neue Sachgruppe (SG) Ausserplanmässige Abschreibungen Anlagen im Bau VV

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "neue Sachgruppe (SG) Ausserplanmässige Abschreibungen Anlagen im Bau VV"

Transkript

1 Änderungsprotokoll rbeitshilfen und raxishilfen HRM2 ab Neu* Datum rbeitshilfen () und raxishilfen () / Änderung Seite/ Tabelle Version Gültig ab neue Sachgruppe (SG) usserplanmässige bschreibungen nlagen im Bau VV 54 neue SG usserplanmässige bschreibungen Immaterielle nlagen in Realisierung 55 neue SG Wertberichtigung nlagen im Bau FV 57 Änderung Bezeichnung SG: lanmässige bschreibungen Software Informatik 54 Änderung Bezeichnung SG: 3321 usserplanmässige bschreibungen Software Informatik 54 uflösung SG: 383 Zusätzliche bschreibungen 62 uflösung SG: 3839 Zusätzliche bschreibungen VV, nicht zugeteilt 62 * (Kapitel 3) / Änderung IR Kontobezeichnung: 520 und 5200 Software Informatik 78 V neues Konto 1042 Steuern 8 Änderung Bezeichnung Funktion: 322 und 3220 Konzert Musik und Theater 29 und 30 neue SG 4499 Übriger Finanzertrag 70 uflösung SG: 483 und 4830 usserordentliche verschiedene Erträge 73 uflösung SG: 384 usserordentlicher Finanzaufwand 62 uflösung SG: 3841 usserordentlicher Finanzaufwand, a.o. Wertberichtigungen uflösung Konto: 2090 Verbindlichkeiten gegenüber Spezialfinanzierungen im FK 62 23/ / GEKO

2 Ergänzung im Hinweistext SG 4240 : Gebühren für Wasser, bwasser, bfall, Elektrizität 66 Ergänzung im Hinweistext SG 3499 : Negativzinsen 57 npassung Hinweistext Konto 2940: Reserve, die für künftige Defizite der Erfolgsrechnung und/oder für neue Investitionen eingesetzt werden kann. 25 Ergänzung Hinweistext SG 3181 : inkl. Steuererlasse. Die Sachgruppe kann für Forderungsverluste und für Steuererlasse (Forderungsverzichte) mit Unterkonti unterteilt werden. 53 npassung Hinweistext Konto IR SG 500: Bebaute und uunbebaute Flächen, ohne Grundstücke der Sachgruppen Strassen/Verkehrswege [501], Wasserbau [502]. 76 Bebaute Flächen werden als Grundstücke bilanziert, weil sie nicht planmässig abgeschrieben werden. * (Kapitel 3) / npassung Hinweistext Konto IR SG 504: Erwerb und Erstellung von Gebäuden (inkl. Boden) und Einbauten in gemietete Liegenschaften sowie Einrichtungen (technische Gebäudeausrüstung) jedoch ohne Mobiliar. 77 V arzellierte Grundstücke unter Sachgruppe 500 erfassen. Ergänzung im Hinweistext SG 3896: 'Schwankungsreserve' 62 Ergänzung im Hinweistext SG 4896: 'Schwankungsreserve' 73 npassung Hinweistext Funktion 7101: Bau-, Betriebs- und Unterhaltskosten von eigenen Wasserversorgungsanlagen, Hydranten (wenn nicht Funktion 150x zugeordnet) / GEKO

3 npassung Hinweistext Funktion 1500: Gemeindeeigene Feuerwehr, Ölwehr, Brandverhütung, Feuerpolizei, Heustockkontrolle, Katastropheneinsätze, Feuerlöschgeräte und -einrich-tungen, Hydranten (wenn nicht Funktion 7101 zugeordnet), Löschwasserweiher, Übungen, Kurse, Feuerwehr-Ersatzabgaben, Rückerstattungen Dritter für Einsätze. 27 npassung Kontobezeichnung Funktion7302: Kehrichtverbrennungsanlagen (GemeindebBetrieb) 37 * (Kapitel 3) / Ergänzung Hinweistext Funktion 7907: Gemeindebeitrag an Regionalkonferenz (Kontenplan für Regionalkonferenzen siehe nhang). Regionale ufgaben gemäss der Gesetzgebung über die Regionalpolitik, gglomerationsbeirag. 38 V Ergänzung Hinweistext Funktion 8110: Verwaltung, ufsicht und Erlassung von Vorschriften der grarwirtschaft; Verwaltung Landwirtschaft, Landwirtschaftsamt, landwirtschaftliche Genossenschaften, landwirtschaftliche usstellungen, Betriebszählungen, regionaler Landschaftsfonds. 39 Unter Geschäftsvorfall Nr. 4 steht der Ertrag Fr. 96' Dieser lautet jedoch gemäss Fall Fr. 95' Seite 8 Textkorrektur auf S. 12: n der Börse kotierte Wertpapiere sind per Ende Jahr zum Börsenwert zu bilanzieren. Seite 12 Textkorrektur: Im Fallbeispiel wurde der Begriff 'Gebäude' ergänzt: Buchwert Grundstück/Gebäude per Seite 37 * Beim Fall B Nr. 3 ist von einem Verkaufserlös von Fr '000 die Rede. Richtigstellung des Betrages im Seite 37 und 38 V.2.2 (Kapitel Kontokreuz auf Fr. 800'000 (anstatt Fr. 1'000'000). sofort / GEKO

