The Human Brain Project Ziele, Perspektiven und Chancen Katrin Amunts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "The Human Brain Project Ziele, Perspektiven und Chancen Katrin Amunts"

Transkript

1 The Human Brain Project Ziele, Perspektiven und Chancen Katrin Amunts INM-1, Institut für Neurowissenschaften und Medizin, Forschungszentrum Jülich, Deutschland Cécile und Oskar Vogt Institut für Hirnforschung, Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Deutschland The Human Brain Project Trendtage Gesundheit Luzern März 2016

2 Komplexität bändigen 100 Mrd. Neurone Mit je10 4 Synapsen 2 Zustände = 2 BIG DATA ANALYTICS HIRNMODELLE UND SIMULATION

3 Zeitlicher Horizont: ms Jahre Sarid et al., Cereb. Cortex, 2015 Sarid et al., Cereb. Cortex, 2015

4 Offene Fragen der Neurowissenschaften z.b. Wie und wo speichert das Gehirn Informationen? Welche Kommunikationsprotokolle werden verwendet? Was bedeutet interindividuelle Variabilität für Hirnfunktion, Verhalten und klinische Symptome? Wie kann man die räumlichen und zeitlichen Skalen überbrücken? Wie werden Aktivitäten von Zellen in komplexe kognitive Leistungen und Verhalten übersetzt? Was sehen die Organisationsprinzipien der Hirnrinde aus? Welches Area ist wofür verantwortlich und warum? Was ist Bewusstsein? diese Fragen werden nicht kurzfristig zu beantworten sein aber werden mit neuen Methoden und Technologien besser adressierbar

5 The Human Brain Project (HBP) Eines von zwei Flaggschiffprojekten der Europäischen Kommission (FET) 10-Jahres-Perspektive mit einem geplantem Budget von 1 Mrd. Ca. 400 Wissenschaftler/Innen von 114 Institutionen aus 24 Ländern Weitreichende Veränderungen nach Mediationsprozess Aktuell: Verhandlungen zum Übergang in die operationale Phase (SGA1) Platform Launch: 30. März 2016 March 3,

6 Projektstruktur in der operationalen Phase: 11+1 Teilprojekte und 6 Co-Design Projekte The overall aim of the HBP is to put in place a cutting-edge, ICT-based scientific research infrastructure, that will permit scientific and industrial researchers to advance our knowledge in the fields of neuroscience, computing and brain-related medicine. SP1 Mouse brain organisation SP2 Human brain organisation SP3 Systems and Cogntitive Neuroscience SP4 Theoretical Neuroscience SP5 Neuroinformatics platform SP6 Brain simulation platform SP7 High performance analytics and computing platform SP8 Medical informatics platform SP9 Neuromorphic computing platform SP10 Neurorobotics platform SP11 Central services SP12 Ethics and society Teilprojekte (SP) Co-Design Projekte (CDP) CDP1 Entwicklung eines Modell des Mausgehirns und Atlas CDP2 Maus-basierte zelluläre kortikale und subkortikale Modelle von Schaltkreisen CDP3 Multi-level Altas des menschlichen Gehirns CDP4 Visuo-motorische Integration CDP5 Plastizität, Lernen und Entwicklung: Modellierung der Hirndynamik CDP6 Drug Research

7 SP8: Medizinische Informatik 1. Schaffung einer übergreifenden Datenstruktur für klinischen Daten 2. Gewinnung und Umgang mit den Daten unter Einhaltung von Anonymität 3. Entwicklung/Anwendung Machine Learning 4. Gewinnung von biologischen Signaturen von Erkrankungen SP-Leader: Richard Frackowiak Anastasia Ailamaki

8 Neue Karten sind Voraussetzung für neue Erkenntnisse Historische Weltkarte, 1434

9 HBP Atlas mit zytoarchitektonischen Karten des JuBrain Atlas Zur Interpretation von fmri Befunden Anatomy toolbox (Eickhoff et al., 2005/06)

10 Fp1 Fp2 Differentielle Differential Geneexpression affection functional in major connectivity depression Differential gene expression Different affection in major depression Differential connectivity and function Fp1 : Kognition/ Arbeitsgedächtnis, Perzeption Fp2 : Emotion, Semantik, soziale Kognition (Bludau, (Bludau et al., et 2015, al., Neuroimage, Am. J. Psych., 2014) in press)

11 Das BigBrain als Teil des HBP Atlas ifs sfs sfs ifs B Zilles & Amunts et al. Goebel et al. Amunts et al. Science, 340(6139): , 2013 Amunts et al., in Brain Inspired Computing, Grandinetti, Lippert, Petkov, (Ed.), 2014, Lecture Notes in Computer Science 8603: 3-14, Springer. Costantini et al., 2015

12 Visuelle Kognition: Umschalten auf der perzeptiver Ebene Ambiguous Plaids Stimulus Castelo-Branco, M., Goebel, R, Neuenschwander, S., Singer, W. (2000). Nature, 405, Castelo-Branco, M., Formisano, E., Backes, W., Zanella, F., Neuenschwander, S., Singer, W. & Goebel, R. (2002). Activity patterns in human motion-sensitive areas depend on the interpretation of global motion. Proc Natl Acad Sci USA, 99,

13 Kolumnare Aktivität im bewegungssensitiven Areal hmt in Abhängigkeit von der perzeptiven Ebene Goebel, Vanduffel et al.

