TÜV Seminare. Elektrotechnik. Gesamtübersicht bis November 2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TÜV Seminare. Elektrotechnik. Gesamtübersicht bis November 2019"

Transkript

1 TÜV Seminare Elektrotechnik Gesamtübersicht bis November 2019

2 IHRE ANSPRECHPARTNER DER TÜV SAARLAND BILDUNG + CONSULTING GMBH Standort Südwest Frau Sandra Werkes Telefon: / sandra.werkes@tuev-seminare.de Standort Südost Frau Christine Frank Telefon: / christine.frank@tuev-seminare.de Standort Rhein-Ruhr Frau Corinna Ackermann Telefon: / corinna.ackermann@tuev-seminare.de Inhouseschulungen Grundsätzlich lassen sich alle unsere Seminare auch als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen. Richten Sie Ihre Anfrage einfach an: inhouse@tuev-seminare.de. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot: Frau Wiebke Kuhn Telefon: / wiebke.kuhn@tuev-seminare.de Frau Brigitte Gierling Telefon: / brigitte.gierling@tuev-seminare.de Frau Pamela Westerhoff Telefon: / pamela.westerhoff@tuev-seminare.de Herr Arne Lütjen Telefon: / arne.lütjen@tuev-seminare.de Sind Ihre Kontaktdaten noch auf dem neuesten Stand? Wenn nicht, nutzen Sie doch bitte das Korrekturfeld auf unserer Homepage unter: Hier haben Sie die Möglichkeit, Änderungen oder Ergänzungen Ihrer Adresse einzutragen - denn: Nur passgenaue Informationen sind für Sie gute Informationen! 2

3 VORWORT Sehr geehrte Fachkolleginnen und -kollegen, mit unserem Prospekt geben wir Ihnen einen Überblick über unser Seminarangebot im Fachbereich Elektrotechnik. Wir hoffen, Ihren Anforderungen gerecht zu werden. Sollten Sie ein Thema vermissen, so zögern Sie nicht, uns darauf anzusprechen! Wie unsere Kunden wissen, bieten wir seit Jahren zwei Möglichkeiten des Seminarbesuchs an. Die im Prospekt angegebenen Termine sind so genannte offene Seminare, zu denen jeder seine Mitarbeiter anmelden kann. Ein Anmeldeformular hierzu finden Sie auf Seite 82 dieses Programms oder im Internet unter Eine zweite Möglichkeit zur gleichzeitigen Schulung mehrerer Mitarbeiter sind unsere Inhouse-Schulungen. Hier kommt einer unserer Dozenten zu Ihnen ins Unternehmen und schult Ihre Mitarbeiter vor Ort. Grundsätzlich lassen sich alle in diesem Prospekt enthaltenen Seminare auf diese Weise durchführen. Sollte es Unsicherheiten in puncto des Schulungsbedarfs Ihrer Mitarbeiter geben, so können wir Ihnen auch eine Beratung in diesem Bereich anbieten. Unsere Spezialisten ermitteln Ihren Schulungsbedarf und erstellen mit Ihnen zusammen eine individuelle Seminarmatrix. In diesem Zusammenhang unterstützen wir Sie auch bei der Umsetzung der Forderungen aus den verschiedensten Regelwerken. Sprechen Sie uns an! Wir freuen uns darauf, Sie bei einem unserer Seminare persönlich begrüßen zu dürfen! Gert Müller-Broich Geschäftsführer der TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH 3

4 KENNEN SIE SCHON UNSERE VEFK AKTUELL? Die TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH veröffentlicht zweimal im Jahr die Kundenzeitschrift VEFK Aktuell. In dieser finden Sie Informationen rund um das Thema Elektrotechnik. Wir greifen darin häufig gestellte Fragen aus unseren Seminaren auf, informieren Sie über aktuelle Gesetzesänderungen und geben Ihnen Tipps aus der Praxis - für die Praxis. Dieser Service ist kostenlos. Sie können hierbei zwischen dem digitalen Versand per oder per Post wählen. Sie können dem Bezug der VEFK jederzeit widersprechen: Telefon: / sybille.breel@tuev-seminare.de Melden Sie sich an: Ja, ich möchte die VEFK kostenlos beziehen. Name Vorname Firma Abteilung Straße PLZ / Ort Unterschrift Zustellung bitte: per an folgende Adresse per Post an o.g. Adresse 4

5 SVERZEICHNIS Seite Führung und Organisation 6 Arbeiten unter Spannung 15 Energieeffizienz 24 Explosionsschutz 30 Hochspannung / Niederspannung 36 Sicherheitsunterweisungen 46 Hochvolt-Schulungen 51 VDE-Regelwerke 52 Befähigungen 63 Spezialthemen 78 Speicherprogrammierbare Steuerungen 80 Anmeldeformular 82 Hinweis: Alle Preise sind freibleibend. Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie im Internet unter Um die Lesbarkeit zu erhöhen, verwenden wir bei allen personenbezogenen Begriffen die männliche Form. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass sich unsere Seminare an m/w/d Interessenten richten. 5

6 04-01 Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) in Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen Aufgaben und Pflichten nach Gesetzen und Normen Im Seminar wird Ihnen als Vorgesetztem im Elektrobetrieb der Umfang der Ihnen übertragenen Fach- und Führungsverantwortung aufgezeigt. Im übertragenen Sinne kann man dieses Seminar als Pflichtveranstaltung für die verantwortliche Elektrofachkraft in Betrieben bezeichnen. Sie erhalten praxisbezogene Arbeitshilfen für die Umsetzung Ihrer Aufgaben, Pflichten und Verantwortung im betrieblichen Alltag. Block I EG-Recht, Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen, Richtlinien Die wichtigsten Technischen Regeln für den Elektrobereich (ArbSchG, BetrSichV, TRBS, UVV, VDE, VDI) Berufsgenossenschaftliches Regelwerk (DGUV V, DGUV R etc.) Die verantwortliche Elektrofachkraft - VDE Der Anlagenbetreiber - VDE Übertragung von Unternehmerpflichten auf die VEFK (allgemein und speziell) Aufgaben und Pflichten der VEFK nach: Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), BetrSichV, DGUV Vorschrift 3, VDE und VDE Folgen ordnungswidrigen bzw. fahrlässigen Verhaltens Block II Unfallarten, Unfallschwerpunkte, -ursachen, Maßnahmen (Gefährdungsbeurteilungen, Arbeits- und Betriebsanweisungen), Prävention Organisation von Arbeiten im Elektrobereich, z. B.: Gefährliche Arbeiten Durchführung von Prüfaufgaben Ausführung von Schalthandlungen in HS-Anlagen Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen Besondere Anforderung an Arbeiten unter Spannung (AuS) nach DGUV Vorschrift 3, DGUV Regel und VDE Spezialausbildung und Erhalt der Anerkennung für AuS, Arbeitsanweisungen für AuS, Werkzeuge, Organisation der Arbeitsabläufe Nachrüstpflicht elektrischer Anlagen und Maschinen nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3 Anhang I Auftragsvergabe und Umgang mit Fremdfirmen und deren Mitarbeitern Block III Anforderungsprofile und Aufgaben von: Anlagenbetreibern, Anlagenund Arbeitsverantwortlichen und befähigten Personen Qualifizierung und zulässige Tätigkeiten von: Elektrofachkräften für festgelegte Tätigkeiten Elektrotechnisch unterwiesenen Personen (EUP) Pflicht zur Unterweisung der eigenen Mitarbeiter nach ArbSchG, BetrSichV und DGUV Vorschrift 1 Aus- und Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter Prüfungen im Elektrobereich nach BetrSichV, DGUV Vorschrift 3 und VDE-Bestimmungen: Prüfung ortsfester und ortsveränderlicher elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Wiederkehrende Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel nach VDE

7 04-01 Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) in Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen (Fortsetzung) Aufgaben und Pflichten nach Gesetzen und Normen GRUPPE HINWEISE JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER Betreiber, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche, betriebliche Fachund Führungskräfte, elektrotechnisches Führungspersonal, verantwortliche Elektrofachkräfte Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte bzw. zukünftige Führungskräfte der Elektrotechnik. Gleichzeitig dient es der Auffrischung, dem Erhalt und Ausbau der bereits vorhandenen Fachkunde. Andere technische Führungskräfte verweisen wir auf unser Seminar-Nr Für die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie zwei VDSI-Weiterbildungspunkte Arbeitsschutz Hannover Sulzbach Stuttgart Friedrichshafen Regensburg Koblenz-Lahnstein Bremen Münster Erfurt Hattingen Baden-Baden Augsburg Nürnberg Sulzbach Chemnitz Magdeburg Raunheim Köln Ulm München Friedrichshafen Dresden Mannheim Stuttgart 7

8 04-01 Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) in Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen (Fortsetzung) Aufgaben und Pflichten nach Gesetzen und Normen NOVEMBER Timmendorfer Strand Düsseldorf Sulzbach Münster Berlin Nürnberg Münster Baden-Baden 865,-- zzgl. MwSt. (1.029,35 inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, sehr umfangreiche Teilnehmerunterlagen, mehrere DGUV Vorschriften, das Arbeitsschutzgesetz, die Betriebssicherheitsverordnung und DGUV Informationen zum Thema enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Verantwortliche EFK 8 Termine mit Durchführungsgarantie Die mit diesem Zeichen auf unserer Homepage gekennzeichneten Seminare finden auf jeden Fall statt. Wir bieten Ihnen somit ab sofort eine 100%ige Planungssicherheit in puncto Termin und Ort. Aufgrund der hohen Nachfrage an diesen Seminaren empfehlen wir Ihnen eine frühzeitige Anmeldung. Im aktuellen Prospekt sind die rot geschriebenen Termine Seminare mit Durchführungsgarantie

9 Betriebsbegehung durch die verantwortliche Elektrofachkraft Organisation des Elektrobetriebs GRUPPE HINWEISE Dieses Seminar zeigt Ihnen als verantwortliche Elektrofachkraft, wie man mit Hilfe der Betriebsbegehung das notwendige Wissen zur Organisation des Elektrobetriebs bzw. zur Schaffung einer geeigneten Organisationsstruktur erhält. Durch eine vorgeplante, strukturierte Betriebsbegehung werden alle Fach- und Aufsichtsaufgaben abgedeckt. Dabei wird zum einen auf aktuelle elektrotechnische Fragestellungen eingegangen, zum anderen aber auch auf organisatorische Erfordernisse. 19 Punkte zur Organisation der Elektroabteilung Vorbereitende organisatorische Maßnahmen z. B. Hilfsmittel, Teilnehmerkreis etc. Aufteilung des Standorts in übersichtliche Begehungsbereiche z. B. Verwaltung, Produktion, Nebenanlagen etc. Finden der relevanten Objekttypen (Betriebsmittelarten) Erstellen von 5 Standardlisten für die Sichtprüfung z. B. Allgemeine elektrische Installation, Maschinen etc. Durchführung der Betriebsbegehung Maßnahmenpaket zur Problemlösung verantwortliche Elektrofachkräfte, Anlagenverantwortliche, Leiter Elektrowerkstatt Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. Für die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie zwei VDSI-Weiterbildungspunkte Arbeitsschutz Sulzbach Hannover Chemnitz Nürnberg Karlsruhe. Am letzten Tag bis 12:30 Uhr. 810,-- zzgl. MwSt. (963,90 inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Betriebsbegehung VEFK 9

