TÜV Seminare. Elektrotechnik. bis Mai 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TÜV Seminare. Elektrotechnik. bis Mai 2014"

Transkript

1 TÜV Seminare Elektrotechnik bis Mai 2014 ktrotechnik_bis indd :3

2 2 Inhaltsverzeichnis Seite Führung und Organisation Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) in Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen... 5 Workshop: Aufbau einer gerichtsfesten Organisationsstruktur in der Elektroabteilung... 7 Workshop: Betriebsbegehung durch die verantwortliche Elektrofachkraft... 8 Instandhaltungsplanung von elektrischen Anlagen... 9 Sicherer Betrieb von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung, BGV A3 und VDE Gefährdungsbeurteilungen in der Elektrotechnik...11 Arbeiten unter Spannung Arbeiten unter Spannung - AuS EMV Netzspannungsqualität verbessern - Power Quality ESD (Electrostatic Discharge) Energieeffizienz Lehrgangsreihe: Energiemanagement Energieeinsparung beim Betrieb haustechnischer Anlagen Energieeffi zienz im Bereich der Elektrotechnik Sicherer Einsatz von LED-Lampen Energieeffi zienz von Beleuchtungsanlagen Explosionsschutz Praktikerseminar: Organisation der Prüfung von Ex-Anlagen Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Betriebsstätten Explosionsschutz: Praktikerseminar für Elektrofachkräfte Nicht-elektrische Betriebsmittel und Anforderungen an den... Explosionsschutz durch die Betriebssicherheitsverordnung Explosionsschutz: Praxisseminar für Mechaniker Hochspannung Schalten in Hochspannungsanlagen von 1 bis 36 kv Wiederkehrende Unterweisung für Schaltberechtigte in Hochspannungsanlagen von 1-36 kv - Praxisseminar Schaltberechtigung für Hochspannungsanlagen mit 110 kv Netzschutztechnik und Netzschutzeinrichtungen in Mittelspannungsanlagen und Mittelspannungsnetzen Aufbau und Betrieb von Mittelspannungsschaltanlagen ktrotechnik_bis indd :3

3 Inhaltsverzeichnis Seite Hochvolt-Schulungen Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK-HV) für Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen Aufqualifi zierung von Kfz-Fachpersonal für Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen Durchführung von Arbeiten unter Spannung (AuS) an Hochvolt-Fahrzeugen Elektrotechnik unterwiesene Person für Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen Sicherheitsunterweisung für Fachpersonal an Hochvolt-Fahrzeugen Aufqualifi zierung von Elektrofachpersonal für Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen Qualifi zierung von technischem Personal für Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen Qualifi zierung von Kfz-Fachpersonal für Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen Durchführung von Arbeiten an elektrifi zierten Erprobungsfahrzeugen Sicherheitsunterweisungen Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte nach Betriebssicherheitsverordnung, BGV A1, BGV A3 und VDE einschließlich Arbeiten unter Spannung ohne besondere Maßnahmen Jahresunterweisung für Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP) und Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFK-FT) VDE-Regelwerke VDE Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen bis 1000 V, einschließlich der aktuellen Änderungen und Neuerungen Prüfung von berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen (BWS) Brandschutz im Umfeld von elektrischen Installationen Potenzialausgleichs- und Erdungssysteme Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung nach VDE-Normen und Arbeitsstättenverordnung Die wichtigsten VDE-Bestimmungen für die betriebliche Praxis von Elektrofachkräften Fachkraft für die Prüfung und Wartung von Blitzschutzanlagen Kathodischer Korrosionsschutz erdverlegter Anlagen Instandhaltungsarbeiten an ortsfesten und mobilen Batterie-(lade)anlagen ktrotechnik_bis indd :3

4 Inhaltsverzeichnis Befähigungen Seite Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) Qualifi zierung als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Erst- und Wiederholungsprüfungen an elektrischen Anlagen und Geräten Messpraktikum: Prüfung elektrischer Arbeits- und Betriebsmittel nach BGV A3, BetrSichV, TRBS 1201 und VDE Speicherprogrammierbare Steuerungen SPS - Einführung anhand der Siemens S7 300/ SPS - Service / Wartung / Diagnose bei der Siemens S7 300/ SPS - Vertiefung anhand der Siemens S7 300/ Ihre Ansprechpartner 50 Anmeldeformular 51 Hinweis: Unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie im Internet unter Erstellen Sie sich Ihr individuelles Gesamtprogramm unter Hinweis: Um die Lesbarkeit zu erhöhen, verwenden wir bei allen personenbezogenen Begriffen die männliche Form. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass sich unsere Seminare sowohl an männliche als auch an weibliche Interessenten richten. Bei Buchung über unsere Internetadresse erhalten Sie einen Preisnachlass von 10,-- pro Tag und Teilnehmer. 4 ktrotechnik_bis indd :3

5 Seminar Nr. Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) in Industrie-, Dienstleistungsund Energie versorgungsunternehmen Aufgaben und Pfl ichten nach Gesetzen und Normen INHALT Im Seminar wird den Vorgesetzten im Elektrobetrieb der Umfang der ihnen übertragenen Fach- und Führungsverantwortung aufgezeigt. Im übertragenen Sinne kann man dieses Seminar als "Pflichtveranstaltung für die verantwortliche Elektrofachkraft" in Betrieben bezeichnen. Die Teilnehmer erhalten praxisbezogene Arbeitshilfen für die Umsetzung ihrer Aufgaben, Pfl ichten und Verantwortung im betrieblichen Alltag. Block I EG-Recht, Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen, Richtlinien Die wichtigsten "Technischen Regeln" für den Elektrobereich (ArbSchG, BetrSichV, UVV, TRBSs, VDE, VDI) Berufsgenossenschaftliches Regelwerk (BGV, BGR, BGI, BGG) Die verantwortliche Elektrofachkraft - VDE Der Anlagenbetreiber - VDE Übertragung von Unternehmerpfl ichten auf die VEFK (allgemein und speziell) Aufgaben und Pfl ichten der VEFK nach: Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), BetrSichV, BGV A3, VDE und VDE Folgen ordnungswidrigen bzw. fahrlässigen Verhaltens Block II Unfallarten, Unfallschwerpunkte - Ursachen, Maßnahmen, Prävention Organisation von Arbeiten im Elektrobereich, z. B.: - Gefährliche Arbeiten - Durchführung von Prüfaufgaben - Ausführung von Schalthandlungen in MS-Anlagen - Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen Besondere Anforderung an Arbeiten unter Spannung (AuS) nach BGV A3, BGR A3 und VDE Spezialausbildung und Erhalt der Anerkennung für AuS, Arbeitsanweisungen für AuS, Werkzeuge, Organisation der Arbeitsabläufe Nachrüstpfl icht elektrischer Anlagen und Maschinen nach BetrSichV, Anhang I und UVV BGV A3, Anhang I Auftragsvergabe und Umgang mit Fremdfi rmen und deren Mitarbeitern Fortsetzung Inhalt 2. Seite Block III Anforderungsprofi le und Aufgaben von: Anlagenbetreibern, Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen und befähigten Personen 5 ktrotechnik_bis indd :3

6 Seminar Nr. Die verantwortliche Elektrofachkraft Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen Aufgaben und Pfl ichten nach Gesetzen und Normen Fortsetzung Inhalt HINWEIS Qualifi zierung und zulässige Tätigkeiten von: - Elektrofachkräften für festgelegte Tätigkeiten - Elektrotechnisch unterwiesenen Personen (EuP) Pfl icht zur Unterweisung der eigenen Mitarbeiter nach ArbSchG, BetrSichV und BGV A1 Aus-und Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter Prüfungen im Elektrobereich nach BetrSichV, BGV A3 und VDE-Bestimmungen: - Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen - Wiederkehrende Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel nach VDE Befähigte Personen, Arbeitsverantwortliche, Anlagenverantwortliche, Anlagenbetreiber, Fach- und Führungskräfte, Verantwortliche Elektrofachkräfte Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte bzw. zukünftige Führungskräfte der Elektrotechnik. Es ist auch geeignet zur Auffrischung der bereits vorhandenen Kenntnisse. (Andere technische Führungskräfte verweisen wir auf unser Seminar mit der Nr ) TERMINE ORTE / Mainz / Hattingen / Friedrichshafen / Augsburg / Hannover / Sulzbach / Nürnberg / Fulda / Ratingen / Koblenz-Lahnstein / Hamburg / Hattingen / Mannheim / Regensburg / Stuttgart jeweils von bis Uhr 795,00 Euro (zzgl. MwSt., 946,05 Euro inkl. 19% MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, sehr umfangreiche Teilnehmerunterlagen, mehrere BGVs, das Arbeitsschutzgesetz, ein VDE-Fachbuch, die Betriebssicherheitsverordnung und BGIs zum Thema enthalten. Bitte unter Seminar-Nr. "04-01" oder Kurztitel "Verantwortliche EFK" 6 ktrotechnik_bis indd :3

7 Seminar Nr. Workshop: Aufbau einer gerichtsfesten Organisationsstruktur in der Elektroabteilung Ziel des Seminars ist es, mit den Verantwortlichen aus der Elektroabteilung von Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen eine gerichtsfeste Arbeitsschutzorganisation für ihren Zuständigkeitsbereich zu erarbeiten und aufzubauen. INHALT Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen, Richtlinien Gefährdungsbeurteilung für den Elektrobereich Personelle Organisation Organisation durchzuführender Arbeiten Ausstattung von Räumen mit Werkzeugen, PSA, Arbeitsmitteln etc. Durchführung von Prüfungen Durchführung von Unterweisungen Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, befähigte Personen TERMINE ORTE / Karlsruhe / Hamburg / Nürnberg 895,00 EUR zzgl. MwSt. (1.065,05 EUR inkl. MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr. "04-111" oder Kurztitel "Organisation Elektroabteilung" 7 ktrotechnik_bis indd :3

8 Seminar Nr. Workshop: Betriebsbegehung durch die verantwortliche Elektrofachkraft Gefährdungsermittlung im Elektrobetrieb Durch die Betriebsbegehung der Verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK) und weiterer Verantwortlicher werden durch Sichtprüfung die Schwachstellen in der gesamten Elektroinstallation ermittelt. Die Methodik zur Abarbeitung der Abhilfemaßnahmen wird vorgestellt. INHALT Vorbereitende Maßnahmen Begehungsbereiche Positionen für die Sichtprüfung 21 Schwerpunkte für die Sichtprüfung 19 Schwerpunkte für die Sichtprüfung an Maschinen Nachbereitung und Maßnahmen veranlassen, wie: - Abhilfe, Nachbesserung, Mängelbeseitigung verantwortliche Elektrofachkräfte, Anlagenverantwortliche, Leiter Elektrowerkstatt HINWEISE Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. TERMINE ORTE / Sulzbach / Nürnberg Am letzten Tag bis 12:30 Uhr. 695,00 EUR zzgl. MwSt. (827,05 EUR inkl. MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr. "04-121" oder Kurztitel "Betriebsbegehung VEFK" 8 ktrotechnik_bis indd :3

9 Seminar Nr. Instandhaltungsplanung von elektrischen Anlagen Instandhaltungsstrategien, Organisation der Instandhaltung, Diagnose- und Meldesysteme Den Teilnehmern werden Hilfsmittel und Vorgehensweisen aus dem praktischen Einsatz vermittelt, die zu einer Erhöhung der Maschinenverfügbarkeit und Anlageneffi zienz führen. INHALT Aufgaben und Zweck der Instandhaltung Instandhaltungsstrategien und ihre Anwendung - Vorbeugende, geplante und zustandsorientierte Instandhaltung Organisation der Instandhaltung - Zentrale und dezentrale Instandhaltung - Fremdfi rmeneinsatz - Übertragung von IH-Tätigkeiten auf den operativen Bereich Diagnose- und Meldesysteme, Übersicht und praktischer Einsatz in der Instandhaltung, Beispiel: AG der Dillinger Hüttenwerke - Schwingungsdiagnostik, Thermographie etc. Hinweise auf rechnergestützte Instandhaltung - Beispiel SAP - Erstellung von W + I-Plänen Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, befähigte Personen, Anlagenverantwortliche HINWEISE Gemeinschaftsveranstaltung AG der Dillinger Hüttenwerke und der TÜV Saarland GmbH TERMINE ORTE / Dillingen 695,00 EUR zzgl. MwSt. (827,05 EUR inkl. MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr. "04-23" oder Kurztitel "IH E-Anlagen" 9 ktrotechnik_bis indd :3

10 Seminar Nr. Sicherer Betrieb von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung, BGV A3 und VDE Die Teilnehmer werden umfassend über die Inhalte der VDE und der Durchführungsanweisungen zur BGV A3 informiert. Die Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung und ihre Technischen Regeln für den Elektrobereich werden veranschaulicht. INHALT Die VDE (EN 50110:1) - Organisation und verantwortliche Personen - Arbeitsmethoden an der Arbeitsstelle - Erhalten des ordnungsgemäßen Zustands Durchführungsanweisungen zur BGV A3 - Fachliche Qualifi kation der Mitarbeiter - Arbeitsmethoden an der Arbeitsstelle - Anpassungspfl icht und resultierende Nachrüstpfl ichten Arbeiten unter Spannung nach VDE und BGR A3 - Tätigkeiten und organisatorische Voraussetzungen - Qualifi kation der Personen, Erhalt der fachlichen - Fähigkeit, Arbeitsanweisungen Prüfungen nach Betriebssicherheitsverordnung und BGV A3 - Prüffristen nach TRBS 1201 und BGV A3 - Befähigte Personen nach TRBS Prüfen von ortsfesten Anlagen und ortsveränderlichen Geräten Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, befähigte Personen, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche TERMINE ORTE / Sulzbach / Köln 695,00 EUR zzgl. MwSt. (827,05 EUR inkl. MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr. "04-41" oder Kurztitel "BGV A3 / VDE 0105" 10 ktrotechnik_bis indd :3

