Herzlich Willkommen Geschichte Internet in Österreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich Willkommen Geschichte Internet in Österreich"

Transkript

1 Herzlich Willkommen Geschichte Internet in Österreich Neuberger Simone

2 Ablauf Geschichte der Internets allgmein Geschichte des Internets in Österreich

3 1932/33 Vannevar Bush Entwicklung Memex 1932/33 System, für nicht-lineares Speichern von Gedanken, Texten und anderen Schriften System-Verwendung von Mikrofilmen Lösung des Problems des Finden von Artikeln Existiert bis heute nur in theoretischer Form

4 1962 / Douglas Engelbart Computerprogramm zur Vermehrung der menschlichen Intelligenz Projektbeginn 1962 Augmentation System Koordination von Arbeiten untereinander

5 1960 / Ted H. Nelson Träumte von einer besseren Welt Jeder sollte Zugang zum Wissen aller Menschen haben 1960 Xanadu (Datenerhalt) 1962 Entwicklung von Computer Text Systemen Erfinder von word processing

6 1989 / Tim Berners-Lee 1989 Erfinder der World Wide Web für eigene Forschungsbedürfnisse in der Schweiz 1991 Hypertext Markus Language für Kommunikation zwischen Physikern

7 Geschichte des Internets als Vision einer Netzwerkinfrastruktur ARPA Arbeitsgruppe Überlegenheit der Vereinigten Staaten ARPA als Investor und Koordinator

8 Geschichte des Internets als Vision einer Netzwerkinfrastruktur - 2 ARPANet 1969 Vernetzung von ARPA-eigenen Rechner Verbindung von Forschungseinrichtungen 1971 bildeten 40 Einrichtungen das ARPANet

9 Geschichte des Internets als Vision einer Netzwerkinfrastruktur - 3 Ursprünge der packet-orientierten Übertragungswege NTP Telnet und FTP Dienste im ARPANet 1991 Erfindung

10 Vint Cerf In Studienzeit in Design des ARPANet involviert Vater des Internets

11 Beginn Internet in Österreich Uni Wien 1990 Alles, was wir heute als die natürliche Grundlage der weltweiten Informationsgesellschaft ansehen, ist erst vor wenigen Jahren entstanden.

12 Erste Netzwerkverbindungen Rechnersystem von IBM zur Anbindung an EARN Bildung mit BITNET das größte wissenschaftlich Datennetz der Welt 1986 Umstellung des Zentralrechners des EDV-Zentrums der Uni Wien auf ein IBM-System

13 Erste Netzwerkverbindungen Datenleitung nach Linz auch Anschluss an EARN Standleitung Linz-Genf Jährlich EUR ,-- Bis Ende 1987 von IBM finanziert

14 Erste Netzwerkverbindungen - 3 Förderung des Aufbaus des Universitätsnetzes durch Digital Equipment Corporation (DEC) 1985 Kostenlose Ausstattung mit fehlender Hard- und Software an allen Unis

15 Erste Netzwerkverbindungen Gründung von ACONET Österreichisches Wissenschaftsnetz Herstellerunabhängiges Universitätsnetz auf OSI-Basis

16 Entscheidender Beitrag für Internet in Österreich Initiative von IBM EASI 1987 Internationales Förderungsprogramm für Supercomputing-Einsatz Günstige Konditionen von IBM

17 EASI-Kooperationsvertrag 1989 Mit weiteren 9 EASI-Partnern Teilnahme am entstehenden europ. Supercomputer-Netzwerk EASInet IBM übernahm Finanzierung der 64 kbit/s-datenleitung nach Cern bei Genf. Datenleitung zu NSFnet

18 Cern / Tim Berners-Lee Erfinder World Wide Web 1989 für eigene Forschungszwecke Entwicklung HTML für Kommunikation zwischen Physikern

19 Eigene Datenleitung Wien-Cern Beantragung des EDV-Zentrum der Uni Wien am 12. Juni Februar 1990 tatsächlicher Betrieb der Leitung.

20 Europäische Netzwerkverb. über EASInet Uni Wien konnten den Service von NSFnet nutzen TCP/IP Vorstellung und Verwendung EASInet als Kern des europäischen Internet-Backbones Uni Wien und TCP/IP

21 10. August 1990 Internet in Österreich Bericht des EDV-Zentrums

22 ACOnet Österr. Wissenschaftsnetz 1990 ACOnet Gemeinnützige Einrichtung Akzeptanz und Auslastung

23 Organisatorische Veränderungen Uni Wien 1991 EDV-Zentrum neu strukturiert Zentrum für wissenschaftliche Datenkommunikation Österreichische Wissenschaftsnetz, Verpflichtung der TU Wien

24 Ost-Connection Fall der Handelsbeschränkungen Unterstützung durch EDV-Zentrum Wien im Osten Österreich als Entwicklungshelfer Große Bedeutung für kommerzielle Internet-Nutzung

25 EBONE 1991 Gründung Ebone Kooperation von nationalen Wissenschaftsnetzen in Europa Uni Wien Mitglied des Ebone- Konsortiums Ebone-Knoten in Wien Eigene Standleitungen für Anschlüsse

Geschichte Internet in Österreich

Geschichte Internet in Österreich Universität Salzburg/Fachbereich ICTs - 1 - Geschichte Internet in Österreich Herzlich Willkommen Ablauf Geschichte des Internets allgemein Geschichte des Internets in Österreich 1932/33 Vannevar Bush

