Neuromorphic Computing am Beispiel des BrainScaleS Wafer Scale Systems

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuromorphic Computing am Beispiel des BrainScaleS Wafer Scale Systems"

Transkript

1 Neuromorphic Computing am Beispiel des BrainScaleS Wafer Scale Systems ZKI Arbeitskreis Supercomputing Herbstreffen 2016 Electronic Vision(s) Kirchhoff-Institut für Physik Universität Heidelberg

2 Die Electronic Vision(s)-Gruppe am KIP Gruppenleiter: Johannes Schemmel, Prof. Meier 5 Postdocs 10 Doktoranden 10 Masterstudenten 10 Praktikanten/Bachelor Gegründet 1995, ursprünglich zur Entwicklung von Vision-Sensoren zur Unterstützung von Sehbehinderten Eng verknüpft mit dem ASIC-Labor des KIP Heute: Entwicklung von künstlichen neuronalen Netzen nach dem Vorbild des menschlichen Gehirns (FACETS, BrainScaleS, HBP) Theorie, Chipentwicklung, Boardentwicklung, Softwareentwicklung, Experimente

3 Das Menschliche Gehirn 100 Milliarden Nervenzellen (Neuronen) 100 Billionen Synapsen (Verbindungen) Sehr gut in Mustererkennung, Wahrnehmungskategorisierung, Kreatitivität Energieeffizient (20 Watt) Arbeitet parallel Funktionsweise künstlich nachempfinden? Neuromorphic Computing!

4 Neuronmodelle Genaue biologische Funktionsweise ist kompliziert Mathematisches Modelle abstrahieren Hypothese: Informationsübertragung durch Aktionspotentiale (Spikes) Multiple-input single-output Device

5 Neuronschaltkreis 180 nm CMOS, 200 MHz Schaltungen für: Ruhepotential Resetpotential Thresholdpotential Umkehrpotentiale Refraktärzeit Membranzeitkonstante Synaptische Zeitkonstanten... Kalibration für jedes Neuron und jeden Parameter notwendig

6 HICANN: High Input Count Analog Neural Network Chip 512 analoge Neuronen Synapsen, 10 k Inputs pro Neuron Digitale Kommunikation, Address Event Representation (AER) Sparse-Crossbar-Switches verbinden Busse Analoger Parameterspeicher (floating gates) Beschleunigte Dynamik gegenüber Biologie: I ----> C R τ = C R, τ hw τ bio = 10 4 ; τ hw = 1 µs τ bio = 10 ms

7 Wafer Scale Integration

8 Das BrainScaleS Wafer Module 20 cm Wafer Main PCB 48 Kintex-7 FPGAs (TU Dresden) Power supplies Aux. Boards (e.g. Analogauslese) Entwicklungszeit > 10 Jahre

9 Maschinenraum: Platz für 20 BrainScaleS Wafer Module

10 Computing / Software Experiment control for the BrainScaleS Neuromorphic System (i.e. the neuromorphic part of the NM-PM1) Experiment analysis Interactive use (e.g. software building, jupyter sessions,... ) Batch use (e.g. continuous integration, software simulations,... ) Software we use salt [ for configuration management frontends and node installations managed via salt server diskless nodes boot from single NFS image (+ more images for testing) r/o root and temporary r/w overlays where needed log to remote syslog; monitoring via shinken Debian we use spack [ for clean software updates and deployment custom software and calibration data deployed via continuous integration server (creates GNU environment modules for users)

11 Computing / Hardware, Data Hardware 20 nodes (Intel Haswell i7-4771, 32GiB, 10GbE) approx. 4TFLOP/s (CPUs only) 2 frontends (Intel Ivy Bridge E5-2643v2, 64GiB, 40GbE) Storage: 3TiB on SSDs, 64TiB on HDDs 4x40 48x10GbE backbone switch (HP 5900AF-48XG-4QSFP+) 20 GbE/10GbE aggregation switches for 20 BrainScaleS System Modules Data production/consumption rates: up to 48 GB/s per wafer (but typical uplink limited to 10Gbit/s) 4 GB/s onto SSD (full after 10 minutes wafer-time/real-time) 1 GB/s uplink to institute

12 Vergleich großer neuromorpher Systeme

13 Die Netzwerkbeschreibungssprache pynn PyNN ist eine simulator-unabhängige Sprache zur Beschreibung neuronaler Netze Davison AP et.al. doi: /neuro Skripte können somit fast unverändert auf verschiedenen Simulatoren oder Hardware laufen import pyhmf as pynn # import pynn. nest as pynn stimulus = pynn. Population (1, pynn. SpikeSourceArray, { spike_times : exc_spike_times}) pop = pynn. Population (1, pynn. IF_cond_exp, neuron_parameters) pynn. Projection ( stimulus, pop, con, target= excitatory )

14 Vom Netzwerk zur Hardware

15 Aus Sicht des Benutzers 1. Benutzer definieren das Netzwerk in pynn 2. Der Experiment Broker nimmt die Experimentanfragen entgegen (Webinterface, REST-API) 3. Das Mapping übersetzt das pynn-netzwerk in eine Hardwarekonfiguration 4. Optional kann das Experiment auch simuliert werden (ESS=Executable System Specification) 5. Der Experimentserver übermittelt das gemappete Netzwerk zum Host, der mit den Wafern verbunden ist Am Schluss wird das Ergebnis wieder zum User geschickt Alternativ können die Experimente auch direkt auf den Wafer-Hosts gemapped und ausgeführt werden

16 Beispiel: Synfire Chain (Spikey) A (Background) RS FS Stim. a last C D neuron index B a σ (ms) σ (ms) V m (mv) time (ms) Six networks on a universal neuromorphic computing substrate

