Musik und kulturelle Identität Band 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musik und kulturelle Identität Band 1"

Transkript

1 Musik und kulturelle Identität Band 1

2 Bericht über den XIII. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung Weimar 2004

3 Musik und kulturelle Identität Band 1: Öffentliche Vorträge, Roundtables und Symposien A Herausgegeben von Detlef Altenburg und Rainer Bayreuther Bärenreiter Kassel Basel London New York Praha

4 Gedruckt mit freundlicher Unterstützung durch die Gesellschaft für Musikforschung, die Landgraf Moritz-Stiftung Kassel und die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Für die erteilten Abbildungsgenehmigungen wird ausdrücklich gedankt. Autoren und Herausgeber haben sich bemüht, sämtliche Rechteinhaber der Bilder ausfindig zu machen. Sollte dies an einer Stelle nicht gelungen sein, bitten die Herausgeber um Mitteilung. Berechtigte Ansprüche werden selbstverständlich im Rahmen der üblichen Vereinbarungen abgegolten. Gesamtregister und Autorenverzeichnis finden Sie am Ende von Band 3. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar Bärenreiter-Verlag Karl Vötterle GmbH & Co. KG, Kassel Einbandgestaltung: <i-d> internet + Design GmbH & Co. KG Satz: Carola Trabert, Göttingen Druck und Bindung: Beltz Bad Langensalza GmbH, Bad Langensalza. ISBN

5 Inhalt Vorwort XI Öffentliche Vorträge Peter Gülke (Berlin):»Meine Sprache verstehet man durch die ganze Welt«. Musik als Schnittpunkt kultureller Identitäten Bassam Tibi (Göttingen): Weltmusik und Weltpolitik im Zeitalter des Cultural Turn und der neuen Konstruktion kultureller Identitäten als Invention of Tradition.»The Sound of Europe«und der Islam Klaus Manger (Jena): Masken kultureller Identität Roundtables I Kultur und Identität Albrecht von Massow (Weimar Jena) und Wolfgang Auhagen (Halle): Einführung 45 Philip V. Bohlman (Chicago): Verdrängung, Vertreibung, Verstummen. Thesen zum Identitätsdiebstahl der heutigen Musikkulturen Gernot Gruber (Wien): Europäische Identität mit und ohne Musik. Zur aktuellen Diskussion Margaret Kartomi (Melbourne): New Directions in the Discourse on Cultural and National Identity, with Special Reference to Europe and the European Union 70 Hans-Joachim Giegel (Jena): Kultur Identität und Differenz II Tradition versus Geschichte Abgrenzung und Aneignung Thomas Schipperges (Leipzig) und Joachim Steinheuer (Heidelberg): Einführung 85 Henri Pousseur (Brüssel): Wege, Annäherungen, Kreuzungen Hans Zender (Freiburg i. Br.): Über die zwei Phasen innerhalb der Entfaltung der Moderne Hans Joachim Kreutzer (München): Weltliteratur und Nationalliteratur heute. Vom Ableben ehrwürdiger Abgrenzungen Nicholas Davey (Dundee): Tradition and Identity. Aneignung and Abgrenzung 113 Dörte Schmidt (Stuttgart): Mnemosyne. Funktionen der Erinnerung in der Musik nach Bemerkungen zu Henri Pousseur, Helmut Lachenmann und Hans Zender

6 VI Inhalt III Musikalische Identität zwischen Lokalität und Globalität Raimund Vogels (Hannover) und Ralf Martin Jäger (Münster): Einführung Timothy Rice (Los Angeles, CA): Reflections on Musical Identity from the Perspective of Subject-centered Musical Ethnography Timothy D. Taylor (Los Angeles, CA): World Music Revisited Wolfgang Bender (Mainz): Vom Einfluss zur Aneignung. Ein Paradigmenwechsel in der Musikethnologie Hartmut Möller (Rostock): How Much Globalisation Can the European Music Historian Bear? A Comment on the Contributions of Timothy Rice and Tim Taylor 160 IV Kontinuität und Wandel in der Musik Laurenz Lütteken (Zürich): Einführung Ludolf Kuchenbuch (Hagen): Schriftkulturelle Anmerkungen und Anfragen eines Jazzamateurs und Mediävisten zur Musikhistorie Hans-Joachim Hinrichsen (Zürich): Was ist eine musikgeschichtliche Zäsur? Überlegungen zur Historik der Musikwissenschaft Rudolf Brandl (Göttingen): Konstanz und Wandel in mündlicher Tradition (Paradigma Epiros) John Deathridge (London): Ereignis und Wandel bei Wagner Karol Berger (Stanford, CA): Time s Arrow and the Advent of Musical Modernity 218 Michael Obst (Weimar): Kontinuität und Wandel in der Komposition aus der Sicht eines Komponisten Symposien A Musikedition im Zeichen nationaler Identitäten Helga Lühning (Bonn): Einführung. Über das Deutsche in der Musikedition Christian Martin Schmidt (Berlin): Musikedition nur im Zeichen nationaler Identität? Maria Caraci Vela und Pietro Zappalà (Cremona): Die musikwissenschaftliche Fakultät der Universität von Pavia in Cremona (Facoltà di Musicologia Scuola di Paleografia e Filologia musicale). Geschichte, Aufgaben und Methodik Rossana Dalmonte (Trento): Probleme und Methoden einer italienischen Edition Neuer Musik. Die Bruno Maderna-Ausgabe

7 Inhalt VII Klaus Döge (München):»sich den schöpferischen Vorhaben des Meisters anzu nähern«. Zur Geschichte der tschechischen Gesamtausgaben László Somfai (Budapest): From»all ongarese«to Bartók. Current Editions in Hungary Neue Musik in totalitären Staaten, 1930 bis 1989 / 90 Jürg Stenzl (Salzburg): Einführung. Einige grundsätzliche Überlegungen Omar Corrado (Buenos Aires): Entre modernité musicale et régression politique. La réception de Stravinskij à Buenos Aires en Fiamma Nicolodi (Florence): The Italian Fascism Tatjana Rexroth (Berlin): Abhängigkeiten und Paradoxien im Verhältnis zwischen Musik und Politik Agustí Bruach (Regensburg): Der spanische Faschismus / Francismus. Offizielle Musik und Einzelwege im totalitären Spanien Michael Berg (Weimar Jena): Musik in der DDR. Bürgerlichkeit ohne Bürgertum Kollektive und / oder subjektive Identität Popularmusik Identität und Differenz Andreas Meyer (Detmold und Hamburg): Einführung Irving Wolther (Hannover): Der»Eurovision Song Contest«. Ein Musikwettbewerb als Mittel nationaler Repräsentation Julio Mendívil (São Paulo): Der deutsche Schlager: ein musikalisches Stück Heimat 339 Peter K. Marsh (Ulaanbaatar):»We ve Started a Revolution!«A Survey of Rap, Hip-Hop, and the Pop Music Industry in Mongolia Jürgen Arndt (Detmold und Paderborn): Marvin Gaye, Motown und Maskerade 361 Rüdiger Schumacher (Köln): World Music die Musikethnologie zwischen Traditionellem und Modernem Der Musikstar Persönlichkeit oder Konstruktion? Helga de la Motte-Haber (Berlin): Einführung Sanjoy Bandopadhyay (Kolkata): Music and Music Star: Promotion and Musical Values. Presentation Focus: Indian Classical Music Klaus Mehner (Leipzig): Star Superstar Megastar. Steigerungsformen eines vielschichtigen Sachverhalts

8 VIII Inhalt Adrian North (Leicester): Negative Effects of Music Celebrities? Evidence on Eating Disorders, Psychoticism, Delinquency, Celebrity Attitudes and Censorship Lars-Christian Koch (Berlin): Der Musikstar und seine biographische Konstruktion im interkulturellen Vergleich Silke Borgstedt (Berlin): Persönlichkeit als Konstruktion. Das Image und seine Bedeutung für medienbasiertes Startum in der Musik Eckhard Roch (Rudolstadt): Der Musikstar und sein Publikum Kai Stefan Lothwesen und Daniel Müllensiefen (Hamburg): Castingshow- Teilnehmer als Stars? Sozialpsychologische Annäherungen an ein Zeitgeistphänomen Marcel Engh (Berlin): Popstar als Marke. Über die medienindustrielle Konstruktion des Popstars Britney Spears Stimme und Geschlechteridentität(en) Rebecca Grotjahn (Köln) und Corinna Herr (Bochum): Einführung Corinna Herr (Bochum): Musik und Geschlechterkonstruktionen Bruno Nettl (Urbana, Il): Gender (and Other) Identities in Singing Style and Vocal Tone Color. Ethnomusicological Perspectices and Two Brief Illustrations. 436 Sabine Vogt (Berlin): Mit Luftgitarre und Bananenmikrofon. Formen geschlechter rollentypischer Selbstsozialisation im Jugendalter Rebecca Grotjahn (Köln): Singstimme und Geschlechtergeschichte Janina Klassen (Freiburg): Helden, Krieger, Amazonen. Aspekte der Stimmenund Geschlechterkonstruktion im 16. und 17. Jahrhundert Thomas Seedorf (Freiburg): Vom Tenorhelden zum Heldentenor. Richard Wagner und das Ideal eines neuen Sängertypus Jugend und ihre musikalischen Welten Volker Kalisch (Düsseldorf): Einführung Christian Kaden (Berlin): Musik als Fahrzeug. Initiation und Globalisierung in der Kultur Jugendlicher Winfried Gebhardt (Koblenz Landau): Jugendkultur, Jugendsubkultur, Jugend szene. Zur Soziologie juveniler Vergemeinschaftung Klaus-Ernst Behne (Hannover): Musikalische Welten und Szene-Identifikation 498

