, 16:30-18:15 Uhr, Treffpunkt Ehemalige Friedhofskapelle Dörphus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ", 16:30-18:15 Uhr, Treffpunkt Ehemalige Friedhofskapelle Dörphus"

Transkript

1 Detmold, den IKEK PORTA WESTFALICA ORTSRUNDGANG HOLTRUP , 16:30-18:15 Uhr, Treffpunkt Ehemalige Friedhofskapelle Dörphus Teilnehmer: Friedbert Geile, Imge Geile, Helga Kohlmeier, Lothar Kohlstädt, Gerda Schröder ARGE: Helge Jung, Karla Lohmeyer Inhalte des Rundgangs Ev.-luth. Kirche Standort schon früh als Kirchplatz genutzt, archäologische Funde weisen auf eine ehemalige Holzkirche hin Kirchenschiff von 1570, Renovierung in den 70er Jahren mit Errichtung der Eingangshalle Altar (datiert auf 1525) mit Heiligenfiguren, deren Anordnung bei früheren Renovierungsarbeiten schon zweimal gewechselt wurde Angrenzender Spielplatz durch Aktion Radio Westfalica mit bezuschusst und saniert Kirchengebäude wird seit 2016 nachts durch Strahler beleuchtet Pfarrhaus von 1907 wird für Aktivitäten der Gemeinde genutzt Dörphus (Schmalenbachstr. 10) mit angrenzendem Friedhof Ehemalige Friedhofskapelle, jetzt Haus des Heimatvereins Keine Heizanlagen vorhanden, da sehr energieaufwändig, ein Ofen wurde aufgestellt Grundstücke am Friedhof (Römerring) befinden sich in Erbpacht Der Friedhof Holtrup hat als erster in der Stadt Porta Rasengräber eingerichtet Twellsiekstraße Tante-Emma Dorfladen (Twellsiekstr. 2), Bäckerei und Café wird gut angenommen, lediglich die Öffnungszeiten (Werktags bis 14 Uhr) werden bemängelt Ev. Kindergarten Holtrup (Twellsiekstr. 6): ehemalige Volksschule in Holtrup, 1920 erbaut und 1970 Schulbetrieb geschlossen, in der oberen Etage befinden sich Mietwohnungen Im oberen Teil des Siektälchens unterhalb der Twellsiekstraße befindet sich ein Feuchtbiotop mit Kopfweiden (Twellsiek = Quellen-Siek) An der Twellsiekstraße entstanden östlich der Einmündung Am Anger in den letzten Jahren Einfamilienhäuser (Lückenschluss) Feuerwehrgerätehaus/ Vössener Straße Löschgruppe Holtrup-Vennebeck-Costedt: Neuerdings Zusammenschluss der drei Ortsteile, (neuer Standort) Die Zukunft des jetztigen Gebäudes/Grundstücks ist ungewiss Das ehemalige Gasthaus und der dazugehörige Saal hinter dem FWG wurden zu kleinen Wohneinheiten umgebaut Dahinter wurde ein ehemaliges Hofgebäude zu Tierarztpraxis mit Wohnung umgenutzt Schloßberg und Sportplatz Die Wallanlagen auf dem Schlossberg lassen eine ehemalige Fliehburg vermuten, auch die 115

2 strategisch günstige Lage macht dies wahrscheinlich (Überblick über die Wesefurt), später Raubritterburg Verwilderter Parkplatz mit Fußwegen zum Sportplatz Der Sportplatz wird vom FC Blau-Weiß Holtrup bespielt, er befindet sich in städtischer Hand (keine Beleuchtung mehr) Vössen Alter Ortsteil am westlichen Abhang des Buhn, von dem die meisten Hofstellen erhalten sind Am Schmiedebrink befindet sich die ehemalige Schmiede, das Gebäude steht leer Der alte Vössener Krug stellt das älteste erhaltene Gebäude des Ortes dar, besonderes Merkmal ist die schöne Backstein-Ausmauerung der Gefache im Giebel (heute privat genutzt) Holtrup war noch vor 20 Jahren für seine Möbelfabriken bekannt, die ehemalige Möbelfabrik Kölling steht teilweise leer, teilweise vermietet Zugang zur Weser: Treffpunkt des Wasserskiclubs und altes Fährmannshaus (der Fährbetrieb wurde durch Bau der Autobahn in den 50er Jahren aufgegeben) Alter Fährmannshof: Leerstand, verwahrlost, Zukunft ungewiss Das Hotel Weserschiffchen am Unterloh wird gut angenommen durch Übernachtungsgäste und für Tagungen und Seminare; bekannt für österreichische Spezialitäten Römerinsel Teich im Wäldchen am Oberloh mit 6x20 m großer Insel, vom Angelverein genutzt Die Anlage weist auf eine römische römische Festungsanlage hin (Vorposten), vorhandene Quelle wurde für Wassergraben genutzt, vor einigen Jahren wurde dort eine römische Münze gefunden. Fußwege werden von privat unterhalten und gepflegt Allgemeines Schmalenbachstr./Holtruper Str.: Ehemaliger Edeka Markt, Gebäude steht seit ca. 15 Jahren leer Einige der alten Höfe haben keine Nutzung mehr, stehen leer, zerfallen zum Teil; Aber auch viele positive Beispiele für Umnutzung Es gibt nur noch wenige landwirtschaftliche Betriebe in Holtrup, drei Vollerwerbsbetriebe sind noch ansässig, darunter kein Viehhalter mehr In der Straße Am Anger wurde bis vor wenigen Jahren noch das Erntefest abgehalten, aufgrund mangelnder Helfer seitens der Organisatoren findet es nicht mehr statt Teilweise sind die Bombenkrater aus dem zweiten Weltkrieg in der Holtruper Landschaft noch sichtbar (Weserbrücke sollte gesprengt werden) Das Dorf ist bekannt für die Holtruper Tracht, die der Schaumburgischen Trachtenfamilie zugeordnet wird (Bückeburger Gruppe) Holtrup ist gekennzeichnet durch seine Lage auf dem Höhenrücken des Buhn - ein durch die Weser abgeschnittener Teil des nordlippischen Keuperberglands mit schmalen Kerb- und Muldentälern an den Abhängen Aufgestellt: Karla Lohmeyer, Helge Jung (ARGE) 116