14 Hohe räumliche Auflösung Datenvolumen & Zeit (z.b. 1 TB, 8h) 8 h 40x, 0.75 NA, Plan NeoFluar, x/y = 0.11 mm, z=0.65

15 Kartierung des Nucleus 1 mm Regulation von Kognition, Impulsivität, motorischer Kontrolle Ziel von DBS, z.b. Morbus Parkinson Es existieren sehr unterschiedliche vorstellungen darüber, wie der Nucl. Subthalamicus gegliedert ist Analyse basiert auf Bildern mit 1 mm Auflösung

16

17

18 Bildgebung mit polarsiertem Licht (3D-PLI) zeigt Konnektivität Serienschnitte pro Gehirn μm Dicke

19 3D-PLI: Faserarchitektur human brain Rattengehirn Axer et al., 2011 a,b; Reckfort et al., 2015; Menzel et al., 2015; Kleinen et al., 2015 Axer, Amunts, Zilles et al.

20 In Zusammenarbeit mit Brain Mapping in Jülich Markus Axer Sebastian Bludau Marcus Cremer Timo Dickscheid David Gräßel Rene Hübbers Marcel Huysegoms Hartmut Mohlberg Julia Reckfort Martin Schober Nicole Schubert Guiseppe Tabbi Hendrik Wiese Karl Zilles JSC (Jülich): Thomas Lippert, Norbert Attig, Dirk Pleiter, Oliver Bücker, Anna Lührs, Bastian Twedell HBP: Francesco Pavone, Jeff Mangin, Rainer Goebel, Wim Vanduffel, and colleagues McGill University, Montreal: Alan Evans, Claude Lepage, Marc Rousseau, Louis Borgeat, Lindsay Lewis, Reza Adalat

The Human Brain Project: Neurowissenschaftliche Perspektiven und Beiträge aus Deutschland

The Human Brain Project: Neurowissenschaftliche Perspektiven und Beiträge aus Deutschland The Human Brain Project: Neurowissenschaftliche Perspektiven und Beiträge aus Deutschland Katrin Amunts, Angela Lindner und Karl Zilles Einleitung Die Erforschung des menschlichen Gehirns gilt als eine

Mehr

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation Modulation von Hirnaktivität: Neurofeedback, steady-state Potentiale und transkranielle Wechselstrom-Stimulation Prof. Dr. Christoph Herrmann Allgemeine Psychologie Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Matthias Gamer Institut für Systemische Neurowissenschaften Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Übersicht Design funktioneller Aktivierungsstudien

Mehr

Intensivkurs der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie

Intensivkurs der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie EINLADUNG Intensivkurs der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie Neuroanatomie und Funktion 28. September 1. Oktober 2015 INHALTE Theoretischer Teil Funktionelle Neuroanatomie MRT und Makroanatomie

Mehr

Neue Tinnitus-Therapie auf neuronaler Basis

Neue Tinnitus-Therapie auf neuronaler Basis Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Neue Tinnitus-Therapie auf neuronaler Basis Christian Hauptmann & Peter Tass Institut für Neurowissenschaften und Medizin Neuromodulation INM-7, FZJ Forschungsschwerpunkt

Mehr

Learning Analytics zwischen Lernunterstützung und Studentenverfolgung. Campus Innova,on 2015

Learning Analytics zwischen Lernunterstützung und Studentenverfolgung. Campus Innova,on 2015 Learning Analytics zwischen Lernunterstützung und Studentenverfolgung Campus Innova,on 2015 Olaf Dierker, 27. Nov. 2015 How to start? Wo steht die Welt? Alles wird Digital nur die Bildung wiedersetzt sich

Mehr

WEIRD people? Western Educated Industrialized Rich Democratic. Henrich, Heine &Norenzayan, 2010, BehavBrainSci Bildquelle: Neuroanthropology blog

WEIRD people? Western Educated Industrialized Rich Democratic. Henrich, Heine &Norenzayan, 2010, BehavBrainSci Bildquelle: Neuroanthropology blog Das Verhältnis von Gehirn und Kultur aus neurowissenschaftlicher Sicht Dipl.-Psych. Alexandra Georgescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinikum der Universität zu Köln Überblick Kultur als