11 Seminar Nr. Gefährdungsbeurteilungen in der Elektrotechnik Erstellung und optimale Nutzung in der Praxis Ziel des Seminars ist es, verantwortliche Personen aus dem Elektrobereich für die besondere Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung zu sensibilisieren. Sie werden in die Lage versetzt, Gefährdungsbeurteilungen zu erstellen und durch die optimale Nutzung Kosten zu reduzieren sowie die Sicherheit zu erhöhen. INHALT Rechtsgrundlagen zur Gefährdungsbeurteilung im Elektrobereich Umgang mit Gefährdungsbeurteilungen - Vorbereitung, Erstellung, Umsetzung, Kontrolle, Anpassung Veranschaulichung von praktischen Beispielen - Betrieb von Maschinen - Betrieb von Niederspannungsanlagen - Instandhaltungsarbeiten (TRBS 1112) - Arbeiten unter Spannung - Austausch von Geräten - Muffenmontage an Kunststoffkabeln Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen für ausgewählte Beispiele Diskussion von eigenen mitgebrachten Gefährdungsbeurteilungen Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, technische Leiter, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche TERMINE ORTE / Frankfurt / Hattingen 395,00 EUR zzgl. MwSt. (470,05 EUR inkl. MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr. "04-108" oder Kurztitel "Gefährdungsbeurteilung Elektro" 11 ktrotechnik_bis indd :3

12 Seminar Nr. Arbeiten unter Spannung - AuS Ausbildung zum Erwerb und Erhalt des "AuS-Passes" für Arbeiten nach VDE Abs. 6.3 und BGR A3 Abs. 3.2 INHALT Die Ausbildung dient im Sinne von BGR A3 Abs zum erstmaligen Erwerb des "AuS-Passes". Darüber hinaus erfüllt sie die Forderungen der BGR A3 Abs zur Wiederholungsausbildung zum Erhalt des "AuS-Passes". Theorie: Vermittlung der Kenntnisse für AuS nach Vorgaben des ArbSchG, TRBS, BGV A3, BGR A3 und VDE (Stand ) Theoretische Prüfung (Bestehen = Voraussetzung für Praxis) Praxis: Tätigkeitsauswahl für die praktischen Übungen: Heranführen von Prüf-, Mess- und Justiereinrichtungen bis 1 kv Anbringen von isolierenden Abdeckungen Einsetzen von NH-Sicherungen und Trennmessern Montagearbeiten in Hilfs- und Hauptstromkreisen An- und Abklemmen von Kunststoffkabeln / Mantelleitungen Anschluss von Betriebsmitteln an das Niederspannungsnetz Auswechseln von Geräten in Niederspannungs anlagen Andere Tätigkeiten nach Vereinbarung HINWEISE TERMINE ORTE Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, EVU-Monteure, befähigte Personen, Anlagenverantwortliche, Mitarbeiter mit AuS-Pass und AuS-Pass als Qualifi kationsnachweis im Sinne der BGR A3 Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durch führung in Ihrem Unternehmen. Hierbei kann die Qualifikation für weitere Tätigkeiten erworben werden. Beachten Sie bitte die nach BGV A3 erforderliche Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Seminar / Wuppertal / Frankenthal / Fürth / Wuppertal / Hannover / Villingen-Schwenningen / Fürth / Hannover 695,00 EUR zzgl. MwSt. (827,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, Teilnehmerunterlagen, die BGR A3, Verbrauchsmaterial und die VDE- Schriftenreihe 13 enthalten. Bitte unter Seminar-Nr. "04-24" oder Kurztitel "Spezialisierung AuS" 12 ktrotechnik_bis indd :3

13 Seminar Nr. Netzspannungsqualität verbessern Power Quality Behebung von Störungen infolge von Netzspannungsproblemen Die Aufgaben der elektrischen Energieversorgung werden immer komplexer, da die Anzahl der empfi ndlichen Verbraucher genauso steigt wie die Zahl der Verbraucher, die Störungen verursachen. Nach Vermittlung der relevanten Normen beherrscht der Teilnehmer die Fachbegriffe und ihre Bedeutung. Er lernt die Ursachen für die "klassischen" Störungen und die dann erforderlichen Abhilfemaßnahmen kennen. Die Grundlagen für die qualifi zierte Messung und Protokollierung zur Fehlersuche bzw. Beweissicherung werden veranschaulicht. INHALT Grundlagen und Entstehung von Netzrückwirkungen (z. B. Oberschwingungen, Flicker) Gültige Normen für Industrie- und Energieversorger (z. B. EN ff, EN 50160) Störgrößen und deren Auswirkungen auf Netze und Betriebsmittel Messtechnik (EN ) und Messpunkte Praktische Beispiele von Netzrückwirkungen und entsprechende Abhilfemaßnahmen verantwortliche Elektrofachkräfte, Anlagenverantwortliche, Elektroplaner TERMINE ORTE / Karlsruhe 395,00 EUR zzgl. MwSt. (470,05 EUR inkl. MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr. "04-89" oder Kurztitel "Netzspannungsqualität" 13 ktrotechnik_bis indd :3

14 Seminar Nr. ESD (Electrostatic Discharge) Zerstörungen und Störungen durch elektrostatische Entladungen Das Seminar vermittelt praxisnah die Grundlagen der Elektrostatik. Mögliche Schutzmaßnahmen zur Reduzierung bzw. Vermeidung der ESD-Effekte werden vorgestellt. Fehlerquellen gilt es auszuschließen, um das ESD- Risiko und damit Kosten zu minimieren. INHALT Grundlagen Elektrostatik - Begriffe, (z. B. Infl uenz) - Ursachen - Wirkungen Schutzmaßnahmen - passiv, aktiv Überblick über die relevanten Normen EN ff. Hinweise zu den TRBS 2153 (BGR 132) Übersicht zu - Messmethoden - Messequipment Ausgewählte Beispiele - Beurteilung des ESD-Risikos - Messungen - Ausgeführte Schutzmaßnahmen Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, Instandhalter, Entwickler, Konstrukteure, Anlagenplaner, Anlagenbetreiber TERMINE ORTE / Sulzbach / Hattingen 345,00 EUR zzgl. MwSt. (410,55 EUR inkl. MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr. "04-105" oder Kurztitel "ESD (Electrostatic Discharge)" 14 ktrotechnik_bis indd :3

15 Lehrgangsreihe: Energiemanagement Ausbildung zum Energiebeauftragten (TÜV) Seminar-Nr Zielgruppe: Meister, Schichtleiter und weitere Linienverantwortliche, die bei der Umsetzung gesetzlicher und normativer Ziele in ihrem operativen Bereich Unterstützung leisten. Mitarbeiter, die die Ausbildung zum Energiemanager oder Energieauditor anstreben. Preis: 895,- zzgl. MwSt. / 1.065,05 inkl. MwSt. Dauer: 3 Tage Energiemanager Qualifikation zum Managementvertreter gemäß DIN EN ISO Seminar-Nr Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung zum Energiebeauftragten Zielgruppe: Zukünftige Energiemanager bzw. Energieauditoren Preis: 1.095,- zzgl. MwSt. / 1.303,05 inkl. MwSt. Dauer: 4 Tage Energieauditor Auditorenqualifikation gemäß DIN EN ISO und DIN EN ISO Seminar-Nr Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung zum Energiemanager Zielgruppe: Zukünftige Energieauditoren Preis: 1.295,- zzgl. MwSt. / 1.541,05 inkl. MwSt. Dauer: 4,5 Tage Die ausführlichen Seminarbeschreibungen finden Sie im Internet unter Nähere Auskünfte erhalten Sie unter Telefon: / Bei gleichzeitiger Buchung der Lehrgangsreihe erhalten Sie den Kombipreis von 2.995,- zzgl. MwSt. / 3.564,05 inkl. MwSt. In unserem Kombipreis ist der Internetrabatt bereits enthalten. 15 ktrotechnik_bis indd :3

16 Seminar Nr. Energieeinsparung beim Betrieb haustechnischer Anlagen Ausbildung von Energie-Checkern Den Teilnehmern wird die wirtschaftliche Bedeutung der Energieeinsparung vermittelt. Sie lernen die kritischen Punkte haustechnischer Anlagen kennen und können mit den im Seminar erworbenen Kenntnissen die Anlagen wirtschaftlicher betreiben. INHALT Gesetzliche Vorgaben Grundlagen der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik Möglichkeiten der Energieeinsparung in der Haustechnik Checklisten zur Senkung des Energieverbrauchs Strategien zur Energieeinsparung Instandhalter, befähigte Personen, haustechnisches Fachpersonal, Führungspersonal Haustechnik, Handwerker TERMINE ORTE / München / Sulzbach / Köln 295,00 EUR zzgl. MwSt. (351,05 EUR inkl. MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr. "04-937" oder Kurztitel "Energie-Checker" 16 ktrotechnik_bis indd :3

17 Seminar Nr. Energieeffizienz im Bereich der Elektrotechnik Im Seminar erfahren die Teilnehmer, wie sie mit geringem Investitionsaufwand die Energiekosten im Bereich der Elektrotechnik senken und die Energieeffizienz steigern können. Außerdem erhalten sie vor dem neuen gesetzlichen Hintergrund Informationen, welche Voraussetzungen zum Abrufen staatlicher Förderprogramme zu erfüllen sind. INHALT Anteil der Elektrotechnik am Gesamtenergieverbrauch eines Unternehmens und Einschätzung der zukünftigen Kostenentwicklung Effi zienz und Kosten der einzelnen Energiearten (Strom, Erdgas, Druckluft,...) Messung, Bewertung und Vergleich der Energiekosten im Bereich der Elektrotechnik (Energiecontrolling und Benchmarkinganalyse) Ermittlung und Beurteilung des eigenen Verbrauchsverhaltens und Aufteilung der Energieverbräuche im Unternehmen Gesetzliche Grundlagen und Normen im Bereich der Energieeinsparung (z. B. EN 16001, Kraft-Wärmekopplung, Energieeinsparverordnung EnEV, DIN V 18599) Alternative Energieerzeugung im Bereich der Elektrotechnik Viele Beispiele, wie BHKW, Photovoltaik, etc. HINWEISE Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, technische Leiter, Energieberater, Energiemanager Dieses Seminar eignet sich auch zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. TERMINE ORTE / Sulzbach / Hattingen 695,00 EUR zzgl. MwSt. (827,05 EUR inkl. MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr. "04-960" oder Kurztitel "Effi zienz Elektrotechnik" 17 ktrotechnik_bis indd :3

18 Seminar Nr. Sicherer Einsatz von LED-Lampen Einsatzbereiche, optische Gefährdungen und LED-Röhrenlampen Das Seminar informiert umfassend über Vor- und Nachteile sowie über mögliche Gefahren beim Einsatz von LED- Lampen bzw. LED-Röhrenlampen und bietet Lösungen für einen risikofreien Einsatz dieser Leuchtmittel an. INHALT Rechtliche Grundlagen Anforderungen an die Raumbeleuchtung aus den Arbeitsstätten-Richtlinien (ASRL) LED-Röhrenlampen Hinweise für die Praxis Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, befähigte Personen, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche TERMINE ORTE / Nürnberg 395,00 EUR zzgl. MwSt. (470,05 EUR inkl. MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr. "04-96" oder Kurztitel "Einsatz LED-Lampen" 18 ktrotechnik_bis indd :3

19 Seminar Nr. Energieeffizienz von Beleuchtungsanlagen Das nachfolgend beschriebene Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Themen und Lösungsansätze, die für die Senkung der Energiekosten und die Steigerung der Energieeffizienz im Bereich der Beleuchtungstechnik notwendig sind. INHALT Grundlagen der Beleuchtungstechnik Gesetzliche Grundlagen und Normen im Bereich der Beleuchtungstechnik (Energieeinsparverordnung (EnEV), EN 16001, DIN EN 12464,...) Neue Vorschriften im Bereich der Belechtungstechnik im Bezug auf Energieeffi zienz (DIN V 18599) Leuchtmittel und deren Energieeffi zienz Einsatz elektronischer Vorschaltgeräte Einsparpotenziale im Bereich der Beleuchtungstechnik Einsatz von Lichtregelanlagen Einsparpotentiale im Bereich Haus- und Gebäudetechnik im Bezug auf die Beleuchtungstechnik Alternative Beleuchtungskonzepte Berechnung von Beleuchtungsanlagen und Fallbeispiele Förderprogramme und Drittmittel im Bereich der Effi zienzsteigerung HINWEISE Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, Energieberater, Energiemanager Dieses Seminar eignet sich auch zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. In diesem Seminar werden alle notwendigen Normen und Vorschriften berücksichtigt. TERMINE ORTE / Hattingen / Sulzbach 345,00 EUR zzgl. MwSt. (410,55 EUR inkl. MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr. "04-964" oder Kurztitel "Effi zienz Beleuchtungsanlagen" 19 ktrotechnik_bis indd :3

