Offenburger Hexenzunft e.v. Jahre. Hexespiegel. Schutzgebühr 2,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Offenburger Hexenzunft e.v. Jahre. Hexespiegel. Schutzgebühr 2,"

Transkript

1 Offenburger Hexenzunft e.v. Ausgabe 2010 Jahre Hexespiegel Schutzgebühr 2, Ausg_Hexenspiegel Umschlag_ indd :50:43 Uhr

2 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :48 Seite 3 Hexespiegel 2010 Vorwort Schelle Schelle Sechser, alli alti Hexe Narro! Liebe Freunde der Offenburger Hexenzunft, liebe passive Mitglieder, seit nunmehr 75 Jahren ist dieser Ruf nicht nur in Offenburg, sondern im gesamten Gebiet der schwäbisch-alemannischen Fasent das Kennzeichen für eine der traditionsreichsten, aber auch lebendigsten Fasentzünfte unsere Offenburger Hexenzunft. Diese rund drei Generationen währende Erfolgsgeschichte war und ist nur möglich durch den Enthusiasmus und den Willen zur Mitarbeit aller Beteiligten und nicht zuletzt dadurch, dass es immer wieder gelingt, junge Leute für die Hexenfasent zu begeistern. Deshalb freuen wir uns ganz besonders über das Engagement vieler Aktiven in einer zeitgemäßen Jugendarbeit und auch darüber, dass zur Zeit viele Jugendliche dabei sind, sich auf ihre Zeit als aktive Mitglieder vorzubereiten. Das heißt, wir brauchen uns um die Zukunft unsere Hexenzunft keine Sorgen zu machen. Deshalb schon jetzt vormerken: In 25 Jahren feiern wir ein granatenmäßiges 100-jähriges! Doch nun zu unserem diesjährigen Jubiläum! Wir haben eine Menge Überraschungen vorbereitet. So stellt die Hexenzunft diesmal am Offenburger Narrentag am 30. Januar unter Mitwirkung aller beteiligten Zünfte den Hexenbesen vor dem Rathaus. Auch beim grandiosen Hexenball am 11. Februar und dem beliebten Kappeobend am 13. Februar sind einige Überraschungen in Vorbereitung. Die beiden Kuchiobende stehen aus gegebenem Anlass unter dem Motto: 75 Jahre Gaudi in der Hexekuchi, mit dem Besten aus der langen Erfolgsgeschichte der Kuchiobende. Ich kann Ihnen sagen, dass die Programmauswahl granatenmäßig schwer fiel, da wir in der Länge nicht in Konkurrenz zu einer Wagneroper treten wollten. Wir würden uns freuen, wenn Sie bei unserer Jubiläumsfasent mitmachen und viel Spaß haben. Nun wünsche ich Ihnen viel Lesevergnügen mit dem diesjährigen Hexespiegel und danke herzlich unserer Redaktion und den Inserenten. Ganz besonders danke ich allen Mitglieder, die die beispiellose 75-jährige Erfolgsgeschichte der Offenburger Hexenzunft möglich gemacht haben. Mit Hexengrüßen Uwe Schreiner Zunft- und Hexenmeister 3

3 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :48 Seite 5 Hexespiegel 2010 Vorwort Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum! Als 1933 das Ehepaar Vollmer erstmals als Hexen bei einem Preismaskenball auftrat, die beiden sich 1935 beim Narrentreffen der Vereinigung schwäbisch-alemannischer Narrenzünfte in Offenburg in den Umzug einschmuggelten und bereits 1937, ein Jahr nach ihrer Gründung, die Hexenzunft in diese Vereinigung aufgenommen wurde, ahnte wohl niemand, dass die Offenburger Hexen zu einer Narrenvereinigung mit über 1000 aktiven und passiven Mitgliedern heranwachsen würden. Die Offenburger Hexenzunft nimmt seither einen festen Platz im Fasnachtsbrauchtum unserer Stadt ein. Hexenmeister, Hexen, Spättlehansele und Büttel sind närrische Farbtupfer zur Fasentzeit, insbesondere vom Schmutzigen bis Aschermittwoch, aber auch am traditionellen Offenburger Narrentag. Wenn die Zunft ihren Hexenbesen vor dem Rathaus aufgestellt hat, beginnt die eigentliche Straßenfasnacht Fasentdaifi, Hexenfraß, Verbrennung einer Strohhexe stehen jedes Jahr auf dem Programm. der Ortenauhalle. Den vergessenen Kappeobend hat die Zunft 1995 wiederbelebt und beschert damit der Innenstadt-Gastronomie einen riesigen Zulauf. Die Kuchiobende in der Hexekuchi sind ebenfalls Publikumslieblinge. Die Fasent hat einen großen Stellenwert in Offenburg. Für dieses lebendige Engagement und die Bemühungen um die Pflege des fasnächtlichen Brauchtums möchte ich mich deshalb ganz besonders bedanken. Ich wünsche der Zunft im Namen der Bürgerschaft, des Gemeinderats, aber auch persönlich eine weiterhin gute Entwicklung und alles Gute. Edith Schreiner Oberbürgermeisterin der Stadt Offenburg Die Veranstaltungen der Hexenzunft haben nicht nur eine lange Tradition, sie sind auch Publikumsmagneten. Den Grandiosen Hexenball gibt es seit 1948 von kleinen Anfängen im Saalbau Dreikönig bis zu inzwischen mehreren tausend Besuchern in 5

4 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :48 Seite 7 Hexespiegel 2010 Vorwort Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum! Als Karl und Pauline Vollmer 1933 diese fantastische Hexengestalt schufen, um in Offenburg die Elemente der schwäbischalemannischen Fastnacht gegenüber dem rheinischen Karneval zu stärken, konnte niemand absehen, welche bedeutende Entwicklung die Hexe nach ihrer ersten Teilnahme am schwäbisch-alemannischen Narrentreffen 1935 in Offenburg bzw. nach der Gründung der Hexenzunft nahm. Dem alten Bohneburger Narrenruf Schelle Schelle Sechser, alli alti Hexe! entnommen, entstand damit eine der bedeutendsten Narrenfiguren des deutschen Südwestens. Denn neben Weißnarren, Spättle-, Flecklesund Plätzlehäser belebte nun auch diese ausdrucksstarke, dämonische Narrengestalt das fastnächtliche Geschehen in Südwestdeutschland. Mit welcher Freude und Liebe zum Detail diese Hexe geschaffen wurde, erlebt der Betrachter in jeder Begegnung. Die daraus erwachsene Anziehungskraft und die Lebendigkeit haben leider in den vergangenen fünf Jahrzehnten auch dazu geführt, dass die Offenburger Hexe tausendfach kopiert wurde. Das hatten die Gründungsväter nicht gewollt. Sie wollten das örtliche Fastnachtsgeschehen im Sinne der schwäbisch-alemannischen Fastnacht erhalten und fördern, was mit dem Beitritt in die Vereinigung schwäbisch-alemannischer Narrenzünfte 1937 unterstrichen wurde. Alles dies ist auch heute noch, 75 Jahre nach der Gründung, in Offenburg lebendig. Eindrucksvoll präsentiert sich die Zunft in der Hexenkuchi bei der Stempelung mit Hexenmeister, Spättlehansel, Büttel und den Alt-Offenburgerinnen. Es ist mir daher eine besondere Freude und Ehre, der Hexenzunft zu diesem großartigen Jubiläum herzlich zu gratulieren. Mein besonderer Dank gilt allen, die in den letzten 75 Jahren mit dazu beigetragen haben, die traditionellen Fasnetsbräuche in Offenburg zu erhalten, sie weiter zu entwickeln und an die nächste Generation weiter zu geben. Besonders gilt mein Dank allen Zunft- und Hexenmeistern, den Zunfträten und aktiven Hästrägern, die seit der Gründung mithalfen, alljährlich einen grandiosen Hexenspuk zu veranstalten und zur Freude der Menschen eine der eindrucksvollsten Hexengestalten unserer schwäbisch-alemannischen Fastnacht zu erhalten. Mit einem herzlichen Glückauf für die nächsten 75 Jahre und einem fröhlichen Schelle Schelle Sechser, alli alti Hexe! Narro! bin ich Euer Roland Wehrle Präsident der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte 7

5 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :48 Seite 9 Hexespiegel 2010 Inhaltsverzeichnis Seite Erinnerungen: Rückblick auf die Fasent Neuaufnahmen: Neue Gesichter im Häs 13 Hauptversammlung 2009: Rückblick & Ausblick 15 Runde Geburtstage: Die Zunft gratuliert 17 Der Elfte Elfte 2009: 75 Jahre Gaudi mit der Hexenzunft 18 Kuchiobende 2010: Vorverkauf & Programm 21 Zunftvorstellungen: Narrenzunft Siebnen & Haslach Veranstaltungen 2010: Hexenbesensetzen / Narrentag / Jubiläumsparty 29 Veranstaltungen 2010: Fasentsdaifi 31 Hexenball 2010: Da muss ich hin! 34 Kappeobend 2010: Flanieren und amüsieren! 39 Aus dem Zunftarchiv: Die Entstehungsgeschichte der Zunft 40 Sonderteil: 75 Jahre Offenburger Hexenzunft Zur Person: Herbert Vittel, Radolfzell 52 Zunfttermine: Fasent Souvenirs: Jubiläumsshop 57 Aus dem Zunftarchiv: Des Teufels Bocksfuß 58 Geschichte: 25 Jahre Hexenfetzer 62 Hexefetzer: Verstärkung gesucht! 65 Aus dem Zunftarchiv: Offenburger Hexenmarsch 67 Arbeitskreis Jugendarbeit: Erstes Jugendwochenende 69 Geschichte: 50 Jahre Hexinos 70 Nachruf: Die Offenburger Hexenzunft trauert 74 Hexennostalgie 77, 79, 82 Mitgliederwerbung 81 Mitgliedschaft / Beitrittserklärung 83 Pils trifft Schorle: Ein Muss für jeden Narren 84, 85 Impressum Der Hexespiegel ist das kostenlose Mitteilungsblatt der Offenburger Hexenzunft e.v. Verantwortlich für den Inhalt: Zunftmeister Uwe Schreiner Redaktion: Axel Micelli, Christian Klaus, Benjamin Gehring Grafik/Layout: Alessandra Kienzle, Monika Schäfer Fotografie: Uli Marx, Rüdiger Stadel Druck: Franz Huber, Druckerei + Verlag GmbH, Offenburg Titelbild: Stadtanzeiger (Wolfgang Obleser) Z. Kava Anzeigen: Martin Fehrenbach, redaktion@hexenzunft.de 9

6 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :48 Seite 10 Erinnerungen Der Rückblick auf die Fast ein Jahr ist sie nun schon bald Geschichte die Fasent Dennoch wird sie vielen noch lange in Erinnerung bleiben, denn sie hatte einiges an Besonderheiten zu bieten. Im Vorfeld hatte ein Dreigestirn ein Duo der Einmaligkeit kreiert. Die Kronenbrauerei Offenburg, die Zeller Abtsberg Winzer eg und die Offenburger Hexenzunft präsentierten am 7. Januar im Salmensaal das Fasentsgetränk 2009: eine spritzige Weinschorle und ein vollmundiges Bockbier als Paargetränk. Aber auch einzeln fand das Duo reißenden Absatz und wurde gerne genossen. Hexenzunft mit der Althistorischen Narrenzunft eine gemeinsame Fahne entworfen, die erstmals den Rathausbalkon zierte. Natürlich erst nach zähem, aber erfolglosem Widerstand der Stadtobrigkeit beim Rathaussturm. Als sich alle Fenster des Rathauses öffneten und überall Hexen und Spättle herausschauten, war dies ein einmalig schönes Bild. Für die Kuchiobende hatten sich die Künstler der Hexenzunft ein Motto ausgesucht, das heute wieder voll im Trend liegt. Zu Flower-Power fanden sich Scharen von Blumenkindern wie in den Zeiten von Woodstock in der Hexekuchi ein und sorgten bei allen drei Abenden für tolle Stimmung. Am Donnerstag vor dem Narrentag wurde traditionsgemäß der Hexenbesen vor dem Rathaus gestellt, den vorher wieder eine ganze Schar Kinder zusammen mit den Hexen in die richtige Position brachten. Am Narrentag selbst gab es eine Premiere: Gemäß den Anweisungen unserer Oberbürgermeisterin Edith Schreiner hatte die Der eigens gegründete Arbeitskreis Jugendarbeit feierte mit den Schülern einen Kindernachmittag, der so großen Anklang fand, dass die Hexen und Hansele kurz darauf zu einem Gegenbesuch in die Konrad-Adenauer- Schule eingeladen wurden. Nach der Fasents-Daifi am Schmutzigen Donnerstag ging es dann zum abendlichen Hexenball. Der Ball der Bälle war 2009 wohl einer der schönsten der letzten Jahre und zeigt, dass das neue Konzept in der Ortenauhalle erfolgreich aufgenommen wird. Um aber auch denen die Fasent zu bringen, die meist nicht mehr an der Straßenfasent teilnehmen können, zog die Hexenzunft 10

7 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :53 Seite 11 Erinnerungen Fasent 2009 mit Pauken & Trompeten am Fasents-Freitag im Seniorenheim ein, was für die Aktiven der Zunft immer wieder etwas Besonderes ist. Als am Samstagmorgen das Hexegmüs auf dem Wochenmarkt verkauft war, lud die Zunft zum internationalen Frühschoppen in die Hexekuchi ein. Zunftmeister Uwe Schreiner präsentierte bei seiner launigen Begrüßung Bilder, die die Ehrengäste in närrischen Garderoben zeigten und entsprechend kommentiert wurden. Anschließend wurden folgende Aktiven der Zunft geehrt: 25 Jahre Zunftmitgliedschaft Andrea Heisch, Hellmut Heise, Klaus Matt 50 Jahre Zunftmitgliedschaft Inge Kleinert, Brigitte Schimpf-Schöppner, Hubert Benz Zunftabzeichen in Silber Helga Kessler, Matthias Hauck, Michael Hummel Zunftabzeichen in Gold Rosalinde Bahr Um 19 Uhr begann der Kappeobend der Hexenzunft mit dem großen Höhenfeuerwerk vor dem Rathaus. Danach war wieder flanieren und amüsieren angesagt. Die Offenburger Gaststätten und viele Zeltbetreiber legten sich ins Zeug und versorgten die Besucher mit Speis und Trank. In der Hexekuchi war die Stimmung wie immer am höchsten und blieb den ganzen Abend am Siedepunkt. Schwarzwürste und Wecken! Das Hexenmenü am Fasents-Dienstag, das es nur auf Verlangen in Form von Gizig, Gizig-Rufen gibt, dann aber in Massen herab prasselt. Auch 2009 waren beim Hexenfraß hunderte von Mäulern zu stopfen. Aber wer laut genug rief, bekam auch seinen Teil ab. Meistens sogar noch eine Orange, die die Hansele verteilten. Genau das Richtige, um die Zeit bis zur Strohhexenverbrennung zu überbrücken, die auch 2009 wieder ein Höhepunkt der Offenburger Straßenfasent war. Als die letzte Hexe über das Feuer sprang, war sie leider vorbei: Die Straßenfasent 2009, eine Fasent, die in vielem richtungsweisend für die kommenden Jahre war, und auch deshalb in Erinnerung bleiben wird. 11

