TÜV Seminare. Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Februar 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TÜV Seminare. Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Februar 2016"

Transkript

1 TÜV Seminare Elektrotechnik Gesamtübersicht bis Februar 2016

2 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen heute unseren Elektroprospekt in der vierten Aufl age mit neuen Terminen an die Hand geben zu können. Hier ein paar Informationen für Sie im Überblick: «Neu aufbereitet haben wir für Sie die Ausbildung zum SPS-Techniker (TÜV). Diese wurde außerdem um die Ausbildung zum Automatisierungstechniker (TÜV) erweitert. «Die neue Betriebssicherheitsverordnung ist am in Kraft getreten. Bringen Sie sich mit unserem Seminar Nr auf den neuesten Stand. «Energieaudits werden ab 2015 für alle nicht KMUs Pfl icht! Gemäß Artikel 8 der Europäischen Energieeffi zienzrichtlinie (2012/27/EU, EED) müssen die Mitgliedsstaaten sicherstellen, dass Unternehmen, die keine KMUs sind, ein Energieaudit durchführen, das bis zum 05. Dezember 2015 stattgefunden hat und dann mindestens alle 4 Jahre wiederholt werden muss. Unser Seminar zum Thema fi nden Sie unter unter Angabe der Sem-Nr «Für die VDE 0105 liegt ein Normenentwurf aus 03/2015 vor. Dieser wird kurzfristig nach Ablauf der Einspruchsfrist auf den Weg gebracht werden. Auf der letzten Seite dieses Prospekts haben wir die geplanten Änderungen für Sie zusammengefasst. Wir freuen uns, Sie persönlich in einem unserer Seminare begrüßen zu können. Ihr TÜV Seminare Team Gert Müller-Broich Jörg Schwingel

3 Inhaltsverzeichnis Seite Führung und Organisation 2 Arbeiten unter Spannung 14 Inhouse 18 Energieeffi zienz / -management 20 Explosionsschutz 25 Hochvolt-Schulungen 31 Hochspannung / Niederspannung 32 Sicherheitsunterweisungen 41 VDE-Regelwerke 44 Befähigungen 54 Spezialthemen 67 Speicherprogrammierbare Steuerungen / Maschinensicherheit 69 Ihre Ansprechpartner 71 Anmeldeformular 72 Hinweis: Unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie im Internet unter Erstellen Sie sich hier auch gerne Ihr individuelles Gesamtprogramm. Bei Buchung über unsere Internetseite erhalten Sie einen Preisnachlass von 10,- pro Tag und Teilnehmer. Um die Lesbarkeit zu erhöhen, verwenden wir bei allen personenbezogenen Begriffen die männliche Form. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass sich unsere Seminare sowohl an männliche als auch an weibliche Interessenten richten. 1

4 04-01 Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) in Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen Aufgaben und Pflichten nach Gesetzen und Normen 2 Im Seminar wird den Vorgesetzten im Elektrobetrieb der Umfang der ihnen übertragenen Fach- und Führungsverantwortung aufgezeigt. Im übertragenen Sinne kann man dieses Seminar als Pfl ichtveranstaltung für die verantwortliche Elektrofachkraft in Betrieben bezeichnen. Die Teilnehmer erhalten praxisbezogene Arbeitshilfen für die Umsetzung ihrer Aufgaben, Pfl ichten und Verantwortung im betrieblichen Alltag. Block I EG-Recht, Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen, Richtlinien Die wichtigsten Technischen Regeln für den Elektrobereich (ArbSchG, BetrSichV, TRBSs, UVV, VDE, VDI) Berufsgenossenschaftliches Regelwerk (DGUV, DGUV R, etc.) Die verantwortliche Elektrofachkraft - VDE Der Anlagenbetreiber - VDE Übertragung von Unternehmerpfl ichten auf die VEFK (allgemein und speziell) Aufgaben und Pfl ichten der VEFK nach: Arbeitsschutzgesetz ( ArbSchG), BetrSichV, DGUV Vorschrift 3 (alt: BGV A3), VDE und VDE Folgen ordnungswidrigen bzw. fahrlässigen Verhaltens Block II Unfallarten, Unfallschwerpunkte, -ursachen, Maßnahmen ( Gefährdungsbeurteilungen, Arbeits- und Betriebsanweisungen), Prävention Organisation von Arbeiten im Elektrobereich, z. B.: Gefährliche Arbeiten Durchführung von Prüfaufgaben Ausführung von Schalthandlungen in MS-Anlagen Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen Besondere Anforderung an Arbeiten unter Spannung (AuS) nach DGUV Vorschrift 3 (alt: BGV A3), DGUV Regel (alt: BGR A3) und VDE Spezialausbildung und Erhalt der Anerkennung für AuS, Arbeitsanweisungen für AuS, Werkzeuge, Organisation der Arbeitsabläufe Nachrüstpfl icht elektrischer Anlagen und Maschinen nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3 (alt: BGV A3, Anhang I) Auftragsvergabe und Umgang mit Fremdfi rmen und deren Mitarbeitern

5 04-01 Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) in Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen (Fortsetzung) Aufgaben und Pflichten nach Gesetzen und Normen Block III Anforderungsprofi le und Aufgaben von: Anlagenbetreibern, Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen und befähigten Personen Qualifi zierung und zulässige Tätigkeiten von: Elektrofachkräften für festgelegte Tätigkeiten Elektrotechnisch unterwiesenen Personen (EUP) Pfl icht zur Unterweisung der eigenen Mitarbeiter nach ArbSchG, BetrSichV und DGUV Vorschrift 1 (alt: BGV A1) Aus-und Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter Prüfungen im Elektrobereich nach BetrSichV, DGUV Vorschrift 3 (alt: BGV A3) und VDE-Bestimmungen: Prüfung ortsfester und ortsveränderlicher elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Wiederkehrende Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel nach VDE HINWEISE Betreiber, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche, betriebliche Fach- und Führungskräfte, elektrotechnisches Führungspersonal, verantwortliche Elektrofachkräfte Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte bzw. zukünftige Führungskräfte der Elektrotechnik. Es ist auch geeignet zur Auffrischung der bereits vorhandenen Kenntnisse. Andere technische Führungskräfte verweisen wir auf unser Seminar-Nr ,00 EUR zzgl. MwSt. (1.005,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, sehr umfangreiche Teilnehmerunterlagen, mehrere DGUV Vorschriften, das Arbeitsschutzgesetz, ein VDE-Fachbuch, die Betriebssicherheitsverordnung und DGUV Informationen zum Thema enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Verantwortliche EFK 3

6 04-01 Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) in Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen (Fortsetzung) Aufgaben und Pflichten nach Gesetzen und Normen OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER JANUAR FEBRUAR / Nürnberg / Hamburg / Mainz / Ratingen / Stuttgart / Friedrichshafen / München / Sulzbach / Laatzen / Ulm / Hattingen / Berlin / Würzburg / Leipzig / Kassel / Heidelberg / Regensburg / Köln / Karlsruhe / Hattingen / Frankfurt / Nürnberg / Hamburg / Sulzbach / Stuttgart / Hamburg / Köln / München / Hannover / Leipzig / Fulda / Offenburg / Hattingen 4

7 Beratungen Mit unseren erfahrenen Dozenten haben wir Beratungspakete erarbeitet, um Kunden bei technischen und organisatorischen Belangen im Bereich der Elektrotechnik zu betreuen. So helfen wir u. a. bei der Organisation des elektrischen Verantwortungsbereichs, beraten hier in den Belangen des Arbeitsschutzes oder unterstützen bei Auswahl und Konzeption technischer Ausstattung und deren Aufbau. Vorbesprechung Auditcheck: Checkliste Auditbericht Betriebsbegehung: Bilddokumentation Mängelbericht Gefährdungsbeurteilung HS-Anlagen NS-Anlagen MSR-Anlagen Maßnahmenliste Organisationshandbuch Module: Rechtskataster Unterweisen, Q-Matrix Prüfungen Arbeitsanweisungen Betriebsanweisungen Freigabe, Erlaubnisscheine Prozessabläufe, Checklisten Fremdfirmen Persönliche Schutzausrüstung Altmaschinenbewertung Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Herrn Jörg Schwingel unter Telefon: / oder per joerg.schwingel@tuev-seminare.de 5

8 Aufbau einer normen- und rechtskonformen Organisationsstruktur im Elektrobereich Umsetzung der Forderungen des Regelwerks und Erstellen eines Organisationshandbuchs 6 Das staatliche Regelwerk, die Unfallverhütungsvorschriften und die VDE-Bestimmungen fordern vom Unternehmer, den Elektrobereich in Bezug auf Arbeitssicherheit zu organisieren. Der Unternehmer überträgt die ihm obliegenden Aufgaben und Pfl ichten für den Elektrobereich auf die Verantwortliche Elektrofachkraft. Dieses Seminar vermittelt dem Unternehmer und seiner Verantwortlichen Person Methoden, um den Elektrobereich ihres Unternehmens normen- und rechtskonform zu organisieren. Die Teilnehmer erhalten wertvolle Arbeitshilfen zur Umsetzung in die betriebliche Praxis. Die wichtigsten Regelwerke für den Elektrobereich Aktuelle Neuerungen für die betriebliche Praxis Erstellen einer Struktur für ein Organisationshandbuch Individuelle Festlegung für eine normen- und rechtskonforme Organisationsstruktur Personelle Organisation: Auswahl, Qualifi kation und Bestellung von Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortlicher und Arbeitsverantwortlicher Verantwortliche Elektrofachkraft, Elektrofachkraft, Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten, Elektrotechnisch unterwiesene Person Schaltanweisungsberechtigter, Schaltberechtigter, AuS-Monteur Befähigte Personen, beauftragte Beschäftigte Welche Mitarbeiter müssen bestellt / benannt werden? (inkl. Bestellformulare) Erstellen eines Prozessablaufs Organisation von Instandhaltungsarbeiten : Geplante Arbeiten, Störungsbehebung, Tagesgeschäft Festlegung der Verantwortlichkeiten und Rollen Erstellen einer Qualifi kationsmatrix, Schulungs- und Ausbildungsplan Belehrung, Unterweisung, Schulung Erstellen einer Checkliste und Einarbeitungsplan für das Elektrofachpersonal Berufsausbildung, Berufserfahrung, zeitnahe berufl iche Tätigkeit, Ortskenntnisse Die wichtigsten Anweisungen an die Beschäftigten Arbeitsanweisung, Betriebsanweisung, Dienstanweisung Freigabeschein, Erlaubnisschein, Prozessablauf, Checklisten Erstellen von statischen und dynamischen Gefährdungsbeurteilungen für Elektrowerkstatt, Arbeitsplatz, Arbeitsmittel, Arbeitsstoff Tätigkeiten in elektrischen Anlagen (Hoch- und Niederspannungsanlagen)

9 Aufbau einer normen- und rechtskonformen Organisationsstruktur im Elektrobereich (Fortsetzung) Umsetzung der Forderungen des Regelwerks und Erstellen eines Organisationshandbuchs HINWEISE Prozesstechnische Anlagen (Wartung, Instandhaltung, Störungsbehebung) Gefährliche Arbeit, Alleinarbeit Durchführung von Prüfungen Erstellen eines Objektkatasters für die Prüfung von Arbeitsmitteln Erst-und wiederkehrende Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellen einer normen- und rechtskonformen Dokumentation: Papier, EDV (Software), Prüfplakette Umgang mit Fremdfi rmen Einweisung in die Gefahren an der Arbeitsstelle Durchführung einer tätigkeitsbezogenen Gefährdungsbeurteilung (Dokumentation) Festlegung der aufsichtsführenden Personen Abnahme der Leistung und Übergabe der Dokumentation (Gefahrenübergang) Verantwortliche Elektrofachkräfte, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, Elektrofachkräfte, Fachkundige, befähigte Personen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte Dieses Seminar stellt eine Vertiefung des Fachwissens des Seminars Die verantwortliche Elektrofachkraft in Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen (Seminar-Nr ) dar: Wie setze ich die Forderungen des Regelwerks um? / Nürnberg / Heidelberg / Leipzig / Köln / Karlsruhe / Sulzbach / Hattingen 945,00 EUR zzgl. MwSt. (1.124,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Organisation Elektrobereich 7

10 Betriebsbegehung durch die verantwortliche Elektrofachkraft Gefährdungsermittlung im Elektrobetrieb HINWEISE Dieses Seminar vermittelt dem Unternehmer und seinen Vertretern die wichtigsten Instrumente zur praktischen Umsetzung der 4-6 des Arbeitsschutzgesetzes. Sie lernen, wie man Arbeitsbedingungen beurteilt, Gefährdungen ermittelt und die zu treffenden Maßnahmen dokumentiert und umsetzt. Vorbereitende Maßnahmen Begehungsbereiche Positionen für die Sichtprüfung 21 Schwerpunkte für die Sichtprüfung 19 Schwerpunkte für die Sichtprüfung an Maschinen Nachbereitung und Maßnahmen veranlassen, wie: Abhilfe, Nachbesserung, Mängelbeseitigung Verantwortliche Elektrofachkräfte, Anlagenverantwortliche, Leiter Elektrowerkstatt Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen / Hamburg / Sulzbach / Nürnberg / Hattingen / Fulda Am letzten Tag bis 12:30 Uhr. 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und 8 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Betriebsbegehung VEFK

11 04-23 Instandhaltungsplanung von elektrischen Anlagen Instandhaltungsstrategien, Organisation der Instandhaltung, Diagnose- und Meldesysteme Den Teilnehmern werden Hilfsmittel und Vorgehensweisen aus dem praktischen Einsatz vermittelt, die zu einer Erhöhung der Maschinenverfügbarkeit und Anlageneffi zienz führen. Aufgaben und Zweck der Instandhaltung Instandhaltungsstrategien und ihre Anwendung Vorbeugende, geplante und zustandsorientierte Instandhaltung Organisation der Instandhaltung Zentrale und dezentrale Instandhaltung Fremdfi rmeneinsatz Übertragung von IH-Tätigkeiten auf den operativen Bereich Diagnose- und Meldesysteme, Übersicht und praktischer Einsatz in der Instandhaltung, Beispiel: AG der Dillinger Hüttenwerke Schwingungsdiagnostik, Thermographie etc. Hinweise auf rechnergestützte Instandhaltung Beispiel SAP Erstellung von W + I-Plänen Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, befähigte Personen, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche HINWEISE Gemeinschaftsveranstaltung der AG der Dillinger Hüttenwerke und der TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH / Dillingen 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel IH E-Anlagen 9

12 04-41 Sicherer Betrieb von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der neuen BetrSichV, DGUV Vorschrift 3 (alt: BGV A3) und der neuen DIN VDE Den Teilnehmer werden gezielt die Auswirkungen der Änderungen in den Regelwerken Neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und DIN VDE auf ihre Tätigkeiten hin erläutert. Lösungshilfen für die praktische Umsetzung der Neuerungen werden aufgezeigt und an Beispielen deutlich veranschaulicht. Die neue DIN VDE (EN 50110:1) Allgemeine Grundsätze Sicherer Betrieb, Organisation, Personal, Kommunikation Ordnungswidrigkeiten Schalthandlungen, Erhalten des ordnungsgemäßen Zustands Durchführungsanweisungen zur DGUV Vorschrift 3 (alt: BGV A3) Fachliche Qualifi kation der im Elektrobereich tätigen Personen Anpassungspfl icht und daraus resultierende Nachrüstpfl ichten für elektrische Anlagen Erhalt des ordnungsgemäßen Zustands elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Aufsichtsführung bei nichtelektrotechnischen Arbeiten in der Nähe aktiver Teile Neue Anforderungen für Arbeiten unter Spannung (AuS) nach der VDE und DGUV Regel (alt: BGR A3) Zulässige Ausnahmen für AuS Organisatorische Voraussetzungen Qualifi kation der Personen, Erhalt der fachlichen Fähigkeit Arbeitsanweisungen Prüfungen nach der neuen Betriebssicherheitsverordnung und DGUV Vorschrift 3 (alt: BGV A3) Prüffristen nach TRBS 1201 und DGUV Vorschrift 3 (alt: BGV A3) Änderungen bei vorhandener Prüfdokumentation Prüfen von ortsfesten Anlagen Prüfen von ortsveränderlichen Geräten Begriff: Fachkundige Person (Firmen / Fremdfi rmen) Befähigte Personen nach TRBS Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, Fachkundige, befähigte Personen, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche

13 04-41 Sicherer Betrieb von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der neuen BetrSichV, DGUV Vorschrift 3 (alt: BGV A3) und der neuen DIN VDE (Fortsetzung) 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel DGUV Vorschrift 3 / VDE / Friedrichshafen / Heidelberg / Köln / Stuttgart / Sulzbach / Hannover / Maintal / Hattingen / Nürnberg / Sulzbach / Hannover / Köln / Stromberg 11

14 Fachtagung Elektrotechnik September 2015 in Hagen 1. Tag Eröffnung der Veranstaltung Auswirkungen der Betriebssicherheitsverordnung 2015 auf die Elektroabteilung Neuerungen im Regelwerk Elektroausbildung in einem Betrieb der Automobilindustrie Maximale Verfügbarkeit in Niederspannungsnetzen durch wirkliche Selektivität Betrieblicher Einsatz von Kabeln und Leitungen für Niederspannung in der Industrie Energiemanagement an einem Industriestandort Normgerechte Installation von Frequenzumrichtern 2. Tag Erfahrungsbericht aus der Industrie zur DGUV Information (alt: BGI 5188) - Persönliche Schutzausrüstung für Arbeiten an und Schaltung von elektrischen Anlagen Betriebliche Umsetzung der relevanten Teile der VDE Schaltgerätekombinationen - Praxisbericht zu Prüf- und Messmitteln Ständige Überwachung von ortsfesten elektrischen Anlagen als Ersatz der wiederkehrenden Prüfung Rückblick / Zusammenfassung / Verabschiedung Verantwortliche Elektrofachkräfte, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Befähigte Personen, Betriebsingenieure / Hagen Am letzten Tag bis 13:00 Uhr ,00 EUR zzgl. MwSt. (708,05 EUR inkl. MwSt.) Ab Anmeldung einer 2. Person gilt generell ein Preis von 545,-- zzgl. MwSt. (648,55 inkl. MwSt.) für jeden angemeldeten Teilnehmer. Teilnehmern einer früheren Fachtagung wird ebenfalls der reduzierte Preis berechnet! Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, 1 Abendessen und Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel FT Elektrotechnik

15 Gefährdungsbeurteilungen in der Elektrotechnik Erstellung und optimale Nutzung in der Praxis Ziel des Seminars ist es, verantwortliche Personen aus dem Elektrobereich für die besondere Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung zu sensibilisieren. Sie werden in die Lage versetzt, Gefährdungsbeurteilungen zu erstellen und durch die optimale Nutzung Kosten zu reduzieren sowie die Sicherheit zu erhöhen. Rechtsgrundlagen zur Gefährdungsbeurteilung im Elektrobereich Umgang mit Gefährdungsbeurteilungen Vorbereitung, Erstellung, Umsetzung, Kontrolle, Anpassung Veranschaulichung von praktischen Beispielen Betrieb von Maschinen Betrieb von Niederspannungsanlagen Instandhaltungsarbeiten (TRBS 1112) Arbeiten unter Spannung Austausch von Geräten / Betriebsmitteln Muffenmontage an Kunststoffkabeln Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen für ausgewählte Beispiele Diskussion von eigenen mitgebrachten Gefährdungsbeurteilungen Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, Fachkundige, technische Leiter, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche / Sulzbach / Nürnberg / Hattingen 445,00 EUR zzgl. MwSt. (529,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Gefährdungsbeurteilung Elektro 13

16 04-24 Arbeiten unter Spannung - AuS Ausbildung zum Erwerb und Erhalt des AuS-Passes für Arbeiten nach VDE Abs. 6.3 und DGUV Regel (alt: BGR A3) Die Ausbildung dient im Sinne von DGUV Regel (alt: BGR A3 Abs ) zum erstmaligen Erwerb des AuS-Passes. Darüber hinaus erfüllt sie die Forderungen der DGUV Regel (alt: BGR A3 Abs ) zur Wiederholungsausbildung zum Erhalt des AuS-Passes. Theorie: Vermittlung der Kenntnisse für AuS nach Vorgaben des ArbSchG, TRBS, DGUV Vorschrift 3 (alt: BGV A3), DGUV Regel (alt: BGR A3) und VDE (Stand ) Theoretische Prüfung (Bestehen = Voraussetzung für Praxis) Praxis: Tätigkeitsauswahl für die praktischen Übungen: Heranführen von Prüf-, Mess- und Justiereinrichtungen bis 1 kv Anbringen von isolierenden Abdeckungen Einsetzen von NH-Sicherungen und Trennmessern Montagearbeiten in Hilfs- und Hauptstromkreisen An-und Abklemmen von Kunststoffkabeln / Mantelleitungen Anschluss von Betriebsmitteln an das Niederspannungsnetz Auswechseln von Geräten in Niederspannungsanlagen Andere Tätigkeiten nach Vereinbarung HINWEISE Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, befähigte Personen, Elektrofachkräfte, Elektro-Instandhalter, EVU-Monteure, Mitarbeiter mit AuS-Pass, Verantwortliche Elektrofachkräfte und AuS-Pass als Qualifi kationsnachweis im Sinne der DGUV Regel (alt: BGR A3) Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. Hierbei kann die Qualifikation für weitere Tätigkeiten erworben werden. Beachten Sie bitte die nach DGUV Regel (alt: BGR A3) erforderliche Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Seminar. 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, Teilnehmerunterlagen, die DGUV Regel (alt: BGR A3), Verbrauchsmaterial und die VDE-Schriftenreihe 13 enthalten. 14 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Spezialisierung AuS

17 04-24 Arbeiten unter Spannung - AuS (Fortsetzung) Ausbildung zum Erwerb und Erhalt des AuS-Passes für Arbeiten nach VDE Abs. 6.3 und DGUV Regel (alt: BGR A3) OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER JANUAR FEBRUAR MÄRZ / Hannover / Fürth / St. Ingbert / Hannover / Wuppertal / Hattingen / Frankenthal / Villingen-Schwenningen / Fürth / Wuppertal / Hannover / St. Ingbert / Wuppertal / Fürth / St. Ingbert / Wuppertal / Hannover / Hattingen / Fürth / Wuppertal / Frankenthal 15

18 Organisationsverantwortung der anweisenden Elektrofachkraft für Arbeiten unter Spannung (AuS) Erwerb der Fachkunde für die Freigabe von AuS nach DGUV Vorschrift 3, VDE Abs. 6.3 und DGUV Regel HINWEISE Die Teilnehmer erwerben während des Seminars die Kenntnisse für das Anweisen / Beauftragen / Überwachen von Arbeiten unter Spannung an die ausführungsberechtigte Elektrofachkraft. Das Seminar dient der rechtskonformen Organisation der Abläufe in der Elektroabteilung. Rechtsgrundlagen für Übertragung von Unternehmerpfl ichten Organisation der AuS durch die Führungskraft Anforderungen an Vorgesetzte und Elektrofachkräfte Qualifi kation und Befähigung der anweisenden EFK nach DGUV Vorschrift 3, DGUV Regel und DIN VDE Jahresunterweisung zum Erhalt der Anerkennung für AuS Hinweise auf Erste Hilfe bei AuS Arbeitsmethoden an elektrischen Anlagen - Kriterien für Arbeiten unter Spannung nach VDE , Abs. 6.3 und DGUV Regel Arbeitsanweisung, Auftragserteilung und Arbeitsfreigabe sowie geeignete Abbruchbedingungen Persönliche Schutzausrüstungen für Elektrofachkräfte nach PSA-BV und VDE 0680 ff Einsatz von Fremdfi rmen für AuS im Unternehmen Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, Führungskräfte, elektrotechnisches Führungspersonal, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche Anweisungsberechtigter für AuS Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen / Heidelberg / Nürnberg / Hattingen 345,00 EUR zzgl. MwSt. (410,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und 16 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Organisation AuS

19 04-46 Jährliche Sicherheitsunterweisung für das Arbeiten unter Spannung (AuS) nach VDE Abs. 6.3 und DGUV Regel (alt: BGR A3 Abs ) HINWEISE Die Teilnehmer werden gemäß DGUV Regel (alt: BGR A3 Abs ) über die tätigkeitsbezogenen Gefährdungen und die erforderlichen Schutzmaßnahmen bei Arbeiten unter Spannung (AuS) unterwiesen. Die DGUV Vorschrift 1 (alt: BGV A1) fordert einmal jährlich eine Unterweisung. Wirkung des elektrischen Stroms auf den Menschen Arbeiten in der Nähe aktiver Teile Schutzzonen, die Fünf Sicherheitsregeln Erhöhte Gefährdung bei AuS Schutzziele, Körperschutzmittel Arbeiten an aktiven Teilen - Arbeiten unter Spannung Auftragserteilung und Arbeitsfreigabe Anforderungen an Vorgesetzte und Elektrofachkräfte Vorgehensweise, organisatorische Voraussetzungen Sicherheitshandbuch AuS (Betriebsanweisung, Arbeitsanweisung) Persönliche Schutz- und Hilfsmittel AuS-Mitarbeiter zum Erhalt des AuS-Passes, verantwortliche Elektrofachkräfte Dieser Kurs dient neben der nach DGUV Vorschrift 1 (alt: BGV A1) jährlich verlangten Unterweisung auch der Auffrischung der Theorie zu den im AuS-Pass aufgeführten Tätigkeiten. Dieses Seminar ist ein Pflichtseminar für alle Mitarbeiter und AuS anweisende Fach- und Führungskräfte im Elektrobereich mit der Zusatzqualifikation AuS sowie die AuS anweisende VEFK dieser Qualifikation! / Nürnberg / Villingen-Schwenningen / Hattingen / Nürnberg / St. Ingbert 195,00 EUR zzgl. MwSt. (232,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel SU AuS 17

20 Zu uns oder zu Ihnen? Bei der Konzeption und Ausgestaltung unserer Weiterbildungsangebote haben wir schon frühzeitig auf sogenannte Inhouse-Seminare gesetzt, bei denen maßgeschneiderte Lern- und Qualifi zierungsprogramme in die jeweiligen betrieblichen Arbeitsprozesse integriert werden. Unsere Angebote bieten Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen: Zum einen verbringen die Mitarbeiter an diesen betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen nicht mehr so viel unproduktive Zeit bei der An- und Abreise zu den betreffenden Veranstaltungen, zum anderen können wir in unseren Inhouse-Seminaren noch individueller auf die zeitlichen und inhaltlichen Wünsche und Bedürfnisse sowie auf die Qualifi kation der Mitarbeiter eingehen. Auch der Teilnehmer selbst profi tiert vom Lernen am eigenen Arbeitsplatz: Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass vor allem durch informelle Lernprozesse und arbeitsnahe Lerninhalte die Motivation und damit eng verbunden auch der Lernerfolg einer solchen Weiterbildungsmaßnahme signifi kant gesteigert wird. Wichtig ist hierbei die individuelle Zielabklärung und Analyse Ihres genauen Bedarfs im Hinblick auf den gewünschten Lernerfolg und die daraus resultierenden, gemeinsam entwickelten Seminarinhalte. Grundsätzliche sind alle in diesem Prospekt enthaltenen Seminare als Inhouse-Schulung machbar. Bleibt also nur noch die Frage: Wann dürfen wir zu Ihnen kommen? 18

21 Unsere Fachleute für Inhouse-Schulungen erreichen Sie unter: Frau Helene Wirth Telefon: / helene.wirth@ tuev-seminare.de Frau Brigitte Gierling Telefon: / brigitte.gierling@ tuev-seminare.de Frau Doris Keßler Telefon: / doris.kessler@ tuev-seminare.de Herr Arne Lütjen Telefon: / arne.luetjen@ tuev-seminare.de 19

22 Lehrgangsreihe: Energiemanagement Ausbildung zum Energiebeauftragten (TÜV) Seminar-Nr Zielgruppe: Meister, Schichtleiter und weitere Linienverantwortliche, die bei der Umsetzung gesetzlicher und normativer Ziele in ihrem operativen Bereich Unterstützung leisten. Mitarbeiter, die die Ausbildung zum Energiemanager oder Energieauditor anstreben. Preis: 895,- zzgl. MwSt. / 1.065,05 inkl. MwSt. Dauer: 3 Tage Energiemanager (TÜV) Qualifikation zum Managementvertreter gemäß DIN EN ISO Seminar-Nr Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung zum Energiebeauftragten Zielgruppe: Zukünftige Energiemanager bzw. Energieauditoren Preis: 1.095,- zzgl. MwSt. / 1.303,05 inkl. MwSt. Dauer: 4 Tage Energieauditor (TÜV) Auditorenqualifikation gemäß DIN EN ISO und DIN EN ISO Seminar-Nr Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung zum Energiemanager Zielgruppe: Zukünftige Energieauditoren Preis: 1.295,- zzgl. MwSt. / 1.541,05 inkl. MwSt. Dauer: 4,5 Tage Die ausführlichen Seminarbeschreibungen fi nden Sie im Internet unter Nähere Auskünfte erhalten Sie unter Telefon: / Bei gleichzeitiger Buchung der Lehrgangsreihe erhalten Sie den Kombipreis von 2.995,- zzgl. MwSt. / 3.564,05 inkl. MwSt. In unserem Kombipreis ist der Internetrabatt bereits enthalten. 20

23 Energieeinsparung beim Betrieb haustechnischer Anlagen Ausbildung von Energie-Checkern Den Teilnehmern wird die wirtschaftliche Bedeutung der Energieeinsparung vermittelt. Sie lernen die kritischen Punkte haustechnischer Anlagen kennen und können mit den im Seminar erworbenen Kenntnissen die Anlagen wirtschaftlicher betreiben. Gesetzliche Vorgaben Grundlagen der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik Möglichkeiten der Energieeinsparung in der Haustechnik Checklisten zur Senkung des Energieverbrauchs Strategien zur Energieeinsparung Instandhalter, befähigte Personen, haustechnisches Fachpersonal, Führungspersonal Haustechnik, Facility Manager, Handwerker / Berlin / Koblenz / Stuttgart / Karlsruhe / Hattingen / Nürnberg / Sulzbach / München / Koblenz 345,00 EUR zzgl. MwSt. (410,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Energie-Checker 21

24 Energieeffizienz im Bereich der Elektrotechnik HINWEISE Im Seminar erfahren die Teilnehmer, wie sie mit geringem Investitionsaufwand die Energiekosten im Bereich der Elektrotechnik senken und die Energieeffi zienz steigern können. Außerdem erhalten sie vor dem neuen gesetzlichen Hintergrund Informationen, welche Voraussetzungen zum Abrufen staatlicher Förderprogramme zu erfüllen sind. Anteil der Elektrotechnik am Gesamtenergieverbrauch eines Unternehmens und Einschätzung der zukünftigen Kostenentwicklung Effi zienz und Kosten der einzelnen Energiearten (Strom, Erdgas, Druckluft,...) Messung, Bewertung und Vergleich der Energiekosten im Bereich der Elektrotechnik (Energiecontrolling und Benchmarkinganalyse) Ermittlung und Beurteilung des eigenen Verbrauchsverhaltens und Aufteilung der Energieverbräuche im Unternehmen Gesetzliche Grundlagen und Normen im Bereich der Energieeinsparung (z. B. EN 16001, Kraft-Wärmekopplung, Energieeinsparverordnung EnEV, DIN V 18599) Alternative Energieerzeugung im Bereich der Elektrotechnik Viele Beispiele, wie BHKW, Photovoltaik, etc. Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, technische Leiter, Energieberater, Energiemanager Dieses Seminar eignet sich auch zur Durchführung in Ihrem Unternehmen / Stuttgart / Sulzbach / Hattingen / Hattingen 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und 22 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Effi zienz Elektrotechnik

25 04-96 Sicherer Einsatz von LED-Lampen Einsatzbereiche, optische Gefährdungen und LED-Röhrenlampen Das Seminar informiert umfassend über Vor- und Nachteile sowie über mögliche Gefahren beim Einsatz von LED-Lampen bzw. LED- Röhrenlampen und bietet Lösungen für einen risikofreien Einsatz dieser Leuchtmittel an. Rechtliche Grundlagen Vorteile / Nachteile von LED-Lampen gegenüber gebräuchlichen Leuchtmitteln Preis-Leistungs-Verhältnis Lichtausbeute und Wirkungsgrad von LED-Lampen Verteilung des Lichtstroms / Lichtfarbe Langzeitverhalten Derzeitige Grenzen von LED-Anwendungen Bevorzugter und zweckmäßiger Einsatz von LED-Lampen Anforderungen an die Raumbeleuchtung aus den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A1.3) Lichttechnische Merkmale der Raumbeleuchtung Probleme und Gefahren beim LED-Lampen-Einsatz in der Raumbeleuchtung LED-Lampen versus ASR A1.3 LED-Röhrenlampen Derzeit verfügbare LED-Röhrenlampenvarianten Austauschvarianten ohne Umbau Elektrische Gefährdung durch LED-Röhrenlampen mit elektrischem Durchgang Gefährdung durch optische Strahlung Risikogruppen nach DIN EN (VDE : ) Hinweise für die Praxis Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, befähigte Personen, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche / Hamburg / Stuttgart / Karlsruhe / Köln / Hattingen 445,00 EUR zzgl. MwSt. (529,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Einsatz LED-Lampen 23

