Inhaltsverzeichnis 5. I Einführung in die kaufmännische Buchführung 13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis 5. I Einführung in die kaufmännische Buchführung 13"

Transkript

1 5 I Einführung in die kaufmännische Buchführung Wesen und Aufgaben der Buchführung Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen Funktionen der Finanzbuchhaltung Gesetzliche Grundlagen der Buchführung Ordnungsmäßigkeit der Buchführung Inventur, Inventar und Bilanz als Ausgangspunkt der Buchführung Inventur und Inventurverfahren Inventar Vom Inventar zur Bilanz Wertveränderungen der Bilanz Aufgaben Buchen in Bestandskonten Die Auflösung der Bilanz in Bestandskonten Die Führung von Bestandskonten Der Abschluss der Bestandskonten Aufgaben Der Buchungssatz Die Technik der Buchungssatzbildung Aufgaben Buchen in Erfolgskonten Aufwendungen und Erträge Erfolgskonten als Unterkonten des Kapitalkontos Bildung, Führung und Abschluss von Erfolgskonten Aufgaben Vom Eröffnungsbilanzkonto zum Schlussbilanzkonto Konteneröffnungen Kontenabschlüsse Aufgaben Buchungen des Warenverkehrs Das Wareneinkaufskonto Das Warenverkaufskonto Aufgaben Umsatzsteuer Die Grundzüge der Umsatzsteuer Steuerbare Umsätze Bemessungsgrundlage Buchung der Umsatzsteuer Buchungen der Umsatzsteuer beim Einkauf Buchung der Umsatzsteuer beim Verkauf Ermittlung von Zahllast bzw. Vorsteuerüberhang und deren Bilanzierung 69

2 6 j Preisnachlässe und Umsatzsteuer Sofortiger Preisnachlass Nachträgliche Preisnachlässe Skonti bei Kauf von Vermögensgegenständen 71 I Skonti bei Kauf erfolgswirksamer Leistungen Skonti bei Verkauf Aufgaben Organisation der Buchführung Kontenrahmen und Kontenplan in der Wohnungswirtschaft Belegorganisation Die Bücher der Buchführung Aufgaben 83 II Buchung wohnungswirtschaftlicher Geschäftsprozesse Mietenbuchhaltung 87 II. 1.1 Kaution 87 II.l.2 Miethöhe 87 II. 1.3 Buchungen im Zusammenhang mit der Miete Sollstellung der Miete Rückständige Mieten Einwandfreie Forderungen Uneinbringliche Forderungen Zahlungseingang auf abgeschriebene Forderungen 97 II Mieterguthaben 98 II Mietausfälle Mietminderung Leerstand Mieterbelastung Zuschüsse Erträge aus Verpachtung 104 II.1.4 Aufgaben Buchung von Hausbewirtschaftungskosten Buchungen bei der Erfassung von Betriebskosten Erfassung von Instandhaltungskosten Instandhaltungs-und Instandsetzungsmaßnahmen Konten zur Erfassung von Instandhaltungskosten Buchung der Kosten laufender Instandhaltungsmaßnahmen Bestandsintensive und aufwandsnahe Erfassung von Vorratsveränderungen Kostenübernahme durch die Versicherung Modernisierungskosten Modernisierungskosten als nachträglicher Herstellungsaufwand Modernisierungskosten als Erhaltungsaufwand Zusammentreffen von Herstellungsaufwand und Erhaltungsaufwendungen Die buchmäßige Erfassung der Modernisierungskosten Bauabzugsteuer Verwaltungskosten (Sachaufwand) Kostenvorschüsse Abschluss der Vorgänge im laufenden Geschäftsjahr Abschluss der Vorgänge im Folgejahr Mietausfallwagnis Aufgaben 134