8 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :53 Seite 13 Neuaufnahmen Neue Gesichter im Häs Die Hexenfamilie hat auch 2009 wieder Nachwuchs bekommen. Nach zweijähriger Probezeit wurden Barbara Heisch, Fabian Berl und Jörg Eichinger in der letzten Hauptversammlung zu Hexen, bzw. Hansele gewählt. Am folgte die feierliche Aufnahmezeremonie mit dem Schwur auf die Zunft und ihre Regeln. Fabian und Jörg (rechts) tragen ihre Barbara nach zwei gemeinsamen Bütteljahren auf Händen Barbara Heisch wurde 1989 in Offenburg geboren. Durch ihre Eltern Rolf und Andrea Heisch war sie von Geburt an regelmäßig in Kontakt mit der Offenburger Hexenzunft. An vielen Auftritten während der jeweiligen Fastnachtszeiten, aber auch an vielen Ausflügen, lernte sie den tollen Zusammenhalt innerhalb der Offenburger Hexenzunft kennen und schätzen. So war es für sie selbstverständlich, dass sie sich mit 18 Jahren bewerben würde. Jörg Eichinger ist Jahrgang 1972 und erblickte in Wiesbaden das Licht der Welt. Als er vor 18 Jahren in die Ortenau zog, hat ihn die Region mit all ihren Qualitäten fasziniert. Als Kinder an der Tür klingelten und Gizig, gizig riefen, wusste er nicht, was sie wollten, denn auch Gutsele verstand er nicht. Doch dann kam sein erster Fasentbesuch. Tradition, ehrliche Freude der Akteure und Besucher haben ihn in ihren Bann gezogen. Mit der Offenburger Hexenzunft fühlte er sich mit der Region verbunden, und so bewarb er sich zwar durch seine Selbstständigkeit erst vor 2 Jahren und ist heute mit großem Stolz Mitglied... einer brauchtumsbewussten Zunft, die sich nicht nur durch ihre klaren Vorschriften und Regeln von vielen anderen Zünften abhebt, sondern auch eine Gemeinschaft ist, in der man sich sehr wohl und närrisch aufgehoben fühlt. Fabian Berl hat schon als Kind aktiv mit den Offenburger Hexen an der Fasent teilgenommen. Da seine Eltern Jürgen und Karin bereits seit vielen Jahren aktiv sind, wird er den Kreis der Eigengewächse erweitern. Denn es war für ihn klar, dass er später als Erwachsener ein Teil dieser Zunft sein möchte. So ist es also 2007 gekommen, dass er seine Büttelzeit abgeleistet hat und 2009 in den Kreis der Hexen aufgenommen wurde. Nun freut er sich auf eine tolle Fasent Als Hexenfetzer wurden Raphael Burger, Tobias Hauser, Patrick Heck, Manuel Kirstein, Jannis Renner und Marc Simunic aufgenommen. Die ganze Hexenfamilie begrüßt ihre neuen Mitglieder aufs Herzlichste und wünscht ihnen eine glückselige Fasent und eine tolle Zeit in der Hexenzunft. 13

9 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :53 Seite 15 Zunftnachrichten Hauptversammlung 2009 Uwe Schreiner für vier weitere Jahre Zunftmeister Hexenfetzer weiter verstärkt! Zunftmeister Uwe Schreiner rief die aktiven Mitglieder der Hexenzunft am 12. Juni 2009 zur alljährlichen Hauptversammlung in die Hexenkuchi unter dem Salzhaus und fast alle kamen. Zu vielen runden Geburtstagen konnte die Zunft gratulieren. Leider musste man sich aber auch von den kürzlich verstorbenen, langjährigen Aktiven Heino Schmider, Matthias Hauck und Gerhart Huber verabschieden. In einer Gedenkminute trauerte die Zunft um diesen Verlust. Der folgende Rückblick von Uwe Schreiner über die vergangene Fasent war rundum positiv, so dass er am Ende einen großen Dank an alle Aktiven für ihre engagierte Mitarbeit aussprach. Dennoch ist es das erklärte Ziel der Hexen, die Belebung der Offenburger Straßenfasent weiter voran zu treiben. Ein besonderes Augenmerk gilt hier der Taufe am schmutzigen Donnerstagmorgen und dem Kappeobend am Samstagabend. Für das 75-jährige Jubiläum der Zunft, das 2010 ansteht, sind entsprechende Vorbereitungen getroffen worden, die die Fasent 2010 weiter beleben werden. Im Ablauf verändern sich das Stellen des Hexenbesens und der Abend nach dem Narrentag. Zudem wird es einen Jubiläumspin 75 Jahre Offenburger Hexenzunft geben. Säckelmeister Martin Fehrenbach legte in einem unterhaltenden Kassenbericht eine ausgewogene finanzielle Situation der Zunft vor. Der ehemalige Vizezunftmeister Rolf Heisch bat unter anderem auch deshalb um die Entlastung des Zunftrats, die auch einstimmig erfolgte. Ein zentraler Punkt der Hauptversammlung war die turnusmäßige Wahl des Zunftmeisters. Einziger Kandidat war Uwe Schreiner, der mit großer Mehrheit in seinem Amt bestätigt wurde. Lauter Beifall begleitete Schreiners Annahme der Wahl für vier weitere Jahre als Zunftmeister. Ein weiterer wichtiger Punkt waren die Wahlen der Neuaufnahmen. Folgende Anwärter wurden mit großer Mehrheit in die Hexenfamilie aufgenommen: Als Hansele: Barbara Heisch Als Hexen: Jörg Eichinger und Fabian Berl Als Hexefetzer: Raphael Burger, Tobias Hauser, Patrick Heck, Manuel Kirstein, Jannis Renner und Marc Simunic. Fetzer-Chef Tobias Burger kann somit auf eine schlagkräftige Truppe zurückgreifen, die künftig aber noch weiter ausgebaut werden soll. 15

10 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :54 Seite 17 Runde Geburtstage Wolfgang Peter Roos Norbert Scheib Helga Kessler Renate Scheib Gerhard Wenz Rita Fischer Rudi Reinhardt Inge Reinhardt Ludwig Louis Fischer Irene Knobloch Rudi Borho Helmar Gehring Wolfgang Link Gerlinde Kienzle Horst Killius Gerda Holzhause Dr. Klaus Weiler Robert Kimmig Bernd Konprecht Herzlichen Dank! An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Inserenten und Sponsoren bedanken, durch deren Beitrag das Erscheinen des Hexespiegel unterstützt wird. Die Redaktion 17

11 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :54 Seite 18 Veranstaltungen 75 Jahre Gaudi mit der Elfter Elfter 2009 in der Hexekuchi 75 Jahre Offenburger Hexenzunft wenn das kein Grund zum Feiern ist. So dachten sich auch die Künstler und boten zum ein Programm, das sich an den Kuchiabenden sehen lassen kann: 75 Jahre Gaudi in der Hexenzunft! Einfach mal anders, das war die Idee von Künstlerchef Klaus Weiler und so bieten die Künstler ein Programm, das beinahe fernsehreif sein dürfte. Lange haben sie gebrütet, bis die Idee in die Tat umgesetzt war 75 Jahre Offenburger Hexenzunft auf die Bühne zu bringen. So träumt da einer von seiner Fasent, von der Fasent mit der Offenburger Hexenzunft und rekapituliert Geschichte und Geschichten der Hexenzunft. Von der Gründung über Kellerzerstörung im Krieg, von Teufel und Hansele, von Kellerbau und Hexefetzer manchem langjährigen Mitglied läuft es kalt den Rücken he - runter, wenn er an all diese Ereignisse erinnert wird. Das Programm zeigt auch, dass die Hexenzunft in der Tat Jung und Alt vereinigt: Junge Künstler bis hin zu Junghexen spielen neben langjährigen Mitgliedern, von denen manch einer bereits den 50-jährigen Blember am Häs stecken hat. Doch auch traditionelle Programmpunkte sind zu sehen der Zuschauer kann sich vor Lachen nicht mehr halten. Fünf durchaus adrette Putzfrauen zeigen ihr ganzes Können in allen Varianten. 18

12 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :56 Seite 19 Veranstaltungen Hexenzunft Ebenso adrett zeigen zwei elegante Models zu den Kommentaren eines französischen Superdesigners die vielseitige Gebräuchlichkeit eines bestimmten Textilstückes. Ganz tief in die alte Kiste auf dem Dachboden greifen die Hexinos. Passend zu ihrem eigenen Jubiläum 50 Jahre Hexinos bringen sie ihr Repertoire aus fünf Jahrzehnten auf die Bühne. dann die neu aufgenommen Hexen, Hansele und Fetzer willkommen geheißen Hansele Barbara Heisch und die Fetzer Raphael Burger, Tobias Hauser, Patrick Heck, Manuel Kirstein, Jannis Renner und Marc Simunic ein bisschen weniger, dafür die neuen Junghexen Fabian Berl und Jörg Eichinger ein wenig heftiger Dennoch: Nur im Original kann man die Hexenkünstler erleben. Auf zum Kuchiabend! Mancher Stammgast wird sich mit Sicherheit an die vielen Hits erinnern Hits, die im Radio Hits waren, und Songs, die erst durch die Hexinos zu Hits wurden. Pünktlich zur mitternächtlichen Stund wurden am

13 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :56 Seite 21 Kuchiobende Jahre Gaudi in der Hexekuchi Aufgrund der zusätzlichen Termine anlässlich unseres 75-jährigen Jubiläums, wird es 2010 nur zwei Kuchiobende geben. Deshalb sollten Sie sich bereits im Vorfeld rechtzeitig Ihre Eintrittskarten sichern. Die Kuchiobende finden an folgenden Tagen statt: Freitag, 5. Februar 2010 Samstag, 6. Februar 2010 Beginn ist jeweils um Uhr. Der Kartenvorverkauf beginnt ab Montag, den 11. Januar 2010 im Optikfachgeschäft Die Brille am Fischmarkt in Offenburg. Eintrittspreis 8, Euro Für passive Mitglieder 5, Euro (Passive Mitglieder können ab diesem Termin bereits verbilligte Hexenballkarten erwerben.) Die Hexenkünstler bieten ein Programm unter dem Motto 75 Jahre Gaudi mit der Hexenzunft. Unsere Gäste dürfen sich auf folgende Programmpunkte freuen: Verhexte Modenschau, Die tanzenden Putzfrauen, Geträumte 75 Jahre Hexenzunft, Hexinos. Eine kurze Vorschau finden Sie auf unserer Internetseite auf der Seite Kuchiobende bei unseren Veranstaltungen. Um Mitternacht steigt dann der Hexenspuk mit Stempelung. Für Musik und Unterhaltung sorgen: 21

14 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :56 Seite 22 Zunftvorstellung Narrentreffen Siebnen Andere Städte andere Fasent Nach 1983 besuchen wir am 16. und 17. Januar 2010 wieder einmal unsere schweizerischen Freunde der Röllizunft Siebnen im Kanton Schwyz in der Schweiz, die zu einem Internationalen Narrentreffen geladen haben. Die Offenburger Hexenzunft wird dort als Gastgeschenk ihr Markenzeichen, das Abbrennen einer Strohhexe, vorführen. Die Hauptfiguren der 1933 gegründeten Röllizunft sind der Rölli und der Fossli, wobei der Rölli das älteste Maskenkostüm im schweizerischen Bezirk March ist. Seine Herkunft liegt im Dunkeln. Alles was man heute darüber weiß, beruht auf mündlicher Überlieferung. Der Rölli hat seinen Namen von dem Geröll der Nickelrollen, die er an einem Schellengurt um den Bauch trägt. Die Maske des Rölli stellt ein glattes Männergesicht dar mit drei elegant geschwungenen Stirnfalten, einer aufgemalten Brille, die an die Biedermeier- zeit erinnert, einem geschnitzten (früher gemalten) Schnauz und mit einem Grübchen am Kinn. Das Kleid besteht aus Maskenhaube (Chutz), Kittel und Hose. Es ist mit bis zu Wollbüscheln überwiegend in den Farben rot und grün bedeckt und zwar so, dass Ornamente wie Dreiecke oder Rauten entstehen. Um die Lende trägt der Rölli einen Schellengurt und in der Hand er eine langstielige Bürste. Die gesamte Ausrüstung wiegt ca. zwölf Kilogramm. Der sich meist tänzelnd fortbewegende Rölli ähnelt in diesem Kleid einem bunten Bären, so dass man ihn auch Bärli nennt. Die urtümlichste Gestalt der Siebner Straßenfasnacht ist der Fossli. Dieser Mundartausdruck bedeutet so viel wie Fussel, also ausgefranstes Stoffstückchen. Das Fosslikleid ist mit dunkelfarbenen oder bunten Stoffstückchen in quadratischer, runder oder in Streifenform schuppenartig überdeckt. Auf dem Kopf trägt der Fossli einen spitzen Hut, der ebenfalls mit Stoffstücklein 22

15 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :57 Seite 23 Zunftvorstellung verschiedenster Formen besetzt ist. Um den Leib wird ein Gurt mit Bronzeschellen gebunden; in der Hand hält er einen Stecken mit einer Schweinsblase. Der Fossli trug ursprünglich eine Drahtlarve, mittlerweile jedoch eine Stofflarve. Die Siebner Fasnacht beginnt am Abend des Dreikönigstages mit dem sogenannten Einschellen. Rund sechzig Einscheller verkünden dann den Beginn der närrischen Zeit. Sie tragen ein Joch mit zwei großen Kuhglocken über der Schulter, ziehen in einem Umzug lärmend durch die Stadt und vertreiben die bösen Geister. Die Siebner Einscheller tragen eine grüne Hose, ein besticktes weißes Hirtenhemd mit rotem Halstuch und eine schwarze Zipfelmütze. Der Beginn der Hauptfasnachtstage wird am Fasnachtsmontag um fünf Uhr mit dem närrischen Wecken eingeleitet. Nach dem Wecken wird im Dorf die Rölli-Chnöllisuppe aus einer alten Armeeküche verteilt. Daher erklärt sich auch der Narrenruf der Siebner Zunft: Rölli, Rölli Suppechnölli Weitere Informationen über die Narrenzunft und das Narrentreffen unter: 23