3 IKEK Porta Westfalica Rundgang Holtrup Das Dörphus - umgebaute Friedhofskapelle Der Friedhof Der Tante-Emma-Laden an der Kreuzung Holtruper Straße / Twellsiekstraße Neue Einfamilienhäuser an der Twelsiekstraße Der Kirchplatz Ehemaliges Gasthaus mit Saal, heute zu Wohnungen umgebaut 117

4 IKEK Porta Westfalica Rundgang Holtrup 118 Der alte Vössener Krug - ältestes erhaltenes Gebäude Alte Fähranlegerstelle Der Sportplatz, im Hintergrund der Schlossberg Hotel Weserschiffchen Blick vom Unterloh auf die Wohngebiete südlich des Ortskerns Die Römerinsel

5 Detmold, den IKEK PORTA WESTFALICA DORFWERKSTATT HOLTRUP , 18:30-20:00 Uhr, Ehemalige Friedhofskapelle Dörphus Teilnehmer: Sylvia Arnold, Udo Asmuth, Friedbert Geile, Inge Geile, Thorsten Halter, Lothar Kohlstädt, Margret Kuntemeier, Thorsten Kuntemeier, Angela Lehmann, Matthias Lehmann, Friedel Rülme, Gerda Schröder Stadt Porta Westfalica: Björn Sassenberg ARGE: Helge Jung, Karla Lohmeyer Vorstellung und Einführung Die Teilnehmer werden durch Frau Schröder begrüßt, sie gibt einen kurzen Überblick über den Ortsrundgang. Anschließend fasst sie noch einmal kurz zusammen, was sich Holtrup vom IKEK- Prozess wünscht und appeliert an die teilnehmenden Bewohner, sich in den Prozess aktiv einzubringen. Danach übergibt sie das Wort an Helge Jung von der ARGE Dorfentwicklung, der eine kurze Einführung in den Ablauf und die Inhalte des Konzeptes gibt. Fragerunde zu den Stärken und Schwächen des Ortsteils Im Anschluss an die Einführung werden die Bewohner nach den Stärken und Schwächen des Ortes befragt. Bei der Abfrage werden auch die Ergebnisse der Stadtwerkstatt von vor zwei Jahren auf ihre Aktualität überprüft. Die Verkehrssituation aufgrund des Lkw-Verkehrs zum Holtruper Gewerbegebiet und der angrenzenden Autobahn mit Raststätte sind nach wie vor eine Belastung der Holtruper Bewohner. Die großen Lkw verursachen Lärm bei der Ein- und Ausfahrt auf die Betriebshöfe, die auch nachts angefahren werden. Es wird eine Verschlechterung der Straßenzustände befürchtet, da diese nicht für den Druck der Mehrtonner vorgesehen sind. Diese Belastung steigt bei einer Sperrung der Autobahnstrecke um ein Vielfaches an. Ebenso wird der Verlust des Einzelhandels als Schwäche genannt, da der vorhandene Tante-Emma-Laden nicht als vollständige Alternative zu einem Nahversorger fungieren kann. Dazu kommen noch die kurzen Öffnungszeiten und der Leerstand des Edeka-Gebäudes direkt in der Ortsmitte. Ein weiterer Aspekt bezieht sich auf die Beleuchtung in Holtrup: die Straßenlaternen werden zu früh abgeschaltet und die Flutlichter am Stadion sind defekt. Die Überalterung vor allem in den Vereinen und das damit einhergehende abnehmende Engagement der Holtruper Vereine wird ebenfalls als Schwäche angesehen. Anschließend werden die Stärken des Ortes zusammengetragen: Die (infrastrukturellen) Angebote Holtrups werden genannt, darunter das Vorhandensein eines Sportplatzes, der historischen Kirche mit ihrem Umfeld (Pfarrhaus, Denkmal, Kirchof) und der Kindergarten. Auch der kleine Dorfladen wird geschätzt von seinen Kunden, die ihn auch als sozialen Treffpunkt beschreiben, der für viele Holtruper nicht mehr wegzudenken ist. Eine weitere Stärke des Ortes ist das Dörphus, in dem der Heimatverein seinen Sitz hat und das den Holtrupern als Treffpunkt dient. Die naturräumliche Besonderheit des Ortes mit dem Weser-Radweg und der Fähranlagestelle wird ebenfalls genannt. 119

6 Entwicklung von Projektideen Aus dem Schwächen und Stärken Holtrups werden erste Maßnahmen und Projektideen erarbeitet. Dazu gehören: Es muss weiterhin an einem Lösungskonzept für die Verkehrssituation und die damit eingehende Belastung gearbeitet werden. Die touristische Aufwertung: Möglichkeiten hierfür wären der Ausbau des Aussichtspunktes am Schloßberg, die Umnutzung der alten Ziegelei zu einem Radlertreff und die Beschilderung und Bewerbung der Sehenswürdigkeiten entlang des Weser-Radwegs. Die Weiterentwicklung des Tante-Emma-Ladens als Grundversorger wird als mögliches Projekt genannt. Hierbei gibt es verschiedene Ansätze, darunter fallen der Ausbau des Sortiments oder auch die Stärkung des sozialen Lebens in Form eines Bürger- Treffpunktes an dieser Stelle. Die Schaffung eines Bürgernetzwerkes und/oder eines Dorfbüros, auch zur Entlastung der Vereine. Der Um- und Ausbau des Dörphus durch Sanierung der Heiz- und Sanitäranlagen. Ebenso könnte eine Vermietung für private Zwecke und die die Erweiterung des Dörphus zu einem multifunktionalen Dorfgemeinschaftszentrum ermöglicht werden. Weitere Aufwertung der Ortsmitte. Die Installation einer Bürger Solar-Anlage. Aufgabenverteilung und weiteres Vorgehen Im Anschluss erläutert Herr Jung die nächsten Termine und das weitere Vorgehen. Die drei fachlichen Arbeitskreise sollen am 12. Juli, 30. August und 11. September stattfinden. Für die IKEK- Arbeitskreise werden anschließend Delegierte als Vertreter für den Ortsteil gewählt. Hierfür erklären sich Thorsten Kuntemeier, Matthias Lehmann, Sylvia Arnold, Lothar Kohlstädt und Gerda Schröder bereit. Herr Jung bedankt sich bei allen Beteiligten für die konstruktive Zusammenarbeit und beendet die Sitzung. Aufgestellt: Karla Lohmeyer (ARGE) 120