17 Ausblick: HICANN-DLS (Digital Learning System) 65 nm Integrierte Plasticity Processing Unit (PPU) erlaubt flexible Lernregeln Demonstrating Hybrid Learning in a Flexible Neuromorphic Hardware System

18 Ausblick: Eingebettete Wafer

19 Beispiel: L 2/3 Cortical Column (Spikey) A D 35 average pyramidal rate [Hz] MC MC 2 MC1 MC2 RSNP pyramidal basket time / dwell time B E time [ms] pattern number average membrane voltage [mv] neuron # time / dwell time C F time [ms] pattern number relative active time neuron # stimulated minicolumns

HANA Solution Manager als Einstieg

HANA Solution Manager als Einstieg Markus Stockhausen HANA Solution Manager als Einstieg Collogia Solution Day Hamburg 28.04.2016 Agenda HANA Solution Manager als Einstieg 1 Überblick 2 Techniken 3 Sizing Collogia Unternehmensberatung AG,

Mehr

JONATHAN JONA WISLER WHD.global

JONATHAN JONA WISLER WHD.global JONATHAN WISLER JONATHAN WISLER WHD.global CLOUD IS THE FUTURE By 2014, the personal cloud will replace the personal computer at the center of users' digital lives Gartner CLOUD TYPES SaaS IaaS PaaS

Mehr

3D-Visualisierung einer wafer-scale neuromorphen Hardware und des darauf abgebildeten biologischen neuronalen Netzwerkes

3D-Visualisierung einer wafer-scale neuromorphen Hardware und des darauf abgebildeten biologischen neuronalen Netzwerkes Projektpraktikum Informatik Bericht 3D-Visualisierung einer wafer-scale neuromorphen Hardware und des darauf abgebildeten biologischen neuronalen Netzwerkes Radoslav Rusanov E-Mail: rrusanov@physi.uni-heidelberg.de

Mehr

Design von Dateninfrastrukturen

Design von Dateninfrastrukturen Design von Dateninfrastrukturen das FENIX-Konzept Daniel Mallmann Forschungszentrum Jülich GmbH Jülich Supercomputing Centre Das Human Brain Project Amunts et al., The Human Brain Project: Towards a European

Mehr

TSM 5.2 Experiences Lothar Wollschläger Zentralinstitut für Angewandte Mathematik Forschungszentrum Jülich

TSM 5.2 Experiences Lothar Wollschläger Zentralinstitut für Angewandte Mathematik Forschungszentrum Jülich TSM 5.2 Experiences Lothar Wollschläger Zentralinstitut für Angewandte Mathematik Forschungszentrum Jülich L.Wollschlaeger@fz-juelich.de Contents TSM Test Configuration Supercomputer Data Management TSM-HSM

Mehr

FlexFrame for Oracle. Torsten Schlautmann OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH

FlexFrame for Oracle. Torsten Schlautmann OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Torsten Schlautmann torsten.schlautmann@opitz-consulting.de OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH +49 2261 6001-1175 Agenda Funktionsweise Einsatzszenarien Rahmenbedingungen Zusammenfassung Fragen und Antworten

Mehr

Unternehmenspräsentation - X2E GmbH -

Unternehmenspräsentation - X2E GmbH - Unternehmenspräsentation - X2E GmbH - Agenda 2 Das Unternehmen X2E Hamburg Berlin Aktuelle Produkte Kandel Frankfurt Munich Neuentwicklungen Dienstleistungen und Produktion Das Unternehmen X2E 3 Dr. Karlheinz

Mehr

Vom Chip zum Gehirn Elektronische Systeme zur Informationsverarbeitung

Vom Chip zum Gehirn Elektronische Systeme zur Informationsverarbeitung Vom Chip zum Gehirn Elektronische Systeme zur Informationsverarbeitung Johannes Schemmel Forschungsgruppe Electronic Vision(s) Lehrstuhl Prof. K. Meier Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Mitarbeiter:

Mehr

Hardware-beschleunigtes Cloud-Computing für die Bauteile-Identifikation (AP 6) Christian Unger, Berlin

Hardware-beschleunigtes Cloud-Computing für die Bauteile-Identifikation (AP 6) Christian Unger, Berlin Cloud-Computing für die Christian Unger, Berlin 29.11.2018 Agenda Über CPU 24/7 + Rechenzentrum Ziele des AP 6 Cloud-Infrastruktur + Schlüsseltechnologien Ergebnisse der Hardwarebeschleunigung Ausblick

Mehr

HP ConvergedSystem Technischer Teil

HP ConvergedSystem Technischer Teil HP ConvergedSystem Technischer Teil Rechter Aussenverteidiger: Patrick Buser p.buser@smartit.ch Consultant, SmartIT Services AG Linker Aussenverteidiger: Massimo Sallustio massimo.sallustio@hp.com Senior

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch Klicken Titelmasterformat durch Klicken Huawei Enterprise Server Systeme Global Player auf dem Server- und Storagemarkt Scale up Übersicht Titelmasterformat durch Klicken Textmasterformat

Mehr

Praktikumsbericht von Stephen Schaumann. Zeitraum: Spikey in Multi-User Umgebungen

Praktikumsbericht von Stephen Schaumann. Zeitraum: Spikey in Multi-User Umgebungen Praktikumsbericht von Stephen Schaumann Zeitraum: 01.09.2017-31.10.2017 Spikey in Multi-User Umgebungen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 3 2 Arbeitsablauf im Programm 3 3 Ablauf der Verbesserungen 4 3.1 Zentralisierung

Mehr

Diagnose von Kfz-Steuergeräten. Klaus Dinnes Roland Magolei

Diagnose von Kfz-Steuergeräten. Klaus Dinnes Roland Magolei LabVIEW-Werkzeuge Werkzeuge für die Kalibrierung und Diagnose von Kfz-Steuergeräten Klaus Dinnes Roland Magolei Agenda NI Hard- und Software für Automotive Bus-Systeme Electric Control Unit (ECU) Kalibrierung