16 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :57 Seite 26 Zunftvorstellung Narrentreffen Haslach Andere Städte andere Fasent Die Narrenzunft Haslach feiert im Jahre 2010 ihr 150-jähriges Jubiläum. Dies wird sie am 23. und 24. Januar 2010 mit einem Jubiläums-Narrentreffen der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte feiern. Es wird nach 1971 und 1976 das dritte Narrentreffen in Haslach sein, bei dem auch die Offenburger Hexenzunft wieder zu Gast sein wird. Haslach ist ein Narrenstädtchen ersten Ranges, so auf jeden Fall bezeichnet der in Haslach geborene Heinrich Hansjakob (1837 bis 1916) und spätere Pfarrer und Volksschriftsteller seine Vaterstadt in seinem Werk Feierabend und er wusste wohl, von was er da sprach. Haslach im Kinzigtal, das alte Marktstädtchen, gehört zweifelsohne zu den verbrieften Narrenstädten im Schwarzwald. Bereits im 16. Jahrhundert war die Fastnacht durch die Kinzigtäler Landordnung des Grafen Wilhelm von Fürstenberg als eine heidnische Onsinnigkeit abgestellt und verboten worden. Die Haslacher aber müssen sich nur wenig um dieses Verbot gekümmert haben. Und so konnte die Fastnacht nie gänzlich unterbunden werden. Im 19. Jahrhundert wurde Haslach wieder mit Macht vom närrischen Geist erfasst und das Städtchen wurde, darf man Heinrich Hansjakob glauben, zu einem Klein-Venedig des Karnevals. Bereits aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts sind die Aufführungen großer, meist historischer Fastnachtsspiele bezeugt und im Jahre 1860 kommt es im Gasthaus Zur Kanone zur Gründung der Narrhalla Haslach, der Vorgängerin der heutigen Narrenzunft. Im Jahre 1876 führen die Haslacher das historische Stück Die Weibertreu von Weinsberg auf und dieses Spiel, das für viel Heiterkeit gesorgt haben muss, wurde zur Geburtsstunde der ältesten Haslacher Narrengestalt, des Ranzengardisten. Große Fastnachtsspiele und Maskenzüge bestimmten fortan die Fasent im Geburtsstädtchen Heinrich Hansjakobs und er war es dann auch, welcher in seinem Werk Aus meiner Jugendzeit davon berichtete, dass in Haslach zur Fasent alle Menschen Narren würden und Kinder hüpfen und springen, als wären sie im Kinderhimmel der Jugendzeit. Im Jahre 1926 findet sich in einer Ausgabe der Zeitschrift Mein Heimatland in einem Aufsatz des Haslacher Heimatforschers Dr. Johann Karl Kempf der ge naue 26

17 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :58 Seite 27 Zunftvorstellung Alemannischer Narrenzünfte, welcher die Zunft seit 1924 angehört. Weitere Figuren in der Haslacher Fasent sind der Narrenbüttel, die Klepperlesgarde, die Närrische Miliz, die Marketenderinnen und die Narrenbolezei. Die Fasent in Haslach kennt noch heute alte Fasentbräuche Hinweis auf die Existenz von Einzelfiguren; so erwähnt er den Gullerreiter, den Storch, das Riesenköpfige Ehepaar und einen großen Elefanten. Figuren übrigens, die seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts wieder zum Bild der Haslacher Fasent gehören. Bereits zwei Jahre vor dieser Erwähnung ist die Haslacher Narrenzunft bei der Gründung der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte in Villingen dabei und gehört somit zum erlauchten Kreis der Gründerzünfte. Zum Bild der Haslacher Fasent, die im wesentlichen von Straßen- und Lokalfastnacht geprägt wird, gehören aber auch zwei reine Narrenfiguren, der Haselnarro und der Schellenhansel, gerade letzterer soll auf den einst durch Heinrich Hansjakob erwähnten Hansel zurückgehen. Beide Hanselfiguren wurden im 20. Jahrhundert geschaffen, stets im Einvernehmen mit der Vereinigung Schwäbisch- wie das Schnurren, das dem fasnächtlichen Rügerecht entstammt oder das Kleppern, ein Spiel auf zwei Holzstücken. Der Hemdklunkerumzug in der Frühe des Schmutzigen Donnerstag und die Elfimessen am Montag und Dienstag sind weitere überlieferte Fasnachtsbräuche. Beginnt Wochen vor Fastnacht die närrische Zeit mit der Narrotaufe, so endet sie am Dienstagabend mit der Verbrennung des Narren. Weitere Informationen über die Narrenzunft und das Narrentreffen unter: 27

18 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :58 Seite 29 Veranstaltungen Von morgens bis abends... Der über vier Meter hohe Hexenbesen zeigt der Stadt und seinen Bewohnern, dass sie nun begonnen hat, die Offeburger Strooßefasent. Die Zeremonie rund um die Eröffnung der Straßenfasent erfährt aus gegebenem Anlass 2010 eine Terminverschiebung: Zum 75. Geburtstag der Hexenzunft wird der Hexenbesen am Narrentag, 30. Januar 2010, 10 Uhr, vor dem Rathaus in Position gebracht. Wie schon in den letzten Jahren, gibt es danach für die fleißigen Helfer eine Belohnung. Den ganzen Samstag ist die Stadt auf den Beinen und die Hexekuchi na tür lich geöffnet. Ab 19 Uhr beginnt dann in der Hexekuchi die Große Jubiläumsparty, zu der alle herzlich eingeladen sind zu einem Fest nach Hexemanier: Mit Bolle und Franse! Natürlich mit einigen Überraschungen. Dieser Festakt ist gleichzeitig die Eröffnung des Narrentags, bzw. der Straßenfasent in Offenburg. Die Hexen hoffen, dass auch schon morgens genügend Kinder in der Stadt sind, um mit ihnen den Jubiläumsbesen vor das Rathaus zu ziehen. 29

19 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :58 Seite 31 Veranstaltungen Bitte den Wecker stellen Früh morgens am 11. Februar 2010 wird es wieder einmal laut: Die Offenburger Hexenzunft tauft ihr Fasentskind. Und wie jeder weiß, findet das nicht in aller Stille statt, sondern wird mit viel Radau, Musik, Feuerwerk und Hexenspuk gefeiert. Kurz vor 6 Uhr zieht die Zunft mit dem gerade geborenen Krampe an den Lindenplatz, um ihm seinen Namen zu geben und ihn dem närrischen Volk vorzustellen. Am Schmutzige heißt s: Um 6 russ uss de Federe un an de Lindeplatz, ums neue Fasentskind zu begrüße! Franz Huber Druckerei+Verlag GmbH Hauptstraße Offenburg TELEFON TELEFAX info@fh-huber-druck.de d h 31

20 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :58 Seite 34 Veranstaltungen Hexenball 2010 Da muss ich hin! Jedes Jahr am Schmutzigen Donnerstag ab 20 Uhr steigt er, der Ball aller Bälle, die größte Fastnachtsveranstaltung von Karlsruhe bis Basel, vom Rhein bis zur Schwäbischen Alb: Der grandiose Hexenball der Offenburger Hexenzunft. Offenburger Hexenball Schmutziger, :00 Uhr, Ortenauhalle Offenburg SWR3 DanceNight Mit dem SWR3 DJ Jochen Graf Kostenlose Tickethotline: Weit mehr als närrisch-illus - tere Gäste werden auch zum Jubiläumsball 2010 in der Ortenauhalle in Offenburg erwartet. Die SWR3-Dancenight mit DJ Jochen Graf wird die Halle ebenso zum Beben bringen wie die Tom-Robin-Band und natürlich auch die Offenburger Hexefetzer. Die Halle wird wieder einmalig dekoriert sein und mit vielen Ständen, Bars und Lauben locken. Auch die Raucher erhalten wieder ihren eigenen Bereich. Punkt 12 Uhr nachts werden sich die Hexen wieder einige Prominente aus nah und fern krallen, um ihnen das edle Hexenzeichen einzubrennen ein Mitternachtsspuk, der seinesgleichen sucht. Mit großer Hexenpolonaise geht der Ball im Anschluss bis zum Morgengrauen. Hexenball in Offenburg ein Muss für jeden Narren! Schlange an der Abendkasse? In der Kälte anstehen? Nicht bei uns! Bestellen Sie Ihre Karten bequem und direkt unter der kostenlosen Ticket-Hotline. Der Bustransfer zur Halle und wieder zurück schont zudem den Geldbeutel und vor allem den Führerschein. Die Abfahrtszeiten werden rechtzeitig unter bekannt gegeben. Ansonsten lassen wir die Bilder für sich sprechen. Bilder einer Nacht, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Offenburger Hexenball Am Schmutzigen Donnerstag 11. Februar 2010 ab 20 Uhr Ortenauhalle Offenburg Kostenlose Ticket-Hotline:

21 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :00 Seite 35

22 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :00 Seite 36

23 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :00 Seite 37

24 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :00 Seite 39 Veranstaltungen Kappeobend 2010 Auf Ihr Litt, s isch Kappeobendzitt! beinahe schon legendär ist er, der Kappeobend der Offenburger Hexenzunft am Fasentsamstag in Offenburgs Innenstadt. Wie jedes Jahr wird der Abend aller Abende um 19 Uhr mit einem großen Höhenfeuerwerk vor dem Offenburger Rathaus durch die Hexenzunft eröffnet. Und ebenso wie jedes Jahr gewährt der Kappeobendblember zum Preis von 3,50 Euro freien Eintritt in alle teilnehmenden Wirtschaften, Keller und Stände. Natürlich wird auch 2010 die Hexekuchi durch das Team von HitRadio Ohr zum Beben gebracht, bis sie und die Stimmung überschwappt. Doch nicht nur die Hexekuchi wird beben, auch die Zelte vor der Hauptstraße, am Fischmarkt, in der Steinstraße bis hin zum Lindenplatz; zusammen mit den teilnehmenden Gaststätten werden sie mit allerlei Närrischem den Appetit stillen ob Essen oder Trinken, Musik oder Tanz. Wer nit kummt, isch selbscht schuld! Auf Ihr Litt, s isch Kappeobendzitt! 39

25 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :00 Seite 40 Aus dem Zunftarchiv Entstehungsgeschichte der Genug Gründergeist besaß ein Ehepaar namens Vollmer, um eine Fastnachtsfigur zu schaffen, die sich von den überlieferten Tra ditionen abheben und vor allem die Straßen fastnacht entscheidend mit prä- Karl Vollmer gen sollte. Denn eines stand schon damals fest: die Gebräuche des rheinischen Karnevals, der dem Zeitgeist entsprechend in Offenburg wie anderswo schon längst mit seinen Sitzungen und Ballveranstaltungen Einzug gehalten hatte, bedurften einer Alternative, die den Bürger auf der Straße ansprechen sollte: eine richtige Straßenfasent! Dazu kam, dass Pauline und Karl Vollmer nicht minder von dem uralten Narrenruf Schelle, Schelle Sechser, alli alti Hexe, Narro! bestärkt wurden. Zu zweit schuf man mit kün stlerischem Geschick für den Rosenmontagspreismaskenball 1933 die Maske der Offenburger Hexe, zunächst nur aus Stra - min-alt weiber-gazemasken, die mit Papp - maché und Glaserkitt umgeformt wurden. Diese später aus Lindenholz geschnitzte Maske wurde mit einem roten, weißgepunkteten Kopftuch abgeschlossen, das über ein Drahtgestell in der Form der gotischen Haube gebunden wurde. Sechs Strohzöpfe mit kleinen Schellen sollten charakteristisch für die Offenburger Hexe sein. Für das Häs wurden der so genannte Peter eine klein gemus - terte Jacke ein roter Rock mit schwar zen Streifen und eine buntgemusterte Schürze ge näht. Die weißen langen Unterhosen, die bun ten Pauline Vollmer Ringel socken, die typischen Strohschuhe und na türlich der obligatorische Reisigbesen, mit dem die neu geborenen Hexen noch einiges vorhatten, machten die Offenburger Hexe perfekt gelang der Durchbruch: Beim großen schwäbisch-alemannischen Narrentreffen in Offenburg sprangen die beiden Vollmers in ihrem selbst kreierten Hexenhäs beim Umzug mit und erhielten durch ihr lebhaftes Auftreten und ihre gekonnten Neckereien viel Beifall und Anerkennung aus der Bevölkerung. Was sie anstrebten, hatten sie er reicht! Einige Freunde und Bekannte stießen zu ihnen und baten, als Hexen mitmachen zu dürfen. Wenige Tage später, am Schmutzigen Donnerstag, belebten während der Taufe des Fasentskindes der Althistorischen Narrenzunft Offenburg bereits neun Hexen mit einem Strohfeuer das närrische Geschehen. Neben Pauline und Karl Vollmer sprangen die Geschwister Elisabeth und Heiner Doll, Herbert Fehrenbach, Willi Gehring, Ernst Heinzelmann, Karl-Otto Schimpf und Karl Wacker. 40

26 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :00 Seite 41 Aus dem Zunftarchiv Offenburger Hexenzunft e.v. Schnell wurde noch im gleichen Jahr ein Maskenschnitzer gefunden. Es war niemand geringerer als der Elzacher Fritz Disch. Hexenvater Karl Vollmer fertigte damals von jedem Mitglied eine Zeichnung, eine Art Karikatur, an. Nach Vollmers Plas ti lin-wachsmaskenentwürfen, die dem jeweiligen Träger zuvor angepasst wurden, sowie nach seinen Zeichnungen schnitzte Disch dann die Masken aus Lindenholz. Jede Maske erhielt somit einen persönlichen Charakterzug ihres Trägers. Dies dürfte einmalig in der schwäbisch-alemannischen Fasent sein. Heute werden die Masken zwar nicht mehr nach Modellentwürfen geschnitzt, sind in sich aber nach wie vor sehr unterschiedlich, bis auf die von den Gründern vorgegebenen Grundcharakteristika Hakennase, spitzes Kinn und Brollauge. Auf das Brollauge soll hier noch etwas näher eingegangen werden, denn es ist für den Gesamteindruck der Hexe von entscheidender Bedeutung. Zwar verringert das kleine, etwa 3 cm vor dem tatsächlichen Auge des Trägers sitzende Holzauge das Sichtfeld, es hat allerdings enorme Auswirkungen auf die Hexe: Sie kann stets nur nach einer Richtung schauen und muss ihr Sichtfeld ständig anpassen durch ständiges Bewegen des gesamten Kopfes. Dadurch gewinnen die Hexengestalten große Lebendig- und Beweglichkeit. Am Dreikönigstag 1936 erfolgte die offizielle Gründung der Zunft mit Satzung und Hexenregeln. Die noch heute gebräuchlichen Hexenriten wie Hexenspuk mit Stempelung eines prominenten Opfers sowie Hexenfeuer und Besentanz entstammen dem närrischen Fasentgeist des Ehepaars Vollmer. Auch heute im 75. Jahr ihres Bestehens achtet die Zunft unverändert darauf, dass die Vorgaben der Gründer zeitgemäß erhalten bleiben, dass das Ansehen einer lebendigen Zunft bewahrt bleibt, dass man sich insbesondere um den Nachwuchs sorgt und dass die Zunft die fastnächtliche Brauch tumspflege nicht als zweitrangig betrachtet. Besser als Karl Vollmer kann es in puncto Brauchtum wohl keiner ausdrücken, als er 1975 in seiner Festrede zum 40-jährigen Jubiläum der Zunft sagte: Die Mitglieder können stolz sein, in dieser Hexenzunft mitzuwirken, die ihre erste Aufgabe darin sieht, die alemannische Volksfastnacht, das Brauchtum mit Masken und Häs zu pflegen. Denn die große Schar der Hexen, Hansel, Büttel und Alten, wird die Ideen der Gründer gut verwalten. 41

