Oracle Datenbank 11g Neue Optionen und Features

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oracle Datenbank 11g Neue Optionen und Features"

Transkript

1 Oracle Datenbank 11g Neue Optionen und Features Björn Bröhl OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH

2 Agenda Features Database Replay Automatic Diagnostic Repository (live Demo!) Flashback Dataguard automatisches SQL-Tuning Tabellenkomprimierung (live Demo!) SecureFiles Security Automatic Secure Configuration Database Vault Transparent Data Encryption noch mehr Features Fragen und Antworten

3 DR: Agenda 1/12 Database Replay: Das Feature im Überblick Systemarchitektur Hinweise zur Benutzung

4 Was ist Database Replay? 1. Schritt: Capturing (Aufzeichnung) User DR: Das Feature im Überblick 2/12 n User m Applikationen Datenbank A Batches etc.

5 DR: Das Feature im Überblick 3/12 Was ist Database Replay? 2. Schritt: Replay (Wiedergabe) Lasttreiber Recorded SQL / PL/SQL Datenbank A

6 DR: Das Feature im Überblick 4/12 Wozu kann Database Replay eingesetzt werden? Änderungen an Hardware / Software geschehen im Rahmen des Lifecycles von Systemen regelmäßig. Vor der Produktivsetzung von größeren Änderungen möchte man in der Regel den Einfluss auf das Datenbanksystem / die Applikationen kennen. Die hierzu notwendigen Tests waren in der Vergangenheit zeit- und kostenaufwendig. Trotzdem sind oft einzelne Probleme unentdeckt geblieben, da Tests nicht das wirkliche Leben wiedergeben. Mit Hilfe von Database Replay können realitätsnahe Tests durchgeführt werden.

7 DR: Das Feature im Überblick 5/12 Wozu kann Database Replay eingesetzt werden? Wiedergabe der echten Last aus dem Produktionssystem in einer anderen Umgebung (z. B. neue Produktions- Umgebung) Identifikation, Analyse und Behebung von Problemen (z. B. Performance) vor Produktionsaufnahme

8 DR: Agenda 6/12 Database Replay: Das Feature im Überblick Systemarchitektur Hinweise zur Benutzung

9 DR: Systemarchitektur 7/12 Capture:

10 Pre-Processing: DR: Systemarchitektur 8/12 Zunächst werden sämtliche Dateien des Captures auf das Zielsystem transferiert, auf dem das Replay später laufen soll. Zur Vorbereitung für das Replay müssen die beim Capturing entstandenen Dateien auf dem jeweiligen Zielsystem für das Replay preprocessed werden.

11 DR: Systemarchitektur 9/12 Replay

12 DR: Agenda 10/12 Database Replay: Das Feature im Überblick Systemarchitektur Hinweise zur Benutzung

13 Was wird alles unterstützt? Jede Art von SQL (DML, DDL, PL/SQL) Volle LOB-Unterstützung Login / Logoff DR: Hinweise zur Benutzung 11/12 Wo sind die Grenzen? Direct path load (imp/exp) Streams, nicht PL/SQL-basiertes AQ Verteilte Transaktionen Flashback Shared Server

14 DR: Hinweise zur Benutzung 12/12 Was sollte bei der Planung berücksichtigt werden? Ausreichend Platz für die Aufzeichnung (und das Abspielen!) der Transaktionen muss vorhanden sein. Die Datenbank sollte auf jeden Fall bei Beginn der Aufzeichnung der Transaktionen durchgestartet werden (!!!). Das Zieldatenbank-System muss inhaltlich auf den Status zum Beginn der Aufzeichnung hergestellt werden. Über Filter können nach verschiedenen Kriterien nur bestimmte Transaktionen aufgezeichnet werden (User, Programm, Module, Action, Service, Session ID). Es werden SYSDBA-Rechte benötigt. Performance-Overhead ca. 4,5 % (gemessen bei TPCC), Memory- Overhead ca. 64k / session Bedienung ist über Enterprise Manager & PL/SQL-Packages (DBMS_WORKLOAD_%) möglich.

15 ADR: Agenda 1/3 Automatic Diagnostic Repository: Das Feature im Überblick Beispiel

16 ADR: Das Feature im Überblick 2/3 Ein (!) Repository (sogenanntes ADR) für Diagnostic Daten aus Datenbank, ASM, CRS und anderen Oracle Produkten/Komponenten ADRCI ist ein neues Command-line Tool: Um Diagnostic Daten im ADR zu monitoren Um "incident" und "problem" Informationen in einer ZIP Datei zur Verfügung zu stellen Ohne Login nutzbar Bietet Interface für Health Monitor Checks

17 ADR: Beispiel 3/3

18 FB: Agenda 1/5 Flashback: Das Feature im Überblick Beispiel

19 FB: Das Feature im Überblick 2/5 Übersicht über die Funktionen: Problem Lösung Konfiguration DROP USER, TRUNCATE... DROP TABLE Flashback Database Recycle Bin Flash Recovery Area, FLASH- und ARCHIVELOG Mode Default DML BatchJobs Flashback Table Flashback Transaction Query Flashback Version Flashback Transaction Query Undo Management Undo Management neu mit 11g: Oracle Total Recall

20 FB: Das Feature im Überblick 3/5 Flashback Data Archive: Speicherung von Veränderungen durch Transaktionen über langen Zeitraum Einfache Nutzung mit AS OF select * from employees AS OF TIMESTAMP (systimestamp - interval '3' month) where last_name='fox'

21 FB: Agenda 4/5 Flashback: Das Feature im Überblick Beispiel

22 FB: Das Feature im Überblick 5/5 Beispiel: Erzeugen des Data Archive mit Retention Policy: create FLASHBACK ARCHIVE ts1 tablespace QUOTA 100M RETENTION 2 year; Einschalten für die Tabellen: alter table employees FLASHBACK ARCHIVE ts1; Im Hintergrund:! Anwenden: select * from employees AS OF TIMESTAMP (systimestamp - interval '3' month) where last_name='fox'

23 DG: Agenda 1/3 Dataguard: Das Feature im Überblick

24 DG: Das Feature im Überblick 2/3 Physical Standby mit Real-Time-Query Primary Database Continuous Redo Shipment and Apply Real-time Queries Concurrent Real-Time Query Physical Standby Database Read-only Abfragen auf einer physical standby Datenbank und gleichzeitiges redo-apply Unterstützung von RAC auf Primär- oder Standby-Seite Ergebnisse von Abfragen sind transaktions-konsitente Ergebnisse Keine Idle-Ressourcen, die nur auf einen Ausfall warten Unterstützt alle Datentypen, ist aber nicht so flexibel wie ein Logical- Standby-System