10 Aufbau einer normen- und rechtskonformen Organisationsstruktur im Elektrobereich Umsetzung der Forderungen des Regelwerks und Erstellen eines Organisationshandbuchs 10 Das staatliche Regelwerk, die Unfallverhütungsvorschriften und die VDE-Bestimmungen fordern vom Unternehmer, den Elektrobereich in Bezug auf Arbeitssicherheit zu organisieren. Der Unternehmer überträgt die ihm obliegenden Aufgaben und Pflichten für den Elektrobereich auf die verantwortliche Elektrofachkraft. Dieses Seminar vermittelt dem Unternehmer und seiner Verantwortlichen Person Methoden, um den Elektrobereich ihres Unternehmens normen- und rechtskonform zu organisieren. Sie erhalten wertvolle Arbeitshilfen zur Umsetzung in die betriebliche Praxis. Die wichtigsten Regelwerke für den Elektrobereich Aktuelle Neuerungen für die betriebliche Praxis Erstellen einer Struktur für ein Organisationshandbuch Individuelle Festlegung für eine normen- und rechtskonforme Organisationsstruktur Personelle Organisation: Auswahl, Qualifikation und Bestellung von Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortlicher und Arbeitsverantwortlicher Verantwortliche Elektrofachkraft, Elektrofachkraft, Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten, Elektrotechnisch unterwiesene Person Schaltanweisungsberechtigter, Schaltberechtigter, AuS-Monteur Befähigte Personen, beauftragte Beschäftigte Welche Mitarbeiter müssen bestellt / benannt werden? (inkl. Bestellformulare) Erstellen eines Prozessablaufs: Organisation von Instandhaltungsarbeiten Geplante Arbeiten, Störungsbehebung, Tagesgeschäft Festlegung der Verantwortlichkeiten und Rollen Erstellen einer Qualifikationsmatrix, Schulungs- und Ausbildungsplan Belehrung, Unterweisung, Schulung Erstellen einer Checkliste und eines Einarbeitungsplans für das Elektrofachpersonal Berufsausbildung, Berufserfahrung, zeitnahe berufliche Tätigkeit, Ortskenntnisse Die wichtigsten Anweisungen an die Beschäftigten Arbeitsanweisung, Betriebsanweisung, Dienstanweisung Freigabeschein, Erlaubnisschein, Prozessablauf, Checklisten Erstellen von dynamischen Gefährdungsbeurteilungen für Elektrowerkstatt, Arbeitsplatz, Arbeitsmittel, Arbeitsstoff Tätigkeiten in elektrischen Anlagen (Hoch- und Niederspannungsanlagen) Prozesstechnische Anlagen (Wartung, Instandhaltung, Störungsbehebung) Gefährliche Arbeit, Alleinarbeit Durchführung von Prüfungen Erstellen eines Objektkatasters für die Prüfung von Arbeitsmitteln Erst- und wiederkehrende Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellen einer normen- und rechtskonformen Dokumentation: Papier, EDV (Software), Prüfplakette Umgang mit Fremdfirmen

11 Aufbau einer normen- und rechtskonformen Organisationsstruktur im Elektrobereich (Fortsetzung) Umsetzung der Forderungen des Regelwerks und Erstellen eines Organisationshandbuchs Einweisung in die Gefahren an der Arbeitsstelle Durchführung einer tätigkeitsbezogenen Gefährdungsbeurteilung (Dokumentation) Festlegung der aufsichtsführenden Personen Abnahme der Leistung und Übergabe der Dokumentation (Gefahrenübergang) GRUPPE Verantwortliche Elektrofachkräfte, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, Elektrofachkräfte, Fachkundige, zur Prüfung befähigte Personen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit HINWEISE Dieses Seminar stellt eine Vertiefung des Fachwissens des Seminars Die verantwortliche Elektrofachkraft in Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen (Seminar-Nr ) dar: Wie setze ich die Forderungen des Regelwerks in die betriebliche Praxis um? Für die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie drei VDSI-Weiterbildungspunkte Arbeitsschutz Hannover Stuttgart Koblenz-Lahnstein Offenbach Nürnberg Friedrichshafen Berlin Baden-Baden 965,-- zzgl. MwSt. (1.148,35 inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Organisation Elektrobereich 11

12 04-23 Instandhaltungsmanagement elektrischer Anlagen in größeren Unternehmen Organisation der wiederkehrenden Prüfungen und ständigen Überwachung - Aus der Praxis für die Praxis Das Ziel eines jeden Unternehmens ist es, Anlagen und Betriebsmittel mit möglichst geringen Kosten, Aufwand und Personal sicher, wirtschaftlich und bestimmungsgemäß zu betreiben. Null Unfälle / Null Toleranz, das ist der Anspruch an das sichere Arbeiten! Um diese Ziele zu erreichen, bieten wir hier die nötigen Impulse aus der Praxis für die Praxis. Die elektrischen Anlagen werden in der Regel als Mittel zum Zweck angesehen. Dies ist zweifelsohne richtig, dennoch fehlt häufig das Verständnis dafür, dass auch hier ein Instandhaltungsmanagement erforderlich ist! Was genau versteht man unter Instandhaltung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel? Erhalten des ordnungsgemäßen Zustands - DIN VDE Instandhaltung und Änderung von Arbeitsmitteln - BetrSichV 10 Organisation innerhalb der Instandhaltung Instandhaltung - Wie setze ich das praxisgerecht um? Arbeitsmethoden - Gefährdungsbeurteilungen - Arbeitsanweisungen Betreiberverantwortung Anlagenveränderung - Denkanstöße Prüfen elektrischer Anlagen (Erstprüfung und Wiederholungsprüfungen) GRUPPE Elektrotechnisches Fachpersonal aus den Bereichen Produktion, Betrieb oder Instandhaltung Nürnberg Sulzbach Hattingen 815,-- zzgl. MwSt. (969,85 inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. 12 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel IH E-Anlagen

13 Gefährdungsbeurteilungen in der Elektrotechnik Aus der Praxis für die Praxis GRUPPE Sie erlernen Methoden zum Erkennen von Gefährdungen im Arbeitsumfeld und zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen in der Praxis. Basierend auf dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), den Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) und der DGUV Vorschrift 1 erläutern wir Ihnen verschiedene Arten von Gefährdungsbeurteilungen und setzen diese an Praxisbeispielen gemeinsam um. Durchführung und Dokumentation von Gefährdungsbeurteilungen für den Elektrobereich (Praxisbeispiele) Das eigene Arbeitsumfeld und die daraus resultierenden Gefahren Arbeitsrechtliche Anforderungen und Grundlagen in Bezug auf die bestehenden Arbeitssysteme, Arbeitsplätze, Tätigkeiten und Tätigkeitsprofile im eigenen Unternehmen Eigenständige Umsetzung der erforderlichen Gefährdungsbeurteilungen für den eigenen Verantwortungsbereich, insbesondere Wiederkehrende Gefährdungsbeurteilungen im Elektrobereich Spezifische Gefährdungsbeurteilungen, z. B. unbekannter Arbeitsplatz / Baustelle Gefährdungsbeurteilungen für Arbeitsmittel, besonders elektrische Anlagen und Betriebsmittel Der Weg von der Gefährdungsbeurteilung zur Betriebsanweisung Elektrofachkräfte gemäß DIN VDE , Verantwortliche Elektrofachkräfte, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, Fach- und Führungskräfte für den Betrieb und die Instandhaltung elektrischer Anlagen Warstein Hattingen Sulzbach Warstein Köln Stuttgart Hannover 455,-- zzgl. MwSt. (541,45 inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Gefährdungsbeurteilung Elektro 13

14 04-63 Die Elektrofachkraft als Anlagen und/oder Arbeitsverantwortlicher Erwerb der Fachkunde für die Übernahme der Rolle des Anlagen- und/oder Arbeitsverantwortlichen GRUPPE Im Seminar wird Ihnen als Anlagen- und Arbeitsverantwortlicher der Umgang der Ihnen übertragenen Fach- und Aufsichtsverantwortung aufgezeigt. Im übertragenen Sinne kann man dieses Seminar als Pflichtveranstaltung für Anlagen- und Arbeitsverantwortliche bezeichnen. Sie erhalten konkrete Arbeitshilfen für die Umsetzung Ihrer Aufgaben, Pflichten und der Verantwortung in Ihrem Arbeitsbereich. Die wichtigsten Regelwerke für die betriebliche Praxis Auswahl und Beauftragung von Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen Aufgaben und Pflichten des Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen Organisation: Anlagenbetreiber - Anlagenverantwortlicher - Arbeitsverantwortlicher Umgang mit tätigkeitsbezogenen Gefährdungsbeurteilungen Ablaufschema einer Instandhaltung und Erprobung Übertragung von gefährlichen Arbeiten sowie Rüst- und Instandhaltungsarbeiten Koordinierung von Arbeiten Freigabe- und Erlaubnisscheinverfahren Einsatz und Umgang mit Fremdfirmen Unterweisung, Einweisung und Belehrung der handelnden Personen Umgang mit zur Verfügung gestellten Formularen Elektrofachkräfte, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, Verantwortliche Elektrofachkräfte, Kontraktoren, Koordinatoren, Anlagenbetreiber, Projektleiter, Betriebsleiter, Technische Leiter Nürnberg Hattingen Heidelberg München Bad Hersfeld Sulzbach Hamburg ,-- zzgl. MwSt. (470,05 inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Anlagenverantwortlicher

15 04-24 Arbeiten unter Spannung AuS Ausbildung zum Erwerb und Erhalt des AuS-Passes für Arbeiten nach VDE Abs. 6.3 und DGUV Regel Sie als Elektrofachkraft müssen vor Besuch dieses Seminars durch Ihre fachliche Ausbildung und Erfahrung in der Lage sein, die im Praxisteil aufgeführten Arbeiten im spannungsfreien Zustand sicher auszuführen. Im Seminar werden Sie auf die Durchführung dieser Tätigkeiten unter Spannung vorbereitet. Die Ausbildung dient im Sinne von DGUV Regel Abs zum erstmaligen Erwerb des AuS-Passes. Darüber hinaus erfüllt sie die Forderungen der DGUV Regel Abs zur Wiederholungsausbildung zum Erhalt des AuS-Passes. Vorteil für Ihr Unternehmen: Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung kann die befähigte Person durch den Unternehmer bzw. die verantwortliche Elektrofachkraft zur Elektrofachkraft mit Spezialkenntnissen (EFK-SK) bestellt werden und ist somit berechtigt, zukünftig Arbeiten unter Spannung selbständig und eigenverantwortlich nach Arbeitsanweisungen durchzuführen. Theorie: Vermittlung der Kenntnisse für Arbeiten unter Spannung nach folgenden Vorgaben: ArbSchG, DGUV Vorschrift 1 + Vorschrift 3, DGUV Regel VDE Voraussetzung für AuS - Qualifikation, Berechtigungen und Verantwortungen Arbeitsmethoden und Arbeitsverfahren Gefährdungen und Schutzmaßnahmen bei AuS Technische und organisatorische Maßnahmen für ein sicheres AuS PSA, Schutzausrüstung(en) und Schutz- und Hilfsmittel für AuS Betriebs- und Arbeitsanweisungen für AuS Theoretische und praktische Prüfung Praxis: Voraussetzung ist die bestandene theoretische Prüfung! Die praktischen Übungen werden nach ihrer Erfordernis beispielhaft aus den nachfolgend aufgeführten Tätigkeiten ausgewählt, von Ihnen praktisch geübt und im AuS-Pass dokumentiert: Heranführen von Prüf-, Mess- und Justiereinrichtungen bis 1 kv Anbringen von isolierenden Abdeckungen Einsetzen von NH-Sicherungen und Trennmessern Montagearbeiten in Hilfs- und Hauptstromkreisen in MSR-Anlagen, NS-Verteilungen An- und Abklemmen von Kunststoffkabeln / Mantelleitungen Anschluss von Betriebsmitteln an das Niederspannungsnetz Auswechseln von Geräten in Niederspannungsanlagen, z.b. LS, RCD, Schütze AuS-Arbeiten an DC-Anlagen + Energiespeicher (nur nach Anmeldung) AuS-Arbeiten am Hausanschlusskasten (nur nach Anmeldung) Kabel- und Muffentechnik für NS-Kunststoffkabel (nur nach Anmeldung) 15

16 04-24 Arbeiten unter Spannung AuS (Fortsetzung) Ausbildung zum Erwerb und Erhalt des AuS-Passes für Arbeiten nach VDE Abs. 6.3 und DGUV Regel GRUPPE HINWEISE JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER 16 Achtung! Für Arbeiten an E-Zählern verweisen wir auf unser Seminar mit der Nr Montieren / Sperren und Entsperren von Elektrizitätszählern durch Zählermonteure mit / ohne Elektroausbildung einschließlich Arbeiten unter Spannung (AuS). Für AuS-Tätigkeiten an Freileitungen bzw. Massekabeln verweisen wir auf unsere Seminare Arbeiten unter Spannung - AuS an Freileitungen bzw Arbeiten unter Spannung - AuS an Massekabeln. Elektrofachkräfte, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, Elektro- Instandhalter, EVU-Monteure, Mitarbeiter mit AuS-Pass zur Erweiterung der praktischen Qualifikation / Tätigkeiten, Verantwortliche Elektrofachkräfte und AuS-Pass als Qualifikationsnachweis im Sinne der DGUV Regel Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. Bitte bringen Sie unbedingt Ihre eigene persönliche Schutzausrüstung (AuS-Schutzbekleidung, Handschuhe, Helm und Visier) und nach Möglichkeit isolierte Werkzeuge und Hilfsmittel zum Seminar mit! Ludwigshafen Fürth Sulzbach Wuppertal Fürth Ludwigshafen Hannover Hattingen Fürth Wuppertal Ensdorf Warstein Villingen-Schwenningen Fürth Ludwigshafen Hannover Ludwigshafen Hattingen.

17 04-24 Arbeiten unter Spannung AuS (Fortsetzung) Ausbildung zum Erwerb und Erhalt des AuS-Passes für Arbeiten nach VDE Abs. 6.3 und DGUV Regel ,-- zzgl. MwSt. (969,85 inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, Teilnehmerunterlagen, die DGUV Regel und Verbrauchsmaterial enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Spezialisierung AuS Termine mit Durchführungsgarantie Die mit diesem Zeichen auf unserer Homepage gekennzeichneten Seminare finden auf jeden Fall statt. Wir bieten Ihnen somit ab sofort eine 100%ige Planungssicherheit in puncto Termin und Ort. Aufgrund der hohen Nachfrage an diesen Seminaren empfehlen wir Ihnen eine frühzeitige Anmeldung. Im aktuellen Prospekt sind die rot geschriebenen Termine Seminare mit Durchführungsgarantie 17

18 Organisationsverantwortung der anweisenden Elektrofachkraft für Arbeiten unter Spannung (AuS) Erwerb der Fachkunde für die Freigabe von AuS nach DGUV Vorschrift 3, VDE Abs. 6.3 und DGUV Regel Sie erwerben während des Seminars die Kenntnisse für das Anweisen / Beauftragen / Überwachen von Arbeiten unter Spannung an die ausführungsberechtigte Elektrofachkraft. Das Seminar dient der rechtskonformen Organisation der Abläufe in Ihrer Elektroabteilung. GRUPPE HINWEISE Rechtsgrundlagen für die Übertragung von Unternehmerpflichten Organisation der AuS durch die Führungskraft Anforderungen an Vorgesetzte und Elektrofachkräfte Qualifikation und Befähigung der anweisenden EFK nach DGUV Vorschrift 3, DGUV Regel und DIN VDE Jahresunterweisung zum Erhalt der Anerkennung für AuS Hinweise auf Erste Hilfe bei AuS Arbeitsmethoden an elektrischen Anlagen - Kriterien für Arbeiten unter Spannung nach VDE , Abs. 6.3 und DGUV Regel Arbeitsanweisung, Auftragserteilung und Arbeitsfreigabe sowie geeignete Abbruchbedingungen Persönliche Schutzausrüstungen für Elektrofachkräfte nach PSA-BV und VDE 0680 ff Einsatz von Fremdfirmen für AuS im Unternehmen Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, Führungskräfte, elektrotechnisches Führungspersonal, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche Anweisungsberechtigter für AuS Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen Hannover Hattingen Nürnberg Karlsruhe Hamburg ,-- zzgl. MwSt. (434,35 inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Organisation AuS

19 Arbeiten unter Spannung - AuS an Massekabeln Ausbildung zum Erwerb und Erhalt des AuS-Passes für Arbeiten nach VDE Abs. 6.3 und DGUV Regel Die Ausbildung dient im Sinne von DGUV Regel Abs zum erstmaligen Erwerb des AuS-Passes. Darüber hinaus erfüllt sie die Forderungen der DGUV Regel Abs zur Wiederholungsausbildung zum Erhalt des AuS-Passes. Theorie: Vermittlung der Kenntnisse für Arbeiten unter Spannung nach folgenden Vorgaben: ArbSchG, TRBS, DGUV Vorschrift 3, DGUV Regel und VDE Theoretische Prüfung Praxis: Voraussetzung ist die bestandene theoretische Prüfung! Die praktischen Übungen werden beispielhaft aus den nachfolgend aufgeführten Tätigkeiten ausgewählt und durchgeführt: Heranführen von Prüf-, Mess- und Justiereinrichtungen Anbringen von isolierenden Abdeckungen Einsetzen von NH-Sicherungen und Trennmessern An- und Abklemmen von Kunststoffkabeln Anschluss von Betriebsmitteln an das Niederspannungsnetz AuS-Arbeiten am Hausanschlusskasten Muffentechnik für Massekabel NKBA Muffentechnik für Massekabel NAKLEY (nur nach Vereinbarung) GRUPPE HINWEISE Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, zur Prüfung befähigte Personen, Elektrofachkräfte, Elektro-Instandhalter, EVU-Monteure, Mitarbeiter mit AuS-Pass, Verantwortliche Elektrofachkräfte und AuS-Pass als Qualifkationsnachweis im Sinne der DGUV Regel Bitte bringen Sie unbedingt Ihre eigene persönliche Schutzausrüstung (Helm mit Gesichtsschutz, isolierende Handschuhe) und nach Möglichkeit isolierte Werkzeuge, Propanbrenner und Hilfsmittel zum Seminar mit! Wuppertal 815,-- zzgl. MwSt. (969,85 inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, Teilnehmerunterlagen, die DGUV Regel und Verbrauchsmaterial enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Spezialisierung AuS Massekabel 19

20 04-46 Jährliche Sicherheitsunterweisung für das Arbeiten unter Spannung (AuS) nach VDE Abs. 6.3 und DGUV Regel GRUPPE HINWEISE Sie werden gemäß DGUV Regel über die tätigkeitsbezogenen Gefährdungen und die erforderlichen Schutzmaßnahmen bei Arbeiten unter Spannung (AuS) unterwiesen. Damit wird die Forderung der DGUV Vorschrift 1 nach jährlicher Sicherheitsunterweisung und zum Erhalt des AuSPasses erfüllt. Wirkung des elektrischen Stroms auf den Menschen Arbeiten in der Nähe aktiver Teile Schutzzonen, die fünf Sicherheitsregeln Erhöhte Gefährdung bei AuS Schutzziele, Körperschutzmittel Arbeiten an aktiven Teilen - Arbeiten unter Spannung Auftragserteilung und Arbeitsfreigabe Anforderungen an Vorgesetzte und Elektrofachkräfte Vorgehensweise, organisatorische Voraussetzungen Sicherheitshandbuch AuS (Betriebsanweisung, Arbeitsanweisung) Persönliche Schutz- und Hilfsmittel AuS-Mitarbeiter zum Erhalt des AuS-Passes, verantwortliche Elektrofachkräfte Dieser Kurs dient neben der nach DGUV Vorschrift 1 jährlich geforderten Unterweisung auch der Auffrischung der Theorie zu den im AuS-Pass aufgeführten Tätigkeiten. Dieses Seminar ist ein Pflichtseminar für alle AuS-Fachkräfte und AuS anweisende Fach- und Führungskräfte im Elektrobereich mit der Zusatzqualifikation AuS Stuttgart Sulzbach Magdeburg Hattingen Nürnberg Sulzbach Hamburg Hattingen Villingen-Schwenningen Leipzig Hamburg Mannheim 265,-- zzgl. MwSt. (315,35 inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel SU AuS 20

21 Fachkraft für stationäre Batterieanlagen - Instandhaltungsarbeiten an ortsfesten und mobilen Batterie- und Batterieladeanlagen Durchführung und Dokumentation inklusive Arbeiten unter Spannung GRUPPE HINWEISE Sie erwerben in diesem Seminar die Befähigung, Arbeiten unter Spannung an Batterieanlagen im Sinne der DGUV Regel und der VDE Abs. 6.3 durchzuführen. Sie lernen, wie Sie die Batteriepflege (Warten, Instandhalten, Laden, Entladen) optimal und kostengünstig durchführen können. Theorie Gesetze, Normen und Richtlinien Grundlagen der Batterietechnik und Arbeiten unter Spannung (AuS) nach den gültigen Regelwerken Batterietypen, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer AuS an Batterieanlagen Theoretische Prüfung Praxis: Voraussetzung ist die bestandene theoretische Prüfung! Reinigen von Batterien / Überprüfung Säurestand Durchführung von Wartungsarbeiten an einer Batterieanlage / Zellenprüfung Wechseln von Baugruppen innerhalb von Batterieanlagen Arbeiten nach Arbeitsanweisungen / Arbeitsauftrag (nach AuS-Vorgaben) Überprüfung der Inhalte und Fertigkeiten der praktischen Ausbildung Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, Instandhalter, zur Prüfung befähigte Personen, Instandhaltungsleiter, elektrotechnisch unterwiesene Personen, elektrotechnisches Führungspersonal, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche und AuS-Pass als Qualifikationsnachweis im Sinne der DGUV Regel Bitte bringen Sie unbedingt Ihre eigene persönliche Schutzausrüstung (Isolierende Handschuhe - Klasse 0, Gesichtsschutz und Schutzkleidung für AuS) zum Seminar mit! Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen Hamburg Nürnberg Hattingen Karlsruhe Hannover 815,-- zzgl. MwSt. (969,85 inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, Teilnehmerunterlagen, die DGUV Regel und Verbrauchsmaterial enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Fachktaft für Batterieanlagen 21

22 04-37 Montieren / Sperren und Entsperren von Elektrizitätszählern durch Zählermonteure mit / ohne Elektroausbildung einschl. Arbeiten unter Spannung (AuS) Spezialausbildung zum Erwerb des AuS-Passes nach VDE : Abs. 6.3 und DGUV Regel Sie erwerben die Fachkunde für alle Tätigkeiten, die beim Montieren, Sperren und Entsperren von Elektrizitätszählern mit Direktanschluss anfallen, einschließlich Arbeiten unter Spannung mit besonderen Maßnahmen. Grundlagen: Elektrotechnische Grundlagen Fachkenntnisse zu Elektrizitätszählern und Zählerplätzen, Funktion und Anschlusstechnik sowie Zählerwesen Gefahren des elektrischen Stroms Voraussetzungen und Rechtsgrundlagen zu AuS nach ArbSchG, TRBS, DGUV Vorschrift 1 und DGUV Vorschrift 3, DGUV Regel Arbeitsmethoden nach VDE : Arbeiten in der Nähe aktiver Teile von Alt-Zähleranlagen - Schutz- und Gefahrenzonen Arbeiten unter Spannung nach VDE : Abs. 6.3 Anforderungen an Vorgesetzte und Elektrofachkräfte Organisatorische Festlegungen nach DGUV Regel Auftragserteilung und Arbeitsfreigabe für AuS an Zähleranlagen Sicheres Arbeiten unter Spannung mit erforderlicher, persönlicher Schutzausrüstung (PSA), isolierten Werkzeugen, Schutz- und Hilfsmitteln Betriebs- und Arbeitsanweisungen für Zählertechnik nach den gültigen Regelwerken Abschlusstest Praxis: Die praktischen Übungen werden auf die betrieblichen Tätigkeiten der Teilnehmer zugeschnitten. Arbeiten unter Spannung nach den Basistechnologien Zählertechnik : Prüfungen in elektrischen Zähleranlagen Sperren von Zählern, Sperrmittel und Ablegen von Kabelsätzen Sperren von Kundenanlagen mit Schutzeinrichtungen Montage / Wechsel von Zählern (analoge und digitale Zähler) GRUPPE Mitarbeiter von Energieversorgungsunternehmen und Netzbetreibern, Stadtwerken und Inkassounternehmen, die diese Tätigkeit bereits längere Zeit ausüben, oder nach erfolgreichem Seminar die Befähigung für die Aufnahme dieser Tätigkeiten erworben haben. und AuS-Pass als Qualifikationsnachweis im Sinne der DGUV Regel HINWEISE 22 Nach erfolgreichem Abschluss können Sie durch den Unternehmer zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten an Zähleranlagen schriftlich bestellt werden und zukünftig selbständig und eigenverantwortlich nach Auftrag arbeiten.

23 04-37 Montieren / Sperren und Entsperren von Elektrizitätszählern durch Zählermonteure mit / ohne Elektroausbildung einschl. Arbeiten unter Spannung (AuS) (Forts.) Spezialausbildung zum Erwerb des AuS-Passes nach VDE : Abs. 6.3 und DGUV Regel Ludwigshafen Nürnberg Hattingen Nürnberg Ludwigshafen. Am letzten Tag bis 12:30 Uhr ,-- zzgl. MwSt. (1.225,70 inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Zähler Termine mit Durchführungsgarantie Die mit diesem Zeichen auf unserer Homepage gekennzeichneten Seminare finden auf jeden Fall statt. Wir bieten Ihnen somit ab sofort eine 100%ige Planungssicherheit in puncto Termin und Ort. Aufgrund der hohen Nachfrage an diesen Seminaren empfehlen wir Ihnen eine frühzeitige Anmeldung. Im aktuellen Prospekt sind die rot geschriebenen Termine Seminare mit Durchführungsgarantie 23

24 Lehrgangsreihe: Energiemanagement Energiebeauftragter (TÜV) Seminar-Nr Zielgruppe: Personen aus Fertigung und Instandhaltung, die als Energiebeauftragte bei Energieeinsparprojekten unterstützen sollen sowie Personal, das zukünftig die Ausbildung zum Energiemanager bzw. Energieauditor anstrebt. Preis: 945,- zzgl. MwSt. / 1.124,55 inkl. MwSt. Dauer: 3 Tage Energiemanager (TÜV) Qualifikation zum Managementvertreter gemäß DIN EN ISO Seminar-Nr Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung zum Energiebeauftragten Zielgruppe: Zukünftige Energiemanager und Personen, die sich weiter zum Energieauditor ausbilden wollen. Preis: 1.195,- zzgl. MwSt. / 1.422,05 inkl. MwSt. Dauer: 4 Tage Energieauditor (TÜV) Auditorenqualifikation gemäß DIN EN ISO und DIN EN ISO Seminar-Nr Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung zum Energiemanager Zielgruppe: Zukünftige Energieauditoren Preis: 1.395,- zzgl. MwSt. / 1.660,05 inkl. MwSt. Dauer: 4,5 Tage Die ausführlichen Seminarbeschreibungen fi nden Sie im Internet unter Nähere Auskünfte erhalten Sie unter Telefon: / Bei gleichzeitiger Buchung der Lehrgangsreihe erhalten Sie den Kombipreis von 3.095,- zzgl. MwSt. / 3.683,05 inkl. MwSt. In unserem Kombipreis ist der Internetrabatt bereits enthalten. Alle Preise sind freibleibend. 24

25 Energieeinsparung beim Betrieb haustechnischer Anlagen Ausbildung von Energiecheckern In diesem Seminar betrachten wir die wirtschaftliche Bedeutung der Energieeinsparung. Sie lernen die kritischen Punkte haustechnischer Anlagen kennen und können mit den im Seminar erworbenen Kenntnissen die Anlagen wirtschaftlicher betreiben. Gesetzliche Vorgaben Grundlagen der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik Möglichkeiten der Energieeinsparung in der Haustechnik Checklisten zur Senkung des Energieverbrauchs Strategien zur Energieeinsparung GRUPPE Instandhalter, zur Prüfung befähigte Personen, haustechnisches Fachpersonal, Führungspersonal Haustechnik, Facility Manager, Handwerker Heidelberg Hamburg Sulzbach Hattingen 365,-- zzgl. MwSt. (434,35 inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Energiechecker Termine mit Durchführungsgarantie Die mit diesem Zeichen auf unserer Homepage gekennzeichneten Seminare finden auf jeden Fall statt. Wir bieten Ihnen somit ab sofort eine 100%ige Planungssicherheit in puncto Termin und Ort. Aufgrund der hohen Nachfrage an diesen Seminaren empfehlen wir Ihnen eine frühzeitige Anmeldung. Im aktuellen Prospekt sind die rot geschriebenen Termine Seminare mit Durchführungsgarantie 25

26 Energieeffizienz im Bereich der Elektrotechnik Im Seminar erfahren Sie, wie Sie mit geringem Investitionsaufwand die Energiekosten im Bereich der Elektrotechnik senken und die Energieeffizienz steigern können. Außerdem erhalten Sie vor dem neuen gesetzlichen Hintergrund Informationen, welche Voraussetzungen zum Abrufen staatlicher Förderprogramme zu erfüllen sind. Anteil der Elektrotechnik am Gesamtenergieverbrauch eines Unternehmens und Einschätzung der zukünftigen Kostenentwicklung Effizienz und Kosten der einzelnen Energiearten (Strom, Erdgas, Druckluft,...) Messung, Bewertung und Vergleich der Energiekosten im Bereich der Elektrotechnik (Energiecontrolling und Benchmarkinganalyse) Ermittlung und Beurteilung des eigenen Verbrauchsverhaltens und Aufteilung der Energieverbräuche im Unternehmen Gesetzliche Grundlagen und Normen im Bereich der Energieeinsparung (z. B. EN 16001, Kraft-Wärmekopplung, Energieeinsparverordnung EnEV, DIN V 18599) Alternative Energieerzeugung im Bereich der Elektrotechnik Viele Beispiele, wie BHKW, Photovoltaik etc. GRUPPE Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, technische Leiter, Energieberater, Energiemanager HINWEISE Dieses Seminar eignet sich auch zur Durchführung in Ihrem Unternehmen Nürnberg Sulzbach 795,-- zzgl. MwSt. (946,05 inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. 26 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Effizienz Elektrotechnik

27 04-96 Sicherer Einsatz von LED-Lampen Einsatzbereiche, optische Gefährdungen und LED-Röhrenlampen GRUPPE HINWEISE Das Seminar informiert Sie umfassend über Vor- und Nachteile sowie über mögliche Gefahren beim Einsatz der neuen LED-Technologie und bietet Ihnen Lösungen für einen risikofreien Einsatz und Betrieb dieser Leuchtmittel an. Rechtliche Grundlagen Vorteile / Nachteile von LED-Lampen gegenüber gebräuchlichen Leuchtmitteln Preis-Leistungs-Verhältnis Lichtausbeute und Wirkungsgrad von LED-Lampen Verteilung des Lichtstroms / Lichtfarbe Langzeitverhalten Derzeitige Grenzen von LED-Anwendungen Bevorzugter und zweckmäßiger Einsatz von LED-Lampen Anforderungen an die Raumbeleuchtung aus den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A1.3) Lichttechnische Merkmale der Raumbeleuchtung Probleme und Gefahren beim LED-Lampen-Einsatz in der Raumbeleuchtung LED-Lampen versus ASR A1.3 LED-Röhrenlampen Derzeit verfügbare LED-Röhrenlampenvarianten Austauschvarianten ohne Umbau Elektrische Gefährdung durch LED-Röhrenlampen mit elektrischem Durchgang Gefährdung durch optische Strahlung Risikogruppen nach DIN EN Hinweise für die Praxis Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, zur Prüfung befähigte Personen, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche Dieses Seminar eignet sich auch zur Durchführung in Ihrem Unternehmen Bremen Nürnberg 445,-- zzgl. MwSt. (529,55 inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Einsatz LED-Lampen 27

28 Fachtagung Elektrotechnik 1. Tag Begrüßung und Eröffnung Neuerungen im Normenwerk VDE 0100 Gefährdungsbeurteilung Streitgespräch: Aus der Praxis für die Praxis Inbetriebnahme einer Mittelspannungsanlage an einem ausgewählten Beispiel Beschreibung des Projektumfangs (MS-Anlage, Transformator, Kabel) Erforderliche Nachweise und Dokumentation Erforderliche Prüfungen Praktische Hinweise Weiterentwicklung der VEFK-Organisation Grenzen des Einsatzes einer VEFK Konzepte der koordinierenden bzw. gesamtverantwortlichen VEFK Entkoppelung von operativer und organisatorischer Verantwortung Praktische Anwendung der Thermographie in der Elektrotechnik Smart City - Straßenbeleuchtung und die Integration von Funktionalitäten des Umfelds Beispiele von realisierten Funktionalitäten Laufende Projekte Ausblick Zeitgemäße Erstprüfung und wiederkehrende Prüfungen von elektrischen Anlagen Fazit / Erfahrungsaustausch mit gemeinsamen Abendessen 2. Tag Umgang mit Fremdfirmen im eigenen Unternehmen Rechtliche Rahmenbedingungen Umsetzung in der Praxis Diskussion Kabelidentifikation in Niederspannungs- und Mittelspannungsnetzen Veranlassung Messmethoden: Spannungsfreie Kabel - unter Spannung stehende Kabel Praktische Beispiele Arbeiten unter Spannung für den Mittelspannungsbereich in der Praxis Wissensmanagement für die VEFK - Überblick über die anerkannten Regeln der Technik VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen Normengruppe VDE Schaltgerätekombinationen 28

29 Fachtagung Elektrotechnik (Fortsetzung) GRUPPE HINWEISE Normen zu Maschinen, z. B. VDE Elektrische Ausrüstung von Maschinen Normen zu Explosionsschutz Normen zur Gebäudetechnik, z. B. Sicherheitsbeleuchtung, BMA, Blitzschutzanlagen Normen zu Energieeffizienz Normen zur Prüfung von Geräten, Maschinen und Anlagen, z. B. VDE Rückblick / Zusammenfassung / Verabschiedung Verantwortliche Elektrofachkräfte, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, zur Prüfung befähigte Personen, Betriebsingenieure Die Veranstaltung erfüllt die Anforderungen an Verantwortliche Elektrofachkräfte zum Erhalt der erforderlichen Fachkunde und gilt als Nachweis der geforderten regelmäßigen Fortbildung Hagen Würzburg. Am letzten Tag bis 13:00 Uhr. 645,-- zzgl. MwSt. (767,55 inkl. MwSt.) Bei Anmeldung bis und ab Anmeldung einer 2. Person gilt generell ein Preis von 595,-- zzgl. MwSt. (708,05 inkl. MwSt.) für jeden angemeldeten Teilnehmer. Teilnehmern einer früheren Fachtagung wird ebenfalls der reduzierte Preis berechnet! Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, 1 Abendessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr. "54-02" oder Kurztitel "FT Elektrotechnik" Termine mit Durchführungsgarantie Die mit diesem Zeichen auf unserer Homepage gekennzeichneten Seminare finden auf jeden Fall statt. Wir bieten Ihnen somit ab sofort eine 100%ige Planungssicherheit in puncto Termin und Ort. Aufgrund der hohen Nachfrage an diesen Seminaren empfehlen wir Ihnen eine frühzeitige Anmeldung. Im aktuellen Prospekt sind die rot geschriebenen Termine Seminare mit Durchführungsgarantie 29

30 04-19 Anlagen in explosionsgefährdeten Betriebsstätten Gesetzlich geforderte Fachkunde zur Sicherstellung des Explosionsschutzes an Anlagen und Betriebsmitteln In diesem Seminar erwerben Sie Kenntnisse des Explosionsschutzes sowie der relevanten Regelungen bezüglich Planen, Errichten und Instandhalten von explosionsgeschützten Anlagen sowie für das Prüfen gemäß BetrSichV Tag: Physikalische Grundlagen, Gefahrenbereiche Gesetzliche Bestimmungen Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) Gefährdungsbeurteilung Explosionsschutzdokument (GefStoffV 6 Abs. 9) Zoneneinteilung Organisatorische Maßnahmen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Geltungsbereich Arbeitsmittel, überwachungsbedürftige Anlagen Systematische Gefährdungsbeurteilung anhand von Beispielen Gefahrenabwehrmaßnahmen Festlegung von Art und Anzahl durchzuführender Prüfungen Auswahl und Qualifikation der zur Prüfung befähigten Personen Verhalten bei der Durchführung von Instandhaltungsarbeiten (TRBS 1112 Teil 1) Grundlagen der Richtlinie 2014/34/EU (ATEX, Beschaffungsanforderungen) 2. Tag: Anforderungen an die einzelnen explosionsgefährdeten Bereiche Kennzeichnung explosionsgeschützter Betriebsmittel Elektrische Betriebsmittel nach VDE 0170/0171 Grundbegriffe der Zündschutzart (elektrisch) Auswahl der elektrischen Betriebsmittel Errichten von elektrischen Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen nach EN (VDE ) Prüfungen von Ex-Anlagen und Arbeitsplätzen nach EN und TRBS 1201 Teil Tag: Nicht-elektrische Betriebsmittel Zündschutzarten nach EN ff Kennzeichnung Prüfung nach TRBS 1201 Teil 1 Prüfung nach Instandsetzung nach TRBS 1201 Teil 3 Instandsetzen explosionsgeschützter Anlagen und Betriebsmittel nach Gefahrstoffverordnung Anhang I / TRBS 1201 Teil 3

31 04-19 Anlagen in explosionsgefährdeten Betriebsstätten (Fortsetzung) Gesetzlich geforderte Fachkunde zur Sicherstellung des Explosionsschutzes an Anlagen und Betriebsmitteln GRUPPE HINWEISE Praxisnahe Beispiele Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung Einteilung von Bereichen in Ex-Zonen Inhalt eines Explosionsschutzdokuments Auswahl von Betriebsmitteln und Geräten Abschlussprüfung (freiwillig) Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, Anlagenverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, zur Prüfung befähigte Personen, Instandhalter Nach dem Besuch dieses Seminars und erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zertifikat, das als Basis für die Bestellung einer zur Prüfung befähigten Person nach BetrSichV Anhang 2 Abschnitt 3 Nr. 3.1 für Prüfungen des Explosionsschutzes an elektrischen und mechanischen Betriebsmitteln gemäß BetrSichV 16 und GefStoffV 2 (14) herangezogen werden kann. Bitte beachten Sie, dass die Tätigkeiten, für die Sie bestellt werden dürfen, von Ihrer Ausbildung bzw. Qualifikation abhängen. Nähere Angaben dazu finden Sie im entsprechenden Abschnitt der BetrSichV. Zur Prüfung befähigte Personen für die Wahrnehmung von Aufgaben nach BetrSichV Anhang 2 Abschnitt 3 Nr. 4.2 bedürfen der formalen Anerkennung durch die zuständige Behörde unter Beachtung BetrSichV Anhang 2 Abschnitt 3 Nr Zur Prüfung befähigte Personen für die Wahrnehmung von Prüfungen nach BetrSichV 15 in Verbindung mit Anhang 2 Abschnitt 3 Nr. 4.1 müssen die Forderungen nach Nr. 4.1 Absatz 3 und Nr. 3.3 erfüllen! Sulzbach Hamburg Leipzig Brühl bei Köln Hattingen München Heidelberg Hannover 1.025,-- zzgl. MwSt. (1.219,75 inkl. MwSt.) Im Preis sind Prüfungsgebühr, Zertifikat, Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Ex-Anlagen DIN EN

32 Explosionsschutz: Praktikerseminar für Mechaniker Vorgeschriebene Unterweisung nach GefStoffV 14 und Erhalt der Befähigung für zur Prüfung befähigte Personen nach BetrSichV Anhang 2 Abschnitt 3 Wir machen Sie vertraut mit der besonderen Problematik des nichtelektrischen Explosionsschutzes im Sinne der DIN EN ISO /-37. Physikalische Grundlagen Explosionsschutzrichtlinien Gefahrenbereiche / Zoneneinteilung Anforderungen an die einzelnen Ex-Zonen Zündschutzarten nach DIN EN ISO /-37 Arbeiten an nichtelektrischen Betriebsmitteln in Ex-Bereichen, z. B. TRBS 2153 Instandsetzung und Prüfung ex-geschützter Anlagen und Betriebsmittel Arbeitshilfen für Probleme aus der betrieblichen Praxis Organisatorische Maßnahmen nach Betriebssicherheitsverordnung Unterweisung der Beschäftigten Schriftliche Freigabe der Arbeit Explosionsschutzmaßnahmen GRUPPE Personen, z. B. Mechaniker, die im Rahmen der BetrSichV als fachkundige Person für Instandhaltungsarbeiten oder als zur Prüfung befähigte Person zu Prüftätigkeiten im Bereich mechanischer Geräte eingesetzt werden sollen. HINWEISE Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. Es erfüllt die Forderungen nach wiederkehrender Unterweisung entsprechend Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) Anhang I Nr. 1.2 (1) und Nr. 1.4 sowie ArbSchG 12 und der DGUV Vorschrift Sulzbach Bremen 305,-- zzgl. MwSt. (362,95 inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. 32 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Mechaniker Explosionsschutz

TÜV Seminare. Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Mai 2019

TÜV Seminare. Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Mai 2019 TÜV Seminare Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Mai 2019 Ihre Ansprechpartner der TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH Standort Südwest Frau Sandra Werkes Telefon: 0 68 97 / 5 06-5 21 sandra.werkes@tuev-seminare.de

Mehr

TÜV Seminare. Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Mai 2017

TÜV Seminare. Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Mai 2017 TÜV Seminare Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Mai 2017 Ihre Ansprechpartner der TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH Standort Südwest Frau Sandra Werkes Telefon: 0 68 97 / 5 06-5 21 sandra.werkes@tuev-seminare.de

Mehr

TÜV Seminare. Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Februar 2018

TÜV Seminare. Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Februar 2018 TÜV Seminare Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Februar 2018 1 Ihre Ansprechpartner der TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH Standort Südwest Frau Sandra Werkes Telefon: 0 68 97 / 5 06-5 21 sandra.werkes@tuev-seminare.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Führung und Organisation 2. Arbeiten unter Spannung 14. Energieeffi zienz / -management 20. Hochspannung / Niederspannung 32

Inhaltsverzeichnis. Führung und Organisation 2. Arbeiten unter Spannung 14. Energieeffi zienz / -management 20. Hochspannung / Niederspannung 32 Inhaltsverzeichnis Seite Führung und Organisation 2 Arbeiten unter Spannung 14 Inhouse 18 Energieeffi zienz / -management 20 Explosionsschutz 25 Hochvolt-Schulungen 31 Hochspannung / Niederspannung 32

Mehr

TÜV Seminare. Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Juni 2016

TÜV Seminare. Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Juni 2016 TÜV Seminare Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Juni 2016 Vorwort Sehr geehrte Fachkollegen, zum November 2015 soll die neue DIN VDE 0105-100 verabschiedet werden. Nachfolgend gehen wir von der Umsetzung

Mehr

TÜV Seminare. Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Oktober 2016

TÜV Seminare. Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Oktober 2016 TÜV Seminare Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Oktober 2016 I Ihre Ansprechpartner... bei fachlichen Fragen Herr Jörg Schwingel Telefon: 0 68 97 / 5 06-5 13 joerg.schwingel@tuev-seminare.de... bei organisatorischen

Mehr

TÜV Seminare. Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Februar 2016

TÜV Seminare. Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Februar 2016 TÜV Seminare Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Februar 2016 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen heute unseren Elektroprospekt in der vierten Aufl age mit neuen Terminen an die Hand geben zu können. Hier ein

Mehr

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) - Basisqualifikation und Grundlagen der formalen Bestellung - Leitung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralf Ensmann VDE VDI, Ensmann Consulting, Köln BDSH-geprüfter

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Downloadbereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

Explosionsschutz aktuell und umfassend

Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD Akademie Technische Sicherheit Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD GROUP Technische Sicherheit Befähigte Person zur Prüfung bei Explosionsgefährdungen Gemäß TRBS 1203 und BetrSichV

Mehr

Spannung sicher durchführen. Arbeiten unter. Ausrüstung. Befähigung von AuS-Personal. Jörg Adamus PRAXISLÖSUNGEN

Spannung sicher durchführen. Arbeiten unter. Ausrüstung. Befähigung von AuS-Personal. Jörg Adamus PRAXISLÖSUNGEN WEKR PRAXISLÖSUNGEN Jörg Adamus Mathias Diedrich Arbeiten unter Spannung sicher durchführen Ausrüstung und Arbeitsverfahren Wirtschaftliche und organisatorische Voraussetzungen Befähigung von AuS-Personal

Mehr

"Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben."

Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben. Seminarplaner 2017 Herzlich Willkommen Die Elektrotechnische Akademie Siemer ist Ihr Partner für Aus- und Weiterbildungen in der Elektrotechnik. In einer Vielzahl von Seminaren und Workshops werden die

Mehr

Bildungsübersicht 2019

Bildungsübersicht 2019 A Befähigter Prüfer für elektrische Anlagen, Geräte und Maschinen nach TRBS 1203 (sausbildung - Alle Module sind einzeln buchbar.) A1 Grundlehrgang befähigter Prüfer Selektivität, Strombelastbarkeit, Grundlagen

Mehr

Explosionsschutz aktuell und umfassend

Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD Akademie Technische Sicherheit Explosionsschutz aktuell und umfassend Save the date! (s. Innenteil) Explosionsschutz Fachtagung 25. April 2017 www.tuev-nord.de/tk-ex TÜV NORD GROUP Technische

Mehr

TÜV Seminare. Elektrotechnik. Gesamtübersicht bis März 2015

TÜV Seminare. Elektrotechnik. Gesamtübersicht bis März 2015 TÜV Seminare Elektrotechnik Gesamtübersicht bis März 2015 Vorwort In den letzten Monaten häuften sich die Anfragen unserer Kunden nach einem Gesamtprogramm im Fachbereich Elektrotechnik. Diesem Wunsch

Mehr

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl TÜV NORD GROUP Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Gemäß DIN EN 15635 Ihr Nutzen Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die notwendige

Mehr

Elektrotechnik. 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP)

Elektrotechnik. 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP) 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP) Zielgruppe: Haus-, Betriebstechniker, Fachhandwerker, Kundendienst- und Service- monteure, Hausmeister, alle Mitarbeiter ohne elektrische Ausbildung

Mehr

Die verantwortliche Elektrofachkraft das klassische Grundseminar

Die verantwortliche Elektrofachkraft das klassische Grundseminar Die verantwortliche Elektrofachkraft das klassische Grundseminar Aufgaben und Kompetenzen der Elektrofachkraft und der verantwortlichen Elektrofachkraft Dozenten / Leitung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing.

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen Vorstellung der neuen Betriebssicherheitsverordnung und Gegenüberstellung mit der

Mehr

Bildungsübersicht 2018

Bildungsübersicht 2018 A Befähigter Prüfer für elektrische Anlagen, Geräte und Maschinen (sausbildung - Alle Module sind einzeln buchbar.) A1 Grundlehrgang befähigter Prüfer Selektivität, Strombelastbarkeit, Grundlagen 8 10

Mehr

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl TÜV NORD GROUP Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Gemäß DIN EN 15635 Ihr Nutzen Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die notwendige

Mehr

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl TÜV NORD GROUP Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl nach DIN EN 15635 Ihr Nutzen Nach dem Besuch des Lehrgangs sind Sie in der

Mehr

Notwendige Folgequalifikation bei der Einführung von Elektrofahrzeugen im Aftersales-Bereich

Notwendige Folgequalifikation bei der Einführung von Elektrofahrzeugen im Aftersales-Bereich Notwendige Folgequalifikation bei der Einführung von Elektrofahrzeugen im Aftersales-Bereich Fachinformation zum Thema E Mobilität Forum Elektromobilität und Beschäftigung 07.11.2012 Folie 1 Vorschrift

Mehr

Anlagenbetreiber Elektrotechnik und verantwortliche Elektrofachkraft

Anlagenbetreiber Elektrotechnik und verantwortliche Elektrofachkraft Anlagenbetreiber Elektrotechnik und verantwortliche Elektrofachkraft das klassische Grundseminar zu den rechtlichen Grundlagen, den Aufgaben und Kompetenzen sowie der praktischen Umsetzung in Ihrem Unternehmen

Mehr

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1 Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel 28.01.2013 Erstellt von Klaus Heinl 1 Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Allgemeine Anforderungen 1. Dokumentation

Mehr

Organisation und Verantwortung für den Betrieb von Mittelspannungsanlagen. Jan Schäfer , 9. Rheinsberger Fachtagung

Organisation und Verantwortung für den Betrieb von Mittelspannungsanlagen. Jan Schäfer , 9. Rheinsberger Fachtagung Organisation und Verantwortung für den Betrieb von Mittelspannungsanlagen Jan Schäfer 13.09.16, 9. Rheinsberger Fachtagung Quelle: EP_2016_05 Quelle: EP_2016_05 Pyramide der Gesetze und Vorschriften Fallende

Mehr

Elektrischer Explosionsschutz

Elektrischer Explosionsschutz Elektrischer Explosionsschutz Seminar Befähigte Person für den Explosionsschutz: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen mit Prüfung zu "Befähigte Person für die Prüfungen zum Explosionsschutz

Mehr

TÜV Seminare. Elektrotechnik. bis Mai 2014

TÜV Seminare. Elektrotechnik. bis Mai 2014 TÜV Seminare Elektrotechnik bis Mai 2014 ktrotechnik_bis 05-2014.indd 1 21.01.14 08:3 2 Inhaltsverzeichnis Seite Führung und Organisation Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) in Industrie-, Dienstleistungs-

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Rechtliche Grundlagen Arbeitsschutzgesetz 4 Allgemeine Grundsätze Eine Gefährdung für Leben und Gesundheit möglichst vermeiden und die verbleibende Gefährdung

Mehr

Anlagenverantwortung und Betreiberpflichten: Aktuelle Herausforderungen. Windenergietage 2017 Forum BayWa r.e.

Anlagenverantwortung und Betreiberpflichten: Aktuelle Herausforderungen. Windenergietage 2017 Forum BayWa r.e. Anlagenverantwortung und Betreiberpflichten: Aktuelle Herausforderungen Windenergietage 2017 Forum BayWa r.e. Inhalt Überblick Rückblick Ausblick Anlagenverantwortung und Betreiberpflichten: Aktuelle Herausforderungen

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Neufassung zum 01.06.2015 Beschaffung, Einsatz und Prüfung von Arbeitsmitteln Rechtsvorschriften in Deutschland Arbeitsmittel im Unternehmen Grundgesetz ArbSchG

Mehr

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Zur Prüfung befähigte Person von Zentrifugen

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Zur Prüfung befähigte Person von Zentrifugen Befähigte Personen Seminar Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Termin/Ort 10. Oktober 2017 in Essen Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss Seminar Zur Prüfung befähigte

Mehr

Fortbildungen. Kurzprogramm

Fortbildungen. Kurzprogramm Fortbildungen Kurzprogramm MEBEDO Seminar M02 Fachkundeerhalt zum Prüfen von Arbeitsmitteln nach VDE 0701-0702 Aufrechterhaltung der fachlichen Anerkennung für die sichere und normkonforme Prüfung nach

Mehr

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg Seminartermin: Montag, 18. September bis Freitag, 29. September 2017 Seminarort: Zentrum für Georg-Hager-Str. 6, 90439 Allgemein: Das Seminar eignet sich für die Ausbildung von Fachkräften aus technischen

Mehr

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber geändert? Dr. Albert Seemann Rheinsberg, 29. bis 30. September 2015 Gliederung des Vortrages Rechtliche Grundlagen Anforderungen

Mehr

Seminarliste Grundlagen, VEXAT, Explosionsschutzdokument Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen

Seminarliste Grundlagen, VEXAT, Explosionsschutzdokument Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen Seminarliste Seminar Titel 7001 Grundlagen, VEXAT, Explosionsschutzdokument Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen 7002 A Grundlagen, VEXAT, Errichtung, Wartung und Instandhaltung elektrischer

Mehr

Bildungsübersicht 2017

Bildungsübersicht 2017 A Befähigter Prüfer für elektrische Anlagen, Geräte und Maschinen (sausbildung - Alle Module sind einzeln buchbar.) A1 Strombelastbarkeit von Kabel- und Leitungsanlagen mit Berechnungsübungen 8 10 auf

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz Inhaltsverzeichnis 1 Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?... 13 1.1 Ausbildungsrichtlinie BGG 944... 15 1.2 Ausbildungsinhalte... 17 1.3 Aufgaben der Elektrofachkraft für festgelegte

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Download - bereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. 1 Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Multimediale Folienbibliothek zur Schulung und Unterweisung in den wichtigsten elektrotechnischen

Mehr

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT)

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT) TÜV NORD Akademie Seminare zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT) TÜV NORD GROUP Technische Sicherheit Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Theorie Schulung zur Vermittlung der

Mehr

Spezifikation Fachbetrieb ELT. Auftragnehmer Stw Berlin Elektroarbeiten für das Land Berlin. Spezifikation

Spezifikation Fachbetrieb ELT. Auftragnehmer Stw Berlin Elektroarbeiten für das Land Berlin. Spezifikation Spezifikation Auftragnehmer beim Studierendenwerk Berlin AöR für Elektroarbeiten für das Land Berlin Ausgabe/Revision: 0 1 2 Seite: 1 von 13 Inhalt 1. ERFORDERNIS DER FACHLICHEN UND PERSÖNLICHEN EIGNUNG

Mehr

1 Rechtsgrundlagen Verantwortung und Pflichten des Betreibers elektrischer Anlagen und Betriebsmittel... 1

1 Rechtsgrundlagen Verantwortung und Pflichten des Betreibers elektrischer Anlagen und Betriebsmittel... 1 Inhalt 1 Rechtsgrundlagen... 1 1.1 Verantwortung und Pflichten des Betreibers elektrischer Anlagen und Betriebsmittel... 1 2 Gefahren des elektrischen Stroms... 1 2.1 Wirkungen des Stroms auf den Menschen...

Mehr

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung netinforum 2007 Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument Angelika Notthoff 1 5 ArbSchG Gefährdungsbeurteilung (1) Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für

Mehr

Arbeiten unter Spannung

Arbeiten unter Spannung Arbeiten unter Spannung AuS Ausbildungszentrum Wiesbaden allgemeine Information Über uns Schulungsangebote Kontakt Anmeldung Arbeiten in und an elektrischen Anlagen gehört zu Ihrem Verantwortungsbereich?

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1/3

Inhaltsverzeichnis 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/3 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1/3 1 Verzeichnisse 1/1 Vorschriftenportal 1/2 Herausgeber und Autoren 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/4 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles in Kürze 2/1 Neue DIN

Mehr

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT)

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT) TÜV NORD Akademie Seminare zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT) TÜV NORD GROUP Technische Sicherheit Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Theorie Schulung zur Vermittlung der

Mehr

Schaltbefähigung für elektrische Hochspannungsschaltanlagen

Schaltbefähigung für elektrische Hochspannungsschaltanlagen Schaltbefähigung für elektrische Hochspannungsschaltanlagen Das klassische Grundseminar zum rechtlichen Rahmen sowie zu Aufgaben und Kompetenzen einer schaltbefähigten und schaltberechtigten Person Dozenten

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1/3

Inhaltsverzeichnis 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/3 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1/3 1 Verzeichnisse 1/1 Vorschriftenportal 1/2 Herausgeber und Autoren 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/4 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles in Kürze 2/1 Neue DIN

Mehr

Vergleichbarkeit von Elektrofachkraft und befähigter Person

Vergleichbarkeit von Elektrofachkraft und befähigter Person Autor: Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralf Ensmann Vergleichbarkeit von Elektrofachkraft und befähigter Person Sind Elektrofachkräfte gemäß BGV A3 und DIN VDE 0105-100 "automatisch" auch befähigte Personen

Mehr

Befähigte Personen. Technische Regeln. für Betriebssicherheit 1203. Februar 2012

Befähigte Personen. Technische Regeln. für Betriebssicherheit 1203. Februar 2012 Befähigte Personen Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 17. Februar 2012; Gemeinsames Ministerialblatt Nr. 21 vom 26. April 2012 Technische Regeln 1203 für Betriebssicherheit

Mehr

Elektrischer Explosionsschutz

Elektrischer Explosionsschutz Elektrischer Explosionsschutz Seminar Befähigte Person für den Explosionsschutz: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen mit Prüfung zu "Befähigte Person für die Prüfungen zum Explosionsschutz

Mehr

Sicherheitsbeauftragter

Sicherheitsbeauftragter Sicherheitsbeauftragter Seminar Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten ( 22 SGB VII) auf Grundlage der neuen DGUV Vorschrift 1 Termin/Ort 11. 12. September 2018 in Berlin 29. 30. November 2018 in Nürnberg

Mehr

Explosionsschutz. Grundlagen des Explosionsschutzes. Befähigte Personen im Explosionsschutz. Das Explosionsschutzdokument.

Explosionsschutz. Grundlagen des Explosionsschutzes. Befähigte Personen im Explosionsschutz. Das Explosionsschutzdokument. Explosionsschutz Seminar Grundlagen des Explosionsschutzes Termin/Ort 20. März 2018 in Berlin 05. Juni 2018 in Essen Leitung Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss, Ingenieurbüro Voss - Partner für Arbeitssicherheit,

Mehr

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus FKC Management-System-Beratung GmbH Leitung Schulung & Seminare Qualifikation: Fachkraft für Arbeitssicherheit Fachkraft für Explosionsschutz

Mehr

Sicherheit auf Baustellen Kontraktorenschulung A. Honerkamp - Engineering Infrastructure

Sicherheit auf Baustellen Kontraktorenschulung A. Honerkamp - Engineering Infrastructure Sicherheit auf Baustellen Kontraktorenschulung + 24.11.2017 A. Honerkamp - Engineering Infrastructure 1 Tödliche Unfälle Quelle: Website BAUA - https://www.baua.de/de/themen/arbeitswelt-und-arbeitsschutz-im-wandel/arbeitsweltberichterstattung/toedliche-arbeitsunfaelle/toedliche-arbeitsunfaelle_node.html

Mehr

Prüfen von Anlagen in. explosionsgefährdeten Bereichen

Prüfen von Anlagen in. explosionsgefährdeten Bereichen Prüfen von Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen Dipl.-Ing. Gerd Siering TÜV Nord Systems GmbH & Co. KG Saalfelder Str. 33 06110 Halle (Saale) Tel: 0345-5686-764 Fax: 0345-5686-725 GSM: 0160-8884957

Mehr

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken nplan engineering GmbH Celler Straße 5 29229 Celle www.ceh4.de BetrSichV Betriebssicherheitsverordnung Neufassung Juni 2015

Mehr

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) gemäß den gesetzlichen Forderungen und im Einklang mit den gültigen DGUV Vorschriften. Allgemeine Hinweise: Aufgrund der Entwicklung und des angestiegenen

Mehr

Novellierte Betriebssicherheitsverordnung

Novellierte Betriebssicherheitsverordnung Neuerungen ab 1. Juni 2015 Novellierte Betriebssicherheitsverordnung s shop k r o W e Inhous! möglich TÜV NORD GROUP Was ändert sich? Seit der Einführung im Jahre 2002 regelt die Betriebssicherheitsverordnung

Mehr

Referat. Arbeitsschutz und Unfallverhütung auf Windenergieanlagen

Referat. Arbeitsschutz und Unfallverhütung auf Windenergieanlagen Referat 25. Windenergietage MÄCHTIG GEWALTIG Arbeitsschutz und Unfallverhütung auf Windenergieanlagen Teil 2 Mathias Jäniche Industriemeister Elektrotechnik Fachkraft für Arbeitssicherheit / SiGeKo 1995

Mehr

Detailinformation zur Gefährdungsbeurteilung

Detailinformation zur Gefährdungsbeurteilung o 6. Werden den Beschäftigten nur Arbeitsmittel (Arbeitsmittel sind Werkzeuge, Geräte, Maschinen oder Anlagen) bereitgestellt, die für die am Arbeitsplatz gegebenen Bedingungen und für die vorgesehene

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Terminübersicht. TÜV Seminare. Region Nord Süd. Januar bis Juni Arbeitssicherheit. Lager Logistik Einkauf. Umweltschutz.

Terminübersicht. TÜV Seminare. Region Nord Süd. Januar bis Juni Arbeitssicherheit. Lager Logistik Einkauf. Umweltschutz. TÜV Seminare Terminübersicht Region Nord Süd Januar bis Juni 2018 Lager Logistik Einkauf Elektrotechnik Energiemanagement Gebäudetechnik Qualitätsmanagement Arbeitssicherheit Umweltschutz Anlagentechnik

Mehr

Terminübersicht. TÜV Seminare. Region Süd. Januar bis Juni Arbeitssicherheit. Lager Logistik Einkauf. Umweltschutz.

Terminübersicht. TÜV Seminare. Region Süd. Januar bis Juni Arbeitssicherheit. Lager Logistik Einkauf. Umweltschutz. TÜV Seminare Terminübersicht Region Süd Januar bis Juni 2018 Lager Logistik Einkauf Elektrotechnik Energiemanagement Gebäudetechnik Qualitätsmanagement Arbeitssicherheit Umweltschutz Anlagentechnik Instandhaltung

Mehr

Die Schankanlage: Rechtliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die Schankanlage: Rechtliche Grundlagen Fragen und Antworten Im Jahr 2005 ist der Rest der Schankanlagenverordnung außer Kraft gesetzt worden. Seit dem sind für den Betrieb von Schankanlagen vorrangig die europäische Lebensmittelhygieneverordnung und die Betriebssicherheitsverordnung

Mehr

Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung

Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV, P. Dürdoth 26.11.2012 Rechtsgrundlagen Ursprung der BetrSichV: EU-Richtlinie 89/655/EG und 95/63/EG Inhalte gelten europaweit Umsetzung

Mehr

Lernziel: Kennenlernen der Sicherheitsregeln sowie das Verhalten während der Arbeit. Erforderliche PSA benutzen!