27 Lappen_Hexenspiegel _Quark8_Lappen.qxp :03 Seite 1 Auch Kleinert stand vor keiner leichten Auf gabe; musste er doch im Januar kurzfristig darüber entscheiden, ob die Fasent 1991 statt - finden, abgesagt oder in einer abgespeckten Variante durchgeführt werden sollte. Kleinert berief seinen Zunft rat zu einer außerordentlichen Rats sitzung ein. In langer Dis ku ssion mit vielen Abwä gungen wurde beschlossen, alle Veran staltungen abzusagen, sollte der Golf - krieg ausbrechen. Dies geschah dann genau in den frühen Morgenstunden am Tag der offiziellen Eröffnung der Offenburger Stra ßen fasent, so dass Kleinert sich gezwungen sah die Fasent der Hexenzunft 1991 abzu sagen. Dieser Schritt wurde vom Präsi dium der Vereini gung schwäbisch-alemannischer Na rren zünfte, der Stadt Offenburg und auch der Mehrheit der Offen - burger Bürgerschaft mitgetragen. Sämtliche Offen burger Stadtteil zün fte schlossen sich der Entscheidung der He xen zunft an. Dem außerordentlichen Ver hand lungs geschick von Kleinert war es zu verdanken, dass die Zunft in der abgesagten Fa sent kein Defi zit einfahren musste. Sie konnte aus nahezu sämtlichen Verträgen mit Musik ka pellen und anderen Vertragspartnern kosten frei aus - steigen. Während Kleinerts Amtszeit erschien im Dezem ber 1992 die erste Ausgabe des Hexe spiegel. Dieses für die aktiven und passiven Mitglieder herausgegebene Ver eins heft soll über aktuelle Zunft nach richten informieren und Einblicke in das Zunftleben geben. Zum Nachfolger von Wolf-Dieter Kleinert wu rde 1993 der Kürschnermeister Hans-Georg Schorsch Roth gewählt. Unter ihm ist die Zunft zu einem Verein von über 800 Mit - gliedern herangewachsen. Pünktlich zum 60. Geburtstag im Jahre 1995 ließ Zunft- und Hexenmeister Roth in vielen Gaststätten der Innenstadt die in Ver gessen - heit geratenen Kappeobende wieder auf - leben und hatte damit einen riesigen Erfolg. Der erste Kappeobend wurde unter der Schirm - herrschaft von Ober bürger meister Dr. Wolf - gang Bruder mit einem grandiosen Feuerwerk über den Dächern von Offenburg eröffnet. In die Ära von Roth fiel auch der Gang der Hexenzunft ins Internet, die seit 1998 unter rund um die Uhr sowie weltweit präsent ist. Zum 65. Geburtstag der Hexenzunft im Jahr 2000 richtete Roth ein kleines Freund schafts - narrentreffen in Verbindung mit einer Aus stel - lung zur Zunftgeschichte im Ritterhaus museum und einem neuen Hexen buch aus. Trotz des intensiven Arbeits pensums als Zunft meister trat er weiterhin mit den Hexinos auf. Seit Juni 2001 ist nun Uwe Schreiner der am tierende Zunft- und Hexenmeister der Offen - burger Hexenzunft, der sich unter an derem der Intensivierung der Offen bur ger Straßen fasent verschrieben hat. In Zei ten von immer mehr Zunftneu grün dun gen so wie der mittlerweile durch ihre Ein wohn er zahl von rund etwas anonymer gewordenen Stadt ein wichtiges An liegen und gleichzeitig kein leichtes Unter fangen. Darüber hinaus liegt Schreiner die Kinder- und Jugendförderung am Herzen. Ein in der heutigen Zeit nicht unbedingt einfaches Thema, zu mal vor einigen Jahren die Schul ferien direkt in die Fasentzeit gelegt wurden und viele Fa milien über die Fast nachtstage der Heimat urlaubsbedingt den Rücken zu wenden; andererseits weil viele zugezogene Kinder erst be hut sam an die Fasent herangeführt werden müssen. Gerade Neubürger und Migranten sollen in die Fasent integriert werden und bei ihnen das Verständ nis für Traditionen geweckt werden. Ein zweifelsohne großer Kraftakt war die Ver legung des Hexenballs von der zum Um bau freigegebenen Oberrheinhalle in die viel größere Ortenauhalle im Jahre Diese musste für den Hexenball von den Zunftmitgliedern so hergerichtet werden, dass das über Jahrzehnte bekannte Flair den Hexenballbesuchern nicht verloren ging, was Schreiner mit Bravour gelang. Neben den genannten Höhepunkten innerhalb der einzelnen Zunftmeister-Amtszeiten darf natürlich nicht vergessen werden, dass jedem Zunftmeister die Organisation sämtlicher Tra ditionsveranstaltungen von der Fasenter öff - nung am bis hin zur Stroh hexen ver bren - nung am Fasentdienstag im Rahmen seiner Aufgabe zur Erhaltung und Pflege des fastnächtlichen Brauchtums ob liegt. Dies ist verbunden mit einem enormen Aufwand an Ab stimmungsprozessen mit städtischen Behör - den, dem Landrats amt und der Polizei. Es ist hinlänglich be kannt, dass ein Zunftmeister sein Amt nur gut ausüben kann, wenn ihm ein gut funktionierender und intakter Zunftrat mit tatkräftiger Unterstützung zur Seite steht. Als kleines Dankeschön wurden sämtliche ehemaligen Zunft- und Hexenmeister von den Aktiven zu Ehrenzunft- und -hexenmeistern ernannt. Der Dank der Hexenzunft gilt allen Verant - wortungsträgern, die es auch in nicht immer leichten Zeiten verstanden haben, die Zunft über 75 Jahre hinweg mit viel Eifer und Ge schick zu dem zu machen, was sie heute unverändert ist: eine renommierte Zunft innerhalb der südwestdeutschen Fast nachts - landschaft und darüber hinaus. Dank aber auch an alle Zunftmitglieder, ohne deren Arbeitseinsatz und Idealismus die Hexenzunft das heimische Fasent brauchtum nicht pflegen könnte. 75 Jahre Offenburger Hexenzunft Im Jahre 2010 blickt die Hexenzunft auf 75 Jahre zurück. Grund genug auf die Amtszeiten der jeweiligen Zunftmeister zurückzublicken, zumal jeder der Zunft auf seine ganz persönliche Art und Weise seinen Stempel aufgedrückt hat. Ganz am Anfang steht natürlich der Glas ma ler Karl Vollmer, der zusammen mit seiner Ehe frau Pauline die Figur der Offen burger Hexe geschaffen und damit die Hexenzunft gegründet hat. Von Beginn an bis einschließlich der Fasent 1955 stand er als Zunftmeister der Zunft vor. Die Nieder schrift der Satzungen sowie das Festlegen der Hexenregeln und Riten wie Spuk mit Stempelung als auch das Hexenfeuer mit Besentanz sind auf ihn zurück - zuführen. Weiterhin fertigte Hexenvater Karl Vollmer von jedem Mitglied eine Zeichnung eine Art Karikatur an. Nach Vollmers Wachs masken - entwürfen, die dem jeweiligen Mas kenträger zuvor angepasst wurden, sowie nach seinen Zeichnungen, schnitzte der Elz acher Masken - schnitzer Fritz Disch dann die Masken aus Linden holz. Jede Mas ke erhielt somit einen persönlichen Charakter zug ihres Trägers. Das Fassen (Malen) der Masken nahm Vollmer weitestgehend selbst vor. Weitere erwähnenswerte Ereignisse vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges waren die Errichtung der ersten Hexen kü che 1936/37 in der damaligen Schutter gasse, die unter sehr viel Arbeits einsatz zu einer urigen Heimstätte des überschaubaren Gründerkreises wurde so wie die Auf nahme der Hexenzunft in die Ver einigung schwäbisch-alemannischer Nar renzünfte Am 17. Mai 1947 erfolgte die Ein weih ung der zweiten Hexenküche in den Keller räumen der ehemaligen Tritschler schen Brauerei unter dem Lindenplatz. Somit war nach harter Auf bau ar - beit auch wieder eine Heimstätte zum Feiern für die Zunft mit glieder gefunden. Noch im Dezember 1947 wurde die Wie der - gründung von der französischen Besatz ungs - macht genehmigt. Weitere Höhepunkte in der Zunftmeister-Ära Karl Vollmer waren die Einführung des Hexen - balls (1948), der bis heute noch alljährlich durch geführt wird, sowie die Kreation der Figuren des Teufels (1948) und der Büttel (1949), wie wir sie noch heute in der Zunft vorfinden. Allein dem unerschöpflichen Tatendrang, dem Idealismus sowie dem hartnäckigen Willen von Vollmer und der unverändert närrisch infizierten Zunftmitglieder ist es zu verdanken, dass die Hexenzunft nach dem Krieg nicht in Vergessenheit geraten ist.

28 Lappen_Hexenspiegel _Quark8_Lappen.qxp :04 Seite wurde das Amt des Zunft- und Hexen - meisters aufgeteilt. Baumeister Karl Wacker übernahm das Amt des Zunft meisters von Karl Vollmer. Hans Metzger fungierte als Hexen - meis ter konnte aufgrund finanzieller Schwierig keiten und geringem Interesse der Offen burger Bürger schaft an der heimischen Fasent kein Kinderumzug stattfinden. Viele Zu schauer blieben den Fasentveran stal tun gen fern. Den Hexenfraß stemmten die Zunftmit - glieder aus dem eigenen Geld beu tel. Nichts - desto trotz schuf Karl Wacker gleich in seinem ersten Zunft meis ter jahr die Hanselefigur, die den Frauen Gelegen heit geben sollte, am fastnächtlichen Geschehen aktiv mitzuwirken. Unter dem Führungsduo Wacker/Metz ger verkaufte die Zunft am Fasentsamstag 1957 erstmals ihr selbstgefertigtes Hexen gemüse auf dem Wochenmarkt. Ein Jahr später war Premiere für den Hexen be - sen. Erstmals stellte die Hexen zunft als Sym bol zur Eröffnung der Stra ßen fasent einen etwa 10 Meter hohen, bändergeschmückten Hexen - besen auf den Rathausplatz. Der Besen sieht heute noch so aus wie damals. Die Spitze des Besens krönt ein wuchtiger Besen busch; die Krone bilden vier mit Bändern geschmückte Besen. Wacker und Metzger gelang es auch, die Be völ - kerung wieder stärker an die Offen burger Fasent heranzuführen, so dass 1958 die Zunft mit ihrem Hexenball aus dem Saalbau des Hotels Drei-Könige in die größere Stadthalle umsiedeln musste ließen die beiden die sogenannten Kuchi - obende, die in der Hauptsache von den damaligen Junghexen getragen und gestaltet wurden, wieder aufleben. Aus gesundheitlichen Gründen musste Wacker bereits im Jahre 1960 das Amt des Zunft meis - ters an seinen Hexenmeister Hans Metzger abgeben. Mit dem Geschäfts mann Hans Metz - ger wurde die Figur des Zunft- und Hexen - meisters wieder in einer Person vereint, wie es unter Karl Vollmer zuvor bereits der Fall gewesen ist. Die Zunft war mittlerweile gewachsen; die Gründungsmitglieder und die jüngeren Zunft mitglieder sahen in Metzger den Mittler, der niemals den Gedanken der echten Fasent aus den Augen verlor. Metzgers Persönlichkeit war geprägt durch seine Leutseligkeit, seine Aufgeschlossen heit und seinen stetigen Hu mor arrangierte Hans Metzger ein närrisches Gaudi-Benefiz-Fußballspiel am Fasent sonntag auf dem Stegermattplatz des Offenburger Fuß - ballvereins. Die Hexen zunft stand einer Mann - schaft von Offenburger Presseleuten, den Zittungs kickern gegenüber. Vor rd Zuschauern hatte die Hexenzunft je doch das Nachsehen und verlor mit 3:4. Wei ter hin spielten die Junghexen und die Althis torische Narrenzunft Offenburg gegeneinander. Der Erlös aus den Eintrittskarten war für den Neubau des Hallenbades bestimmt. Hans Metzger war es zu verdanken, dass die Zunft in einem Nebenzimmer des Hotel Drei- Könige eine Zunftstube einrichten konnte, in der die Zunftmitglieder in geselligen Runden beisammen sitzen und der Zunftrat seine Sit - zungen abhalten konnte. Die offizielle Einwei - hung erfolgte an der Fasent Aufgrund steigender Beliebtheit des Hexen - balles sah sich die Zunft mit Metzger an der Spitze im Jahre 1963 gezwungen, den Hexen - ball aus der Stadthalle in die noch größere Oberrheinhalle zu verlegen. In seine Amtszeit fiel neben der Durch führ ung des großen Narrentreffens der Verein igung schwäbisch-alemannischer Narren zünfte 1964 in gemeinsamer Regie mit der Althistorischen Narren zunft auch die Er rich tung des lange Zeit umstrittenen Narren brunnens am Lindenplatz, der am Vorabend dieses Narrentreffens seiner Be stimmung übergeben wurde und an dem heute noch alljährlich das Fasentkind getauft wird. Insgesamt zogen Tausende von Narren aus 46 Mitgliedszünften durch die Offenbur ger Alt - stadt, an deren Straßenränder sich rund Zuschauer gesellten. Das neblige Wetter am Umzugs sonntag, das die Stimm ung bei Häs trägern und Zuschauern nicht eintrüben konnte, wurde von Hans Metzger humor voll mit den Worten am zweite Tag von em Narrentreffen isch s immer e wing neblig kommentiert besuchte die Hexenzunft am Fasent - samstag erstmals die französischen Streit kräfte im Hauptquartier der in Offenburg ansässigen französischen Stadt komman dantur auf der Hauptstraße. Dieser Besuch unserer französi - s chen Freunde sollte seither zu einer festen Grö ße im Terminkalender werden, bis es schließlich 1992 durch den Abzug der französischen Streitkräfte Ab schied nehmen hieß. Der im gleichen Jahr am Fasentsamstag von Hans Metzger initiierte närrische Früh schoppen, zu dem die Hexenzunft Freunde und Gönner der Zunft in die Räume des Ho tel Sonne einlud, ist bis heute noch fester Be stand teil im Narren - fahrplan der He xen zunft und wird seit 1980 in der Hexen kuchi abgehalten. In Metzgers Zeit fiel auch der erste offizielle Fernsehauftritt der Zunft in der Fernseh sen - dung Narren nach Noten, die 1971 live aus der Oberrheinhalle ausgestrahlt wurde schließlich übernahm der Bau unter - nehmer Walter Pfeiffer das Amt des Zunft- und Hexenmeisters. Trotz vieler kritischer Stimmen und Ab ra tens aus den eigenen Reihen ob des hohen Risi kos, führte Walter Pfeiffer anlässlich des 40. Ge burts - tages der Hexenzunft erstmals in Ei gen regie der Hexenzunft, unter der Schirm herrs chaft von Senator Dr. Franz Burda und Ober bürgermeister Karl Heitz, ein Narren treffen durch. Die finanziellen Mittel für ein solches Vorhaben waren nicht vorhanden, so dass Zunft meister Walter Pfeiffer der Bank private Sicherheiten stellte, damit diese in Vorlage für die Zunft eintrat. Das am 25./26. Januar 1975 stattgefundene Narrentreffen wurde zu einem rauschenden Fest. Nach Zeitungs be richten säum ten bis zu Zuschauer die Stra ßen. Mit den Erlösen, unter anderem aus dem Verkauf von Ein - trittsplaketten, Sou ve nirs sowie Ver köstigungen konnte der Kre dit vollständig getilgt werden. Der verbleibende Überschuss fand später als Grund stock für den Bau der neuen Hexen kuchi Verwendung, da die zweite Hexen küche unter dem Lin denplatz der Stadt sanierung zum Opfer fiel. Unter Lei tung von Walter Pfeiffer baute die Zunft mit viel Eigenar beit eine neue Hexen - kuchi in den Keller gewölben des Salzhauses. Aus hub beginn war der ; geplanter Ein weih ungs termin sollte der 1. Februar 1980 sein. Dank des Spürsinns, der Organisations gabe und des Idealismus von Zunftmeister Walter Pfeiffer, großzügiger Geldspenden aus der Offen burger Geschäftswelt sowie des enormen Arbeitseinsatzes der Zunft mit glieder (insgesamt von den Ak ti ven geleistete freizeitliche Arbeits stunden) konnte die Hexenkuchi schuldenfrei erstellt und pünktlich zum geplanten Termin eingeweiht werden. Mit einem Narrentreffen wurde die Einwei hung der neuen Hexenkuchi am ersten Februar - wochenende des Jahres 1980 gefeiert. Walter Pfeiffer war es zu verdanken, dass das Hohe Grobgünstige Narren gericht zu Stocken aus Stockach zur feierlichen Eröffnung der Hexen - kuchi eine Aus nahme machte und erstmals auswärts eine Narrengerichtssitzung abhielt. Am gleichen Abend ernannte Pfeiffer General - konsul Franz Burda, Schirmherr des Narren - treffens, zur Ehrenhexe mit Häs und Mas ke. Eben falls wurde unter Walter Pfeiffer an läss lich der Einweihung der Hexenkuchi ein Büch lein über die Hexenzunft herausgebracht. Zweifelsohne hat sich Walter Pfeiffer als Vater der neuen Hexenkuchi selbst ein Denk - mal gesetzt. Im heimeligen Gewölbe keller der neuen Zunftheimstätte können seither Zunft - versammlungen, Proben und natürlich Feier - lichkeiten abgehalten werden. Als Dank für das Geleistete organisierte Pfeiffer für die Zunftmitglieder einen dreitägigen Herbstausflug nach Hamburg. Aller guten Dinge sind drei. Getreu diesem Motto richtete Pfeiffer im Februar 1985 sein drittes Narrentreffen in den Mau ern von Offenburg aus: das Goldene Hexefeschd : Ä Fescht mit Bolle und Franse, wie er es selbst ankündigte. Im Rahmen des Narrentreffens übertrug der Südwestfunk live die zweistündige SWF 1- Radiosendung Frohes Wochenende mit Moderator Karlheinz Wegener aus dem großen Festzelt auf dem Marktplatz. Neben Ehren - zunft rat Willi Gehring stand auch Zunft meister Walter Pfeiffer dem Modera tor Rede und Antwort. Fast drei Jahrzehnte prägte Pfeiffer die Hexen - zunft, davon 20 Jahre im Zunftrat und 13 Ja hre in federführender Position als Zunft- und Hexenmeister. Darüber hinaus stand Pfeiffer 18 Jahre lang als Künst ler mit dem Hexen trio auf der Bühne und organisierte drei Freund - schafts narren treffen in der Offenburger Alt - stadt. Im Juni 1985 schließlich legte Wal ter Pfeiffer das Amt des Zunft- und Hexen meisters in die Hände von Wagenbaumeister Wolf-Die - ter Kleinert. Wohlwissend, was ein großes Narrentreffen der Vereinigung schwäbisch-alemannischer Narren zünfte an Arbeitsaufwand mit sich bringt, richtete die Hexenzunft unter Wolf- Dieter Kleinert gemeinsam mit der Althis - torischen Narrenzunft im Januar 1988 dieses nur alle vier Jahre stattfindende Groß ereignis nach 1964 wiederum in Offen burg aus Hästräger und Musiker aus 66 Mit glieds - zünften der Vereinigung kamen nach Offen - burg und waren voll des Lobes über die Organisation trat Kleinert mit einigen Aktiven in der Fernsehsendung ARD-Wunschkonzert beim Moderatorenduo Dagmar Berghoff und Max Schautzer auf und vollführte vor laufenden Kameras vor einem Millionen publikum den Hexenspuk mit anschließender Stempelung von Max Schautzer. Ein Jahr später standen sämtliche Narren - zünfte im südwestdeutschen Fastnachts raum unter dem Eindruck des Krieges am Golf.