3 Betriebskostenabrechnung in der Finanzbuchhaltung Erfassung der Betriebskosten im laufenden Geschäftsjahr (00) Ermittlung und Bilanzierung der umlagefähigen Betriebskosten Ermittlung der umlagefähigen Betriebskosten zum Bilanzstichtag des Jahres (00) Bilanzierung der (15) Noch nicht abgerechneten Betriebskosten im Jahr (00) Abrechnung der Betriebskosten des Jahres (00) im Tahr (01) Aufgaben Lohn- und Gehaltsabrechnung Überblick über die Personalkosten Buchungen von Lohn und Gehalt Die Gehaltsabrechnung Ermittlung des Auszahlbetrags Grundsatzbuchungen bei der Lohn-und Gehaltsabrechnung Sonderfälle bei der Lohn-und Gehaltsabrechnung Vorschüsse Sachleistungen Freiwillige soziale Abgaben Vermögenswirksame Leistungen (VWL) Aufgaben Buchung von Steuern im Wohnungsunternehmen Betriebssteuern Personensteuern Steuern als durchlaufende Posten (Durchlaufsteuern) Aktivierungspflichtige Steuern Steuernachzahlungen und Steuererstattungen Besonderheiten der Umsatzsteuer in der Wohnungswirtschaft Steuerbare, steuerfreie und steuerpflichtige Umsätze Steuerfreiheit auf Grundstücksumsätze Errichtung von Bauten und deren Nutzung Umsätze aus Vermietung und Verpachtung von Grundstücken Vertragsarten aus der Sicht des Umsatzsteuerrechts Ausschluss von der Steuerfreiheit Aufgaben Finanzierungsmittel des Wohnungsunternehmens Die Konten zur Erfassung von Finanzierungsmitteln Kontokorrentkredit Buchung von Dauerfinanzierungsmitteln Buchung der Auszahlung (Valutierung) von Darlehen Rückführung des Darlehens nach einem Tilgungsplan Avalkredit Aufgaben Erwerb, Bebauung und Verkauf von Grundstücken des Anlagevermögens Grundzüge des Erwerbsprozesses Kontenmäßige Erfassung erworbener Grundstücke Wirtschaftlicher Eigentumsübergang Wertansatz erworbener Grundstücke Buchmäßige Behandlung des Grundstückserwerbs Erwerb unbebauter Grundstücke des Anlagevermögens Erwerb bebauter Grundstücke des Anlagevermögens Bewirtschaftung unbebauter Grundstücke des Anlagevermögens Verkauf von Grundstücken des Anlagevermögens 197

4 Die Bebauung von Grundstücken des Anlagevermögens Kontenklasse 7 Instrument der Nebenbuchhaltung Darstellung der Bautätigkeit in der Kontengruppe (70) Bauvorbereitungsmaßnahmen Bautätigkeit Baubeginn Bauprozess Bilanzstichtag Bauen über die Kontengruppe (06) Aufgaben 216 II.8 Erwerb, Bebauung und Verkauf von Grundstücken des Umlaufvermögens Grundstückserwerb Bewirtschaftung unbebauter Grundstücke des Umlaufvermögens Verkauf von Grundstücken des Umlaufvermögens Verkauf unbebauter Grundstücke des Umlaufvermögens Verkauf bebauter Grundstücke des Umlaufvermögens Buchungen beim Ausgleich der Kaufpreisforderungen Bebauung unbebauter Grundstücke des Umlaufvermögens Darstellung der Bautätigkeit in der Kontengruppe (71) Bauvorbereitung Bautätigkeit Baubeginn Bauprozess Bilanzstichtag Bauen über die Kontengruppe (81) Aufgaben 236 III Jahresabschluss 239 III.l Grundfragen der Jahresabschlusserstellung Wesen und Aufgaben des Jahresabschlusses Bestandteile des Jahresabschlusses Bilanz Gewinn-und Verlustrechnung 241 III Anhang 243 III Lagebericht Erstellung des Jahresabschlusses von Kapitalgesellschaften 245 III Aufstellungsfristen 245 III Prüfungspflicht 245 III Feststellung 246 III Publizitätsp flicht 247 III Größenklassen bei Kapitalgesellschaften Wechselwirkung von handels- und steuerrechtlichem Jahresabschluss Handelsrechtlicher Jahresabschluss Steuerrechtlicher Jahresabschluss 249 III Maßgeblichkeit des handelsrechtlichen Abschlusses für den steuerrechtlichen Abschluss Bilanzierungsgrundsätze Bewertungsgrundsätze 251

5 Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen Sonstige Forderungen und sonstige Verbindlichkeiten Sonstige Forderungen Sonstige Verbindlichkeiten Aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten Aktive Rechnungsabgrenzungsposten Passive Rechnungsabgrenzungsposten Rückstellungen Bildung von Rückstellungen Auflösung von Rückstellungen Zusammenfassung Aufgaben Bewertung des Anlagevermögens Zugangsbewertung von Gütern des Anlagevermögens Anschaffungskosten als Wertansatz erworbener Anlagegüter Herstellungskosten als Wertansatz selbst geschaffener Anlagegüter Abschreibung auf bewegliche Wirtschaftsgüter Wesenszüge der Abschreibung Planmäßig und außerplanmäßige Abschreibung Methoden planmäßiger Abschreibung auf bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) Lineare Abschreibung auf bewegliche Wirtschaftsgüter Degressive Abschreibung auf bewegliche Wirtschaftsgüter Leistungsabschreibung Gebäudeabschreibung Abgrenzung unbebauter und bebauter Grundstücke Unselbstständige und selbstständige Gebäudeteile Bemessungsgrundlage der Abschreibungsbeträge Lineare Gebäudeabschreibung Degressive Gebäudeabschreibung Gebäudeabschreibung nach nachträglichen Herstellungskosten Planmäßige Gebäudeabschreibung nach außerplanmäßiger Abschreibung Aufgaben Bewertung des Umlaufvermögens Vorratsbewertung Durchschnittsmethode Verbrauchsfolgebewertungen Bewertung von Forderungen Direkte Abschreibung uneinbringlicher Forderungen Einzelwertberichtigung zweifelhafter Forderungen (EWB) Bildung der Einzelwertberichtigung im Berichtsjahr (00) Buchungen bei Auflösungen im Folgejahr (01) Anpassung der Einzelwertberichtigung in Folgejahren Pauschalwertberichtigung von Forderungen (PWB) Bildung einer Pauschalwertberichtigung im Berichtsjahr (00) Abschluss der Konten zum Bilanzstichtag (00) Anpassung von Pauschalwertberichtigungen im Folgejahr (01) Ermittlung von Wertansätzen bei Pauschalwertberichtigungen Aufgaben 309

