer.mueller@kswt.de Pastoralreferent Th. Blazek, Tel.: , pastref.blazek@kswt.de Kirchenpflegerin Frau Seiffert, Tel , kirchenpflege.weissach@kswt.de Pfarrbüro Frau Heiter, Tel , pfarrbuero.weissach@kswt.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montags Uhr, dienstags Uhr und Uhr, freitags Uhr NACHBARSCHAFTSHILFE Jeder kann in eine Situation kommen, in der er Hilfe braucht. Dafür gibt es die Nachbarschaftshilfe, die sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten dazu anbietet. Bei Krankheit, Gebrechlichkeit, Familiennotstand können wir im Haushalt und beim Einkauf helfen. Außerdem können wir Sie zum Arzt begleiten und Behördengänge mit Ihnen erledigen. Einsatzleitung Claudia Peyer, Tel Stellvertretung Claudia Bitterle, Tel GOTTESDIENSTE Donnerstag, 15. Dezember Seliger Carlo Steb Uhr Ebersberg Eucharistiefeier (mitgestaltet vom Arbeitskreis MEFB), anschließend Uhr Alexanderstift Allmersbach Frühstück Ökumenische Andacht Freitag, 16. Dezember Uhr Allmersbach Rorate-Messfeier (mitgestaltet vom Arbeitskreis Mission), anschließend Frühstück Samstag, 17. Dezember Uhr Allmersbach Eucharistiefeier, anschließend Beichtgelegenheit Sonntag, 18. Dezember 04. Adventssonntag Uhr Unterweissach Eucharistiefeier Uhr Ebersberg Eucharistiefeier Uhr Unterweissach Gottesdienst der Kirchenmäuse Uhr Ebersberg Taufe von Elias Wolf aus Ebersberg Uhr Althütte Wortgottesfeier mit Kommunion Mittwoch, 21. Dezember Uhr Unterweissach Eucharistiefeier, anschließend Beichtgelegenheit Donnerstag, 22. Dezember Uhr (!) Ebersberg Rorate-Messfeier, anschließend Frühstück Samstag, 24. Dezember Heiligabend Uhr Haus Elim Ökumenische Andacht Unterbrüden Uhr Ebersberg Krippenfeier Uhr Allmersbach Krippenfeier Uhr Allmersbach Christmette Uhr Ebersberg Christmette Sonntag, 25. Dezember Weihnachten Hochfest der Geburt Christi Uhr Unterweissach Festgottesdienst mit Aussendung der Sternsinger Uhr Althütte Festgottesdienst Uhr Unterweissach Feierlicher Vespergottesdienst

16 16 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 15. Dezember 2016 Nr. 50 Montag, 26. Dezember Stephanus Zweiter Weihnachtstag Uhr Allmersbach Eucharistiefeier mit Kindersegnung Uhr Ebersberg Eucharistiefeier mit Kindersegnung und Aussendung der Sternsinger Aus dem Gemeindeleben: Dienstags: bis Uhr Gemeindezentrum Allmersbach Qi gong mit Frau Huschidarian. Neueinsteiger jederzeit herzlich willkommen. Nähere Informationen unter Tel Kinder- und Jugendgruppen: Blockhütte Weissach: Ministrantentreffen jeweils nach den Uhr Sonntags-Gottesdiensten in Weissach Gemeindezentrum Allmersbach: Montags: Uhr Wichtelgruppe mit Angelika Gebauer, Jasmin Poschmann und Jasmin Lind Donnerstags: Uhr Caravelles Pfefferkörner Klasse mit Aurelia Peyer und Lisa Hahn Freitags: Uhr Pfadis The Butterflies Klasse mit Sandra Foglszinger Die Ministrantenproben für Weihnachten finden in diesem Jahr wei folgt statt: Freitag 23. Dezember um Uhr in Allmersbach Freitag 23. Dezember um Uhr in Ebersberg. Evang.-methodistische Kirche Weissach im Tal Evangelisch-methodistische Kirche - Schillerstraße Weissach im Tal Pastor Reinhard Wick, Tel Donnerstag, 22. Dezember Uhr Gottesdienst in Unterbrüden VEREINE Geschäftsstelle für Kirchberg 9, Unterweissach Internet: Telefon-Nr.: Fax-Nr.: info@sgw-sport.de Tennis Info: RAGuertler@aol.com Sie erreichen uns persönlich montags von 9.00 bis Uhr donnerstags von bis Uhr Ihr Team der Geschäftsstelle Jutta Mayer, Dorothea Schif Bitte beachten Sie: Die Geschäftsstelle ist während der Weihnachtsferien vom 20. Dezember 2016 bis 8. Januar 2017 geschlossen. -Abteilung Handball Wochenspruch: Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe! Philipper 4, 4 5 Sonntag :00 Uhr Gottesdienst und Sonntagsschule, Predigt Pastor Reinhard Wick Samstag :00 Uhr Kurrendeblasen des Posaunenchores in Cottenweiler 17:00 Uhr Christvesper: Fürchtet euch nicht. Predigt, Pastor Reinhard Wick Neuapostolische Kirchengemeinden Gottesdienste in Auenwald-Lippoldsweiler Lerchenstraße 2, Auenwald-Lippoldsweiler und Auenwald-Unterbrüden Lippoldsweiler Straße 57, Auenwald-Unterbrüden Samstag, 17. Dezember Uhr Probe Jugendchor in Sulzbach Sonntag, 18. Dezember Uhr Gottesdienst Uhr Jugendgottesdienst in Sulzbach Mittwoch, 21. Dezember Uhr Gottesdienst in Lippoldsweiler Teilnahme am Unterweissacher Weihnachtsmarkt Zum ersten Mal fand dieses Jahr der Weissacher Weihnachtsmarkt auch Samstags statt.