29 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :03 Seite 52 Aus dem Zunftarchiv Hexenzunft als Taufpate Viehmäßig scheen war s... Am 10. September 2010 jährt sich zum 60. Mal ein Ereignis, das auch für die Offenburger Hexenzunft einen hohen Stellenwert einnimmt: die Taufe des ersten Radolfzeller Hansele auf dem Bodensee. Ein Besuch beim Hansele Nummer 1 in Radolfzell, Herbert Vittel, der am seinen 80. Geburtstag feiern konnte, ließ die Taufe in vielen Einzelheiten wieder aufleben. Nachdem die Verantwortlichen der Narrizella Ratoldi aus Radolfzell sich für die Aufnahme der Offenburger Hexenzunft in die VSAN (Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte) stark gemacht hatten, war es für Hexenvater Karl Vollmer eine Ehrensache, sich für die Unterstützung zu revanchieren. Diese Möglichkeit bot sich, als der damalige Zunftmeister der Narrizella um die Patenschaft für das neu entstandene Radolf zeller Hansele bat. Und so fuhren am mehrere Mitglieder der Hexenzunft nach Radolfzell, um dort zusammen mit Herbert Vittel das Motorschiff Schienerberg zu besteigen. Die Begrüßung war herzlich, man war in der Stimmung, diesen Tag gebührend zu feiern. Als Herbert Vittel dann mitten auf dem Untersee in sein entworfenes Häs schlüpfte, stimmten alle spontan ein Narri-Narro an. Der Zunftmeister der Narrizella Ratoldi erklärte den Anwesenden im Anschluss, was es mit dem Häs in Bezug auf Aussehen und Farbe auf sich hat. Nach einem Zwischenstopp auf der Insel Reichenau, bei dem das neue Hansele mitten im Sommer zu den Klängen der Radolfzeller Narrenmusik kräftig juckte und damit auch für Verwirrung bei Einheimischen und Kurgästen sorgte, kam es auf dem Oberdeck der Schienerberg zur Taufe des Hansele Nummer 1. Karl Vollmer erschien verkleidet als Neptun mit vier Taufgesellen zu den schaurigen Klängen der Narrenmusik an Deck und verkündete die Patenschaft der Offenburger Hexenzunft. Danach kam der Täufling in den Genuss eines Kessels See- 52

30 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :03 Seite 53 Aus dem Zunftarchiv des Radolfzeller Hansele wasser, das über seinem Kopf ausgeleert wurde. Das pudelnasse und bedauernswerte neue Pa ten kind der Offenburger Hexenzunft wurde im Anschluss aber durch eine kleine, handbemalte Hexe (heute Stempelhex le) entschädigt. Das Maskottchen der Ra dolf zeller Hansele, eine von Herbert Vittel selbst gestaltete Hanselepuppe, die das Originalhäs trägt, wurde von Karl Vollmer ebenfalls getauft und war in den darauf folgenden Jahren bei jedem Narrentreffen mit von der Partie. Ja, so war des, als die mich tauft hond, erinnert sich Herbert Vittel sehr lebhaft und kann sich trotz seiner 80 Jahre noch genau an viele Details der damaligen Zeit erinnern. Seine Freundschaft zu den Vollmers hat ihm sehr viel bedeutet, das kann man seinen Anekdoten aus den letzten Jahrzehnten entnehmen. Die Pauline hat mich immer zu sich gerufen, wenn sie mich auf einem Narrentreffen gesehen hat. Mit den Worten: Bue, jetzt kumm emol her, hat sie mich in die Arme genommen. Herbert Vittel hat viele Geschenke und Andenken der Hexenzunft und hält sie in Ehren. Jedes einzelne Stück ist mit vielen schönen Erinnerungen verbunden. Er ist immer noch Hansele mit Leib und Seele. So ist er auch am letzten Schmotzigen noch einmal in sein beinahe 60 Jahre altes Häs geschlüpft und hat das Setzen des Narrenbaums der Holzhauergilde auf dem Marktplatz in Radolfzell hautnah miterlebt. Die Offenburger Hexenzunft wünscht Herbert Vittel als Hansele Nummer 1 noch viele närrische Jahre im Kreise seiner Familie und freut sich darauf, ihn beim Jubiläumsfestakt begrüßen zu können. Das Zitat Viehmäßig scheen war s stammt übrigens von Karl Vollmer und war seine Reaktion auf die Taufe auf dem Untersee. 53

31 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :03 Seite 54 ab Montag 11. Januar 2010 Kartenvorverkauf für die Kuchiobende in Die Brille am Fischmarkt Samstag, 23. Januar Uhr: Kappeobend-Pinverkauf in der Innenstadt Samstag, 30. Januar Uhr: Offenburger Narrentag & Eröffnung der Offenburger Straßenfasent durch das Setzen des Hexenbesens vor dem Rathaus, Narrentreiben in der Stadt ab 19 Uhr: Große Jubiläums-Party in der Hexekuchi Freitag, 05. Februar 2010 & Samstag, 06. Februar Uhr: Kuchiobend in der Hexekuchi 75 Jahre Gaudi mit der Hexenzunft

32 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :03 Seite 55 Donnerstag, 11. Februar Uhr: Fasentstaufe mit Hexenspuk am Narrenbrunnen auf dem Lindenplatz 20 Uhr: Offenburger Hexenball in der Ortenauhalle mit der Tom-Robin-Band und der SWR3 DanceNight Samstag, 13. Februar 2010 ab 10 Uhr: Hexegmüs-Verkauf & Hexentreiben auf dem Wochenmarkt; ca. 11:15 Uhr Aktenvernichtung am Rathaus 19 Uhr: Kappeobend Großes Höhenfeuerwerk zur Eröffnung vor dem Rathaus, Narrentreiben in Kellern & Kneipen Dienstag, 16. Februar Uhr: Verteilung von Hexenfraß am Neptunbrunnen, anschl. Musik und Stimmung in der Hexekuchi ca Uhr: Verbrennung der großen Strohhexe vor dem Rathaus, anschl. Schlussrambo in der Hexekuchi

33 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :03 Seite 57 Souvenirs Jubiläumsshop Zu unserem 75-jährigen Jubiläum gibt es An steck figuren unserer Zunft sowie die akt uelle Jubiläumsplakette ebenfalls als Anstecker. Zudem eine handbemalte Hexenmaske mit Kopftuch und Zöpfen und eine kleine He xenfahne inklusive Reisigbesen. Ansteckfigur Hexe Ansteckfigur Hansele Die Figuren sind aus Kunststoff, ca. 8 cm groß und handbemalt. Die Plakette hat einen Durchmesser von 3,5 cm, ist 1 mm massiv und hat einen geprägten Rand. Die Hexenmaske ist inklusive Zöpfen ca. 10 cm groß. Die Hexenfahne ist 15 cm x 21 cm groß. Diese Sammlerstücke und vieles mehr erhalten Sie entweder an unserem Souvenirstand am Offenburger Narrentag, am Fasent-Samstag auf dem Wochenmarkt oder in der Hexekuchi. Aber auch bequem von zu Hause aus in unserem Internet-Shop unter Dort erfahren Sie auch die Preise und Versandbedingungen. Anstecker 75 Jahre Hexenzunft kleine Hexenfahne Ansteckfigur Teufel Hexenmaske als Anhänger 57

34 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :03 Seite 58 Geschichte Des Teufels Bocksfuß Es macht sich ein schauerliches Gefühl breit, wenn er in Erscheinung tritt. Sei es bei der Zeremonie des Hexenspuks, der Stempelung oder beim Anführen der Offenburger Hexenzunft während des Umzugs: Die Figur des Teufels zieht den Betrachter in seinen Bann! 1948 von Hexenvater Karl Vollmer geschaffen, sollte der Teufel hauptsächlich bei Saalveranstaltungen, wie dem Hexenball zu sehen sein. Da Karl Vollmer viel Wert aufs Detail legte, scheute er keine Mühe, der Figur des Teufels Leben einzuhauchen. Der Schweinskopfmaske folgten Handschuhe mit aufgenähten Krallen und eine rote Strumpfhose mit angenähtem Schwanz. Das Oberteil war dem heutigen roten Oberteil mit grünem Lederwams und Koppel bereits ähnlich löste eine Zottelhose mit roten Wollfäden die Strumpfhose ab. Wer damals das linke Bein des Teufels näher betrachtete, erkannte, dass die roten Wollfäden ab dem Knie immer mehr ins Bräunliche übergingen und bis zum Fuß gänzlich braun wurden. Der Fuß selbst war mit einem eigens angefertigten Schuh, dem Bocksfuß, bekleidet. Denn auch in der Sage wird der klassische Teufel meistens mit einem tierischem und einem menschlichen Fuß dargestellt. 58

35 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :09 Seite 59 Geschichte wieder im Einsatz Dieser Bocksfuß bestand beim Offenburger Teufel aus einem normalen Straßenschuh, auf den der Lauf und das Fell eines Paarhufers angebracht waren. Am rechten Fuß trug er den üblichen Strohschuh. Dieses Teufelshäs trug Karl Vollmer von 1948 bis Er wurde unserem Hexenmeister Uwe Schreiner und seinem Stellvertreter Andreas Friederichs in der Herbstversammlung 2009 überreicht natürlich passend mit Urkunde und Aufbewahrungskiste. Im Laufe der Jahre verschwand der Bocksfuß und geriet in Vergessenheit. Bis im Jahr 2005: Unser passives Mitglied und Hexenfreund Uwe Vogel fand ihn auf dem Speicher im Haus der Hexeneltern, welches er vor einigen Jahren erworben hatte, wieder. Nach langen Vorbereitungen ist es unserem Brauchtumsbeauftragten Sven Schaller gelun gen, einen neuen Bocksfuß anfertigen zu lassen, der ebenso wirklichkeitsnah aussieht wie einst der von Karl Vollmer. Dieser Bocksfuß wird ab sofort wieder vom Teufel zum Hexenspuk und zur Stempelung getragen. Wer jetzt neugierig geworden ist, hat die Möglichkeit unsere Kuchiobende zu besuchen, um nach dem grandiosen Programm das mitternächtliche Spektakel des Hexenspuks und der Stempelung mit zu erleben. Denn genau dort, in den Gewölben der Of - fen burger Hexekuchi, erscheint er, umringt von seinen Hexen: Der Offenburger Teufel mit dem Bocksfuß! 59

