Das Human Brain Project

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Human Brain Project"

Transkript

1 Powered by Seiten-Adresse: Das Human Brain Project Im größten Forschungswettbewerb der Europäischen Union war das Human Brain Project erfolgreich, ein auf zehn Jahre mit einem Volumen von über einer Milliarde Euro angelegtes Großvorhaben. In ihm sollen das menschliche Gehirn elektronisch nachgebaut und seine Funktionen in neu entwickelten Supercomputern simuliert werden. Ein von Heidelberger Wissenschaftlern unter Leitung von Professor Karlheinz Meier konstruierter neuromorpher Chip. Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg Am 28. Januar 2013 stellte Neeli Kroes, EU-Kommissarin für die Digitale Agenda und Vizepräsidentin der Kommission, die beiden Gewinner der Ausschreibung der Flaggschiff- Initiative (FET-Flagship: Future and Emerging Technologies Flagship ) vor. Es sind die größten Förderungen für wissenschaftliche Projekte, die jemals in Europa finanziert worden seien, verkündete die Kommissarin. Als Flaggschiffe, die mit je etwa einer Milliarde Euro für die nächsten zehn Jahre ausgestattet werden und Europa zur Supermacht des Wissens machen sollen, wurden zwei Großprojekte ausgewählt, die sich in einem mehrere Jahre dauernden Begutachtungsverfahren gegen 19 konkurrierende Projekte durchgesetzt hatten: erstens die Erforschung des "Wundermaterials" Graphen, einer erst 2004 beschriebenen Modifikation des Kohlenstoffs, und zweitens das Human Brain Project, mit dem die Funktionen des menschlichen Gehirns im Supercomputer simuliert werden sollen. 1

2 Prof. Dr. Karlheinz Meier, Ko-Direktor des Human Brain Project Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg Das Human Brain Project (HBP), an dem über 80 Institutionen aus 19 europäischen Ländern sowie den USA, Israel, Argentinien, Japan und China beteiligt sind, war in mehr als dreijähriger Vorarbeit entwickelt worden. Entscheidend vorangetrieben wurde es von dem Neurowissenschaftler Prof. Dr. Henry Markram von der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), der jetzt das Gesamtvorhaben koordiniert, und Prof. Dr. Karlheinz Meier vom Kirchhoff-Institut für Physik der Universität Heidelberg, der als Ko-Direktor den naturwissenschaftlich-physikalischen Bereich des Projektes leitet. Gegenwärtig beteiligen sich am HBP 256 führende Wissenschaftler und ihre Mitarbeiter in den Forschungsgebieten der Molekularen und Zellulären Neurowissenschaften, der Kognitiven und der Theoretischen Neurowissenschaften sowie - als Kern des Projektes - sechs großen Plattformen der Informations-und Kommunikationstechnologien (ICT). Hinzu kommen die Abteilungen Ethik und Gesellschaft sowie das Management des Gesamtprojektes. Die ICT- Plattformen sind: (i) Neuroinformatics; (ii) Brain Simulation; (iii) Medical Informatics; (iv) High Performance Computing; (v) Neuromorphic Computing; und (vi) Neurorobotics. Aus Deutschland sind 55 Arbeitsgruppen in das Projekt eingebunden, oft an entscheidender Stelle. So werden neben der vom Heidelberger Kirchhoff-Institut koordinierten Plattform Neuromorphic Computing die Plattformen High Performing Computing vom Forschungszentrum Jülich und die Plattform Neurorobotics von der Technischen Universität München koordiniert. 2

3 Vorarbeiten Als Vorläufer des HBP gilt das von Markram am EPFL entwickelte Blue Brain Project, in dem ein Grundbaustein des Gehirns einer Ratte, eine aus Neuronen bestehende (neo)kortikale Säule, auf zellulärer Ebene im Computer simuliert wird. Die im Modell ablaufenden Prozesse werden von experimentell erzeugten Daten angetrieben und in einem Supercomputer mit achttausend IBM-Prozessoren ( Big Blue ) automatisch ausgeführt. Inzwischen zeigt das Modell Verhaltensweisen, die denen der neurowissenschaftlichen Experimente am Rattenhirn entsprechen. Diese Bausteine sollen als Grundlage dienen, um im HBP in großem Maßstab Simulationsmodelle zu entwickeln, die zu einem vollständigen virtuellen Gehirn hinführen. Eine Vision, jedoch realistisch, meint Markram. Was sich hinter dieser Zuversicht verbirgt, sollen ein paar Zahlen verdeutlichen: Von den stecknadelkopfgroßen Elementareinheiten der kortikalen Säulen gibt es im Rattenhirn etwa ; das entspricht einer Milliarde miteinander verschalteter Neuronen. Kaum vorstellbar werden die Dimensionen beim Menschen. Seine Großhirnrinde ist aus etwa zwei Millionen kortikaler Säulen aufgebaut, von denen jede Neuronen, also zehnmal mehr als bei der Ratte enthält. Das ergibt 200 Milliarden Neuronen. Das BrainScaleS Project am Kirchhoff-Institut Universität Heidelberg Die Arbeitsgruppe von Karlheinz Meier am Kirchhoff-Institut verfolgt einen anderen Ansatz, um hochkomplexe neuronale Netzwerke zu simulieren. Sie baut elektronische Schaltungen, die wie Neuronen und ihre synaptischen Verbindungen funktionieren. Mit modernen Chip- Technologien können elektronische Schaltungen hergestellt werden, die neuronalen Netzwerken entsprechen. Der erste entwickelte Heidelberger Netzwerkchip war 5x5 mm groß und besaß 384 künstliche Neuronen mit Synapsen. In ihrem "BrainScaleS Project" haben die Forscher das Herstellungsverfahren revolutioniert. Sie verwenden jetzt große Siliziumscheiben (Wafers), auf denen Chips in großer Dichte miteinander verbunden sind. Dieses neuromorphe System umfasst bereits Neuronen und 50 Millionen Synapsen. Es ähnelt in seinem Verhalten bereits stark dem biologischen Vorbild neuronaler Netze: Es zeigt Lernfähigkeit, Fehlertoleranz und Plastizität, das heißt, es kann sich (teilweise) selbst organisieren. Meier strebt an, die Leistung des Systems im Rahmen der Projektplattform für neuromorphes Rechnen des HBP weiter um ein Vieltausendfaches zu erhöhen. Am Ende der Aufbauphase stünde das bei Weitem größte neuromorphe System der Welt zur Verfügung, 3