17 15. Dezember 2016 Nr. 50 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 17 Am Sonntag ging es weiter mit Maroni und den beliebten Schokofrüchten. Auch hier kamen die Besucher sehr gerne an den Stand und trotz des Wetters am Sonntag war der Weihnachtsmarkt sehr gut besucht. Die Handballabteilung war hier natürlich mit dabei und bot den Besuchern Samstags Maroni, Feuerzangenbowle, Schnaps/Liköre von der Alten Brennerei und Kellerpils an. Das Angebot wurde von den Besuchern super angenommen und die Feuerzangenbowle war der Renner, diese war am Ende des Abends dann auch ausverkauft. Die Handballabteilung bedankt sich bei allen Helfern die zu diesem gelungenen Weihnachtsmarkt beigetragen haben und natürlich bei den zahlreichen Kunden. Weibliche C-Jugend siegt gegen den Tabellennachbarn aus Ludwigsburg Am Samstag, , traf die weibliche C-Jugend auf den Tabellennachbarn aus Ludwigsburg. Alle Spielerinnen waren wieder an Bord, außer Torhüterin Mara, die sich im Training verletzt hatte und bis nach Weihnachten ausfällt. So erklärte sich Silja bereit, ins Tor zu stehen, obwohl sie das vorher noch nie ausprobiert hatte. Man durfte also gespannt sein, was das Spiel bringen würde. Von Anfang war klar, dass der Schwerpunkt auf der Abwehrarbeit liegen musste, um es Silja im Tor leichter zu machen. Das setzten die Mädels auch von Beginn an super um. Schon nach wenigen Minuten lagen sie mit 3:0 vorne. Eine gute Abwehrarbeit, aber vor allem auch eine tolle Leistung beim Angriffsspiel bedeutete zum Pausenpfiff eine verdiente 12:6-Führung. Besonders schön war es zu sehen, dass sich unsere Außenspielerinnen durch gute Laufwege super in Szene setzen konnten. Nach dem Wiederanpfiff knüpften unsere Spielerinnen an die Leistung aus der ersten Halbzeit zunächst an. Silja konnte sogar zwei 7-Meter-Würfe abwehren. Erst gegen Ende, als wir dann wegen einer 2-Miunuten- Zeitstrafe in Unterzahl spielen mussten, ließ die Konzentration ein wenig nach. Dennoch gewann die weibliche C-Jugend das Spiel verdient mit 20:14 und steht somit weiterhin auf dem 3. Tabellenplatz in der Bezirksliga. Jetzt geht es in die verdiente Winterpause. Wir wünschen allen eine fröhliche und erholsame Weihnachtszeit. Allen Eltern sagen wir ganz herzlich Danke dafür, dass ihr uns immer unterstützt, wenn wir euch brauchen!! Ohne euch, wäre vieles nicht möglich!! Für die SGW spielten: Silja Schurr (Tor), Maren Haberl (6), Lisa Bochert (5), Alina Weller, Sarah Lüder (1), Sophie Knodel (3), Franziska Kugler (3), Selina Heudorf, Cristina Faust (2) und Helen Schad. Männliche C-Jugend - Nach 0:8 Rückstand noch gewonnen Beide Vereine hatten vor dem Spiel nur einen Sieg auf der Habenseite. Nach Spielbeginn ging alles ganz schnell. Keine fünf Minuten nach Anpfiff lag die SG Weissach bereits 0:8 zurück. Start also total verschlafen. Langsam kam mehr Bewegung ins Spiel. In der 16. Spielminute lag die SG nur noch mit 8:10 zurück. Fast jeder Torwurf der Weissacher war erfolgreich. Auch die Gäste kamen immer wieder zu leichten Toren und vergrößerten ihren Vorsprung bis zur Pause auf vier Tore, 12:16. Nach der Pause spielte die SG Weissach mit kompletter Manndeckung und wieder ging alles ganz schnell. Die Gäste waren überfordert. Zehn Minuten nach Wiederanpfiff lag die SG Weissach mit 25:20 in Front. Der Vorsprung konnte nicht weiter ausgebaut werden, dazu fehlte den SGW-Spielern die Kraft. Klasse, viele Mannschaften hätten nach dem hohen Rückstand wohl aufgegeben nicht so die SGW. Selbstvertrauen, Wille zum Sieg von der ersten Minute an, Bereitschaft alles zu geben das fehlt oft den SG Jungs. In dieser Partie kam das alles noch im Laufe des Spiels, dafür wurden sie dann auch belohnt. Weibliche B-Jugend verliert ersatzgeschwächt in Mundelsheim Am vergangenen Samstag ging es für die weibliche B-Jugend nach Mundelsheim. Da es in der B-Jugend momentan einige Langzeit- Verletzte gibt und die weibliche C-Jugend unmittelbar vor dem B-Jugend-Spiel ein eigenes Spiel hatte, konnten wir nur mit 4 B-Jugendlichen und 3 C-Jugendlichen in Mundelsheim antreten. Da Mundelsheim mit einigen A-Jugendlichen antritt, spielen sie in dieser Saison außer Konkurrenz. So spielte letztlich David gegen Goliath. Zudem benutzte Mundelsheim noch Harz, was unsere Mädels bislang nicht kannten. So gestalteten sich die ersten 10 Minuten ein wenig desolat aus Weissacher Sicht. Viele Unsicherheiten, Ballverluste und wenig aggressives Abwehrverhalten führte zu einem Rückstand von 5:0, ehe Maren zum ersten Mal für die SGW traf. Ab diesem Zeitpunkt wurde das Spiel dann ein wenig ausgeglichener. Immerhin stand es zur Pause 10:6 für Mundelsheim. So leicht wollten sich unsere Mädels dann aber doch nicht geschlagen geben und starteten sehr motiviert in die zweite Halbzeit. Zwischenzeitlich konnten sie das Ergebnis auf einen 3-Tore- Rückstand verbessern. Doch letztlich machte sich dann bei den C- Jugendlichen bemerkbar, dass sie schon ein Spiel in den Knochen hatten und bei den B-Jugendlichen wollte sich das Trefferglück einfach nicht so einstellen. Ohne Auswechselspieler verlor die SGW schließlich mit 22:11. Das ist aber letztlich nicht schlimm, da die Punkte ja trotzdem zu uns kommen, da Mundelsheim außer Konkurrenz spielt. Deswegen bleibt die B-Jugend auch weiterhin mit 14:0 Punkten an der Tabellenspitze. Nun bleibt zu hoffen, dass nach der Winterpause wieder alle gesund und fit sind und wir die Tabellenführung weiterhin behaupten können. Wir wünschen allen Eltern, unseren Fans und Freunden ein schöne Weihnachtszeit und erholsame Ferien.