4 Im Buchungsbeispiel 4.11 wurde die Funktion 2110 für den Kindergartenpavillon verwendet. Richtig ist die Funktion Seite 39 bis 40 Beim Fall B, Buchungsbeispiel 4.11 wurde der Betrag Nr. 3 im Kontokreuz Gebäude FV korrigiert: Fr. 197'500. Seite 40 bis 41 Beim Buchungsbeispiel 4.13 wurde das fehlende Kontokreuz ergänzt. Seite 45 * (Kapitel Satz gelöscht im 5. bsatz: So ist beispielsweise der nteil der ktien am gesamten Finanzanlagegut auf 30% begrenzt, auf eine einzelne G darf höchstens 10% des Finanzanlageguts entfallen. Seite 25 V1.1 sofort * Finanzkennzahlen (Tabelle zur Berechnung der Finanzkennzahlen) Formel des Sebstfinanzierungsgrades (Gesamthaushalt, allgemeiner Haushalt und Spezialfinanzierungen) wird automatisch angepasst, wenn die Nettoinvestitionen minus oder null sind. Ist in so einem Fall die Selbstfinanzierung in Franken positiv, wird der SFG auf 100% gesetzt, ist die Selbstfinanzierung in Franken negativ, wird der SFG auf -1% gesetzt. Betrifft alle Tabellenblätter ausser Tabellenblatt 'Grundlagendaten' * (Kapitel 5) Textkorrektur bei der ussage der Kennzahl Bruttoverschuldungsanteil (BV) im letztem Satz: Diese Kennzahl gibt an, wie viele rozente vom Finanzertrag laufenden Ertrag benötigt werden, um die Bruttoschulden abzubauen. Seite 9 V1.1 sofort Kennzahl SFG und SF: npassung Konto 4490 Seiten 8 und 11 (Kapitel Kennzahl SFG Spezialfinanzierung: Ergänzung Konten Seite 13 V1.1 5) 3898 und 4898 sofort Bei den Kennzahlen N/EW und MEK/EW wurde die Formel korrigiert: X 100 gelöscht. Seiten 10 und 12 SG 449 wird durch das Konto 4490 ersetzt Blätter Grundlagendaten und Gesamthaushalt sofort / GEKO

5 Finanzkennzahlen (Tabelle zur Berechnung der Finanzkennzahlen) Ergänzung der Konten 3898 und 4898 für Einlagen in / Entnahmen aus den Spezialfinanzierungen Wasser, bwasser und bfall gemäss rt. 85a GV Es handelt sich dabei um räzisierungen, die keine Änderung der Berechnung der Kennzahlen zur Folge haben. Blätter Grundlagendaten, SF Wasser, SF bwasser und SF bfall sofort (Kapitel Neues Kapitel 2.10 IKS - Internes Kontrollsystem Seiten V2.2 sofort (Kapitel Überarbeitung Kapitel 13.6 MWST infolge der Teilresivison des Mehrwertsteuergesetzes per Der MWST-Satz wurde im Buchungsbeispiel nicht angepasst. Es wird darauf hingewiesen, die aktuellen Steuersätze über die Internetseite der Eigenössischen Steuerverwaltung abzurufen. Seiten V2.2 sofort (Kapitel Überarbeitung Kapitel MWST infolge der Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes per Seiten V1.1 sofort lausibilitätskontrolle ktualisierung und kleinere npassungen Blätter Übersicht und lausibilitäten sofort (Kapitel Text gelöscht im 4. bsatz: nschliessend wird die Schwankungsreserve ab dem sechsten Jahr seit Einführung von HRM2 innerhalb von fünf Jahren zugunsten des Bilanzüberschusses aufgelöst. Die Gemeinde kann mittels Reglement vorschreiben, dass die gesetzliche Schwankungsreserve gar nicht oder innerhalb eines längeren Zeitraums (> 5 Jahre) aufgelöst wird. Seiten V1.1 sofort Eigenkapitalnachweis (Jahresrechnung: Tabelle Eigenkapitalnachweis) Ergänzung: SG 299 Bilanzüberschuss/Fehlbetrag: anstelle der SG 2990 können in den mittleren Spalten auch die SG 9000/9001 erfasst werden. raxishilfe Eigenkapitalnachweis sofort / GEKO

6 (Kapitel Hinweistext im 2. und 3. bsatz gelöscht: Falls keine abweichenden Vorgaben durch die Stifterin oder den Stifter gemacht werden, verwendet der Gemeinderat die Mittel. Er kann mittels Verordnung andere Organe oder Dritte dazu einsetzen. Die zugewendeten Gelder sind zu verzinsen. uf- oder bwertungen aufgrund einer Neubewertung des Vermögenswerts sind nicht zu Gunsten oder zu Lasten der unselbständigen Stiftung zu verbuchen. Die Chancen und Risiken aus Bewertungsveränderungen liegen bei der Gemeinde. Seite 27 V2.2 sofort Geldflussrechnung ohne usscheidung der gebührenfinanzierten Spezialfinanzierungen neue Datei neu unter "raxishilfen" sofort Geldflussrechnung mit usscheidung der gebührenfinanzierten Spezialfinanzierungen Korrektur Formel in Zeile 89 im Tabellenblatt "OUTUT" Tabellenblatt OUTUT sofort Finanzkennzahlen (Tabelle zur Berechnung der Finanzkennzahlen) Gestützt auf die rt. 7 FILG und rt. 5 FILV wird die Kennzahl ständige Wohnbevölkerung ersetzt durch die mittlere Wohnbevölkerung. alle Tabellenblätter (Kapitel 5) Gestützt auf die rt. 7 FILG und rt. 5 FILV wird die statistische Grösse ständige Wohnbevölkerung ersetzt durch die mittlere Wohnbevölkerung. Seite 12 V (Kapitel Neues Buchungsbeispiel 16.3 uflösung Neubewertungsreserve Seiten V2.2 sofort (Kapitel Buchungsbeispiel 12.1 Bilanzüberschuss : npassung Einleitungstext Buchungsbeispiel 12.2 Bilanzfehlbetrag wurde komplett überarbeitet Seite 108 V2.2 sofort Seiten V2.2 sofort / GEKO

7 Katalog der häufig gestellten Fragen und deren ntworten (FQ). Der FQ wurde überarbeitet und erweitert. Es wurden Fragen gelöscht, welche nun in der rbeitshilfe bspw. im Kapitel 3 Kontenrahmen oder im Kapitel 4 Buchungs- und Berechnungsbeispiele erklärt werden. Zudem sind zusätzliche Fragen und ntworten erfasst worden. ganzes Dokument sofort Finanzpläne ufschaltung Finanzplan für Kirchgemeinden und übrige Körperschaften ab Einführung HRM2 Finanzplan HRM2 Kirchgemeinden sofort Finanzplan HRM2 übrige Körperschaften ufschaltung Finanzplan für Kirchgemeinden und übrige Körperschaften bis Einführung HRM2 Finanzplan HRM2 Kirchgemeinden Finanzplan HRM2 übrige Körperschaften (Kapitel Buchungsbeispiel 9.1 wurde komplett überarbeitet und befindet sich neu im Kapitel 16.2 (ab Seite 145). Seiten V2.2 sofort Die Fälle im Buchungsbeispiel wurden neu gegliedert nach: a) Vermögenswert verwaltete unselbstständige Stiftung ohne uflagen bezüglich Nutzung b) Vermögenswerte verwaltete unselbstständige Stiftung mit uflagen bezüglich Nutzung (Kapitel Buchungsbeispiel 4.8: nstelle der SG 4260 für die Rückerstattung der Nebenkosten wird die SG 4439 verwendet. Seite 35 V2.2 sofort Steuerkontierung Kennzeichnung Konti für Berechnung Steueranlagezehntel mit "y" Blatt "Steuerkontierung" sofort (Kapitel Kennzeichnung Konti für Berechnung Steueranlagezehntel mit "y" Seiten sofort (Kapitel Textkorrektur: Die Gemeinde kann mittels Reglement vorschreiben, dass die Neubewertungsreserve gar nicht oder innerhalb eines längeren Zeitraums (> 5 Jahre) aufgelöst wird. Seite 82 V 1.1 sofort lausibilitätskontrolle Ergänzung Kommentar in Zelle C10 mit 4490 mit Minus-Vorzeichen erfassen Blatt lausibilitäten sofort / GEKO