4 dessen Leistungsfähigkeit dem Gehirn eines mittelgroßen Säugetiers entspricht, und an dem auch die anderen Partner Experimente durchführen können. Diese Entwicklungen setzen voraus, dass die gewaltigen Datenmengen auch verarbeitet werden, um die Kommunikation der Millionen künstlichen Nervenzellen zu verstehen. Die Plattform Neuromorphic Computing ist daher eng mit der High Performance Computing Plattform verknüpft, in deren Rahmen am Forschungszentrum Jülich die für das HBP benötigten Supercomputer aufgebaut werden. Finanzierung und Aufbau der HBP-Infrastruktur Allerdings ist die Finanzierung des neuen, auf 80 Milliarden Euro für die Jahre geplanten EU-Forschungsrahmenprogramms (genannt Horizon 2020 ), in dem die FET- Flagship-Projekte angesiedelt sind, noch nicht gesichert. Bislang haben sich die europäischen Staats- und Regierungschefs angesichts der Finanzkrise nicht auf den von der EU-Kommission vorgeschlagenen Gesamt-Finanzrahmen einigen können. Der HBP-Antrag sieht für die zehnjährige Projektlaufzeit ein Gesamtvolumen von 1,190 Milliarden Euro vor, von denen 643 Millionen Euro durch Horizon 2020 und die restlichen 547 Millionen Euro von den Projektpartnern bereitgestellt werden sollen. Zusicherungen von den beteiligten wissenschaftlichen Einrichtungen, Industriepartnern und nationalen Institutionen in Höhe von etwa 300 Millionen Euro liegen bereits vor. Neben 27 kleinen und mittleren Unternehmen aus zwölf europäischen Ländern und den USA haben auch Großkonzerne aus den medizinischpharmazeutischen und biotechnologischen Bereichen sowie der Informations- und Kommunikationstechnologie ihre Unterstützung zugesagt. Vernetzte Neuronen im Blue Brain Project. EPFL Während der zweieinhalbjährigen Startphase, deren Kosten Meier mit 54 Millionen Euro veranschlagt, kann noch auf die bereits bestehenden Strukturen der Projektpartner zurückgegriffen werden. Später werden zur Erreichung der Ziele teure Infrastrukturmaßnahmen notwendig. So soll am Forschungszentrum Jülich für 130 Millionen Euro eine neue Supercomputing Infrastruktur für das HBP aufgebaut werden, die im Rahmen 4

5 der Partnership for Advanced Computing in Europe installiert wird. Das Land Baden- Württemberg wird an der Universität Heidelberg ein neues Forschungsgebäude für die Plattform Neuromorphes Computing errichten; die Planungen dafür sind bereits abgeschlossen. Die Schweizer Regierung steuert für die von Henry Markram geleitete Brain Simulation-Plattform 160 Millionen Euro bei, und in Lausanne wird unter dem Namen Neuropolis eine neue, um das HBP zentrierte Infrastruktur für die in silico Lebenswissenschaften aufgebaut. So soll das HBP zur Schaffung eines CERN für das Gehirn führen. Zunächst aber geht es darum, die Mitglieder des Forschungsverbundes und ihre Teilprojekte miteinander zu vernetzen und die gemeinsame Arbeit aufzunehmen. Die für die Startphase vorgesehenen Schritte sind im Antrag detailliert festgelegt worden. In der nächsten Evaluation nach 18 Monaten entscheidet die EU über die weitere Förderung im Zeitraum bis 2023, in dem pro Jahr bis zu hundert Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden. Kirchhoff-Institut für Physik der Universität Heidelberg. Universität Heidelberg Wenn es um so viel Geld geht, kann es an warnenden Stimmen nicht fehlen. Kritik kommt nicht nur von Wissenschaftlern, die bei der Fördermittelvergabe zu kurz gekommen sind. Je größer die Konsortien sind, umso mehr Aufwand verschlingen Management und Bürokratie. Auch Professor Meier wird seine Arbeitszeit mehr in auswärtigen Meetings zubringen müssen als am Kirchhoff-Institut, vor dem in Riesenlettern das Motto der Universität Heidelberg installiert ist: Dem lebendigen Geist. Manche Experten bezweifeln, ob die Konstruktion eines Netzwerks aus Millionen künstlicher Neuronen dazu führen wird, die Arbeitsweise des menschlichen Gehirns zu verstehen und das Problem zu lösen, wie Gedanken entstehen und sich in komplexen Verhaltensweisen ausdrücken. Unumstritten ist aber, dass man von dem HBP eine Menge lernen wird - über die Funktionsprinzipien neuronaler Informationsverarbeitung ebenso wie über die Entwicklung neuer Computer- und Robotiktechnologien. Ohne Risiko sind die großen Fortschritte in der Wissenschaft nicht zu haben, und, wie EU-Vizepräsidentin Neelie Kroes sagte: Europas Wettbewerbsfähigkeit kann nur gesichert werden, wenn wir das Undenkbare denkbar machen. 5