26 Energieeffizienz von Beleuchtungsanlagen HINWEISE Das nachfolgend beschriebene Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Themen und Lösungsansätze, die für die Senkung der Energiekosten und die Steigerung der Energieeffi zienz im Bereich der Beleuchtungstechnik notwendig sind. Grundlagen der Beleuchtungstechnik Gesetzliche Grundlagen und Normen im Bereich der Beleuchtungstechnik (Energieeinsparverordnung (EnEV), EN 16001, DIN EN 12464,...) Neue Vorschriften im Bereich der Beleuchtungstechnik bezüglich Energieeffizienz (DIN V 18599) Leuchtmittel und deren Energieeffi zienz Einsatz elektronischer Vorschaltgeräte Einsparpotenziale im Bereich der Beleuchtungstechnik Einsatz von Lichtregelanlagen Einsparpotenziale im Bereich Haus- und Gebäudetechnik bezüglich der Beleuchtungstechnik Alternative Beleuchtungskonzepte Berechnung von Beleuchtungsanlagen und Fallbeispiele Förderprogramme und Drittmittel im Bereich der Effi zienzsteigerung Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, Energieberater, Energiemanager Dieses Seminar eignet sich auch zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. In diesem Seminar werden alle notwendigen Normen und Vorschriften berücksichtigt / Hamburg / Nürnberg / Hattingen ,00 EUR zzgl. MwSt. (470,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Effi zienz Beleuchtungsanlagen

27 54-19 Fachtagung Explosionsschutz HINWEISE Eröffnung der Veranstaltung Neuerungen der Regelwerke im Explosionsschutz Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung Personenqualifi kation für Instandhalter gemäß IEC Ex Scheme 05 Das Explosionsschutzdokument in der Praxis Betrieblicher Einsatz von Gaswarnanlagen Beurteilung von Nebenanlagen mit Ex-Gefahren am Beispiel von Praxisanlagen Neuerungen in der Normenreihe VDE 0165 Anwenderbericht: Elektrische Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen eines Großbetriebs der chemischen Industrie Abschlussdiskussion / Fragen / Anregungen Verantwortliche technische Führungskräfte, Betriebsingenieure, Techniker, Meister, Befähigte Personen, Anlagen- und Arbeitsverantwortliche, Verantwortliche Elektrofachkräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Fachkundige nach BetrSichV Die Teilnahme an dieser Veranstaltung gilt als Fortbildung im Sinne des 5 Absatz 3 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) und wird mit drei VDSI-Weiterbildungspunkten honoriert. Des Weiteren erfüllt sie das Kriterium zeitnahe berufliche Tätigkeit nach TRBS 1203 Abs. 3.1 für die befähigten Personen im Explosionsschutz / Nürnberg / Hattingen Jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr. 395,00 EUR zzgl. MwSt. (470,05 EUR inkl. MwSt.) Ab Anmeldung einer zweiten Person gilt generell ein Preis von 375,00 zzgl. MwSt. (446,25 EUR inkl. MwSt.) für jeden angemeldeten Teilnehmer. Teilnehmern einer früheren Fachtagung wird ebenfalls der reduzierte Preis berechnet. Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Bitte unter Seminar-Nr NBG bzw HAT oder Kurztitel FT Explosionsschutz 25

28 Praktikerseminar: Organisation der Prüfung von Ex-Anlagen Prüfung von elektrischen und nicht-elektrischen Betriebsmitteln Mit Hilfe des Seminars kann die nach der Betriebssicherheitsverordnung erforderliche Prüfung von Anlagen und Betriebsmitteln in explosionsgefährdeten Betriebsstätten organisiert werden. Dies betrifft sowohl elektrische als auch nichtelektrische Komponenten. Dabei werden Rechts- und Prüfgrundlagen vermittelt sowie Hinweise zur effi zienten Prüforganisation gegeben. Prüfpfl ichten aus der Betriebssicherheitsverordnung Prüfung von Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen gemäß TRBS Befähigte Personen nach BetrSichV 2.6 und TRBS 1203 Abs. 3.1 Strukturierung von Ex-Anlagen Ermittlung von Prüfnotwendigkeiten Ermittlung von Prüftiefe und Prüffrist Auswahl und Qualifi kation des Prüfpersonals Prüfpläne Einzelprüfung versus kontinuierliche Überwachung Dokumentationsanforderungen Beauftragung externer Prüfer befähigte Personen, technische Leiter, technische Führungskräfte, Leiter der Elektroabteilung, Explosionsschutzbeauftragte, Anlagenbetreiber, Leiter Elektrowerkstatt / Bremen / Nürnberg / Ratingen / Sulzbach 395,00 EUR zzgl. MwSt. (470,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und 26 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Organisation Prüfung Ex-Anlagen

29 Wussten Sie, dass es 2015 eine Reihe von Umstellungen gibt, die auch Ihr Unternehmen betreffen können? So gelten für den Online-Handel mit Elektrogeräten strengere Regeln. Kühlgeräte, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Raumklimageräte sowie elektrische Lampen und Leuchten u.v.m. müssen das EU-Energielabel mit Etikett und Datenblatt in die Produktinformation aufnehmen. Quecksilberdampfl ampen (HQL-Lampen), Natriumdampfl ampen sowie Kompaktleuchtstoffl ampen (Energiesparlampen) mit KVG und EVG mit einem Lichtstrom von weniger als 80 Lumen pro Watt dürfen ab dem 1. April 2015 nicht mehr in den Markt gelangen. Von diesem Verbot ist eine weitere Verwendung dieser Lampentypen aus Ihrem Lagerbestand nicht betroffen. Haushalts-Kaffeemaschinen, also damit auch die im Büro und im Betrieb eingesetzten Geräte, müssen neben der zur Energieeinsparung geringeren elektrischen Leistung mit einer Abschaltautomatik versehen sein, die das Gerät spätestens nach 40 min vom Netz trennt. Das Förderprogramm der KfW Bank für die Energieberatung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) ist zum ausgelaufen. Stattdessen gibt es seit dem ein neues Förderprogramm für die gleiche Zielgruppe, das beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle angesiedelt ist. In Abhängigkeit von den Energiekosten eines Unternehmens kann die Förderung der Energieberatung zwischen 800,- und 8.000,- Euro liegen. 27

30 04-19 Anlagen in explosionsgefährdeten Betriebsstätten Elektr. Anlagen und Betriebsmittel, nicht-elektrische Betriebsmittel sowie Anforderungen an den Explosionsschutz durch die Gefahrstoffverordnung Anhang I Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse des Explosionsschutzes sowie der relevanten Regelungen bezüglich Planen, Errichten und Instandhalten von explosionsgeschützten Anlagen sowie für das Prüfen gemäß BetrSichV 14 Abs. 1 bis 3 und 15 und Tag: Physikalische Grundlagen, Gefahrenbereiche Gesetzliche Bestimmungen Grundlagen der Richtlinie 94/9/EG (ATEX, Beschaffungsanforderungen) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Geltungsbereich Arbeitsmittel, überwachungsbedürftige Anlagen Systematische Gefährdungsbeurteilung anhand von Beispielen Gefahrenabwehrmaßnahmen Festlegung von Art und Anzahl durchzuführender Prüfungen Auswahl und Qualifi kation Befähigter Personen Verhalten bei der Durchführung von Instandhaltungsarbeiten (TRBS ) Explosionsschutzdokument (Gefahrstoffverordnung 6 Abs. 9) Zoneneinteilung Organisatorische Maßnahmen 2. Tag: Anforderungen an die einzelnen explosionsgefährdeten Bereiche Kennzeichnung explosionsgeschützter Betriebsmittel Elektrische Betriebsmittel nach VDE 0170/0171 Grundbegriffe der Zündschutzart (elektrisch) Auswahl der elektrischen Betriebsmittel Errichten von elektrischen Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen nach EN (VDE ) Prüfungen von Ex-Anlagen und Arbeitsplätzen nach EN und TRBS Tag: Nicht-elektrische Betriebsmittel Zündschutzarten nach EN ff Kennzeichnung Prüfung nach TRBS Prüfung nach Instandsetzung nach TRBS Instandsetzen explosionsgeschützter Anlagen und Betriebsmittel Gefahrstoffverordnung Anhang I / TRBS Praxisnahe Beispiele Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung

31 04-19 Anlagen in explosionsgefährdeten Betriebsstätten (Fortsetzung) Elektr. Anlagen und Betriebsmittel, nicht-elektrische Betriebsmittel sowie Anforderungen an den Explosionsschutz durch die Gefahrstoffverordnung Anhang I Einteilung von Bereichen in Ex-Zonen Inhalt eines Explosionsschutzdokuments Auswahl von Betriebsmitteln und Geräten HINWEISE Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, Anlagenverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, befähigte Personen, Instandhalter (Grundlage für die Bestellung als befähigte Person Elektro nach TRBS 1203 für Arbeiten und Prüfungen zum Explosionsschutz an elektrischen Betriebsmitteln gemäß BetrSichV 14 Abs. 1 bis 3 und 15 und 16). Nach dem Besuch der drei Seminartage von und erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat, das als Basis für eine Bestellung zur befähigten Person Instandhaltung nach TRBS 1203 für Arbeiten und Prüfungen zum Explosionsschutz an elektrischen und mechanischen Betriebsmitteln gemäß BetrSichV 14 Abs. 1 bis 3 und 15 und 16 genutzt werden kann / Fulda / Stuttgart / Koblenz-Lahnstein / Nürnberg / Hannover / Ratingen / Hamburg / Stuttgart / Sulzbach 995,00 EUR zzgl. MwSt. (1.184,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Ex-Anlagen DIN EN

32 04-35 Explosionsschutz: Praktikerseminar für Elektrofachkräfte Vorgeschriebene Unterweisung nach GefStoffV 14 Abs. 1.2 und Erhalt der Befähigung nach TRBS 1203 HINWEISE 30 Die Teilnehmer werden mit der besonderen Problematik des elektrischen Explosionsschutzes im Sinne der VDE 0165 und der VDE 0170/0171 vertraut gemacht. Physikalische Grundlagen Explosionsschutzrichtlinien Gefahrenbereiche / Zoneneinteilung / Explosionsgruppen / Temperaturklassen / Zündschutzarten Anforderungen an die einzelnen Ex-Zonen Hinweise auf Grundbegriffe der Zündschutzart Eigensicherheit Einteilung und Kennzeichnung der eigensicheren elektrischen Betriebsmittel Installation in Ex-Bereichen nach EN (VDE 0165) Arbeiten an elektrischen Anlagen in Ex-Bereichen, z. B. TRBS 2153 Instandsetzung und Prüfung ex-geschützter Anlagen und Betriebsmittel Organisatorische Maßnahmen nach GefStoffV Anhang I Abs. 1.4 Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, befähigte Personen, Anlagenverantwortliche Teilnahmebescheinigung als Nachweis der vorgeschriebenen Unterweisung nach GefStoffV 14 Abs. 1.2 Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen / Sulzbach / Nürnberg / Hannover / Hattingen / Hannover / Koblenz / Sulzbach / Hürth / Hattingen 295,00 EUR zzgl. MwSt. (351,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Praktiker Explosionsschutz

33 Hochvolt-Schulungen Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK-HV) für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen (Sem-Nr ) Aufgaben, Pfl ichten und Organisationsverantwortung Aufqualifizierung von Kfz-Fachpersonal für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen (Sem-Nr ) Ausbildung nach Stufe 2b gemäß DGUV Information (alt: BGI 8686) - Kfz-Hersteller und -Zulieferer Durchführung von Arbeiten unter Spannung (AuS) an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen - Kfz-Hersteller und -Zulieferer (Sem-Nr ) Ausbildung nach Stufe 3a gemäß DGUV Information (alt: BGI 8686: ) Elektrotechnisch unterwiesene Person für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen (Sem-Nr ) Ausbildung nach Stufe 1 gemäß DGUV Information (alt: BGI 8686) Sicherheitsunterweisung für Fachpersonal an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen (Sem-Nr ) Aufqualifizierung von Elektrofachpersonal für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen - Kfz-Hersteller und -Zulieferer (Sem-Nr ) Ausbildung nach Stufe 2c gemäß DGUV Information (alt: BGI 8686: ) Qualifizierung von technischem Personal für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen - Kfz-Hersteller und -Zulieferer (Sem-Nr ) Ausbildung nach Stufe 2a gemäß DGUV Information (alt: BGI 8686: ) Qualifizierung von Kfz-Fachpersonal für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen - Werkstattpersonal (Sem-Nr ) Ausbildung nach Stufe 2b gemäß DGUV Information (alt: BGI 8686: ) Durchführungen von Arbeiten an elektrifizierten Erprobungsfahrzeugen (Sem-Nr ) Diese Seminare bieten wir ausschließlich als Inhouse-Schulungen an. Bitte sprechen Sie uns an. Die Kontaktdaten finden Sie auf Seite 19 dieses Prospekts. 31

34 04-11 Schaltberechtigung von 1 bis 36 kv Erwerb der Fachkunde nach DGUV Vorschrift 3 (alt: BGV A3) und DIN VDE Dieses Seminar ist verpfl ichtend für alle Elektrofachkräfte, die in Hochspannungsanlagen (frühere Bezeichnung: Mittelspannungsanlagen ) ab 1 kv Schalthandlungen durchführen müssen. Die Teilnehmer erhalten hier alle notwendigen Informationen, um in Hochspannungsanlagen sicher schalten zu können und somit ihren bestehenden Versicherungsschutz zu erhalten. Theoretischer Teil: Anforderungsprofi l für schaltberechtigte Personen Unterweisung über Gefahren Mitgeltende Normen und Bestimmungen, z. B. VDE 0101 Einrichtungen zur Unfallverhütung bei Schalthandlungen Die präzisierten Fünf Sicherheitsregeln für 1 bis 36 kv Arbeiten unter Spannung mit besonderen Maßnahmen Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Anlagen Betriebs- und Arbeitsmittel Anforderungen an Schalträume und deren Einrichtungen Praktischer Teil: Schaltgeräte, Schaltanlagen, Schutzeinrichtungen Schaltgespräch / Schaltauftrag Umsetzen der Fünf Sicherheitsregeln an elektrischen Anlagen Ausführung von Schalthandlungen mit den Teilnehmern HINWEISE Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, Betreiber, Elektrofachkräfte, Elektro-Instandhalter, elektrotechnisches Führungspersonal, EVU-Monteure, verantwortliche Elektrofachkräfte und Schaltberechtigungspass für Schalthandlungen in Hochspannungsanlagen von 1 bis 36 kv Dieses Seminar ist ein Pflichtseminar für alle Elektrofachkräfte, die in Hochspannungsanlagen (> 1 kv) Schalthandlungen und Arbeiten durchführen müssen. Es eignet sich auch zur individuellen Durchführung in Ihrem Unternehmen, um der Forderung nach Einweisung der Mitarbeiter in die Schaltanlagen vor Ort nachzukommen. Für die Spannungsebene bis 110 kv empfehlen wir den zusätzlichen Besuch unseres Seminars Nr Schaltberechtigung für Hochspannungsanlagen bis 110 kv. 845,00 EUR zzgl. MwSt. (1.005,55 EUR (inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und 32 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Schalten von 1-36 kv

35 04-11 Schaltberechtigung von 1 bis 36 kv (Fortsetzung) Erwerb der Fachkunde nach DGUV Vorschrift 3 (alt: BGV A3) und DIN VDE OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER JANUAR FEBRUAR / Ulm / Frankenthal / Wuppertal / Erlangen / Landau / Hattingen / Dresden / St. Ingbert / Stuttgart / Neuendettelsau / Hattingen / Ludwigshafen / Hannover / Hamm / Bad Hersfeld / Limburg / München / Eschweiler / Frankenthal / Schkeuditz bei Leipzig / Friedrichshafen / Wuppertal / Nürnberg / Hattingen / Hattingen / Hamm / Erlangen / Friedrichshafen / Limburg / Ludwigshafen / Hannover / Ulm / Wuppertal / Frankenthal / Stuttgart 33

