WEINTAGE August 16. WINNENDER. Rund um den Marktplatz. Liebe Gäste der 16. Winnender Weintage, Historische Stadtführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WEINTAGE. 28. -31. August 16. WINNENDER. Rund um den Marktplatz. Liebe Gäste der 16. Winnender Weintage, Historische Stadtführung"

Transkript

1 AUSGABE 35 Donnerstag, 27. August WINNENDER WEINTAGE August Rund um den Marktplatz Weingärtner Winnenden GbR Weingut Häußer Weingut Luckert Weingut Siegloch Weinbau Lorenz Brasserie Benz ErsteWahl Catering Partyservice Events Rauschenberger Catering & Restaurants Stadt Winnenden Kulturamt Liebe Gäste der 16. Winnender Weintage, am Freitag, den 28. August, ist es wieder so weit. Dann beginnen bereits zum 16. Mal unsere Winnender Weintage. Vor herrlicher Altstadtkulisse dürfen sich die Besucher auf edle Tropfen der lokalen Weingärtner, gesellige Gemeinschaft und genussvolle Sommerabende freuen. Die in Winnenden beheimateten Winzer beteiligen sich auch diesmal mit einer Auswahl ihrer besten Erzeugnisse, und bieten somit für jeden Geschmack die passenden Weine. Musikalische Akzente werden durch ausgewählte Musikanten gesetzt. Herzlich lade ich Sie im Namen der Stadt Winnenden, den Winnender Weingärtnern und beteiligten Gastronomen ein, die Köstlichkeiten zu genießen. Der beliebteste Wein der Winnender wird durch eine Blindverkostung ermittelt. Hier entscheidet der Geschmack! Am Stand des Winnender Wein- und Kulturvereins erhalten Sie die Weinproben und küren danach Ihren Favoriten. Ich freue mich über das Zusammenwirken der lokalen Winzer und Gastronomen, welche sich für das Gelingen der geschätzten Winnender Weintage einsetzen. Hartmut Holzwarth Oberbürgermeister Ihr Blickpunkt informiert Sie unter anderem über: Wochenmarkt an der Wallstraße Der Wochenmarkt wird wegen den Winnender Weintagen am Samstag, 29. August 2015, zwar in verkleinerter Form, aber dennoch mit dem vollen Warenangebot an der Wallstraße stattfinden. Die Marktdauer ist wie gewohnt von 7.00 bis Uhr. (Nähre Informationen auf Seite 3) 6. Winnender Wengert Wetzede Unter dem Motto Laufen für einen guten Zweck lädt der Winnender Lions Club am Samstag, 5. September, zur 6. Winnender Wengert Wetzede im Rahmen des Hanweiler Kelterfestes ein. Alle Infos und Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie unter (S. 4) Historische Stadtführung Herdana Stöhr, offiziell akkreditierte Stadtführerin, bietet am Freitag, den 4. September, um Uhr, eine historische Stadtführung durch Winnenden an. Bei ihrem Gang durch die Kernstadt zum ehemaligen Schloss Winnental durchschreitet sie über 800 Jahre Stadtgeschichte. (Seite 17) Überblick Aktuelles...Seite 1-7 Feuerwehr...Seite 7 Jugendinfos...Seite 7 Seniorennachrichten...Seite 7 Rat und Hilfe...Seite 7 Bereitschaftsdienste...Seite 8 Kirchen...Seite 9 Vereine...Seite 10 Wissenswertes...Seite 15 Kultur...Seite 16

2 2 Donnerstag, 27. August 2015 Nummer WINNENDER WEINTAGE August Winnender Weintage Flanieren, Probieren, Genießen! Von Freitag, 28. August, bis Montag, 31. August 2015, verwandelt sich der Winnender Marktplatz wieder zum Treffpunkt für Weinfreunde und Weingenießer. Denn bei stimmungsvoller Livemusik, regionalen Köstlichkeiten und romantischem Licht schmecken die leckeren Winnender Weine besonders gut. Und so garantiert das Winnender Weinfest wieder Lebensfreude pur. Vier Tage lang laden die Winnender Weintage dazu ein, gute Tropfen zu genießen und vielleicht auch einen persönlichen Lieblingswein zu entdecken. Rund um den Winnender Marktplatz stellen die Winnender Weingüter Häußer, Lorenz, Luckert, Siegloch sowie die Weingärtner Winnenden an zahlreichen Ständen ihre erlesenen Weine vor. Die drei Gastronomen Brasserie Benz, Erste Wahl Catering und Rauschenberger Catering sorgen für die zur Weinauswahl passenden kulinarischen Genüsse. Eröffnet werden die 16. Winnender Weintage am Freitag, 28. August, um Uhr von Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth in Begleitung der Württembergischen Weinkönigin Stefanie Schwarz, dem Winnender Mädle Selina Gerst und dem Präsidenten des Württembergischen Weinbauverbands, Hermann Hohl. 5 Sommerweine weiß stehen bei der Blindverkostung zur Wahl Traditionell zu den Winnender Weintagen gehört die Kür des Weintags-Weins. Am Stand des Winnender Wein- und Kulturvereins (WWKV) können in diesem Jahr die besten Sommerweine weiß der Winnender Weingärtner blind verkostet werden. Als Teilnehmer erhält man von jedem Weingut eine Weinprobe und kreuzt anschließend seinen Favoriten an. Die Weinproben werden ausgeschenkt, ohne dass das Etikett des Herstellers erkannt werden kann. Die Blindverkostung ist am Stand des WWKV am Freitag von 19 bis 23 Uhr, am Samstag und Sonntag von 11 bis 23 Uhr und am Montag von 15 bis 18 Uhr möglich. Vom 28. bis 31. August rund um den Winnender Marktplatz Geselligkeit und ein herrliches Ambiente bis in die Abendstunden bieten die Winnender Weintage. (Foto: Stephan Haase) Attraktive Preise werden unter den Teilnehmern verlost Die Probierkarte gibt es im Vorfeld beim Kulturamt der Stadt Winnenden und während der Weintage beim Stand des WWKV zu kaufen. Alle fünf Proben kosten zusammen 8 Euro. Und wer seinen persönlichen Favoriten auf der Karte vermerkt, kann mit etwas Glück sogar attraktive Preise gewinnen. Der erste Preis umfasst in diesem Jahr zwei Restaurantgutscheine für Goldberg Restaurant & Winelounge. Der zweite Preis ist ein Einkaufsgutschein und der dritte Preis ein Geschenkkorb mit Weinen von allen Weingütern. Die Gewinner vier bis acht erhalten jeweils eine Flasche Sekt. Die Weine können bis Montagabend probiert werden. Die Probierkarte muss bis Montagabend 18 Uhr in die aufgestellten Boxen eingeworfen werden. Um 20 Uhr wird bekannt gegeben, welcher Wein zum Winnender Weintags-Wein 2015 gewählt worden ist. Zugleich werden die Gewinner unter allen Teilnehmenden bei der Blindverkostung be- kannt gegeben. Die Gewinner werden auch schriftlich benachrichtigt. Spitzenweine in entspannter Atmosphäre genießen Neben der Vielfalt und Güte der heimischen Weine zeichnen sich die Winnender Weintage seit jeher durch ihr besonderes Flair aus. Viele Besucher kommen immer wieder und freuen sich, bekannte Gesichter zu sehen. An den Ständen stehen die Wengerter persönlich und empfehlen jedem Gast gerne den für ihn passenden Wein. So entstehen angeregte Gespräche zwischen den Weingenießern und eine gesellige Gemütlichkeit. Passend dazu setzen ausgewählte Musikanten musikalische Akzente. Auch in diesem Jahr werden die Musikgruppen von Tisch zu Tisch wandern und leise Töne bieten, um den Genuss des edlen Rebensaftes stilvoll zu umrahmen. Nach der Eröffnung werden am Freitagabend die Zoller-Spitz aufspielen. Das Duo wird mit der steirischen Harmonika für eine gemütliche Stimmung sorgen. Am Samstagabend treten erneut Dr Graule ond I auf. Am Sonntagabend werden die Musiker von die D Klammhoga für die musikalische Umrahmung sorgen. Zum Ausklang des Festes am Montag sorgt das Dixieland Quartett mit seinem unverwechselbaren Sound für Abwechslung. Kultur und Kinderbetreuung bei den Weintagen Das Programm der Weintage wird durch kulturelle Angebote und ein Kinderprogramm abgerundet. So hat das Feuerwehrmuseum Winnenden Sonderöffnungszeiten für die Weintage eingerichtet. Am Samstag ist das Feuerwehrmuseum von 9.30 bis Uhr und am Sonntag von 8.30 bis Uhr geöffnet. Außerdem öffnet der Historischen Verein Winnenden am Samstag und Sonntag jeweils von bis Uhr die historischen Turmstuben im Schwaikheimer Torturm (mehr hierzu auf Seite 19). Auch wenn ein Weinfest eigentlich für die Großen ist, haben die Veranstalter zudem für ein spezielles Kinderprogramm gesorgt: Zwischen Rathaus und Volksbank wird am Samstag von 17 bis 20 Uhr, am Sonntag von 14 bis 20 Uhr und am Montag von 16 bis 18 Uhr eine Kinderbetreuung mit Hüpfburg angeboten. Weintage-Flyer sorgt für den Überblick Der Flyer zu den diesjährigen Winnender Weintagen enthält alle wichtigen Informationen rund um das Fest. Falls Sie schon immer einen Wein eines bestimmten Winzers probieren wollten, so finden Sie die Standorte auf unserer Übersicht. Wenn Sie nicht gezielt vorgehen wollen, dann lassen Sie sich einfach treiben - Sie werden an jedem Stand ein großes Angebot erstklassiger Produkte finden. Den Flyer erhalten Sie im Rathaus sowie bei vielen weiteren öffentlichen Einrichtungen und Geschäften und im Internet unter: Weintage. (jm) Fünf weiße Sommerweine können in diesem Jahr blind verkostet werden. (Foto: Peter Friedrichsohn) Bei den Winnender Weintagen kann man wieder rund um den Marktplatz das Weinangebot der Winnender Weingärtner erkunden. (Foto: Stephan Haase)

3 Nummer 35 Donnerstag, 27. August WINNENDER WEINTAGE August 2015 Programm der Winnender Weintage 2015 Parkmöglichkeiten bei den Weintagen Freitag, 28. August Uhr Offizielle Eröffnung der 16. Winnender Weintage Uhr Blindverkostung durch WWKV Uhr Musikalische Umrahmung durch die Zollerspitz Samstag, 29. August Uhr Öffnung Festgelände Uhr Blindverkostung durch WWKV Vor 16 Uhr Weinausschank nur am Stand von Weingut Siegloch Uhr Öffnung der Historischen Turmstuben im Torturm durch den Historischen Verein Winnenden Uhr Kinderbetreuung auf dem Sto. Domingo de la Calzada-Platz mit Hüpfburg Uhr Musikalische Umrahmung durch Dr. Graule ond I Sonntag, 30. August Uhr Öffnung Festgelände Uhr Blindverkostung durch WWKV Uhr Kinderbetreuung auf dem Sto. Domingo de la Calzada-Platz mit Hüpfburg Uhr Öffnung der Historischen Turmstuben im Torturm durch den Historischen Verein Winnenden Uhr Musikalische Umrahmung durch den D Klammhoga Montag, 31. August Uhr Öffnung Festgelände Uhr Blindverkostung durch WWKV Vor 16 Uhr Weinausschank nur am Stand der Winnender Weingärtner Uhr Kinderbetreuung auf dem Sto. Domingo de la Calzada-Platz mit Hüpfburg Uhr Musikalische Umrahmung durch das Dixieland Quartett Uhr Bekanntgabe des Weintags-Weins 2015 mit der Auszeichnung des Siegerbetriebs und Auslosung der Gewinner Uhr Zapfenstreich vom Alten Rathaus Wochenmarktverlegung während der Winnender Weintage Der Wochenmarkt findet während der Winnender Weintage am Samstag, , an der Wallstraße statt. Auch in diesem Jahr haben die Eigentümer und Mieter der Parkplätze zwischen Wallstraße und Kirchstraße wieder ihr Einverständnis zur Nutzung der Parkplatzflächen als Ersatzstandort für den Winnender Wochenmarkt erteilt. Parkhäuser 1. Tiefgarage Rathaus-Volksbank (durchgehend geöffnet) 2. Tiefgarage Wiesenstraße 3. Parkhaus Schloßstraße 4. Parkhaus Markthaus (geöffnet bis Uhr) Werktags ab Uhr/ Sa ab Uhr/So ganztägig 5. Parkplatz beim Haus der Jugend (ehem. Rathaus II Stadtmitte) 6. Parkplatz bei den Notariaten (ehem. Rathaus V) 7. Alte Kelter Sonstige Parkplätze 8. Mühltorstraße 9. Ringstraße/Robert-Boehringer- Straße 10. Ringstraße (bei Gaststätte Traube) 11. Höfener Straße/Seegartenstraße 12. Schorndorfer Straße/neben Friedhof 13. Sportzentrum Winnenden Sonderparkplätze Wallstraße/Diebsturm Behindertenparkplätze Straßensperrungen, Verkehrsbeeinträchtigungen, Umleitungen und Parkmöglichkeiten bei den 16. Winnender Weintagen vom August 2015 Von Freitag, 28. August 2015, bis einschließlich Montag, 31. August 2015, finden in der Winnender Innenstadt im Bereich der Fußgängerzone obere Marktstraße die Winnender Weintage statt. Der Festbereich wird bereits am Donnerstag, 27. August 2015, ab Uhr wegen der Aufbauarbeiten teilweise abgesperrt. Die Straßensperrungen sind notwendig, Beeinträchtigungen des Verkehrs sind leider nicht zu vermeiden. Parkmöglichkeiten sind in der Nähe des Festbereiches gegeben. Das Parkhaus Markthaus ist bis Uhr geöffnet, die Tiefgarage Rathaus ist durchgehend geöffnet. Die Einhaltung der Park- und Halteverbote und der übrigen angeordneten Verkehrsregelungen wird von der Polizei überwacht. Es wird darauf hingewiesen, dass verkehrswidrig abgestellte Fahrzeuge kostenpflichtig abgeschleppt werden können. Wegen der großen Besucherzahl werden die Festbesucher aus Winnenden und der näheren Umgebung gebeten, die Weintage möglichst zu Fuß zu besuchen. Der Wochenmarkt kann daher während der Winnender Weinstage am Samstag, 29. August 2015, zwar in verkleinerter Form aber dennoch mit dem vollen Warenangebot auf diesem Platz stattfinden. Die Marktdauer ist wie gewohnt von 7.00 Uhr bis Uhr. Die Stadt Winnenden möchte sich an dieser Stelle ganz herzlich bei den Parkplatzeigentümern und -mietern für ihr Entgegenkommen bedanken.

4 4 Donnerstag, 27. August 2015 Nummer 35 Am 5. September 2015 ist es wieder soweit! 6. Winnender Wengert Wetzede Der Sponsorenlauf des Lions Club Winnenden beim Hanweiler Kelterfest Schirmherr: Hartmut Holzwarth, Oberbürgermeister der Stadt Winnenden Der Lionsclub Winnenden lädt herzlich ein, sich an der diesjährigen Wengert Wetzede zu beteiligen. Die Winnender Wengert Wetzede: Jeder Schritt bewirkt etwas! Unter dem Motto Gemeinsam Laufen für einen guten Zweck lädt der Winnender Lions Club am Samstag, 5. September 2015, zur 6. Winnender Wengert Wetzede im Rahmen des Hanweiler Kelterfestes ein. Die Einnahmen kommen wie jedes Jahr den Winnender Schulen und deren Projekte zugute. Es geht wieder darum, mit sportlicher Ausdauer die bestehenden Erfolgsmarken zu toppen. Bei den Veranstaltungen der letzten fünf Jahre wurden von den Teilnehmern rund Euro erlaufen. Eine starke Leistung! Die Winnender Lions unterstützen soziale Aufgaben und Projekte vor allem im lokalen Bereich. Schwerpunkt ist die Förderung von Kindern und Jugendlichen, ins- besondere der Winnender Schulen. Ziel der Wengert Wetzede ist es, möglichst viel Geld für Schulprojekte zu sammeln, die anderweitig nicht finanziert werden können. Dazu wird für jede gelaufene Runde ein selbst gewählter Betrag, mindestens aber 1 Euro gezahlt. Gruppen und Einzelläufer suchen sich einen Sponsor zum Beispiel im Freundesoder Bekanntenkreis. Sponsoren können aber auch Eltern, der Chef oder Firmen sein, die die Zahlung in Form einer Spende übernehmen. Falls sich kein Sponsor findet, kann man sich natürlich auch mit einer eigenen Spende für die gelaufenen Runden beteiligen. Die Laufstrecke von rund 840 m sowie Start und Ziel der Veranstaltung befinden sich im Bereich der Hanweiler Kelter. Pro Runde sind 20 Höhenmeter zu bewältigen. Ob Laufen, Gehen, Joggen oder Walken, die Schnelligkeit ist nicht ausschlaggebend. Entscheidend ist die Anzahl der zurückgelegten Runden. Es geht um den Spaß an der Bewegung und um das Dabeisein. Es starten Einzelläufer und Gruppen, wie z.b. Schulklassen, Vereine, Familien, Freunde, Kollegen, Betriebe. Aus großzügigen Unterstützungen von Firmen, Einzelhandelsgeschäften und Privatpersonen warten attraktive Preise für die Einzelläufer/in mit den meisten Runden die Läufergruppe mit der höchsten durchschnittlichen Rundenzahl die Firma mit den meisten Läufern die Familie mit der höchsten durchschnittlichen Rundenzahl die Schule, die zum Verhältnis der Schülerzahl der Schule, die meisten laufenden Schüler stellt Der Startschuss fällt um Uhr, Preisverleihung und Siegerehrung folgen gegen Uhr. Alle Einwohner der Stadt und ihrer Umgebung sind herzlich eingeladen. Alle Infos und Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie interaktiv unter Meldeadresse: anmeldung@wengert-wetzede.de Anmelde-Fax: Ehrenamtliche Wohnberatung Das Team der ehrenamtlichen Wohnberater mit Harry Fuchs und Waltraud Lang steht kompetent bei allen Fragen des barrierefreien Wohnens in den eigenen vier Wänden zur Verfügung. Barrierefreiheit ist von großer Bedeutung, wenn es darum geht, auch im Alter oder im Krankheitsfall zuhause wohnen bleiben zu können. Wohnberaterinnen und Wohnberater unterstützen ältere und in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen bei der barrierefreien Gestaltung ihrer Wohnsituation. Sie beraten zur Anpassung der Wohnung an sich verändernde Fähigkeiten und Bedürfnisse und informieren über Finanzierungs- und Unterstützungsmöglichkeiten. Seit Herbst 2014 können sich die Winnender Bürgerinnen und Bürger beim Thema Wohnberatung an ein zertifiziertes ehrenamtliches Team wenden. Waltraud Lang und Harry Fuchs wurden beim Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes in Stuttgart für die Tätigkeit als Wohnungsberater geschult. Die beiden Wohnberater informieren Interessierte gerne kostenlos und unverbindlich darüber, wie sie ihren Wohnraum alters- und behindertengerecht gestalten können. Egal ob es um die Beseitigung von Hindernissen und Gefahrenquellen geht, um Hilfsmittel, die den Wohnalltag erleichtern oder etwa um Fördermöglichkeiten für den Wohnungsumbau. Waltraud Lang und Harry Fuchs besuchen Interessierte direkt vor Ort und geben in einem Beratungsgespräch hilfreiche Tipps und machen Vorschläge, wie im jeweiligen Einzelfall eine möglichst große Selbständigkeit hergestellt werden kann. Oft reichen beim Betrachten der Gegebenheiten ganz einfache Tipps von unserer Seite aus, die die Betroffenen selbst gar nicht erkennen - zum Beispiel ein einfaches Umstellen von Möbelstücken, sagt Waltraud Lang. Bei erforderlichen Umbaumaßnahmen, die zum Teil sehr kostenintensiv sein können, gibt das Team Hinweise zu finanziellen Fördermöglichkeiten. In manchen Situationen sind bauliche Lösungen einfach nicht vermeidbar und ein Umbau ist nötig. Die meisten Wohnungen und Häuser sind eben nicht dafür ausgelegt, dass sie bei zunehmender Gebrechlichkeit oder bei Einschränkungen in der Mobilität ohne Hindernisse begehbar sind, erklärt Harry Fuchs. Nicht nur ältere Menschen, auch nach einem Schlaganfall oder einem Unfall zeitlich befristet Beeinträchtigte möchten gerne weiter in den eigenen vier Wänden bleiben, erst recht bei Erkrankungen, auch zum Beispiel bei Demenz, führt Harry Fuchs weiter aus. Ehrenamtliche Wohnberatung als kostenloses Angebot für alle Winnender An einer Wohnungsberatung Interessierte können sich per Mail direkt an die ehrenamtlichen Wohnberater wenden. Die adresse ist: wohnberatung@winnenden.de. Außerdem ist die Anmeldung von Beratungswünschen über das Büro für Bürgerengagement und Senioren der Stadtverwaltung unter der Telefonnummer 07195/ (mit Anrufbeantworter) möglich. Die Wohnberater melden sich zeitnah bei den Interessenten. Wichtiges Hilfsangebot im Alltag Zum Thema Wohnberatung sind bei der Stadtverwaltung außerdem diverse Broschüren erhältlich. Zum Beispiel die Broschüre des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg, in der auch die sogenannte Werkstatt Wohnen in Stuttgart mit einer Mustereinrichtung für barrierefreies Wohnen in den eigenen vier Wänden vorgestellt wird. Und auch die Informationsmappe des Seniorenrates Winnenden enthält wertvolle Informationen zum Thema, so z. B. eine Zehn-Punkte-Check- und Prüfliste zum barrierefreien Wohnen in den eigenen vier Wänden. (jm)