20 Seminar Nr. Praktikerseminar: Organisation der Prüfung von Ex-Anlagen Prüfung von elektrischen und nicht-elektrischen Betriebsmitteln Mit Hilfe des Seminars kann die nach der Betriebssicherheitsverordnung erforderliche Prüfung von Anlagen und Betriebsmitteln in explosionsgefährdeten Betriebsstätten organisiert werden. Dies betrifft sowohl elektrische als auch nicht-elektrische Komponenten. Dabei werden Rechts- und Prüfgrundlagen vermittelt sowie Hinweise zur effi zienten Prüforganisation gegeben. INHALT Prüfpfl ichten aus der Betriebssicherheitsverordnung Prüfung von Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen gemäß TRBS Befähigte Personen nach TRBS 1203 Strukturierung von Ex-Anlagen Ermittlung von Prüfnotwendigkeiten Ermittlung von Prüftiefe und Prüffrist Auswahl und Qualifi kation des Prüfpersonals Prüfpläne Einzelprüfung versus kontinuierliche Überwachung Dokumentationsanforderungen Beauftragung externer Prüfer befähigte Personen, technische Leiter, technische Führungskräfte, Leiter der Elektroabteilung, Explosionsschutzbeauftragte, Anlagenbetreiber, Leiter Elektrowerkstatt TERMINE ORTE / Koblenz-Lahnstein / Stuttgart / Hattingen 395,00 EUR zzgl. MwSt. (470,05 EUR inkl. MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr. "04-122" oder Kurztitel "Organisation Prüfung Ex-Anlagen" 20 ktrotechnik_bis indd :3

21 Seminar Nr. Elektrische Anlagen in explosions gefährdeten Betriebsstätten Elektrische Anlagen und Betriebsmittel nach DIN EN (VDE 0165) sowie DIN VDE 0170/0171 INHALT Modul 1 - Erwerb der Kenntnisse des Explosionsschutzes sowie der relevanten Regelungen gemäß Betriebssicherheitsverordnung 14 Abs. 1 bis 3 und 15 Physikalische Grundlagen, Gefahrenbereiche Gesetzliche Bestimmungen, z. B. BGR 132 Explosionsschutzrichtlinien (ATEX) Elektrische Betriebsmittel nach DIN VDE 0170/0171 Grundbegriffe der Zündschutzart (elektrisch) Errichten von elektrischen Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen nach DIN EN (VDE 0165) Prüfungen von Ex-Anlagen und Arbeitsplätzen nach DIN EN (VDE 0165) und TRBS Instandsetzen explosionsgeschützter Anlagen und Betriebsmittel nach TRBS DIN EN , Prüfungen HINWEISE Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwort liche Elektrofachkräfte, befähigte Personen (Gegebenenfalls Grundlage für die Bestellung als befähigte Person "Elektro" nach TRBS 1203 für Arbeiten und Prüfungen zum Explosionsschutz an elektrischen Betriebsmitteln gemäß Betriebssicherheitsverordnung 14 Abs. 1 bis 3 und 15). Nach dem Besuch der beiden Seminare und und erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer eine Zusatzbescheinigung, die als Basis für eine Bestellung als befähigte Person "Instandhaltung" nach TRBS 1203 für Arbeiten und Prüfungen zum Explosionsschutz an elektrischen und mechanischen Betriebsmitteln gemäß Betriebssicherheitsverordnung 14 Abs. 1 bis 3 und 15 genutzt werden kann. TERMINE ORTE / Nürnberg / Hattingen / Freudenstadt / Leipzig / Berlin 695,00 EUR zzgl. MwSt. (827,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, Teilnehmerunterlagen und ein VDE-Fachbuch zum Thema enthalten. Bitte unter Seminar-Nr. "04-19" oder Kurztitel "Ex-Anlagen DIN EN 60079" 21 ktrotechnik_bis indd :3

22 Seminar Nr. Explosionsschutz: Praktikerseminar für Elektrofachkräfte Vorgeschriebene Unterweisung nach BetrSichV und Erhalt der Befähigung nach TRBS 1203 Die Teilnehmer werden mit der besonderen Problematik des elektrischen Explosionsschutzes im Sinne der VDE 0165 und der VDE 0170/0171 vertraut gemacht. INHALT Physikalische Grundlagen Explosionsschutzrichtlinien Gefahrenbereiche / Zoneneinteilung / Explosionsgruppen / Temperaturklassen / Zündschutzarten Anforderungen an die einzelnen Ex-Zonen Hinweise auf Grundbegriffe der Zündschutzart "Eigensicherheit" Einteilung und Kennzeichnung der eigensicheren elektrischen Betriebsmittel Installation in Ex-Bereichen nach EN (VDE 0165) Arbeiten an elektrischen Anlagen in Ex-Bereichen, z. B. TRBS 2153 (BGR 132) Instandsetzung und Prüfung ex-geschützter Anlagen und Betriebsmittel Organisatorische Maßnahmen nach Betriebssicherheitsverordnung HINWEISE Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, befähigte Personen, Anlagenverantwortliche Teilnahmebescheinigung als Nachweis der vorgeschriebenen Unterweisung nach BetrSichV 9 Abs.2.2 Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. TERMINE ORTE / Mannheim / Hattingen / Hannover / Stuttgart 245,00 EUR zzgl. MwSt. (291,55 EUR inkl. MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr. "04-35" oder Kurztitel "Praktiker Explosionsschutz" 22 ktrotechnik_bis indd :3

23 Seminar Nr. Nicht-elektrische Betriebsmittel und An forderungen an den Explosionsschutz durch die Betriebssicherheitsverordnung Gefährdungsbeurteilung, Zoneneinteilung INHALT HINWEISE Die Teilnehmer lernen, welche Verantwortung der Betreiber beim Betrieb von explosionsgeschützten Anlagen besitzt, welche Maßnahmen diese Verantwortung nach sich zieht und wie diese Maßnahmen zu dokumentieren sind. Des Weiteren werden die erforderlichen Kenntnisse für die Arbeiten und Prüfungen an mechanischen Betriebsmitteln in explosionsgefährdeten Bereichen vermittelt. Modul 2 - Erwerb besonderer Kenntnisse auf dem Gebiet des sekundären Explosionsschutzes für die Durchführung von mechanischen Wartungsarbeiten in Ex-Bereichen Physikalische Grundlagen Grundlagen der ATEX 95 ( Beschaffungsanforderungen) Grundlagen der ATEX 137 (Schutz der Mitarbeiter) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Nicht-elektrische Betriebsmittel - Zündschutzarten nach EN ff - Kennzeichnung - Prüfung nach TRBS Prüfung nach Instandsetzung nach TRBS Praxisnahe Beispiele - Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung - Einteilung von Bereichen in Ex-Zonen - Inhalt eines Explosionsschutzdokuments - Auswahl von Betriebsmitteln und Geräten Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, Instandhalter, befähigte Personen, Anlagenverantwortliche (gegebenenfalls Grundlage für die Bestellung als befähigte Person "nicht-elektrische Betriebsmittel im Ex-Bereich" nach TRBS 1203) Dieses Seminar kann ergänzt werden durch das Seminar mit der Nr Dieses findet jeweils an den beiden Vortagen statt. TERMINE ORTE / Nürnberg / Hattingen / Freudenstadt / Leipzig / Berlin 695,00 EUR zzgl. MwSt. (827,05 EUR inkl. MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr. "04-71" oder Kurztitel "EU Ex-Schutz" 23 ktrotechnik_bis indd :3

24 Seminar Nr. Explosionsschutz: Praxisseminar für Mechaniker Nachweis der vorgeschriebenen Unterweisung nach BetrSichV Anhang 4 und Erhalt der Befähigung nach TRBS 1203 Die Teilnehmer werden mit der besonderen Problematik des nicht-elektrischen Explosionsschutzes im Sinne der EN vertraut gemacht. INHALT Physikalische Grundlagen Explosionsschutzrichtlinien Gefahrenbereiche / Zoneneinteilung Anforderungen an die einzelnen Ex-Zonen Zündschutzarten nach EN ff. Arbeiten an nicht-elektrischen Betriebsmitteln in Ex- Bereichen, z. B. TRBS 2153 (BGR 132) Instandsetzung und Prüfung ex-geschützter Anlagen und Betriebsmittel Arbeitshilfen für Probleme aus der betrieblichen Praxis Organisatorische Maßnahmen nach Betriebssicherheitsverordnung - Unterweisung der Beschäftigten - Schriftliche Freigabe der Arbeit - Explosionsschutzmaßnahmen HINWEISE Arbeitsverantwortliche, befähigte Personen, Mechaniker, verantwortliche technische Führungskräfte, Anlagenverantwortliche Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. Es erfüllt die Forderungen nach wiederkehrender Unterweisung entsprechend ArbSchG 12 und der BGV A TERMINE ORTE / Hannover / Sulzbach / Hattingen 195,00 EUR zzgl. MwSt. (232,05 EUR inkl. MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr. "04-171" oder Kurztitel "Mechaniker Explosionsschutz" 24 ktrotechnik_bis indd :3

25 Seminar Nr. Schalten in Hochspannungsanlagen von 1 bis 36 kv Erwerb der Fachkunde nach BGV A3 und VDE INHALT HINWEISE TERMINE ORTE Den Teilnehmern wird der Aufbau von Hochspannungsanlagen vermittelt. Sie erlernen des Weiteren, wie solche Anlagen betrieben werden, insbesondere wie die Unfallverhütungsmaßnahmen umzusetzen sind. Theoretischer Teil: Anforderungsprofi l für schaltberechtigte Personen Unterweisung über Gefahren Mitgeltende Normen und Bestimmungen, z. B. VDE 0101 Einrichtungen zur Unfallverhütung bei Schalthandlungen Die präzisierten "Fünf Sicherheitsregeln" für 1 bis 36 kv Arbeiten unter Spannung mit besonderen Maßnahmen Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Anlagen Betriebs- und Arbeitsmittel Anforderungen an Schalträume und deren Einrichtungen Praktischer Teil: Schaltgeräte, Schaltanlagen, Schutzeinrichtungen Schaltgespräch / Schaltauftrag Umsetzen der ''Fünf Sicherheitsregeln'' elektrischer Anlagen Ausführung von Schalthandlungen mit den Teilnehmern Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, EVU-Monteure, befähigte Personen, Anlagenbetreiber und Schaltberechtigungspass für Schalthandlungen in HS-Anlagen von 1 bis 36 kv Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen / Landau / Ulm / Limburg / Hamm / Erlangen / Hannover / Wuppertal / Stuttgart / St. Ingbert / Friedrichshafen / Neuendettelsau / Dortmund / Eschweiler / Bad Hersfeld / Frankfurt / Walsrode / Nürnberg 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Teilnehmerunterlagen enthalten. Bitte unter Seminar-Nr. "04-11" oder Kurztitel "Schalten von 1-36 kv" 25 ktrotechnik_bis indd :3

26 Seminar Nr. Wiederkehrende Unterweisung für Schaltberechtigte in Hochspannungsanlagen von 1-36 kv - Praxis seminar Training zum Erhalt der Anerkennung nach BGV A3 und VDE INHALT HINWEISE TERMINE ORTE Die Teilnehmer werden im Sinne der berufsgenossenschaftlichen Vorschriften und der VDE-Bestimmungen zum Erhalt der Fachkunde für Schalten in MS-Anlagen wiederkehrend geschult. Theorie Betriebs- und Arbeitsmittel Die präzisierten "Fünf Sicherheitsregeln" und die Besonderheiten bei der Umsetzung in Hochspannungsanlagen Arbeiten unter Spannung - Allgemeines Arbeiten unter Spannung mit besonderen Maßnahmen Auswechseln von HH-Sicherungen in Anlagen über 1 kv Schutzabstände nach 6, 7, BGV A3 Praxis Schaltgeräte, Schaltanlagen, Schutzeinrichtungen Schaltgespräch / Schaltauftrag Praktische Anwendung und Umsetzung der "Fünf Sicherheitsregeln" bei Ausführung von Schalt handlungen Ausführung von Schalthandlungen mit den Teilnehmern Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, EVU-Monteure, befähigte Personen, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche als Nachweis für den Erhalt der Anerkennung als Schaltberechtigter Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen / Dortmund / Bad Hersfeld / Schkeuditz bei Leipzig / Wuppertal / Limburg / Eschweiler / Villingen-Schwenningen / St. Ingbert / Hannover / Erlangen / Dortmund 395,00 EUR zzgl. MwSt. (470,05 EUR inkl. MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr. "04-39" oder Kurztitel "Training Schalten" 26 ktrotechnik_bis indd :3

27 Seminar Nr. Schaltberechtigung für Hoch spannungsanlagen mit 110 kv Praxisseminar zum Erwerb / Erhalt der Schaltberechtigung in Hochspannungsanlagen für 110 kv Den Teilnehmern wird der Aufbau von 110-kV-Hochspannungsanlagen vermittelt. Sie erlernen des Weiteren, wie solche Anlagen betrieben werden, insbesondere wie die Unfallverhütungsmaßnahmen umzusetzen sind. INHALT Gesetzliche Forderungen, Bestimmungen VDE 0105, BGV A1, BGV A3 Betriebsführung im 110 kv Netz, Regelgrößen in der Netzleitstelle Schaltgeräte, Schaltanlagensysteme für 110 kv Umspannwerke (UW) Bauweisen von Hauptverteilungsumspannwerken und Abspannwerken zur Mittelspannung Anwendung der 5 Sicherheitsregeln zum Herstellen und Sichern des spannungsfreien Zustands in 110 kv Umspannwerken Erarbeitung von Schaltprogrammen in einem 110 kv Netz Schalthandlungen und Schaltgespräche Erteilung der Arbeitserlaubnis und Freigabe zur Arbeit im spannungsfreien Zustand Praxis: Schalten einer 110 kv Leitung in einem Umspannwerk HINWEISE Personen, die die genannten Aufgaben übernehmen sollen Das Seminar erfüllt die Forderungen nach 12 ArbSchG und UVV BGV A1 4. Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durch führung in Ihrem Unternehmen. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. TERMINE ORTE / Hannover / Mannheim 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr. "04-45" oder Kurztitel "Schalten 110 kv" 27 ktrotechnik_bis indd :3

