TÜV Seminare. Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Mai 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TÜV Seminare. Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Mai 2017"

Transkript

1 TÜV Seminare Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Mai 2017

2 Ihre Ansprechpartner der TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH Standort Südwest Frau Sandra Werkes Telefon: / sandra.werkes@tuev-seminare.de Standort Südost Frau Christine Frank Telefon: / christine.frank@tuev-seminare.de Standort Rhein-Ruhr Frau Corinna Ackermann Telefon: / corinna.ackermann@tuev-seminare.de Inhouseschulungen Grundsätzlich lassen sich alle unsere Seminare auch als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen. Gerne erstellen Ihnen unsere Experten ein individuelles Angebot: Frau Wiebke Kuhn Telefon: / wiebke.kuhn@tuev-seminare.de Frau Brigitte Gierling Telefon: / brigitte.gierling@tuev-seminare.de Frau Doris Kessler Telefon: / doris.kessler@tuev-seminare.de Herr Arne Lütjen Telefon: / arne.luetjen@tuev-seminare.de Sind Ihre Kontaktdaten noch auf dem neuesten Stand? Wenn nicht, nutzen Sie doch bitte das Korrekturfeld auf unserer Homepage unter: Hier haben Sie die Möglichkeit, Änderungen oder Ergänzungen Ihrer Adresse einzutragen - denn: Nur passgenaue Informationen sind für Sie gute Informationen!

3 Vorwort Sehr geehrte Fachkollegen, mit unserem Prospekt Elektrotechnik geben wir Ihnen einen Überblick über unser Seminarangebot im Fachbereich Elektrotechnik. Wir hoffen, Ihren Anforderungen hier gerecht zu werden. Sollten Sie ein Thema vermissen, so zögern Sie nicht, uns darauf anzusprechen! Heute möchten wir Ihr Augenmerk einmal auf die speziellen Anforderungen an Arbeiten unter Spannung (AuS) lenken. Wegen der hohen Gefährdungen in diesem Bereich ist eine Zusatzquali kation in Theorie und Praxis notwendig. Diese Zusatzquali kation muss über eine Spezialausbildung erworben werden. Welche Vorschriften gelten im Bereich AuS und wie sind diese im Alltag praktisch umzusetzen? Detaillierte Informationen hierzu erhalten Sie entweder in unserer Oktoberausgabe der VEFK aktuell oder direkt in den Seminaren zum Thema (ab Seite 15). Die VEFK aktuell können Sie kostenfrei beziehen. Nutzen Sie hierzu einfach nebenstehendes Formular oder schauen Sie auf unserer Homepage unter in der Rubrik Downloads. Sie haben fachliche Fragen? Richten sie diese an: Unsere Experten antworten Ihnen gerne. Wir freuen uns, Sie bei einem unserer Seminare persönlich begrüßen zu dürfen! Ihr TÜV Seminare Team Gert Müller-Broich 1

4 Kennen Sie schon unsere VEFK Aktuell? Die TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH veröffentlicht zweimal im Jahr die Kundenzeitschrift VEFK Aktuell. In dieser nden Sie Informationen rund um das Thema Elektrotechnik. Wir greifen darin häu g gestellte Fragen aus unseren Seminaren auf, informieren Sie über aktuelle Gesetzesänderungen und geben Ihnen Tipps aus der Praxis - für die Praxis. Dieser Service ist kostenlos. Sie können hierbei zwischen dem digitalen Versand per oder dem Versand per Post wählen. Melden Sie sich an: Ja, ich möchte die VEFK kostenlos beziehen. Name Vorname Firma Abteilung Straße PLZ / Ort Zustellung bitte: per an folgende Adresse per Post an o.g. Adresse Sie können dem Bezug der VEFK jederzeit unter Telefon: / oder per an sybille.breel@tuev-seminare.de widersprechen. 2

5 Inhaltsverzeichnis Seite Führung und Organisation 4 Arbeiten unter Spannung 15 Inhouse 27 Energieef zienz / -management 28 Explosionsschutz 33 Hochvolt-Schulungen 39 Hochspannung / Niederspannung 40 Sicherheitsunterweisungen 49 VDE-Regelwerke 52 Befähigungen 59 Spezialthemen 73 Anmeldeformular 80 Termine mit Durchführungsgarantie Die mit diesem Zeichen auf unserer Homepage gekenn zeichneten Seminare nden auf jeden Fall statt. Wir bieten Ihnen somit ab sofort eine 100 %ige Planungs sicherheit in punkto Termin und Ort. Auf Grund der hohen Nachfrage an diesen Seminaren empfehlen wir Ihnen eine frühzeitige Anmeldung. 3

6 04-01 Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) in Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen Aufgaben und P ichten nach Gesetzen und Normen Im Seminar wird Ihnen als Vorgesetztem im Elektrobetrieb der Umfang der Ihnen übertragenen Fach- und Führungsverantwortung aufgezeigt. Im übertragenen Sinne kann man dieses Seminar als P ichtveranstaltung für die verantwortliche Elektrofachkraft in Betrieben bezeichnen. Sie erhalten praxisbezogene Arbeitshilfen für die Umsetzung Ihrer Aufgaben, P ichten und Verantwortung im betrieblichen Alltag. Block I EG-Recht, Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen, Richtlinien Die wichtigsten Technischen Regeln für den Elektrobereich (ArbSchG, BetrSichV, TRBS, UVV, VDE, VDI) Berufsgenossenschaftliches Regelwerk (DGUV V, DGUV R etc.) Die verantwortliche Elektrofachkraft - VDE Der Anlagenbetreiber - VDE Übertragung von Unternehmerp ichten auf die VEFK (allgemein und speziell) Aufgaben und P ichten der VEFK nach: Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), BetrSichV, DGUV Vorschrift 3, VDE und VDE Folgen ordnungswidrigen bzw. fahrlässigen Verhaltens 4 Block II Unfallarten, Unfallschwerpunkte, -ursachen, Maßnahmen ( Gefährdungsbeurteilungen, Arbeits- und Betriebsanweisungen), Prävention Organisation von Arbeiten im Elektrobereich, z. B.: Gefährliche Arbeiten Durchführung von Prüfaufgaben Ausführung von Schalthandlungen in HS-Anlagen Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen Besondere Anforderung an Arbeiten unter Spannung (AuS) nach DGUV Vorschrift 3, DGUV Regel und VDE Spezialausbildung und Erhalt der Anerkennung für AuS, Arbeitsanweisungen für AuS, Werkzeuge, Organisation der Arbeitsabläufe Nachrüstp icht elektrischer Anlagen und Maschinen nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3 Anhang I Auftragsvergabe und Umgang mit Fremd rmen und deren Mitarbeitern

7 04-01 Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) in Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen (Fortsetzung) Aufgaben und P ichten nach Gesetzen und Normen Block III Anforderungspro le und Aufgaben von: Anlagenbetreibern, Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen und befähigten Personen Quali zierung und zulässige Tätigkeiten von: Elektrofachkräften für festgelegte Tätigkeiten Elektrotechnisch unterwiesenen Personen (EUP) P icht zur Unterweisung der eigenen Mitarbeiter nach ArbSchG, BetrSichV und DGUV Vorschrift 1 Aus- und Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter Prüfungen im Elektrobereich nach BetrSichV, DGUV Vorschrift 3 und VDE-Bestimmungen: Prüfung ortsfester und ortsveränderlicher elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Wiederkehrende Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel nach VDE GRUPPE HINWEISE Betreiber, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche, betriebliche Fach- und Führungskräfte, elektrotechnisches Führungspersonal, verantwortliche Elektrofachkräfte TÜV-Teilnahmebescheinigung Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte bzw. zukünftige Führungskräfte der Elektrotechnik. Gleichzeitig dient es der Auffrischung, dem Erhalt und Ausbau der bereits vorhandenen Fachkunde. Andere technische Führungskräfte verweisen wir auf unser Seminar-Nr ,00 EUR zzgl. MwSt. (1.005,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, sehr umfangreiche Teilnehmerunterlagen, mehrere DGUV Vorschriften, das Arbeitsschutzgesetz, die Betriebssicherheitsverordnung und DGUV Informationen zum Thema enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Verantwortliche EFK Termine mit Durchführungsgarantie Die mit diesem Zeichen auf unserer Homepage gekenn zeichneten Seminare nden auf jeden Fall statt. Wir bieten Ihnen somit ab sofort eine 100%ige Planungs sicherheit in punkto Termin und Ort. Auf Grund der hohen Nachfrage an diesen Seminaren empfehlen wir Ihnen eine frühzeitige Anmeldung. 5

8 04-01 Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) in Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen (Fortsetzung) Aufgaben und P ichten nach Gesetzen und Normen JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI / Kassel / Leipzig / Hattingen / Hannover / Sulzbach / Karlsruhe / Nürnberg / München / Fulda / Hamburg / Frankfurt / Düsseldorf / Ulm / Sulzbach / Hattingen / Stuttgart / Offenburg / Hannover / Karlsruhe / Berlin / Nürnberg / Münster / Leipzig / Mainz / Friedrichshafen / Stuttgart / Hannover / Hattingen / Regensburg / Heidelberg 6

9 Aufbau einer normen- und rechtskonformen Organisationsstruktur im Elektrobereich Umsetzung der Forderungen des Regelwerks und Erstellen eines Organisationshandbuchs Das staatliche Regelwerk, die Unfallverhütungsvorschriften und die VDE-Bestimmungen fordern vom Unternehmer, den Elektrobereich in Bezug auf Arbeitssicherheit zu organisieren. Der Unternehmer überträgt die ihm obliegenden Aufgaben und P ichten für den Elektrobereich auf die verantwortliche Elektrofachkraft. Dieses Seminar vermittelt dem Unternehmer und seiner Verantwortlichen Person Methoden, um den Elektrobereich ihres Unternehmens normen- und rechtskonform zu organisieren. Sie erhalten wertvolle Arbeitshilfen zur Umsetzung in die betriebliche Praxis. Die wichtigsten Regelwerke für den Elektrobereich Aktuelle Neuerungen für die betriebliche Praxis Erstellen einer Struktur für ein Organisationshandbuch Individuelle Festlegung für eine normen- und rechtskonforme Organisationsstruktur Personelle Organisation: Auswahl, Quali kation und Bestellung von Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortlicher und Arbeitsverantwortlicher Verantwortliche Elektrofachkraft, Elektrofachkraft, Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten, Elektrotechnisch unterwiesene Person Schaltanweisungsberechtigter, Schaltberechtigter, AuS-Monteur Befähigte Personen, beauftragte Beschäftigte Welche Mitarbeiter müssen bestellt / benannt werden? (inkl. Bestellformulare) Erstellen eines Prozessablaufs Organisation von Instandhaltungsarbeiten: Geplante Arbeiten, Störungsbehebung, Tagesgeschäft Festlegung der Verantwortlichkeiten und Rollen Erstellen einer Quali kationsmatrix, Schulungs- und Ausbildungsplan Belehrung, Unterweisung, Schulung Erstellen einer Checkliste und eines Einarbeitungsplans für das Elektrofachpersonal Berufsausbildung, Berufserfahrung, zeitnahe beru iche Tätigkeit, Ortskenntnisse Die wichtigsten Anweisungen an die Beschäftigten Arbeitsanweisung, Betriebsanweisung, Dienstanweisung Freigabeschein, Erlaubnisschein, Prozessablauf, Checklisten Erstellen von dynamischen Gefährdungs beurteilungen für Elektrowerkstatt, Arbeitsplatz, Arbeitsmittel, Arbeitsstoff Tätigkeiten in elektrischen Anlagen (Hoch- und Niederspannungsanlagen) 7

10 Aufbau einer normen- und rechtskonformen Organisationsstruktur im Elektrobereich (Fortsetzung) Umsetzung der Forderungen des Regelwerks und Erstellen eines Organisationshandbuchs Prozesstechnische Anlagen (Wartung, Instandhaltung, Störungsbehebung) Gefährliche Arbeit, Alleinarbeit Durchführung von Prüfungen Erstellen eines Objektkatasters für die Prüfung von Arbeitsmitteln Erst- und wiederkehrende Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellen einer normen- und rechtskonformen Dokumentation: Papier, EDV (Software), Prüfplakette Umgang mit Fremd rmen Einweisung in die Gefahren an der Arbeitsstelle Durchführung einer tätigkeitsbezogenen Gefährdungsbeurteilung (Dokumentation) Festlegung der aufsichtsführenden Personen Abnahme der Leistung und Übergabe der Dokumentation (Gefahrenübergang) GRUPPE HINWEISE 8 Verantwortliche Elektrofachkräfte, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, Elektrofachkräfte, Fachkundige, zur Prüfung befähigte Personen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit TÜV-Teilnahmebescheinigung Dieses Seminar stellt eine Vertiefung des Fachwissens des Seminars Die verantwortliche Elektrofachkraft in Industrie-, Dienstleistungsund Energieversorgungsunternehmen (Seminar-Nr ) dar: Wie setze ich die Forderungen des Regelwerks in die betriebliche Praxis um? / Sulzbach / München / Hamburg / Heidelberg / Hattingen / Mainz / Stuttgart / Hannover 945,00 EUR zzgl. MwSt. (1.124,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Organisation Elektrobereich

11 Betriebsbegehung durch die verantwortliche Elektrofachkraft Organisation des Elektrobetriebs GRUPPE HINWEISE Dieses Seminar zeigt Ihnen als verantwortliche Elektrofachkraft, wie man mit Hilfe der Betriebsbegehung das notwendige Wissen zur Organisation des Elektrobetriebs bzw. zur Schaffung einer geeigneten Organisationsstruktur erhält. Durch eine vorgeplante, strukturierte Betriebsbegehung werden alle Fach- und Aufsichtsaufgaben abgedeckt. Dabei wird zum einen auf aktuelle elektrotechnische Fragestellungen eingegangen, zum anderen aber auch auf organisatorische Erfordernisse. 19 Punkte zur Organisation der Elektroabteliung Vorbereitende organisatorische Maßnahmen z. B. Hilfsmittel, Teilnehmerkreis etc. Aufteilung des Standorts in übersichtliche Begehungsbereiche z. B. Verwaltung, Produktion, Nebenanlagen etc. Finden der relevanten Objekttypen (Betriebsmittelarten) Erstellen von 5 Standardlisten für die Sichtprüfung z. B. Allgemeine elektrische Installation, Maschinen etc. Durchführung der Betriebsbegehung Maßnahmenpaket zur Problemlösung verantwortliche Elektrofachkräfte, Anlagenverantwortliche, Leiter Elektrowerkstatt TÜV-Teilnahmebescheinigung Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen / Hattingen / Fulda / Karlsruhe / Leipzig / Hattingen Am letzten Tag bis 12:30 Uhr. 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Betriebsbegehung VEFK 9

12 04-23 Instandhaltungsplanung von elektrischen Anlagen Instandhaltungsstrategien, Organisation der Instandhaltung, Diagnose- und Meldesysteme Um eine Erhöhung der Maschinenverfügbarkeit und der Anlagenef - zienz erzielen zu können, zeigen wir Ihnen Vorgehensweisen aus dem praktischen Einsatz auf. Darüber hinaus stellen wir Ihnen Hilfsmittel vor, die Sie in Ihrem Unternehmen anwenden können. Aufgaben und Zweck der Instandhaltung Instandhaltungsstrategien und ihre Anwendung Vorbeugende, geplante und zustandsorientierte Instandhaltung Organisation der Instandhaltung Zentrale und dezentrale Instandhaltung (IH) Fremd rmeneinsatz Übertragung von IH-Tätigkeiten auf den operativen Bereich Diagnose- und Meldesysteme, Übersicht und praktischer Einsatz in der Instandhaltung, Beispiel: AG der Dillinger Hüttenwerke Schwingungsdiagnostik, Thermographie etc. Hinweise auf rechnergestützte Instandhaltung Beispiel SAP Erstellung von W + I-Plänen GRUPPE Elektrotechnisches Fachpersonal sowie Planer aus der Instandhaltung. TÜV-Teilnahmebescheinigung HINWEISE Gemeinschaftsveranstaltung der AG der Dillinger Hüttenwerke und der TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH / Dillingen / Dillingen 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. 10 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel IH E-Anlagen

13 04-41 Die aktuelle Betriebssicherheitsverordnung und die DIN VDE Betrieb von elektrischen Anlagen ( ) Neue Anforderungen an den Elektrobereich sowie deren regelkonforme und praxisnahe Umsetzung Mit Inkrafttreten der geänderten Betriebssicherheitsverordnung ( BetrSichV) zum haben sich wesentliche Änderungen ergeben, die auch den Bereich Elektrotechnik betreffen. Da sich die BetrSichV nur auf Arbeitsmittel bezieht, sind die Änderungen der DIN VDE für den ganzheitlichen Betrieb von elektrischen Anlagen (Arbeitsmittel und Energieversorgung) besonders relevant. Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Neuerungen in den genannten Regelwerken sowie die praktische Umsetzung anhand von typischen elektrischen Tätigkeiten. Änderungen der neuen DIN VDE Betrieb von elektrischen Anlagen Allgemeine Grundsätze und Begriffsde nitionen zu verantwortlichen Personen und dem Grad der Verantwortung Weitere Begriffe, wie: Durchführungserlaubnis, Freigabe zur Arbeit, Bedienen, Aufsichtsführung und Beaufsichtigen Sicherer Betrieb, Organisation, Personal, Kommunikation Quali kation der Mitarbeiter und rechtskonforme Anweisungen Verantwortlichkeiten bei der Durchführung von Arbeiten Aufsichtsführung bei nichtelektrotechnischen Arbeiten in der Nähe aktiver Teile Anpassungsp icht / Nachrüstungsp icht für elektrische Anlagen Schalthandlungen, Erhalt des ordnungsgemäßen Zustands Neue Anforderungen zum Arbeiten unter Spannung (AuS) und dem Abschnitt: Störlichtbögen Erstellen eines Notfallplans Änderungen der geänderten BetrSichV: 2015 Grundlagen und neue Begriffsbestimmungen Gefährdungsbeurteilung für die Verwendung von Arbeitsmitteln Festlegung von geeigneten Schutzmaßnahmen unter Berücksichtigung der bekanntgegebenen Technischen Regeln und Erkenntnissen Aufbau und Erhalt einer betrieblichen Arbeitsorganisation Instandhaltung und Änderung von Arbeitsmitteln Besondere Betriebszustände, Betriebsstörungen und Unfälle Zusammenarbeit verschiedener Arbeitgeber Prüfung von Arbeitsmitteln Dokumentationsp ichten Hinweise auf Erleichterungen in der praktischen Umsetzung Ordnungswidrigkeiten 11

14 04-41 Die aktuelle Betriebssicherheitsverordnung und die DIN VDE Betrieb von elektrischen Anlagen ( ) (Fortsetzung) Neue Anforderungen an den Elektrobereich sowie deren regelkonforme und praxisnahe Umsetzung GRUPPE HINWEISE Elektrofachkräfte, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, zur Prüfung befähigte Personen TÜV-Teilnahmebescheinigung Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen / Völklingen / Hannover / Karlsruhe / Sulzbach / Nürnberg / Köln / Koblenz-Lahnstein / Hamburg / Leipzig / Berlin 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel BetrSichV / DIN VDE