5 Nummer 35 Donnerstag, 27. August Von links: Cornelia Lenz, OB Hartmut Holzwarth, Sieglinde Pfleiderer, Margarita Koch, BM Norbert Sailer, Matthias Rechkemmer, Personalratsvorsitzender Markus Menrath und Thomas Pfeifer. Oberbürgermeister Holzwarth dankt langjährigen Mitarbeitern Als Dank und Anerkennung für über viele Jahre hinweg geleistete Arbeit für die Stadt Winnenden und ihre Bürgerinnen und Bürger fand im Winnender Rathaus ein Empfang in kleiner Runde statt, bei dem Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth zwei Mitarbeitern herzlich zu ihren Dienstjubiläen gratulierte. Zugleich wurde eine langjährige Mitarbeiterin in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. 25 Jahre im Öffentlichen Dienst 25-jähriges Dienstjubiläum konnten Sieglinde Pfleiderer und Matthias Rechkemmer feiern. Sieglinde Pfleiderer machte bereits ihr Anerkennungspraktikum während ihrer Ausbildung zur Erzieherin im Kindergarten in Baach und blieb dort auch nach ihrer Ausbildung wurde sie Gruppenleiterin im Kindergarten im Rathaus in Birkmannsweiler, bevor sie zum Kindergarten Birkmannsweiler II wechselte. Seit knapp 11 Jahren betreut und fördert sie Kinder in der Ganztagesgruppe im Kinderhaus Körnle. Seit Mai 2015 ist sie außerdem auch als Erzieherin im Albert-Schweizer-Kindergarten tätig. Matthias Rechkemmer arbeitet seit 25 Jahren als gelernter Gärtner bei der Stadtgärtnerei Winnenden. Nachdem er zunächst als Gärtnereigehilfe eingestellt worden war, ist er seit 2005 stellvertretender Leiter der Stadtgärtnerei und damit für die Pflege der zahlreichen Pflanz- und Grünflächen in den öffentlichen Anlagen der Stadt mit verantwortlich. In den Ruhestand verabschiedet Für Margarita Koch begann nach knapp 21 Jahren als Schulsekretärin am 1. Juni 2015 die Rente. Die gelernte Fotokauffrau war 1994 nach Tätigkeiten als Fotokauffrau bei Foto Kienzle und als Sekretärin bei der Firma AEG zur Stadt Winnenden gekommen, wo sie zunächst als Schulsekretärin der Grundschule Birkmannsweiler tätig war, bevor sie ab 1998 außerdem die Aufgabe der Schulsekretärin in der Grundschule Hungerberg übernommen hatte. In beiden Stellen war sie viele Jahre eine wichtige Kontaktperson zwischen den Schulen, den Eltern und Schülerinnen und Schülern. (jm) Fundsachen Folgende, nachstehend aufgeführte Fundsachen wurden beim Amt für Öffentliche Ordnung im Zeitraum vom bis abgegeben und können während der Öffnungszeiten bei der Bürgerservicestelle, Zimmer 001, Torstr. 10, in Winnenden von den Eigentümern abgeholt werden: Kategorie Fahrräder 3 Brillen 1 Schlüssel 8 Uhren, Ringe und Schmuck 4 Mobiltelefone/ Smartphones 2 Sport- u. Freizeitartikel 1 Geldbeträge 1 Ausweise, Dokumente, Plastikkarten 1 Anzahl Es besteht auch die Möglichkeit, auf der Homepage der Stadt Winnenden unter nachzusehen. Klassenzimmer-Container fürs Lessing-Gymnasium Am 17. August wurden die Container auf dem Parkplatz vor dem Lessing-Gymnasium aufgestellt. Nach den Sommerferien werden dem Lessing-Gymnasium zwei Unterrichtsräume in Containern zur Verfügung stehen. Diese wurden in der vergangenen Woche auf dem Parkdeck vor der Schule aufgebaut und werden voraussichtlich bis zu Eröffnung des Neubaus der Robert-Boehringer-Gemeinschaftsschule gebraucht werden. Seit dem Schuljahr 2014/15 ist die Robert-Boehringer-Schule eine Gemeinschaftsschule, was zu einem größeren Raumbedarf im Bildungszentrum II geführt hat. Für das kommende Schuljahr erhält die Boehringer-Schule daher zwei Klassenräume des Lessing-Gymnasiums. Dessen Raumbedarf hat sich allerdings nicht verringert, da die Schülerzahlen konstant geblieben sind. Die Lösung für dieses Problem sind die Container im Schulhof. Die transportablen Klassenzimmer standen bereits zuvor in Winnenden. Bisher waren sie von der Geschwister-Scholl-Realschule genutzt worden, die diese im kommenden Schuljahr nicht mehr benötigen wird. Daher wurden die Container vom Bildungszentrum I zum Bildungszentrum II umgesetzt. Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den Fundsachen, falls die Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf von 6 Monaten nach Anzeige des Fundes beim Fundbüro bzw. der Polizei auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht. Die transportablen Klassenzimmer lindern im kommenden Schuljahr die Raumknappheit des Lessing-Gymnasiums. Der Neubau für die Robert-Boehringer- Gemeinschaftsschule mit Mensa soll in unmittelbarer Nachbarschaft zum Bildungszentrum II gebaut werden. Damit wird in Winnenden der wohl erste speziell als Gemeinschaftsschule konzipierte Schulneubau im Land entstehen. Der Einzug in die neue Schule ist für das Schuljahr 2019/20 vorgesehen, falls alles wie geplant verlaufen wird. (jm)

6 6 Donnerstag, 27. August 2015 Nummer 35 Projekt bike & work startet in die zweite Runde Teilnehmende Arbeitgeber im Kreis gesucht / Klimaschutz in den Berufsalltag integrieren Mir ist es eingefallen, während ich Fahrrad fuhr, so sagte schon Albert Einstein über die Relativitätstheorie. Vorteilhaft für die Umwelt und das Klima, lohnt sich Fahrradfahren auch für die Berufswelt: Diverse Studien kommen zu dem Schluss, dass bereits zwei 15-minütige Fahrradfahrten am Tag ausreichen, um sich positiv auf die Gesundheit und Produktivität des Mitarbeiters auszuwirken. Um die betriebliche Fahrradförderung voranzubringen, hat der Rems- Murr-Kreis das Projekt bike & work ins Leben gerufen. Ziel des Projekts ist es, die PKW-Nutzung vor allem für Kurzstreckenfahrten zu vermeiden und dafür das Fahrrad auf dem täglichen Arbeitsweg oder für Dienstfahrten als gesunde und klimaschonende Alternative zu wählen. bike & work wurde in einer ersten Runde bereits erfolgreich umgesetzt und startet im Herbst 2015 in die zweite Runde. Arbeitgeber aus dem Rems-Murr- Kreis sind eingeladen, sich an dem Projekt zu beteiligen. Bis zu zehn Projektinteressierte werden ab Oktober über ein knappes Jahr dabei unterstützt, ihre kreisansässigen Unternehmen oder Institutionen fahrradfreundlicher zu gestalten. Dabei gibt es zunächst eine Begehung der Betriebe, um die vorhandene Fahrrad-Infrastruktur wie Fahrradabstellplätze oder Umkleidemöglichkeiten zu erfassen. Gleichzeitig wird auf die Beteiligung von Mitarbeitern Wert gelegt, so wird ihnen frühzeitig die Möglichkeit geboten, ihre Wünsche und Bedenken einzubringen. In der Umsetzungsphase entscheiden die teilnehmenden Betriebe dann selbst über das Was und Wie - und werden dabei fachkompetent von Mobilitätsberatern begleitet. bike & work bietet großes Potential, das klimaschädliche Gas Kohlendioxid zu reduzieren. Das kreisweite Klimaschutzkonzept zeigt, dass der Verkehrssektor als Hauptemittent für rund 37 Prozent des CO 2 -Ausstoßes im Rems-Murr- Kreis verantwortlich ist. Die meisten CO 2 -Emissionen werden durch den motorisierten Individualverkehr verursacht. Etwa 50 Prozent der PKW-Fahrten sind dabei unter fünf Kilometer lang. Für viele dieser Strecken könnte ebenso gut das Fahrrad als CO 2 -neutralstes und kostengünstigstes Verkehrsmittel eingesetzt werden, insbesondere für den Weg zur Arbeit. Die Teilnahme an bike & work ist für Betriebe aus dem Rems-Murr-Kreis kostenfrei. Das Projekt endet mit einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung. Wenn Sie an dem Projekt teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bei Christina Berghoff vom Landratsamt Rems-Murr-Kreis, Geschäftsbereich Umweltschutz, unter 07151/ oder per Mail: c.berghoff@rems-murr-kreis.de September 2015 alle Restmüll-Container (770/1100 Liter) Restmüll-Container (770/1100 Liter), wöchentl. Leerung Fr, 4.9 Fr, 18.9 alle Restmülltonnen Mi, 9.9 Restmülltonnen mit 2-wöchentl. Leerung Entsorgungstermine Winnenden Kernstadt Fr, 4.9 Fr, 11.9 Fr, 18.9 Fr, 25.9 Mi, 9.9 Mi, 23.9 Biotonnen Mi, 2.9 Mi, 9.9 Mi, 16.9 Mi, 23.9 Mi, 30.9 Gelbe Tonne Bezirk gelb Di, 22.9 Gelbe Tonne Bezirk rot Do, 24.9 Gelbe Tonne Bezirk hellblau Mo, 21.9 Altpapiertonne Di, 29.9 September 2015 alle Restmüll-Container (770/1100 Liter), Bezirk rot Restmüll-Container (770/1100 Liter), wöch. Leerung, Bezirk rot alle Restmüll-Container (770/1100 Liter), Bezirk gelb Restmüll-Container (770/1100 Liter), wöch. Leerung, Bezirk gelb Fr, 4.9 Fr, 18.9 alle Restmülltonnen Mi, 9.9 Restmülltonnen mit 2-wöchentl. Leerung Entsorgungstermine Winnenden Teilorte Fr, 4.9 Fr, 11.9 Fr, 18.9 Fr, 25.9 Mo,14.9 Mo, 28.9 Mo, 7.9 Mo,14.9 Mo,21.9 Mo, 28.9 Mi, 9.9 Mi, 23.9 Biomüll Mi, 2.9 Mi, 9.9 Mi, 16.9 Mi, 23.9 Mi, 30.9 Gelbe Tonne, Bezirk rot Mi, 16.9 Gelbe Tonne, Bezirk gelb Di, 22.9 Altpapiertonne, Bezirk rot Do, 3.9 Altpapiertonne, Bezirk gelb Mi, 2.9 Mi, 30.9 AWG Service-Telefon: Fragen zur Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Müll werden von der Abfallwirtschaftsgesellschaft unter den Telefonnummern / und beantwortet. Anfragen per Telefax sind unter / möglich. Beratung@awg-rems-murr.de Internet: Im Herbst können sich Unternehmen im Rems-Murr-Kreis wieder kostenfrei an bike & work beteiligen. Der Geschäftsbereich Landwirtschaft des Landratsamtes Rems-Murr-Kreis informiert: Pflanzenschutz-Sachkundenachweis Fort- und Weiterbildung Für alle, die am sachkundig waren bzw. eine diesbezügliche Ausbildung begonnen hatten, endet die 1. Dreijahresfrist zur Fort- und Weiterbildung am Zur Planung einer eventuellen Veranstaltung Sachkunde Pflanzenschutz im Ackerbau (4 Stunden, vor- oder nachmittags, Spätherbst 2015) bitten wir um unverbindliche Rückmeldung von Interessenten (nur Profi-Anwender, nicht Haus- und Kleingartenbereich) bis spätestens (Telefon oder -4220). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wenn bei genügend Interessenten eine Veranstaltung zustande kommt, werden Termin und Ort mitgeteilt. Seit Ende 2013 bietet die Bundesagentur für Arbeit unter verschiedene Dienstleistungen als eservice im Internet an. Dieses Angebot wird stetig ausgebaut und beinhaltet zurzeit u.a. die Online-Arbeitsuchendmeldung, die Meldung von Änderungen, wie z.b. der Bankverbindung oder einer neuen Adresse, aber auch die Möglichkeit Arbeitslosengeld zu beantragen. Hinweistexte und Plausibilitätsprüfungen erleichtern das Ausfüllen des Arbeitslosengeldantrages. Sollten dennoch Agentur für Arbeit Waiblingen: eservice der Bundesagentur für Arbeit Interaktive Angebote für Bürgerinnen und Bürger Probleme auftreten, können sie über eine kostenfreie Hotline mit spezialisierten Ansprechpartnern geklärt werden. Der am PC, Tablet oder Smartphone ausgefüllte Antrag kann dann verschlüsselt online an die Agentur für Arbeit übermittelt werden. Der Eingang des Antrages wird dem Nutzer sofort per bestätigt. Es ist allerdings zu beachten, dass sich der Antragssteller weiterhin spätestens am ersten Tag der Arbeitslosigkeit persönlich in der Agentur für Arbeit arbeitslos melden muss.