28 Seminar Nr. Netzschutztechnik und Netzschutz einrichtungen in Mittelspannungsanlagen und Mittelspannungsnetzen Die Teilnehmer lernen die Grundlagen der Netzschutztechnik und den wirtschaftlichen Einsatz der Netzschutzeinrichtungen in der Praxis kennen. INHALT Planungsgrundlagen - Netzformen und -komponenten, Fehlerarten - Sternpunktbehandlung - Kurzschlussstromberechnung - Netzschutzkomponenten Erdschluss - Theorie des Erdschlusses - Erdschlusssuchverfahren Sicherungen (HH, NH) Zeitstaffelschutz - UMZ-, AMZ-Relais, Distanzrelais Stromvergleichsschutz (Leitung, Transformator) Inbetriebnahme und turnusmäßige Prüfungen der Schutzeinrichtungen und Hilfskomponenten Störungsaufklärung und -rekonstruktion Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, EVU-Monteure, befähigte Personen, elektrotechnisches Führungspersonal TERMINE ORTE / Nürnberg 695,00 EUR zzgl. MwSt. (827,05 EUR inkl. MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr. "04-47" oder Kurztitel "E-Schutzeinrichtungen" 28 ktrotechnik_bis indd :3

29 Seminar Nr. Aufbau und Betrieb von Mittelspannungsschaltanlagen Hintergrundwissen über das Zusammenwirken der Einzelkomponenten und der Schutzeinrichtungen Die Teilnehmer erwerben Fachkenntnisse, die sie für Planung, Bau, Erweiterung und Nachrüstung von Mittelspannungsschaltanlagen benötigen. Praxisnah werden Maßnahmen des Betreibens, der Wartung und Instandhaltung vermittelt. INHALT Zielgerichtetes Projektieren von Mittelspannungsschaltanlagen - Überblick zu luftisolierten und SF6-isolierten Mittelspannungsschaltanlagen, innerer Aufbau, Schaltgeräte - Auswahl von Feldkombinationen in luftisolierten und SF6-isolierten Schaltanlagen - Nachrüsten bestehender Anlagen Bedienen von MS-Anlagen Arbeiten an MS-Anlagen - Errichten - Schutzprüfungen - Wartung der Anlagenkomponenten - Reinigung von MS-Anlagen - Instandsetzungsmaßnahmen Praxisteil: Begehung einer MS-Schaltanlage Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, EVU-Monteure, befähigte Personen, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche TERMINE ORTE / Nürnberg / Wuppertal 695,00 EUR zzgl. MwSt. (827,05 EUR inkl. MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr. "04-68" oder Kurztitel "MS-Anlagen" 29 ktrotechnik_bis indd :3

30 Hochvolt-Schulungen Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK-HV) für Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen (Sem-Nr ) Aufgaben, Pfl ichten und Organisationsverantwortung Aufqualifizierung von Kfz-Fachpersonal für Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen (Sem-Nr ) Ausbildung nach Stufe 2b gemäß BGI Kfz-Hersteller und -Zulieferer Durchführung von Arbeiten unter Spannung (AuS) an Hochvolt-Fahrzeugen (Sem-Nr ) Ausbildung nach Stufe 3a gemäß BGI Kfz-Hersteller und -Zulieferer Elektrotechnisch unterwiesene Person für Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen (Sem-Nr ) Ausbildung nach Stufe 1 gemäß BGI 8686 Sicherheitsunterweisung für Fachpersonal an Hochvolt-Fahrzeugen (Sem-Nr ) Aufqualifizierung von Elektrofachpersonal für Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen (Sem-Nr ) Ausbildung nach Stufe 2c gemäß BGI Kfz-Hersteller und -Zulieferer Qualifizierung von technischem Personal für Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen (Sem-Nr ) Ausbildung nach Stufe 2a gemäß BGI Kfz-Hersteller und -Zulieferer Qualifizierung von Kfz-Fachpersonal für Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen (Sem-Nr ) Ausbildung nach Stufe 2b gemäß BGI Werkstattpersonal Durchführung von Arbeiten an elektrifizierten Erprobungsfahrzeugen (Sem-Nr ) Diese Seminare bieten wir ausschließlich als Inhouse-Schulungen an. Für Inhouse-Schulungen sprechen Sie uns bitte an: Region Südwest Region Rhein / Ruhr Frau Helene Wirth Telefon: / helene.wirth@tuev-seminare.de Region Südost Frau Doris Keßler Telefon: / doris.kessler@tuev-seminare.de Region Nord Frau Brigitte Gierling Telefon: / brigitte.gierling@tuev-seminare.de Herr Arne Lütjen Telefon: / arne.luetjen@tuev-seminare.de 30 ktrotechnik_bis indd :3

31 Seminar Nr. Jahresunterweisung für Elektrofach kräfte nach Betriebssicherheitsverordnung, BGV A1, BGV A3 und VDE einschließlich AuS ohne besondere Maßnahmen Durch Teilnahme an der Pflichtunterweisung nach BGV A1 soll die Zahl von Unfällen im Elektrobereich gesenkt werden. Mit Hilfe der neuesten Unfallstatistiken erkennen Sie Gefahrenschwerpunkte und riskante Verhaltensweisen. Gut informiert können Sie dann Ihre Mitarbeiter anweisen. INHALT Umsetzung der Forderungen aus VDE /BGV A3 in die betriebliche Praxis Gefahren durch den elektrischen Strom "Befähigte Personen" im Elektrobereich Einsatz von Hilfskräften Verhalten bei Störungen und Schäden an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Unfallschwerpunkte, Beispiele aus der Praxis Erhalten des ordnungsgemäßen Zustands elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Schalthandlungen an elektrischen Anlagen Herstellen des spannungsfreien Zustands durch Umsetzung der präzisierten "Fünf Sicherheitsregeln" Arbeiten in der Nähe von spannungsführenden Teilen Arbeiten unter Spannung VDE ohne besondere Maßnahmen HINWEISE TERMINE ORTE Elektrofachkräfte, Elektrofachkräfte mit Spezialkenntnissen, Arbeitsverantwortliche, Anlagenverantwortliche, befähigte Personen Dieses Seminar erfüllt die Forderungen nach wiederkehrender Unterweisung entsprechend ArbSchG 12 und BGV A1 4. Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. Festpreis: 1.850,-- zzgl. MwSt. (2.201,50 inkl. MwSt.) für max. 16 Teilnehmer. Durchführung ist auch in englischer Sprache möglich / Hamm / Offenburg / Stuttgart / Koblenz-Lahnstein / Sulzbach / Leipzig / Hannover / Berlin / Fulda / Karlsruhe / Ingolstadt / Hattingen / Friedrichshafen / Bamberg / Bad Marienberg / Bremen / Köln / Sulzbach / München 225,00 EUR zzgl. MwSt. (267,75 EUR inkl. MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr. "04-02" oder Kurztitel "SU-EFK" 31 ktrotechnik_bis indd :3

32 Seminar Nr. Jahresunterweisung für Elektrotech nisch unterwiesene Personen (EuP) und Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFK-FT) Erfüllung der gesetzlichen Forderung nach ArbSchG 12, BetrSichV 9 und BGV A1 4 Durch die Teilnahme an diesem Seminar wird die gesetzliche Forderung zur Nachschulung von EFK-FTs und EuPs nach BGV A1 und nach den gültigen Gesetzen und Normen erfüllt. INHALT Stand der aktuellen Gesetzgebung, insbesondere die gültigen Unfallverhütungsvorschriften (z. B. BGV A3) Betrieb von elektrischen Anlagen nach VDE Sicherheitsgerechtes Verhalten und Schutzmaßnahmen (technisch, organisatorisch, persönlich) Zulässige Tätigkeiten der EuP und der EFK-FT Organisatorische Regelungen für Elektroarbeiten, z. B. die präzisierten "Fünf Sicherheitsregeln" Abgrenzung von und Zusammenspiel mit der Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Durchführung und Dokumentation von Prüfungen an ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln Persönliche Schutzausrüstung Wartungsarbeiten an Elektroanlagen Betätigen von Schutzeinrichtungen HINWEISE befähigte Personen, elektrotechnisch unterwiesene Personen, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. TERMINE ORTE / Köln / Nürnberg / Hattingen / Heidelberg / Fulda 225,00 EUR zzgl. MwSt. (267,75 EUR inkl. MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr. "04-08" oder Kurztitel "SU EUP + EFK-FT" 32 ktrotechnik_bis indd :3

33 Seminar Nr. VDE Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen bis 1000 V, einschließlich der aktuellen Änderungen und Neuerungen Den Teilnehmern werden anhand der VDE-Bestimmungen die Kenntnisse vermittelt, die sie für die Planung, Errichtung, Inbetriebnahme, Änderung und Instandhaltung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V benötigen. INHALT Teile der DIN VDE 0100 Wesentliche Änderungen und Neuerungen in DIN VDE 0100 Teil 410 Schutzmaßnahmen - Schutz gegen elektrischen Schlag Teil 430 Schutzeinrichtungen gegen Überlast und Kurzschluss Teil 530 Schalt- und Steuergeräte Teil 540 Erdungsanlagen, Schutzleiter und Schutzpotenzialausgleichsleiter Auszug aus DIN VDE , Prüfungen Teile aus der 700er Reihe DIN EN (VDE ), Elektrische Ausrüstung von Maschinen Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, befähigte Personen, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche TERMINE ORTE / Hannover / Nürnberg / Sulzbach / Bad Hersfeld 695,00 EUR zzgl. MwSt. (827,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, Teilnehmerunterlagen und ein VDE-Fachbuch im Wert von 40,-- enthalten. Bitte unter Seminar-Nr. "04-03" oder Kurztitel "VDE 0100" 33 ktrotechnik_bis indd :3

34 Seminar Nr. Prüfung von berührungslos wirken den Schutzeinrichtungen (BWS) Qualifi zierung zur "Befähigten Person" nach TRBS 1203 Die Teilnehmer lernen den funktionalen Aufbau von BWS- Systemen (Licht schranken, Lichtgitter, Laserscanner) und deren unterschiedliche Betriebsarten kennen. Wir vermitteln Ihnen die für die Prüfung von Lichtschranken nach Betriebssicherheitsverordnung grundlegend erforderlichen Schritte. Die Bedeutung der Nachlaufmessung für die Sicherheit der Benutzer und die Umsetzung dieser Prüfung werden veranschaulicht. INHALT Theorie Aufbau und Funktion nach DIN EN ff. und der neuen DIN EN ISO (alt DIN EN 999) Betriebsarten Wiederkehrende Prüfung nach Betriebssicherheitsverordnung 10 Abs. 2 Dokumentationsprüfung Ermittlung der gefahrbringenden Bewegung unter Berücksichtigung der DIN EN ISO Messung Nachlaufweg / Nachlaufzeit Betrachtung der Gefährdungsbeurteilung Instandhalter, Produktionsmitarbeiter TERMINE ORTE / Nürnberg / Karlsruhe 395,00 EUR zzgl. MwSt. (470,05 EUR inkl. MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr. "04-123" oder Kurztitel "BWS-Schutzeinrichtung" 34 ktrotechnik_bis indd :3

35 Seminar Nr. Brandschutz im Umfeld von elektri schen Installationen Technische und organisatorische Maßnahmen In diesem Seminar werden die für den Brandschutz bzgl. elektrischer Installationen erforderlichen Kenntnisse vermittelt. Die Betreiberpfl ichten hinsichtlich vorgeschriebener Prüfungen, fachgerechter Instandhaltung und Erfüllung von VdS-Forderungen werden erläutert. INHALT Beispiele von Brandschäden Schutzziele des aktuellen Baurechts Vorgeschriebene Prüfungen - Verantwortlichkeiten - Prüffristen, Konsequenzen - Art, Umfang und Qualifi kation der Prüfer Forderungen der Sachversicherer - VdS-Vorschriften und vertragliche Vereinbarungen - Die Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie Arten von Brandschotts Funktionserhalt Fachgerechte Instandhaltung Bestandsschutz von Installationen Vorbeugender Brandschutz - Thermographie, Anlagenprüfungen Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche TERMINE ORTE / Nürnberg / Hattingen / Sulzbach 345,00 EUR zzgl. MwSt. (410,55 EUR inkl. MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr. "04-18" oder Kurztitel "Brandschutz elektr. Installation" 35 ktrotechnik_bis indd :3

36 Seminar Nr. Potenzialausgleichs- und Erdungssysteme Funktioneller Aufbau, Wirkungsweise und Prüfung Die Teilnehmer lernen Dimensionierungen von Schutzeinrichtungen und Überspannungsschutzarten richtig auszulegen bzw. zu beurteilen. Weiter werden Kenntnisse über einen EMV-gerechten Netzaufbau und über Korrosionserscheinungen vermittelt. INHALT Rechtliche Grundlagen - Normen, Vorschriften, Bestimmungen, z. B. VDE Schutz bei indirektem Berühren im TN- und TT-System Dimensionierung und Ausführung von Schutzleitern und Potenzialausgleichsleitern Aufbau von Erdungsanlagen Betrachtung von EMV-Problemen im TN-C/S-Netz Veranschaulichung des abgestuften Konzepts im Überspannungsschutz "Grob-, Mittel- und Feinschutz" (SPD surge, protective, device) Ursachen von Korrosionserscheinungen und ihre Vermeidung Vorstellung und Diskussion von praktischen Beispielen Beispiele zur Dokumentation von Mess- und Prüfergebnissen Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, Konstrukteure, befähigte Personen TERMINE ORTE / Sulzbach / Hattingen 345,00 EUR zzgl. MwSt. (410,55 EUR inkl. MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr. "04-04" oder Kurztitel "Erdungssysteme" 36 ktrotechnik_bis indd :3