8 (Kapitel Buchungsanleitung 13.2, Steuerkontierung, Ergänzung Zweitwohnungssteuer Seite 117/118 V Kontierungsanleitung Spezialfinanzierungen Ergänzung SF Mehrwertabschöpfung neurechtlich, Zweitwohnungssteuer und Schwankungsreserve raxishilfen Kontenrahmen sofort (Kapitel Neues Kapitel 16: Weitere Buchungsbeispiele (Inhaltsverzeichnis) Seite 4 V (Kapitel Buchungsbeispiel 6.11, Ergänzung Mehrwertabschöpfung (neurechtlich) inkl. Buchungsbeispiel Seiten 78 und 141 V (Kapitel Buchungsbeispiel 4.9, Renditeberechnung Seite 36 V 2.2 sofort Steuerkontierung Ergänzung Kontenplan mit Funktion 9107 (Zweitwohnungssteuer, auch über Funktion 840 möglich) Seite sofort nlagespiegel (Excel-Tabellen unter raxishilfen, nlagebuchhaltung) Änderung Formel für Jahreszahl lle drei nlagespiegel sofort (Kapitel Buchungsbeispiel 11.2, der bschluss IR wird in der Funktion 9990 bschluss verbucht, auch bei Spezialfinanzierungen (nicht in der Funktion der SF) Seite 98/99 V 2.2 sofort (Kapitel Buchungsbeispiel 6.8, anstelle der SG 1014 für die ktivierung der zugesicherten Beiträge (Sollstellung) wird die SG 1046 verwendet (in Übereinstimmung mit der Geldflussrechnung), komplette Überarbeitung des Buchungsbeispiels Seiten 70/71 V 2.2 sofort (Kapitel 5) Selbstfinanzierungsgrad Spezialfinanzierungen: Ergänzung SG 366, bschreibungen Investitionsbeiträge Seite 13 V 2.2 sofort Finanzkennzahlen (Tabelle zur Berechnung der Finanzkennzahlen) Ergänzung SG 366x.xx planmässige/ausserplanmässige bschreibungen Investitionsbeiträge bei den Spezialfinanzierungen Korrektur SF WE_3 und SF WE_4: Einlagen und Entnahmen Werterhalt SG 3893/4893 Tabelle Grundlagendaten und Tabellen SF sofort Tabellen SF WE_3 und SF WE_4 Ergänzung Konto xx (ktive Rechnungsabgrenzung für usstehende Steuerteilungen), siehe auch BSIG vom Seite 1 Steuerkontierung / GEKO

9 Steuerkontierung Ergänzung alle SG 3181 mit Erlasse und erläuternder (unter "Kontenrahmen HRM2") Fusszeile Seiten 1 und sofort Ergänzung Konto xx für Forderungsverluste/Erlasse 1) Erbschafts- und Schenkungssteuern Seite 2 Geldflussrechnung (Tabelle zur Erstellung der Geldflussrechnung) Gemeindebetriebe: in allen Spezialfinanzierungen SG 366x, bschreibungen Investitionsbeiträge, ergänzt sofort Ergänzung SG 1010 (offene Debitoren aus der IR) bei der SF bfall (Zeile 139) Zeile 62: SG präzisiert in 6900 und 5900 Zelle B63: Formel angepasst, da kein Minuswert möglich und Kommentar erfasst. Blatt Übersicht Blatt lausibilitäten lausibilitätskontrolle (Jahresrechnung: Tabelle Übersicht und lausibilitäten) Zellen C6/C7: SG präzisiert in 6900 und 5900 Blatt lausibilitäten sofort Zellen B72/B73: Formel angepasst. Blatt lausibilitäten Zelle B90: Formel angepasst. nzeige nur, wenn Bilanzfehlbetrag. nur französische Version: Zelle C87: SG (nicht 2966) Blatt lausibilitäten Blatt lausibilitäten Letzter Eintrag: bteilung Gemeinden / GEKO

Gemeinde Fislisbach. Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung von HRM2. Richard Schraner, Leiter Finanzen, Fislisbach

Gemeinde Fislisbach. Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung von HRM2. Richard Schraner, Leiter Finanzen, Fislisbach Gemeinde Fislisbach Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung von HRM2 Richard Schraner, Leiter Finanzen, Fislisbach Inhalt HRM2 Umsetzung in der Praxis Stand der HRM2-Umsetzung in der Software Ziel Die

Mehr

Finanzplan Einwohnergemeinde Ferenbalm. Nach HRM2. Ferenbalm, Oktober 2017

Finanzplan Einwohnergemeinde Ferenbalm. Nach HRM2. Ferenbalm, Oktober 2017 Einwohnergemeinde Ferenbalm Finanzplan 218-222 Nach HRM2 Ferenbalm, Oktober 217 Finanzverwaltung Ferenbalm finanzverwaltung@ferenbalm.ch Tel. 31 751 15 42 Inhaltsverzeichnis Vorbericht 3 4 Genehmigung

Mehr

FIS Workshop. HRM2 Auswertungen. Dialog Verwaltungs-Data AG, 6283 Baldegg LU Support: /

FIS Workshop. HRM2 Auswertungen. Dialog Verwaltungs-Data AG, 6283 Baldegg LU Support: / FIS Workshop HRM2 Auswertungen Dialog Verwaltungs-Data AG, 6283 Baldegg LU Support: fis@dialog.ch / 041 289 22 71 D i a l o g Verwaltungs Data AG Seite: 1/23 Inhaltsverzeichnis Allgemein... 3 Auswertungen

Mehr

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) Anhang 2 1 (Stand 1. Januar 2017) Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) 1. Kontenrahmen Bilanz 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen

Mehr

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten.