36 04-39 Wiederkehrende Unterweisung für Schaltberechtigte von 1-36 kv - Praxisseminar Training zum Erhalt der Anerkennung nach DGUV Vorschrift 3 (alt: BGV A3) und VDE Dieses Seminar ist nach DGUV Vorschrift 1 4 (ArbSchG 12) gesetzlich verpfl ichtend für den Erhalt der Schaltberechtigung aller Elektrofachkräfte, die in Hochspannungsanlagen (frühere Bezeichnung: Mittelspannungsanlagen ) ab 1 kv Schalthandlungen durchführen müssen. Die Teilnehmer erhalten hier alle notwendigen Informationen, um in Hochspannungsanlagen weiter sicher schalten zu können und somit ihren bestehenden Versicherungsschutz zu erhalten. Theorie Betriebs- und Arbeitsmittel Die präzisierten Fünf Sicherheitsregeln und die Besonderheiten bei der Umsetzung in Hochspannungsanlagen Arbeiten unter Spannung - Allgemeines Arbeiten unter Spannung mit besonderen Maßnahmen Auswechseln von HH-Sicherungen in Anlagen über 1 kv Schutzabstände nach 7, DGUV Vorschrift 3 (alt: BGV A3) Praxis Schaltgeräte, Schaltanlagen, Schutzeinrichtungen Schaltgespräch / Schaltauftrag Praktische Anwendung und Umsetzung der Fünf Sicherheitsregeln bei Ausführung von Schalthandlungen Ausführung von Schalthandlungen mit den Teilnehmern HINWEISE Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, Betreiber, Elektrofachkräfte, Elektro-Instandhalter, elektrotechnisches Führungspersonal, EVU-Monteure, verantwortliche Elektrofachkräfte als Nachweis für den Erhalt der Anerkennung als Schaltberechtigter Dieses Seminar eignet sich auch zur individuellen Durchführung in Ihrem Unternehmen. Dabei werden Ihre Mitarbeiter in die Schaltanlagen vor Ort eingewiesen. 445,00 EUR zzgl. MwSt. (529,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und 34 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Training Schalten

37 04-39 Wiederkehrende Unterweisung für Schaltberechtigte von 1-36 kv - Praxisseminar (Fortsetzung) Training zum Erhalt der Anerkennung nach DGUV Vorschrift 3 (alt: BGV A3) und VDE OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER JANUAR FEBRUAR / Hannover / Wuppertal / Stuttgart / Hattingen / St. Ingbert / Bad Hersfeld / Frankenthal / Neuendettelsau / Eschweiler / Hattingen / Wuppertal / Schkeuditz bei Leipzig / Hattingen / Hannover / Limburg / Villingen-Schwenningen / Eschweiler / St. Ingbert / Landau / Erlangen / Hattingen / Frankenthal / Stuttgart / Wuppertal / Hannover / St. Ingbert / Neuendettelsau / Ludwigshafen 35

38 04-45 Schaltberechtigung für Hochspannungsanlagen mit 110 kv Praxisseminar zum Erwerb / Erhalt der Schaltberechtigung in Hochspannungsanlagen für 110 kv Den Teilnehmern wird der Aufbau von 110-kV-Hochspannungsanlagen vermittelt. Sie erlernen des Weiteren, wie solche Anlagen betrieben werden, insbesondere wie die Unfallverhütungsmaßnahmen umzusetzen sind. Gesetzliche Forderungen, Bestimmungen VDE 0105, DGUV Vorschrift 1 (alt: BGV A1), DGUV Vorschrift 3 (alt: BGV A3) Betriebsführung im 110 kv Netz, Regelgrößen in der Netzleitstelle Schaltgeräte, Schaltanlagensysteme für 110 kv Umspannwerke (UW) Bauweisen von Hauptverteilungsumspannwerken und Abspannwerken zur Mittelspannung Anwendung der 5 Sicherheitsregeln zum Herstellen und Sichern des spannungsfreien Zustands in 110 kv Umspannwerken Erarbeitung von Schaltprogrammen in einem 110 kv Netz Schalthandlungen und Schaltgespräche Erteilung der Arbeitserlaubnis und Freigabe zur Arbeit im spannungsfreien Zustand Praxis: Schalten einer 110 kv Leitung in einem Umspannwerk HINWEISE Personen, die die genannten Aufgaben übernehmen sollen Das Seminar erfüllt die Forderungen nach 12 ArbSchG und DGUV Vorschrift 1 (alt: BGV A1) 4. Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt / Hannover / Mannheim / Hannover 845,00 EUR zzgl. MwSt. (1.005,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und 36 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Schalten 110 kv

39 04-47 Netzschutztechnik und Netzschutzeinrichtungen in Spannungsanlagen und Spannungsnetzen über 1 kv Die Teilnehmer lernen die Grundlagen der Netzschutztechnik und den wirtschaftlichen Einsatz der Netzschutzeinrichtungen in der Praxis kennen. Planungsgrundlagen Netzformen und -komponenten, Fehlerarten Sternpunktbehandlung Kurzschlussstromberechnung Netzschutzkomponenten Erdschluss Theorie des Erdschlusses Erdschlusssuchverfahren Sicherungen (HH, NH) Zeitstaffelschutz UMZ-, AMZ-Relais, Distanzrelais Stromvergleichsschutz (Leitung, Transformator) Inbetriebnahme und turnusmäßige Prüfungen der Schutzeinrichtungen und Hilfskomponenten Störungsaufklärung und -rekonstruktion Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, EVU-Monteure, Schaltberechtigte, befähigte Personen, elektrotechnisches Führungspersonal / Sulzbach / Stuttgart / Fulda / Sulzbach / Hattingen 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel E-Schutzeinrichtungen 37

40 04-68 Aufbau und Betrieb von Schaltanlagen über 1 kv Hintergrundwissen über das Zusammenwirken der Einzelkomponenten und der Schutzeinrichtungen Die Teilnehmer erwerben Fachkenntnisse, die sie für Planung, Bau, Erweiterung und Nachrüstung von Hochspannungsanlagen (frühere Bezeichnung: Mittelspannungsanlagen ) benötigen. Praxisnah werden Maßnahmen des Betreibens, der Wartung und Instandhaltung vermittelt. Zielgerichtetes Projektieren von Hochspannungsanlagen ( HS-Anlagen) Überblick zu luftisolierten und SF6-isolierten Hochspannungsanlagen, innerer Aufbau, Schaltgeräte Auswahl von Feldkombinationen in luftisolierten und SF6-isolierten Schaltanlagen Nachrüsten bestehender Anlagen Bedienen von HS-Anlagen Arbeiten an HS-Anlagen Errichten Schutzprüfungen Wartung der Anlagenkomponenten Reinigung von HS-Anlagen Instandsetzungsmaßnahmen Praxisteil: Begehung einer HS-Schaltanlage Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, EVU-Monteure, befähigte Personen, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche / Schkeuditz bei Leipzig / St. Ingbert / Limburg 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und 38 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel HS-Anlagen

41 Instandhaltung von Trafostationen und Spannungsanlagen über 1 kv Know-how-Erhalt in der Stromversorgung von Industrie- und Dienstleistungsunternehmen HINWEISE Ziel des Seminars ist es, durch geplante Wartung und Instandhaltung von Trafostationen und Hochspannungsanlagen (frühere Bezeichnung: Mittelspannungsanlagen ) die Stromversorgung in Industrieund Dienstleistungsunternehmen sicherzustellen. VDE 0101 und VDE , DGUV Vorschrift 3 (alt: BGV A3), TRBS 1112 Schäden an Hochspannungsanlagen (HS-Anlagen), Beispiele aus der Praxis Besonderheiten der einzelnen Netzarten Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Stromversorgung Transformatoren und Schaltgeräte in HS-Anlagen Anlagentypen: Luftisolierte Anlagen, SF6-Anlagen Schalthandlungen im HS-Netz Regelwerkskonforme Ausstattung von HS-Schalträumen Bewertung unterschiedlicher Instandhaltungsstrategien Vorbereitung und Durchführung von Instandhaltungsarbeiten in HS-Anlagen Ertüchtigung von Altanlagen (ohne Störlichtbogenschutz) Besonderheiten beim Einsatz von Fremdfi rmen Gefahrensicherung, Erstentstörung, Provisorien Gruppenübungen verantwortliche Elektrofachkräfte, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, Elektroplaner, Schaltberechtigte Für detaillierte Informationen zum Thema Aufbau und Betrieb von Schaltanlagen über 1 kv empfehlen wir Ihnen das Seminar- Nr / Stuttgart / Frankfurt / Köln 695,00 EUR zzgl. MwSt. (827,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Instandhaltung HS-Anlagen 39

42 04-48 Sicherheitsunterweisung für Netzleitstellenpersonal in der Stromversorgung HINWEISE Das Seminar sensibilisiert Mitarbeiter von Netzleitstellen und Verbundwarten für deren umfangreiche Verantwortung. Es werden Verhaltensweisen und Strategien aufgezeigt, die zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden beitragen. Personen- und Sachschäden, die auf fehlerhaftes Verhalten in der Leitwarte zurückzuführen sind (Unfallbeschreibung, -hergang, -analyse) Unternehmerverantwortung, Delegation an Mitarbeiter Verantwortungsbereich des Leitstellen-, Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen Netzleitstellenorganisation Bedienen von elektrischen Anlagen Durchführen von Schalthandlungen (Schaltanträge, Schaltaufträge, Verfügungserlaubnis, Arbeitsfreigabe) Schaltreihenfolgen Schaltsprache / Kommunikationswege Schalthandlungen im ungestörten Betrieb Schalthandlungen im gestörten Betrieb Umgang mit Kundenanrufen Informationsfl uss bei Störungen und Störungsbewertung verantwortliche Elektrofachkräfte, Leitwarte, Leitwartenpersonal, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche Das Seminar erfüllt die Forderung nach 12 ArbSchG und DGUV Vorschrift 1 (alt: BGV A1) 4. Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. Das Seminar eignet sich auch für Leitwartenpersonal aus der Gas- und Wasserversorgung / Hamm / Limburg / Erlangen 695,00 EUR zzgl. MwSt. (827,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und 40 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Leitstellenpersonal

43 04-02 Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte nach ArbSchG 12, BetrSichV 12, DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 3 und VDE einschl. AuS ohne besondere Maßnahmen Durch Teilnahme an der Pfl ichtunterweisung nach DGUV Vorschrift 1 (alt: BGV A1) soll die Zahl von Unfällen im Elektrobereich gesenkt werden. Mit Hilfe der neuesten Unfallstatistiken erkennen Sie Gefahrenschwerpunkte und riskante Verhaltensweisen. Gut informiert können Sie dann Ihre Mitarbeiter anweisen. Umsetzung der Forderungen aus ArbSchG 12, BetrSichV 12, DGUV Vorschrift 1 (alt: BGV A1 4), DGUV Vorschrift 3 (alt: BGV A3) und VDE Neuerungen und Änderungen im betrieblichen Arbeitsschutz Einsatz von Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen Gefahren des elektrischen Stroms Einsatz von EUP, EFK-FT und Hilfskräften Verhalten bei Störungen und Schäden an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Unfallschwerpunkte, Beispiele aus der Praxis Erhalten des ordnungsgemäßen Zustands elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Schalthandlungen an elektrischen Anlagen Herstellen des spannungsfreien Zustands durch Umsetzung der präzisierten Fünf Sicherheitsregeln Persönliche Schutzausrüstung zum Schutz vor den thermischen Gefahren eines Schönlichtbogens (PSAgS, Klasse 1,2) Einsatz von Werkzeugen, Messgeräten und Hilfsmitteln Arbeiten in der Nähe von spannungsführenden Teilen Arbeiten unter Spannung VDE ohne besondere Maßnahmen HINWEISE Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, befähigte Personen, Elektrofachkräfte, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten, elektrotechnisch unterwiesene Personen und elektrotechnisches Führungspersonal Dieses Seminar erfüllt die Forderungen nach wiederkehrender Unterweisung entsprechend ArbSchG 12 und DGUV Vorschrift 1 (alt: BGV A1 4). Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. Festpreis: 1.850,-- zzgl. MwSt. (2.201,50 inkl. MwSt.) für max. 16 Teilnehmer. Durchführung ist auch in englischer Sprache möglich. 245,00 EUR zzgl. MwSt. (291,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel SU-EFK 41

44 04-02 Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte nach ArbSchG 12, BetrSichV 12, DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 3 und VDE (Fortsetzung) einschl. AuS ohne besondere Maßnahmen OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER JANUAR FEBRUAR MÄRZ / München / Friedrichshafen / Ratingen / Hamburg / Heidelberg / Fulda / Bayreuth / Hannover / Koblenz-Lahnstein / Villingen-Schwenningen / Würzburg / Hattingen / Hattingen / Bad Hersfeld / Hattingen / Regensburg / Mannheim / Köln / Berlin / Sulzbach / Bremen / Stuttgart / Mainz / Hamburg / Dresden / Fulda / Sulzbach / Köln / Karlsruhe / Nürnberg / Hattingen / Hof / Mannheim / Berlin / Mainz / Sulzbach / Köln / Stuttgart / Hamburg / Koblenz / Villingen-Schwenningen / Hattingen / Offenburg

45 04-08 Jahresunterweisung für Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EUP) und Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFK-FT) Erfüllung der gesetzlichen Forderung nach ArbSchG 12, BetrSichV 12 und DGUV Vorschrift 1 4 (alt: BGV A1 4) HINWEISE Durch die Teilnahme an diesem Seminar wird die gesetzliche Forderung zur Nachschulung von EFK-FTs und EUPs nach DGUV Vorschrift 1 (alt: BGV A1) und nach den gültigen Gesetzen und Normen erfüllt. Stand der aktuellen Gesetzgebung, insbesondere die gültigen Unfallverhütungsvorschriften, z. B. DGUV Vorschrift 3 (alt: BGV A3) Betrieb von elektrischen Anlagen nach VDE Sicherheitsgerechtes Verhalten und Schutzmaßnahmen (technisch, organisatorisch, persönlich) Zulässige Tätigkeiten der EUP und der EFK-FT Organisatorische Regelungen für Elektroarbeiten, z. B. die präzisierten Fünf Sicherheitsregeln Abgrenzung von und Zusammenspiel mit der Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Durchführung und Dokumentation von Prüfungen an ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln Persönliche Schutzausrüstung Wartungsarbeiten an Elektroanlagen Betätigen von Schutzeinrichtungen elektrotechnisch unterwiesene Personen, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen / Hamburg / Koblenz-Lahnstein / Stuttgart / Hürth / Hamburg / Berlin / Sulzbach / Hattingen / Nürnberg / Sulzbach / Köln 245,00 EUR zzgl. MwSt. (291,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel SU EUP + EFK-FT 43

46 04-03 VDE Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen bis 1000 V, einschließlich der aktuellen Änderungen und Neuerungen Den Teilnehmern werden anhand der VDE-Bestimmungen die Kenntnisse vermittelt, die sie für die Planung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme, Änderung und Instandhaltung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V benötigen. Die Teilnehmer erfahren die wesentlichen Neuerungen und Änderungen für die betriebliche Praxis. Gruppen und Teile der VDE 0100 Wesentliche Änderungen und Neuerungen in VDE 0100 Teil 410 Schutzmaßnahmen - Schutz gegen elektrischen Schlag Teil 430 Schutzeinrichtungen gegen Überlast und Kurzschluss Teil 530 Schalt- und Steuergeräte Teil 540 Erdungsanlagen, Schutzleiter und Schutzpotenzialausgleichsleiter VDE (Erst- und Wiederholungsprüfungen) Gruppe 700 der VDE 0100 Hinweis auf die EN (VDE ), Elektrische Ausrüstung von Maschinen Elektrofachkräfte, Elektroplaner, befähigte Personen, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche, Errichter elektrotechnischer Anlagen, elektrotechnisches Führungspersonal, verantwortliche Elektrofachkräfte / Leipzig / Frankfurt / Berlin / Brühl bei Köln / Heidelberg / München / Hattingen / Koblenz / Hannover 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) 44 Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, Teilnehmerunterlagen und ein VDE-Fachbuch im Wert von 40,00 EUR enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel VDE 0100