37 Seminar Nr. Sicherheitsbeleuchtung und Not stromversorgung nach VDE-Normen und Arbeitsstättenverordnung Errichtung, Instandhaltung, regelmäßige Prüfung Den Teilnehmern werden die Anforderungen, die sich aus der Norm ergeben, praxisnah erläutert. Sie erhalten Arbeitshilfen für die betriebliche Praxis. INHALT Gesetze, Normen und Richtlinien, z. B. VDE V Begriffsdefi nitionen Grundanforderungen Allgemeine Stromversorgung Sicherheitsstromversorgung - Allgemeine Anforderungen - Sicherheitsbeleuchtung - Elektrische Betriebsräume - Ersatzstromquellen - Kabel- und Leitungsanlage Brandschutzmaßnahmen, Funktionserhalt Pläne und Betriebsanleitungen Instandhaltung Durchführung der vorgeschriebenen Prüfung Prüfkriterien Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, befähigte Personen HINWEISE Bitte beachten Sie, dass durch den großen Anwendungsbereich der Regelwerke die Beispiele, die im Seminar besprochen werden, aus verschiedenen Bereichen kommen können. TERMINE ORTE / Hamburg / Fulda / Karlsruhe 345,00 EUR zzgl. MwSt. (410,55 EUR inkl. MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr. "04-07" oder Kurztitel "Sicherheitsbeleuchtung" 37 ktrotechnik_bis indd :3

38 Seminar Nr. Die wichtigsten VDE-Bestimmungen für die betriebliche Praxis von Elektrofachkräften mit Fach- und Führungsverantwortung, Anlagenverantwort lichen und Befähigten Personen Das Seminar gibt den Teilnehmern einen Überblick über gesetzliche Vorschriften und einen Einblick in die wichtigsten DIN VDE-Bestimmungen für die betriebliche Praxis. INHALT Überblick über Gesetze, Vorschriften, Richtlinien, Normen Elektrische Ausrüstung von Maschinen, Netztrenneinrichtung Prüfungen an elektrischen Anlagen Hinweise auf Prüfungen nach Maschinenrichtlinie Berufsgenossenschaftliche Vorschrift BGV A3 DIN VDE "Befähigte Personen", Anlagenbetreiber / Anlagenverantwortliche / Arbeitsverantwortliche Betriebliche Organisation im Elektrobereich Spezialausbildung: Arbeiten unter Spannung Schalten in MS-Anlagen Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, befähigte Personen, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche TERMINE ORTE / Hamburg / Hattingen / Sulzbach / Stuttgart / Fulda / Koblenz-Lahnstein 695,00 EUR zzgl. MwSt. (827,05 EUR inkl. MwSt.) sehr umfangreiche Bitte unter Seminar-Nr. "04-10" oder Kurztitel "VDE-Bestimmungen" 38 ktrotechnik_bis indd :3

39 Seminar Nr. Fachkraft für die Prüfung und Wartung von Blitzschutzanlagen Prüfungen von Blitzschutzanlagen und Überspannungsschutz Notwendigkeit und Aufbau von Blitzschutzanlagen und Überspannungsschutzeinrichtungen nach VDE (DIN EN 62305) werden erläutert. Erst- und wiederkehrende Prüfungen werden an praktischen Beispielen aufgezeigt und vorgestellt. INHALT Blitzschutzfachkraft (Rechtliche Grundlagen, Normen, Vorschriften, Bestimmungen) Aufbau und Inhalte der VDE Teile 1-4 (DIN EN 62305), signifi kante Unterschiede zwischen der alten VDE /1982 und der neuen VDE /2006 Notwendigkeit einer Blitzschutzanlage für Gebäude Blitzschutz baulicher Anlagen und Personenschutz gemäß VDE Auswahl von Überspannungsschutzeinrichtungen Erst- und Wiederholungsprüfungen von Blitzschutzanlagen und Festlegung von Prüfi ntervallen entsprechend VDE und VdS 2010 Gemeinsame wiederkehrende Überprüfung einer Blitzschutzanlage Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, Planer, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche TERMINE ORTE / Sulzbach / Hattingen / Nürnberg 595,00 EUR zzgl. MwSt. (708,05 EUR inkl. MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr. "04-34" oder Kurztitel "Blitzschutz" 39 ktrotechnik_bis indd :3

40 Seminar Nr. Kathodischer Korrosionsschutz erdverlegter Anlagen Grundlagen, Schutzalternativen, Wirkungsweise und Messtechnik in Theorie und Praxis INHALT Die Teilnehmer lernen den passiven und aktiven Korrosionsschutz und seine Anwendung kennen. Für den kathodischen Korrosionsschutz (KKS) wird der Einsatz an unterirdischen Anlagen veranschaulicht. Im praktischen Teil werden die Mess- und Prüfmethoden aufgezeigt. Theorie Passiver Korrosionsschutz Aktiver (kathodischer) Korrosionsschutz - Grundlagen: DIN EN Planung, Errichtung und Instandhaltung nach DVGW - Inbetriebnahme und Überwachung: DVGW- Arbeitsblatt GW 10, DIN EN 13509, DIN EN Anwendungen, wie KKS in Stadtgebieten und Industrieanlagen, lokaler kathodischer Korrosionsschutz, KKS an Tankanlagen Praxis Messtechnische Prüfung und Überwachung - Bodenwiderstandsmessung nach Wenner - Strom-, Spannungs-, Widerstandsmessungen - Potenzialmessungen / Beeinfl ussungsmessungen - Intensivmessung (intensive Fehlstellenortung) HINWEISE Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, verantwortliche technische Führungskräfte, Explosionsschutzbeauftragte, Explosionsschutzfachkräfte Der praktische Seminarteil findet im Freien statt. Bitte denken Sie an die der Witterung angepasste Kleidung! TERMINE ORTE / Hattingen 695,00 EUR zzgl. MwSt. (827,05 EUR inkl. MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr. "04-42" oder Kurztitel "Korrosionsschutz" 40 ktrotechnik_bis indd :3

41 Seminar Nr. Instandhaltungsarbeiten an ortsfesten und mobilen Batterie- (lade) -anlagen Durchführung und Dokumentation, inkl. Arbeiten unter Spannung ohne besondere Maßnahmen Die Teilnehmer lernen die "Batteriepfl ege" (Warten, Instandhalten, Laden, Entladen) optimal und kostengünstig durchzuführen. Vor- und Nachteile unterschiedlicher Batteriesysteme werden aufgezeigt. Potenzielle Gefährdungen und Schutzmaßnahmen runden das Thema ab. INHALT Gesetze, Normen und Richtlinien Grundlagen der Batterietechnik - Batterietypen, Leistungsfähigkeit, Ladungsintervalle, Lebensdauer Ausstattung und Planung der Räumlichkeit Aufbau von Batterie-(lade)anlagen Unfallverhütungsmaßnahmen und Unfallschutz in Batterie-(lade)anlagen Instandhaltung, z. B. Wartungsarbeiten, Wartungspläne Explosionsschutz- und Brandschutzmaßnahmen Betriebsanweisungen / Arbeitsanweisungen / Warnschilder Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, Instandhalter, befähigte Personen, Instandhaltungsleiter, elektrotechnisch unterwiesene Personen, elektrotechnisches Führungspersonal, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche HINWEISE Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. TERMINE ORTE / Karlsruhe 345,00 EUR zzgl. MwSt. (410,55 EUR inkl. MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr. "04-59" oder Kurztitel "Batterien" 41 ktrotechnik_bis indd :3

42 Seminar Nr. Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) Fachkunde nach BGV A3 und VDE Auf Basis der elektrotechnischen Grundlagen werden die Arbeitsverfahren nach BGV A3 und VDE mit den dabei erforderlichen Schutzmaßnahmen erläutert. Mögliche Tätigkeitsbereiche der elektrotechnisch unterwiesenen Person werden dargestellt. INHALT Elektrotechnische Grundlagen Unterweisung über die Gefahren des elektrischen Stroms Aufbau von Schaltanlagen und Schaltschränken Aufbau und Funktion wichtiger elektrotechnischer Betriebsmittel Schutzmaßnahmen Betrieb von elektrischen Anlagen gemäß BGV A3 und VDE Mögliche Tätigkeitsbereiche elektrotechnisch unterwiesener Personen Maßnahmen zur Ersten Hilfe bei elektrotechnischen Unfällen Abschlussprüfung elektrotechnische Laien TERMINE ORTE / Nürnberg / Hattingen / Koblenz-Lahnstein / Bad Hersfeld / Leipzig / Hamburg / Karlsruhe / Ulm 345,00 EUR zzgl. MwSt. (410,55 EUR inkl. MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr. "04-127" oder Kurztitel "EuP Industrie" 42 ktrotechnik_bis indd :3

43 Seminar Nr. Qualifizierung als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Tätigkeiten in Industrie-, Service- und Montagebetrieben Die Teilnehmer werden im Sinne der BGV A3 und BGG 944 zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" qualifi ziert. Sie dürfen danach festgelegte elektrotechnische Arbeiten selbständig und eigenverantwortlich durchführen. INHALT Theorie (50 UE): - Grundlagen der Elektrotechnik - Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren und bei indirektem Berühren - Prüfung der Schutzmaßnahmen - Maßnahmen zur Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln - Grundlagen Erste Hilfe - Verantwortung (Fach- und Führungsverantwortung) Praxis (30 UE): - Elektrische Betriebsmittel; Prüfungen - Einfache Schaltpläne lesen und erstellen - Aufbau von Schaltungen auf Montagetafeln - Umgang mit Messgeräten, einschl. Messübungen Abschlussprüfung Instandhalter, Pneumatiker, Gebäudetechniker, Servicetechniker, Hydrauliker Zertifi kat als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten HINWEISE Es können betriebseigene Messgeräte mitgebracht werden. TERMINE ORTE / Leipzig / Hattingen / Berlin / Nürnberg / Lilienthal / Friedrichshafen / München Jeweils von 08:00 bis 17:00 Uhr ,00 EUR zzgl. MwSt. (1.898,05 EUR inkl. MwSt.) Bitte unter Seminar-Nr. "04-75" oder Kurztitel "EFK festgelegt" 43 ktrotechnik_bis indd :3

44 Seminar Nr. Erst- und Wiederholungsprüfungen an elektrischen Anlagen und Geräten Praxislehrgang: Qualifi kation zur Befähigten Person INHALT Fachliche Grundlagen für die Qualifikation als '' Befähigte Person'' ( Tag) EU-Recht, Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen, Richtlinien, Merkblätter Übertragung von Unternehmerpfl ichten auf die ' 'Befähigte Person'' und Anforderungsprofi l im Elektrobereich nach TRBS 1203 Prüffristen nach TRBS 1201 und BGV A3 VDE Bestimmungen für das Errichten von Niederspannungsanlagen - 100: Allgemeine Merkmale - Gruppe 400: Schutzmaßnahmen - Gruppe 500: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Gruppe 600: Prüfungen (ortsfester Anlagen) Aufbau von Prüfprotokollen für Erst- und Wiederholungsprüfungen Übungen: Dokumentation von Messergebnissen in Prüfprotokollen Messpraktikum: Prüfung elektrischer Geräte nach Betriebssicherheitsverordnung und BGV A3 unter Berücksichtigung der VDE (3. Tag) Gerätearten, Betriebsarten, Schutzklassen, Schutzarten Geänderte Prüfbedingungen für ortsveränderliche Betriebsmittel nach BGV A3 Wiederkehrende Prüfung nach 10 Betriebssicherheitsverordnung und BGV A3 Prüfung nach Änderung, Instandsetzung und zu wiederkehrenden Zeitpunkten entsprechend VDE Prüffristen, Prüfumfang, Dokumentation Erstellen von Messprotokollen, Dokumentation von Messergebnissen Fortsetzung Inhalt 2. Seite Messpraktikum - Sichtkontrolle und Bedienung von Messgeräten 44 ktrotechnik_bis indd :3

45 Seminar Nr. Erst- und Wiederholungsprüfungen an elektrischen Anlagen und Geräten Praxislehrgang: Qualifi kation zur Befähigten Person Fortsetzung Inhalt - Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand - Ableit-und Ersatzableitstrom Prüfung, Messung und Inbetriebnahme an betrieblichen elektrischen Anlagen ( Tag) Messeinrichtungen für Messungen nach VDE Erstprüfungen und Prüfungen nach Änderung und Erweiterungen elektrischer Anlagen Prüfungen durch "Befähigte Personen" / Sachverständige Forderungen der Sachversicherer Erarbeiten und Ausfüllen von Prüfprotokollen und Übergabeberichten als Nachweis für den ordnungsgemäßen Zustand der elektrischen Anlagen Abnahme von Fremdleistungen HINWEISE Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, befähigte Personen Die Teilnehmer können ihre betriebseigenen Messgeräte zum Seminar mitbringen. Prüfungen und Messungen werden an betrieblichen Anlagen und an Simulatoren durchgeführt. TERMINE ORTE / Friedrichshafen / Nürnberg / Hürth / Berlin / St. Ingbert / Hattingen / Stuttgart Am letzten Tag bis 12:30 Uhr ,00 EUR zzgl. MwSt. (1.541,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, Teilnehmerunterlagen und ein Fachbuch "VDE-Schriftenreihe 43" zum Thema enthalten. Bitte unter Seminar-Nr. "04-51" oder Kurztitel "Prüfung E-Anlagen u. Geräte" 45 ktrotechnik_bis indd :3