7 Nummer 35 Donnerstag, 27. August Die Stadt gratuliert den Jubilaren: Kuno Hofmann, Paulinenstraße 16, Winnenden...83 Jahre Anita Schütz, Ludwigstraße 22, Winnenden...80 Jahre Dieter Voigt, Körnle 6, Winnenden- Schelmenholz...80 Jahre Robert Krammer, Bergstraße 12, Winnenden-Birkmannsweiler Jahre Helmut Veil, Paulinenstraße 16, Winnenden...75 Jahre Inge und Werner Amann, Christallerstraße 19, Winnenden Goldene Hochzeit Gerda und Erich Zaiß, Drosselweg 15, Winnenden... Goldene Hochzeit Anke Dörmann, Starenweg 22, Winnenden...75 Jahre Marianne Lescuk, Stuifenstraße 5, Wi.-Birkmannsweiler...85 Jahre Leopold Hoff, Bachstraße 42, Winnenden...84 Jahre Johannes Scholz, Fichtenstraße 25, Wi.-Schelmenholz...85 Jahre Ursel Schubert, Kesselrain 1, Winnenden...85 Jahre Walter Prosch, Roßbergstraße 17, Wi.- Breuningsweiler...82 Jahre Stefan Rehlinger, Blumenstraße 14, Winnenden-Höfen...80 Jahre Edelgard Günzel, Körnle 6, Winnenden-Schelmenholz...87 Jahre Alfred Hilt, Körnle 67, Winnenden- Schelmenholz...80 Jahre Gudrun Bosch, Marktstraße 30, Winnenden...75 Jahre Hue Khoan Ngo, Forststraße 24, Winnenden-Schelmenholz...83 Jahre Nachrichten aus dem Standesamt: Wir gratulieren zur Geburt am in Winnenden Paul Niklas Weber, Sohn von Antonina & Mike Weber, Adenauerstr. 11 Feuerwehrmuseum Winnenden Bis auf weiteres sind im Feuerwehrmuseum zwei Sonderausstellungen zu sehen: Geschenke, Pokale und Präsente an die Feuerwehr und das Feuerwehrmuseum sowie Winnenden damals in 80 sehenswerten Bildern aus dem alten Winnenden. Diese Ausstellungen können in Verbindung mit einem Besuch im Feuerwehrmuseum besichtigt werden. Öffnungszeiten Anlässlich der Winnender Weintage hat das Feuerwehrmuseum Sonderöffnungszeiten eingerichtet. Am Samstag ist das Museum von 9.30 Uhr bis Uhr geöffnet und am Sonntag von 8.30 bis Uhr. Die Regelöffnungszeiten des Museums sind samstags und sonntags von Uhr bis Uhr. An Feiertagen ist das Museum nur für angemeldete Besuchergruppen ab 15 Personen geöffnet. Eintrittspreis: Erwachsene Kinder Familie FFW Winnenden Abt. Stadtmitte Samstag, , Uhr: 1. Zug Übung Altersabteilung Terminänderung: Die nächste Zusammenkunft der Alterswehr findet am Montag, 07. September 2015, ab ca Uhr, beim Kelterfest in Hanweiler statt. Dazu sind wie jedes Jahr auch wieder die Frauen, Freundinnen und Bekannte recht herzlich eingeladen. Feuerwehrsport Freiwillige Feuerwehr Zur Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit und körperlicher Fitness findet jeden Freitag von Uhr in der Stadionsporthalle unter Anleitung Feuerwehrsport statt. 3,50 Euro 2,50 Euro 8,00 Euro Für Gruppen ab 15 Personen ist nach Voranmeldung über Telefon 07195/ ein Besuch jederzeit möglich. Feuerwehrmuseum Winnenden Karl-Krämer-Straße 2 direkt beim Bahnhof Winnenden, S-Bahn Linie 3 Jugendinfos Stadtjugendreferat Winnenden lebendig, bunt, aktiv Haus der Jugend JuZe Mirjam Morlok, Vera Göldner, Sarah Guhl, Jörg Vogt Mühltorstr Winnenden Tel: Das Haus der Jugend hat am Montag, 7., Dienstag, 8., und Mittwoch, 9. September, regulär geöffnet. Die restlichen Sommerferien (30. Juli bis 12. September) nimmt das Haus der Jugend am städtischen Ferienprogramm teil und hat ansonsten den Regelbetrieb geschlossen. Genauere Infos gibt es auf der Homepage im Internet unter Seniorennachrichten Seniorenwerkstatt Winnenden Schlossstraße 18, Winnenden Die Seniorenwerkstatt macht Sommerpause. Die Werkstatt hat ab Montag, , wieder planmäßig geöffnet. Öffnungszeiten: Montags und mittwochs, Uhr. Rat und Hilfe Fit für die Rückkehr in den Pflegeberuf Die Evangelische Heimstiftung bietet in Kooperation mit weiteren Trägern einen kostenlosen Kurs für Frauen und Männer an, die bereits als Fachkräfte in der Altenpflege, Krankenpflege oder Kinderkrankenpflege gearbeitet haben und sich nach einer beruflichen Pause einen Wiedereinstieg in die stationäre oder ambulante Altenpflege vorstellen können. Der Kurs bietet die Auffrischung des Fachwissens mit anschließendem Praxiseinsatz in einem Pflegeheim. Auch das Haus im Schelmenholz in Winnenden beteiligt sich an diesem Angebot. Der Kurs startet am 14. September 2015 im Diakonischen Institut in Esslingen. Infos und Anmeldung: Evangelische Heimstiftung, Ingrid Münzer-Stahl, i.muenzer-stahl@ev-heimstiftung.de, Tel. (07 11) , Kolping Akademie Stuttgart Aus- und Weiterbildungsangebote für das Kita- und Sozialwesen Der nächste Infoabend bei der Kolping Akademie Stuttgart findet am ab 18 Uhr statt. Vorgestellt werden die Weiterbildungen/Ausbildungen: Sozialwirt/-in, staatl. Anerkannt, Fachwirt/-in für Organisation und Führung, Fachwirt/-in im Erziehungswesen, Fachkraft für Sprachförderung, Praxisintegrierte Ausbildung (PIA) für Erzieher/- innen, Berufskolleg für Praktikanten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Interessiert können einfach vorbeikommen. Kontakt/Infoabend: Kolping Akademie Stuttgart, Theodor-Heuss-Str. 34, Stuttgart Haltestelle Stadtmitte (Gerber) / Rotebühlplatz Telefon erwachsenenbildung.s@kolping-bildungswerk.de Beratung zur Patientenverfügung und zu vorsorgenden Papieren ein kostenfreies Angebot der Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.v. Bei der Beratung werden Sie über verschiedene Möglichkeiten informiert, konkrete Vorsorge für ein selbstbestimmtes Leben bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit zu treffen. Dabei wird auf Ihre individuelle Situation eingegangen. Termine: zweimal im Monat mittwochs von bis Uhr. Ort und Terminvergabe: Diakonie-Sozialstation Winnenden, Schorndorfer Straße 3, Telefon 07195/ Haus im Schelmenholz Haben Sie Zeit? - Unser Rolli-Projekt läuft bei schönem Wetter Wir sind optimistisch, dass wir mit Ihrer Unterstützung unseren Rolliausflug zu den Blumen- und Gartenfreunden unternehmen können. Für unsere Bewohner- Innen im Rollstuhl immer ein Highlight. Am Dienstag, 1. September, geht es um 14 Uhr am Haupteingang per pedes los, quer über den Theodor-Heuss-Platz Richtung Schelmenholzschule. Im Garten der Blumenfreunde werden wir zum Kaffeetrinken unter dem großen Lindenbaum empfangen. Schön, wenn Sie mit anpacken! Wer sich als Helfer anmelden will oder weiter Informationen braucht, kann sich an Frau Kischel wenden. Sie ist über die Zentrale im Haus im Schelmenholz, Telefon: 92500, zu erreichen.

8 8 Donnerstag, 27. August 2015 Nummer 35 Soziale Dienste: Soziale Dienste und Selbsthilfegruppen AWO Sozialstation Rems-Murr ggmbh Zentrale Anlaufstelle für: Häusliche Kranken- und Seniorenpflege, Nachbarschaftshilfe/hauswirtschaftliche Versorgung, 24-Stunden-Notruf, Familienpflege, Betreuungsgruppen für Demenzkranke. Marktstr. 81, Tel / , sozialstation@awo-rems-murr.de Diakoniestation Winnenden Alten- u. Krankenpflege, 24-Std.-Notruf, hauswirtschaftliche Versorgung u. Familienpflege, Nachbarschaftshilfe, Betreuungsgruppen für Demenzkranke, Hausnotruf, Vermittlung Essen auf Rädern und Beratung. Büro Schorndorfer Str. 3, Tel , info@diakoniestation-winnenden.de DRK Kreisverband Rems-Murr Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Fahrdienst, Beratung. Henri-Dunant-Str. 1, Waiblingen, Tel / info@kv-rems-murr-drk.de Haus im Schelmenholz - Pflegewohngruppen, Kurzzeitpflege, vollstationäre Pflege, Seniorenmittagstisch, Betreutes Wohnen. Forststr. 45, Tel /9150-0, hausim-schelmenholz@ev-heimstiftung.de -Mobile Dienste: Ambulante Alten- u. Krankenpflege, 24-Std.-Rufbereitschaft, Vermittlung Hausnotruf, Essen auf Rädern, hauswirtschaftl. Leistungen. Tel / , mobile-dienste.haus-im-schelmenholz@ev-heimstiftung.de Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.v. Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen, Spinnerei 44, Backnang. Tel / info@hospiz-remsmurr.de Ambulanter Hospizdienst Einsatzleitung für den gesamten Rems- Murr-Kreis. Unterstützung zu Hause, im Krankenhaus und im Pflegeheim. Telefon: / info@hospiz-remsmurr.de Stationäres Hospiz Backnang Telefon: / , stationaeres@hospiz-remsmurr.de Beratung zu Patientenverfügung und vorsorgenden Papieren in der Diakonie- Station Winnenden, Schorndorfer Str. 3 Anmeldung unter 07195/ Kinder- und Jugendhospizdienst Pusteblume Begleitungen von Kinder und Jugendlichen bei Krankheit, Tod und Trauer Tel / kinder@hospiz-remsmurr.de Malteser Hilfsdienst Bezirk Stuttgart / Rems-Murr Sorglos Wohnen - zu Hause: Sicherheit rund um die Uhr mit dem Hausnotruf, Hilfen und Begleitung im Alltag mit der Sorglos Begleitung. Tel / , sorgloswohnen@malteser-stuttgart.de Pflegeconcept Denkwerkstatt Ganzheitliche rehabilitierende Krankenpflege, Familienpflege, hauswirtschaftliche Versorgung Waiblinger Str. 37, Tel / , info@pflegeconcept.de Seniorendienst Zeller Ambulante Kranken- und Altenpflege, hauswirtschaftliche Hilfe, 24-Stunden- Notruf, Ringstr 79, Tel / seniorendienst@web.de Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen: Anonyme Alkoholiker Selbsthilfegruppe Winnenden Jeden Mittwoch von bis Uhr in der Schlossstr. 18. Telefonisch ist die Gruppe während des Meetings unter 07191/67161 zu erreichen. Aktionsgemeinschaft Winnenden der Angehörigen psychisch Kranker e.v. Info-Telefon Die Gruppe trifft sich jeden 3. Donnerstag im Monat um Uhr in der Tagesstätte des Hilfsvereins für psychisch Kranke in der Karl-Krämer-Straße 23, Bahnhofsnähe. Borreliose-Selbsthilfe Informationen bei Ingeborg Schmierer, Tel. 8716, Borreliose-RemsMurr@ingeborgschmierer.de Erziehungsberatungsstelle der Caritas Waiblingen Talstr. 12, Waiblingen, Tel / , pb-wn@caritas-ludwigsburg-waiblingen-enz.de Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Nachmittagsgruppe: Jeden 1. Do. im Monat, Uhr im Rathaus Winnenden, E4 Aufenthaltsraum. Abendgruppe: Jeden 3. Mi. im Monat, Uhr im Haus Elim, Aufenthaltsraum, in Leutenbach, Am Hungerberg 29. Ansprechpartnerin: Hannelore Deeg, Tel / 61042, h.deeg@frauenselbsthilfe-bw.de Freie Selbsthilfegruppe Fibromyalgie Ansprechpartnerin: Ingrid Hassel Tel / Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe Gruppe Winnenden Tel / oder 07181/ Do Uhr, Gruppenabend, Paul- Schneider-Haus, Rotweg 15, Winnenden Hilfsverein für psychisch Kranke Rems-Murr e.v. Beratung und Betreuung von psychisch kranken Menschen, Seehalde Winnenden, Tel: 07195/ info@hilfsverein-rems-murr.de KiDS-22q11 e.v. Kontakt: Sylvia Paul-Petermann, Tel Kreuzbund-Selbsthilfegruppe für Alkohol- und Medikamentenabhängige Freitags Uhr, Gruppenabend, Schlossstr. 18, AWO, 73628, Homepage: Parkinson Regionalgruppe Waiblingen Kontakt: Martin Heinzelmann, Cannstatter Str. 47, Fellbach, Tel , martin-heinzelmann@t-online.de Schlaganfall Selbsthilfegruppe Rems-Murr / Winnenden Ansprechpartner: Bernd Wagner, Tel /57292 Treffen: jeden 2. Donnerstag im Monat von Uhr in der Cafeteria im Rems-Murr-Klinikum Winnenden - Am Jakobsweg 1, Winnenden, Homepage: Schuldnerberatung des Kreisdiakonieverbandes Bengelstr. 22, Winnenden, Tel , Terminvereinbarung auch für Termine in Winnenden. Bereitschaftsdienste Notruf Rettungsdienst / Notarzt Notruf Feuerwehr Notruf Polizei Polizeirevier Winnenden Krankentransport Schlaganfall-Notruf Rems-Murr-Klinikum Winnenden / STEAG New Energies GmbH (Fernwärme) / Süwag Entstörungsdienst Strom Netzleitstelle Pleidelsheim / EnBW Störungsdienst Gas EnBW Kundenhotline Gas Stadtwerke Winnenden, Störungsannahme (Wasser) / Kabelfernsehen für Baach und Schelmenholz primacom bei Störungen / Ärztliche Notfallpraxis Winnenden / Am Jakobsweg 2 in Winnenden. Die Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag: 18 Uhr bis 7 Uhr des Folgetages. Mittwoch: 14 Uhr bis 7 Uhr des Folgetages und Freitag: 14 Uhr bis Samstag 8 Uhr. An Wochenenden: Samstag 8 Uhr bis Montag 7 Uhr. An Feiertagen: 8 Uhr bis 7 oder 8 Uhr des Folgetages. Der chirurgisch-orthopädische Fach-Notfalldienst findet in der Notfallpraxis Winnenden an Wochenenden u. Feiertagen, Uhr statt, zentrale Rufnummer / Ärztlicher Bereitschaftsdienst Montag und Dienstag von 18 bis 8 Uhr, Mittwoch von 13 bis 8 Uhr, Donnerstag von 18 bis 8 Uhr, Freitag bis Montag (Wochenenden) durchgängig von 16 bis montags 8 Uhr, Feiertags: 24 Stunden Zahnärztlicher Notfalldienst jeweils von bis Uhr und von bis Uhr. Zentrale Notfalldienstansage über Anrufbeantworter unter Telefon / Augenärztlicher Notfalldienst / Montag/Dienstag/Donnerstag 18-8 Uhr, Mittwoch 13-8 Uhr, Freitag 16-8 Uhr, Samstag/Sonntag/Feiertag 8-8 Uhr HNO-Ärztlicher Gebietsdienst Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden, Uhr bis Uhr am Samstag, Sonntag und an Feiertagen: Telefon 0180 / Kinder- und Jugendärzte Rems-Murr-Kreis Zentraler Notdienst in den Ambulanzräumen der neuen Kinderklinik im Rems- Murr-Klinikum in Winnenden, Am Jakobsweg 1, / (Voranmeldung nicht erforderlich): werktags: 18 bis 8 Uhr Folgetag; an Wochenenden: Freitag, 18 Uhr bis Montag 8 Uhr; an Feiertagen: 8 bis 8 Uhr am Folgetag. Sonntagsdienst der Apotheken (jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr) : Brunnen Apotheke, Hauptstr. 1, Leutenbach, Tel u. Quellen Apotheke, Ellweg 2, WN-Beinstein, Tel : Viadukt Apotheke, Strümpfelbacher Str. 6, Weinstadt-Endersbach, Tel Tierärztlicher Notdienst für Fellbach, Waiblingen, Weinstadt, Winnenden, Kernen, Remshalden, Schwaikheim, Backnang, Schorndorf und Urbach 29. /30. August 2015 Dr. Röhrig, Weinstadt, Tel Dr. Erath, Leutenbach; Tel Selbsthilfegruppe für Polyneuropathie Ansprechpartner: Edelgard Haug, Bildackerstr. 8, Winnenden, Tel Edelgard2@arcor.de Selbsthilfegruppe Zwangserkrankungen der Initiative ZAS Rems-Murr Ansprechpartner: Herr Schwarz Tel , info@zwaenge-selbsthilfe.de