25 DG: Das Feature im Überblick 3/3 Dataguard: Snapshot Standby Physical Standby Read/Write öffnen, Testen, Daten ändern - und danach einfach auf Knopfdruck wieder zurückstellen Dabei Zero Data Loss erhalten Continuous Redo Shipment and Apply Real-time Queries Concurrent Real-Time Query Primary Database Physical Standby Database

26 SQL: Agenda 1/6 automatisches SQL-Tuning: Motivation Das Feature im Überblick

27 Motivation SQL: Motivation 2/6 Kritische Ausführungspläne können sich ungewollt verändern (auch zum Schlechteren!) durch: neue Optimizer-Version (10.1 => 10.2) Änderungen an Optimizer-Statistiken oder Optimizer- Parametern Änderungen am Schema... Ansatz in Oracle Database 10g: Stored Outlines Ausführungspläne werden eingefroren keine ungewollte Veränderung aber auch keine Verbesserung (z. B. bei neuem Index)

28 Lösung: SQL Plan Management SQL: Lösung 3/6 Kritische Ausführungspläne können sich NICHT ungewollt zum Schlechteren verändern aber sie können sich verbessern! Idee: Für die Statements wird im Data Dictionary eine SQL Plan Baseline (Menge von verifizierten und damit akzeptierten Ausführungsplänen) verwaltet. Nur akzeptierte Ausführungspläne werden verwendet. Neu gefundene Pläne mit vergleichbarer oder besserer Performance werden automatisch verifiziert und akzeptiert ( Planevolution ). In Oracle Database 11g sind Stored Outlines deprecated.

29 SQL: Agenda 4/6 automatisches SQL-Tuning: Motivation Das Feature im Überblick

30 SQL: Ablauf beim automatischen Capturing 5/6 Bei der allerersten Ausführung wird das Statement im Statement Log gespeichert. Bei der zweiten Ausführung wird das Statement als repeatable erkannt, und in der Plan History (= Menge aller Pläne für das Statement) wird der Ausführungsplan gespeichert. Zusätzlich wird der Plan automatisch akzeptiert und damit zur Plan Baseline (= alle akzeptierten Pläne) hinzugenommen. Statement log Plan history Parse GB Execute Plan baseline HJ GB HJ HJ HJ

31 SQL: 2. Phase: Selecting SQL Plan Baselines 6/6 Wie werden die SQL Plan Baselines verwendet? Voraussetzung: OPTIMIZER_USE_SQL_PLAN_BASELINES = TRUE (default) Immer wenn ein Statement compiliert wird (also nicht im Library Cache gefunden wurde), erzeugt der Optimizer einen neuen Plan. Existiert der Plan in der Baseline? Falls JA: Plan ausführen. Falls NEIN: Kosten für alle Pläne der Baseline neu ermitteln und den kostengünstigsten davon nehmen. Zusätzlich den neuen Plan in die Plan History aufnehmen (aber nicht akzeptieren). Vorteil: Für Statements, die eine SQL Plan Baseline haben, werden nur akzeptierte Pläne ausgeführt!

32 TK: Agenda 1/4 Tabellenkomprimierung: Motivation (Funktionsweise vor 11g) Das Feature im Überblick

33 TK: Motivation 2/4 Gibt es auf Tabellen- (seit 9.2) und Index-Ebene (seit 8i) Tabellen-Komprimierung vor 10g: Speziell für Datawarehouses Operationen: Direct-path INSERTs, CREATE TABLE AS SELECT und Bulk INSERTs Nicht nutzbar für DELETE/UPDATE/INSERT CREATE TABLE sales_history COMPRESS = CREATE TABLE sales_history COMPRESS FOR DIRECT_LOAD OPERATIONS alt 11g Neu: OLTP Table Compression: COMPRESS auch für DML Operationen und ADD/ DROP COLUMN

34 TK: Agenda 3/4 Tabellenkomprimierung: Motivation (Funktionsweise vor 11g) Das Feature im Überblick

35 TK: Das Feature im Überblick 4/4 OLTP-Komprimierung: CREATE TABLE sales_history COMPRESS FOR ALL OPERATIONS; Auf Tabellen- und Partitions-Ebene möglich Algorithmus auf Block-Ebene und als Batch Prozess Duplikate werden in Header kopiert, im Block selbst eliminiert und durch Pointerverweis ersetzt INSERTs sind wieder unkomprimiert Overhead Freiplatz INSERTs werden unkomprimiert Blocknutzung erreicht PCTFREE => Komprimierung PCTFREE wird erreicht => Komprimierung unkomprimiert komprimiert

36 SF: Agenda 1/4 SecureFiles: Das Feature im Überblick

37 SF: Das Feature im Überblick 2/4 Securefile = Neue LOB-Storage-Technologie Bessere Performance Zusätzliche Features: Deduplication, Encryption Aktivierung durch Storage-Clause CREATE TABLE LOBTEST( LOBCOL BLOB ) LOB (LOBCOL) STORE AS [SECUREFILE BASICFILE] [deduplication-params, encrypt-params] Zusätzlich: Init.ora-Parameter DB_SECUREFILE = [NEVER PERMITTED ALWAYS IGNORE]

38 SF: Das Feature im Überblick 3/4 Securefiles sind für den Entwickler transparent Datentypen weiterhin BLOB/CLOB Definition in der Storage-Clause oder durch DB-Parameter Keine funktionalen Unterschiede Selbst "deduplication" ist transparent für den Entwickler API-Zugriffe PL/SQL (DBMS_LOB), JDBC,.NET, PHP,... "These features are implemented in the database and are transparently available to [...] programs through the existing APIs."