15 Fachtagung Elektrotechnik September 2017 in Hagen GRUPPE HINWEISE 1. Tag Eröffnung der Veranstaltung Neuerungen im VDE-Regelwerk mit der VDE 0100 als Schwerpunkt Systemsicherheitsmanagement in der (elektrischen) Energieversorgung Betriebsrelevante Änderungen des Explosionsschutzes Organisationshandbuch der Elektroabteilung - Nonplusultra des Arbeitsschutzes Anlagen-, Personen- und Brandschutz von elektrischen Anlagen Gefährdungsbeurteilung in der Instandhaltung eines Industriebetriebs - Praktische Umsetzung Auswirkungen der Betriebssicherheitsverordnung auf den Betrieb von Maschinen 2. Tag Beschaffung und Betrieb von RCD und PRCD - Praxisgesichtspunkte Theorie und Praxis von IT-Netzen Verantwortlichkeiten im Probebetrieb und bei Inbetriebnahme Elektrische Anlagen praxisgerecht prüfen Rückblick / Zusammenfassung / Verabschiedung Verantwortliche Elektrofachkräfte, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, zur Prüfung befähigte Personen, Betriebsingenieure TÜV-Teilnahmebescheinigung Die Veranstaltung erfüllt die Anforderungen an Verantwortliche Elektrofachkräfte zum Erhalt der erforderlichen Fachkunde und gilt als Nachweis der geforderten regelmäßigen Fortbildung / Hagen Jeweils von 08:30 bis 17:00 Uhr. Am letzten Tag bis 13:00 Uhr. 595,00 EUR zzgl. MwSt. (708,05 EUR inkl. MwSt.) Bei Anmeldung bis und ab Anmeldung einer 2. Person gilt generell ein Preis von 545,-- zzgl. MwSt. (648,55 inkl. MwSt.) für jeden angemeldeten Teilnehmer.Teilnehmern einer früheren Fachtagung wird ebenfalls der reduzierte Preis berechnet! Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, 1 Abendessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel FT Elektrotechnik 13

16 Gefährdungsbeurteilungen in der Elektrotechnik Erstellung und optimale Nutzung in der Praxis GRUPPE Ziel des Seminars ist es, Sie als verantwortliche Personen aus dem Elektrobereich für die besondere Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung zu sensibilisieren. Sie werden in die Lage versetzt, Gefährdungsbeurteilungen zu erstellen und durch die optimale Nutzung Kosten zu reduzieren sowie die Sicherheit zu erhöhen. Rechtsgrundlagen zur Gefährdungsbeurteilung im Elektrobereich Umgang mit Gefährdungsbeurteilungen Vorbereitung, Erstellung, Umsetzung, Kontrolle, Anpassung Veranschaulichung von praktischen Beispielen Betrieb von Maschinen Betrieb von Niederspannungsanlagen Instandhaltungsarbeiten (TRBS 1112) Arbeiten unter Spannung Austausch von Geräten / Betriebsmitteln Muffenmontage an Kunststoffkabeln Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen für ausgewählte Beispiele Diskussion von eigenen mitgebrachten Gefährdungsbeurteilungen Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, Fachkundige, technische Leiter, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche TÜV-Teilnahmebescheinigung / Hamburg / Karlsruhe / Nürnberg / Hattingen / Nürnberg ,00 EUR zzgl. MwSt. (529,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Gefährdungsbeurteilung Elektro

17 04-24 Arbeiten unter Spannung - AuS Ausbildung zum Erwerb und Erhalt des AuS-Passes für Arbeiten nach VDE Abs. 6.3 und DGUV Regel Die Ausbildung dient im Sinne von DGUV Regel Abs zum erstmaligen Erwerb des AuS-Passes. Darüber hinaus erfüllt sie die Forderungen der DGUV Regel Abs zur Wiederholungsausbildung zum Erhalt des AuS-Passes. Theorie: Vermittlung der Kenntnisse für AuS nach folgenden Vorgaben: ArbSchG, TRBS, DGUV Vorschrift 3, DGUV Regel und VDE Theoretische und praktische Prüfung Praxis: Voraussetzung ist die bestandene theoretische Prüfung. Sie müssen in der Lage sein, die im Praxisteil aufgeführten Arbeiten im spannungsfreien Zustand sicher auszuführen. Heranführen von Prüf-, Mess- und Justiereinrichtungen bis 1 kv Anbringen von isolierenden Abdeckungen Einsetzen von NH-Sicherungen und Trennmessern Montagearbeiten in Hilfs- und Hauptstromkreisen An- und Abklemmen von Kunststoffkabeln / Mantelleitungen Anschluss von Betriebsmitteln an das Niederspannungsnetz Auswechseln von Geräten in Niederspannungsanlagen GRUPPE Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, zur Prüfung befähigte Personen, Elektrofachkräfte, Elektro-Instandhalter, EVU-Monteure, Mitarbeiter mit AuS-Pass zur Erweiterung der praktischen Quali kation/tätigkeiten, Verantwortliche Elektrofachkräfte TÜV-Teilnahmebescheinigung und AuS-Pass als Quali kationsnachweis im Sinne der DGUV Regel HINWEISE Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. Bitte bringen Sie unbedingt Ihre eigene persönliche Schutzausrüstung (Handschuhe!) und nach Möglichkeit isolierte Werkzeuge und Hilfsmittel zum Seminar mit! 15

18 04-24 Arbeiten unter Spannung - AuS (Fortsetzung) Ausbildung zum Erwerb und Erhalt des AuS-Passes für Arbeiten nach VDE Abs. 6.3 und DGUV Regel ,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, Teilnehmerunterlagen, die DGUV Regel und Verbrauchsmaterial enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Spezialisierung AuS JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI / Wuppertal / Hannover / Frankenthal / Wuppertal / Fürth / St. Ingbert / Hannover / Hattingen / Villingen-Schwenningen / Fürth / Wuppertal / Frankenthal / Hannover / Fürth / Hattingen / St. Ingbert / Frankenthal / Hattingen / Fürth / Hannover / St. Ingbert / Hattingen 16

19 Organisationsverantwortung der anweisenden Elektrofachkraft für Arbeiten unter Spannung (AuS) Erwerb der Fachkunde für die Freigabe von AuS nach DGUV Vorschrift 3, VDE Abs. 6.3 und DGUV Regel GRUPPE HINWEISE Sie erwerben während des Seminars die Kenntnisse für das Anweisen / Beauftragen / Überwachen von Arbeiten unter Spannung an die ausführungsberechtigte Elektrofachkraft. Das Seminar dient der rechtskonformen Organisation der Abläufe in Ihrer Elektroabteilung. Rechtsgrundlagen für die Übertragung von Unternehmerp ichten Organisation der AuS durch die Führungskraft Anforderungen an Vorgesetzte und Elektrofachkräfte Quali kation und Befähigung der anweisenden EFK nach DGUV Vorschrift 3, DGUV Regel und DIN VDE Jahresunterweisung zum Erhalt der Anerkennung für AuS Hinweise auf Erste Hilfe bei AuS Arbeitsmethoden an elektrischen Anlagen - Kriterien für Arbeiten unter Spannung nach VDE , Abs. 6.3 und DGUV Regel Arbeitsanweisung, Auftragserteilung und Arbeitsfreigabe sowie geeignete Abbruchbedingungen Persönliche Schutzausrüstungen für Elektrofachkräfte nach PSA-BV und VDE 0680 ff Einsatz von Fremd rmen für AuS im Unternehmen Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, Führungskräfte, elektrotechnisches Führungspersonal, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche Anweisungsberechtigter für AuS Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen / Sulzbach / Stuttgart / Berlin 345,00 EUR zzgl. MwSt. (410,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Organisation AuS 17

20 04-46 Jährliche Sicherheitsunterweisung für das Arbeiten unter Spannung (AuS) nach VDE Abs. 6.3 und DGUV Regel GRUPPE HINWEISE Sie werden gemäß DGUV Regel über die tätigkeitsbezogenen Gefährdungen und die erforderlichen Schutzmaßnahmen bei Arbeiten unter Spannung (AuS) unterwiesen. Damit wird die Forderung der DGUV Vorschrift 1 nach jährlicher Sicherheitsunterweisung und zum Erhalt des Aus-Passes erfüllt. Wirkung des elektrischen Stroms auf den Menschen Arbeiten in der Nähe aktiver Teile Schutzzonen, die fünf Sicherheitsregeln Erhöhte Gefährdung bei AuS Schutzziele, Körperschutzmittel Arbeiten an aktiven Teilen - Arbeiten unter Spannung Auftragserteilung und Arbeitsfreigabe Anforderungen an Vorgesetzte und Elektrofachkräfte Vorgehensweise, organisatorische Voraussetzungen Sicherheitshandbuch AuS (Betriebsanweisung, Arbeitsanweisung) Persönliche Schutz- und Hilfsmittel AuS-Mitarbeiter zum Erhalt des AuS-Passes, verantwortliche Elektrofachkräfte TÜV-Teilnahmebescheinigung Dieser Kurs dient neben der nach DGUV Vorschrift 1 jährlich geforderten Unterweisung auch der Auffrischung der Theorie zu den im AuS-Pass aufgeführten Tätigkeiten. Dieses Seminar ist ein P ichtseminar für alle AuS-Fachkräfte und AuS anweisende Fach- und Führungskräfte im Elektrobereich mit der Zusatzquali kation AuS / Hattingen / Nürnberg / Hannover / Nürnberg / Frankenthal 255,00 EUR zzgl. MwSt. (303,45 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. 18 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel SU AuS

21 Arbeiten unter Spannung - AuS an Freileitungen Ausbildung zum Erwerb und Erhalt des AuS-Passes für Arbeiten nach VDE Abs. 6.3 und DGUV Regel Vor Besuch dieses Seminars müssen Sie durch Ihre fachliche Ausbildung und Erfahrung in der Lage sein, die im Praxisteil aufgeführten Arbeiten im spannungsfreien Zustand sicher auszuführen. Im Seminar bereiten wir Sie auf die Durchführung dieser Tätigkeiten unter Spannung vor. Die Ausbildung dient im Sinne von DGUV Regel Abs zum erstmaligen Erwerb des AuS-Passes. Darüber hinaus erfüllt sie die Forderungen der DGUV Regel Abs zur Wiederholungsausbildung zum Erhalt des AuS-Passes. Vorteil für Ihr Unternehmen: Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung kann der Mitarbeiter durch den Unternehmer zur Elektrofachkraft mit Spezialkenntnissen (EFK- SK) ernannt werden und ist somit berechtigt, zukünftig Arbeiten unter Spannung selbständig und eigenverantwortlich durchzuführen. Theorie: Vermittlung der Kenntnisse für Arbeiten unter Spannung nach folgenden Vorgaben: ArbSchG, TRBS, DGUV Vorschrift 3, DGUV Regel und VDE Theoretische Prüfung Praxis: Voraussetzung ist die bestandene theoretische Prüfung! Die praktischen Übungen werden beispielhaft aus den nachfolgend aufgeführten Tätigkeiten ausgewählt und von Ihnen praktisch durchgeführt: Heranführen von Prüf-, Mess- und Justiereinrichtungen bis 1 kv Anbringen von isolierenden Abdeckungen Einsetzen von NH-Sicherungen und Trennmessern An- und Abklemmen von Kunststoffkabeln Anschluss von Betriebsmitteln an das Niederspannungsnetz AuS-Arbeiten am Hausanschlusskasten AuS-Arbeiten an blanken Freileitungssystemen bis 1 kv AuS-Arbeiten an isolierten (VPE) Freileitungssystemen bis 1 kv GRUPPE Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, zur Prüfung befähigte Personen, Elektrofachkräfte, Elektro-Instandhalter, EVU-Monteure, Mitarbeiter mit AuS-Pass, Verantwortliche Elektrofachkräfte TÜV-Teilnahmebescheinigung und AuS-Pass als Quali kationsnachweis im Sinne der DGUV Regel

22 Arbeiten unter Spannung - AuS an Freileitungen (Fortsetzung) Ausbildung zum Erwerb und Erhalt des AuS-Passes für Arbeiten nach VDE Abs. 6.3 und DGUV Regel HINWEISE Bitte bringen Sie unbedingt Ihre eigene persönliche Schutzausrüstung (Helm mit Gesichtsschutz, isolierende Handschuhe, Lederhandschuhe, Gurt, Kletterschuhe) und nach Möglichkeit isolierte Werkzeuge und Hilfsmittel zum Seminar mit! / Wuppertal 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, Teilnehmerunterlagen, die DGUV Regel und Verbrauchsmaterial enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Spezialisierung AuS Freileitung 20 Termine mit Durchführungsgarantie Die mit diesem Zeichen auf unserer Homepage gekenn zeichneten Seminare nden auf jeden Fall statt. Wir bieten Ihnen somit ab sofort eine 100%ige Planungs sicherheit in punkto Termin und Ort. Auf Grund der hohen Nachfrage an diesen Seminaren empfehlen wir Ihnen eine frühzeitige Anmeldung.

23 Arbeiten unter Spannung - AuS an Massekabeln Ausbildung zum Erwerb und Erhalt des AuS-Passes für Arbeiten nach VDE Abs. 6.3 und DGUV Regel Vor Besuch dieses Seminars müssen Sie durch Ihre fachliche Ausbildung und Erfahrung in der Lage sein, die im Praxisteil aufgeführten Arbeiten im spannungsfreien Zustand sicher auszuführen. Im Seminar werden Sie auf die Durchführung dieser Tätigkeiten unter Spannung vorbereitet. Die Ausbildung dient im Sinne von DGUV Regel Abs zum erstmaligen Erwerb des AuS-Passes. Darüber hinaus erfüllt sie die Forderungen der DGUV Regel Abs zur Wiederholungsausbildung zum Erhalt des AuS-Passes. Vorteil für Ihr Unternehmen: Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung kann der Mitarbeiter durch den Unternehmer zur Elektrofachkraft mit Spezialkenntnissen (EFK- SK) ernannt werden und ist somit berechtigt, zukünftig Arbeiten unter Spannung selbständig und eigenverantwortlich durchzuführen. Theorie: Vermittlung der Kenntnisse für Arbeiten unter Spannung nach folgenden Vorgaben: ArbSchG, TRBS, DGUV Vorschrift 3, DGUV Regel und VDE Theoretische Prüfung Praxis: Voraussetzung ist die bestandene theoretische Prüfung! Die praktischen Übungen werden beispielhaft aus den nachfolgend aufgeführten Tätigkeiten ausgewählt und von Ihnen praktisch durchgeführt: Heranführen von Prüf-, Mess- und Justiereinrichtungen bis 1kV Anbringen von isolierenden Abdeckungen Einsetzen von NH-Sicherungen und Trennmessern An- und Abklemmen von Kunststoffkabeln Anschluss von Betriebsmitteln an das Niederspannungsnetz AuS-Arbeiten am Hausanschlusskasten Muffentechnik für Massekabel NKBA Muffentechnik für Massekabel NAKLEY (nur nach Vereinbarung) GRUPPE Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, zur Prüfung befähigte Personen, Elektrofachkräfte, Elektro-Instandhalter, EVU-Monteure, Mitarbeiter mit AuS-Pass, Verantwortliche Elektrofachkräfte 21

24 Arbeiten unter Spannung - AuS an Massekabeln (Fortsetzung) Ausbildung zum Erwerb und Erhalt des AuS-Passes für Arbeiten nach VDE Abs. 6.3 und DGUV Regel HINWEISE TÜV-Teilnahmebescheinigung und AuS-Pass als Qualifkationsnachweis im Sinne der DGUV Regel Bitte bringen Sie unbedingt Ihre eigene persönliche Schutzausrüstung (Helm mit Gesichtsschutz, isolierende Handschuhe) und nach Möglichkeit isolierte Werkzeuge, Propanbrenner und Hilfsmittel zum Seminar mit! / Wuppertal 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, Teilnehmerunterlagen, die DGUV Regel und Verbrauchsmaterial enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Spezialisierung AuS Massekabel 22 Termine mit Durchführungsgarantie Die mit diesem Zeichen auf unserer Homepage gekenn zeichneten Seminare nden auf jeden Fall statt. Wir bieten Ihnen somit ab sofort eine 100%ige Planungs sicherheit in punkto Termin und Ort. Auf Grund der hohen Nachfrage an diesen Seminaren empfehlen wir Ihnen eine frühzeitige Anmeldung.

25 Fachkraft für stationäre Batterieanlagen - Instandhaltungsarbeiten an ortsfesten und mobilen Batterie- und Batterieladeanlagen Durchführung und Dokumentation inklusive Arbeiten unter Spannung Sie erwerben in diesem Seminar die Befähigung, Arbeiten unter Spannung an Batterieanlagen im Sinne der DGUV Regel und der VDE Abs. 6.3 durchzuführen. Sie lernen, wie Sie die Batteriep ege (Warten, Instandhalten, Laden, Entladen) optimal und kostengünstig durchführen können. Theorie: Gesetze, Normen und Richtlinien Grundlagen der Batterietechnik und Arbeiten unter Spannung (AuS) nach den gültigen Regelwerken Batterietypen, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer AuS an Batterieanlagen Theoretische Prüfung Praxis: Voraussetzung ist die bestandene theoretische Prüfung! Reinigen von Batterien / Überprüfung Säurestand Durchführung von Wartungsarbeiten an einer Batterieanlage / Zellenprüfung Wechseln von Baugruppen innerhalb von Batterieanlagen Arbeiten nach Arbeitsanweisungen / Arbeitsauftrag (nach AuS-Vorgaben) Überprüfung der Inhalte und Fertigkeiten der praktischen Ausbildung GRUPPE Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, Instandhalter, zur Prüfung befähigte Personen, Instandhaltungsleiter, elektrotechnisch unterwiesene Personen, elektrotechnisches Führungspersonal, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche 23

26 Fachkraft für stationäre Batterieanlagen Instandhaltungsarbeiten an ortsfesten und mobilen Batterie- und Batterieladeanlagen (Fortsetzung) Durchführung und Dokumentation inklusive Arbeiten unterspannung HINWEISE TÜV-Teilnahmebescheinigung und AuS-Pass als Quali kationsnachweis im Sinne der DGUV Regel Bitte bringen Sie unbedingt Ihre eigene persönliche Schutzausrüstung (Isolierende Handschuhe - Klasse 0, Gesichtsschutz und Schutzkleidung für AuS) zum Seminar mit! Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen / Sulzbach / Hattingen / Sulzbach / Stuttgart / Hattingen / Hannover 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, Teilnehmerunterlagen, die DGUV Regel und Verbrauchsmaterial enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Fachkraft für Batterieanlagen 24

27 04-37 Montieren / Sperren und Entsperren von Elektrizitätszählern durch Zählermonteure ohne Elektroausbildung einschließlich Arbeiten unter Spannung (AuS) Spezialausbildung zum Erwerb des AuS-Passes nach VDE : Abs. 6.3 und DGUV Regel Sie erwerben die Fachkunde für alle Tätigkeiten, die beim Montieren, Sperren und Entsperren von Elektrizitätszählern mit Direktanschluss anfallen, einschließlich Arbeiten unter Spannung mit besonderen Maßnahmen. Grundlagen: Elektrotechnische Grundlagen, Voraussetzungen und Rechtsgrundlagen Fachkenntnisse zu Elektrizitätszählern und Zählerplätzen, Funktion und Anschlusstechnik sowie Zählerwesen Gefahren des elektrischen Stroms Arbeitsmethoden nach VDE : Arbeiten in der Nähe aktiver Teile von Alt-Zähleranlagen - Schutz- und Gefahrenzonen Arbeiten unter Spannung nach VDE : Abs.6.3 Sicheres Arbeiten unter Spannung Betriebs- und Arbeitsanweisungen für Zählertechnik nach den gültigen Regelwerken Abschlusstest Praxis: Die praktischen Übungen werden auf die betrieblichen Tätigkeiten der Teilnehmer zugeschnitten. Arbeiten unter Spannung nach den Basistechnologien Zählertechnik Montage / Wechsel von Zählern (analoge und digitale Zähler) GRUPPE Mitarbeiter von Energieversorgungsunternehmen und Netzbetreibern, Stadtwerken und Inkassounternehmen, die diese Tätigkeit bereits längere Zeit ausüben, oder nach erfolgreichem Seminar die Befähigung für die Aufnahme dieser Tätigkeiten erworben haben. 25

28 04-37 Montieren / Sperren und Entsperren von Elektrizitätszählern durch Zählermonteure ohne Elektroausbildung einschließlich Arbeiten unter Spannung (AuS) (Fortsetzung) Spezialausbildung zum Erwerb des AuS-Passes nach VDE : Abs. 6.3 und DGUV Regel HINWEISE TÜV-Teilnahmebescheinigung und AuS-Pass als Quali kationsnachweis im Sinne der DGUV Regel Nach erfolgreichem Abschluss können Sie durch den Unternehmer zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten an Zähleranlagen schriftlich bestellt werden und zukünftig selbständig und eigenverantwortlich nach Auftrag arbeiten / Hattingen / Frankenthal / Villingen-Schwenningen / Hattingen / Frankenthal Am letzten Tag bis 12:30 Uhr. 995,00 EUR zzgl. MwSt. (1.184,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Zähler 26 Termine mit Durchführungsgarantie Die mit diesem Zeichen auf unserer Homepage gekenn zeichneten Seminare nden auf jeden Fall statt. Wir bieten Ihnen somit ab sofort eine 100%ige Planungs sicherheit in punkto Termin und Ort. Auf Grund der hohen Nachfrage an diesen Seminaren empfehlen wir Ihnen eine frühzeitige Anmeldung.

