und dem OWL gewappnet Hoch- fortlau- die Ziel- an der in der Regelstudienzeit.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "und dem OWL gewappnet Hoch- fortlau- die Ziel- an der in der Regelstudienzeit."

Transkript

1 Zielvereinbarung zwischen der Hochschulleitung und dem Fachbereich Produktion und Wirtschaft Exzellente Lehree und ein klares Forschungsprofil so sieht sichh die Hochschule OWL gewappnet für zukünftige Herausforderungen. Durch die Verbindung von ein- zigartigen Lehrangeboten und herausragendenn Forschungsaktivitäten hat die Hoch- Strahlkraft entwickelt. Der hohe Qualitätsstandard der beiden tragenden Säulen Leh- schule Ostwestfalen-Lippee in den vergangenen Jahren eine weit überregionale re und Forschung soll im Rahmen eines wirksamen Qualitätsmanagements fortlau- die Ziel- fend überprüft und weiterentwickelt werden. Diesen Zweck verfolgen auch vereinbarungsgespräche mit den Fachbereichen. I. Allgemeine Vereinbarungen Allgemeine Vereinbarungen sind hochschulweit zu schen Vorgaben für den einzelnen Fachbereich dar. erfüllen und stellen somit keinee spezifi- 1. Themen und Vereinbarungen im Bereich von Lehre und Studium 1.1 Hochschulleitung und Fachbereichee haben gemeinsam das Ziel ein hochschulweites prozessorientiertess Qualitätssicherungssystem aufzubauen. Die D Fachbereiche wirken aktiv am Aufbau der dafür notwendigen Strukturen mit. Die Fachbereiche beteiligen sich an der Verabschiedung der Evaluationsordnungen, an der Umsetzung der darinn vorgesehen Maß- Gestaltung von Lehre und Studium. Die Fachbereiche werden sich daher r jährlich an der Be- nahmenn und an der Entwicklung eines Kennzahlensystems. 1.2 Hochschulleitung und Fachbereiche haben ein gemeinsam mes Interesse an der optimalen fragungg der Studierenden beteiligen, die Ergebnissee im Fachbereichsrat diskutieren und wei- die terhin an der Optimierung des Studienangebots arbeiten. Sie werden darüber hinaus Hochschule bei der Durchführung von Absolventenstudien unterstützen und an der Befra- gung von Unternehmen mitarbeiten. 1.3 Hochschulleitung und Fachbereiche streben gemeinsam eine e möglichst hohe Studiener- in der folgsquote an, d.h., möglichst wenige Studienabbrüche, möglichst viele Abschlüsse Regelstudienzeit. Angestrebtt wird eine Abbrecherquote von unter 20% und Abschlüsse in der Regelstudienzeit von mindestens 50% %. Für Studiengänge, in denen dies nicht der Fall ist werden spezielle Beratungs- und Fördermaßnahmen etabliert. 1

2 1.4 Hochschulleitung und Fachbereiche beraten regelmäßig über die Weiterentwicklung des Studienangebotes, z.b. über die Förderung dualer Studienangebote oder der Ausbildung von Berufsschullehrern, sowie darüber, wie das Curriculum motivationsorientierter gestaltet werden kann, u.a. durch einen hohen Praxisbezug. In die Beratung mit einbezogen wird stets die optimale Nutzung der Ressourcen, besonders vor Wiederbesetzung von Professuren, sowie die Lehrnachfrage und der Auslastungsgrad. 1.5 Hochschulleitung und Fachbereiche sehen die Gleichstellungsstrategie als eine Säule der Hochschulentwicklung an und werden gemeinsam Gespräche über ein Gender Controlling führen. Ziel ist insbesondere eine weitere Erhöhung der Berufung von Frauen und eine Steigerung der Zahl der weiblichen Studierenden, in den Bereichen, in denen die Quote unter 30% liegt. 1.6 Die Hochschule Ostwestfalen-Lippe hat eine Strategie zur Internationalisierung verabschiedet. Präsidium und Fachbereiche verfolgen die darin beschlossenen Ziele und Maßnahmen konsequent weiter. Ein wesentliches Ziel ist die Verbesserung sprachlicher, sozialer und interkulturelle Kompetenzen von Mitarbeitenden, Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen und die Erhöhung der internationalen Mobilität von deutschen wie auch ausländischen Studierenden. Hierzu werden entsprechende Voraussetzungen in den bestehenden konsekutiven Studiengängen geschaffen, durch: Mobilitätsfenster für Studien- und Praxisphasen im Ausland, die Integration englischsprachiger Lehrveranstaltungen, sonstige internationale Projekte wie Workshops und Summer Schools, etc 2. Themen und Vereinbarungen im Bereich Forschung, Wissens- und Technologietransfer 2.1 Hochschulleitung und Fachbereiche sind sich einig, dass die Anzahl derjenigen, die Forschungsanträge stellen, erhöht werden soll. Zu diesem Zweck wird die Hochschulleitung Anreize für Forschende schaffen, Forschungsanträge zu stellen und die bisher erfolgte Unterstützung bei der Antragsstellung wird verstetigt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf interdisziplinärer Forschung, die vom Präsidium durch zusätzliche Anreize unterstützt wird. 2.2 Die bestehenden, vom Präsidium anerkannten und zum Teil durch das Wissenschaftsministerium bewilligten, Forschungsschwerpunkte (MWF-FSP) werden anhand festgelegter Kriterien bewertet und ergebnisabhängig weiter gefördert. 2.3 Die Hochschulleitung und die Fachbereiche arbeiten weiterhin intensiv am Ausbau der Kooperativen Promotionen. 2.4 Eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Forschenden verschiedener Bereiche der Hochschule wird von der Hochschulleitung und den Fachbereichen aufgebaut. U.a. durch regelmäßige Workshops sollen bereichsübergreifende Projektpotenziale erkannt und dann umgesetzt werden. 2.5 Die Hochschulleitung fördert weiterhin die Unterstützung im Antragsmanagement im Bereich der EU- und DFG-Projekte. 2