39 SF: Das Feature im Überblick 4/4 Securefiles = Performance! Speed (MB/sec) SecureFiles Linux Files LOBs SecureFiles Linux Files LOBs 0, File Size (MB) 0, File Size (MB)

40 Sec: Agenda 1/9 Security: Automatic Secure Configuration Das Feature im Überblick Database Vault Das Feautre im Überblick Transparent Data Encryption Das Feautre im Überblick

41 Sec: Agenda 2/9 Security: Automatic Secure Configuration Das Feature im Überblick Database Vault Das Feautre im Überblick Transparent Data Encryption Das Feautre im Überblick

42 Sec: Automatic Secure Configuration 3/9

43 Audit By Default und Default Profile: Sec: Automatic Secure Configuration 4/9 ALTER ANY PROCEDURE ALTER ANY TABLE ALTER DATABASE ALTER PROFILE AUDIT ROLE ALTER SYSTEM ALTER USER AUDIT SYSTEM BY ACCESS CREATE ANY JOB CREATE ANY LIBRARY CREATE ANY PROCEDURE CREATE ANY TABLE CREATE EXTERNAL JOB CREATE SESSION CREATE USER CREATE PUBLIC DATABASE LINK DROP ANY PROCEDURE DROP ANY TABLE DROP PROFILE DROP USER EXEMPT ACCESS POLICY GRANT ANY OBJECT PRIVILEGE GRANT ANY ROLE GRANT ANY PRIVILEGE Das Default Profile FAILED_LOGIN_ATTEMPTS= 10 PASSWORD_GRACE_TIME = 7 PASSWORD_LIFE_TIME= 180 PASSWORD_LOCK_TIME = 1 PASSWORD_REUSE_MAX = UNLIMITED PASSWORD_REUSE_TIME = UNLIMITED

44 Sec: Agenda 5/9 Security: Automatic Secure Configuration Das Feature im Überblick Database Vault Das Feautre im Überblick Transparent Data Encryption Das Feautre im Überblick

45 Sec: Database Vault 6/9 Überwachung Privilegierter Benutzer DBA Fin FIN DBA Fin Realm HR DBA HR HR Realm

46 Sec: Database Vault 7/9 Anpassbare Verfahren für Multifaktor Authorisierungen SELECT. HR account Unexpected IP address HR FIN DBA CREATE Business hours FIN

47 Sec: Agenda 8/9 Security: Automatic Secure Configuration Das Feature im Überblick Database Vault Das Feautre im Überblick Transparent Data Encryption Das Feautre im Überblick

48 Sec: Transparent Data Encryption 9/9 Basiert auf der transparent column level encryption von Oracle 10g Release 2 Verschlüsselung auf Tablespace-Level Zur Verschlüsselung von allen Daten einer Anwendung Unterstützung von foreign keys LOB-Encryption Absicherung des Master Key durch Hardware unter Verwendung von PKCS #11 Integration in LogMiner, Logical Standby, Streams und Datapump

49 F: Agenda 1/2 noch mehr Features:

50 F: noch mehr Features 2/2 High Availability Logminer, Physical Standby, Streams support for XMLType, TDE Fast Start Failover with Async Propagation Faster Logical Standby Apply Flashback Transaction Data Repair Advisor Integration Faster Gateways Gateways to Legacy Databases Streams Synchronous Capture Streams Faster Apply Performance and Scalability RAC Scalability Enhancements Faster PL/SQL Triggers Security Tablespace and LOB Encryption Secure By Default Enterprise Manager support for TDE, OLS, VPD, EUS TDE works with LOBS, log miner Windows VSS Writer for Point In Time Copies Manageability and Diagnosability Unified Automatic Memory Management Scheduler supports remote jobs Automatic Health Monitoring Faster Database Upgrades ASM Variable extent sizes, Fast resync, Preferred reads RAC Highly optimized protocols ADDM for RAC Content Management Infrastructure Binary XML storage Enhanced XML indexing Combined Text and Relational Indexes DICOM Medical Imaging Support Storage & Query of Semantic Content (RDF, OWL) Business Intelligence Next generation OLAP Supermodels for Data Mining Enterprise Manager is DW aware PIVOT/UNPIVOT operators

51 Fragen und Antworten Fragen & Antworten

52 Kontakt Kontakt: Björn Bröhl Projektmanager Service Engineering OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Erfahrungen aus dem Betatest Oracle Database 11g

Erfahrungen aus dem Betatest Oracle Database 11g Erfahrungen aus dem Betatest Oracle Database 11g Torsten Schlautmann torsten.schlautmann@opitz-consulting.de OPITZ CONSULTING GmbH +49 2261 6001-0 Agenda Facts & Figures Test vor Ort spannende Features

Mehr

Tempo, Sicherheit und Komprimierung Neue Möglichkeiten der LOBs mit ORACLE 11g SecureFiles STCC Düsseldorf, Oracle Deutschland GmbH

Tempo, Sicherheit und Komprimierung Neue Möglichkeiten der LOBs mit ORACLE 11g SecureFiles STCC Düsseldorf, Oracle Deutschland GmbH Tempo, Sicherheit und Komprimierung Neue Möglichkeiten der LOBs mit ORACLE 11g SecureFiles Nikolaus Eichler STCC Düsseldorf, Oracle Deutschland GmbH Informationsmanagement Informationen

Mehr

Lutz Fröhlich. Oracle ng. mitp

Lutz Fröhlich. Oracle ng. mitp Lutz Fröhlich Oracle ng mitp Teil A Installation, Architektur und Infrastruktur 13 i Einleitung 15 i.i Der Aufbau des Buches 16 1.2 Oracle-Version 17 1.3 Konventionen 17 1.4 Software herunterladen 17 1.5

Mehr

<Insert Picture Here> Verschlüsselung in der Datenbank

<Insert Picture Here> Verschlüsselung in der Datenbank Verschlüsselung in der Datenbank Ralf Durben ORACLE Deutschland GmbH Verschlüsselung in den Datendateien Bedrohung Direkter Zugriff aus BS- Ebene Online Datendateien Backup Abwehrmaßnahme

Mehr

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. IT-Berater. Dipl.-Inform.

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk.     IT-Berater. Dipl.-Inform. Freiberuflicher Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk 1 Oracle Data Guard Oracle Standby Database Höhere Verfügbarkeit und Datensicherheit 2 Oracle Data Guard Oracle Standby Database Konzepte Erzeugen und

Mehr

Lasttests für Oracle Datenbanken. Torsten Schlautmann OPITZ CONSULTING Essen GmbH

Lasttests für Oracle Datenbanken. Torsten Schlautmann OPITZ CONSULTING Essen GmbH Torsten Schlautmann OPITZ CONSULTING Essen GmbH Nürnberg, 19.11.2009 OPITZ CONSULTING GmbH 2009 Seite 1 Agenda 1. Warum Lasttests? 2. Vorgehensmodell für Lasttests 3. Auswahl geeigneter Lasttest-Tools

Mehr

Oracle Flashback. in der Praxis Dr. Frank Haney 1

Oracle Flashback. in der Praxis Dr. Frank Haney 1 Oracle Flashback in der Praxis 15.11.2006 Dr. Frank Haney 1 Benutzerfehler Benutzerfehler stellen eine große Herausforderung für den DBA dar. Solche sind z.b.: Versehentliches oder böswilliges Löschen