47 04-18 Brandschutz im Umfeld von elektrischen Installationen Technische und organisatorische Maßnahmen In diesem Seminar werden die für den Brandschutz bzgl. elektrischer Installationen erforderlichen Kenntnisse vermittelt. Die Betreiberpfl ichten hinsichtlich vorgeschriebener Prüfungen, fachgerechter Instandhaltung und Erfüllung von VdS-Forderungen werden erläutert. Beispiele von Brandschäden Schutzziele des aktuellen Baurechts Vorgeschriebene Prüfungen Verantwortlichkeiten Prüffristen, Konsequenzen Art, Umfang und Qualifi kation der Prüfer Forderungen der Sachversicherer VdS-Vorschriften und vertragliche Vereinbarungen Die Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie Arten von Brandschotts Funktionserhalt Fachgerechte Instandhaltung Bestandsschutz von Installationen Vorbeugender Brandschutz Thermographie, Anlagenprüfungen Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche / München / Hattingen / Karlsruhe / Hannover / Nürnberg 395,00 EUR zzgl. MwSt. (470,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Brandschutz elektr. Installation 45

48 04-04 Potenzialausgleichs- und Erdungssysteme Funktioneller Aufbau, Wirkungsweise und Prüfung Die Teilnehmer lernen Dimensionierungen von Schutzeinrichtungen und Überspannungsschutzarten richtig auszulegen bzw. zu beurteilen. Weiter werden Kenntnisse über einen EMV-gerechten Netzaufbau und über Korrosionserscheinungen vermittelt. Rechtliche Grundlagen Normen, Vorschriften, Bestimmungen VDE Errichten von Niederspannungsanlagen ( Erdungsanlagen und Schutzleiter) Schutz bei indirektem Berühren im TN- und TT-System Dimensionierung und Ausführung von Schutzleitern und Potenzialausgleichsleitern Aufbau von Erdungsanlagen Betrachtung von EMV-Problemen im TN-C/S-Netz Veranschaulichung des abgestuften Konzepts im Überspannungsschutz Grob-, Mittel- und Feinschutz (SPD surge protective device) Ursachen von Korrosionserscheinungen und ihre Vermeidung Vorstellung und Diskussion von praktischen Beispielen Beispiele zur Dokumentation von Mess- und Prüfergebnissen Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, Konstrukteure, befähigte Personen / Hannover / Karlsruhe / Nürnberg / Hamburg / Hattingen 395,00 EUR zzgl. MwSt. (470,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und 46 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Erdungssysteme

49 04-07 Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung nach VDE-Normen und Arbeitsstättenverordnung Errichtung, Instandhaltung, regelmäßige Prüfung HINWEISE Der Umbau der deutschen Energieversorgungssysteme könnte in Zukunft zu Stromausfällen und Energieengpässen führen. Sicherheitsbeleuchtungs- und Notstromversorgungssystemen kommt daher in Zukunft eine immer größere Bedeutung zu. Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmern alle wichtigen Informationen für eine gesicherte Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung in ihrem Unternehmen. Gesetze, Normen und Richtlinien VDE V Sicherheitsbeleuchtungsanlagen Begriffsdefi nitionen Grundanforderungen Technische Regeln für Arbeitsblätter z.b. ASR A1 - A4 Allgemeine Stromversorgung Sicherheitsstromversorgung Allgemeine Anforderungen, Sicherheitsbeleuchtung, Elektrische Betriebsräume, Ersatzstromquellen, Kabel- und Leitungsanlage Brandschutzmaßnahmen, Funktionserhalt Pläne und Betriebsanleitungen Instandhaltung Durchführung der vorgeschriebenen Prüfung Prüfkriterien Anlagenbetreiber, Betreiber, Elektrofachkräfte, Elektroplaner, elektrotechnisches Führungspersonal, verantwortliche Elektrofachkräfte, Werksleiter Bitte beachten Sie, dass durch den großen Anwendungsbereich der Regelwerke die Beispiele, die im Seminar besprochen werden, aus verschiedenen Bereichen kommen können / Sulzbach / Bremen / Nürnberg / Heidelberg / Hattingen / Berlin 395,00 EUR zzgl. MwSt. (470,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Sicherheitsbeleuchtung 47

50 04-10 Die wichtigsten VDE-Bestimmungen für die betriebliche Praxis von Elektrofachkräften mit Fach- und Führungsverantwortung, Anlagenverantwortlichen und Befähigten Personen In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Regelwerke, die Sie zur fach- und sachgerechten Umsetzung der aktuell gültigen Normen und Verordnungen benötigen. Überblick über Gesetze, Vorschriften, Richtlinien, Normen Elektrische Ausrüstung von Maschinen, Netztrenneinrichtung Prüfungen an elektrischen Anlagen Hinweise auf Prüfungen nach Maschinenrichtlinie DGUV Vorschrift 3 (alt: BGV A3) DIN VDE Befähigte Personen, Anlagenbetreiber / Anlagenverantwortliche / Arbeitsverantwortliche Betriebliche Organisation im Elektrobereich Spezialausbildung: Arbeiten unter Spannung Schalten in MS-Anlagen Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, befähigte Personen, Anlagenbetreiber, Anlagen verantwortliche / Bremen / Friedrichshafen / Hattingen / München / Sulzbach / Berlin / Stuttgart / Hannover 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und sehr umfangreiche 48 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel VDE-Bestimmungen

51 04-34 Fachkraft für die Prüfung und Wartung von Blitzschutzanlagen Prüfungen von Blitzschutzanlagen und Überspannungsschutz Die Notwendigkeit und der Aufbau von Blitzschutzanlagen und Überspannungsschutzeinrichtungen nach VDE (DIN EN 62305) werden erläutert. Erst- und wiederkehrende Prüfungen werden an praktischen Beispielen aufgezeigt und vorgestellt. Blitzschutzfachkraft (Rechtliche Grundlagen, Normen, Vorschriften, Bestimmungen) Aufbau und Inhalte der VDE Teile 1-4 (DIN EN 62305), signifikante Unterschiede zwischen der alten VDE /1982 und der neuen VDE /2006 Notwendigkeit einer Blitzschutzanlage für Gebäude Blitzschutz baulicher Anlagen und Personenschutz gemäß VDE Auswahl von Überspannungsschutzeinrichtungen Erst- und Wiederholungsprüfungen von Blitzschutzanlagen und Festlegung von Prüfi ntervallen entsprechend VDE und VdS 2010 Gemeinsame wiederkehrende Überprüfung einer Blitzschutzanlage Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, Planer, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche / Hannover / Kolkwitz bei Cottbus / Karlsruhe / Hamburg / Hattingen / Hattingen 695,00 EUR zzgl. MwSt. (827,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Blitzschutz 49

52 04-42 Kathodischer Korrosionsschutz erdverlegter Anlagen Grundlagen, Schutzalternativen, Wirkungsweise und Messtechnik in Theorie und Praxis Die Teilnehmer lernen den passiven und aktiven Korrosionsschutz und seine Anwendung kennen. Für den kathodischen Korrosionsschutz (KKS) wird der Einsatz an unterirdischen Anlagen veranschaulicht. Im praktischen Teil werden die Mess- und Prüfmethoden aufgezeigt. Theorie Passiver Korrosionsschutz Aktiver (kathodischer) Korrosionsschutz Grundlagen: DIN EN Planung, Errichtung und Instandhaltung nach DVGW Inbetriebnahme und Überwachung: DVGW-Arbeitsblatt GW 10, DIN EN 13509, DIN EN Anwendungen, wie z. B. KKS in Stadtgebieten und Industrieanlagen, lokaler kathodischer Korrosionsschutz, wie z. B. KKS an Tankanlagen Praxis Messtechnische Prüfung und Überwachung Bodenwiderstandsmessung nach Wenner Strom-, Spannungs-, Widerstandsmessungen Potenzialmessungen / Beeinfl ussungsmessungen Intensivmessung (intensive Fehlstellenortung) HINWEISE Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, verantwortliche technische Führungskräfte, Explosionsschutzbeauftragte, Explosionsschutzfachkräfte Der praktische Seminarteil findet im Freien statt. Bitte denken Sie an die der Witterung angepasste Kleidung! / Hattingen / Hattingen 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und 50 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Korrosionsschutz

53 04-59 Instandhaltungsarbeiten an ortsfesten und mobilen Batterie- (lade) -anlagen Durchführung und Dokumentation, inkl. Arbeiten unter Spannung ohne besondere Maßnahmen HINWEISE Die Teilnehmer lernen die Batteriepfl ege (Warten, Instandhalten, Laden, Entladen) optimal und kostengünstig durchzuführen. Vor- und Nachteile unterschiedlicher Batteriesysteme werden aufgezeigt. Potenzielle Gefährdungen und Schutzmaßnahmen runden das Thema ab. Gesetze, Normen und Richtlinien Grundlagen der Batterietechnik Batterietypen, Leistungsfähigkeit, Ladungsintervalle, Lebensdauer Ausstattung und Planung der Räumlichkeit Aufbau von Batterie(lade)anlagen Unfallverhütungsmaßnahmen und Unfallschutz in Batterie(lade)anlagen Instandhaltung, z. B. Wartungsarbeiten, Wartungspläne Explosionsschutz- und Brandschutzmaßnahmen Betriebsanweisungen / Arbeitsanweisungen / Warnschilder Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, Instandhalter, befähigte Personen, Instandhaltungsleiter, elektrotechnisch unterwiesene Personen, elektrotechnisches Führungspersonal, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen / Hannover / Nürnberg / St. Ingbert / Stuttgart / Hattingen 395,00 EUR zzgl. MwSt. (470,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Batterien 51

54 Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überlast und Kurzschluss Umsetzung der VDE-Vorschriften in der betrieblichen Praxis Das Seminar vermittelt die Kriterien, die zur Auswahl von Kabeln, Leitungen und deren Schutzeinrichtungen relevant sind. Im Rahmen des Seminars wird die Projektierung einschließlich der Berechnung von Kabeln und Leitungen an Beispielen vorgestellt. Vorschriften, Normen und Richtlinien Grundlagen der Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen Dimensionierung unter Berücksichtigung des Spannungsabfalls Dimensionierung unter Berücksichtigung des Überlastschutzes Dimensionierung unter Berücksichtigung des Kurzschlussschutzes Koordination von Schutzeinrichtungen (Selektivität, Back-up-Schutz) Schutz von parallelen Leitungen Besondere Anforderungen an Kabel und Leitungen mit Funktionserhalt besonderem Brandverhalten mechanischen Beanspruchungen Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, Planer, Anlagenverantwortliche, Errichter / Nürnberg / Laatzen / Hattingen 695,00 EUR zzgl. MwSt. (827,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, Teilnehmerunterlagen und die VDE-Schriftenreihe 143 enthalten. 52 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Schutz von Kabeln

55 CE-Kennzeichnung von Schaltanlagen und Stromverteilern Aufbau, Anschluss und Prüfung gemäß VDE , -2 Die Teilnehmer lernen den normgerechten Aufbau und das normgerechte Prüfen nach den beiden neuen Normen VDE und VDE kennen, des Weiteren die Unterschiede zu der noch gültigen VDE Aufstellen und Anschließen von Schaltanlagen und Verteilern nach VDE 0100 Gruppe 500 und Gruppe 700 Niederspannungsgeräte: Allgemeine Festlegungen nach VDE (EN ) Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen nach VDE (EN ) Allgemeines, Bauanforderungen, Bauartnachweis, Stücknachweis Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen nach VDE (EN ) Energie-Schaltgerätekombinationen Zusätzliche Anforderungen Unterschiede zu der VDE Installationsverteiler nach VDE Zusätzliche Vorgaben nach der DIN EN (VDE ) Elektrische Ausrüstung von Maschinen Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, Instandhalter, Konstrukteure, Geschäftsführer, technische Leiter, Abteilungsleiter, Projektleiter, Anlagenplaner, Fachplaner / Hattingen / Nürnberg / Hamburg 695,00 EUR zzgl. MwSt. (827,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel CE-Schaltanlagen 53

56 Der Gebäudetechniker als elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) Fachkunde nach DGUV Vorschrift 3 (alt: BGV A3) und VDE Abs HINWEISE Die Teilnehmer lernen die elektrotechnischen Grundlagen und die Gefahren des elektrischen Stroms kennen, denen sie in elektrischen Anlagen ausgesetzt sind. Die Arbeitsverfahren und Schutzmaßnahmen auf Basis von DGUV Vorschrift 3 (alt: BGV A3) und VDE werden erläutert. Sie werden mit den üblichen Schaltanlagen und Schaltschränken vertraut gemacht und lernen die elektrotechnischen Betriebsmittel kennen. Der Umgang mit Werkzeugen, Prüf- und Messgeräten wird erläutert. Alle Inhalte werden anschaulich und praxisnah vermittelt. Dieses Seminar ermöglicht es den Teilnehmern, abgeschlossene elektrische Betriebsräume zu betreten. Unterweisung über die Gefahren des elektrischen Stroms Aufbau und Funktion wichtiger elektrotechnischer Betriebsmittel Schutzmaßnahmen Betrieb von elektrischen Anlagen gemäß DGUV Vorschrift 3 (alt: BGV A3) und VDE Tätigkeiten von elektrotechnisch unterwiesenen Personen Anfertigen / reparieren von Verlängerungsanschlussleitungen Auswechseln von Leuchtmitteln Wechseln von Schmelzsicherungseinsätzen (D0, D) Quittieren von Schutzeinrichtungen (Leitungsschutzschalter, Motorschutzschalter, RCD, Not-Aus,...) Maßnahmen zur Ersten Hilfe Praktische Übungen (anfertigen / reparieren von Verlängerungsanschlussleitungen) Abschlussprüfung Hausmeister, Hausverwalter, Mitarbeiter der Haus- und Gebäudetechnik, elektrotechnische Laien Zu diesem Thema verweisen wir auch auf das Seminar mit der Nummer Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) in der Instandhaltung. 595,00 EUR zzgl. MwSt. (708,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und 54 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel EUP Gebäudetechnik

57 Der Gebäudetechniker als elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) (Fortsetzung) Fachkunde nach DGUV Vorschrift 3 (alt: BGV A3) und VDE Abs NOVEMBER DEZEMBER JANUAR FEBRUAR APRIL JUNI / Sulzbach / Nürnberg / Koblenz / Stuttgart / Berlin / Karlsruhe / Hattingen / Karlsruhe / Nürnberg / Sulzbach / München / Koblenz 55

58 Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) Fachkunde nach DGUV Vorschrift 3 (alt: BGV A3) und VDE : Die Teilnehmer lernen die elektrotechnischen Grundlagen und die Gefahren des elektrischen Stroms kennen, denen sie in elektrischen Anlagen ausgesetzt sind. Die Arbeitsverfahren und Schutzmaßnahmen auf Basis von DGUV Vorschrift 3 (alt: BGV A3) und VDE werden erläutert. Die Teilnehmer werden mit den üblichen Schaltanlagen und Schaltschränken vertraut gemacht, sie lernen die elektrotechnischen Betriebsmittel kennen. Der Umgang mit Werkzeugen, Prüfund Messgeräten wird erläutert. Alle Inhalte werden anschaulich und praxisnah vermittelt. Dieses Seminar ermöglicht es den Teilnehmern, abgeschlossene elektrische Betriebsräume zu betreten. Elektrotechnische Grundlagen Unterweisung über die Gefahren des elektrischen Stroms Aufbau von Schaltanlagen und Schaltschränken Aufbau und Funktion wichtiger elektrotechnischer Betriebsmittel Schutzmaßnahmen Betrieb von elektrischen Anlagen gemäß DGUV Vorschrift 3 (alt: BGV A3) und VDE Mögliche Tätigkeitsbereiche elektrotechnisch unterwiesener Personen Maßnahmen zur Ersten Hilfe bei elektrotechnischen Unfällen Wissensabfrage elektrotechnische Laien HINWEISE Zu diesem Thema verweisen wir auch auf das Seminar mit der Nummer Der Gebäudetechniker als elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP). Dieses Seminar beinhaltet zusätzlich zum theoretischen Teil noch einen Praxisteil. 345,00 EUR zzgl. MwSt. (410,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und 56 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel EUP Industrie

59 Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) (Fortsetzung) Fachkunde nach DGUV Vorschrift 3 (alt: BGV A3) und VDE : OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER JANUAR FEBRUAR MÄRZ / Chemnitz / Sulzbach / Hamburg / Fulda / Stuttgart / Karlsruhe / Hattingen / Sulzbach / Nürnberg / Hürth / Stuttgart / Hattingen / Koblenz / Sulzbach 57