Mehr

Spezialisierungskatalog

Spezialisierungskatalog Spezialisierungskatalog Inhaltsverzeichnis: 1. Friedrich Schiller Universität 2. TU Ilmenau 3. FH Erfurt 4. FH Jena 5. FH Nordhausen 6. FH Schmalkalden 7. BA Gera 8. BA Eisenach 1. Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Aktuelles zum Europäischen Forschungsraum

Aktuelles zum Europäischen Forschungsraum Aktuelles zum Europäischen Forschungsraum Bundesländer-Dialog 24. März 2015 Mag. Gunhild Kiesenhofer-Widhalm BMWFW-WF RL V/5a Regionale Dimension im ERA Überblick 1. Europäische Ebene EFSI < > Horizon

Mehr

Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand 03.08.

Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand 03.08. Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand 03.08.2015 / Mo ab 2014: 17 print-abos + 1 gratis, ab 2015: 13 Print Abos 26 e-only-abos,

Mehr

Integrierte Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss 2011/12 TU Ilmenau - Universiti Teknologi Malaysia

Integrierte Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss 2011/12 TU Ilmenau - Universiti Teknologi Malaysia Integrierte Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss 2011/12 TU Ilmenau - Universiti Teknologi Malaysia Projektorganisation - Die Studierenden beider Hochschulen beginnen ihr Masterstudium mit einem

Mehr

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com shafaei@kntu.ac.ir -. - 1 Business Process Oriented Knowledge Management 1 -..» «.. 80 2 5 EPC PC C EPC PC C C PC EPC 3 6 ; ; ; ; ; ; 7 6 8 4 Data... 9 10 5 -

Mehr

Visualisierung von spikenden neuronalen Netzwerken. Entwicklung einer Webapplikation zum Veröffentlichen von Netzwerkmodellen

Visualisierung von spikenden neuronalen Netzwerken. Entwicklung einer Webapplikation zum Veröffentlichen von Netzwerkmodellen Studienprojekte Wintersemester 2014 Visualisierung von spikenden neuronalen Netzwerken Entwicklung einer Webapplikation zum Veröffentlichen von Netzwerkmodellen, m.pyka@rub.de Mercator Research Group Structure

Mehr

Universität Wien. Fakultät für Psychologie

Universität Wien. Fakultät für Psychologie Universität Wien Fakultät für Psychologie Fakultät für Psychologie 1922: erste Professur im Fach Psychologie (Karl Bühler) 1934: Institut für Psychologie 2004: Fakultät für Psychologie (1. Oktober) 2010:

Mehr

Riechen. 1. Die Analyse der Luft in der Nase

Riechen. 1. Die Analyse der Luft in der Nase Riechen 1. Die Analyse der Luft in der Nase Was ist Riechen? Analyse Arom a Entscheidung Erinnerung Sozialverhalten Zwei Riechsysteme: eins für Duftstoffe, eins für Pheromone Quelle: Michael Meredith,

Mehr

BIG DATA Die Bewältigung riesiger Datenmengen

BIG DATA Die Bewältigung riesiger Datenmengen BIG DATA Die Bewältigung riesiger Datenmengen Peter Mandl Institut für Geographie und Regionalforschung der AAU GIS Day 2012, 13.11.2012, Klagenfurt Was sind BIG DATA? Enorm große Datenmengen, Datenflut

Mehr

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel. Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist. Title >hardware/software< This art project reflects different aspects of work and its meaning for human kind in our

Mehr

of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic

of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic Process control of the equalopportunities work at the University of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic 1 Framework conditions of the equal opportunities work

Mehr

Datability. Prof. Dieter Kempf, Präsident BITKOM Oliver Frese, Vorstand Deutsche Messe AG. Hannover, 9. März 2014

Datability. Prof. Dieter Kempf, Präsident BITKOM Oliver Frese, Vorstand Deutsche Messe AG. Hannover, 9. März 2014 Datability Prof. Dieter Kempf, Präsident BITKOM Oliver Frese, Vorstand Deutsche Messe AG Hannover, 9. März 2014 Bürger fordern verantwortungsvollen Umgang mit Daten Inwieweit stimmen Sie den folgenden

Mehr

On Principles of Cortical Computation

On Principles of Cortical Computation Diss. ETH No. 20207 On Principles of Cortical Computation A dissertation submitted to ETH Zurich for the degree of Doctor of Sciences presented by Christoph Krautz Dipl. Inf. Univ. born 27.04.1980 citizen

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

GMDS-Tagung 2006 Bioinformatik 1. Assessing the stability of unsupervised learning results in small-sample-size problems

GMDS-Tagung 2006 Bioinformatik 1. Assessing the stability of unsupervised learning results in small-sample-size problems GMDS-Tagung 2006 Bioinformatik 1 Assessing the stability of unsupervised learning results in small-sample-size problems Ulrich Möller Email: Ulrich.Moeller@hki-jena.de Leibniz Institute for Natural Product

