, 16:30-18:00 Uhr, Treffpunkt Feuerwehrgerätehaus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ", 16:30-18:00 Uhr, Treffpunkt Feuerwehrgerätehaus"

Transkript

1 Detmold, den IKEK PORTA WESTFALICA ORTSRUNDGANG LOHFELD , 16:30-18:00 Uhr, Treffpunkt Feuerwehrgerätehaus Teilnehmer: Dirk Albers, Kristin Blank, Kai Hohmeier, Werner Horn, Stefan Kilzer, Regina Rahlfs ARGE: Helge Jung Inhalte des Rundgangs Feuerwehrgerätehaus Noch in städtischem Besitz, nach neuem Brandschutz-Bedarfsplan ist voraussichtlich der Bau eines neuen FWG geplant Der Gemeinschaftsraum ist für jeden Verein nach Absprache zugänglich, im hinteren Teil befinden sich die Umkleideräume des TuS Lohfeld-Hainholz Künftige Nutzung als Gemeinschaftshaus für alle Vereine und Bürger wird gewünscht Sportplatz Der städtische Sportplatz ist vom TuS Lohfeld-Hainholz gepachtet, für alle Vereine zugänglich (Gemeinschaftsplatz) Jährlich findet ein Wettkampf in fünf Disziplinen statt, den die Kulturgemeinschaft organisiert Mitnutzung durch den Kindergarten Funktionelle Erweiterung geplant: Nur noch ca. die Hälfte der Fläche wird als Sportplatz benötigt, der Rest könnte als Spiel- und Freizeitplatz im Freien ausgebaut werden Kindergarten Ehemalige Grundschule (bis Mitte der 90er Jahre), danach lange Zeit Unterbringung von Spätaussiedlern Fünfzügige Kindertagesstätte und Familienzentrum mit U3-Bereich in Trägerschaft der Eltern-Selbsthilfe-Gemeinschaft Lohfeld e.v. mit Einzugsgebite weit über Lohfeld hinaus Dachgeschoss-Räume wurden früher durch Vereine genutzt, heute wird das gesamte Gebäude benötigt (z.b. Ruheräume, Nebenräume für Förderprogramme) Die künftige Großküche des Kindergartens soll auch für Mittagstisch-Angebote im Ort genutzt werden, besonders für ältere Bewohner (Suppenküche) Schützenplatz In Eigenleistung angelegt vor ca. zehn Jahren Wird für das jährliche Volks-Schützenfest des Bürger-Schützenbataillions Lohfeld genutzt (drei Kompanien) Eisberger Straße Böhnenbusch: Hügelkuppe mit Birken-Pionierwald, wurde vor wenigen Jahrzehnten wegen geplantem Kiesabbau komplett entwaldet (Abbau dann doch nicht genehmigt). Der Radweg in Richtung Eisbergen endet ca. 150 m nach der Kreuzung Am Böhnenbusch/Eisberger Straße -> Lückenschluss notwendig Lohfelder Straße / Schlötelweg Am Böhnenbusch entstanden in den 60er Jahren Reihenhaus-Siedlungen ( Lehrersiedlung ) 129

2 Am Schlötelweg liegt ein altes Bauernhaus in Einzellage, was momentan vermietet wird. Es besteht die Idee, das Haus zu erwerben und zum Bauerncafe oder Bauernmarkt umzubauen. Nammer Weg Am Nammer Weg liegt eine Bahn für Eisstock-Schießen, Verlegung zum jetzigen Sportplatz ist geplant Mettwurst-Müller: Hausschlachterei und ehemalige Gastwirtschaft Dorfkrug und Schützenhaus Dorfkrug Beckert: Letzte Gastronomie im Dorf, Gastwirtschaft und Fremdenzimmer mit Saalbetrieb Hinter dem Gastwirtschaftsgebäude ist der Schießstand des Bürger-Schützenbataillons angebaut: Kleinkaliber- und Luftgewehr-Schießstand mit jeweils drei Schießbahnen Erneuerung der Schießstände und Ausstattung mit moderner Technik wird gewünscht Kirche und Gemeindehaus Kirchengemeinde teilt sich eine Pfarrstelle mit Hausberge Gemeindehaus wurde in den 60er-Jahren errichtet, Kirche wurde später angebaut. Aufgestellt: Helge Jung (ARGE) 130

3 Rundgang Lohfeld Das Ehrenmal am Feuerwehrgerätehaus Der Schützenplatz Spielgelände des Kindergartens Sportplatz des TuS Lohfeld-Hainholz Der Böhnenbusch Bauernhaus am Schlötelweg 131

4 Rundgang Lohfeld 132 Bahn für Eisstockschießen am Nammer Weg Schießstand bei Gasthof Beckert Gemeindehaus mit Kirche Das Feuerwehrgerätehaus Die Lehrersiedlung - Reihenhäuser Am Böhnenbusch Dorfkrug Beckert