3 2.6 Gemeinsam arbeiten Hochschulleitung und Fachbereiche an einer Intensivierung der Kooperation zwischen Hochschule und Wirtschaft, u.a. durch die Entwicklung einer hochschulweiten Transferstrategie und einer Intensivierung der Transferaktivitäten. 2.7 Die Hochschulleitung und die Fachbereiche arbeiten gemeinsam an einer Steigerung des Gründungsklimas, u.a. durch Organisation von und Beteiligung an Gründungswerkstätten, durch Kooperationen und Aufbau eines Netzwerkes, durch mögliche Integration von Gründungswissen in die Lehrpläne. II. Spezielle Vereinbarungen: Fachbereich Produktion und Wirtschaft 3.1 Im Rahmen des Hochschulpaktes 2020 II wird der Fachbereich versuchen in den Jahren 2011 bis 2015 mindestens die folgende Anzahl von Studierenden im 1. Hochschulsemester in der Lehreinheit Produktionstechnik aufzunehmen: 2011: 131 (davon über der Basiszahl: 23 Studierende) 2012: 122 (davon über der Basiszahl: 14 Studierende) 2013: 151 (davon über der Basiszahl: 41 Studierende) 2014: 145 (davon über der Basiszahl: 35 Studierende) 2015: 114 (davon über der Basiszahl: 04 Studierende) In der Lehreinheit Wirtschaftswissenschaften: 2011: 98 (davon über der Basiszahl: 17 Studierende) 2012: 91 (davon über der Basiszahl: 10 Studierende) 2013: 112 (davon über der Basiszahl: 30 Studierende) 2014: 108 (davon über der Basiszahl: 26 Studierende) 2015: 85 (davon über der Basiszahl: 03 Studierende) Für jeden Studierenden über der Basiszahl erhält der Fachbereich ,00. Mittel für zusätzliche Mehraufnahmen werden im Rahmen der Finanzierung durch das Land ebenfalls an den Fachbereich weiter gegeben. 3.2 Der Fachbereich wird sein bestehendes Studienangebot konsolidieren, dabei ist die grundlegende Steigerung der Qualität der Lehre das vorrangige Ziel. Der Fachbereich wird die Reakkreditierung der Bachelorstudiengänge im Jahr 2012 erfolgreich abschließen. Des Weiteren wird der Fachbereich im Jahr 2013 in einem Pilotversuch eine fachbereichsweite Projektwoche durchführen. 3.3 Der Fachbereich Produktion und Wirtschaft ist zur Zeit in Bezug auf die Zahl der Studierenden der größte Fachbereich der Hochschule OWL. Die Zahl der Studierenden hat sich in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt, während die Zahl der Planstellen (Professuren und Mitarbeiter) nahezu unverändert blieb, dies führte zu einer sehr ungünstigen Entwicklung der Betreuungsrelation. Um eine hohe Qualität in der Betreuung und in der Lehre zu ermöglichen streben Präsidium und Fachbereich zeitnah eine deutliche Verbesserung des Betreuungsverhältnisses an. 3.4 Derzeit umfasst der Fachbereich Produktikon und Wirtschaft zwei Lehreinheiten. Die aktuell fünf Bachelor- und zukünftig evtl. ebenso vielen Masterstudiengänge (falls der BWL- Master akkreditiert ist und falls ausreichend Kapazitäten für einen konsekutiven Master in Logistik vorhanden sind) sollen weiterhin gemeinsam unter dem Dach des Fachbereichs 3

4 Produktion und Wirtschaft angeboten werden. Allerdings bilden die Studiengänge ein komplexes Beziehungsgeflecht. Basierend auf Vorlagen des Fachbereichs werden sich Präsidium und Fachbereich gemeinsam Klarheit über die interne Lehrverflechtung und die Lehrbelastung bezogen auf die Studiengänge/Lehreinheiten verschaffen (Import / Export), sowie über die Umsetzung neuer interner Organisations- und Kommunikationsstrukturen beraten (z.b. in Form von 5 Lehreinheiten, die jeweils den Studiengängen entsprechen). Dies beinhaltet auch, dass eine Budgetplanung bzw. ein Reglement für die Mittelverteilung erarbeitet wird, als Basis für die zukünftigen Planungen und unter Berücksichtigung der Lehrbelastung der Studiengänge. Lehrverflechtung, Lehrbelastung sowie Budgetplanungen werden Präsidium und Fachbereich bis Ende Wintersemester 2012/13 abschließen. 3.5 Präsidium und Fachbereich vereinbaren eine sofortige Ausschreibung von acht Professuren, davon zwei neue zusätzliche Professuren, fünf vorgezogene Professuren und eine zur Zeit nicht besetzte Professur. Ziel ist die sofortige Erhöhung der Lehrkapazität. Die geplanten Besetzungen dienen der Verbesserung der Relation von Studierenden und Lehrenden. Das Präsidium bestätigt dem Fachbereich Produktion und Wirtschaft ausdrücklich die Bereitschaft, ihm dauerhaft die zwei zusätzlichen Professuren zuzuweisen. Damit erhält der Fachbereich die Möglichkeit, sofort zwei neue Professuren auszuschreiben. Die Zwischenfinanzierung erfolgt aus Hochschulpakt II - Mitteln des Fachbereichs. Der Hochschulpakt II endet im Jahr Wird ein dritter Hochschulpakt aufgelegt, so erfolgt die weitere Finanzierung ggf. aus dessen Mitteln (Fachbereichsanteil). Über die Laufzeit des letzten Hochschulpaktes hinaus sichert das Präsidium die dauerhafte Finanzierung der beiden neuen Stellen zu. 3.6 Das Präsidium bestätigt dem Fachbereich im Rahmen des Hochschulpaktes II die volle Finanzierung aller zusätzlich aufgenommen und aufzunehmenden Studierenden im 1. Hochschulsemester, also auch über die vereinbarten Zahlen hinausgehend. Darüber hinaus gewährt das Präsidium eine finanzielle Unterstützung bei der Personalakquise ( Headhunter ). Der Fachbereich hat sich zu den Zahlen des Hochschulpaktes II verpflichtet. Diese Zahlen werden kumuliert auch erreicht. Eine bereits kurzfristige Verbesserung des Betreuungsverhältnisses ist auch im Jahr des doppelten Abiturjahrgangs vermutlich nur mit erheblichen Zugangsbeschränkungen möglich. Fachbereich und Präsidium werden intensiv über die künftigen Aufnahmezahlen beraten. Der Fachbereich verpflichtet sich für den Zeitraum dieser Zielvereinbarung durchschnittlich einen Bestand von ca. 920 Studierenden in der Regelstudienzeit in grundständigen Studiengängen jeweils im Wintersemester zu realisieren. Zur Gewährleistung dieser Zielgröße wird der Fachbereich zum Wintersemester jeweils die notwendige Anzahl von Studierenden in grundständigen Studiengängen aufnehmen. 3.7 Alle Bachelorstudiengänge werden auch als duales Studienmodell angeboten. Der Fachbereich beteiligt sich weiterhin am Dualen Studium. Es wird geprüft, ob das bisherige Modell Lemgo weiter geführt werden soll oder ob es gegebenenfalls bessere Alternativen gibt. Zur Förderung der dualen Studiengänge beteiligt sich der Fachbereich an dem Ausbau der Unternehmenskooperationen sowie an einer Erweiterung des Serviceangebotes. Gemeinsam mit dem Hochschulmarketing und den zuständigen Stellen der Verwaltung wird der Fachbereich aktiv an der Überwindung von Hemmnissen arbeiten. Der Fachbereich engagiert sich am Studienort Warburg mit den dualen Studiengängen Produktionstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen. 3.8 Der Fachbereich strebt insbesondere in den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen an, den Anteil von Studentinnen und Frauen bei den wissenschaftlichen Mitarbeiterstellen und Professuren zu erhöhen. 4