6 Fachbeitrag EJ ( ) BioRN BIOPRO Baden-Württemberg GmbH Weitere Informationen The Human Brain Project Der Fachbeitrag ist Teil folgender Dossiers Neurowissenschaften 6

KI revisted Das Human Brain Project und seine Grenzen. von Mikolaj Szafranski und Richard Schenk

KI revisted Das Human Brain Project und seine Grenzen. von Mikolaj Szafranski und Richard Schenk KI revisted Das Human Brain Project und seine Grenzen von Mikolaj Szafranski und Richard Schenk 2 Gliederung Künstliche Intelligenz Was ist KI? Schwache und starke KI Geschichte der KI Human Brain Project

Mehr

Design von Dateninfrastrukturen

Design von Dateninfrastrukturen Design von Dateninfrastrukturen das FENIX-Konzept Daniel Mallmann Forschungszentrum Jülich GmbH Jülich Supercomputing Centre Das Human Brain Project Amunts et al., The Human Brain Project: Towards a European

Mehr

Das simulierte Gehirn

Das simulierte Gehirn hirnforschung ı neurotheorie Das simulierte Gehirn Eine Schweizerische Forschergruppe baut in einem Supercomputer ein künstliches Gehirn: das»blue Brain«. Damit wollen die Wissenschaftler per Simulation

Mehr

Theorie Experiment Simulation

Theorie Experiment Simulation Theorie Experiment Simulation Eine neurowissenschaftliche Perspektive Stefan Rotter Computational Neuroscience Lab Bernstein Center Freiburg & Fakultät für Biologie Universität Freiburg, Germany WISSENSWERTE

Mehr

Mind Uploading Neue Substrate für den menschlichen Geist?

Mind Uploading Neue Substrate für den menschlichen Geist? Mind Uploading Neue Substrate für den menschlichen Geist? Klaus MATHWIG Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik Halle Technologien werden mit immer höherem Tempo entwickelt. Viele heute allgegenwärtige

Mehr

Manuskript: Hirngespinste

Manuskript: Hirngespinste dradio.de http://www.dradio.de/dlf/sendungen/wib/2071939/ WISSENSCHAFT IM BRENNPUNKT 14.04.2013 Eine Elektrodenhaube als Brain-Computer-Interface. (Bild: picture alliance / dpa / David Ebener) Manuskript:

Mehr

Quantitative Analyse molekularer und zellulärer Biosysteme ein neues Forschungsnetzwerk der Universität Heidelberg

Quantitative Analyse molekularer und zellulärer Biosysteme ein neues Forschungsnetzwerk der Universität Heidelberg Quantitative Analyse molekularer und zellulärer Biosysteme ein neues Forschungsnetzwerk der Universität Heidelberg 4 6 8 10 30 34 38 42 Inhalt BIOQUANT stellt sich vor 4 Einzigartige Chance Grußwort des

Mehr

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte Vortrag im Rahmen der Tagung Wer ruft, wenn sich das Gewissen meldet? an der Evangelischen Akademie im Rheinland

Mehr

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 7. November 2011, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Statement des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch, bei der Eröffnung des Münchner

Mehr

Das Altern beginnt mit den Stammzellen

Das Altern beginnt mit den Stammzellen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/das-altern-beginnt-mit-denstammzellen/ Das Altern beginnt mit den Stammzellen Die Rolle von Stammzellen bei Alterungsprozessen

Mehr

Strukturierung und Analyse neuroanatomischer Daten in Blender

Strukturierung und Analyse neuroanatomischer Daten in Blender Studienprojekte Wintersemester 2015 Strukturierung und Analyse neuroanatomischer Daten in Blender, m.pyka@rub.de Mercator Research Group Structure of Memory Faculty of Psychology http://cns.mrg1.rub.de/

Mehr

Herzlich Willkommen Geschichte Internet in Österreich

Herzlich Willkommen Geschichte Internet in Österreich Herzlich Willkommen Geschichte Internet in Österreich Neuberger Simone Ablauf Geschichte der Internets allgmein Geschichte des Internets in Österreich 1932/33 Vannevar Bush Entwicklung Memex 1932/33 System,

Mehr

Jochen Staiger - Auf der Suche nach dem Basismodul im Gehirn

Jochen Staiger - Auf der Suche nach dem Basismodul im Gehirn Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/jochen-staiger-auf-der-suchenach-dem-basismodul-im-gehirn/ Jochen Staiger - Auf der Suche nach dem Basismodul im

Mehr

Neueste Entwicklungen in der klinischen und wissenschaftlichen Anwendung der MRT-Technologie. Symposium

Neueste Entwicklungen in der klinischen und wissenschaftlichen Anwendung der MRT-Technologie. Symposium Neueste Entwicklungen in der klinischen und wissenschaftlichen Anwendung der MRT-Technologie Symposium Mittwoch, 21.05.2014 17:00 bis 20:00 Uhr Im Hörsaal 3 Organisatoren Univ.-Prof. Dr. med. Martin Wiesmann

Mehr

The Human Brain Project Ziele, Perspektiven und Chancen Katrin Amunts

The Human Brain Project Ziele, Perspektiven und Chancen Katrin Amunts The Human Brain Project Ziele, Perspektiven und Chancen Katrin Amunts INM-1, Institut für Neurowissenschaften und Medizin, Forschungszentrum Jülich, Deutschland Cécile und Oskar Vogt Institut für Hirnforschung,

Mehr

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Das Technologie-Netzwerk Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe: www.its-owl.de Wir gehen voran. Gehen Sie mit? Wie wird die digitale

Mehr

DEZEMBER 2017 RUPERTO CAROLA NR. 11

DEZEMBER 2017 RUPERTO CAROLA NR. 11 RUPERTO CAROLA NR. 11 DEZEMBER 2017 24 SCHEIN & SEIN KAPITEL I NEUROMORPHES RECHNEN VORBILD GEHIRN DIE ATOME DES DENKENS KARLHEINZ MEIER Neben dem Universum ist das Gehirn fraglos die größte Herausforderung

Mehr

Performanceoptimierung von parallelen Programmen Die Formel 1 der Informatik. Philipp Gschwandtner, Universität Innsbruck, 28.

