Inhaltsverzeichnis. Vorwort 15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort 15"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 I. Der Aufsichtsrat - Zusammensetzung und Wahl seiner Mitglieder.. 17 Muss jede Genossenschaft einen Aufsichtsrat haben? 17 Ist ein Entsendungsrecht für Aufsichtsratsmitglieder möglich (z.b. zu Gunsten einer Kommune, die als Mitglied eine hohe Zahl von Geschäftsanteilen übernommen hat)? 17 Wie viele Aufsichtsratsmitglieder muss eine Genossenschaft mindestens haben? 17 Was bedeutet die Festlegung einer bestimmten Anzahl von Aufsichtsratsmitgliedern in einer Satzungsregelung? 18 Was bedeutet die Festlegung einer Spanne in der Satzung? 18 Mit welcher Anzahl von Mitgliedern ist die Besetzung des Aufsichtsrats sinnvoll? 18 Schreibt das Genossenschaftsgesetz vor, wie lange die Amtszeit der Aufsichtsratsmitglieder beträgt? 19 Wie wirkt sich eine Änderung der Satzungsregelung bezüglich der Amtdauer auf den amtierenden Aufsichtsrat aus? 19 Wie kann die rechtliche Unsicherheit umgangen werden? 20 Wann sind Ersatzwahlen für den Aufsichtsrat durch eine außerordentliche Generalversammlung erforderlich? 21 Für wen wird Ersatz gewählt? 22 Was passiert, wenn die Mindestbesetzung nicht mehr gewährleistet werden kann? 22 Können Mitglieder für den Aufsichtsrat auf Vorrat gewählt werden (sog. Vorratswahl)? 23 In welcher Reihenfolge rücken die gewählten Ersatz- bzw. Vorratsmitglieder in den Aufsichtsrat nach? 24 Was bedeutet das Rotationsprinzip? 24 Wie kann das Rotationsprinzip wieder abgeschafft werden? 24 5 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 Können aufgrund einer Satzungsregelung an die Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern besondere Anforderungen gestellt werden? 25 Welche Auswirkungen hat die Einführung oder Änderung von besonderen Anforderungen an die Wahl für die amtierenden Aufsichtsratsmitglieder? 26 Können Arbeitnehmer der Genossenschaft Mitglieder des Aufsichtsrats sein? 27 Welche Formalien sind bei der Wahl der Aufsichtsratsmitglieder durch die Generalversammlung zu beachten? 28 Wie wird die Wahlhandlung offen bzw. geheim durchgeführt? 29 Was geschieht nach der Wahlhandlung? 31 Können auch Personen in den Aufsichtsrat gewählt werden, die nicht Mitglieder der Genossenschaft sind? 33 Müssen die Bewerber bei der Wahl anwesend sein? 34 Dürfen Mitglieder der Genossenschaft, die zum Aufsichtsrat kandidieren, bei der Wahl mit abstimmen? 34 Unter welchen Voraussetzungen können Vorstandsmitglieder, die aus ihrem Amt ausscheiden, in den Aufsichtsrat wechseln? 34 Welche Folgen hat ein Rechtsverstoß bei der Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern? 35 Müssen die Aufsichtsratsmitglieder in das Genossenschaftsregister eingetragen werden? 36 Welche Formen der Beendigung der Aufsichtsratstätigkeit gibt es? 36 Wie endet das Amt eines Aufsichtsratsmitglieds durch den Ablauf der Amtsdauer? 36 Wie endet das Amt eines Aufsichtsratsmitglieds durch Amtsniederlegung? 37 Wie endet das Amt eines Aufsichtsratsmitglieds durch Beendigung der Mitgliedschaft? 37 Wie endet das Amt bei Tod des Aufsichtsratsmitglieds? 38 Wie endet das Amt bei Abberufung eines Aufsichtsratsmitglieds? 38 Können Satzungsänderungen die Amtszeit beenden? 39 Muss ein Aufsichtsratsmitglied nach Beendigung seiner Tätigkeit sämtliche Geschäftsunterlagen, die mit dem Aufsichtsratsamt in Zusammenhang stehen, an die Genossenschaft zurückgeben? 40

3 II. Der Aufsichtsrat - Die innere Ordnung und Willensbildung, Aufgabenverteilung 41 Wo ist die innere Ordnung des Aufsichtsrats geregelt? 41 Der Aufsichtsrat willl sich eine neue Geschäftsordnung geben - Beschluss der Mitgliederversammlung erforderlich? 41 Muss die Geschäftsordnung im Aufsichtsrat einstimmig beschlossen werden? 42 Muss der Aufsichtsrat einen Vorsitzenden bestimmen? 43 Mit welcher Mehrheit wird der Aufsichtsratsvorsitzende bestimmt? 43 Darf der in Aussicht genommene, möglicherweise künftige Aufsichtsratsvorsitzende bei der Wahl mitstimmen und sich selbst wählen? 44 Kann bei Stimmengleichheit im Rahmen der Wahl zum Vorsitzenden ein Losverfahren zur Anwendung gebracht werden? 44 Wie endet das Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden - kann dieser auch abberufen werden? 44 Muss nach erfolgten Neuwahlen ein Aufsichtsratsvorsitzender immer neu bestimmt werden, selbst wenn sich seine Zusammensetzung nicht ändert? 45 Kann der Aufsichtsrat einen Ehrenvorsitzenden" bestimmen? Ist dies überhaupt möglich? 45 Was bedeutet konstituierende" Sitzung? 46 Ist eine konstituierende" Sitzung erforderlich? Muss diese auch abgehalten werden, wenn sich die Zusammensetzung des Gremiums durch die Wahlen nicht geändert hat? 47 Kann die konstituierende Sitzung gleich im Anschluss an die Mitgliederversammlung abgehalten werden? 47 Welche Rechtsstellung und welche Aufgaben kommen dem Aufsichtsratsvorsitzenden zu? 48 Kann ein eigener Protokoll-Führer bestellt werden? 48 Steht dem Aufsichtsratsvorsitzenden aufgrund seiner herausgehobenen Stellung eine Vergütung zu? 49 Kann oder muss für den Aufsichtsratsvorsitzenden eine Vertretung bestellt werden? 50

4 Wie sind die Ämter zu verteilen, wenn der Aufsichtsrat nur aus drei Personen besteht, die Geschäftsordnung jedoch die Bestellung eines Vorsitzenden, eines Stellvertreters des Vorsitzenden, sowie einen Schriftführer und dessen Stellvertreter vorsieht? 50 Können im Aufsichtsrat kleinere Untergruppen mit speziellen Aufgaben gebildet werden (Ausschüsse)? 50 Wo bildet der Aufsichtsrat seinen Willen? 51 Wer lädt zu den Sitzungen ein? 51 Wie wird zu den Aufsichtsratssitzungen eingeladen? 52 Wann muss zu einer Sitzung eingeladen werden? 52 Was versteht man unter Beschlussfähigkeit? Wo ist diese geregelt? Ab wann und wie lange muss diese vorliegen? 52 Wie wird die Beschlussfähigkeit berechnet? 53 Wie wird die Beschlussfähigkeit im Falle einer Nachwahl eines Aufsichtsratsmitglieds gehandhabt? 55 Ist der Aufsichtsrat bei Unterschreiten der gesetzlichen Mindestzahl noch beschlussfähig? 55 Wann ist der Aufsichtsrat wegen Verhinderung der Teilnahme eines Aufsichtsratsmitglieds an der Beratung und Abstimmung wegen wirtschaftlicher oder persönlicher Beteiligung nicht mehr beschlussfähig? 56 Gibt es rechtswidrige" und anfechtbare" Beschlüsse des Aufsichtsrats? 56 Vertritt der Aufsichtsratsvorsitzende den Aufsichtsrat in der Willensbildung? 57 Wie vollzieht der Aufsichtsratsvorsitzende die im Gesamtgremium gefassten Beschlüsse? 57 Stellt der Beschluss des Aufsichtsrats eine Willenserklärung" im Rechtssinne dar, etwa in Richtung des Vorstandes, wenn es um Gehaltserhöhungen oder ähnliches geht? 58 Was ist bei einem Bestellungsbeschluss zu beachten? 58 Welche Beschlüsse hat der Aufsichtsrat beim Abschluss von Rechtsgeschäften mit einem Vorstandsmitglied zu befassen? 59 Kann sich der Aufsichtsratsvorsitzende mit dem Vorstand oder einzelnen Mitgliedern desselben auch alleine treffen, etwa um gemeinsame Sitzungen abzuhalten? 60 8

5 Ist eine gemeinsame Beratung wie in 28 MS-MV,MS-W in der Überschrift aufgeführt, gleichzusetzen mit einer gemeinsamen Sitzung, wie sie in 29 MS-MV,MS-W in der Überschrift formuliert ist? 61 Wie leitet der Aufsichtsratsvorsitzende eine gemeinsame Sitzung? 61 Wer bestimmt über die Zulassung von Gästen und/oder Beratern zur Sitzung? 62 Hat die Stimme des Aufsichtsratsvorsitzenden bei Abstimmungen im Aufsichtsrat - etwa im Fall von Pattsituationen - stärkeres Gewicht? 62 Wie bildet der Aufsichtsrat seinen rechtsgültigen Willen? Ist dies durch offene Abstimmung möglich? 63 Darf sich ein Aufsichtsratsmitglied bei der Abstimmung der Stimme enthalten? 63 Wann muss sich ein Aufsichtsratsmitglied der Stimme enthalten? 64 Hat der Aufsichtsratsvorsitzende ein Vetorecht" gegen Beschlüsse des Gesamtgremiums? 65 Können einzelne Mitglieder des Aufsichtsrats von der Sitzung ausgeschlossen werden? 65 Muss der Aufsichtsratsvorsitzende das Protokoll über die Sitzung persönlich erstellen? 66 Kann der Aufsichtsratsvorsitzende ein anderes Mitglied des Aufsichtsrats zur Protokollführung verpflichten? 66 Ist jedes Aufsichtsratsmitglied verpflichtet, das Protokoll zu unterschreiben? 66 Was muss das Protokoll enthalten - Ist ein Wortprotokoll zu führen? 66 Kann ein einzelnes Aufsichtsratsmitglied nach freien Stücken sein Amt zur Überwachung des Vorstands ausüben, und zum Beispiel Einblick in die Unterlagen der Genossenschaft nehmen oder die Mitarbeiter der Geschäftsstelle befragen"? 67 Was versteht man unter einer Generalversammlung? 68 Was ist bei einer Genossenschaft mit Mitgliederversammlung" gemeint? 68 Was ist eine Vertreterversammlung"? 69 9

6 Was geschieht mit der Generalversammlung bei bestehender Vertreterversammlung? 69 Was geschieht, wenn sich die Zahl der Genossenschaftsmitglieder erheblich verändert? 70 Kann die Generalversammlung den Vorstand und Aufsichtsrat beherrschen? 71 Welche unentziehbaren Befugnisse kommen der Generalversammlung zu? 71 Können der Generalversammlung noch weitere Befugnisse durch Satzungsregelung zuerkannt werden? 72 Gibt es für bestimmte Angelegenheiten der Genossenschaft eine Zuständigkeit der Generalversammlung, obwohl sich hierüber im Genossenschaftsgesetz oder in der Satzung nichts finden lässt? 73 Können einzelne Streitigkeiten aus den Nutzungsverhältnissen - wie z.b. Fragen der Mieterhöhungen, Tierhaltung oder ähnliches - der Generalversammlung zur abschließenden Beurteilung überantwortet werden? 74 Gibt es für bestimmte Angelegenheiten der Genossenschaft eine Zuständigkeit der Generalversammlung, obwohl sich hierüber im Genossenschaftsgesetz oder in der Satzung nichts finden lässt? 71 Wer beruft die Generalversammlung ein? 74 In welchen Fällen ist nach dem Genossenschaftsgesetz eine andere Person" zur Einberufung der Generalversammlung befugt bzw. kann die Einberufung einer Generalversammlung erzwingen? 75 Welche Folgen hat es, wenn die Generalversammlung von einer unbefugten Person" bzw. einem unzuständigen Organ" einberufen wird? 76 Welche Fristen müssen bei der Einberufung beachtet werden? Große Frist" und kleine Frist" 76 Wie wird die Frist zur Einladung berechnet? 77 In welcher Form hat die Einladung zur Generalversammlung zu erfolgen? 77 Was ist bei der Einladung bzgl. Ort und Zeit der Generalversammlung sowie im Vorfeld bei der Vorbereitung allgemein zu beachten? 78 Praxistipp: Mikrofon und elektronischer Verstärker 80 10

7 Kann die Generalversammlung auch in elektronischer Form" stattfinden? 81 Muss die Tagesordnung in der Einladung benannt werden?.. 81 Wer erstellt die Tagesordnung? 81 Haben einzelne Mitglieder der Genossenschaft einen Anspruch auf Aufnahme von Tagesordnungspunkten? 82 Dürfen in der Generalversammlung unter dem TOP Verschiedenes" Beschlüsse gefasst werden? 82 Wie genau müssen die Tagesordnungspunkte in der Einladung oder in der später vorgenommenen Ankündigung beschrieben werden? 83 Was gilt bei Satzungsänderungen? 83 Können Tagesordnungspunkte Satzungsänderung" dann noch in der Versammlung neue Vorschläge für die Gestaltung des Satzungstextes zur Abstimmung gebracht werden? - etwa als Eil- oder Spontananträge"? 83 Welche Beschlüsse müssen nicht angekündigt werden? 84 Wie bestimmen sich Anfang und Ende der Generalversammlung? 85 Welche Bedeutung haben der Anfang und das Ende der Generalversammlung? 85 Was gehört zur Versammlungsleitung? 86 Wem obliegt die Versammlungsleitung? 86 Wer darf an der Generalversammlung teilnehmen? 87 Dürfen Vertreter des Mitglieds an der Generalversammlung teilnehmen? 87 Wie wirkt sich ein Ausschließungsverfahren auf das Teilnahmerecht aus? 88 Wie wirkt sich die Kündigung durch einen Gläubiger des Genossenschaftsmitglieds auf das Teilnahmerecht aus? 89 Dürfen die Mitglieder ihre persönlichen Berater in die Generalversammlung mitnehmen oder Gäste zugelassen werden? 89 Welchen Inhalt hat das Teilnahmerecht? Der Unterschied zwischen Teilnahme und Mitwirkung bei Abstimmungen? 90 Kann das Teilnahmerecht nachträglich entzogen werden? 91 11

8 Welche Art von Wortbeiträgen der Teilnehmer ist zu erwarten? 91 Wo liegen die Grenzen des Rederechts der Teilnehmer? 91 Wem steht das Rederecht zu? 92 Wie weit reicht das Recht zur Auskunftserteilung bzw. Verweigerung der Auskunft? 92 Wer ist zur Erteilung der Auskunft verpflichtet? 93 In welcher Form ist die Auskunft zu erteilen? 93 Muss der Auskunftgebende seine Äußerungen belegen oder gar beweisen? 93 Worin bestehen die Folgen einer unberechtigten Auskunftsverweigerung? 93 Tonbandaufnahmen und sonstige Aufzeichnung der Versammlung? 94 Wie sieht der Ablauf der Generalversammlung aus? 94 Die Stimmkraft in der Versammlung 95 Darf das Genossenschaftsmitglied in der Generalversammlung immer mitabstimmen? 95 Wahlen in der Generalversammlung 96 Wie sollten Beschlüsse in der Generalversammlung gefasst werden? 96 Muss das gewonnenen Beschlussergebnis noch einmal verkündet werden? 97 Kann die eg über den Prüfungsbericht des Prüfungsverbandes einen Beschluss fassen? 97 Was versteht man unter Protokollierung der Beschlüsse"? 98 Sind bei Unterbleiben der Protokollierung die gefassten Beschlüsse unwirksam? 99 Von wem muss die Niederschrift unterzeichnet werden? 99 Genügt die Aufzeichnung des Versammlungsverlaufs per Tonband? 99 Was ist, wenn sich die Unterzeichnenden nicht auf den Inhalt einigen können? 100 Welche Wirkung hat das Protokoll? 100 Haben die Mitglieder der Genossenschaft einen Anspruch auf Übersendung einer Kopie des Generalversammlungsprotokols?

9 Was kann gegen die in der Generalversammlung gefassten Beschlüsse rechtlich unternommen werden? 101 Gegen wen muss geklagt werden und welches Gericht ist zuständig? 101 Was muss der Vorstand beachten, wenn ein Beschluss angefochten wird? 101 Welche Wirkung hat ein Urteil zur Anfechtungsklage? 101 Wer ist zur Anfechtung berechtigt? 102 III. Der Aufsichtsrat - Aufgaben, Rechte und Pflichten 103 Welche Aufgaben hat der Aufsichtsrat? 103 Wie kann die Überwachung des Vorstands ordnungsgemäß durchgeführt werden? Welche Mittel stehen dem Aufsichtsrat dabei zur Verfügung? 110 Gibt es Regelungen, wie oft der Aufsichtsrat Bericht vom Vorstand über die Angelegenheiten der Genossenschaft verlangen kann? 115 Kann auch ein einzelnes Aufsichtsratsmitglied direkt Auskünfte vom Vorstand verlangen? 115 Wie wird der Aufsichtsrat in den Ablauf der Verbandsprüfung einbezogen? 115 Ist ein einzelnes Aufsichtsratsmitglied berechtigt, den Prüfungsbericht einzusehen? 116 Enthält das Genossenschaftsgesetz Regelungen über den Auslagenersatz und die Vergütung von Aufsichtsratsmitgliedern? Was ist unter Auslagenersatz und Vergütung zu verstehen? 117 Welche Organe sind für die Erstattung des Auslagenersatzes und für die Festsetzung der Vergütung zuständig? 117 Unter welchen Voraussetzungen ist ein pauschalierter Auslagenersatz anstelle einer Abrechnung gegen Einzelnachweis möglich? 118 Welche Rechtsfolgen hat die Zahlung einer Vergütung ohne Beschluss der Generalversammlung? 118 Wie hoch darf die Vergütung für die Aufsichtsratsmitglieder sein? 118 Wie kann ein Beschlussvorschlag zur Festsetzung einer Vergütung in der Generalversammlung begründet werden?

10 Muss die Genossenschaft die Kosten für die Fortbildung der Aufsichtsratsmitglieder erstatten? 120 Können Aufsichtsratsmitglieder Rechtsgeschäfte mit der Genossenschaft, z.b. Beraterverträge, abschließen? 120 Unter welchen Voraussetzungen haften Aufsichtsratsmitglieder? 121 Wer muss beweisen, ob eine Sorgfaltspflichtverletzung vorliegt? 122 Gibt es die Möglichkeit, Haftungsrisiken von Organmitgliedern zu versichern? 123 Haften Aufsichtsratsmitglieder in jedem Fall gesamtschuldnerisch? 123 Was bedeutet Entlastung der Aufsichtsratsmitglieder" und welche Folgen sind damit verbunden?" 123 Welche formellen Voraussetzungen müssen beachtet werden, wenn Aufsichtsratsmitglieder in Regress genommen werden sollen? 125 Wann verjähren Ansprüche der Genossenschaft gegenüber Aufsichtsratsmitgliedern? 126

Der Aufsichtsrat einer Wohnüngsgenossenschaft

Der Aufsichtsrat einer Wohnüngsgenossenschaft Thomas Schlüter Mirjam Luserke Stefan Roth Der Aufsichtsrat einer Wohnüngsgenossenschaft Fachverlag für die Wohnungswirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I. Der Aufsichtsrat einer Wohnungsgenossenschaft

Mehr

S a t z u n g. Stand 08. Februar des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand.