36 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :09 Seite 62 Geschichte 25 Jahre Hexefetzer... Nachdem die Hexenzunft beim Umzug anlässlich des Narrentreffens in Furtwangen 1984 die leidvolle Erfahrung machen musste, ohne den Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Offenburg dazustehen dieser musste einen anderweitigen wichtigen Termin wahrnehmen kamen die ersten Rufe nach ei - ner zunfteigenen Ka pelle auf. Daraufhin machten sich der damalige Zunftund Hexen meis - ter Walter Pfeiffer und sein Vize Terno Micelli auf die Su - che nach ge eigne ten Musikern. Zu ihrer Ernüchterung mussten sie jedoch feststellen, dass die meisten der Befragten bereits in eigenen Kapellen tätig und somit nicht abkömmlich waren. Schnell erkannten die beiden, dass sie das Thema an der Spitze anpacken mussten. Es bedurfte einer Person, die sowohl geeignete Musiker auswählen als auch eine entsprechende Besetzung zusammenstellen und darüber hinaus die Arrangements schreiben konnte. Letztlich stießen sie auf den aktiven Musiker Albert Wenkert, der sämtliche grundlegende Angelegenheiten zu diesem Thema anpacken und auch umzusetzen konnte. Zudem kannte Wenkert viele junge Leute, die bereit waren mitzumachen. Auch konnte er eine ausgewogene Besetzung bestens beurteilen und war als Musiklehrer geradezu dafür prädestiniert, entsprechende Arrangements zu schreiben und Proben zu organisieren. Binnen eines Jahres stellte Albert Wenkert eine Kapelle auf die Beine, schrieb Arrangements und studierte sie ein. Einige fehlende Musikinstrumente wurden von der Hexenzunft hinzugekauft, so dass der Sound schließlich unüberhörbar war. Pünktlich zum Goldenen Hexefeschd 1985 konnten die Hexefetzer dann dem Publikum vorgestellt werden. Die Premiere fand am Freitagabend beim Festbankett in der Stadthalle statt. Allerdings noch ohne einen eigenen Namen. Damals hieß es einfach: Die neue Kapelle der Offenburger Hexenzunft. Der Name der rund 20-köpfigen Musikkapelle wurde tags darauf im Rahmen des Offenburger Narrentages durch eine Umfrage unter vielen Narren gefunden. Die Entschei- 62

37 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :09 Seite 63 Geschichte und kein bißchen leise dung fiel auf den Namen Hexefetzer in Anlehnung an den fetzigen Sound der Kapelle. Nach 18 Jahren erfolgreicher Arbeit stellte Albert Wenkert als musikalischer Leiter und als Oberfetzer sein Amt zur Verfügung. Seine Nachfolge trat mit Beginn der Fasent 2002/2003 Tobias Burger an, der seit 1993 Mitglied der Hexefetzer ist und dieses Amt seitdem mit unermüdlichem Einsatz ausübt. Im Jahr 2007 wurde eine Satzungsänderung vorgenommen. Mit dieser wurde festgelegt, dass künftige Hexefetzer-Anwärter bereits mit einem Mindestalter von 15 Jahren ihre Probezeit in der Zunft absolvieren dürfen. Darüber hinaus dürfen die Bewerber künftig auch weiblich sein. Durch diese wichtige Ergänzung verspricht sich die Hexenzunft einen größeren Zulauf an Musikern & Musikerinnen. Gehört jedes Jahr dazu: der Auftritt am Narrentag Die Hexefetzer sind heute nicht mehr aus der Offenburger Fasent wegzudenken. Nicht nur in Offenburg haben die Top-Musiker sich zwischenzeitlich einen Namen gemacht, sondern auch bei zahlreichen Narrentreffen im schwäbisch-alemannischen Raum gehören die Auftritte der Fetzer zu den Höhepunkten der Freinächte. Offene Ohren und begeisterte Resonanz sind ihnen sicher, wenn ihre heißen Samba- & Rock n -Roll-Rhythmen im Hexenfetzer-Sound ertönen. Eine eigene Identität entwickeln das war und ist nach wie vor die Devise der Hexefetzer, deren Arrangements sich wohltuend von der üblichen Fastnachtsmusik abheben. Selbstverständlich gehören aber auch die gängigen Narrenmärsche unserer Region zum Repertoire. Mit ihrer rot-grünen Jacke, der schwarzen Hose, gekrönt durch einen breitkrempigen schwarzen Hut mit gedrehtem Strohzopf runden die Musiker das farbenprächtige Auftreten der Zunft ab. Forstetzung nächste Seite 63

38 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :09 Seite 64 Geschichte Fortsetzung 25 Jahre Hexefetzer Als angehender Offenburger Hexefetzer muss man wie die Hexen- und Hanseleanwärter eine Probezeit von zwei Jahren absolvieren. In dieser Zeit erhält der angehende Hexefetzer die Gelegenheit, die anderen Zunftmitglieder näher kennenzulernen und sich zu integrieren. Dabei darf er bereits das traditionelle Häs der Hexefetzer tragen. Nach Ablauf der Probezeit stellt sich der angehende Hexefetzer in einer geheimen Wahl den Mitgliedern der Hexenzunft in der Jahreshauptversammlung. Er benötigt eine 2/3- Mehrheit der anwesenden Stimmberechtigten zur Aufnahme in die Zunft. Erhält er diese, wird er am folgenden im Rahmen einer feierlichen Zeremonie und mit der Verleihung des Fetzer-Ordens in die Zunft aufgenommen. Man darf bereits jetzt darauf gespannt sein, mit welchen Hits unsere Hexefetzer an der nächsten Fasent die Stimmung wieder zum Kochen bringen werden. Die Hexefetzer sind auch heute immer auf der Suche nach qualifizierter Verstärkung. Fastnachtsbegeisterte Musiker und Musikerinnen für Schlagzeug, Trompete, Posaune, Saxophon, usw. können sich gerne bei uns melden. Gehört jedes Jahr dazu: der Auftritt am Narrentag 64

39 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :09 Seite 65 Zunftnachrichten GESUCHT Verstärkung für Hexefetzer Die Hexefetzer der Offenburger Hexenzunft suchen zur Erweiterung unserer Besetzung Musiker für die Instrumente Trompete, Saxophon, Posaune, Tenorhorn, Bariton, Tuba und Schlagzeug. Kennst du jemand, auf den die Beschreibung passt? Oder hast du selbst Spaß am Musizieren und freust dich auf den Applaus des Publikums z.b. beim Offenburger Hexenball? Dann bist du bei uns genau richtig! Alle Jugendlichen ob Jungs oder Mädels ab 15 Jahren können sich melden, wenn sie ein Instrument spielen, Freude an der Fasent haben und bei den Hexefetzern mitmachen wollen. Das Häs wird von der Zunft kostenlos gestellt. Dann los, melde dich bei uns: Hexefetzer-Hotline / oder per an: kontakt@hexefetzer.de efetz er.de

40 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :12 Seite 67 Melodie und Text: Heino Schmider Script: Karl Rubi Narri, Narri, Narro! Ja die Offeburger Hexezunft isch do, Narri, Narri, Narro, ja die Offeburger Hexezunft isch do, Narri, Narri, Narro, ja die Hexe sinn jetzt do, Narri, Narri, Narro, ja, ja die Hexe sinn jetzt do. Sie hopse rum un triebe Schabernack, un alli Litt die hänn ä Freud, un des Häs, des isch ä wahri Pracht. sie trage s nur zur Fasentzeit. Sie gurre do, die schnaige dert, un mit dem Bese hopse sie hoch un witt, sie renne do, sie wusle dert, o wie schön isch d Fasentzitt.

41 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :12 Seite 69 Arbeitskreis Jugendarbeit Erstes Jugendwochenende Das war grandios! Um in der Hexensprache zu bleiben: Ein Wochenende mit Bollen und Fransen, welches der zunfteigene Arbeitskreis Jugendarbeit auf die Beine stellte. Warum müssen wir schon nach Hause, Was, schon vorbei?, das waren nur einige der Stimmen unserer Mädels und Jungs, die an diesem Wochenende dabei waren. Und wir sind sicher, dass der Zuspruch noch grösser werden wird, wenn alle hören, wie toll das war! Alles begann am Freitagabend, den 12. Juni 2009 um Uhr. Man traf sich im Pfadfinder-Heim am alten Wasserwerk; schnell wurden Zelte aufgebaut und die Schlafplätze verteilt. Was wollte man mehr im Pfadfinder- Heim? Ob zwei Tischfußballspiele, der Kletterbaum oder einfach nur die große Wiese, langweilig wurde es da niemandem. Natürlich machte es noch mehr Spaß, als Mama und Papa mal weg waren denn gegen Uhr verließen die Erwachsenen das Lager zur Generalversammlung der Zunft. Sorgen machte sich trotzdem keiner, denn natürlich wurden die Kinder betreut. Nicht schlecht staunte da mancher, als er nach der Versammlung wieder zurückkam. So war mittlerweile das Lagerfeuer hergerichtet, fertig zum Wurstbraten für die Eltern. Selbst die Hexenfeuerwerker können das nicht besser! Am Samstag ging es auf zur Bootsfahrt auf dem Altrhein. Ausgestattet mit Schwimmwesten und allem, was dazugehört, paddelte die Tour von Ichenheim bis nach Goldscheuer. Zurück im Pfadfinder-Heim startete abends ein großes Grillfest, zu dem viele Aktive der Zunft zu Besuch kamen. Vielen gefiel es so gut, dass sie im nächsten Jahr mit einem eigenen Zelt dabei sein werden. Am Sonntag gab es noch einmal ein kräftiges Frühstück. Nach einem gemeinsamen Abbau ist es fast unnötig zu erwähnen, dass sich alle auf die Wiederholung im nächsten Jahr freuen! 69

42 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :12 Seite 70 Geschichte 50 Jahre Hexinos 50 Jahre und kein bisschen leise! Wer kennt sie nicht? Alljährlich in der Hexekuchi geben sie ihr selbst getextetes Repertoire unter lautem Beifall und mit nicht enden wollenden Zugaberufen zum Besten. Lieder und Kostümierung sind auf das Motto abgestimmt. Ob als Scheichs, Römer oder Gauner aus der Unterwelt, als Figuren aus dem Reich der Märchen, als musikalisch wilde Beatles, als Köche à la mafiosi, sportlich oder bayrisch-gemütlich, als wilde 20er oder flippige Flower-Power-Sänger. Am konnte die Künstlergruppe Hexinos ihren 50. Geburtstag feiern Märchen 1964 The Beatles 70

43 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :12 Seite 71 Geschichte 50 Jahre Parodie Genau 50 Jahre zuvor fing alles an: Das Hexentrio, eine Gesangsgruppe mit Akkordeon und Gitarre, stand 1959 erstmals auf der Bühne in der Hexekuchi. Dieses Trio bereicherte das jeweilige Zunftprogramm und damit die Kuchiobende. Die Gesangsgruppe wurde im Laufe der Jahre zum Aushängeschild der Künschtler in der Offen burger Hexenzunft, die alljährlich die Abende gestalten. Auf vier Mann angewachsen, nennen sie sich seit 1980 Die Hexinos. Eingängige Melodien, gepaart mit witzigen Texten zu bedeutenden oder auch unbedeutenden Ereignissen in und um Offenburg sind das Erfolgsrezept der Truppe. Auch wenn sich der Stil des Trios bzw. Quartetts im Laufe der Jahre etwas geändert hat, der Erfolg ist diesem Markenzeichen der Offenburger Hexenzunft unverändert treu geblieben. Weitere Informationen und Hörproben erhalten Sie unter: Ohne Schirm, aber mit Charme und Melone 2009 Flower-Power Besetzungen: 1. Besetzung: (1959) Walter Pfeiffer, Terno Micelli, Ernst Krehl 2. Besetzung: ( ) Walter Pfeiffer, Terno Micelli, Hubert Benz 3. Besetzung: ( ) Hans-Georg Roth, Terno Micelli, Hubert Benz 4. Besetzung: ( ) Hans-Georg Roth, Terno Micelli, Hubert Benz, Hans-Dieter Konprecht 5. Besetzung: ( ) Hans-Georg Roth, Werner Rafain, Hubert Benz, Hans-Dieter Konprecht 6. Besetzung: ( ) Hans-Georg Roth, Werner Rafain, Hubert Benz, Stefan Berg 7. Besetzung: ( ) Hans-Georg Roth, Werner Rafain, Stefan Berg 8. Besetzung: ( ) Markus Fritsch, Werner Rafain, Stefan Berg 9. Besetzung: (2009 heute) Markus Fritsch, Werner Rafain, Stefan Berg, Dr. Klaus Weiler 71

44 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :12 Seite 74 Nachruf Die Offenburger Hexenzunft trauert um Gerhart Huber Heino Schmider Matthias Hauck Inge Pfeiffer Irene Knobloch Die dankbare Erinnerung an die Verstorbenen ist der Hexenzunft Verpflichtung. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen. Nachruf Die Hexenzunft trauert um Gerhart Huber, Heino Schmider, Matthias Hauck, Inge Pfeiffer und Irene Knobloch. Gerhart Huber, ob seiner kräftigen Statur auf den Hexennamen Klobe getauft, verstarb im Alter von 80 Jahren am Dreikönigstag Seit 1958 Mitglied, sah man ihn bereits in den 1960er Jahren als Künstler auf der Bühne. Von 1971 bis 1986 wirkte er im Zunft - rat, darunter viele Jahre als Hexenmeister. Diese Figur, in der er die Zunft bei unzähligen Auftritten repräsentierte, war ihm geradezu auf den Leib geschrieben. Kurze Zeit nach seinem Ausscheiden aus dem Zunftrat zog sich Huber aus gesundheitlichen Gründen aus dem aktiven Zunftleben zurück. Keine Hexenversammlung begann ohne den lauten Bravo-Ruf Heino Schmiders. Mit ihrem Unruhle verliert die Hexenzunft eine ihrer seit 1972 aktivsten Hexen. Ein Offen- 74

45 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :14 Seite 75 Nachruf burger Original: Sei es als Hexe, die nicht selten zusammen mit seinem Freund Gongi Link bei Umzügen hinten auf dem Hexendreirad saß oder sei es als aktiver Künstler. Unvergessen bleibt er als Klobürstenkarajan, als Dirigent der Hexebloser. Die Zunft verdankt Heino Schmider sogar den Hexenmarsch, den er 2007 der Hexenzunft schenkte. Originale wie Heino Schmider gibt es nicht oft die Hexenzunft wird ihn vermissen. Auch Matthias Hauck lebt nicht mehr. Noch zum ersten Kellerabend 2009 war er in seinem Element, vor Schauspielkunst strotzend. Er war von der Bühne nicht wegzudenken: Nicht einen Gesichtsausdruck, den er nicht im Repertoire gehabt hätte. Seit 1982 aktiv war s Lenkerle als Hobbyschauspieler der Profi unter den Hexenkünstlern; oft gab er den anderen wertvolle Ratschläge, wie man noch effektiver spielen kann. In den letzten beiden Jahren fungierte Hauck daher auch als Künstlerchef und prägte so sowohl in dieser Funktion als auch als einfacher Künstler viele Kellerabende mit. Ein großes Herz hat aufgehört zu schlagen. Für uns alle überraschend, verstarb am 8. Dezember 2009 Inge Pfeiffer, die Frau unseres Ehrenzunft- und Hexenmeisters Walter Pfeiffer. Inge wurde als Tochter des Bauunternehmers Eugen Bayer geboren und heiratete 1954 ihren Mann Walter. In vielen Jahrzehnten war sie ihm unentbehrliche und unterstützende Kraft in seinem Beruf, der Zunft und in seinen vielen Ämtern. Sie war nicht nur eine beeindruckende Persönlichkeit, sondern für viele auch ein Vorbild. Ihre Familie war ein zentraler Punkt ihres Lebens. Aber auch die Hilfsbereitschaft anderen gegenüber. Es gab kein Problemchen, mit dem man nicht zu Tante Inge kommen konnte. Ihre Lebensfreude und Liebenswürdigkeit waren beispielhaft. Inge Pfeiffer war für viele Zunftaktive ein Abschnitt in ihrem Leben und bleibt auch deshalb unvergessen. Ein Lachen, das uns fehlen wird. Am 8. Dezember 2009 verstarb nach langer Krankheit unser langjähriges aktives Mitglied Irene Knobloch. Irene trat 1977 in die Zunft ein und war mit Leib und Seele Hansele. Hilfsbereitschaft und Warmherzigkeit waren ihre Markenzeichen. Durch ihre ansteckende Fröhlichkeit war sie in der ganzen Zunft beliebt. Ihre Anwesenheit versprühte gute Laune. Bei den Veranstaltungen der Zunft stand sie immer in vorderster Front. Wir haben mit Irene Knobloch einen besonders lieben Menschen verloren. Wir werden sie immer in Erinnerung behalten. 75