9 Inhalt IX Roe-Min Kok (Montreal):»Vom fremden Ländern und Menschen «. Western Classical Music, Colonialism and Identity Formation: A Case-Study in Southeast Asia Gabriele Klein (Hamburg): Popmusik für den Dancefloor. Kulturelle Identität in glokalen Popmusikindustrien Achim Heidenreich (Mainz):»Wir sind Deserteure«. Kriegsdienstverweigerung zwischen Protestlied und Partysong

10 Musik und kulturelle Identität Band 2

11 Bericht über den XIII. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung Weimar 2004

12 Musik und kulturelle Identität Band 2: Symposien B Herausgegeben von Detlef Altenburg und Rainer Bayreuther Bärenreiter Kassel Basel London New York Praha

13 Gedruckt mit freundlicher Unterstützung durch die Gesellschaft für Musikforschung, die Landgraf Moritz-Stiftung Kassel und die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Für die erteilten Abbildungsgenehmigungen wird ausdrücklich gedankt. Autoren und Herausgeber haben sich bemüht, sämtliche Rechteinhaber der Bilder ausfindig zu machen. Sollte dies an einer Stelle nicht gelungen sein, bitten die Herausgeber um Mitteilung. Berechtigte Ansprüche werden selbstverständlich im Rahmen der üblichen Vereinbarungen abgegolten. Gesamtregister und Autorenverzeichnis finden Sie am Ende von Band 3. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar Bärenreiter-Verlag Karl Vötterle GmbH & Co. KG, Kassel Einbandgestaltung: <i-d> internet + Design GmbH & Co. KG Satz: Carola Trabert, Göttingen Druck und Bindung: Beltz Bad Langensalza GmbH, Bad Langensalza. ISBN

14 Inhalt Vorbemerkung Musik in der Geschichte Philipp Ther (Frankfurt / Oder): Einführung. Zum Verhältnis von Musik und Nationsbildung im 19. Jahrhundert Celia Applegate (Rochester, NY): Kenner, Liebhaber and Patrioten in the Musical Culture of the Vormärz Sven Oliver Müller (Bielefeld): Geschmacklos? Politische Deutungskämpfe im Londoner Musikleben des 19. Jahrhunderts Gundula Kreuzer (Oxford): Störfaktor Leierkasten: Verdis Requiem und nationale Identität im deutschen Kaiserreich Frieder Reininghaus (Köln): Die Funktion von Musik(theater) im europäischen Seelenhaushalt des 19. Jahrhunderts Nationale Komponenten in der Musik des 16. Jahr hunderts Michael Zywietz (Tübingen): Einführung Nicole Schwindt (Trossingen): Wahrnehmung des Fremden und Konstruktion des Eigenen im deutschen polyphonen Lied Thomas Schmidt-Beste (Heidelberg): Über Nationalstile in der Motette des 16. Jahrhunderts Christian Bettels (Tübingen): Fortwirken oder Begründung einer lokalen Tradition? Die frühen Chansons Josquins Jürgen Heidrich (Münster): Lokale Traditionen und internationaler Stil in deutschen Musikhandschriften um Klaus Pietschmann (Zürich): Bürgerstolz und Prophetie. Der florentinische Beitrag zu einer musikalischen Nationsbildung Italiens im 16. Jahrhundert Michael Zywietz (Tübingen):»Chantres experts de toutes nations«. Nationales Gruppenbewusstsein und Chansonkomposition bei Josquin, Gombert und Lassus 73 Schrift Kultur Individuum Cristina Urchueguía (Zürich) und Peter Niedermüller (Mainz): Einführung Dorit Tanay (Tel Aviv): The Word of God and the Languages of Man. Systems of Rhythmic Signification and Cultural Identity in the Late Middle Ages

15 VI Inhalt Oliver Wiener (Würzburg): Schrift und Schriftlichkeit als mediale und kulturgeschichtliche Matrix in der Musikhistoriographie des späten 18. Jahrhunderts 90 Cristina Urchueguía (Zürich): Komponieren oder nicht die Schrift als Faktor von Komposition Peter Niedermüller (Mainz): Musikalische Analyse als Supplement der Notenschrift Eero Tarasti (Helsinki): Do Semantic Aspects of Music Have a Notation? Music, Race, and Culture Eileen Hayes (Denton, TX): Introduction Eileen Hayes (Denton, TX): Music, Race, and Reformation. The»All-Inmate Airshows on the Air-Lanes of America«, Elizabeth Amelia Hadley (Clinton, NY):»Marian Had Opened the Door I Kept it from Closing Again.« Zoe Sherinian (Norman, OK): The Development of Dalit Consciousness through Tamil Christian Folk Songs: Global Implications Deborah Wong (Riverside, CA): Taiko and Bushido: Modern Samurai at the Drums Musikpädagogik Bildung kultureller Identität? Birgit Jank (Potsdam): Einführung Hermann J. Kaiser (Hamburg): Kulturelle Identität als Grenzerfahrung Bernhard Hofmann (Regensburg): Was heißt Kultur in der Musikpädagogik? 148 Dorothee Barth (Hamburg): Was heißt kulturelle Identität? Eine musikpädagogische Auseinandersetzung mit einem provozierenden Begriff Christian Rolle (Saarbrücken): Über das Verhältnis von ästhetischer Bildung und kultureller Identität in musik didaktischer Perspektive Birgit Jank (Potsdam): Grundsätzliche Strategien und methodische Wege des Um gangs mit (sich bildenden) eigenen und fremden kulturellen Identitäten der Schülerinnen und Schüler im Musikunterricht Martin Greve (Berlin): Die Vermittlung türkischer Musik in Westeuropa. Identitätszuschreibungen und praktische didaktische Probleme

16 Inhalt VII Mitteldeutsche Residenzkultur Christoph Wolff (Cambridge, MA und Leipzig): Einführung Wolfgang Horn (Regensburg): Dresden in der Musikhistorie des 18. Jahrhunderts oder: Wie dringlich ist ein Cultural Turn? Marcus Ventzke (Dresden): Die Thüringer Residenzen- und Kulturlandschaft der Frühen Neuzeit Birgit Lodes (Wien): Senfl in Mitteldeutschland Wolfgang Hirschmann (Erlangen): Telemann in den Residenzen. Zur Genese des deutschen vermischten Geschmacks Wolfgang Ruf (Halle / Saale): Musikalische Fest- und Alltagskultur kleiner mittel deutscher Residenzen am Beispiel Anhalts Lothar Schmidt (Marburg): Kirchenmusik in den kleineren Residenzen Mittel deutschlands in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts Musik / Kultur im Kalten Krieg Matthias Tischer (Berlin): Einführung Klaus von Beyme (Heidelberg): Ende der politischen Kunst? Von den Avantgarden der klassischen Moderne zur Postmoderne Hanns-Werner Heister (Hamburg): Projektive Ablenkung und Legitimation. Zum Stellenwert der Totalitarismus doktrin im Kalten Krieg und danach Gerd Rienäcker (Berlin): Musizieren über Traditionen. Die Soldaten von Bernd Alois Zimmermann, Einstein von Paul Dessau Matthias Tischer (Berlin): Musik im Kalten Krieg Entwurf einer Fragestellung 266 Wissenskulturen und musikalische Wissenskulturen in der Frühen Neuzeit Rainer Bayreuther (Würzburg): Einführung Rainer Bayreuther (Würzburg): Generalbass und Differentialmathematik Denkfiguren des 17. Jahrhunderts Volkhard Wels (Berlin): Die Magie des Metrums. Zur physiologischen Interpretation musikalischer Wirkungen um Karsten Mackensen (Berlin): Zum Ort musikalischer Wirkungen in enzyklo pädischen Wissensordnungen der frühen Neuzeit Olaf Breidbach (Jena): Universalwissenschaft als frühneuzeitliche Kulturtechnik 305