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten. Leitdaten Körperschaft Titel Titel Funktion einstufig Titel Funktion dreistufig Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen Finanzplan 2018-2023 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche Kirchen und religiöse Angelegenheiten

Mehr

Finanzplan 2018 bis 2023

Finanzplan 2018 bis 2023 Reformierte Kirchgemeinde Unterseen www.kirche-unterseen.ch Finanzplan 2018 bis 2023 Kirchgemeinderat 13. November 2018 Vorbericht 1. Vorbemerkung Per 1. Januar 2019 sind die Kirchgemeinden verpflichtet,

Mehr

2.1.2 Finanzkennzahlen

2.1.2 Finanzkennzahlen 2.1.2 Finanzkennzahlen 2.1.2.1 Grundlagen Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden 7 Finanzkennzahlen 1 Der Regierungsrat legt in Zusammenarbeit mit den Gemeinden die für die Gemeinden massgeblichen

Mehr

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17) Anhang : Aufbau des Rechnungswesens (Art. 7) (Stand. Januar 06). Finanzvermögen Das Finanzvermögen wird wie folgt unterteilt: a) flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen; b) Forderungen; c) kurzfristige

Mehr

Kontenrahmen der Bilanz

Kontenrahmen der Bilanz 1 170.511-A1 Anhang 1 (Stand 01.05.2016) Kontenrahmen der Bilanz Kontenstruktur: 5+2 Stellen; Muster 99999.99 1- bis 4-stellige Sachgruppen sind generell verbindlich. Die 5-stellige Sachgruppe ist verbindlich,

Mehr

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG)

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) vom 21. Oktober 2009 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 und in Ausführung von Art. 70 90 der Kantonsverfassung,

Mehr

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2)

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2) Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2) Seite 2 von 44 Inhaltsverzeichnis 1 BERICHTERSTATTUNG...4 2 ECKDATEN...8 2.1 Übersicht...8 2.2 Selbstfinanzierung...9 2.3 Gestufte

Mehr

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr. GGR Botschaft Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr. 20.3.01 Axioma Nr. 2977 Ostermundigen, 30. Mai 2017 / ArnNie Jahresrechnung 2016;

Mehr

Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

Grüsch (AfG GEFIS HRM2) Allgemeine Daten 2016 2017 +/- Einwohner 2'049 2'074 25 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 0.800 0.800 0 RP-Index in % 79.5 74.7-4.8 Finanzkennzahlen

Mehr

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2)

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2) Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2) Seite 2 von 48 Inhaltsverzeichnis 1 BERICHTERSTATTUNG...4 2 ECKDATEN...8 2.1 Übersicht...8 2.2 Selbstfinanzierung...9 2.3 Gestufte

Mehr

Informationsveranstaltung für Mitglieder von Behörden

Informationsveranstaltung für Mitglieder von Behörden AGR Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell HRM2 Informationsveranstaltung für Mitglieder von Behörden 1 September 2018 Version: 1 / März 2018 GEKO: 270-12-38 erstellt: JAS UeD: 31.7.2018 Freigegeben: 31.7.2018

Mehr

Vals (AfG GEFIS HRM2)

Vals (AfG GEFIS HRM2) Vals (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 990 984-6 Steuerfuss in % 100.000 100.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 1.000 1.000 0 Finanzkraftgruppe

Mehr

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner HRM 1 Allgemeine Daten 2011 2012 2013 2014 2015 +/- Einwohner 193'388 193'920 182'398 177'285 120'060-57'225 Steuerfuss in % 104.776 104.243 102.581 100.826

Mehr

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2016 Einwohner 4'476 Steuerfuss in % 90.200 Handänderungssteuer in % 2.000 Liegenschaftssteuer in 0.500 RP-Index in % 134.0 Finanzkennzahlen 2016

Mehr

Vorgehen beim Übergang zum RMSG

Vorgehen beim Übergang zum RMSG Vorgehen beim Übergang zum RMSG Handbuch RMSG, September 2017 Vorgehen beim Übergang zum RMSG 19 01 19 Vorgehen beim Übergang zum RMSG Rechtsgrundlagen: insbesondere Art. 173 ff. GG; Art. 37 f. FHGV Beim

Mehr

Information. Arbeitshilfe

Information. Arbeitshilfe Justiz-, Gemeindeund Kirchendirektion des Kantons Bern Amt für Gemeinden und Raumordnung Nydeggasse 11/13 3011 Bern BSIG Nr. 1/170.111/13.7 23. Oktober 2015 Kontaktstelle: 031 633 77 82 info.agr@jgk.be.ch

Mehr

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

Calanca (AfG GEFIS HRM2) Calanca (AfG GEFIS HRM2) Region: Moesa BFS Nr: 3837 HRM 2 www.comunedicalanca.ch Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 187 192 5 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000

Mehr

Übergang und weitere Neubewertungen

Übergang und weitere Neubewertungen Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2-Einführungsinstruktion 3 Übergang und weitere Neubewertungen 18.04.2016 HRM2-Einführungsinstruktion 3 1 Ausgangslage (1) Grundsätzlich sind neben

Mehr

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand )

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand ) 1 170.511-A1 Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand 01.01.2013) 1- bis 4-stellige Sachgruppen sind generell verbindlich. Die 5-stellige Sachgruppe ist verbindlich, wenn hier genannt. 5. Ziffer allgemein:

Mehr

Die Bescheinigung ist unverändert vor Ende Juli dem AGR zuzustellen (Art. 126a Abs. 3 GV BSG ).