9 Nummer 35 Donnerstag, 27. August Evangelische Kirchengemeinden Winnenden Schloßkirche Samstag Trauung (Essich), Abendgottesdienst (Essich) Sonntag Gottesdienst mit Abendmahl (Essich) Stadtkirche Donnerstag 9.00 Morgenandacht Albrecht-Bengel-Haus Donnerstag Die Apis - Bibelgespräch fällt aus! Torhäusle Montag Sprachencafé - Deutschkurs für Flüchtlinge, Cool Monday, Begegnung mit Flüchtlingen Donnerstag Begegnungstee mit Einheimischen und Flüchtlingen, Sprachencafé - Deutschkurs für Flüchtlinge Paul-Schneider-Haus Sonntag 9.00 Gottesdienst mit Abendmahl (Essich) Dienstag Café Sonnenschein - Betreuungsgruppe für an Demenz erkrankte Menschen, Anmeldung Tel Donnerstag Spiel und Spaß - Betreuungsgruppe für an Demenz erkrankte Menschen, Anmeldung Tel Freitag Mittagstisch für Senioren, Anmeldung Tel Christophorus-Haus Sonntag Gottesdienst (Pfarrer i.r. Bachteler) Haus im Schelmenholz Mittwoch Andacht Hanweiler Sonntag 9.00 Gottesdienst (Pfarrer i.r. Bachteler) Paulinenpflege Sonntag Gehörlosengottesdienst im Gottesdienstraum Stadtbereich Klinikum Schloß Winnenden Sonntag 9.00 Gottesdienst im Andachtsraum (Gruhn) Mittwoch Meditation am Abend Besondere Hinweise: Deutschkurs und Sprachencafé und Begegnung mit Flüchtlingen im Torhäusle Kirchliche Nachrichten Montags und donnerstags findet Deutschkurs und Sprachencafé für Flüchtlinge jeweils in der Zeit von 10 bis Uhr statt. Donnerstags sind interessierte Bürger von 9.30 bis 10 Uhr zu Begegnung bei Tee und Keksen herzlich willkommen. Montags wird um 19 Uhr zur Begegnung mit Flüchtlingen beim Cool Monday eingeladen. (Alle Termine im Torhäusle, Schorndorfer Str. 1). Birkmannsweiler und Höfen-Baach Höfen-Baach Sonntag August Gottesdienst (Pfr. i. R. Buddensiek), Kinderkirche macht Sommerpause Kirchgarten Freitag September Kaffeerunde für Alt, Jung, Klein und Groß Birkmannsweiler Sonntag August Gottesdienst (Pfr. i. R. Buddensiek) Kinderkirche - Sommerferienprogramm im Gemeindehaus Veranstaltungen im Gemeindehaus Sonntag August Kinderkirche Sommerferienprogramm Thema: Tür. Dienstag September Posaunenchorprobe Sommerferienprogramm Sonntag, Uhr bis Uhr Ihr geht in eurem Leben durch viele Türen. Eine Tür schließt sich, dann öffnet sich wieder eine neue Tür. Heute dürfen wir einen besonderen Gast in der Kinderkirche begrüßen, welcher uns etwas zum Symbol Tür erzählt. Treffpunkt: Gemeindehaus Birkmannsweiler Abholung: Gemeindehaus Birkmannsweiler. Sonntag, Uhr bis Uhr Heute starten wir gemeinsam, um uns einen Platz in der Natur zu suchen, um alles rund um das Symbol Brot zu hören. Danach darf jeder sein eigenes Stockbrot über dem Feuer backen, wir freuen uns schon darauf! Treffpunkt: Parkplatz Friedhof Birkmannsweiler. Abholung: Parkplatz Friedhof Birkmannsweiler. Sonntag, Uhr bis Uhr Die Ferien gehen dem Ende zu und wir möchten zum Abschluß des Sommerferienprogramms gemeinsam Frühstücksgottesdienst feiern! Kommt vorbei und bringt Hunger mit, es gibt wieder viele Leckereien. Treffpunkt: Gemeindehaus Birkmannsweiler Abholung: Gemeindehaus Birkmannsweiler. Breuningsweiler Freitagskaffee Herzliche Einladung zur Kaffeerunde für Alt, Jung, Klein und Groß am 04. September 2015 ab Uhr im Kirchgarten in Höfen. Weitere Termine Oktober, 13. November und 11. Dezember Sonntag, 30. August Uhr Gottesdienst Freiwilliger Gemeindebeitrag 2015 Im September wird der Flyer für den Freiwilligen Gemeindebeitrag 2015 durch die Gemeindedienstfrauen verteilt. Hertmannsweiler und Bürg Hertmannsweiler Sonntag, Uhr Gemeinde betet für Gemeinde Uhr Gottesdienst (Prädikantin Lebherz) FERIEN - Kinderkirche Bürg Samstag, Uhr Goldene Hochzeit von Ehepaar Zaiss (Pfarrerin Weinmann) Sonntag, Kein Gottesdienst in Bürg. Herzliche Einladung nach Hertmannsweiler um Uhr FERIEN - Kinderkirche Katholische Kirchengemeinden Winnenden, St. Karl Borromäus Sonntag, Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, Uhr Gottesdienst des ökum. Krankenhaus-Seelsorgeteams, Krankenhauskapelle des Rems-Murr-Klinikums Donnerstag, Uhr Eucharistiefeier Sonntag, Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion Schelmenholz, Maximilian-Kolbe-Haus Samstag, Uhr Eucharistiefeier Samstag, Uhr Eucharistiefeier Oppelsbohm, (St. Maria), evangelische Mauritiuskirche Samstag, Uhr Eucharistiefeier in der evangelischen Mauritiuskirche Samstag, Uhr Eucharistiefeier in der evangelischen Mauritiuskirche Herbstausflug der Seniorinnen u. Senioren Das Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters in Europa. In dem von Mauern und Türmen umschlossenen Klosterhof findet sich ein imposantes Ensemble unterschiedlichster Gebäude. Zu den architektonischen Höhepunkten gehören neben der romanischen Klosterkirche der gotische Kreuzgang und das Brunnenhaus innerhalb der Klausur. Das Kloster Maulbronn ist Ziel unseres diesjährigen Herbstausflugs der Senioren aus den Gemeinden St. Karl Borromäus und St. Jakobus am Dienstag, 15. September Abfahrt ist um 14 Uhr an der Kastenschule in Winnenden und um Uhr an der Kreissparkasse in Leutenbach. Rückkehr ist gegen Uhr. Die Kosten für Busfahrt und Führung betragen 19 Euro. Anmeldung bis im Pfarrbüro Winnenden (Tel ) oder im Pfarrbüro Leutenbach (Tel ). Gottesdienst, Krankenhauskapelle Jeden Mittwochabend, Uhr, wird in der Krankenhaus-Kapelle des Rems- Murr-Klinikums in Winnenden ein Gottesdienst gefeiert, zu dem Patienten, deren Angehörige, Krankenhauspersonal und auch Menschen von Draußen herzlich eingeladen sind. Verantwortet wird dieser Gottesdienst vom ökumenischen Krankenhaus-Seelsorge-Team des Rems- Murr-Klinikums Winnenden. Die Krankenhaus-Kapelle liegt am Ende des Flurs, wo sich auch die Cafeteria Auszeit befindet. Erstkommunion und Firmung 2016 Die Briefe an die zukünftigen Erstkommunionkinder und Firmlinge wurden in den letzten Wochen verteilt. Wenn Sie keinen Brief erhalten haben, Ihr Kind an der Erstkommunion oder Firmung im nächsten Jahr teilnehmen möchte, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro Tel Tafelladen Unsere Kirchengemeinde unterstützt den Winnender Tafelladen. Dafür bitten wir herzlich um Spenden, die Sie am Sonntag bzw. Donnerstag in den bereitgestellten Korb legen. Herzlichen Dank im Namen des Tafelladens! JUKK S-Sturmfreiwochenende: Eltern, nervige Geschwister, die Schule und der Alltagstrott bleiben daheim, denn wir haben STURMFREI - ein ganzes Wochenende lang! Mit coolen Aktionen am Tag und in der Nacht, Zeit zum Chillen ohne dass es langweilig wird. Für Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren findet vom 18. bis unser Sturmfreiwochenende statt. Der Teilnehmerbeitrag liegt bei 35 Euro, JUKK S-Mitglieder zahlen 33 Euro. Nähere Infos unter: oder 07195/

10 10 Donnerstag, 27. August 2015 Nummer 35 Evangelischmethodistische Kirche Wort für die Woche: Christus spricht: Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan. Matthäus 25,40 Sonntag, Jubiläumskirche Winnenden: 9.40 Uhr Gebetskreis Uhr Gottesdienst (Pastorin Ulrike Burkhardt-Kibitzki) Es gibt eine Kleinkinderbetreuung. Im Anschluss an den Gottesdienst besteht die Möglichkeit zu Gesprächen bei Tee und Gebäck. Gottlob-Müller-Haus Birkmannsweiler: Uhr Gottesdienst (Pastor Jörg Kibitzki) Parallel zum Gottesdienst treffen sich die Sonntagsschulgruppen Dornbusch XXL und die Kirchenmäuse. Es gibt außerdem eine Kinderbetreuung. Glaubenskapelle Rettersburg: 9.00 Uhr Gottesdienst (Pastorin Ulrike Burkhardt-Kibitzki) Bezirksveranstaltungen: Donnerstag, Uhr Wandergruppe, Treffpunkt Eugenstr. 25 Gemeinsame Fahrt zum Wanderparkplatz nach Althütte im Tal Richtung Ebnisee. Wanderung durch das schattige Steinbachtal über den Fratzenwiesenhof zum Voggenhof, wo wir gemeinsam einkehren werden. Kurze Wanderung ebenfalls möglich. Auskunft unter: Winnenden - Jubiläumskirche Mittwoch, Uhr Mittendrin Hauskreise: Herzliche Einladung auch zu Hauskreisen verschiedener Altersgruppen, die in Winnenden, Birkmannsweiler und Bretzenacker in verschiedenen Abständen, von wöchentlich bis vier-wöchentlich, zusammenkommen. Anfragen für weitere Informationen bei den Pastoren. Ansprechpartner: Pastor Jörg Kibitzki, Tel /22 15 bzw / joerg.kibitzki@emk.de Pastorin Ulrike Burkhardt-Kibitzki, Tel / Ulrike.Burkhardt-Kibitzki@emk.de Martina Wollenhaupt-Bauch (Sekretariat), Bürozeiten: Mo., Uhr, Do., Uhr, 07195/ 2215, m.wollenhaupt-bauch@web.de Evangeliumskapelle der Gemeinde Gottes Wolfsklingenweg 15, (07195) Samstag, kein Gottesdienst Sonntag, gemeinsamer Gottesdienst mit der FEG Rems-Murr in den Räumen der Gemeinde Gottes in Winnenden Jeden Freitag, 20 Uhr: Crossover - Treff junger Erwachsener in der Gemeinde Gottes in Bad Cannstatt, Waiblinger Straße 19. Kontakt: Amy Tumat (07195/63093). Jeden Dienstagabend, 19 Uhr: Frauenhauskreis im Privathaushalt. Kontakt: A. Tumat (07195/63093). Herzliche Einladung an jede Interessierte! Freie evangelische Gemeinde Rems-Murr Sonntag, Gottesdienst mit Gemeinde Gottes, Wolfsklingenweg 15 Mittwoch Teenkreis Teens in Time, Wolfsklingenweg 15, Frauenkreis C. Flohr Hauskreis Fam. Hettinger Hauskreis Fam. Bohn Donnerstag Hauskreis P. Grathwohl Minigruppen S. Polzer Freitag Männersport Samstag Teens in Action (monatlich) Aktuelle Informationen und evtl. Änderungen auf Anfragen sind herzlich willkommen bei Pastor Julian Kaiser, Tel / , julian.kaiser@feg.de. Unser Gebetsteam betet für Ihr Anliegen, absolut vertraulich: gebetfuerdich@feg-remsmurr.de. Neuapostolische Kirche Im Mühlrain 27 Sonntag, Uhr Gottesdienst eingeladen Gem.-Steinach Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Alle Mitbürger sind herzlich willkommen. Volksmission Schorndorfer Str. 45 Sonntag Uhr: Gottesdienst mit Kindergottesdienst (anschl. Café + Mittagessen) Dienstag Uhr: Seniorenkreis 60plus (alle 2 Monate) Mittwoch Uhr: Offener Gebetstreff Uhr: Krabbelgruppe Uhr: Frauentreff A.L.I.V.E. (am ersten Mittwoch im Monat) Donnerstag Uhr: Bibel- und Gebetsstunde Freitag Uhr: Stammtreff der Royal Rangers (12-18 Jahre) Samstag Uhr: Stammtreff der Royal Rangers (6-11 Jahre) Uhr: Jugendkreis homerun Unter der Woche abends versch. Hauskreise. Weitere Infos unter und bei Pastor Weber ( ) Jehovas Zeugen Versammlung Winnenden West und Ost Königreichssaal Nellmersbach Robert-Bosch-Str. 6, / Sonntag, , Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Wir können schon heute in Frieden leben und für alle Zeit. Anschließend Betrachtung biblischer Themen mit Zuhörerbeteiligung. Sonntag, , Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Ist der Gebrauch von Bildnissen in der Anbetung Gottes wohlgefällig? Anschließend Betrachtung biblischer Themen mit Zuhörerbeteiligung. Mittwoch, , Uhr Bibelbetrachtung anhand des Buches Komm Jehova doch näher. Anschließend kurze Präsentationen, Kurzvorträge, gespielte Szenen und Interviews. Donnerstag, , Uhr Bibelbetrachtung anhand des Buches Komm Jehova doch näher. Anschließend kurze Präsentationen, Kurzvorträge, gespielte Szenen und Interviews. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: Aus den Vereinen Innenstadt und Schelmenholz Arbeiterwohlfahrt Während der Winnender Wochenmärkte treffen wir uns seit Jahren in geselliger Runde in der AWO Begegnungsstätte. Wir freuen uns auch über neue Gesichter, um gemeinsam bei netten Unterhaltungen einen Marktschoppen zu trinken. Also nur Mut, schauen sie doch mal bei uns vorbei Wo? AWO Begegnungsstätte in der Schloßstraße 18 Wann? Während der Winnender Wochenmärkte donnerstags und samstags von 9 bis 13 Uhr. Zu weiteren AWO-Veranstaltungen wird ebenfalls ganz herzlich eingeladen. Bingonachmittag Dienstags um Uhr Spielenachmittag (Rommé u. andere) Donnerstags um Uhr Die Treffs finden in der AWO Begegnungsstätte in der Schloßstr.18 statt. Spieleabend Einmal im Monat findet ein Spieleabend in der Begegnungsstätte von Uhr statt. Wer Lust hat, mit anderen gemeinsam Skat, Gaigel, Rommé und dgl. zu spielen - nichts wie hingehen. Der nächste Spieleabend findet am Dienstag, 22. September 2015, statt. Die Begegnungsstätte ist bedingt barrierefrei, es gibt einen Treppenlift. Balance Verein zur Bewältigung von Depressionen und Ängsten e.v. Leben - gemeinsam gehen wir den Weg Kontaktadresse: Verein Balance e.v. Tel. : info@verein-balance.de Selbsthilfegruppen Wann? jeden Do., 19 Uhr bis Uhr. Wo? Schloßstraße 18, AWO-Haus. Wann? jeden Mo., Uhr bis 20 Uhr. Wo? Turmstraße 19, Rupert-Mayer- Haus, neben Kath. Kirche St. Karl Borromäus. Classic Freunde e.v. Unser Verein trifft sich jeden 1. Mittwoch im Monat in der TSV Vereinsgaststätte in Nellmersbach zum Oldtimer- Stammtisch. Herzliche Einladung an alle Interessierten. Förderverein Alte Kelter e.v. KULTUR in KÜRZE in der KELTER: Samstag, / 20 Uhr Honorable Men Konzert, bei dem die drei von der ehrenwehrten Gesellschaft, akustischen Rock vom Feinsten, mit vielen eigenen Songs spielen, garniert mit der schärfsten Bluesharp der Region! THEATER ALTE KELTER Eintritt 12 Euro Honorable Men - die Cumberland Stringband. Freitag, / 20 Uhr Seid ihr noch zu retten? Starke Frauen aus der (regionalen) Geschichte machen Männer weich; ein literarisch-musikalisches Programm - gespielt von Gesine Keller, Martina Schott u. Ella Werner von DEIN THEATER, Stuttgart. THEATER ALTE KELTER Eintritt 18 Euro. Samstag, / 20 Uhr Blues Piano Konzert mit Thomas Scheytt, einem der besten Jazzpianisten unsrer Zeit. Blues und Boogie auf dem Kelterflügel - welch ein Drive! THEATER ALTE KELTER Eintritt 14 Euro. Hinweis: Karten gibt es jetzt schon bei Bücher Halder oder als Reservierung über Telefon

11 Nummer 35 Donnerstag, 27. August Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Landesverband Baden-Württemberg e.v. Gruppe Winnenden und Umgebung Ausflug zur Kürbisausstellung im Blühenden Barock in Ludwigsburg Wir treffen uns am Donnerstag, 17. September 2015, um 9.10 Uhr am Bahnhof Winnenden und fahren um 9.39 Uhr mit der S-Bahn über Backnang zum Bahnhof Ludwigsburg und von dort mit dem Bus zum Blühenden Barock. Die Rückfahrt ist zwischen und Uhr geplant. Wer sich noch nicht in die Liste eingetragen hat, kann sich noch bis 15. September bei Hannelore Deeg, Tel oder Marianne Zibull, Tel anmelden. Betroffene und Angehörige sind willkommen. Haus- und Grundbesitzerverein Unsere Sprechstunde in Waiblingen findet jeden Freitag von Uhr in den Räumen der Kanzlei Schmid & Leibfritz, Fronackerstr. 22, statt. Die Sprechstunde in Winnenden findet samstags von Uhr in der Mühltorstr. 18 statt (jeweils am ersten Samstag im Monat entfällt die Sprechstunde). Nächster Steuerberatungstermin: am Freitag, , von Uhr (Telefonische Terminvereinbarung unbedingt erforderlich unter ). Eine kostenlose Beratung ist nur für Mitglieder des Vereines möglich. Haben Sie Fragen zur Mitgliedschaft, den Informationsveranstaltungen und den sonstigen Angeboten unseres Vereines? Bitte rufen Sie uns einfach an, Tel oder informieren Sie sich unter Historischer Verein Winnenden e.v. Nachdem die Brandschutzmaßnahmen abgeschlossen sind, kann der Torturm wieder für die Bevölkerung geöffnet werden. Erstmals zu den Winnender Weintagen können die historischen Turmstuben am 29. und 30. August, jeweils von Uhr, besichtigt werden. Neu im Torturm: Ausstellung über 170 Jahre Post in Winnenden im 4.Stock und Winnender Siegel und Stempel in der Vitrine im 3. Stock. Der Vorsitzende des Historischen Vereins Winnenden, Eberhard Schauer, hat die Geschichte der Winnender Post erforscht. Mehr auf Seite 19. KISS Kindersportschule KiSS-Geschäftsstelle Kirchstraße 11, Winnenden Telefon: Internet: 9 Vereine beteiligen sich an der Kindersportschule Winnenden Träger Sportvereinigung Winnenden Beteiligte Vereine EK Winnenden Handball, Rad-Club 93 Winnenden, SF Höfen-Baach, SV Breuningsweiler, SV Hertmannsweiler, Tae Kwon Do Club Winnenden, TC Winnenden, VfR Birkmannsweiler. Partner BARMER-GEK, Intersport Blessing Weinstadt, Kreissparkasse Waiblingen, Medigon, Polytype Mediengestaltung GmbH, SD Sports Winnenden und Volksbank Stuttgart eg. Förderer Stadt Winnenden Ärztl. Betreuung Dr. med. H. Walz Sportarten von A-Z kennenlernen Den Kindern wird eine sportliche Grundausbildung angeboten - kombiniert mit einer Vielzahl von speziellen Sportarten. Informieren Sie sich über unser aktuelles Sportartenprogramm in den jeweiligen Altersgruppen. SwimStars - Die neue Schwimmschule der Kindersportschule Winnenden Spielerische Elemente, Tauchen, Springen und Gleiten als wesentliche Bestandteile neben dem Schwimmen für die sichere Bewegung im Wasser. Bitte ausführliche Informationen anfordern. Sommerferien In den Sommerferien - vom bis findet kein Unterricht statt. Wir wünschen allen Kindern schöne erholsame Ferien. Vorschau: KiSS - Herbstferien In den kommenden Herbstferien bietet die Kindersportschule Winnenden ihr erstes Feriensportprogramm für Schulkinder (6-15 Jahre) an. Vom November können sich die Kids vielseitig bewegen und sportliche Erfahrungen sammeln. Wer möchte, kann sich gerne schon voranmelden. Weitere Infos bitte per anfordern. Kegel und Sport Club Winnenden e.v. Am Sa., 29. August, bieten wir von 9 bis 18 Uhr einen Erste-Hilfe-Kurs im Karl- Krämer-Haus an. Für Nichtmitglieder kostet diese nach neuesten Richtlinien eintägige Veranstaltung 40 pro Person. Der EH-Kurs wird von der DLRG Fellbach mit vielen praktischen Übungen durchgeführt. Der Kurs ist auf maximal 16 Pers. beschränkt. Wenige Plätze sind noch kurzfristig frei. 0175/ Demnägschd gohts wiadr med onsrer Saihsong ahne. Mr sodd ällweil ofange med ieba, sonschd hän mr dr Schlamassel onds groß Heule fängd o. Also nix wia druff uffd Bahne. Für die, die noch nie gekegelt haben. Runder Ball 2,8 kg schwer. Ca. 20 m auf 9 Kegel zurollen und möglichst viele treffen. Durchaus anstrengend! Anrufen und Probe vereinbaren: Kontakt: ksc-winnenden@gmx.net, Gesangverein Liedertafel Winnenden 1868 e.v. und MixDur Auch während der Sommerferien sind verschiedene zwanglose Treffen vorgesehen. Zum geselligen Beisammensein bei den Winnender Weintagen treffen sich die Mitglieder am Montag, 31. August, ab 17 Uhr auf dem Marktplatz. Am Montag, 7. September, wollen wir ab 16 Uhr beim Hanweiler Kelterfest gemütlich zusammensitzen und die schöne Aussicht genießen. Am Mittwoch, 9. September, treffen wir uns um 15 Uhr bei unserer Sängerin, der Kräuterpädagogin Marianne Bayer. Noch weiterhin schöne erholsame Sommerferien. Rad-Club 93 Winnenden Mountainbike und Rennrad Unsere geführten Ausfahrten ab Hermann-Schwab-Halle: Samstag 14 Uhr MTB in verschiedenen Gruppen Rennrad in verschiedenen Gruppen Mittwoch Uhr Rennrad in verschiedenen Gruppen Donnerstag Uhr MTB-Tour (M. Baumeister: ) Gäste sind bei allen Ausfahrten willkommen! Helmpflicht! Bikepark Dienstag Uhr Eltern-Kind-Gruppe - ab U Uhr Training ab U Uhr Training ab U17 Mittwoch Uhr Masters im Bikepark Uhr Training der Leistungsgruppe im Kraftraum -Stadionhalle- Termine und Vorschau: (Voranmeldung erwünscht!) Rennrad: Alpen ENDURA (Th. Nuss, K. Reim) Schwarzwald Ultra Alpirsbach (K. Reim) Mountainbike: Genusstour (R. Zankl) Bikepark: Mitteld. 4X Cup in Eisenhüttenstadt Gravity Cup Leibstadt (S. Brigljevic) Weitere Infos für alle Abteilungen: Sportvereinigung Winnenden 1848 e.v. Öffnungszeiten: Geschäftsstelle, Kirchstraße 11: Di Uhr, Mi Uhr, Do Uhr Tel: , Fax: sv-winnenden@t-online.de info@sv-winnenden.de Vereinsheim: Zipfelbachstube Restaurant und Café, 07195/2897 Öffnungszeiten: Tägl. 11 bis 23 Uhr Lassen Sie sich von einem neuen Ambiente überraschen und freuen Sie sich auf die neue griechisch-deutsche Speisekarte. Am Nachmittag erwartet Sie eine kleine Kuchenauswahl. Das Team Poyxeni und Dimitros freut sich auf Ihren Besuch. Geschäftsstelle Die Geschäftsstelle ist am 01. und 02. September 2015 geschlossen. Ab Donnerstag, 03. September, sind wir wieder für Sie da. Rehabilitationssport Während der Sommerferien finden die Übungsstunden nicht statt. Ab 14. September starten alle Gruppen zu den gewohnten Zeiten: Herzsport, Dienstag, Uhr, Stadionsporthalle Orthopädie, Dienstag, Uhr, Bewegungsinsel Körnle 6 Mittwoch, Uhr, Bewegungsinsel Körnle 6 Lungensport, Di., Uhr, Gymnastikraum Büchner-Gymnasium Sport nach Krebs, Dienstag, Uhr, Gymnastikraum Georg- Büchner-Gymnasium In der zweiten Septemberhälfte starten die Kurse: Sport nach neurologischen Erkrankungen, Parkinson, Schlaganfall, Multiple Sklerose. Wenn Sie Fragen zu diesen Gruppen haben, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle. Interessenten können sich bereits jetzt anmelden. Die Art und Intensität des Rehasports wird in einer ärztlichen Verordnung festgelegt. Die Verordnung zum Rehabilitationssport - Formular 56 - erhalten Sie von Ihrem behandelnden Arzt/Ihre behandelnde Ärztin. Anmeldung und weiter Informationen erhalten Sie in der Geschäftsstelle. Gesundheitssport Wirbelsäulengymnastik Dieses Kursprogramm beruht auf einem praxiserprobtem Konzept zur Vorbeugung und Bewältigung von Rückenproblemen. Das Bewegungsprogramm dient der Stabilisierung und Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Wirbelsäulenspezifische Übungen, Körperwahrnehmungsund Entspannungsübungen sind Inhalte dieser Kursstunde. Kurs 1: Kursbeginn Mittwoch, , Uhr, Judoraum Kursleitung: Oliver Sohm Sport- und Gymnastiklehrer / Rückenschulleiter Kursdauer:12 Übungsstunden Kursgebühr: Mitglieder der SV 30,00 Nichtmitglieder 78,00 Der Lastschriften zu diesem Kurs werden am 30. Oktober 2015 eingelöst. Kurs 2: Kursbeginn: Donnerstag, , Uhr, Schule Schelmenholz Kursleitung: Oliver Sohm Sport- und Gymnastiklehrer / Rückenschulleiter Kursdauer: 12 Übungsstunden Kursgebühr: Mitglieder der SV 30,00 Nichtmitglieder 78,00 Der Lastschriften zu diesem Kurs werden am 30. Oktober 2015 eingelöst. Präventives Rückenaktivtraining mit Aerobicelementen Das praxiserprobte Trainingsprogramm