Mehr

Intelligente Systeme WS 2015/16

Intelligente Systeme WS 2015/16 Lehrgebiet Intelligente Systeme WS 2015/16 Andreas Dengel Fragestellungen Automatisierung von intelligentem" Verhalten im Sinn eines Leistungsverstärkers für den Menschen, z.b. Verstehen von Bildern, Sprache

Mehr

Orientierungsveranstaltungen 2009 Informatikstudien der Universität Wien

Orientierungsveranstaltungen 2009 Informatikstudien der Universität Wien Orientierungsveranstaltungen 2009 Informatikstudien der Universität Wien Scientific Computing 07. Oktober 2009 Siegfried Benkner Wilfried Gansterer Fakultät für Informatik Universität Wien www.cs.univie.ac.at

Mehr

Austria: ICT R&D and participation to FP7

Austria: ICT R&D and participation to FP7 Austria: ICT R&D and participation to FP7 Research & Development expenditure in ICT In 2011, public support for ICT R&D (ICT GBAORD) in Austria was 309.9M, around 13% of total public funding for R&D, which

Mehr

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GIS based risk assessment and incident preparation system Gregor Lämmel TU Berlin GRIPS joined research project TraffGo HT GmbH Rupprecht

Mehr

Was ist Big Data? Versuch einer Positionsbestimmung. Wolfgang Marquardt

Was ist Big Data? Versuch einer Positionsbestimmung. Wolfgang Marquardt Was ist Big Data? Versuch einer Positionsbestimmung Wolfgang Marquardt Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrum Jülich 02.06.2015 Jahrestagung des deutschen Ethikrates Ganz sicher auch ein Hype hohe

Mehr

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms. How to develop health regions as driving forces for quality of life, growth and innovation? The experience of North Rhine-Westphalia Dr. rer. soc. Karin Scharfenorth WHO Collaborating Centre for Regional

Mehr

Positionen der Psychiatrie

Positionen der Psychiatrie Positionen der Psychiatrie Aktualisiertes Programm 17. 18. Dezember 2010 Pullmann Hotel Quellenhof, Aachen Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Herr Professor Dr. Henning Saß, Ärztlicher

Mehr

Doctoral viva (Rigorosum) in the PhD Program N094 (to all who are interested in)

Doctoral viva (Rigorosum) in the PhD Program N094 (to all who are interested in) presented in German by Mr Dr. Nikolaus Duschek Homocysteine as Biomarker for Carotid Surgery Risk Stratification Vascular Biology on 9 September 2015, at 14:00 pm AKH, Hörsaalzentrum, Ebene 7, Kursraum

Mehr

Existierende Lösungen

Existierende Lösungen Existierende Lösungen für das Datenmanagement bei MRT- Experimenten Frank Hertel 29.02.2012 Gliederung Motivation Übersicht vorhandener Lösungen Das Projekt BIRN mit HID auf Basis von XCEDE2 Das Archivierungsframework

Mehr

Marketing Testbed im Inkubator für High Tech Start Up s

Marketing Testbed im Inkubator für High Tech Start Up s Marketing Testbed im Inkubator für High Tech Start Up s Markus Pietzka / Rainer Hasenauer 03.11.2011 TU Wien Inkubator und Marketing Testbed Marketing Testbeds sollen den Markteintritt von High tech Start

Mehr

Die Bedeutung der Sicherheitskultur für die Patientensicherheit

Die Bedeutung der Sicherheitskultur für die Patientensicherheit Die Bedeutung der Sicherheitskultur für die Patientensicherheit Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit Jahrestagung Aktionsbündnis Patientensicherheit, 16./17. April 2015, Berlin Offenlegung

Mehr

Ontotechnology 2013-1-BE3-LEO05-07298. http://www.adam-europe.eu/adam/project/view.htm?prj=11543

Ontotechnology 2013-1-BE3-LEO05-07298. http://www.adam-europe.eu/adam/project/view.htm?prj=11543 Ontotechnology 2013-1-BE3-LEO05-07298 1 Projektinformation Titel: Ontotechnology Projektnummer: 2013-1-BE3-LEO05-07298 Jahr: 2013 Projekttyp: Innovationstransfer Status: laufend Marketing Text: Ontology

Mehr

Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015

Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015 Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015 b Wien 08. Juni 2015 Stefanie Lindstaedt, b Know-Center www.know-center.at Know-Center GmbH Know-Center Research Center

Mehr

Packt uns nicht in Watte - Empirische Befunde zur motorischen Entwicklung von Kindern (und ein Quiz)

Packt uns nicht in Watte - Empirische Befunde zur motorischen Entwicklung von Kindern (und ein Quiz) Packt uns nicht in Watte - Empirische Befunde zur motorischen Entwicklung von Kindern (und ein Quiz) Katrin Hille ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen, Universität Ulm Nicht alles Lernen