29 Zu uns oder zu Ihnen? Bei der Konzeption und Ausgestaltung unserer Weiterbildungsangebote haben wir schon frühzeitig auf sogenannte Inhouse-Seminare gesetzt, bei denen maßgeschneiderte Lern- und Quali zierungsprogramme in die jeweiligen betrieblichen Arbeitsprozesse integriert werden. Unsere Angebote bieten Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen: Zum einen verbringen die Mitarbeiter an diesen betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen nicht mehr so viel unproduktive Zeit bei der An- und Abreise zu den betreffenden Veranstaltungen, außerdem können wir in unseren Inhouse-Seminaren noch individueller auf die zeitlichen und inhaltlichen Wünsche und Bedürfnisse sowie auf die Quali kation der Mitarbeiter eingehen. Auch der Teilnehmer selbst pro tiert vom Lernen am eigenen Arbeitsplatz: Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass vor allem durch informelle Lernprozesse und arbeitsnahe Lerninhalte die Motivation und damit eng verbunden auch der Lernerfolg einer solchen Weiterbildungsmaßnahme signi kant gesteigert wird. Wichtig ist hierbei die individuelle Zielabklärung und Analyse Ihres genauen Bedarfs im Hinblick auf den gewünschten Lernerfolg und die daraus resultierenden, gemeinsam entwickelten Seminarinhalte. Grundsätzliche sind alle in diesem Prospekt enthaltenen Seminare als Inhouse-Schulung machbar. Bleibt also nur noch die Frage: Wann dürfen wir zu Ihnen kommen? Die Kontaktdaten Ihrer Ansprechpartner nden Sie auf der zweiten Umschlagseite. 27

30 Lehrgangsreihe: Energiemanagement Ausbildung zum Energiebeauftragten (TÜV) Seminar-Nr Zielgruppe: Meister, Schichtleiter und weitere Linienverantwortliche, die bei der Umsetzung gesetzlicher und normativer Ziele in ihrem operativen Bereich Unter stützung leisten. Mitarbeiter, die die Ausbildung zum Energiemanager oder Energie auditor anstreben. Preis: 895,- zzgl. MwSt. / 1.065,05 inkl. MwSt. Dauer: 3 Tage Energiemanager (TÜV) Quali kation zum Managementvertreter gemäß DIN EN ISO Seminar-Nr Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung zum Energiebeauftragten Zielgruppe: Zukünftige Energiemanager bzw. Energieauditoren Preis: 1.095,- zzgl. MwSt. / 1.303,05 inkl. MwSt. Dauer: 4 Tage Energieauditor (TÜV) Auditorenquali kation gemäß DIN EN ISO und DIN EN ISO Seminar-Nr Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung zum Energiemanager Zielgruppe: Zukünftige Energieauditoren Preis: 1.295,- zzgl. MwSt. / 1.541,05 inkl. MwSt. Dauer: 4,5 Tage Die ausführlichen Seminarbeschreibungen nden Sie im Internet unter Nähere Auskünfte erhalten Sie unter Telefon: / Bei gleichzeitiger Buchung der Lehrgangsreihe erhalten Sie den Kombipreis von 2.995,- zzgl. MwSt. / 3.564,05 inkl. MwSt. In unserem Kombipreis ist der Internetrabatt bereits enthalten. 28

31 Energieeinsparung beim Betrieb haustechnischer Anlagen Ausbildung von Energiecheckern GRUPPE In diesem Seminar betrachten wir die wirtschaftliche Bedeutung der Energieeinsparung. Sie lernen die kritischen Punkte haustechnischer Anlagen kennen und können mit den im Seminar erworbenen Kenntnissen die Anlagen wirtschaftlicher betreiben. Gesetzliche Vorgaben Grundlagen der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik Möglichkeiten der Energieeinsparung in der Haustechnik Checklisten zur Senkung des Energieverbrauchs Strategien zur Energieeinsparung Instandhalter, zur Prüfung befähigte Personen, haustechnisches Fachpersonal, Führungspersonal Haustechnik, Facility Manager, Handwerker TÜV-Teilnahmebescheinigung / Hamburg / Nürnberg / Mainz / Sulzbach / Hattingen / Koblenz / Stuttgart 345,00 EUR zzgl. MwSt. (410,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Energiechecker 29

32 Energieef zienz im Bereich der Elektrotechnik GRUPPE HINWEISE Im Seminar erfahren Sie, wie Sie mit geringem Investitionsaufwand die Energiekosten im Bereich der Elektrotechnik senken und die Energieef zienz steigern können. Außerdem erhalten Sie vor dem neuen gesetzlichen Hintergrund Informationen, welche Voraussetzungen zum Abrufen staatlicher Förderprogramme zu erfüllen sind. Anteil der Elektrotechnik am Gesamtenergieverbrauch eines Unternehmens und Einschätzung der zukünftigen Kostenentwicklung Ef zienz und Kosten der einzelnen Energiearten (Strom, Erdgas, Druckluft,...) Messung, Bewertung und Vergleich der Energiekosten im Bereich der Elektrotechnik (Energiecontrolling und Benchmarkinganalyse) Ermittlung und Beurteilung des eigenen Verbrauchsverhaltens und Aufteilung der Energieverbräuche im Unternehmen Gesetzliche Grundlagen und Normen im Bereich der Energieeinsparung (z. B. EN 16001, Kraft-Wärmekopplung, Energieeinsparverordnung EnEV, DIN V 18599) Alternative Energieerzeugung im Bereich der Elektrotechnik Viele Beispiele, wie BHKW, Photovoltaik etc. Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, technische Leiter, Energieberater, Energiemanager TÜV-Teilnahmebescheinigung Dieses Seminar eignet sich auch zur Durchführung in Ihrem Unternehmen / Hattingen / Nürnberg / Sulzbach 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. 30 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Ef zienz Elektrotechnik

33 04-96 Sicherer Einsatz von LED-Lampen Einsatzbereiche, optische Gefährdungen und LED-Röhrenlampen GRUPPE Das Seminar informiert umfassend über Vor- und Nachteile sowie über mögliche Gefahren beim Einsatz der neuen LED-Technologie und bietet Ihnen Lösungen für einen risikofreien Einsatz und Betrieb dieser Leuchtmittel an. Rechtliche Grundlagen Vorteile / Nachteile von LED-Lampen gegenüber gebräuchlichen Leuchtmitteln Preis-Leistungs-Verhältnis Lichtausbeute und Wirkungsgrad von LED-Lampen Verteilung des Lichtstroms / Lichtfarbe Langzeitverhalten Derzeitige Grenzen von LED-Anwendungen Bevorzugter und zweckmäßiger Einsatz von LED-Lampen Anforderungen an die Raumbeleuchtung aus den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A1.3) Lichttechnische Merkmale der Raumbeleuchtung Probleme und Gefahren beim LED-Lampen-Einsatz in der Raumbeleuchtung LED-Lampen versus ASR A1.3 LED-Röhrenlampen Derzeit verfügbare LED-Röhrenlampenvarianten Austauschvarianten ohne Umbau Elektrische Gefährdung durch LED-Röhrenlampen mit elektrischem Durchgang Gefährdung durch optische Strahlung Risikogruppen nach DIN EN Hinweise für die Praxis Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, zur Prüfung befähigte Personen, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche TÜV-Teilnahmebescheinigung / Hattingen / Sulzbach / Nürnberg / Bad Hersfeld 445,00 EUR zzgl. MwSt. (529,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Einsatz LED-Lampen 31

34 Energieef zienz von Beleuchtungsanlagen GRUPPE HINWEISE 32 Das nachfolgend beschriebene Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Themen und Lösungsansätze, die für die Senkung der Energiekosten und die Steigerung der Energieef- zienz im Bereich der Beleuchtungstechnik notwendig sind. Grundlagen der Beleuchtungstechnik Gesetzliche Grundlagen und Normen im Bereich der Beleuchtungstechnik (Energieeinsparverordnung (EnEV), EN 16001, DIN EN 12464,...) Neue Vorschriften im Bereich der Beleuchtungstechnik bezüglich Energieef zienz (DIN V 18599) Leuchtmittel und deren Energieef zienz Einsatz elektronischer Vorschaltgeräte Einsparpotenziale im Bereich der Beleuchtungstechnik Einsatz von Lichtregelanlagen Einsparpotenziale im Bereich Haus- und Gebäudetechnik bezüglich der Beleuchtungstechnik Alternative Beleuchtungskonzepte Berechnung von Beleuchtungsanlagen und Fallbeispiele Förderprogramme und Drittmittel im Bereich der Ef zienzsteigerung Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, Energieberater, Energiemanager TÜV-Teilnahmebescheinigung Dieses Seminar eignet sich auch zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. In diesem Seminar werden alle notwendigen Normen und Vorschriften berücksichtigt / Sulzbach / Hamburg / Nürnberg 395,00 EUR zzgl. MwSt. (470,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Ef zienz Beleuchtungsanlagen

35 54-19 Fachtagung Explosionsschutz GRUPPE HINWEISE Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung Brände und Explosionen aufgrund von Selbstentzündungen Praxis der Auswirkungen der neuen Betriebssicherheitsverordnung auf den Ex-Bereich Elektrische Beheizungslösungen in explosionsgefährdeten Bereichen Anwendung der funktionalen Sicherheit (SIL) im Bereich des Explosionsschutzes - Praxisbeispiele Explosionsschutz an Maschinen Praxis des Explosionsschutzes an Entstaubungsanlagen - Filternde Abscheider Praxiserfahrungen zu der Prüfung elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen Abschlussdiskussion / Fragen / Anregungen Verantwortliche technische Führungskräfte, Betriebsingenieure, Techniker, Meister, zur Prüfung befähigte Personen, Anlagen- und Arbeits verantwortliche, Verantwortliche Elektrofachkräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Fachkundige nach BetrSichV TÜV-Teilnahmebescheinigung Die Teilnahme an dieser Veranstaltung gilt als Fortbildung im Sinne des 5 Absatz 3 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) und wird mit drei VDSI-Weiterbildungspunkten honoriert: zwei Punkte für Brandschutz und einen Punkt für Arbeitsschutz. Des Weiteren erfüllt sie das Kriterium Kenntnisse über Explosionsgefährdungen durch Teilnahme an Schulungen auf aktuellem Stand halten nach Betriebssicherheitsverordnung Artikel 1 Anhang 2 Abschnitt 3 Punkte 3.1 bis 3.3 für die zur Prüfung befähigte Person im Explosionsschutz / Hattingen Von 09:00 bis 17:30 Uhr. 395,00 EUR zzgl. MwSt. (470,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, Imbiss und Teilnehmerunterlagen enthalten. Ab Anmeldung einer zweiten Person gilt generell ein Preis von 375,-- zzgl. MwSt. (446,25 inkl. MwSt.) für jeden angemeldeten Teilnehmer. Teilnehmern einer früheren Fachtagung wird der reduzierte Preis berechnet! Bitte unter Seminar-Nr HAT oder Kurztitel FT Explosionsschutz 33

36 Praktikerseminar: Organisation der Prüfung von Ex-Anlagen Prüfung von elektrischen und nicht-elektrischen Betriebsmitteln GRUPPE Mit Hilfe des Seminars können Sie die nach der Betriebssicherheitsverordnung erforderliche Prüfung von Anlagen und Betriebsmitteln in explosionsgefährdeten Betriebsstätten organisieren. Dies betrifft sowohl elektrische als auch nicht-elektrische Komponenten. Dabei erhalten Sie Informationen zu Rechts- und Prüfgrundlagen sowie Hinweise zur ef zienten Prüforganisation. Prüfp ichten aus der Betriebssicherheitsverordnung Prüfung von Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen gemäß TRBS Befähigte Personen nach BetrSichV 2.6 und TRBS 1203 Abs. 3.1 Strukturierung von Ex-Anlagen Ermittlung von Prüfnotwendigkeiten Ermittlung von Prüftiefe und Prüffrist Auswahl und Quali kation des Prüfpersonals Prüfpläne Einzelprüfung versus kontinuierliche Überwachung Dokumentationsanforderungen Beauftragung externer Prüfer zur Prüfung befähigte Personen, technische Leiter, technische Führungskräfte, Leiter der Elektroabteilung, Explosionsschutzbeauftragte, Anlagen betreiber, Leiter Elektrowerkstatt TÜV-Teilnahmebescheinigung / Sulzbach / Stuttgart / Hamburg 395,00 EUR zzgl. MwSt. (470,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. 34 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Organisation Prüfung Ex-Anlagen

37 Explosionsschutz: Praxisseminar für Mechaniker Nachweis der vorgeschriebenen Unterweisung nach BetrSichV Anhang 4 und Erhalt der Befähigung nach TRBS 1203 GRUPPE HINWEISE Wir machen Sie vertraut mit der besonderen Problematik des nichtelektrischen Explosionsschutzes im Sinne der EN Physikalische Grundlagen Explosionsschutzrichtlinien Gefahrenbereiche / Zoneneinteilung Anforderungen an die einzelnen Ex-Zonen Zündschutzarten nach EN Arbeiten an nichtelektrischen Betriebsmitteln in Ex-Bereichen, z. B. TRBS 2153 Instandsetzung und Prüfung ex-geschützter Anlagen und Betriebsmittel Arbeitshilfen für Probleme aus der betrieblichen Praxis Organisatorische Maßnahmen nach Betriebssicherheitsverordnung Unterweisung der Beschäftigten Schriftliche Freigabe der Arbeit Explosionsschutzmaßnahmen Personen, z. B. Mechaniker, die im Rahmen der BetrSichV als zur Prüfung befähigte Person Tätigkeiten zum nichtelektrischen Explosionsschutz verrichten sollen TÜV-Teilnahmebescheinigung Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. Es erfüllt die Forderungen nach wiederkehrender Unterweisung entsprechend ArbSchG 12 und der DGUV Vorschrift / Heidelberg / Hamburg / Nürnberg 295,00 EUR zzgl. MwSt. (351,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Mechaniker Explosionsschutz 35

38 04-19 Anlagen in explosionsgefährdeten Betriebsstätten Gesetzlich geforderte Fachkunde zur Sicherstellung des Explosionsschutzes an Anlagen und Betriebsmitteln In diesem Seminar erwerben Sie Kenntnisse des Explosionsschutzes sowie der relevanten Regelungen bezüglich Planen, Errichten und Instandhalten von explosionsgeschützten Anlagen sowie für das Prüfen gemäß BetrSichV Tag: Physikalische Grundlagen, Gefahrenbereiche Gesetzliche Bestimmungen Gefahrstoffverordnung (GefstoffV) Gefährdungsbeurteilung Explosionsschutzdokument (GefstoffV 6 Abs. 9) Zoneneinteilung Organisatorische Maßnahmen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Geltungsbereich Arbeitsmittel, überwachungsbedürftige Anlagen Systematische Gefährdungsbeurteilung anhand von Beispielen Gefahrenabwehrmaßnahmen Festlegung von Art und Anzahl durchzuführender Prüfungen Auswahl und Quali kation der zur Prüfung befähigten Personen Verhalten bei der Durchführung von Instandhaltungsarbeiten (TRBS 1112 Teil 1) Grundlagen der Richtlinie 2014/34/EU (ATEX, Beschaffungsanforderungen) 2. Tag: Anforderungen an die einzelnen explosionsgefährdeten Bereiche Kennzeichnung explosionsgeschützter Betriebsmittel Elektrische Betriebsmittel nach VDE 0170/0171 Grundbegriffe der Zündschutzart (elektrisch) Auswahl der elektrischen Betriebsmittel Errichten von elektrischen Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen nach EN (VDE ) Prüfungen von Ex-Anlagen und Arbeitsplätzen nach EN und TRBS 1201 Teil Tag: Nicht-elektrische Betriebsmittel Zündschutzarten nach EN ff Kennzeichnung Prüfung nach TRBS 1201 Teil 1 Prüfung nach Instandsetzung nach TRBS 1201 Teil 3 Instandsetzen explosionsgeschützter Anlagen und Betriebsmittel nach Gefahrstoffverordnung Anhang I / TRBS 1201 Teil 3