7 Anlagen: Stärken Schwächen Lösungen/Ideen Tante-Emma-Laden (auch als sozialer Treffpunkt) Gut erhaltenen Höfe Kindergarten Ortsmitte mit Kirche, Pfarrhaus, Denkmal, etc. Sportplatz Weser-Radweg/ Fähranlegerstelle Naturräumliche Besonderheiten Dörphus Verkehrsbelastung der LKWs (Lärm, Straßenschäden) Bei Sperrung der Autobahn verschlimmert sich die Situation Gewerbestandort mit Speditionen Verlust Einzelhandel Leerstand Edeka Gebäude Öffnungszeiten und räumliche Beschränkung Tante-Emma- Laden Straßenbeleuchtung endet früh Belechtung Sportplatz defekt Bereich Holtrup - Autobahn ungepflegte Visitenkarte Portas fehlende Dorfgemeinschaft Dörphus: Heizung, Sanitäranlagen Nur der Sportverein verfügt über ein eigenes Vereinshaus Verkehrslenkungskonzept Aussichtspunkt Schlossberg ausbauen Alte Ziegelei umbauen zum Radlertreff Weser-Radweg: Beschilderung und Bewerbung Sehenswürdigkeiten Weiterentwicklung Tante-Emma- Laden, Erweiterung des Sortiments und Ausbau als sozialer Treffpunkt Bürgernetzwerk und Dorfbüro, Entlastung der Vereine Dörphus:Ausbau als Zentrum der Dorfgemeinschaft Aufwertung der Ortsmitte Bürger Solar-Anlage installieren 121

, 16:00-18:00 Uhr, Treffpunkt Raum der Dorfgemeinschaft, alte Schule

, 16:00-18:00 Uhr, Treffpunkt Raum der Dorfgemeinschaft, alte Schule Detmold, den 27.04.2018 IKEK PORTA WESTFALICA ORTSRUNDGANG LERBECK 24.04.2018, 16:00-18:00 Uhr, Treffpunkt Raum der Dorfgemeinschaft, alte Schule Teilnehmer: Rudolf Beyerlein, Ingeborg Horter, Melanie

Mehr

, 16:30-18:00 Uhr, Treffpunkt Feuerwehrgerätehaus

, 16:30-18:00 Uhr, Treffpunkt Feuerwehrgerätehaus Detmold, den 06.06.2018 IKEK PORTA WESTFALICA ORTSRUNDGANG LOHFELD 05.05.2018, 16:30-18:00 Uhr, Treffpunkt Feuerwehrgerätehaus Teilnehmer: Dirk Albers, Kristin Blank, Kai Hohmeier, Werner Horn, Stefan

Mehr

, 16:00-17:40 Uhr, Treffpunkt Grundschule Neesen

, 16:00-17:40 Uhr, Treffpunkt Grundschule Neesen Detmold, den 07.05.2018 IKEK PORTA WESTFALICA ORTSRUNDGANG NEESEN 26.04.2018, 16:00-17:40 Uhr, Treffpunkt Grundschule Neesen Teilnehmer: Bettina Fleissner, Reinhard Fromme, Stephan Lyrath, Luke Pfeiffer,

Mehr

ORTSRUNDGANG BARKHAUSEN

ORTSRUNDGANG BARKHAUSEN Detmold, den 22.05.2018 IKEK PORTA WESTFALICA ORTSRUNDGANG BARKHAUSEN 17.05.2018, 16:00-18:15 Uhr, Treffpunkt Parkplatz am Kaiserhof Teilnehmer: Brunhild Bredthauer, Marisa Carta, Wernfried Ehling, Jutta

Mehr

ORTSRUNDGANG VELTHEIM

ORTSRUNDGANG VELTHEIM Detmold, den 11.06.2018 IKEK PORTA WESTFALICA ORTSRUNDGANG VELTHEIM 06.06.2018, 16:30-18:00 Uhr, Treffpunkt Grundschule Teilnehmer: Martin Bohnsack, Karsten Donnecker, Detlef Dreßler, Oliver Edler, Reinhold

Mehr

AUFTAKTVERANSTALTUNG IKEK PORTA WESTFALICA. Detmold, , 18:00-20:00 Uhr, Vereinszentrum Möllbergen

AUFTAKTVERANSTALTUNG IKEK PORTA WESTFALICA. Detmold, , 18:00-20:00 Uhr, Vereinszentrum Möllbergen Detmold, 15.03.2018 IKEK PORTA WESTFALICA AUFTAKTVERANSTALTUNG 12.03.2018, 18:00-20:00 Uhr, Vereinszentrum Möllbergen Teilnehmer: 85 Teilehmer laut Liste, Bürgermeister Bernd Hedtmann, Stefan Mohme, Björn

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Alchen: 6 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 2 Ziel, 9 Projektideen Bühl: 4 Teilnehmer/innen, 14 Stärken und Schwächen, 10 Ziele, 9 Projektideen Niederholzklau: 0 Teilnehmer/innen

Mehr

Bestandsaufnahme Kleinenberg

Bestandsaufnahme Kleinenberg Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 8 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Gemeinschaftshaus/Versammlungsraum Wallfahrts-

Mehr

ORTSRUNDGANG HOLZHAUSEN

ORTSRUNDGANG HOLZHAUSEN Detmold, den 16.05.2018 IKEK PORTA WESTFALICA ORTSRUNDGANG HOLZHAUSEN 15.05.2018, 16:00-18:10 Uhr, Treffpunkt Gemeindehaus der Kirche Teilnehmer: Reinhard Geffert, Heinz Hauenschild, Rosemarie Hauenschild,

Mehr

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai Simon

Mehr

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung DIEK Roland & Vellern Dokumentation der öffentlichen Auftaktveranstaltung zu den DIEK-Erarbeitungsprozessen für Roland & Vellern am 15.03.2018 im Landgasthof Brand in Vellern DIEK Roland & Vellern 2 Fakten