Mehr

3. Burgenländische PsySoMed Tagung 9. Oktober 2010, Eisenstadt

3. Burgenländische PsySoMed Tagung 9. Oktober 2010, Eisenstadt 3. Burgenländische PsySoMed Tagung 9. Oktober 2010, Eisenstadt Altern ist kein Schicksal? Zur Plastizität des alternden Gehirns unter besonderer Berücksichtigung der Demenzprävention Prof. Dr. med. Johannes

Mehr

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%. Titel des Moduls: Parallel Systems Dt.: Parallele Systeme Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 866 (Version 2) - Status:

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Security by Design Prinzipiell sicher!?

Security by Design Prinzipiell sicher!? Security by Design Prinzipiell sicher!? Thomas Bleier Dipl.-Ing. MSc zpm CISSP CISM CEH Program Manager ICT Security Safety & Security Department AIT Austrian Institute of Technology GmbH AIT Austrian

Mehr

Aktuelle Beteiligung an EU-Projekten

Aktuelle Beteiligung an EU-Projekten Aktuelle Beteiligung an EU-Projekten Dietmar Georg und Thomas Schreiner AUSTRON Generalversammlung 25. Juni 2009 Dietmar Georg (Thomas Schreiner) Aktuelle Beteiligung an EU-Projekten 25. Juni 2009 1 /

Mehr

Open Data als Katalysator für nachhaltige Entwicklung?

Open Data als Katalysator für nachhaltige Entwicklung? Open Data als Katalysator für nachhaltige Entwicklung? Beispiele angewandter Forschung in Südostasien Vorlesung Open Data Peter Messerli, CDE 12. Mai 2016 Schlussfolgerungen Welche Entwicklung? Nachhaltige

Mehr

Neuronale Bildgebung bei der Alzheimer Krankheit. Stefan J. Teipel

Neuronale Bildgebung bei der Alzheimer Krankheit. Stefan J. Teipel Neuronale Bildgebung bei der Alzheimer Krankheit Stefan J. Teipel Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Rostock Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Rostock

Mehr

Hirnforschung Wie Gesten beim Sprachenlernen helfen

Hirnforschung Wie Gesten beim Sprachenlernen helfen Hirnforschung Wie Gesten beim Sprachenlernen helfen Wer als Erwachsener noch eine Fremdsprache lernen will, hat eigentlich schlechte Karten. Während Kinder unbekannte Wörter regelrecht aufsaugen, wird

Mehr

SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2)

SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2) SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2) Karl Verfondern Research Center Jülich, Germany 2 nd European Summer School on Hydrogen Safety Belfast, July 30 August 8, 2007 Types of Cryogen Release

Mehr

Treffen der der Fachgruppe SIDAR Security Intrusion Detection And Response

Treffen der der Fachgruppe SIDAR Security Intrusion Detection And Response Treffen der der Fachgruppe Security Intrusion Detection And Response der Gesellschaft für Informatik (GI) e.v. Michael Meier Technische Universität Dortmund Informatik VI Informationssysteme und Sicherheit

Mehr

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS An AAA/Switch cooperative project run by LET, ETH Zurich, and ilub, University of Bern Martin Studer, ilub, University of Bern Julia Kehl, LET, ETH Zurich 1 Contents

Mehr

Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Mobile Multimedia Gaduate School

Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Mobile Multimedia Gaduate School Ergebnis der Sitzung der Gemeinsamen Kommission am 2. März 2011 Graduiertenschulen: Otto-Friedrich-Universität Bamberg Titel der geplanten Graduiertenschule JARA-FIT Graduate School: Fundamentals of Future

Mehr

[ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012

[ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012 Nationale Kontaktstelle Umwelt Newsletter Nachhaltige Landnutzung (Umwelt und Gesundheit) Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Nachhaltige Landnutzung [ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012

Mehr

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18 Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18 Description & Functional Principle (Piezo Technology) Cleanrooms are dynamic systems. People and goods are constantly in motion. Further installations, production

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

executive education reflective LeaderShiP führungspotentiale heben WirkUng entfalten

executive education reflective LeaderShiP führungspotentiale heben WirkUng entfalten Executive Education Reflective Leadership Führungspotentiale heben Wirkung entfalten Energie Akzeptanz Emotionen Aufmerksamkeit Resilienz Klarheit Respekt Entwicklung Werte Neurowissenschaft Haltung Motive

Mehr

Bipolare Störungen. Praxisrelevante Aspekte der Neurobiologie bipolarer Störungen. Schläper,T., Winkler, R. Nernvenheilkunde 3/2008, S.