Mehr

Ursprung des Internets und WWW

Ursprung des Internets und WWW Ursprung des Internets und WWW Ende der 60er Jahre des letzten Jahrtausends wurde in den USA die Agentur DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) gegründet, mit dem Ziel den Wissens und Informationsaustausch

Mehr

Geschichte des Internets

Geschichte des Internets Geschichte des Internets Einleitung Heutzutage sieht man, wie das Internet in zunehmendem Maße in geschäftlichen und auch in privaten Bereichen vorkommt. Das Wort Internet ist eine Wortkreation aus dem

Mehr

Internet Interconnected Networks - Geschichte -

Internet Interconnected Networks - Geschichte - Internet Interconnected Networks - Geschichte - 1876 Erfindung des Telefons 1941 Erfindung des ersten Computers 60er Jahre ARPA (Advanced Research Projects Agency) ARPANET Ziel: Netz, indem weltweit Rechner

Mehr

Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt. Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien

Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt. Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien TU Wien, Fakultät für!nformatik 10. November 2014 Entwicklung der Studienunterstützung

Mehr

20 Jahre Internet in Österreich - futurezone.orf.at

20 Jahre Internet in Österreich - futurezone.orf.at 1 von 5 25.05.2010 11:43 20 Jahre Internet in Österreich - futurezone.orf.at Kategorie: NETZGESCHICHTE 17.05.2010 Erstellt um 06:00 Uhr Am 10. August 1990 wurde eine Standleitung vom Genfer Kernforschungszentrum

Mehr

Kurze Einführung in Web Data Mining

Kurze Einführung in Web Data Mining Kurze Einführung in Web Data Mining Yeong Su Lee Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung (CIS), LMU 17.10.2007 Kurze Einführung in Web Data Mining 1 Überblick Was ist Web? Kurze Geschichte von

Mehr

Geschichte des Internets

Geschichte des Internets Geschichte des Internets Schutz eines Netzwerks vor teilweiser atomarer Zerstörung. Ein System ohne zentrale Steuerung. 1962 Erste Überlegung für ein dezentrales Computernetz (P. Baran, RAND Corporation)

Mehr

Performance. Beispiel: Vorteil von statistischem Multiplexing. Grundlagen der Rechnernetze Einführung 69

Performance. Beispiel: Vorteil von statistischem Multiplexing. Grundlagen der Rechnernetze Einführung 69 Performance Beispiel: Vorteil von statistischem Multiplexing Grundlagen der Rechnernetze Einführung 69 Statisches versus Statistisches Multiplexing H 1 p b bps H n p Verhältnis x der mittleren Bandbreite

Mehr

So funktioniert das Internet. Prof. Dr.-Ing. Jörg Eberspächer Technische Universität München

So funktioniert das Internet. Prof. Dr.-Ing. Jörg Eberspächer Technische Universität München So funktioniert das Internet Prof. Dr.-Ing. Jörg Eberspächer Technische Universität München 1. Entwicklung des Internet Das Internet hat seinen Namen vom wichtigsten darin verwendeten Kommunikationsprotokoll,

Mehr

Das Internet. - Aus dem Inhalt - 1. Einleitung Herkunft des Internet Übertragungsprotokolle Internet-Dienste 3

Das Internet. - Aus dem Inhalt - 1. Einleitung Herkunft des Internet Übertragungsprotokolle Internet-Dienste 3 Das Internet - Aus dem Inhalt - 1. Einleitung 2 2. Herkunft des Internet 2 3. Übertragungsprotokolle 2 4. Internet-Dienste 3 5. Die Struktur des Internet 3 6. Adressierung im Internet 3 7. Das Layered-Protocol-Modell

Mehr

1. Einleitung. 2. Was ist Internet?

1. Einleitung. 2. Was ist Internet? Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position! Matthias Geier FOS/BOS Rosenheim Klasse 12xW Termin: 14.12.2004 1. Einleitung In jeder Epoche

Mehr

IT- und Medientechnik

IT- und Medientechnik IT- und Medientechnik Vorlesung 5: 7.11.2014 Wintersemester 2014/2015 h_da, Lehrbeauftragter Themenübersicht der Vorlesung Hard- und Software Hardware: CPU, Speicher, Bus, I/O,... Software: System-, Unterstützungs-,

Mehr

Geschichte der Suchmaschinen und heutige Vernetzungsstrukturen

Geschichte der Suchmaschinen und heutige Vernetzungsstrukturen Geschichte der Suchmaschinen und heutige Vernetzungsstrukturen Seminar Web Suchmaschinen - WS0304 I. Was gab es vor den WWW Suchmaschinen II. Die Geschichte der WWW Suchmaschinen III. Zusammenfassung und

Mehr

Übersicht. Vorlesung: Web (Site) Engineering (WebSE) Motivation. Semesterplanung. Motivation

Übersicht. Vorlesung: Web (Site) Engineering (WebSE) Motivation. Semesterplanung. Motivation Übersicht Motivation Vorlesung: Web (Site) Engineering (WebSE) Vorlesung 1: Simple Life? Was steckt hinter einer einfachen Website? P. Reiß, B. Schiemann Lehrstuhl für Informatik 8 Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Datenschutz im Web 2.0