Die Bescheinigung ist unverändert vor Ende Juli dem AGR zuzustellen (Art. 126a Abs. 3 GV BSG ). Justiz-, Gemeindeund Kirchendirektion des Kantons Bern Amt für Gemeinden und Raumordnung Nydeggasse 11/13 3011 Bern BSIG Nr. 1/170.111/13.11 6. Februar 2017 Kontaktstelle: Abteilung Gemeinden Bereich Gemeindefinanzen

Mehr

Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich. Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen

Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich. Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen E Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich Übersicht der gültigen Finanzkennzahlen mit Formeln und Aussagen Finanzkennzahlen 1 Finanzkennzahlen

Mehr

Nettoschuld in CHF pro Einwohner

Nettoschuld in CHF pro Einwohner Nettoschuld in CHF pro Einwohner Konto Nr. Bezeichnung 2015 2016 + 20 Fremdkapital 24'015'126 29'503'960-10 Finanzvermögen 84'615'686 82'917'403 = Nettoschuld -60'600'560-53'413'443 = ständige Wohnbevölkerung

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 12 Inhalt

Mehr

Aktiven Zugang Abgang Aktiven 4'524' '156' '765' '915'160.54

Aktiven Zugang Abgang Aktiven 4'524' '156' '765' '915'160.54 Einwohnergemeinde Schwanden Bilanz Datum 09.06.2017 / Seite 1 1 Aktiven 4'524'951.03 12'156'149.95 10'765'940.44 5'915'160.54 10 Finanzvermögen 4'053'654.48 11'994'407.30 10'721'873.84 5'326'187.94 100

Mehr

7.5 Spezialfinanzierung Energieversorgung Spezialfinanzierung Abfall Spezialfinanzierung Feuerwehr...

7.5 Spezialfinanzierung Energieversorgung Spezialfinanzierung Abfall Spezialfinanzierung Feuerwehr... Jahresrechnung 2016 INHALTSVERZEICHNIS 0 Auf einen Blick (Management Summary)...4 1 Berichterstattung...7 2 ECKDATEN... 16 2.1 Übersicht... 16 2.2 Selbstfinanzierung / Finanzierungsergebnis... 17 2.3 Gestufte

Mehr

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick 1 Impressum Appenzell Ausserrhoden Departement Finanzen Amt für Finanzen, Regierungsgebäude, 9102 Herisau www.ar.ch Vertrieb Dienstleistungs- und Materialzentrale

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2017 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erfolgsrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Erfolgsrechnung 04 01

Erfolgsrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Erfolgsrechnung 04 01 Erfolgsrechnung Handbuch RMSG, September 2017 Erfolgsrechnung 04 01 04 Erfolgsrechnung Rechtsgrundlagen: insbesondere Art. 110a, 110b, 110c GG; Art. 2, 3, 4 FHGV Die Erfolgsrechnung weist die Verminderungen

Mehr

Informationsveranstaltung für Mitglieder von Behörden

Informationsveranstaltung für Mitglieder von Behörden AGR Amt für Gemeinden und Raumordnung Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell Informationsveranstaltung für Mitglieder von Behörden August/September 2015 Amt für Gemeinden und Raumordnung 1 Programm 1. Die

Mehr

Wenn Konto erweitert = Konto einfach (fett gedruckt): Verbindliche Sachgruppen.

Wenn Konto erweitert = Konto einfach (fett gedruckt): Verbindliche Sachgruppen. HRM 2 für Gemeinden Detailkonten: 4 + 2 Stellen; Muster: 9999.99 Kontenrahmen Investitionsrechnung VV, Sachgruppen 1- bis 3-stellige Sachgruppen sind generell verbindlich. Version 6, Stand 28.09.2009 Wenn

Mehr

Spezialfinanzierungen und Fonds

Spezialfinanzierungen und Fonds 4.2.3.16 Spezialfinanzierungen und Fonds 4.2.3.16.1 Grundlagen Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden 48 Bilanz 5 Das Fremdkapital umfasst laufende Verbindlichkeiten, kurz- und langfristige Finanzverbindlichkeiten,

Mehr

Finanzertrag

Finanzertrag 4.2.4.14 Finanzertrag 4.2.4.14.1 Grundlagen Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden 50 Erfolgsrechnung 1 Die Erfolgsrechnung enthält den Aufwand und den Ertrag. 2 Die Erfolgsrechnung gliedert sich

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2018 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Budget 2018 Schwellenkorporation Hasliberg

Budget 2018 Schwellenkorporation Hasliberg Budget 2018 Schwellenkorporation Hasliberg nach HRM2 (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV, BSG 170.511) Hasliberg, 18.10.2017 Inhalt 0 Auf einen Blick (Management

Mehr

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE 3 Aufwand 9'204'450 9'159'600 8'693'022.47 30 Personalaufwand 1'628'750 1'644'850 1'592'082.99 300 Behörden und Kommissionen 137'500 157'200 142'244.25 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden und

Mehr

Reserven. Handbuch RMSG, September 2017 Reserven 13 01

Reserven. Handbuch RMSG, September 2017 Reserven 13 01 Reserven Handbuch RMSG, September 2017 Reserven 13 01 13 Reserven Rechtsgrundlagen: insbesondere Art. 110n, 110o, 110p, 110q GG; Art. 3, 11 ff., 14, 15, 16 FHGV Das RMSG sieht verschiedene Formen von Reserven

Mehr

9 BESTÄTIGUNGSBERICHT GENEHMIGUNG DER JAHRESRECHNUNG ANHANG Regelwerk Angewendetes Regelwerk

9 BESTÄTIGUNGSBERICHT GENEHMIGUNG DER JAHRESRECHNUNG ANHANG Regelwerk Angewendetes Regelwerk INHALTSVERZEICHNIS 1 BERICHTERSTATTUNG...4 2 ECKDATEN...9 2.1 Übersicht...9 2.2 Selbstfinanzierung / Finanzierungsergebnis... 10 2.3 Gestufte Erfolgsausweise... 11 2.3.1 Gesamter Haushalt... 11 2.3.2 Allgemeiner

Mehr

Finanzplan Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg

Finanzplan Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg Finanzplan 2019 2023 Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg Inhaltsverzeichnis zum Finanzplan 2019 2023 der Reformierten Kirchgemeinde Steffisburg Vorbericht 1 4 Wichtigste Ergebnisse 5 Erfolgsrechnung

Mehr

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016 Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016 Investitionsplan Tabelle O1 Investitionen / Projekte Brutto- Ein- Netto- Budget invest. nahmen invest. 2011 2012 2013 2014 2015 2016 später Kontrolle

Mehr

Bestätigung der Gemeinde zur Jahresrechnung

Bestätigung der Gemeinde zur Jahresrechnung Nr. (intern AGR) Bestätigung der Gemeinde zur Jahresrechnung zu Handen Amt für Gemeinden und Raumordnung (Art. 126a GV) Körperschaft Rechnungsjahr a) Vollständigkeitserklärung der Exekutive Der Exekutive

Mehr

Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell HRM2 Herzlich willkommen

Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell HRM2 Herzlich willkommen AGR Amt für Gemeinden und Raumordnung Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell HRM2 Herzlich willkommen zum 1. Kursteil Amt für Gemeinden und Raumordnung 1 HRM2 Übersicht Kursprogramme 1 2 3 Der neue Kontenplan