39 04-19 Anlagen in explosionsgefährdeten Betriebsstätten (Fortsetzung) Gesetzlich geforderte Fachkunde zur Sicherstellung des Explosionsschutzes an Anlagen und Betriebsmitteln Praxisnahe Beispiele Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung Einteilung von Bereichen in Ex-Zonen Inhalt eines Explosionsschutzdokuments Auswahl von Betriebsmitteln und Geräten Abschlussprüfung (freiwillig) GRUPPE HINWEISE Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, Anlagenverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, zur Prüfung befähigte Personen, Instandhalter TÜV-Teilnahmebescheinigung Nach dem Besuch dieses Seminars und erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zerti kat, das als Basis für die Bestellung einer zur Prüfung befähigten Person nach BetrSichV Anhang 2 Abschnitt 3 Nr. 3.1 für Prüfungen des Explosionsschutzes an elektrischen und mechanischen Betriebsmitteln gemäß BetrSichV 16 und GefStoffV 2 (14) herangezogen werden kann. Bitte beachten Sie, dass die Tätigkeiten, für die Sie bestellt werden dürfen, von Ihrer Ausbildung bzw. Quali kation abhängen. Nähere Angaben dazu nden Sie im entsprechenden Abschnitt der BetrSichV. Zur Prüfung befähigte Personen für die Wahrnehmung von Aufgaben nach BetrSichV Anhang 2 Abschnitt 3 Nr. 4.2 bedürfen der formalen Anerkennung durch die zuständige Behörde unter Beachtung BetrSichV Anhang 2 Abschnitt 3 Nr Zur Prüfung befähigte Personen für die Wahrnehmung von Prüfungen nach BetrSichV 15 in Verbindung mit Anhang 2 Abschnitt 3 Nr. 4.1 müssen die Forderungen nach Nr. 4.1 Absatz 3 und Nr. 3.3 erfüllen! / Heidelberg / Stuttgart / Sulzbach / Hamburg / Offenburg / Hattingen / Nürnberg 995,00 EUR zzgl. MwSt. (1.184,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Prüfungsgebühr, Zerti kat, Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Ex-Anlagen DIN EN

40 04-35 Explosionsschutz: Praktikerseminar für Elektrofachkräfte Vorgeschriebene Unterweisung nach GefStoffV 14 Abs. 1.2 und Erhalt der Befähigung nach TRBS 1203 GRUPPE HINWEISE Sie werden mit der besonderen Problematik des elektrischen Explosionsschutzes im Sinne der VDE 0165 und der VDE 0170/0171 vertraut gemacht. Außerdem vermitteln wir Ihnen als Elektrofachkraft praxisnah, welche Anforderungen der Betrieb elektrischer Anlagen im explosionsgefährdeten Umfeld an Sie stellt. Physikalische Grundlagen Explosionsschutzrichtlinien Gefahrenbereiche / Zoneneinteilung / Explosionsgruppen / Temperaturklassen / Zündschutzarten Anforderungen an die einzelnen Ex-Zonen Hinweise auf Grundbegriffe der Zündschutzart Eigensicherheit Einteilung und Kennzeichnung der eigensicheren elektrischen Betriebsmittel Installation in Ex-Bereichen nach EN (VDE 0165) Arbeiten an elektrischen Anlagen in Ex-Bereichen, z. B. TRBS 2153 Instandsetzung und Prüfung ex-geschützter Anlagen und Betriebsmittel Organisatorische Maßnahmen nach GefStoffV Anhang I, Nr. 1 Abs. 1.4 Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, zur Prüfung befähigte Personen, Anlagenverantwortliche Teilnahmebescheinigung als Nachweis der vorgeschriebenen Unterweisung nach GefStoffV 14 Abs.1.2 Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen / Hürth / Heidelberg / Hattingen / Köln / Mannheim / Hamburg / Koblenz 295,00 EUR zzgl. MwSt. (351,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Praktiker Explosionsschutz

41 Hochvolt-Schulungen Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK-HV) für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen (Sem-Nr ) Aufgaben, P ichten und Organisationsverantwortung Aufquali zierung von Kfz-Fachpersonal für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen (Sem-Nr ) Ausbildung nach Stufe 2b gemäß DGUV Information Kfz-Hersteller und -Zulieferer Durchführung von Arbeiten unter Spannung (AuS) an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen - Kfz-Hersteller und -Zulieferer (Sem-Nr ) Ausbildung nach Stufe 3a gemäß DGUV Information Elektrotechnisch unterwiesene Person für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen (Sem-Nr ) Ausbildung nach Stufe 1 gemäß DGUV Information Sicherheitsunterweisung für Fachpersonal an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen (Sem-Nr ) Aufquali zierung von Elektrofachpersonal für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen - Kfz-Hersteller und -Zulieferer (Sem-Nr ) Ausbildung nach Stufe 2c gemäß DGUV Information Quali zierung von technischem Personal für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen - Kfz-Hersteller und -Zulieferer (Sem-Nr ) Ausbildung nach Stufe 2a gemäß DGUV Information Quali zierung von Kfz-Fachpersonal für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen - Werkstattpersonal (Sem-Nr ) Ausbildung nach Stufe 2b gemäß DGUV Information Durchführungen von Arbeiten an elektri zierten Erprobungsfahrzeugen (Sem-Nr ) Diese Seminare bieten wir ausschließlich als Inhouse-Schulungen an. Bitte sprechen Sie uns an. Die Kontaktdaten nden Sie auf der zweiten Umschlagseite dieses Prospekts. 39

42 04-11 Schaltberechtigung von 1 bis 36 kv Erwerb der Fachkunde nach DGUV Vorschrift 3 und DIN VDE Dieses Seminar ist verp ichtend für alle Elektrofachkräfte, die in Hochspannungsanlagen - früher Mittelspannungsanlagen genannt - ab 1 kv Schalthandlungen durchführen müssen. Sie erhalten hier alle notwendigen Informationen, um in Hochspannungsanlagen sicher schalten zu können und somit Ihren bestehenden Versicherungsschutz zu erhalten. Theoretischer Teil: Anforderungspro l für schaltberechtigte Personen Unterweisung über Gefahren Mitgeltende Normen und Bestimmungen, z. B. VDE 0101 Einrichtungen zur Unfallverhütung bei Schalthandlungen Die präzisierten fünf Sicherheitsregeln und die Besonderheiten bei der Umsetzung in Hochspannungsanlagen von 1 bis 36 kv Arbeiten unter Spannung mit besonderen Maßnahmen Auswechseln von Sicherungseinsätzen in Anlagen Bauarbeiten und sonstige nichtelektrotechnische Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Schaltanlagen Betriebs- und Arbeitsmittel: z. B. luft- und gasisolierte Schaltanlagen, Transformatoren, Schaltgeräte, Spannungs messer, Erdungs- und Kurzschlusseinrichtungen, Körperschutzmittel, Betätigungs- und Isolierstangen Anforderungen an Schalträume und deren Einrichtungen Praktischer Teil: Schaltgeräte, Schaltanlagen, Schutzeinrichtungen Schaltgespräch / Schaltauftrag Umsetzen der fünf Sicherheitsregeln an elektrischen Anlagen Ausführung von Schalthandlungen mit den Teilnehmern GRUPPE HINWEISE 40 Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, Betreiber, Elektrofachkräfte, Elektro-Instandhalter, elektro technisches Führungspersonal, EVU-Monteure, verantwortliche Elektrofachkräfte TÜV-Teilnahmebescheinigung und Schaltberechtigungspass für Schalthandlungen in Hochspannungsanlagen von 1 bis 36 kv Dieses Seminar ist ein P ichtseminar für alle Elektrofachkräfte, die in Hochspannungsanlagen (> 1 kv) Schalthandlungen und Arbeiten durchführen müssen. Es eignet sich auch zur individuellen Durchführung in Ihrem Unternehmen, um der Forderung nach Einweisung der Mitarbeiter in die Schaltanlagen vor Ort nachzukommen. Für die Spannungsebene bis 110 kv empfehlen wir den zusätzlichen Besuch unseres Seminars Nr Schaltberechtigung für Hochspannungsanlagen bis 110 kv

43 04-11 Schaltberechtigung von 1 bis 36 kv (Fortsetzung) Erwerb der Fachkunde nach DGUV Vorschrift 3 und DIN VDE ,00 EUR zzgl. MwSt. (1.005,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Schalten von 1-36 kv JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI / Eschweiler / Neuendettelsau / Wuppertal / Sulzbach / Stuttgart / Erlangen / Ludwigshafen / Hamm / Hannover / Ulm / Wuppertal / Nürnberg / Stuttgart / St. Ingbert / Hattingen / Dresden / Eschweiler / Hannover / München / Wuppertal / Neuendettelsau / Stuttgart / Hamm / Landau / Bad Hersfeld / Nürnberg Weitere ortsnahe Termine nden Sie unter 41

44 04-39 Wiederkehrende Unterweisung für Schaltberechtigte von 1-36 kv - Praxisseminar Training zum Erhalt der Anerkennung nach DGUV Vorschrift 3 und VDE Dieses Seminar ist nach DGUV Vorschrift 1 4 (ArbSchG 12) gesetzlich verp ichtend für den Erhalt der Schaltberechtigung aller Elektrofachkräfte, die in Hochspannungsanlagen - früher Mittelspannungsanlagen genannt - ab 1 kv Schalthandlungen durchführen müssen. Sie erhalten hier alle notwendigen Informationen, um in Hochspannungsanlagen weiter sicher schalten zu können und somit Ihren bestehenden Versicherungsschutz zu erhalten. Theorie Betriebs- und Arbeitsmittel: z. B. luft- und gasisolierte Schaltanlagen, Transformatoren, Schaltgeräte, Spannungsmesser, Erdungs- und Kurzschlusseinrichtungen, Körperschutzmittel, Betätigungs- und Isolierstangen Die präzisierten fünf Sicherheitsregeln und die Besonderheiten bei der Umsetzung in Hochspannungsanlagen Arbeiten unter Spannung - Allgemeines Arbeiten unter Spannung mit besonderen Maßnahmen Auswechseln von HH-Sicherungen in Anlagen über 1 kv Schutzabstände nach 7, DGUV Vorschrift 3 Praxis Schaltgeräte, Schaltanlagen, Schutzeinrichtungen Schaltgespräch / Schaltauftrag Praktische Anwendung und Umsetzung der fünf Sicherheits regeln bei Ausführung von Schalthandlungen Ausführung von Schalthandlungen mit den Teilnehmern GRUPPE HINWEISE Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, Betreiber, Elektrofachkräfte, Elektro-Instandhalter, elektrotechnisches Führungspersonal, EVU-Monteure, verantwortliche Elektrofachkräfte TÜV-Teilnahmebescheinigung als Nachweis für den Erhalt der Anerkennung als Schaltberechtigter Dieses Seminar eignet sich auch zur individuellen Durchführung in Ihrem Unternehmen. Dabei werden Ihre Mitarbeiter in die Schaltanlagen vor Ort eingewiesen. 445,00 EUR zzgl. MwSt. (529,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. 42 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Training Schalten

45 04-39 Wiederkehrende Unterweisung für Schaltberechtigte von 1-36 kv - Praxisseminar (Fortsetzung) Training zum Erhalt der Anerkennung nach DGUV Vorschrift 3 und VDE JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI / Saarbrücken / Eschweiler / Hattingen / Erlangen / Hattingen / Stuttgart / Wuppertal / Hattingen / Ludwigshafen / Neuendettelsau / Limburg / St. Ingbert / Hannover / Villingen-Schwenningen / Dresden / Bad Hersfeld / Eschweiler / Frankenthal / Hattingen / Hannover / St. Ingbert / Erlangen / Wuppertal / Landau / Bad Hersfeld / Eschweiler / München / Frankenthal 43

46 04-45 Schaltberechtigung für Hochspannungsanlagen bis 110 kv Praxisseminar zum Erwerb / Erhalt der Schaltberechtigung in Hochspannungsanlagen bis 110 kv In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen die Kenntnisse über den Aufbau von 110-kV-Hochspannungsanlagen. Sie erlernen des Weiteren, wie solche Anlagen betrieben werden, insbesondere wie Sie die Unfallverhütungsmaßnahmen umsetzen sollten. Gesetzliche Forderungen, Bestimmungen VDE 0105, DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 3 Betriebsführung im 110 kv Netz, Regelgrößen in der Netzleitstelle Schaltgeräte, Schaltanlagensysteme für 110 kv Umspannwerke (UW) Bauweisen von Hauptverteilungsumspannwerken und Abspannwerken zur Mittelspannung Anwendung der 5 Sicherheitsregeln zum Herstellen und Sichern des spannungsfreien Zustands in 110 kv Umspannwerken Erarbeitung von Schaltprogrammen in einem 110 kv Netz Schalthandlungen und Schaltgespräche Erteilung der Arbeitserlaubnis und Freigabe zur Arbeit im spannungsfreien Zustand Praxis: Schalten einer 110 kv Leitung in einem Umspannwerk GRUPPE HINWEISE Elektrofachkräfte, die die genannten Aufgaben übernehmen sollen TÜV-Teilnahmebescheinigung Das Seminar erfüllt die Forderungen nach 12 ArbSchG und DGUV Vorschrift 1. Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt / Hannover / Mannheim / Hannover / Hannover 845,00 EUR zzgl. MwSt. (1.005,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. 44 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Schalten 110 kv

47 04-47 Netzschutztechnik und Netzschutzeinrichtungen in Spannungsanlagen und Spannungsnetzen über 1 kv GRUPPE Sie lernen die Grundlagen der Netzschutztechnik und den wirtschaftlichen Einsatz der Netzschutzeinrichtungen in der Praxis kennen. Planungsgrundlagen Netzformen und -komponenten, Fehlerarten Sternpunktbehandlung Kurzschlussstromberechnung Netzschutzkomponenten Erdschluss Theorie des Erdschlusses Erdschlusssuchverfahren Sicherungen (HH, NH) Zeitstaffelschutz UMZ-, AMZ-Relais, Distanzrelais Stromvergleichsschutz (Leitung, Transformator) Inbetriebnahme und turnusmäßige Prüfungen der Schutzeinrichtungen und Hilfskomponenten Störungsaufklärung und -rekonstruktion Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, EVU-Monteure, Schaltberechtigte, zur Prüfung befähigte Personen, elektrotechnisches Führungspersonal TÜV-Teilnahmebescheinigung / Hattingen / Sulzbach / Nürnberg / Hattingen / Karlsruhe / München 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel E-Schutzeinrichtungen 45

48 04-68 Aufbau und Betrieb von Schaltanlagen über 1 kv Hintergrundwissen über das Zusammenwirken der Einzelkomponenten und der Schutzeinrichtungen GRUPPE Sie erwerben Fachkenntnisse, die Sie für Planung, Bau, Erweiterung und Nachrüstung von Hochspannungsanlagen - früher Mittelspannungsanlagen genannt - benötigen. Praxisnah vermitteln wir Ihnen Kenntnisse des Betreibens, der Wartung und der Instandhaltung. Zielgerichtetes Projektieren von Hochspannungsanlagen ( HS-Anlagen) Überblick zu luftisolierten und SF6-isolierten Hochspannungsanlagen, innerer Aufbau, Schaltgeräte Auswahl von Feldkombinationen in luftisolierten und SF6-isolierten Schaltanlagen Nachrüsten bestehender Anlagen Bedienen von HS-Anlagen Arbeiten an HS-Anlagen Errichten Schutzprüfungen Wartung der Anlagenkomponenten Reinigung von HS-Anlagen Instandsetzungsmaßnahmen Praxisteil: Begehung einer HS-Schaltanlage Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, EVU-Monteure, zur Prüfung befähigte Personen, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche TÜV-Teilnahmebescheinigung / Limburg / Wuppertal / St. Ingbert / Nürnberg 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. 46 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel HS-Anlagen

49 Instandhaltung von Trafostationen und Spannungsanlagen über 1 kv Know-how-Erhalt in der Stromversorgung von Industrie- und Dienstleistungsunternehmen Ziel des Seminars ist es, durch geplante Wartung und Instandhaltung von Trafostationen und Hochspannungsanlagen - früher Mittelspannungsanlagen genannt - die Stromversorgung in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen sicherzustellen. VDE 0101 und VDE , DGUV Vorschrift 3, TRBS 1112 Schäden an Hochspannungsanlagen (HS-Anlagen), Beispiele aus der Praxis Besonderheiten der einzelnen Netzarten Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Stromversorgung Transformatoren und Schaltgeräte in HS-Anlagen Anlagentypen: Luftisolierte Anlagen, SF6-Anlagen Schalthandlungen im HS-Netz Regelwerkskonforme Ausstattung von HS-Schalträumen Bewertung unterschiedlicher Instandhaltungsstrategien Vorbereitung und Durchführung von Instandhaltungsarbeiten in HS-Anlagen Ertüchtigung von Altanlagen (ohne Störlichtbogenschutz) Besonderheiten beim Einsatz von Fremd rmen Gefahrensicherung, Erstentstörung, Provisorien Gruppenübungen GRUPPE HINWEISE verantwortliche Elektrofachkräfte, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, Elektroplaner, Schaltberechtigte TÜV-Teilnahmebescheinigung Für detaillierte Informationen zum Thema Aufbau und Betrieb von Schaltanlagen über 1 kv empfehlen wir Ihnen das Seminar-Nr / Fulda / Nürnberg / Hattingen / Sulzbach / Bad Hersfeld 695,00 EUR zzgl. MwSt. (827,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Instandhaltung HS-Anlagen 47

50 04-48 Sicherheitsunterweisung für Netzleitstellenpersonal in der Stromversorgung GRUPPE HINWEISE Das Seminar sensibilisiert Sie als Mitarbeiter von Netzleitstellen und Verbundwarten für Ihre umfangreiche Verantwortung. Wir zeigen Ihnen Verhaltensweisen und Strategien auf, die zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden beitragen. Personen- und Sachschäden, die auf fehlerhaftes Verhalten in der Leitwarte zurückzuführen sind (Unfallbeschreibung, -hergang, -analyse) Unternehmerverantwortung, Delegation an Mitarbeiter Verantwortungsbereich des Leitstellen-, Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen Netzleitstellenorganisation Bedienen von elektrischen Anlagen Durchführen von Schalthandlungen (Schaltanträge, Schaltaufträge, Verfügungserlaubnis, Arbeitsfreigabe) Schaltreihenfolgen Schaltsprache / Kommunikationswege Schalthandlungen im ungestörten Betrieb Schalthandlungen im gestörten Betrieb Umgang mit Kundenanrufen Informations uss bei Störungen und Störungsbewertung verantwortliche Elektrofachkräfte, Leitwarte, Leitwartenpersonal, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche TÜV-Teilnahmebescheinigung Das Seminar erfüllt die Forderung nach 12 ArbSchG und DGUV Vorschrift 1 4. Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. Das Seminar eignet sich auch für Leitwartenpersonal aus der Gas- und Wasserversorgung / Mannheim / Hamm / Erlangen / Hamm / Landau 695,00 EUR zzgl. MwSt. (827,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Leitstellenpersonal