Bipolare Störungen. Praxisrelevante Aspekte der Neurobiologie bipolarer Störungen. Schläper,T., Winkler, R. Nernvenheilkunde 3/2008, S. Praxisrelevante Aspekte der Neurobiologie bipolarer Störungen. Schläper,T., Winkler, R. Nernvenheilkunde 3/2008, S. 127-132 Lebenszeitprävalenz für beide Geschlechter 1 % Bei ca. 20% rezidiv depressiver

Mehr

CRISIS-RESOURCE-MANAGEMENT PATIENTENSIMULATION

CRISIS-RESOURCE-MANAGEMENT PATIENTENSIMULATION Fortbildung mit System Stand: 19. April 2010 CRISIS-RESOURCE-MANAGEMENT PATIENTENSIMULATION Die Kurstermine finden Sie im Kursprogramm 2010 (1. PDF im Downloadbereich auf www.incentivemed.com) DECISIONS

Mehr

WAS MANAGER ÜBER IHR GEHIRN WISSEN SOLLTEN

WAS MANAGER ÜBER IHR GEHIRN WISSEN SOLLTEN Prof. Dr. rer. nat. John-Dylan Haynes Charité Universitätsmedizin Berlin WAS MANAGER ÜBER IHR GEHIRN WISSEN SOLLTEN John-Dylan Haynes Was Manager über ihr Gehirn wissen sollten 1 John-Dylan Haynes Was

Mehr

En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association

En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association Christoph van Treeck 1 Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen (E3D), RWTH Aachen University, Germany EnTool: EnEff:BIM»Planning, system

Mehr

Die Revolution in der Röhre Bildgebende Verfahren in der Biomedizin Markus Rudin, Professor für Molekulare Bildgebung und funktionelle Pharmakologie

Die Revolution in der Röhre Bildgebende Verfahren in der Biomedizin Markus Rudin, Professor für Molekulare Bildgebung und funktionelle Pharmakologie Die Revolution in der Röhre Bildgebende Verfahren in der Biomedizin, Professor für Molekulare Bildgebung und funktionelle Pharmakologie ETH/UZH Bildgebung 120 Jahr Innovation nicht-invasive Einblicke in

Mehr

Secure Business Austria

Secure Business Austria Secure Business Austria Science for better Security Secure Business Austria Forschungszentrum für IT-Sicherheit und Prozessmanagement (dzt noch K-Ind) Kooperation von Unternehmen und wissenschaftlichen

Mehr

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen Schätzung von Holzvorräten und Baumartenanteilen mittels Wahrscheinlichkeitsmodellen Haruth

Mehr

Transgene Tiere: Genmodifikation in der Maus

Transgene Tiere: Genmodifikation in der Maus Transgene Tiere: Genmodifikation in der Maus Gentechnik und Genomics WiSe 2007/2008 Kristian M. Müller Institut für Biologie III Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Nobelpreis Physiologie und Medizin 2007

Mehr

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient Zhihang Yao, Kanishk Chaturvedi, Thomas H. Kolbe Lehrstuhl für Geoinformatik www.gis.bgu.tum.de 11/14/2015 Webbasierte Exploration

Mehr

Entwurf und Validierung paralleler Systeme

Entwurf und Validierung paralleler Systeme TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Entwurf und Validierung paralleler Systeme Integrated Hard- and Software Systems http://www.tu-ilmenau.de\ihs 06.05.2008 Sommersemester 2008 Projektseminar Andreas Mitschele-Thiel

Mehr

Visual Analytics: Buzzword oder Innovation?

Visual Analytics: Buzzword oder Innovation? Visual Analytics: Buzzword oder Innovation? Jens Rauch DOAG BI 2014 München, 03.04.2014 Jens Rauch Diplom-Psychologe und Informatiker (B. Sc.) Zwei Jahre Forschung im Bereich kognitiver Neurowissenschaft

Mehr

Prof. Dr. Torsten Eymann, seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Universität Bayreuth

Prof. Dr. Torsten Eymann, seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Universität Bayreuth Prof. Dr. Torsten Eymann Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (BWL VII) Universität Bayreuth eymann@uni bayreuth.de Rolle und Erfahrungen eines Antragstellers in EU Projekten 2 Vorstellung Prof. Dr. Torsten

Mehr

fmri Brain Pong und Schick-Schnack-Schnuck

fmri Brain Pong und Schick-Schnack-Schnuck fmri Brain Pong und Schick-Schnack-Schnuck 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Verfahren 1. MRI 2. BOLD 3. fmri 4. Neurofeedback 3. Anwendungen 1. Brain Pong 2. Schnick-Schnack-Schnuck 4. Medizinische Implikationen

Mehr

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik, DOI 10.1007/978-3-658-06727-4_2 x

Mehr

Neuromorphe Computer oder: Das Hirn in einer Box

Neuromorphe Computer oder: Das Hirn in einer Box dradio kultur Forschung und Gesellschaft COPYRIGHT Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne Genehmigung nicht verwertet werden. Insbesondere darf es nicht ganz oder teilweise oder