Mehr

DATENBANKTUNING - NEUE MÖGLICHKEITEN DURCH DIE FEATURES DER ORACLE DATABASE 12C OPTION ADVANCED COMPRESSION

DATENBANKTUNING - NEUE MÖGLICHKEITEN DURCH DIE FEATURES DER ORACLE DATABASE 12C OPTION ADVANCED COMPRESSION DATENBANKTUNING - NEUE MÖGLICHKEITEN DURCH DIE FEATURES DER ORACLE DATABASE 12C OPTION ADVANCED COMPRESSION Montag, 16.Juni 2015 gkv informatik GbR Daniel Brandt Produktionsmittelmanagement Datenbanksysteme

Mehr

Oracle Database 10g -Die Datenbank für Grid-Computing und mehr - Günther Stürner Director Business Unit Database & STCC Oracle Deutschland GmbH

Oracle Database 10g -Die Datenbank für Grid-Computing und mehr - Günther Stürner Director Business Unit Database & STCC Oracle Deutschland GmbH Oracle Database 10g -Die Datenbank für Grid-Computing und mehr - Günther Stürner Director Business Unit Database & STCC Oracle Deutschland GmbH Das g im Namen g = Grid = Gitter = Gitternetz = Stromnetz

Mehr

einfach. gut. beraten. Stabilisierung von Ausführungsplänen Baselines DOAG Konferenz + Ausstellung 2017 Nürnberg Klaus Reimers

einfach. gut. beraten. Stabilisierung von Ausführungsplänen Baselines DOAG Konferenz + Ausstellung 2017 Nürnberg Klaus Reimers einfach. gut. beraten. Stabilisierung von Ausführungsplänen Baselines DOAG Konferenz + Ausstellung 2017 Nürnberg Klaus Reimers info@ordix.de www.ordix.de Agenda Einführung in das Thema Stabilisierung von

Mehr

Flashback mal sieben. DOAG Konferenz , Nürnberg. Klaus Reimers

Flashback mal sieben. DOAG Konferenz , Nürnberg. Klaus Reimers Flashback mal sieben DOAG Konferenz 15.11.2011, Nürnberg Klaus Reimers info@ordix.dede www.ordix.de Agenda Flashback Query Flashback Query Versions Between Flashback Table Flashback Table Drop Flashback

Mehr

Oracle Datenbank 11g Advanced Compression Option

Oracle Datenbank 11g Advanced Compression Option Oracle Datenbank 11g Advanced Compression Option DOAG Regionalgruppe Jena/Thüringen am 30. April 2008 Karin Patenge Oracle Deutschland GmbH karin.patenge@oracle.com Agenda Oracle

Mehr

Tipps und Tricks in der Datenbankadministration

Tipps und Tricks in der Datenbankadministration Tipps und Tricks in der Datenbankadministration Nürnberg, 17. November 2011 Volker Mach - Fachbereichsleiter IT System Services MT AG Key Facts MT AG MANAGING TECHNOLOGY ENABLING THE ADAPTIVE ENTERPRISE

Mehr

Oracle Database 10g: Neue Features für Administratoren

Oracle Database 10g: Neue Features für Administratoren Oracle University Kontakt: +43 (0)1 33 777 401 Oracle Database 10g: Neue Features für Administratoren Dauer: 5 Tage Lerninhalte Dieser Kurs stellt die neuen Feature der Oracle Database 10g (Release 1 und

Mehr

Oracle Database 11gR2 Effiziente Datenspeicherung. Vorteile von Komprimierung

Oracle Database 11gR2 Effiziente Datenspeicherung. Vorteile von Komprimierung Oracle Database gr2 Effiziente Datenspeicherung Vorteile von Komprimierung Einsparung von Plattenplatz (Storage) Kosten- und Ressourcenreduktion (Green IT) Effizientere Buffer Cache Nutzung Effizientere

Mehr

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH Oracle9i Designer Rainer Willems Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH Page 1 1 Agenda 9i Designer & 9i SCM in 9i DS Design Server Generierung &

Mehr

Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen.

Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen. Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle 11g: New Features für Administratoren Beschreibung: Der Kurs über fünf Tage gibt Ihnen die Möglichkeit die Praxis mit der neuen

Mehr

11g Release 2 Erste Erfahrungen. Dr. Günter Unbescheid Database Consult GmbH

11g Release 2 Erste Erfahrungen. Dr. Günter Unbescheid Database Consult GmbH 11g Release 2 Erste Erfahrungen Dr. Günter Unbescheid Database Consult GmbH 11g Release 2: Das Wichtigste in Stichworten Deferred Segment Creation SQL> create table test ( 2 c1 number, c2 varchar2(100))

Mehr

Neuerungen in Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Unterhaching

Neuerungen in Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Unterhaching Neuerungen in 12.2 Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Unterhaching Schlüsselworte Neuerungen in 12.2, DBA Einleitung Jede neue Datenbankversion bringt diverse Neuerungen mit. Nur welche sind wichtig und welche

Mehr

Oracle 12c NF. Was ist wirklich neu? (eine kleine Auswahl) Andrew Lacy Solution Architect

Oracle 12c NF. Was ist wirklich neu? (eine kleine Auswahl) Andrew Lacy Solution Architect Oracle 12c NF Was ist wirklich neu? (eine kleine Auswahl) Andrew Lacy Solution Architect DOAG Regio, Berlin, 04.03.2015 OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH 2015 Seite 1 Agenda 1. Konsolidierung & vereinfachter

Mehr

Data Guard. Deutsche Oracle Anwendergruppe Regionalgruppe BI / MS / OS. Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten. Klaus Garstecki

Data Guard. Deutsche Oracle Anwendergruppe Regionalgruppe BI / MS / OS. Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten. Klaus Garstecki Deutsche Oracle Anwendergruppe Regionalgruppe BI / MS / OS Data Guard Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten Klaus Garstecki ORDIX AG, Paderborn ak@ordix.de Copyright ORDIX AG Data Guard 1 Agenda Data

Mehr

Oracle HA-Technologien im Überlick

Oracle HA-Technologien im Überlick Oracle HA-Technologien im Überlick Björn Bröhl OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Seite 1 Übersicht Was bedeutet Hochverfügbarkeit? Oracle HA-Technologien Standby Dataguard Failover-Cluster / Failsafe Seite

Mehr

Oracle Database 10g: New Features for Administrators Release 2

Oracle Database 10g: New Features for Administrators Release 2 Oracle University Contact Us: 0845 777 7711 Oracle Database 10g: New Features for Administrators Release 2 Duration: 5 Days What you will learn Dieser Kurs stellt die neuen Feature der Oracle Database