51 04-02 Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte nach ArbSchG 12, BetrSichV 12, DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 3 und VDE einschl. AuS ohne besondere Maßnahmen Durch Teilnahme an der P ichtunterweisung nach DGUV Vorschrift 1 soll die Zahl von Unfällen im Elektrobereich gesenkt werden. Mit Hilfe der neuesten Unfallstatistiken erkennen Sie Gefahrenschwerpunkte und riskante Verhaltensweisen. Gut informiert können Sie dann Ihre Mitarbeiter anweisen. Umsetzung der Forderungen aus ArbSchG 12, BetrSichV 12, DGUV Vorschrift 1 4, DGUV Vorschrift 3 und VDE Neuerungen und Änderungen im betrieblichen Arbeitsschutz Einsatz von Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen Gefahren des elektrischen Stroms Einsatz von EUP, EFK-FT und Hilfskräften Verhalten bei Störungen und Schäden an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Unfallschwerpunkte, Beispiele aus der Praxis Erhalten des ordnungsgemäßen Zustands elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Schalthandlungen an elektrischen Anlagen Herstellen des spannungsfreien Zustands durch Umsetzung der präzisierten fünf Sicherheitsregeln Persönliche Schutzausrüstung zum Schutz vor den thermischen Gefahren eines Störlichtbogens (PSAgS, Klasse 1,2) Einsatz von Werkzeugen, Messgeräten und Hilfsmitteln Arbeiten in der Nähe von spannungsführenden Teilen Arbeiten unter Spannung VDE ohne besondere Maßnahmen GRUPPE HINWEISE Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, zur Prüfung befähigte Personen, Elektrofachkräfte, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten, elektrotechnisches Führungspersonal TÜV-Teilnahmebescheinigung Dieses Seminar erfüllt die Forderungen nach wiederkehrender Unterweisung entsprechend ArbSchG 12 und DGUV Vorschrift 1 4. Es eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen und ist auch in englischer Sprache erhältlich. 255,00 EUR zzgl. MwSt. (303,45 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel SU-EFK 49

52 04-02 Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte nach ArbSchG 12, BetrSichV 12, DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 3 und VDE (Fortsetzung) einschl. AuS ohne besondere Maßnahmen JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI / Mainz / Dresden / Münster / Bad Hersfeld / Lübeck / Hannover / Sulzbach / Würzburg / Berlin / Koblenz / Karlsruhe / Köln / Hof / Sulzbach / Bad Hersfeld / Villingen-Schwenningen / Hattingen / Mainz / Hamburg / Stuttgart / Hannover / Mannheim / Hattingen / Münster / Nürnberg / Hamburg / Berlin / Karlsruhe / Friedrichshafen / Augsburg / Frankfurt / Chemnitz / Hattingen / Karlsruhe / Sulzbach / Hattingen / München / Koblenz / Bremen / Erfurt / Münster

53 04-08 Jahresunterweisung für Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EUP) und Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFK-FT) Erfüllung der gesetzlichen Forderung nach ArbSchG 12, BetrSichV 12 und DGUV Vorschrift 1 4 GRUPPE HINWEISE Durch Ihre Teilnahme an diesem Seminar erfüllen Sie die gesetzlichen Forderungen zur järhlichen Unterweisung von EFK-FTs und EUPs nach DGUV Vorschrift 1 und nach den gültigen Gesetzen und Normen erfüllt. Damit stellt Ihr Arbeitgeber sicher, dass Sie im Rahmen Ihrer Quali - kation weiterhin für die Ihnen übertragenen Tätigkeiten und Aufgaben Einsatz nden dürfen. Stand der aktuellen Gesetzgebung, insbesondere die gültigen Unfallverhütungsvorschriften, z. B. DGUV Vorschrift 3 Betrieb von elektrischen Anlagen nach VDE Sicherheitsgerechtes Verhalten und Schutzmaßnahmen (technisch, organisatorisch, persönlich) Zulässige Tätigkeiten der EUP und der EFK-FT Organisatorische Regelungen für Elektroarbeiten, z. B. die präzisierten fünf Sicherheitsregeln Abgrenzung von und Zusammenspiel mit der Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Durchführung und Dokumentation von Prüfungen an ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln Persönliche Schutzausrüstung Wartungsarbeiten an Elektroanlagen Betätigen von Schutzeinrichtungen elektrotechnisch unterwiesene Personen, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten TÜV-Teilnahmebescheinigung Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen und ist auch in englischer Sprache erhältlich / Hattingen / Sulzbach / Bad Hersfeld / Hürth / München / Hattingen / Hamburg / Stuttgart / Koblenz / Hürth 255,00 EUR zzgl. MwSt. (303,45 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel SU EUP + EFK-FT 51

54 04-03 VDE Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen bis 1000 V, einschließlich der aktuellen Änderungen und Neuerungen Anhand der VDE-Bestimmungen vermitteln wir Ihnen die Kenntnisse, die Sie für die Planung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme, Änderung und Instandhaltung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V benötigen. Sie erfahren die wesentlichen Neuerungen und Änderungen für die betriebliche Praxis. Gruppen und Teile der VDE 0100 Wesentliche Änderungen und Neuerungen in VDE 0100 Teil 410 Schutzmaßnahmen - Schutz gegen elektrischen Schlag Teil 430 Schutzeinrichtungen gegen Überlast und Kurzschluss Teil 530 Schalt- und Steuergeräte Teil 540 Erdungsanlagen, Schutzleiter und Schutzpotenzialausgleichsleiter VDE (Erst- und Wiederholungsprüfungen) Gruppe 700 der VDE 0100 Hinweis auf die EN (VDE ), Elektrische Ausrüstung von Maschinen GRUPPE Elektrofachkräfte, Elektroplaner, zur Prüfung befähigte Personen, Anlagen betreiber, Anlagenverantwortliche, Errichter elektrotechnischer Anlagen, elektrotechnisches Führungspersonal, verantwortliche Elektrofachkräfte TÜV-Teilnahmebescheinigung / Hattingen / Hannover / Mainz / Hattingen / Stuttgart / Sulzbach / Berlin 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) 52 Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, Teilnehmerunterlagen und ein VDE-Fachbuch im Wert von 40,00 EUR enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel VDE 0100

55 04-18 Brandschutz im Umfeld von elektrischen Installationen Technische und organisatorische Maßnahmen GRUPPE In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen die für den Brandschutz bzgl. elektrischer Installationen erforderlichen Kenntnisse. Wir beleuchten weiterhin die Betreiberp ichten hinsichtlich vorgeschriebener Prüfungen, fachgerechter Instandhaltung und Erfüllung von VdS-Forderungen. Beispiele von Brandschäden Schutzziele des aktuellen Baurechts Vorgeschriebene Prüfungen Verantwortlichkeiten Prüffristen, Konsequenzen Art, Umfang und Quali kation der Prüfer Forderungen der Sachversicherer VdS-Vorschriften und vertragliche Vereinbarungen Die Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR) Arten von Brandschotts Funktionserhalt Fachgerechte Instandhaltung Bestandsschutz von Installationen Vorbeugender Brandschutz Thermographie, Anlagenprüfungen Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche TÜV-Teilnahmebescheinigung / Limburg / Nürnberg / Hattingen / Mainz / Nürnberg / Hattingen 395,00 EUR zzgl. MwSt. (470,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Brandschutz elektr. Installation 53

56 04-07 Sicherheitsbeleuchtung nach VDE-Normen und Arbeitsstättenverordnung Errichtung, Instandhaltung, regelmäßige Prüfung GRUPPE HINWEISE 54 Eine zuverlässig funktionierende Sicherheitsbeleuchtung wird in den Arbeitsschutzvorschriften gefordert. Sie soll dem Schutz des Menschen dienen, eine sichere Flucht im Gefahrenfall ermöglichen und Unfallgefahren aufgrund von Panik oder mangelhafter Orientierung vermeiden. In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen alle wichtigen Informationen für die Errichtung, Instandhaltung und Prüfung einer Sicherheitsbeleuchtung in Ihrem Unternehmen. Gesetze, Normen und Richtlinien VDE V Sicherheitsbeleuchtungsanlagen, angewandte Lichttechnik - Notbeleuchtung Begriffsde nitionen Grundanforderungen Technische Regeln für Arbeitsstätten z.b. ASR A1 - A4 Allgemeine Stromversorgung Sicherheitsstromversorgung Allgemeine Anforderungen Sicherheitsbeleuchtung Elektrische Betriebsräume Ersatzstromquellen Kabel- und Leitungsanlage Brandschutzmaßnahmen, Funktionserhalt Pläne und Betriebsanleitungen Instandhaltung Durchführung der vorgeschriebenen Prüfung Prüfkriterien Anlagenbetreiber, Betreiber, Elektrofachkräfte, Elektroplaner, elektrotechnisches Führungspersonal, verantwortliche Elektrofachkräfte, Werkleiter TÜV-Teilnahmebescheinigung Bitte beachten Sie, dass durch den großen Anwendungsbereich der Regelwerke die Beispiele, die im Seminar besprochen werden, aus verschiedenen Bereichen kommen können / Stuttgart / Hannover / Sulzbach / Nürnberg 395,00 EUR zzgl. MwSt. (470,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Sicherheitsbeleuchtung

57 04-10 Die wichtigsten VDE-Bestimmungen für die betriebliche Praxis von Elektrofachkräften mit Fach- und Führungsverantwortung, Anlagenverantwortlichen und zur Prüfung befähigten Personen GRUPPE In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Regelwerke, die Sie zur fach- und sachgerechten Umsetzung der aktuell gültigen Normen und Verordnungen benötigen. Überblick über Gesetze, Vorschriften, Richtlinien, Normen Elektrische Ausrüstung von Maschinen, Netztrenneinrichtung Prüfungen an elektrischen Anlagen Hinweise auf Prüfungen nach Maschinenrichtlinie DGUV Vorschrift 3 DIN VDE Zur Prüfung befähigte Personen, Anlagenbetreiber / Anlagenverantwortliche / Arbeitsverantwortliche Betriebliche Organisation im Elektrobereich Spezialausbildung: Arbeiten unter Spannung Schalten in MS-Anlagen Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, Anlagen verantwortliche, zur Prüfung befähigte Personen, verantwortliche Elektrofachkräfte, Anlagenbetreiber, TÜV-Teilnahmebescheinigung / Hürth / Fulda / Nürnberg / München / Hannover / Koblenz / Hattingen / Sulzbach / Stuttgart / Fulda / Brühl bei Köln 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und sehr umfangreiche Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel VDE-Bestimmungen 55

58 04-42 Kathodischer Korrosionsschutz erdverlegter Anlagen Grundlagen, Schutzalternativen, Wirkungsweise und Messtechnik in Theorie und Praxis Sie lernen den passiven und aktiven Korrosionsschutz und seine Anwendung kennen. Für den kathodischen Korrosionsschutz (KKS) wird der Einsatz an unterirdischen Anlagen veranschaulicht und im praktischen Teil zeigen wir Ihnen die Mess- und Prüfmethoden. Theorie Passiver Korrosionsschutz Aktiver (kathodischer) Korrosionsschutz Grundlagen: DIN EN Planung, Errichtung und Instandhaltung nach DVGW Inbetriebnahme und Überwachung: DVGW-Arbeitsblatt GW 10, DIN EN 13509, DIN EN Anwendungen, wie z. B. KKS in Stadtgebieten und Industrieanlagen, lokaler kathodischer Korrosionsschutz, wie z. B. KKS an Tankanlagen Praxis Messtechnische Prüfung und Überwachung Bodenwiderstandsmessung nach Wenner Strom-, Spannungs-, Widerstandsmessungen Potenzialmessungen / Beein ussungsmessungen Intensivmessung (intensive Fehlstellenortung) GRUPPE HINWEISE Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, verantwortliche technische Führungskräfte, Explosionsschutzbeauftragte, Explosions schutzfachkräfte TÜV-Teilnahmebescheinigung Der praktische Seminarteil ndet im Freien statt. Bitte denken Sie an die der Witterung angepasste Kleidung! / Hattingen / Hattingen 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. 56 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Korrosionsschutz

59 Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überlast und Kurzschluss Umsetzung der VDE-Vorschriften in der betrieblichen Praxis Das Seminar vermittelt Ihnen die Kriterien, die zur Auswahl von Kabeln, Leitungen und deren Schutzeinrichtungen relevant sind. Im Rahmen des Seminars stellen wir Ihnen die Projektierung einschließlich der Berechnung von Kabeln und Leitungen an Beispielen vor. Vorschriften, Normen und Richtlinien Grundlagen der Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen Dimensionierung unter Berücksichtigung des Spannungsabfalls Dimensionierung unter Berücksichtigung des Überlastschutzes Dimensionierung unter Berücksichtigung des Kurzschlussschutzes Koordination von Schutzeinrichtungen (Selektivität, Back-up-Schutz) Schutz von parallelen Leitungen Besondere Anforderungen an Kabel und Leitungen mit Funktionserhalt besonderem Brandverhalten mechanischen Beanspruchungen GRUPPE Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, Planer, Anlagenverantwortliche, Errichter TÜV-Teilnahmebescheinigung / Hannover / Hattingen / Sulzbach / Hamburg / Nürnberg 695,00 EUR zzgl. MwSt. (827,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, Teilnehmerunterlagen und die VDE-Schriftenreihe 143 enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Schutz von Kabeln 57

60 CE-Kennzeichnung von Schaltanlagen und Stromverteilern Aufbau, Anschluss und Prüfung gemäß VDE , -2 GRUPPE Sie lernen den normgerechten Aufbau und das normgerechte Prüfen nach den beiden Normen VDE und VDE kennen. Desweiteren zeigen wir Ihnen die Unterschiede zu der noch gültigen VDE auf. Aufstellen und Anschließen von Schaltanlagen und Verteilern nach VDE 0100 Gruppe 500 und Gruppe 700 Niederspannungsgeräte: Allgemeine Festlegungen nach VDE (EN ) Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen nach VDE (EN ) Allgemeines, Bauanforderungen, Bauartnachweis, Stücknachweis Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen nach VDE (EN ) Energie-Schaltgerätekombinationen Zusätzliche Anforderungen Unterschiede zu der VDE Installationsverteiler nach VDE Zusätzliche Vorgaben nach der DIN EN (VDE ) Elektrische Ausrüstung von Maschinen Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, Instandhalter, Konstrukteure, Geschäftsführer, technische Leiter, Abteilungsleiter, Projektleiter, Anlagenplaner, Fachplaner TÜV-Teilnahmebescheinigung / Hattingen / Sulzbach / Nürnberg / Hannover 695,00 EUR zzgl. MwSt. (827,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. 58 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel CE-Schaltanlagen

61 Der Gebäudetechniker als elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) Fachkunde nach DGUV Vorschrift 3 und VDE Abs GRUPPE HINWEISE In diesem Seminar lernen Sie die elektrotechnischen Grundlagen und die Gefahren des elektrischen Stroms kennen, denen Sie in elektrischen Anlagen ausgesetzt sind. Die Arbeitsverfahren und Schutzmaßnahmen auf Basis von DGUV Vorschrift 3 und VDE erläutern wir Ihnen. Sie werden mit den üblichen Schaltanlagen und Schaltschränken vertraut gemacht und lernen die elektrotechnischen Betriebsmittel kennen. Des Weiteren behandeln wir praxisnah und anschaulich den Umgang mit Werkzeugen, Prüf- und Messgeräten. Dieses Seminar ermöglicht es Ihnen, abgeschlossene elektrische Betriebsräume zu betreten und im Rahmen dieser Quali kation mögliche Tätigkeiten unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft durchzuführen. Elektrotechnische Grundlagen Unterweisung über die Gefahren des elektrischen Stroms Schutzmaßnahmen Betrieb von elektrischen Anlagen gemäß DGUV Vorschrift 3 und VDE Tätigkeiten von elektrotechnisch unterwiesenen Personen Anfertigen / Reparieren von Verlängerungsanschlussleitungen Auswechseln von Leuchtmitteln Wechseln von Schmelzsicherungseinsätzen (D0, D) Quittieren von Schutzeinrichtungen Maßnahmen zur Ersten Hilfe Praktische Übungen (Anfertigen / Reparieren von Verlängerungsanschlussleitungen) Abschlussprüfung Hausmeister, Hausverwalter, Mitarbeiter der Haus- und Gebäudetechnik, elektrotechnische Laien TÜV-Teilnahmebescheinigung Dieses Seminar beinhaltet zusätzlich zum theoretischen Teil noch einen Praxisteil! Zu diesem Thema verweisen wir auch auf die Seminare mit den Nummen Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) in der Instandhaltung und Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP). 595,00 EUR zzgl. MwSt. (708,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. 59

62 Der Gebäudetechniker als elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) (Fortsetzung) Fachkunde nach DGUV Vorschrift 3 und VDE Abs Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel EUP Gebäudetechnik / Stuttgart / Hamburg / Nürnberg / Mainz / Sulzbach / Hattingen / Koblenz / Stuttgart / Hamburg / Sulzbach 60 Termine mit Durchführungsgarantie Die mit diesem Zeichen auf unserer Homepage gekenn zeichneten Seminare nden auf jeden Fall statt. Wir bieten Ihnen somit ab sofort eine 100%ige Planungs sicherheit in punkto Termin und Ort. Auf Grund der hohen Nachfrage an diesen Seminaren empfehlen wir Ihnen eine frühzeitige Anmeldung.

63 Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) Fachkunde nach DGUV Vorschrift 3 und VDE : Sie lernen die elektrotechnischen Grundlagen und die Gefahren des elektrischen Stroms kennen, denen Sie in elektrischen Anlagen ausgesetzt sind. Wir erklären Ihnen die Arbeitsverfahren und Schutzmaßnahmen auf Basis von DGUV Vorschrift 3 und VDE Wir machen Sie vertraut mit den üblichen Schaltanlagen und Schaltschränken und Sie lernen die elektrotechnischen Betriebsmittel kennen. Des Weiteren behandeln wir praxisnah und anschaulich den Umgang mit Werkzeugen, Prüf- und Messgeräten. Dieses Seminar ermöglicht es Ihnen, abgeschlossene elektrische Betriebsräume zu betreten. Elektrotechnische Grundlagen Unterweisung über die Gefahren des elektrischen Stroms Aufbau von Schaltanlagen und Schaltschränken Aufbau und Funktion wichtiger elektrotechnischer Betriebsmittel Schutzmaßnahmen Betrieb von elektrischen Anlagen gemäß DGUV Vorschrift 3 und VDE Mögliche Tätigkeitsbereiche elektrotechnisch unterwiesener Personen Maßnahmen zur Ersten Hilfe bei elektrotechnischen Unfällen Wissensabfrage GRUPPE elektrotechnische Laien, Produktionsmitarbeiter TÜV-Teilnahmebescheinigung HINWEISE Zu diesem Thema verweisen wir auch auf das Seminar mit der Nummer Der Gebäudetechniker als elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP), welches zusätzlich zur Theorie noch einen Praxisteil beinhaltet. 345,00 EUR zzgl. MwSt. (410,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel EUP Industrie 61

64 Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) (Fortsetzung) Fachkunde nach DGUV Vorschrift 3 und VDE : / Koblenz / Hürth / Nürnberg / Sulzbach / Stuttgart / Koblenz / Hattingen / Nürnberg / Hamburg / Sulzbach / Bad Hersfeld / Karlsruhe / Leipzig / Köln / Koblenz / München 62 Termine mit Durchführungsgarantie Die mit diesem Zeichen auf unserer Homepage gekenn zeichneten Seminare nden auf jeden Fall statt. Wir bieten Ihnen somit ab sofort eine 100%ige Planungs sicherheit in punkto Termin und Ort. Auf Grund der hohen Nachfrage an diesen Seminaren empfehlen wir Ihnen eine frühzeitige Anmeldung.