Datenschutz im Web 2.0 Datenschutz im Web 2.0 Joachim Baumeister, Patrick Kilian,, Stefan Siegel Nerd2Nerd - Chaostreff Würzburg cms@nerd2nerd.org http://www.nerd2nerd.org Übersicht 1 Motivation 2 Das Internet 3 Generation Web

Mehr

Internet Basics oder Wie funktioniert das Internet? Stefan Sporrer

Internet Basics oder Wie funktioniert das Internet? Stefan Sporrer Internet Basics oder Wie funktioniert das Internet? Stefan Sporrer Geschichte des Internets Geschichte des Internet 1967-1969: Entwicklung der Vernetzung von Computern (Advanced Research Projekt Agency

Mehr

Projekt Vollpension Teil III. Web. Einführung & Grundlagen. Niels Heidenreich, Januar 2004

Projekt Vollpension Teil III. Web. Einführung & Grundlagen. Niels Heidenreich, Januar 2004 Projekt Vollpension Teil III Web Einführung & Grundlagen Niels Heidenreich, Januar 2004 Netzwerkschichten E-Mail ( SMTP) News (Usenet) ( NMTP) Telnet FTP World Wide Web ( HTTP) IRC (Chat) Instant Messaging

Mehr

Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg

Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg Wiwi-Workshop Uni Regensburg April 2002 Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg - Einführung in HTML, Teil II Arbeiten mit AOLPress - Dr. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Regensburg

Mehr

Vorlesung: Web (Site) Engineering (WebSE)

Vorlesung: Web (Site) Engineering (WebSE) Vorlesung: Web (Site) Engineering (WebSE) Vorlesung 1: Simple Life? Was steckt hinter einer einfachen Website? P. Reiß, B. Schiemann Lehrstuhl für Informatik 8 Universität Erlangen-Nürnberg 17.10.2006

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Coy: Zum Geleit... 11

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Coy: Zum Geleit... 11 Wolfgang Coy: Zum Geleit..................................... 11 1. Einleitung................................................ 15 1.1 Motivation und Fragestellung.............................. 15 1.2 Stand

Mehr

Web Site Engineering. Modelle, Methoden und Werkzeuge. Martin Klarner, Horst Silberhorn FAU, Informatik 8. Überblick

Web Site Engineering. Modelle, Methoden und Werkzeuge. Martin Klarner, Horst Silberhorn FAU, Informatik 8. Überblick Web Site Engineering Modelle, Methoden und Werkzeuge Martin Klarner, Horst Silberhorn FAU, Informatik 8 Überblick Organisatorisches WWW: Begriffe, Geschichte, Ideen Definition: Web Site Engineering Vorstellung

Mehr

Douglas Carl Engelbart

Douglas Carl Engelbart Douglas Carl Engelbart A story has a beginning and a muddle and a end; and the aim of the muddle is to reach beyond the end! Einleitung 1. Biographie 2. Motivation 3. Vision 4. Entwicklungen 5. Quellen

Mehr

Informatikreferat Nr. 1. technische Grundlagen des Internets

Informatikreferat Nr. 1. technische Grundlagen des Internets Informatikreferat Nr. 1 Thema: technische Grundlagen des Internets Verfasser: Christoph Schneider Informatik Grundkurs 11/1 Eingereicht bei Fr. Goltzsche Frankfurt/M., den 19. Januar 1998 Frankfurt/M.,

Mehr

Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen

Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen Herbstsemester 2010/2011 Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen Wirtschaftsingenieurwesen: 1. Semester Dozent: Martin Hüsler Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW / Martin Hüsler 1 Ablauf: 1.

Mehr

Einführung: Grundlegende Design-Prinzipien des Internet. 2000 B. Plattner, H. Lubich Internet Intro 1

Einführung: Grundlegende Design-Prinzipien des Internet. 2000 B. Plattner, H. Lubich Internet Intro 1 Einführung: Grundlegende Design-Prinzipien des Internet 2000 B. Plattner, H. Lubich Internet Intro 1 Ursprüngliche Entwurfsentscheidungen Paketvermittlung damals eine neue Technik, im ARPANET erforscht

Mehr

Open Source Software. Die nachhaltigere IT

Open Source Software. Die nachhaltigere IT Open Source Software Die nachhaltigere IT Wer ist die Heinlein Support GmbH? Wir bieten seit 20 Jahren Wissen und Erfahrung rund um Linux- Server und E-Mails IT-Consulting und 24/7 Linux-Support mit 20

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Grundlagen Frau erfahrt, wie das Internet aufgebaut ist, aus welchen

Mehr

Verteilte Systeme. Kap. 1: Einführung

Verteilte Systeme. Kap. 1: Einführung Verteilte Systeme Kap. 1: Einführung Hochschule RheinMain Prof. Dr. Reinhold Kröger Verteilte Systeme 1-1 Motivation, Geschichte Technologische Veränderungen: Halbleitertechnologie Kommunikationstechnologie

Mehr

Ist da Jemand? Umgang mit digitalen Medien. Bettina Wegenast I Judith Zaugg ISBN 978-3-7269-0610-8

Ist da Jemand? Umgang mit digitalen Medien. Bettina Wegenast I Judith Zaugg ISBN 978-3-7269-0610-8 2430 2430 SJW Schweizerisches Jugendschriftenwerk www.sjw.ch / office@sjw.ch Reihe: Sachheft Mittelstufe Bettina Wegenast I Judith Zaugg Ist da Jemand? Umgang mit digitalen Medien Infos und Tipps für den