Mehr

Datenbankspiegelung mit (Active) Data Guard. und Abgrenzung

Datenbankspiegelung mit (Active) Data Guard. und Abgrenzung Datenbankspiegelung mit (Active) Data Guard und Abgrenzung ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG Stephan Haas Server Technology Competence Center Agenda Überblick Oracle DataGuard Oracle

Mehr

Flashback Früher war alles besser Marion Mahr Daniel Schulz Flashback Früher war alles besser

Flashback Früher war alles besser Marion Mahr Daniel Schulz Flashback Früher war alles besser Flashback Früher war alles besser Marion Mahr Senior Consultant Daniel Schulz Solution Architect OPITZ CONSULTING GmbH München, 14.09.2012 OPITZ CONSULTING GmbH 2012 Seite 1 Mission Wir entwickeln gemeinsam

Mehr

Rainer Meisriemler. STCC Stuttgart Oracle Deutschland GmbH 2 / 64

Rainer Meisriemler. STCC Stuttgart Oracle Deutschland GmbH 2 / 64 Rainer Meisriemler STCC Stuttgart Oracle Deutschland GmbH 2 / 64 Oracle Database Security Products User Management Oracle Identity Management Enterprise User Security Access Control Oracle Database Vault

Mehr

Oracle Virtual Private Database

Oracle Virtual Private Database Oracle Virtual Private Database Rolf Wesp Consultant Application Development Rolf.Wesp@trivadis.com Düsseldorf, September 2008 Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg

Mehr

Quest Central for Oracle

Quest Central for Oracle Quest Central for Oracle Markus Schröder, PreSales Consultant Quest Central die DBA- Workbench für die Produktion Was braucht der DBA? Er braucht durchschnittlich pro Tag 5 bis 7 verschiedene Funktionen

Mehr

Hochverfügbarkeit - wie geht das?

Hochverfügbarkeit - wie geht das? THINKIT DOIT ORBIT Hochverfügbarkeit - wie geht das? AGENDA Überblick Standby-Datenbanken FailSafe (Windows) Real Application Cluster (RAC) Architektur der Maximalen Verfügbarkeit Fragen? WAS IST HIGH

Mehr

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights Oracle Enterprise Manager Cloud Control verbindet Monitoring mit Diagnose und ermöglicht so ein umfassendes Monitoring mit integrierten Analysemöglichkeiten.

Mehr

Johannes Ahrends CarajanDB GmbH

Johannes Ahrends CarajanDB GmbH Johannes Ahrends Experte mit über 20 Jahren Oracle Erfahrung Spezialist für Backup & Recovery Hochverfügbarkeit Health checks Performance Optimierung Einsatz von Oracle Standard Edition Oracle in virtuellen

Mehr

Minimal Downtime Oracle 11g Upgrade. DOAG Konferenz 2010 Martin Decker

Minimal Downtime Oracle 11g Upgrade. DOAG Konferenz 2010 Martin Decker Minimal Downtime Oracle 11g Upgrade DOAG Konferenz 2010 Agenda Vorstellung Umfrage Gründe für Upgrade Upgrade-Methoden Fokus auf Minimal Downtime Oracle Transportable Tablespace (TTS) Oracle Upgrade via

Mehr

Auditing Sinn, Einsatzmöglichkeiten und Performance

Auditing Sinn, Einsatzmöglichkeiten und Performance Auditing Sinn, Einsatzmöglichkeiten und Performance Webinar Auditing Klaus Reimers Leiter Beratung 09.11.2012, Paderborn kr@ordix.de www.ordix.de Agenda Sinn und Zweck des Auditing Methoden und Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

Oracle Backup und Recovery mit RMAN Oracle Backup und Recovery mit RMAN Seminarunterlage Version: 12.06 Version 12.06 vom 21. September 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Oracle Backup und Recovery

Oracle Backup und Recovery Seminarunterlage Version: 11.05 Version 11.05 vom 27. Mai 2010 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Wie die Datenbank ILM unterstützt

Wie die Datenbank ILM unterstützt Wie die Datenbank ILM unterstützt Oracle Data Warehouse Detlef Schröder, Leitender Systemberater BI & DWH Oracle Deutschland B.V.&Co. KG Information Lifecycle Die neuesten Daten stehen

Mehr

Data Dictionary for Oracle

Data Dictionary for Oracle Data Dictionary for Oracle Programm von QUEST SOFTWARE um Daten über die Struktur einer Oracle9i Datenbank und deren Objekte abzufragen Timo Meyer Seite 1 von 18 OCP DBA 9i 2005-07-05 Seite 1 von 18 Agenda

Mehr

Foglight Performance Analysis for Oracle

Foglight Performance Analysis for Oracle Foglight Performance Analysis for Oracle DOAG Regionalgruppe München/Südbayern 18.06.2012 Eero Mattila Principal Systems Consultant eero.mattila@quest.com Die Lösungen von Quest: Passend für jeden Aufgabenbereich

Mehr

SharePoint Provider for Oracle

SharePoint Provider for Oracle SharePoint Provider for Oracle DOAG 2011 (Atos) (Oracle) SharePoint Provider for Oracle Integration der Oracle Datenbank als zentrales Repository für alle Dokumente in Microsoft SharePoint Farmen Aufwertung

Mehr

Advanced Compression, Harald Wolf, Sales Consulting, Nürnberg

Advanced Compression, Harald Wolf, Sales Consulting, Nürnberg Advanced Compression, 12.07.12 Harald Wolf, Sales Consulting, Nürnberg OLTP Table Compression Eigentlich kann man das Thema Compression mit 3 Sätzen abhandeln (Zitat Kollege aus dem Dev.): Testen, Testen,

Mehr

Verschlüsseln als Überlebensstrategie

Verschlüsseln als Überlebensstrategie Verschlüsseln als Überlebensstrategie Netzwerk- und Datenverschlüsselung in Oracle Datenbanken Heinz-Wilhelm Fabry ORACLE Deutschland GmbH 1 Agenda Datentransfer über das Netzwerk

Mehr

Oracle Real Application Cluster

Oracle Real Application Cluster Oracle Real Application Cluster Björn Bröhl OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Seite 1 Übersicht Die RAC Architektur RAC Komponenten (Hard- und Software) Oracle Cluster Filesystem vs. Oracle Automatic Storage

Mehr

Oracle Enterprise Manager 12c Database Express (EM Express)

Oracle Enterprise Manager 12c Database Express (EM Express) Oracle Enterprise Manager 12c Database Express (EM Express) Josef Lippert Freiberuflicher IT Consultant München Schlüsselworte Oracle Enterprise Manager Database Express, EM Express, Administration Einleitung

