Unsere Leitsätze Was Du von uns erwarten kannst:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unsere Leitsätze Was Du von uns erwarten kannst:"

Transkript

1 Willkommen im

2 Unsere Leitsätze Was Du von uns erwarten kannst: Individuelle Förderung Soziales Lernen Studien- und Berufswahlorientierung Kooperation Schule - Wirtschaft Methodenlernen Arbeit mit Medien

3 Individuelle Förderung Unser gemeinsames Ziel: In drei Jahren hältst Du Dein Abiturzeugnis in der Hand!

4 Individuelle Förderung beginnt mit einer individuellen Beratung zur Fächerwahl durch die Jahrgangsstufenleiter Meinolf Weber und Patrick Vollmert sowie durch den Oberstufenkoordinator Herrn Schröter.

5 Individuelle Förderung auf dem Weg zu Deinem Abitur bedeutet für uns Förderung Deiner Talente! Ob künstlerisch / musikalisch

6 Individuelle Förderung auf dem Weg zu Deinem Abitur bedeutet für uns Förderung Deiner Talente! sportlich

7 Individuelle Förderung auf dem Weg zu Deinem Abitur bedeutet für uns Förderung Deiner Talente! naturwissenschaftlich

8 Individuelle Förderung auf dem Weg zu Deinem Abitur bedeutet für uns Förderung Deiner Talente! und natürlich sprachlich und gesellschaftlich!

9 Soziales Lernen Unser gemeinsames Ziel: Schwächere nicht aus den Augen verlieren weder bei uns in der Schule noch in der großen weiten Welt!

10 Soziales Lernen Verkauf von Sportkleidung beim Gebrauchtspielzeugmarkt: Engagement für Straßenkinder in Nova Iguacu in Brasilien.

11 Soziales Lernen Schüler im Eine-Welt- Laden: Verkauf von fair gehandelten Produkten

12 Soziales Lernen Schüler helfen Schülern: Oberstufenschüler geben Kindern der Klassen 5 bis 9 Nachhilfe. Machst Du mit?

13 Studien- und Berufswahlorientierung Unser gemeinsames Ziel: Auf dem Weg zu Deinem Abitur gemeinsam über die Zeit danach nachdenken und den Weg in den Beruf ebnen!

14 Studien- und Berufswahlorientierung Berufsfeldberatung durch Herrn Dr. Renker von der Bundesagentur für Arbeit

15 Studien- und Berufswahlorientierung Ehemalige Schülerinnen und Schüler stellen Ihren Studiengang vor.

16 Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft Unser gemeinsames Ziel: Schon während der Schulzeit Kontakt zur heimischen Wirtschaft ermöglichen und dadurch praxisnah lernen!

17 Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft Schülerinnen und Schüler bei einem Vortrag bei der Firma Tracto-Technik

18 Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft und bei der Vorstellung von selbst im Kunstkurs entworfenen Steckern vor fachkundigen Mitarbeitern der Fa. Menneckes

19 Methodenlernen und Medienarbeit Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase beim Einüben von Referaten.

20 Methodenlernen und Medienarbeit Lernen durch Lehren: Schülerin des Oberstufen- Pädagogikkurses beim Unterrichten in der Klasse 5

21 Methodenlernen und Medienarbeit Gute Voraussetzungen: Moderne Medienausstattung in drei Computerräumen und sechs Smartboardräumen und gut ausgestatteten Fachräumen

22 Lernen außerhalb der Schule an originalen Gegenständen Raus aus der Schule: Manchmal lernt es sich in der Natur besser als im Klassenraum!

23 Lernen an originalen Gegenständen z.b. in Erdkunde: Projektkurs vor der Zugspitze in Garmisch- Partenkirchen

24 Lernen an originalen Gegenständen Oder in Biologie: Untersuchungen zur Biodiversität am Kocksiepen mit gemeinsamer Zeltübernachtung

25 Lernen in einer freundlichen Umgebung Aber auch in der Schule empfängt euch eine helle und freundliche Atmosphäre, in der Lernen leicht fällt!