Lernziel: Kennenlernen der Sicherheitsregeln sowie das Verhalten während der Arbeit. Erforderliche PSA benutzen! Arbeiten im spannungsfreien Zustand Folie 25 Freigabe zur Arbeit DIN VDE 0105-100:2009-10 Abschn. 6.2.6 Lernziel: Kennenlernen der Sicherheitsregeln sowie das Verhalten während der Arbeit Freigabe zur

Mehr

Was empfiehlt das staatlich untergesetzte Regelwerk beim Umgang mit elektrischem Strom? Haimo Huhle ZVEI

Was empfiehlt das staatlich untergesetzte Regelwerk beim Umgang mit elektrischem Strom? Haimo Huhle ZVEI Was empfiehlt das staatlich untergesetzte Regelwerk beim Umgang mit elektrischem Strom? Haimo Huhle ZVEI Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.v. 1.600 Mitgliedsfirmen und 4 Korporativorganisationen

Mehr

ELEKTROTECHNIK ARBEITSSICHERHEIT

ELEKTROTECHNIK ARBEITSSICHERHEIT ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK ARBEITSSICHERHEIT SEMINARE VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Elektrotechnik 10. - 11. April 2018, Essen Elektrische Anlagen DIN VDE

Mehr

Qualifizierungsinhalte der Unterweisung HV-Bus 1 zur Erlangung der Qualifikation Stufe HV-Bus-EuP

Qualifizierungsinhalte der Unterweisung HV-Bus 1 zur Erlangung der Qualifikation Stufe HV-Bus-EuP Qualifizierungsinhalte der Unterweisung HV-Bus 1 zur Erlangung der Qualifikation Stufe HV-Bus-EuP Befähigung für Arbeiten an HV-Bussen, die das HV-System nicht betreffen. Alle Beschäftigten, die Arbeiten

Mehr

Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung im Überblick

Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung im Überblick Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung im Überblick Änderungen für Betreiber und verantwortliche Akteure Dipl.-Ing. Thoralf Lorenz Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung Gegenüberstellung alt

Mehr

Arbeitsschutzkonzept für

Arbeitsschutzkonzept für Arbeitsschutzkonzept für abwassertechnische Anlagen Vorstellung der Informationsbroschüre für Führungskräfte im Abwasserbereich 44. Lehrer- und Obleutebesprechung 2016 Kanal- und Kläranlagennachbarschaften

Mehr

weiter aus fort bilden

weiter aus fort bilden AuS Arbeiten unter Spannung bis 1 kv weiter aus fort bilden AuS Arbeiten unter Spannung bis 1kV In diesem Seminar geht es um ein Arbeitsgebiet, in dem es spannend zugeht. Entgegen dem Grundsatz der 5 Sicherheitsregeln

Mehr

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT)

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT) TÜV NORD Akademie Seminare zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT) TÜV NORD GROUP Technische Sicherheit Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Theorie Schulung zur Vermittlung der

Mehr

Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter

Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter Das Unternehmen / die Rechtseinheit hat eine GARANTENSTELLUNG gegenüber Mitarbeitern

Mehr

Prüfen elektrischer Arbeitsmittel durch berufsfremde Mitarbeiter ele...

Prüfen elektrischer Arbeitsmittel durch berufsfremde Mitarbeiter ele... Prüfen von Arbeitsmitteln Prüfen elektrischer Arbeitsmittel durch berufsfremde Mitarbeiter Dürfen berufsfremde Mitarbeiter elektrische Arbeitsmittel prüfen? In vielen Einrichtungen wie z. B. Krankenhäusern,

Mehr

BetrSichV 2015 Fassung (Auszug Ex-Anlagen) Übergangsvorschriften

BetrSichV 2015 Fassung (Auszug Ex-Anlagen) Übergangsvorschriften 24 Übergangsvorschriften (4) Die Prüfung nach Anhang 2 Abschnitt 3 Nummer 5.1 Satz 1 ist erstmals 6 Jahre nach der Prüfung vor der erstmaligen Inbetriebnahme durchzuführen. Bei Anlagen, die vor dem 1.

Mehr

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3 HARTMUT HARDT Rechtsanwalt Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3 Mai 2010 Annenstraße 137 58453 Witten an der Ruhr Tel.: 02302-956133 Fax: 02302-956136

Mehr

- Elektrotechnik WIR FÜR SIE Die BCC e.gen. Bildungsforum St. Marx verbindet die klassische Funktionalität eines Bildungszentrums mit der vom Kunden geforderten flexiblen, qualitativ hochwertigen Ausgestaltung

Mehr

Ergänzende Schulungen

Ergänzende Schulungen 1. Qualifizierung zur befähigten Person zur Prüfung von Leitern und Tritten Zielgruppe: Mitarbeiter aus dem technischen Gebäudemanagement, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Wartungs- / Instandhaltungspersonal

Mehr

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung Normenverzeichnis Arbeitsschutzgesetz Betriebssicherheitsverordnung (Februar 2015) DGUV Grundsatz 303-001 (Juli 2000) Ausbildungskriterien für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der Durchführungsanweisungen

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung Explosionsschutz. Claudia Preußer Abteilung Prävention Unfallkasse Rheinland- Pfalz

Betriebssicherheitsverordnung Explosionsschutz. Claudia Preußer Abteilung Prävention Unfallkasse Rheinland- Pfalz Betriebssicherheitsverordnung Explosionsschutz Claudia Preußer Abteilung Prävention Unfallkasse Rheinland- Pfalz Betriebssicherheitsverordnung Aus acht mach eins Technische Arbeitseinrichtungen - alte/neue

Mehr

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungspflichten nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) und VDE-Vorschriften kompetent erfüllen Bearbeitet von Hannes-Christian Blume 1. Auflage 2013. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 1061 8 Weitere Fachgebiete

Mehr

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen. Termin/Ort Mai 2019 in Nürnberg Juni 2019 in Essen

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen. Termin/Ort Mai 2019 in Nürnberg Juni 2019 in Essen Befähigte Personen Seminar Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen Termin/Ort 15. 16. Mai 2019 in Nürnberg 25. 26. Juni 2019 in Essen Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss, Ingenieurbüro Voss - Partner für

Mehr

Die neue Betriebssicherheitsverordnung

Die neue Betriebssicherheitsverordnung Die neue Betriebssicherheitsverordnung Praktische Erläuterungen, Beispiele und Checklisten zur Umsetzung der geänderten Vorschriften Bearbeitet von Jürgen Dabel, Matthias Born-Dahmen, Peter Guterl, Thorsten

Mehr

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA 1. Sächsisches Arbeitsschutz-Forum am in Dresden Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA Betriebssicherheitsverordnung Verordnung

Mehr

Beispiel 1: Restaurantbetrieb mit 55 Beschäftigten Grundbetreuung Ermittlung des Betreuungsumfangs und Aufteilung der Betreuungsleistungen

Beispiel 1: Restaurantbetrieb mit 55 Beschäftigten Grundbetreuung Ermittlung des Betreuungsumfangs und Aufteilung der Betreuungsleistungen 6 Beispiel : Restaurantbetrieb mit Beschäftigten Grundbetreuung Ermittlung des Betreuungsumfangs und Aufteilung der Betreuungsleistungen Aufgabenfeld Inhaltliche Leistung Zeit gesamt. Gefährdungsbeurteilung.

Mehr

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten Im Jahr 2005 ist der Rest der Schankanlagenverordnung außer Kraft gesetzt worden. Seit dem sind für den Betrieb von Schankanlagen vorrangig die europäische Lebensmittelhygieneverordnung (852/2004) und

Mehr

Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung" 9. Rheinsberger Fachtagung

Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? Arbeitssicherheit in der Energieversorgung 9. Rheinsberger Fachtagung Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung" 9. Rheinsberger Fachtagung 14.09.2016 Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) 14 Prüfung von Arbeitsmitteln

Mehr

SEMINARFAHRPLAN 2017

SEMINARFAHRPLAN 2017 MAI / JUNI 2017 Prüfen von elektrischen Anlagen und Arbeitsmitteln nach DIN VDE (Messpraxis( 22-2017 31.05.17 31.05.17 22-2017 01.06.17 01.06.17 8191 Workshop Prüfdokumentation nach BetrSichV () 22-2017

Mehr

VDSI Regel 01/2013 -Stand: Mai 2015

VDSI Regel 01/2013 -Stand: Mai 2015 VDSI Regel 01/2013 -Stand: Mai 2015 Sicherheitstechnische Regel für die Festlegung grundlegender Befähigungen für Personal, das in Windenergieanlagen (WEA) On- und Offshore tätig wird Autor: Carsten Hofterheide

Mehr

Sach- und Fachkunde Aufzüge

Sach- und Fachkunde Aufzüge Sach- und Fachkunde Aufzüge Seminar Wartung und Instandhaltung an Aufzugsanlagen Termin/Ort 20. November 2018 in Essen Brand-, Strahlen- und Umweltschutz, Friedberg (Bayern) Seminar Zur Prüfung befähigte

Mehr

22. Windenergietage Herausforderung Arbeitssicherheit

22. Windenergietage Herausforderung Arbeitssicherheit 22. Windenergietage Herausforderung Arbeitssicherheit WSB Service GmbH / IB Schwöbel 14.11.2013 WSB Service GmbH Kurzvita Gerrit Schmidt» Ausbildung zum Elektromechaniker» Studium Umwelttechnik/Regenerative

Mehr

Aufzugsanlagen. Wartung und Instandhaltung an Aufzugsanlagen. Seminar. Seminar

Aufzugsanlagen. Wartung und Instandhaltung an Aufzugsanlagen.   Seminar. Seminar Aufzugsanlagen Seminar Zur Prüfung befähigte Person von Aufzugsanlagen (ehemals Aufzugswärter) Durch Sachkenntnis zu mehr Sicherheit nach BetrSichV 12 Nr. (4) und TRBS 3121 in Verbindung mit 9 (2) Termin/Ort

Mehr

KOMPETENZEN ERWEITERN

KOMPETENZEN ERWEITERN KOMPETENZEN ERWEITERN ZUKUNFTSFÄHIG BLEIBEN Aus- und Weiterbildungsprogramm für EVU-spezifische Tätigkeiten und elektrotechnische Aufgaben 1 Inhalt Vorwort 03 Arbeiten unter Spannung (AuS) 04 AuS Erstschulung

Mehr

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil:

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil: Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik post@jonasrauch.de Mobil: 0170 20 91 723 1 Von der Arbeitssicherheit zum Arbeitsund Gesundheitsschutz Arbeits- und

Mehr