65 04-75 Quali zierung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Ausbildung gemäß DGUV Grundsatz für elektrotechnische Arbeiten in Industrie-, Service- und Montagebetrieben Sie werden im Sinne des DGUV Grundsatzes zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten quali ziert. Sie dürfen danach festgelegte elektrotechnische Arbeiten selbständig und eigenverantwortlich durchführen. Theorie (50 UE): Grundlagen der Elektrotechnik Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren und bei indirektem Berühren Prüfung der Schutzmaßnahmen Maßnahmen zur Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln Grundlagen Erste Hilfe Verantwortung (Fach- und Führungsverantwortung) Praxis (30 UE): Elektrische Betriebsmittel; Prüfungen Lesen und Erstellen einfacher Schaltpläne Aufbau von Schaltungen auf Montagetafeln Umgang mit Messgeräten einschl. Messübungen Abschlussprüfung in Theorie und Praxis GRUPPE HINWEISE Anlagenbetreiber, betriebliche Fach- und Führungskräfte, Gebäudetechniker, Instandhalter, Servicetechniker, elektrotechnische Laien mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung außerhalb der Elektrotechnik Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das Zerti kat Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (TÜV) Sie können betriebseigene Elektrowerkzeuge und Messgeräte mitbringen ,00 EUR zzgl. MwSt. (2.017,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Prüfungsgebühr, Zerti kat, Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel EFK festgelegt 63

66 04-75 Quali zierung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (Fortsetzung) Ausbildung gemäß DGUV Grundsatz für elektrotechnische Arbeiten in Industrie-, Service- und Montagebetrieben Koblenz Bremen / Sulzbach / Hattingen / Leipzig / Mainz / Hamburg / Hattingen / Nürnberg / Koblenz / Stuttgart / Lilienthal / Brühl bei Köln / Sulzbach Jeweils von 08:00 bis 17:00 Uhr. 64 Termine mit Durchführungsgarantie Die mit diesem Zeichen auf unserer Homepage gekenn zeichneten Seminare nden auf jeden Fall statt. Wir bieten Ihnen somit ab sofort eine 100%ige Planungs sicherheit in punkto Termin und Ort. Auf Grund der hohen Nachfrage an diesen Seminaren empfehlen wir Ihnen eine frühzeitige Anmeldung.

67 04-51 Erst- und Wiederholungsprüfungen an elektrischen Anlagen und Geräten Praxislehrgang zur Quali kation nach Betriebssicherheitsverordnung (2015) 2 Abs. 6 Die BetrSichV (2015) de niert im 2 Abs. 6 den Begriff Zur Prüfung befähigte Person als eine Person, die zur Ausübung von Prüftätigkeiten neben der erforderlichen Berufsausbildung, Berufserfahrung und einer zeitnahen beru ichen Tätigkeit auch über die erforderlichen Fachkenntnisse zur Prüfung von Arbeitsmitteln verfügen muss. Neben der deutlichen Abgrenzung zu den alten Forderungen an eine befähigte Person nach TRBS 1203 de- niert die BetrSichV (2015) im 2 Abs. 5 den Begriff fachkundig neu und weist darauf hin, dass Fachkenntnisse explizit durch die Teilnahme an Schulungen auf dem aktuellen Stand zu halten sind. Somit kann man dieses Seminar als eine P ichtveranstaltung für alle mit der Prüfung von elektrischen Arbeits- und Betriebsmitteln beauftragten Personen im Hinblick auf die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung nach der neuen BetrSichV bezeichnen. Mit diesem Seminar wird sowohl die erforderliche Fachkunde zum Prüfen ortsveränderlicher als auch ortsfester Arbeitsmittel erworben. Fachliche Grundlagen für die Quali kation als zur Prüfung befähigte Person ( Tag) EU-Recht, Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen, Richtlinien, Merkblätter Übertragung von Unternehmerp ichten auf die befähigte Person und Anforderungspro l im Elektrobereich nach TRBS 1203 und BetrSichV (2015) Prüffristen nach TRBS 1201 und DGUV Vorschrift 3 VDE Betrieb elektrischer Anlagen (Abschnitt 5.3) VDE Bestimmungen für das Errichten von Niederspannungsanlagen 100: Allgemeine Merkmale Gruppe 400: Schutzmaßnahmen Gruppe 500: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel Gruppe 600: Prüfungen (ortsfester Anlagen) Aufbau von Prüfprotokollen für Erst- und Wiederholungsprüfungen Übungen: Dokumentation von Messergebnissen in Prüfprotokollen Messpraktikum: Prüfung elektrischer Geräte nach Betriebssicherheitsverordnung (2015) und DGUV Vorschrift 3 unter Berücksichtigung der VDE (3. Tag) Gerätearten, Betriebsarten, Schutzklassen, Schutzarten Geänderte Prüfbedingungen für ortsveränderliche Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3 Wiederkehrende Prüfung nach 14 Betriebssicherheitsverordnung und DGUV Vorschrift 3 Prüfung nach Änderung, Instandsetzung und zu wiederkehrenden Zeitpunkten entsprechend VDE Prüffristen, Prüfumfang, Dokumentation Erstellen von Messprotokollen, Dokumentation von Messergebnissen 65

68 04-51 Erst- und Wiederholungsprüfungen an elektrischen Anlagen und Geräten (Fortsetzung) Praxislehrgang zur Quali kation nach Betriebssicherheitsverordnung (2015) 2 Abs. 6 GRUPPE HINWEISE 66 Messpraktikum Sichtkontrolle und Bedienung von Messgeräten Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand Ableit- und Ersatzableitstrom sowie Ersatzmessverfahren Prüfung, Messung und Inbetriebnahme an betrieblichen elektrischen Anlagen ( Tag) Messeinrichtungen für Messungen nach VDE Erstprüfungen und Prüfungen nach Änderung und Erweiterungen elektrischer Anlagen Prüfungen durch befähigte Personen / Sachverständige Forderungen der Sachversicherer Erarbeiten und Ausfüllen von Prüfprotokollen und Übergabeberichten als Nachweis für den ordnungsgemäßen Zustand der elektrischen Anlagen Abnahme von Fremdleistungen Elektrofachkräfte, Elektro-Instandhalter, Elektroplaner, elektrotechnisches Führungspersonal, verantwortliche Elektrofachkräfte, Anlagen- und Arbeitsverantwortliche TÜV-Teilnahmebescheinigung Sie können zu diesem Praxislehrgang Ihre betriebseigenen Messgeräte zum Seminar mitbringen. Prüfungen und Messungen werden an betrieblichen Anlagen und an Simulatoren durchgeführt / Friedrichshafen / Köln / Hattingen / Frankenthal / Stuttgart / Hamburg / Sulzbach / Nürnberg / Friedrichshafen / Hattingen / Leipzig / Hannover / Sulzbach Am letzten Tag bis 12:30 Uhr ,00 EUR zzgl. MwSt. (1.660,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, Teilnehmerunterlagen und ein Fachbuch VDE-Schriftenreihe 43 zum Thema enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Prüfung E-Anlagen u. Geräte

69 04-16 Messpraktikum: Prüfung elektrischer Arbeits- und Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3, BetrSichV, TRBS 1201 und VDE Praxislehrgang: Quali kation als zur Prüfung befähigte Person nach BetrSichV Die BetrSichV (2015) de niert im 2 Abs. 6 den Begriff Zur Prüfung befähigte Person als eine Person, die zur Ausübung von Prüftätigkeiten neben der erforderlichen Berufsausbildung, Berufserfahrung und einer zeitnahen beru ichen Tätigkeit auch über die erforderlichen Fachkenntnisse zur Prüfung von Arbeitsmitteln verfügen muss. Neben der deutlichen Abgrenzung zu den alten Forderungen an eine befähigte Person nach TRBS 1203 de niert die BetrSichV (2015) im 2 Abs. 5 den Begriff fachkundig neu und weist darauf hin, dass Fachkenntnisse explizit durch die Teilnahme an Schulungen auf dem aktuellen Stand zu halten sind. Somit kann man dieses Seminar als eine P ichtveranstaltung für alle mit der Prüfung von elektrischen Arbeitsund Betriebsmitteln beauftragten Personen im Hinblick auf die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung nach der neuen BetrSichV bezeichnen. Theorie: Gerätearten, Betriebsarten, Schutzklassen, Schutzarten Geänderte Prüffristen für ortsveränderliche Betriebsmittel nach TRBS 1201 in Bezug auf DGUV Vorschrift 3 (Gefährdungsbeurteilung) DGUV Information und DGUV Information Unterschied zu dem Begriff befähigte Person nach TRBS 1203 Geeignete Prüfgeräte für zur Prüfung befähigte Personen und Elektrotechnisch unterwiesene Personen DIN VDE Wiederkehrende Prüfung nach 14 Betriebssicherheits verordnung (BetrSichV), den Anhängen 2 und 3 sowie 5 DGUV Vorschrift 3 Prüffristen, Prüfumfang, Dokumentation Erstellen von Prüfprotokollen, Dokumentation von Messergebnissen Grundlagen zum Aufbau einer Prüforgansiation im Unternehmen Praxis: Bedienung der Mess- und Prüfgeräte Sichtkontrolle Besichtigung und Bewertung entsprechend der DGUV Information Schutzleiterwiderstand / Isolationswiderstand Schutzleiterstrom / Berührungsstrom / Ersatzmessverfahren Besonderheiten beim Messen an PC-Systemen und weiterem EDV-Equipment GRUPPE Elektrofachkräfte, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten, elektrotechnisch unterwiesene Personen, Elektro-Instandhalter, elektrotechnisches Führungspersonal, verantwortliche Elektrofachkräfte 67

70 04-16 Messpraktikum: Prüfung elektrischer Arbeits- und Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3, BetrSichV (2015), TRBS 1201 und VDE (Fortsetzung) Praxislehrgang: Quali kation als Zur Prüfung befähigte Person nach BetrSichV (2015) HINWEISE TÜV-Teilnahmebescheinigung Dieses Seminar erfüllt die Forderungen nach wiederkehrender Unterweisung entsprechend ArbSchG 12, DGUV Vorschrift 1 4 und BetrSichV (2015) 2 Abs. 5 und eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. Gerne können Sie Ihre betriebseigenen Messgeräte sowie ein zu prüfendes Arbeits- bzw. Betriebsmittel zum Seminar mitbringen. 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, Teilnehmerunterlagen, Hilfsmittel und Broschüren zum Thema enthalten. JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Messpraktikum nach VDE 0701/ / Berlin / Sulzbach / Düsseldorf / Chemnitz / Hattingen / Sulzbach / Nürnberg / Hannover / Mainz / Karlsruhe / Brühl bei Köln / München / Koblenz / Berlin / Sulzbach 68

71 Prüfung von Lichtbogenschweißeinrichtungen nach EN (VDE ) Praxisseminar zur Erlangung der Fachkunde GRUPPE HINWEISE Sie werden in die Lage versetzt, Lichtbogenschweißeinrichtungen nach den anerkannten Regeln der Technik zu prüfen, damit einhergehende Gefährdungen zu identi zieren und diese für eine sach- und fachgerechte Verwendung in der betrieblichen Praxis zu vermeiden. Eine Betrachtung möglicher Messergebnisse sowie deren Bewertung runden die Zusatzquali kation gewinnbringend ab. Grundlagen zum Prüfen (Regelwerke und Herstellerangaben) Umsetzung der Forderungen aus der EN in die betriebliche Praxis Erforderliche Mess- und Prüfgeräte Überprüfung der vorhandenen erforderlichen Gefährdungsbeurteilung Erstellen einer Checkliste zur Prüfungsunterstützung Praxisteil: Begehung eines Schweißplatzes Durchführung einer Lichtbogenschweißgeräteprüfung Dokumentation Elektrofachkräfte, Elektro-Instandhalter, zur Prüfung befähigte Personen, Elektro fachkräfte für festgelegte Tätigkeiten, die sich bereits als befähigte Person zum Prüfen ortsveränderlicher Betriebsmittel quali ziert haben, elektrotechnisches Führungspersonal, verantwortliche Elektrofachkräfte TÜV-Teilnahmebescheinigung Dieses Seminar erfüllt die Forderungen nach wiederkehrender Unterweisung entsprechend ArbSchG 12 und DGUV Vorschrift 1 4. Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen / Sulzbach / Sulzbach 395,00 EUR zzgl. MwSt. (470,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Schweißgeräteprüfung 69

72 Fachkraft für Maschinensicherheit (TÜV) FaMaSi Lehrgangsreihe in drei Modulen Erstellen / Entwickeln / Beurteilen Modul A Praxis- und normgerechte Schutzeinrichtungen von Maschinen Sem.-Nr Modul B Elektrische Ausrüstung von Maschinen - VDE 0113 (DIN EN ) Sem.-Nr Modul C Gefährdungsabhängige elektrische Maschinensteuerungen Sem.-Nr Dauer: 2 Tage 695,- zzgl. MwSt. (827,05 inkl. MwSt.) Dauer: 2 Tage 695,- zzgl. MwSt. (827,05 inkl. MwSt.) Dauer: 1 Tag 345,- zzgl. MwSt. (410,55 inkl. MwSt.) Gewährleistung eines reibungslosen Produktionsbetriebs Erstellen CE-Dokumente und Risikobeurteilungen Beurteilen Schutzeinrichtungen von Maschinen Identifizieren und installieren Sicherheitsbezogene Teile von Maschinen Einschätzen und implementieren Erforderliche elektrische Ausrüstung von Maschinen Praxisnah umsetzen Forderung der Maschinenrichtlinie Optimal einsetzen Gefährdungsabhängige elektrische Maschinensteuerungen Beim Besuch der drei Module innerhalb von 18 Monaten und nach bestandener freiwilliger Abschlussprüfung am Ende des Moduls C erhalten die Teilnehmer das Zertifikat Fachkraft für Maschinen sicherheit (TÜV) - FaMaSi. Bei gleichzeitiger Buchung aller drei Module erhalten Sie den Kombipreis von 1.595,00 zzgl. MwSt. (1.898,05 inkl. MwSt.). In diesem Preis ist der Internet rabatt bereits enthalten. 70

73 Elektrische Erst- und Wiederholungsprüfungen an Maschinen nach Betriebssicherheitsverordnung unter Berücksichtigung der DIN EN (VDE ) Praxislehrgang: Quali kation als zur Prüfung befähigte Person GRUPPE HINWEISE Sie erlernen praxisnah die Durchführung aller geforderten Prüfungen sowie die Umsetzung der Messergebnisse in eine rechtssichere Dokumentation. Gesetzliche Grundlagen, Vorschriften, Richtlinien Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): 2015 DGUV Vorschrift 3: Elektrische Anlagen und Betriebsmittel DIN-EN Elektrische Ausrüstung von Maschinen Geltungsbereich der DIN EN / Anpassung Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung nach BetrSichV 8, 9 Quali kation des Prüfers als zur Prüfung befähigte Person nach BetrSichV 2 Abs. 6 Durchführung von Prüfungen Handhabung der dazugehörigen Messgeräte Erstellen von Prüfprotokollen Prüfung der technischen Dokumentation Alle Inhalte werden durch umfangreiche, praktische Übungen ergänzt. Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, zur Prüfung befähigte Personen, Anlagenverantwortliche, Betreiber ohne Eigenumbauten, CE-Beauftragte, Maschinenbauer, Maschinenkonstrukteure, Instandhalter TÜV-Teilnahmebescheinigung Sie können Ihre betriebseigenen Messgeräte zum Seminar mitbringen! / Nürnberg / Hamburg / Saarlouis / Hattingen / Karlsruhe / Nürnberg / Stuttgart / Saarlouis 695,00 EUR zzgl. MwSt. (827,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Maschinen-Messpraktikum 71

74 Prüfung von berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen (BWS) Quali zierung als zur Prüfung befähigte Person nach TRBS 1203 GRUPPE In diesem Seminar lernen Sie den funktionalen Aufbau von BWS- Systemen (Lichtschranken, Lichtgitter, Laser) und deren unterschiedliche Betriebsarten kennen. Wir vermitteln Ihnen die für die Prüfung von Lichtschranken nach Betriebssicherheitsverordnung grundlegend erforderlichen Schritte und veranschaulichen die Bedeutung der Nachlaufmessung für die Sicherheit der Benutzer und die Umsetzung dieser Prüfung. Aufbau und Funktion nach DIN EN ff. und der neuen DIN EN ISO Betriebsarten Wiederkehrende Prüfung nach Betriebssicherheitsverordnung 14 Abs. 2 Dokumentationsprüfung Ermittlung der gefahrbringenden Bewegung unter Berücksichtigung der DIN EN ISO Messung Nachlaufweg / Nachlaufzeit Betrachtung der Gefährdungsbeurteilung Instandhalter, Elektrofachkräfte, verantwort liche Elektrofachkräfte, elektrotechnisches Führungspersonal TÜV-Teilnahmebescheinigung / Hamburg / Nürnberg / Heidelberg / Hattingen / Leipzig / Sulzbach 445,00 EUR zzgl. MwSt. (529,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. 72 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel BWS-Schutzeinrichtung

75 04-94 Anforderungen an elektrische Prüfplätze Errichten und Betreiben nach DIN VDE 0104 (EN 50191) GRUPPE Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Mindestforderungen im Sinne der VDE-Bestimmungen, die an die Ausrüstung von Elektrowerkstätten gestellt werden. Unter sicherheitstechnischen und wirtschaftlichen Aspekten behandeln wir die Ausrüstung und die Organisation der Elektrowerkstätten. Gesetzliche, berufsgenossenschaftliche Vorgaben zum Werkstattbetrieb Anforderungen an die in Prüfplätzen tätigen Personen Grundsätzliche Anforderungen an die Beschaffenheit von Prüfplätzen nach der VDE 0104 (EN 50191) Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung für den Prüfplatz in der Elektrowerkstatt / Versuchslabor Nachrüstung bestehender Prüfplätze (im Bedarfsfall) Hinweise auf die speziellen Anforderungen von Sonderprüfplätzen in Laboren in der Produktion Erforderliche Werkzeuge, Ausrüstung, Schutz- und Hilfsmittel, persönliche Schutzausrüstung Erforderliche Mess- und Prüfgeräte Organisatorische Voraussetzungen der Prüfabläufe Messen und Prüfen Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, zur Prüfung befähigte Personen TÜV-Teilnahmebescheinigung / Hattingen / Hattingen / Sulzbach / Hattingen / Sulzbach 345,00 EUR zzgl. MwSt. (410,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Elektrische Prüfplätze 73

76 ESD (Electrostatic Discharge) Zerstörungen und Störungen durch elektrostatische Entladungen GRUPPE Das Seminar vermittelt Ihnen praxisnah die Grundlagen der Elektrostatik. Wir stellen Ihnen mögliche Schutzmaßnahmen zur Reduzierung bzw. Vermeidung der ESD-Effekte vor. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Fehlerquellen ausschließen, um das ESD-Risiko und damit Kosten zu minimieren. Grundlagen Elektrostatik Begriffe, (z. B. In uenz) Ursachen Wirkungen Schutzmaßnahmen passiv, aktiv Überblick über die relevanten Normen EN ff. Hinweise zur TRBS 2153 Übersicht zu Messmethoden Messequipment Ausgewählte Beispiele Beurteilung des ESD-Risikos Messungen Ausgeführte Schutzmaßnahmen Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, Instandhalter, Entwickler, Konstrukteure, Anlagenplaner, Anlagenbetreiber TÜV-Teilnahmebescheinigung / Hamburg / Sulzbach / Hattingen / Stuttgart / Nürnberg 395,00 EUR zzgl. MwSt. (470,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. 74 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel ESD (Electrostatic Discharge)