60 04-75 Qualifizierung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Ausbildung gemäß DGUV Grundsatz (alt: BGG 944) für elektrotechnische Arbeiten in Industrie-, Service- und Montagebetrieben Die Teilnehmer werden im Sinne des DGUV Grundsatzes (alt: BGG 944) zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten qualifi ziert. Sie dürfen danach festgelegte elektrotechnische Arbeiten selbständig und eigenverantwortlich durchführen. Theorie (50 UE): Grundlagen der Elektrotechnik Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren und bei indirektem Berühren Prüfung der Schutzmaßnahmen Maßnahmen zur Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln Grundlagen Erste Hilfe Verantwortung (Fach- und Führungsverantwortung) Praxis (30 UE): Elektrische Betriebsmittel; Prüfungen Einfache Schaltpläne lesen und erstellen Aufbau von Schaltungen auf Montagetafeln Umgang mit Messgeräten einschl. Messübungen Abschlussprüfung in Theorie und Praxis Anlagenbetreiber, betriebliche Fach- und Führungskräfte, Gebäudetechniker, Instandhalter, Servicetechniker, Verantwortliche Elektrofachkräfte, Verantwortliche Personen aus Fertigung / Produktion, Verantwortliche technische Führungskräfte Zertifi kat als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten HINWEISE Es können betriebseigene Elektrowerkzeuge und Messgeräte mitgebracht werden ,00 EUR zzgl. MwSt. (2.017,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und 58 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel EFK festgelegt

61 04-75 Qualifizierung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (Fortsetzung) Ausbildung gemäß DGUV Grundsatz (alt: BGG 944) für elektrotechnische Arbeiten in Industrie-, Service- und Montagebetrieben OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER JANUAR FEBRUAR / Dresden-Radebeul / Bad Hersfeld / Sulzbach / Hamburg / Nürnberg / Heidelberg / Hattingen / Lilienthal / München / Stuttgart / Sulzbach / Hattingen / Koblenz Jeweils von 08:00 bis 17:00 Uhr. 59

62 04-51 Erst- und Wiederholungsprüfungen an elektrischen Anlagen und Geräten Praxislehrgang: Qualifikation zur Befähigten Person nach TRBS 1203 Dieses Seminar dient zum Erwerb des Fach- und Sachkundenachweises zur Bestellung als befähigte Person zum Schutz vor elektrischen Gefährdungen im Sinne der TRBS 1203 in Ihrem Unternehmen. Mit diesem Seminar erfüllen Sie alle gesetzlichen Grundlagen, um Prüfungen in Ihrem Unternehmen eigenverantwortlich und rechtsverbindlich durchführen zu können. Fachliche Grundlagen für die Qualifikation als Befähigte Person ( Tag) EU-Recht, Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen, Richtlinien, Merkblätter Übertragung von Unternehmerpfl ichten auf die Befähigte Person und Anforderungsprofi l im Elektrobereich nach TRBS 1203 Prüffristen nach TRBS 1201 und DGUV Vorschrift 3 (alt: BGV A3) VDE Betrieb elektrischer Anlagen (Abschnitt 5.3) VDE Bestimmungen für das Errichten von Niederspannungsanlagen 100: Allgemeine Merkmale Gruppe 400: Schutzmaßnahmen Gruppe 500: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel Gruppe 600: Prüfungen (ortsfester Anlagen) Aufbau von Prüfprotokollen für Erst- und Wiederholungsprüfungen Übungen: Dokumentation von Messergebnissen in Prüfprotokollen Messpraktikum: Prüfung elektrischer Geräte nach Betriebssicherheitsverordnung und DGUV Vorschrift 3 (alt: BGV A3) unter Berücksichtigung der VDE (3. Tag) Gerätearten, Betriebsarten, Schutzklassen, Schutzarten Geänderte Prüfbedingungen für ortsveränderliche Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3 (alt: BGV A3) Wiederkehrende Prüfung nach 14 Betriebssicherheitsverordnung und DGUV Vorschrift 3 (alt: BGV A3) Prüfung nach Änderung, Instandsetzung und zu wiederkehrenden Zeitpunkten entsprechend VDE Prüffristen, Prüfumfang, Dokumentation Erstellen von Messprotokollen, Dokumentation von Messergebnissen Messpraktikum Sichtkontrolle und Bedienung von Messgeräten Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand Ableit-und Ersatzableitstrom 60 Prüfung, Messung und Inbetriebnahme an betrieblichen elektrischen Anlagen ( Tag) Messeinrichtungen für Messungen nach VDE

63 04-51 Erst- und Wiederholungsprüfungen an elektrischen Anlagen und Geräten (Fortsetzung) Praxislehrgang: Qualifikation zur Befähigten Person nach TRBS 1203 Erstprüfungen und Prüfungen nach Änderung und Erweiterungen elektrischer Anlagen Prüfungen durch Befähigte Personen / Sachverständige Forderungen der Sachversicherer Erarbeiten und Ausfüllen von Prüfprotokollen und Übergabeberichten als Nachweis für den ordnungsgemäßen Zustand der elektrischen Anlagen Abnahme von Fremdleistungen HINWEISE Anlagenbetreiber, befähigte Person, Elektrofachkräfte, Elektro- Instandhalter, Elektroplaner, elektrotechnisches Führungspersonal, verantwortliche Elektrofachkräfte Die Teilnehmer können ihre betriebseigenen Messgeräte zum Seminar mitbringen. Prüfungen und Messungen werden an betrieblichen Anlagen und an Simulatoren durchgeführt / Koblenz-Lahnstein / Cuxhaven / Dresden-Radebeul / Hürth / Sulzbach / Bad Hersfeld / Friedrichshafen / Nürnberg / Hattingen / Stuttgart / Frankenthal Am letzten Tag bis 12:30 Uhr ,00 EUR zzgl. MwSt. (1.660,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, Teilnehmerunterlagen und ein Fachbuch VDE-Schriftenreihe 43 zum Thema enthalten. Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Prüfung E-Anlagen u. Geräte 61

64 04-16 Messpraktikum: Prüfung elektrischer Arbeits- und Betriebsmittel nach DGUV Vorschr. 3 (alt: BGV A3), BetrSichV, TRBS 1201 und VDE Praxislehrgang: Qualifikation zur Befähigten Person nach TRBS 1203 Die Teilnehmer lernen die Messtechnik für die Überprüfung von elektrischen Geräten kennen und erhalten unverzichtbare Arbeitshilfen für die Durchführung der vorgeschriebenen, wiederkehrenden Prüfungen sowie für die Prüfungen nach Instandsetzung ortsveränderlicher Geräte und Betriebsmittel. Theorie: Gerätearten, Betriebsarten, Schutzklassen, Schutzarten Prüffristen (Gefährdungsbeurteilung) DGUV Information (alt: BGI 5090) und DGUV Information (alt: BGI 5190) Befähigte Person nach TRBS 1203 Geeignete Prüfgeräte Die neue DIN VDE Wiederkehrende Prüfung Prüffristen, Prüfumfang, Dokumentation Prüfprotokolle, Dokumentation von Messergebnissen Praxis: Bedienung der Messgeräte, Sichtkontrolle Besichtigung und Bewertung entsprechend der DGUV Information (alt: BGI 600) Schutzleiterwiderstand / Isolationswiderstand Schutzleiterstrom / Berührungsstrom Besonderheiten beim Messen an PC-Systemen HINWEISE befähigte Personen, Elektrofachkräfte, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten, elektrotechnisch unterwiesene Personen, Elektro-Instandhalter, elektrotechnisches Führungspersonal, verantwortliche Elektrofachkräfte Die Teilnehmer können ihre betriebseigenen Messgeräte zum Seminar mitbringen! Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchführung in Ihrem Unternehmen. 795,00 EUR zzgl. MwSt. (946,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen, Teilnehmerunterlagen, Hilfsmittel und Broschüren zum Thema enthalten. 62 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel VDE Messpraktikum

65 04-16 Messpraktikum: Prüfung elektrischer Arbeits- und Betriebsmittel nach DGUV Vorschr. 3 (alt: BGV A3), BetrSichV, TRBS 1201 und VDE (Forts.) Praxislehrgang: Qualifikation zur Befähigten Person nach TRBS 1203 OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER JANUAR FEBRUAR / Friedrichshafen / Bremen / Köln / Karlsruhe / Fulda / Nürnberg / Chemnitz / Köln / Koblenz-Lahnstein / Hannover / Sulzbach / Stuttgart / Hattingen / Hamburg / Nürnberg / Sulzbach / Hannover / Frankfurt 63

66 Elektrische Erst- und Wiederholungsprüfungen an Maschinen nach Betriebssicherheitsverordnung unter Berücksichtigung der DIN EN (VDE ) Praxislehrgang: Qualifikation zur Befähigten Person Die Seminarteilnehmer erlernen praxisnah die Durchführung aller geforderten Prüfungen sowie die Umsetzung der Messergebnisse in eine rechtssichere Dokumentation. Gesetzliche Grundlagen, Vorschriften, Richtlinien Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) DGUV Vorschrift 3 (alt: BGV A3): Elektrische Anlagen und Betriebsmittel DIN-EN Elektrische Ausrüstung von Maschinen Geltungsbereich der DIN EN / Anpassung Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung nach BetrSichV 8, 9 Qualifi kation des Prüfers Befähigte Person nach BetrSichV 2 Abs. 6 Durchführung von Prüfungen Handhabung der dazugehörigen Messgeräte Erstellen von Prüfprotokollen Prüfung der technischen Dokumentation Alle Inhalte werden durch umfangreiche, praktische Übungen ergänzt. Elektrofachkräfte, Arbeitsverantwortliche, verantwortliche Elektrofachkräfte, befähigte Personen, Anlagenverantwortliche, Betreiber ohne Eigenumbauten, CE-Beauftragte, Maschinenbauer, Maschinenkonstrukteure, Instandhalter HINWEISE Die Teilnehmer können ihre betriebseigenen Messgeräte zum Seminar mitbringen! 695,00 EUR zzgl. MwSt. (827,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und 64 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Maschinen-Messpraktikum

67 Elektrische Erst- und Wiederholungsprüfungen an Maschinen nach Betriebssicherheitsverordnung unter Berücksichtigung der DIN EN (VDE0113-1) (Fortsetzung) Praxislehrgang: Qualifikation zur Befähigten Person OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER JANUAR FEBRUAR APRIL MAI / Friedrichshafen / Nürnberg / Kassel / Koblenz-Lahnstein / Hamburg / Nürnberg / Hattingen / Maintal / Nürnberg / Hannover / Nürnberg / Saarlouis 65

68 Prüfung von berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen (BWS) Qualifizierung zur Befähigten Person nach TRBS 1203 Die Teilnehmer lernen den funktionalen Aufbau von BWS-Systemen (Lichtschranken, Lichtgitter, Laserscanner) und deren unterschiedliche Betriebsarten kennen. Wir vermitteln Ihnen die für die Prüfung von Lichtschranken nach Betriebssicherheitsverordnung grundlegend erforderlichen Schritte. Die Bedeutung der Nachlaufmessung für die Sicherheit der Benutzer und die Umsetzung dieser Prüfung werden veranschaulicht. Theorie Aufbau und Funktion nach DIN EN ff. und der neuen DIN EN ISO (alt: DIN EN 999) Betriebsarten Wiederkehrende Prüfung nach Betriebssicherheitsverordnung 14 Abs. 2 Dokumentationsprüfung Ermittlung der gefahrbringenden Bewegung unter Berücksichtigung der DIN EN ISO Messung Nachlaufweg / Nachlaufzeit Betrachtung der Gefährdungsbeurteilung Instandhalter, Produktionsmitarbeiter, Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, elektrotechnisches Führungspersonal / Fulda / Koblenz-Lahnstein / Stuttgart / Hattingen / Hamburg / Heidelberg / Nürnberg 445,00 EUR zzgl. MwSt. (529,55 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und 66 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel BWS-Schutzeinrichtung

69 04-37 Sperren und Entsperren von Elektrizitätszählern durch Sperrkassierer ohne Elektroausbildung Spezialausbildung zum Erwerb des AuS-Passes nach DGUV Regel (alt: BGR A3) Die Teilnehmer erwerben die Fachkunde für alle Tätigkeiten, die beim Sperren und Entsperren von Elektrizitätszählern mit Direktanschluss anfallen, einschließlich Arbeiten unter Spannung mit besonderen Maßnahmen. Theorie: Elektrotechnische Grundlagen Unterweisung über die Gefahren des Stroms Wirkung des elektrischen Stroms auf den Menschen Schutz gegen direktes Berühren Schutz bei indirektem Berühren Zulässige Tätigkeiten der Sperrkassierer Sicherstellen des spannungsfreien Zustands mit praktischen Übungen Auftragserteilung und Arbeitsfreigabe Anforderungen an Vorgesetzte und Sperrkassierer Vorgehensweise, organisatorische Voraussetzungen Abschlussprüfung Praxis: Umfangreiche praktische Übungen im Aufgabengebiet Sperren und Entsperren von Elektritätszählern HINWEISE Sperrkassierer, Personen, die die genannten Aufgaben übernehmen sollen AuS-Pass als Qualifi kationsnachweis im Sinne der DGUV Regel (alt: BGR A3) Die Inhalte wurden mit der BG ETEM, Köln abgestimmt / Frankenthal von 08:30 bis 16:00 Uhr. Am letzten Tag bis 12:30 Uhr. 995,00 EUR zzgl. MwSt. (1.184,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel Sperrkassierer 67

70 ESD (Electrostatic Discharge) Zerstörungen und Störungen durch elektrostatische Entladungen Das Seminar vermittelt praxisnah die Grundlagen der Elektrostatik. Mögliche Schutzmaßnahmen zur Reduzierung bzw. Vermeidung der ESD-Effekte werden vorgestellt. Fehlerquellen gilt es auszuschließen, um das ESD-Risiko und damit Kosten zu minimieren. Grundlagen Elektrostatik Begriffe, (z. B. Infl uenz) Ursachen Wirkungen Schutzmaßnahmen passiv, aktiv Überblick über die relevanten Normen EN ff. Hinweise zur TRBS 2153 Übersicht zu Messmethoden Messequipment Ausgewählte Beispiele Beurteilung des ESD-Risikos Messungen Ausgeführte Schutzmaßnahmen Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, Instandhalter, Entwickler, Konstrukteure, Anlagenplaner, Anlagenbetreiber / Karlsruhe / Hamburg / Sulzbach 395,00 EUR zzgl. MwSt. (470,05 EUR inkl. MwSt.) Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und 68 Bitte unter Seminar-Nr oder Kurztitel ESD (Electrostatic Discharge)

71 Automatisierungstechniker (TÜV) Lehrgangsreihe in fünf Modulen Modul A SIMATIC SPS-Einführung Sem.-Nr Dauer: 3 Tage 995,- zzgl. MwSt. (1.184,05 inkl. MwSt.) Modul B SIMATIC SPS-Service / Wartung / Diagnose Sem.-Nr Dauer: 3 Tage 995,- zzgl. MwSt. (1.184,05 inkl. MwSt.) Modul C SIMATIC SPS-Programmierung Sem.-Nr Dauer: 3 Tage 995,- zzgl. MwSt. (1.184,05 inkl. MwSt.) Nach bestandener freiwilliger Abschlussprüfung am Ende des Moduls C erhalten die Teilnehmer das Zertifikat SPS-Techniker (TÜV). Modul D SIMATIC SPS-Kommunikation Sem.-Nr Dauer: 3 Tage 995,- zzgl. MwSt. (1.184,05 inkl. MwSt.) Modul E SIMATIC SPS-Visualisierung Sem.-Nr Dauer: 3 Tage 995,- zzgl. MwSt. (1.184,05 inkl. MwSt.) Nach bestandener freiwilliger Abschlussprüfung am Ende des Moduls E erhalten die Teilnehmer das Zertifikat Automatisierungstechniker (TÜV). Bei gleichzeitiger Buchung aller Module innerhalb von 18 Monaten erhalten Sie den Kombipreis von 4.695,- zzgl. MwSt. (5.587,05 inkl. MwSt.). Die Prüfungsgebühr und der Internetrabatt sind in diesem Preis bereits enthalten. 69

72 Fachkraft für Maschinensicherheit (TÜV) FaMaSi Lehrgangsreihe in drei Modulen Erstellen / Entwickeln / Beurteilen Modul A Praxis- und normgerechte Schutzeinrichtungen von Maschinen Sem.-Nr Modul B Elektrische Ausrüstung von Maschinen - VDE 0113 (DIN EN ) Sem.-Nr Modul C Gefährdungsabhängige elektrische Maschinensteuerungen Sem.-Nr Dauer: 2 Tage 695,- zzgl. MwSt. (827,05 inkl. MwSt.) Dauer: 2 Tage 695,- zzgl. MwSt. (827,05 inkl. MwSt.) Dauer: 1 Tag 345,- zzgl. MwSt. (410,55 inkl. MwSt.) Gewährleistung eines reibungslosen Produktionsbetriebs Erstellen CE-Dokumente und Risikobeurteilungen Beurteilen Schutzeinrichtungen von Maschinen Identifizieren und installieren Sicherheitsbezogene Teile von Maschinen Einschätzen und implementieren Erforderliche elektrische Ausrüstung von Maschinen Praxisnah umsetzen Forderung der Maschinenrichtlinie Optimal einsetzen Gefährdungsabhängige elektrische Maschinensteuerungen Beim Besuch der drei Module innerhalb von 18 Monaten und nach bestandener freiwilliger Abschlussprüfung am Ende des Moduls C erhalten die Teilnehmer das Zertifikat Fachkraft für Maschinen sicherheit (TÜV) - FaMaSi. 70 Bei gleichzeitiger Buchung aller drei Module erhalten Sie den Kombipreis von 1.595,00 zzgl. MwSt. (1.898,05 inkl. MwSt.). In diesem Preis ist der Internet rabatt bereits enthalten.