12 12 Donnerstag, 27. August 2015 Nummer 35 für den Rücken. Abwechslungsreiche Übungen zur Kräftigung und Dehnung der Rumpfmuskulatur sowie Mobilisations- und Entspannungsübungen sind die Inhalte des Programms. Angesprochen sind alle Personen, die intensiv etwas für Ihren Rücken tun wollen und keinerlei Beschwerden haben. Kursbeginn: Montag, , Uhr Gymnastikraum Georg-Büchner- Gymnasium Kursleitung: Oliver Sohm Sport- und Gymnastiklehrer / Rückenschulleiter Kursdauer: 12 Übungsstunden Kursgebühr: Mitglieder der SV 30,00 Nichtmitglieder 78,00 Der Lastschriften zu diesem Kurs werden am 30. Oktober 2015 eingelöst. Yoga Yoga bedeutet die Körperbewegungen mit dem Atemrhythmus in Einklang zu bringen. Durch langsames und aufmerksames Arbeiten mit dem Körper (asana) und dem Atem lösen sich Spannungen und es stellt sich Wohlgefühl ein. Zudem wird die Achtsamkeit auf den individuellen Atemrhythmus (pranayama) gelenkt. Das heißt: der Körper, der Atem und die Gedanken werden ruhiger und entspannter sowie gelöster. Der gesamte Bewegungsapparat, insbesondere die Wirbelsäule, wird gestärkt und gefördert. Im Nachspüren vertiefen sich die gemachten Erfahrungen, so dass Yoga sich in seiner gesamten Vielfalt zeigen kann. Kursbeginn: Dienstag, , Uhr, Kunstschule Kursleitung: Karin Donges Yogalehrerin BDY Kursdauer: 12 Übungseinheiten Kursgebühr: Mitglieder der SV 72,00 Nichtmitglieder 132,00 Der Lastschriften zu diesem Kurs werden am 30. Oktober 2015 eingelöst Die Kosten für die Kurse werden bei regelmäßiger Teilnahme von einigen Krankenkassen übernommen. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Kasse in wie weit sie das von Ihnen gewählte Kursangebot unterstützt. Turnen Neue Kurse starten nach den Sommerferien. Die Anmeldung ist heute schon möglich. Eltern-Kind-Kurs für Kinder ab 1 Jahr Start: 15. September 2015 Der Kurs findet dienstags von Uhr im Vereinsraum Hanweiler statt. Anmeldung und Information: Sibylle Hirsch, Telefon: Parkour-Kurs für Kids von Jahren Start: 15. September 2015 Der Trendsport-Kurs findet dienstags Uhr in der Kastenschule statt. Trainer: Felix Eiler. Anmeldung per E- Mail: b.ilg@gmx.de. Lust auf Geräteturnen? Schau einfach mal bei uns vorbei. Immer montags in der Kastenschule! Uhr Kinder 6-10 Jahre Uhr Kinder ab 10 Jahren Trainer: Christoph Essig Weitere Angebote und Information: unter Abteilung Turnen Wintersport Power Walking-Termin im September Das Sommertrainingsprogramm Power Walking findet in dieser Saison noch am Mittwoch, 02. September, um (je nach Helligkeitsgrad 1-1 ½ Stunden) statt. Treffpunkt: Zipfelbachparkplatz (gegenüber Hinterausgang Wunnebad). Ab Mittwoch, 14. Oktober, steigen wir wieder in die Fitnessgymnastik Fit durch den Winter zur Vorbereitung auf die Wintersaison 2015/16 ein. Ansprechpartner jeweils: Andrea Kutter, Tel /73469 Nächster Programmpunkt im Sommerprogramm Wasserskiwochenende (noch Plätze frei!) Am letzten Sommerferien-Wochenende (Samstag/Sonntag, 12./ ): Wasserski für Kids! Auch in diesem Jahr findet das bei Kids ab 10 Jahren sehr beliebte Wasserski-Wochenende statt. Dabei haben die Teilnehmer an 2 Tagen wieder jeweils für 2 Stunden die Anlage in Gundelfingen für sich alleine und können sich beim Wakeboard-, Kneeboardund Wasserskifahren austoben. Hin- und Rückfahrt in Fahrgemeinschaften, Übernachtung mit Frühstück und Grillabend im Sportheim in Gundelfingen. Der Spaß ist garantiert! Teilnahmebeitrag: 80 / Person, Ansprechpartner: Philipp Kutter, Tel / Dann noch: Wander-Wochenende in Au/Bregenzer Wald, Ansprechpartner und Anmeldung: Bernd Kutter, Tel / Pilgern auf dem Jakobsweg, Sonntag, von Langenburg nach Schwäbsich Hall Ansprechpartner: Robert Maier, Tel. 0175/ Zum Vormerken: Mitte September erscheint das Winterprogramm 2015/16 mit wiederum vielen schönen, interessanten und auch neuen Aktivitäten, Anmeldemöglichkeit kurz darauf. Samstag, : Wintersportbörse in der Alten Kelter, Winnenden Nähere Infos und Anmeldung zu allen Ausfahrten unter Tafelladen in der Brunnenstraße 19. Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag und Samstag von Uhr. Ansprechpartner Ulrich Vogel, Telefon: 07195/580462, oder per winnender-tafel@online.de Ortsverband Winnenden Geschäftsstelle: Winnenden, Mühltorstraße 18 VdK Seniorennachmittag Samstag, 12. September, ab Uhr lädt der VdK OV Mitglieder wie auch Nichtmitglieder zum gemütlichen Seniorennachmittag in die AWO Begegnungsstätte Schloßstr. 18 ein. Bei Kaffee, Hefezopf und Bingo erwarten Sie ein paar gesellige Stunden. Für Menschen mit Geheinschränkung steht ein Treppenlift zur Verfügung. Beratungen in OV-Angelegenheiten sind am 01. und 15. September ab Uhr in der VdK Geschäftsstelle Winnenden, Mühltorstr. 18. Es bedarf keiner Anmeldung. Birkmannsweiler Gesangverein Frohsinn Birkmannsweiler Chorprobe jeden Mittwoch Uhr Popchor Uhr Gemischter Chor Neue Sängerinnen und Sänger sind uns jederzeit willkommen. Mal reinschnuppern? Kein Problem. Einfach zu den Probenzeiten kommen, mit reinsitzen - zuhören - mitmachen. Die erste Chorprobe nach den Ferien ist am 9. September. Kontakt: Brunhilde Janovic T / 71300; Verena Bürkle / Gaststätte: Ristorante Pizzeria PICCO- LO MONDO. Inhaberin Marija Lapelosa. Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr u Uhr. Mittwoch ist Ruhetag. Samstag u. Sonntag durchgehend von Uhr, warme Küche bis Uhr. Tel.: , E- Mail: info@piccolo-mondo.eu, Web: Pro Aktiv Reha-Zentren e.v. Alle Rehasport-Kurse im Überblick: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag Uhr Montag Uhr Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Rehabilitationssport wird vom Arzt verordnet und von der Krankenkasse bezahlt. Mögliche Indikationen sind Beschwerden des Bewegungsapparats oder Stoffwechselerkrankungen. Im Regelfall sind dies 50 Übungseinheiten. Verordnungsvordrucke Muster 56 sowie weitere Infos erhalten Sie gerne bei uns in der Trainingsstätte Fit Line, Industriestr. 6, Winnenden, Tel / Internet: Seniorentreff Birkmannsweiler Unsere nächsten Termine: Dienstag, Uhr Seniorentreff in der Gaststätte Sängerheim Fortsetzung - Zweiter Teil Mein Start im Rathaus vor 50 Jahren Friedrich Seibold, Bürgermeister i.r. berichtet wieder über interessante und bemerkenswerte Ereignisse aus dem Birkmannsweiler Rathaus aus der Zeit ab 1965 Dienstag, Ausflug nach Haslach/Kinzigtal/ Schwarzwald Museum Freihof zum Thema Hansjakob Stadtbummel in der Altstadt Altes Kapuzinerkloster mit Trachtenmuseum Abfahrt Uhr Sängerheim Anmeldungen ab sofort Gerlinde Werdin - Telefon Dienstag, Besichtigung Firma Heidenwag Birkmannsweiler Start Uhr am Firmeneingang Anmeldungen ab sofort Franz Rukatukl - Telefon Donnerstag, / Uhr Theater Der ungebetene Gast Im großen Sitzungssaal Rathaus Winnenden Fortsetzung von Hallo Oma ich braucht Geld Es geht dabei wieder um Enkeltricks und wie man sich dagegen wehren kann Anmeldungen ab sofort Franz Rukatukl - Telefon Das Leitungsteam lädt Sie herzlich ein und freut sich über Ihre Teilnahme. Bitte beachten Sie auch den Beitrag auf der nachfolgenden Seite! Ich kann nicht hören und nicht sehen. Ich fühle! Taubblinden-Arbeit Paulinenpflege Winnenden e.v. Kreissparkasse Waiblingen Kontonummer: Bankleitzahl: Stichwort: Spende Taubblinden-Arbeit

13 Nummer 35 Donnerstag, 27. August Seniorentreff Birkmannsweiler Geschichten aus dem Rathaus in Birkmannsweiler vor 50 Jahren Am Dienstag, , erzählte Altbürgermeister Friedrich Seibold beim Seniorentreff Birkmannsweiler über seinen Start im Rathaus vor 50 Jahren. 89 Personen waren ins Sängerheim gekommen, um zu erfahren, wie seine Arbeit begann. Etwa die Hälfte der Anwesenden signalisierte, dass sie sich noch an die damalige Situation auf dem Rathaus erinnern können. Franz Rukatukl begrüßte die Gäste und brachte seine Freude über den zahlreichen Besuch zum Ausdruck. Er erläuterte kurz die nächsten Programmpunkte, den Ausflug nach Haslach im Kinzigtal, das vom Seniorenrat Winnenden organisierte Theater Der ungebetene Gast und die Besichtigung der Firma Heidenwag. Danach ergriff Friedrich Seibold das Mikrofon und berichtete, dass Bürgermeister Ritter vor 50 Jahren aus seinem Urlaub nicht mehr an seinen Arbeitsplatz zurückkehrte. Hans König war der erste Amtsverweser, der dann wegen ständiger Schwierigkeiten mit Ritter das Handtuch warf. Als sein Nachfolger war Friedrich Seibold vom Landratsamt vorgeschlagen worden. Er wurde mit großer Mehrheit Tennisverein Birkmannsweiler Geschäftsstelle Talaue 31, Telefon , Fax Neu: Wir wollen flexibler auf Ihre Terminwünsche eingehen. Deshalb bieten wir ab sofort Sprechzeiten nach Vereinbarung an. Rufen Sie unter während der üblichen Geschäftszeiten (9-17 Uhr) an und sprechen Sie einen Termin mit uns ab. Der Geschäftsstellenabend am Dienstag entfällt ab sofort. TVB-Sportgaststätte, öffentliche Gaststätte - Telefon 07195/ oder 0171/ Renata und Dragan Skoric mit ihrem gewählt. Sein Arbeitsplatz war im Sitzungssaal des Rathauses und auf dem Ratstisch fand er viele Stapel nicht erledigter Aufgaben vor. Auf humorvolle Weise erzählte Seibold aus einigen dieser damaligen Aktenstapel, z. B. von der Verärgerung der Bevölkerung über den Zustand auf dem Rathaus, der Erhebung der Kanal- und Klärbeiträge, der Schaffung weiterer Grabstellen auf dem Friedhof durch einen Mauerabriss. Außerdem wurde ein Zusammenschnitt mehrerer Videofilme aus dieser Zeit, zusammengestellt von Martin Fischer und von Friedrich Seibold kommentiert, gezeigt. Ein gemütliches Zusammensein mit Geburtstagsliedern und Musik von Erwin Hertle, Hermann Hägele und Richard Haist rundete den gelungenen Nachmittag ab. Da die heiter aufbereitete Informationsmenge sehr umfangreich ist, gibt es eine Fortsetzung des Vortrages von Friedrich Seibold beim Seniorentreff Birkmannsweiler am Dienstag, den um 14 Uhr im Sängerheim. Team bieten regionale und internationale Küche. Betriebsferien: Wir sind bis 13. September im Urlaub. Ab 14. September sind wir gerne wieder für Sie da. Talaue-Turnier Unser Talaue-Turnier findet statt vom auf unserer Anlage. Mit LK- Wertung und RL-Wertung (U12-U18). Sicher sehen wir hier auch tolle Spiele und die Jugendlichen freuen sich über entsprechende Zuschauer. Europapark Rust Achtung! Wir machen einen Ausflug zum Europapark Rust für Kinder und Jugendliche. Bitte Aushang am Vereinsheim beachten! Termin: Samstag, 26. September. VfR - Verein für Rasenspiele Birkmannsweiler e.v Fußball Aktive Frauen Am Samstag, , findet ab Uhr auf dem Sportplatz am Erlenhof der 2. JUST PACK Ladies Cup statt. Bei diesem Vorbereitungsturnier nehmen 8 Mannschaften aus dem Rems- Murr und Stuttgarter Bezirk teil. Samstag, Frauen Vorbereitungsturnier SSVfR JUST PACK Ladies Cup ab Uhr. Erlenhof C-Junioren BSB Juniorteam I - SV Zimmern Uhr Talaue B-Junioren Juniorteam Rems - BSB Juniorteam I Uhr Böbingen Sonntag, Aktive Herren Nachdem unsere beiden Aktiven Herrenmannschaften am letzten Sonntag bereits mit einem Heimspiel ins die neue Saison gestartet sind, geht es am kommenden Sonntag zum 1. Derby zum KTSV Hößlinswart. Über zahlreiche Unterstützung unserer Fans freuen wir uns. Herren KTSV Hößlinswart II - VfR Birkmannsweiler II Uhr KTSV Hößlinswart I - VfR Birkmannsweiler I Uhr Aktuelles und Informationen unter Breuningsweiler MGV Sängerlust Breuningsweiler e.v. Singstunde Die erste Singstunde nach den Sommerferien und gleichzeitig die letzte vor unserem Kelterfest ist am Freitag, 04. September. Beginn ist bereits um Uhr (Treffpunkt Uhr), da ein Sängerkamerad seinen 50. Geburtstag mit uns in der Sängerstube feiern möchte. Die Sängerlust lädt ein zum Kelterfest in der WG-Kelter am Stöckach in Winnenden vom 12. bis 14. September 2015 Am Samstag, 12. September: Bubaranka-Böhmisch-Mährische Blasmusik mit dem Musikverein Weißbuch. Am Sonntag, 13. September: Festgottesdienst mit dem Kirchenchor Breuningsweiler, Spielezelt für Kinder. Am Mittag sind die Gesangvereine Eintracht Chor Burgstetten und Leutenbach 07 zu Gast. Am Montag, 14. September: Seniorennachmittag mit Alleinunterhalter Manfred Götz. An allen Tagen warmer Zwiebelkuchen nach Original Breuningsweiler Rezept aus dem Holzbackofen. Leckeres vom Grill, Weine der Remstalkellerei. An unserer Weinlaube können Sie verschiedene Weine nach Lust und Laune probieren. Am Sonntag und Montag Nachmittagskaffee mit selbst gebackenen Kuchen. Nur am Samstag gibt es den altbewährten Breuningsweiler Stichel, nur am Sonntag gibt es Krustenbraten und nur am Montag gibt es Schlachtplatte. Es besteht an allen Tagen ein Pendelbus von Breuningsweiler zur WG-Kelter nach Winnenden. Die Sängerlust freut sich auf Ihren Besuch. Vormerken 11. September: keine Singstunde (Kelterfest) Nächste Singstunde ist am 18. September Besuchen Sie unsere Homepage. Obst- u. Beerenbauverein Breuningsweiler e.v. Sommerschnitt am Haselstein am 28. August 2015 Herzliche Einladung an alle Mitglieder mit Partnern und an alle Freunde des OBV zum Sommerschnitt am Haselstein am Freitag, 28. August, um Uhr unter der Leitung von Obstbaumwart Werner Schoor. Der Treffpunkt ist wie immer beim Obststückle am Haselstein. Kenntnisse über den Schnitt von Mirabellen, Apfelbäumen und Sauerkirschen werden vermittelt. Anschließend treffen wir uns zum geselligen Teil im Partyzelt, für Getränke und Vesper ist gesorgt. Der OBV freut sich auf viele Teilnehmer/innen und Gäste. Hanweiler Männergesangverein Eintracht Hanweiler... der Chor für Hanweiler und das Schelmenholz Am Donnerstag, , ab Uhr beginnen wir mit den Aufbauarbeiten für das Kelterfest innerhalb und außerhalb der Kelter. Im Laufe des Nachmittags wird das Festzelt aufgebaut. Am Abend treffen wir uns um Uhr zur Chorprobe in der Kelter. Da es die letzte Singstunde vor dem Kelterfest ist, wird um vollzähliges Erscheinen gebeten. Der Arbeitsplan für das Kelterfest liegt dann zur Einsicht bereit. Am Freitag, , ab Uhr werden die Aufbauarbeiten fortgesetzt. Für unsere Freunde und die übrige Bevölkerung 54. Hanweiler Kelterfest Vom Samstag 5. September bis Montag 7. September 2015 Am Samstagnachmittag findet der Sponsorenlauf 6. Wengert Wetzede des Lions