Mehr

Brückenkurs / Computer

Brückenkurs / Computer Brückenkurs / Computer Sebastian Stabinger IIS 22 September 2014 1 / 24 Content 1 Allgemeines zum Studium 2 Was ist ein Computer? 3 Geschichte des Computers 4 Komponenten eines Computers 5 Aufbau eines

Mehr

ECDL WebStarter Syllabus Version 1.0

ECDL WebStarter Syllabus Version 1.0 EUROPÄISCHER COMPUTER FÜHRERSCHEIN ECDL WebStarter Syllabus Version 1.0 Copyright 2004 Österreichische Computer Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten The European Computer Driving Licence Foundation Ltd.

Mehr

Hypermedia. Alexandre Dürr 06.12.2005. Hypermedia Einführung. Geschichte des Hypertexts

Hypermedia. Alexandre Dürr 06.12.2005. Hypermedia Einführung. Geschichte des Hypertexts Multimediale Lehr- und Hypermedia Alexandre Dürr 06.12.2005 Hypermedia Einführung Geschichte des Hypertexts 1945: Vannevar Bush entwickelt im Aufsatz As we may think Visionen zur maschinengestüzten Informationsspeicherung

Mehr

Daniel Heß. Donnerstag, den 16. November 2006. Verein zur Förderung der privaten Internet Nutzung e.v. Wie funktioniert das Internet? dh@ping.

Daniel Heß. Donnerstag, den 16. November 2006. Verein zur Förderung der privaten Internet Nutzung e.v. Wie funktioniert das Internet? dh@ping. Daniel Heß Verein zur Förderung der privaten Internet Nutzung e.v. Donnerstag, den 16. November 2006 Was ist Ein globales Netzwerk von Computern und Kommunikationsgeräten Quelle für eine fast unendliche

Mehr

Joachim Lammarsch, Helge Steenweg. Internet & Co: Elektronische Fachkommunikation auf akademischen Netze n. 2. überarbeitete Auflage

Joachim Lammarsch, Helge Steenweg. Internet & Co: Elektronische Fachkommunikation auf akademischen Netze n. 2. überarbeitete Auflage Joachim Lammarsch, Helge Steenweg Internet & Co: Elektronische Fachkommunikation auf akademischen Netze n 2. überarbeitete Auflage Kapitel 1 Einleitung 1 Kapitel 2 Was ist elektronische Fachkommunikation?

Mehr

Professionell einkaufen mit dem Internet

Professionell einkaufen mit dem Internet Professionell einkaufen mit dem Internet E-Procurement - Direct Purchasing von Carl Hans Block 1. Auflage Professionell einkaufen mit dem Internet Block schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Wie das Netz nach Deutschland kam

Wie das Netz nach Deutschland kam Wie das Netz nach Deutschland kam Die 90er Jahre Michael Rotert Die Zeit vor 1990 Okt. 1971 Erste E-Mail in USA wird übertragen 1984 13 Jahre später erste E-Mail nach DE (öffentl. Bereich) 1987 16 Jahre

Mehr

Arbeitsgruppe Publikationskosten

Arbeitsgruppe Publikationskosten Arbeitsgruppe Publikationskosten TeilnehmerInnen: Brigitte Kromp (KEMÖ, Bibliothek Uni Wien) Johannes Fröhlich (Vizerektor TU Wien, UNIKO) Susanne Weigelin-Schwiedrzik (Vizerektorin Uni Wien, UNIKO) Michael

Mehr

1. Einführung in das Internet

1. Einführung in das Internet 1. Einführung in das Internet Was ist das Internet? Das Internet ist ein weltweites Netzwerk bestehend aus vielen Rechnernetzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Es ermöglicht die Nutzung von Internetdiensten

Mehr

netware.at Matrix, Handel, Werte, Güter, Nutzen

netware.at Matrix, Handel, Werte, Güter, Nutzen netware.at Matrix, Handel, Werte, Güter, Nutzen netware.at Werte Nutzen wir die Matrix, um mit unseren Gütern Handel zu treiben, der den Wert des Menschen darstellt! Ein Unternehmen kann nur funktionieren

Mehr

Internet Grundbegriffe

Internet Grundbegriffe http://edv4u.at.tt Seite 1 Internet Grundbegriffe Das Internet ist das umfangreichste Computer-Netzwerk der Welt. Es verbindet mehrere Millionen Computer (einschließlich PCs) und mehrere zehn Millionen

Mehr

Kapitel 6 Internet 1

Kapitel 6 Internet 1 Kapitel 6 Internet 1 Kapitel 6 Internet 1. Geschichte des Internets 2. Datenübertragung mit TCP/IP 3. Internetadressen 4. Dynamische Zuteilung von Internetadressen 5. Domain-Namen 6. Internetdienste 2

Mehr

Web Data Mining. Alexander Hinneburg Sommersemester 2007

Web Data Mining. Alexander Hinneburg Sommersemester 2007 Web Data Mining Alexander Hinneburg Sommersemester 2007 Termine Vorlesung Mi. 10:00-11:30 Raum?? Übung Mi. 11:45-13:15 Raum?? Klausuren Mittwoch, 23. Mai Donnerstag, 12. Juli Buch Bing Liu: Web Data Mining