17 VIII Inhalt Melanie Wald (Zürich): Musik und Universalwissenschaft Musik als Universal wissenschaft. Ein Vierer gespräch im 17. Jahrhundert Zur Identität katholischer und evangelisch-lutherischer Kirchenmusik Friedrich W. Riedel (Mainz und Sonthofen): Einführung Franz Körndle (Augsburg und Weimar Jena) und Christian Leitmeir (London und München): Probleme bei der Identifikation katholischer und protestan tischer Kirchenmusik im 16. Jahrhundert Johannes Hoyer (Augsburg): Cäcilianische Kirchenmusik als spezifischer Ausdruck des Ultramontanismus Joachim Kremer (Stuttgart): Tradition oder Zukunft der Kirchenkantate um 1800? Zur Frage einer lutherischen Identität im Zeichen der Krisenhaftigkeit 356 Joachim Roller (Nürnberg): Die Kirchenkantate als zentrale musikalische Gat tung des lutherischen Hauptgottesdienstes im 19. Jahrhundert Winfried Kirsch (Hamburg): Formen musikalischer Marienverehrung im 19. Jahrhundert Musikalisches Erbe im digitalen Zeitalter Joachim Veit (Detmold): Einführung Fotis Jannidis (Darmstadt): Digitale Editionsphilologie in der Literaturwissenschaft 387 Eleanor Selfridge-Field (Stanford, CA): The MuseData Electronic Corpora Therese Muxeneder (Wien): Das offene Archiv. Philologie und virtuelle Samm lung am Beispiel des Nach lasses von Arnold Schönberg Ekkehard Krüger und Tobias Schwinger (Rostock): enotehistory Identifizierung von Schreiberhänden in historischen Noten hand schriften mit Werkzeugen der modernen Informationstechnologie Johannes Kepper und Ralf Schnieders (Detmold): Die Edirom-Lösung innerhalb des Projekts Digitale Musikedition Identische Musik plurale Deutung? Martin Geck (Dortmund): Einführung Ulrich Tadday (Bremen): New Historicism Musikgeschichte als Poetik der Kultur 420 John Butt (Glasgow): Who Is Speaking in the Bach Passions? Jens-Peter Schütte (Zürich): Zur Genealogie der Musik. Nietzsches antimeta physische Musikästhetik in Menschliches, Allzumenschliches

18 Inhalt IX Wolfgang Rathert (München): Überlegungen zur Deutung des Adagio religioso im 3. Klavierkonzert von Béla Bartók Martin Geck (Dortmund): Roland Barthes:»Rasch« Regionale Differenzierung und interregionaler Transfer in der Musikkultur des europäischen Mittelalters Andreas Haug (Nürnberg): Einführung Hartmut Kugler (Erlangen): Zum kulturwissenschaftlichen Konzept Kulturtransfer im europäischen Mittelalter Jeremy Llewellyn (Kopenhagen): Reverse Transmission, Pervasive Dissemination. The Case of Carolingian Hodie-tropes in Northern Italy Lori Kruckenberg (Eugene, OR): The Absence of Transmission. Symptoms of a Musical-Cultural Reception Barrier between the West- and East Frankish Regions 466 Gundela Bobeth (Wien): Zum Transfer von Conducti des Notre-Dame- Repertoires. Aspekte der Aneignung, Modifizierung und Neukontextualisierung im deutschen Sprachbereich Aspects of US-American Music Marianne Betz (Leipzig): Introduction Karen Ahlquist (Washington, D. C.):»Thou Shalt Learn These Things«. Ame - rican Musicians Education and Dual Consciousness in the Early 20th Century 492 Douglas Bomberger (Honolulu, HI): All-American Concerts in Germany. The F. X. Arens Tour of 1891 / Marianne Betz (Leipzig):»But oh for a Good Opera Book!«George Whitefield Chadwicks ( ) Oper The Padrone Earnest Lamb (Pine Bluff, AR): A Symphony of Dances. William Grant Still s Afro-American Symphony John Graziano (New York, NY): African Americans, Europe, and the Quest for Cultural Identity Musik für Jugendliche Musik von Jugendlichen Andreas Waczkat (Rostock): Einführung Friedhelm Brusniak (Würzburg): Sehnsucht nach dem Frühling und andere Kinderlieder mit eigenen Melodien von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben ( )

19 X Inhalt Ute Jung-Kaiser (Frankfurt a. M.): Subkultur antizipiert Hochkultur. Der mittelalterliche Sommerkanon als Meilenstein moderner Satz- und Klangstruktur. 537 Michaela Schwarzbauer (Salzburg): Musik für Jugendliche? Identitätsfindung, reflektiert am Beispiel von Alexander Zemlinskys Die Seejungfrau Matthias Kruse (Köln): Paul Hindemith und seine Beziehungen zur Jugendmusikbewegung Noraldine Bailer (Wien):»Man fühlt sich stolz, wenn ein türkisches Lied so berühmt ist!«über musikalische Verhaltensweisen jugendlicher Migranten in Wien 563 Gunther Diehl (Wiesbaden): Türkische Jugendliche zwischen Tradition und Techno. Eine praxisbezogene Schülerbefragung Heiner Klug (Düsseldorf): Musikalische Jugendkultur und Musikpädagogik Welten treffen aufeinander Jürgen Terhag (Köln): Jugendkulturen, Erwachsenenkulturen und erwachsene Jugendkulturen Musikalische Globalisierung und kulturelle Identität in Japan und China Hermann Gottschewski (Tokyo): Einführung Akeo Okada (Kyoto): Rezeption der französischen Musik im Japan der Vorkriegs zeit als musikalisches Identitätsproblem Barbara Mittler (Heidelberg): Wider den nationalen Stil : Individuelles und Internationales in Chinas Neuer Musik Hermann Gottschewski (Tokyo): Zur Rezeption chinesischer Musik in Japan um Oliver Seibt (Köln): Jenseits der Authentizität, oder: Wie es kam, dass die Japaner an einer Gitarre nun doch cool aussehen Seiji Chōki (Tokyo): Japanische Oper und ihre Tragweite. Möglichkeiten der Rezeption einer europäischen Gattung Christian Utz (Graz): Musikästhetische Voraussetzungen kultureller Differenz in der Neuen Musik Chinas und Japans Musik im Theater als Medium kultureller Identitätsstiftung Beate Agnes Schmidt (Weimar Jena) und Antje Tumat (Heidelberg): Einführung 643 Jörg Krämer (München): Musik und nationale Identität im Theater

20 Inhalt XI Beate Agnes Schmidt (Weimar Jena): Kirchliche Schauspielszenen im protestantischen und katholischen Raum um Thomas Radecke (Weimar Jena): Etwas Fremdes, Wildes. Shakespeares musikalisches Welttheater ab 1780 in Deutschland Ursula Kramer (Mainz und Göttingen): Klassiker-Kanon und kulturelle Identität. Zur Bedeutung der Schauspielmusik im 19. Jahrhundert am Hoftheater in Darmstadt Antje Tumat (Heidelberg): Rezeption und nationale Identität. Musik zu Schillers Jungfrau von Orleans am Stuttgarter Hoftheater Silke Leopold (Heidelberg): Vivaldi im globalen Theater. Filmmusik und kulturelle Identität Städtische und ländliche Kirchenmusik in Mitteldeutschland während des 17. und 18. Jahrhunderts Klaus Hortschansky (Münster): Einführung Christian Ahrens (Bochum) und Klaus Langrock (Dortmund und Istanbul): Stadt Land Schloss. Zum Einfluss äußerer Bedingungen auf die Struktur barocker Kirchenkantaten Eberhard Möller (Zwickau): Sächsische Kantoreien im 17. Jahrhundert. Struktur Zielstellung Repertoire Peter Wollny (Leipzig): Die Musiksammlung der Michaeliskirche zu Erfurt Walter Werbeck (Greifswald):»bey fürfallenden occasionen musiciret«. Bemer kungen zu Johann Hermann Scheins Gelegenheitswerken Werner Braun (Saarbrücken): Regulierungsbestrebungen zur Dorfmusik im mitteldeutschen Barock Wolfgang Stolze (Hamburg): Der Fall Udestedt. Soziale Struktur, Organisation und Repertoirepflege eines dörflichen Adjuvantenchores zwischen Dreißig jährigem Krieg und Spätbarock Christiane Jungius (Zürich):»Ein unbezahlbarer Schatz für die Tonkunst«. Georg Philipp Telemanns Verdienst an der Entwicklung der protestantischen Kirchenkantate Felix Friedrich (Altenburg): Aufführungspraktische Beobachtungen zum Orgel spiel bei der Figuralmusik

21 Musik und kulturelle Identität Band 3

22 Bericht über den XIII. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung Weimar 2004

23 Musik und kulturelle Identität Band 3: Freie Referate und Forschungsberichte Herausgegeben von Detlef Altenburg und Rainer Bayreuther Bärenreiter Kassel Basel London New York Praha

24 Gedruckt mit freundlicher Unterstützung durch die Gesellschaft für Musikforschung, die Landgraf Moritz-Stiftung Kassel und die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Für die erteilten Abbildungsgenehmigungen wird ausdrücklich gedankt. Autoren und Herausgeber haben sich bemüht, sämtliche Rechteinhaber der Bilder ausfindig zu machen. Sollte dies an einer Stelle nicht gelungen sein, bitten die Herausgeber um Mitteilung. Berechtigte Ansprüche werden selbstverständlich im Rahmen der üblichen Vereinbarungen abgegolten. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar Bärenreiter-Verlag Karl Vötterle GmbH & Co. KG, Kassel Einbandgestaltung: <i-d> internet + Design GmbH & Co. KG Satz: Carola Trabert, Göttingen Druck und Bindung: Beltz Bad Langensalza GmbH, Bad Langensalza. ISBN