5 3.9 Der Fachbereich Produktion und Wirtschaft trägt und unterstützt weiterhin die zwei Forschungsschwerpunkte MIWF-FSP Vorbereitung und Beschichtung von Holz und Holzwerkstoffoberflächen sowie den FSP innovative Werkstoffe der Hochschule Ostwestfalen Lippe. 4.0 Neben den FSP wird Forschung und Entwicklung in den unterschiedlichen Laboren der Fachbereiche begleitenden zur Lehre betrieben. Der Fachbereich ist bestrebt den Laboren größtmöglich Unterstützung bei der Durchführung von Forschungstätigkeiten anzubieten. Personelle Unterstützung, sowie Bereitstellung von Raumressourcen sind erklärtes Ziel. Ein wesentliches Ziel wird es sein, im Betrachtungszeitraum die Anzahl von Kooperative Promotionen deutlich zu erhöhen. 4.1 Das Präsidium wird den Fachbereich zeitnah und nachhaltig bei der Bereitstellung ausreichender Räumlichkeiten für Lehre, Forschung und Transfer unterstützen. Beide Seiten arbeiten gemeinsam intensiv an einer Lösung des Problems. Diese Vereinbarungen werden geschlossen unter dem Vorbehalt der Ressourcenveränderungen u.a. durch staatliche Eingriffe. Darüber hinaus führen Hochschulleitung und Fachbereich spätestens 2014 Gespräche über wesentliche Änderungen. Im Rahmen dieser Gespräche wird neben der Erreichbarkeit der Ziele auch eine mögliche Umverteilung von Ressourcen erörtert. Lemgo, den Dr. Oliver Herrmann Präsident Professor Reinhard Grell Dekan 5

Präambel. Allgemeine Vereinbarungen

Präambel. Allgemeine Vereinbarungen Fachhochschule Lippe und Höxter Zielvereinbarung zwischen der Hochschulleitung und dem Fachbereich Maschinentechnik und Mechatronik für die Jahre 2007 bis 2010 Präambel Die Fachhochschule Lippe und Höxter

Mehr

Präambel. Allgemeine Vereinbarungen

Präambel. Allgemeine Vereinbarungen Fachhochschule Lippe und Höxter Zielvereinbarung zwischen der Hochschulleitung und dem Fachbereich Produktion und Wirtschaft für die Jahre 2007 bis 2010 Präambel Die Fachhochschule Lippe und Höxter verfolgt

Mehr

Präambel. Allgemeine Vereinbarungen

Präambel. Allgemeine Vereinbarungen Fachhochschule Lippe und Höxter Zielvereinbarung zwischen der Hochschulleitung und dem Fachbereich Architektur und Innenarchitektur für die Jahre 2007 bis 2010 Präambel Die Fachhochschule Lippe und Höxter

Mehr

Fachhochschule Lippe und Höxter Zielvereinbarung zwischen der Hochschulleitung und dem Fachbereich Bauingenieurwesen für die Jahre 2007 bis 2010

Fachhochschule Lippe und Höxter Zielvereinbarung zwischen der Hochschulleitung und dem Fachbereich Bauingenieurwesen für die Jahre 2007 bis 2010 Fachhochschule Lippe und Höxter Zielvereinbarung zwischen der Hochschulleitung und dem Fachbereich Bauingenieurwesen für die Jahre 2007 bis 2010 Präambel Die Fachhochschule Lippe und Höxter verfolgt das

Mehr

INNOVATIV UND PRAXISNAH

INNOVATIV UND PRAXISNAH IM PORTRÄT Dynamisch wachsend, technisch fokussiert und qualitativ exzellent - die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg ist ein herausgehobener Standort für Lehre, Forschung und Weiterbildung.

Mehr

5. Nachtrag. zur ZIELVEREINBARUNG

5. Nachtrag. zur ZIELVEREINBARUNG 5. Nachtrag zur ZIELVEREINBARUNG 2005-2008 gemäß 1 Abs. 3 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (in der Fassung vom 26.2.2007, geändert am 13.9.2007) zwischen dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft

Mehr

AG 2: Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen --- Beispiel: Hochschule Bremen

AG 2: Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen --- Beispiel: Hochschule Bremen DAAD Leitertagung,14./15.11.2012 AG 2: Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen --- Beispiel: Hochschule Bremen Dr. Heike Tauerschmidt Referentin für Internationales Dr. Heike Tauerschmidt,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Studium und Lehre aus Sicht der Lehrenden und Mitarbeitenden... 2

Inhaltsverzeichnis. 1. Studium und Lehre aus Sicht der Lehrenden und Mitarbeitenden... 2 Inhaltsverzeichnis 1. Studium und Lehre aus Sicht der Lehrenden und Mitarbeitenden... 2 2. Einschätzung der Qualität von Studium und Lehre durch die Studierenden... 3 3. Absolventen und Arbeitsmarkt...

Mehr

Hochschulpakt 2020 Maßnahmenpaket Doppelter Abiturjahrgang

Hochschulpakt 2020 Maßnahmenpaket Doppelter Abiturjahrgang Alles ganz tollt Hochschulpakt 2020 Maßnahmenpaket Doppelter Abiturjahrgang Senatssitzung am 12.04.2013 Organisation: Information und Förderung I Zentrales Webportal zum Doppelten Abiturjahrgang Informationsflyer

Mehr

Rijksuniversiteit Groningen

Rijksuniversiteit Groningen Rijksuniversiteit Groningen Kooperationsvertrag zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Bremen und der Rijksuniversiteit Groningen Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages

Mehr

Vorläufige Studiengangspräsentation zur. Weiterentwicklung des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

Vorläufige Studiengangspräsentation zur. Weiterentwicklung des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Vorläufige Studiengangspräsentation zur Weiterentwicklung des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (B.A.) ab WiSe 2016/2017 Prof. Dr. Natalie Bartholomäus Prof. Dr. Manuel Teschke Stand: 26.07.2016

Mehr

zwischen dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und der Fachhochschule Eberswalde (Hochschule)

zwischen dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und der Fachhochschule Eberswalde (Hochschule) Zielvereinbarung zwischen dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und der Fachhochschule Eberswalde (Hochschule) für die Jahre 2004 bis 2006 2 I. Präambel

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung

Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung Dr. Stephan Venzke Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Lüneburg, 27. September 2018 In Zeiten nationaler Egoismen und einer zunehmenden Skepsis

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 06. Mai 2014 Nr. 29

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 06. Mai 2014 Nr. 29 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 06. Mai 2014 Nr. 29 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für die Studiengänge Holztechnik, Logistik, Produktionstechnik, Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Rolle der Fachhochschulen zu Universitäten

Rolle der Fachhochschulen zu Universitäten Internationale Kanzlertagung Luzern Kurzvortrag Rolle der Fachhochschulen zu Universitäten Rudolf Becker Übersicht Hochschultypen Formale und strukturelle Merkmale Mittelbau an FHs Forschung Rekrutierung

Mehr

Qualitätsmanagement in Hochschulen eine brandenburgische Perspektive

Qualitätsmanagement in Hochschulen eine brandenburgische Perspektive Qualitätsmanagement in Hochschulen eine brandenburgische Perspektive Carsten Feller Leiter der Abteilung Wissenschaft und Forschung Hannover, d. 11. November 2016 Gliederung Rechtliche Grundlagen Finanzierung

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 17. Dezember 2010 Nr. 41

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 17. Dezember 2010 Nr. 41 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 17. Dezember 2010 Nr. 41 Praxissemesterordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs Produktion und Wirtschaft an der

Mehr

1. Nachtrag zur ZIELVEREINBARUNG

1. Nachtrag zur ZIELVEREINBARUNG Stand: 26.9.2005 1. Nachtrag zur ZIELVEREINBARUNG 2005-2008 zwischen dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, - im Folgenden: MWK - und der Fachhochschule Hannover (FHH) vertreten

Mehr

Umsetzung des Bologna-Prozesses: Bisherige Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen

Umsetzung des Bologna-Prozesses: Bisherige Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen Umsetzung des Bologna-Prozesses: Bisherige Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen Henning Dettleff Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Abteilung Bildung Berufliche Bildung Inhalt

Mehr

STUDIENANGEBOTSZIELVEREINBARUNG 2014/15

STUDIENANGEBOTSZIELVEREINBARUNG 2014/15 Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur STUDIENANGEBOTSZIELVEREINBARUNG 2014/15 gemäß 1 Abs. 3 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes zwischen dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft

Mehr

Rahmenvertrag. für die. Kooperation

Rahmenvertrag. für die. Kooperation Rahmenvertrag für die Kooperation zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, vertreten durch die Präsidentin Prof. Dr. Babette Simon, Ammerländer Heerstraße 114-118, 26129 Oldenburg, und der

Mehr

Beitrag zur Vernetzungstagung des HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen Berlin 1. Dezember 2014

Beitrag zur Vernetzungstagung des HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen Berlin 1. Dezember 2014 Beitrag zur Vernetzungstagung des HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen Berlin 1. Dezember 2014 Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik? Doris Gebert Leiterin des Zentrums für Sprachen

Mehr

Antwort der Landesregierung

Antwort der Landesregierung 6. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 2912 der Abgeordneten Isabelle Vandre (Fraktion DIE LINKE) Drucksache 6/7101 Umsetzung des Hochschulpakt 2020 in Brandenburg Namens

Mehr

Tendenzen der Internationalisierung an HAW Internationale Mobilität von Studierenden und Lehrenden

Tendenzen der Internationalisierung an HAW Internationale Mobilität von Studierenden und Lehrenden Tendenzen der Internationale Mobilität von Studierenden und Lehrenden Tagung Strategische Entwicklung von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Hannover, 6. September 2017 These 1 Das zentrale Aktionsfeld

Mehr

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und Rahmenvereinbarung zur Kooperation zwischen der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Fachhochschule Gießen-Friedberg Präambel Die Justus-Liebig-Universität Gießen,

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 7.36.09 Nr. 2 Studienordnung für den Master-Studiengang Oenologie Beschluss Ordnung FBR 09 Gießen: 10.12.2003 FBR Geisenheim: 05.01.2004

Mehr

Kooperation mit außerhochschulischen Partnern

Kooperation mit außerhochschulischen Partnern Kooperation mit außerhochschulischen Partnern Qualität der Praxisphase - Empfehlungen der IHK Dr. Ulrich Hoffmeister, IHK zu Lübeck Bochum, 14./15. März 2017 Gliederung 1. Ausgangssituation 2.Qualität

Mehr

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen Stand: 5. Juli 2017 1 Ziele und Zwecke Die Fachhochschule Südwestfalen (FH SWF) versteht unter Blended Learning (BL) die sinnvolle Kombination

Mehr

Internationalisierungskonzept Fakultät Gesundheitswesen

Internationalisierungskonzept Fakultät Gesundheitswesen Internationalisierungskonzept Fakultät Gesundheitswesen Aktualisierung des Internationalisierungskonzepts vom 06.06.2007 durch Beschluss des Fakultätsrates am 27.05.2015 1 Inhaltsverzeichnis 1 Präambel...

Mehr

STUDIENANGEBOTSZIELVEREINBARUNG 2013/14

STUDIENANGEBOTSZIELVEREINBARUNG 2013/14 Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur STUDIENANGEBOTSZIELVEREINBARUNG 2013/14 gemäß 1 Abs. 3 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes zwischen dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft

Mehr

Personalversammlung 2015 Zielvereinbarung HERZLICH WILLKOMMEN. Personalrat der Leibniz Universität Hannover

Personalversammlung 2015 Zielvereinbarung HERZLICH WILLKOMMEN. Personalrat der Leibniz Universität Hannover Personalversammlung 2015 Zielvereinbarung 2014-18 HERZLICH WILLKOMMEN Politischer Einfluss / Zwänge Bundespolitik / Gesetzgeber Hochschulpakt 2020 (Bund/Länder) Leitlinien des Landes (MWK) Hochschulentwicklungsvertrag

Mehr

Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft Info-Tag der Hochschule Trier Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft Prof. Dr. Keilus Trier, 12.03.2019 Der Fachbereich Wirtschaft 1. Einführung 2. Studienmöglichkeiten am Fachbereich Wirtschaft 2.1

Mehr

Satzung zur internen Evaluation von Studium und Lehre an der Fachhochschule Flensburg vom

Satzung zur internen Evaluation von Studium und Lehre an der Fachhochschule Flensburg vom Veröffentlicht im Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 2/ 2014, S. 19 vom 07.03.2014 Satzung zur internen Evaluation von Studium und Lehre an der Fachhochschule Flensburg vom 04.02.2014 Aufgrund des 5 Abs.

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen

Kooperationsvereinbarung. zwischen Kooperationsvereinbarung zwischen der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, der Universität Bayreuth, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

STUDIENTRACKS AM FACHBEREICH DESIGN

STUDIENTRACKS AM FACHBEREICH DESIGN STUDIENTRACKS AM FACHBEREICH DESIGN Seit dem Wintersemester 2016 bietet der Fachbereich Design seinen Studierenden zur individuellen Profil- und Schwerpunktbildung zertifizierte Studientracks an. Die neuen

Mehr

Systemakkreditierung durch die ZEvA.

Systemakkreditierung durch die ZEvA. Systemakkreditierung durch die ZEvA fischer@zeva.org 1 ZEvA ist mit 17 Mitarbeitern die älteste und erfahrenste deutsche Evaluations- und Akkreditierungsagentur Weit über 1.000 Akkreditierungen aller Fächer

Mehr

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012 Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Universität Passau April 2012 Technik Plus Technik Plus steht für die Verbindung von mathematischtechnischen Wissenschaften mit den Rechts-, Wirtschafts-,

Mehr

Ordnung der Fakultät I zur Vergabe von Go Out -Zuschüssen im Rahmen. von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Ordnung der Fakultät I zur Vergabe von Go Out -Zuschüssen im Rahmen. von studienbezogenen Auslandsaufenthalten Ordnung der Fakultät I zur Vergabe von Go Out -Zuschüssen im Rahmen von studienbezogenen Auslandsaufenthalten 1 Allgemeines (1) Die Fakultät I möchte die Anzahl der Studierenden, die während ihres Studiums

Mehr

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin HWR Berlin im Fokus Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Das Portfolio der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) umfasst eine große fachliche Bandbreite: Unter einem Dach werden

Mehr

Master im FB 7 Infoveranstaltung am

Master im FB 7 Infoveranstaltung am Master im FB 7 Infoveranstaltung am 29.11.2006 1. Master was ist das? 2. Die Master im FB 7 3. Master nach dem Diplom? 4. Ihre Fragen 1. Master was ist das? 2. Die Master im FB 7 3. Master nach dem Diplom?

Mehr

Sprachenpolitik der TU Braunschweig. DAAD LeiterInnentagung , Dr. Astrid Sebastian

Sprachenpolitik der TU Braunschweig. DAAD LeiterInnentagung , Dr. Astrid Sebastian Sprachenpolitik der TU Braunschweig DAAD LeiterInnentagung 16.11.2016, Dr. Astrid Sebastian Der Audit- und Re-Audit-Prozess Re-Audit-Besuch Abschlussbericht Ergebnisbericht Konsolidierung Empfehlung Audit-Besuch

Mehr

Das Projekt schaz. schaz Wormser Schätze neu entdecken!

Das Projekt schaz. schaz Wormser Schätze neu entdecken! Das Projekt schaz Wer sucht, der findet die schaz-app zeigt, wie spannend moderne Schatzsuche ist! Im Mittelpunkt des Forschungsprojektes der Hochschule Worms steht die Entwicklung einer Gamification-App.

Mehr

Evaluation des QM-Systems für Studium und Lehre an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Evaluation des QM-Systems für Studium und Lehre an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel Evaluation des QM-Systems für Studium und Lehre an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel Prof. Dr.-Ing. Manfred Hamann Vizepräsident für Studium, Lehre und Weiterbildung CHE-Forum in Kassel, 15.04.2008 2 Gliederung

Mehr

Duales Studium an der Hochschule Ansbach Studierende (Stand 06/2018)

Duales Studium an der Hochschule Ansbach Studierende (Stand 06/2018) Duales Studium an der Hochschule Ansbach Studierende (Stand 06/2018) Kontakt: Laura Müller Allgemeine Studienberatung, Career Service und Alumni Tel: 0981/ 4877-574 Mail: studienberatung@hs-ansbach.de

Mehr

Ergebnisse der Befragung von Dekaninnen und Dekanen

Ergebnisse der Befragung von Dekaninnen und Dekanen Ergebnisse der Befragung von Dekaninnen und Dekanen 1. Umsetngsstand Ja ein n Organisationsstruktur 97% 3% 59 Externes Globalbudget 89% 11% 56 Internes Globalbudget 94% 6% 51 Landesseitige formelgebundene

Mehr

Konzept der FH Ingolstadt

Konzept der FH Ingolstadt hochschule h h dual Konzept der FH Ingolstadt 19.Juli 2008 Lehrerfortbildungsveranstaltung hochschule dual Zahlen - Daten Fakten Hochschule Ingolstadt 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 06. August 2014 Nr. 57

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 06. August 2014 Nr. 57 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 06. August 2014 Nr. 57 Praxissemesterordnung für den Bachelorstudiengang Maschinentechnik an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (PSO Maschinentechnik)

Mehr

Studienplätze. Mitbestimmung. Wissenschaft. Studierende BESSER STUDIEREN. Wissenswertes zum Studium in NRW. Universität. Fachhochschule.

Studienplätze. Mitbestimmung. Wissenschaft. Studierende BESSER STUDIEREN. Wissenswertes zum Studium in NRW. Universität. Fachhochschule. Studienplätze Studierende Mitbestimmung Wissenschaft Universität Fachhochschule Wohnraum BESSER STUDIEREN Wissenswertes zum Studium in NRW VIELFÄLTIG STUDIEREN Egal, was man studiert und zu welcher Zeit,

Mehr

Transferstrukturen und -prozesse an der TH Köln

Transferstrukturen und -prozesse an der TH Köln Transferstrukturen und -prozesse an der TH Köln Workshop Professionalisierung des Transfers Stifterverband 4. Dezember 2017 TH Köln Seite 1 Die TH Köln im Überblick Studierende WS2017/18 > 25.500 Studienanfänger

Mehr

Strategie-Entwicklung an der Hochschule aus der Sicht eines Präsidenten: das Beispiel BTU Cottbus

Strategie-Entwicklung an der Hochschule aus der Sicht eines Präsidenten: das Beispiel BTU Cottbus Walther Ch. Zimmerli Strategie-Entwicklung an der Hochschule aus der Sicht eines Präsidenten: das Beispiel BTU Cottbus 2. Forum Hochschulräte Berlin, 10. März 2010 1 GLIEDERUNG 01 Einführung 02 Strategieprozess

Mehr

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg Studienort Stuttgart DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Ihr Studium neben dem Beruf an der VWA-Hochschule

Mehr

Richtlinie über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen sowie von Forschungs- und Lehrzulagen

Richtlinie über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen sowie von Forschungs- und Lehrzulagen Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 24 vom 17.07.2017, Seite 377-381 Richtlinie über das Verfahren und die Vergabe von Leistungsbezügen sowie von Forschungs- und Lehrzulagen

Mehr

Leitfaden: Antrag auf Einrichtung eines neuen Studienganges an der Universität Paderborn

Leitfaden: Antrag auf Einrichtung eines neuen Studienganges an der Universität Paderborn Leitfaden: Antrag auf Einrichtung eines neuen Studienganges an der Universität Paderborn Ansprechpartnerinnen: Prof. Dr. Dorothee Meister, Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement Wiebke

Mehr

Internationalisierungsprozess an der Fachhochschule Bielefeld State of Play. Judith Peltz

Internationalisierungsprozess an der Fachhochschule Bielefeld State of Play. Judith Peltz Internationalisierungsprozess an der Fachhochschule Bielefeld State of Play Judith Peltz 15.11.2018 Profildaten zur Internationalisierung (DAAD/HRK) - 2018 FH Bielefeld gehört zu den großen FH Große FH

Mehr

Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft am Beispiel OWL

Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft am Beispiel OWL Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft am Beispiel OWL Dr. Oliver Herrmann, Präsident der Hochschule OWL, Vorsitzender Stiftung Studienfonds OWL 11. März 2016 Fünf staatliche Hochschulen in

Mehr

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen In Kooperation mit der Wirtschaftsingenieur/in

Mehr

Seminario Internacional

Seminario Internacional Seminario Internacional Educación Superior: Chile y el mundo 26. Juni 2008 Santiago de Chile Professor Reinhold Geilsdörfer Chairman of Board of Presidents of Baden-Württembergs Universities of Cooperative

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sport- und Rehatechnik des Fachbereichs Technik an der Hochschule Trier vom

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sport- und Rehatechnik des Fachbereichs Technik an der Hochschule Trier vom Studienplan für den Bachelorstudiengang Sport- und Rehatechnik des Fachbereichs Technik an der Hochschule Trier vom 12.04.2017 Aufgrund des 20 und des 86 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 19. November

Mehr

Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung

Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement 12. Juli 2011 Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel Präsident der Technischen Universität Darmstadt 1 Agenda Begriffsklärung

Mehr

Gleichstellungsplan der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik

Gleichstellungsplan der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik Gleichstellungsplan der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik Chancengleichheit 2020 Zugleich: Stellungnahme der Fakultät für

Mehr

50 Jahre Studieren in Soest Von der staatlichen Ingenieurschule für Maschinenwesen zur Fachhochschule Südwestfalen

50 Jahre Studieren in Soest Von der staatlichen Ingenieurschule für Maschinenwesen zur Fachhochschule Südwestfalen 50 Jahre Studieren in Soest Von der staatlichen Ingenieurschule für Maschinenwesen zur Fachhochschule Südwestfalen 1964: Die Gründung der Staatlichen Ingenieurschule 9. April 1964 Erlass des Kultusministers