Mehr

Das Internet. Geschichte und Aufbau

Das Internet. Geschichte und Aufbau Das Internet Geschichte und Aufbau Der Begriff "Internet" Inter lateinisch = zwischen net englisch = Netz "Zwischennetz" (Netz der Netze) Das Internet verbindet weltweit einzelne, voneinander unabhängige

Mehr

Internet Der Weg in die Informationsgesellschaft (Teil 1)

Internet Der Weg in die Informationsgesellschaft (Teil 1) Internet Der Weg in die Informationsgesellschaft (Teil 1) Prof. Dr. Hans-Werner Meuer Universität Mannheim VSVI - Veranstaltung 3.12.1997 in Friedberg/Hessen Gliederung Die Internet-Story Wie das Internet

Mehr

Semantic Web: Das Web der nächsten Generation

Semantic Web: Das Web der nächsten Generation Semantic Web: Das Web der nächsten Generation Slim Abdennadher LMU München 8.2.2002 c S. Abdennadher 1 Einleitung Rechner erfunden als Werkzeug zur Durchführung von Berechnungen Dann entdeckt als Werkzeug

Mehr

Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs. des ukrainischen Präsidenten. Viktor Juschtschenko in Österreich

Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs. des ukrainischen Präsidenten. Viktor Juschtschenko in Österreich Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs des ukrainischen Präsidenten Viktor Juschtschenko in Österreich Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr verehrte gnädige Frau! Meine Damen und Herren! Es ist mir

Mehr

Schwerpunkt: innovationsorientierte Kooperation der Forschungseinrichtungen der Agglomeration Wien mit Unternehmen

Schwerpunkt: innovationsorientierte Kooperation der Forschungseinrichtungen der Agglomeration Wien mit Unternehmen Walter Rohn Forschung und Innovationsprozesse im Raum Wien Einleitung Schwerpunkt: innovationsorientierte Kooperation der Forschungseinrichtungen der Agglomeration Wien mit Unternehmen Stellung der Forschungseinrichtungen

Mehr

Das Austria-Forum. Die österreichische Internet-Enzyklopädie. P. Diem/

Das Austria-Forum.  Die österreichische Internet-Enzyklopädie. P. Diem/ Das Austria-Forum Die österreichische Internet-Enzyklopädie http://austria-forum.org P. Diem/08.12.2011 1 Die Startseite http://austria-lexikon.at/ 2 Einführung 1/2 3 Einführung 2/2 4 Das allgemeine Lexikon

Mehr

Internet, Multimedia und Content Management

Internet, Multimedia und Content Management Mag. Friedrich Wannerer Internet, Multimedia und Content Management Jahrgang 1, 2, 3 (bzw. 4 und 5) 1. Jahrgang Internet Grundbegriffe, Zugang Informationsbeschaffung (Suchmaschinen) Webseitengestaltung

Mehr

Geschichte des World Wide Web

Geschichte des World Wide Web Geschichte des World Wide Web Das Internet schlummerte in den Forschungsstätten und Behörden. Es brauchte 15 Jahre, bis es mit einer Anwendung für die Massen aus seinem Schlaf erwacht. Die Anwendung ist

Mehr

ACOnet - Ein Glasfaserbackbone und neue Services für das österreichische Wissenschaftsnetz

ACOnet - Ein Glasfaserbackbone und neue Services für das österreichische Wissenschaftsnetz ACOnet - Ein Glasfaserbackbone und neue Services für das österreichische Wissenschaftsnetz Präsentation von Christian Panigl, Universität Wien Christian.Panigl@UniVie.ac.at www.aco.net 1 Das österreichische

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL5 Folie 1 Dr. Jens Döbler Internet Grundlagen Zusammenschluß

Mehr

Das Internet. Wie das Internet entstand

Das Internet. Wie das Internet entstand Das Internet Internet - was heißt das eigentlich? Bestimmt wieder irgendetwas Englisches. Naja, nicht ganz. Eigentlich setzt sich das Wort "Internet" aus zwei Teilen zusammen: aus "inter" (Latein für "zwischen")

Mehr

1. INTERNET. 1.1 Was ist Internet. 1.2 Geschichte. 1.3 Aufbau, Dienste, Konzepte. 1.4 Anbieter. Gründung. Weiterentwicklung bis in die Gegenwart

1. INTERNET. 1.1 Was ist Internet. 1.2 Geschichte. 1.3 Aufbau, Dienste, Konzepte. 1.4 Anbieter. Gründung. Weiterentwicklung bis in die Gegenwart 1. INTERNET 1.1 Was ist Internet 1.2 Geschichte Gründung Weiterentwicklung bis in die Gegenwart 1.3 Aufbau, Dienste, Konzepte Email, Suchmaschinen. Usw Internet Adressen 1.4 Anbieter 1. INTERNET 1.1 Was

Mehr

Das Internet. Eine neue Technologie und ihre Folgen

Das Internet. Eine neue Technologie und ihre Folgen Das Internet Eine neue Technologie und ihre Folgen Die Geschichte des Internets. Was steckt dahinter? Erklärung der Technologie. Die Anwendungen und Nutzungsmöglichkeiten. Das Internet und