77 Schutzkonzepte der Elektrotechnik Auswahl und Einsatz von elektrotechnischen Einrichtungen zum Schutz elektrischer Anlagen GRUPPE HINWEISE Meist ndet sich heute in der Praxis eine über Jahre gewachsene Elektroinstallation, die nur unzureichend dokumentierte Änderungen aufweist und kaum einen sinnvollen Überblick gestattet. Zur Beurteilung und Vermeidung der daraus erwachsenen Fehler bedarf es der Auswahl der bestmöglichen Schutzmechanismen. Dieses Seminar hilft Ihnen, selbstständig den geeignetsten Schutzmechanismus zu nden und zu implementieren. Gesetze, Normen, Verordnungen Welcher Schutz bei welchem Fehler? Kombinationsmöglichkeiten von Schutzmechanismen Moderne Schutzkonzepte Schutzorgane, wie: Lichtbogenlöschung Schutzsysteme zur Erkennung von Isolationsfehlern RCD und LS-Schalter SPD und ISO-Wächter Differenzstrommessung RAS, Brandmelder Elektrofachkräfte, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, technisches Führungspersonal, Planer, verantwortliche Elektrofachkräfte, Instandhalter TÜV-Teilnahmebescheinigung Dieses Seminar erfüllt die Forderungen nach wiederkehrender Unterweisung entsprechend ArbSchG 12 und DGUV Vorschrift 1 4. Es eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen / Sulzbach / Hattingen 395,00 EUR zzgl. MwSt. (470,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Anlagen Schutzkonzepte 75

78 04-12 Praxisseminar: Der Betrieb von Straßenbeleuchtung Kostenreduzierung, Wartungskonzepte und Modernisierung Wir informieren Sie umfassend über den Betrieb von Straßenbeleuchtungen. Darüber hinaus behandeln wir die Probleme der Modernisierung und Umrüstung bestehender Anlagen. Im Praxisteil erarbeiten wir gemeinsam Lösungsansätze für etliche auftretende Probleme. Lichttechnische Grundlagen Lampentypen: Lebensdauer, Arten, Wirkungsgrad Messtechnik Leuchtenarten: Standort und Anbringung unter lichttechnischen und sicherheitstechnischen Aspekten DIN EN :2004 und die neue DIN EN bis -5:2016 Wirtschaftliche Straßenbeleuchtung Gewährleistung der elektrischen Funktionsfähigkeit Reinigungszyklus / Wartungsintervalle / Wartungsumfang Instandhaltungsarbeiten / Brenndauer Kommunales Abgabengesetz Planung, Bau und sicherer Betrieb Praxis: Am Abend des ersten Tages führen Sie in einer Anliegerstraße eine praktische Messung nach DIN EN durch. GRUPPE HINWEISE 76 Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, zur Prüfung befähigte Personen, Anlagenverantwortliche TÜV-Teilnahmebescheinigung Für den Praxisteil empfehlen wir eine der Witterung angepasste Kleidung. Sie können Ihre betriebseigenen Messgeräte zum Seminar mitbringen! / Frankenthal / Hattingen / Frankenthal 1. Tag: jeweils von 08:30 bis 16:00 Uhr. Nach Einbruch der Dunkelheit nden praktische Messungen statt. Voraussichtliches Ende: 20:00 Uhr. 2. Tag: jeweils von 08:30 bis 13:00 Uhr. 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, Abendimbiss, Warnweste, Teilnehmerunterlagen und Broschüren im Wert von ca. 75,00 EUR enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Straßenbeleuchtung

79 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf Baustellen Praxisnahe Umsetzung der BetrSichV und des nachgeordneten Regelwerks GRUPPE In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen die für die Errichtung der Elektroinstallation auf Baustellen erforderlichen Kenntnisse. Des Weiteren erhalten Sie Beispiele für die korrekte Auswahl der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel. Erläuterungen zu den Kriterien für Prüfumfang und Prüffrist der ersten und wiederkehrenden Prüfungen runden das Seminar ab. Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Allgemeine Anforderungen nach VDE 0100 Elektroinstallation nach VDE Einspeisungen Schutzmaßnahme automatische Abschaltung Schutzmaßnahme Schutztrennung Schutzmaßnahme Schutzkleinspannung Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel Baustromverteiler nach VDE Auswahl und Einsatz elektrischer Betriebsmittel nach DGUV Information Erst- und wiederkehrende Prüfung nach VDE und VDE Wiederkehrende Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln nach VDE Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, zur Prüfung befähigte Personen, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche TÜV-Teilnahmebescheinigung / Hattingen / Hattingen 345,00 EUR zzgl. MwSt. (410,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Elektroinstallation Baustellen 77

80 Automatisierungstechniker (TÜV) Lehrgangsreihe in fünf Modulen Modul A SIMATIC SPS-Einführung Sem.-Nr Dauer: 3 Tage 995,- zzgl. MwSt. (1.184,05 inkl. MwSt.) Modul B SIMATIC SPS-Service / Wartung / Diagnose Sem.-Nr Dauer: 3 Tage 995,- zzgl. MwSt. (1.184,05 inkl. MwSt.) Modul C SIMATIC SPS-Programmierung Sem.-Nr Dauer: 3 Tage 995,- zzgl. MwSt. (1.184,05 inkl. MwSt.) Nach bestandener freiwilliger Abschlussprüfung am Ende des Moduls C erhalten die Teilnehmer das Zertifikat SPS-Techniker (TÜV). Modul D SIMATIC SPS-Kommunikation Sem.-Nr Dauer: 3 Tage 995,- zzgl. MwSt. (1.184,05 inkl. MwSt.) Modul E SIMATIC SPS-Visualisierung Sem.-Nr Dauer: 3 Tage 995,- zzgl. MwSt. (1.184,05 inkl. MwSt.) Nach bestandener freiwilliger Abschlussprüfung am Ende des Moduls E erhalten die Teilnehmer das Zertifikat Automatisierungstechniker (TÜV). 78 Bei gleichzeitiger Buchung aller Module innerhalb von 18 Monaten erhalten Sie den Kombipreis von 4.695,- zzgl. MwSt. (5.587,05 inkl. MwSt.). Die Prüfungsgebühr und der Internetrabatt sind in diesem Preis bereits enthalten.

81 Wussten Sie, dass die TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH bei YouTube auf Sendung ist? Auf unserer 16. Fachtagung Elektrotechnik in Hagen war unser Videoteam erstmals unterwegs und hat für Sie viele Eindrücke mit der Kamera eingefangen. Entstanden ist ein bunter Zusammenschnitt, der sich sehen lassen kann! Bei Youtube nden Sie seit neuestem auch Interviews mit unseren Fachleuten im Bereich Elektrotechnik, in denen diese die meistgestellten Fragen an uns beantworten. Nutzen Sie die Gelegenheit, einen Einblick in unsere Arbeit zu bekommen. Unter im Footer unter Soziale Netzwerke è TÜV Seminare Saarland bei YouTube nden Sie den Link zu den Videos. Wir freuen uns auf Ihren Klick und freuen uns, Sie bei einer unserer Veranstaltungen persönlich begrüßen zu dürfen! 79

TÜV Seminare. Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Februar 2018

TÜV Seminare. Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Februar 2018 TÜV Seminare Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Februar 2018 1 Ihre Ansprechpartner der TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH Standort Südwest Frau Sandra Werkes Telefon: 0 68 97 / 5 06-5 21 sandra.werkes@tuev-seminare.de

Mehr

TÜV Seminare. Elektrotechnik. Gesamtübersicht bis November 2019

TÜV Seminare. Elektrotechnik. Gesamtübersicht bis November 2019 TÜV Seminare Elektrotechnik Gesamtübersicht bis November 2019 IHRE ANSPRECHPARTNER DER TÜV SAARLAND BILDUNG + CONSULTING GMBH Standort Südwest Frau Sandra Werkes Telefon: 0 68 97 / 5 06-5 21 sandra.werkes@tuev-seminare.de

Mehr

TÜV Seminare. Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Mai 2019

TÜV Seminare. Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Mai 2019 TÜV Seminare Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Mai 2019 Ihre Ansprechpartner der TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH Standort Südwest Frau Sandra Werkes Telefon: 0 68 97 / 5 06-5 21 sandra.werkes@tuev-seminare.de

Mehr

TÜV Seminare. Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Juni 2016

TÜV Seminare. Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Juni 2016 TÜV Seminare Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Juni 2016 Vorwort Sehr geehrte Fachkollegen, zum November 2015 soll die neue DIN VDE 0105-100 verabschiedet werden. Nachfolgend gehen wir von der Umsetzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Führung und Organisation 2. Arbeiten unter Spannung 14. Energieeffi zienz / -management 20. Hochspannung / Niederspannung 32

Inhaltsverzeichnis. Führung und Organisation 2. Arbeiten unter Spannung 14. Energieeffi zienz / -management 20. Hochspannung / Niederspannung 32 Inhaltsverzeichnis Seite Führung und Organisation 2 Arbeiten unter Spannung 14 Inhouse 18 Energieeffi zienz / -management 20 Explosionsschutz 25 Hochvolt-Schulungen 31 Hochspannung / Niederspannung 32

Mehr

TÜV Seminare. Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Oktober 2016

TÜV Seminare. Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Oktober 2016 TÜV Seminare Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Oktober 2016 I Ihre Ansprechpartner... bei fachlichen Fragen Herr Jörg Schwingel Telefon: 0 68 97 / 5 06-5 13 joerg.schwingel@tuev-seminare.de... bei organisatorischen

Mehr

TÜV Seminare. Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Februar 2016

TÜV Seminare. Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Februar 2016 TÜV Seminare Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Februar 2016 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen heute unseren Elektroprospekt in der vierten Aufl age mit neuen Terminen an die Hand geben zu können. Hier ein

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Downloadbereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

TÜV Seminare. Elektrotechnik. Gesamtübersicht bis März 2015

TÜV Seminare. Elektrotechnik. Gesamtübersicht bis März 2015 TÜV Seminare Elektrotechnik Gesamtübersicht bis März 2015 Vorwort In den letzten Monaten häuften sich die Anfragen unserer Kunden nach einem Gesamtprogramm im Fachbereich Elektrotechnik. Diesem Wunsch

Mehr

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) - Basisqualifikation und Grundlagen der formalen Bestellung - Leitung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralf Ensmann VDE VDI, Ensmann Consulting, Köln BDSH-geprüfter

Mehr

"Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben."

Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben. Seminarplaner 2017 Herzlich Willkommen Die Elektrotechnische Akademie Siemer ist Ihr Partner für Aus- und Weiterbildungen in der Elektrotechnik. In einer Vielzahl von Seminaren und Workshops werden die

Mehr

TÜV Seminare. Elektrotechnik. bis Mai 2014

TÜV Seminare. Elektrotechnik. bis Mai 2014 TÜV Seminare Elektrotechnik bis Mai 2014 ktrotechnik_bis 05-2014.indd 1 21.01.14 08:3 2 Inhaltsverzeichnis Seite Führung und Organisation Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) in Industrie-, Dienstleistungs-

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen Vorstellung der neuen Betriebssicherheitsverordnung und Gegenüberstellung mit der

Mehr

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl TÜV NORD GROUP Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Gemäß DIN EN 15635 Ihr Nutzen Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die notwendige

Mehr

Elektrotechnik. 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP)

Elektrotechnik. 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP) 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP) Zielgruppe: Haus-, Betriebstechniker, Fachhandwerker, Kundendienst- und Service- monteure, Hausmeister, alle Mitarbeiter ohne elektrische Ausbildung

Mehr

Organisation und Verantwortung für den Betrieb von Mittelspannungsanlagen. Jan Schäfer , 9. Rheinsberger Fachtagung

Organisation und Verantwortung für den Betrieb von Mittelspannungsanlagen. Jan Schäfer , 9. Rheinsberger Fachtagung Organisation und Verantwortung für den Betrieb von Mittelspannungsanlagen Jan Schäfer 13.09.16, 9. Rheinsberger Fachtagung Quelle: EP_2016_05 Quelle: EP_2016_05 Pyramide der Gesetze und Vorschriften Fallende

Mehr

Spannung sicher durchführen. Arbeiten unter. Ausrüstung. Befähigung von AuS-Personal. Jörg Adamus PRAXISLÖSUNGEN

Spannung sicher durchführen. Arbeiten unter. Ausrüstung. Befähigung von AuS-Personal. Jörg Adamus PRAXISLÖSUNGEN WEKR PRAXISLÖSUNGEN Jörg Adamus Mathias Diedrich Arbeiten unter Spannung sicher durchführen Ausrüstung und Arbeitsverfahren Wirtschaftliche und organisatorische Voraussetzungen Befähigung von AuS-Personal

Mehr

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl TÜV NORD GROUP Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Gemäß DIN EN 15635 Ihr Nutzen Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die notwendige

Mehr

Die verantwortliche Elektrofachkraft das klassische Grundseminar

Die verantwortliche Elektrofachkraft das klassische Grundseminar Die verantwortliche Elektrofachkraft das klassische Grundseminar Aufgaben und Kompetenzen der Elektrofachkraft und der verantwortlichen Elektrofachkraft Dozenten / Leitung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing.

Mehr

Bildungsübersicht 2019

Bildungsübersicht 2019 A Befähigter Prüfer für elektrische Anlagen, Geräte und Maschinen nach TRBS 1203 (sausbildung - Alle Module sind einzeln buchbar.) A1 Grundlehrgang befähigter Prüfer Selektivität, Strombelastbarkeit, Grundlagen

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Rechtliche Grundlagen Arbeitsschutzgesetz 4 Allgemeine Grundsätze Eine Gefährdung für Leben und Gesundheit möglichst vermeiden und die verbleibende Gefährdung

Mehr

Anlagenverantwortung und Betreiberpflichten: Aktuelle Herausforderungen. Windenergietage 2017 Forum BayWa r.e.

Anlagenverantwortung und Betreiberpflichten: Aktuelle Herausforderungen. Windenergietage 2017 Forum BayWa r.e. Anlagenverantwortung und Betreiberpflichten: Aktuelle Herausforderungen Windenergietage 2017 Forum BayWa r.e. Inhalt Überblick Rückblick Ausblick Anlagenverantwortung und Betreiberpflichten: Aktuelle Herausforderungen

Mehr

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl TÜV NORD GROUP Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl nach DIN EN 15635 Ihr Nutzen Nach dem Besuch des Lehrgangs sind Sie in der

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Neufassung zum 01.06.2015 Beschaffung, Einsatz und Prüfung von Arbeitsmitteln Rechtsvorschriften in Deutschland Arbeitsmittel im Unternehmen Grundgesetz ArbSchG

Mehr

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg Seminartermin: Montag, 18. September bis Freitag, 29. September 2017 Seminarort: Zentrum für Georg-Hager-Str. 6, 90439 Allgemein: Das Seminar eignet sich für die Ausbildung von Fachkräften aus technischen

Mehr

Bildungsübersicht 2018

Bildungsübersicht 2018 A Befähigter Prüfer für elektrische Anlagen, Geräte und Maschinen (sausbildung - Alle Module sind einzeln buchbar.) A1 Grundlehrgang befähigter Prüfer Selektivität, Strombelastbarkeit, Grundlagen 8 10

Mehr

Explosionsschutz aktuell und umfassend

Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD Akademie Technische Sicherheit Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD GROUP Technische Sicherheit Befähigte Person zur Prüfung bei Explosionsgefährdungen Gemäß TRBS 1203 und BetrSichV

Mehr

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Zur Prüfung befähigte Person von Zentrifugen

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Zur Prüfung befähigte Person von Zentrifugen Befähigte Personen Seminar Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Termin/Ort 10. Oktober 2017 in Essen Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss Seminar Zur Prüfung befähigte

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Download - bereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. 1 Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

Anlagenbetreiber Elektrotechnik und verantwortliche Elektrofachkraft

Anlagenbetreiber Elektrotechnik und verantwortliche Elektrofachkraft Anlagenbetreiber Elektrotechnik und verantwortliche Elektrofachkraft das klassische Grundseminar zu den rechtlichen Grundlagen, den Aufgaben und Kompetenzen sowie der praktischen Umsetzung in Ihrem Unternehmen

Mehr

Explosionsschutz aktuell und umfassend

Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD Akademie Technische Sicherheit Explosionsschutz aktuell und umfassend Save the date! (s. Innenteil) Explosionsschutz Fachtagung 25. April 2017 www.tuev-nord.de/tk-ex TÜV NORD GROUP Technische

Mehr

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1 Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel 28.01.2013 Erstellt von Klaus Heinl 1 Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Allgemeine Anforderungen 1. Dokumentation

Mehr

Elektrischer Explosionsschutz

Elektrischer Explosionsschutz Elektrischer Explosionsschutz Seminar Befähigte Person für den Explosionsschutz: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen mit Prüfung zu "Befähigte Person für die Prüfungen zum Explosionsschutz

Mehr

Notwendige Folgequalifikation bei der Einführung von Elektrofahrzeugen im Aftersales-Bereich

Notwendige Folgequalifikation bei der Einführung von Elektrofahrzeugen im Aftersales-Bereich Notwendige Folgequalifikation bei der Einführung von Elektrofahrzeugen im Aftersales-Bereich Fachinformation zum Thema E Mobilität Forum Elektromobilität und Beschäftigung 07.11.2012 Folie 1 Vorschrift

Mehr

Terminübersicht. TÜV Seminare. Region Süd. Januar bis Juni Arbeitssicherheit. Lager Logistik Einkauf. Umweltschutz.

Terminübersicht. TÜV Seminare. Region Süd. Januar bis Juni Arbeitssicherheit. Lager Logistik Einkauf. Umweltschutz. TÜV Seminare Terminübersicht Region Süd Januar bis Juni 2017 Lager Logistik Einkauf Elektrotechnik Energiemanagement Gebäudetechnik Qualitätsmanagement Arbeitssicherheit Umweltschutz Anlagentechnik Instandhaltung

Mehr

Terminübersicht. TÜV Seminare. Region Süd. Januar bis Juni Arbeitssicherheit. Lager Logistik Einkauf. Umweltschutz.