Performanceoptimierung von parallelen Programmen Die Formel 1 der Informatik. Philipp Gschwandtner, Universität Innsbruck, 28. Performanceoptimierung von parallelen Programmen Die Formel 1 der Informatik Philipp Gschwandtner, Universität Innsbruck, Was ist Hochleistungsrechnen? Englisch HPC High Performance Computing Wikipedia:

Mehr

Künstliche Neuronale Netze

Künstliche Neuronale Netze Künstliche Neuronale Netze als Möglichkeit, einer Maschine das Lesen beizubringen Anja Bachmann 18.12.2008 Gliederung 1. Motivation 2. Grundlagen 2.1 Biologischer Hintergrund 2.2 Künstliche neuronale Netze

Mehr

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese. Sperrfrist: 24. Oktober 2014, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des

Mehr

Organisationskonzept für den Höchstleistungsrechner am Leibniz-Rechenzentrum

Organisationskonzept für den Höchstleistungsrechner am Leibniz-Rechenzentrum Organisationskonzept für den Höchstleistungsrechner am Leibniz-Rechenzentrum Stand: 18.05.2017 Präambel Der Höchstleistungsrechner wird vom Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Mehr

Jost Leemhuis das Reelin-Signalnetzwerk und psychiatrische Erkrankungen

Jost Leemhuis das Reelin-Signalnetzwerk und psychiatrische Erkrankungen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/jost-leemhuis-das-reelinsignalnetzwerk-und-psychiatrische-erkrankungen/ Jost Leemhuis das Reelin-Signalnetzwerk und

Mehr

Ausschreibung. Neurorobotik. Mai Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Inhalt des Programms Teilnehmerkreis Modalitäten...

Ausschreibung. Neurorobotik. Mai Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Inhalt des Programms Teilnehmerkreis Modalitäten... Ausschreibung Neurorobotik Mai 2016 Inhalt 1 Vorbemerkungen... 2 2 Ziel und Inhalt des Programms... 3 3 Teilnehmerkreis... 4 4 Modalitäten... 4 5 Umfang und Inhalt der Anträge... 5 6 Antragsfrist und Entscheidung...

Mehr

Kalzium und Gedächtnis

Kalzium und Gedächtnis Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/kalzium-und-gedaechtnis/ Kalzium und Gedächtnis Kalzium steuert als Botenstoff in den Zellkernen von Nervenzellen

Mehr

Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. Implikationen für den Mittelstand und die Gesellschaft

Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. Implikationen für den Mittelstand und die Gesellschaft Künstliche Intelligenz und Digitalisierung Implikationen für den Mittelstand und die Gesellschaft Handschlag zum Auftakt der Hannover Messe 2018 2 Apokalyptiker vs. Euphoriker 3 Agenda Digitalisierung

Mehr

Das Prinzip der optischen Täuschung technisch imitiert

Das Prinzip der optischen Täuschung technisch imitiert Pressemitteilung Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Dr. Boris Pawlowski 06.11.2017 http://idw-online.de/de/news684071 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen Biologie, Elektrotechnik,

Mehr

Aristides Arrenberg untersucht den Arbeitsspeicher im Gehirn mit Licht

Aristides Arrenberg untersucht den Arbeitsspeicher im Gehirn mit Licht Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/aristides-arrenberguntersucht-den-arbeitsspeicher-im-gehirn-mit-licht/ Aristides Arrenberg untersucht den Arbeitsspeicher

Mehr

Neuromorphe Computer oder: Das Hirn in einer Box

Neuromorphe Computer oder: Das Hirn in einer Box dradio kultur Forschung und Gesellschaft COPYRIGHT Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne Genehmigung nicht verwertet werden. Insbesondere darf es nicht ganz oder teilweise oder

Mehr

Vom Chip zum Gehirn Elektronische Systeme zur Informationsverarbeitung

Vom Chip zum Gehirn Elektronische Systeme zur Informationsverarbeitung Vom Chip zum Gehirn Elektronische Systeme zur Informationsverarbeitung Johannes Schemmel Forschungsgruppe Electronic Vision(s) Lehrstuhl Prof. K. Meier Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Mitarbeiter:

Mehr

MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft

MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft FACTSHEET MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft Das MUNICH URBAN COLAB UnternehmerTUM und die Landeshauptstadt München bauen gemeinsam ein neues Innovationsund Gründerzentrum für Smart

Mehr

Entwicklung und Anwendungen der hochauflösenden STED-Mikroskopie

Entwicklung und Anwendungen der hochauflösenden STED-Mikroskopie Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/entwicklung-undanwendungen-der-hochaufloesenden-sted-mikroskopie/ Entwicklung und Anwendungen der hochauflösenden

Mehr

Thomas Eickermann, Forschungszentrum Jülich 3. DFN-Forum Kommunikationstechnologien, Konstanz, Mai 2010

Thomas Eickermann, Forschungszentrum Jülich 3. DFN-Forum Kommunikationstechnologien, Konstanz, Mai 2010 PRACE Thomas Eickermann, Forschungszentrum Jülich 3. DFN-Forum Kommunikationstechnologien, Konstanz, 26.-27. Mai 2010 Simulationen auf Supercomputern das dritte Standbein der Wissenschaft Umwelt Wetter

Mehr

Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Grid-Infrastruktur: Der D-Grid Ansatz

Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Grid-Infrastruktur: Der D-Grid Ansatz Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Grid-Infrastruktur: Der D-Grid Ansatz 1.DFN-Forum Kommunikationstechnologien Technische Universität Kaiserslautern und Universität Karlsruhe (TH) http://www.kit.edu

Mehr

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering SIMATIC Software as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering siemens.de/sicbs Von der Industrie 4.0 bis zu digitalen Services Voranschreitende Digitalisierung der Produkte, Prozesse und Services

Mehr

Neuroinformatik Biologischer Hintergrund

Neuroinformatik Biologischer Hintergrund Neuroinformatik Biologischer Hintergrund Was will Neuroinformatik? Entwicklung von Maschinenintelligenz durch Nachbildung biologischer Informationsverarbeitungsund Lernprozesse auf neuronalem Niveau Lernfähigkeit

Mehr

Verlust von Dickkopf erhöht die Lernfähigkeit

Verlust von Dickkopf erhöht die Lernfähigkeit Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/verlust-von-dickkopferhoeht-die-lernfaehigkeit/ Verlust von Dickkopf erhöht die Lernfähigkeit Forscher des Deutschen

Mehr

IKT der Zukunft & Förderungen der FFG für die Sicherheit großer Datenmengen

IKT der Zukunft & Förderungen der FFG für die Sicherheit großer Datenmengen IKT der Zukunft & Förderungen der FFG für die Sicherheit großer Datenmengen Verstehen von großen Datenmengen: Aber sicher! Peter Kerschl Programmmanagement IKT der Zukunft Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

Leitfaden. Ausschreibung Epigenetik der Baden-Württemberg Stiftung. vom 20. Februar 2018

Leitfaden. Ausschreibung Epigenetik der Baden-Württemberg Stiftung. vom 20. Februar 2018 Leitfaden Ausschreibung Epigenetik der Baden-Württemberg Stiftung vom 20. Februar 2018 Die Einreichungsfrist ist der 18. Mai. 2018, 17:00 Uhr (Ausschlussfrist) Die Anträge können ausschließlich über das

Mehr

Cyberangriffe: Virtuelle Kampfmaschinen - ZDFmediathek

Cyberangriffe: Virtuelle Kampfmaschinen - ZDFmediathek Cyberangriffe: Virtuelle Kampfmaschinen - ZDFmediathek zdf.de Cyberangriffe: Virtuelle Kampfmaschinen - ZDFmediathek Sicherheitsspezialist Nikolai Grebennikov 10-12 minutes Künstliche Intelligenz wird nun

Mehr

SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 WISSEN - Manuskriptdienst. Das Gehirn im Computer - Europas ehrgeizigstes Forschungsprojekt

SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 WISSEN - Manuskriptdienst. Das Gehirn im Computer - Europas ehrgeizigstes Forschungsprojekt SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 WISSEN - Manuskriptdienst Das Gehirn im Computer - Europas ehrgeizigstes Forschungsprojekt Autor und Sprecher: Michael Lange Redaktion: Sonja Striegl Sendung: Mittwoch, 26. Juni 2013,

Mehr

6XSHUFRPSXWLQJ. im PS3-GRID. Naturwissenschaften hautnah... )DFKWDJXQJH/HDUQLQJ'LGDNWLN7*0:LHQ

6XSHUFRPSXWLQJ. im PS3-GRID. Naturwissenschaften hautnah... )DFKWDJXQJH/HDUQLQJ'LGDNWLN7*0:LHQ 6XSHUFRPSXWLQJ im PS3-GRID Naturwissenschaften hautnah... )DFKWDJXQJH/HDUQLQJ'LGDNWLN7*0:LHQ (UVWH6FKXOHgVWHUUHLFKVPLW36.RQVROHLP8QWHUULFKW Jänner 2009 ZZZEJIHOGNLUFKDW ƒ Verteiltes Rechnen (Cloud Computing)

Mehr

Andreas Marx - Chemische Biologie der DNA- Polymerasen

Andreas Marx - Chemische Biologie der DNA- Polymerasen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/andreas-marx-chemischebiologie-der-dna-polymerasen/ Andreas Marx - Chemische Biologie der DNA- Polymerasen Ob im

Mehr

Spielst du noch oder rechnest du schon?

Spielst du noch oder rechnest du schon? Spielst du noch oder rechnest du schon? Mit Spielkonsole und Co. zum Supercomputer der Zukunft Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences

Mehr

Kein freier Wille nicht schuldfähig?

Kein freier Wille nicht schuldfähig? Kein freier Wille nicht schuldfähig? Menschliche Verantwortung im Spannungsfeld von Gehirnforschung und Ethik Judith Hardegger Keiner kann anders, als er ist. Verschaltungen legen uns fest. Wir sollten

Mehr

EOLE European Programme for Employee Ownership Learning & Education Europäisches Programm für Bildung und Training für Arbeitnehmerkapitalbeteiligung

EOLE European Programme for Employee Ownership Learning & Education Europäisches Programm für Bildung und Training für Arbeitnehmerkapitalbeteiligung EINLADUNG Wir freuen uns, Ihre Organisation einzuladen, sich einem neuen, innovativen und europaweiten Projekt zur Arbeitnehmerkapitalbeteiligung und finanzieller Beteiligung der Arbeiternehmer anzuschließen:

Mehr

Rückblick: Bernstein Konferenz 2011 Geschichten aus der Neurowissenschaft

Rückblick: Bernstein Konferenz 2011 Geschichten aus der Neurowissenschaft Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/rueckblick-bernsteinkonferenz-2011-geschichten-aus-der-neurowissenschaft/ Rückblick: Bernstein Konferenz 2011 Geschichten