Mehr

ARBEITSKREIS SOZIALES

ARBEITSKREIS SOZIALES Detmold, den 13.07.2018 IKEK PORTA WESTFALICA ARBEITSKREIS SOZIALES 12.07.2018, 18.00-20.30 Uhr, Rathaus Porta Westfalica, Kempstr. 1 Teilnehmer: Dirk Albers, Inga Bruckschen, Walter Caselitz, Detlef Dreßler,

Mehr

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden,

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden, IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops, 15.08.2016 1 Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild/Gestaltung, Plätze/Treffpunkte Ortsdurchfahrt/Verkehr Leerstand Verkehrsanbindung/ÖPNV

Mehr

4. Protokoll der Dorfwerkstatt See

4. Protokoll der Dorfwerkstatt See 4. Protokoll der Dorfwerkstatt See Ort: Gasthaus Mirbeth Datum: 14.02.2017 Uhrzeit: 19:00 bis 21:00 Uhr Anwesend: 16 Bürger der Dorfwerkstatt und Bgm. Hauser, siehe Liste Themen: - Eröffnung durch den

Mehr

Lokale Veranstaltung Mauloff

Lokale Veranstaltung Mauloff INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mauloff 01.11.2014 Dorfgemeinschaftshaus Mauloff ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 01.11.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr.

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr. Stadt-und Regionalmarketing City-Management Stadtentwicklung Einzelhandel Wirtschaftsförderung Immobilienentwicklung Personalberatung Tourismus AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG Ergebnisse des

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH. Lokale Veranstaltung. Hülshof/Dernbach. am ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH. Lokale Veranstaltung. Hülshof/Dernbach. am ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH Lokale Veranstaltung Hülshof/Dernbach am 03.09.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung Hülshof/Dernbach Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Bestandsaufnahme Holtheim

Bestandsaufnahme Holtheim Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 12 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Teilweise Verfall von alten Bauernhäusern,

Mehr

Schwächen. Risiken Was ist besser als anderswo? Worauf sind wir stolz? Wo haben wir Nachteile? Wo sind wir schwächer als andere?

Schwächen. Risiken Was ist besser als anderswo? Worauf sind wir stolz? Wo haben wir Nachteile? Wo sind wir schwächer als andere? Demographie Noch Kinder / viele junge Menschen (2) Wenig Kinder / Nachwuchs Abwanderung der Jugend (4) Unsere Kinder Relativ gute Altersstruktur Sehr viele ältere Bewohner Bevölkerung wird älter, kein

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Bottenberg: 1 Teilnehmer/innen, 12 Stärken und Schwächen, 3 Ziel, 7 Projektideen Lindenberg: 4 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 6 Ziele, 4 Projektideen Niederheuslingen: 6 Teilnehmer/innen,

Mehr

STADTRUNDGANG PECKELSHEIM

STADTRUNDGANG PECKELSHEIM Hannover, den 07.09.2016 5 7 IKEK WILLEBADESSEN STADTRUNDGANG PECKELSHEIM 05.09.2016, 11:00-13:00 Uhr, Teilnehmer: Paul Arens, Helene Heiermeier (Stadt Willebadessen), Stefanie Seip (Stadt Willebadessen),

Mehr

ORTSRUNDGANG HAUSBERGE

ORTSRUNDGANG HAUSBERGE Detmold, den 14.05.2018 IKEK PORTA WESTFALICA ORTSRUNDGANG HAUSBERGE 08.05.2018, 16:00-18:30 Uhr, Treffpunkt Bürgerhaus 17 Teilnehmer laut Liste, Orts- und Stadtheimatpfleger Herbert Wiese, ARGE: Helge

Mehr

Eigentum Kommune Verwaltung Kommune/OV Mietpreis 100 Euro/Tag Einnahmen/ Strom + Energiekosten. 1/Woche 2/Woche 8/Jahr. 8/Jahr.

Eigentum Kommune Verwaltung Kommune/OV Mietpreis 100 Euro/Tag Einnahmen/ Strom + Energiekosten. 1/Woche 2/Woche 8/Jahr. 8/Jahr. Rathaussaal mit Gaststätte - Kirchplatz Das denkmalgeschützte befindet sich in der Ortsmitte, unmittelbar neben der Kirche. Der spätmittelalterliche Steinbau wurde ursprünglich als Kloster errichtet, 1787

Mehr

Anlage 7. Touristisch nutzbare Immobilien (leer stehende Gebäude, freie Flächen, Brachen usw.) Stand: Anmerkung:

Anlage 7. Touristisch nutzbare Immobilien (leer stehende Gebäude, freie Flächen, Brachen usw.) Stand: Anmerkung: Anlage 7 Touristisch nutzbare n (leer stehende Gebäude, freie Flächen, Brachen usw.) Stand: 10.04.2014 Anmerkung: Die folgende Zusammenstellung wurde auf Basis der Zuarbeit der Kommunen und der Landratsämter

Mehr

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN 18.06.2015 Bürgerhaus Dilschhausen ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung

Mehr

Dokumentation des ersten Arbeitskreises in Gössersdorf zum Thema Ortsbild / Ortsgestaltung; Vereinsstruktur / Bevölkerungsstruktur; Leerstand am 30.