46 Seminar Nr. Messpraktikum: Prüfung elektrischer Arbeits- und Betriebsmittel nach BGV A3, BetrSichV, TRBS 1201 und VDE Praxislehrgang: Qualifi kation zur Befähigten Person (Sachkundiger) INHALT HINWEISE Die Teilnehmer lernen die Messtechnik für die Überprüfung von elektrischen Geräten kennen und erhalten unverzichtbare Arbeitshilfen für die Durchführung der vorgeschriebenen, wiederkehrenden Prüfungen sowie für die Prüfungen nach Instandsetzung ortsveränderlicher Geräte und Betriebsmittel. Theorie: Gerätearten, Betriebsarten, Schutzklassen, Schutzarten Prüffristen (Gefährdungsbeurteilung) Befähigte Person nach TRBS 1203 Geeignete Prüfgeräte Die neue DIN VDE Wiederkehrende Prüfung Prüffristen, Prüfumfang, Dokumentation Prüfprotokolle, Dokumentation von Messergebnissen Praxis: Bedienung der Messgeräte, Sichtkontrolle Besichtigung und Bewertung entsprechend der BGI 600 Schutzleiterwiderstand / Isolationswiderstand Schutzleiterstrom / Berührungsstrom Besonderheiten beim Messen an PC-Systemen Elektrofachkräfte, befähigte Personen, elektrotechnisch unterwiesene Personen, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten Die Teilnehmer können ihre betriebseigenen Messgeräte zum Seminar mitbringen! Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. TERMINE ORTE / Hattingen / Karlsruhe / Sulzbach / Leipzig / Hamburg / Bad Hersfeld / Koblenz-Lahnstein / Stuttgart 695,00 EUR zzgl. MwSt. (827,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, Teilnehmerunterlagen, Hilfsmittel und Broschüren zum Thema enthalten. Bitte unter Seminar-Nr. "04-16" oder Kurztitel "VDE Messpraktikum" 46 ktrotechnik_bis indd :3

47 Seminar Nr. SPS - Einführung anhand der Siemens S7 300/400 INHALT HINWEIS Einführung in die Technik Speicherprogrammierbare Steuerungen - Modul A - Qualifikation zum "SPS- Techniker" Die Teilnehmer lernen neben Grundlagen bezüglich Hardund Software vor allem den Umgang und die Bedienung der Software kennen. Dort wird, beginnend bei den Grundlagen der Programmierung, Expertenwissen über Testfunktionen bis hin zur Dokumentation und Sicherung von Projekten anschaulich vermittelt. Grundlagen und Hardware Grundlegender Aufbau und Arbeitsweise einer SPS Bedienung und Software Einführung in den Simatic Manager, Handhabung der wichtigsten Komponenten Erstellen eines Projekts mit dem Werkzeug " HW-Konfi g" Vorstellung des Programmeditors Grundlagen der Programmierung Binäre Grundverknüpfungen im KOP / AWL / FUP-Editor mit Übungsbeispielen Darstellungsarten eines S7 Programms (KOP, AWL, FUP) Programmstruktur einer SPS, Programmsteuerung durch Bausteinaufrufe Testfunktionen Dokumentation und Sicherung Datensicherung und Projektarchivierung Elektrofachkräfte, Pneumatiker, Hydrauliker, Mechatroniker, Servicepersonal Bei der Teilnahme an allen drei Veranstaltungen SPS "Einführung", "Service / Wartung / Diagnose" und "Vertiefung" innerhalb von 12 Monaten und der bestandenen Abschlussprüfung (Programmieraufgabe) erhalten die Teilnehmer das Zertifikat "SPS-Techniker (TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH)" nach Empfehlung des ZVEI und VDMA. TERMINE ORTE / Stuttgart / Friedrichshafen / Hannover / Saarlouis / Nürnberg jeweils von bis Uhr 995,00 EUR zzgl. MwSt. (1.184,05 EUR inkl. MwSt.) Teilnehmerunterlagen zum Thema enthalten. Komplettpreis: 2.995,-- EUR zzgl. MwSt. (3.564,05 EUR inkl. MwSt.) bei gleichzeitiger Buchung der Seminarreihe (Modul A - C) "Qualifi kation zum SPS-Techniker". In diesem Preis ist der Internetrabatt bereits enthalten. Bitte unter Seminar-Nr. "04-881" oder Kurztitel "SPS-Einführung" 47 ktrotechnik_bis indd :3

48 Seminar Nr. SPS - Service / Wartung / Diagnose bei der Siemens S7 300/400 Strukturiertes Vorgehen und Fehlersuchmethoden in "Speicherprogrammierbaren Steuerungen" - Modul B - Qualifikation zum "SPS-Techniker" INHALT HINWEIS Die Teilnehmer lernen den Aufbau, die Funktion und die Inbetriebnahme verschiedener S7 Automatisierungssysteme kennen. Davon abgeleitet werden bewährte Arbeitsverfahren sowie für die Praxis optimierte Verfahren und Programmtestmöglichkeiten in Form von praktischen Übungen vermittelt. Siemens S7 Automatisierungssysteme Aufbau, Konfi guration und Inbetriebnahme verschiedener S7 Automatisierungssysteme Bewährte Verfahren beim Arbeiten mit SPS Programmsteuerung mit Sprungoperationen Erarbeiten einer sicheren Vorgehensweise bei kleinen Programmänderungen /-erweiterungen Datensicherung des Originalprogramms Umverdrahten über die S7 Software Programmtest- und Optimierungsverfahren Beobachten, Steuern und Forcen von Variablen Steuern der Peripherieausgänge im STOP-Zustand Fehlerdiagnose Praxis Praktische Übungen zur schnellen Diagnose und Störungsbehebung an fehlerhaften Anlagenprogrammen Elektrofachkräfte, Pneumatiker, Hydrauliker, Mechatroniker, Servicepersonal Bei der Teilnahme an allen drei Veranstaltungen SPS " Einführung", "Service/Wartung/Diagnose" und "Vertiefung" innerhalb von 12 Monaten und der bestandenen Abschlussprüfung (Programmieraufgabe) erhalten die Teilnehmer das Zertifikat "SPS-Techniker (TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH)" nach Empfehlung des ZVEI und VDMA. TERMINE ORTE / Friedrichshafen / Stuttgart / Hannover jeweils von bis Uhr 995,00 Euro (zzgl. MwSt., 1.184,05 Euro inkl. 19% MwSt.) Teilnehmerunterlagen zum Thema enthalten. Komplettpreis: Euro zzgl. MwSt. (3.564,05 Euro inkl. MwSt.) bei gleichzeitiger Buchung der Seminar reihe (Modul A - C) "Qualifi kation zum SPS-Techniker". In diesem Preis ist der Internetrabatt bereits enthalten. Bitte unter Seminar-Nr. "04-883" oder Kurztitel "SPS-Fehlersuche" 48 ktrotechnik_bis indd :3

49 Seminar Nr. SPS - Vertiefung anhand der Siemens S7 300/400 Erweiterter Funktionsumfang und Programmierkenntnisse - Modul C - Qualifikation zum "SPS-Techniker" INHALT HINWEISE Am Beispiel der Siemens S7 (300/400) werden einerseits deren adressierbare Hardwarekomponenten und die zur Programmbearbeitung erforderliche Software beispielhaft vermittelt und andererseits erforderliche sowie mögliche Programmtestverfahren anschaulich demonstriert. Hardwarekomponenten der Siemens S7 Simatic 300- und Simatic 400-Stationen Digitale und analoge Signalmodule Hardwarekonfi gurationen, MPI-Netz Hardware-Adressierungen Software zur Programmbearbeitung der Siemens S7 Bausteine FC, FB, OB Analogwertverarbeitung mit Standard-FCs Indirekte Adressierung Einführung in das Themengebiet "Dezentrale Peripherie" Homogene Kommunikation über MPI-Schnittstelle Programmtestverfahren der Siemens S7 Baugruppenzustand, Referenzdaten Diagnosepuffer, interne und externe Fehler U-Stack, B-Stack, Fehlersuchmethoden Elektrofachkräfte, Pneumatiker, Hydrauliker, Mechatroniker, Servicepersonal Bei der Teilnahme an allen drei Veranstaltungen SPS "Einführung", "Service / Wartung / Diagnose" und "Vertiefung" innerhalb von 12 Monaten und der bestandenen Abschlussprüfung (Programmieraufgabe) erhalten die Teilnehmer das Zertifikat "SPS-Techniker (TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH)" nach Empfehlung des ZVEI und VDMA. TERMINE ORTE / Saarbrücken / Hattingen / Stuttgart / Friedrichshafen 1.295,00 EUR zzgl. MwSt. (1.541,05 EUR inkl. MwSt.) Teilnehmerunterlagen zum Thema enthalten. Komplettpreis: 2.995,-- EUR zzgl. MwSt. (3.564,05 EUR inkl. MwSt.) bei gleichzeitiger Buchung der Seminarreihe (Modul A - C) "Qualifikation zum SPS-Techniker". In diesem Preis ist der Internetrabatt bereits enthalten. Bitte unter Seminar-Nr. "04-884" oder Kurztitel "SPS Vertiefung" 49 ktrotechnik_bis indd :3

50 Ihre Ansprechpartner bei fachlichen Fragen Bei Buchung über erhalten Sie einen Preisnachlass von Herr Jörg Schwingel Telefon: / joerg.schwingel@tuev-seminare.de 10,-- pro Tag und Teilnehmer.... bei organisatorischen Fragen Region Südost Region Südwest Frau Christine Frank Telefon: / christine.frank@tuev-seminare.de Frau Sandra Werkes Telefon: / sandra.werkes@tuev-seminare.de Region Nord Bitte erstellen Sie sich Ihr individuelles Gesamt programm unter Frau Corinna Ackermann Telefon: / corinna.ackermann@tuev-seminare.de 50 ktrotechnik_bis indd :3

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Download - bereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. 1 Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz Inhaltsverzeichnis 1 Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?... 13 1.1 Ausbildungsrichtlinie BGG 944... 15 1.2 Ausbildungsinhalte... 17 1.3 Aufgaben der Elektrofachkraft für festgelegte

Mehr

Explosionsschutz aktuell und umfassend

Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD Akademie Technische Sicherheit Explosionsschutz aktuell und umfassend Save the date! (s. Innenteil) Explosionsschutz Fachtagung 25. April 2017 www.tuev-nord.de/tk-ex TÜV NORD GROUP Technische

Mehr

Die verantwortliche Elektrofachkraft das klassische Grundseminar

Die verantwortliche Elektrofachkraft das klassische Grundseminar Die verantwortliche Elektrofachkraft das klassische Grundseminar Aufgaben und Kompetenzen der Elektrofachkraft und der verantwortlichen Elektrofachkraft Dozenten / Leitung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing.

Mehr

Organisation und Verantwortung für den Betrieb von Mittelspannungsanlagen. Jan Schäfer , 9. Rheinsberger Fachtagung

Organisation und Verantwortung für den Betrieb von Mittelspannungsanlagen. Jan Schäfer , 9. Rheinsberger Fachtagung Organisation und Verantwortung für den Betrieb von Mittelspannungsanlagen Jan Schäfer 13.09.16, 9. Rheinsberger Fachtagung Quelle: EP_2016_05 Quelle: EP_2016_05 Pyramide der Gesetze und Vorschriften Fallende

Mehr

Referat. Arbeitsschutz und Unfallverhütung auf Windenergieanlagen

Referat. Arbeitsschutz und Unfallverhütung auf Windenergieanlagen Referat 25. Windenergietage MÄCHTIG GEWALTIG Arbeitsschutz und Unfallverhütung auf Windenergieanlagen Teil 2 Mathias Jäniche Industriemeister Elektrotechnik Fachkraft für Arbeitssicherheit / SiGeKo 1995

Mehr

Alle angegebenen Preise verstehen sich grundsätzlich inklusive Seminarunterlagen, Verpflegung

Alle angegebenen Preise verstehen sich grundsätzlich inklusive Seminarunterlagen, Verpflegung Alle angegebenen Preise verstehen sich grundsätzlich inklusive Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung sowie zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer und Übernachtungskosten. weitere Termine

Mehr

Seminarkatalog DGUV Vorschrift 3 BetrSichV Akademie. MPS Akademie

Seminarkatalog DGUV Vorschrift 3 BetrSichV Akademie. MPS Akademie Seminarkatalog 2016 DGUV Vorschrift 3 BetrSichV Akademie MPS Akademie MPS Akademie MPS Akademie Wir freuen uns, Sie bei einem Seminar der MPS Elektrotechnik GmbH begrüßen zu dürfen. Für jeden Menschen

Mehr

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungspflichten nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) und VDE-Vorschriften kompetent erfüllen Bearbeitet von Hannes-Christian Blume 1. Auflage 2013. Onlineprodukt.