18 18 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 15. Dezember 2016 Nr. 50 Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, die uns Trainer und die Mannschaft, wann immer nötig unterstützt haben!! Für die SGW spielten: Selina Mayer (Tor), Svenja Strecker, Sophia Berg, Cristina Faust (2), Lisa Artmann, Maren Haberl (8) und Sophie Knodel (1) Frauen Kreisliga B - SGW mit Kantersieg SG Weissach - TSF Ditzingen 4 26:5 Am 2. Adventswochenende empfing die SGW die Frauen aus Ditzingen zum letzten Heimspiel im Jahr Die Rollen waren klar verteilt. Der Tabellenzweite forderte den Tabellenletzten zum Tanz. Im Hinspiel konnten die Blauen zwar klar gewinnen, aber die Chancenverwertung und das Tempo ließen zu wünschen übrig. So war die Marschroute für das zweite Aufeinandertreffen klar. Und von Beginn an war klar, wer das Spiel gewinnen wird. Die Mädels drückten aufs Tempo. Die Abwehr schnappte sich einige Bälle und durch ein schnelles Umschalten erzielte man einfache Tore. Auch im stehenden Angriff fand die SGW immer einen Weg zum Abschluss zu gelangen. Nur phasenweise wollte der Ball nicht über die Linie. Ein Beleg für das großartige Auftreten war, dass Ditzingen bis zur Pause nur zu einem Torerfolg kam. In der zweite Halbzeit änderte sich nicht viel. In der Abwehr wurde eine 5:1 Formation ausprobiert. Im Angriff haben sich die Mädels austoben dürfen. Ditzingen erzielte in den zweiten 30-Minuten noch vier weitere Tore (zwei davon durch 7-Meter). Dies änderte aber am Verlauf nichts. Der Vorsprung wuchs weiter und die Gegenwehr der Gäste ließ immer mehr nach. So entschieden die Mädels das Spiel mit 26:5 für sich und belohnten sich für eine klasse Leistung. Einziges Manko... es wurden keine 30+ Tore erzielt. Aber es ist erst die halbe Saison rum. Wer weiß was noch kommt. Es spielten: Nicole Huraj - Katrin Leister (1), Daniela Götz (2), Caprice Schleicher (1), Martina Huber (8), Nadine Barth, Alina Seitter (2), Tanja Weller (1), Nadine Heudorf (1), Lisa Kugler (7/6), Julia Lang (3) Männer Kreisliga B HSG Marbach-Rielingshausen 2 - SG Weissach im Tal 33:28 (14:15) Auswärts bei der HSG Marbach-Rielingshausen 2 musste die erste Männermannschaft der SGW am letzten Wochenende zum Abschluss der Hinrunde ran. Nachdem in den letzten Spielen immer nur sehr wenig zu einem Sieg gefehlt hatte, war man motiviert diesen endlich zu erzwingen. Die SGW begann gut und begegnete dem starken Gegner aus Marbach-Rielingshausen auf Augenhöhe. In einem engen Spiel mit wechselnden Führungen konnte sich bis zur Pause keiner der beiden Teams entscheidend absetzen. Die SGW nahm eine enge 15:14-Führung mit in die Halbzeitpause, die nach der Pause auf 4 Tore ausgebaut werden konnte. Bis zur 40. Spielminute ging der Plan der SGW voll auf, eine engagierte Abwehrleistung und ein konsequenter Abschluss im Angriff ließen die mitgereisten Fans auf den ersten Auswärtssieg der SGW hoffen. Bis zur 45. Minute kam es jedoch zum Bruch im Spiel der SGW. Einfache Ballverluste und unvorbereitete Abschlüsse ließen die HSG noch einmal herankommen und sogar in Führung gehen. Man schaffte es danach nicht mehr in das Spiel zurückzufinden und musste eine 10-minütige Phase in der Partie hinnehmen, in der kein eigenes Tor gelang. Das ermöglichte es dem Gegner die Führung Tor um Tor auszubauen. Schlussendlich verliert die SGW ihr letztes Spiel im Jahr 2016 mit 28:33. Sicherlich wäre hier für die SGW mehr drin gewesen. Marco Pfauser, Patrick Kieling - Sven Ilse (2), Joscha Siegel (11/5), Julian Göhner (1), Fabrice Weirich (4), Christian Knoll (2), Manuel Nick (7), Michael Wertenauer (1). Handball, der Gipfel im Täle Haben Sie Fragen zum Handball im Weissacher Tal oder möchten Sie uns etwas mitteilen: abteilung@sgwhandball.de -Abteilung Tischtennis SG Weissach im Tal III - TV Oppenweiler II 9:4 Einen Sieg konnte die dritte Herrenmannschaft der SGW gegen die Gäste aus Oppenweiler einfahren. Am Tabellenstand im Mittelfeld ändert dieser Erfolg aber erstmal nichts. Erneuter Garant hierfür war abermals das vordere Paarkreuz der Weissacher, das insgesamt 4 Punkte beisteuern konnte; Michael Wild konnte beide Einzel gewinnen, Bernd Artschwager eines und gemeinsam punkteten sie im Eingangsdoppel. Detlef Kocher war in seinen beiden Einzeln erfolgreich, während Oliver Ziegler aus Einzel und Doppel jeweils einen weiteren Punkt holen konnte. Den Schlusspunkt setzte letztendlich Ulrich Lauber mit einem Fünfsatzsieg in seinem zweiten Einzel, womit auch er insgesamt zwei Mal punkten konnte. Für die SGW geht es nun zum Abschluss der Vorrunde gegen den Tabellenführer aus Großaspach, was eine gewaltige Aufgabe darstellt. Gefahr Richtung Klassenabstieg droht aber vorerst nicht. Artschwager / Wild 1 Lauber, U. / Ziegler 1 Artschwager 1 Wild 2 Kocher 2 Lauber, U. 1 Ziegler 1 SG Weissach im Tal II - TTV Großaspach 1:9 Das Spiel gegen die Gäste aus Großaspach komplettierte für die zweite Herrenmannschaft ein gebrauchtes Wochenende. Auch in dieser Begegnung musste man sich klar und deutlich geschlagen geben. Den einzigen Punkt für die Weissacher holte Andreas Roth mit einem überzeugenden 3:0-Sieg. Zusätzlich konnte man aber nur noch einen einzelnen Satz in den anderen neun Spielen gewinnen, was für die außerordentlich starke Mannschaftsleistung der Großaspacher spricht. Roth 1 TSV Oberbrüden II - SG Weissach im Tal II 9:0 Leider völlig chancenlos war die zweite Herrenmannschaft als Gast bei den Aufstiegskandidaten aus Oberbrüden. Lediglich ein Spiel wurde erst im entscheidenden fünften Satz verloren; da lässt sich schon von einer klaren Angelegenheit sprechen. Durch diese Niederlage flammt zum ersten Mal etwas Abstiegsgefahr auf - vor allem weil man am letzten Spieltag der Vorrunde gegen die starke Mannschaft aus Spiegelberg antreten muss. Man bräuchte in der Rückrunde also ähnlich wichtige Punkte wie man sie in der Vorrunde gegen Fornsbach und Kleinaspach II holen konnte, um den Klassenerhalt zu schaffen. TTF Kleinaspach II - SG Weissach im Tal 2:9 Mit drei Ersatzleuten aus der zweiten Mannschaft konnten die Weissacher zwei Punkte aus einem Pflichtsieg gegen den Tabellenletzten verbuchen. Hierbei traten auch die Gastgeber aus Kleinaspach nicht mit ihrer Stammaufstellung an. Der Sieg war zu keinem Zeitpunkt wirklich in Gefahr. Man musste lediglich jeweils einen Punkt aus Einzel und Doppel abgeben. Das vordere Paarkreuz um Peter Kemmler und Adrian Lauber steuerte die Maximalausbeute von insgesamt 5 Punkten bei - gemeinsam konnten sie ihr Eingangsdoppel gewinnen und in den Einzeln punkteten beide jeweils mit ihren beiden Einzeln. Durch die Absage der Fornsbacher für das letzte Vorrundenspiel aus Personalnöten steht jetzt bereits fest, dass man diese Runde mit einer positiven Bilanz von 11:7 Punkten beenden wird. Nach hinten ist man damit ganz klar abgesichert und man hat sogar noch einigermaßen Kontakt zur Spitzengruppe - mit Platz 4 wird man vermutlich punktgleich sein. Kemmler / Lauber, A. 1 Kilian / Roth 1 Kemmler 2 Lauber, A. 2 Haug 1 Jeck 1 Kilian 1