26 Lernen in einer freundlichen Umgebung z.b. in der Bibliothek

27 Lernen in einer freundlichen Umgebung Forum / Lichthof Cafeteria

28 Wenn Du unsere Schule und unsere Angebote in der Oberstufe näher kennenlernen möchtest: Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür für Seiteneinsteiger: Donnerstag, Ab 13 Uhr begrüßen wir Dich in unserer Cafeteria!

29 Wir freuen uns auf Dich! Tag der offenen Tür für Seiteneinsteiger: Donnerstag, Ab 13 Uhr begrüßen wir Dich in unserer Cafeteria!

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick Alle Abschlüsse sind an unserer Schule möglich, bis zum Abitur (G9) Unser Programm heute: Beratung Mitmachangebote in

Mehr

Abiturjahrgang Herzlich Willkommen!

Abiturjahrgang Herzlich Willkommen! Abiturjahrgang 2022 Herzlich Willkommen! Informationen zur Oberstufe 13. März 2019 abi2022@clara-online.de Oberstufenkoordinator L. Degenhardt Jahrgangsstufenleiter A. Gräf Dr. R. Körner Aufbau und Abschlüsse

Mehr

Herzlich willkommen! Infoveranstaltung zur Oberstufe an der Gesamtschule Windeck

Herzlich willkommen! Infoveranstaltung zur Oberstufe an der Gesamtschule Windeck Herzlich willkommen! Infoveranstaltung zur Oberstufe an der Gesamtschule Windeck N. Nießen (Oberstufenleiterin), I. Büter (Beratungslehrerin Oberstufe ab 2019) 12.12.2019 Warum Abitur? 1. Zugang zum Hochschulstudium

Mehr

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick Alle Abschlüsse sind an unserer Schule möglich, bis zum Abitur (G9) Unser Programm heute: Beratung Mitmachangebote in

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick Alle Abschlüsse sind an unserer Schule möglich, bis zum Abitur (G9) Unser Programm: Führungen durch die Schule Start im

Mehr

Zur Schulform Gymnasium

Zur Schulform Gymnasium Zur Schulform Gymnasium Nach Abschluss deiner Pflichtschulzeit an der Haupt- oder Realschule möchtest du die gymnasiale Oberstufe besuchen. Sicher hast du dir diesen wichtigen Schritt lange und gut überlegt.

Mehr

Abiturjahrgang Oberstufenkoordinator Robert Korell. Jahrgangsstufenleiter Thorsten Kittel und Tim Rencker. Gymnasium Beverungen

Abiturjahrgang Oberstufenkoordinator Robert Korell. Jahrgangsstufenleiter Thorsten Kittel und Tim Rencker. Gymnasium Beverungen Nach den Informationen des MINISTERIUMS FÜR SCHULE UND WEITERBILDUNG DES LANDES NRW Abiturjahrgang 2020 Oberstufenkoordinator Robert Korell Jahrgangsstufenleiter Thorsten Kittel und Tim Rencker 01.12.2016

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe A n n e - Fr a n k - G ymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für die Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EF)

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

ABITUR. an der. Gesamtschule Kamen

ABITUR. an der. Gesamtschule Kamen ABITUR an der Gesamtschule Kamen Voraussetzung: Für Gesamtschüler: FOR mit Qualifikationsvermerk Für Real- und Hauptschüler: FOR mit Qualifikationsvermerk (Anmeldung: 05. 09. Februar 2018) Für Gymnasiasten:

Mehr

ABITUR. an der. Gesamtschule Kamen

ABITUR. an der. Gesamtschule Kamen ABITUR an der Gesamtschule Kamen Voraussetzung: Für Gesamtschüler: FOR mit Qualifikationsvermerk Für Real- und Hauptschüler: FOR mit Qualifikationsvermerk (Anmeldung: 11. 15. Februar 2019) Für Gymnasiasten:

Mehr

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim (Taunus)

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim (Taunus) Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim (Taunus) Unsere Oberstufe in Kurzform Jahrgangsbreite von derzeit ca. 128-140 Schülerinnen und Schülern In der jetzigen Einführungsstufe (früher

Mehr

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster Unsere Oberstufe in Kurzform Jahrgangsbreite von derzeit ca. 100 Schülerinnen und Schülern In der jetzigen Einführungsphase (früher Stufe