73 Ihre Ansprechpartner... bei fachlichen Fragen Bei Buchung über erhalten Sie einen Preisnachlass von Herr Jörg Schwingel Telefon: / joerg.schwingel@tuev-seminare.de 10,-- pro Tag und Teilnehmer.... bei organisatorischen Fragen Region Südost Region Südwest Frau Christine Frank Telefon: / christine.frank@tuev-seminare.de Frau Sandra Werkes Telefon: / sandra.werkes@tuev-seminare.de Region Nord Bitte erstellen Sie sich Ihr individuelles Gesamtprogramm unter Frau Corinna Ackermann Telefon: / corinna.ackermann@tuev-seminare.de 71

Notwendige Folgequalifikation bei der Einführung von Elektrofahrzeugen im Aftersales-Bereich

Notwendige Folgequalifikation bei der Einführung von Elektrofahrzeugen im Aftersales-Bereich Notwendige Folgequalifikation bei der Einführung von Elektrofahrzeugen im Aftersales-Bereich Fachinformation zum Thema E Mobilität Forum Elektromobilität und Beschäftigung 07.11.2012 Folie 1 Vorschrift

Mehr

"Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben."

Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben. Seminarplaner 2017 Herzlich Willkommen Die Elektrotechnische Akademie Siemer ist Ihr Partner für Aus- und Weiterbildungen in der Elektrotechnik. In einer Vielzahl von Seminaren und Workshops werden die

Mehr

Organisation und Verantwortung für den Betrieb von Mittelspannungsanlagen. Jan Schäfer , 9. Rheinsberger Fachtagung

Organisation und Verantwortung für den Betrieb von Mittelspannungsanlagen. Jan Schäfer , 9. Rheinsberger Fachtagung Organisation und Verantwortung für den Betrieb von Mittelspannungsanlagen Jan Schäfer 13.09.16, 9. Rheinsberger Fachtagung Quelle: EP_2016_05 Quelle: EP_2016_05 Pyramide der Gesetze und Vorschriften Fallende

Mehr

Explosionsschutz aktuell und umfassend

Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD Akademie Technische Sicherheit Explosionsschutz aktuell und umfassend Save the date! (s. Innenteil) Explosionsschutz Fachtagung 25. April 2017 www.tuev-nord.de/tk-ex TÜV NORD GROUP Technische

Mehr

Die verantwortliche Elektrofachkraft das klassische Grundseminar

Die verantwortliche Elektrofachkraft das klassische Grundseminar Die verantwortliche Elektrofachkraft das klassische Grundseminar Aufgaben und Kompetenzen der Elektrofachkraft und der verantwortlichen Elektrofachkraft Dozenten / Leitung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing.

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Download - bereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. 1 Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz Inhaltsverzeichnis 1 Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?... 13 1.1 Ausbildungsrichtlinie BGG 944... 15 1.2 Ausbildungsinhalte... 17 1.3 Aufgaben der Elektrofachkraft für festgelegte

Mehr

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl TÜV NORD GROUP Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl nach DIN EN 15635 Ihr Nutzen Nach dem Besuch des Lehrgangs sind Sie in der

Mehr

Qualifizierungsinhalte der Unterweisung HV-Bus 1 zur Erlangung der Qualifikation Stufe HV-Bus-EuP

Qualifizierungsinhalte der Unterweisung HV-Bus 1 zur Erlangung der Qualifikation Stufe HV-Bus-EuP Qualifizierungsinhalte der Unterweisung HV-Bus 1 zur Erlangung der Qualifikation Stufe HV-Bus-EuP Befähigung für Arbeiten an HV-Bussen, die das HV-System nicht betreffen. Alle Beschäftigten, die Arbeiten

Mehr

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 79 Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen Betrieb von elektrischen Anlagen, gerichtsfeste, rechtssichere Organisation, Grundlagen für den

Mehr

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber geändert? Dr. Albert Seemann Rheinsberg, 29. bis 30. September 2015 Gliederung des Vortrages Rechtliche Grundlagen Anforderungen

Mehr

Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung

Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV, P. Dürdoth 26.11.2012 Rechtsgrundlagen Ursprung der BetrSichV: EU-Richtlinie 89/655/EG und 95/63/EG Inhalte gelten europaweit Umsetzung

Mehr

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken nplan engineering GmbH Celler Straße 5 29229 Celle www.ceh4.de BetrSichV Betriebssicherheitsverordnung Neufassung Juni 2015

Mehr

Vergleichbarkeit von Elektrofachkraft und befähigter Person

Vergleichbarkeit von Elektrofachkraft und befähigter Person Autor: Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralf Ensmann Vergleichbarkeit von Elektrofachkraft und befähigter Person Sind Elektrofachkräfte gemäß BGV A3 und DIN VDE 0105-100 "automatisch" auch befähigte Personen

Mehr

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT)

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT) TÜV NORD Akademie Seminare zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT) TÜV NORD GROUP Technische Sicherheit Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Theorie Schulung zur Vermittlung der

Mehr

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3 HARTMUT HARDT Rechtsanwalt Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3 Mai 2010 Annenstraße 137 58453 Witten an der Ruhr Tel.: 02302-956133 Fax: 02302-956136

Mehr

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten Im Jahr 2005 ist der Rest der Schankanlagenverordnung außer Kraft gesetzt worden. Seit dem sind für den Betrieb von Schankanlagen vorrangig die europäische Lebensmittelhygieneverordnung (852/2004) und

Mehr

Referat. Arbeitsschutz und Unfallverhütung auf Windenergieanlagen

Referat. Arbeitsschutz und Unfallverhütung auf Windenergieanlagen Referat 25. Windenergietage MÄCHTIG GEWALTIG Arbeitsschutz und Unfallverhütung auf Windenergieanlagen Teil 2 Mathias Jäniche Industriemeister Elektrotechnik Fachkraft für Arbeitssicherheit / SiGeKo 1995

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel 3 DGUV Vorschrift 3 Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979 in der Fassung vom 1. Januar 1997 Inhaltsverzeichnis M U S T E R - U V V Seite 1 Geltungsbereich...

Mehr

am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung

am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung Arbeits- und Gesundheitsschutz in Bibliotheken am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung Inken Feldsien-Sudhaus Stand 11.04.2011 Arbeitsschutzgesetz ArbSchG Prävention als Ziel > s.a. "Grundsätze der Prävention

Mehr

SEMINARKALENDER 2017 D/A/CH

SEMINARKALENDER 2017 D/A/CH SEMINARKALENDER 2017 D/A/CH MEHR WISSEN MEHR SICHERHEIT! HOHER PRAXISNUTZEN DANK UNSERER EX-KOMPETENZ Auch in diesem Jahr bieten wir Ihnen ein umfangreiches Seminarangebot rund um den Explosionsschutz,

Mehr

Arbeitssicherheit Gefahrstoffmanagement. TIPP Schulungen

Arbeitssicherheit Gefahrstoffmanagement. TIPP Schulungen TIPP Schulungen Allgemeine rechtliche Grundlagen -Staatliches Recht -Berufsgenossenschaftliches Recht Aufbau des deutschen Rechtssystems Europa National Berufsgenossenschaften. Gesetzliches Regelwerk EU-

Mehr

Explosionsschutz-Regeln (EX-RL) DGUV Regel

Explosionsschutz-Regeln (EX-RL) DGUV Regel 113-001 DGUV Regel 113-001 Explosionsschutz-Regeln (EX-RL) Sammlung technischer Regeln für das Vermeiden der Gefahren durch explosionsfähige Atmosphäre mit Beispielsammlung zur Einteilung explosionsgefährdeter

Mehr

Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung im Überblick

Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung im Überblick Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung im Überblick Änderungen für Betreiber und verantwortliche Akteure Dipl.-Ing. Thoralf Lorenz Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung Gegenüberstellung alt

Mehr

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme kurzer erster Check der betrieblichen Situation mit der VBG-Praxishilfe Quelltext: http://www.vbg.de/bt/index.html?url1=amsonline/amsdienst/2_fragebog/bestandsaufnahme.htm

Mehr

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Verfahrenstechnische Einrichtungen unter nichtatmosphärischem Druck Betriebssicherheitsverordnung Explosionsfähige Atmosphäre (i.s.d.v) ist

Mehr

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Die Risikobeurteilung ist das A und O, um die Forderung nach einer sicheren Maschine gemäß

Mehr

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG Diese Nachdruckfassung wurde auf Grund der Inkraftsetzung der Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit", die die Ordnungsnummer BGV A2 erhalten hat, zum 1. Januar 2005

Mehr

VDSI Regel 01/2013 -Stand: Mai 2015

VDSI Regel 01/2013 -Stand: Mai 2015 VDSI Regel 01/2013 -Stand: Mai 2015 Sicherheitstechnische Regel für die Festlegung grundlegender Befähigungen für Personal, das in Windenergieanlagen (WEA) On- und Offshore tätig wird Autor: Carsten Hofterheide

Mehr

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit Fachtagung München 21.11.2002 Dateiname 1 Anwendungen in der Praxis: Beratung durch

Mehr

VDI Seminar 21. Windenergietage. Sicherheit, Gesetze, Richtlinien, worauf kommt es an?

VDI Seminar 21. Windenergietage. Sicherheit, Gesetze, Richtlinien, worauf kommt es an? 21. Windenergietage Sicherheit, Gesetze, Richtlinien, worauf kommt es an? 15.11.2012 Schematischer Aufbau Regeln, Richtlinien etc. EU Grundgesetz Rechte und Richtlinien Staat Sozialpartner Unfallversicherungsträger

Mehr

- Elektrotechnik WIR FÜR SIE Die BCC e.gen. Bildungsforum St. Marx verbindet die klassische Funktionalität eines Bildungszentrums mit der vom Kunden geforderten flexiblen, qualitativ hochwertigen Ausgestaltung

Mehr

Wie viel Sicherheit muss sein? Verantwortlichkeit der Tankstellenbetreiber für Arbeiten eigener und fremder Mitarbeiter

Wie viel Sicherheit muss sein? Verantwortlichkeit der Tankstellenbetreiber für Arbeiten eigener und fremder Mitarbeiter Edmund P.A. Brück Obmann in der Gütegemeinschaft Tankschutz e.v., Freiburg Tokheim Service-Gruppe Brühlweg 63768 Hösbach Tel.: 06021/505-163 Fax: 06021/505-102 Handy: 0178/5805020 E-Mail: edmund.brueck@tokheim-service.de

Mehr

Explosionsschutz durch Eigensicherheit

Explosionsschutz durch Eigensicherheit TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz

Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen in abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz zur Umsetzung des DGUV Grundsatz 313-002 (bisher:

Mehr

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend Vorschriften Vorschriften nach bisheriger Nummer sortiert, aufsteigend Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend BGV/GUV-V A1 DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention DGUV V2

Mehr

Arbeitsschutzkonzept für

Arbeitsschutzkonzept für Arbeitsschutzkonzept für abwassertechnische Anlagen Vorstellung der Informationsbroschüre für Führungskräfte im Abwasserbereich 44. Lehrer- und Obleutebesprechung 2016 Kanal- und Kläranlagennachbarschaften

Mehr

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Anlage 9 3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Vorgabe von Beurteilungsmaßstäben: 1. Anhänge 1-5 BetrSichV 2. 16 GefStoffV (Ermittlungspflicht des Arbeitgebers bzgl. Umgang mit Gefahrstoffen)

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

U S N G omnicon engineering GmbH

U S N G omnicon engineering GmbH SCHULUNGSANGEBOT U S N G omnicon engineering GmbH Wir... schulen mit modernsten Präsentationstechniken bieten praxisnahe Beispiele haben langjährige Dozentenerfahrung bei anerkannten Bildungsträgern schulen

Mehr

Konzeptidee und Zielsetzung Dipl.-Ing. Rüdiger Wolfertz, VDI-Koordinierungsstelle Umwelttechnik

Konzeptidee und Zielsetzung Dipl.-Ing. Rüdiger Wolfertz, VDI-Koordinierungsstelle Umwelttechnik Konzeptidee und Zielsetzung Dipl.-Ing. Rüdiger Wolfertz, VDI-Koordinierungsstelle Umwelttechnik (wolfertz@vdi.de) Einführung Befähigte Person, what, where and who? Zusammenarbeitende Organisationen, who

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter 19.4.2012 in Leidersbach / Volkersbrunn Michael Birkhorst Inhalte Die gesetzliche Unfallversicherung Rechtsvorschriften im Arbeits-

Mehr

Einsatz vom Fremdfirmen

Einsatz vom Fremdfirmen Information Einsatz vom Fremdfirmen Welche Verantwortung tragen Führungskräfte? - rechtlicher Rahmen - Steffen Röddecke Referat: Arbeitsschutz, Technische Sicherheit Bremen, den 15.05.2007 Röddecke Fremdfirmen

Mehr

Informationsveranstaltung der TÜV SÜD Chemie Service GmbH

Informationsveranstaltung der TÜV SÜD Chemie Service GmbH Informationsveranstaltung der TÜV SÜD Chemie Service GmbH Die neue BetrSichV 2015 Änderung der GefStoffV - wesentliche Änderungen für Anlagen mit Explosionsgefahren BetrSichV 2015 Explosionsgefährdungen

Mehr

Sicherheit im Unterricht - Umgang mit Gefahrstoffen

Sicherheit im Unterricht - Umgang mit Gefahrstoffen Sicherheit im Unterricht - Umgang mit Gefahrstoffen Gefahrstoffmanagement an Schulen Arbeitsgruppe Sicherheit Dr. Detlef Drees Torsten Eggert Lehrerkongress 2015 Konsequenz Lagerungsund Entsorgungskonzepte

Mehr

Arbeitsschutz & Sicherheit

Arbeitsschutz & Sicherheit industrieblick, fotolia.com FORUM VERLAG HERKERT GMBH Arbeitsschutz & Sicherheit www.forum-verlag.com SICHERHEITSHAND- BUCH AUF CD-ROM Praxissoftware für den Arbeitsschutz Die Software inklusive Praxishandbuch

Mehr

Arbeiten und Schaltberechtigung in der Mittelspannung

Arbeiten und Schaltberechtigung in der Mittelspannung Arbeiten und Schaltberechtigung in der Mittelspannung Ulrich Strasse Stromnetz Berlin GmbH Anfänge der Berliner Stromversorgung 2 Prinzip der Stromversorgung 380 kv Leitung 380/110-kV Umspannwerk MS-Kunde

Mehr

Prüfung von Arbeitsmitteln Ermitteln von Prüffristen

Prüfung von Arbeitsmitteln Ermitteln von Prüffristen Prüfung von Arbeitsmitteln Ermitteln von Prüffristen Warum Wer Was Wie Wie oft Warum oder: wo steht denn das? gesunder Menschenverstand Ökonomie Anlässe: neu, verändert, Nichtben., Unfall,... Folie 2 Festlegung

Mehr

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungspflichten nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) und VDE-Vorschriften kompetent erfüllen Bearbeitet von Hannes-Christian Blume 1. Auflage 2013. Onlineprodukt.