Mehr

Digital Honey Electronic Cash Smart Cards

Digital Honey Electronic Cash Smart Cards Georg Kristoferitsch Digital Honey Electronic Cash Smart Cards Chancen und Risiken des Zahlungsuerkehrs uia Internet UEBERREUTER Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einleitung 11 2 Internet: Das Netz der Netze

Mehr

Internet 2004 Internet 2007

Internet 2004 Internet 2007 Das als Datennetzwerk 18.12.2013/1 18.12.2013/2 18.12.2013/4 Grundlagen IT: BK, BV Peripherie III / 21.01.2008/5 2004 2007 penetration rate by country 2007 [http://jfbelisle.com/2009/04/canada-in-the-worldwide-top-3-for-internet-penetration-rate]

Mehr

Austrian Internet Monitor. Kommunikation und IT in Österreich. 2. Quartal 2010

Austrian Internet Monitor. Kommunikation und IT in Österreich. 2. Quartal 2010 Austrian Internet Monitor Kommunikation und IT in Österreich 2. Quartal 2010 Methode Erhebungsmethode: Kontinuierliche Telefoninterviews (CATI) repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 14 Jahren

Mehr

Prof. Dr. Tilo Hildebrandt Seite 1

Prof. Dr. Tilo Hildebrandt Seite 1 Die Geschichte beginnt bei den Computern, denn im Grunde ist das Internet nichts ohne die Rechner, die es verbindet. Das Internet ist ein Kommunikationsnetz und somit definiert es sich als die Verbindung

Mehr

Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Salzburg

Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Salzburg Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Salzburg Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkassen Salzburg, 26. August 2014 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum 2014

Mehr

Bericht über Kooperation zwischen JOIN/Fa. Meinberg

Bericht über Kooperation zwischen JOIN/Fa. Meinberg Meinberg Lantime und IPv6-Integration Bericht über Kooperation zwischen JOIN/Fa. Meinberg Copyright 2003 by Christian Strauf (JOIN) 39. Betriebstagung des DFN in Berlin 11.-12.

Mehr

Die Nutzungsmöglichkeiten des Internets für Deutsch-Englische Übersetzungen

Die Nutzungsmöglichkeiten des Internets für Deutsch-Englische Übersetzungen Sprachen Stefanie Mohr Die Nutzungsmöglichkeiten des Internets für Deutsch-Englische Übersetzungen Eine Untersuchung anhand eines juristischen Fachtextes Diplomarbeit UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Fachbereich

Mehr

Modul 1.4.3. Grundlagen der Internettechnologien. von Günter Schoppe. Hannover, 2002. guenter.schoppe@ers-hameln.de

Modul 1.4.3. Grundlagen der Internettechnologien. von Günter Schoppe. Hannover, 2002. guenter.schoppe@ers-hameln.de Modul 1.4.3 Grundlagen der Internettechnologien von Günter Schoppe Hannover, 2002 guenter.schoppe@ers-hameln.de 1.4.3 Grundlagen der Internet-Technologien 1.4.3.1 Historie 1.4.3.2 Internetprotokolle 1.4.3.3

Mehr

Lokale Agenda 21 im Dialog

Lokale Agenda 21 im Dialog Lokale Agenda 21 im Dialog die Zivilgesellschaft im Nachhaltigkeitsprozess Überblick Entstehungsgeschichte: Warum so starke Orientierung an der unorganisierten Zivilgesellschaft Ziele & Grundsätze Dialogorte

Mehr

Internet Webdesign HTML

Internet Webdesign HTML Internet Webdesign HTML Das Web Das Web ist eine Kurzform für World Wide Web (WWW) weltweites Netz. Das WWW ist eine (die bekannteste!) Anwendungen des Internet. Andere Anwendungen sind Email, FTP, etc.

Mehr

IPv6 ante Portas Was geschah bisher?

IPv6 ante Portas Was geschah bisher? IPv6 ante Portas Was geschah bisher? Karlsruhe 09.05.2011 Es war einmal vor langer Zeit 1969: Start von ARPANET ARPA = US-Advanced Research Projects Agency (im DoD = Department of Defense = amerikanisches

Mehr

X-Technologien. Ein Überblick. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz

X-Technologien. Ein Überblick. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz X-Technologien Ein Überblick Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de X-Technologien Das X-Universum XML im Zentrum Woher kommt XML? Einsatz von XML X-Technologien Datenhaltung Datenzugriff Umwandlung Ausgabe

Mehr

Google. Reginald Ferber Hochschule Darmstadt Fachbereich Media, Studienbereich Informationswissenschaft reginald.ferber@h-da.de

Google. Reginald Ferber Hochschule Darmstadt Fachbereich Media, Studienbereich Informationswissenschaft reginald.ferber@h-da.de R. Ferber fb md h_da Informationsrechtstag 2009 h_da 2000-07-10 Folie 1 Google Reginald Ferber Hochschule Darmstadt Fachbereich Media, Studienbereich Informationswissenschaft reginald.ferber@h-da.de R.