Mehr

Business Development Manager und Referenten der Geschäftsführung

Business Development Manager und Referenten der Geschäftsführung Business Development Manager und Referenten der Geschäftsführung Art: Praktikum (Vollzeit) Standort: Kaufingerstraße, München Du studierst Wirtschaftswissenschaften, Kommunikationswissenschaften oder Wirtschaftsinformatik

Mehr

Sprachtechnologie in der Wissenschaft: Digital-Turn in evidenzbasierter Bildungsforschung und -information

Sprachtechnologie in der Wissenschaft: Digital-Turn in evidenzbasierter Bildungsforschung und -information Sprachtechnologie in der Wissenschaft: Digital-Turn in evidenzbasierter Bildungsforschung und -information Iryna Gurevych Sprachtechnologie-Feuerwerk: Aktuelle Anwendungsbeispiele und Zukunftsvisionen

Mehr

Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten. Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin

Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten. Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin + Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin + Gliederung 2 n WIE lernen Kinder Sprache? n WAS? n WANN? + Wie lernen Kinder Sprache? 3 n Gebrauchsbasierter

Mehr

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Az.: Zweite Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Datenschutz bei Wearables im Zeitalter des Predictive Computing

Datenschutz bei Wearables im Zeitalter des Predictive Computing Datenschutz bei Wearables im Zeitalter des Predictive Computing Dr. Dominik Herrmann Universität Hamburg Folien zum Download: http://dhgo.to/wearable-privacy Predictive Computing 2 Predictive Computing

Mehr

Data Mining in der Landwirtschaft

Data Mining in der Landwirtschaft Vortrag zum Doktorandentag 02. Februar 2010 Gliederung Motivation Grundidee field uniform treatment small scale precision treatment Abbildung: Präzisionslandwirtschaft = datengetriebene Herangehensweise

Mehr

Medizinische Langzeitregister: Erfundene Räder?

Medizinische Langzeitregister: Erfundene Räder? Medizinische Langzeitregister: Erfundene Räder? FH-Prof. DI Dr. Stefan Sauermann 19.6.2015 ehealth 2015 Register Anforderungen - naiv KIS, RIS, LIS, EHR, ELGA,... Patienten, (Roh) Daten auswählen und extrahieren

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

Elektronische Identität im grenzüberschreitenden europäischen Kontext

Elektronische Identität im grenzüberschreitenden europäischen Kontext Elektronische Identität im grenzüberschreitenden europäischen Kontext Bernd Zwattendorfer E-Government Konferenz 2011 Salzburg Zentrum für sichere Informationstechnologie - Austria Inhalt Motivation EU

Mehr

7- Fachtagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Bewegungstherapie-Psychiatrie, Psychosomatik, Sucht Broggingen 27. und 28. 03.

7- Fachtagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Bewegungstherapie-Psychiatrie, Psychosomatik, Sucht Broggingen 27. und 28. 03. 7- Fachtagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Bewegungstherapie-Psychiatrie, Psychosomatik, Sucht Broggingen 27. und 28. 03.2014 Schneck Broggingen, 28.3.2014 Demenz und Motorik (Bewegung) Auffälligkeiten

Mehr

Curriculum Vitae Professor Dr. Herta Flor

Curriculum Vitae Professor Dr. Herta Flor Curriculum Vitae Professor Dr. Herta Flor Name: Herta Flor Akademischer und beruflicher Werdegang Seit 2000 Wissenschaftliche Direktorin, Institut für Neuropsychologie und Klinische Psychologie, Zentralinstitut

Mehr

Local Vodafone M2M. Oliver Jung. Head of Department Enterprise Marketing Innovation, Industry & Internet (EMI³)

Local Vodafone M2M. Oliver Jung. Head of Department Enterprise Marketing Innovation, Industry & Internet (EMI³) Local Vodafone M2M Oliver Jung Head of Department Enterprise Marketing Innovation, Industry & Internet (EMI³) M2M Markt US$69 Mrd Wachstumspotential des Gesundheitssektors bis 2020 24 Mrd Ist die erwartete

Mehr

Seminar Visual Analytics and Visual Data Mining

Seminar Visual Analytics and Visual Data Mining Seminar Visual Analytics and Visual Data Mining Dozenten:, AG Visual Computing Steffen Oeltze, AG Visualisierung Organisatorisches Seminar für Diplom und Bachelor-Studenten (max. 18) (leider nicht für

Mehr

Zeit für kreative Verdrängung des Althergebrachten im betrieblichen E-Learning

Zeit für kreative Verdrängung des Althergebrachten im betrieblichen E-Learning Seite 1 Zeit für kreative Verdrängung des Althergebrachten im betrieblichen E-Learning Disruptive Innovation Seite 2 Die Web-Kultur mitmachend erfahren Prinzipien/Patterns (Web 2.0) nach O Reilly Harnessing