Dokumentation des ersten Arbeitskreises in Gössersdorf zum Thema Ortsbild / Ortsgestaltung; Vereinsstruktur / Bevölkerungsstruktur; Leerstand am 30. Dokumentation des ersten Arbeitskreises in Gössersdorf zum Thema Ortsbild / Ortsgestaltung; Vereinsstruktur / Bevölkerungsstruktur; Leerstand am 30. November 2016 Wohin soll die Reise gehen? Dieser Frage

Mehr

Protokoll Dorfmoderation

Protokoll Dorfmoderation Protokoll Dorfmoderation Ortsgemeinde Laudert Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel Gemeinsamer Dorfrundgang Freitag, 01.06.2012, 17.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr TeilnehmerInnen: Herr Ortsbürgermeister Arnold

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie Gezielte Ortsbegehung Geroldshausen am 07.10.2015 Protokoll Kornmarkt 17 97421 schweinfurt fon 09721/675 191-00 fax 09721/675 191-40 info@architekt-perleth.de 1 Ablauf

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES

INTEGRIERTES KOMMUNALES INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN IKEK INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN Lokale Veranstaltung Langstadt am 11.09.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Die landesspezifischen Themen der Nachbarschaftsgespräche in Pforzheim

Die landesspezifischen Themen der Nachbarschaftsgespräche in Pforzheim in Pforzheim 3. OSTSTADT Verkehrsinfrastruktur Auswirkungen A8-Ausbau Umgang mit Menschen mit 4. HAIDACH Öffentliche Einrichtungen Bessere Einbindung der Gruppe der Russland-Deutschen Jugendarbeit Zu viele

Mehr

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel IKEK Birstein: Lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel, 14.04.2015 1 Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel (14.04.2015) Workshop: Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT IKEK INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN Lokale Veranstaltung Hergershausen am 28.08.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung IKEK Marburg Abschlussveranstaltung 03.05.2016, 19:00 Uhr Stadtverordnetensitzungssaal, Marburg Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Das IKEK Leitbild 3. Vorstellung der Projekte 4. Resümee zum IKEK Verfahren

Mehr

Lokale Veranstaltung Allendorf

Lokale Veranstaltung Allendorf GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Allendorf am 29.11.2014 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 29.11.2014 Ort: Zeit/Dauer: Bearbeitung:

Mehr

1. SITZUNG DER ARBEITSKREISE

1. SITZUNG DER ARBEITSKREISE DIEK Nammen 64 Detmold, den 02.11.2016 D O R F I N N E N E N T W I C K L U N G S KO N Z E P T NA M M E N 1. SITZUNG DER ARBEITSKREISE 27.10.2016, 18:30-21:30 Uhr, Alte Schule Nammen Teilnehmer: 39 Teilnehmer

Mehr

Dorfmoderation als Strategie für Innenentwicklung im ländlichen Raum

Dorfmoderation als Strategie für Innenentwicklung im ländlichen Raum Dorfmoderation als Strategie für Innenentwicklung im ländlichen Raum Was ist eigentlich Dorfmoderation? Dorfmoderation will im Dorf vorhandenes bürgerschaftliches Engagement aufspüren, Ideen sammeln, bekanntmachen,

Mehr

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer Ortsteil - Steckbrief liegt ca. 6 km von der Kerngemeinde entfernt. Der Ortsname leitet sich von der Gewann Im ab. Vorherrschender Baumbestand waren Buchen und es wurde über die Jh sporadisch Waldwirtschaft

Mehr

Lokale Veranstaltung Ennerich

Lokale Veranstaltung Ennerich INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Ennerich am 04.10.2014 Bürgerhaus Ennerich ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 04.10.2014 Ort: Zeit/Dauer: Teilnehmer:

Mehr

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie Gezielte Ortsbegehung Gelchsheim am 09.10.2015 Protokoll Kornmarkt 17 97421 schweinfurt fon 09721/675 191-00 fax 09721/675 191-40 info@architekt-perleth.de 1 Ablauf

Mehr

Protokoll Ortsbegehung Esselborn, 28. März 2015

Protokoll Ortsbegehung Esselborn, 28. März 2015 1. An der Weed Protokoll Ortsbegehung Esselborn, 28. März 2015 Der Platz an der Weed wirkt nicht als Platz, sondern eher als Durchgang mit Beeten. Hier sollte mehr Platz geschaffen werden, auch für größere

Mehr

Nutzungskonzept Neue Ortsmitte Hülzweiler

Nutzungskonzept Neue Ortsmitte Hülzweiler Nutzungskonzept Neue Ortsmitte Hülzweiler Stand 15.3.2018 Projektbeschreibung Das Interessenbekundungsverfahren "Neue Ortsmitte Hülzweiler" verlangt kreative Ideen zur Entwicklung des Standortes und ein

Mehr

Bestandsaufnahme Blankenrode

Bestandsaufnahme Blankenrode Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 13 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Gemeinschaftshaus/Versammlungsraum Plätze/Treffpunkte

Mehr

DORFWERKSTATT NATZUNGEN UND DRANKHAUSEN

DORFWERKSTATT NATZUNGEN UND DRANKHAUSEN 107 Hannover, den 07.10.2016 IKEK BORGENTREICH DORFWERKSTATT NATZUNGEN UND DRANKHAUSEN am 30.09.2016, 19:00 21:30 Uhr, Pfarrheim Teilnehmer: 42 Teilnehmer laut Liste, Stadt Borgentreich: Frau Tewes, Sweco

Mehr

Innenentwicklung. Impulsvortrag, Groß-Bieberau, 05. Juni Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Linke. Quelle: Linke. Quelle: Linke

Innenentwicklung. Impulsvortrag, Groß-Bieberau, 05. Juni Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Linke. Quelle: Linke. Quelle: Linke Innenentwicklung Impulsvortrag, Groß-Bieberau, 05. Juni 2018 Quelle: Linke Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Linke Quelle: Linke 05.06.2018 Institut für Geodäsie Fachgebiet Landmanagement Prof. Dr.-Ing. H. J.

Mehr

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am 02.12.2009 GEKO GEMEINDE SAARWELLINGEN Rückblick 1. Workshop am 15.10.2009 Ziel des 1. Workshops war es, Ideen zu sammeln

Mehr

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf 3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf am 31. Oktober 2012 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Frielendorf, 19:00 Uhr Heike Brandt, Dipl.-Ing. Stadtplanung, Städtebauarchitektin

Mehr

Dokumentation des ersten Arbeitskreises in Hummendorf zum Thema Ortsbild / Ortsgestaltung, Leerstand am 01. Dezember 2016

Dokumentation des ersten Arbeitskreises in Hummendorf zum Thema Ortsbild / Ortsgestaltung, Leerstand am 01. Dezember 2016 Dokumentation des ersten Arbeitskreises in Hummendorf zum Thema Ortsbild / Ortsgestaltung, Leerstand am 01. Dezember 2016 Wohin soll die Reise gehen? Dieser Frage stellten sich die Bewohnerinnen und Bewohner