25 Inhalt Vorbemerkung XV Musik bis ca Anna Maria Busse Berger (Davis, CA): Die isorhythmische Motette und die Gedächtniskunst Christoph Gaiser (Leipzig): Die Verwendung der Sequenz im Gottesdienst der lutherischen Kirchen Daniel Glowotz (Münster): Die scholastische Seite der musiktheoretischen Konzeption Marsilio Ficinos ( ) Inga Mai Groote (Berlin): Syrinx und Sirene. Eine Tradition musikalischer Selbstdarstellung in italienischen Akademien im 16. und 17. Jahrhundert Stefan Hanheide (Osnabrück): Jean-Baptiste Lullys Ballet du Temple de la paix (1685) und die Aufhebung des Edikts von Nantes David Hiley (Regensburg):»Die verloren geglaubte Historia de sancto Magno des Hermannus Contractus ( )«. An Anniversary Discovery Ralph Paland (Köln): Anordnungsprinzipien in Girolamo Frescobaldis Partitur - drucken für Tasteninstrumente Christian Speck (Koblenz Landau): Chorkomposition im lateinischen und italienischen Oratorium in der Mitte des 17. Jahrhunderts Thomas Synofzik (Köln): Die»Tierce de Picardie«als Stilmerkmal im 17. und 18. Jahrhundert Björn R. Tammen (Wien): Capriccio Anmerkungen zu einer Zeichnung des Alessandro d Este von Barbara Wiermann (Leipzig): Breslauer Musikaliensammlungen des 17. Jahrhunderts. Kirchliches und bürgerliches Musikleben im Kontrast Musik des 18. Jahrhunderts Thomas Betzwieser (Bayreuth): Mozarts Zaide. Überlegungen zu Genese und Werkgestalt im Licht einer neuen Quelle Kathrin Eberl-Ruf (Halle / Saale): Im Dienste von Kirche und Stadt. Der Director musices des 18. Jahrhunderts im Spannungsfeld von Autorität und Unterordnung 67 Thomas Hochradner (Salzburg): Garanten musikalischer Überlieferung. Zu Produkt, Aufgabenbereich, sozialer Lage und Bedeutung von Kopisten im 17., 18. und 19. Jahrhundert

26 VI Inhalt Oliver Huck (Weimar Jena): Oper in den Villen der Republik Venedig und Villeggiatura in der Oper Thomas Irvine (Würzburg und Ithaka, NY): Mozart s Haydn Quartets, Ausführung, and the Aesthetics of Nuance Jin-Ah Kim (Münster): Bach, Leipzig und die Aufklärung Klaus Langrock (Dortmund): Entwicklung eines Internetportals»German Baroque Composers«. Zielsetzung und erste praktische Erfahrungen Christoph Meixner (Weimar Jena): Thalia zwischen den Fronten. Die Nationaltheater in Wien, Mannheim und Regensburg im Spannungsfeld politischer Geheimdiplomatie Danuta Mirka (Katowice): Tonal Function and Metrical Accent Revisited Esther Morales-Cañadas (Apolda): Die iberische Sonate als Zusammenfassung und Brücke der Stile Axel Schröter (Weimar Jena): Mozarts Opern auf Goethes Bühne. Konstanten innerhalb eines experimentierfreudigen Theaterbetriebs Gudula Schütz (Kassel): Die Berlinische musikalische Zeitung historischen und kritischen Inhalts von Carl Spazier. Musikjournalismus und Musikleben in der preußischen Residenz um Ulrich Siegele (Schmitten): Von zwei Kulturen der Fuge. Ritornellform und kontrapunktische Definition im Wohltemperirten Clavier von Johann Sebastian Bach Christine Siegert (Köln):» auf unser Personale (zu Esterház in Ungarn) gebunden«. Bemerkungen zu Joseph Haydns Opernbearbeitungen am Beispiel von Pasquale Anfossis La finta giardiniera Markus Waldura (Saarbrücken): Goethe und Figaro Sebastian Werr (München): Barockoper und die Versinnlichung von Politik Reinald Ziegler (Stuttgart): Werckmeisters undatierte Generalbasslehre. Ein nach gelassenes Werk Christhard Zimpel (Berlin): Der kadenzielle Prozess in den Durchführungen bei Joseph Haydn. Spielerisches und planvolles Komponieren in den Streichquartetten 173 Musik des 19. Jahrhunderts Vincent Arlettaz (Fully): L Évolution de l harmonie chez Beethoven Nikolaus Bacht (Cambridge): Jean Paul s Listeners Stuart Campbell (Glasgow): What Happened to Scotland s Identity?

27 Inhalt VII Barbara Eichner (Oxford):»Daß Liebe lösche des Schicksals Schuld!«. Erlösung in Opernfinales nach Wagner Jarmila Gabrielová (Prag): Die Neue Gesamtausgabe der Werke Antonín Dvo áks. Stand und Perspektiven James F. Green (Alexandria, VA): The New Hess Catalog of Beethoven s Works Eva Martina Hanke (Zürich): Wagner-Festspiele avant la lettre. Richard Wagner, das Zürcher Kulturleben und die Maikonzerte Frank Hentschel (Cambridge, MA): Kontinuitäten und Brüche. Nationalistische Stereotype in der deutschen Musikgeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts Arnold Jacobshagen (Bayreuth): Vom Zentrum zur Peripherie. Der neapolitanische Sonderweg im Musiktheater des 19. Jahrhunderts Friedemann Kawohl (Villingen-Schwenningen): Musikurheberrecht und nationale Identität Axel Klein (Bonn): Charles Villiers Stanford und kulturelle Identität in der Musik Irlands Rainer Kleinertz (Regensburg): Gibt es ein»geheimnis der Form bei Richard Wagner«? Zur Szene Sachs / Eva im zweiten Akt der Meistersinger Linda Maria Koldau (Frankfurt a. M.): Bonifatius und Luther. Nationale Helden verehrung im Oratorium des 19. Jahrhunderts Michael Kube (Tübingen): Kulturelle Identität und Edition. Gesamtausgaben und Denkmäler-Reihen in Nordeuropa Younjung Lee (Köln): Robert Schumanns unvollendetes»burlesken«-projekt. Eine Fortführung der Papillons op. 2? Ann Willison Lemke (Troy, MI): Singing Goethe s Praises. Goethe Songs by Women Composers Ulrich Miehe (Marburg): Georg Gottfried Gervinus Händel und Shakespeare und die Kritik der musikalischen Romantik Matthias Nöther (Weimar Jena): Musikalische und theatrale Repräsentations - kultur im deutschen Fin de Siècle motiviert durch das Sprachverständnis des Bildungsbürgertums Jana Polianovskaia (Leipzig): The English Operetta and the Musical Comedy as a Reflection of the Russian Anglomania at the End of the 19th Century Markus Rathey (New Haven, CT):» überhaupt ist mit dem Choral nicht zu spaßen«. Entstehung und Funktion eines deutschen Geschichtsmythos

28 VIII Inhalt Michael Saffle (Blacksburg, VA): Liszt, Cultural Identity, Sonata Form, and the Scherzo und Marsch Eva Verena Schmid (Mainz und Stuttgart): Die Bedeutung des Chorals auf Musikfesten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Gerhard Schuhmacher (Vellmar): Felix Mendelssohn Bartholdys geistliche Musik ökumenisch und international Martina Sichardt (Berlin): Narrative Strukturen in Beethovens Spätwerk Christiane Strucken-Paland (Köln): Zur Reminiszenztechnik in den zyklischen Instrumentalwerken César Francks Holger M. Stüwe (Salzburg): Choral und Katastrophe. Zur gattungsgeschichtlichen Bedeutung eines Finaltopos in Gustav Mahlers 6. Symphonie Christian Thorau (Frankfurt a. M.): Die Hörer und ihr Cicerone. Werk erläuterung in der bürgerlichen Musikrezeption Barbara Titus (Oxford):»Die Nachwirkung vorher verklungener Töne«. Eduard Hanslick und Friedrich Theodor Vischer über die Historisierung des künstlerischen Materials Musik des 20. Jahrhunderts Michael Aschauer (Graz): Zur Vertonung des Artikel 7 aus dem Österreichischen Staatsvertrag von Claire Badiou (Paris):»It was the portrait that had done everything«. Zur Oscar Wilde-Rezeption von Franz Schreker Sabine Beck (Frankfurt a. M.): Gibt es eine Verbindung von Improvisation und Komposition? Nachforschungen am Beispiel des zeitgenössischen Musikers Vinko Globokar Tobias Bleek (Berlin): Die Concerts Jean Wiéner. Eine Begegnungsstätte unterschiedlicher Musikkulturen im Paris der 1920er Jahre Aleš B ezina (Prag): Präambeln der Bohuslav Martin -Gesamtausgabe Christa Brüstle (Berlin): Zeitbilder. Inszenierung von Klang und Aktion bei Lachenmann und Hespos Michele Calella (Zürich): Tochter der Freude. Prostitution und Songstil in Zemlinskys Kreidekreis Simon Crameri (Bern): Zur multimedialen Formkonzeption in den Sports et divertissements von Erik Satie und Charles Martin Silvio J. dos Santos (Youngstown, OH): Androgyny and Redemption in Alban Berg s Lulu

29 Inhalt IX Erik Dremel (Halle / Saale): Die Genese englischer Identität in musikalischen Kunstwerken im Großbritannien des 20. Jahrhunderts Sabine Ehrmann-Herfort (Rom): Die Kantate zwischen ästhetischer Autonomie und Bekenntnis Clemens Gresser (Surrey): John Cages und Christian Wolffs Verbalpartituren als Ansatz zu kollaborativen Prozessen Ariane Handrock (Berlin): Wer sagt mir, wer ich bin?. Identität und Identitätszuschreibung bei (ost-)europäischen Komponisten und Musikwissenschaftlern von 1918 bis Joel Haney (New Haven, CT): Whose Volkskraft?. The Barbaric Gesture in Hindemith s Chamber Music after World War I Björn Heile (Sussex):»Nachdenken über die Komplexität der Kulturgeografie«. Reflexion kultureller Identität im Werk von Mauricio Kagel Simone Heilgendorff (Klagenfurt und Berlin): Das experimentelle Musiktheater von John Cage und Dieter Schnebel als Spiegel kultureller Identitäten Knut Holtsträter (Weimar Jena): Sammeln als Kulturtechnik postmodernen Komponierens bei Mauricio Kagel Megan Jenkins (Coralville, IA): Seduction and Impotence. Readings of Mescalina and Nekrotzar Rüdiger Jennert (Freiburg): Paul Hindemith und die Neue Welt. Aspekte der amerikanischen Hindemith-Rezeption Norbert Jers (Aachen): Stravinskijs kulturelle Identität im Wandel seiner geistlichen Kompositionen Anne Jostkleigrewe (Lüneburg):»All material whose essence is not purely musical has no longer any place in a new work.«zur Verwendung der Glossolalien in den Vokalwerken von Edgard Varèse im Spiegel der Theatertheorie von Antonin Artaud 404 Stefan Keym (Leipzig): Tendenzen nationaler Identitätsbildung in der polnischen Symphonik am Beispiel von Zygmunt Noskowski und Karol Szymanowski Maria Kostakeva (Essen): Die kreisende Zeit oder ein Wanderer zwischen den Welten Konrad Landreh (Hamm): Manuel de Fallas Ballette. Nationale Identität im Musiktheater der zwanziger Jahre Christian Lemmerich (Frankfurt a. M.): Identität und Wandelbarkeit des musikalischen Idioms. Zur Wechselwirkung artifiziellen und gebrauchs musikalischen Komponierens bei Winfried Zillig

30 X Inhalt Franz Michael Maier (Berlin): Germanophilie (1916). Camille Saint-Saëns Auseinandersetzung mit Beethoven und Wagner Tomi Mäkelä (Magdeburg):»Not exactly classical but sweet«. Musik, Milieu und Identifikation der Frau in Otto Premingers Laura (1944) Wolfgang Marx (Dublin): Zur Bedeutung der Gattungskategorie in der zeit genössischen Musik Christine Mast (Berlin): Zeitgemäße Modelle psychoanalytischer Betrachtung von Musik am Beispiel von Luigi Nonos Prometeo Matteo Nanni (Freiburg i. Br.):»Musik der ganzen Erde, aller Länder und Rassen«. Weltmusik und Globalisierung der Kultur: TELEMUSIK von Karlheinz Stockhausen Felix Pourtov (Leipzig): Urheberrecht im russischen Notenverlagswesen des 20. Jahrhunderts als Zeichen der Epoche Clemens Risi (Berlin):»Die andere Zeit«. Zur Zeiterfahrung und Performativität von Opernaufführungen Bianca Robichaud (Paris):»A French Music of France« Jörg Rothkamm (Leipzig): Zur Beziehung von Musik und Choreographie im Ballett 478 Dominik Sackmann (Winterthur und Zürich): Hans Hubers Symphonien und die kulturelle Identität der Schweiz Philipp Schäffler (Jena): Die Meister Eckhart-Rezeption bei John Cage Ruth Seehaber (Weimar Jena): Die polnische Schule. Überlegungen zu einem polnischen Stil in der Neuen Musik am Beispiel des Komponisten Kazimierz Serocki 499 Renata Skupin (Danzig): L Identité retrouvée. Aspects orientaux et occidentaux de la poétique musicale de Giacinto Scelsi Rusudan Tsurtsumia (Tbilisi): The Value Orientation of 20th-Century Georgian Music Claudia Vincis (Basel): Zur zeitlichen Organisation der Form in Igor Stravinskijs Octuor pour instruments à vent ( ) und Concerto pour piano suivi d orchestre d harmonie (1924) Hon-Lun Yang (Hong Kong): The Politics of Music and Identity. Liszt s Legacy and Chinese Symphonic Poems Ralph Philipp Ziegler (Weimar):»dem heutigen Orchester [ ] ein gutes Stück voraus.«ernst Karl Rößlers ( ) Entwurf einer universalen Orgel

31 Inhalt XI Musik in totalitären Staaten Michael Christoforidis (Melbourne): Constructions of Manuel de Falla s Atlántida in Franco s Spain Boris von Haken (Thurnau): Zensur und Kontrolle des Musiktheaters im NS-Staat. Die Tätigkeit des Reichsdramaturgen Rainer Schlösser Lukas Haselböck (Wien): Józef Koffler. Ein vergessener Pionier der Zwölftonmusik 555 Marina Kavtaradze (Tbilissi): Religion und neue georgische klassische Musik im totalitären Staat Arne Langer (Erfurt): Die Oper als Instrument nationalsozialistischer Außenpolitik 567 Simo Mikkonen (Jyväskylä): From the Cultural Revolution to the Creative Unions. Organizing Music in the Soviet Union in the 1930s Melita Milin (Belgrade): Soft Dictatorship and the Fate of New Music in Serbia, An Atypical Case Eduard Mutschelknauss (Berlin): Nationale Bach-Deutung. Im Spannungsfeld ideologisch divergenter Fundamentierung Nina Noeske (Weimar Jena): Maschinenkritik als Gesellschaftskritik, oder: Von der musikalischen Dekonstruktion der DDR. Georg Katzers D-Dur- Musik maschine (1973) Christiane Sporn (Leipzig): DDR-Musik? Staatliche Herrschaft, musikalische Traditionen und die Bedeutung des Neuen Gilbert Stöck (Halle / Saale): Das Schaffen von Komponisten in der DDR als künst lerische Selbstverwirklichung zwischen Individualität und Identität Katrin Stöck (Halle / Saale): Identität, Differenz und Intertextualität. Friedrich Schenkers Kammerspiel II: Missa nigra und seine Kammeroper Bettina Undine Wagner (Chemnitz und Weimar): Auf der Suche nach nationaler Identität. Zur tschechischen Musik und Musikpublizistik im Protektorat Böhmen und Mähren 615 Ethnomusikologie und Transcultural Music Studies Birgit Abels (Dortmund):»Ranting in English, Chanting in Sanskrit«. Musikalische Adaptionsmechanismen als Spuren (post)kolonialer Identitäts - konstruktion: Das Beispiel des Harmoniums in Indien Heike Bungert (Köln): Singen und ethnische Identität. Die Sängerfeste der Deutsch amerikaner als Medium der Ethnizitätsbildung ( ) Florian Carl (Berlin): Reisen im kolonialen Raum. Musik, Macht und die Transformation des weißen Körpers

32 XII Inhalt Yea-Tyng Chang (Wien): Kulturelle Identität im französisch-afrikanischen Lobpreisgesang in Wien Jari Eerola (Tampere): Processes of Modernization in Vespian Musical Practices 634 Ute Evers (Mainz): Entstehung und Repertoire der schwenckfeldischen tunebooks 634 Ursula Geisler (Lund): Die kulturelle Konstruktion von Gesangsgemeinschaften. Fritz Jöde in Schweden Maria Grǎjdian (Köln): Die otokoyaku. Der Topstar und die Konstruktion einer japanischen Identität Kadja Grönke (Oldenburg): Fremdheit als Zeichen von Zugehörigkeit. Musik und kulturelle Identität im Tango Argentino Christoph Henzel (Berlin): Al Jolson, The Jazz Singer und das Problem der jüdischen Identität in Hollywood Tatsuhiko Itoh (Tokyo): The Iwakura Mission s Experiences of German Music Culture in 1873 and the Revitalization of the Noh Theater as Their Consequence 655 Kevin C. Karnes (Atlanta, GA): Soviet Musicology and the Nationalities Question. A View from the Baltic Daniel Koglin (Athens): The Others That Are Us. Comparing Controversial Meanings of Rebetiko in Greece and Turkey Janine Krüger (Hannover): Der metaphorische Süden im argentinischen Tango als Beispiel für die Suche nach Identität Nana Loria (Tbilissi): La Musique géorgienne entre deux siècles Marin Marian-B ˇlaşa (Bucharest): On the Contribution of Music and Musicology to the Recent Re-Shaping of Transylvanian Nationalisms Elina Niiranen (Tampere): Ethnic Dynamics and Viena Karelian Singing. The View from a Post-Soviet Karelian Song Culture Rüdiger Ritter (Bremerhaven): Musik als Waffe oder Medium der Verständigung? Kulturelle Identitätsbildungen in Wilna im 19. und 20. Jahrhundert Anastasia Siopsi (Corfu): Greek Composers and Olympic Games. Music Wandering between Forging a National Identity and Universalization Tobias Widmaier (Kaiserslautern):»Musikantenland«zur kulturellen Prägung und Identität der Westpfalz Benita Wolters-Fredlund (Toronto): Ethnic, Political and National Identity as Expressed in the Singing of World Music by the Toronto Jewish Folk Choir,