Mehr

PEG Kompetenzzentrum Public Management und E-Government

PEG Kompetenzzentrum Public Management und E-Government Berner University Fachhochschule of Applied Sciences Bern Competence Center Public Management & E-Government PEG Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von IT Governance und IT Service Management im Krankenhaus

Mehr

State-of-the-Art in Software Product Line Testing and Lessons learned

State-of-the-Art in Software Product Line Testing and Lessons learned State-of-the-Art in Software Product Line Testing and Lessons learned Sebastian Oster Sebastian Oster oster@es.tu-darmstadt.de Tel.+49 6151 16 3776 ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr

Mehr

CANDIS* Modulare Therapie bei Cannabisstörungen. Dr. Eva Hoch

CANDIS* Modulare Therapie bei Cannabisstörungen. Dr. Eva Hoch CANDIS* Modulare Therapie bei Cannabisstörungen Dr. Eva Hoch * Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ASAT Fachgespräch Jugendlicher Cannabiskonsum

Mehr

Die Starting Grants des European Research Council

Die Starting Grants des European Research Council Die Starting Grants des European Research Council Disclaimer: Die Angaben sind sorgfältig zusammengestellt und auf Richtigkeit geprüft. Als Referenz-Information können jedoch nur die entsprechenden offiziellen

Mehr

BrainBranding Alles Marketing beginnt im Gehirn

BrainBranding Alles Marketing beginnt im Gehirn BrainBranding Alles Marketing beginnt im Gehirn Ernst Pöppel Vortrag und Diskussion am 30. Januar 2008 Neuromarketing Kongress München Gruppe Nymphenburg Consult AG Rudolf Haufe Verlag GmbH & Co KG Why

Mehr

Transfer of Technology from Science to Practice

Transfer of Technology from Science to Practice Transfer of Technology from Science to Practice Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK) Petersenstr. 30 64287 Darmstadt Tel.: 06151 /166001 Email: anderl@dik.tu-darmstadt.de

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Medical Image Processing MediGRID. GRID-Computing für Medizin und Lebenswissenschaften

Medical Image Processing MediGRID. GRID-Computing für Medizin und Lebenswissenschaften Medical Image Processing in Medical Image Processing Image Processing is of high importantance for medical research, diagnosis and therapy High storage capacity Volume data, high resolution images, screening

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Menschliche Sprachverarbeitung im Rahmen der Kognitionswissenschaft Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/19

Mehr

Studienplan FIW 15.06.2015. Bachelor Wirtschaftsinformatik 2015ws. Winf 1 AWPM (sem. Unterricht) 4 5 regelt FANG regelt FANG.

Studienplan FIW 15.06.2015. Bachelor Wirtschaftsinformatik 2015ws. Winf 1 AWPM (sem. Unterricht) 4 5 regelt FANG regelt FANG. 15.06.2015 Bachelor Wirtschaftsinformatik 2015ws Winf 1 AWPM (sem. 4 5 regelt FANG regelt FANG Winf 1 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (sem. Winf 1 Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften (sem. 4

Mehr

Neurowissenschaftliche Grundlagen psychischer Störungen

Neurowissenschaftliche Grundlagen psychischer Störungen Neurowissenschaftliche Grundlagen psychischer Störungen Siegfried Gauggel Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Universitätsklinikum der RWTH Aachen Neuropsychotherapie Das

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Energy-Efficient Cluster Computing

Energy-Efficient Cluster Computing Energy-Efficient Cluster Computing http://www.eeclust.de April 2009 März 2012 Timo Minartz Universität Hamburg Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Konsortium Universität Hamburg (Koordinator) Thomas

Mehr

Horizont 2020: Das KMU-Instrument

Horizont 2020: Das KMU-Instrument Horizont 2020: Das KMU-Instrument Neuer Ansatz der EU zur Förderung von Innovation in KMU Dr. Uwe Schüssler Bayern Innovativ GmbH Nationale Kontaktstelle KMU für Bayern 19.11.2013 2013 Bayern Innovativ

Mehr

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014 Gesund studieren, arbeiten, lehren Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014 1 Hochschule als Setting für Gesundheitsförderung "Health is created and lived by people

Mehr

Curriculum Vitae. Persönliche Details

Curriculum Vitae. Persönliche Details 1 Curriculum Vitae Persönliche Details Name: Thomas Schmidt Geburtsdatum: 29. Februar 1972 Adresse: Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft Abteilung Allgemeine Psychologie

Mehr

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. HUMANE Seminar Academic Cultural Heritage: The Crown Jewels of Academia Rome, November 14-16, 2014 Dr. Cornelia Weber Humboldt University

Mehr