Mehr

Gesamtschule Borken. Zusammen lernen und etwas leisten

Gesamtschule Borken. Zusammen lernen und etwas leisten Gesamtschule Borken Zusammen lernen und etwas leisten 1Ziele der Gesamtschule Borken Die Gesamtschule Borken setzt sich für Chancengleichheit ein. Jeder hat Zeit sich zu entwickeln längeres gemeinsames

Mehr

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %). Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Integrierte Gesamtschule Buxtehude Hansestraße Buxtehude

Integrierte Gesamtschule Buxtehude Hansestraße Buxtehude Anmeldung für den 11. Jahrgang der Sekundarstufe II Schuljahr 2018/2019 Anmeldetermine im Sekretariat der IGS Buxtehude: Dienstag, 20.02.2018-8:00-15:00 Uhr Mittwoch, 21.02.2018-8:00-18:00 Uhr Donnerstag,

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium der Stadt Rahden

Die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium der Stadt Rahden Die gymnasiale Oberstufe 1.1 Was ist die gymnasiale Oberstufe? Abitur (Allgemeine Hochschulreife) JG 12 (Q2) JG 11 (Q1) schulischer Teil der FHR nach der Jgst.11 + Berufsausbildung = FHR JG 10 (Eph) mittlerer

Mehr

Der Weg in die gymnasiale Oberstufe der IGS Querum

Der Weg in die gymnasiale Oberstufe der IGS Querum Der Weg in die gymnasiale Oberstufe der IGS Querum ist gar nicht so weit Voraussetzung: Erweiterter Sekundarabschluss I Gymnasiale Oberstufe IGS + Gymnasium (G9): Klassenstufe 11 = Einführungsphase Klassenstufen

Mehr

Informationen für die E-Phase. Herzlich Willkommen in der Oberstufe

Informationen für die E-Phase. Herzlich Willkommen in der Oberstufe Informationen für die E-Phase Herzlich Willkommen in der Oberstufe Inhalt Hinweise zur Schullaufbahn Laufbahnplanung mit LuPO Hinweise zu Angeboten im Bereich der Studien- und Berufsorientierung Fragen

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Anne - Frank- Gymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EP) und ihre Eltern

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe 2017-2020 1 2 Abschlüsse der gymnasialen Oberstufe Studierfähigkeit Abitur FHR nach JGST 12 + einjähriges Praktikum Vorbereitung

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule. Informationen für die neue Einführungsphase Abitur 2019

Die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule. Informationen für die neue Einführungsphase Abitur 2019 Die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule Informationen für die neue Einführungsphase Abitur 2019 Das Oberstufen-Team Oberstufenleitung: Frau Hutchinson Beratung: EF:

Mehr

Zur Schulform Gymnasium

Zur Schulform Gymnasium Zur Schulform Gymnasium Nach Abschluss deiner Pflichtschulzeit an der Haupt- oder Realschule möchtest du die gymnasiale Oberstufe besuchen. Sicher hast du dir diesen wichtigen Schritt lange und gut überlegt.

Mehr

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10 Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10 T. Bestian als Koordinator für die Stufe 10 und die Schullaufbahn-/Studien-/Berufsorientierung Tel. 0551/ 400 5777 Email.: t.bestian@goettingen.de

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe A n n e - Fr a n k - G ymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EP) und

Mehr

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Alexander von Humboldt Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote

Mehr

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster Unsere Oberstufe in Kurzform Jahrgangsbreite von derzeit ca. 80 bis 100 Schülerinnen und Schülern In der jetzigen Einführungsstufe (früher

Mehr

Herzlich Willkommen an der Gesamtschule Gescher

Herzlich Willkommen an der Gesamtschule Gescher Herzlich Willkommen an der Gesamtschule Gescher STÄDTISCHE SCHULE DES GEMEINSAMEN LERNENS DER SEKUNDARSTUFEN I UND II BORKENER DAMM 48 48712 TEL.: 02542-9552790 @.DE WWW.-.DE Informationsabend zur Gymnasialen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck. Collegium Augustinianum Gaesdonck

Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck. Collegium Augustinianum Gaesdonck Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis Abiturprüfungen Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr Qualifikationsphase (Q2) 1. Jahr Qualifikationsphase (Q1) Versetzung

Mehr

Abiturjahrgang Aufbau der Oberstufe und mögliche Abschlüsse. Allgemeine Hochschulreife. Q2.2 Qualifikationsphase,

Abiturjahrgang Aufbau der Oberstufe und mögliche Abschlüsse. Allgemeine Hochschulreife. Q2.2 Qualifikationsphase, Abiturjahrgang 2021 Informationen zur Oberstufe 20. Februar 2018 abi2021@clara-online.de Jahrgangsstufenleiter A. Blang O. Schmidt Oberstufenkoordination L. Degenhardt Abitur Aufbau der Oberstufe und mögliche

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

Abitur Informationen zur gymnasialen Oberstufe Teil I: Einführungsveranstaltung

Abitur Informationen zur gymnasialen Oberstufe Teil I: Einführungsveranstaltung Abitur 2022 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Teil I: Einführungsveranstaltung Pädagogische Prinzipien der Lippetalschule Lernen und Leben in einem guten Schulklima Aufgeschlossenheit, Respekt, Hilfsbereitschaft

Mehr

Göttingen. GSG / Kurswahl und Qualifikationsphase

Göttingen. GSG / Kurswahl und Qualifikationsphase Mastertextformat Geschwister-Scholl-Gesamtschule bearbeiten Göttingen Abi @ GSG / Kurswahl und Qualifikationsphase Versetzung Aufbau der gymnasialen Oberstufe Mastertextformat bearbeiten 11.1 11.2 12.1

Mehr

Goethe-Gymnasium Ibbenbüren. Herzlich willkommen!

Goethe-Gymnasium Ibbenbüren. Herzlich willkommen! Goethe-Gymnasium Ibbenbüren Herzlich willkommen! Schülerinnen und Schüler Vielfalt Internationales Was macht das Goethe zum Goethe? Individuelle Förderung Zuverlässigkeit Schule zum Mitmachen Leben und

Mehr

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster Unsere Oberstufe in Kurzform Jahrgangsbreite von derzeit ca. 120 Schülerinnen und Schülern In der jetzigen Einführungsstufe (früher Stufe

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor Heuss Schule. Schuljahr 2013/2014

Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor Heuss Schule. Schuljahr 2013/2014 Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor Heuss Schule Schuljahr 2013/2014 Organisation der Oberstufe Die dreijährige Oberstufe* gliedert sich in die einjährige Einführungsphase und die zweijährige

Mehr

OBERSTUFENLEITFADEN Dein Wegweiser zum Abitur am EKG

OBERSTUFENLEITFADEN Dein Wegweiser zum Abitur am EKG OBERSTUFENLEITFADEN Dein Wegweiser zum Abitur am EKG Liebe Schülerinnen und Schüler, Beginn nächsten Schuljahres tretet Ihr in die Einführungsphase der Oberstufe ein, mit dem Ziel, in drei Jahren das Abitur

Mehr

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DER GESAMTSCHULE SÜD ESSEN

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DER GESAMTSCHULE SÜD ESSEN DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DER GESAMTSCHULE SÜD ESSEN Die gymnasiale Oberstufe (Abitur weiterhin nach 13 Jahren) Einführungsphase 11. Jahrgang Qualifikationsphase 12. und 13. Jahrgang Abiturprüfung Abschlüsse

Mehr

Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung GOS

Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung GOS Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung GOS 26.11.2018 Grundzüge der Hauptphase o Die Hauptphase umfasst die vier Halbjahre 11.1-12.2 und schließt mit der am Ende des 4. Halbjahres stattfindenden schriftlichen

Mehr

Herzlich willkommen am GYM-HBM

Herzlich willkommen am GYM-HBM Die gymnasiale Oberstufe Herzlich willkommen am GYM-HBM 1 1. Wer informiert und berät? der Schulleiter : Herr Dr. Pahmeyer die stellvertretende Schulleiterin.: Frau Dr. Nolte der Oberstufenkoordinator...:

Mehr

Über uns. Herzlich willkommen!