Mehr

DORFWERKSTATT LANGENEICKE / ERMSINGHAUSEN / MIT- TELHAUSEN

DORFWERKSTATT LANGENEICKE / ERMSINGHAUSEN / MIT- TELHAUSEN Detmold, den 29.11.2016 9 9 IKEK GESEKE DORFWERKSTATT LANGENEICKE / ERMSINGHAUSEN / MIT- TELHAUSEN 28.11.2016, 19:30-22:00 Uhr, Pfarrheim Barbarastraße, Langeneicke Teilnehmer: Engelbert Hassenkamp, Detlef

Mehr

Projekttitel: Ortsmitte Clüversborstel. Nr.: C 01 Ortsteil: Clüversborstel

Projekttitel: Ortsmitte Clüversborstel. Nr.: C 01 Ortsteil: Clüversborstel Projekttitel: Ortsmitte Clüversborstel Nr.: C 01 Gestaltung des Dorfmittelpunktes im historischen und (fast) geographischen Zentrum Clüversborstels. Schaffung eines Identifikationsmerkmals für die Einwohner.

Mehr

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück einordnen zu können und im Zusammenhang zur Entwicklung des

Mehr

Stand: Seite 1 von 6. Bestandsaufnahme

Stand: Seite 1 von 6. Bestandsaufnahme Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Das 456 Einwohner umfassende wurde 1197 erstmals erwähnt und war noch vor einigen Jahren stärker touristisch geprägt. So wurden inzwischen das Freibad, die Minigolfanlage

Mehr

Arbeitskreis Agenda 21 - Ortsentwicklung und Verkehr. März 2009

Arbeitskreis Agenda 21 - Ortsentwicklung und Verkehr. März 2009 Überlegungen zum Ortsmittelpunkt von Birkenau Arbeitskreis Agenda 21 - Ortsentwicklung und Verkehr März 2009 Der Arbeitskreis Ortsentwicklung und Verkehr beschäftigt sich seit Jahren mit u. a. folgenden

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T 1 Öffentliche Sitzung des Ortsbeirates in der Legislaturperiode 2016 bis 2021 am Tagungsort Sindersfeld Di, 29. November 2019, 20:00 Uhr Feuerwehrgerätehaus Rauschenberger Straße

Mehr

12. Arbeitskreissitzung zur Dorferneuerung Thuine

12. Arbeitskreissitzung zur Dorferneuerung Thuine 12. Arbeitskreissitzung zur Dorferneuerung Thuine Ort: Thuine, Pastor- Dall- Haus Datum: 21. August 2013 Protokoll: J. Thiemann (regionalplan & uvp) Anwesende: siehe Anwesenheitsliste im Anhang Beginn:

Mehr

Freie Hansestadt Bremen 1. Bürgerforum zum Heerstraßenzug Burglesum

Freie Hansestadt Bremen 1. Bürgerforum zum Heerstraßenzug Burglesum 1. Bürgerforum zum Heerstraßenzug Burglesum Zusammenfassung Samstag, 19. Oktober 2013, 14:00 18:00 Uhr AWO-Jugendzentrum, Stadt London Werbemaßnahmen durch Flyer, Plakate und Pressearbeit Veranstalter:

Mehr

F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F

F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F 19.05.2017 B U S C H D O R F Buschdorf I N F R A S T R U K T U R B E S T A N D LEGENDE Kindergarten Schule Jugend Kirche Feuerwehr V E R S O R G U N G B

Mehr

Lokale Veranstaltung Runkel

Lokale Veranstaltung Runkel INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Runkel am 11.10.2014 Rathaus Runkel ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 11.10.2014 Ort: Zeit/Dauer: Teilnehmer:

Mehr

ORTSRUNDGANG KLEINENBREMEN

ORTSRUNDGANG KLEINENBREMEN Detmold, den 22.04.2018 IKEK PORTA WESTFALICA ORTSRUNDGANG KLEINENBREMEN 12.04.2018, 16:00-18:00 Uhr, Treffpunkt Mönkhoffs Mühle Teilnehmer: Jörg Achilles, Maren Ackenhausen, Walter Caselitz, Willi Dehne,

Mehr

DIEK Roland & Vellern 1

DIEK Roland & Vellern 1 DIEK Roland & Vellern 1 Dokumentation des 1. Handlungsfeld-Arbeitskreises Wohnen, Leben und Versorgen in Vellern zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Vellern am 12.04.2018 im Alten Pfarrhaus in

Mehr

Neue Gemeinderäume in Vilsen. Vorstellung der Konzepte auf dem Visitationssonntag am

Neue Gemeinderäume in Vilsen. Vorstellung der Konzepte auf dem Visitationssonntag am Neue Gemeinderäume in Vilsen Vorstellung der Konzepte auf dem Visitationssonntag am 21.9.2014 Neue Gemeinderäume in Vilsen. Konzepte: 1. Der Ist-Zustand mit zwei Gemeindehäusern. 2. Renovierung Am Hohen

Mehr

Hessischer Wettbewerb. Unser Dorf hat Zukunft. Herzlich Willkommen zum Bereisungstermin. am

Hessischer Wettbewerb. Unser Dorf hat Zukunft. Herzlich Willkommen zum Bereisungstermin. am Hessischer Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Herzlich Willkommen zum Bereisungstermin am 30.08 2011 Ablauf: 9.45 Uhr Treffpunkt Haus des Gastes 10.00 Uhr Begrüßung Bericht des Ortsvorstehers Kurze Vorstellung

Mehr

Dorferneuerung Kleinlangheim

Dorferneuerung Kleinlangheim Dorferneuerung Kleinlangheim Arbeitskreis 2: Ortsbild & Verkehr 7. Protokoll Montag, 22. Oktober 2012, Beginn: 19.30 Uhr Ort: Feuerwehrgerätehaus Atzhausen Zu diesem Treffen waren auch die Mitglieder des

Mehr

ISEK 2025 der Stadt Hemmingen

ISEK 2025 der Stadt Hemmingen Integriertes Stadt Entwicklungs Konzept ISEK 2025 der Stadt Hemmingen Stand: Vorentwurf Februar 2017 ISEK 2025 Integriertes StadtEntwicklungsKonzept Als Leitbild bzw. Orientierungsrahmen für längerfristige