Mehr

Stammzellforschung zum Schutz vor Entwicklungsschäden durch Strahlung

Stammzellforschung zum Schutz vor Entwicklungsschäden durch Strahlung Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/stammzellforschung-zumschutz-vor-entwicklungsschaeden-durch-strahlung/ 1 Stammzellforschung zum Schutz vor Entwicklungsschäden

Mehr

Quantentechnologien. Perspektiven und Möglichkeiten. für Österreich

Quantentechnologien. Perspektiven und Möglichkeiten. für Österreich Quantentechnologien Perspektiven und Möglichkeiten für Österreich Das Quanten-Manifest Das Quantum Manifest wurde formuliert wir wollen mit Überlagerung und Verschränkung! kommerzielle Anwendungen realisieren

Mehr

Künstliche Intelligenz: Solide Grundlagen aber mangelnde Vorbereitung und fehlende Fachkräfte

Künstliche Intelligenz: Solide Grundlagen aber mangelnde Vorbereitung und fehlende Fachkräfte Künstliche Intelligenz: Solide Grundlagen aber mangelnde Vorbereitung und fehlende Fachkräfte Dr.-Ing. Kurt D. Bettenhausen, Vorsitzender Interdisziplinäres VDI-Gremium Digitale Transformation Statement

Mehr

Semantische und technische Interoperabilität aus der Sicht der ehealth-governance-initiative

Semantische und technische Interoperabilität aus der Sicht der ehealth-governance-initiative Semantische und technische Interoperabilität aus der Sicht der ehealth-governance-initiative Falk Schubert Bundesministerium für Gesundheit falk.schubert@bmg.bund.de Outline Hintergrund: ehealth-netzwerk

Mehr

Die Open-Data-Strategie der EU-Kommission

Die Open-Data-Strategie der EU-Kommission Kongress: Effizienter Staat 24. April 2012, Berlin Die Open-Data-Strategie der EU-Kommission Carl-Christian Buhr http://bit.ly/cc_buhr, @ccbuhr http://slidesha.re/euods (Die Aussagen des Vortragenden binden

Mehr

Eindrücke und Anmerkungen von Dr. Clemens Knezu

Eindrücke und Anmerkungen von Dr. Clemens Knezu Eindrücke und Anmerkungen von Dr. Clemens Knezu Bewerbungsphase Einstieg in die Abteilung Projektübernahme Mitarbeit Evaluierung Public Private Partnership European Green Car Initiative Mitarbeit an einer

Mehr

Science and Society Session, Bernstein Conference 2018, Berlin

Science and Society Session, Bernstein Conference 2018, Berlin Offene Ausschreibung Bernstein Koordinationsstelle (BCOS) Außenstelle des Forschungszentrum Jülich an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Hansastr. 9a 79104 Freiburg Bernstein Netzwerk Computational

Mehr

Internationalisierung in der Forschung. Dr. Matthias Kaiserswerth

Internationalisierung in der Forschung. Dr. Matthias Kaiserswerth Internationalisierung in der Forschung Dr. Matthias Kaiserswerth matthias.kaiserswerth@haslerstiftung.ch 1 Zu mir IBM Forschung Hasler Stiftung Kommission für Technologie und Innovation (KTI) 2 19 June

Mehr

Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science

Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science AUTOMATION & CONTROL INSTITUTE INSTITUT FÜR AUTOMATISIERUNGS- & REGELUNGSTECHNIK Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science Munir Merdan und Reinhard Grabler Sparkling Science Kongress Workshop

Mehr

KI revisted das Human Brain Project und seine Grenzen

KI revisted das Human Brain Project und seine Grenzen Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik KI revisted das Human Brain Project und seine Grenzen Hausarbeit Wissenschaft in der modernen Gesellschaft Sommersemester 2016 Vorgelegt von:

Mehr

Zur Konstruktion künstlicher Gehirne

Zur Konstruktion künstlicher Gehirne Ulrich Ramacher Christoph von der Malsburg (Hrsg.) Zur Konstruktion künstlicher Gehirne 4y Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 0.1 Hauptergebnisse 2 0.2 Vorgeschichte 6 0.3 Danksagung 8 Problematik der

Mehr

Technik. Geschrieben 29. Apr :18 Uhr

Technik. Geschrieben 29. Apr :18 Uhr Technik Kerosin aus CO2, Wasser und Solarenergie hergestellt :: Technik :: Technik Technik: Kerosin aus CO2, Wasser und Solarenergie hergestellt Geschrieben 29. Apr 2014-13:18 Uhr Eine internationale Forschergruppe

Mehr

Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I

Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I 1. Prinzipieller Aufbau eines Nervensystems 2. Zelltypen des Nervensystems 2.1 Gliazellen 2.2 Nervenzellen 3. Zellbiologie von Neuronen 3.1 Morphologische

Mehr

Europäische Förderung für Forschung und Innovation

Europäische Förderung für Forschung und Innovation Europäische Förderung für Forschung und Innovation mit Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen 22. August 2017 Dr. Maria Höfer und Ulrich Dammeyer Über das Enterprise Europe Network (EEN) Was? Eingerichtet

Mehr

Sperrfrist: 28. März 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 28. März 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 28. März 2011, 10.15 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch, bei der Festveranstaltung zum 100.