Mehr

Schalten einer kapazitiven Last mit einem Transistor

Schalten einer kapazitiven Last mit einem Transistor . Schalten einer kapazitiven Last mit einem Transistor In allgemeinen technischen Anwendungen ist das Schalten einer kapazitiven Last eher von untergeordneter Bedeutung. In Rechnersystemen (Computernetzwerken)

Mehr

Deep Learning Appliance 4U Die Ready-to-Brain Komplett-Lösung

Deep Learning Appliance 4U Die Ready-to-Brain Komplett-Lösung www.cadnetwork.de/deeplearning Die Ready-to-Brain Komplett-Lösung DIE KOMPLETTLÖSUNG FÜR IHRE AI PROJEKTE Die ist unser 8-GPU Flaggschiff für AI Anwendungen. Sie liefert das Potential für anspruchsvollste

Mehr

Dynamische Systeme in der Biologie: Beispiel Neurobiologie

Dynamische Systeme in der Biologie: Beispiel Neurobiologie Dynamische Systeme in der Biologie: Beispiel Neurobiologie Caroline Geisler geisler@lmu.de April 18, 2018 Elektrische Ersatzschaltkreise und Messmethoden Wiederholung: Membranpotential Exkursion in die

Mehr

Veeam Availability Platform. Marco Horstmann System Engineer, Veeam

Veeam Availability Platform. Marco Horstmann System Engineer, Veeam Veeam Availability Platform Marco Horstmann System Engineer, Veeam Software marco.horstmann@veeam.com @marcohorstmann Vorstellung Veeam Software Die Veeam Availability Platform Private Cloud / On-Premises

Mehr

Institut für Künstliche Intelligenz

Institut für Künstliche Intelligenz Institut für Künstliche Intelligenz Prof. Sebstaian Rudolph --- Computational Logic Prof. Steffen Hölldobler --- Wissensverarbeitung Prof. Ivo F. Sbalzarini --- Wissenschaftliches Rechnen für Systembiologie

Mehr

Linux in allen Lebenslagen. Diskless Cluster und Lustre Erfahrungsbericht zum CHiC. Frank Mietke. Chemnitzer Linux-Tage 2007

Linux in allen Lebenslagen. Diskless Cluster und Lustre Erfahrungsbericht zum CHiC. Frank Mietke. Chemnitzer Linux-Tage 2007 Linux in allen Lebenslagen Diskless Cluster und Lustre Erfahrungsbericht zum CHiC Fakultätsrechen- und Informationszentrum (FRIZ) / Professur Rechnerarchitektur Technische Universität Chemnitz Chemnitzer

Mehr

Security of IoT. Generalversammlung 21. März 2017

Security of IoT. Generalversammlung 21. März 2017 Security of IoT Generalversammlung 21. März 2017 Agenda - IoT und Security - IoT Frameworks - LoRa Security 21. März 2017 2 Die OWASP-Sicht Mobile Internet Cloud Gateway Edge The edge code that runs on

Mehr

Gateway - Module - Failover CAPI - Cloud - Szenarios... Willkommen bei beronet

Gateway - Module - Failover CAPI - Cloud - Szenarios... Willkommen bei beronet Willkommen bei beronet Konzept Karte oder Gateway Kanaldichte Modulares System: ein Produkt für viele Lösungen OS onboard: Keine Treiber, einfache Installation Konfigurierbar via Webbrowser Konzept Karte

Mehr

Patagonia - Ein Mehrbenutzer-Cluster für Forschung und Lehre

Patagonia - Ein Mehrbenutzer-Cluster für Forschung und Lehre Patagonia - Ein Mehrbenutzer-Cluster für Forschung und Lehre Felix Rauch Christian Kurmann, Blanca Maria Müller-Lagunez, Thomas M. Stricker Institut für Computersysteme ETH Zürich Eidgenössische Technische

Mehr

auf differentiellen Leitungen

auf differentiellen Leitungen Eingebettete Taktübertragung auf differentiellen Leitungen Johannes Reichart Kleinheubacher Tagung Miltenberg, 28.09.2009 Institut für Prof. Elektrische Dr.-Ing. und Optische Manfred Nachrichtentechnik

Mehr

Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula. 05.03.2013 CeBIT 2013. Bernd Erk www.netways.de

Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula. 05.03.2013 CeBIT 2013. Bernd Erk www.netways.de Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula 05.03.2013 CeBIT 2013 Bernd Erk VORSTELLUNG NETWAYS NETWAYS! Firmengründung 1995! GmbH seit 2001! Open Source seit 1997! 35 Mitarbeiter! Spezialisierung

Mehr

Intelligente Videotechnologien des

Intelligente Videotechnologien des Intelligente technologien des AIT Austrian Institute t of Technology Safety & Security Department Hoch performante kompremierung und Bildverarbeitung DI Georg Art Safety & Security Department 1 Überblick

Mehr

M2M on wheels. M2M BOSCH. Existing Problems. Eclipse M2M Solution. BOSCH M2M Framework. Suggestion to Eclipse M2M.