19 15. Dezember 2016 Nr. 50 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 19 TSV Alfdorf - SG Weissach im Tal 0:4 Im Herren C-Pokal konnte sich die erste Weissacher Mannschaft mit einem glatten Sieg gegen die Gastgeber aus Alfdorf durchsetzen und steht damit im Achtelfinale. Weissachs Nummer 1 Peter Kemmler punktete sowohl mit seinem Einzel als auch im Doppel mit Markus von Schmidt, der ebenso mit seinem Einzel erfolgreich war. Zudem konnte sich Volker Lauber in seinem Einzel nach hart umkämpften fünf Sätzen durchsetzen und macht damit den glatten Erfolg perfekt. Kemmler 1 Lauber, V. 1 von Schmidt 1 Kemmler / von Schmidt 1 -Abteilung Volleyball Volleyballer der SG Weissach bleiben Spitzenreiter! Am vergangenen Sonntag trat unsere erste Mannschaft der SGW zu ihrem dritten Spieltag in Winnenden an. Gegner an diesem Spieltag waren SV Winnenden und der TV Hausen. Das erste Spiel wurde gegen den Aufsteiger TV Hausen gespielt. Mit der Spielweise der neunen Mannschaft hatten die Weissacher deutlich Probleme. Im 1. Satz dominierte die Mannschaft der SGW und gewann diesen auch. Dies änderte sich jedoch im 2. Satz. Die Mannschaft aus Hausen leistete gute Abwehrarbeit und die Mannschaft der SGW hatte Probleme mit ihren Angriffen zu punkten, zudem gab es viele Unstimmigkeiten innerhalb der Mannschaft. Die SGW verlor den 2. Satz und auch im 3. Satz bekam die SGW die Probleme im Angriff, der Abwehr und im Zuspiel nicht in den Griff und so musste dieses Spiel mit 1:2 verloren gegeben werden. Im zweiten Spiel konnte sich die SGW nach anfänglichen Problemen im ersten Satz wieder fangen und zeigte wieder die gewohnte gute Abwehrleistung. Zudem konnten sich Marian Uhlig, Lukas Hermann, Tom Wischnewski und Pascal Schilke wieder im Angriff durchsetzen und leisteten überragende Blockarbeit. Nach einer Aufschlagserie von Tom Wischnewski lag die SGW im 2. Satz deutlich in Führung und konnte diese Führung bis zum Ende aufrechterhalten. Glücklicherweise konnte die Mannschaft auch im 3. Satz noch eine Schippe darauf legen, das Spiel noch dynamischer gestalten und somit den Sieg nach Hause holen. Am dritten Spieletag nahm die SGW 3 Punkte mit nach Hause und ist nach 6 Spielen mit 13 Punkten weiterhin an der Tabellenspitze. Es spielten: L. Bieder, M. Burkhardt, L. Hermann, D. Mornhinweg, P. Schilke, M. Uhlig, T. Wischnewski und M. Wolf. Der Heimatverein hat deshalb eine Wiederholung organisiert. Sie findet statt am 22. Januar 2017 um 17 Uhr im Oberling des Bauernhausmuseums in Unterweissach. Der Kriegsalltag vor 100 Jahren zieht dann in das Haus Nr. 7 in der Brüdener Straße ein. So wie ihn die Familie Grübele erlebt hat. Mit dabei sein werden dann die Urenkelin des damaligen Bewohners Manuela Stricker, der Gründer und Songschreiber der schwäbischen Kultband Wendrsonn Markus Stricker, der Wendrsonn-Gitarrist Micha Schad und die Gruppe Süddeutsches Militär. Letztere stellt den Kriegsalltag an der Front dar. Der Heimatverein möchte Sie dazu ganz herzlich einladen. Karten gibt es im Vorverkauf bei Nr. 1 in Unterweissach. Die vorreservierten Karten können dort abgeholt werden bzw. liegen an der Abendkasse bereit. Der Eintritt kosten 12. Bereits ab16 Uhr ist das Bauernhausmuseum geöffnet. Ein kleiner deutsch-französischer Imbiss erwartet Sie. Natürlich ist das im Preis inbegriffen. Beachten Sie auch unsere Homepage: Ihr Heimatverein Weissacher Tal LandFrauenverein Weissacher Tal Herzlichen Dank an alle, die unseren Stand mit Schäfchen geschmückt, besucht und unsere angebotenen Produkte auch fleißig gekauft haben. Vielen Dank den Helferinnen und Helfern, ohne Euren unermüdlichen Einsatz wäre ein Stand auf dem Weihnachtsmarkt nicht möglich. Sportverein Unterweissach 1930 e. V. Geschäftsstelle Öffnungszeiten Mo. - Mi Uhr Tel.: / info@svu-fussball.de Homepage: facebook: Öffnungszeiten Vereinsheim Montag Ruhetag Di. - Fr Uhr Sa./So Uhr Tel.: / Heimatverein Weissacher Tal e. V. Erzählstube Warum Frida eigentlich Frieda hieß wird am 22. Januar 2017 wiederholt Die Karten für Premiere der Erzählstube zum (Kriegs-)Alltag vor 100 Jahren waren schon während des Vorverkaufs vergriffen. Weihnachtsmarkt 2016 Bitte vormerken Patchworktermine im Januar 2017 Freitag und Samstag 13. und 14. Januar Freitag und Samstag 20. und 21. Januar Beginn: freitags ab ca Uhr samstags ab ca Uhr Ort: Dorftreff Cottenweiler Ansprechpartnerin - G. Sahm, Tel.Nr Aktivitäten in der Woche 51 Gymnastik mit R. Heller. Seeguthalle Cottenweiler ab Uhr

20 20 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 15. Dezember 2016 Nr. 50 Leichtathletikgemeinschaft Weissacher Tal Der LG Nachwuchs beim Nikolauswettkampf in Schorndorf Am vergangenen Samstag präsentierten 11 Kinder der LG Weissacher Tal beim Nikolauswettkampf in Schorndorf ihr Können. Für die meisten war es der erste Wettkampf in der Altersklasse U12 und sie zeigten gute Leistungen beim 30m-Lauf, Weitsprung und Medizinballstoßen. Bei den Mädchen W11 verbesserte sich Charlize Howe im Sprint über 30m auf 5,4sec und sicherte sich mit 3,27m im Weitsprung und 6,80m im Medizinballstoßen in der Gesamtwertung Platz 9. In der Klasse U12 M 11 erreichte Thilo Kienz (5,7/3,25/6,00) den 5.Platz. Gleich vier Athleten starteten in der Klasse M 10. Tim Steinat (5,5/2,88/5,30) belegte den 6. Platz, gefolgt von Xaver Beck (6,2/2,57/6,40) Platz 8, sowie Fabian Huber (5,8/2,35/6,00) Platz 9 und Erik Oesterle (6,8/2,30/4,70) Platz 10. Rebecca Friedrich (5,6/3,05/5,40) erreichte in der U12 W10 einen hervorragenden 11. Platz. Julianna Topal (5,9/2,65/6,10) erkämpfte sich den 18. Platz. Es folgten ihr Melina Fritz (5,8/2,56/4,20) Platz 23, Pauline May (6,3/2,50/4,90) Platz 25 und Laura Curia (6,3/2,33/4,70) Platz 26. Beim abschließenden Staffellauf über sechs Hallenrunden sicherte sich die LG Weissacher Tal mit den Läufern Thilo Kienz, Fabian Huber, Charlize Howe, Rebecca Friederich, Laura Curia und Julianna Topal mit 1:41,8min den 6. Platz. Mit der Startgemeinschaft Schorndorf/Weissach erreichten Tim Steinat, Pauline May, Eric Oesterle und Melina Fritz den 9. Platz mit 1:51,9min. Den 4. Platz erreichte Xaver Beck mit der Startgemeinschaft Waiblingen in einer Zeit von 1:37,1min. Dieter Schaaf verleiht 19-mal das Deutsche Sportabzeichen in Gold Am Freitagabend den traf sich die Sportabzeichengruppe der LG Weissacher Tal zum gemütlichen Beisammensein in der Krone in Unterweissach. Höhepunkt war die Verleihung der Sportabzeichen durch Trainer Dieter Schaaf, welche im laufenden Jahr 2016 erfolgreich abgelegt wurden. Das Energiebündel Friedrich Vischer durfte sich bereits zum 55. Mal über das Sportabzeichen in Gold freuen und will noch einige Abzeichen nachlegen! Karin Paul und Hansdieter Drac legten zum 28. Mal das Abzeichen ab, seine Frau Rosemarie legte noch einen drauf und erhielt zum 29. Mal die begehrte Auszeichnung (alle Gold). Ingrid Kienzle, Werner Bick und Wilhelm König erhielten ebenfalls das Abzeichen in Gold (27x / 23x / 21x). Insgesamt wurden 25 Sportabzeichen verliehen: 19-mal in Gold, 4-mal Silber, 2-mal Bronze. Der 1. Vorsitzende Timo Kühnert gratulierte allen Absolventen im Namen der LG und betonte nochmals die Bedeutung der Sportabzeichengruppe und der Arbeit von Dieter Schaaf. Auch in diesem Jahr wurden die Abzeichen über den Verein finanziert, was auch in Zukunft ermöglicht werden soll. Die LG freut sich natürlich über jeden, der Mitglied im Verein werden will. Die weiteren ausgezeichneten Sportler: Cagnazzo, Chiava und Flavio; Herb, Michelè; Löffler, Christian; Paul, Charlotte; Pfuderer (Marie, Sandra und Simone); Pilich, Natalie; Rose, Wolfgang; Schlenker, Elvira; Schulz, Klaus-Peter; Stoll (Anette, Jakob, Janik, Janosch, Jolina und Simon) Liederkranz Unterweissach e. V. Zwei Tage Genuss beim Weihnachtsmarkt Im Vorfeld des Weissacher Weihnachsmarktes wurde viel diskutiert, ob es Sinn macht den beliebten Weihnachtsmarkt auf zwei Tage auszudehnen. Auch wenn am Samstag nicht alle Vereine und Institutionen mitgemacht haben, scheint sich der Mehraufwand gelohnt zu haben. Schon den ganzen Samstag über haben emsige Mitglieder des Liederkranz Unterweissach die notwendigen Vorbereitungen getroffen, um den Besuchern das beliebte Getränk Weisser Glühwein entsprechend zubereiten und am Stand anbieten zu können. Bereits kurz nach dem Start um 17 Uhr am Samstagabend war der Stand von Schmieds Starken Sängerhaufen belagert. Guter Besuch beim Stand des Liederkranz Den beiden macht die Arbeit am Stand Spaß Der nach eigenem Rezept frisch vor Ort zubereitete weiße Glühwein aus Württemberger Rieslingwein fand bereits am ersten Tag des Weissacher Weihnachtsmarkts guten Zuspruch. Bürgermeister Schölzel sprach am Sonntag von einer Drucketse, die bereits am Samstag geherrscht hat.