46 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :14 Seite 77 Hexennostalgie 77

47 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :15 Seite 79 Hexennostalgie 79

48 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :15 Seite 81 In eigener Sache Mitgliederwerbung Liebe Leser des Hexenspiegels, auf einer der nächsten Seiten finden Sie eine Beitrittserklärung zur passiven Mitgliedschaft in der Offenburger Hexenzunft. Wir freuen uns, wenn möglichst viele dieser Erklärungen, entsprechend ausgefüllt, bei unserem Säckelmeister Martin Fehrenbach ins Haus flattern würden. Falls Sie selbst schon Mitglied sind, animieren Sie bitte Verwandte, Bekannte, Nachbarn u.s.w. Weitere Vordrucke erhalten Sie bei jedem unserer Zunfträte oder im Internet unter ww.hexenzunft.de Für den geringen Jahresbeitrag von 8, Euro können Sie verbilligte Eintrittskarten für den Hexenball erwerben, und last, but not least, wird Ihnen jedes Jahr ein Exemplar des Hexenspiegels zugesandt. Die Hexenzunft bedankt sich bereits jetzt für Ihre Bemühungen. 81

49 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :15 Seite 82 Hexennostalgie 82

50 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :17 Seite 83 Beitrittserlärung für Passive Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zur Offenburger Hexenzunft e.v. als passives Mitglied. Name Vorname Geburtsdatum Straße, Hausnummer PLZ, Wohnort (für schnelle, kurzfristige Informationen) Ort, Datum Unterschrift Ermächtigung zum Einzug von Forderungen mittels Lastschrift Hiermit ermächtige(n) ich/wir Sie widerruflich, die von mir/uns zu entrichtenden Zahlungen bei Fälligkeit zu Lasten meines/unseres Kontos mittels Lastschrift einzuziehen. Wenn mein/unser Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Kreditinstituts keine Verpflichtung zur Einlösung. Jahresbeitrag Offenburger Hexenzunft... Pers. à 8, Euro Name Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Wohnort An (Zahlungsempfänger) Bank/Bankleitzahl Offenburger Hexenzunft e.v. z. Hd. Martin Fehrenbach Postfach Offenburg Kontonummer Ort, Datum Unterschrift 83

51 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :17 Seite 84 Zunftnachrichten Pils trifft Schorle Pils trifft Schorle! Eine Begegnung der besonderen Art. Möglich wurde dies durch die Zusammenarbeit der Hexenzunft mit dem Kronenbrauhaus Offenburg und der Zeller Abtsberg Winzer eg. Zu unserem 75-jährigen Jubiläum wollen wir die Kehlen der Bohneburger mit etwas Besonderem verwöhnen. Ein vollmundiges, würziges Pils der Kro nenbrauerei und ein spritziges Weinschorle der Zeller Abtsberg Winzer eg. Ausgezeichnet als Jubiläums-Pils und Jubiläums-Schorle, gibt es diese beiden Getränke ab 2010 im Handel. Schon das Etikett und die Kronenkorken sind ein Hingucker. Vom Inhalt natürlich ganz zu schweigen. Die Hexen und Hansele haben schon mal vorgekostet und sind begeistert. Probieren auch Sie es aus! So können Sie die Fasent 2010 richtig genießen! 84

52 Hexespiegel_ final_Quark8_Layout :17 Seite 85 Zunftnachrichten 85

Gehört zur Landschaft Hochrhein. Lunéville in zwei Teile getrennt.

Gehört zur Landschaft Hochrhein. Lunéville in zwei Teile getrennt. Narro-Altfischerzunft 1386 Laufenburg (Baden und Schweiz) Internet: http://www.narro-altfischerzunft.de/ Narrenruf: Narri - Narro Gehört zur Landschaft Hochrhein Landschaft innerhalb der VSAN: Die Zunft

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Katja Falkensteiner, überarbeitet von Cristina Cornelius Fasching. ... eine verrückte Zeit.

Katja Falkensteiner, überarbeitet von Cristina Cornelius Fasching. ... eine verrückte Zeit. Fasching... eine verrückte Zeit http://vs-material.wegerer.at Die Faschingszeit Bald ist es wieder soweit: Wir feiern Fasching oder Karneval oder Fastnacht. Alle drei Wörter bedeuten das gleiche. Alle,

Mehr

Narrenfahrplan Termine der Narrenzunft Aichhalden e.v. Fasnet 2018

Narrenfahrplan Termine der Narrenzunft Aichhalden e.v. Fasnet 2018 ! Narrenfahrplan Termine der Narrenzunft _ Termine Ta g Zeit Veranstaltung 06.01.2016 Dreikönigstag, Samstag Ab 10.00 Uhr Zum Fasnetsauftakt / Abstauben / Hexen-Hansel- und Sauhirtenschlag treffen wir

Mehr

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Familientreffen 2014 in Nürtingen Familientreffen 2014 in Nürtingen Im Best Western Hotel am Schlossberg Organisatoren : Walter und Gertrud Sinz 72622 Großbettlingen Altdorferstrasse 7 Programm vom Donnerstag 29.Mai bis Sonntag 01.Juni

Mehr

Vorwort Schelle Schelle Sechser, alli alti Hexe Narro!

Vorwort Schelle Schelle Sechser, alli alti Hexe Narro! Vorwort Schelle Schelle Sechser, alli alti Hexe Narro! Liebe Freunde der Offenburger Hexenzunft, liebe passive Mitglieder, dass Sie unseren neuen Hexenspiegel schon jetzt in Ihren Händen halten, ist unter

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Fasching.... eine verrückte Zeit

Fasching.... eine verrückte Zeit Fasching... eine verrückte Zeit Die Faschingszeit Bald ist es wieder soweit: Wir feiern Fasching oder Karneval oder Fastnacht. Alle drei Wörter bedeuten das gleiche. In Österreich sagen wir Fasching dazu,

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

75. Geburtstag von Herbert Woodtli: Enge Verbundenheit zur Schlossstadt

75. Geburtstag von Herbert Woodtli: Enge Verbundenheit zur Schlossstadt 75. GEBURTSTAG VON HERBERT WOODTLI: VIELE GRATULIERTEM DEM FREUND AUS DER SCHWEIZ Ahrensburg (ve). Herbert Woodtli ist langjähriger Ahrensburger und Schweizer. Und wenn er seinen 75. Geburtstag feiert,

Mehr

Partner der Vereinigung Schwäbisch- Alemannischer Narrenzünfte e.v. Vereinbarung

Partner der Vereinigung Schwäbisch- Alemannischer Narrenzünfte e.v. Vereinbarung Partner der Vereinigung Schwäbisch- Alemannischer Narrenzünfte e.v. Vereinbarung 1 Name, Begriffsklärung Ein Partner ist eine Zunft, ein Verein oder eine Gruppe überwiegend aus dem alemannischen Sprach-

Mehr

Arnstaedter Faschingsumzug

Arnstaedter Faschingsumzug Arnstaedter Faschingsumzug 21.02.2009 Helau in allen Straßen Konfetti und Kamelle gibt s nicht nur im Rheinland, sondern auch in Arnstadt und Stadtilm. Tausende erlebten hier am Sonnabend wieder zwei große

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Juni 2016 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), in diesem Monat wird unser Verein zwei Jahre alt. Aus ursprünglich etwa

Mehr

Ich gratuliere der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen ganz herzlich zum 80-jährigen Bestehen.

Ich gratuliere der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen ganz herzlich zum 80-jährigen Bestehen. 1 Rede des Schirmherren Landrat Günter Rosenke anlässlich des 80-jährigen Bestehens der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen in Verbindung mit dem Bezirksschützenfest des Bezirksverbandes Schleiden am

Mehr

Brauchtum. Januar/Februar 2019

Brauchtum. Januar/Februar 2019 28 Einmaliges streffen Zum 100-Jahr-Jubiläum der Röllelibutzen findet in Altstätten SG ein Europäisches Kultur- und streffen statt. Von René und Elisabeth Bühler Die Röllelibutzen aus Altstätten SG wurden

Mehr

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Thomas Leitner am 08.07.2008 1 Am 29. Juni 1908 wurde die Adamek-Hütte

Mehr

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags Abendprogramm Karneval 2013 29. Januar 2013, 19.30 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Verehrte, liebe Gäste der karnevalistischen Brauchtumspflege, liebe Kolleginnen und Kollegen, Majestäten und Tollitäten,

Mehr

1 Hört und seht! Seht und hört!

1 Hört und seht! Seht und hört! 1 Hört und seht! Seht und hört! Intro 3 auch 1-stg. möglich Mel. Hört und seht! Seht und hört, wie es da-mals war bei Dok- tor Mar- tin 6 9 1.+2. Schluss Traum vom Frie-den zwi-schen Schwarz und Weiß an-fing.

Mehr

Auch damals erschrak Carlotta und bekam Herzklopfen. Vorlesen vor all den anderen, das konnte sie sich so gar nicht vorstellen.

Auch damals erschrak Carlotta und bekam Herzklopfen. Vorlesen vor all den anderen, das konnte sie sich so gar nicht vorstellen. Der Bücherkönig von Thomas Bressau Carlotta erschrak. Da war es wieder, dieses besondere Gefühl. Ihr Herz schlug ein bisschen lauter und ein bisschen schneller als sonst. Sie holte tief Luft und pustete

Mehr

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G.

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G. WWW.Kölsche-Fastelovend- Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G. Geschrieben von Fototeam-Besgen am Sonntag, 04. Januar 2015 Das 23. Magazin der GMKG, viel Vorfreude auf die begonnene Session und ein gut

Mehr

Rückblick bis 8. Juli 1974

Rückblick bis 8. Juli 1974 Rückblick 1974 6. bis 8. Juli 1974 Das erste Straßenfest in 1974 wurde spontan von der Bürgerinitiative organisiert. Weil es so gut wie keine Vorbereitungszeit mehr gab, konnte auch kein Festzelt mehr

Mehr

Endspurt einer kurzen Fasnet

Endspurt einer kurzen Fasnet Endspurt einer kurzen Fasnet Ulm/Februar 2016 die Fasnet 2016 ist bereits am 10.02.2016 wieder vorbei. Die Narrenzunft Ulm biegt in die Zielgerade ein und lädt zu diversen Veranstaltungen ein. Mittwoch,

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Von Hugo bis dato Jahre Stadt Feldkirch. Ausstellungseröffnung. 23. März 2018, 17 Uhr Montforthaus

Von Hugo bis dato Jahre Stadt Feldkirch. Ausstellungseröffnung. 23. März 2018, 17 Uhr Montforthaus Von Hugo bis dato - 800 Jahre Stadt Feldkirch Ausstellungseröffnung 23. März 2018, 17 Uhr Montforthaus Grussworte von Regierungsrätin Dr. Aurelia Frick Sehr geehrter Herr Bürgermeister Sehr geehrter Herr

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

40 Jahre Lindenfest

40 Jahre Lindenfest 40 Jahre Lindenfest 1976-2016 SPD Ortsverein Ahnatal 1 Ahnatal 9. Juli 2016 An alle Freunde des Lindenfestes! Die nachfolgenden Seiten sollen einen kleinen Eindruck vermitteln - und gegebenenfalls Erinnerungen

Mehr

Vereinsnachrichten des Musikvereins Deckenpfronn e.v. Ausgabe:

Vereinsnachrichten des Musikvereins Deckenpfronn e.v. Ausgabe: Am 10. Februar fand die Jahreshauptversammlung des Musikverein Deckenpfronn e.v. statt. Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet, was durch die Berichte abzusehen war. Auch dieses Jahr standen wieder

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Thunersee Musikanten

Thunersee Musikanten Die Thunersee Musikanten laden zu einem gemütlichen Böhmischen Sonntag mit zwei Gastformationen ein! Thunersee Musikanten Gastformationen: Leiblaska Gasterländer Blasmusikanten Liebe Freunde der böhmischen/mährischen

Mehr

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Patenschaft feiert Silberhochzeit - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

125 Jahre KV-Ortszirkel Sprudel

125 Jahre KV-Ortszirkel Sprudel Rede Oberbürgermeister Anlässlich 125 Jahre KV-Ortszirkel Sprudel am 24.05.2013, 18:00 Uhr, Casino Uerdingen - das gesprochene Wort gilt Seite 1 von 11 Sehr geehrter Herr Dr. Labunski, sehr geehrte Damen

Mehr

P r e s s e i n f o r m a t i o n. Stauferstele für Denkendorf. Stele zur Erinnerung an das große schwäbische Kaisergeschlecht

P r e s s e i n f o r m a t i o n. Stauferstele für Denkendorf. Stele zur Erinnerung an das große schwäbische Kaisergeschlecht 04.05.2015 P r e s s e i n f o r m a t i o n Stele zur Erinnerung an das große schwäbische Kaisergeschlecht Stauferstele für Denkendorf Eine stattliche Stele aus Juratravertin wird im Hof des Denkendorfer

Mehr

Festeröffnung Die Rüdlinger Örgelifründe Stimmung mit der Party Band Grosse Abend Unterhaltung Nachtschwärmer-Bar

Festeröffnung Die Rüdlinger Örgelifründe Stimmung mit der Party Band Grosse Abend Unterhaltung Nachtschwärmer-Bar Samstag 9. Juli 16:00 Uhr 17:00 Uhr 20:00 Uhr Samstag 9. Juli 22:00 Uhr Sonntag 10. Juli 10:00 Uhr 12:00 Uhr Sonntag 10. Juli 14:00 Uhr 15:30 Uhr Festeröffnung Die Rüdlinger Örgelifründe Stimmung mit der

Mehr

TOWNHOUSE. Kinderprinzenpaarkürung KÜRUNG DES NEUEN KINDERPRINZENPAARES DER PRINZENGARDE MIT AUFTRITT DER KINDERGARDE.