Mehr

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA In der aktuellen Periode 3 Themen: - GDA ORGA (Arbeitsschutzorganisation) - GDA MSE (Schutz vor Muskel-Skeletterkrankungen) - GDA PSYCHE (Psychische Belastungen

Mehr

Befähigte Personen. Technische Regeln. für Betriebssicherheit 1203. Februar 2012

Befähigte Personen. Technische Regeln. für Betriebssicherheit 1203. Februar 2012 Befähigte Personen Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 17. Februar 2012; Gemeinsames Ministerialblatt Nr. 21 vom 26. April 2012 Technische Regeln 1203 für Betriebssicherheit

Mehr

Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Bewertung, Explosionsschutzdokument

Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Bewertung, Explosionsschutzdokument Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Bewertung, Explosionsschutzdokument Angelika Notthoff, Mönchengladbach. Zusammenfassung Die Gefährdungsbeurteilung ist seit 996 das zentrale Element im Arbeitsschutzrecht.

Mehr

Allgemeine Unterstützungspflicht

Allgemeine Unterstützungspflicht Beschäftigte Allgemeine Unterstützungspflicht 15 (1) BGV A1 Nach ihren Möglichkeiten sowie gemäß Weisung des Arbeitgebers für ihre Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Arbeitsschutz) zu sorgen. Auch

Mehr

Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Hartmut Karsten Ministerium für Gesundheit und Soziales Geräte- und Produktsicherheitsgesetz

Mehr

Wartungs- und Instandhaltungs- Management für die betriebliche Praxis

Wartungs- und Instandhaltungs- Management für die betriebliche Praxis Wartungs- und Instandhaltungs- Management für die betriebliche Praxis OMM-Systems, Neukirchener Str. 48, 42799 Leichlingen, Tel.: 02175 / 4154, Fax: 02175 / 73 678, E-Mail: raykowski@omm-systems.de, www.omm-systems.de

Mehr

Landesamt für Arbeitsschutz

Landesamt für Arbeitsschutz Landesamt für Arbeitsschutz Liane Rabe Landesamt für Arbeitsschutz URL: http://bb.osha.de E-Mail: liane.rabe@las.brandenburg.de Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der

Mehr

Verordnung explosionsfähige Atmosphären Umsetzung in Tankstellen

Verordnung explosionsfähige Atmosphären Umsetzung in Tankstellen Verordnung explosionsfähige Atmosphären Umsetzung in Tankstellen Unternehmensberatung Rudolf Exel Mühlgrabenwald 343, 7423 Grafenschachen beratung@exel.at, beratung.exel.at Mobil 0664-243 95 96 Fristen

Mehr

weiter aus fort bilden

weiter aus fort bilden AuS Arbeiten unter Spannung bis 1 kv weiter aus fort bilden AuS Arbeiten unter Spannung bis 1kV In diesem Seminar geht es um ein Arbeitsgebiet, in dem es spannend zugeht. Entgegen dem Grundsatz der 5 Sicherheitsregeln

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung Aufstehen für die Pflege 13. und 14. Juni 2016, Göttingen Bernd Fischer Aufsichtsperson BGW Dresden Inhalt 1. Was ist

Mehr

1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Dresden, 13. Oktober Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit

1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Dresden, 13. Oktober Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit 1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit Inhalt 1. Zur Person 2. Ziele des Arbeitsschutzes 3. Gesetze und Verordnungen 4. Bewertungsinstrumente - Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Arbeitssicherheit. Sicherheitsbelehrung

Arbeitssicherheit. Sicherheitsbelehrung Arbeitssicherheit durch wen? Verpflichtung Inhalt der Belehrung was ist zu beachten Regelungen am FHI Gefährdungen Prüfungen BGV A1 7 (2): Der Unternehmer hat die Versicherten über die bei ihren Tätigkeiten

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen ASI Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen ASI 6.83 ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN Themenübersicht Vorwort 3 1. Was versteht man unter Prüfung einer Getränkeschankanlage

Mehr

Seminarkatalog DGUV Vorschrift 3 BetrSichV Akademie. MPS Akademie

Seminarkatalog DGUV Vorschrift 3 BetrSichV Akademie. MPS Akademie Seminarkatalog 2016 DGUV Vorschrift 3 BetrSichV Akademie MPS Akademie MPS Akademie MPS Akademie Wir freuen uns, Sie bei einem Seminar der MPS Elektrotechnik GmbH begrüßen zu dürfen. Für jeden Menschen

Mehr

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz. - Technischer Direktor und Stellvertreter -

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz. - Technischer Direktor und Stellvertreter - Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz - Technischer Direktor und Stellvertreter - Der Technische Direktor und seine Stellvertreter sind für die Einhaltung von Vorschriften im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Download - bereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. 1 Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Umsetzung in der betrieblichen Praxis

Gefährdungsbeurteilung Umsetzung in der betrieblichen Praxis Umsetzung in der betrieblichen Praxis Yves Rottmann Regionalleiter Technischer Aufsichtsdienst (TAD) Außenstellen Dresden / Erfurt Gastgewerbe 2017 / DEHOGA Thüringen - BGN Reinhardsbrunn 22.02.2017 Gesetzliche

Mehr

Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung Inhalte und Umsetzung der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung Inhalte und Umsetzung der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung Inhalte und Umsetzung der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation Dresden, 17./18. September 2015 Gliederung GDA-LL Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

Mehr

Handelt es sich bei Acetylen-Anlagen um überwachungsbedürftige Anlagen?

Handelt es sich bei Acetylen-Anlagen um überwachungsbedürftige Anlagen? 1 von 8 Handelt es sich bei Acetylen-Anlagen um überwachungsbedürftige Anlagen? Ja! Siehe hierzu aktuell BetrSichV 1 (2), GPSG 2 (7) sowie Richtlinie 97/23/EG Artikel 1 (2) 2.1. Auch schon in der inzwischen

Mehr

1.2 Inhaltsverzeichnis

1.2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 1.2 1.2 1 Service und Verzeichnisse Expertenservice 1.1 Autorenverzeichnis 1.2 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Onlinezugang 1.5 Downloadverzeichnis 1.6 Premium-Ausgabe 2 Unternehmerverantwortung 2.1

Mehr

Sicherheitsfachkräfte-Tagung Verantwortung und Haftung im Arbeitsschutz. Bad Kissingen, 17. April 2011

Sicherheitsfachkräfte-Tagung Verantwortung und Haftung im Arbeitsschutz. Bad Kissingen, 17. April 2011 Sicherheitsfachkräfte-Tagung 2012 Verantwortung und Haftung im Arbeitsschutz Bad Kissingen, 17. April 2011 Friedrich Hodemacher 1 Rechtsgrundlagen Unternehmerverantwortung Haftung 2 Rechtsgrundlagen Arbeitsschutzgesetz,

Mehr

Wiederkehrende Prüfung sicherheitsrelevanter Geräte und Anlagen in Laboratorien

Wiederkehrende Prüfung sicherheitsrelevanter Geräte und Anlagen in Laboratorien Wiederkehrende Prüfung sicherheitsrelevanter Geräte und Anlagen in Laboratorien Grundlagen für die organisatorische Umsetzung Dr. Birgit Wimmer Seite 1 Überwachungsbedürftige Anlagen GUV-V A1 -------------

Mehr

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung Betreuungsgesellschaft für Umweltfragen Dr. Poppe AG Teichstr. 14-16, 34130 Kassel 0561/96 996-0 0561/96 996-60 info@bfu-ag.de http://www.bfu-ag.de Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung 2015 Allgemeines

Mehr

Alle angegebenen Preise verstehen sich grundsätzlich inklusive Seminarunterlagen, Verpflegung

Alle angegebenen Preise verstehen sich grundsätzlich inklusive Seminarunterlagen, Verpflegung Alle angegebenen Preise verstehen sich grundsätzlich inklusive Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung sowie zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer und Übernachtungskosten. weitere Termine

Mehr

Die verantwortliche Elektrofachkraft

Die verantwortliche Elektrofachkraft TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Werkzeug. Checkliste Arbeitssicherheit

Werkzeug. Checkliste Arbeitssicherheit Werkzeug Checkliste Arbeitssicherheit Steckbrief Arbeitssicherheit Was? Warum? Die allgemeinen Aufgaben des Betriebsrates ( 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG) legen fest, dass dieser zur Überwachung der Einhaltung

Mehr

Seminare und Lehrgänge

Seminare und Lehrgänge Technische Akademie Lausitz GbR Seminare und Lehrgänge 2016 Hebe-, Förder- und Transporttechnik Arbeitssicherheit Gefahrguttransport Umwelt /Abfallwirtschaft Elektrotechnik Gebäude-, Raumluft-, Klima-

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Abteilung II, Ref II/5 Sifa-Support Gefährdungsbeurteilung Arbeitsschutzgesetz UVV Richtlinien des Freistaates Vorlagen zu Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Korrekte Übertragung von Unternehmerpflichten Die VEFK Verantwortlich im Elektrobereich

Korrekte Übertragung von Unternehmerpflichten Die VEFK Verantwortlich im Elektrobereich Korrekte Übertragung von Unternehmerpflichten Die VEFK Verantwortlich im Elektrobereich Autor: Dipl.-Ing. Jörn Martens ARSIO GmbH Arbeitsunfälle werden in Deutschland zu ca. 80 % durch organisatorische

Mehr

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz Besonders wichtige Forderungen, die sich auf gesetzliche Grundlagen beziehen, sind in diesem Organisations-Check grau hinterlegt. Erläuterung: : : : : Bearbeitet am: Maßnahmen wurden bereits durchgeführt.

Mehr

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun? Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun? Dipl.-Ing. Werner Allescher Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn Gefährdungsbeurteilung nach ArbStättV - 1 5 Arbeitsschutzgesetz 5 Beurteilung

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Revision der Norm EN 50110-1 (VDE 0105-1) Betrieb von elektrischen Anlagen

Revision der Norm EN 50110-1 (VDE 0105-1) Betrieb von elektrischen Anlagen Revision der Norm EN 50110-1 (VDE 0105-1) Betrieb von elektrischen Anlagen Hans-Peter Steimel BG ETEM, Köln Von der deutschen Vorlage zur europäischen Norm und nationale Umsetzung 1903 erste Norm Sicherheitsvorschrift

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Der Weg zur gerichtsfesten Organisation!

Der Weg zur gerichtsfesten Organisation! Vortrag Der Weg zur gerichtsfesten Organisation! Referent:, Göttingen 1 von 18 Zertifikat = Sicherheit? Erlangt man durch zertifizierte Systeme automatisch die Rechtssicherheit? 2 von 18 Managementsysteme

Mehr

Herzlich Willkommen. 149 Jahre Forschung Technik Erfahrung

Herzlich Willkommen. 149 Jahre Forschung Technik Erfahrung Herzlich Willkommen Zeller+Gmelin GmbH & Co.KG Schloßstraße 20 D-73054 Eislingen Telefon (07161) 802-519 Telefax (07161) 802-11 519 www.zeller-gmelin.de k.widmeyer@zeller-gmelin.de 149 Jahre Forschung

Mehr

Explosionsschutz Handlungsbedarf aufgrund der neuen Betriebssicherheitsverordnung

Explosionsschutz Handlungsbedarf aufgrund der neuen Betriebssicherheitsverordnung Explosionsschutz Handlungsbedarf aufgrund der neuen Betriebssicherheitsverordnung 06-2015 1. Zusammenfassung Die Betriebssicherheitsverordnung regelt die Bereitstellung und die Prüfung von Arbeitsmitteln.

Mehr

Gefährdungsbeurteilung unter Mitwirkung des Betriebsarztes

Gefährdungsbeurteilung unter Mitwirkung des Betriebsarztes Gefährdungsbeurteilung unter Mitwirkung des Betriebsarztes Dipl.-Min. Silvester Siegmann - Sicherheitsingenieur - Lernziele: Sinn und Zweck der Arbeitsplatzbeurteilung und begehung Praktische Durchführung

Mehr

K O N V E K T A. Am Nordbahnhof D Schwalmstadt. Verfahrensanweisung. Arbeitsschutz, Abfälle, Gefahrstoffe und Gefahrgut

K O N V E K T A. Am Nordbahnhof D Schwalmstadt. Verfahrensanweisung. Arbeitsschutz, Abfälle, Gefahrstoffe und Gefahrgut K O N V E K T A A G Am Nordbahnhof D - 34613 Schwalmstadt Verfahrensanweisung Arbeitsschutz, Abfälle, Gefahrstoffe und Gefahrgut Geltungsbereich : Konvekta AG VA 06 04 02 00 Revisionsstand: 01 vom Freigabedatum

Mehr

Betreiberverantwortung im Technischen Facility Management der Hochschulen Rechtliche Grundlagen und Umsetzung in der Praxis

Betreiberverantwortung im Technischen Facility Management der Hochschulen Rechtliche Grundlagen und Umsetzung in der Praxis ATA Tagung 2016 Betreiberverantwortung im technischen Facility Management der Hochschulen Aachen, 13. Mai 2016 Agenda Betreiberverantwortung im Technischen Facility Management der Hochschulen Rechtliche

Mehr

Warum das Ganze? Warum das Ganze? Einleitung. Gefährdungsbeurteilung. Fragen. Grundlagen

Warum das Ganze? Warum das Ganze? Einleitung. Gefährdungsbeurteilung. Fragen. Grundlagen Einleitung Warum das Ganze? Feuerwehrleute: Gefahren für Gesundheit und Leben Verantwortung für Sicherheit und Gesundheitsschutz: (Ober)Bürgermeister Bestmöglicher Schutz vor Gefahren Welche Maßnahmen

Mehr

Deregulierung im Arbeitsschutz und der Anlagensicherheit. Folgen für die tägliche Arbeit

Deregulierung im Arbeitsschutz und der Anlagensicherheit. Folgen für die tägliche Arbeit Deregulierung im Arbeitsschutz und der Anlagensicherheit Entwicklung der Gesetzgebung Vater unser 56 Worte 10 Gebote 297 Worte Amerikanische Unabhängigkeitserklärung EG-Norm für den Import von Caramelerzeugnissen

Mehr

Wichtigste Unternehmerpflicht im Arbeits- und Brandschutz: Die Gefährdungsbeurteilung

Wichtigste Unternehmerpflicht im Arbeits- und Brandschutz: Die Gefährdungsbeurteilung Wichtigste Unternehmerpflicht im Arbeits- und Brandschutz: Die Gefährdungsbeurteilung Referenten: BSc. Marius Quitmann Dipl.-Ing. Robert Texter Dipl.-Ing. (FH) Jörn Neumann Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Mehr

Verantwortung bei der Montage von Photovoltaik- und Thermosolaranlagen

Verantwortung bei der Montage von Photovoltaik- und Thermosolaranlagen Verantwortung bei der Montage von Photovoltaik- und Thermosolaranlagen 1 Verantwortung und Haftung VERANTWORTUNG HAFTUNG Pflicht zum Tätig werden (Einhaltung von Regeln) Rechtsfolgen aus Pflichten bei

Mehr

hygnormdata Diversity Management by Medical Device Reprocessing Fulda Seite 1

hygnormdata Diversity Management by Medical Device Reprocessing Fulda Seite 1 Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit hygnormdata Diversity Management by Medical Device Reprocessing Fulda 2009 - Seite 1 Zum Thema 6 Die Termini: Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit,

Mehr

Auf Grund des 19 des Arbeitsschutzgesetzes vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246) verordnet die Bundesregierung: 1 Ziele; Begriffe

Auf Grund des 19 des Arbeitsschutzgesetzes vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246) verordnet die Bundesregierung: 1 Ziele; Begriffe Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV)*) Vom 10. Juni 1998 (BGBl. I S. 1283) zuletzt geändert durch Artikel 3 der Verordnung vom 15. November 2016

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Die neue Betriebssicherheitsverordnung Seit dem 01.06.2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Diese Verordnung heißt in der Langversion eigentlich Verordnung über Sicherheit

Mehr

Instandhaltungsarbeiten

Instandhaltungsarbeiten Instandhaltungsarbeiten Wolfgang Schütz OsthessenNetz GmbH Rangstraße 10, 36043 Fulda Telefon: 0661 299-1682 E-Mail: wolfgang.schuetz@osthessennetz.de 2016-05-11 Sifa Sü Folie 1/20 Ein Unternehmen der

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Vom 5. September 2006 (BAnz. Nr. 232a, Seite 7) BetrSich 5.1111 Vorbemerkung Diese Technische

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeits- und Gesundheitsschutz Das Arbeitssicherheitsgesetz ist für Sie wichtig TÜV SÜD Life Service GmbH Gesunde Mitarbeiter und ein sicheres Arbeitsumfeld sind die Grundlage Ihres unternehmerischen Erfolgs.

Mehr