14 14 Donnerstag, 27. August 2015 Nummer 35 Club Winnenden unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth statt. Am Samstag, 5. September, um 20 Uhr findet in der Kelter das schwäbische Kabarettprogramm Schwäbisch & scha(r)fsinnig statt. Das schwäbische Mundartduo Schoofseggl bietet mit ihrer Mischung aus Musik, Comedy und Kabarett, Unterhaltung in höchster Vollendung. Der Vorverkauf bei der Hauptstelle Winnenden Volksbank Stuttgart und Zweigstelle Schelmenholz hat begonnen. Eintritt 15 Euro. Am Samstagabend während der Vorstellung gibt es Bewirtung im Zelt und um die Hanweiler Kelter. Den genauen Programmablauf vom Kelterfest entnehmen Sie bitte dem nächsten Blickpunkt. Hertmannsweiler Höfen-Baach Einladung zum Freitagskaffee am 4. September 2015 Das ökumenische Kaffeeteam lädt die Bürgerinnen und Bürger aus Höfen, Jüngere und Ältere und Gäste aus nah und fern sehr herzlich ein zum Freitagskaffee am 4. September 2015 um Uhr im Kirchgarten (hinter der evang. Kirche) in Höfen. Kommen Sie und freuen Sie sich auf eine gute Kaffee- und Kuchentafel und interessante Gespräche. Wie immer ist der Erlös des Freitagskaffees für die inzwischen fertiggestellte, aber noch nicht abschließend finanzierte Aussegnungshalle in Höfen bestimmt. Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer. SF Höfen-Baach Happy Hoppers Landesmeister beim Landeskinderturnfest in Sigmaringen Freunde des Weines Hertmannsweiler-Bürg e.v. Stammtisch am Sonntag, 30. August, ab Uhr Wir treffen uns in der Rothenbühlkelter zu einem gemütlichen Nachmittag. Alle Vereinsmitglieder und Freunde sind herzlich eingeladen. Hertmannsweiler Seniorentreff Tagesausflug der Hertmannsweiler Senioren am Samstag, 12. September, nach Heidelberg mit Schifffahrt. Fahrpreis pro Person ca. 25 bis 30 Euro je nach Teilnehmerzahl inkl. Schifffahrt. Abfahrt: 7.30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Sie dürfen gerne Freunde oder Bekannte mitbringen, da wir noch Plätze im Bus frei haben. Es sind alle recht herzlich eingeladen. Anmeldung bei Sieglinde Kling, Tel.: Förderverein Mineralfreibad Höfen Einladung zur Hocketse im Freibad Höfen Am ab Uhr - Eintritt frei - Mit Musik und einem stimmungsvollen Lichtermeer mit gutem Essen vom Kioskteam und Getränkeausschank durch unsere Vereinsmitglieder Am Sonntagnachmittag, , ab Uhr laden wir Sie zu Kaffee und Kuchen ins Bädle ein. Sportfreunde Höfen-Baach 1963 e.v. Erfolgreich waren: Quirlies : Milena Kovacevic, Joy Kutscher, Chiara Platschek, Pauline Wolf, Franziska Seibold, Emily Windeisen, Emily Frank, Jana Kolter, Leonie Kalb, Maya Adamek, Tiffany Wurl, Jordis Bauer, Katharina Simon und Nele Gaßmann Trainerin Tanja Scherhaufer und Ingrid Türk. Und die Sweet Sixteens : Carlotta Stössinger, Emma Spyra, Sophie Michels, Franziska Oellrich, Leonie Bayer, Cara Graf, Lena Grimm, Patricia Brünner, Christina Donner, Jennifer Hilt, Laura Leukhardt, Lucia Pauli, Lina Seufert, Noemi Steiger, Lilly Windeisen, Trainerin Tina und Ingrid Türk. Zwei Mannschaften der Sportfreunde Höfen-Baach nahmen an den Baden-Württembergischen Meisterschaften im Turngruppenwettstreit, der im Rahmen des Landeskinderturnfestes in Sigmaringen ausgetragen wurde, teil. Nach zwei anstrengenden Tagen mit Showauftritten auf den großen Turnfestbühnen zeigten die Happy Hoppers in ihren Disziplinen Synchrontanzen, Sportsingen und dem Staffellauf Bestleistungen. Mannschaft I Die Quirlies, 14 Mädchen im Alter von 8-11 Jahren, absolvierten einen tollen Wettkampf und landeten auf dem 2. Platz und wurden damit Landesfizemeister. Die Mannschaft II Die Sweet Sixteens, 15 Mädchen im Alter von Jahren, zeigten ebenfalls Höchstleistung und belegten bei einer sehr starken Konkurrenz den 1. Platz und holten den Meistertitel nach Höfen. Die Mädchen kehrten medaillenbehangen nach Höfen zurück und wurden von ihren stolzen Eltern in Empfang genommen. Wir gratulieren den Mannschaften ganz herzlich zu ihrem Erfolg und wünschen allen eine erholsame Sommerpause. SV Hertmannsweiler Fußball: Die Saison 2015/16 hat bereits begonnen - nun darf auch unser SVH wieder ran. Im ersten Saisonspiel empfängt unser SVH die neu gegründete SG Weinstadt. Spielbeginn ist um Uhr. Bereits um Uhr treffen unsere 1b-ler auf den TV-Oeffingen II. Fußball Aktive Am kommenden Sonntag, 30. August 2015, bestreiten die Sportfreunde ihr erstes Heimspiel der Saison gegen den FSV Waiblingen II. Spielbeginn der ersten Mannschaft ist wie gewohnt um 15 Uhr. Die zweite Mannschaft ist spielfrei. Die Fußballabteilung hofft auf zahlreiches Erscheinen der Fans. Wandern Unsere nächste Monatsversammlung findet am Freitag, 28. August 2015, um 20 Uhr statt. An diesem Abend wird die Gebirgswanderung vom bis nach Langenwang und weitere wichtige Termine besprochen. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen. Die Happy Hoppers auf der Bühne beim Landeskinderturnfest in Sigmaringen.

15 Nummer 35 Donnerstag, 27. August Wissenswertes Stroke Unit des Rems-Murr-Klinikums in Winnenden wird als regionales Schlaganfallzentrum zertifiziert Sprachverlust, Schwindel und halbseitige Lähmung: Dies sind die typischen Symptome eines Schlaganfalls, ausgelöst durch eine Durchblutungsstörung im Gehirn. Hier muss schnell gehandelt und der Rettungsdienst gerufen werden. Betroffene werden am besten schnellstmöglich in einem speziellen Schlaganfallzentrum, einer sogenannten Stroke Unit, professionell versorgt. Die Neurologie des Rems-Murr-Klinikums in Winnenden wurde jetzt als regionales Schlaganfallzentrum mit elf Überwachungsbetten zertifiziert. Mit der Zertifizierung wird dem Klinikum von der Deutschen Schlaganfallgesellschaft bestätigt, dass Schlaganfallpatienten hier aufgrund von strukturierten und stringenten Abläufen schnellstmögliche Behandlung erfahren. Stroke-Unit Behandlungen verringern erheblich das Risiko bleibender Behinderungen und Pflegeabhängigkeit, sagt Prof. Dr. med. Ludwig Niehaus, Chefarzt der Neurologie. Unser Ziel ist es, bei Patienten in weniger als 30 bis 40 Minuten die Diagnose zu sichern und die Behandlung einzuleiten. Denn Time is brain. Bei einem Schlaganfall können pro Minute bis zu 1,9 Millionen Nervenzellen ab- Im Rems-Murr-Kreis gibt es viele schöne Ecken und Plätze, die nur darauf warten, entdeckt zu werden. Gerade im Sommer bietet es sich an, die schöne Landschaft an Rems und Murr auf zwei Rädern und mit der Unterstützung eines Elektroantriebs zu erkunden. Der Unterstützungsmotor macht selbst bei sommerlichen Temperaturen tolle Radtouren möglich, ohne dass man allzu sehr ins Schwitzen kommt. Wer kein eigenes Pedelec besitzt, kann eines bei den Partnerbetrieben der E- Bike-Region Stuttgart im Rems-Murr- Kreis ausleihen. In diesem Sommer gibt es während der letzten drei Ferienwochen eine besondere Aktion für alle E- Bike-Ausleiher. Das Landratsamt Rems- Murr-Kreis veranstaltet seit Montag, 24. August, bis Sonntag, 13. September, E- Bike-Aktionswochen. Wer in dieser Zeit an einer der fünf teilnehmenden Verleihstellen im Rems-Murr-Kreis ein E-Bike ausleiht, bekommt eine exklusive Fahrrad-Trinkflasche der E-Bike-Region Stuttgart geschenkt. Gratis-Trinkflaschen gibt es im Aktionszeitraum bei Ausleihe eines Pedelecs an folgenden fünf Verleihstellen im Rems-Murr- Kreis: Radlager, Gotthilf-Bayh-Straße 34 in Fellbach-Schmiden, Landgasthof Krone, Rathausplatz 3 in Murrhardt- Fornsbach, My bikes by Scheib, Bahnhofstr.18 in Murrhardt, Fahrrad Kaiser, Lutherstraße 78 in Schorndorf, Löffler sterben. Daher ist es besonders wichtig, Schlaganfälle so schnell wie möglich zu erkennen und zu behandeln. Auf der Stroke Unit arbeitet aus diesem Grund ein eingespieltes und geschultes Team bestehend aus Ärzten und Pflegepersonal und verschiedenen Therapeuten zusammen. Nur so kann dem Patienten in kürzester Zeit bestmöglich geholfen und bleibende Schäden vermieden werden. Innerhalb der ersten vier Stunden nach einem Schlaganfall können die Ärzte ein blutgerinnselauflösendes Mittel verabreichen. Aber auch danach müssen Parameter wie Blutdruck, Sauerstoffgehalt im Blut, Blutzucker oder Körpertemperatur kontinuierlich überwacht und normalisiert werden. Ist der akute Schlaganfall behandelt, folgt eine enge Zusammenarbeit mit Rehabilitationseinrichtungen, um dem Patienten den Weg zurück in den Alltag zu ebnen. Viele Patienten rufen beim Verdacht auf einen Schlaganfall erst einmal den Hausarzt oder fahren selbst ins Krankenhaus. Dann kann es schon zu spät für eine Lysebehandlung sein, so Prof. Niehaus. Nur wenn der Patient schnell mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus kommt, ist es möglich, die Schäden so gering wie möglich zu halten. Gratis Fahrrad-Trinkflasche bei Ausleihe eines Pedelecs E-Bike-Aktionswochen im Rems-Murr-Kreis bis Sonntag, 13. September Rad-Service, Postweg 2 in Welzheim. Im Rems-Murr-Kreis bieten insgesamt acht Verleihstationen die Möglichkeit, ein Elektrofahrrad zu mieten, um das Radfahren in einer neuen Dimension zu entdecken. Viele Verleihstationen liegen direkt an Bahnhöfen oder in der Nähe von diesen und warten nur darauf, Sie mit Rückenwind auf eine Entdeckungsreise durch die Region zu schicken. Insgesamt 400 Kilometer Pedelec-Route der E-Bike-Region Stuttgart sind durch alle fünf Landkreise der Region ausgeschildert und in Broschüren, Radkarten und auf der Internetseite beschrieben. Im Rems-Murr-Kreis führt die Strecke der E-Bike-Region Stuttgart ausgehend von Schorndorf im Remstal entlang des Welterbes Limes auf die Höhen des Schwäbischen Waldes bis nach Welzheim. Von dort geht es weiter nach Murrhardt, dann in die Räuberwälder rund um Großerlach und Spiegelberg und schließlich vorbei an den Aspacher Weinbergen zurück ins Murrtal und dann weiter in den Landkreis Ludwigsburg. Weitere Informationen: Landratsamt Rems-Murr-Kreis, Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Tourismus und Europa, Das Bewusstsein für den heimischen Wald stärken Neuer Waldpädagogikflyer: Vielfältiges Programm mit Führungen, Fortbildungen und Schulungen Der Geschäftsbereich Forst des Landratsamts stellt in seinem neuen Flyer Waldpädagogik im Rems-Murr-Kreis vielfältige Möglichkeiten vor, wie Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene den heimischen Wald erkunden und die Bedeutung des Waldes erfahren können. Die zusammen gestellte Angebotspalette der Waldpädagogik ist so vielfältig wie der Wald selbst. Der Wald wird dabei zum Lernort für Kunst und Geschichte, ebenso für sinnliches Erleben und gesunde Bewegung. Die Angebote des Geschäftsbereichs Forst vermitteln zudem Wissen über den Lebensraum Wald: dabei gibt es viel zu lernen über Waldbewohner, die Zusammenhänge zwischen dem Naturraum Wald, der nachhaltigen Forstwirtschaft und dem Rohstoff Holz. Bei Führungen im Rahmen der Waldpädagogik können Teilnehmer die Förster über den Wald befragen und diesen mit allen Sinnen aktiv entdecken. Sie erleben mit den Förstern, dass der Wald ein einzigartiger Lebensraum für unzählig viele Tier- und Pflanzenarten ist und dass in diesem Ökosystem ein vielseitig verwendbarer Rohstoff nachwächst: unser Holz. Folgende Angebote sind Teil der Waldpädagogik: Führungen eines Gremiums/ Gemeinderates zu Themen des Naturschutzes, Fortbildungen für Privatwaldbesitzer in Sachen Artenschutz und Waldwirtschaft Multiplikatorenschulungen und Lehrgänge unterschiedlichster Art. Die Programme sind so gestaltet, dass Bestimmte Chemotherapien, Immuntherapien oder Therapien mit neuen Substanzen können bei Krebspatienten in der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin des Rems-Murr-Klinikums in Winnenden auch ambulant durchgeführt werden. Von Patienten werden die Behandlungen in der Ambulanz oft als weniger belastend empfunden als ein stationärer Aufenthalt, da sie nach den Behandlungseinheiten am gleichen Tag wieder nach Hause dürfen. Oftmals dauert die Behandlung aber mehrere Stunden. Jetzt ermöglicht eine Spende über Euro eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität in der Ambulanz. Mit der Spende sollen die Behandlungsräume mit einer Medienausstattung ausgerüstet werden. Die Patienten können sich künftig mit Fernsehen und Musik hören die Zeit besser vertreiben. Gespendet wird der Betrag von Friseur Kai Schäftlmeier aus Winnenden: Es ist sein Gewinn bei einem Golfturnier in der eine aktive Mitgestaltung der Teilnehmenden gefördert wird. Unter anderen werden die wechselseitigen Beziehungen von Wald und Mensch und die Möglichkeiten eines verantwortungsvollen Umgangs mit dem Wald aufgezeigt. Die Themen orientieren sich an den Wünschen der Teilnehmer. Ein besonderes Angebot für Jugendliche ist der Waldjugendzeltplatz, die Häuptleswiese. Der Zeltplatz befindet sich inmitten des Schwäbisch-Fränkischen Waldes auf einer 3 Hektar großen, idyllischen, von Wald umgebenen Wiese. Waldpädagogik vermittelt Menschen jeden Alters die Fähigkeiten und Fertigkeiten, mit denen sie in ihrer wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Lebensund Arbeitswelt verantwortungsbewusst und vorausschauend handeln, abwägen und entscheiden können. Der Geschäftsbereich Forst sieht es als seine Aufgabe an, jedem interessierten Menschen nicht nur Basiswissen, sondern ein umfangreiches Wissen für die ökologischen Zusammenhänge rund um den Wald nahezubringen. Der Geschäftsbereich Forst ist Ihr Ansprechpartner in Sachen Wald: Seine Kernkompetenzen sind der Wald, die Forstwirtschaft, die Geologie, die Standortskunde, die Ökologie und die Wildtiere. Den neuen Waldpädagogikflyer und nähere Informationen erhalten Sie bei den 26 Forstrevieren im Kreis und bei der Waldpädagogik-Beauftragten Petra Wehmeyer beim Geschäftsbereich Forst unter 07191/ oder forst@remsmurr-kreis.de sowie auf der Internetseite des Landratsamtes: Preisgeld für Patientenwohl gespendet Ambulanz der Hämatologie und Onkologie im Rems-Murr-Klinikum Winnenden erhält Spende von Euro für Ausstattung der Behandlungsräume Region. Schäftlmeier hat selbst einen besonderen Bezug zur Krebserkrankungen. Mit Krankheit und Chemotherapie geht oft Haarverlust einher. Hier ist er als Friseur seit über 30 Jahren in der Beratung zu Zweithaar in Kooperation mit verschiedenen Krankenhäusern tätig. So erlebt er auch die Ängste und Nöte der Betroffenen. Die Möglichkeit einer Perücke ist für viele Patienten eine erste Beruhigung nach dem Schock der Diagnose, sagt Kai Schäftlmeier. Menschen mit allen möglichen Tumorerkrankungen können hier in der Ambulanz behandelt werden und die Möglichkeiten der ambulanten Chemotherapie wachsen ständig weiter, sagt Prof. Dr. med. Markus Schaich, Chefarzt der Onkologie im Rems-Murr-Klinikum Winnenden. Die Behandlung reicht von ein oder zwei bis zu acht Stunden an mehreren Tagen die Woche. Die bessere Medienausstattung wird eine sehr große Auswirkung auf das Patientenwohlbefinden haben.