Mehr

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld. Unser Leitbild attraktive Wohn- und Lebensorte für Jung und Alt mit dörflichem Charme im Dorfbild einer beruhigten Verkehrssituation belebten öffentlichen

Mehr

NOWO Eifel. Modellprojekt Neue Organisationsformen für allengerechtes Wohnen in Ortskernen. - Kurzerläuterung -

NOWO Eifel. Modellprojekt Neue Organisationsformen für allengerechtes Wohnen in Ortskernen. - Kurzerläuterung - NOWO Eifel Modellprojekt Neue Organisationsformen für allengerechtes Wohnen in Ortskernen - Kurzerläuterung - Das Projekt wird mit Landesmitteln aus dem Förderprogramm Experimenteller Wohnungs- und Städtebau

Mehr

Protokoll über die 1.Sitzung des Arbeitskreises Dorfgemeinschaft und Soziales im Rahmen der Dorferneuerung Prosselsheim am

Protokoll über die 1.Sitzung des Arbeitskreises Dorfgemeinschaft und Soziales im Rahmen der Dorferneuerung Prosselsheim am Protokoll über die 1.Sitzung des Arbeitskreises Dorfgemeinschaft und Soziales im Rahmen der Dorferneuerung Prosselsheim am 17.07.2017 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:00 Uhr 21:25 Uhr Rathaus Prosselsheim

Mehr

Auftaktveranstaltung zur Zukunftswerkstatt Oberneuland am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium bis Uhr

Auftaktveranstaltung zur Zukunftswerkstatt Oberneuland am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium bis Uhr Auftaktveranstaltung zur am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium 16.00 bis 20.00 Uhr Ablauf 16.00 Uhr Begrüßung durch SUBV, Abteilungsleiter Bau R. Viering 16.15 Uhr Einführung ins Thema Abriss über

Mehr

Bestandsaufnahme Iggenhausen

Bestandsaufnahme Iggenhausen Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 11 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Gemeinschaftshaus/Versammlungsraum Kirche

Mehr

BETEILIGUNG TRÄGER ÖFFENTLICHER BELANGE

BETEILIGUNG TRÄGER ÖFFENTLICHER BELANGE Detmold, den 10.10.2016 4 9 IKEK GESEKE BETEILIGUNG TRÄGER ÖFFENTLICHER BELANGE 29.09.2016, 10:00-11:30 Uhr, Teilnehmer: Udo Heinrich (Stadt Geseke), Vanessa Helmer (IHK), Thomas Fecke-Gehls (Schulleiter

Mehr

Protokoll über die Bürgerbeteiligung Dorfrundgang in Fronhofen am Beginn: 18:00 Uhr Treffpunkt Rathaus Fronhofen

Protokoll über die Bürgerbeteiligung Dorfrundgang in Fronhofen am Beginn: 18:00 Uhr Treffpunkt Rathaus Fronhofen Protokoll über die Bürgerbeteiligung Dorfrundgang in Fronhofen am 22.05.2015 Beginn: 18:00 Uhr Treffpunkt Rathaus Fronhofen Anwesend: ca. 30 Bürgerinnen und Bürger Vorstellung der Themen durch Herrn Bürgermeister

Mehr

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Ablauf des heutigen Abends Auswertung Fragebogen Ausblick auf die Arbeitskreisphase Bildung von Arbeitskreisen Fragebogenauswertung Glauben Sie, dass die Dorferneuerung

Mehr

Dorferneuerung Kirchhatten

Dorferneuerung Kirchhatten 9. Arbeitskreis Donnerstag, 02.12.2010, 19 Uhr im Deutschen Haus in Kirchhatten 1 Tagesordnung 9. Arbeitskreis-Sitzung Ortsbildprägende Gebäude Sachstand Umgestaltung Ortsdurchfahrt Anregungen und Fragen?

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT IKEK INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN Auftaktveranstaltung am 25.06.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Ort: Zeit/Dauer: Teilnehmer: Bearbeitung:

Mehr

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan Dorfregion Aschau-Niederung Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan Dr.-Ing. Simone Strohmeier Dipl.-Ing. Lara Lockhart Gesellschaft für Infrastrukturplanung mbh Südwall 32, 29221 Celle Telefon 0 5141

Mehr

Moers - Aktives Reiseziel zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet

Moers - Aktives Reiseziel zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet Anna Krämer, Mareike Lammert, Madeleine Thon, Odette Wiese Regionale Einbindung I Die Grundidee 1. Lagepotenzial nutzen Moers als aktives Verbindungsglied zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet gestalten

Mehr

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod _Protokoll Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod datum_ 15. August 2012 ort_ Welcherod, Dorfgemeinschaftshaus verteiler_ Sonja Kunze unterzeichner/in_ S. Kunze/E.

Mehr

Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen

Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen Ablauf Begrüßung Vorstellung der Ergebnisse der Dorfveranstaltungen Ausgangslage

Mehr

Protokoll Planungspaziergang Elmschenhagen / Kroog Route 2 Start: Andreas-Hofer-Platz, Elmschenhagen

Protokoll Planungspaziergang Elmschenhagen / Kroog Route 2 Start: Andreas-Hofer-Platz, Elmschenhagen Protokoll Planungspaziergang Elmschenhagen / Kroog Route 2 Start: Andreas-Hofer-Platz, Elmschenhagen Datum: 05. Oktober 2016 Beginn: 18.00 Uhr Anwesende: 15 Teilnehmer, darunter Hr.Bohn (Tiefbauamt), Ortsbeiratsmitglieder,

Mehr

Städtebauförderung in Bayern - Modellvorhaben Ort schafft Mitte. Mitwitz Ansiedlung einer Arztpraxis in der Ortsmitte

Städtebauförderung in Bayern - Modellvorhaben Ort schafft Mitte. Mitwitz Ansiedlung einer Arztpraxis in der Ortsmitte - Modellvorhaben Ort schafft Mitte Mitwitz Ansiedlung einer Arztpraxis in der Ortsmitte 11. Transferwerkstatt der Bundestransferstelle Stadtumbau West in Melsungen 18. September 2014 Rainer Goldstein Oberste