Mehr

BACKPROPAGATION & FEED-FORWARD DAS MULTILAYER PERZEPTRON

BACKPROPAGATION & FEED-FORWARD DAS MULTILAYER PERZEPTRON BACKPROPAGATION & FEED-FORWARD DAS MULTILAYER PERZEPTRON EINFÜHRUNG IN KÜNSTLICHE NEURONALE NETZE Modul Leitung Technischer Datenschutz und Mediensicherheit Nils Tekampe Vortrag Jasmin Sunitsch Abgabe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geheimnisvolles Gehirn - 1/2013. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geheimnisvolles Gehirn - 1/2013. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geheimnisvolles Gehirn - 1/2013 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de spezial Biologie Medizin Hirnforschung spezial

Mehr

Presseinformation Seite 1 / 5 Dr. Elisabeth Zuber-Knost Pressesprecherin

Presseinformation Seite 1 / 5 Dr. Elisabeth Zuber-Knost Pressesprecherin Nr. 078 l lg 16.07.2009 Highlights aus der Magnetismus-Forschung Renommierte International Conference on Magnetism in Karlsruhe Nobelpreisträger Albert Fert und Peter Grünberg bei Pressekonferenz zum Auftakt

Mehr

Menschlicher Bewegung auf den Zahn gefühlt

Menschlicher Bewegung auf den Zahn gefühlt Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/menschlicher-bewegung-aufden-zahn-gefuehlt/ Menschlicher Bewegung auf den Zahn gefühlt Schon das ganz normale Stehen

Mehr

Neuromorphic Computing am Beispiel des BrainScaleS Wafer Scale Systems

Neuromorphic Computing am Beispiel des BrainScaleS Wafer Scale Systems Neuromorphic Computing am Beispiel des BrainScaleS Wafer Scale Systems ZKI Arbeitskreis Supercomputing Herbstreffen 2016 Electronic Vision(s) Kirchhoff-Institut für Physik Universität Heidelberg 2016-10-14

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede! Grußwort des Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung Dr. Wolf-Dieter Dudenhausen anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Vereins zur Förderung des Deutschen Forschungsnetzes (DFN)

Mehr

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch Neuronale Grundlagen bei ADHD (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung Dr. Lutz Erik Koch Die Verschreibung von Ritalin bleibt kontrovers Jeden Tag bekommen Millionen von

Mehr

Das EU-Förderprogramm HORIZONT 2020

Das EU-Förderprogramm HORIZONT 2020 CIO-Veranstaltung am 7. Dezember 2016: Förderprogramme für umweltfreundliche Innovationen Das EU-Förderprogramm HORIZONT 2020 Christoph Kober Projektmanager Enterprise Europe Network / ZAB ZukunftsAgentur

Mehr

Geist im Computer? Vortrag in der Reihe Kortizes Nürnberg, 2. April Christoph von der Malsburg. Frankfurt Institute for Advanced Studies

Geist im Computer? Vortrag in der Reihe Kortizes Nürnberg, 2. April Christoph von der Malsburg. Frankfurt Institute for Advanced Studies Geist im Computer? VON KÜNSTLICHER INTELLIGENZ ZU AUTONOMEN ORGANISMEN Vortrag in der Reihe Kortizes Nürnberg, 2. April 2019 Christoph von der Malsburg Frankfurt Institute for Advanced Studies Malsburg@fias.uni-frankfurt.de

Mehr

OpenAIREund OpenAIREplus-zwei europäische Projekte

OpenAIREund OpenAIREplus-zwei europäische Projekte OpenAIREund OpenAIREplus-zwei europäische Projekte Ausgangpunkt Hide&Seek Publikationen aus EUgefördertenProjekten nicht identifizierbar 2009 WissenschafterInnenund Öffentlichkeit haben keinen Zugriff

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 24. August 2017

PRESSEMITTEILUNG 24. August 2017 MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT PRESSEMITTEILUNG 24. August 2017 Nr. 99/2017 HPC-Landesstrategie: Eine halbe Milliarde Euro für digitale Infrastruktur

Mehr

Inhalt. Vorwort zur deutschen Übersetzung. Vorwort zur fünften amerikanischen Auflage. Einführung 1

Inhalt. Vorwort zur deutschen Übersetzung. Vorwort zur fünften amerikanischen Auflage. Einführung 1 Inhalt Vorwort zur deutschen Übersetzung Vorwort zur fünften amerikanischen Auflage XI XV Einführung 1 Teil I: Die Entdeckung der Hemisphärenasymmetrie: Befunde aus der Klinik 5 1. Hirnschädigungen und

Mehr

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz Digitalisierung und Künstliche Intelligenz Implikationen auf die Arbeits- und Lebenswelt 4. Mai 2018 Matthias Haun Handschlag zum Auftakt der Hannover Messe 2018 Center for Cognitive Cybernetic vertraulich

Mehr

Virtuelle Bürgerwissenschaft. Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten. Dr. Katrin Vohland & Dr. Sascha Dickel

Virtuelle Bürgerwissenschaft. Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten. Dr. Katrin Vohland & Dr. Sascha Dickel Virtuelle Bürgerwissenschaft Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten Dr. Katrin Vohland & Dr. Sascha Dickel Virtuelle Bürgerwissenschaft Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten Dr. Katrin Vohland

Mehr

Visualisierung von spikenden neuronalen Netzwerken. Entwicklung einer Webapplikation zum Veröffentlichen von Netzwerkmodellen

Visualisierung von spikenden neuronalen Netzwerken. Entwicklung einer Webapplikation zum Veröffentlichen von Netzwerkmodellen Studienprojekte Wintersemester 2014 Visualisierung von spikenden neuronalen Netzwerken Entwicklung einer Webapplikation zum Veröffentlichen von Netzwerkmodellen, m.pyka@rub.de Mercator Research Group Structure

Mehr

1. Methoden der Hirnforschung 2. Mechanistische Erklärung 3. Neuronale Mechanismen 4. Erklärung des Bewusstseins?

1. Methoden der Hirnforschung 2. Mechanistische Erklärung 3. Neuronale Mechanismen 4. Erklärung des Bewusstseins? 1. Methoden der Hirnforschung 2. Mechanistische Erklärung 3. Neuronale Mechanismen 4. Erklärung des Bewusstseins? Brigitte Falkenburg 1 1. Methoden der Hirnforschung 2 top-down down/analytisch: Atomistisch