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2019 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2 Vorbericht

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Gemeinden. RMSG Praxismodul 3. Führung Anlagenbuchhaltung. auf RMSG. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Gemeinden. RMSG Praxismodul 3. Führung Anlagenbuchhaltung. auf RMSG. Departement des Innern RMSG Praxismodul 3 Führung Anlagenbuchhaltung / Übergang HRM1 auf RMSG Departement des Innern Agenda 1. Begrüssung und Einführung 2. Geschäftsvorfälle in der Anlagenbuchhaltung 3. Praxisaufgabe Anlagenbuchhaltung

Mehr

Einwohnergemeinde Wynigen

Einwohnergemeinde Wynigen Einwohnergemeinde Wynigen Jahresrechnung 2017 Gemeindeversammlung vom 7. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis 0. Auf einen Blick (Management Summary)... 1 1. Berichterstattung... 4 1.1 Bericht... 4 1.1.1 Erfolgsrechnung...

Mehr

Geldflussrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01

Geldflussrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01 Geldflussrechnung Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01 06 Geldflussrechnung Rechtsgrundlagen: insbesondere Art. 110e GG Die Geldflussrechnung gliedert den Geldfluss 1 nach seiner Herkunft

Mehr

Finanzplan nach HRM2. Genehmigt durch den Gemeinderat am 20. Oktober 2016

Finanzplan nach HRM2. Genehmigt durch den Gemeinderat am 20. Oktober 2016 Finanzplan 2017 2021 nach HRM2 Genehmigt durch den Gemeinderat am 20. Oktober 2016 Einwohnergemeinde Seedorf Finanzplan 2017 2021 Finanzverwaltung Seedorf Inhaltsverzeichnis Seite Vorbericht 1 6 Tabelle

Mehr

F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE

F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN BEI BRIENZ 2018 BIS 2022 INHALTSVERZEICHNIS ZUM FINANZPLAN Vorbericht zum Finanzplan Tabelle 1: Prognoseannahmen Finanzplan 1 Tabellen 2: Investitionsprogramm

Mehr

Kontenrahmen Investitionsrechnung VV

Kontenrahmen Investitionsrechnung VV Handbuch über den Finanzhaushalt der Zürcher Gemeinden Verantwortlich Gemeindeamt des Kantons Zürich, Abteilung Gemeindefinanzen Rechtliche Grundlagen 85 Gliederung des Haushalts (GG; LS 131.1) 6 Gliederung

Mehr

Vorbericht Budget 2016

Vorbericht Budget 2016 Vorbericht Budget 2016 Nach HRM2 (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) nach dem Muster des Amtes für Gemeinden und Raumordnung (AGR), Abteilung

Mehr

4. Funktionen 4.1 Erfolgsrechnung nach Funktionen (inkl. Kommentar) Seite 20-24 4.2 Investitionsrechnung nach Funktionen Seite 25

4. Funktionen 4.1 Erfolgsrechnung nach Funktionen (inkl. Kommentar) Seite 20-24 4.2 Investitionsrechnung nach Funktionen Seite 25 Einwohnergemeinde Pieterlen Jahresrechnung 2014 nach HRM2 Einwohnergemeinde Pieterlen Inhaltsverzeichnis 1. Berichterstattung Seite 1-10 2. Eckdaten 2.1 Übersicht Seite 11 2.2 Selbstfinanzierung und Finanzierungsergebnis

Mehr

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE 3 Aufwand 9'002'466.51 9'397'285 9'358'617.44 30 Personalaufwand 1'533'702.35 1'604'000 1'497'838.05 300 Behörden und Kommissionen 134'771.85 148'700 135'877.30 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden

Mehr

Einwohnergemeinde Orpund. Jahresrechnung 2016

Einwohnergemeinde Orpund. Jahresrechnung 2016 Einwohnergemeinde Orpund Jahresrechnung 2016 INHALTSVERZEICHNIS 1 BERICHTERSTATTUNG...4 1.1 Bericht...4 1.1.1 Erfolgsrechnung...5 1.1.2 Spezialfinanzierungen (SF)...7 1.1.3 Übrige Spezialfinanzierungen

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE MÖTSCHWIL. Jahresrechnung 2016

EINWOHNERGEMEINDE MÖTSCHWIL. Jahresrechnung 2016 EINWOHNERGEMEINDE MÖTSCHWIL Jahresrechnung 2016 INHALTSVERZEICHNIS 1 BERICHTERSTATTUNG...4 1.1 Bericht...4 1.1.1 Erfolgsrechnung...5 1.1.2 Spezialfinanzierungen...6 1.1.3 Investitionsrechnung...7 1.1.4

Mehr

Finanzplan nach HRM2. Genehmigt durch den Gemeinderat am 19. Oktober 2017

Finanzplan nach HRM2. Genehmigt durch den Gemeinderat am 19. Oktober 2017 Finanzplan 2018 2022 nach HRM2 Genehmigt durch den Gemeinderat am 19. Oktober 2017 Einwohnergemeinde Seedorf Finanzplan 2018 2022 Finanzverwaltung Seedorf Inhaltsverzeichnis Seite Vorbericht 1 6 Tabelle

Mehr

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1)

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) BFS Nr: 3981 www.breil.ch Allgemeine Daten 2013 2014 2015 2016 2017 +/- Einwohner 1'290 1'278 1'258 1'263 1'248-15 Steuerfuss in % 100.000 100.000 100.000 100.000 100.000

Mehr

Einwohnergemeinde Dürrenroth. Budget Nach HRM2. Seite 1

Einwohnergemeinde Dürrenroth. Budget Nach HRM2. Seite 1 Seite 1 Einwohnergemeinde Dürrenroth Budget 2018 Nach HRM2 (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) Seite 2 Inhalt 0 Auf einen Blick... 3 1 Rechnungslegungsgrundsätze

Mehr

In Anlehnung an die bisherige Kennzahl Bilanzfehlbetrag oder Eigenkapital in Steuerprozenten wird im Kanton Thurgau die folgende Kennzahl geführt

In Anlehnung an die bisherige Kennzahl Bilanzfehlbetrag oder Eigenkapital in Steuerprozenten wird im Kanton Thurgau die folgende Kennzahl geführt Auszug aus 13 Einleitung Kennzahlen sind wichtige Grössen für die Führung einer Gemeinde. Sie zeigen finanzpolitische Trends auf und unterstützen das Gemeindemanagement in der Steuerung der Finanzpolitik.

Mehr

Einwohnergemeinde Siselen. Jahresrechnung korrigierte Fassung

Einwohnergemeinde Siselen. Jahresrechnung korrigierte Fassung Einwohnergemeinde Siselen Jahresrechnung 2016 korrigierte Fassung Korrektur Aufgrund der Umstellung vom Rechnungsmodel HRM1 zu HRM2 werden die Spezialfianzierungen neu unter der Kontogruppe Eingenkapital

Mehr

Anhang C Finanzkennzahlen: Definitionen und Berechnung

Anhang C Finanzkennzahlen: Definitionen und Berechnung Anhang C Die Tabellen in diesem Anhang beschreiben die Details der Berechnung der acht Kennzahlen, welche von der Fachempfehlung 18 vorgesehen werden. Die Tabellen von Teil 1 zeigen die Formeln zur Berechnung

Mehr

B.1 Finanzkennzahlen: Definitionen und Berechnung

B.1 Finanzkennzahlen: Definitionen und Berechnung B.1 Finanzkennzahlen: Definitionen und Teil 1 Kennzahlen 1. Priorität (alphabetische Reihenfolge) Tabelle 18.1 Nettoverschuldungsquotient Nettoverschuldungsquotient Nettoschulden I 40 Fiskalertrag Basiszahl

Mehr

Finanzielle Steuerung

Finanzielle Steuerung Finanzielle Steuerung Handbuch RMSG, September 2017 Finanzielle Steuerung 15 01 15 Finanzielle Steuerung Rechtsgrundlagen: insbesondere Art. 43, 44, 44a, 53 ff., 113 ff., 122 GG; Art. 23 ff., 30, 31 ff.

Mehr

Gemeindeversammlung 12. Juni 2018

Gemeindeversammlung 12. Juni 2018 Gemeindeversammlung 12. Juni 2018 Herzlich willkommen! 12. Juni 2018 1 Traktanden 1. Genehmigung der Jahresrechnung 2017 2. Genehmigung der Verordnung über die Siedlungsentwässerungsanlagen (SEVO) 3. Keine

Mehr

Gemeinde Fislisbach. Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung von HRM2 Richard Schraner, Leiter Finanzen

Gemeinde Fislisbach. Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung von HRM2 Richard Schraner, Leiter Finanzen Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung von HRM2 Richard Schraner, Leiter Finanzen Inhalt HRM2 Umsetzung in der Praxis Stand der HRM2-Umsetzung in der Software Ziel Die Umsetzung von HRM2 für die eigene

Mehr

Version 2 / GRS

Version 2 / GRS Version 2 / GRS 16.10.2017 Inhaltsverzeichnis Vorbericht zur Finanzplanung 2018 bis 2022 Tabellen Nr. Investitionsprogramm steuerfinanziert 2 Investitionsprogramm gebührenfinanziert, Abwasser 2 Investitionsprogramm

Mehr

Finanzplan nach HRM2. Genehmigt durch den Gemeinderat am 22. Oktober 2015

Finanzplan nach HRM2. Genehmigt durch den Gemeinderat am 22. Oktober 2015 Finanzplan 2016 2020 nach HRM2 Genehmigt durch den Gemeinderat am 22. Oktober 2015 Einwohnergemeinde Seedorf Finanzplan 2016 2020 Finanzverwaltung Seedorf Inhaltsverzeichnis Seite Vorbericht 1 6 Tabelle

Mehr

1 Rechtliche Grundlagen Definition Grundsatzentscheid Bilanzierung, Bewertung und Offenlegung Buchführung...

1 Rechtliche Grundlagen Definition Grundsatzentscheid Bilanzierung, Bewertung und Offenlegung Buchführung... 14 Vorfinanzierungen Vorfinanzierungen dienen dazu, die finanzielle Belastung von aussergewöhnlichen Investitionsvorhaben auf zusätzliche Jahre zu verteilen. Sie stehen ausschliesslich den geplanten Vorhaben

Mehr

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468 Einwohnergemeinde Wohlen Beilage 1 OHNE Spezialfinanzierungen Dreistufiger Erfolgsausweis (in CHF) Einwohnergemeinde Budget Budget Rechnung Erfolgsrechnung 2019 2018 2017 OHNE Spezialfinanzierung CHF CHF

Mehr

HRM2- Einführungsinstruktion 3

HRM2- Einführungsinstruktion 3 Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2- Einführungsinstruktion 3 Handhabung Neubewertungsreserve (NBR) 18.04.2016 HRM2-Einführungsinstruktion 3 1 Themen / Zielsetzung HBO Kapitel 14, Abschnitt

Mehr

Anzahlungen an Dritte Vorschüsse für vorläufige Verwaltungsausgaben

Anzahlungen an Dritte Vorschüsse für vorläufige Verwaltungsausgaben Beilage 1 Bilanz HRM2 Zusammenstellung der wesentlichen Änderungen Vorgaben Kontenrahmen Bilanz Der verbindliche Kontenrahmen für die Bilanz ist im Anhang 1 Ziff. 2 der Gemeindeverordnung (VGG; LS 131.11)

Mehr

Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden

Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden Graubünden AfG, März 2012 2 Gesetzliche Grundlagen für HRM2 Finanzhaushaltsgesetz

Mehr

Seite 15 Erläuterungen zum Aufgaben- und Finanzplan 2015 bis 2020 Wie bereits mehrmals erwähnt, fallen die Steuererträge der juristischen Personen nicht mehr so hoch aus. Der Gemeinderat und die Arbeitsgruppe

Mehr

Die Kennzahlen. ) Selbstfinanzierungsgrad. ) Selbstfinanzierungsanteil. ) Zinsbelastungsanteil. ) Kapitaldienstanteil

Die Kennzahlen. ) Selbstfinanzierungsgrad. ) Selbstfinanzierungsanteil. ) Zinsbelastungsanteil. ) Kapitaldienstanteil Die Kennzahlen Seit dem 1. Januar 2001 gelten neue Vorschriften für das Erstellen der Jahresrechnung. Unter anderem wurden auch die Grundlagen zur Berechnung der Kennzahlen neu geordnet. Was sind Kennzahlen?