Über uns. Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! goethe schule einbeck Kurz und bündig: Die Goetheschule Einbeck offene Ganztagsschule ca. 750 Schülerinnen und Schüler davon etwa 560 in den Klassen 5 bis 10 70 Lehrerinnen und Lehrer

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe 1 Informationen über die Waldschule die Einführungsphase die Schwerpunkte die Qualifikationsphase Termine 2 Die Waldschule 3 Waldschüler sollen soziale Kompetenz besitzen Umweltbewusstsein

Mehr

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen Tag der offenen Tür Gymnasium Unterrieden Tag der offenen Tür Allgemeines zur Schule Profile am GUS Soziales Ganztagsschule (auf Wunsch) und AG-Angebote Mensa, Elternarbeit Die richtige Schule für mein

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTUFE

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTUFE HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTUFE 2 Oberstufe Informationen zur Hahnheide-Schule Allgemeine Informationen zur Profiloberstufe Profiloberstufe an der Hahnheide-Schule Vorstellung

Mehr

Ziel der gymnasialen Oberstufe

Ziel der gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe führt durch die Vermittlung einer allgemeinen Grundbildung in Verbindung mit individueller Schwerpunktsetzung zur allgemeinen Hochschulreife. Dazu

Mehr

Die Struktur der gymnasialen Oberstufe am JKG

Die Struktur der gymnasialen Oberstufe am JKG Die Struktur der gymnasialen Oberstufe am JKG e in der Qualifikationsphase: Sprachlicher Gesellschaftswissenschaftlicher Mathematischnaturwissenschaftlicher Sportlicher Musisch-künstlerischen fach: Kunst

Mehr

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen Tag der offenen Tür Gymnasium Unterrieden Tag der offenen Tür Allgemeines zur Schule Profile am GUS Soziales Ganztagsschule (auf Wunsch) und AG-Angebote Mensa, Elternarbeit Die richtige Schule für mein

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Die Aufgaben des Gymnasiums (vgl. 11 NSchG) Vermittlung von vertiefter Allgemeinbildung Stärkung des selbständigen Lernens wissenschaftspropädeutisches Arbeiten Erwerb der allgemeinen

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe. Folien der Informationsveranstaltungen

Die Gymnasiale Oberstufe. Folien der Informationsveranstaltungen Die Gymnasiale Oberstufe Folien der Informationsveranstaltungen Wer berät und informiert? der Oberstufenkoordinator (BEG) die Beratungslehrerinnen für EF (PKT) und Q (NSR) Die Stufenleiter (2 je Stufe,

Mehr

Gymnasium der Stadt Rahden. Die gymnasiale Oberstufe

Gymnasium der Stadt Rahden. Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe 1.1 Was ist die gymnasiale Oberstufe? Abitur (Allgemeine Hochschulreife) JG 12 (Q2) JG 11 (Q1) schulischer Teil der FHR nach der Jgst.11 + Berufsausbildung = FHR JG 10 (Eph) mittlerer

Mehr

Lernen und Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe

Lernen und Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe Lernen und Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe 1 Die gymnasiale Oberstufe 1. Anmeldeverfahren, Zugang, Abschlüsse 2. Allgemeines zur gymnasialen Oberstufe / Unsere Profil-Oberstufe 3. Computergestütztes

Mehr

Oberstufe am CFG. Eltern- und Schüler- informationsabend 22. März 2018

Oberstufe am CFG. Eltern- und Schüler- informationsabend 22. März 2018 Oberstufe am CFG Eltern- und Schüler- informationsabend 22. März 2018 Überblick Betriebspraktikum 2019 Aufbau der Oberstufe Kurse und Wochenstunden Fächer und Belegungspflicht Wahlbeispiel und Schriftlichkeit

Mehr

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Im Mai werden Sie

Mehr

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT.

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT. Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, 17.11.2015 STÄDT. GYMNASIUM 1 Allgemeinbildendes Gymnasium mit achtjährigem Bildungsgang

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8)

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8) Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8) Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2015/16 Abiturjahrgang 2018 Oberstufenkoordinator: Herr Rubruck Jahrgangsstufenleitung:

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Stufenleitung: Frau Lammert, Frau Löw, Herr Aretz

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Stufenleitung: Frau Lammert, Frau Löw, Herr Aretz Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Stufenleitung: Frau Lammert, Frau Löw, Herr Aretz Gliederung 1. Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe 2.