Mehr

Pressegespräch Die Linke im Bundestag am h Reichstag

Pressegespräch Die Linke im Bundestag am h Reichstag Pressegespräch Die Linke im Bundestag am 9.7.2010 11 h Reichstag Zusammenfassung und Information zu Untersuchung:»Auswirkungen innerstädtischer Autobahnen auf die Sozialstruktur angrenzender Wohngebiete«Stadtautobahnen

Mehr

ILE Vorderer Bayerischer Wald Workshops Runde 1 Zusammenfassung Ergebnisse

ILE Vorderer Bayerischer Wald Workshops Runde 1 Zusammenfassung Ergebnisse ILE Vorderer Bayerischer Wald Workshops Runde 1 Zusammenfassung Ergebnisse Handlungsfeld 5: Ortsentwicklung (Ortskerne Siedlungsentwicklung) Federführend: Termin: Veranstaltungsort: Gemeinde Altenthann

Mehr

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld Protokoll 1. IKEK-Forum im Rahmen des IKEK Breuna 24.03.15 _ Vorbemerkung Das 1. IKEK-Forum wurde am 24.03.15 um 18.30 Uhr in der Gaststätte Striepeke in Oberlistingen durchgeführt. Insgesamt nahmen 34

Mehr

Ortsmittelpunkt Schacht-Audorf

Ortsmittelpunkt Schacht-Audorf Ortsmittelpunkt Schacht-Audorf Bürgermitarbeit zur Entwicklung der Dorfstraße - Fotoprotokoll Datum: 15.01.2013 Ort: Feuerwehrgerätehaus Schacht-Audorf Protokollführer: Linda Vogt Partner von Begrüßung

Mehr

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie Gezielte Ortsbegehung Riedenheim am 24.10.2015 Protokoll Kornmarkt 17 97421 schweinfurt fon 09721/675 191-00 fax 09721/675 191-40 info@architekt-perleth.de 1 Ablauf

Mehr

Stadt Wittlich - Stadtteil Wengerohr Entwicklung Altdorf

Stadt Wittlich - Stadtteil Wengerohr Entwicklung Altdorf Entwicklung Altdorf Entwicklung Altdorf Lage in Wengerohr Entwicklung Altdorf räumliche Einordnung Fläche Altdorf ca. 6,2 ha 155 Einwohner Altdorf 1 (Einwohner Wengerohr: 2851) Historische Siedlungsansätze

Mehr

Dorfentwicklung Heimersheim

Dorfentwicklung Heimersheim Dorfentwicklung Heimersheim Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Regionalberaterin Geographisches Planungsbüro Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim Tel. 06733 / 9483288 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de

Mehr

Ortsteil - Steckbrief

Ortsteil - Steckbrief Ortsteil - Steckbrief Die Gemeinde kann auf eine über 1100-jährige Geschichte zurückblicken. wurde erstmals im Jahr 877 urkundlich erwähnt. Im Jahr 1848 fand während der Deutschen Revolution eine Volksversammlung

Mehr

Stand: Seite 1 von 8. Bestandsaufnahme

Stand: Seite 1 von 8. Bestandsaufnahme Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik mit seinen 579 Einwohnern verfügt über sehr unterschiedliche Facetten. Reste einer ehemals umfangreichen Klosteranlage, die zugleich Pilgerstation ist, befinden sich

Mehr

Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele

Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele Sitzung des Regionalrates am Ralph Merten, Dez 33 1 Integrierte Ländliche Entwicklung Ziel ist die Stärkung von Wirtschaftskraft und Lebensqualität

Mehr

Vernetzung Freizeit / Erholung

Vernetzung Freizeit / Erholung Vernetzung Freizeit / Erholung Untermeitingen Graben Obermeitingen Klosterlechfeld Gemeinsame Gemeinderatssitzung 13.05.2013 Ziele und Bestand und Potentiale Leite als Verbindung stärken Aufbau einer mittleren

Mehr

Zielsetzung der Bürger

Zielsetzung der Bürger BÜRGERDIALOGVERFAHREN HOHENBRUNN Zielsetzung der Bürger Verkehrsberuhigte Ortsmitte, Tempo 30 max. Platz für Fußgänger und Radfahrer, Bänke Riemerling: Radweg Rlg Ost Rlg West Sicherheit für Kinder und

Mehr

Informationen zur Dorferneuerung Rabenäußig

Informationen zur Dorferneuerung Rabenäußig Informationen zur Dorferneuerung Rabenäußig Rabenäußig wurde im Juli 2013 als Förderschwerpunkt im Rahmen der Dorferneuerung vom Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz

Mehr

Dorferneuerung Kolmbach

Dorferneuerung Kolmbach Dorferneuerung Kolmbach Abschlussbericht der Dorferneuerung Kolmbach Förderung öffentlicher Maßnahmen 10 kommunale Maßnahmen bisher durchgeführt 2 sind noch beantragt Gesamtinvestition 570.000,- Zuschüsse

Mehr

Notizen, bitte ergänzen

Notizen, bitte ergänzen Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 8 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Dorfplatz, Buswendeplatz, Herbramer Straße

Mehr

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum am 01.10.2015 Bürgerhaus Bauerbach ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 1. IKEK-Forum am 01.10.2015 Ort:

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR Ortsteile von Schwendi Sitzung des Ortschaftsrats am 20. und 23.04.2015 Themen des Abends 1. Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Ziele des ELR Förderschwerpunkte

Mehr

Innenentwicklung Kaichen - ein unterschätztes Potential

Innenentwicklung Kaichen - ein unterschätztes Potential Innenentwicklung Kaichen - ein unterschätztes Potential Diskussionsveranstaltung Bürgerhaus Kaichen, 27. Februar 2013 Dorfentwicklung Kaichen e.v. Kaichen als Wohnstandort attraktiv Zahlreiche Höfe mit

Mehr

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter:

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter: Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied alle Infos unter: www.mengerschied.de Gemeindetag - 25.11.2016 Investitions- und Maßnahmenschwerpunkt der Dorferneuerung 2016-2022 Dorferneuerung Mengerschied

Mehr