Mehr

Einwohnergemeinde Dürrenroth. Jahresrechnung Nach HRM2

Einwohnergemeinde Dürrenroth. Jahresrechnung Nach HRM2 Einwohnergemeinde Dürrenroth Jahresrechnung 2016 Nach HRM2 (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) Aktualisierte Fassung 23.5.2017 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Einwohnergemeinde Ostermundigen JAHRESRECHNUNG 2016 HRM2

Einwohnergemeinde Ostermundigen JAHRESRECHNUNG 2016 HRM2 Einwohnergemeinde Ostermundigen JAHRESRECHNUNG 2016 HRM2 INHALTSVERZEICHNIS 1 BERICHTERSTATTUNG... 4 1.1 Bericht... 4 1.1.1 Erfolgsrechnung... 4 1.1.2 Steueranlagen... 6 1.1.3 Spezialfinanzierungen (SF)...

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 15 Grundstücke

Mehr

Einwohnergemeinde Wald BE Jahresrechnung

Einwohnergemeinde Wald BE Jahresrechnung Einwohnergemeinde Wald BE Jahresrechnung 2016 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 BERICHTERSTATTUNG 1.1 Auf einen Blick 3 1.2 Erfolgsrechnung 4-5 1.2.1 Ergebnis Gesamthaushalt (inklusive Spezialfinanzierungen) 1.2.2

Mehr

Diese BSIG enthält a) Vorgaben für die Buchung und Erstellung der Jahresrechnung nach HRM2 und allgemeine Informationen

Diese BSIG enthält a) Vorgaben für die Buchung und Erstellung der Jahresrechnung nach HRM2 und allgemeine Informationen Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern Finanzdirektion des Kantons Bern BSIG Nr. 1/170.111/13.10 Amt für Gemeinden und Raumordnung Nydeggasse 11/13 3011 Bern Finanzverwaltung Münsterplatz

Mehr

Aktivdarlehen

Aktivdarlehen 4..3.8 Aktivdarlehen 4..3.8. Grundlagen Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden 56 Bilanzierungsgrundsätze Vermögensteile werden aktiviert, wenn a. sie einen künftigen wirtschaftlichen Nutzen hervorbringen

Mehr

Postkonto CH '000' Postkonto CH '000'415.50

Postkonto CH '000' Postkonto CH '000'415.50 1 Aktiven 28'510'546.35 73'999'946.15 69'005'421.45 10 Finanzvermögen 14'149'854.70 71'080'731.38 67'821'057.25 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 3'035'435.86 34'213'030.88 31'017'111.79

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 12 Jahresrechnung

Mehr

A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen

A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 1 621.1-A1 Anhang 1 zu Artikel 18 und 83 (Stand 01.01.2017) Finanzbuchhaltung Gliederung der Jahresrechnung nach Kontenklassen und Sachgruppen Verwaltungsrechnung Erfolgsrechnung Investitionsrechnung 1

Mehr

10 Spezialfinanzierungen

10 Spezialfinanzierungen 10 Spezialfinanzierungen HBGR 1 Kap. 10 10. Spezialfinanzierungen 1. Zweck der Spezialfinanzierungen Von einer Spezialfinanzierung redet man, wenn aufgrund gesetzlicher oder rechtlicher gleichwertiger

Mehr

Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell HRM2 Herzlich willkommen

Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell HRM2 Herzlich willkommen AGR Amt für Gemeinden und Raumordnung Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell Herzlich willkommen zum. Kursteil Version: GEKO: 270-2-38 erstellt: Januar 207 UeD:.0.207 Freigegeben: Amt für Gemeinden und

Mehr

HRM2 - MUSTERJAHRESRECHNUNG 2014

HRM2 - MUSTERJAHRESRECHNUNG 2014 HRM2 - MUSTERJAHRESRECHNUNG 2014 Einwohnergemeinde Stockhorn Jahresrechnung 2014 2 Inhaltsverzeichnis 1 Berichterstattung... 5 1.1 Bericht... 5 1.1.1 Erfolgsrechnung... 5 1.1.2 Spezialfinanzierungen (SF)...

Mehr

HRM2-FAQ für Kirchgemeinden (Basis ist die Vorlage AGR) Stand

HRM2-FAQ für Kirchgemeinden (Basis ist die Vorlage AGR) Stand HRM2-FAQ für Kirchgemeinden (Basis ist die Vorlage AGR) Stand 21.02.2019 1 Abgrenzung Wie sind Ferien- und Überzeitguthaben per Ende Jahr Ferien- und Überzeitguthaben werden unter den Rückstellungen aus

Mehr

Schule Gossau ZH Beilage 1 Überleitungstabelle zur Eröffnungsbilanz per

Schule Gossau ZH Beilage 1 Überleitungstabelle zur Eröffnungsbilanz per Schule Gossau ZH Beilage 1 Überleitungstabelle zur Eröffnungsbilanz per 1.1.2012 Umgliederung der Bilanz auf den HRM2-Kontenrahmen und Zusammenfassung der Bewertungsergebnisse HRM1- Bezeichnung Buchwert

Mehr

1 Rechtliche Grundlagen Zweck Finanzkennzahlen... 3

1 Rechtliche Grundlagen Zweck Finanzkennzahlen... 3 23 Finanzkennzahlen Finanzkennzahlen fassen in übersichtlicher Form die finanzielle Situation und Entwicklung einer Gemeinde zusammen und ermöglichen einen Vergleich unter den Gemeinden. Daher sind im

Mehr

HRM2- Einführungsinstruktion 4

HRM2- Einführungsinstruktion 4 Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2- Einführungsinstruktion 4 Fokus III: Berichterstattung und finanzielle Steuerung mit der Jahresrechnung 29.11.2016 HRM2-Einführungsinstruktion 4 1

Mehr

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen Budget 2019 Ablieferung an Vorsteherschaft 02.07.2018 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 09.07.2018 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 11.09.2018

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 15

Inhaltsverzeichnis Kapitel 15 Inhaltsverzeichnis Kapitel 15 15 Abschlusscheckliste und Termine 15.1 Abschlusscheckliste... 1 15.2 Termine... 4 15.3 Ablaufschemas... 4 Stand: 1.2.2013 Kapitel 15 -Abschlusscheckliste und Termine 15

Mehr

Interne Zinsverrechnung

Interne Zinsverrechnung 4.2.10.1 Interne Zinsverrechnung 4.2.10.1.1 Grundlagen Verordnung zum Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden 6 Budgetierungsgrundsätze 1 In das Globalbudget eines Aufgabenbereichs muss sämtlicher

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget)

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget) Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim für das Jahr 2018 (Budget) (erstellt am 03.10.2017 / Nicol Hodel) Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden HRM2 Praxishinweise 1 / 2016 Herausgeber

Mehr