Mehr

Profiloberstufe GemS Auenland. Der Weg bis zum Abitur & Vorstellung der Profile

Profiloberstufe GemS Auenland. Der Weg bis zum Abitur & Vorstellung der Profile Profiloberstufe GemS Auenland Der Weg bis zum Abitur & Vorstellung der Profile Profiloberstufe GemS Auenland 1. Zugangsvoraussetzungen 2. Der Weg zum Abitur 3. Die Abiturprüfung 4. Die Oberstufe der Gems

Mehr

Unsere Oberstufe öffnet Türen

Unsere Oberstufe öffnet Türen Unsere Oberstufe öffnet Türen Voraussetzung Erweiterter Sekundarabschluss I Einheitliche Anforderungen Mögliche Abschlüsse Bewertung nach Notenpunkten (15 bis 0) Versetzung von der Einführungsphase in

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe

Informationen zur Profiloberstufe Informationen zur Profiloberstufe 1. Gliederung der Profiloberstufe 2. Besonderheiten an der Lornsenschule 3. Die Profile an der Lornsenschule 4. Der Weg zum Abitur 1. Gliederung der Oberstufe Drei Schuljahre:

Mehr

Informationsabend für SchülerInnen der Einführungsphase. Donnerstag, d. 08. März 2018

Informationsabend für SchülerInnen der Einführungsphase. Donnerstag, d. 08. März 2018 Informationsabend für SchülerInnen der Einführungsphase Donnerstag, d. 08. März 2018 Tagesordnung 1. Begrüßung, Anwesenheit 2. Die gymnasiale Oberstufe 3. Pflichtbedingungen 4. Leistungskurse 5. Zulassung

Mehr

Informationen für die zukünftige Einführungsphase in der Sekundarstufe II (Jahrgang EF / 11)

Informationen für die zukünftige Einführungsphase in der Sekundarstufe II (Jahrgang EF / 11) Informationen für die zukünftige Einführungsphase in der Sekundarstufe II (Jahrgang EF / 11) Janusz-Korczak-Gesamtschule Bottrop Folie 2 Gymnasiale Oberstufe der JKG Chancen Organisation Bedingungen Folie

Mehr

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn Eduard-Otto-Straße 9 53129 Bonn Tel.: 0228-77 75 04 Fax: 0228-77 75 25 sekretariat@bonnsfuenfte.de www.bonnsfuenfte.de Informationsabend zur gymnasialen

Mehr

Herzlich willkommen! Elterninformationsabend zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Wallstraße am

Herzlich willkommen! Elterninformationsabend zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Wallstraße am Herzlich willkommen! Elterninformationsabend zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Wallstraße am 24.10.2017 Voraussetzungen für den Besuch der gymnasialen Oberstufe Erweiterter Sekundarabschluss I 4 A-Kurse:

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Jahrgang 11

Die gymnasiale Oberstufe der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Jahrgang 11 Die gymnasiale Oberstufe der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Jahrgang 11 Abschlüsse und Berechtigungen und Nachweis entsprechender Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase Nachweis

Mehr

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür Startseite. am GBG!

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür Startseite. am GBG! Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür 2017 Startseite am GBG! Zahlen und Fakten Das GBG hat drei bis vier Klassen pro Jahrgang. Schülerinnen und Schüler: 768 Lehrerinnen und Lehrer: 67 Schulsozialpädagoginnen:

Mehr

Der Weg in die Oberstufe

Der Weg in die Oberstufe Der Weg in die Oberstufe Die GOS besteht aus der Einführungsphase - (bisher Klasse 11) der Qualifikationsphase - (bisher Jahrgangsstufen 12 + 13) Aufgabenfelder Aufgabenfeld I: Aufgabenfeld II: Aufgabenfeld

Mehr

Herzlich willkommen an der Limesschule

Herzlich willkommen an der Limesschule Herzlich willkommen an der Limesschule Hauptschulzweig Jg. 5-9 Hauptschul -abschluss Grundschule Real- schulzweig Jg. 5-10 Mittlerer Abschluss Gymnasialzweig Jg. 5-10 Mittlerer Abschluss Die Bildungsgänge