16 16 Donnerstag, 27. August 2015 Nummer 35 Abkühlung ohne Klimaanlage hoch über dem Murrtal Am 30. August gibt es wieder spannende Einblicke in die Burg Reichenberg bei Oppenweiler sowie Kaffee und Kuchen im frisch renovierten Burginnenhof Ballonfahrt über die Kulturlandschaft Schwäbischer Wald Gemeinsam abheben und schweben über dem wunderschönen Schwäbischen Wald Eine einzigartige Ballonfahrt über die Kulturlandschaft des Jahres 2015/16 Schwäbischer Wald wird in Alfdorf am 30. August um 6 Uhr morgens mit Naturparkführer Prof. Dr. Manfred Krautter und Walter Hieber angeboten. Nach der Landung folgt eine etwa zweistündige Wanderung durch Wald und Feld. Unter- wegs erwartet die Abenteurer ein außergewöhnliches Grillpicknick im Grünen, wo bei einheimischen Spezialitäten verweilt wird. Die Teilnahmekosten betragen 289 Euro. Anmeldung und Infos bei Walter Hieber, Telefon 07182/935697, info@waldentdecker.de. Kultur Am 30. August ist das Burgcafe im Innenhof der Burg Reichenberg wieder geöffnet. Spannend ging es nicht nur früher auf der Burg Reichenberg zu, spannend ist es dort noch heute und gleichzeitig auch gemütlich romantisch. Zudem sorgen die alten Gemäuer auch im August noch einmal für eine willkommene Abkühlung. Davon können sich Burgfans und solche, die es noch werden wollen, beim Burgcafé 2015 hautnah überzeugen und die Burggemäuer in wenigen Gehminuten erobern. Als Belohnung gibt es einen echten Genuss für Leib und Seele. Das ermöglichen als eingespieltes Team die Paulinenpflege Winnenden und die örtlichen Vereine aus Oppenweiler. Das nächste Burgcafé öffnet am Sonntag, 30. August 2015, um 14 Uhr, sein runderneuertes Tor. Auf die Besucher und Wanderer warten ein romantischer Blick über das Murrtal sowie erfrischende Verpflegungsangebote und Aktionen: Das Burgcafé bietet für die Gäste u.a. Kaffee, kalte Erfrischungsgetränke und frisch gebackene Kuchen an - serviert vom TV Oppenweiler. Bei Burgführungen erfahren die Besucher alles Interessante über die Burg Reichenberg und deren spannende Geschichte. Natürlich gibt es jede Menge Ein- und Ausblicke in Wehrgang, Bergfried, Kapelle und den tiefen Kerker. Zusätzlich wird über die Arbeit des Wohnheims für Menschen mit Behinderungen der Paulinenpflege Winnenden informiert, das in den Burgmauern beherbergt ist und in dem rund 20 Bewohner zu Hause sind. Diese freuen sich besonders, dass durch das Burgcafé auch das Interesse für ihr Zuhause geweckt wird. Die Burgführungen kosten für Erwachsene 3 Euro, für Kinder 1,50 Euro und für Familien 7,00 Euro. Der Eintritt zum Burgcafé ist frei! Das letzte Burgcafé 2015 findet im Rahmen des Tag des Schwäbischen Waldes am statt. Mehr Infos finden Sie auch auf Die Winnender Galerie für Fotografie und Technik ist am Samstag, den 29. August, von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Hintergrund ist die neue Serie mit dem Titel Weinbau in Winnenden im Wandel der Zeit, die ab dem 26. September zu sehen sein wird. Das Team der Fotogalerie hofft, dass Winnender Bürger zu dem Thema noch Galerie für Fotografie und Technik Zu den Winnender Weintagen ist die Fotogalerie geöffnet aktuelle oder ältere Beiträge und Fotos von Weinlese, Weinausbau und Weinfesten liefern können. Die Serie Das Jahrhundertbauprojekt Markthaus-Areal - vor dem Abriss und die Bauphase ist noch bis Samstag, den 12. September, zu sehen. Kontaktadresse: werner.heincke@arcor.de Schadensbeseitigung auf der B14 an diesem Wochenende Rechte Spur Richtung Stuttgart gesperrt zwischen Anschlussstellen Waiblingen-Süd und Fellbach Im Zuge von Kontrollfahrten hat die Straßenmeisterei Weinstadt des Landratsamts Schäden in der Fahrbahn der B14 zwischen den Anschlussstellen Waiblingen-Süd und Fellbach in Fahrtrichtung Stuttgart festgestellt. Um größere Schäden zu vermeiden, sind vom Regierungspräsidium Stuttgart Reparaturarbeiten genehmigt worden. Diese werden in der Zeit vom Freitag, 28. August, ab 19 Uhr bis Montag, 31. August, 05 Uhr durchgeführt. Für die Schadstellenbeseitigung müssen rund 800 Meter des rechten Fahrstreifens zwischen den Anschlussstellen Waiblingen-Süd und Fellbach in der Fahrtrichtung Stuttgart eingezogen werden. In diesem Abschnitt wird dem Verkehr nur die linke Fahrspur zur Verfügung stehen. Das Landratsamt bittet alle Verkehrsteilnehmer für die verkehrsbedingten Behinderungen um Verständnis. BÜCHER HALDER Winnenden /beim Rathaus Tel Fax Winnenden liest ist für den Fall von Regenwetter ausverkauft. Ansonsten gibt es am 3. September im Schlosspark an der Abendkasse noch Karten. Einlass ab Uhr, Beginn 19 Uhr.

17 Nummer 35 Donnerstag, 27. August INSIDE - OUTSIDE LYDIA FEULNER-BÄRTELE OBJEKTE/ MALEREI Aus dem Stadtarchiv Von Winnenden nach Winnental Geschichtliche Tour durch die Altstadt zum Schloss INSIDE -OUTSIDE Rathausfoyer Winnenden zu den regulären Öffnungszeiten Vom 21. September bis zum 6. November 2015 wird im Foyer des Winnender Rathauses eine Ausstellung der Künstlerin Lydia Feulner-Bärtele zu sehen sein. Unter dem Titel INSIDE - OUTSIDE werden großformatige Bilder und kleine Objekte aus dem Arbeitsprozess der letzten zwei Jahre der Schorndorfer Künstlerin ausgestellt. Zur Vernissage am Montag, , um 19 Uhr im Foyer des Winnender Rathauses, Torstraße 10, lädt die Stadt Winnenden alle Interessierten sehr herzlich ein. Das Grußwort für die Stadt wird Andreas Hein, Leiter des Amtes für Schulen, Kultur und Sport, halten. Außerdem wird zur Einführung in die Ausstellung ein Video über den Malprozess Big eye von Lydia Feulner-Bärtele gezeigt. Die Vernissage wird musikalisch umrahmt von Dietmar Bärtele an der E-Gitarre. Herdana Stöhr bietet am Freitag, 4. September 2015, um 17 Uhr eine historische Stadtführung durch Winnenden an. Bei ihrem Gang durch die Kernstadt zum ehemaligen Schloss Winnental durchschreitet sie über 800 Jahre Stadtgeschichte. Die Teilnehmer erfahren dabei, wie der Werdegang und das Schicksal der Stadt mit der allgemeinen, europäischen und nationalen Geschichte verbunden waren. Aber auch die sogenannte kleine Geschichte kommt nicht zu kurz, die Geschichte der Menschen, die hier zu verschiedenen Zeiten bis heute gewohnt und gelebt haben. Sichtbare Verbindung sind die Relikte aus verschiedenen Epochen: Baudenkmale, räumliche Strukturen, Traditionen. Auch was heute in der Stadt neu entsteht, gehört in die Linie und ist nur das vorläufig letzte Glied einer Kette. Interessierte aller Altersgruppen sind herzlich dazu eingeladen. Impressum Herausgeber: Stadtverwaltung Winnenden Verantwortlich für den gesamten amtlichen und redaktionellen Teil i.s.d.p. Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth oder Vertreter im Amt Redaktion: Hauptamt der Stadt Winnenden, Telefon 07195/13-102, -103, Telefax 07195/ blickpunkt@winnenden.de Verlag, Gesamtherstellung, Vertrieb: Zeitungsverlag GmbH & Co. Waiblingen KG Albrecht-Villinger-Str. 10, Waiblingen Telefon 07151/566-0, Telefax 07151/ Erscheinung: wöchentlich donnerstags Redaktionsschluss: freitags, 12 Uhr Anmeldung erbeten (wegen Gruppengröße) unter (07195) (Hauptamt, Frau Wagner) Anmeldeschluss jeweils zwei Tage vor der Veranstaltung Teilnahmegebühr 5 Euro pro Person, zahlbar bei der Führung selbst. Hier noch ein kleiner Test, wenn sie Lust haben, zu prüfen, auf welchem Stand Ihr aktuelles Wissen über die Geschichte Winnendens ist: Warum trugen die Winnender früher den Spitznamen Maueresel? 1.)Weil die Esel im Verteidigungsfall hinter der Stadtmauer die Munition getragen haben. 2.)Weil sie durch ihr lautes I-A die Feinde vertrieben haben. 3.)Weil die Winnender Stadtbürger wie bleiche Mauerasseln innerhalb ihrer hohen Stadtmauer gelebt haben. (Auflösung im nächsten Blickpunkt)

18 18 Donnerstag, 27. August 2015 Nummer 35 Bankfilialen erhältlich. TIPPS UND TERMINE Das neue Programmheft liegt aus! Eine Verteilung an alle Haushalte wird es nicht mehr geben. Dafür ist das Programmheft mit vielen interessanten neuen Angeboten an zentralen Stellen wie Rathäusern, Büchereien, Apotheken Politik und Gesellschaft und Fan-Tour Mercedes-Benz-Arena Genießen Sie exklusive Einblicke, lernen Sie die Arbeitsplätze der Medienvertreter an Spieltagen kennen. Nehmen Sie Platz in der Ehrenloge und erleben das besondere Flair des Fantreffs A-Block in der Cannstatter Kurve. Freitag, 04. September, Uhr, Fan-Center VfB Stuttgart (A10736). Die Sprache des Weines - Basisseminar Sensorik Sie erarbeiten sich unter Anleitung eines Oenologen eine Systematik durch die Weinsensorik, die Weinnase und die Geschmacksarten. Üben Sie auf diese Weise ein, wie Sie künftig Weine professionell verkosten können. Christian Escher, Mittwoch, 09. September, Uhr, Treffpunkt: Weingut Escher (A10265). Herbstzeit ist Pilzzeit Sie erfahren auf dieser Wanderung alles Wissenswerte zum Sammeln und Bestimmen der verschiedenen Arten, was man beachten muss und wo die Grenzen liegen. Gewandert wird im Wald zwischen Zipfelbach und Remstal. Torsten Hunger, Samstag, 19. September, Uhr, Treffpunkt: Hanweiler Sattel (B10800). KESS-Erziehen - von Anfang an Der Kurs für Väter, Mütter und Tageseltern von Kindern im 1. bis 3. Lebensjahr stärkt die Eltern-Kind-Beziehung/Bindung und fördert eine Haltung, die das Zusammenleben erleichtert. Carola Flohr, 5 x dienstags ab 22. September, Uhr, Georg-Büchner-Gymnasium Winnenden (B10592). Kultur und Gestalten Farben - Fantasie - Gestaltung Entdecken Sie die Bandbreite der Möglichkeiten der Malerei und verwirklichen Sie in diesem Grund- und Aufbaukurs Ihre kreativen Ideen. Angelika Trumpp, 8 x dienstags ab 22. September, Uhr, vhs (B20732). Gesundheit Meridianübungen zur Stärkung der Lebensenergie Wenn die Lebensenergie Qi ungehindert Aufrecht und Gelassen - Durch Atem und Bewegung zu mehr Lebensqualität Diese Atem- und Bewegungsschulung unterstützt Sie dabei, Ihr natürliches körperliches und seelisches Gleichgewicht zu finden. Geübt wird im Sitzen, Stehen, Liegen und in Bewegung. Dorothee Huschka, 7 x mittwochs ab 23. Septem- im Körper fließt, fühlen wir uns gut und ber, Uhr, vhs (B32117). gestärkt. Im Kurs werden Grundlagen der Qigong-Praxis, Meridianklopftechnik Sprachen und Meridiandehnungsübungen zum Anregen des Energieflusses vermittelt. Sandra Business English - kompakt - A2 Busch, Samstag, 05. September, Wir werden die bereits vorhandenen Uhr, vhs (A32315). Kenntnisse mit Themen, die die aktuelle Geschäftswelt authentisch wiedergeben, festigen und vertiefen. Anja Feyhl, Montag, 07. bis Freitag, 11. September, Uhr, vhs (A42100). Anusara Elements Yoga Einführungsworkshop Das Augenmerk von Anusara Elements Yoga liegt auf Körperregionen wie Rücken, Schultern, Hüften und Gelenke, die durch Fehlhaltungen verletzungsanfällig sind. Es ist ein sehr intensives und forderndes Yoga, weil es sowohl dynamisch als auch statisch geübt wird. Geeignet für alle Interessierten, ob mit oder ohne Yogaerfahrung. Heinz Werner, Donnerstag, 10. September, Uhr, vhs (A32457). Fitness-Gymnastik mit Musik Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination werden trainiert. Eine ideale Ergänzung auch zu einseitigen Ausdauertrainingsarten wie Laufen oder Radfahren. Hartmut Weber, 14 x montags ab 21. September, Uhr, Hermann- Schwab-Halle (B33304). Hatha-Yoga und Entspannung für AnfängerInnen Yoga ist ein Übungsweg, bei dem die Kombination von Atemübungen, Körperhaltungen und Meditationen zu einer Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit, des Körperempfindens und der Entspannung führen soll. Dr. Norbert Neumann, 16 x montags ab 21. September, Uhr, vhs (B32421). Hatha-Yoga für AnfängerInnen Yoga ist ein Übungsweg, der Atemtechniken und Körperübungen vereint, um so zu körperlichem Wohlbefinden und geistiger Entspannung zu gelangen. Dr. Norbert Neumann, 16 x montags ab 21. September, Uhr, vhs (B32419). Ich beweg mich! - Rückenfit Die gelenkschonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen, trainiert die Balance und sorgt für eine bessere Haltung. Dagmar Tittmann, 15 x montags ab 21. September, Uhr, Schloss Winnenden (B33121). Tai Chi Chuan - Der chinesische Weg zur Gesundheit Die Bewegungsabläufe trainieren alle Gebiete der körperlichen Leistungsfähigkeit wie Atmung, Muskelkraft, Herz-Kreislauf-System, Beweglichkeit und Ausdauer und wirken sich positiv auf Entspannung und mentale Fitness aus. Gudrun Schirmer, 5 x dienstags ab 22. September, Uhr, vhs (B32327). Kundalini Yoga Meditationskurs Lernen Sie die verschiedensten Meditationstechniken des Kundalini Yoga kennen (z. B. Handhaltungen, Atemtechniken, Chanten) und erfahren Sie deren Wirkungen. Melanie Schmoll, 15 x dienstags ab 22. September, Uhr, vhs (B32435). Basics for Business - B1 Durch berufsbezogene Inhalte bietet dieser Englischkurs die Chance, das Gelernte sofort im beruflichen Alltag anzuwenden. Anja Feyhl, 15 x mittwochs ab 23. September, Uhr, vhs (B42219). Italienische Konversation - B1 Vertiefen Sie Ihre Italienischkenntnisse in lockerer Runde. Maria Giallorenzo Caiulo, 12 x donnerstags ab 24. September, Uhr, Georg-Büchner-Gymnasium Winnenden (B44201). Beruf, Kompetenz, EDV PICASA - Bildverwaltung und -bearbeitung mit Google Picasa Picasa ist die kostenfreie Bildverwaltungs- und Bildbearbeitungssoftware, die leicht zu handhaben und auch für Einsteiger gut verständlich ist. Toni Ginsel, Samstag, 05. September, Uhr, EDV-Schulungsraum der Stadt Winnenden (A25060). Cloud - Kostenlose und nützliche Anwendungen in der Internet-Cloud Lernen Sie an Beispielen, wie Sie Ihre Daten ohne großen Aufwand austauschen und verwalten und im Internet speichern können. Toni Ginsel, Freitag, 11. September, Uhr, EDV-Schulungsraum der Stadt Winnenden (A57013). PowerPoint für Fortgeschrittene In diesem Kurs lernen Teilnehmende mit Powerpoint - Grundlagen, wie mit den Werkzeugen Video, Audio und Animationen professionelle Multimediapräsentationen entstehen können. Markus Amend, Montag, 14. und 21., Mittwoch, 16. September, Uhr, Georg- Büchner-Gymnasium Winnenden (B53154). Die eigene Webseite erstellen mit Joomla In dieser Veranstaltung wird gezeigt, wie ganz ohne Programmierkenntnisse Webseiten erstellt werden können. Toni Ginsel, Freitag, 18. September, Uhr und Samstag, 19. September, Uhr, Georg-Büchner-Gymnasium Winnenden (A57006). Erste Schritte am Computer Hier lernen Sie in der Kleingruppe und ohne unnötigen Technik-Ballast, wie Sie mit einem Computer umgehen. Gudrun Dorsch, 6 x dienstags ab 22. September, Uhr, Georg-Büchner-Gymnasium Winnenden (B52001). Xpert Business Finanzbuchführung 1 Der Kurs dient der systematischen und praxisbezogenen Einführung in die doppelte Buchführung und richtet sich an Beschäftigte oder Arbeitssuchende, die eine Tätigkeit in der Finanzbuchhaltung anstreben. Kerstin Wollwinder, 6 x samstags ab 26. September, Uhr, vhs (B50001). Poetry Slam - Workshop Hier könnt Ihr eigene Texte erarbeiten, eine Performance üben und beim Kunsttreff am 11. September auf dem Marktplatz damit auftreten. Cédric Michael Perkuhn, Freitag, 04., Dienstag, 08. und Donnerstag, 10. September, Uhr, Samstag, 05., Uhr und Freitag, 11. September, Uhr, vhs (A60200). EUROCOM - Get Prepared! - Crashkurs für Realschülerinnen und - schüler Wir werden die Themenschwerpunkte der EUROCOM-Prüfung gezielt erarbeiten und üben. Anja Feyhl, Montag, 07. bis Freitag, 11. September, Uhr, vhs (A64221). Fit in Englisch - Fehler vermeiden! Der Kurs eignet sich auch für RealschülerInnen, die nach ihrem Abschluss ein berufsbildendes Gymnasium besuchen wollen. Anja Feyhl, Montag, 07. bis Freitag, 11. September, Uhr, vhs (A64223). Mathematik - Fit für den Übergang auf das Berufliche Gymnasium Hier werden die mathematischen Grundlagen, die für das Berufliche Gymnasium relevant sind, wiederholt und vertieft. Michael Hauff, Montag, 07. bis Freitag, 11. September, Uhr, Rathaus Winnenden (A66325). Mathematik - Fit ins 10. Schuljahr - für RealschülerInnen Der Kurs bietet eine Wiederholung des Lernstoffs aus dem letzten Schuljahr. Sabrina Spiller, Montag, 07. bis Freitag, 11. September, Uhr, vhs (A66200). LÖWENSTARK - Wecke den Löwen in Dir! - für Kinder von 5 bis 10 Jahren Hier erlernen Kinder viele nützliche Werkzeuge zum Mutigsein und werden dadurch selbstbewusster. Elke Walter, Dienstag, 08. und Donnerstag, 10. September, Uhr und Samstag, 12. September, Uhr, vhs (A61513). vhs Geschäftsstelle: Winnenden, Marktstr. 47, Telefon , Fax , Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag bis Uhr, Mittwoch bis Uhr, Montag, Donnerstag bis Uhr und nach Vereinbarung. Rund um die Uhr informieren und anmelden: Sommerferien Unsere Geschäftsstelle ist in der Zeit vom bis zum geschlossen. Bitte melden Sie sich während dieser Zeit im Internet unter an. Ab dem sind wir gerne wieder für Sie da!