5 Detmold, den IKEK PORTA WESTFALICA DORFWERKSTATT LOHFELD , 18:30-20:15 Uhr, Gemeindehaus Teilnehmer: 29 Teilnehmer laut Liste, ARGE: Helge Jung, Stadt Porta Westfalica: Lutz Reiche Vorstellung und Einführung Herr Könemann begrüßt die Teilnehmer und unterstreicht die Bedeutung des Konzeptes für das Dorf und die Chancen für die Entwicklung und übergibt das Wort an Herrn Jung von der ARGE Dorfentwicklung. Dieser lobt die starke Beteiligung vor Ort und gibt eine kurze Einführung in den Ablauf und die Inhalte des IKEK und die Möglichkeirten, die das Konzept bietet. Fragerunde zu den Stärken und Schwächen des Ortsteils Im Anschluss an die Einführung werden die Bewohner nach den Stärken und Schwächen des Ortes befragt. Bei der Abfrage werden auch die Ergebnisse der Stadtwerkstatt von vor zwei Jahren auf ihre Aktualität überprüft. Eine Schwäche des Ortes wird darin gesehen, dass es noch keinen zentralen Treffpunkt gibt, trotz Konzentration der Einrichtungen in der Ortsmitte. Ebenso wird die fehlende Nahversorgung als Schwäche benannt. Die Verkehrssicherheit, insbesondere für Radfahrer auf der L780 (Eisberger Straße) stellt ein Problem dar, ebenso die fehlende Anbindung an die Nachbarorte, sowohl über den ÖPNV als auch über Radwege - hier ist die Anbindung an die Versorgungszetren sowohl in Eisbergen als auch in Hausberge schlecht. Als Stärken des Ortes werden in erster Linie die aktiven Vereine, die das Dorfleben lebendig halten, und die starke, zusammenhaltende Dorfgemeinschaft genannt. Weiterhin zählen dazu auch die äußeren Qualitäten wie die landschaftliche Situation, die ruhige Wohnlage und das Ortsbild mit den gut erhaltenen landwirtschaftlichen Gebäuden. Als über den Ort hinaus bedeutendes Alleinstellungsmerkmal zählt auch der Kindergarten der Eltern-Selbsthilfe-Gemeinschaft zu den Stärken. Entwicklung von Projektideen Aus dem Schwächen und Stärken Lohfelds werden erste Maßnahmen und Projektideen erarbeitet. Dazu gehören: Ein Mittagstischangebot für alle Bewohner (vor allem die älteren) aus der künftigen Kindergartenküche, die als EU-zertifizierte Großküche ausgebaut wird Einrichtung von Fahrdiensten für lokale Versorgung von Senioren (Lebensmittel, Medikamente, Arztbesuche) Die Umgestaltung des Feuerwehrhauses zum Dorfgemeinschaftshaus mit Versammlungsmöglichkeit für alle Bewohner und Vereine Die Umgestaltung eines Teils des Sportplatzes zum Generationenplatz mit Aufenthalts- und Spielmöglichkeiten (u.a. Backhaus, Abenteuerspielplatz), da künftig nur noch ein Teil des Sportplatzes für den Spielbetrieb benötigt wird Ein Bürgernetzwerk mit Möglichkeit zur Tauschbörse 133

6 Ggf. ein Bauerncafe / Sommercafe in einem ortsbildprägenden Bauernhaus Die Erneuerung des Schießstandes am Gasthof Beckert Die Einbindung der lokalen Sehenswürdigkeiten (Korffs Quelle, Steinbruch) in ein gesamtstädtisches Naherholungskonzept Eine Radwegeverbindung nach Hausberge und Eisbergen, entweder entlang der L780 oder in Richtung Eisbergen eher auf vorhandenen Wirtschaftswegen durch die Felder Aufgabenverteilung und weiteres Vorgehen Im Anschluss erläutert Herr Jung die nächsten Termine und das weitere Vorgehen. Die drei fachlichen Arbeitskreise sollen am 12. Juli, 30. August und 11. September stattfinden. Für die IKEK-Arbeitskreise werden Delegierte als Vertreter für den Ortsteil gewählt. Da hier drei bis sechs Vertreter pro Ortsteil vorgesehen sind, erklären sich die anwesenden Bewohner Dirk Albers, Kristin Blank, Andreas Edler, Kai Hohmeier, Bernd Könemann, Regina Rahlfs sowie als Vertreter Michael Kliver und Reinhard Schmidt bereit. Herr Jung bedankt sich bei allen Beteiligten für die gute Diskussion. Herr Könemann beendet mit einem Schlusswort die Sitzung. Aufgestellt: Helge Jung (ARGE) Anlagen: Stärken Schwächen Lösungen/Ideen Aktive Vereine Starke Dorfgemeinschaft Natur und Landschaft Gut erhaltene Hofegbäude Schöne Wohnlage Kindergarten Noch kein zentraler Treffpunkt Verkehrssicherheit Fehlende Versorgung (Arzt, Nahversorger) Fehlende Baumöglichkeiten ÖPNV nach Rinteln schwach Straßenzustand Fehlende Radweg nach Eisbergen und Veltheim Mittagstischangebot Kindergartenküche Fahrdienste für lokale Versorgung von Senioren Umgestaltung Feuerwehrhaus zum Dorfgemeinschaftshaus Umgestaltung Sportplatz zum Generationenplatz (mit Backhaus) Bürgernetzwerk / Tauschbörse Bauerncafe Erneuerung Schießstand Einbindung der lokalen Sehenswürdigkeiten in gesamtstädtisches Naherholungskonzept Radwegeverbindung nach Hausberge und Eisbergen 134

, 16:00-18:00 Uhr, Treffpunkt Raum der Dorfgemeinschaft, alte Schule

, 16:00-18:00 Uhr, Treffpunkt Raum der Dorfgemeinschaft, alte Schule Detmold, den 27.04.2018 IKEK PORTA WESTFALICA ORTSRUNDGANG LERBECK 24.04.2018, 16:00-18:00 Uhr, Treffpunkt Raum der Dorfgemeinschaft, alte Schule Teilnehmer: Rudolf Beyerlein, Ingeborg Horter, Melanie

Mehr

, 16:00-17:40 Uhr, Treffpunkt Grundschule Neesen

, 16:00-17:40 Uhr, Treffpunkt Grundschule Neesen Detmold, den 07.05.2018 IKEK PORTA WESTFALICA ORTSRUNDGANG NEESEN 26.04.2018, 16:00-17:40 Uhr, Treffpunkt Grundschule Neesen Teilnehmer: Bettina Fleissner, Reinhard Fromme, Stephan Lyrath, Luke Pfeiffer,

Mehr

AUFTAKTVERANSTALTUNG IKEK PORTA WESTFALICA. Detmold, , 18:00-20:00 Uhr, Vereinszentrum Möllbergen

AUFTAKTVERANSTALTUNG IKEK PORTA WESTFALICA. Detmold, , 18:00-20:00 Uhr, Vereinszentrum Möllbergen Detmold, 15.03.2018 IKEK PORTA WESTFALICA AUFTAKTVERANSTALTUNG 12.03.2018, 18:00-20:00 Uhr, Vereinszentrum Möllbergen Teilnehmer: 85 Teilehmer laut Liste, Bürgermeister Bernd Hedtmann, Stefan Mohme, Björn

Mehr

ORTSRUNDGANG BARKHAUSEN

ORTSRUNDGANG BARKHAUSEN Detmold, den 22.05.2018 IKEK PORTA WESTFALICA ORTSRUNDGANG BARKHAUSEN 17.05.2018, 16:00-18:15 Uhr, Treffpunkt Parkplatz am Kaiserhof Teilnehmer: Brunhild Bredthauer, Marisa Carta, Wernfried Ehling, Jutta

Mehr

ORTSRUNDGANG VELTHEIM

ORTSRUNDGANG VELTHEIM Detmold, den 11.06.2018 IKEK PORTA WESTFALICA ORTSRUNDGANG VELTHEIM 06.06.2018, 16:30-18:00 Uhr, Treffpunkt Grundschule Teilnehmer: Martin Bohnsack, Karsten Donnecker, Detlef Dreßler, Oliver Edler, Reinhold

Mehr

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai Simon

Mehr

ARBEITSKREIS SOZIALES

ARBEITSKREIS SOZIALES Detmold, den 13.07.2018 IKEK PORTA WESTFALICA ARBEITSKREIS SOZIALES 12.07.2018, 18.00-20.30 Uhr, Rathaus Porta Westfalica, Kempstr. 1 Teilnehmer: Dirk Albers, Inga Bruckschen, Walter Caselitz, Detlef Dreßler,

Mehr

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN 18.06.2015 Bürgerhaus Dilschhausen ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung

Mehr

Lokale Veranstaltung Mauloff

Lokale Veranstaltung Mauloff INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mauloff 01.11.2014 Dorfgemeinschaftshaus Mauloff ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 01.11.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Bottenberg: 1 Teilnehmer/innen, 12 Stärken und Schwächen, 3 Ziel, 7 Projektideen Lindenberg: 4 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 6 Ziele, 4 Projektideen Niederheuslingen: 6 Teilnehmer/innen,

Mehr

Lokale Veranstaltung Altweilnau

Lokale Veranstaltung Altweilnau INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Altweilnau 18.10.2014 Ev. Gemeindehaus Altweilnau ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 18.10.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Alchen: 6 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 2 Ziel, 9 Projektideen Bühl: 4 Teilnehmer/innen, 14 Stärken und Schwächen, 10 Ziele, 9 Projektideen Niederholzklau: 0 Teilnehmer/innen

Mehr

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel IKEK Birstein: Lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel, 14.04.2015 1 Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel (14.04.2015) Workshop: Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld Protokoll 1. IKEK-Forum im Rahmen des IKEK Breuna 24.03.15 _ Vorbemerkung Das 1. IKEK-Forum wurde am 24.03.15 um 18.30 Uhr in der Gaststätte Striepeke in Oberlistingen durchgeführt. Insgesamt nahmen 34

Mehr

Lokale Veranstaltung Runkel

Lokale Veranstaltung Runkel INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Runkel am 11.10.2014 Rathaus Runkel ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 11.10.2014 Ort: Zeit/Dauer: Teilnehmer:

Mehr

ORTSRUNDGANG HAUSBERGE

ORTSRUNDGANG HAUSBERGE Detmold, den 14.05.2018 IKEK PORTA WESTFALICA ORTSRUNDGANG HAUSBERGE 08.05.2018, 16:00-18:30 Uhr, Treffpunkt Bürgerhaus 17 Teilnehmer laut Liste, Orts- und Stadtheimatpfleger Herbert Wiese, ARGE: Helge

Mehr

, 16:30-18:15 Uhr, Treffpunkt Ehemalige Friedhofskapelle Dörphus

, 16:30-18:15 Uhr, Treffpunkt Ehemalige Friedhofskapelle Dörphus Detmold, den 25.05.2018 IKEK PORTA WESTFALICA ORTSRUNDGANG HOLTRUP 24.05.2018, 16:30-18:15 Uhr, Treffpunkt Ehemalige Friedhofskapelle Dörphus Teilnehmer: Friedbert Geile, Imge Geile, Helga Kohlmeier, Lothar

Mehr

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf 3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf am 31. Oktober 2012 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Frielendorf, 19:00 Uhr Heike Brandt, Dipl.-Ing. Stadtplanung, Städtebauarchitektin

Mehr

ORTSRUNDGANG HOLZHAUSEN

ORTSRUNDGANG HOLZHAUSEN Detmold, den 16.05.2018 IKEK PORTA WESTFALICA ORTSRUNDGANG HOLZHAUSEN 15.05.2018, 16:00-18:10 Uhr, Treffpunkt Gemeindehaus der Kirche Teilnehmer: Reinhard Geffert, Heinz Hauenschild, Rosemarie Hauenschild,

Mehr

Lokale Veranstaltung Dehrn

Lokale Veranstaltung Dehrn INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Dehrn am 13.10.2014 Bürgerhaus Dehrn ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 13.10.2014 Ort: Zeit/Dauer: Teilnehmer:

Mehr

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld Protokoll 1. IKEK-Forum im Rahmen des IKEK Meinhard 10.11.2014 _ Vorbemerkung Das 1. IKEK-Forum wurde am 10.11.14 um 18.30 Uhr in der Weinberghalle in Frieda durchgeführt. Insgesamt nahmen 70 Personen

Mehr

Lokale Veranstaltung Allendorf

Lokale Veranstaltung Allendorf GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Allendorf am 29.11.2014 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 29.11.2014 Ort: Zeit/Dauer: Bearbeitung:

Mehr

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod _Protokoll Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod datum_ 15. August 2012 ort_ Welcherod, Dorfgemeinschaftshaus verteiler_ Sonja Kunze unterzeichner/in_ S. Kunze/E.

Mehr

Lokale Veranstaltung Rod an der Weil

Lokale Veranstaltung Rod an der Weil INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Rod an der Weil 17.10.2014 Felsenkeller-Saal Rod an der Weil ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 17.10.2014 Ort:

Mehr

DORFWERKSTATT NATZUNGEN UND DRANKHAUSEN

DORFWERKSTATT NATZUNGEN UND DRANKHAUSEN 107 Hannover, den 07.10.2016 IKEK BORGENTREICH DORFWERKSTATT NATZUNGEN UND DRANKHAUSEN am 30.09.2016, 19:00 21:30 Uhr, Pfarrheim Teilnehmer: 42 Teilnehmer laut Liste, Stadt Borgentreich: Frau Tewes, Sweco

Mehr

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer Ortsteil - Steckbrief liegt ca. 6 km von der Kerngemeinde entfernt. Der Ortsname leitet sich von der Gewann Im ab. Vorherrschender Baumbestand waren Buchen und es wurde über die Jh sporadisch Waldwirtschaft

Mehr

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden,

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden, IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops, 15.08.2016 1 Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild/Gestaltung, Plätze/Treffpunkte Ortsdurchfahrt/Verkehr Leerstand Verkehrsanbindung/ÖPNV

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH. Lokale Veranstaltung. Hülshof/Dernbach. am ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH. Lokale Veranstaltung. Hülshof/Dernbach. am ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH Lokale Veranstaltung Hülshof/Dernbach am 03.09.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung Hülshof/Dernbach Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Stand: Seite 1 von 6. Bestandsaufnahme

Stand: Seite 1 von 6. Bestandsaufnahme Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Das 456 Einwohner umfassende wurde 1197 erstmals erwähnt und war noch vor einigen Jahren stärker touristisch geprägt. So wurden inzwischen das Freibad, die Minigolfanlage

Mehr

DORFWERKSTATT LANGENEICKE / ERMSINGHAUSEN / MIT- TELHAUSEN

DORFWERKSTATT LANGENEICKE / ERMSINGHAUSEN / MIT- TELHAUSEN Detmold, den 29.11.2016 9 9 IKEK GESEKE DORFWERKSTATT LANGENEICKE / ERMSINGHAUSEN / MIT- TELHAUSEN 28.11.2016, 19:30-22:00 Uhr, Pfarrheim Barbarastraße, Langeneicke Teilnehmer: Engelbert Hassenkamp, Detlef

Mehr

Lokale Veranstaltung Ennerich

Lokale Veranstaltung Ennerich INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Ennerich am 04.10.2014 Bürgerhaus Ennerich ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 04.10.2014 Ort: Zeit/Dauer: Teilnehmer:

Mehr

3. Sitzung der Steuerungsgruppe

3. Sitzung der Steuerungsgruppe 3. Sitzung der Steuerungsgruppe am: 01.10.2015, 17:30 Uhr im: Bürgerhaus Bauerbach Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Vorstellung der Region Marburger Land Alexandra Klusmann 3. Handlungsfeld-AGs & Steuerungsgruppe:

Mehr

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Bürgerversammlung Dorferneuerung Freitag 26.09.2014 Gasthaus Schachtl Neubachling Arbeitskreis Dorfmitte Wir würden wir uns über weitere Teilnehmer freuen!

Mehr

ORTSRUNDGANG KLEINENBREMEN

ORTSRUNDGANG KLEINENBREMEN Detmold, den 22.04.2018 IKEK PORTA WESTFALICA ORTSRUNDGANG KLEINENBREMEN 12.04.2018, 16:00-18:00 Uhr, Treffpunkt Mönkhoffs Mühle Teilnehmer: Jörg Achilles, Maren Ackenhausen, Walter Caselitz, Willi Dehne,

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES

INTEGRIERTES KOMMUNALES INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN IKEK INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN Lokale Veranstaltung Langstadt am 11.09.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT IKEK INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN Lokale Veranstaltung Hergershausen am 28.08.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

a. Prägende Stärken und Herausforderungen sowie örtliche und überörtliche Projektideen

a. Prägende Stärken und Herausforderungen sowie örtliche und überörtliche Projektideen Dokumentation der Dorfwerkstatt von Ranstadt Bobenhausen aus Sicht der Teilnehmer/-innen der Dorfwerkstatt am 6. Oktober 204, Dorfgemeinschaftshaus Bobenhausen - 5 Teilnehmer-/innen aus Bobenhausen - sowie

Mehr

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am 02.12.2009 GEKO GEMEINDE SAARWELLINGEN Rückblick 1. Workshop am 15.10.2009 Ziel des 1. Workshops war es, Ideen zu sammeln

Mehr

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG 1. Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Ortsteil Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30

Mehr

Herzlich Willkommen. 1 Peter Kappes, Sozialdezernent, Michael Bolek, Amt für Grundsatz und Soziales l I ID:

Herzlich Willkommen. 1 Peter Kappes, Sozialdezernent, Michael Bolek, Amt für Grundsatz und Soziales l I ID: Herzlich Willkommen 1 Peter Kappes, Sozialdezernent, Michael Bolek, Amt für Grundsatz und Soziales l 14.10.2015I ID: 2672675 Unterbringung von Asylbewerbern In Bruchsal Informationsveranstaltung t am 14.10.2015

Mehr

Fragebogen zur Dorfentwicklung

Fragebogen zur Dorfentwicklung Allgemeine Auskünfte des ausfüllenden Haushalts: Wir wohnen in der (Straße) In unserem Haushalt leben Personen. 9 bis 30 Jahre: davon : bis 6 Jahre : 31 bis 50 Jahre: 7 bis 12 Jahre: 51 bis 65 Jahre: 13

Mehr

4. Protokoll der Dorfwerkstatt See

4. Protokoll der Dorfwerkstatt See 4. Protokoll der Dorfwerkstatt See Ort: Gasthaus Mirbeth Datum: 14.02.2017 Uhrzeit: 19:00 bis 21:00 Uhr Anwesend: 16 Bürger der Dorfwerkstatt und Bgm. Hauser, siehe Liste Themen: - Eröffnung durch den

Mehr

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN ORTSGEMEINDE STEINWENDEN F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG ORTSGEMEINDE HERMERSBERG F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

STADTRUNDGANG PECKELSHEIM

STADTRUNDGANG PECKELSHEIM Hannover, den 07.09.2016 5 7 IKEK WILLEBADESSEN STADTRUNDGANG PECKELSHEIM 05.09.2016, 11:00-13:00 Uhr, Teilnehmer: Paul Arens, Helene Heiermeier (Stadt Willebadessen), Stefanie Seip (Stadt Willebadessen),

Mehr

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum am 01.10.2015 Bürgerhaus Bauerbach ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 1. IKEK-Forum am 01.10.2015 Ort:

Mehr

ERGEBNISPROTOKOLL. Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Abschlussveranstaltung am

ERGEBNISPROTOKOLL. Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Abschlussveranstaltung am SP Projektentwicklung und Moderation Fulda ERGEBNISPROTOKOLL Arena an der Salz Bad Soden-Salmünster Baustellentermin 16.12.2009 Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept

Mehr

Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen

Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen Ablauf Begrüßung Vorstellung der Ergebnisse der Dorfveranstaltungen Ausgangslage

Mehr

Protokoll Dorfmoderation

Protokoll Dorfmoderation Protokoll Dorfmoderation Ortsgemeinde Laudert Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel Gemeinsamer Dorfrundgang Freitag, 01.06.2012, 17.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr TeilnehmerInnen: Herr Ortsbürgermeister Arnold

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T 1 Öffentliche Sitzung des Ortsbeirates in der Legislaturperiode 2016 bis 2021 am Tagungsort Sindersfeld Di, 29. November 2019, 20:00 Uhr Feuerwehrgerätehaus Rauschenberger Straße

Mehr

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017 Auftaktveranstaltung Rapperath Auftaktveranstaltung der Mittwoch, 20. September 2017 Bearbeiter: Hubert L. Deubert Moritz Müller Robert v. Strachwitz Verbandsfreie Gemeinde Morbach Ortsbezirk Rapperath

Mehr

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung DIEK Roland & Vellern Dokumentation der öffentlichen Auftaktveranstaltung zu den DIEK-Erarbeitungsprozessen für Roland & Vellern am 15.03.2018 im Landgasthof Brand in Vellern DIEK Roland & Vellern 2 Fakten

Mehr

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte Die Themen Wommelshausen 10 abgegebene Dorfgemeinschaftshäuser Treffpunkte (Einrichtungen), Freiflächen, Plätze Bürgerschaftliches Engagement Vereinsstrukturen

Mehr

Dorfentwicklung Dautphetal Auftaktveranstaltung (1. Zentrale Veranstaltung)

Dorfentwicklung Dautphetal Auftaktveranstaltung (1. Zentrale Veranstaltung) Dorfentwicklung Dautphetal Auftaktveranstaltung (1. Zentrale Veranstaltung) Dorfgemeinschaftshaus Elmshausen 25.11.2015 19:00 Uhr Auftaktveranstaltung SP PLUS 25.11.2015 1 Tagesordnung 1. Kurzvorstellung:

Mehr

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach, 1.IKEK Forum Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda Ransbach, 14.10.2013 Arbeitsgruppe Stadt Sickingenstraße 10 34117 Kassel www.ag-stadt.de mail@ag-stadt.de

Mehr

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung IKEK Marburg Abschlussveranstaltung 03.05.2016, 19:00 Uhr Stadtverordnetensitzungssaal, Marburg Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Das IKEK Leitbild 3. Vorstellung der Projekte 4. Resümee zum IKEK Verfahren

Mehr

Ergebnispräsentation. in der ehemaligen Hauptschule, Meistersweg. am 28. Januar 2015, 19:00 Uhr

Ergebnispräsentation. in der ehemaligen Hauptschule, Meistersweg. am 28. Januar 2015, 19:00 Uhr Erstellung einer Dorfinnenentwicklungsplanung in der Gemeinde Rheurdt, Ortsteil Rheurdt Ergebnispräsentation am 28. Januar 2015, 19:00 Uhr in der ehemaligen Hauptschule, Meistersweg 1 1 IfR DIP Gemeinde

Mehr

2.IKEK FORUM INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT. für die Gemeinde Jesberg. Dienstag,

2.IKEK FORUM INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT. für die Gemeinde Jesberg. Dienstag, 2.IKEK FORUM INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT für die Gemeinde Jesberg Dienstag, 01.07.2014 Arbeitsgruppe Stadt Sickingenstraße 10 34117 Kassel www.ag-stadt.de mail@ag-stadt.de 0561 778357 Beteiligung

Mehr

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen!

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen! STADT HERMESKEIL FRAGEBOGEN ZUR STADTENTWICKLUNG An alle Haushalte der Stadt Hermeskeil Aktiv für die Zukunft! Februar 2019 Mitmachen bei der Fragebogenaktion zum Stadtumbau in Hermeskeil! Die Stadt Hermeskeil

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG ORTSGEMEINDE LEITZWEILER FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG 1. Allgemeine Angaben zum Haushalt: Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30 31-50 51-65 über 65 Hinweise

Mehr

HAUS DES GASTES AUFTAKTVERANSTALTUNG STADT BEILNGRIES GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT

HAUS DES GASTES AUFTAKTVERANSTALTUNG STADT BEILNGRIES GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT STADT BEILNGRIES GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT AUFTAKTVERANSTALTUNG HAUS DES GASTES 09.03.2017 Team Gunter Schramm Leonhard Valier Max Wehner Stadt Beilngries Büro für Städtebau Bamberg Büro PLANWERK Nürnberg

Mehr

Auftaktveranstaltung zur Zukunftswerkstatt Oberneuland am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium bis Uhr

Auftaktveranstaltung zur Zukunftswerkstatt Oberneuland am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium bis Uhr Auftaktveranstaltung zur am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium 16.00 bis 20.00 Uhr Ablauf 16.00 Uhr Begrüßung durch SUBV, Abteilungsleiter Bau R. Viering 16.15 Uhr Einführung ins Thema Abriss über

Mehr

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr.

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr. Stadt-und Regionalmarketing City-Management Stadtentwicklung Einzelhandel Wirtschaftsförderung Immobilienentwicklung Personalberatung Tourismus AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG Ergebnisse des

Mehr

DORFWERKSTATT KÖRBECKE / RÖSEBECK

DORFWERKSTATT KÖRBECKE / RÖSEBECK Detmold, den 09.11.2016 128 IKEK BORGENTREICH DORFWERKSTATT KÖRBECKE / RÖSEBECK 26.10.2016, 18:30-21:00 Uhr, Gemeindehalle Körbecke Teilnehmer: aus Körbecke: 35 Teilnehmer lt. Liste, darunter Bernhard

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS 1. IKEK-Forum am 19.03.2014 um 19:00 Uhr Tagesordnung 1. Verlauf der lokalen Veranstaltungen 2. Präsentation der Ortsteilplakate durch die IKEK-Teams 3. Vorstellung der Ortsteilprofile 4. Diskussion der

Mehr

DORFWERKSTATT EISSEN, SCHWECKHAUSEN, WILLEGASSEN

DORFWERKSTATT EISSEN, SCHWECKHAUSEN, WILLEGASSEN 136 Hannover, den 06.10.2016 IKEK WILLEBADESSEN DORFWERKSTATT EISSEN, SCHWECKHAUSEN, WILLEGASSEN am 27.09.2016, 19:00 22:00 Uhr, Hüssenberghalle in Eissen Teilnehmer: 32 Teilnehmer laut Liste, Stadt Willebadessen:

Mehr

Stand: Großropperhausen. Seite 1 von 8. Bestandsaufnahme

Stand: Großropperhausen. Seite 1 von 8. Bestandsaufnahme Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik liegt im Tal des Ohebachs. Auf einer Geländekante befinden sich die Reste einer mittelalterlichen Burg. Das 706 Einwohner zählende Straßendorf beherbergt mit einem Metzger

Mehr

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück einordnen zu können und im Zusammenhang zur Entwicklung des

Mehr

Protokoll zur ortsteilbezogenen Veranstaltung am 9.April 2015 in Unter-Sorg

Protokoll zur ortsteilbezogenen Veranstaltung am 9.April 2015 in Unter-Sorg I K E K S c h w a l m t a l P r o t o k o l l 1. W e r k s t a t t U n t e r - S o r g S e i t e 1 Protokoll zur ortsteilbezogenen Veranstaltung am 9.April 2015 in Unter-Sorg 1. Begrüßung 2. Ortsrundgang

Mehr

Dokumentation Bürgerwerkstatt Gemeinsam die Zukunft gestalten im Hungerbachtal 2

Dokumentation Bürgerwerkstatt Gemeinsam die Zukunft gestalten im Hungerbachtal 2 Dokumentation Bürgerwerkstatt Gemeinsam die Zukunft gestalten im Hungerbachtal 2 Bürgerwerkstatt Hungerbachtal Gemeinsam die Zukunft gestalten im Rahmen der Erstellung des Interkommunalen Entwicklungskonzeptes

Mehr

Rudingshain. Bestandsaufnahme. Rudingshain

Rudingshain. Bestandsaufnahme. Rudingshain A Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Etwa 5 km nordwestlich der Kernstadt liegt, mit heute knapp 600 Einwohner/innen einer der größeren Stadtteile der Großgemeinde Schotten. Der Ort liegt an der Mündung

Mehr

Ortsteil - Steckbrief

Ortsteil - Steckbrief Ortsteil - Steckbrief Historisch: Erstmalig urkundlich erwähnt wurde (Lerlebach) 1071. liegt im Talgrund des Kallstädter Bachs und wird von drei bewaldeten Höhenzügen (Waldskopf, Kisselbusch, Götzenstein)

Mehr

Dorfdialog Lünne. Aktivierungsprozesse im ländlichen Raum. Tim Strakeljahn Regional- und Dorfentwicklung. Gefördert von:

Dorfdialog Lünne. Aktivierungsprozesse im ländlichen Raum. Tim Strakeljahn Regional- und Dorfentwicklung. Gefördert von: Dorfdialog Lünne Aktivierungsprozesse im ländlichen Raum Tim Strakeljahn Regional- und Dorfentwicklung Gefördert von: pro-t-in GmbH (Lingen (Ems), Landkreis Emsland) initiiert, steuert, begleitet und dokumentiert

Mehr

Teilraumveranstaltung (Twiste) 09. Mai 2018 in Neu-Berich

Teilraumveranstaltung (Twiste) 09. Mai 2018 in Neu-Berich Teilraumveranstaltung (Twiste) 09. Mai 2018 in Neu-Berich Teilraumveranstaltung (Twiste) 09. Mai 2018 in Neu-Berich Ablauf Begrüßung Vorstellung der Ergebnisse der Dorfveranstaltungen Ausgangslage und

Mehr

Protokoll der Ortsveranstaltung Wolfenhausen

Protokoll der Ortsveranstaltung Wolfenhausen IKEK WEILMÜNSTER SEITE 1 Zeit: Ort: Anlass: Protokoll der Ortsveranstaltung Wolfenhausen 23.03.2015, 17:00 bis 19:15 Uhr Bürgerhaus Wolfenhausen Ortsbegehung mit den Bürger/innen und anschließende Arbeits-

Mehr

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! Fortschreibung Zukunftskonzept Jesteburg 2020 Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! 21. Februar 2012 im Heimathaus Agenda 1. Begrüßung 2. Jesteburg 2020 Geschichte, Status, Fortschreibung

Mehr

Dorfwerkstatt Steinhorst

Dorfwerkstatt Steinhorst Dorfwerkstatt Steinhorst Das Team: Name Vorname Mobilnummer E-Mail Fortmeier Werner 016097476530 werner.fortmeier@t-online.de Krukenmeier Martin 01712322195 m.krukenmeier@googlemail.com Pape Daniel 017661845137

Mehr

STADTTEILENTWICKLUNG KL-EINSIEDLERHOF

STADTTEILENTWICKLUNG KL-EINSIEDLERHOF STADTTEILENTWICKLUNG KL-EINSIEDLERHOF FRAGEBOGEN ZUR STADTENTWICKLUNG An alle Haushalte des Stadtteils Einsiedlerhof Im Juni 2017 Mitmachen für den Einsiedlerhof Fragebogen zur Stadtentwicklung Die Stadt

Mehr

Bestandsaufnahme Blankenrode

Bestandsaufnahme Blankenrode Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 13 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Gemeinschaftshaus/Versammlungsraum Plätze/Treffpunkte

Mehr

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Ablauf des heutigen Abends Auswertung Fragebogen Ausblick auf die Arbeitskreisphase Bildung von Arbeitskreisen Fragebogenauswertung Glauben Sie, dass die Dorferneuerung

Mehr

BETEILIGUNG TRÄGER ÖFFENTLICHER BELANGE

BETEILIGUNG TRÄGER ÖFFENTLICHER BELANGE Detmold, den 10.10.2016 4 9 IKEK GESEKE BETEILIGUNG TRÄGER ÖFFENTLICHER BELANGE 29.09.2016, 10:00-11:30 Uhr, Teilnehmer: Udo Heinrich (Stadt Geseke), Vanessa Helmer (IHK), Thomas Fecke-Gehls (Schulleiter

Mehr

Lagerlechfeld überwindet Grenzen

Lagerlechfeld überwindet Grenzen Untermeitingen Graben Obermeitingen Klosterlechfeld Lagerlechfeld überwindet Grenzen am 16.06.2012 Ergebnisse Einführung Einführung LAGE LECHFELD Einführung Einführung Einführung Einführung Mängel und

Mehr

Protokoll über die 1.Sitzung des Arbeitskreises Dorfgemeinschaft und Soziales im Rahmen der Dorferneuerung Prosselsheim am

Protokoll über die 1.Sitzung des Arbeitskreises Dorfgemeinschaft und Soziales im Rahmen der Dorferneuerung Prosselsheim am Protokoll über die 1.Sitzung des Arbeitskreises Dorfgemeinschaft und Soziales im Rahmen der Dorferneuerung Prosselsheim am 17.07.2017 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:00 Uhr 21:25 Uhr Rathaus Prosselsheim

Mehr

Die Dorfgemeinschaft funktioniert in Schlatt am Randen bestens

Die Dorfgemeinschaft funktioniert in Schlatt am Randen bestens Singen 22.08.2015 Karin Zöller Die Dorfgemeinschaft funktioniert in Schlatt am Randen bestens Unsere Mitarbeitern Karin Zöller war für die SÜDKURIER-Serie Bei uns im Dorf in Schlatt am Randen unterwegs.

Mehr

Bürger haben an der Befragung teilgenommen. Einige Ehepaare und eine Familie - haben die Befragung zusammen ausgefüllt!

Bürger haben an der Befragung teilgenommen. Einige Ehepaare und eine Familie - haben die Befragung zusammen ausgefüllt! Ergebnisse 1 Bürger haben an der Befragung teilgenommen. Einige Ehepaare und eine Familie - haben die Befragung zusammen ausgefüllt! 2 Statistische Daten 3 Statistische Daten 4 Statistische Daten 5 Statistische

Mehr

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan Dorfregion Aschau-Niederung Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan Dr.-Ing. Simone Strohmeier Dipl.-Ing. Lara Lockhart Gesellschaft für Infrastrukturplanung mbh Südwall 32, 29221 Celle Telefon 0 5141

Mehr

Wohnen in Eilvese - ein Leben lang!

Wohnen in Eilvese - ein Leben lang! Auftaktveranstaltung Wohnen in Eilvese - ein Leben lang! 24. November 2016, Gasthaus Schrader, Eilvese Dokumentation Einführung Für Eilvese wird derzeit ein integriertes Konzept zur alternsgerechten Dorfentwicklung

Mehr

Stand: Seite 1 von 7. Bestandsaufnahme

Stand: Seite 1 von 7. Bestandsaufnahme Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik verfügt über 610 Einwohner und besteht aus einem historischen Teil und einem größeren Neubaugebiet am Sendberg, welche in etwa die gleiche Größe aufweisen. Es liegt

Mehr

Balve und seine Dörfer 2030 Wir gestalten Zukunft

Balve und seine Dörfer 2030 Wir gestalten Zukunft Forum : Langenholthausen 6.04.0, 9.-.0 Uhr Gruppen: 4 (x Langenholthausen, x, insg. 6 Personen gemäß Anwesenheitsliste) Warum lebe ich gerne in? Dorfgemeinschaft Aktive Menschen z.b. im Ehrenamt Gutes

Mehr

Jahre. Jahre

Jahre. Jahre STADT LANDSTUHL F R A G E B O G E N Z U M S T A D T U M B A U Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30 31-50 51-65 über

Mehr

a. Prägende Stärken und Herausforderungen sowie örtliche und überörtliche Projektideen

a. Prägende Stärken und Herausforderungen sowie örtliche und überörtliche Projektideen Dokumentation der Dorfwerkstatt von Ranstadt Ranstadt aus Sicht der Teilnehmer/-innen der Dorfwerkstatt am. Oktober 0, Bürgerhaus Ranstadt - Teilnehmer-/innen aus Ranstadt - Gemeindeverwaltung: Bürgermeisterin

Mehr

DORFWERKSTATT BORGHOLZ UND NATINGEN

DORFWERKSTATT BORGHOLZ UND NATINGEN 101 Hannover, den 06.10.2016 IKEK BORGENTREICH DORFWERKSTATT BORGHOLZ UND NATINGEN am 26.09.2016, 19:00 21:30 Uhr, Gemeindehalle Teilnehmer: 39 Teilnehmer laut Teilnahmeliste, Sweco GmbH: Michael Brinschwitz,

Mehr

Protokoll über die Bürgerbeteiligung Dorfrundgang in Fronhofen am Beginn: 18:00 Uhr Treffpunkt Rathaus Fronhofen

Protokoll über die Bürgerbeteiligung Dorfrundgang in Fronhofen am Beginn: 18:00 Uhr Treffpunkt Rathaus Fronhofen Protokoll über die Bürgerbeteiligung Dorfrundgang in Fronhofen am 22.05.2015 Beginn: 18:00 Uhr Treffpunkt Rathaus Fronhofen Anwesend: ca. 30 Bürgerinnen und Bürger Vorstellung der Themen durch Herrn Bürgermeister

Mehr

ORTSGEMEINDE HÜTSCHENHAUSEN

ORTSGEMEINDE HÜTSCHENHAUSEN ORTSGEMEINDE HÜTSCHENHAUSEN FRAGEBOGEN ZUR ORTSENTWICKLUNG An alle Haushalte der Ortsgemeinde Hütschenhausen Im Juli 2015 Mitmachen bei der Dorfentwicklung Fragebogen zur Dorferneuerung Sehr geehrte Damen

Mehr

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft Erhalt lw. Gebäude Dialog im Dorf Dorferneuerung Dorfgemeinschaft Dorfkultur Dipl.-Geographin Nathalie Franzen / Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288

Mehr

Dorfentwicklungskonzept Hünstetten: Limbach und Wallrabenstein

Dorfentwicklungskonzept Hünstetten: Limbach und Wallrabenstein Dipl.-Geographin Nathalie Franzen / Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733/9483288 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de Vorgehensweise beim Erarbeiten des

Mehr

1. IKEK-Forum. 20. Juni 2018 Dorfgemeinschaftshaus in Braunsen

1. IKEK-Forum. 20. Juni 2018 Dorfgemeinschaftshaus in Braunsen 1. IKEK-Forum 20. Juni 2018 Dorfgemeinschaftshaus in Braunsen Ablauf Begrüßung/Organisatorisches IKEK-Foren Worum geht s? Rundgang Ergebnisse der bisherigen Veranstaltungen Stärken und Schwächen Arbeitsgruppen

Mehr

Dorfmoderation Mengerschied

Dorfmoderation Mengerschied Dorfmoderation Mengerschied Dokumentation des 2. Treffens im Arbeitskreis 1 "Baustruktur und Verkehr Betreff: Dorfmoderation in der Ortsgemeinde Mengerschied Teilnehmer: Herr Ortsbürgermeister Wickert

Mehr