M2M on wheels. M2M BOSCH. Existing Problems. Eclipse M2M Solution. BOSCH M2M Framework. Suggestion to Eclipse M2M. 1 2 M2M UseCases @ BOSCH Existing Problems Eclipse M2M Solution BOSCH M2M Framework Suggestion to Eclipse M2M Demo Q & A 3 Car To Car Remote Vechicle Monitoring Remote Testing and Development Remote Calibration

Mehr

SAP HANA Betriebsprozesse im Rechenzentrum

SAP HANA Betriebsprozesse im Rechenzentrum SAP Betriebsprozesse im Rechenzentrum wie funktioniert es praktisch? Thomas Baus, TDS AG Fujitsu Technology Innovator of the Year 0 Copyright 2014 FUJITSU Agenda Intro Alles Appliance, oder was? Demo Accessing

Mehr

TecNews: Sandy Bridge

TecNews: Sandy Bridge TecNews: Sandy Bridge Werner Fischer, Technology Specialist Thomas-Krenn.AG Thomas Krenn Herbstworkshop & Roadshow 2011 23.09. in Freyung 06.10. in Wien (A) 10.10. in Frankfurt 11.10. in Düsseldorf 12.10.

Mehr

Fachprojekt for Embedded System: Design and Implement Your Own Embedded Systems (2) LS 12, TU Dortmund

Fachprojekt for Embedded System: Design and Implement Your Own Embedded Systems (2) LS 12, TU Dortmund Fachprojekt for Embedded System: Design and Implement Your Own Embedded Systems (2) Junjie Shi Niklas Ueter LS 12, TU Dortmund 09,April,2018 Junjie Shi, Niklas Ueter (LS 12, TU Dortmund) 1 / 1 Inhalt 1

Mehr

kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze Dipl.-Inform. Martin Lösch (0721) Dipl.-Inform.

kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze Dipl.-Inform. Martin Lösch (0721) Dipl.-Inform. kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze martin.loesch@kit.edu (0721) 608 45944 Labor Wissensrepräsentation Übersicht Neuronale Netze Motivation Perzeptron Grundlagen für praktische Übungen

Mehr

SimpliVity. Hyper Converged Infrastruktur. we do IT better

SimpliVity. Hyper Converged Infrastruktur. we do IT better SimpliVity Hyper Converged Infrastruktur we do IT better Agenda Wer ist SimpliVity Was ist SimpliVity Wie funktioniert SimpliVity Live-Demo Wer ist Simplivity Gegründet: 2009 Mission: Simplify IT Infrastructure

Mehr

Computational Neuroscience

Computational Neuroscience Computational Neuroscience Vorlesung WS 2005/2006 Josef Ammermüller Jutta Kretzberg http://www.uni-oldenburg.de/sinnesphysiologie/ 14508.html Begriffsdefinitionen Computational Neuroscience Churchland

Mehr

Produktinformation Access-Gateway. Product information Access gateway AGW 670-0

Produktinformation Access-Gateway. Product information Access gateway AGW 670-0 Produktinformation Access-Gateway Product information Access gateway AGW 670-0 1 2 3 4 2 Deutsch Anwendung Access-Gateway zur physikalischen Trennung von 2 Netzwerken an einem Access-Server. Durch den

Mehr

IBM Rechenzentrum Boeblingen. Hardware Entwicklung

IBM Rechenzentrum Boeblingen. Hardware Entwicklung IBM Rechenzentrum Boeblingen Hardware Entwicklung Data center Backup +USV im UG Mirror Kühlung Schritte in der Hardware Entwicklung Architecture and High Level Design Logic Design and Verification Circuit

Mehr

Upgrading Your Skills to MCSA: Windows Server 2016 MOC 20743

Upgrading Your Skills to MCSA: Windows Server 2016 MOC 20743 Upgrading Your Skills to MCSA: Windows Server 2016 MOC 20743 In diesem 5-Tages-Kurs erfahren Sie, wie Sie die neuen Funktionen und Funktionalitäten in Windows Server 2016 implementieren und konfigurieren.

Mehr

2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1

2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1 2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1 NetX - Einführung 2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 2 NetX is... a highly integrated network controller with a new system

Mehr

P2P Ansätze für Multiplayer Games. Tonio Triebel Universität Mannheim

P2P Ansätze für Multiplayer Games. Tonio Triebel Universität Mannheim P2P Ansätze für Multiplayer Games Universität Mannheim 1 Überblick Motivation Anforderungen P2P-Spieleoverlays psense VON Donnybrooke Planet PI4 2 Motivation Warum sind P2P-Ansätze interessant für Computerspiele?

Mehr

Martin Stetter WS 03/04, 2 SWS. VL: Dienstags 8:30-10 Uhr

Martin Stetter WS 03/04, 2 SWS. VL: Dienstags 8:30-10 Uhr Statistische und neuronale Lernverfahren Martin Stetter WS 03/04, 2 SWS VL: Dienstags 8:30-0 Uhr PD Dr. Martin Stetter, Siemens AG Statistische und neuronale Lernverfahren Behandelte Themen 0. Motivation

Mehr

Eingebettete Taktübertragung auf Speicherbussen

Eingebettete Taktübertragung auf Speicherbussen Eingebettete Taktübertragung auf Speicherbussen Johannes Reichart Workshop Hochgeschwindigkeitsschnittstellen Stuttgart, 07.11.2008 Unterstützt durch: Qimonda AG, München Institut für Prof. Elektrische

Mehr

Durch die Augen eines Anderen. Virtueller Helpdesk über Datenbrille. E S S E R T G m b H G e r h a r d P l u p p i n s H e a d o f S a l e s

Durch die Augen eines Anderen. Virtueller Helpdesk über Datenbrille. E S S E R T G m b H G e r h a r d P l u p p i n s H e a d o f S a l e s Durch die Augen eines Anderen Virtueller Helpdesk über Datenbrille E S S E R T G m b H G e r h a r d P l u p p i n s H e a d o f S a l e s Digital Service Management Platform Übersicht 2 Wie kann ich mit

Mehr

TensorFlow Open-Source Bibliothek für maschinelles Lernen. Matthias Täschner Seminar Deep Learning WS1718 Abteilung Datenbanken Universität Leipzig