TOWNHOUSE. Kinderprinzenpaarkürung KÜRUNG DES NEUEN KINDERPRINZENPAARES DER PRINZENGARDE MIT AUFTRITT DER KINDERGARDE. Veranstaltungen Session 2014/2015 Kinderprinzenpaarkürung TOWNHOUSE DÜSSELDORF 09.11.2014 Einlass: 12:30 Uhr Beginn: 13:00 Uhr Eintritt: FREI KÜRUNG DES NEUEN KINDERPRINZENPAARES DER PRINZENGARDE MIT AUFTRITT

Mehr

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011 Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011 Aus dem Inhalt: - 50 Jahre Lebenshilfe Der Spendenlauf der Polizei Der Tag der Begegnung in Xanten Freude über Umzug in der 301 Erinnerung an die noch kommenden Feste

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Kommunal-Wahl 2014 Was man wissen muss zur Kommunal-Wahl In leichter Sprache 25. Mai 2014 Lisa Fritz Seite 2 Wie Sie dieses Heft benutzen Dieses Heft erklärt die Kommunal-Wahl in

Mehr

Verleihung der Goldenen Antenne des BRF für das Lebenswerk an. Roland KAISER. St. Vith, Triangel, 27. September 2015

Verleihung der Goldenen Antenne des BRF für das Lebenswerk an. Roland KAISER. St. Vith, Triangel, 27. September 2015 Verleihung der Goldenen Antenne des BRF für das Lebenswerk an Roland KAISER St. Vith, Triangel, 27. September 2015 Laudatio des Ministerpräsidenten, Oliver Paasch Lieber Roland Kaiser, meine sehr verehrten

Mehr

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären 德語乙組進階 1 Der Fuchs und die zwei kleinen Bären Zwei Bärenkinder beschlossen, eine Reise zu machen. Sie gingen und gingen. Sie kamen aus ihrem Wald auf die große, grüne Wiese. Sie aßen ihr Essen aber zu

Mehr

Unsere Maifahrt 2017

Unsere Maifahrt 2017 Unsere Maifahrt 2017 Die Planung zur diesjährigen gemeinsamen Tour mit unseren Wohnwagen begann bereits Ende 2016. Da doch noch einige Teilnehmer berufstätig sind, beschlossen wir das verlängerte Wochenende

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

Chronik. Gründung. Aus der Geschichte...

Chronik. Gründung. Aus der Geschichte... Chronik Gründung Der Musikverein Konkordia Willstätt e.v., wurde am 4. Oktober 1925 gegründet. Hier die Vereinsgeschichte, wie sie in der Festschrift zum 60-jährigen Jubiläum aufgeschrieben wurde: Aus

Mehr

^Z m ÄÄxv{x òääxzx DKJL xaia

^Z m ÄÄxv{x òääxzx DKJL xaia ANSPRACHE aus Anlass der Verleihung des Närrischen Pitter am Freitag, 29.01.2010 Lieber Prinz Lothar I., liebe Prinzessin Birgit, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Karnevalsjecken, am heutigen

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!!

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!! Name: Detlef Hildebrandt Emailadresse: hildebrandt@bresnan.net Eintrag am 06.05.2014 um 18:15 Uhr Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Feierliche Verleihung der Klassifizierung Ausgezeichnete Bayerische Küche 2. Juli 2014, München Es

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Jahresschrift der Bürgergarde der Stadt Salzburg 35. Jahrgang 2015

Jahresschrift der Bürgergarde der Stadt Salzburg 35. Jahrgang 2015 Jahresschrift der Bürgergarde der Stadt Salzburg 35. Jahrgang 2015 Jahresschrift der Bürgergarde der Stadt Salzburg 35. Jahrgang 2015 GELEITWORT Den 35. Jahrgang der Jahresschrift Der Gardist nehme ich

Mehr

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Das Highlight des Abends war der Auftritt des Sängers Graham Bonney, aber auch das restliche bunte Varieté-Programm begeisterte in diesem

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009 Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung des Brucknerfestes 2009 am Sonntag, dem 13. September 2009 Sehr geehrte Damen und Herren! Das Brucknerfest hat eine lange Tradition. Bei der Eröffnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Pressemitteilung 2

Inhaltsverzeichnis. Pressemitteilung 2 Züri-Carneval 2019 Inhaltsverzeichnis Pressemitteilung 2 Motto 3 Das Wichtigste in Kürze 3 Wer sind wir 3 Carnevalsgeschichte.. 4 Welche Veranstaltungen sind Teil des Züri-Carneval. 4 Fasnachtsinseln.

Mehr

Das Leben des Hl. Martin

Das Leben des Hl. Martin Das Leben des Hl. Mart Rap Lied Text Musik: Norbt Ruttn Baden-Sittendorf, 2008 Im Jahr drei- hun- t - sech- zehn war Mar- t est bo- ren. 01 Im Jahr 316 Von ihm woll'n wir euch jetzt - zähl'n, d'rum spitzt

Mehr

Zeitpunkte der Stadtgeschichte

Zeitpunkte der Stadtgeschichte Zeitpunkte der Stadtgeschichte Vor 80 Jahren: 1923: Einrichtung des Heimatmuseums im Alten Bau Impressum: 2016 Stadtarchiv Geislingen an der Steige ISSN-Internet 2365-8193 Archiv- und Sammlungsinventar

Mehr

Vereinfest "65 Jahre Rotation" - Samstag 2: Goldstaubwerk, 8 Hähne & "feuriger Rotzer", Kälte, heiße Musik & Feuerwerk Teil 3

Vereinfest 65 Jahre Rotation - Samstag 2: Goldstaubwerk, 8 Hähne & feuriger Rotzer, Kälte, heiße Musik & Feuerwerk Teil 3 24.6.15 Vereinfest "65 Jahre Rotation" - Samstag 2: Goldstaubwerk, 8 Hähne & "feuriger Rotzer", Kälte, heiße Musik & Feuerwerk Teil 3 Pokalfinale im Wohnzimmer verloren - wer nun dachte, WIR setzen die

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

Fastnachtsgesellschaft Sipplingen 1907 e. V.

Fastnachtsgesellschaft Sipplingen 1907 e. V. Fastnachtsgesellschaft Sipplingen 1907 e. V. Präsident: Willi Schirmeister, Weinbergstraße 12, 78354 Sipplingen Telefon: 07551/66722 FAX: 07551/972330 Beschreibung der Narrenfiguren der Fastnachtsgesellschaft

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS RICHTLINIEN 4. Allgemein 4 Berechnung der Mitgliedsjahre 4 JAHRESORDEN 4 EHRENNADELN UND -PLAKETTEN 5

INHALTSVERZEICHNIS RICHTLINIEN 4. Allgemein 4 Berechnung der Mitgliedsjahre 4 JAHRESORDEN 4 EHRENNADELN UND -PLAKETTEN 5 EHRENORDNUNG der INHALTSVERZEICHNIS RICHTLINIEN 4 Allgemein 4 Berechnung der Mitgliedsjahre 4 JAHRESORDEN 4 EHRENNADELN UND -PLAKETTEN 5 Ehrennadel der Wernauer Narren e.v. in Silber 5 Ehrennadel der

Mehr

Du willst es doch auch

Du willst es doch auch willst es doch auch Text: Florian Bald, Steffen Horstmann Musik Chorbearbeitung: Bernd Stallmann 1 Wenn echte Kerle früh am Morgen die Natur bekriegen, dann hört man den Rasierer heulen, sieht die Stoeln

Mehr

Das Eintracht Frankfurt Museum und die Fan- und Förderabteilung präsentieren: EINTRACHT-EISHOCKEY

Das Eintracht Frankfurt Museum und die Fan- und Förderabteilung präsentieren: EINTRACHT-EISHOCKEY Das Eintracht Frankfurt Museum und die Fan- und Förderabteilung präsentieren: EINTRACHT-EISHOCKEY Zu Gast: Toni Forster, Milan Mokroš, Roger Nicholas, Arnold Lins, Alexander Hermann, Marcus Daniel Teil

Mehr

Der BFC und Halloween

Der BFC und Halloween Außerordentlich nett wurden wir dieses Mal betreut Der BFC und Halloween Es war an einem Samstagmorgen im Oktober. Ganz Bürstadt schlief. Ganz Bürstadt? Nein, ein großer Bus voll Bürstadter machte sich

Mehr

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Seite / Zeile Z. 1 Wort Erklärung Bild vorbei = durch; Ich will bitte vorbei. = Ich möchte hier langgehen. Du bist in meinem Weg. Kannst du bitte zur Seite

Mehr

6. An- und Abmelden für den Newsletter Möchte jemand in den Verteiler des Newsletters aufgenommen werden oder diesen (leider) abbestellen, so

6. An- und Abmelden für den Newsletter Möchte jemand in den Verteiler des Newsletters aufgenommen werden oder diesen (leider) abbestellen, so Hallo zusammen! Nach Fasching ist vor Fasching.-- Kaum haben wir die alte Session abgeschlossen, schauen wir schon wieder nach vorne. Was wird uns wohl in der kommenden Session 2015/16 erwarten? Bis es

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Zauberhafter Adventsmarkt im Aitrachtal Weihnachtliche Musik und Lieder, der Besuch des Hl. Nikolaus mit Weihnachtsengeln und die vielen Buden inmitten des hell

Mehr

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja.

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. music for wedding Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. Ein ganz besonderer Tag Ob in Bali am Strand, in Italien auf einem Schloss

Mehr

Jahre Ortsverein Grassau

Jahre Ortsverein Grassau Jahre Ortsverein Grassau ! Mitte der 50er Jahre, überall im Land blühte der wirtschaftliche Aufschwung und die sichtbaren Zeichen des langen, grausamen Krieges in den zerbombten deutschen Städten verschwanden

Mehr

«Privilegiert in der Schweiz zu leben»

«Privilegiert in der Schweiz zu leben» Medienmitteilung 1. August 2018 «Privilegiert in der Schweiz zu leben» Bei hochsommerlichen Temperaturen feierten rund 2000 Besucherinnen und Besucher bereits zum zweiten Mal am Vorabend des 1. August

Mehr

Tsunamika. Tsunamika findet Freunde

Tsunamika. Tsunamika findet Freunde Tsunamika Tsunamika findet Freunde TsunamikaEin lebendes Symbol Das Projekt Tsunamika wurde nach der verheerenden Flutkatastrophe vom 26. Dezember 2004 dank einer Initiative der internationalen Stadt

Mehr

Ehrung von Mitgliedern der karnevalistischen Brauchtumspflege 18. Februar 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Ehrung von Mitgliedern der karnevalistischen Brauchtumspflege 18. Februar 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags Ehrung von Mitgliedern der karnevalistischen Brauchtumspflege 18. Februar 2014, 13.00 Uhr, Plenarsaal des Landtags Verehrte Gäste der karnevalistischen Brauchtumspflege, liebe Kolleginnen und Kollegen!

Mehr

Laudatio des Bildungs- und Kulturdirektors für Toni Walker anlässlich der Enthüllung der Bronzeplastik «dr Feen» (24. April 2015)

Laudatio des Bildungs- und Kulturdirektors für Toni Walker anlässlich der Enthüllung der Bronzeplastik «dr Feen» (24. April 2015) 5 Laudatio des Bildungs- und Kulturdirektors für Toni Walker anlässlich der Enthüllung der Bronzeplastik «dr Feen» (24. April 2015) 5 10 15 20 25 30 Sehr geehrter Herr Gemeindepräsident Simon Arnold Geschätzter

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 103-2 vom 3. Oktober 2008 Rede des Präsidenten des Bundesrates und Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Ole von Beust, beim Festakt zum Tag der Deutschen

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

Bericht der ersten Woche in Kefken City

Bericht der ersten Woche in Kefken City Bericht der ersten Woche in Kefken City 30.05. 05.06.2011 Wie gesagt, hier kommt unser zweite Wochenbericht aus Kefken-City Zu Anfang der Woche hat Mesut eine Wette gegen Madeleine verloren, sie kann wohl

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015 KAB BRUCHKÖBEL Geschäftsstelle: Ewald Dyroff KAB BRUCHKÖBEL Kirleweg 7, 63486Bruchköbel KAB BRUCHKÖBEL e-mail: kabed-brk@online.de KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015 UND JANUAR 2016 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Patricia Borges Simões

Patricia Borges Simões Patricia Borges Simões Kapitel 1: Olinasprossenflügel Die Freunde Der kleine Schweinlichohr sah witzig aus aus, sein Haar war wie ein Blitz, er lebte im Schloss Ich weiß nicht. Schweinlichohr war gerade

Mehr

Das Rotkäppchen und der Wolf - ein modernes Märchen

Das Rotkäppchen und der Wolf - ein modernes Märchen Das Rotkäppchen und der Wolf - ein modernes Märchen 04.02.2014 von Melanie Posner (Kommentare: 3) Es war einmal ein kleines süßes Mädchen, das hatte jedermann lieb, der sie nur ansah, am allerliebsten

Mehr

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7. 22 Text: Pigor Musik: horn/pigor 1 & \ \ C 7 aj parlando 7 sen lisch l 7 Küs- see- kör- per- w- tig! doch & \ - \ \ - - 4 C 7/#11 & #9 + 3 b9 +! un- G 6/9 O lei- Män- ner- welt so ü- l Man sagt ber- st-

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom Dank der Top-Organisation von Hans und Peter durften wir ein herrliches verlängertes Wochenende auf dem erst zwei Jahre alten Campingplatz Sonnencamping Albstadt verbringen. Terrassenförmig angelegt oberhalb

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

BLASHEIMER MARKT 2018

BLASHEIMER MARKT 2018 Festprogramm 2018 BLASHEIMER MARKT 2018 www.festzeltborchard.de FESTZELT BORCHARD SEIT 1958 EIKELER KRUG G A S T H A U S FAMILIE BORCHARD FESTZELT BORCHARD www.festzeltborchard.de Herzlich willkommen im

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Sehr geehrter Herr Dr. Kühne, sehr geehrter Herr Tangenberg, liebe Buchholzerinnen und Buchholzer, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Dr. Kühne, sehr geehrter Herr Tangenberg, liebe Buchholzerinnen und Buchholzer, liebe Gäste, Grußwort des Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin Ralf Wieland zur Feier 775 Jahre Französisch Buchholz, Freitag, 16. Juni 2017, 18.00 Uhr, Treffpunktgemeinde, Hauptstraße 64, 13127 Berlin Sehr

Mehr

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Heiligabend, Glocken läuten, Straßen sehen festlich aus. Eine Tanne steht vorm Rathaus, Kerzenschein in jedem Haus. Menschen eilen in die Kirche, bald der Gottesdienst

Mehr

Termine 2014 Siedlerfastnacht

Termine 2014 Siedlerfastnacht Sa. Do So. So. 14. September ab 10.00 Uhr 3. Oktober 15.00 Uhr 1. Dezember 14.00 Uhr 1. Dezember 19.00 Uhr 21. Februar Zwickelfest Feiertagskonzert mit joyful voices und den Schönauer Buwe im Siedlerheim

Mehr

Wiesn-Herz, was willst du mehr?

Wiesn-Herz, was willst du mehr? Wiesn-Herz, was willst du mehr? Rott feiert! Und zwar ausgiebigst bis einschließlich kommenden Montag! Zum Auftakt des 41. Rotter Bierfestes schlängelte sich gestern am Abend ein Festzug durch die Ortschaft

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau! Sehr geehrte Frau von

Mehr