Mehr

Das Gymnasium allgemein

Das Gymnasium allgemein Das Gymnasium Das Gymnasium...... umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 13.... vermittelt eine breite und vertiefte Allgemeinbildung mit dem Ziel des Erwerbs der allgemeinen Studierfähigkeit. Das Gymnasium

Mehr

Zur Schulform Gymnasium

Zur Schulform Gymnasium Zur Schulform Gymnasium Nach Abschluss deiner Pflichtschulzeit an der Haupt- oder Realschule möchtest du die gymnasiale Oberstufe besuchen. Sicher hast du dir diesen wichtigen Schritt lange und gut überlegt.

Mehr

Persönlich menschlich freundlich kompetent

Persönlich menschlich freundlich kompetent Persönlich menschlich freundlich kompetent Die einzige Mittelstufenschule in Gießen. Wir bieten den Abschluss mit Anschluss. Der Aufbau der Mittelstufenschule 10 9 8 7 6 5 Unterricht in schulformübergreifender

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8) APO-GOSt B

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8) APO-GOSt B Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für die Qualifikationsphase Q1 / Q2 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8) APO-GOSt B Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe Geändert am

Herzlich Willkommen. zur Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe Geändert am Herzlich Willkommen zur Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe Geändert am 01.08.2007 Verordnung über die Gymnasiale Oberstufe vom 01.08.2007 Einjährige

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen, liebe Eltern!

Liebe Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen, liebe Eltern! E i n l a d u n g Liebe Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen, liebe Eltern! Möchtet ihr / möchten Sie unsere Ludwig-Uhland-Realschule näher kennen lernen? Wir laden euch/sie herzlich ein für Dienstag,

Mehr

Schulprogramm Inhaltsverzeichnis

Schulprogramm Inhaltsverzeichnis Schulprogramm Inhaltsverzeichnis 1. Das Leitbild der FHS 2. Fachliches Lernen Lernen schafft Wissen Fachliche Inhalte des Lernens 2.1 Stundentafeln 2.1.1 Grundstundentafel G8 Sekundarstufe I 2.1.2 Stundentafeln

Mehr

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Mit Freude lernen Europa erleben Pädagogische Grundsätze Leistung fördern Gemeinschaft gestalten Werte vermitteln Freude harmonische Schulgemeinde abwechslungreicher

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTUFE

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTUFE HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTUFE 2 Oberstufe Allgemeine Informationen zur Profiloberstufe Profiloberstufe an der Hahnheide-Schule Vorstellung des Aufnahmeverfahrens Fragen, Fragen,

Mehr

Herzlich Willkommen! besser. gemeinsam lernen. Einstieg in die gymnasiale Oberstufe 2016/2017 Stand: Januar 2016 Verantwortlich: Ko

Herzlich Willkommen! besser. gemeinsam lernen. Einstieg in die gymnasiale Oberstufe 2016/2017 Stand: Januar 2016 Verantwortlich: Ko Herzlich Willkommen! besser Einstieg in die gymnasiale Oberstufe 2016/2017 Stand: Januar 2016 Verantwortlich: Ko gemeinsam lernen besser gemeinsam lernen gymnasiale oberstufe wir am bgl Der Weg zum Abitur

Mehr

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17 Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17 1. Aufbau der Sekundarstufe II am Gymnasium 2. Planung der Oberstufenlaufbahn 3.

Mehr

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede 16.11.2016 Übersicht Wichtige Links Profile und Schwerpunkt und Kernfächer

Mehr

Will kommen. Weg. Abitur. auf dem. zum. am GymSL. Lernt uns kennen

Will kommen. Weg. Abitur. auf dem. zum. am GymSL. Lernt uns kennen Will kommen Lernt uns kennen auf dem Weg zum Abitur am GymSL Das ist uns wichtig Liebe Eltern, Sie stehen (wieder einmal) vor der Frage: Welche Schule ist die richtige für mein Kind? Mit diesem Informationsheft