TensorFlow Open-Source Bibliothek für maschinelles Lernen. Matthias Täschner Seminar Deep Learning WS1718 Abteilung Datenbanken Universität Leipzig TensorFlow Open-Source Bibliothek für maschinelles Lernen Seminar Deep Learning WS1718 Abteilung Datenbanken Universität Leipzig Motivation Renaissance bei ML und KNN Forschung bei DNN fortgeschrittene

Mehr

Vom Web ins IoT: Schnelleinstieg in Tooling und Entwicklung

Vom Web ins IoT: Schnelleinstieg in Tooling und Entwicklung Vom Web ins IoT: Schnelleinstieg in Tooling und Entwicklung Webinar 11.05.2017 Andreas Schmidt @aschmidt75 www.cassini.ag www.thingforward.io @thingforward 2 11.05.17 Agenda Devices für das Internet der

Mehr

Analog GSM-Gateway TRF

Analog GSM-Gateway TRF Analog GSM-Gateway TRF GSM gateway for voice- or fax transmission 1 2009 com.sat GmbH Kommunikationssysteme Schwetzinger Str. 19 D-68519 Viernheim www.comsat.de Tel: +49-(0)180-3-768837 The connecting

Mehr

Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula. 22.05.2013 LinuxTag Berlin. Bernd Erk www.netways.de

Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula. 22.05.2013 LinuxTag Berlin. Bernd Erk www.netways.de Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula 22.05.2013 LinuxTag Berlin Bernd Erk VORSTELLUNG NETWAYS NETWAYS! Firmengründung 1995! GmbH seit 2001! Open Source seit 1997! 38 Mitarbeiter! Spezialisierung

Mehr

HA-API der Oracle Clusterware 10gR2

HA-API der Oracle Clusterware 10gR2 HA-API der Oracle Clusterware 10gR2 Tilo Henke Senior Berater Oracle Consulting Berlin DOAG Regionaltreffen Berlin-Brandenburg März 2006 Cluster unabhängige Server kooperieren wie ein Einzelsystem besteht

Mehr

SARA 1. Project Meeting

SARA 1. Project Meeting SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,

Mehr

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18 Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18 Description & Functional Principle (Piezo Technology) Cleanrooms are dynamic systems. People and goods are constantly in motion. Further installations, production

Mehr

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GIS based risk assessment and incident preparation system Gregor Lämmel TU Berlin GRIPS joined research project TraffGo HT GmbH Rupprecht

Mehr

R im Enterprise-Modus

R im Enterprise-Modus R im Enterprise-Modus Skalierbarkeit, Support und unternehmensweiter Einsatz Dr. Eike Nicklas HMS Konferenz 2014 Was ist R? R is a free software environment for statistical computing and graphics - www.r-project.org

Mehr

SOFTWARE DEFINED NETWORKS Network Competence Day magellan netzwerke GmbH

SOFTWARE DEFINED NETWORKS Network Competence Day magellan netzwerke GmbH SOFTWARE DEFINED NETWORKS Network Competence Day 2013 Referent 2 Definition Software Defined Networks Sind sie doch schon! aber nicht von irgendeiner schon gar nicht von außen erst recht nicht mit offenen

Mehr

Vertiefungsrichtung Rechnerarchitektur

Vertiefungsrichtung Rechnerarchitektur srichtung () ( für ) Prof. Dietmar Fey Ziele der srichtung RA Vertiefen des Verständnis vom Aufbau, Funktionsweise von Rechnern und Prozessoren Modellierung und Entwurf von Rechnern und Prozessoren ()

Mehr

Leistungsstarkes Softwaresystem zur Steuerung von großen drahtlosen Sensornetzwerken

Leistungsstarkes Softwaresystem zur Steuerung von großen drahtlosen Sensornetzwerken Leistungsstarkes Softwaresystem zur Steuerung von großen drahtlosen Sensornetzwerken Frank Reichenbach, Jan Blumenthal, Dirk Timmermann Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Institut

Mehr

BACKPROPAGATION & FEED-FORWARD DAS MULTILAYER PERZEPTRON

BACKPROPAGATION & FEED-FORWARD DAS MULTILAYER PERZEPTRON BACKPROPAGATION & FEED-FORWARD DAS MULTILAYER PERZEPTRON EINFÜHRUNG IN KÜNSTLICHE NEURONALE NETZE Modul Leitung Technischer Datenschutz und Mediensicherheit Nils Tekampe Vortrag Jasmin Sunitsch Abgabe

Mehr

ITAC Bedienungsanleitung User manual. Originalbedienungsanleitung in deutscher Sprache. Für künftige Verwendung aufbewahren.

ITAC Bedienungsanleitung User manual. Originalbedienungsanleitung in deutscher Sprache. Für künftige Verwendung aufbewahren. D Bedienungsanleitung User manual Originalbedienungsanleitung in deutscher Sprache. Für künftige Verwendung aufbewahren. This user manual contains important information for installation and operation.

Mehr

VMWare 3.0. Vmware Installation: - Install VMWARE. - c:\ Programme \ VMWARE. - CD Autorun disable / ja

VMWare 3.0. Vmware Installation: - Install VMWARE. - c:\ Programme \ VMWARE. - CD Autorun disable / ja Vmware Installation: - Install VMWARE - c:\ Programme \ VMWARE - CD Autorun disable / ja C:\hermann\kuchta\vmware.doc Seite 1 von 16 DAT 24.05.2003 - Digitale Signatur nicht vorhanden trotzdem installieren

Mehr

Unterschiedliche Chipgrößen / Different scan areas. Unterschiedliche Bildwechselfrequenzen / Different frame rates

Unterschiedliche Chipgrößen / Different scan areas. Unterschiedliche Bildwechselfrequenzen / Different frame rates NCCG-xxx Gigabit-Ethernet-Flächenkamera NCCG-xxx-Serie Monochrom / Farbe Gigabit Ethernet area scan camera NCCG-xxx series monochrome / color Technische Beschreibung / Specification Chip / Sensor Auflösung