21 15. Dezember 2016 Nr. 50 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 21 Am Sonntag dann ein ähnliches Bild. Zahlreiche Besucher aus nah und fern bevölkerten den vorderen Teil des Rathausplatzes an unserem Stand bei der Bushaltestelle und ließen sich das köstliche Getränk genüsslich schmecken. Selbst fremde Menschen waren aus der Umgebung angereist, um sich unseren Glühwein schmecken zu lassen. Dies war auch den zahlreichen Helfern zu verdanken, die an beiden Tagen unermüdlich für unsere Gäste im Einsatz waren. Allen unseren Mitgliedern und Helfern in Küche und am Stand danken wir für ihre Einsatzbereitschaft, unseren Besuchern für ihre zum Teil jahrelange Treue, die sie uns beim Weihnachtsmarkt entgegen bringen. Musikverein Unterweissach e. V. Nachbericht Weihnachtsmarkt Es war zwar auch dieses Jahr nicht wirklich weihnachtlich-winterlich, trotzdem sind wieder zahlreiche Besucher der Einladung der Weissacher Vereine zum diesjährigen, mittlerweile 31. Weissacher Weihnachtsmarkt, gefolgt. Am Sonntag lud der Stand des Musikvereins zum Kosten seines unter Kennern und Genießern bekannten, selbst gekochten Glühweins aus württembergischem Wein sowie fruchtigem Kinderpunsch ein. Vielen Dank geht an die Helfer unter Chef-Organisator Heiko Pfauser, welche die Besucher bestens verköstigten und für ein gemütliches Beisammensein der Gäste des Vereines sorgten. Ebenso an die verantwortliche Organisatorin der Gemeindeverwaltung Frau Madelaine Weber. Offene Jugendwerkstatt Weissacher Tal e. V. Danke! Spende der Raiffeisenbank Weissacher Tal eg Danke für die Spende über 1000,- der Raiffeisenbank Weissacher Tal eg, an die Offene Jugendwerkstatt Weissacher Tal ev. Bringt diese Geldanlage keine Zinsen? Wir finden, das ist eine gute Geldanlage in unsere Kinder, bei der Zinsen erst viel später sichtbar werden. Mit der Spende werden schon vorhandene Werkzeugbestände erweitert, so dass jeder mit seinem eigenen Schraubendreher, Feile, Schraubzwinge oder sogar einen Lötkolben an seiner Werkbank ( z.z. im BIZE- Werkraum) sofort loslegen kann. Denn selbst Schrauben und Werken macht am meisten Spaß. In einem Gespräch mit Rolf Heller von der Raiffeisenbank Weissacher Tal eg, konnte unser Vorstand Hans Koch die Vereinsziele erläutern. Das Begreifen von handwerklichen Tätigkeiten wollen wir Jugendlichen in unseren Gemeinden (Auenwald; Althütte; Allmersbach, Weissach) nahebringen und fördern. Schriftführer Obst- und Gartenbauverein Oberweissach Nachruf Wir trauern um unser langjähriges Mitglied Lore Höfer *6. Mai November 2016 Den Hinterbliebenen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. In ehrendem Gedenken Obst- und Gartenbauverein Oberweissach Radsportverein Unterweissach 1905 e. V. Die MVU-Glühweinköche Für vorweihnachtliche Stimmung an diesem dritten Advent sorgten zudem das Jugendorchester und das Aktive Orchester des Musikvereins Unterweissach, die jeweils unter der Leitung von Michael Jatzlau mit bekannten Weihnachtsliedern den Weihnachtsmarkt besinnlich erfüllten und dadurch viele Besucher zu kurzem Innehalten in dieser doch nicht ganz stressfreien Adventszeit anregten. Weihnachtliche Stimmung mit der MVU-Jugend Ihr Musikverein Unterweissach