Mehr

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3 HARTMUT HARDT Rechtsanwalt Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3 Mai 2010 Annenstraße 137 58453 Witten an der Ruhr Tel.: 02302-956133 Fax: 02302-956136

Mehr

Vergleichbarkeit von Elektrofachkraft und befähigter Person

Vergleichbarkeit von Elektrofachkraft und befähigter Person Autor: Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralf Ensmann Vergleichbarkeit von Elektrofachkraft und befähigter Person Sind Elektrofachkräfte gemäß BGV A3 und DIN VDE 0105-100 "automatisch" auch befähigte Personen

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Download - bereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. 1 Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT)

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT) TÜV NORD Akademie Seminare zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT) TÜV NORD GROUP Technische Sicherheit Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Theorie Schulung zur Vermittlung der

Mehr

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl TÜV NORD GROUP Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl nach DIN EN 15635 Ihr Nutzen Nach dem Besuch des Lehrgangs sind Sie in der

Mehr

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber geändert? Dr. Albert Seemann Rheinsberg, 29. bis 30. September 2015 Gliederung des Vortrages Rechtliche Grundlagen Anforderungen

Mehr

Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung

Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV, P. Dürdoth 26.11.2012 Rechtsgrundlagen Ursprung der BetrSichV: EU-Richtlinie 89/655/EG und 95/63/EG Inhalte gelten europaweit Umsetzung

Mehr

VDSI Regel 01/2013 -Stand: Mai 2015

VDSI Regel 01/2013 -Stand: Mai 2015 VDSI Regel 01/2013 -Stand: Mai 2015 Sicherheitstechnische Regel für die Festlegung grundlegender Befähigungen für Personal, das in Windenergieanlagen (WEA) On- und Offshore tätig wird Autor: Carsten Hofterheide

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel 3 DGUV Vorschrift 3 Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979 in der Fassung vom 1. Januar 1997 Inhaltsverzeichnis M U S T E R - U V V Seite 1 Geltungsbereich...

Mehr

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken nplan engineering GmbH Celler Straße 5 29229 Celle www.ceh4.de BetrSichV Betriebssicherheitsverordnung Neufassung Juni 2015

Mehr

Explosionsschutz-Regeln (EX-RL) DGUV Regel

Explosionsschutz-Regeln (EX-RL) DGUV Regel 113-001 DGUV Regel 113-001 Explosionsschutz-Regeln (EX-RL) Sammlung technischer Regeln für das Vermeiden der Gefahren durch explosionsfähige Atmosphäre mit Beispielsammlung zur Einteilung explosionsgefährdeter

Mehr

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG Diese Nachdruckfassung wurde auf Grund der Inkraftsetzung der Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit", die die Ordnungsnummer BGV A2 erhalten hat, zum 1. Januar 2005

Mehr

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Anlage 9 3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Vorgabe von Beurteilungsmaßstäben: 1. Anhänge 1-5 BetrSichV 2. 16 GefStoffV (Ermittlungspflicht des Arbeitgebers bzgl. Umgang mit Gefahrstoffen)

Mehr

weiter aus fort bilden

weiter aus fort bilden AuS Arbeiten unter Spannung bis 1 kv weiter aus fort bilden AuS Arbeiten unter Spannung bis 1kV In diesem Seminar geht es um ein Arbeitsgebiet, in dem es spannend zugeht. Entgegen dem Grundsatz der 5 Sicherheitsregeln

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13 Inhalt Vorwort... 5 1 Einleitung... 13 2 Pflicht zur Prüfung elektrischer Geräte... 21 2.1 Rechtsvorschriften... 21 2.2 Prüffristen... 28 2.3 Verantwortung für das Prüfen... 32 2.4 Besonderheiten der Prüfpflicht,

Mehr

Informationsveranstaltung der TÜV SÜD Chemie Service GmbH

Informationsveranstaltung der TÜV SÜD Chemie Service GmbH Informationsveranstaltung der TÜV SÜD Chemie Service GmbH Die neue BetrSichV 2015 Änderung der GefStoffV - wesentliche Änderungen für Anlagen mit Explosionsgefahren BetrSichV 2015 Explosionsgefährdungen

Mehr

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend Vorschriften Vorschriften nach bisheriger Nummer sortiert, aufsteigend Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend BGV/GUV-V A1 DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention DGUV V2

Mehr

Allgemeine Unterstützungspflicht

Allgemeine Unterstützungspflicht Beschäftigte Allgemeine Unterstützungspflicht 15 (1) BGV A1 Nach ihren Möglichkeiten sowie gemäß Weisung des Arbeitgebers für ihre Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Arbeitsschutz) zu sorgen. Auch

Mehr

Herzlich Willkommen. 149 Jahre Forschung Technik Erfahrung

Herzlich Willkommen. 149 Jahre Forschung Technik Erfahrung Herzlich Willkommen Zeller+Gmelin GmbH & Co.KG Schloßstraße 20 D-73054 Eislingen Telefon (07161) 802-519 Telefax (07161) 802-11 519 www.zeller-gmelin.de k.widmeyer@zeller-gmelin.de 149 Jahre Forschung

Mehr

Wie viel Sicherheit muss sein? Verantwortlichkeit der Tankstellenbetreiber für Arbeiten eigener und fremder Mitarbeiter

Wie viel Sicherheit muss sein? Verantwortlichkeit der Tankstellenbetreiber für Arbeiten eigener und fremder Mitarbeiter Edmund P.A. Brück Obmann in der Gütegemeinschaft Tankschutz e.v., Freiburg Tokheim Service-Gruppe Brühlweg 63768 Hösbach Tel.: 06021/505-163 Fax: 06021/505-102 Handy: 0178/5805020 E-Mail: edmund.brueck@tokheim-service.de

Mehr

Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg. Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik

Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg. Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik 1 Gründung 1928 in Mainz 2 Ausbildung im Wandel der Zeit Challenges posed by new technologies 3 Unsere

Mehr

Instandhaltungsarbeiten

Instandhaltungsarbeiten Instandhaltungsarbeiten Wolfgang Schütz OsthessenNetz GmbH Rangstraße 10, 36043 Fulda Telefon: 0661 299-1682 E-Mail: wolfgang.schuetz@osthessennetz.de 2016-05-11 Sifa Sü Folie 1/20 Ein Unternehmen der

Mehr

Explosionsschutz durch Eigensicherheit

Explosionsschutz durch Eigensicherheit TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA In der aktuellen Periode 3 Themen: - GDA ORGA (Arbeitsschutzorganisation) - GDA MSE (Schutz vor Muskel-Skeletterkrankungen) - GDA PSYCHE (Psychische Belastungen

Mehr

WIR ELEKTRISIEREN! Unsere L er eidenschaft sind elektrische Anlagen.

WIR ELEKTRISIEREN! Unsere L er eidenschaft sind elektrische Anlagen. WIR ELEKTRISIEREN! Unsere Leidenschaft sind elektrische Anlagen. Übersicht der Bereiche Seite 04 Schaltanlagen Unsere Schaltanlagen und Verteiler gewährleisten Betriebssicherheit durch Qualität. Seite

Mehr

Befähigte Personen. Technische Regeln. für Betriebssicherheit 1203. Februar 2012

Befähigte Personen. Technische Regeln. für Betriebssicherheit 1203. Februar 2012 Befähigte Personen Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 17. Februar 2012; Gemeinsames Ministerialblatt Nr. 21 vom 26. April 2012 Technische Regeln 1203 für Betriebssicherheit

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Vom 5. September 2006 (BAnz. Nr. 232a, Seite 7) BetrSich 5.1111 Vorbemerkung Diese Technische

Mehr

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten Im Jahr 2005 ist der Rest der Schankanlagenverordnung außer Kraft gesetzt worden. Seit dem sind für den Betrieb von Schankanlagen vorrangig die europäische Lebensmittelhygieneverordnung (852/2004) und

Mehr

Konzeptidee und Zielsetzung Dipl.-Ing. Rüdiger Wolfertz, VDI-Koordinierungsstelle Umwelttechnik

Konzeptidee und Zielsetzung Dipl.-Ing. Rüdiger Wolfertz, VDI-Koordinierungsstelle Umwelttechnik Konzeptidee und Zielsetzung Dipl.-Ing. Rüdiger Wolfertz, VDI-Koordinierungsstelle Umwelttechnik (wolfertz@vdi.de) Einführung Befähigte Person, what, where and who? Zusammenarbeitende Organisationen, who

Mehr

1.2 Inhaltsverzeichnis

1.2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 1.2 1.2 1 Service und Verzeichnisse Expertenservice 1.1 Autorenverzeichnis 1.2 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Onlinezugang 1.5 Downloadverzeichnis 1.6 Premium-Ausgabe 2 Unternehmerverantwortung 2.1

Mehr

U S N G omnicon engineering GmbH

U S N G omnicon engineering GmbH SCHULUNGSANGEBOT U S N G omnicon engineering GmbH Wir... schulen mit modernsten Präsentationstechniken bieten praxisnahe Beispiele haben langjährige Dozentenerfahrung bei anerkannten Bildungsträgern schulen

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung im Überblick

Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung im Überblick Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung im Überblick Änderungen für Betreiber und verantwortliche Akteure Dipl.-Ing. Thoralf Lorenz Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung Gegenüberstellung alt

Mehr

BGG 910 (bisher ZH 1/173) Grundsätze für den Erwerb des Ausbildungsnachweises für Aufsichtführende im Zeltbau

BGG 910 (bisher ZH 1/173) Grundsätze für den Erwerb des Ausbildungsnachweises für Aufsichtführende im Zeltbau BGG 910 (bisher ZH 1/173) Grundsätze für den Erwerb des Ausbildungsnachweises für Aufsichtführende im Zeltbau Fachausschuß "Nahrungs- und Genußmittel" April 1990 Vorbemerkung Die nachstehenden Grundsätze

Mehr

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit Fachtagung München 21.11.2002 Dateiname 1 Anwendungen in der Praxis: Beratung durch

Mehr

E-Mobility Hochvoltsysteme im Kfz

E-Mobility Hochvoltsysteme im Kfz DEKRA Akademie GmbH E-Mobility Hochvoltsysteme im Kfz Servicearbeiten an HV-eigensicheren Serienfahrzeugen (Sachkunde) E-Mobility Hochvoltsysteme im Kfz Sicheres Arbeiten mit Hochvoltsystemen Der zunehmende

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen ASI Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen ASI 6.83 ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN Themenübersicht Vorwort 3 1. Was versteht man unter Prüfung einer Getränkeschankanlage

Mehr

Arbeitssicherheit Gefahrstoffmanagement. TIPP Schulungen

Arbeitssicherheit Gefahrstoffmanagement. TIPP Schulungen TIPP Schulungen Allgemeine rechtliche Grundlagen -Staatliches Recht -Berufsgenossenschaftliches Recht Aufbau des deutschen Rechtssystems Europa National Berufsgenossenschaften. Gesetzliches Regelwerk EU-

Mehr

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, ,

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, , 5. ASO Infotag Rheda-Wiedenbrück, 18.09.2013, Prüfung / Wartung/ Instandsetzung Rheda-Wiedenbrück, 18.09.2013, René Heydorn Agenda Einleitung Die Basis der Instandhaltung Normative Verweise und Regelungen

Mehr

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme kurzer erster Check der betrieblichen Situation mit der VBG-Praxishilfe Quelltext: http://www.vbg.de/bt/index.html?url1=amsonline/amsdienst/2_fragebog/bestandsaufnahme.htm

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Die neue Betriebssicherheitsverordnung Seit dem 01.06.2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Diese Verordnung heißt in der Langversion eigentlich Verordnung über Sicherheit

Mehr

Netzdienstleistung Mitarbeiterschulungen

Netzdienstleistung Mitarbeiterschulungen Netzdienstleistung Mitarbeiterschulungen Die Mitarbeiterschulungen umfassen ein breites Angebot an Aus- und Weiterbildungsangeboten 1. Ausbildung zum Erwerb der Schaltberechtigung bis 30 kv - für Elektrofachkräfte

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter 19.4.2012 in Leidersbach / Volkersbrunn Michael Birkhorst Inhalte Die gesetzliche Unfallversicherung Rechtsvorschriften im Arbeits-

Mehr

Errichtung einer Erdgastankstelle für Landfahrzeuge

Errichtung einer Erdgastankstelle für Landfahrzeuge Vorgehensweise bei der Errichtung einer Erdgastankstelle für Landfahrzeuge (Lagermenge < 3t) Anita Franzkowiak, München 1. Aufstellung Aufstellung einer öffentlichen oder nicht öffentlichen Erdgastankstelle

Mehr

Wie stelle ich den ordnungsgemäßen g Betrieb meiner Kläranlage sicher?

Wie stelle ich den ordnungsgemäßen g Betrieb meiner Kläranlage sicher? Wie stelle ich den ordnungsgemäßen g Betrieb meiner Kläranlage sicher? Gerhard Spatzierer Ausgangssituation Bau meiner Kläranlage kostet viel Geld! Alles gelöst? Betrieb! Instandhaltung! Wer? Personal

Mehr

VDI Seminar 21. Windenergietage. Sicherheit, Gesetze, Richtlinien, worauf kommt es an?

VDI Seminar 21. Windenergietage. Sicherheit, Gesetze, Richtlinien, worauf kommt es an? 21. Windenergietage Sicherheit, Gesetze, Richtlinien, worauf kommt es an? 15.11.2012 Schematischer Aufbau Regeln, Richtlinien etc. EU Grundgesetz Rechte und Richtlinien Staat Sozialpartner Unfallversicherungsträger

Mehr

Gute Ideen voller Energie.