Mehr

Schul-Cloud mit Proxmox und Ceph. Chemnitzer Linux-Tage Christian Schubert

Schul-Cloud mit Proxmox und Ceph. Chemnitzer Linux-Tage Christian Schubert Schul-Cloud mit Proxmox und Ceph Chemnitzer Linux-Tage Christian Schubert 2/26 3/26 game programmer 2 Jahre 4/26 2.618 10.03.17 5 Schul-Cloud Motivation OSZimt-Cloud = Proxmox + Ceph Cloud-Management Bestandteil

Mehr

Compact IP20 multiprotocol Ethernet I/O module 4 digital inputs, 4 universal digital channels FEN20-4DIP-4DXP

Compact IP20 multiprotocol Ethernet I/O module 4 digital inputs, 4 universal digital channels FEN20-4DIP-4DXP FLC/ARGEE programmable EtherNet/IP slave Modbus TCP slave PROFINET slave 2 RJ45 ports for the Ethernet connection Integrated Ethernet switch 10/100 Mbps 4 digital inputs 4 universal digital channels, DI

Mehr

SAFE HARBOR STATEMENT

SAFE HARBOR STATEMENT SAFE HARBOR STATEMENT The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into any contract. It is not a commitment

Mehr

ZKI AK Supercomputing 2017 Frühjahrstreffen , Duisburg-Essen

ZKI AK Supercomputing 2017 Frühjahrstreffen , Duisburg-Essen ZKI AK Supercomputing 2017 Frühjahrstreffen 16.03. -, Duisburg-Essen Live-Daten und Langzeitstatistiken eines HPC-Systems für verschiedene Interessengruppen bwhpc-projekt Bernd Wiebelt, Konrad Meier, Michael

Mehr

Cisco Meraki: Netzwerke, die einfach funktionieren - noch einfacher mit Comstor Managed Service

Cisco Meraki: Netzwerke, die einfach funktionieren - noch einfacher mit Comstor Managed Service Thomas Becker Mario Rodrian Comstor Till Benkert Comstor Cisco Meraki: Netzwerke, die einfach funktionieren - noch einfacher mit Comstor Managed Service 14:30 Uhr Aus der Sicht eines Comedians erklärt:

Mehr

Privacy-preserving Ubiquitous Social Mining via Modular and Compositional Virtual Sensors

Privacy-preserving Ubiquitous Social Mining via Modular and Compositional Virtual Sensors Privacy-preserving Ubiquitous Social Mining via Modular and Compositional s Evangelos Pournaras, Iza Moise, Dirk Helbing (Anpassung im Folienmaster: Menü «Ansicht» à «Folienmaster») ((Vorname Nachname))

Mehr

Messsysteme für den SwissFEL

Messsysteme für den SwissFEL Messsysteme für den SwissFEL Signalauswertung mit Xilinx Virtex-5 FPGAs Embedded Computing Conference 2011 Christa Zimmerli Masterstudentin MSE Wissenschaftliche Assistentin christa.zimmerli@fhnw.ch Institut

Mehr

Fundamentals of Electrical Engineering 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1

Fundamentals of Electrical Engineering 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 Fundamentals of Electrical Engineering 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 Chapter: Operational Amplifiers / Operationsverstärker Michael E. Auer Source of figures: Alexander/Sadiku: Fundamentals of Electric

Mehr

Accelerating Digital Leadership. Big-Data-Architekturansätze für IoT Plattformen. Christian J. Pereira. Juni Q-loud member of QSC group

Accelerating Digital Leadership. Big-Data-Architekturansätze für IoT Plattformen. Christian J. Pereira. Juni Q-loud member of QSC group Accelerating Digital Leadership Juni 2016 Big-Data-Architekturansätze für IoT Plattformen Christian J. Pereira member of QSC group ist Mitglied der QSC-Gruppe Die QSC AG ist der Digitalisierer für den

Mehr

NEW! APC Smart-UPS 1000VA USB & Serial RM 2U 230V

NEW! APC Smart-UPS 1000VA USB & Serial RM 2U 230V Seite 1 von 5 Hilfe beim Kauf View Cart Order Status Log In Kontakt Change Country GERMANY STARTSEITE PRODUKTE SUPPORT SERVICE SELECTOR Products >> UPS >> Smart-UPS RM >> SUA1000RMI2U NEW! APC Smart-UPS

Mehr

Vorteile der Catalyst 3650 und 3850 Switches für Ihr Netzwerk

Vorteile der Catalyst 3650 und 3850 Switches für Ihr Netzwerk Vorteile der Catalyst 3650 und 3850 Switches für Ihr Netzwerk Cisco Catalyst 3650 48 port Seite 1 Aktuelle Herausforderungen: Die Senkung des Aufwandes für den Betrieb eines Unternehmensnetzwerkes auf

Mehr

Inhalt. Was ist Nagios? Installation Konfiguration Demo

Inhalt. Was ist Nagios? Installation Konfiguration Demo 2 Inhalt Was ist? Installation Konfiguration Demo 3 Was ist? Überwachungssoftware für Computer (Dienste und Ressourcen) Drucker Netzwerkkomponenten (Switch, Router,...) Applikationen Aufgabe Schnellen

Mehr

GridMate The Grid Matlab Extension

GridMate The Grid Matlab Extension GridMate The Grid Matlab Extension Forschungszentrum Karlsruhe, Institute for Data Processing and Electronics T. Jejkal, R. Stotzka, M. Sutter, H. Gemmeke 1 What is the Motivation? Graphical development