19 Nummer 35 Donnerstag, 27. August Das Auditorium der Alfred Kärcher GmbH & Co. KG. (Foto: Holger Schneider) MUSIKFEST STUTTGART 2015 Konzert im Kärcher Auditorium am 9. September 2015 Musik verbindet und schafft Freunde - welches Motto könnte also passender sein für das Musikfest Stuttgart, das Künstler vieler Nationen und Musik unterschiedlichster Stile und Epochen miteinander vereint? Freundschaft ist daher das diesjährige Leitmotiv der Musikfestwoche im Herzen Baden-Württembergs. Vom 4. September bis zum 13. September wird das Musikfest Stuttgart von der Internationalen Bachakademie Stuttgart unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann mit rund 44 Veranstaltungen an 16 Spielstätten ausgerichtet. Auch in Winnenden wird ein Konzert stattfinden. Am Mittwoch, den 9. September, werden um 19 Uhr Johann Sebastian Bachs Lasst uns sorgen, lasst uns wachen und Geschwinde, geschwinde, ihr wirbelnden Winde im Alfred Kärcher Auditorium aufgeführt. Beide Kantaten wurden im Zimmermannschen Kaffeehaus in Leipzig uraufgeführt. Dieses gehörte von 1729 bis 1739 zu den Wirkungsstätten Johann Sebastian Bachs, der in jenen Jahren das dort ansässige Collegium Musicum leitete. Für dieses Ensemble komponierte Bach zahlreiche seiner weltlichen Kantaten, so auch die Kantate BWV 201 Geschwinde, geschwinde, ihr wirbelnden Winde, in der Bach den Sing-Wettstreit zwischen den griechischen Göttern Phoebus (Apoll) und Pan effektvoll in Musik setzt. Der griechischen Mythologie entspringt auch die Kantate BWV 213 Lasst uns sorgen, lasst uns wachen, die 1733 zum elften Geburtstag von Kurprinz Friedrich Christian uraufgeführt wurde und die die Fabel von Herakles (Herkules) Entscheidung zwischen dem einfachen, wenn auch lasterhaften, und dem mühsamen und dafür moralisch einwandfreien Lebensweg thematisiert. Im Alfred Kärcher Auditorium werden die beiden Kantaten von Carolyn Sampson (Sopran), Terry Wey (Counterte- nor), Benjamin Bruns (Tenor), Sebastian Kohlhepp (Tenor), Martin Berner (Bariton), Jochen Kupfer (Bass), der Gächinger Kantorei Stuttgart und dem Bach-Collegium Stuttgart zur Aufführung gebracht. Die Leitung des Konzerts übernimmt Hans-Christoph Rademann, Leiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart. Unternehmen Musik Die Reihe Unternehmen Musik ist Teil des Musikfests Stuttgart. Durch diese möchten das Musikfest Stuttgart und die Bachakademie die besondere Symbiose von Wirtschaft und Kultur in der Region Stuttgart erleb- und hörbar machen - indem sie die Musik hinaustragen in die Region und in die Unternehmen hinein. Diese öffnen ihre Türen und ermöglichen so Konzerte in eindrucksvollen und dem Konzertpublikum völlig neuen Räumen. Karten Die Einzelkarten für das Konzert in Winnenden kosten 52, 36 oder 20 Euro. Ticketverkauf: Tel und Nachdem die Brandschutzmaßnahmen abgeschlossen sind, wird der Torturm wieder für die Bevölkerung geöffnet. Pünktlich zu den Winnender Weintagen können die historischen Turmstuben nach fast einem Jahr Pause am 29. und 30. August jeweils von 16 bis 18 Uhr besichtigt werden. Neu im Torturm: Ausstellung 170 Jahre Post in Winnenden Der Vorsitzende des Historischen Vereins Winnenden, Eberhard Schauer, hat die Geschichte der Winnender Post erforscht. Dazu ist eine Ausstellung im 4. Stock zu sehen. Im 3. Stock sind außerdem Winnender Siegel und Stempel ausgestellt. Anlass der Ausstellung zur Post ist die Eröffnung des ersten Postamts in Winnenden am 1. März Vor dieser Zeit musste der Winnender Stadtbote die Briefe von Winnenden nach Waiblingen zur königlichen Post bringen und die für Winnenden bestimmten Sendungen mit zurücknehmen. Die Ausstellung im Torturm zeichnet die Geschichte der Post in Winnenden und den Weg zum eigenen Postamt nach. So erfahren Besucher unteranderem, dass der Postwagen auf der Strecke Stuttgart-Schwäbisch Hall von 1806 bis 1813 über Waiblingen, Winnenden, Backnang fuhr und auch Briefe mitnahm. Bis 1834 wurde er dann über Ludwigsburg nach Backnang umgeleitet, bis die Straße von Waiblingen nach Backnang ausgebaut und der Postwagen zu Der Torturm ist wieder für die Bevölkerung geöffnet seiner Route zurückkehren konnte. Stadt beantragte eigenes Postamt Aufgrund des verstärkten Postwagenverkehrs bat die Stadt Winnenden im Jahre 1842 den Generalpostmeister in Frankfurt um ein eigenes Postamt. Der Antrag wurde jedoch abgelehnt. Erst als die Stadt den Antrag im April 1844 erneuerte, nachdem ab September 1843 zwischen Stuttgart und Schwäbisch Hall ein Eilwagen eingesetzt wurde, der zweimal täglich durch Winnenden fuhr, kam die Zustimmung des Erb-Landpostmeisters, Fürst Maximilian von Thurn und Taxis in Regensburg. Und auch König Wilhelm von Württemberg gab als Landesherr seine Genehmigung. Von den vorgeschlagenen Bewerbern um die Postexpeditorstelle entschied sich der König für Bataillonsadjutant Remshard. Das Postamt nahm dann am 1. März 1845 seinen Dienst auf. Erst im Juli 1851 ging das Postwesen als württembergische Staatspost in die Verwaltung des Königreichs Württemberg über. 500 Jahren Geschichte des Briefverkehrs Die Ausstellung im Torturm zeigt auch, dass von Winnenden aus schon vor über 500 Jahren Briefe verschickt wurden. So bestand in Altwürttemberg bis 1807 ein gut organisiertes Botenwesen für den amtlichen und privaten Schriftverkehr mit herzoglichen Kanzleiboten. Die Amtsstädte hatten bestellte Amtsboten. Der Torturm ist am 29. und 30. August jeweils von 16 bis 18 Uhr für Besucher geöffnet. (Foto: Peter Hartung) Die im Deutschen Reich bestehende Reichspost der Fürsten von Thurn und Taxis hatte dagegen überörtlichen Charakter und wurde von Württemberg mehr oder weniger geduldet. Auch über die Bedeutung der Metzgerpost und die Botenmeisterei in Stuttgart kann man in der Ausstellung viel Spannendes erfahren. So konzentrierte sich in Letzterer der gesamte Postverkehr des Herzogtums. Alle Ämter und Dienststellen waren ihr angeschlossen und miteinander verbunden. Um 1800 kamen 99 Boten aus allen Teilen Württembergs zu Fuß, mit Wagen und Kutschen nach Stuttgart und beförderten Briefe, Gelder, Waren und Personen. So auch der Winnender Stadtbote, der in der Woche zweimal nach Stuttgart ging. Ebenfalls im Torturm ausgestellt sind Dokumente aus neuerer Zeit und die verschiedenen Poststempelabdrucke. Wer noch mehr über die Postgeschichte von Winnenden erfahren will, kann diese im Heimatkundlichen Blatt Nr. 4/Dezember 1983 und in der Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum des Briefmarkensammlerverweis Winnenden 1983 nachlesen. (Eberhard Schauer, Historischer Verein Winnenden e. V.)

20 20 Donnerstag, 27. August 2015 Nummer 35 Familie Luckert ist Kunde der Stadtwerke Winnenden, WEIL WIR MIT GUTEM GEWISSEN UNSERE HEIMAT UNTERSTÜTZEN KÖNNEN. Strom Gas Wärme Wasser WINNENDEN STECKT VOLLER ENERGIE , Die STADTWERKE WINNENDEN übernehmen Verantwortung. Wir investieren die Einnahmen aus STROM &GAS wieder bei uns vor Ort und sichern somit z.b. den Erhalt der Winnender Bäder, wo es dem Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger wieder zugute kommt. Das gefällt auch der Familie vom Weingut Luckert in Winnenden. Wechseln auch Sie jetzt zu den STADTWERKEN WINNENDEN und profitieren Sie von unseren günstigen Strom- & Gastarifen. Wir beraten Sie gerne! Tel.: (07195) Stadtwerke Winnenden GmbH Info- und Vertriebsbüro: Ecke Schloßstraße/Wallstraße, Winnenden Postanschrift: Wiesenstr. 10, Winnenden Telefax: (07195) Öffnungszeiten: Mo. bis Fr.: Uhr Sa.: Uhr (durchgehend geöffnet)

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Liebe Leserinnen und Leser, im Alter möchte man solange wie möglich selbstständig und in vertrauter Umgebung leben und wohnen. Wenn auch Sie Ihr Leben

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen Informationsblatt Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen Wichtige Informationen zum Arbeitslosengeld Agentur für Arbeit Musterstadthausen Umzug Allgemeines Der Anspruch auf Arbeitslosengeld ist davon

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com Fundservice konsequent im Internet: warum? und wie? 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com elfregi-mv Fundservice im Internet Warum Fundservice im Internet? Was ist Pflicht

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Seniorenhaus St. Franziskus

Seniorenhaus St. Franziskus Seniorenhaus Ihr Daheim in Philippsburg: Seniorenhaus Bestens gepflegt leben und wohnen In der freundlichen, hell und modern gestalteten Hauskappelle finden regelmäßig Gottesdienste statt. Mitten im Herzen

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Betreuung von blinden und sehbehinderten Seniorinnen und Senioren

Betreuung von blinden und sehbehinderten Seniorinnen und Senioren Betreuung von blinden und sehbehinderten Seniorinnen und Senioren Die Hausgemeinschaften sind auf die besonderen Bedürfnisse von blinden und sehbehinderten Menschen eingestellt. Unabhängig davon, wie lange

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung

Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung Ein neuer Lebensmittelpunkt Etwas abseits der Hauptstraßen, ruhig gelegen und dennoch mitten in der Stadt,

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen: Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Projekte zum Thema Wohnen: 1. Ifs Fundament Wohnen und Leben in Eigenständigkeit 2. IGLU = Inklusive Wohngemeinschaft Ludwigshafen

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Informationen in leicht verständlicher Sprache Hamburger Budget für Arbeit» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Hier finden Beschäftigte aus Werkstätten in Hamburg Informationen in leicht verständlicher

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Deutschland kommt nach Hamburg!

Deutschland kommt nach Hamburg! Deutschland kommt nach Hamburg! Das Kulturfest zur Einheit Sehr geehrte Anliegerinnen und Anlieger der Speicherstadt und HafenCity, die Stadt Hamburg ist im Zuge der Bundesratspräsidentschaft Gastgeber

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Dieser Fragebogen richtet sich an Verbände, Initiativen, Vereine und Institutionen, die für konkrete Aufgaben

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Eutin tritt an! 1. Juli bis 25. September 2015. Der 3. Wettbewerb. im Kilometersammeln. von der Initiative Fahrradfreundliches Eutin

Eutin tritt an! 1. Juli bis 25. September 2015. Der 3. Wettbewerb. im Kilometersammeln. von der Initiative Fahrradfreundliches Eutin Eutin tritt an! 1. Juli bis 25. September 2015 Der 3. Wettbewerb im Kilometersammeln von der Initiative Fahrradfreundliches Eutin Hauptsponsor: weitere Sponsoren und Aktionspartner: Weitere Infos unter:

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Einen alten Baum verpflanzt man nicht!

Einen alten Baum verpflanzt man nicht! Wenn Sie Interesse an einer zeitintensiven Betreuung oder Kurzzeitpflege haben, sprechen Sie mit Ihrem Pflegedienst oder wenden Sie sich direkt an uns. Stiftung Innovation & Pflege Obere Vorstadt 16 71063

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 1 Baden-Württemberg meldet Vollzug: Die Pflegestützpunkte haben ihre

Mehr

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel Liebe Leichtathletikfreunde, liebe Volksläufer! Zum 22. Mal führt der Sportverein Noswendel am Sonntag, 29. Juli 2007, seinen Deko-Volkslauf durch. Hierzu sind Sie, liebe Laufsportfreunde, herzlich eingeladen.

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden MJD baut Brunnen Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden Inhalt 1. Überblick... 3 1.1 Was ist das Pfandflaschenprojekt?... 3 1.2 Wieso kooperiert die MJD mit Tuisa e.v.?... 3 2. Die Kooperation...

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Ambulante Dienste Kundeninformationen zur Einführung des 1. Pflegestärkungsgesetzes. Das können Sie ab 2015 von uns erwarten. Ab 2015: Bessere Pflege-

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Püttlingen, den 27.05.2015 Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Liebe Eltern! Die Gewerkschaften haben alle Beschäftigten im Bereich

Mehr

Pflegekompetenz mit Tradition.

Pflegekompetenz mit Tradition. Paulinenkrankenhaus um 1920 Pflegekompetenz mit Tradition. Viele Berliner nennen es liebevoll Pauline ; manche sind sogar hier geboren. Aus Tradition ist das historische Paulinenhaus in Berlin-Charlottenburg

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen vom.09. bis 4.0.205 00 Liter Freibier am.09. um 6 Uhr! Wiesntisch zu gewinnen bis 27.09.205! Hofbräu Obermenzing Dein Wirtshaus mit Tradition. In der Verdistraße

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Eine Perspektive für junge körperbehinderte Menschen Junges Wohnen

Eine Perspektive für junge körperbehinderte Menschen Junges Wohnen Eine Perspektive für junge körperbehinderte Menschen Junges Wohnen SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation.

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Kinderbetreuung Daheim

Kinderbetreuung Daheim Kinderbetreuung Daheim Die Betreuung erkrankter Kinder ist eine soziale Dienstleistung, die bei SOZIAL GLOBAL seit 1985, der Geburtsstunde der Kinderbetreuung Daheim, angeboten wird. Die Dienstleistung

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Pflege zum Wohlfühlen

Pflege zum Wohlfühlen Pflege zum Wohlfühlen Das SRH Pflegehotel SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation. Plötzlich sind Sie im

Mehr

Kompetenzzentrum Demenz Demenz

Kompetenzzentrum Demenz Demenz Kompetenzzentrum Demenz Demenz Tages- und Nachtbetreuung zur Entlastung von Angehörigen Entlastung dank professioneller und liebevoller Unterstützung Dass viele Menschen heute ein hohes Alter erreichen,

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr