Newsletter! KJVbB. IN%DIESER%AUSGABE%%! 2 News. Kantonaler Judoverband beider Basel. 3 Wichtige Daten. 4-7 Resultate. 8 Info

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newsletter! KJVbB. IN%DIESER%AUSGABE%%! 2 News. Kantonaler Judoverband beider Basel. 3 Wichtige Daten. 4-7 Resultate. 8 Info"

Transkript

1 KJVbB Kantonaler Judoverband beider Basel Ausgabe3/2015 Mai/Juni2015 Zitat% % Zu fallen ist nicht schlimm solange du wieder aufstehst. (unbekannt) Newsletter IN%DIESER%AUSGABE%% 2 News 3 Wichtige Daten 4-7 Resultate 8 Info 9-11 Interview mit dem Nachwuchsathleten Luc Heitz 12 Vereinsinfos Trainingcamps / Lager / Judo Day 21 Impressum / Kontakte

2 2 NEWS Ausserordentliche Delegiertenversammlung vom 9. Juni 2015 Anlässlich der ausserordentlichen Delegiertenversammlung des KJVbB vom 9. Juni 2015 wurde die Kasse abgenommen und dem Vorstand Décharge erteilt. Das Amt des Sportchefs konnte leider noch nicht vergeben werden, jedoch stellt sich Nicolas Stöcklin zur Verfügung, die Organisation der BMM und der BEM ab Juli 2015 zu übernehmen. Des Weiteren tritt der langjährige Sekretär Ruedi Zimmermann in den wohlverdienten Ruhestand und Daniela Schmidhauser übernimmt sein Amt per Mit Nicole Aegerter wurde die freie Stelle der Medienverantwortlichen belegt. Neu in den Vorstand des KJVbB gewählt: Sekretariat: Daniela Schmidhauser Medien: Nicole Aegerter Neues Organigramm KJVbB Vorstand% KJVbB% Präsident Arnaud Reichling Vizepräsident Christian Witzig Finanzen Corinne Krause Sportchef Vakant Vakant Medien Nicole Aegerter Sekretariat Daniela Schmidhauser Neues Organigramm RLZ Führungsteam RLZ Führungsteam Headcoach Markus Wellenreiter Stammkader U18/U21 Markus Wellenreiter Kantonalkader U13/U15 Stella Campestrin Trainer Robert Danis Koordinator RLZ Christian Witzig

3 3 WICHTIG Trainings während der Sommerferien: Wann: Wer: Ort: Zeit: Jeden Mittwoch Kantonalkader und RLZ Dojo Judo Sport Liestal, Schildareal, Eichenweg 1, Liestal Uhr Uhr Daten im Juli: Juli 2015 Regeneration für Alle Juli 2015 Europameisterschaft, Sofia (BUL) Juli 2015 Internationales Trainingscamp, Paks (HUN) 28. Juli 2015 Training Grenzach-Wyhlen (U11 - U15) Juli 2015 Nationales Trainingscamp, Sumiswald 25. Juli - 1. August 2015 European Youth Olympic Festival (EYOF*) * Erklärung folgt im Teil Info dieses Newsletters Daten im August: 15./16. August 2015 Helfereinsatz U18/U21 Beim Bike Festival im St. Jakob August 2015 Internationales Trainingslager, Izola (SLO)??? Training Grenzach-Wyhlen (U11 - U15) 18. August 2015 Kantonalkader Training, Brugg 26. August 2015 BMM, Budokan Basel Termin reservieren: Vom 12. bis 16. Oktober 2015 findet wieder ein Trainingslager auf dem Feldberg statt Das Lager dient zur optimalen Vorbereitung für die Schweizermeisterschaft und den Kantonalkadercup. Es wäre toll, wenn möglichst viele von euch dabei sein könnten

4 4 RESULTATE Ranking Turnier Bellinzona 2./3. Mai 2015 U15 1. Platz - Michèle Johner - Patrice Loher U18 1. Platz - Céline Weinmann 2. Platz - Oban Aragon - Gabriel Pfister 3. Platz - Loris Schmitt U21 3. Platz - Melanie Keller Elite 3. Platz - Melanie Keller Nationales Schülermannschaftsturnier Oensingen 17. Mai 2015 Das Kantonalkader Team Judo beider Basel nimmt am nationalen Schülermannschaftsturnier in Oensingen in der Kategorie Championsleague (10 Mannschaften) teil und verpasst nur knapp den Einzug ins Finale. Sie erkämpften sich je einen Sieg gegen Zürich und Fribourg, unterlagen aber leider den Teams Vaud und Genf.

5 5 Ranking Turnier Sierre 23./24. Mai 2015 U Platz - Jannis Scheuzger U13 1. Platz - Jamin Ogbebor 2. Platz - Manuel Baumann U15 1. Platz - Sofia Zwarg 3. Platz - Ramona Baumann - Michèle Johner - Wanja Jäggi - Verena Tcheumagou - Sakai Duburke - Patrice Loher - Michael Steiner U18 2. Platz - Céline Weinmann 3. Platz - Rey Bähler - Yannic Johner U21 1. Platz - Céline Weinmann 3. Platz - Moritz Schmitt Elite 2. Platz - Luca Campestrin Internationales Turnier Venray (U15) 30./31. Mai Platz - Marius Rast 16. Winner-Judo A Turnier Baar 7. Juni 2015 U18 1. Platz - Loris Schmitt 2. Platz - Yannic Johner - Rey Bähler - Matias Napoli - Oban Aragon 3. Platz - David Vavrecka - Dario Baroni U21 1. Platz - Melanie Keller 3. Platz - Matias Napoli - Rey Bähler - Oban Aragon Judo beider Basel klassierte sich in der Mannschaftswertung auf dem 4. Platz.

6 6 Youth Open Dudelange, Luxembourg 7. Juni 2015 Über 400 Judokas aus 7 Nationen (Österreich, Holland, Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg und die Schweiz) nahmen am Turnier in Luxembourg teil. Die Teilnehmenden aus unserer Region waren in Höchstform und erzielten sensationelle Resultate. Mädchen: Jungs: 1. Platz - Michèle Johner 2. Platz - Patrice Loher 2. Platz - Chiara Kungler - Michael Steiner 4. Platz - Julia Schoch - Raul Trüeb 3. Platz - David Bakovic - Jamin Ogbeder Marius Rast verletzte sich und musste vorzeitig aufgeben. Internationales Tuzla Turnier in Berlin 13. Juni Platz - Marius Rast Foto Stella Campestrin

7 7 Ranking Turnier Uster 27./28. Juni 2015 U11 1. Platz - Loic Tanner 2. Platz - Romeo Hiltbrunner - Emma Fredersdorf - Jannis Scheuzger 3. Platz - Riviru Vandakoon - Dejan Veitzer - Kolia Tschudin U13 1. Platz - Balthasar Jäggi 2. Platz - Theo Schulle - Jamin Ogbebor - Manuel Baumann 3. Platz - Sofia Zwarg - Insaf Bollhalder - Chiara Kungler - Noah Meier - Ravej Celepci U15 1. Platz - Wania Jäggi 3. Platz - Marius Rast - Michèle Johner U18 1. Platz - Loris Schmitt 3. Platz - Michèle Johner U21 3. Platz - Melanie Keller Elite 1. Platz - Luca Campestrin

8 8 Aktuelle Rangliste der Basler Mannschaftsmeisterschaft Schüler Tabelle Stand 21. Juni 2015 Rang Mannschaft Kämpfe GP SP WP 1 Judo Schule Nippon Basel Judo Club Basel / JS Birsfelden Judo Sport Liestal SC Shin Do Kann / Budoschule Basilisk Budokai Liestal / JC Gelterkinden Budokan Basel Mädchen Tabelle Stand 25. Juni 2015 Rang Mannschaft Kämpfe GP SP WP 1 Budokai Liestal / JC Gelterkinden SC Shin Do Kann / Budoschule Basilisk Judo Schule Nippon Basel Judo Sport Liestal Budokan Basel

9 9 INFO Was ist der KJVbB? Bei der Abkürzung KJVbB handelt es sich um den Kantonalen Judoverband beider Basel. Er fördert sämtliche Budosportarten (Judo, Ju-Jitsu, etc). Entsprechende Clubs und Schulen der Region haben somit die Möglichkeit, diesem Verband beizutreten. Momentan sind dem KJVbB 15 Clubs der Region angeschlossen. Einmal im Jahr wird eine Delegiertenversammlung abgehalten, bei welcher der oberste Clubverantwortliche eines jeden Clubs seine Stimme zu Wahlen oder Entscheidungen abgeben darf. Die Vorteile einer Verbandszugehörigkeit sind folgende: - Teilnahme der Judokas an regional organisierten Judoturnieren wie Basler Einzelmeisterschaft ( BEM) oder Basler Mannschaftsmeisterschaft (BMM). - Teilnahme der Judokas an gemeinsamen Lagern z.b. auf dem Feldberg - Möglichkeit eines Beitritts ins Regionale Leistungszentrum (RLZ) welches Stützpunktrainings anbietet und somit sämtliche Karrierewege öffnet. (Den aktuellen Vorstand finden Sie unter der Rubrik News in diesem Newsletter.) Was bedeutet RLZ? Das regionale Leistungszentrum, kurz RLZ bietet ehrgeizigen und talentierten Jugendlichen die Möglichkeit, unter professioneller Leitung diverse Trainings ausserhalb des eigenen Clubs zu absolvieren. Die beiden professionellen Trainer (Markus Wellenreiter und Stella Campestrin) begleiten die Jugendlichen nicht nur im Training, sondern unterstützen sie auch dabei, den Sport und die Schule unter einen Hut zu bringen. Die Vorteile des RLZ s sind: - Grosse Auswahl von Trainingspartnern aus anderen Clubs - Möglichkeit, nebst dem Stützpunkttraining auch zusätzliche Randori-, Technik- oder beaufsichtigte Krafttrainings zu besuchen. - Professionell ausgebildete Trainer (Swiss Olympic) begleiten die Jugendlichen - Möglichkeit, die Sportschule zu besuchen Was genau heisst EYOF? EYOF ist die Abkürzung für European Youth Olympic Festival. Heute besser bekannt als Europäisches Olympisches Jugendfestival wurde es 1991 zum ersten Mal durchgeführt. Ziel dieser Veranstaltung ist es, die besten europäischen Jugendlichen an die Olympische Bewegung und an die Anforderungen des internationalen Spitzensports heranzuführen. Die Teilnahme am EYOF soll bei den Jugendlichen auch den Traum wecken, einmal bei Olympischen Spielen teilzunehmen. Die Veranstaltung soll aber auch die Einheit der Europäischen Nationen symbolisieren und die verschiedenen Kulturen auf dem europäischen Kontinent aufzeigen. Austragungsorte der EYOF-Jugendspiele im 2015: 24. bis 31. Januar 2015 (Winter) Vorarlberg, Liechtenstein

10 10 InterviewmitLucHeitz(BaslerNachwuchsathlet) HeitzHei Luc, was fasziniert dich am Judo? ((BasleNachwuchssportler) Die Begeisterung für diesen Sport setzt sich aus mehreren Punkten zusammen: Die Hauptfaszination liegt bestimmt im Respekt, welchen man seinem Gegenüber auf der Matte entgegenbringt. Obwohl das Ziel im Gewinnen des Kampfes liegt, ist man sich trotzdem immer bewusst, dass es den Kampf ohne den Gegner gar nicht geben würde. Auch finde ich es toll, dass man auf der Matte als Gegner auftritt, sobald man die Matte jedoch verlässt, wird der Gegner wieder zum Freund. Des Weiteren beeindrucken mich auch die vielen verschiedenen Möglichkeiten, einen Gegner zu besiegen. Dies erreicht man mit einer guten Standtechnik genauso wie mit einer ausgereiften Bodentechnik. Manchmal reicht es aber auch schon seinen Verstand einzusetzen, um sich einen Vorteil aus einer hoffnungslosen Situation zu erkämpfen. Wie bist du zu dieser Sportart gekommen? Da ich schon als kleiner Junge immer gekämpft habe, schlugen mir meine Eltern einen Kampfsport vor. Ich startete mit Karate, stellte jedoch bald fest, dass man dort gar nicht kämpft und ich mir etwas anderes vorstellte. So organisierten meine Eltern eine Schnupperstunde in der Judoschule Shi-Han Oberwil. Von da an wusste ich, dass dies mein Sport ist und die Begeisterung hält noch heute an. Wie viele Stunden trainierst du pro Woche? Im Durchschnitt sind es ca. 12 Stunden pro Woche. In den Trainingslagern können es aber auch schon mal 5 Stunden pro Tag sein. Wie bringst du Schule und Judo unter einen Hut? Das ist nicht immer ganz einfach. Judo ist ein sehr intensiver Sport und die Trainingspartner müssen oft im Ausland gesucht werden. Zusammen mit den Turnieren hat dies einige Auslandaufenthalte pro Jahr zur Folge. In dieser Zeit kann ich nicht zur Schule gehen, nehme die Schulunterlagen jedoch mit um in der Freizeit den verpassten Stoff nachzuholen. Zur Schule gehe ich im Gymnasium Bäumlihof in Basel. Ich besuche dort die Sportklasse und erhalte die nötige Unterstützung durch Schulleitung und Lehrer, um der Doppelbelastung überhaupt gerecht werden zu können. Das Schulsystem ist auf 6-Wochen-Blocks aufgebaut. D.h. etwa 5 Wochen Schule und dann eine Woche Prüfungen. Für mich ist es das ideale Schulsystem und ich bin froh, diese Unterstützung in Anspruch nehmen zu dürfen.

11 11 Welche Auswirkungen hat der Leistungssport auf deine Familie? Vor allem die gemeinsame Ferienzeit leidet sehr darunter. Da viele Turniere und Trainingscamps auf die Schulferien fallen, ist es fast unmöglich gemeinsam mit der Familie in die Ferien zu fahren. Das Familienleben wird mehr oder weniger dem Judo angepasst. Auch fahren mich meine Eltern oft zu Treffpunkten oder holen mich spät abends noch vom Bahnhof oder Flughafen ab. Ohne die Unterstützung meiner Familie könnte ich diese Leidenschaft nicht in diesem Rahmen ausleben. Hast du ein bestimmtes Vorbild? Nein, ich habe gelernt mich nicht mit Anderen zu vergleichen. Jeder soll seinen eigenen Weg machen. Jemand sagte mir einmal: Es gibt nur dich und du alleine musst es schaffen. Danach richte ich mich noch heute. Wie sieht deine Vorbereitung unmittelbar vor dem Kampf aus? Auf jeden Fall versuche ich alles rundherum auszublenden und lege meine Konzentration voll auf den bevorstehenden Kampf. International werde ich durch den Nationaltrainer motiviert. Auch Atemübungen helfen mir oft zur Konzentration. Was weißt du über deine Gegner? National habe ich die meisten Gegner im Kopf und kenne ihre Stärken und Schwächen. International mache ich mir Notizen, um sie später analysieren zu können. Warum bist du aus deiner Sicht so erfolgreich? Meine Körpergrösse und mein Gewicht trugen dazu bei, dass ich den Trainern eher aufgefallen bin als wahrscheinlich ein Durchschnitts-Judoka. Des Weiteren habe ich einen extremen Willen sowie Disziplin und besuche regelmässig die empfohlenen Trainings. Auch jede neue Erfahrung bringt mich dem nächsten Erfolg näher. Wie gehst du mit Niederlagen um? Habe ich mich von meinem Gegner erwischen lassen, dann kann ich mich schon sehr über mich ärgern, schaue aber bald wieder nach vorne. Bei einem klar überlegenen Gegner bin ich zwar enttäuscht, analysiere die Situation dann aber mit dem Trainier und versuche aus meinen Fehlern zu lernen. Was sind bis heute deine grössten Erfolge? 2014: 2. Platz an der Schweizer Meisterschaft U kg 3. Platz an der Schweizer Meisterschaft U21-90 kg 2015: 1. Platz am Tournoi de France in Cannes U18 90 kg 3. Platz am Europacup in Teplice U18 90 kg

12 12 Was ist deine momentane Zielsetzung? Dies ist sicher die definitive Teilnahme für die EM in Bulgarien und die EYOF in Georgien und dort gegebenenfalls eine gute Leistung zu erbringen. Bekommst du finanzielle Unterstützung? Ja, ich werde von Mister Wong, dem Club Sponsor der Judo Schule Nippon Basel, vom Swisslos Sportfonds des Kantons Basel-Landschaft und seit kurzem von Mc Donald's Allschwil unterstützt. Viele Mc Donald's Filialen in der Schweiz unterstützen einen Nachwuchsathleten im Rahmen einer Sporthilfepatenschaft. Sämtliche restliche Kosten werden durch meine Eltern finanziert. Luc vielen Dank für dieses ausführliche Interview. Wir wünschen dir weiterhin alles Gute, keine Verletzungen und eine steil ansteigende Judokarriere.

13 13 Vereinsinfos Promotionsturnier in Liestal 13. Juni 2015 Bereits zum dritten Mal fand im Dojo des Budokai Liestal ein Promotionsturnier statt. Diese Turniere sind speziell für Dananwärter, die nicht an offiziellen SJV-Turnieren kämpfen. 17 Teilnehmer aus der ganzen Schweiz trafen pünktlich in Liestal ein. Sie wurden in 4 Kategorien eingeteilt: 1 Damenkategorie und 3 Herrenkategorien. Jeder Kämpfer hatte mind. 3 Kämpfe. Die Kampfzeit betrug 3 Minuten und wurde erst durch Erreichen von 3 Ipponwertungen vorzeitig beendet. Es gab auch nur die Wertungen Wazari und Ippon. Mit viel Herzblut, aber auch Rücksichtnahme aufs Alter wurde gekämpft und es gab tolle Kämpfe zu sehen. Unter der Leitung unserer beiden 5. Dan Kampfrichter Reto Dürrenberger und Jürg Schenk wurde das Turnier wiederum erfolgreich durchgeführt. Der Verein offerierte den Teilnehmern jeweils Getränke, Kaffee und Gipfeli. Diese Geste wurde seitens der Teilnehmer sehr geschätzt. Etwas müde aber glücklich machten sich die Kämpfer auf ihren Heimweg. Herzlichen Dank an das eingespielte Budokai-Team für die tolle Organisation.

14 14 Trainings/Camps/Lager Mai 2015 Trainingsweekend Langatte (F) Um 16:00 mussten wir beim Treffpunkt sein. Wir sind gleich los gefahren und haben unterwegs Witze erzählt oder geschlafen. Um ca. 18:13 sind wir dann in Langatte angekommen. Wir teilten uns auf und gingen in unsere Hütte. Dort machten wir uns bereit und gingen um 19:00 zum ersten Training. Wir haben neue Sachen gelernt die wir in der Schweiz noch nie gesehen haben. Sogar nach dem Training haben wir noch ein bisschen trainiert. Nach dem Duschen und Essen suchten wir den See auf und redeten miteinander. Am nächsten Tag sind wir bereits um 7:00 aufgestanden, haben unsere Badehosen angezogen und sind direkt zum See gegangen. Dort machten wir Liegestütze und Klimmzüge und schwammen bis auf die andere Seite. Es war lustig. Um 9:30 war das erste Training. Wir haben sehr gute Sachen gelernt und es war sehr spannend. Wir haben dann noch Randori gemacht und anschliessend ein wenig Krafttraining. Ich habe auch noch gelernt wie man richtige Kniebeugen macht. Markus sagte bei den Mahlzeiten ich müsse alles aufessen, damit ich stärker werde. Nach dem Essen sind wir in die Unterkunft gegangen und haben uns ausgeruht. Um 16:00 war das nächste Training. Ich hatte Muskelkater aber trotzdem bin ich trainieren gegangen. Wir haben den Übergang vom Stand in den Boden gelernt und nochmals Randori gemacht. Nach dem Training bauten wir wieder Kraft auf. Aber diesmal nicht so hart wie am Anfang. Wir haben uns umgezogen und sind dann essen gegangen. Ich musste nochmal alles essen, aber ich war so zu sagen schon dran gewöhnt:-) Im letzten Training haben wir viel Bodentechniken und Bodenrandori gemacht. Nach dem Training haben wir alle Matten versorgt, unser Chalet aufgeräumt und sind dann unser Lunchpaket holen gegangen. Auf der Heimfahrt haben wir eine Pause gemacht um etwas Kleines zu essen. Ich habe nach der Pause die ganze Fahrt geschlafen. Als wir ankommen sind, haben wir uns alle verabschiedet und gingen nach Hause. Michael Steiner Judo Sport Birsfelden

15 15 Während der Nacht durchnässte der Regen Einiges. Auch vor den Matten wurde nicht Halt gemacht. Impressionen (Vielen Dank an Stella Campestrin für all die tollen Fotos) Nein, nein, keine Angst die Flasche ist mit reinem Leitungswasser gefüllt.

16 Mai 2015 Feldberglager (D) Das diesjährige Auffahrtslager war einerseits herausragend aufgrund der hohen Teilnehmerzahl und andereseits aufgrund des Kameradschaftsgeists unter den Judokas. Mit 44 jungen Judokas aus 10 verschiedenen Clubs konnte ein neuer Teilnehmerrekord erzielt werden Judo Club Basel Budokai Liestal Budoschule Basilisk JC Gelterkinden Judo Schule Nippon Basel JC Nunningen Judo Sport Birsfelden Judo Sport Liestal SC Shin Do Kan École de Judo Almweg Delémont Was den Kameradschaftsgeist betrifft, gab es weder «Stars» noch «Drückeberger», sondern Freunde mit dem Wunsch zusammen zu trainieren um gemeinsame Fortschritte zu erzielen. Die Judokas haben verstanden, dass sie alle im selben Boot sitzen und nur weiterkommen, wenn sie zusammen arbeiten. Die Clubs haben ihrerseits verstanden, dass es nicht nötig ist den Verein zu wechseln, um Teil des Kantonalkaders oder des RLZ werden zu können. Der RLZ-Leiter (Markus) gehört keinem Verein in der Region an und vereint die Nachwuchs Judokas. Stella verhält sich ebenfalls neutral mit dem Kantonalkader. Die Gruppen von Stella und Markus sind erfolgversprechend für die Zukunft. Es ist nicht utopisch zu glauben, dass das Basler Judo wieder auf dem Vormarsch ist. Ich hatte ein immenses Vergnügen an den Trainings des letzten Tages anwesend zu sein. Das Spektakel hat sich gelohnt. Danke an unsere Nachswuchs-Judokas Bericht von Robert Danis Die Stimmung im Feldberglager von diesem Jahr war ziemlich gut, vor allem aus dem Grund dass alle ihre Zimmer im gleichen Flur hatten und somit klein und gross bei einander waren. Zudem war Gabriel Pfister der dem RLZ angehört für die Kleinen aus dem Stammkader verantwortlich und hat ihnen verschiedene Gemeinschaftsaktivitäten angeboten. Glücklicherweise hat es bei den Kindern aus dem Stammkader keine Verletzungen gegeben, so dass sie das Trainingslager auf dem Feldberg in vollen Zügen geniessen konnten. Bericht von Yannick Johner Stella und ich haben das Lager vor Ort zu zweit "geschmissen". Wir konnten auf die Hilfe von Gabriel Pfister zählen, der verletzt mitgekommen ist und sich um das Programm der jüngeren Teilnehmer neben der Matte gekümmert hat. Auch Tom und Reza die verletzt mitgekommen sind, haben uns tatkräftig unterstützt. Bericht von Markus Wellenreiter Vielen Dank an Robert Danis für die eindrucksvollen Fotografien

17 17 Impressionen zum Feldberglager Markus Wellenreiter mit den U18 Judokas Stella Campestrin mit den U13/U15 Judokas

18 18 Kraft- und Ausdauertraining unter Beobachtung von Stella und Markus

19 19

20 20 Auch für den Spassfaktor ist gesorgt.

21 Juni 2015 Judo Day Bern In der Wankdorf Sporthalle in Bern fand am 20/21. Juni 2015 der nationale Judo & Ju-Jitsu Trainingstag statt. Am Sonntag nahmen das Kantonalkader und das RLZ beider Basel in Begleitung von Stella und Gabriele Campestrin, Sonia Stauffer sowie Markus Wellenreiter an diesem Anlass teil. Obwohl die Halle mit 630 Judobegeisterten sehr voll war, genossen alle diesen sehr entspannten Anlass. Für einmal zählte nicht der Leistungsgedanke, sondern das Zusammentreffen aller Judoka der Schweiz. Egal ob jung, alt, Breiten- oder Spitzensportler, Kata oder Wettkampf versiert, alle trainierten gemeinsam auf der Matte. Erstmals fanden auch Aktivitäten neben den Matten statt. Diverse Workshops zu Themen wie Mentaltraining, Notwehrrecht, Judo Kampfrichterwesen, Rechnungswesen im Verein oder Vereinsmarketing boten die Möglichkeit, das eigene Wissen zu erweitern.

22 22 KONTAKTE Verantwortlich für das Regionale Leistungszentrum Basel: Markus Wellenreiter Verantwortlich für das Kantonalkader (U15): Stella Campestrin IMPRESSUM Der Newsletter erscheint auf der Homepage des Kantonalen Judoverbandes beider Basel: - Sie haben Feedbacks oder Vorschläge zu Inhalten - Sie möchten den Newsletter direkt per Mail erhalten - Sie sind nicht mehr am Newsletter interessiert und möchten deshalb vom Verteiler gelöscht werden Dann schicken Sie bitte eine entsprechende Nachricht an: Nicole Aegerter aegerter14@bluewin.ch

Newsletter RLZ IN DIESER AUSGABE. Regionales Leistungszentrum. 2 News. 3 Daten Mai / Juni. 4-7 Resultate. 8 Info. 9-16 Trainings / Camps / Lager

Newsletter RLZ IN DIESER AUSGABE. Regionales Leistungszentrum. 2 News. 3 Daten Mai / Juni. 4-7 Resultate. 8 Info. 9-16 Trainings / Camps / Lager RLZ Regionales Leistungszentrum Ausgabe 2/2015 März/April 2015 Zitat Wichtig ist nicht, besser zu sein als alle anderen. Wichtig ist, besser zu sein als du gestern warst! Newsletter Jigoro Kano IN DIESER

Mehr

Newsletter. KJVbB IN DIESER AUSGABE. Kantonaler Judoverband beider Basel. 2-4 News. 5 Wichtige Daten. 6 Vereinsinfos.

Newsletter. KJVbB IN DIESER AUSGABE. Kantonaler Judoverband beider Basel. 2-4 News. 5 Wichtige Daten. 6 Vereinsinfos. KJVbB Kantonaler Judoverband beider Basel Newsletter Ausgabe 6/2015 November/Dezember 2015 Zitat Und wenn du auch die Kraft hast, einen Berg zu versetzen, so brauchst du noch einen Verstand, der so groß

Mehr

Newsletter November 2010 RLZ Judo beider Basel

Newsletter November 2010 RLZ Judo beider Basel Newsletter November 2010 RLZ Judo beider Basel News ACHTUNG Terminverschiebung Wegen einer Doppelbelegung muss der Jahresendanlass des KJVbB und das am gleichen Tag stattfindende Sammeltraining verschoben

Mehr

Newsletter. KJVbB IN DIESER AUSGABE. Kantonaler Judoverband beider Basel. 2-7 News. 8 Wichtige Daten Resultate.

Newsletter. KJVbB IN DIESER AUSGABE. Kantonaler Judoverband beider Basel. 2-7 News. 8 Wichtige Daten Resultate. KJVbB Kantonaler Judoverband beider Basel Ausgabe 5/2015 September/Oktober 2015 Zitat Wer sich selbst besiegt ist stark. (Chin. Weiser) Newsletter IN DIESER AUSGABE 2-7 News 8 Wichtige Daten 9-16 Resultate

Mehr

Judo: Swiss Judo Open Grosses Spektakel am Europa-Cup vor heimischem Publikum

Judo: Swiss Judo Open Grosses Spektakel am Europa-Cup vor heimischem Publikum Medienmitteilung, 8.03.15 Judo: Swiss Judo Open Grosses Spektakel am Europa-Cup vor heimischem Publikum Am 7./8. März 2015 fand in Uster (Sporthalle Buchholz) das Swiss Judo Open (SJO) statt. Es war eine

Mehr

Karate Stützpunkt-Jahresplan 2017

Karate Stützpunkt-Jahresplan 2017 Karate Stützpunkt-Jahresplan 2017 (Stand: 22. Dezember 2016) Januar 2017 11. SKF Vorbereitungstraining EM-Teilnehmer (Kata und Kumite), Magglingen 11. SKF Kick-Off-Meeting Nationalkader, Magglingen 14.

Mehr

Konzept 2019 Regionales Leistungszentrum Judo beider Basel

Konzept 2019 Regionales Leistungszentrum Judo beider Basel Konzept 2019 Regionales Leistungszentrum Judo beider Basel INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 2 ORGANIGRAMM... 3 3 ZIELE... 3 4 REGIONALES LEISTUNGSZENTRUM (RLZ)... 3 4.1 Aufbau... 3 4.2 Grundanforderungen...

Mehr

Karate Stützpunkt-Jahresplan 2016

Karate Stützpunkt-Jahresplan 2016 Karate Stützpunkt-Jahresplan 2016 (Stand: 23. Dezember 2015) Januar 2016 09. SKA 1.SKA Stützpunkt-Training ab U16-Elite in Thun (BE) 13 SKF Kickoff-Meeting Nationalkader, Magglingen 13. SKF Nati-Training

Mehr

Regionales Leistungszentrum Kanton Bern Januar 2014

Regionales Leistungszentrum Kanton Bern Januar 2014 Januar 2014 Inhaltsverzeichnis Strategie 3 Aktueller Stand 3 Lage 3 Trainingsmöglichkeiten 3 Schule / Ausbildung / Studium 4 Zweisprachigkeit 4 Wohnen 4 Sportmedizin 5 Ziel 6 Strukturelle Ziele 6 Entwicklungsorientierte

Mehr

KATHARINA WÜNSCHMANN

KATHARINA WÜNSCHMANN 1. Wie bist du zum Boxen gekommen? Bevor ich zum Boxen gekommen bin, war ich vorher 5 Jahre beim Judo. Ich hatte hierzu jedoch nicht mehr so wirklich Lust und begann mich an anderen Sachen zu Interessiren,

Mehr

13. Int. Judo CREATIV Turnier 2011

13. Int. Judo CREATIV Turnier 2011 Kontaktadresse: Manfred und Daniela STIEGLER Telefon und FAX : +43 316 834907 oder Mobil-Telefon: +43 664 3207760 E-Mail: office@judo-creativ.at Hompage: http://www.judo-creativ.at lädt alle Vereine zum

Mehr

Dominik Sommer Judoka Sponsorendossier

Dominik Sommer Judoka Sponsorendossier Dominik Sommer Judoka Sponsorendossier 2014 2016 Portrait Name: Dominik Sommer Wohnort: Grosshöchstetten & Brugg Geburtsdatum: 09.10.1990 Grösse: 179 cm Gewicht: -81 Kg Gradierung: 1. Dan Verein: SC Nippon

Mehr

19. Int. Judo CREATIV Turnier 2017

19. Int. Judo CREATIV Turnier 2017 Kontaktadresse: Manfred und Daniela STIEGLER Mobil-Telefon: +43 664 3207760 E-Mail: office@judo-creativ.at Hompage: http://www.judo-creativ.at Turnierhomepage: http://it2017.judo-creativ.at/ lädt alle

Mehr

Mitglied von Swiss Shotokan Karate-Do Federation (SSKF) Swiss Karate Federation (SKF) Jahresprogramm 2017

Mitglied von Swiss Shotokan Karate-Do Federation (SSKF) Swiss Karate Federation (SKF) Jahresprogramm 2017 Jahresprogramm 2017 Januar Sa, 07. Januar SSKF SSKF Nachwuchskader Training Sa, 07. Januar SSKF Kadertraining + Dan-Vorbereitung SSKF in Basel Sa, 14. Januar SSKF SSKF Nachwuchskader Training Sa, 28. Januar

Mehr

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft.

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft. Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft www.judoclub-schindhard.de INHALT 1) Jahreshauptversammlung / Neuwahlen Vorstellung der Vorstandschaft 2) Osterturnier

Mehr

Karate Stützpunkt-Jahresplan 2019

Karate Stützpunkt-Jahresplan 2019 Karate Stützpunkt-Jahresplan 2019 (Stand: 21. Dezember 2018) Januar 2019 03.-06. SKF Vorbereitung-Traininslager EM-Teilnehmer (Kumite), Dornbirn (A) 09. SKF Kick-Off-Meeting Nationalkader, Magglingen 12.

Mehr

Militärkonzept SJV

Militärkonzept SJV Erarbeitet: Juli 2010 Überarbeitung (1): Oktober 2010 Überarbeitung (2): September 2011 Thilo Pachmann & Giorgio Vismara & Ran Grünenfelder Militärkonzept SJV 2010-2016 Judo Schweizerischer Judo und Ju-Jitsu

Mehr

18. Int. Judo CREATIV Turnier 2016

18. Int. Judo CREATIV Turnier 2016 Kontaktadresse: Manfred und Daniela STIEGLER Mobil-Telefon: +43 664 3207760 E-Mail: office@judo-creativ.at Hompage: http://www.judo-creativ.at Turnierhomepage: http://it2016.judo-creativ.at/ lädt alle

Mehr

Schlussbericht. Erste Olympische Jugend Winterspiele Innsbruck, bis Bild: Eröffnungsfeier Bergisel Station

Schlussbericht. Erste Olympische Jugend Winterspiele Innsbruck, bis Bild: Eröffnungsfeier Bergisel Station Schlussbericht Erste Olympische Jugend Winterspiele Innsbruck, 13.1. bis 22.1.2012 marcel.heeb@losv.li Bild: Eröffnungsfeier Bergisel Station Einleitung Die ersten Olympischen Jugend Winterspiele (Youth

Mehr

17. Int. Judo CREATIV Turnier 2015

17. Int. Judo CREATIV Turnier 2015 Kontaktadresse: Manfred und Daniela STIEGLER Mobil-Telefon: +43 664 3207760 E-Mail: office@judo-creativ.at Hompage: http://www.judo-creativ.at lädt alle Vereine zum 17. Int. Judo CREATIV Turnier 2015 Ort:

Mehr

Sportpsychologisches Konzept SJV 2012-2020

Sportpsychologisches Konzept SJV 2012-2020 Erarbeitet: Oktober 2011 Dr. Tim Hartmann Sportpsychologisches Konzept SJV 2012-2020 Judo Schweizerischer Judo und Ju-Jitsu Verband Abteilung Leistungssport Fédération suisse de Judo et Ju-Jitsu Division

Mehr

Der unbesiegbare Cyborg

Der unbesiegbare Cyborg Der unbesiegbare Cyborg Es war einmal ein sehr guter Boxer, er hieß Daniel und war der zweitbeste auf der ganzen Welt. Er wohnte in einem Haus. Zwanzig Jahre später kam die Zukunft und die Menschen bauten

Mehr

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft Das besteht aus drei Teilen. Alle Arbeitsanweisungen und Pausen sind auf der CD enthalten. Während des Hörens gibt es Pausen, in denen du die Aufgaben lösen sollst. Notiere deine Lösungen zuerst auf den

Mehr

BOXING GERMANY INTERVIEW

BOXING GERMANY INTERVIEW 1. Wie bist du zum Boxen gekommen? Ich bin durch meinen Papa, der heute auch gleichzeitig mein Trainer ist, zum Boxen gekommen. Er nahm mich früher einmal mit zum Boxtraining aber nur damit ich etwas für

Mehr

DAS WAR ALSO DAS JAHR 2014, LEIDER NICHT MIT TITELN ODER ERFOLGEN GEKRÖHNT!

DAS WAR ALSO DAS JAHR 2014, LEIDER NICHT MIT TITELN ODER ERFOLGEN GEKRÖHNT! BOXABTEILUNG JAHRESBERICHT 2014 EIN WENIGER ERFOLGREICHES JAHR LIEGT HINTER UNS! NACHDEM UNSERE JUNGEN MÄNNER IN DEN BERUF ODER INS STUDIUM ENTLASSEN WURDEN, ENSTAND EIN VAKUUM, DENN BERUF ODER STUDIUM

Mehr

Jahresprogramm Letzte Mutation: Seite 1 Peter Buhofer

Jahresprogramm Letzte Mutation: Seite 1 Peter Buhofer Jahresprogramm 2017 Januar 10. KKL erstes Training im KKL 12. KKL Schwerpunkt-Training für Danträger 19. KKL Schwerpunkt-Training für 3. bis 1. Kyu 26. KKL Schwerpunkt-Training für 5. und 4. Kyu 31. KKL

Mehr

Die Umsetzung von «cool&clean» im Kanton Zug

Die Umsetzung von «cool&clean» im Kanton Zug Inhaltsverzeichnis Was ist «cool&clean»? Die Commitments stehen im Zentrum Die Umsetzung von «cool&clean» im Kanton Zug Umsetzung im Verein Was können die Trainer tun? Was ist «cool and clean»? Ziele setzen

Mehr

Mit dem «Favoris Youth Cup» ins neue Fussballjahr

Mit dem «Favoris Youth Cup» ins neue Fussballjahr Mit dem «Favoris Youth Cup» ins neue Fussballjahr Am Samstag, 13. Januar und Sonntag, 14. Januar 2018 steht das KUSPO Pratteln wiederum ganz im Zeichen des Junioren-Hallenfussballs. Der 6. Aquabasilea-Cup

Mehr

news Newsletter 14/5, 11. Dezember 2014 Liebe Leichtathletikfreunde

news Newsletter 14/5, 11. Dezember 2014 Liebe Leichtathletikfreunde Das offizielle Verbandsorgan des Zürcher Leichtathletik-Verbandes (ZLV) Newsletter 14/5, 11. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis Liebe Leichtathletikfreunde Wir suchen dringend! S.2 - Verantwortlichen Regionalkader

Mehr

SANITÄTER/IN - NACHWUCHS GESUCHT

SANITÄTER/IN - NACHWUCHS GESUCHT INTRO Liebe Eltern, liebe Judoka, Gerne möchten wir euch als Abteilungsleitung einen Überblick über aktuelle Events unserer Judoabteilung geben. Die Judo-News dienen zum gegenseitigem Informationsaustausch

Mehr

Deutsche Judo-Meisterschaften in Duisburg

Deutsche Judo-Meisterschaften in Duisburg Deutsche Judo-Meisterschaften in Duisburg am 21. und 22. Januar 2017 Die Judoabteilung des PSV Duisburg ist als Ausrichter für die Deutschen Judo- Einzelmeisterschaften der Frauen und Männer im Januar

Mehr

BEEINFLUSSUNG DURCH MEDIEN WIE GEHT DAS?

BEEINFLUSSUNG DURCH MEDIEN WIE GEHT DAS? Nr. 881 Donnerstag, 17. Oktober 2013 BEEINFLUSSUNG DURCH MEDIEN WIE GEHT DAS? Wir sind die Klasse 4B der Schule OVS Hadersdorf. Wir sind neun und zehn Jahre alt. Bei uns geht es heute um Manipulation (Beeinflussung).

Mehr

WUKF WM in Stetin / Polen

WUKF WM in Stetin / Polen . WUKF WM in Stetin / Polen DIE Arena. Nagelneu und RIESIG Unser Starter in Verbandskleidung -TEAM 2014- Training für alle Teilnehmer Großartiges Training vor dem Turnier Die Anreise begann am Dienstag

Mehr

Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis

Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis Modul IV FT-1: Fragebogen für Tennistalente Stand: Juni 2004 Prof. Dr. Achim Conzelmann, Marion Blank, Heike Baltzer mit Unterstützung des Deutschen Tennis Bundes

Mehr

Zusammenfassung Selektionskriterien Verbände

Zusammenfassung Selektionskriterien Verbände Zusammenfassung Selektionskriterien Verbände ALLGEMEIN SELEKTIONSKRITERIEN: Folgende Kriterien sind von jedem Athleten zwingend zu erfüllen, um für die GSSE Montenegro selektioniert werden zu können: Der

Mehr

MEIN STECKBRIEF MEIN LEBENSLAUF WOCHENTRAINING MEINE ERFOLGE MEINE ZIELE BEGLEITEN SIE MICH... MEINE KOORDINATEN INHALTSVERZEICHNIS.

MEIN STECKBRIEF MEIN LEBENSLAUF WOCHENTRAINING MEINE ERFOLGE MEINE ZIELE BEGLEITEN SIE MICH... MEINE KOORDINATEN INHALTSVERZEICHNIS. Sponsorendossier INHALTSVERZEICHNIS Mein Steckbrief: Seite 04 Mein Lebenslauf: Seite 05 Wochentraining: Seite 06 Meine Erfolge: Seite 08 Meine Ziele: Seite 11 Begleiten Sie mich...: Seite 12 Meine Koordinaten:

Mehr

Portrait Basketballclub

Portrait Basketballclub Portrait Basketball Portrait Basketballclub 1. Einleitung Der Bereich Sport und Kultur ist neben der Arbeit in den verschiedenen Werkstätten und Wohnen ein drittes Standbein der Valida, das die Menschen

Mehr

VERANSTALTUNG S PORT FÜR ALLE AM 18. OKTOBER 2014 IN LÖRRACH BERICHT IN LEICHTER SPRACHE

VERANSTALTUNG S PORT FÜR ALLE AM 18. OKTOBER 2014 IN LÖRRACH BERICHT IN LEICHTER SPRACHE VERANSTALTUNG S PORT FÜR ALLE AM 18. OKTOBER 2014 IN LÖRRACH BERICHT IN LEICHTER SPRACHE SPORT FÜR ALLE In der freien Zeit machen Menschen gerne Sport. Das tun sie alleine oder mit anderen in einem Verein.

Mehr

Rückblick auf das Freifach Volleyball im 1. Schulhalbjahr Volleyball-Turniersiege für Sek Bischofszell

Rückblick auf das Freifach Volleyball im 1. Schulhalbjahr Volleyball-Turniersiege für Sek Bischofszell Rückblick auf das Freifach Volleyball im 1. Schulhalbjahr 12-13 Im ersten Semester des Schuljahres 2012-13 ist im Freifach Volleyball einiges erlebt worden. So haben sowohl das Mädchen als auch das Knaben

Mehr

All diesen Personen gebührt ein grosses Dankeschön.

All diesen Personen gebührt ein grosses Dankeschön. Es herrscht Hochbetrieb Mitte Oktober herrscht bereits Hochbetrieb auf den Schweizer Eisbahnen und das ist auch in Seewen resp. Küssnacht nicht anders. Zahlreiche Mannschaften standen vergangene Woche

Mehr

Basel. alents. talents. UnTersTüTzUng AUf dem Weg zur spitze. Junge Leistungssportlerinnen und sportler sind gefordert, wir fördern.

Basel. alents. talents. UnTersTüTzUng AUf dem Weg zur spitze. Junge Leistungssportlerinnen und sportler sind gefordert, wir fördern. sel Ba Basel lents asel ta talents alents UnTersTüTzUng AUf dem Weg zur spitze. Junge Leistungssportlerinnen und sportler sind gefordert, wir fördern. Unterstützung auf dem Weg zur Spitze Junge Sporttalente

Mehr

KONZEPT 2008 KANTONALKADER. KJVbB

KONZEPT 2008 KANTONALKADER. KJVbB KONZEPT 2008 KANTONALKADER KJVbB www.judobasel.ch 25.11.2007 1-16 Organigramm 2008 Kantonalkader KJVbB www.judobasel.ch 25.11.2007 2-16 1. EINLEITUNG... 5 2. ORGANIGRAMM... 6 3. ZIELE... 6 4. KANTONALKADER

Mehr

Kagami Biraki

Kagami Biraki Kagami Biraki 13.01.2019 à partir de / ab 10h00 au / im dojo du Hall National des Arts Martiaux à / in Strassen-Reckenthal Entrée gratuite / Freier Eintritt L Interreg Judo Cooperation en coopération avec

Mehr

SSKF & KCL Jahresplan 2017

SSKF & KCL Jahresplan 2017 Januar SSKF & KCL Jahresplan 2017 Sa, 07. Januar SSKF SSKF Nachwuchskader Training Sa, 07. Januar SSKF Kadertraining + Dan-Vorbereitung SSKF in BASEL Mo. 09. Januar KCL Trainingsbeginn im neuen Jahr Sa,

Mehr

Leistungssportliches Schiessen

Leistungssportliches Schiessen Leistungssportliches Schiessen Konzept 2015 Aktualisiert: 28. Januar 2015 Nationalmannschaftskommission Gerold Pfister Steigweg 5 9116 Wolfertswil gerold.pfister@bluewin.ch Seite 1 von 7 Inhalt 1 Termine

Mehr

Projekt der Division 18

Projekt der Division 18 Projekt der Division 18 Freude herrscht Special Olympics (SO) ist die weltweit grösste Sportbewegung für Menschen mit geistiger Behinderung. In der Schweiz sind auch die Menschen mit Lern- Behinderung,

Mehr

Christian Kirchmayr. Sponsoringmappe

Christian Kirchmayr. Sponsoringmappe Name Adresse Hasenrain 16, 4106 Therwil Geboren 19.1.1994 in Basel Beruf Spitzensportler Hobbies Kochen, Lesen und Geschichte Verein SC Uni Basel (NLA) Verband Swiss Badminton Grösse 187 cm Gewicht 80

Mehr

Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen

Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen Wer sind wir Wir sind weibliche und männliche Judoka im Alter zwischen 20 und 71 Jahren, die Spass am Sport haben, körperlich fit bleiben wollen und aktiv an Wettkämpfen,

Mehr

EHRENORDNUNG Version: 6.00 Stand: Gültig ab:

EHRENORDNUNG Version: 6.00 Stand: Gültig ab: EHRENORDNUNG Version: 6.00 Stand: 26.11.2016 Gültig ab: 01.01.2017 Ehrenordnung des Judo-Verband Sachsen e.v. Seite 1 von 6 6. Ausgabe: gültig ab 01.01.2017 Ehrenordnung des Judo-Verband Sachsen e.v. Inhaltsverzeichnis

Mehr

IFR-WM Hämeenlinna Finnland September 2016

IFR-WM Hämeenlinna Finnland September 2016 IFR-WM Hämeenlinna Finnland 22. 24. September 2016 Bericht und Fotos: I.Gfeller-Studer Um an diesen Ort zu kommen muss man schon ganz schön weit reisen. Die Hundeteams machten sich alle mit Camper oder

Mehr

Interner Titel: Der (Kern-)Fall Nevin": Lernen ist verschwenderische Zeit"

Interner Titel: Der (Kern-)Fall Nevin: Lernen ist verschwenderische Zeit www.fallarchiv.uni-kassel.de AutorIn: Hilke Pallesen Interner Titel: Der (Kern-)Fall Nevin": Lernen ist verschwenderische Zeit" Methodische Ausrichtung: Dokumentarische Methode Quelle: Pallesen, H. (2014).

Mehr

ELTERNABEND. Saison 2018 / Baar / 17. September 2018

ELTERNABEND. Saison 2018 / Baar / 17. September 2018 ELTERNABEND Saison 2018 / 2019 Baar / 17. September 2018 WHITE INDIANS Damals Gegründet am 5. Mai 1990 Patrick Fässler und Thomas Gwerder 1 Herren Kleinfeld Team Saison 95/96 3. Junioren Teams Saison 98/99

Mehr

Kunstturnerinnen Uetendorf Medienbericht BKT 5./6. Mai Berner Kunstturnerinnentage 5./6. Mai 2018 in Uetendorf

Kunstturnerinnen Uetendorf Medienbericht BKT 5./6. Mai Berner Kunstturnerinnentage 5./6. Mai 2018 in Uetendorf 30. Mai 2018 Berner Kunstturnerinnentage 5./6. Mai 2018 in Uetendorf Die Berner Kunstturnerinnentage (BKT) vom 5./6. Mai 2018 waren dank der sorgfältigen Vorbereitung des OKs, den zahlreichen Helferinnen

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Presseinformation. Rhein-Sieg-Sportförderpreis 2014 verliehen

Presseinformation. Rhein-Sieg-Sportförderpreis 2014 verliehen Presseinformation Rhein-Sieg-Sportförderpreis 2014 verliehen Kreissparkassenstiftung für den Rhein-Sieg-Kreis würdigt sportliche Leistung und soziales Engagement Köln, den 26. November 2014 Der alljährlich

Mehr

golf professional saison sponsoring

golf professional saison sponsoring golf professional saison 2014 - sponsoring vorwort Mein Name ist Nicolas Thommen. Seit September 2013 bin ich Golf Playing Professional mit dem klaren Ziel vor Augen: Die European Tour. Bei meinem letzten

Mehr

Ultratriathlet & Mentaltrainer: Mentaltraining wird zu stiefmütterlich behandelt

Ultratriathlet & Mentaltrainer: Mentaltraining wird zu stiefmütterlich behandelt Ultratriathlet & Mentaltrainer: Mentaltraining wird zu stiefmütterlich behandelt AM 2. NOVEMBER 2015 VON ANNKATHRINERNSTIN SPORT, TRIATHLON Bereits zum dritten Mal fand in Frankfurt der Extremsporttag

Mehr

Talentförderung für Spitzensportler

Talentförderung für Spitzensportler Deutsche Bank Gesellschaftliches Engagement Talentförderung für Spitzensportler Das Deutsche Bank Sport-Stipendium bei der Stiftung Deutsche Sporthilfe Gemeinsam stark das neue Förderprogramm der Deutschen

Mehr

LLZ NWS Apéro 2015 Guide. Ehrungen & Nominierte Wahl LLZ NWS Athletin und Athlet 2015

LLZ NWS Apéro 2015 Guide. Ehrungen & Nominierte Wahl LLZ NWS Athletin und Athlet 2015 LLZ NWS Apéro 2015 Guide Ehrungen & Nominierte Wahl LLZ NWS Athletin und Athlet 2015 Impressum 2015 - Leichtathletik Leistungszentrum Nordwestschweiz Bildquelle: athletix.ch - Offizieller Partner des Leichtathletik

Mehr

Baselbieter Talent- und Leistungssportförderung Baselbieter Sporttrainingsstützpunkte

Baselbieter Talent- und Leistungssportförderung Baselbieter Sporttrainingsstützpunkte Rheinstrasse 44 4410 Liestal T 061 552 14 00 F 061 552 14 19 sportamt@bl.ch www.sport-bl.ch Richtlinien für: Baselbieter Talent- und Leistungssportförderung Baselbieter Sporttrainingsstützpunkte Begriffe:

Mehr

Ansuchen Einzelspitzensportförderung. Fragebogen für den Trainer

Ansuchen Einzelspitzensportförderung. Fragebogen für den Trainer Ansuchen Einzelspitzensportförderung Fragebogen für den Trainer Ausgefüllt von: Funktion: Allgemeine Daten zum Athleten: Name: Geb. am: Verband: Verbandstrainer: Vorname: Sportart: Heimverein: Heimtrainer:

Mehr

Leitbild. TV Reussbühl Leichtathletik

Leitbild. TV Reussbühl Leichtathletik Leitbild TV Reussbühl Leichtathletik Inhalt: Selbstverständnis... 2 Die Sportarten und ihre Ausrichtung... 2 Ethik... 2 Mitglieder... 3 Leistungen des TVR Leichtathletik... 3 Finanzen... 3 Führung und

Mehr

Newsletter Christian Kirchmayr

Newsletter Christian Kirchmayr Newsletter Christian Kirchmayr S WI SS O P E N - R EI SE N UND SPIELEN - M IT KÖPFC HEN ZUM SIEG Zurückkämpfen Nach langer Abwesenheit auf dem internationalen Parkett habe ich nun schon wieder 5 Turniere

Mehr

Teamwork Makes The Dream Work. Sponsoring Dossier Curling Eliteteam CC Dübendorf Facebook: Team CC Dübendorf

Teamwork Makes The Dream Work. Sponsoring Dossier Curling Eliteteam CC Dübendorf Facebook: Team CC Dübendorf Teamwork Makes The Dream Work Sponsoring Dossier Curling Eliteteam CC Dübendorf Facebook: Team CC Dübendorf Spirit of Curling Curling ist nicht nur Sport allein, sondern ein Sport, zu dem eine bestimmte

Mehr

Selektionskonzept Judo für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016

Selektionskonzept Judo für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016 Selektionskonzept Judo für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016 Definitive Version: 03. Juni 2016 1 Grundlage: Das vorliegende Selektionskonzept orientiert sich an den Swiss Olympic

Mehr

Am Bei KG Wedel/Elmshorn. JGS Erster Kampftag der Hamburgliga 2015

Am Bei KG Wedel/Elmshorn. JGS Erster Kampftag der Hamburgliga 2015 Mit einer großen Mannschaft ist die JGS erschienen und das trotz der widrigen Bedingungen: eine fast zweistündige Fahrt durch das hoffnungslos verstopfte Hamburg ins weitentfernte Elmshorn und das für

Mehr

Reagieren unter Druck

Reagieren unter Druck Reagieren unter Druck e mit Jugendlichen coolandclean.ch Swiss Olympic «cool and clean» Haus des Sports Talgut-Zentrum 27 3063 Ittigen b. Bern Tel. +41 31 359 72 27 Fax +41 31 359 71 71 coolandclean@swissolympic.ch

Mehr

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs Editorial Sehr geehrte Eltern und Fussballfreunde Liebe Junioren Liebe Trainerkollegen Die Wintersaison ist nun definitiv vorbei, auch wenn Kälte und Schnee sehr lange und

Mehr

Geschichte FC Kirchberg von

Geschichte FC Kirchberg von Geschichte FC Kirchberg von 2000 2008 2000/01 Im Sommer 2000 gelingt dem Vorstand eine für Kirchberger Verhältnisse spektakuläre Trainerverpflichtung: Trainer der 1. Mannschaft wird YB-Legende Martin Weber!

Mehr

Kader-Selektion 2013/14

Kader-Selektion 2013/14 Kader-Selektion 2013/14 Anmeldung SCA Juniorinnen und Junioren 14-18 Jahre Regionalkader 16-20 Jahre Nationalkader Selektionstest (nach PISTE) Athletinnen/Athleten von Rang 1 bis 12 bei den Knaben und

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17 Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17 Bevor es losging Als erstes musste ich mich natürlich beim International Office der Hochschule Ansbach für ein Auslandssemester bewerben und alle geforderten

Mehr

Sponsoring / Passivmitglied «Rocket Girls Dance Formation»

Sponsoring / Passivmitglied «Rocket Girls Dance Formation» Sponsoring / Passivmitglied «Rocket Girls» Sehr geehrte Damen und Herren Wir sind ein topmotivierter Rock`n`Roll Frauenformations Verein, der in verschiedenen Kategorien mehrmals pro Woche trainiert. Unsere

Mehr

5200 Brugg. Newsletter Newsletter 1 April , August SJV Mitglied. Aus dem Vorstand. Inhalt

5200 Brugg. Newsletter Newsletter 1 April , August SJV Mitglied. Aus dem Vorstand. Inhalt Newsletter Newsletter 1 April 2009 2, August 2009 Inhalt Aus dem Vorstand Judo Kinder & Jugendliche Kampfwesen Gratulationen Diverses Aus dem Vorstand Leistungszentrum Judo Der SJV und der Jiu- Brugg haben

Mehr

N e w s l e t t e r

N e w s l e t t e r N e w s l e t t e r 2017.05 Liebe Unihockeyfreunde Super Sonntage bei den Tigers!!! Gleich an zwei Sonntagen hinter einander konnten wir nur Siege der Tigers miterleben! Toll Unsere NLA hat ziemlich locker

Mehr

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs Regatta Bremen und Regatta Köln Am Wochenende 06. 08. Mai fand auf dem Bremer Werdersee die 109. Große Bremer Ruderregatta statt. Der RV OSCH war

Mehr

Erfolgreiche Schweizer Bowls-Delegation an den Europameisterschaften

Erfolgreiche Schweizer Bowls-Delegation an den Europameisterschaften Erfolgreiche Schweizer Bowls-Delegation an den Europameisterschaften Vom 23.-29. September fanden in Jersey die Bowls-Europameisterschafen statt. Die Schweizer Delegation setzte sich zusammen aus zwei

Mehr

Rapperswil-Jona. Bildung, Familie. Sportschule. Rapperswil-Jona

Rapperswil-Jona. Bildung, Familie. Sportschule. Rapperswil-Jona Rapperswil-Jona Bildung, Familie Sportschule Rapperswil-Jona Sport und Schule im Gleichgewicht Spitzensport und Schule Die Oberstufe Rapperswil-Jona führt im Rahmen der Sportschule RJ für talentierte Jugendliche

Mehr

Sport treiben WORTSCHATZ. Anfänger A2_1051V_DE Deutsch

Sport treiben WORTSCHATZ. Anfänger A2_1051V_DE Deutsch Sport treiben WORTSCHATZ NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1051V_DE Deutsch Lernziele Neue Wörter über Sport lernen Über Sport sprechen 2 Sport ist nicht immer Mord. Sport macht auch Spaß. Man trainiert

Mehr

NEWSLETTER Vorrunde Saison 2017/18

NEWSLETTER Vorrunde Saison 2017/18 An alle Sponsoren und Freunde des Handball Sports Willisau, im Januar 2018 NEWSLETTER Vorrunde Saison 2017/18 Liebe Sponsoren und Freunde der Handballriege STV Willisau Gerne informieren wir Sie zu Beginn

Mehr

Christian Kirchmayr. Supporter Team

Christian Kirchmayr. Supporter Team Supporter Team ...als Mensch Von Freunden, Familie und Sportkameraden wird mir ein hoher Ehrgeiz, Willenskraft und Ausdauer zugeschrieben, ebenso eine bemerkenswerte Zielstrebigkeit. Ich bin von Grund

Mehr

R E G L E M E N T über die Durchführung der

R E G L E M E N T über die Durchführung der R E G L E M E N T über die Durchführung der KANTONALBERNISCHEN SCHÜLERMEISTERSCHAFT 1. Organisation 1.1. Allgemeines Der Kantonalbernische Judo- und Ju-Jitsu-Verband (KBJV) führt jährlich eine offizielle

Mehr

Die besten Judokas aus Belgien und den Nachbarländern werden wie in den Vorjahren erwartet!

Die besten Judokas aus Belgien und den Nachbarländern werden wie in den Vorjahren erwartet! Beschreibung Am 13. und 14. Mai 2017 findet in der Provinz Lüttich, in Oupeye, zwischen Liège und Maastricht, eines der größten Judo-Turniere Walloniens statt.dieses Turnier wir von dem Judo Team Hermée

Mehr

Weisungen Auslandresultate

Weisungen Auslandresultate Weisungen Auslandresultate 01.04.2017 30.09.2017 Wettkampf Biel, 31.03.2017 / po Inhaltsverzeichnis Weisungen der Auslandresultate... 4 1. Allgemein... 4 2. Bewertungskriterien / Altersklassen... 4 3.

Mehr

Weisungen Auslandresultate

Weisungen Auslandresultate Weisungen Auslandresultate 01.10.2016 31.03.2017 Wettkampf Biel, 03.10.2016 / po Inhaltsverzeichnis Weisungen der Auslandresultate... 4 1. Allgemein... 4 2. Bewertungskriterien / Altersklassen... 4 3.

Mehr

Ausschreibung 22. Homberg Race, 22. & 23. April 2017

Ausschreibung 22. Homberg Race, 22. & 23. April 2017 Ausschreibung 22. Homberg Race, 22. & 23. April 2017 Herzlich willkommen am Homberg Race 2017. Viele Neuerungen und ein neues Terminprogramm prägen das Homberg Race 2017. Spannende Rennen, tolle Atmosphäre,

Mehr

hiermit erreichen Sie aktuelle Informationen zum DFB-Talentförderprogramm in Hamburg.

hiermit erreichen Sie aktuelle Informationen zum DFB-Talentförderprogramm in Hamburg. Newsletter DFB-Talentförderprogramm im Hamburger Fußball-Verband e.v. Fabian Seeger DFB-Stützpunktkoordinator im Hamburger Fußball-Verband e.v. Jenfelder Allee 70 a-c 22043 Hamburg Tel. 0152-33655326 fabian.seeger@dfb.de

Mehr

Erfolg ist kein Zufall

Erfolg ist kein Zufall Erfolg ist kein Zufall www.rlz-hoch-ybrig.ch Das RLZ Hoch-Ybrig Ski alpin regionales Leistungszentrum Hoch-Ybrig ist ein Verein, bestehend aus den 9 Skiclubs Altendorf, Einsiedeln, Feusisberg, Galgenen,

Mehr

OLYMPIONIKEN. So empfängt man in Hamburg

OLYMPIONIKEN. So empfängt man in Hamburg So empfängt man in Hamburg OLYMPIONIKEN. Nach berauschenden Olympischen Sommerspielen sind die Athleten mit der MS Deutschland von London nach Hamburg gereist. Gebührend wurden sie empfangen. 16 HTHC-Präsident

Mehr

Liebe Eltern, Judo ist eine olympische Sportart und wird in fast allen Ländern der Erde betrieben.

Liebe Eltern, Judo ist eine olympische Sportart und wird in fast allen Ländern der Erde betrieben. Liebe Eltern, sie können Ihrem Kind dabei helfen, dass es beim Judo Freude und Erfolg findet. Judo ist ein Kampfsport nach wohlüberlegten, festen Regeln. Beim Judo können die Kinder balgen und Aggressionen

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

ein Mädchen sagt ich gehe morgen in die Ferien ihre Freundin fragt sie wohin gehst du das Mädchen antwortet ich gehe nach Frankreich

ein Mädchen sagt ich gehe morgen in die Ferien ihre Freundin fragt sie wohin gehst du das Mädchen antwortet ich gehe nach Frankreich Text1 ein Mädchen sagt ich gehe morgen in die Ferien ihre Freundin fragt sie wohin gehst du das Mädchen antwortet ich gehe nach Frankreich (3 Ankündigungsverben, 3 Doppelpunkte, 3 direkte Reden (2x. /0x!/

Mehr

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s!

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Mai 2009 - Mai 2015 Nele Ott Unser Projekt: Mädchen auf geht s! Vom Basketball-Kindergarten in die Bundesliga Nele Ott HBC 2009 Der Hürther Basketballclub mit

Mehr

Informationsbulletin Nr. 1/2012 des TKC Mutz Bern

Informationsbulletin Nr. 1/2012 des TKC Mutz Bern . Thun, 1. Februar 2012 Informationsbulletin Nr. 1/2012 des TKC Mutz Bern Schweizer Mannschafts-Cup 2012 Am Schweizer Mannschafts-Cup 2012 beteiligen sich die folgenden fünf Mannschaften: Baden Hotspurs

Mehr

Spesen-Reglement LA Nidwalden

Spesen-Reglement LA Nidwalden Spesen-Reglement LA Nidwalden 1 Entschädigungen Vorstand, Funktionäre, Leiter 1.1 Vorstand Präsident Fr. 200.- Technischer Leiter Fr. 150.- Chef Aktive / Jugend-LA Fr. 150.- Chef Schüler-LA Fr. 150.- Weitere

Mehr

In dieser Ausgabe: Jugendpokal: Viel los bei der U18-Premiere. Heute startet die Aktion "Tag des Judo" Nächster Ippon-Ladies-Lehrgang

In dieser Ausgabe: Jugendpokal: Viel los bei der U18-Premiere. Heute startet die Aktion Tag des Judo Nächster Ippon-Ladies-Lehrgang Nr. 5-2017, 07.11.2017 In dieser Ausgabe: Jugendpokal: Viel los bei der U18-Premiere Heute startet die Aktion "Tag des Judo" 2017 Nächster Ippon-Ladies-Lehrgang Yoko sucht die "Judo-macht-stark"-Geschichten

Mehr

Die Balken knistern...

Die Balken knistern... LEISTUNGSSPORT Die Balken knistern... (Andreas Brander) Seit nun mehr als 24h stürmt es orkanartig. Es scheint fast so als hätten wir Tagelang nicht aufgegessen, und uns während den 3 bis 4 Einheiten pro

Mehr

Ziele E Foliennotizen Trainer

Ziele E Foliennotizen Trainer Folie 1 Heute geht es um das Arbeiten mit Zielen und um das gute, konkrete Ziele setzen lernen. Kleine Umfrage: was sind eure Ziele im Hockey? Einige Beispiele dazu sammeln und nachfragen: - ist das ein

Mehr

HOSP. Alter (in Jahren) Geschlecht männlich ( ) weiblich ( ) Wie viele Stunden Sport pro Woche treiben Sie? Wie oft in der Woche treiben Sie Sport?

HOSP. Alter (in Jahren) Geschlecht männlich ( ) weiblich ( ) Wie viele Stunden Sport pro Woche treiben Sie? Wie oft in der Woche treiben Sie Sport? Name (Code) Alter (in Jahren) Geschlecht männlich ( ) weiblich ( ) Wie viele Stunden Sport pro Woche treiben Sie? Wie oft in der Woche treiben Sie Sport? Stunden pro Woche x pro Woche Welche Sportart betreiben

Mehr