Mehr

Das Human Brain Project

Das Human Brain Project Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/das-human-brain-project/ Das Human Brain Project Im größten Forschungswettbewerb der Europäischen Union war das Human

Mehr

NIALM for Smart Buildings LoReMA Load Recognition Monitoring and Acting

NIALM for Smart Buildings LoReMA Load Recognition Monitoring and Acting NIALM for Smart Buildings LoReMA Load Recognition Monitoring and Acting 1st International Workshop on Non-Intrusive Load Monitoring Carnegie Mellon University, Pittsburgh, PA May 7th, 2012 Stephan Tomek

Mehr

Portal for ArcGIS - Eine Einführung

Portal for ArcGIS - Eine Einführung 2013 Europe, Middle East, and Africa User Conference October 23-25 Munich, Germany Portal for ArcGIS - Eine Einführung Dr. Gerd van de Sand Dr. Markus Hoffmann Einsatz Portal for ArcGIS Agenda ArcGIS Plattform

Mehr

Serverüberwachng mit Icinga

Serverüberwachng mit Icinga Serverüberwachng mit Icinga 19.11.2012 Thomas-Krenn.AG Philipp Deneu KURZVORSTELLUNG KURZVORSTELLUNG Philipp Deneu Senior Consultant / Trainer Themengebiete Open Source Systems Management Open Source

Mehr

STARTUP-CONNECTION com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer com2m GmbH - Passion for IoT

STARTUP-CONNECTION com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer com2m GmbH - Passion for IoT STARTUP-CONNECTION 19.06.2018 com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer Unsere Mission: Vereinfachung der Entwicklung von individuellen IoT- -Lösungen Connectivity

Mehr

Intern: Ceph Kurzeinführung in die verteile Storage-Lösung

Intern: Ceph Kurzeinführung in die verteile Storage-Lösung Intern: Ceph Kurzeinführung in die verteile Storage-Lösung Dominik Vallendor 29.05.2017 Tralios IT GmbH www.tralios.de Motivation Lokale Speicher sind unflexibel, selbst mit Redundanzlösungen (bsp. DRBD)

Mehr

AVECTRIS DAY 2017 AVECTRIS PRIVATE CLOUD: VERKÜRZTE TIME TO MARKET PER KNOPFDRUCK

AVECTRIS DAY 2017 AVECTRIS PRIVATE CLOUD: VERKÜRZTE TIME TO MARKET PER KNOPFDRUCK AVECTRIS DAY 2017 AVECTRIS PRIVATE CLOUD: VERKÜRZTE TIME TO MARKET PER KNOPFDRUCK Avectris AG www.avectris.ch IT. Simply Personal. AGENDA 1. Intro 2. Vom Wasserfall 3. Continuous Delivery 4. Infrastructure

Mehr

Azure Stack «Die Microsoft Public Cloud im eigenen Rechenzentrum»

Azure Stack «Die Microsoft Public Cloud im eigenen Rechenzentrum» Azure Stack «Die Microsoft Public Cloud im eigenen Rechenzentrum» Amina Tolja, Modern Seller vonroll itec ag 06.10.2017 vonroll itec - Azure Stack «Die Microsoft Public Cloud im eigenen Rechenzentrum»

Mehr

Steca Solar Electronics Products and solutions for an ecological future. Intersolar 2011 M. Müller, Steca GmbH

Steca Solar Electronics Products and solutions for an ecological future. Intersolar 2011 M. Müller, Steca GmbH Steca Solar Electronics Products and solutions for an ecological future. Intersolar 2011 M. Müller, Steca GmbH Develop Solar! Renewable Energies Project Development Programme Advanced technical and business

Mehr

IBM Storage Virtualisierungslösungen. sungen

IBM Storage Virtualisierungslösungen. sungen 1 IBM Storage Virtualisierungslösungen sungen Storage Virtualisierung mit IBM SAN Volume Controller IBM SAN Volume Controller 6.1 Highlights Easy Tier IBM Storwize V7000 Karl Hohenauer IBM System Storage

Mehr

Ist nur Appliance ODA schon Rechenzentrum in der Kiste?

Ist nur Appliance ODA schon Rechenzentrum in der Kiste? Best Systeme GmbH Datacenter Solutions Ist nur Appliance ODA schon Rechenzentrum in der Kiste? best Systeme GmbH BOSD 2016 Datenbank Virtualisierung Wieso virtualisieren? Ressourcen optimieren! CPU Auslastung

Mehr

Automatisiertes Monitoring mit Icinga 2 und dem Director. Nicolai Buchwitz #Proxtalks 2018, 24. Oktober 2018

Automatisiertes Monitoring mit Icinga 2 und dem Director. Nicolai Buchwitz #Proxtalks 2018, 24. Oktober 2018 Automatisiertes Monitoring mit Icinga 2 und dem Director Nicolai Buchwitz #Proxtalks 2018, 24. Oktober 2018 Nicolai Buchwitz CTO @enda_kg Entwickler diverser Erweiterungen rund um Icinga 2 Monitoringprojekte

Mehr

Tivoli Storage Manager für virtuelle Umgebungen

Tivoli Storage Manager für virtuelle Umgebungen Tivoli Storage Manager für virtuelle Umgebungen Sprecher: Jochen Pötter 1 Hinterfragen Sie den Umgang mit ihren virtuellen Maschinen Sichern Sie ihre virtuelle Umgebung? Wie schützen Sie aktuell ihre virtuelle

Mehr

Standardsoftware. SAP Basisarchitektur. Prof. Dr. Bernhard Schiefer 2-1

Standardsoftware. SAP Basisarchitektur. Prof. Dr. Bernhard Schiefer 2-1 Standardsoftware SAP Basisarchitektur Prof. Dr. Bernhard Schiefer 2-1 SAP Client/Server Dreistufige Rechnerhierarchie Lesen in der DB und Aktualisierung der Puffer Datenbankänderung Zentrale DB (speichert

Mehr

Kompatibilitätsmatrix. Compatibility matrix

Kompatibilitätsmatrix. Compatibility matrix Kompatibilitätsmatrix Bezüglich Hard- und Software-Abhängigkeiten For hardware and software dependencies Stand/As at: 05.05.2017 Änderungen und Irrtümer vorbehalten. This document is subject to changes.