Mehr

DIE GESCHICHTE DES WORLD WIDE WEBS

DIE GESCHICHTE DES WORLD WIDE WEBS Mondula SEITE 1 DIE GESCHICHTE DES WORLD WIDE WEBS Vordenker Der Ursprung des Internets Die wichtigste Phase in der Geschichte des Internets Ab 2003 heute Mondula SEITE 2 VORDENKER Als früheste Vision

Mehr

XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web

XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Organisation der

Mehr

Computermuseum WSI. Prof. Dr. Herbert Klaeren

Computermuseum WSI. Prof. Dr. Herbert Klaeren Computermuseum WSI Prof. Dr. Herbert Klaeren http://www.wsi.uni-tuebingen.de/fachbereich/wilhelm-schickard-institut-fuer-informatik/computermuseum.html 1 Herbert Klaeren WSI TÜBIX, 13. Juni 2015 IBM 7090

Mehr

OCG Impulse 2008 Graz. IT-Kompetenz durch Aus- und Weiterbildung

OCG Impulse 2008 Graz. IT-Kompetenz durch Aus- und Weiterbildung OCG Impulse 2008 Graz IT-Kompetenz durch Aus- und Weiterbildung Ablauf 17:00-17:15 17:15-18:00 18:00-18:45 Begrüßung durch OCG Präsident a.o. Univ. Prof. Dr. Futschek Impulsvortrag zu Sicherheitsrisiko

Mehr

World Wide Web Homepage DSL LAN Website Online-Community Hyperlink Webserver Chatroom

World Wide Web Homepage DSL LAN Website Online-Community Hyperlink Webserver Chatroom World Wide Web Homepage DSL LAN Website Online-Community Hyperlink Webserver Chatroom E-Mail Kolloquium am 21.01.2008 Herzlich Willkommen Seminarfachthema Entwicklung der Internettechnik und sichere Datenfernübertragung

Mehr

Leitbild. Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund

Leitbild. Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund Leitbild Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund Das sind wir Wir sind der freiwillige Zusammenschluss aus Kur- und Erholungsorten sowie Gesundheitseinrichtungen. Der Brandenburgische

Mehr

DV-Praktikum. Probleme mit der Hausaufgabe?

DV-Praktikum. Probleme mit der Hausaufgabe? DV-Praktikum Probleme mit der Hausaufgabe? Internet Was ist das Internet? Internet Was ist das Internet? Das Internet ist eine Infrastruktur; ein globales Netzwerk von Netzwerken und Einzelrechnern, in

Mehr

Demonstration. Internet und Webseiten-Gestaltung. Demonstration. Vorlesungsinhalte. Wirtschaftsinformatik 3. Dipl.-Inf. (FH) T.

Demonstration. Internet und Webseiten-Gestaltung. Demonstration. Vorlesungsinhalte. Wirtschaftsinformatik 3. Dipl.-Inf. (FH) T. Demonstration Internet und Webseiten-Gestaltung Wirtschaftsinformatik 3 Vorlesung 2005-04-01 Dipl.-Inf. (FH) T. Mättig http://www.saxonytourism.com/ (missglücktes Beispiel mit vielen Schwächen) LadyTekDesigns

Mehr

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre 10. Seminar GIS & Internet 10. bis 12. September 2007 UniBwMünchen Dr. Christine Giger Übersicht GIS vor 30 Jahren GIS vor 20 Jahren GIS

Mehr

Suchen im WWW. Web-Vorgeschichte. Das World Wide Web. Web-Browser-Geschichte. Einführung

Suchen im WWW. Web-Vorgeschichte. Das World Wide Web. Web-Browser-Geschichte. Einführung Web-Vorgeschichte Ted Nelson entwickelte 1965 die Idee des Hypertexts. Suchen im WWW Einführung Doug Engelbart erfand die Maus und bildete die erste Implementierung von Hypertext in den späten 60igern

Mehr

integrita audiophile music server

integrita audiophile music server integrita audiophile music server integrita silber schwarz Ihr Anspruch Sie möchten Ihre wertvollen Audio-, Video- und Fotodaten mit höchster Sicherheit speichern, weil Ihre Sammlung für Sie von besonderem

Mehr

Kommunikationsnetze. Praxis Internet. Michael@Rotert.de. Version 4.0

Kommunikationsnetze. Praxis Internet. Michael@Rotert.de. Version 4.0 Kommunikationsnetze Praxis Internet Michael Rotert E-Mail: Michael@Rotert.de Version 4.0 Inhalt Einführung (Teil 1) Lokale Netze (LAN) Topologie, Komponenten Ethernet Punkt-zu-Punkt über Ethernet Virtuelle

Mehr

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 TCP/IP TCP/IP Video TCP/IP TCP/IP TCP/IP 13 14 15 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57

Mehr

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006 LINUX Schulung FrauenComputerZentrum Berlin Jutta Horstmann, Mai 2006 Agenda Was ist Linux Was ist Open Source Warum Open Source Software Wie sieht Open Source Software aus Was kann man damit machen Ausprobieren!!