Gute Ideen voller Energie. Verlassen Sie die A 650 an der Ausfahrt Ruchheim in Richtung Maxdorf und folgen Sie dem Straßenverlauf für ca. 750 m bis zum Kreisverkehr an der L 527. Biegen Sie dort an der 3. Ausfahrt in Richtung Maxdorf

Mehr

TRBS 1203 Befähigte Personen - Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen

TRBS 1203 Befähigte Personen - Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen TRBS 1203 Befähigte Personen - Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen Dieser Teil stellt zusätzliche Anforderungen, die alle befähigten Personen erfüllen müssen, denen Prüfungen zum Schutz vor

Mehr

Wartungs- und Instandhaltungs- Management für die betriebliche Praxis

Wartungs- und Instandhaltungs- Management für die betriebliche Praxis Wartungs- und Instandhaltungs- Management für die betriebliche Praxis OMM-Systems, Neukirchener Str. 48, 42799 Leichlingen, Tel.: 02175 / 4154, Fax: 02175 / 73 678, E-Mail: raykowski@omm-systems.de, www.omm-systems.de

Mehr

Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz

Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen in abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz zur Umsetzung des DGUV Grundsatz 313-002 (bisher:

Mehr

Betreiberpflichten und sicherheitstechnische Prüfungen an Biogasanlagen.

Betreiberpflichten und sicherheitstechnische Prüfungen an Biogasanlagen. Betreiberpflichten und sicherheitstechnische Prüfungen an Biogasanlagen. (Pflichten auf Grundlage der Betriebssicherheitsverordnung und der zu erwartenden bundesweiten VAUwS ) René Richter Sachverständiger

Mehr

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung Betreuungsgesellschaft für Umweltfragen Dr. Poppe AG Teichstr. 14-16, 34130 Kassel 0561/96 996-0 0561/96 996-60 info@bfu-ag.de http://www.bfu-ag.de Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung 2015 Allgemeines

Mehr

Der Weg zur gerichtsfesten Organisation!

Der Weg zur gerichtsfesten Organisation! Vortrag Der Weg zur gerichtsfesten Organisation! Referent:, Göttingen 1 von 18 Zertifikat = Sicherheit? Erlangt man durch zertifizierte Systeme automatisch die Rechtssicherheit? 2 von 18 Managementsysteme

Mehr

Explosionsschutzdokument nach 6 BetrSichV

Explosionsschutzdokument nach 6 BetrSichV nach 6 BetrSichV Allgemeine Angaben: Formblatt 1 Name und Adresse des Unternehmens Zuständige BG Mitgliedsnummer Betriebsstätte Verantwortlich für die Beurteilung Explosionsgefährdete Bereiche 1 Explosionsgefahr

Mehr

Sicherer Betrieb von Tankstellen. wie sehen die Anforderungen nach dem Stand der Technik derzeit aus?

Sicherer Betrieb von Tankstellen. wie sehen die Anforderungen nach dem Stand der Technik derzeit aus? Sicherer Betrieb von Tankstellen wie sehen die Anforderungen nach dem Stand der Technik derzeit aus? Dr.-Ing. Dirk-Hans Frobese Physikalisch-Technische Bundesanstalt - PTB Braunschweig Betriebssicherheitsverordnung

Mehr

Seminare und Lehrgänge

Seminare und Lehrgänge Technische Akademie Lausitz GbR Seminare und Lehrgänge 2015 Hebe-, Förder- und Transporttechnik Arbeitssicherheit Gefahrguttransport Umwelt /Abfallwirtschaft Elektrotechnik/Automatisierungstechnik Gebäude-,

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Download - bereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Abteilung II, Ref II/5 Sifa-Support Gefährdungsbeurteilung Arbeitsschutzgesetz UVV Richtlinien des Freistaates Vorlagen zu Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Seminare und Lehrgänge

Seminare und Lehrgänge Technische Akademie Lausitz GbR Seminare und Lehrgänge 2016 Hebe-, Förder- und Transporttechnik Arbeitssicherheit Gefahrguttransport Umwelt /Abfallwirtschaft Elektrotechnik Gebäude-, Raumluft-, Klima-

Mehr

Arbeitssicherheit. Sicherheitsbelehrung

Arbeitssicherheit. Sicherheitsbelehrung Arbeitssicherheit durch wen? Verpflichtung Inhalt der Belehrung was ist zu beachten Regelungen am FHI Gefährdungen Prüfungen BGV A1 7 (2): Der Unternehmer hat die Versicherten über die bei ihren Tätigkeiten

Mehr

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 62 Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis nach DIN VDE 0701/0702/0751 Dipl.-Ing. Klaus Bödeker (Hrsg.) Dipl.-Ing. Ulrich Kammerhoff Dipl.-Ing. Robert

Mehr

Die verantwortliche Elektrofachkraft

Die verantwortliche Elektrofachkraft TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Betreiberverantwortung im Technischen Facility Management der Hochschulen Rechtliche Grundlagen und Umsetzung in der Praxis

Betreiberverantwortung im Technischen Facility Management der Hochschulen Rechtliche Grundlagen und Umsetzung in der Praxis ATA Tagung 2016 Betreiberverantwortung im technischen Facility Management der Hochschulen Aachen, 13. Mai 2016 Agenda Betreiberverantwortung im Technischen Facility Management der Hochschulen Rechtliche

Mehr

Verantwortung bei der Montage von Photovoltaik- und Thermosolaranlagen

Verantwortung bei der Montage von Photovoltaik- und Thermosolaranlagen Verantwortung bei der Montage von Photovoltaik- und Thermosolaranlagen 1 Verantwortung und Haftung VERANTWORTUNG HAFTUNG Pflicht zum Tätig werden (Einhaltung von Regeln) Rechtsfolgen aus Pflichten bei

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz 1 DEFINITION Abhängig Beschäftigte sollen vor Belastungen und Gesundheitsschädigungen durch eine nicht menschengerechte Organisation geschützt

Mehr

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich 62 Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis nach DIN VDE 0701/0702/0751 von Ulrich Kammerhoff, Robert Kindermann, Friedhelm Matz, Klaus Bödeker überarbeitet

Mehr

2 Grundlagen für den Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen. 2/1 Allgemeines zum Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen

2 Grundlagen für den Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen. 2/1 Allgemeines zum Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen Inhaltsübersicht 1 Einführung und Verzeichnisse 2 Grundlagen für den Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen 2/1 Allgemeines zum Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen 2/2 Checklisten/Formulare/Vorlagen

Mehr

Landesamt für Arbeitsschutz

Landesamt für Arbeitsschutz Landesamt für Arbeitsschutz Liane Rabe Landesamt für Arbeitsschutz URL: http://bb.osha.de E-Mail: liane.rabe@las.brandenburg.de Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der

Mehr

siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen

siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen Siemens AG 2014 All rights reserved. Answers for infrastructure and cities. Starkstromanlagen Blatt 2 Von international bis national

Mehr

Sicherheitsfachkräfte-Tagung Verantwortung und Haftung im Arbeitsschutz. Bad Kissingen, 17. April 2011

Sicherheitsfachkräfte-Tagung Verantwortung und Haftung im Arbeitsschutz. Bad Kissingen, 17. April 2011 Sicherheitsfachkräfte-Tagung 2012 Verantwortung und Haftung im Arbeitsschutz Bad Kissingen, 17. April 2011 Friedrich Hodemacher 1 Rechtsgrundlagen Unternehmerverantwortung Haftung 2 Rechtsgrundlagen Arbeitsschutzgesetz,

Mehr

Weiterbildung & Qualifizierung Termine und Preise 2017

Weiterbildung & Qualifizierung Termine und Preise 2017 Weiterbildung & Qualifizierung Termine und Preise 2017 Automatisierungstechnik Gebäudetechnik IT-Schulungen Managementtechnik Arbeitssicherheit Elektrotechnik CAD - Schulungen Fördertechnik Projektmanagement

Mehr

Anforderungen an eine Überfüllsicherung. Welchen unterschiedlichen Anforderungen muss eine solche MSR- Sicherheitseinrichtung genügen?

Anforderungen an eine Überfüllsicherung. Welchen unterschiedlichen Anforderungen muss eine solche MSR- Sicherheitseinrichtung genügen? Anforderungen an eine Überfüllsicherung Welchen unterschiedlichen Anforderungen muss eine solche MSR- Sicherheitseinrichtung genügen? Folie 1 Allgemeine Anforderungen: Inverkehrbringen (CE-Konformität

Mehr

Einsatz vom Fremdfirmen

Einsatz vom Fremdfirmen Information Einsatz vom Fremdfirmen Welche Verantwortung tragen Führungskräfte? - rechtlicher Rahmen - Steffen Röddecke Referat: Arbeitsschutz, Technische Sicherheit Bremen, den 15.05.2007 Röddecke Fremdfirmen

Mehr

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 440 (M) April 2012

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 440 (M) April 2012 Regelwerk Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 440 (M) April 2012 Explosionsschutzdokument für Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und

Mehr

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun? Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun? Dipl.-Ing. Werner Allescher Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn Gefährdungsbeurteilung nach ArbStättV - 1 5 Arbeitsschutzgesetz 5 Beurteilung

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im OFEN- UND LUFTHEIZUNGSBAUERHANDWERK (11020 00) - KACHELOFEN-

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

TÜV SÜD. Höchster Sicherheit 2015 Zündschutzart i neue Anforderungen?

TÜV SÜD. Höchster Sicherheit 2015 Zündschutzart i neue Anforderungen? TÜV SÜD Höchster Sicherheit 2015 Zündschutzart i neue Anforderungen? www.pepperl-fuchs.com 1 Themenübersicht 1. Schutzniveaus und Zonen ia, ib, ic vs. Zone 0, 1 und 2 2. Nachweis der Eigensicherheit Gemischte

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung - Auswirkung auf den Brand- und Explosionsschutz - Jahresfachtagung

Betriebssicherheitsverordnung - Auswirkung auf den Brand- und Explosionsschutz - Jahresfachtagung Betriebssicherheitsverordnung - Auswirkung auf den Brand- und Explosionsschutz - Brände und Explosionen sind oft die unmittelbaren Auslöser von Unfällen. Unfälle sind oft die unmittelbaren Auslöser von

Mehr

Explosionsschutz Handlungsbedarf aufgrund der neuen Betriebssicherheitsverordnung

Explosionsschutz Handlungsbedarf aufgrund der neuen Betriebssicherheitsverordnung Explosionsschutz Handlungsbedarf aufgrund der neuen Betriebssicherheitsverordnung 06-2015 1. Zusammenfassung Die Betriebssicherheitsverordnung regelt die Bereitstellung und die Prüfung von Arbeitsmitteln.

Mehr

1.2 Inhaltsverzeichnis

1.2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 1.2 1.2 1 Ser vice und Ver zeichnisse Expertenservice 1.1 Autorenverzeichnis 1.2 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Onlinezugang 1.5 Downloadverzeichnis 1.6 Premium-Ausgabe 1.7 Hinweis 2 Unter nehmer

Mehr

Revision der Norm EN 50110-1 (VDE 0105-1) Betrieb von elektrischen Anlagen

Revision der Norm EN 50110-1 (VDE 0105-1) Betrieb von elektrischen Anlagen Revision der Norm EN 50110-1 (VDE 0105-1) Betrieb von elektrischen Anlagen Hans-Peter Steimel BG ETEM, Köln Von der deutschen Vorlage zur europäischen Norm und nationale Umsetzung 1903 erste Norm Sicherheitsvorschrift

Mehr

Arbeitsschutzkonzept für

Arbeitsschutzkonzept für Arbeitsschutzkonzept für abwassertechnische Anlagen Vorstellung der Informationsbroschüre für Führungskräfte im Abwasserbereich 44. Lehrer- und Obleutebesprechung 2016 Kanal- und Kläranlagennachbarschaften

Mehr

Schulungen & Weiterbildungen

Schulungen & Weiterbildungen 90471 Schulungen und Weiterbildungen BAVARIA Kontakt: Anmeldung: Alexandra Raab Katja Schmidt Schulungsleiter: Jürgen Huber Tel.: 09115984800 Fax: 09115984801 E-Mail: Schulungen & Weiterbildungen 90471

Mehr

Explosionsgeschützte Elektromotoren

Explosionsgeschützte Elektromotoren VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 64 Explosionsgeschützte Elektromotoren Erläuterungen zu DIN EN 50014 bis 50021 (VDE 0170/0171), DIN EN 60034 (VDE 0530), DIN EN 60079 (VDE 0165), EG-Richtlinien (ATEX)

Mehr

1.2 Inhaltsverzeichnis

1.2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 1.2 1.2 1 Service und Verzeichnisse Expertenservice 1.1 Autorenverzeichnis 1.2 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Onlinezugang 1.5 Downloadverzeichnis 2 Unternehmerverantwortung 2.1 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090 Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090 Wiederkehrende Prüfungen Rechtsgrundlagen / Regeln der Technik Betriebssicherheitsverordnung 10 Prüfungen durchführen 3 Fristen

Mehr

Wiederkehrende Prüfung sicherheitsrelevanter Geräte und Anlagen in Laboratorien

Wiederkehrende Prüfung sicherheitsrelevanter Geräte und Anlagen in Laboratorien Wiederkehrende Prüfung sicherheitsrelevanter Geräte und Anlagen in Laboratorien Grundlagen für die organisatorische Umsetzung Dr. Birgit Wimmer Seite 1 Überwachungsbedürftige Anlagen GUV-V A1 -------------

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1203 Befähigte Personen

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1203 Befähigte Personen Neufassung Ausgabe: März 2010 GMBl. Nr. 29 vom 12. Mai 2010 S. 627 Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1203 Befähigte Personen Vorbemerkung Diese Technische Regel für Betriebssicherheit (TRBS)

Mehr