Mehr

Data Guard und OMS / Grid Control -

Data Guard und OMS / Grid Control - Deutsche Oracle Anwendergruppe - SIG Database Data Guard und OMS / Grid Control - Eine gute Kombination? Andreas Kother Senior Consultant, ORDIX AG, Paderborn ak@ordix.de www.ordix.de Copyright ORDIX AG

Mehr

Datenbankbasierte Lösungen

Datenbankbasierte Lösungen Technologische Beiträge für verteilte GIS - Anforderungen an verteilte GIS und Lösungsansätze Datenbankbasierte Lösungen Johannes Kebeck Senior Systemberater ORACLE Deutschland GmbH Agenda TOP Thema 1

Mehr

Username and password privileges. Rechteverwaltung. Controlling User Access. Arten von Rechten Vergabe und Entzug von Rechten DBS1 2004

Username and password privileges. Rechteverwaltung. Controlling User Access. Arten von Rechten Vergabe und Entzug von Rechten DBS1 2004 Arten von Rechten Vergabe und Entzug von Rechten Seite 1 Controlling User Access Database administrator Username and password privileges Users Seite 2 Privileges Database security System security Data

Mehr

Weblogic 12.2 und DB 12.2 das perfekte Duo

Weblogic 12.2 und DB 12.2 das perfekte Duo Gemeinsam mehr erreichen. Weblogic 12.2 und DB 12.2 das perfekte Duo Matthias Fuchs, Andreas Chatziantoniou Vorstellung > Esentri > Matthias Fuchs > Oracle Partner Spezialized SOA > Ettlingen, Nürnberg

Mehr

IT-Symposium

IT-Symposium Oracle DataGuard - Automatisches Umschalten Mike Dietrich Principal Sales Consultant www.hp-user-society.de 1 Agenda Oracle DataGuard Überblick Automatic Fast Start Failover Weitere

Mehr

Oracle Snap Management Utility Snap mir eine. Marco Schwab, DOAG 2017,

Oracle Snap Management Utility Snap mir eine. Marco Schwab, DOAG 2017, Oracle Snap Management Utility Snap mir eine Marco Schwab, Wer steht hier? 2 Die Witt-Gruppe in Zahlen Die Witt-Gruppe ist ein führender Multichannel- Versandhändler für die Zielgruppe 50+. 1987 erfolgte

Mehr

In Nullkommanix zur Datenbank in der eigenen Cloud

In Nullkommanix zur Datenbank in der eigenen Cloud In Nullkommanix zur Datenbank in der eigenen Cloud Ralf Durben & Manuel Hoßfeld BU Database Technologies Oracle Deutschland B.V. & Co KG Agenda Warum Multitenant für DB-Konsolidierung und DB-Cloud ( DBaaS

Mehr

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG vs No Anforderungskonflikte Agile Entwicklung Häufige Schema-Änderungen Relationales

Mehr

DOAG 2015. Demo Kino: Advisors, Monitoring Werkzeuge in der Datenbank Ulrike Schwinn Business Unit Database Oracle Deutschland B.V.

DOAG 2015. Demo Kino: Advisors, Monitoring Werkzeuge in der Datenbank Ulrike Schwinn Business Unit Database Oracle Deutschland B.V. DOAG 2015 Demo Kino: Advisors, Monitoring Werkzeuge in der Datenbank Ulrike Schwinn Business Unit Database Oracle Deutschland B.V. & Co KG Monitoring Werkzeuge, Advisors... Einfaches Framework zum Monitoring

Mehr

Automatisierter Java EE Entwicklungs-Lifecycle mit WebLogic Server 12c. Robin Müller-Bady Systemberater, Oracle Deutschland

Automatisierter Java EE Entwicklungs-Lifecycle mit WebLogic Server 12c. Robin Müller-Bady Systemberater, Oracle Deutschland Automatisierter Java EE Entwicklungs-Lifecycle mit WebLogic Server 12c Robin Müller-Bady Systemberater, Oracle Deutschland The following is intended to outline our general product direction. It is intended

Mehr

Oracle Transparent Data Encryption

Oracle Transparent Data Encryption Oracle Transparent Data Encryption Markus Flechtner Consultant markus.flechtner@trivadis.com DOAG-Regionaltreffen NRW 22. April 2009 Baden Basel Bern Brugg Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg

Mehr

Hochverfügbarkeit mit AlwaysOn für die SSISDB. Stefan Grigat,

Hochverfügbarkeit mit AlwaysOn für die SSISDB. Stefan Grigat, Hochverfügbarkeit mit AlwaysOn für die SSISDB Stefan Grigat, 13.06.2015 Speaker Bio Stefan Grigat BI-Consultant bei ORAYLIS GmbH MCSE & MCSA für SQL Server 2008 und 2012/2014 Über 8 Jahre praktische Anwendung

Mehr

Oracle Tuning - Theorie und Interpretation

Oracle Tuning - Theorie und Interpretation Oracle Tuning - Theorie und Interpretation von Reports Seminarunterlage Version: 12.16 Version 12.16 vom 11. Juli 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

Oracle Backup und Recovery mit RMAN Oracle Backup und Recovery mit RMAN Seminarunterlage Version: 12.04 Copyright Version 12.04 vom 16. Juli 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

<Insert Picture Here> Überblick Oracle Recovery Manager

<Insert Picture Here> Überblick Oracle Recovery Manager Überblick Oracle Recovery Manager Andreas Zack Senior Sales Consultant STCC Stuttgart Backup sollte folgendes umfassen Datendateien Control-Dateien Redo Log Dateien Nur bei Vollbackup

Mehr

ORACLE. experience. Database Options for SAP & nonsap. Real Application Clusters (RAC) one Database View

ORACLE. experience. Database Options for SAP & nonsap. Real Application Clusters (RAC) one Database View experience ORACLE Database Options for & non Real Application Clusters (RAC) one Database View Oracle Datenbank auf Real Application Clusters Oracle Clusterware activ activ activ activ : für ERP & BI und

Mehr

Eine TEAM-Präsentation

Eine TEAM-Präsentation Beratung Software Lösungen Manuelles Standby Skripting: Data Guard für Arme? Zahlen und Fakten Unternehmensgruppe Materna: 1.300 Mitarbeiter 160 Mio. Euro Umsatz in 2011 Geschäftsführung: Michael Baranowski

Mehr

TOAD und Performance Tuning

TOAD und Performance Tuning TOAD und Performance Tuning DOAG Regionaltreffen München / Südbayern Johannes Ahrends Herrmann & Lenz Services GmbH Agenda TOAD als Unterstützung für den DBA Performance Tuning mit TOAD Fragen & Antworten

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 10 Oracle Enterprise Manager (OEM) OEM page Timo Meyer von Oracle-Datenbanken Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite 1 von 19 Seite 1 von 19 1 Oracle Enterprise Manager page

Mehr

Hochverfügbarkeit und Datensicherheit mit Hilfe der Cloud

Hochverfügbarkeit und Datensicherheit mit Hilfe der Cloud Hochverfügbarkeit und Datensicherheit mit Hilfe der Cloud Die Cloud als Backup-Rechenzentrum Jochen Kutscheruk Oracle Certified Master merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG 76228 Karlsruhe Wir kümmern uns!