Mehr

Starker Start ins Studium: Verbesserung der Studieneingangsphase. Prof. Dr. Tanja Brühl Vizepräsidentin

Starker Start ins Studium: Verbesserung der Studieneingangsphase. Prof. Dr. Tanja Brühl Vizepräsidentin Starker Start ins Studium: Verbesserung der Studieneingangsphase. Prof. Dr. Tanja Brühl Vizepräsidentin Die Goethe-Universität auf einen Blick Gründung 1914 durch Frankfurter BürgerInnen Volluniversität

Mehr

Internationalisierungskonzept der Fakultät Wirtschaft

Internationalisierungskonzept der Fakultät Wirtschaft Internationalisierungskonzept der Fakultät Wirtschaft Wolfsburg, den 13.03.2013 Inhaltsverzeichnis Präambel 1. Ausgangssituation 2. Grundkonzeption 3. Strategische Ausrichtung 4. Ausgewählte Maßnahmen

Mehr

Hochschulpakt Bewertung und Perspektive aus Ländersicht. Peter Gemmeke von 26 Seiten

Hochschulpakt Bewertung und Perspektive aus Ländersicht. Peter Gemmeke von 26 Seiten Hochschulpakt 2020 Bewertung und Perspektive aus Ländersicht 10.4.2018-1 von 26 Seiten Perspektiven aus Ländersicht Leitfragen/-thesen: - Eckpunkte und Zwischenergebnisse - Wie verwenden die Länder die

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 40. Jahrgang 06. Januar 2012 Nr. 3

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 40. Jahrgang 06. Januar 2012 Nr. 3 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 40. Jahrgang 06. Januar 2012 Nr. 3 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für die Studiengänge Holztechnik, Logistik, Produktionstechnik, Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Internationalisierungsoffensive für Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Internationalisierungsoffensive für Hochschulen für angewandte Wissenschaften DAAD Leitertagung - Session 6 15. November 2018 Internationalisierungsoffensive für Hochschulen für angewandte Wissenschaften Moderation: Impulsreferate: Anke Stahl, DAAD Judith Peltz, FH Bielefeld Nicole

Mehr

Masterstudiengang Elektrotechnik

Masterstudiengang Elektrotechnik Masterstudiengang Elektrotechnik Masterstudiengang Elektrotechnik Zielgruppe I n der Welt von morgen sind innovative Köpfe gefragt, die d urch fachliche Kompetenz und Leidenschaft an der Sache überzeugen.

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

Justus-Liebig-Universität Gießen Internationalisierung im Handlungsfeld Studium und Lehre. Julia Volz, Leiterin Akademisches Auslandsamt

Justus-Liebig-Universität Gießen Internationalisierung im Handlungsfeld Studium und Lehre. Julia Volz, Leiterin Akademisches Auslandsamt Justus-Liebig-Universität Gießen Internationalisierung im Handlungsfeld Studium und Lehre Julia Volz, Leiterin Akademisches Auslandsamt Internationalisierung von Studium und Lehre Gliederung Selbstverständnis

Mehr

Master International Economics

Master International Economics Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Economics Akkreditiert durch International Economics Hochschule

Mehr

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain 14.11.2012 INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain 2 01 AUSGANGSSITUATION 02 ERSTE SCHRITTE 03 WIE GEHT ES WEITER? 3 01 AUSGANGSSITUATION Internationalisierung

Mehr

(Sprach) Förderung von Multiplikatoren

(Sprach) Förderung von Multiplikatoren (Sprach) Förderung von Multiplikatoren Andrea Menn Internationalisierung zu Hause TU Braunschweig, 20.2.2009 Inhalt 1. Vorstellung der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven 2. Eckdaten zur

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 91 Seite 1 13. Oktober 2005 NHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Zukunft im Doppelpack

Zukunft im Doppelpack Zukunft im Doppelpack Theorie und Praxis miteinander verbinden Ihre Hochschule mit intensivem Praxisbezug Experten für praxisorientiertes Studium Dem Leitsatz theoria cum praxi des Namensgebers Gottfried

Mehr

Internationalisierungsstrategie der UZH

Internationalisierungsstrategie der UZH Internationalisierungsstrategie der UZH 2014-2020 Die Universität Zürich bewegt sich als exzellente und international ausgerichtete Forschungs- und Bildungsinstitution in einem dynamischen Umfeld. In diesem

Mehr

Qualitätssicherung in der Lehre

Qualitätssicherung in der Lehre Qualitätssicherung in der Lehre Gute Lehre für ein erfolgreiches Studieren Praxisbeispiele aus dem Hochschulpakt 01. Juni 2015 HSP-Konferenz HESW MBWWK HS Mainz Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern,

Mehr

Profildaten zur Internationalisierung der deutschen Hochschulen Wesentliche Ergebnisse Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Profildaten zur Internationalisierung der deutschen Hochschulen Wesentliche Ergebnisse Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (Birgit Schäfer, Stand am 28. Mai 2018) Studie im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) Profildaten

Mehr

Studium für umweltbewusste Bauingenieure

Studium für umweltbewusste Bauingenieure Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/studium-fuerumweltbewusste-bauingenieure/ Studium für umweltbewusste Bauingenieure Umweltchemie, Ingenieurbiologie und Werkstofftechnologie

Mehr

Bachelor Wirtschaftsinformatik

Bachelor Wirtschaftsinformatik Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsinformatik Akkreditiert durch Wirtschaftsinformatik Hochschule für

Mehr

Master International Marketing Management

Master International Marketing Management Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Marketing Management Akkreditiert durch International Marketing

Mehr

Hochschule Ostwestfalen-Lippe Integrationsprogramm der Hochschule OWL Zugangsvoraussetzungen Bewerbungsverfahren