33 Inhalt XIII Qiming Yuan (Berlin): Wie wird die europäische Musik in China wahrgenommen? 717 Martin Ziegler (Hannover): Die Musik ghanaischer Migranten in Deutschland 723 Musikpädagogik Jugendmusik Popmusik Musik und Medien Tatjana Böhme-Mehner (Leipzig): Nouvelle Chanson française Identität oder Quote? James Deaville (Hamilton): Selling War: Television News Music and the Shaping of American Public Opinion Magnus Gaul (Regensburg): Musikalisches Leben und Erleben von zehn- und elfjährigen Schülern. Eine Interviewstudie Hannes Gmelin (Hamburg): Zur (nationalen) Verortung populärer Musik Dietrich Helms (Dortmund):»We re only in it for the money«. Populäre Musik, Jugendlichkeit und das Geld aus systemtheoretischer Perspektive Julie Hubbert (Columbia, SC): Bach and the Rolling Stones. Scorsese and the Auteur Score in Casino Marina V. Karaseva (Moscow): New Music and Ear Training. Groping for Way In Widening Way Out David Lines (Auckland): Becoming Musical: Creative Emergence, Cultural Identity and Learning Kai Martin (Hannover): Das»menschlichste Gefühl des Menschen«. Zur Relevanz von Humboldts Konzeption ästhetischer Bildung für die Musikpädagogik Hans Neuhoff (Berlin): Das Lebensalter als Basisdimension soziokultureller Un gleichheit. Die Lokalisierung jugendkultureller Konzertpublika im Raum des zeit genössischen Musiklebens Avra Pieridou-Skoutella (Cyprus): Globalization, Localization and Ethnic Identity in the Construction of Greek Cypriot Children s Musical Identities Deniza Popova (Berlin): Nur bulgarische Großmütter wissen noch, wie man erwachsen wird!? Ayşe Meral Töryin (Ankara): Turkish Spoken in Turkey and Voice Education Wendy H. Valerio (Columbia, SC): Toddler Vocal Music Syntax Acquisition in Music Play and General Play Environments. Cultural Connections Anhang Gesamtegister Autorenverzeichnis

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas Herausgegeben von Werner Benecke, Christoph Boyer, Ulf Brunnbauer, Uwe Müller, Alexander Nützenadel und Philipp Ther Band 24 2015 Harrassowitz

Mehr

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

KAMMEROPER: VON DER KUNST DER KLEINEN FORM

KAMMEROPER: VON DER KUNST DER KLEINEN FORM KAMMEROPER: VON DER KUNST DER KLEINEN FORM Tagung der Europäischen Musiktheater-Akademie in Kooperation mit der Wiener Kammeroper 21. / 22. Februar 2004 Wiener Kammeroper 1010 Wien, Fleischmarkt 24 Die

Mehr

Partnerwahl und Partnerschaft

Partnerwahl und Partnerschaft Partnerwahl und Partnerschaft Formen und Grundlagen partnerschaftlicher Beziehungen herausgegeben von Manfred Amelang, Hans-Joachim Ahrens und Hans Werner Bierhoff 2. Auflage Hogrefe Verlag für Psychologie

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de TOP TEN Mit Zeichnungen von Katrin

Mehr

Study guide written by René Koglbauer

Study guide written by René Koglbauer Published November 2013 WITH SUPPORT FROM Aufgabe während des Films Was erfährst du über diese Themen? (What did you learn about these topics?) Fußball Familie Nachkriegszeit 2 Aufgabe 1 Die Hauptfigur:

Mehr

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945)

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Workshop vom 10. 12. Dezember 2008 Veranstaltungsort: Rathaus Kamenz Ausgerichtet von der Arbeitsstelle

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten Herausgegeben

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung Erfolgreiche Wirtschaftsförderung Strategien Chancen Best Practices Herausgegeben von Prof. Dr. Detlef Stronk Mit Beiträgen von Prof. Dr. Bettina Burger-Menzel, Dr. Peter Eulenhöfer, Prof. Dr. Hans Georg

Mehr

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe Finanzierung im Alter Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe Wie bereite ich die Praxisübergabe vor? Finde ich einen Nachfolger? Kriege ich noch etwas für meine Praxis?

Mehr

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Jugend Meister: Popp Dominik, 2012 Jungfischerkönig: Jäger Daniel, Fischerkönig: Geng Holger Vereinsmeister: Schmidt Markus 2012 Das Schafkopfturnier wurde

Mehr

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg.

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg. Sie haben Interesse bekommen, an eine Universität zu gehen? Wissen aber nicht, was auf Sie zukommt? Hier finden Sie Informationen zu allen deutschen Universitäten, die Studiengänge für Ältere anbieten.

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Markus Leyacker-Schatzl Die Tipps der Millionäre Ihre persönliche Strategie zur finanziellen Freiheit www.die-tipps-der-millionaere.com Bibliografische

Mehr

kontakt@artepictura.de

kontakt@artepictura.de Cora und Georg Banek leben und arbeiten im Raum Mainz, wo sie Mitte 2009 ihr Unternehmen um eine Fotoschule (www.artepictura-akademie.de) erweitert haben. Vorher waren sie hauptsächlich im Bereich der

Mehr

GPR. Grundlagen. Grundlagen eines europäischen Vertragsrechts. sellier european law publishers www.selllier.de. Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht

GPR. Grundlagen. Grundlagen eines europäischen Vertragsrechts. sellier european law publishers www.selllier.de. Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht GPR Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht Grundlagen eines europäischen Vertragsrechts Die Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht werden herausgegeben von Professor Dr. Martin Schmidt-Kessel,

Mehr

persönliche einladung

persönliche einladung persönliche einladung Der Hamburger Preis für Kultur-Kommunikation 2015 rudolf stilc ken impulsveranstaltung & preisverleihung Jann Wilken donnerstag, 15. oktober 2015 resonanzraum St. Pauli Feldstraße

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Leseprobe. 65 gute Wünsche zum Geburtstag Viel Glück & viel Segen. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. 65 gute Wünsche zum Geburtstag Viel Glück & viel Segen. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe 65 gute Wünsche zum Geburtstag Viel Glück & viel Segen 96 Seiten, 11 x 16 cm, gebunden, farbige Abbildungen ISBN 9783746243900 Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Zwischen Teddybär und Superman

Zwischen Teddybär und Superman Lu Decurtins (Hrsg.) Zwischen Teddybär und Superman Was Eltern über Jungen wissen müssen 3., überarbeitete Auflage Mit Beiträgen von Olivier Andermatt, Lu Decurtins, Ursula Enderli, Stefan Gasser-Kehl,

Mehr

Berühmte deutsche Autoren

Berühmte deutsche Autoren Berühmte deutsche Autoren Lektion 10 in Themen aktuell 2, nach Seite 123 Was lernen Sie hier? Sie suchen Informationen zur deutschen Literatur und lernen zwei große Websites für Geschichte und Literatur

Mehr

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Pressetext Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Robert Schumann wurde 1810 in Zwickau geboren. Sein Klavierstudium bei Friedrich Wieck musste er wegen einer Fingerverletzung abbrechen. Er wurde

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Gertraud Marinelli-König Philipp Hofeneder (Hrsg.) Der literarische Transfer zwischen den slawischen Kulturen und dem deutschsprachigen Raum im

Gertraud Marinelli-König Philipp Hofeneder (Hrsg.) Der literarische Transfer zwischen den slawischen Kulturen und dem deutschsprachigen Raum im Gertraud Marinelli-König Philipp Hofeneder (Hrsg.) Der literarische Transfer zwischen den slawischen Kulturen und dem deutschsprachigen Raum im Zeitalter der Weltliteratur (1770 1850) Buchforschung Beiträge

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Pressetext. Mit Mozart unterwegs Pressetext Mit Mozart unterwegs Die beiden Pianistinnen Konstanze John und Helga Teßmann sind Mit Mozart unterwegs. Nun werden sie auch bei uns Station machen, und zwar am im Wer viel unterwegs ist, schreibt

Mehr

Über die Herausgeber

Über die Herausgeber Über die Herausgeber Frank R. Lehmann, Paul Kirchberg und Michael Bächle (von links nach rechts) sind Professoren im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW),

Mehr

Beiträge der Akademie für Migration und Integration

Beiträge der Akademie für Migration und Integration Beiträge der Akademie für Migration und Integration Heft 11 Herausgegeben von der Otto Benecke Stiftung e.v. Die»Beiträge der Akademie für Migration und Integration«erscheinen in unregelmäßiger Folge.

Mehr

Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte

Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte 1859-1909 Von Julius Parreidt Zahnarzt in Leipzig Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1909 ISBN 978-3-662-40524-6 DOI 10.1007/978-3-662-41001-1 ISBN

Mehr

Studieren in USA: Sprachtests Merkblatt zum internetbasierten TOEFL (Test of English as a Foreign Language) Internet: www.toefl.

Studieren in USA: Sprachtests Merkblatt zum internetbasierten TOEFL (Test of English as a Foreign Language) Internet: www.toefl. Studieren in USA: Sprachtests Merkblatt zum internetbasierten TOEFL (Test of English as a Foreign Language) Internet: www.toefl.org Der TOEFL ist der international anerkannte englische Sprachtest für den

Mehr

50 Jahre Bundesgerichtshof

50 Jahre Bundesgerichtshof 50 Jahre Bundesgerichtshof FESTGABE AUS DER WISSENSCHAFT Herausgegeben von CLAUS-WILHELM CANARIS ANDREAS HELDRICH KLAUS J.HOPT CLAUS ROXIN KARSTEN SCHMIDT GUNTER WIDMAIER Band II. Handels- und Wirtschaftsrecht

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

FontForum. FontForum Designer Profile: Claudia Kipp. URW++ Design & Development GmbH. Poppenbütteler Bogen 36 22399 Hamburg Germany

FontForum. FontForum Designer Profile: Claudia Kipp. URW++ Design & Development GmbH. Poppenbütteler Bogen 36 22399 Hamburg Germany FontForum FontForum Designer Profile: Claudia Kipp URW++ Design & Development GmbH Poppenbütteler Bogen 36 22399 Hamburg Germany TEL +49 (0) 40 60605 0 FAX +49 (0) 40 60605 111 info@urwpp.de www.urwpp.com

Mehr

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen. Dr. Wolf-Gideon Bleek ist seit 1997 in der Softwaretechnik-Gruppe der Universität Hamburg in Forschung und Lehre tätig. Er führt seit 1999 agile Projekte durch und berät Organisationen beim Einsatz agiler

Mehr

Ein Versuch, Geschichte. Heißer Herbst 2008. König und Bruder - beides. zu vermitteln. ist mir teurer als das Leben. Der Ort

Ein Versuch, Geschichte. Heißer Herbst 2008. König und Bruder - beides. zu vermitteln. ist mir teurer als das Leben. Der Ort Heißer Herbst 2008 Idee und Zusammenstellung: Es lesen: Musik: Der Ort Die Zeit: Der Eintritt König und Bruder - beides ist mir teurer als das Leben Friedrich //. Ein Versuch, Geschichte zu vermitteln.

Mehr

Klärungsorientierte Psychotherapie der histrionischen Persönlichkeitsstörung

Klärungsorientierte Psychotherapie der histrionischen Persönlichkeitsstörung Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Rainer Sachse Jana Fasbender Janine Breil Meike Sachse Klärungsorientierte Psychotherapie der histrionischen Persönlichkeitsstörung Klärungsorientierte

Mehr

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung Reif für das M u s e u m? Ausbildung - Fortbildung - Einbildung Bericht über ein internationales Symposium, veranstaltet von den ICOM-Nationalkomitees der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und der

Mehr

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Ratgeber Soziale Phobie

Ratgeber Soziale Phobie Ratgeber Soziale Phobie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 20 Ratgeber Soziale Phobie von Katrin von Consbruch und Ulrich Stangier Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz Deutsch Englisch Französisch Italienisch Mit Internationaler Systematik der wirtschaftlichen Tätigkeiten und deutscher, britischer, französischer und italienischer

Mehr

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring GABLER EDITION WISSENSCHAFT Beiträge zur Produktionswirtschaft Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Die Reihe enthält Forschungsarbeiten

Mehr

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen Carl-Auer 1 2 Ulrike Borst Andrea Lanfranchi (Hrsg.) Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen Therapeutischer Umgang mit einem Dilemma 2011 3 Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags:

Mehr

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Forschungserträge Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Veranstaltungsort Hotel Breitenfelder Hof Lindenallee 8 04158 Leipzig Organisation: Global and European Studies Institute der Universität Leipzig

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

Bildungsprogramm Begabtenförderung

Bildungsprogramm Begabtenförderung 8 Bildungsprogramm Begabtenförderung 9 GRUNDLAGENSEMINARE Die Grundlagenseminare vermitteln den neu aufgenommenen Stipendiatinnen und Stipendiaten der Förderungsbereiche Deutsche Studenten, Journalistischer

Mehr

Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das?

Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das? Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das? RHOMBOS-VERLAG BERLIN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

DEUTSCH-ITALIENISCHE-DANTE-ALIGHIERI-GESELLSCHAFT REGENSBURG E.V. SOCIETÁ ITALO-TEDESCA DANTE ALIGHIERI COMITATO DI RATISBONA S.R. EINLADUNG.

DEUTSCH-ITALIENISCHE-DANTE-ALIGHIERI-GESELLSCHAFT REGENSBURG E.V. SOCIETÁ ITALO-TEDESCA DANTE ALIGHIERI COMITATO DI RATISBONA S.R. EINLADUNG. DEUTSCH-ITALIENISCHE-DANTE-ALIGHIERI-GESELLSCHAFT REGENSBURG E.V. SOCIETÁ ITALO-TEDESCA DANTE ALIGHIERI COMITATO DI RATISBONA S.R. EINLADUNG zum JUNI BEGEGNUNGSABEND Montag, 19. Juni 2000, 20 Uhr, Weinschenk-Villa,

Mehr

Ergebnisse zu den allgemeinen städtischen Lebensbedingungen

Ergebnisse zu den allgemeinen städtischen Lebensbedingungen städtischen Lebensbedingungen Lebensqualität in Städten Erste Ergebnisse der zweiten koordinierten Bürgerbefragung 29 Anke Schöb Stadt Stuttgart Frühjahrstagung in Bonn 16. März 21 Arbeitsmarktchancen

Mehr

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter Geschichte kompakt Herausgegeben von Gabriele Haug-Moritz, Martin Kintzinger, Uwe Puschner Herausgeber für den Bereich Mittelalter: Martin Kintzinger Berater

Mehr

Basiswissen Medizinische Software

Basiswissen Medizinische Software Basiswissen Medizinische Software Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Medical Software Bearbeitet von Christian Johner, Matthias Hölzer-Klüpfel, Sven Wittorf 2., überarbeitete und aktualisierte

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation

Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation RA Steffen G. Bayer, Yorck Sievers, DIHK e.v. Berlin Auswärtiges Amt, Berlin, 18. Juni 2012 Ausgangssituation Das Interesse an deutscher dualer

Mehr

2.1 Forschungsfrage und Relevanz... 15 2.2 Der aktuelle Forschungstand... 16

2.1 Forschungsfrage und Relevanz... 15 2.2 Der aktuelle Forschungstand... 16 1 Einleitung 11 2 Forschungsfrage und Forschungsstand 15 2.1 Forschungsfrage und Relevanz... 15 2.2 Der aktuelle Forschungstand... 16 3 Von der Medienrezeption zur Musikproduktion 21 3.1 Pop in der Kommunikationswissenschaft

Mehr

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19.

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19. Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19.00 Uhr Sehr geehrter Herr Prof. Grube, sehr geehrter Herr Prof. Bürger,

Mehr

Künstlerfreunde am Hochrhein

Künstlerfreunde am Hochrhein Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer Frühjahrsausstellung Künstlerfreunde am Hochrhein Hans Sturzenegger: Landgut Belair in Schaffhausen (Gut der Familie Sturzenegger), o.j. 1. Text

Mehr

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Niveau B1

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Niveau B1 Seite 1 von 5 Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Aufgabe 1: Wie heißen die 7 großen Themen der Ausstellung? Seite 2 von 5 Aufgabe 2: Quiz: In

Mehr

Inhalt. Ästhetik und Marken... 3 Lernen und Bildung... 4 Teilhabe und Anerkennung... 5 Perspektiven... 6

Inhalt. Ästhetik und Marken... 3 Lernen und Bildung... 4 Teilhabe und Anerkennung... 5 Perspektiven... 6 Inhalt Danksagung......................................... XI 1 Einleitung....................................... 1 Ästhetik und Marken............................. 3 Lernen und Bildung...............................

Mehr

K OMPETENT M EHRSPRACHIG

K OMPETENT M EHRSPRACHIG Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.v. (Hrsg.) vermittelt eine gezielte, in der Praxis erprobte Sprachförderung unter den Bedingungen des mehrsprachigen Spracherwerbs und der interkulturellen

Mehr

Englisch im Kindergarten

Englisch im Kindergarten Michael Leidner Englisch im Kindergarten Leitfaden für ErzieherInnen Mit 16 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Michael Leidner, ist Dozent für Pädagogik, Psychologie, Heilpädagogik

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Die Studierenden und die kurze, heftige Phase von 1927 bis 1930... 27

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Die Studierenden und die kurze, heftige Phase von 1927 bis 1930... 27 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 13 Einleitung... 15 A Die Kraft der Beharrung. Institutionelle Entwicklungen... 25 I Die Weimarer Republik... 27 1 Die Studierenden und die kurze, heftige Phase von 1927 bis

Mehr

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010 Europäische Politik der Mehrsprachigkeit FUEN Regionalkonferenz in Eupen 8.-10. Februar 2010 Mehrsprachigkeit in der Europäischen Union Johan Häggman Kabinettsmitglied des Kabinetts von Kommissar Leonard

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Bilder des Glücks Ausstellung

Bilder des Glücks Ausstellung Worum es ging Philosophen an der Universität denken, lesen, schreiben und reden. Das ist auch das, was man im Philosophiestudium tut. Ist das aber die einzige Art, wie man Philosophie machen kann? Kann

Mehr

Kunst und Kultur. Allgemeines

Kunst und Kultur. Allgemeines Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung Dieser Text ist in leichter Sprache geschrieben. So können Sie den Text besser verstehen. Manche Wörter sind blau

Mehr

Fremde Länder und Kulturen Wirtschaftsstandort Erfurt

Fremde Länder und Kulturen Wirtschaftsstandort Erfurt Veranstaltungen Erfurter Kolleg Fremde Länder und Kulturen Wirtschaftsstandort Erfurt Sommersemester 2013 Die Universität Erfurt und die Universitätsgesellschaft Erfurt e.v. gestalten gemeinsam das Erfurter

Mehr

Andere Länder, andere Sitten interkulturelle Kompetenz in Alltag und Beruf

Andere Länder, andere Sitten interkulturelle Kompetenz in Alltag und Beruf Andere Länder, andere Sitten interkulturelle Kompetenz in Alltag und Beruf Franziska Müller M.A. Fakultät für Technik Wirtschaftsingenieurwesen Franziska.Mueller@hs-pforzheim.de Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

Mike Burrows Übersetzer: Florian Eisenberg Wolfgang Wiedenroth www.dpunkt.de/plus

Mike Burrows Übersetzer: Florian Eisenberg Wolfgang Wiedenroth www.dpunkt.de/plus Mike Burrows ist Geschäftsführer und Principal Consultant von David J. Anderson and Associates (djaa.com). In seiner beruflichen Laufbahn, die sich von der Luftfahrt über das Bankwesen, das Energiewesen

Mehr

Technologische Bilder - Aspekte visueller Argumentation. Dissertation Martin Scholz

Technologische Bilder - Aspekte visueller Argumentation. Dissertation Martin Scholz Technologische Bilder - Aspekte visueller Argumentation Dissertation Martin Scholz 1 2 Technologische Bilder - Aspekte visueller Argumentation Dissertation Martin Scholz Fachbereich 5 - Design, Kunst-

Mehr

Alles auf einen Blick

Alles auf einen Blick Alles auf einen Blick Wir haben etwas gegen Sofas! TwoTickets.de ist Deutschlands Veranstaltungskalender für Kulturentdecker und exklusiver Freikarten Club. Mit unserem Claim Die Stadt ist draußen sprechen

Mehr

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands Aus dem Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln Direktor: Universitätsprofessor Dr. rer. nat. W. Lehmacher Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen

Mehr

Ergänzungsvereinbarung zum Gesamtvertrag. zur Einräumung und Vergütung von Ansprüchen nach 53 UrhG vom 19.01.2011 ( Gesamtvertrag )

Ergänzungsvereinbarung zum Gesamtvertrag. zur Einräumung und Vergütung von Ansprüchen nach 53 UrhG vom 19.01.2011 ( Gesamtvertrag ) Ergänzungsvereinbarung zum Gesamtvertrag zur Einräumung und Vergütung von Ansprüchen nach 53 UrhG vom 19.01.2011 zwischen den Ländern und den Rechteinhabern Präambel Die Rechteinhaber und Länder haben

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015 Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015 Liebe Schützenschwester und Schützenbrüder, Da es in der kommenden Rundenwettkampf-Saison ein paar

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach

Mehr

SCHLOSS BÜDINGEN EINFACH MÄRCHENHAFT

SCHLOSS BÜDINGEN EINFACH MÄRCHENHAFT SCHLOSS BÜDINGEN EINFACH MÄRCHENHAFT DIE ERFÜLLUNG IHRER TRÄUME LIEGT SO NAHE AUF SCHLOSS BÜDINGEN. SCHLOSS BÜDINGEN Das gastliche Schloss lädt Sie ein, sich fern unserer schnelllebigen, rastlosen Zeit

Mehr

Studienführer Biologie

Studienführer Biologie Studienführer Biologie Biologie - Biochemie - Biotechnologie - Bioinformatik an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen 3. Auflage Herausgegeben vom vdbiol - Verband Deutscher

Mehr

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr fbta Der Fachbereichstag im Netz: www.fbta.de Fachbereichstag Die Fachbereiche an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland universities of applied sciences Übersicht

Mehr

Einladung. Rowa. Prozessoptimierung im Wandel der Zeit. 23. Oktober 2013, Soho House Berlin

Einladung. Rowa. Prozessoptimierung im Wandel der Zeit. 23. Oktober 2013, Soho House Berlin Einladung Prozessoptimierung im Wandel der Zeit 23. Oktober 2013, Soho House Berlin Rowa Soho House Berlin Das Haus an der Torstraße hat Geschichte. In den zwanziger Jahren war es ein Kaufhaus, bevor der

Mehr

Tipps für die mündliche Präsentation

Tipps für die mündliche Präsentation Tipps für die mündliche Präsentation I. LEITFADEN 1. Begrüßung 2. sich vorstellen 3. das Thema und den Anlass kurz erläutern aktuelles Beispiel/Bezug als Aufhänger 4. den Ablauf erläutern ( advanced organizer

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Der Deutsche Gehörlosen-Bund von 1950 bis heute

Der Deutsche Gehörlosen-Bund von 1950 bis heute Vortrag bei den 4. Kulturtagen des Deutschen Gehörlosenbundes e.v. am 21. August 2008 in Köln: Der Deutsche Gehörlosen-Bund von 1950 bis heute Von Helmut Vogel, M.A. 1 2 Organisation des Reichsverbandes

Mehr

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans der DGUV BAR-Seminar UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis am 18.05.2011 in Frankfurt am Dr. Andreas Kranig, DGUV

Mehr

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Promo-Viren Thomas Meuser Herausgeber Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte

Mehr

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Aachen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule 1870 Eröffnung als Königlich

Mehr

Informationen zu mir:

Informationen zu mir: Private Musikschule Stadtler Theodor-Haubachsstr.13a 59192 Bergkamen Tel:02307 983170 Mail: Musikschule.stadtler@googlemail.com Lerne mit Spaß und Freude ein Instrument und die Musik die dir gefällt :)

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ ΚΑΙ ΠΟΛΙΤΙΣΜΟΥ ΔΙΕΥΘΥΝΣΗ ΜΕΣΗΣ ΕΚΠΑΙΔΕΥΣΗΣ ΚΡΑΤΙΚΑ ΙΝΣΤΙΤΟΥΤΑ ΕΠΙΜΟΡΦΩΣΗΣ

ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ ΚΑΙ ΠΟΛΙΤΙΣΜΟΥ ΔΙΕΥΘΥΝΣΗ ΜΕΣΗΣ ΕΚΠΑΙΔΕΥΣΗΣ ΚΡΑΤΙΚΑ ΙΝΣΤΙΤΟΥΤΑ ΕΠΙΜΟΡΦΩΣΗΣ ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ ΚΑΙ ΠΟΛΙΤΙΣΜΟΥ ΔΙΕΥΘΥΝΣΗ ΜΕΣΗΣ ΕΚΠΑΙΔΕΥΣΗΣ ΚΡΑΤΙΚΑ ΙΝΣΤΙΤΟΥΤΑ ΕΠΙΜΟΡΦΩΣΗΣ ΤΕΛΙΚΕΣ ΕΝΙΑΙΕΣ ΓΡΑΠΤΕΣ ΕΞΕΤΑΣΕΙΣ ΣΧΟΛΙΚΗ ΧΡΟΝΙΑ 2008-2009 Μάθημα: ΓΕΡΜΑΝΙΚΑ Επίπεδο: 1 Ημερομηνία: 29 Μαΐου

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde 1. Was könnte die Straße der Romanik sein? a) die bekannteste Straße in Rom b) eine Straße in Magdeburg, in der die meisten Bauwerke aus der romanischen Zeit konzentriert sind c) eine Reiseroute durch

Mehr