Mehr

daniel.kreuzhofer@microsoft.com Image source http://commons.wikimedia.org/wiki/file:modern_warehouse_with_pallet_rack_storage_system.jpg Definitionen Azure Region Eine Ansammlung von Rechenzentren, die

Mehr

Information Lifecycle Management. Dr. Frank Haney

Information Lifecycle Management. Dr. Frank Haney Information Lifecycle Management Dr. Frank Haney Vorstellung Selbständiger Oracle-Berater seit 2002 OCP DBA Oracle University zertifizierter Trainer Auditleiter für geprüfte IT-Sicherheit Administration

Mehr

Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer

Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer Michael Stapf DOAG 2014 Oracle Deutschland B.V. & Co. KG 18. November 2014 Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general

Mehr

<Insert Picture Here> Neue Features der Oracle 11g Datenbank

<Insert Picture Here> Neue Features der Oracle 11g Datenbank Neue Features der Oracle 11g Datenbank Nik Eichler Leitender Systemberater STCC Düsseldorf Safe Harbor Statement & Confidentiality The following is intended to outline our general

Mehr

Veeam und Microsoft. Marco Horstmann System Engineer, Veeam

Veeam und Microsoft. Marco Horstmann System Engineer, Veeam Veeam und Microsoft Marco Horstmann System Engineer, Veeam Software marco.horstmann@veeam.com @marcohorstmann Windows Server 2016 Support Die vollständige und fortschrittliche Unterstützung von Veeam erschliesst

Mehr

Zünde den Turbo-Boost! (LOB-Migration beschleunigt)

Zünde den Turbo-Boost! (LOB-Migration beschleunigt) Zünde den Turbo-Boost! (LOB-Migration beschleunigt) Susanne Jahr DOAG-Konferenz Nürnberg 16.11.2016 Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Die Datenbank-Profis Erfolgreich seit 1996

Mehr

Oracle Developer Monthly Datenbank-Update für Anwendungsentwickler

Oracle Developer Monthly Datenbank-Update für Anwendungsentwickler Oracle Developer Monthly Datenbank-Update für Anwendungsentwickler Einwahl in die Telefonkonferenz 0800 6648515 oder +49 69 222216106 Conference Code: 9969115 Meeting Passcode: 06062014 Carsten Czarski

Mehr

Oracle PL/SQL für Experten - Performance Analyse und Laufzeitoptimierung

Oracle PL/SQL für Experten - Performance Analyse und Laufzeitoptimierung Oracle PL/SQL für Experten - Performance Analyse und Laufzeitoptimierung Seminarunterlage Version: 12.11 Copyright Version 12.11 vom 18. Juli 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright.

Mehr

Technische Background Info und Trivadis Scripts

Technische Background Info und Trivadis Scripts Betrifft Autor Art der Info Quelle ITL-Waits identifizieren mit Oracle9i 9.2.x Andri Kisseleff (andri.kisseleff@trivadis.com) Technische Background Info und Trivadis Scripts Aus dem NF9i-DBA Kurs und TUN-Kurs

Mehr

<Insert Picture Here> Oracle Database 11g

<Insert Picture Here> Oracle Database 11g Oracle Database 11g PL/SQL Webservices "PL/SQL in der Datenbank "Java vs. PL/SQL "Registrierung des Schemas "Generierung des WS-Wrapper "Das Ergebnis "Anforderungen an WS-Definition

Mehr

Active Data Guard. Susanne Jahr. Dezember 2008

Active Data Guard. Susanne Jahr. Dezember 2008 Dezember 2008 - Data - Die Firma Herrmann & Lenz wurde 1995 gegründet und hat aktuell 12 Mitarbeiter. Firmensitz: Burscheid (bei Köln). Beratung, Schulung und Ferwartung für das Thema Oracle Datenbanken.

Mehr

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Neue Technologien effizient nutzen Ehningen, 3. Juli 2014 Rodney Krick rk@aformatik.de aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG

Mehr

Datenbanken und Oracle, Teil 2

Datenbanken und Oracle, Teil 2 Datenbanken und Oracle, Teil 2 Mathias Weyland Linux User Group Switzerland 29. Juni 2007 SQL*Plus CHAR/VARCHAR2 Dokumentation Teil I Nachträge 1 SQL*Plus 2 CHAR/VARCHAR2 3 Dokumentation SQL*Plus SQL*Plus

Mehr

Oracle Golden Gate. Seminarunterlage. Version vom

Oracle Golden Gate. Seminarunterlage. Version vom Seminarunterlage Version: 12.02 Version 12.02 vom 20. Mai 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Oracle Database 11g: Administration Workshop I Neu

Oracle Database 11g: Administration Workshop I Neu Oracle University Kontakt: 0180-2000-526 / +49 89-14301200 Oracle Database 11g: Administration Workshop I Neu Dauer: 5 Tage Lerninhalte Das Ziel dieses Kurses lautet, den Teilnehmern eine solide Basis

Mehr

Oracle Database 11g Real Application Testing

Oracle Database 11g Real Application Testing Oracle Database 11g Autor: Sven Vetter, Trivadis AG zeichnet Applikationen beziehungsweise Statements auf und spielt sie nach einer Änderung wieder ab. Damit lassen sich Unterschiede komfortabel auswerten.

Mehr

Oracle. Data Guard Snapshot Standby. Entwicklungsumgebungen synchronisieren. BU Datenbank Oracle Deutschland GmbH

Oracle. Data Guard Snapshot Standby. Entwicklungsumgebungen synchronisieren. BU Datenbank Oracle Deutschland GmbH Oracle Data Guard Snapshot Entwicklungsumgebungen synchronisieren Sebastian.Solbach@oracle.com BU Datenbank Oracle Deutschland GmbH 1 Agenda Data Guard Entwicklungssystem aufbauen

Mehr

Teil 1 Oracle 10g Neue Architektur und neue Features... 25

Teil 1 Oracle 10g Neue Architektur und neue Features... 25 Einleitung........................................................ 19 Der Buchaufbau.................................................... 20 Konventionen......................................................