22 22 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 15. Dezember 2016 Nr. 50 Mountainbike- bzw. Rennradtraining. sonntags von 9 bis ca Uhr Treff Milchhäusle. Info bei Herbert Häußer (Tel ) : Gymnastik für Frauen.. montags ab Uhr, Treff Milchhäusle. Info und Leitung: Ulrike Bootsmann (Tel ) AOK Radtreff: Fahr mit hat Herbst / Winterpause Rheuma-Liga Baden-Württ. e. V. Ortsgruppe Weissach i.t. Osteoporose Gymnastikgruppe Unterweissach Ansprechpartnerin: Adina Lenz Tel.: Arbeitsgemeinschaft Rems-Murr Fibromyalgie (Weichteilrheuma) Unterweissach Ansprechpartnerin. Frau Götz Tel Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Weissacher Tal e. V. Ein herzliches Dankeschön Wir möchten uns ganz herzlich bedanken bei allen, die beim Aufund Abbau unseres Standes beim Weissacher Weihnachtsmarkt geholfen haben. Ebenso bedanken wir uns für die Mithilfe hinter dem Verkaufsstand sowie bei allen, die sich mit Handarbeiten oder Weihnachtsgebäck engagiert haben. Ein besonderer Dank geht an die Besucher unseres Weihnachtsstandes. Ihre Vorstandschaft. Ab sofort gibt`s Karten im Vorverkauf bei Klöpferschuhe, Backnanger Str.4, Weissacher Tal / Unterweissach K. Kreutzmann GmbH, Am Schillerplatz 5, Backnang Auenwald Apotheke, Talstraße 4, Auenwald / Unterbrüden oder im Internet. Tickets unter Seniorenclub 55+ Weissach im Tal e. V. Erinnerung Weihnachtsfeier am Beginn Uhr, Saalöffnung Uhr. Diese Feier ist nur für Mitglieder. Sie können sich noch anmelden - Tel oder Vorstandschaft und Helferkreis wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches Skiclub Weissacher Tal e. V. Diesen Donnerstag ist letzte Gelegenheit in diesem Jahr, um bei uns noch etwas für die Fitness zu tun! Also los! Weiter geht es in 2017 ab dem 17.Januar. 2 Tage Weihnachtsmarkt liegen hinter uns mit entsprechenden Anstrengungen beim Auf-, Abbau, Schmücken (unser Stand war der Schönste!), Kochen von Kartoffeln, Spülen der Gläser, Mischen des Kräuterquarks und Zubereiten des heißen Kinderpunschs oder Glühweins mit Jäger. Nicht zu vergessen all die Einkäufe an Zutaten, Entsorgung des Leerguts und Aufräumen mit Sortieren der Standbauteile. Das geht alles nur mit Eurer ehrenamtlichen Unterstützung! Vielen Dank an all die Helfer, die uns hier unterstützt haben. Der Samstag war sehr gut besucht und die Standbesatzung war im Dauerstress, bis dann gegen 21 Uhr der Andrang etwas nachließ und kurz nach 22 Uhr der Stand geschlossen wurde. Am Sonntag ging es etwas gemächlicher los. Der ganze Markt macht aber nur Freude, wenn viele Besucher und Mitglieder vorbeischauen und es sich schmecken lassen. Vielen Dank an alle, die an unserem Stand reingeschaut haben! Am Samstag, den treffen wir uns um 17 Uhr zu unserer Waldweihnacht auf der Forche. Wir machen ein Feuer, um Selbstmitgebrachtes zu grillen. Gerne freuen wir uns auf kleine Knabbereien. Kinderpunsch und Glühwein mit Jager stehen bereit für Euch (bitte Becher oder Glas mitbringen) und wir wollen auch gerne wieder wichteln. Wer mitmachen möchte, bringt ein Geschenkle (ca. 5,- ) und darf dann auch etwas aus dem Sack nehmen. Mit dem Nikolaus sind wir auch im Gespräch, der sich mehr Kinder bei uns im Skiclub wünscht. Also möchte er gerne vorab wissen, wer kommen wird. Beate sammelt die Anmeldungen unter Tel.: 07191/56361 Dieses Jahr bildet den Abschluss unser Gutslestreff in der Krone in Unterweissach! Am Donnerstag, den treffen wir uns um 19 Uhr dort und freuen uns schon auf die Versucherle aus Euren Backstuben. Vorab wollen wir uns aber ordentlich stärken. Zur Auswahl stehen: Nr. 19 Gyros (9,50,- ); Nr. 22 Bifteki gefüllt mit Feta und Käse (10,- ); Nr. 29 Xilouris Teller mit Gyros, Souflaki (10,- ); Nr. 42 Schweineschnitzel Wiener Art (9,50 ); Nr. 43 Schweineschnitzel paniert mit Jägersoße (10,- ). Zu allen Gerichten Pommes, Reis, Brat- oder Knoblauchkartoffeln. Anmeldung mit Essenswunsch bei Heinz Weiss, Tel.: 07191/ Euer Skiclub Weissacher Tal e.v.

23 15. Dezember 2016 Nr. 50 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 23 Unterweissacher Carnevals-Club e.v. UCC-Prunksitzung am 11. Februar 2017 Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen. Eintrittskarten gibt zum Vorverkaufpreis von 12 Euro im Schauhaus Klöpfer, Backnanger Straße 4 in Unterweissach. Dort liegt auch ein Sitzplan aus. Wir freuen uns Sie begrüßen zu dürfen. Weissach KLIMAschutz konkret Neues aus dem Bazärle Alles ausgeräumt. Gibt noch ein letztes Mal Raum für Kreatives und Selbstgemachtes. Bazärle an neuem Standort Wir hoffen, dass die provisorische Lösung nur kurzzeitig sein wird. Den Secondhand-Kleiderbereich können wir im Mobilheim leider nicht betreiben.

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

15. OGV Weihnachtsmarkt

15. OGV Weihnachtsmarkt Diese Ausgabe erscheint auch online. Nummer 49 8. Dezember 2016 Jahrgang 2016 15. OGV Weihnachtsmarkt Sonntag, 11.Dezember ab 11 Uhr um`s OGV Vereinsheim Spezialitäten aus der Küche : Schäufele auf Sauerkraut

Mehr

weissach im tal nachrichtenblatt 11 Unterweissacher

weissach im tal nachrichtenblatt 11 Unterweissacher nachrichtenblatt 11 weissach im tal www.weissach-im-tal.de Amtliches mitteilgsblatt der gemeinde weissach im tal Donnerstag, 16. März 2017 Unterweissacher Carnevals Club e.v. Mit fredlicher Unterstützg

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Diese Ausgabe erscheint auch online. Nummer Dezember 2016 Jahrgang 2016

Diese Ausgabe erscheint auch online. Nummer Dezember 2016 Jahrgang 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online. Nummer 50 15. Dezember 2016 Jahrgang 2016 2 Nummer 50 Der Ortsverein Kirchberg präsentiert den Film Die Feuerzangenbowle Das schon traditionelle Highlight zum Jahresauftakt

Mehr

Das Hospiz St. Michael in Nagold. Sterben ist eine Zeit des Lebens

Das Hospiz St. Michael in Nagold. Sterben ist eine Zeit des Lebens Das Hospiz St. Michael in Nagold Sterben ist eine Zeit des Lebens Oase der Menschlichkeit Wolfgang mag Kerzen, ihr besonderes Licht, das Ruhe, Geborgenheit, Zufriedenheit, auch Freude und Licht ausstrahlt.

Mehr

Newsletter Projekt Lebenswichtig

Newsletter Projekt Lebenswichtig Newsletter Projekt Lebenswichtig Ausgabe 5 10/2018 Lebenshilfe ggmbh Leben und Wohnen, Kleve Fachbereich Wohnen Liebe Leserinnen und Leser, Im Dezember 2017 habt ihr unseren 4. Newsletter bekommen. Darin

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen Seniorenwegweiser Allgemein Diese Broschüre enthält Informationen für ältere Menschen und deren Angehörige, die Unterstützung bei der Bewältigung des Lebensalltages benötigen. In Backnang gibt es ein umfangreiches

Mehr

Gemeinde Weissach im Tal

Gemeinde Weissach im Tal Lehrstellenbörse Stand: 07.06.2017 Die Bürgermeister des Weissacher Tales haben auch in diesem Jahr wieder die örtlichen Betriebe betreffs freier Lehrstellen angeschrieben. Für die Jugendlichen sollen

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Weissach im Tal. Nachrichtenblatt 48. RSV Unterweissach GROSSER WEIHNACHTSBAUM- VERKAUF. am 11. Dezember 2016

Weissach im Tal. Nachrichtenblatt 48. RSV Unterweissach GROSSER WEIHNACHTSBAUM- VERKAUF. am 11. Dezember 2016 Nachrichtenblatt 48 Weissach im Tal www.weissach-im-tal.de Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde weissach im tal Donnerstag, 1. Dezember 2016 GROSSER WEIHNACHTSBAUM- VERKAUF am 11. Dezember 2016 auf