S a t z u n g. Stand 08. Februar des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand. S a t z u n g Stand 08. Februar 2017 des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen: Verein der Freunde und Förderer

Mehr

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v.

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v. Satzung des Rettet das Filmstudio e.v. 1 Name und Sitz Der Verein heißt: Rettet das Filmstudio e.v. Der Sitz ist Essen. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden. 2 Zweck Der Verein verfolgt

Mehr

S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz

S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz Vorbemerkung Soweit im nachstehenden Satzungstext die männliche

Mehr

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Wohnungsbaugenossenschaft,,Bremer Höhe`` eg Berlin, Prenzlauer Berg

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Wohnungsbaugenossenschaft,,Bremer Höhe`` eg Berlin, Prenzlauer Berg Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Wohnungsbaugenossenschaft,,Bremer Höhe`` eg Berlin, Prenzlauer Berg 1 Rechtliche Stellung des Aufsichtsrats 1. Der Aufsichtsrat ist ein Organ der Genossenschaft

Mehr

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms 1 Satzung des Vereins Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms (1) Der Verein trägt den Namen 1 Name, Sitz und Rechtsform Förderkreis des Rudi-Stephan-Gymnasiums Worms. (2) Der Sitz des Vereins ist in

Mehr

Förderverein Christian-Heinrich-Zeller-Schule e.v.

Förderverein Christian-Heinrich-Zeller-Schule e.v. Förderverein Christian-Heinrich-Zeller-Schule e.v. Der Verein trägt den Namen 1 Name und Sitz Förderverein der Christian-Heinrich-Zeller-Schule Karsau e.v.. Der Sitz des Vereins ist Rheinfelden (Karsau).

Mehr

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe in einer Gemeinde im Sinne des Kommunalwahlgesetzes Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )" 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe

Mehr

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1) )

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe im Sinne des Landes- und Kommunalwahlgesetzes (LKWG) in einer Gemeinde Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1)

Mehr

Satzung des Vereins Bricking Bavaria e.v.

Satzung des Vereins Bricking Bavaria e.v. Satzung des Vereins Bricking Bavaria e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Bricking Bavaria - im Folgenden Verein genannt. (2) Der Verein hat seinen Sitz in München und soll

Mehr

Entwurf. Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der GWG-Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbh

Entwurf. Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der GWG-Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbh Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der GWG-Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbh I. Allgemeines Die Gesellschaft hat einen fakultativen Aufsichtsrat. Er übt seine Tätigkeit nach Maßgabe der Gesetze, des

Mehr

Anlage zur Einberufung vom 8. Mai 2018 zu TOP 8 Satzungsänderungen

Anlage zur Einberufung vom 8. Mai 2018 zu TOP 8 Satzungsänderungen Anlage zur Einberufung vom 8. Mai 2018 zu TOP 8 Satzungsänderungen Synopse jener Normen der Satzung der Volksbank im Märkischen Kreis eg, über deren Änderung die Vertreterversammlung vom 29. Mai 2018 Beschluss

Mehr

SATZUNG Förderverein der Georg- Meistermann - Grundschule

SATZUNG Förderverein der Georg- Meistermann - Grundschule SATZUNG Förderverein der Georg- Meistermann - Grundschule 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein fuhrt den Namen "Förderverein der Georg Meistermann Grundschule"; nach der beabsichtigten Eintragung in

Mehr

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v.

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. 200.10 Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen in der Verwaltungsratssitzung vom

Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen in der Verwaltungsratssitzung vom Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Erdweg 1 a, 50769 Köln-Worringen Tel. : 0221/97844-0, Fax: 0221/97844-20, Mail: sgworringen@t-online.de Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie

Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie Satzung der Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie (DeGIR) in der Deutschen Röntgengesellschaft e.v. 1 Name und Sitz der Gesellschaft (1) Die Gesellschaft

Mehr

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen S A T Z U N G Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen: Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen. 2. Der

Mehr

Satzung. des Vereins Förderverein KiGaGu e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck, Gemeinnützigkeit. 3 Mitgliedschaft

Satzung. des Vereins Förderverein KiGaGu e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck, Gemeinnützigkeit. 3 Mitgliedschaft Satzung des Vereins Förderverein KiGaGu e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen: Förderverein KiGaGu e. V.. (2) 1 Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Wittlich eingetragen

Mehr

Satzung Dorfladen Appenheim w.v.

Satzung Dorfladen Appenheim w.v. Satzung Dorfladen Appenheim w.v. 1 Name, Sitz, Rechtsform Der Verein führt den Namen Dorfladen Appenheim w.v. Er hat seinen Sitz in Appenheim Er ist ein wirtschaftlicher Verein ( 22 BGB). 2 Zweck des Vereins

Mehr

Tourismusverein Bergstadt Sayda/ Erzgebirge und Umgebung e. V.

Tourismusverein Bergstadt Sayda/ Erzgebirge und Umgebung e. V. Tourismusverein Bergstadt Sayda/ Erzgebirge und Umgebung e. V. - S A T Z U N G - 1 Der Tourismusverein, nachfolgend TVS genannt, führt den Namen Bergstadt Sayda/ Erzgebirge und Umgebung e. V. (1) Er ist

Mehr

Satzung der REUNION MARINE. 1 Zweck des Vereins. 2. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke.

Satzung der REUNION MARINE. 1 Zweck des Vereins. 2. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke. Satzung der REUNION MARINE 1 Zweck des Vereins 1. Zweck des Vereins ist die Förderung der Verbindung zwischen der Deutschen Marine und der Gesellschaft und die ideelle Unterstützung der Aufgaben der Deutschen

Mehr

Der Verein führt den Namen Förderkreis Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein, Vereinsregisternummer VR 3750.

Der Verein führt den Namen Förderkreis Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein, Vereinsregisternummer VR 3750. Satzung des Förderkreises Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderkreis Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein, Vereinsregisternummer VR 3750. Sitz des

Mehr

Satzung des Golfverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.v. Name, Sitz

Satzung des Golfverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.v. Name, Sitz Satzung des Golfverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.v. 1 Name, Sitz 1. Der Verband, eine Vereinigung in Mecklenburg-Vorpommern bestehender Golfvereine und Golfbetreibergesellschaften, heißt Golfverband

Mehr

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. (In der Fassung vom 9. März 2005) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr... 2 2 Zweck, Gemeinnützigkeit... 2 3 Finanzierung...

Mehr

Ausfertigungsdatum: Stand: Zuletzt geändert durch die Hauptversammlung 2018 am

Ausfertigungsdatum: Stand: Zuletzt geändert durch die Hauptversammlung 2018 am Satzung Ausfertigungsdatum: 22.06.2018 Stand: Zuletzt geändert durch die Hauptversammlung 2018 am 22.06.2018 1 Firma, Sitz, Geschäftsjahr (1) Die Gesellschaft führt die Firma Reichel AG (2) Die Gesellschaft

Mehr

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. TSG DOSSENHEIM SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. l Name, Zweck, Aufgaben und Geschäftsjahr Die Tennisabteilung arbeitet im Rahmen der Vereinssatzung und Geschäftsordnung der TSG GERMANIA

Mehr

1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein führt den Namen "Frankenthaler City- und Stadtmarketing e. V". (2) Der Verein hat seinen Sitz in Frankenthal (Pfalz). (3) Geschäftsjahr des Vereins

Mehr

Förderverein zur Unterstützung der musikalischen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen

Förderverein zur Unterstützung der musikalischen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen Satzung Förderverein - Seite 1 Förderverein zur Unterstützung der musikalischen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Musik macht schlau e.v. Der Verein ist

Mehr

SATZUNG. VEREIN DER VEREIDIGTEN DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER IN HAMBURG e.v.

SATZUNG. VEREIN DER VEREIDIGTEN DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER IN HAMBURG e.v. VVDÜ Verein Vereidigter Dolmetscher und Übersetzer Geschäftsstelle: Grasweg 6 22299 Hamburg Telefon + Fax: 040-43 27 33 22 E-Mail: post@vvdue.de www.dievereidigten.de SATZUNG 1 Der Verein führt den Namen

Mehr

Satzung. des Haus-, Grund- und Wohnungseigentümervereins Hattingen e.v. 1 Name und Sitz

Satzung. des Haus-, Grund- und Wohnungseigentümervereins Hattingen e.v. 1 Name und Sitz Satzung des Haus-, Grund- und Wohnungseigentümervereins Hattingen e.v. 1 Name und Sitz (1) Der Haus-, Grund- und Wohnungseigentümerverein Hattingen e.v., im Folgenden kurz Verein genannt, ist die Vertretung

Mehr

Satzung. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein Förderverein Kindergarten St. Josef mit Sitz in Cham verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte

Mehr

Gesellschaft für Fortbildung der. Strafvollzugsbediensteten e.v. S a t z u n g

Gesellschaft für Fortbildung der. Strafvollzugsbediensteten e.v. S a t z u n g Gesellschaft für Fortbildung der Strafvollzugsbediensteten e.v. S a t z u n g 1 Name und Sitz Die Gesellschaft hat den Namen: "Gesellschaft für Fortbildung der Strafvollzugsbediensteten e.v.". Die Gesellschaft

Mehr

gemeinsam leben - gemeinsam lernen Satzung

gemeinsam leben - gemeinsam lernen Satzung Satzung Fassung vom 21.04.1999 1 - Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein trägt den Namen gemeinsam lernen, behinderter und nichtbehinderter Kinder und Jugendlicher e.v., Mainz kurz gemeinsam lernen e.v.,

Mehr

Grillverein Werdorf - Original Freistil Griller. Satzung

Grillverein Werdorf - Original Freistil Griller. Satzung Grillverein Werdorf - Original Freistil Griller Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1..Der Verein führt den Namen Grillverein Werdorf - Original Freistil Griller. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Satzung des Förderverein Kunstturnen TSG Grünstadt e.v.

Satzung des Förderverein Kunstturnen TSG Grünstadt e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Satzung des Förderverein Kunstturnen TSG Grünstadt e.v. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Kunstturnen TSG Grünstadt e.v.. 2. Er hat seinen Sitz in Grünstadt und

Mehr

Bundesverband der Sachverständigen für Abstammungsgutachten in der Bundesrepublik Deutschland e.v. Satzung

Bundesverband der Sachverständigen für Abstammungsgutachten in der Bundesrepublik Deutschland e.v. Satzung Bundesverband der Sachverständigen für Abstammungsgutachten in der Bundesrepublik Deutschland e.v. Satzung 1 (Name, Sitz und Geschäftsjahr) Der Verein trägt den Namen Bundesverband der Sachverständigen

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen SATZUNG des Förderverein StugA Wirtschaftswissenschaft Bremen e.v. I. Allgemeine Bestimmungen 1 Name, Sitz und Eintragung (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein StugA Wirtschaftswissenschaft Bremen

Mehr

Satzung für den LandFrauenVerein Breitenfelde und Umgebung

Satzung für den LandFrauenVerein Breitenfelde und Umgebung Satzung für den LandFrauenVerein Breitenfelde und Umgebung 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen LandFrauenVerein Breitenfelde und Umgebung e.v, mit Sitz in Breitenfelde.

Mehr

Satzung vom Waldkindergarten Sehnde e.v.

Satzung vom Waldkindergarten Sehnde e.v. Satzung vom Waldkindergarten Sehnde e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Waldkindergarten Sehnde e.v. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hildesheim unter der Nummer

Mehr

Satzung. des Fördervereines Ammersee-Gymnasium e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr. 2 Zweck des Vereins

Satzung. des Fördervereines Ammersee-Gymnasium e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr. 2 Zweck des Vereins Satzung des Fördervereines Ammersee-Gymnasium e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: Förderverein Ammersee-Gymnasium 2. Er hat seinen Sitz in Dießen am Ammersee.

Mehr

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Deutscher Designer Club e.v. (DDC). Er ist in das Vereinsregister eingetragen.

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Deutscher Designer Club e.v. (DDC). Er ist in das Vereinsregister eingetragen. 1 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Deutscher Designer Club e.v. (DDC). Er ist in das Vereinsregister eingetragen. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Frankfurt am Main. 3. Das Geschäftsjahr

Mehr

Verein der Freunde. des Schönbuch-Gymnasiums Holzgerlingen. Satzung

Verein der Freunde. des Schönbuch-Gymnasiums Holzgerlingen. Satzung Verein der Freunde des Schönbuch-Gymnasiums Holzgerlingen Satzung 1 Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz! 3 2 Zweck! 3 3 Steuerbegünstigung (Gemeinnützigkeit)! 3 4 Erwerb der Mitgliedschaft! 3 5 Beendigung

Mehr

Satzung. Kleinkunstbühne Pirna Q24 e.v.

Satzung. Kleinkunstbühne Pirna Q24 e.v. Satzung Kleinkunstbühne Pirna Q24 e.v. 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen "Kleinkunstbühne Pirna Q24". Er ist im Vereinsregister eingetragen und führt den Zusatz e.v. 2. Der Verein

Mehr

Satzung. 1. Der Verein führt den Namen "südsee Kinder- und Jugendhilfe"

Satzung. 1. Der Verein führt den Namen südsee Kinder- und Jugendhilfe Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "südsee Kinder- und Jugendhilfe" 2. Der Verein hat seinen Sitz in Seeshaupt und soll in das Vereinsregister eingetragen werden. 3. Das

Mehr

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr Satzung (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel. (2) Der Verein hat seinen Sitz in Heidelberg und wird in das Vereinsregister

Mehr

Satzung des Vereins zur Förderung der Katholischen Bekenntnisgrundschule St. Antonius Hau An der Kirche Bedburg-Hau. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins zur Förderung der Katholischen Bekenntnisgrundschule St. Antonius Hau An der Kirche Bedburg-Hau. Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung des Vereins zur Förderung der Katholischen Bekenntnisgrundschule St. Antonius Hau An der Kirche 3 47551 Bedburg-Hau 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein zur Förderung der Kath. Bekenntnisgrundschule

Mehr

Förderverein Satzung

Förderverein Satzung Förderverein Satzung SATZUNG des Fördervereins der Brüder Grimm Grundschule 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der Brüder-Grimm-Grundschule". 2. Er hat seinen Sitz in

Mehr

Satzung. Inhaltsverzeichnis. Förderverein der Limesschule Idstein e.v.

Satzung. Inhaltsverzeichnis. Förderverein der Limesschule Idstein e.v. Satzung Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz des Vereins... 2 2 Zweck des Vereins... 2 3 Mitgliedschaft... 2 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder... 2 5 Ende der Mitgliedschaft... 3 6 Organe des Vereins...

Mehr

S a t z u n g. Die aus Mitteln des Vereins angeschafften Sachwerte bleiben Eigentum des Vereins. Sie werden von der Schule verwaltet.

S a t z u n g. Die aus Mitteln des Vereins angeschafften Sachwerte bleiben Eigentum des Vereins. Sie werden von der Schule verwaltet. S a t z u n g 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen FÖRDERKREIS DER GRUNDSCHULE BRUCK e. V. und hat seinen Sitz in Erlangen. Der Verein ist in das Vereinsregister einzutragen. 2 Zweck

Mehr

Tennisclub Sinzheim e.v.

Tennisclub Sinzheim e.v. Tennisclub Sinzheim e.v. Satzung vom 14. März 1975 in der Fassung vom 22. November 2002 - I - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S =========================== Seite 1 Name und Sitz 1 2 Zweck 1 3 Geschäftsjahr

Mehr

Satzung. der. Nebelhornbahn-Aktiengesellschaft Oberstdorf

Satzung. der. Nebelhornbahn-Aktiengesellschaft Oberstdorf Satzung der Nebelhornbahn-Aktiengesellschaft Oberstdorf Stand: Juli 2012 Titel I Gründung, Zweck und Dauer der Gesellschaft 1 Die unter der Firma: Nebelhornbahn-Aktiengesellschaft bestehende Aktiengesellschaft

Mehr

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden.

Mehr

Schützenverein Harste von 1927 e. V.

Schützenverein Harste von 1927 e. V. Schützenverein Harste von 1927 e. V. Satzung 1 Name und Sitz Der Schützenverein Harste hat seinen Sitz in Harste und ist unter dem Namen Schützenverein Harste von 1927 e. V. in das Vereinsregister beim

Mehr

FestLand - Verein zur Förderung des kulturellen Lebens e.v. Satzung und Mitgliedsantrag

FestLand - Verein zur Förderung des kulturellen Lebens e.v. Satzung und Mitgliedsantrag FestLand - Verein zur Förderung des kulturellen Lebens e.v. Satzung und Mitgliedsantrag FestLand e.v. c/o Christina Tast Klein Leppiner Straße 26 19339 Klein Leppin Bankverbindung Kto.Nr.: 1350 00 1330

Mehr

Geänderte Satzung für den Forschungs- und Entwicklungsverein für Robotik- und Automationslösungen e.v.

Geänderte Satzung für den Forschungs- und Entwicklungsverein für Robotik- und Automationslösungen e.v. Geänderte Satzung für den Forschungs- und Entwicklungsverein für Robotik- und Automationslösungen e.v. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Forschungs- und Entwicklungsverein

Mehr

Satzung Inhaltsverzeichnis

Satzung Inhaltsverzeichnis Satzung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1 Name und Sitz des Vereins... 2 2 Zweck des Vereins... 2 3 Mitgliedschaft... 2 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder... 3 5 Ende der Mitgliedschaft...

Mehr

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V. Satzung der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V. 1 Name und Sitz Der Verein Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden im Nachfolgenden

Mehr

TOP 10. Aktuelle Fassung der Satzung der Raiffeisenbank Gotha eg Stand 8. Juni Änderungsvorschläge an die Generalversammlung

TOP 10. Aktuelle Fassung der Satzung der Raiffeisenbank Gotha eg Stand 8. Juni Änderungsvorschläge an die Generalversammlung 1 Anlage zu TOP 10 Änderung der Satzung der Raiffeisenbank Gotha eg Synoptischer Vergleich zur aktuellen Fassung der Satzung. Änderungen und Ergänzungen sind jeweils in der rechten Spalte hervorgehoben.

Mehr

Freundeskreis Kunstgussmuseum Lauchhammer e.v. Satzung (Tag der Errichtung: ) Name und Sitz

Freundeskreis Kunstgussmuseum Lauchhammer e.v. Satzung (Tag der Errichtung: ) Name und Sitz Freundeskreis Kunstgussmuseum Lauchhammer e.v. Satzung (Tag der Errichtung: 16.02.1993) 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Freundeskreis Kunstgussmuseum Lauchhammer. Er ist im Vereinsregister des

Mehr

Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr.

Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr. Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS 1 Name und Sitz 2 Zweck 3 Gemeinnützigkeit 4 Geschäftsjahr 5 Mitgliedschaft 6 Erwerb und Ende der Mitgliedschaft 7 Rechte und Pflichten

Mehr

Satzung in der von der Hauptversammlung am 4. April 2016 beschlossenen Fassung

Satzung in der von der Hauptversammlung am 4. April 2016 beschlossenen Fassung Satzung in der von der Hauptversammlung am 4. April 2016 beschlossenen Fassung ERGO Group AG Hauptverwaltung: Victoriaplatz 2, 40198 Düsseldorf Abschnitt I Allgemeine Bestimmungen 1 (1) Die Gesellschaft

Mehr

Saarländische Galerie Europäisches Kunstforum e.v. Satzung

Saarländische Galerie Europäisches Kunstforum e.v. Satzung 1 Name (1) Der Verein führt den Namen Saarländische Galerie Europäisches Kunstforum. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und führt danach den Zusatz e.v.. 2 Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein

Mehr

Satzung. des Vereins CyberForum e.v. in der TechnologieRegion Karlsruhe. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung. des Vereins CyberForum e.v. in der TechnologieRegion Karlsruhe. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Satzung des Vereins CyberForum e.v. in der TechnologieRegion Karlsruhe 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen CyberForum e.v. Er ist im Vereinsregister Mannheim unter Nummer VR 102587

Mehr

Satzung des Waldkindergartens Maienkäfer e.v.

Satzung des Waldkindergartens Maienkäfer e.v. Satzung des Waldkindergartens Maienkäfer e.v. Anschrift: Waldkindergarten Maienkäfer e.v. Engelswaldweg 4, 89542 Herbrechtingen 1 Name, Sitz, Eintragung 1. Der Verein trägt den Namen: Waldkindergarten

Mehr

Vereinssatzung. Seite 1

Vereinssatzung. Seite 1 Vereinssatzung Seite 1 Inhaltsangabe 1. Name und Sitz Seite 3 2. Zweck und Aufgabenstellung Seite 3 3. Mitgliedschaft Seite 3 4. Organe Seite 4 1. Vorstand Seite 4 2. Gesamtvorstand Seite 4 3. Mitgliederversammlung

Mehr

Satzung der SLOMAN NEPTUN Schiffahrts-Aktiengesellschaft beschlossen auf der Hauptversammlung vom 10. Juli 2014

Satzung der SLOMAN NEPTUN Schiffahrts-Aktiengesellschaft beschlossen auf der Hauptversammlung vom 10. Juli 2014 Satzung der beschlossen auf der Hauptversammlung vom 10. Juli 2014 (1) Die Firma der Gesellschaft lautet (2) Der Sitz der Gesellschaft ist Bremen. I. Allgemeine Bestimmungen 1 SLOMAN NEPTUN Schiffahrts-Aktiengesellschaft.

Mehr

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: Elterninitiative krebskranker Kinder OWL-e.V. Der Verein wird als rechtsfähiger Verein im sinn des BGB in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Satzung. Verein der Südtiroler e. V. Dinslaken/Niederrhein.

Satzung. Verein der Südtiroler e. V. Dinslaken/Niederrhein. Satzung Verein der Südtiroler e. V. Dinslaken/Niederrhein 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Verein der Südtiroler e. V. Dinslaken/Niederrhein. Er führt nach Eintragung in das Vereinsregister den

Mehr

Geschäftsordnung des Kinder- und Jugendbeirates der Gemeinde Münchhausen

Geschäftsordnung des Kinder- und Jugendbeirates der Gemeinde Münchhausen Geschäftsordnung des Kinder- und Jugendbeirates der Gemeinde Münchhausen Gültig ab: 01.04.2017 029.4 I n h a l t s v e r z e i c h n i s I. Der Kinder- und Jugendbeirat und seine Funktionen 1 Aufgaben

Mehr

S A T Z U N G. der. Bürger-Energie-Genossenschaft Neubulach eg. mit dem Sitz in. Neubulach

S A T Z U N G. der. Bürger-Energie-Genossenschaft Neubulach eg. mit dem Sitz in. Neubulach 1 S A T Z U N G der Bürger-Energie-Genossenschaft Neubulach eg mit dem Sitz in Neubulach 2 1 Firma Die Firma der Genossenschaft lautet Bürger-Energie-Genossenschaft Neubulach eg 2 Sitz Der Sitz der Genossenschaft

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH 1 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH. Er wird im Vereinsregister

Mehr

S a t z u n g für den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Prasdorf. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

S a t z u n g für den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Prasdorf. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr S a t z u n g für den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Prasdorf 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Prasdorf. Der Verein hat seinen Sitz

Mehr

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1.) Der Verein führt den Namen Seniorensport- und Förderverein e.v. Bruchköbel. Er hat seinen Sitz in Bruchköbel

Mehr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr SATZUNG 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr 1. Der am 02.03.1989 in Münster gegründete Verein führt den Namen: Förderkreis Hochschulsport Münster e.v. Der Verein hat seinen Sitz in Münster (Westfalen).

Mehr

Satzung des Freundeskreis der Bundeswehr Leipzig e.v.

Satzung des Freundeskreis der Bundeswehr Leipzig e.v. Satzung des Freundeskreis der Bundeswehr Leipzig e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Bundeswehr Leipzig e.v.. (2) Der Sitz des Vereins ist Landsberger Straße

Mehr

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der Schule am Wilhelmsplatz Herten. Nach seiner Eintragung in das Vereinsregister erhält

Mehr

Kunstverein Tölzer Land e. V.

Kunstverein Tölzer Land e. V. Kunstverein Tölzer Land e. V. S A T Z U N G 1 Zweck des Vereins Der Verein "Kunstverein Tölzer Land e.v." verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinn des Abschnitts "steuerbegünstigte

Mehr

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz Satzung der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am 07.12.2006 in Altena. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt nachdem er mit Eintragung am 08.10.1963 die Bezeichnung Lennetaler

Mehr

Satzung. des Mühlheimer Karneval- Vereins e.v.

Satzung. des Mühlheimer Karneval- Vereins e.v. Satzung des Mühlheimer Karneval- Vereins e.v. in der Fassung vom 21.09.1992 zuletzt geändert am 18.04.2002 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen "Mühlheimer Karneval-Verein e.v." und hat seinen Sitz

Mehr

VILLA e.v. - Förderverein für Jugend, Kultur und Soziales

VILLA e.v. - Förderverein für Jugend, Kultur und Soziales S a t z u n g VILLA e.v. - Förderverein für Jugend, Kultur und Soziales Gliederung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr...Seite 2 2 Zweck und Aufgaben des Vereins...Seite 2 3 Gemeinnützigkeit...Seite 2 4 Mitgliedschaften...Seite

Mehr

Satzung des Weltladen Alzenau e.v.

Satzung des Weltladen Alzenau e.v. Satzung des Weltladen Alzenau e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins Der Verein nennt sich Weltladen Alzenau. Sitz des Vereins ist Alzenau. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Er soll in das

Mehr

- 1 - Mittagsbetreuung an der St.-Anna-Schule e.v. St. Anna-Straße München

- 1 - Mittagsbetreuung an der St.-Anna-Schule e.v. St. Anna-Straße München - 1 - Mittagsbetreuung an der St.-Anna-Schule e.v. St. Anna-Straße 22-80538 München www.mittagsbetreuung-st-anna.de Vereinssatzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Mittagsbetreuung

Mehr

Muster einer Geschäftsordnung für Aufsichtsräte von Gesellschaften mit beschränkter Haftung

Muster einer Geschäftsordnung für Aufsichtsräte von Gesellschaften mit beschränkter Haftung Anlage 3 Muster einer Geschäftsordnung für Aufsichtsräte von Gesellschaften mit beschränkter Haftung Der Aufsichtsrat der [...] GmbH (im Folgenden: Gesellschaft ) gibt sich auf der Grundlage des Gesellschaftsvertrages

Mehr

Satzung. der Wählergruppe FÜR-WISMAR-Forum. (Kurzbezeichnung: FWF)

Satzung. der Wählergruppe FÜR-WISMAR-Forum. (Kurzbezeichnung: FWF) Satzung der Wählergruppe FÜR-WISMAR-Forum (Kurzbezeichnung: FWF) 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe führt den Namen "FÜR-WISMAR-Forum (im Folgenden bezeichnet mit Wählergruppe ); die Kurzbezeichnung

Mehr

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen S A T Z U N G Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen: Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen.

Mehr

Satzung. des Fördervereins imland Klinik e. V. 1 Name, Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein imland Klinik e. V.

Satzung. des Fördervereins imland Klinik e. V. 1 Name, Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein imland Klinik e. V. Satzung des Fördervereins imland Klinik e. V. 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Förderverein imland Klinik e. V. (2) Der Verein hat seinen Sitz in Rendsburg. (3) Der Verein wird in das Vereinsregister

Mehr

Satzung Haus & Grund Falkensee und Umgebung e.v.

Satzung Haus & Grund Falkensee und Umgebung e.v. Satzung Haus & Grund Falkensee und Umgebung e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Haus & Grund Falkensee und Umgebung e.v. gegründet 1990. Er ist in das Vereinsregister eingetragen. Der Sitz

Mehr

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Städtepartnerschaftsverein Köln-Liverpool, nach seiner Eintragung in das Vereinsregister mit dem

Mehr

Die Stellung der Vertreterversammlung in der Genossenschaft

Die Stellung der Vertreterversammlung in der Genossenschaft Die Stellung der Vertreterversammlung in der Genossenschaft Vertreterwahl 2015 Anzahl aller Kandidaten 207 davon gewählt 168 101 Vertreter 67 Ersatzvertreter Wahlbeteiligung: 16,9 % (2010: 16,6 %) mehr

Mehr

Satzung des Land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes im Land Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Satzung des Land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes im Land Mecklenburg-Vorpommern e. V. Satzung des Land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes im Land Mecklenburg-Vorpommern e. V. 1 - Name und Sitz 1. Nach der Eintragung im Vereinsregister führt der Verband den Namen: Land- und

Mehr

VEREIN FÜR KREBSKRANKE und chronisch kranke KINDER e.v. DARMSTADT

VEREIN FÜR KREBSKRANKE und chronisch kranke KINDER e.v. DARMSTADT VEREIN FÜR KREBSKRANKE und chronisch kranke KINDER e.v. DARMSTADT S A T Z U N G 1 Name Sitz Rechtsform 1. Der Verein führt den Namen VEREIN FÜR KREBSKRANKE und chronisch kranke KINDER e.v. DARMSTADT 2.

Mehr

1. Der Verein führt den Namen Orang-Utans in Not. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und danach den Zusatz e.v. führen.

1. Der Verein führt den Namen Orang-Utans in Not. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und danach den Zusatz e.v. führen. Satzung Satzung Orang-Utans in Not e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Orang-Utans in Not. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und danach den Zusatz

Mehr

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v.

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. SATZUNG Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen "Freiwillige Feuerwehr Benediktbeuern e.v.". Er ist in das Vereinsregister eingetragen. (2)

Mehr

Satzung des Volksbildungskreises Bad Homburg v.d.höhe E.V.

Satzung des Volksbildungskreises Bad Homburg v.d.höhe E.V. Satzung des Volksbildungskreises Bad Homburg v.d.höhe E.V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der VOLKSBILDUNGSKREIS BAD HOMBURG E.V. hat seinen Sitz in Bad Homburg v.d.höhe und ist unter Nr. 154 am 26. November

Mehr

Verband Weihenstephaner Milchwirtschaftler, Bio- und Lebensmitteltechnologen

Verband Weihenstephaner Milchwirtschaftler, Bio- und Lebensmitteltechnologen Satzung des Verbands Weihenstephaner Milchwirtschaftler, Bio- und Lebensmitteltechnologen e.v. 1 Name, Sitz 1) Der Verein trägt den Namen Verband Weihenstephaner Milchwirtschaftler, Bio- und Lebensmitteltechnologen

Mehr

S P E S S A R T V E R E I N 1905 O F F E N B A C H A M M A I N Mitglied des Spessartbundes e. V. Aschaffenburg. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

S P E S S A R T V E R E I N 1905 O F F E N B A C H A M M A I N Mitglied des Spessartbundes e. V. Aschaffenburg. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung S P E S S A R T V E R E I N 1905 O F F E N B A C H A M M A I N Mitglied des Spessartbundes e. V. Aschaffenburg 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Spessartverein 1905 Offenbach,

Mehr

Geschäftsordnung des. Aufsichtsrats. der Südwestdeutsche Salzwerke Aktiengesellschaft

Geschäftsordnung des. Aufsichtsrats. der Südwestdeutsche Salzwerke Aktiengesellschaft Geschäftsordnung des Aufsichtsrats der Südwestdeutsche Salzwerke Aktiengesellschaft Geschäftsordnung des Aufsichtsrats der Südwestdeutsche Salzwerke AG Seite 1 von 6 1 Allgemeines (1) Der Aufsichtsrat

Mehr