Mehr

3. Architektur eines DBS (Oracle)

3. Architektur eines DBS (Oracle) 3. Architektur eines DBS (Oracle) aus Sicht des Datenbank Server Rechners Connectivity Komponente(n) des DBS (z.b. Oracle Listener) Installation ORACLE_HOME Instanz ORACLE_SID Datenbank Oracle: 1 (aktive)

Mehr

Oracle 10g Flashback. Andrea Held

Oracle 10g Flashback. Andrea Held Oracle 10g Flashback Andrea Held Seite 1-1 Agenda Flashback Technologien Architektur Anwendung Probleme Bewertung: Möglichkeiten und Grenzen Seite 1-2 Flashback Level Flashback Query Flashback Table Flashback

Mehr

Oracle Advanced Compresion 10g versus 11g

Oracle Advanced Compresion 10g versus 11g Regionaltreffen München/Südbayern am Montag, 12.01.2009, 17:00 Uhr Oracle Advanced Compresion 10g versus 11g Platz in der Datenbank optimal nützen Ihr Partner für Schulung, Betreuung und Beratung rund

Mehr

Oracle Real Application Security (RAS) in APEX5

Oracle Real Application Security (RAS) in APEX5 Oracle Real Application Security (RAS) in APEX5 Pavel Glebov Consultant Development Nikolaus Sperat Consultant Development 1 Agenda Zugriffsbeschränkungen in APEX Kurzer Überblick von RAS Grammatik und

Mehr

Oracle Streams Doag Vortrag Claus Cullmann

Oracle Streams Doag Vortrag Claus Cullmann Oracle Streams Doag Vortrag 27.10.11 Claus Cullmann Oracle Streams Doag Vortrag 27.10.11 Claus Cullmann Oracle Streams Doag Vortrag 27.10.11 Claus Cullmann Anwendungen Datenströme Überblick Oracle Streams

Mehr

Neues von Oracle Gut zu wissen

Neues von Oracle Gut zu wissen Neues von Oracle Gut zu wissen Lorenz Keller Manager Sales Consulting Server Technologies Customer Center Nord 12. Juni 2014 Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general product

Mehr

Advanced Compression Option

Advanced Compression Option Advanced Compression Option Entwicklung von 11g zu 12c Florian Feicht Consultant BASEL BERN BRUGG DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. GENF HAMBURG KOPENHAGEN LAUSANNE MÜNCHEN STUTTGART WIEN ZÜRICH

Mehr

<Insert Picture Here> Security in der Oracle Datenbank

<Insert Picture Here> Security in der Oracle Datenbank Security in der Oracle Datenbank Bodo von Neuhaus Leitender Systemberater Öffentliche Verwaltung Server Technology Customer Center (STCC) Nürnberg Oracle Database Security Funktionalitäten

Mehr

Oracle Core für Einsteiger: Datenbank I/O

Oracle Core für Einsteiger: Datenbank I/O Oracle Core für Einsteiger: Datenbank I/O Martin Klier Performing Databases GmbH Mitterteich #FiveWordTechHorrors Storage comes from other department @MartinKlierDBA Oracle Core für Einsteiger: Datenbank

Mehr

Oracle 11g Release 2: Änderungen unter der Haube. Dierk Lenz DOAG 2011 Konferenz und Ausstellung 16. November 2011

Oracle 11g Release 2: Änderungen unter der Haube. Dierk Lenz DOAG 2011 Konferenz und Ausstellung 16. November 2011 Oracle 11g Release 2: Änderungen unter der Haube Dierk Lenz DOAG 2011 Konferenz und Ausstellung 16. November 2011 Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt

Mehr

Roadshow - What s new in SQL Server 2016

Roadshow - What s new in SQL Server 2016 1 Roadshow - What s new in SQL Server 2016 Kursleitung: Dieter Rüetschi (ruetschi@ability-solutions.ch) 2 Inhalt Fachreferat Everything-Built-In Mission Critical Plattform Security Hochverfügbarkeit Advanced

Mehr

Migration einer SAP/Oracle Datenbank auf neue Hardware incl. Releasewechsel

Migration einer SAP/Oracle Datenbank auf neue Hardware incl. Releasewechsel Migration einer SAP/Oracle Datenbank auf neue Hardware incl. Releasewechsel DOAG Regio Veranstaltung 14.12.205 Alexander Mignogna nobilia-werke J. Stickling GmbH & Co. KG Verl, den 16. März 2016 Inhalt

Mehr

Oracle Database Vault Beispiele zur Benutzung

Oracle Database Vault Beispiele zur Benutzung Oracle Database Vault Beispiele zur Benutzung Grundsätzliches: Beispiel für Trennung der Verantwortlichkeiten in unserer Umgebung: wichtige RollenAufgaben: DB-Benutzer Rolle Aufgabe SYS SYSDBA Verwalter

Mehr

Real Application Testing incl. Performancebetrachtungen. Eigentlich müsste es ja SQL Performance Analyzer heißen

Real Application Testing incl. Performancebetrachtungen. Eigentlich müsste es ja SQL Performance Analyzer heißen Real Application Testing incl. Performancebetrachtungen Eigentlich müsste es ja SQL Performance Analyzer heißen SQL Performance Analyzer Ein Überblick neuer Vorgehensweisen bei der Analyse der Datenbank-Performance

Mehr

EE SE1 Oracle RDBMS. Andrew Lacy Solution Architect. OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH. Foto: Siobhan Bickerdike

EE SE1 Oracle RDBMS. Andrew Lacy Solution Architect. OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH. Foto: Siobhan Bickerdike EE SE1 Oracle RDBMS Andrew Lacy Solution Architect OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Foto: Siobhan Bickerdike DOAG Regio Nürnberg, 17.07.2014 OPITZ CONSULTING GmbH 2014 Seite 1 Agenda Wieso auf SE1 umsteigen?

Mehr

Oracle GoldenGate Die Replikation beginnt mit Initial-Load! DOAG Konferenz Nürnberg 16. November 2011

Oracle GoldenGate Die Replikation beginnt mit Initial-Load! DOAG Konferenz Nürnberg 16. November 2011 Oracle GoldenGate Die Replikation beginnt mit Initial-Load! DOAG Konferenz Nürnberg 16. November 2011 Joachim Jaensch Principal Sales Consultant BU ST-PCM Agenda Oracle GoldenGate Initial-Load Synchronisation

Mehr