Mehr

IKT der Zukunft & Förderungen der FFG für Big Data

IKT der Zukunft & Förderungen der FFG für Big Data IKT der Zukunft & Förderungen der FFG für Big Data Veranstaltung Verstehen von großen Datenmengen: Austausch Archivieren Analyse Georg Niklfeld Programmleitung IKT der Zukunft FFG TU Wien und WK Wien,

Mehr

Die Wirksamkeit von Krebsmedikamenten mathematisch vorhersagen

Die Wirksamkeit von Krebsmedikamenten mathematisch vorhersagen Powered by Seiten-Adresse: PREDICT steht für ein ehrgeiziges Projekt mit dem Namen Holistic multi-scale modeling of targeted protein therapeutics action: Towards predicting effective treatment of cancer,

Mehr

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Überblick Die Köpfe Die Organisation Die Arbeit Die Ergebnisse

Mehr

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch ESPRESSO - A systemic Standardisation approach to Empower Smart cities and communties Dipl.-Ing. Martin Fabisch TU Kaiserslautern Morgenstadt Werkstatt 2016, Stuttgart This project has received funding

Mehr

Europäische Fördermöglichkeiten: Factories of the Future

Europäische Fördermöglichkeiten: Factories of the Future Europäische Fördermöglichkeiten: Factories of the Future HORIZON 2020 Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2014-2020) der EU Gerald Kern Tel: 05 7755 4301 gerald.kern@ffg.at ÖSTERREICH IM EU-RAHMENPROGRAMM

Mehr

Antischall macht Flugzeugtriebwerke leiser :: Technik :: Technik

Antischall macht Flugzeugtriebwerke leiser :: Technik :: Technik Technik Technik: Antischall macht Flugzeugtriebwerke leiser Geschrieben 01. Mär 2015-15:23 Uhr Schaut man frontal auf ein Flugzeugtriebwerk, fallen die großen Blätter des Hauptrotors auf. Beim Luftverkehr

Mehr

Einführung in die Telematik

Einführung in die Telematik Einführung in die Telematik Teil 1 Eugen Brenner Karl C Posch Oktober 2011 www.iaik.tugraz.at/content/teaching/bachelor_courses/einfuehrung_telematik Inhalt Teil 1 Einleitung: Zukunft, Erfolge, Geschichte

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort!

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort! Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 10. Januar 2013, 11:00 Uhr Statement des Bayerischen Staatsministers für Wirtschaft,

Mehr

7. EU-Forschungsrahmenprogramm Informations- und Kommunikationstechnologien Herausforderung Digitale Bibliotheken

7. EU-Forschungsrahmenprogramm Informations- und Kommunikationstechnologien Herausforderung Digitale Bibliotheken 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Informations- und Kommunikationstechnologien Herausforderung Digitale Bibliotheken DI Jürgen Rattenberger Experte IKT, Europäische und internationale Programme Übersicht

Mehr

Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie

Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Beteiligte Abteilungen Experimentelle Psychologie (Prof. Mattler) Kognitive Neurowissenschaften und Biopsychologie (Prof. Treue

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Meltdown und Spectre

Meltdown und Spectre Freitag, 26. Januar 2018, 10:58 Uhr ~4 Minuten Lesezeit Meltdown und Spectre Waren es Verbrecher, die Dienste oder wer? von Wolfgang Romey Foto: Ruslan Grumble/Shutterstock.com In den letzten Tagen geistern

Mehr

Gliederung der 3. Übung

Gliederung der 3. Übung Gliederung der 3. Übung 1. Innovationsökonomik als ökonomische Disziplin 2. Produktion von technologischem Wissen 3. Theoretische Konzeptionen der Innovationsökonomik 4. Empirie 4.1 Mehr Forschung für

Mehr

Eurecom Sophia Antipolis, France

Eurecom Sophia Antipolis, France Eurecom Sophia Antipolis, France 02/07/2010 - EURECOM - p 1 Eurecom: Überblick Eurecom: Internationales Lehr- und Forschungsinstitut im Bereich Kommunikationssysteme in Sophia Antipolis, Frankreich Schwerpunkte

Mehr

Biopharm GmbH: Wachstumsfaktor der regenerativen Medizin

Biopharm GmbH: Wachstumsfaktor der regenerativen Medizin Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/biopharm-gmbhwachstumsfaktor-der-regenerativen-medizin/ Biopharm GmbH: Wachstumsfaktor der regenerativen Medizin

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 10. März 2015, 14:45 Uhr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 10. März 2015, 14:45 Uhr Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 10. März 2015, 14:45 Uhr Pressestatement der Bayerischen Staatsministerin für

Mehr

Das unbewusste Denken

Das unbewusste Denken Das unbewusste Denken Das menschliche Denken scheint keine allzu geheimnisvolle Sache zu sein. Immerhin spricht jeder Mensch in seinen Gedanken, stellt Überlegungen an oder trifft seine Entscheidungen.

Mehr

Soziale Innovation In Europa. Sehr geehrter Herr Staatssekretär Hintersberger, Sehr geehrter Herr Hauptgeschäftsführer Dr. Semper,

Soziale Innovation In Europa. Sehr geehrter Herr Staatssekretär Hintersberger, Sehr geehrter Herr Hauptgeschäftsführer Dr. Semper, Soziale Innovation In Europa Sehr geehrter Herr Staatssekretär Hintersberger, Sehr geehrter Herr Präsident Schlagbauer, Sehr geehrter Herr Hauptgeschäftsführer Dr. Semper, sehr geehrter Herr Moser, meine

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen 2. Jahrestreffen des am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) angesiedelten Regionalen Innovationsnetzwerks

Mehr