Mehr

Wissenschaftsnetze. U3L-Seminar WS 2014/15 Vernetzung und Kommunikation. Alexander Elsas. Seite 1

Wissenschaftsnetze. U3L-Seminar WS 2014/15 Vernetzung und Kommunikation. Alexander Elsas. Seite 1 Wissenschaftsnetze U3L-Seminar WS 2014/15 Vernetzung und Kommunikation Alexander Elsas Seite 1 Vernetzungsebenen Anwendung (virtuelle Vernetzung) Netzinfrastruktur (physische Vernetzung) Seite 2 Hyperlinks

Mehr

Visualisierung Netzwelten

Visualisierung Netzwelten Visualisierung Netzwelten Update: 2. OG Bereich: Radiowand/Internetwand/Internetwerkbank Bearbeiter: Dr. Jochen Viehoff Stand: 16.11.2009 The Network is the Computer John Gage, Sun Microsystems Einführung

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik 11.12.2012/1 Das Internet als Datennetzwerk 11.12.2012/2 Internet 11.12.2012/4 Internet Grundlagen IT: BK, BV Peripherie III / 21.01.2008/5 Internet 2004 Grundlagen IT: BK, BV Peripherie III / 21.01.2008/6

Mehr

4. Das Massenmedium der Informationsgesellschaft: das Internet

4. Das Massenmedium der Informationsgesellschaft: das Internet 4. Das Massenmedium der Informationsgesellschaft: das Internet Vor einer Analyse zentraler Merkmale des "Mediums Internet" und dessen Bedeutung für diese Arbeit muss im Folgenden kurz die Entwicklung des

Mehr

Lektion 1: Einführung / Webetappen

Lektion 1: Einführung / Webetappen Lektion 1: Einführung / Webetappen Helmar Burkhart Informatik Universität Basel Helmar.Burkhart@... WT-1-1 Lernziele Wichtige Webetappen reflektieren Ausloten von Vorkenntnissen WT-1-2 1 Web: Vergangenheit

Mehr

Geschichte des Internets Suchmaschinen Fachinformationszentren. Institute for Science Networking

Geschichte des Internets Suchmaschinen Fachinformationszentren. Institute for Science Networking Geschichte des Internets Suchmaschinen Fachinformationszentren Kurze Geschichte des Internets Internet: Geschichte beginnt mit der Entwicklung paketvermittelter Netze. Bei der Paketvermittlung werden Nachrichten

Mehr

Einführung in die Informationstechnik

Einführung in die Informationstechnik 2 Überblick Einführung in die Informationstechnik IV Internet, Grundlagen und Dienste Grundlagen Datenkommunikation Datenübertragung analog, digital ISDN, DSL Netzarten und topologien Protokolle Internet

Mehr

DARPA. Im ARPANET wurde eine andere Art des BSC-Protokolls verwendet. Mehr Informationen über BSC unter Protokolle. gesch 2

DARPA. Im ARPANET wurde eine andere Art des BSC-Protokolls verwendet. Mehr Informationen über BSC unter Protokolle. gesch 2 Das ARPANET ARPANET steht für Advanced Research Projects Agency = Fortgeschrittene Forschungs-Projekt Agentur. Das Netzwerk wurde 1969 vom Verteidigungsministerium der USA gegründet. Charles Hitzfeld,

Mehr

Einführung in die Informationstechnik. IV Internet, Grundlagen und Dienste

Einführung in die Informationstechnik. IV Internet, Grundlagen und Dienste Einführung in die Informationstechnik IV Internet, Grundlagen und Dienste 2 Überblick Grundlagen Datenkommunikation Datenübertragung analog, digital ISDN, DSL Netzarten und topologien Protokolle Internet

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Angewandte Informatik Teil 9.1 Web Seiten V1.3 12.03.2011 1 von 37 Inhaltsverzeichnis 3... Welche Browser werden verwendet? 4... Mit welchen Browser surft die Welt? 5... Wie kommt der Browser zur Seite?

Mehr

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1 Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1 Tagesordnungspunkte 1. Begrüßung 2. Allgemeine Themen und Strukturen 3. Vorstellung der Grobstrukturen der

Mehr

Was ist das Internet. Michael Stiller. Donnerstag 15.03.2001

Was ist das Internet. Michael Stiller. Donnerstag 15.03.2001 Was ist das Internet Michael Stiller Donnerstag 15.03.2001 Was ist das Internet / Entstehung Vorläufer des Internet (ARPANET) enstanden bereits Ende der sechziger Jahre Ursprünglich ein Projekt aus militärischen

Mehr

Adressierung. Fragmentierung und Reassemblierung. Identifizierung über Namen, Adressen und Wege

Adressierung. Fragmentierung und Reassemblierung. Identifizierung über Namen, Adressen und Wege Adressierung Identifizierung über Namen, Adressen und Wege "The name of a resource indicates WHAT we seek, an address indicates WHERE it is, and a route tells HOW TO GET THERE." [Shoch 78] Ziele : Globales

Mehr

Change Management & Organisationsentwicklung zur Verankerung digitaler Bildungsformate an Hochschulen

Change Management & Organisationsentwicklung zur Verankerung digitaler Bildungsformate an Hochschulen Change Management & Organisationsentwicklung zur Verankerung digitaler Bildungsformate an Hochschulen Arbeitsgruppe Change Management und Organisationsentwicklung des Hochschulforums Digitalisierung vorgestellt

Mehr

Internet Grundlagen. Decus Symposium 2002 1K04 The Internet Journey

Internet Grundlagen. Decus Symposium 2002 1K04 The Internet Journey Internet Grundlagen Decus Symposium 2002 1K04 The Internet Journey 1 Referent Ralf Sczepanski Senior Technical Account Manager EMC Deutschland GmbH Hammfelddamm 6 41460 Neuss Sczepanski_Ralf@emc.com 2

Mehr

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011 EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011 Freiwillig. Etwas bewegen! Rudolf Hundstorfer, Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Michael

Mehr