Terminübersicht. TÜV Seminare. Region Süd. Januar bis Juni Arbeitssicherheit. Lager Logistik Einkauf. Umweltschutz. TÜV Seminare Terminübersicht Region Süd Januar bis Juni 2018 Lager Logistik Einkauf Elektrotechnik Energiemanagement Gebäudetechnik Qualitätsmanagement Arbeitssicherheit Umweltschutz Anlagentechnik Instandhaltung

Mehr

Fortbildungen. Kurzprogramm

Fortbildungen. Kurzprogramm Fortbildungen Kurzprogramm MEBEDO Seminar M02 Fachkundeerhalt zum Prüfen von Arbeitsmitteln nach VDE 0701-0702 Aufrechterhaltung der fachlichen Anerkennung für die sichere und normkonforme Prüfung nach

Mehr

Sicherheitsbeauftragter

Sicherheitsbeauftragter Sicherheitsbeauftragter Seminar Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten ( 22 SGB VII) auf Grundlage der neuen DGUV Vorschrift 1 Termin/Ort 11. 12. September 2018 in Berlin 29. 30. November 2018 in Nürnberg

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz Inhaltsverzeichnis 1 Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?... 13 1.1 Ausbildungsrichtlinie BGG 944... 15 1.2 Ausbildungsinhalte... 17 1.3 Aufgaben der Elektrofachkraft für festgelegte

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Qualifizierungsinhalte der Unterweisung HV-Bus 1 zur Erlangung der Qualifikation Stufe HV-Bus-EuP

Qualifizierungsinhalte der Unterweisung HV-Bus 1 zur Erlangung der Qualifikation Stufe HV-Bus-EuP Qualifizierungsinhalte der Unterweisung HV-Bus 1 zur Erlangung der Qualifikation Stufe HV-Bus-EuP Befähigung für Arbeiten an HV-Bussen, die das HV-System nicht betreffen. Alle Beschäftigten, die Arbeiten

Mehr

Bildungsübersicht 2017

Bildungsübersicht 2017 A Befähigter Prüfer für elektrische Anlagen, Geräte und Maschinen (sausbildung - Alle Module sind einzeln buchbar.) A1 Strombelastbarkeit von Kabel- und Leitungsanlagen mit Berechnungsübungen 8 10 auf

Mehr

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT)

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT) TÜV NORD Akademie Seminare zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT) TÜV NORD GROUP Technische Sicherheit Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Theorie Schulung zur Vermittlung der

Mehr

Lernziel: Kennenlernen der Sicherheitsregeln sowie das Verhalten während der Arbeit. Erforderliche PSA benutzen!

Lernziel: Kennenlernen der Sicherheitsregeln sowie das Verhalten während der Arbeit. Erforderliche PSA benutzen! Arbeiten im spannungsfreien Zustand Folie 25 Freigabe zur Arbeit DIN VDE 0105-100:2009-10 Abschn. 6.2.6 Lernziel: Kennenlernen der Sicherheitsregeln sowie das Verhalten während der Arbeit Freigabe zur

Mehr

Novellierte Betriebssicherheitsverordnung

Novellierte Betriebssicherheitsverordnung Neuerungen ab 1. Juni 2015 Novellierte Betriebssicherheitsverordnung s shop k r o W e Inhous! möglich TÜV NORD GROUP Was ändert sich? Seit der Einführung im Jahre 2002 regelt die Betriebssicherheitsverordnung

Mehr

Referat. Arbeitsschutz und Unfallverhütung auf Windenergieanlagen

Referat. Arbeitsschutz und Unfallverhütung auf Windenergieanlagen Referat 25. Windenergietage MÄCHTIG GEWALTIG Arbeitsschutz und Unfallverhütung auf Windenergieanlagen Teil 2 Mathias Jäniche Industriemeister Elektrotechnik Fachkraft für Arbeitssicherheit / SiGeKo 1995

Mehr

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Multimediale Folienbibliothek zur Schulung und Unterweisung in den wichtigsten elektrotechnischen

Mehr

SEMINARFAHRPLAN 2017

SEMINARFAHRPLAN 2017 MAI / JUNI 2017 Prüfen von elektrischen Anlagen und Arbeitsmitteln nach DIN VDE (Messpraxis( 22-2017 31.05.17 31.05.17 22-2017 01.06.17 01.06.17 8191 Workshop Prüfdokumentation nach BetrSichV () 22-2017

Mehr

Terminübersicht. TÜV Seminare. Region Nord Süd. Januar bis Juni Arbeitssicherheit. Lager Logistik Einkauf. Umweltschutz.

Terminübersicht. TÜV Seminare. Region Nord Süd. Januar bis Juni Arbeitssicherheit. Lager Logistik Einkauf. Umweltschutz. TÜV Seminare Terminübersicht Region Nord Süd Januar bis Juni 2018 Lager Logistik Einkauf Elektrotechnik Energiemanagement Gebäudetechnik Qualitätsmanagement Arbeitssicherheit Umweltschutz Anlagentechnik

Mehr

Was empfiehlt das staatlich untergesetzte Regelwerk beim Umgang mit elektrischem Strom? Haimo Huhle ZVEI

Was empfiehlt das staatlich untergesetzte Regelwerk beim Umgang mit elektrischem Strom? Haimo Huhle ZVEI Was empfiehlt das staatlich untergesetzte Regelwerk beim Umgang mit elektrischem Strom? Haimo Huhle ZVEI Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.v. 1.600 Mitgliedsfirmen und 4 Korporativorganisationen

Mehr

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber geändert? Dr. Albert Seemann Rheinsberg, 29. bis 30. September 2015 Gliederung des Vortrages Rechtliche Grundlagen Anforderungen

Mehr

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT)

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT) TÜV NORD Akademie Seminare zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT) TÜV NORD GROUP Technische Sicherheit Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Theorie Schulung zur Vermittlung der

Mehr

Arbeiten unter Spannung

Arbeiten unter Spannung Arbeiten unter Spannung AuS Ausbildungszentrum Wiesbaden allgemeine Information Über uns Schulungsangebote Kontakt Anmeldung Arbeiten in und an elektrischen Anlagen gehört zu Ihrem Verantwortungsbereich?

Mehr

BetrSichV 2015 Fassung (Auszug Ex-Anlagen) Übergangsvorschriften

BetrSichV 2015 Fassung (Auszug Ex-Anlagen) Übergangsvorschriften 24 Übergangsvorschriften (4) Die Prüfung nach Anhang 2 Abschnitt 3 Nummer 5.1 Satz 1 ist erstmals 6 Jahre nach der Prüfung vor der erstmaligen Inbetriebnahme durchzuführen. Bei Anlagen, die vor dem 1.

Mehr

Schaltbefähigung für elektrische Hochspannungsschaltanlagen

Schaltbefähigung für elektrische Hochspannungsschaltanlagen Schaltbefähigung für elektrische Hochspannungsschaltanlagen Das klassische Grundseminar zum rechtlichen Rahmen sowie zu Aufgaben und Kompetenzen einer schaltbefähigten und schaltberechtigten Person Dozenten

Mehr

Sicherheit auf Baustellen Kontraktorenschulung A. Honerkamp - Engineering Infrastructure

Sicherheit auf Baustellen Kontraktorenschulung A. Honerkamp - Engineering Infrastructure Sicherheit auf Baustellen Kontraktorenschulung + 24.11.2017 A. Honerkamp - Engineering Infrastructure 1 Tödliche Unfälle Quelle: Website BAUA - https://www.baua.de/de/themen/arbeitswelt-und-arbeitsschutz-im-wandel/arbeitsweltberichterstattung/toedliche-arbeitsunfaelle/toedliche-arbeitsunfaelle_node.html

Mehr

Elektrischer Explosionsschutz

Elektrischer Explosionsschutz Elektrischer Explosionsschutz Seminar Befähigte Person für den Explosionsschutz: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen mit Prüfung zu "Befähigte Person für die Prüfungen zum Explosionsschutz

Mehr

1 Rechtsgrundlagen Verantwortung und Pflichten des Betreibers elektrischer Anlagen und Betriebsmittel... 1

1 Rechtsgrundlagen Verantwortung und Pflichten des Betreibers elektrischer Anlagen und Betriebsmittel... 1 Inhalt 1 Rechtsgrundlagen... 1 1.1 Verantwortung und Pflichten des Betreibers elektrischer Anlagen und Betriebsmittel... 1 2 Gefahren des elektrischen Stroms... 1 2.1 Wirkungen des Stroms auf den Menschen...

Mehr

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen. Termin/Ort Mai 2019 in Nürnberg Juni 2019 in Essen

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen. Termin/Ort Mai 2019 in Nürnberg Juni 2019 in Essen Befähigte Personen Seminar Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen Termin/Ort 15. 16. Mai 2019 in Nürnberg 25. 26. Juni 2019 in Essen Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss, Ingenieurbüro Voss - Partner für

Mehr

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3 HARTMUT HARDT Rechtsanwalt Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3 Mai 2010 Annenstraße 137 58453 Witten an der Ruhr Tel.: 02302-956133 Fax: 02302-956136

Mehr

Prüfen von Anlagen in. explosionsgefährdeten Bereichen

Prüfen von Anlagen in. explosionsgefährdeten Bereichen Prüfen von Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen Dipl.-Ing. Gerd Siering TÜV Nord Systems GmbH & Co. KG Saalfelder Str. 33 06110 Halle (Saale) Tel: 0345-5686-764 Fax: 0345-5686-725 GSM: 0160-8884957

Mehr

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken nplan engineering GmbH Celler Straße 5 29229 Celle www.ceh4.de BetrSichV Betriebssicherheitsverordnung Neufassung Juni 2015

Mehr

Sach- und Fachkunde Aufzüge

Sach- und Fachkunde Aufzüge Sach- und Fachkunde Aufzüge Seminar Wartung und Instandhaltung an Aufzugsanlagen Termin/Ort 20. November 2018 in Essen Brand-, Strahlen- und Umweltschutz, Friedberg (Bayern) Seminar Zur Prüfung befähigte

Mehr

Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen. Befähigte Person zur Prüfung von Gaswarneinrichtungen und -geräten

Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen. Befähigte Person zur Prüfung von Gaswarneinrichtungen und -geräten Gas/Exschutz Seminar Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen Termin/Ort 13. 14. März 2019 in Essen Brand-, Strahlen- und Umweltschutz, Friedberg (Bayern) Seminar Befähigte Person zur Prüfung von Gaswarneinrichtungen

Mehr

Aufzugsanlagen. Wartung und Instandhaltung an Aufzugsanlagen. Seminar. Seminar

Aufzugsanlagen. Wartung und Instandhaltung an Aufzugsanlagen.   Seminar. Seminar Aufzugsanlagen Seminar Zur Prüfung befähigte Person von Aufzugsanlagen (ehemals Aufzugswärter) Durch Sachkenntnis zu mehr Sicherheit nach BetrSichV 12 Nr. (4) und TRBS 3121 in Verbindung mit 9 (2) Termin/Ort

Mehr

1/3 Inhaltsverzeichnis

1/3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Handbuch 1/3 Seite 1 1/3 Inhaltsverzeichnis Teil 1/1 Vorwort 1/2 Herausgeber und Autoren 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/4 Inhalte der Software 1/5 Neue Systematik beim Vorschriften- und Regelwerk

Mehr

Elektrosicherheit und Elektrotechnik

Elektrosicherheit und Elektrotechnik micha_h, fotolia.com 1 FORUM VERLAG HERKERT GMBH Elektrosicherheit und Elektrotechnik www.forum-verlag.com SICHERHEITSHANDBUCH ELEKTRO- SICHERHEIT Praxisleitfaden für den elektrotechnischen Betriebsteil

Mehr

Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung" 9. Rheinsberger Fachtagung

Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? Arbeitssicherheit in der Energieversorgung 9. Rheinsberger Fachtagung Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung" 9. Rheinsberger Fachtagung 14.09.2016 Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) 14 Prüfung von Arbeitsmitteln

Mehr

SEMINARFAHRPLAN 2018

SEMINARFAHRPLAN 2018 8352 APRIL 2018 Beleuchtungstechnik - Normen und Vorschriften der Beleuchtungstechnik - Modul 2 17-2018 23.04.18 23.04.18 8126 KNX-Grundkurs Projektierung u. Inbetriebnahme mit Zertifikatsprüfung 17-2018

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1/3

Inhaltsverzeichnis 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/3 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1/3 1 Verzeichnisse 1/1 Vorschriftenportal 1/2 Herausgeber und Autoren 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/4 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles in Kürze 2/1 Neue DIN

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung... 13

Inhalt. 1 Einleitung... 13 Inhalt 1 Einleitung... 13 2 Rechtliche Grundlagen... 25 2.1 Allgemeine Übersicht Europa und Deutschland.... 25 2.2 Aufstellung der wichtigsten Verordnungen, Richtlinien, Unfallverhütungsvorschriften und

Mehr

weiter aus fort bilden

weiter aus fort bilden AuS Arbeiten unter Spannung bis 1 kv weiter aus fort bilden AuS Arbeiten unter Spannung bis 1kV In diesem Seminar geht es um ein Arbeitsgebiet, in dem es spannend zugeht. Entgegen dem Grundsatz der 5 Sicherheitsregeln

Mehr

Spezifikation Fachbetrieb ELT. Auftragnehmer Stw Berlin Elektroarbeiten für das Land Berlin. Spezifikation

Spezifikation Fachbetrieb ELT. Auftragnehmer Stw Berlin Elektroarbeiten für das Land Berlin. Spezifikation Spezifikation Auftragnehmer beim Studierendenwerk Berlin AöR für Elektroarbeiten für das Land Berlin Ausgabe/Revision: 0 1 2 Seite: 1 von 13 Inhalt 1. ERFORDERNIS DER FACHLICHEN UND PERSÖNLICHEN EIGNUNG

Mehr

Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung im Überblick

Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung im Überblick Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung im Überblick Änderungen für Betreiber und verantwortliche Akteure Dipl.-Ing. Thoralf Lorenz Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung Gegenüberstellung alt

Mehr

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungspflichten nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) und VDE-Vorschriften kompetent erfüllen Bearbeitet von Hannes-Christian Blume 1. Auflage 2013. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 1061 8 Weitere Fachgebiete

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1/3

Inhaltsverzeichnis 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/3 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1/3 1 Verzeichnisse 1/1 Vorschriftenportal 1/2 Herausgeber und Autoren 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/4 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles in Kürze 2/1 Neue DIN

Mehr

SEMINARFAHRPLAN 2016/2017

SEMINARFAHRPLAN 2016/2017 SEMINARFAHRPLAN 2016/2017 SKZ Seminarbezeichnung KW Beginn Ende DEZEMBER 2016 8356 Beleuchtungstechnik - Planungshilfen für "gesunde" Beleuchtung - Modul 6 48-2016 01.12.16 01.12.16 8151 Elektrofachkraft

Mehr

Vergleichbarkeit von Elektrofachkraft und befähigter Person

Vergleichbarkeit von Elektrofachkraft und befähigter Person Autor: Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralf Ensmann Vergleichbarkeit von Elektrofachkraft und befähigter Person Sind Elektrofachkräfte gemäß BGV A3 und DIN VDE 0105-100 "automatisch" auch befähigte Personen

Mehr

ELEKTROTECHNIK ARBEITSSICHERHEIT

ELEKTROTECHNIK ARBEITSSICHERHEIT ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK ARBEITSSICHERHEIT SEMINARE VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Elektrotechnik 10. - 11. April 2018, Essen Elektrische Anlagen DIN VDE

Mehr

Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können.

Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können. Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können. 18.10.2017 VfA Forum Interlift 2017 1 ASIB-Niggemeier GmbH Arbeitsschutz,

Mehr

Detailinformation zur Gefährdungsbeurteilung

Detailinformation zur Gefährdungsbeurteilung o 6. Werden den Beschäftigten nur Arbeitsmittel (Arbeitsmittel sind Werkzeuge, Geräte, Maschinen oder Anlagen) bereitgestellt, die für die am Arbeitsplatz gegebenen Bedingungen und für die vorgesehene

Mehr

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT)

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT) TÜV NORD Akademie Seminare zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT) TÜV NORD GROUP Technische Sicherheit Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Theorie Schulung zur Vermittlung der

Mehr

KOMPETENZEN ERWEITERN

KOMPETENZEN ERWEITERN KOMPETENZEN ERWEITERN ZUKUNFTSFÄHIG BLEIBEN Aus- und Weiterbildungsprogramm für EVU-spezifische Tätigkeiten und elektrotechnische Aufgaben 1 Inhalt Vorwort 03 Arbeiten unter Spannung (AuS) 04 AuS Erstschulung

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

SEMINARKALENDER 2017 D/A/CH

SEMINARKALENDER 2017 D/A/CH SEMINARKALENDER 2017 D/A/CH MEHR WISSEN MEHR SICHERHEIT! HOHER PRAXISNUTZEN DANK UNSERER EX-KOMPETENZ Auch in diesem Jahr bieten wir Ihnen ein umfangreiches Seminarangebot rund um den Explosionsschutz,

Mehr

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln BetrSichV 4.September 2015 Aufzug- und Fördertechnik Niggemeier & Leurs GmbH Rechtsanwalt HARTMUT HARDT, info@ra-hardt.de,

Mehr

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) gemäß den gesetzlichen Forderungen und im Einklang mit den gültigen DGUV Vorschriften. Allgemeine Hinweise: Aufgrund der Entwicklung und des angestiegenen

Mehr

VDSI Regel 01/2013 -Stand: Mai 2015

VDSI Regel 01/2013 -Stand: Mai 2015 VDSI Regel 01/2013 -Stand: Mai 2015 Sicherheitstechnische Regel für die Festlegung grundlegender Befähigungen für Personal, das in Windenergieanlagen (WEA) On- und Offshore tätig wird Autor: Carsten Hofterheide

Mehr

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten Im Jahr 2005 ist der Rest der Schankanlagenverordnung außer Kraft gesetzt worden. Seit dem sind für den Betrieb von Schankanlagen vorrangig die europäische Lebensmittelhygieneverordnung (852/2004) und

Mehr

Die Schankanlage: Rechtliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die Schankanlage: Rechtliche Grundlagen Fragen und Antworten Im Jahr 2005 ist der Rest der Schankanlagenverordnung außer Kraft gesetzt worden. Seit dem sind für den Betrieb von Schankanlagen vorrangig die europäische Lebensmittelhygieneverordnung und die Betriebssicherheitsverordnung

Mehr

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung netinforum 2007 Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument Angelika Notthoff 1 5 ArbSchG Gefährdungsbeurteilung (1) Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für

Mehr

Arbeitsschutzkonzept für

Arbeitsschutzkonzept für Arbeitsschutzkonzept für abwassertechnische Anlagen Vorstellung der Informationsbroschüre für Führungskräfte im Abwasserbereich 44. Lehrer- und Obleutebesprechung 2016 Kanal- und Kläranlagennachbarschaften

Mehr

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil:

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil: Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik post@jonasrauch.de Mobil: 0170 20 91 723 1 Von der Arbeitssicherheit zum Arbeitsund Gesundheitsschutz Arbeits- und

Mehr

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG Diese Nachdruckfassung wurde auf Grund der Inkraftsetzung der Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit", die die Ordnungsnummer BGV A2 erhalten hat, zum 1. Januar 2005

Mehr

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit Fachtagung München 21.11.2002 Dateiname 1 Anwendungen in der Praxis: Beratung durch

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel 3 DGUV Vorschrift 3 Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979 in der Fassung vom 1. Januar 1997 Inhaltsverzeichnis M U S T E R - U V V Seite 1 Geltungsbereich...

Mehr

Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Termin/Ort 19. Februar 2019 in Essen Leitung Volker Blaszyk

Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Termin/Ort 19. Februar 2019 in Essen Leitung Volker Blaszyk Arbeitssicherheit Seminar Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Termin/Ort 19. Februar 2019 in Essen Volker Blaszyk Seminar Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

- Elektrotechnik WIR FÜR SIE Die BCC e.gen. Bildungsforum St. Marx verbindet die klassische Funktionalität eines Bildungszentrums mit der vom Kunden geforderten flexiblen, qualitativ hochwertigen Ausgestaltung

Mehr