Mehr

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Zauberhafter Adventsmarkt im Aitrachtal Weihnachtliche Musik und Lieder, der Besuch des Hl. Nikolaus mit Weihnachtsengeln und die vielen Buden inmitten des hell

Mehr

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern 1. ADVENTSSINGEN großer goldener Stern aus Metallfolie, Instrumente: Becken, Glöckchen, Trommel, Triangel, Tonbaustein (Sprechrollenkarten

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung TEXT IN EINFACHER SPRACHE Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung 1. Was ist Palliativ-Medizin? Wenn ein Mensch krank ist, geht er zum Arzt. Der soll ihn wieder gesund machen. Es gibt auch Menschen, die

Mehr

31. Weissacher. Weihnachtsmarkt. Bereich Marktplatz und vorderer Bereich des Rathauses Samstag, 10. Dezember 2016, ab 17 Uhr

31. Weissacher. Weihnachtsmarkt. Bereich Marktplatz und vorderer Bereich des Rathauses Samstag, 10. Dezember 2016, ab 17 Uhr Nachrichtenblatt 49 Weissach im Tal www.weissach-im-tal.de Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde weissach im tal Donnerstag, 8. Dezember 2016 31. Weissacher Weihnachtsmarkt Bereich Marktplatz und vorderer

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Kinderparadieszeitung

Kinderparadieszeitung Kinderparadieszeitung Weihnachten 2018 Inhaltsverzeichnis Begrüßung Seite 3 Termine Seite 4 Kinderkrippe Seite 5 Schulkindbetreuung Seite 6 St. Martin und Nikolaus Seite 7 Danke schön für St. Martins-Spende

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Gemeinde Altdorf

Gemeinde Altdorf Gemeinde 72655 Altdorf Öffentliche Sitzungsvorlage Nr. 11/2014/5/341 zur Gemeinderatssitzung am 11. November 2014 zum Tagesordnungspunkt TOP 1 Blutspenderehrung Aufgestellt Den 31. Oktober 2014 Beschlussantrag:

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST 1 Liebe Eltern, In dieser Ausgabe informieren wir Sie über: Abschied von Frau Hügel Bedarfsumfrage zu den Öffnungszeiten (-bogen) NEU! Der Büchereitag findet für alle Gruppen ab Dezember donnerstags statt

Mehr

Kindergartenzeitung KINDERGARTEN HAND IN HAND. Schitterlestraße Lottstetten 07745/

Kindergartenzeitung KINDERGARTEN HAND IN HAND. Schitterlestraße Lottstetten 07745/ Kindergartenzeitung KINDERGARTEN HAND IN HAND Schitterlestraße 18 79807 Lottstetten 07745/919018 kiga-handinhand@lottsetten.de November 2016 Liebe Eltern, in großen Schritten geht es auf die Adventszeit

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 07.12.2008 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Bischof Nikolaus (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden) Eingangslied: Dicke rote Kerzen Nr. 54 (1-2) Begrüßung: Hallo liebe Kinder,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 3. Sitzung in der Legislaturperiode 2016/2021 des Ausschusses für Jugend und Sport der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 19.06.2018, 18.30 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

Gesetzliche Regelungen zum Verkauf und Gebrauch von Feuerwerkskörpern

Gesetzliche Regelungen zum Verkauf und Gebrauch von Feuerwerkskörpern Gesetzliche Regelungen zum Verkauf und Gebrauch von Feuerwerkskörpern 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Gesetzliche Regelungen zum Verkauf und Gebrauch von Feuerwerkskörpern Aktenzeichen: Abschluss der

Mehr

Informationen zur Aufbewahrung und zum Verkauf pyrotechnischer Gegenstände für Gewerbetreibende

Informationen zur Aufbewahrung und zum Verkauf pyrotechnischer Gegenstände für Gewerbetreibende Der Bürgermeister SILVESTER FEUERWERK Informationen zur Aufbewahrung und zum Verkauf pyrotechnischer Gegenstände für Gewerbetreibende Stand 18.11.2011 Pyrotechnische Gegenstände Definition Unter pyrotechnischen

Mehr

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax Tagestreff Zille in Goslar Ausgabe 4-2/2010 Mauerstr. 34 38640 Goslar Tel. 05321-25148 Fax 05321-46888 Email: Tagestreff-Zille@t-online.de Inhalt Aktionstag: Kinderarmut Ehrenamtliche Arbeit in der Zille

Mehr

Kreissportbund Meißen zu Gast beim Sportkreis 19. August 2017

Kreissportbund Meißen zu Gast beim Sportkreis 19. August 2017 Homepage Geschäftsstelle: Erbstetter Str. 58 Kreissportbund Meißen zu Gast beim Sportkreis 19. August 2017 Der Sportkreis Rems-Murr hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Partnerschaften zu pflegen. Dies

Mehr

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 Seniorenbeirat Karlsbad - Ü b e r s i c h t - Organisation Aktivitäten und Projekte 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 2 - Ü b

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen Um Menschen, die von der Alzheimer Krankheit oder einer anderen Demenz betroffen sind,

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Katholische Kirchengemeinde Mit. 49.-50.14 St. Raphael - Rutesheim Tel. 07152/51913, Fax: 07152/55110 Email: katholische-kirche-rutesheim@arcor.de Homepage: http://straphael-rutesheim.drs.de 1 Gottesdienstordnung

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Text zu Coverbild: Ich habe jeden Morgen schon darauf gewartet und war gespannt.

Text zu Coverbild: Ich habe jeden Morgen schon darauf gewartet und war gespannt. Best of Fastenelixier 2019 Beitragsbild: Coverbild: Text zu Coverbild: Ich habe jeden Morgen schon darauf gewartet und war gespannt. Wir sind ja noch mitten in der Osterzeit. Zeit also, noch mal kurz das

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon: Protokoll der Generalversammlung des e.v. 09. November 2012 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:45 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Genehmigen der

Mehr

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel)

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel) Kleinkindermette am 24.12.2012 / 16.30 Uhr im Pfarrsaal Reuth Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel) (leise Weihnachtslieder CD laufen lassen) Eingangslied: Ihr Kinderlein kommet... (bei diesem Lied kommen

Mehr

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016 Tannengeflüster Wenn die ersten Fröste knistern, In dem Wald bei Bayrisch-Moos; Geht ein Wispern und ein Flüstern In den Tannenbäumen los, Ein Gekicher und Gesumm Ringsherum. Eine Tanne lernt Gedichte,

Mehr

Elternbrief 01. Kindergartenjahr 2016/17. Der neue Elternbeirat

Elternbrief 01. Kindergartenjahr 2016/17. Der neue Elternbeirat Elternbrief 01 Kindergartenjahr 2016/17 Der neue Elternbeirat Vertreten durch viele alte Hasen und ein paar Neue steht der Elternbeirat motiviert bereit. Wir freuen uns auf eure Wünsche, Anregungen, Feedback

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Personen: Daniela, Lotta, die Mutter, Frau Sommer, die Nachbarin, Christbaumverkäufer, Polizist, Frau Fischer, Menschen, Erzähler/in. 1. Szene: Im Wohnzimmer (Daniela

Mehr

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger! 1. Veranstaltungen November 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, im letzten Newsletter des Jahres stellen wir Ihnen gleich vier Veranstaltungen sowie die Geschenkgutschein-Aktion zu Weihnachten