Hochschule Ostwestfalen-Lippe Integrationsprogramm der Hochschule OWL Zugangsvoraussetzungen Bewerbungsverfahren Hochschule Ostwestfalen-Lippe Integrationsprogramm der Hochschule OWL Zugangsvoraussetzungen Bewerbungsverfahren Integrationsprogramm der HS OWL 1 Vier Standorte eine Hochschule OWL Lemgo Detmold Höxter

Mehr

INTERNATIONALISIERUNGS- PAPIER DER FACHHOCHSCHULE LÜBECK ALS ANLAGE ZUR HOCHSCHULSTRATEGIE

INTERNATIONALISIERUNGS- PAPIER DER FACHHOCHSCHULE LÜBECK ALS ANLAGE ZUR HOCHSCHULSTRATEGIE INTERNATIONALISIERUNGS- PAPIER DER FACHHOCHSCHULE LÜBECK 2016-2020 ALS ANLAGE ZUR HOCHSCHULSTRATEGIE 2016-2020 Präsidium 12. Oktober 2016 PRÄSENZLEHRE Gute Lehre ist unser Fundament. FORSCHUNG, TECHNOLOGIE-

Mehr

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft in Kooperation mit Akkreditiert

Mehr

Dezernat für Hochschulplanung und Controlling. Strategien beim Übergangsmanagement von Bachelor zu Master unter kapazitativen Gesichtspunkten

Dezernat für Hochschulplanung und Controlling. Strategien beim Übergangsmanagement von Bachelor zu Master unter kapazitativen Gesichtspunkten Strategien beim Übergangsmanagement von Bachelor zu Master unter kapazitativen Gesichtspunkten Agenda 1. Politische Strategien des Übergangsmanagements aus kapazitativer Sicht bis 2008 kurz zusammengefasst

Mehr

PEER-TO-PEER-BERATUNG ZU STRATEGIEN FÜR HOCHSCHULLEHRE IM DIGITALEN ZEITALTER

PEER-TO-PEER-BERATUNG ZU STRATEGIEN FÜR HOCHSCHULLEHRE IM DIGITALEN ZEITALTER PEER-TO-PEER-BERATUNG ZU STRATEGIEN FÜR HOCHSCHULLEHRE IM DIGITALEN ZEITALTER Ausschreibung zur Teilnahme an der Strategiebegleitung für Hochschulleitungen Hintergrund Der digitale Wandel eröffnet den

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 392

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 392 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr.: 392 Änderung der Prüfungsordnung und Studienordnung Bachelor of Arts in Business Administration, Master of Arts in Controlling and Finance und Master of Arts

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr.: 388 Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang International Business Administration (Übergangsregelung), veröffentlicht in der Amtlichen

Mehr

Digital Humanities Summit. Aufbau eines DH-Studiengangs ein Erfahrungsbericht

Digital Humanities Summit. Aufbau eines DH-Studiengangs ein Erfahrungsbericht Digital Humanities Summit Aufbau eines DH-Studiengangs ein Erfahrungsbericht TeilnehmerInnen des Seminars Was sind Digital Humanities? Grundlagen, Voraussetzungen, Vermittlung im WS 2012/13 an der TU Darmstadt

Mehr

Satzung zur Evaluation an der Beuth-Hochschule für Technik Berlin

Satzung zur Evaluation an der Beuth-Hochschule für Technik Berlin Amtliche Mitteilung 37. Jahrgang, Nr. 09/2016 13. Januar 2016 Seite 1 von 6 Inhalt an der Beuth-Hochschule für Technik Berlin Vom 03.12.2015 (Neufassung der der Lehre an der Beuth-Hochschule für Technik

Mehr

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN Die RWTH Aachen ist eine der führenden technischen Hochschulen in Deutschland FORSCHUNG 514 Professuren, 262 Institute, 16 An-Institute,

Mehr

Externe Evaluation: Peer Review und Beiräte

Externe Evaluation: Peer Review und Beiräte Externe Evaluation: Peer Review und Beiräte HIS-Forum QM in Studium und Lehre Hannover, 23./24.04.2012 Dr. Annika Boentert Geschäftsführerin Wandelwerk Zentrum für Qualitätsentwicklung Einblick Die Hochschule

Mehr

ZAHLEN DATEN FAKTEN 2017

ZAHLEN DATEN FAKTEN 2017 ZAHLEN DATEN FAKTEN 2 Zahlen, Daten, Fakten Studiengänge nach Kategorien Technische Studiengänge Angewandte Informatik (B. Sc. dual) Bauingenieurwesen (B. Sc. dual) Elektrotechnik (B. Sc. dual) Energie-

Mehr

Inhalt. 1. Vorüberlegung und Leitfragen 2. Akkreditierung: Verfahren und Gegenstand 3. Akkreditierung und Qualitätsmanagement

Inhalt. 1. Vorüberlegung und Leitfragen 2. Akkreditierung: Verfahren und Gegenstand 3. Akkreditierung und Qualitätsmanagement CHE-Forum 15. April 2008, Stadthalle Kassel Beibehaltung der Programmakkreditierung oder Wechsel zur Systemakkreditierung? www.asiin.de Inhalt 1. Vorüberlegung und Leitfragen 2. Akkreditierung: Verfahren

Mehr

CHE-MasterRanking 2014/15 - MU in der Spitzengruppe!

CHE-MasterRanking 2014/15 - MU in der Spitzengruppe! CHE-MasterRanking 2014/15 - MU in der Spitzengruppe! Nachdem der Bachelorstudiengang BU bereits 2011 und 2014 den Einzug in die Spitzengruppe beim BWL-Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung

Mehr

Duales Studium an der HWR Berlin Prof. Dr. Harald Gleißner Dekan Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik

Duales Studium an der HWR Berlin Prof. Dr. Harald Gleißner Dekan Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik Duales Studium an der HWR Berlin Prof. Dr. Harald Gleißner Dekan Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik Berlin, 8. März 2012 Hochschule für Wirtschaft und Recht Staatliche Hochschule für privates

Mehr