Mehr

Gymnasiale Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe Gustav-Heinemann-Gesamtschule Essen Schonnebeckhöfe 58-64 45309 Essen Tel.: 0201/88480038 Gymnasiale Oberstufe Abitur und Fachhochschulreife Anmeldungen 19.02. - 20.02.2015 für das Schuljahr nach telefonischer

Mehr

Wahlbogen für die Gymnasialen Oberstufen

Wahlbogen für die Gymnasialen Oberstufen Wahlbogen für die Gymnasialen Oberstufen Bitte geben Sie den Wahlbogen bis zum 28. März 2008 Ihrer Klassenlehrerin/Ihrem Klassenlehrer oder reichen Sie ihn, falls Sie zurzeit keine Bremerhavener Schule

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase 2017

Informationen zur Qualifikationsphase 2017 Informationen zur Qualifikationsphase 2017 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase 10.1 10.2 Unterricht in Klassen und Kursen Pflichtunterricht Wahlunterricht Qualifikationsphase 11.1 11.2 12.1

Mehr

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01 Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor 2015 / Sek.II / Folie 01 Jgst. 12 Jgst. 11 Jgst. 10 2015 / Sek.II / Folie 02 Ziele und Inhalte des Bildungsgangs in der gymnasialen Oberstufe (I) Fortsetzung

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Schermbeck Stand: September 2016

Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Schermbeck Stand: September 2016 Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Schermbeck Stand: September 2016 Schlossstraße 20 46514 Schermbeck Tel. 02853 86 14 10 Fax 02853 86 14 11 E-Mail: info@gesamtschule-schermbeck.de Homepage: www.gesamtschule-schermbeck.de

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Informationen über die Oberstufe JA bitur ganz einfach JA bitur ganz einfach 1. Prüfungsfächer 2. Pflichtfächer 3. Abiturprüfung Stand: Juli 2012 1. Prüfungsfächer Jeder

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe Dr. H. Krause Oberstufenleitung Bad Salzuflen, 11. Dezember 2018 1 Übersicht und Ablauf 1. Motivation und Voraussetzungen 2. Aufbau und

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9 Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9 Abschlüsse und Berechtigungen Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase

Mehr

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT.

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT. Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, 17.11.2014 STÄDT. GYMNASIUM Allgemeinbildendes Gymnasium mit achtjährigem Bildungsgang 374

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Schriftliche und mündliche Abiturprüfung (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen

Mehr

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe vor Beginn der EF

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe vor Beginn der EF Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe vor Beginn der EF Themenüberblick Allgemeines Aufbau der Sekundarstufe II Einführungsphase (Jgst.10) Qualifikationsphase

Mehr

Europaschule Herzogenrath - Städtische Gesamtschule - Information zur gymnasialen Oberstufe

Europaschule Herzogenrath - Städtische Gesamtschule - Information zur gymnasialen Oberstufe - Städtische Gesamtschule - Information zur gymnasialen Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Der Weg zum Abitur Sekundarstufe II Europaschule Herzogenrath Schulabschlüsse in der gymnasialen Oberstufe Q2,Jahrgang

Mehr

Herzlich willkommen welcome bienvenue benvenuti salvete

Herzlich willkommen welcome bienvenue benvenuti salvete Aktive, erfolgreiche und gute Schulgemeinschaft WIR HeGy aner Herzlich willkommen welcome bienvenue benvenuti salvete Sehr geehrte, liebe Eltern, wir freuen uns über Ihr Interesse und heißen Sie bei uns

Mehr

Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!

Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund! Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund! Miteinander Perspektiven Gewinnen Seiteneinsteigerinfo Fächerwahl für die Stufe EF/Jg.10 RS/HS 1. Ansicht Lupowahlbogen und Anleitung für den handschriftlichen

Mehr

Gesamtschule Schermbeck. Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Gesamtschule Schermbeck. Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe Gesamtschule Schermbeck Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe Gesamtschule Schermbeck Voraussetzungen zur Aufnahme Mittlerer Schulabschluss Fachoberschulreife (FOR) mit Qualifikation zum

Mehr

Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen Tag der offenen Tür Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen Profile Sprachen (bilingual) Sport Naturwissenschaft Sprachen Ab Klasse 5: Englisch Ab Klasse 6: Latein oder Französisch Ab Klasse 8: Französisch

Mehr