Mehr

Herbsttreffen 2014. Hands-on Session

Herbsttreffen 2014. Hands-on Session Herbsttreffen 2014 Hands-on Session HP end-to-end Support HP open System Management Ziel Bereitstellung einer skalierungs-, k-fall fähige, Low Latency X86 Infrastruktur für die Plattformen: RZ1 HP Cloud

Mehr

Datenbankreplikation in der Standard Edition. Markus Jendrossek

Datenbankreplikation in der Standard Edition. Markus Jendrossek Datenbankreplikation in der Standard Edition Markus Jendrossek Wer ich bin Markus Jendrossek Das erste Mal vor Publikum (kaum nervös) Seit zehn Jahren IT Administrator Davon seit sechs Jahren DBA Erfahrung

Mehr

Core Solutions of Microsoft Exchange Server 2013 MOC 20341

Core Solutions of Microsoft Exchange Server 2013 MOC 20341 Core Solutions of Microsoft Exchange Server 2013 MOC 20341 In diesem Seminar lernen die Teilnehmer, eine Microsoft Exchange Server 2013-Messagingumgebung zu konfigurieren und zu verwalten. Es werden Richtlinien,

Mehr

Ein Debugger für ASIC-Prototypen

Ein Debugger für ASIC-Prototypen Jürgen Haufe 1, Matthias Gulbins 1, Peter Schwarz 1, Christoph Fritsch 2, Jens Große 3 1 für 2 Bosch Telecom 3 SharcWare 1 Gliederung Motivation für Hardware-Debugging Anforderungen und Methode Architekturvarianten

Mehr

INCLUDES: Fully assembled 4 wheels for mobile use Power cable

INCLUDES: Fully assembled 4 wheels for mobile use Power cable LN 00-SERIES technical data LN 65 Areas of APPLICATION: Soldering (single/multi-site extraction) Laser processing (source extraction tubes, or large laser cabinets) Processes for working with adhesive/moist

Mehr

Neue Architekturen für Rechenzentren. Matthias Pfützner, Tobias Esser Systems Practice Sun Microsystems GmbH

Neue Architekturen für Rechenzentren. Matthias Pfützner, Tobias Esser Systems Practice Sun Microsystems GmbH Neue Architekturen für Rechenzentren Matthias Pfützner, Tobias Esser Systems Practice Sun Microsystems GmbH Agenda Motivation Randbedingungen > Technisch > Finanziell > Logistisch Architekturen Verwaltung

Mehr

Container. Fluten Container bald das RZ? Markus Schaub

Container. Fluten Container bald das RZ? Markus Schaub Container Fluten Container bald das RZ? Markus Schaub Viele Profile Viele Modelle Jedes hat andere Sensoren Optionales Zubehör => weitere Sensoren möglich Sensoren Rohdaten Kommunikation Datenverarbeitung

Mehr

ZKI AK Supercomputing Herbsttagung 2012 20.-21.09.2012. Scientific Computing in Düsseldorf

ZKI AK Supercomputing Herbsttagung 2012 20.-21.09.2012. Scientific Computing in Düsseldorf ZKI AK Supercomputing Herbsttagung 2012 20.-21.09.2012 Scientific Computing in Düsseldorf Peter Schreiber schreiber@hhu.de 0211-81-13913 http://www.zim.hhu.de ZKI Arbeitskreis Supercomputing 20.-21.09.2012

Mehr

Hybride Cloud Datacenters

Hybride Cloud Datacenters Hybride Cloud Datacenters Enterprise und KMU Kunden Daniel Jossen Geschäftsführer (CEO) dipl. Ing. Informatik FH, MAS IT Network Amanox Solutions Unsere Vision Wir planen und implementieren für unsere

Mehr

EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS

EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS 3 1. Engineering via free EtherNet/IPTM-Port of a device on Bus from MPx07V10 2. Engineering via optional Industrial-Ethernet-Switch 3. Engineering via

Mehr

Komponenten / Components

Komponenten / Components INTERFACE / TERMINALS TERMINAL IHT 7260-1-100 Panel Mounting / 100363 Bediengerät für die Bedienung und Konfiguration für das M 4000 PCS und TWIN. Zum Einbau in die Schalttafel. Operator interface and

Mehr

Schnelle Auslese des HV-MAPS Trackers des Mu3e Experiments

Schnelle Auslese des HV-MAPS Trackers des Mu3e Experiments Schnelle Auslese des HV-MAPS Trackers des Mu3e Experiments Simon Corrodi für die Mu3e Kollaboration er Zerfall: µ + e + e e + Lepton-Flavor verletzend (LFV) µ in Ruhe im Standard Model unterdrückt

Mehr

CHiC Chemnitzer Hochleistungs-Linux Cluster. Stand HPC Cluster CHiC. Frank Mietke, Torsten Mehlan, Torsten Höfler und Wolfgang Rehm

CHiC Chemnitzer Hochleistungs-Linux Cluster. Stand HPC Cluster CHiC. Frank Mietke, Torsten Mehlan, Torsten Höfler und Wolfgang Rehm CHiC er Hochleistungs-Linux Cluster Stand HPC Cluster CHiC, Torsten Mehlan, Torsten Höfler und Wolfgang Rehm Fakultätsrechen- und Informationszentrum (FRIZ) / Professur Rechnerarchitektur Technische Universität

Mehr