Mehr

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus Advent im Clementine von Wallmenich-Haus An allen vier Adventswochenenden konnten sich die Bewohner des Clementine von Wallmenich-Hauses über musikalische Darbietungen bei besinnlich vorweihnachtlichen

Mehr

RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT

RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT Innerhalb der Kulturtage versucht das Katholische Bildungswerk mit dem Pfarrgemeinderat jedes Jahr in Form eines Sonntagsnachmittagskulturkaffes alle, die

Mehr

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Bei uns im Friedrich- Münch-Kindergarten war viel los! mit nach . Passend zur Taufe sangen wir das Lied Danke für das Geschenk der Taufe und begleiteten

Mehr

Liebe Eltern, Dezember 2017

Liebe Eltern, Dezember 2017 Liebe Eltern, Dezember 2017 das Jahr neigt sich dem Ende zu und es gibt ausnahmsweise einen Newsletter, der von einem Willkommen im neuen Kindergartenjahr, über einen Rückblick auf das Martinsfest auch

Mehr

Termine. Elternpost. Weihnachten/Winter Der Kindergarten schließt um Uhr (KEINE NACHMITTAGSGRUPPE)

Termine. Elternpost. Weihnachten/Winter Der Kindergarten schließt um Uhr (KEINE NACHMITTAGSGRUPPE) Termine 21. 12.2016 Der Kindergarten schließt um 13.30 Uhr (KEINE NACHMITTAGSGRUPPE) 23.12.2016 Unser STORCHENNEST schließt um 12.00 Uhr! Die Abholzeit beginnt um 11.30 Uhr! 27.12.2016 Weihnachtsferien

Mehr

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben.

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben. Regeln für den Inklusions beirat der Stadt Schwäbisch Gmünd Dieser Text ist eine Übertragung in Leichte Sprache. Es gibt diese Regeln auch in schwerer Sprache. In schwerer Sprache heißen sie: Geschäftsordnung

Mehr

********************************************************************************

******************************************************************************** INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE Freiburg i.br. FRAGEBOGEN ZUR BEFRAGUNG VON SENIOREN IN BACKNANG 1991 Ich bin Mitarbeiter/in des Instituts für Soziologie in Freiburg. Sie haben sicher den Brief von Herrn Bürgermeister...

Mehr

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit.

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Rückblick August 2018 Januar 2019 Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Zunächst begrüßten wir jedoch erst die

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor weitere Infos auf Seite 2 Riesen-Adventskalender am Kremper Tor Am Kremper Tor in Neustadt hängt ein Riesen-Adventskalender.

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018 Februar / März 2018 Echo Lokalteil Altenheim Olipla in der St. Anna Klinik Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! OLIPLA Februar / März 2018 Seite

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

Mitgliederversammlung vom

Mitgliederversammlung vom Mitgliederversammlung vom 16.04.2015 im Schulgebäude der GGS Trooststraße Protokoll Teilnehmerliste: Martina Winkelmann, Matthias Hahn, Sonja Zalfen, Claudia Pottgießer, Christian Lehmann, Norbert Orlowski,

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Schul-, Sport- und Jugendausschuss Tag Beginn Ende 07.02.2017 19.30 Uhr 20.20 Uhr Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in 25587

Mehr

Das wichtigste zuerst: herzlichen Dank den vielen Helferinnen und

Das wichtigste zuerst: herzlichen Dank den vielen Helferinnen und SEIT 1987 Tag der offenen Tür bei gutem Wetter und noch besserer Stimmung Das wichtigste zuerst: herzlichen Dank den vielen Helferinnen und Helfern, ohne die diese Veranstaltung so nicht hätte durchgeführt

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt "Hospiz macht Schule" war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken,

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt Hospiz macht Schule war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken, Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2016): Meinen SchülerInnen und mir hat es sehr gefallen und ja, es hat bei den Kindern meiner Meinung nach sehr wohl etwas bewirkt. Sie haben sich komplett auf

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

Am Sonntag, 25. Februar 2018 gestalten wir mit den Kindergarten- und Krippenkindern den Familiengottesdienst um 10:00 Uhr in der Marienkirche mit.

Am Sonntag, 25. Februar 2018 gestalten wir mit den Kindergarten- und Krippenkindern den Familiengottesdienst um 10:00 Uhr in der Marienkirche mit. Am Sonntag, 25. Februar 2018 gestalten wir mit den Kindergarten- und Krippenkindern den Familiengottesdienst um 10:00 Uhr in der Marienkirche mit. Wir treffen uns 10 Minuten vor 10:00 Uhr in den vorderen

Mehr

Newsletter August 2015

Newsletter August 2015 Zwar sind die Temperaturen gesunken, trotzdem ist dieser Sommer für uns weiterhin heiß und spannend und es gibt so viel zu berichten, dass Zeit für einen neuen Newsletter ist. So einige Dinge, angeregt

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Verkauf von pyrotechnischen Gegenständen im Einzelhandel

Verkauf von pyrotechnischen Gegenständen im Einzelhandel Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 12296 Verkauf von pyrotechnischen Gegenständen im Einzelhandel Um Unfälle und Sachschäden bei der Verwendung oder Lagerung von pyrotechnischen

Mehr

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2018/2019 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Kindergarten- und Krippenzeitung Dezember 2017 Ausgabe 180

Kindergarten- und Krippenzeitung Dezember 2017 Ausgabe 180 Weinstr.42 79292 Pfaffenweiler Telefon 07664/ 6635 Fax 07664/ 504395 kiga.pfaffenweiler@t-online.de www.kindergarten-pfaffenweiler.de Verantwortlich: Ilona Schäfer Kindergarten- und Krippenzeitung Dezember

Mehr

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für Kinder- und Jugendarbeit Börger e.v. (Juki) Am 24.05.2018 um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die jährliche

Mehr

Erlebnisse bei der Verteilungsreise in Albanien - Anja Emrich,

Erlebnisse bei der Verteilungsreise in Albanien - Anja Emrich, Am Dienstag, 20.12.2016 führte unser erster Weg nach Elbasan, in ein Sozialzentrum für Roma. Wir waren gefühlt am Stadtrand und es sah nicht sehr einladend aus, auch wenn die Sonne ihr Bestes gab. Draußen

Mehr

Gesetzliche Regelungen zum Verkauf und Gebrauch von Feuerwerkskörpern (Aktualisierung des Sachstands WD /16 vom 10.

Gesetzliche Regelungen zum Verkauf und Gebrauch von Feuerwerkskörpern (Aktualisierung des Sachstands WD /16 vom 10. Gesetzliche Regelungen zum Verkauf und Gebrauch von Feuerwerkskörpern (Aktualisierung des s WD 3-3000 - 035/16 vom 10. Februar 2016) 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Gesetzliche Regelungen zum Verkauf

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2018 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2018 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2018 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 08.02.2018 Weiberfastnacht Mittwoch, 14.02.2018 Karnevalskehraus Mittwoch, 21.02.2018 Waffelbacken Mittwoch, 28.02.2018

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 16. SITZUNG DES BEIRATS FÜR MIGRATION UND INTEGRATION IN DER V. WAHLPERIODE (2014 BIS 2019) Datum und Ort: 06.04.2017

Mehr

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v.

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v. Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung bzw. der 10. Sitzung des Fördervereins Datum: 10.07.2014, 19:30 22.10Uhr Ort: Sportgaststätte Takis, Bürgermeister Ertl. Str. 7a, 82178 Puchheim Anwesend:

Mehr