6 j 10 I III.5 Eigenkapitalausweis im Jahresabschluss von Kapitalgesellschaften Eigenkapitalpositionen von Kapitalgesellschaften Inhaltliche Bestimmung der Rücklagen Kapitalrücklagen (32) Gewinnrücklagen (33) Buchungen bei der Bildung von Rücklagen Abschluss des GuV-Kontos und Bilanzierung vor Ergebnisverwendung Abschluss des GuV-Kontos und Bilanzierung nach teilweiser Ergebnisverwendung Buchungen bei der Auflösung von Rücklagen Aufgaben 324 IV Jahresabschlussanalyse 326 IV.l Analyse und Vergleich von Kennzahlen 326 IV.1.1 Der innerbetriebliche Vergleich 326 IV.l.2 Der zwischenbetriebliche Vergleich 327 IV.2 Bilanzanalyse 329 IV.2.1 Aufbereitung der Bilanz 329 IV.2.2 Analyse der Bilanz (Bilanzkritik) 331 IV Vermögensstrukturanalyse (Konstitution) 331 IV Kapitalstrukturanalyse (Finanzierung) 331 IV Kennzahlen der Anlagendeckung (Investierung) 332 IV Kennzahlen der Liquiditätsanalyse 334 IV Umschlagskennzahlen 336 IV Bewegungsbilanz 337 IV.3 Analyse der Erfolgsrechnung 339 IV.3.1 Ergebnisquellenanalyse nach Maßgabe des 275 HGB 340 IV.3.2 Liquiditätswirksame und liquiditätsneutrale Erfolgsvorgänge IV Einzahlungen, Einnahmen und Erträge 346 IV Auszahlungen, Ausgaben und Aufwendungen 347 IV Cashflow-Rechnungen 348 IV Direkte Ermitdung des Cashflows 349 IV Indirekte Ermittlung des Cashflows 350 IV Kapitalflussrechnung 352 IV Cashflow-Kennzahlen 354 IV Kennzahlen der Before..."-Familie 356 IV. 3.3 Rentabilitätskennzahlen 358 IV Eigenkapitalrentabilität (REK) 358 IV Gesamtkapitalrentabilität (RGK) 359 IV Umsatzrentabilität/Umsatzverdienstrate (Ru) 359 IV Return on Investment (ROI) 360 IV.4 Kennzahlen des wohnungswirtschaftlichen Betriebsvergleichs 361 IV.4.1 Analyse der Vermietungssituation 361 IV Mieteinnahmen eine Begriffsvielfalt 361 IV Kennzahlen zur Analyse der Vermietungssituadon 362 IV.4.2 Kennzahlen zur Entwicklung der Bewirtschaftungskosten 364 IV.4.3 Kennzahlen zur Finanzierung und Kapitaldienstbelastung 368 IV.4.4 Aufgaben 370

7 V Kosten- und Leistungsrechnung in der Wohnungswirtschaft 373 V.l Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 373 V.l.l Kosten- und Leistungsrechnung im betrieblichen Rechnungswesen 373 V.l.2 Kostenrechnung als Element der Kosten- und Leistungsrechnung 375 V.I.3 Stufen und Systeme der Kostenrechnung 376 V.I.4 Aufgaben der Kostenrechnung 379 V.I.5 Aufgaben 381 V.2 Abgrenzungsrechnung 382 V.2.1 Betriebliche und neutrale Erfolgsvorgänge 382 V Abgrenzung von Erträgen und Leistungen 383 V Abgrenzung von Aufwendungen und Kosten 385 V Betriebsergebnis und neutrales Ergebnis 387 V Ergebnistabelle als Instrument der Abgrenzungsrechnung 388 V Aufgaben 392 V.3 Grund-, Anders- und Zusatzkosten 395 V.3.1 Kalkulatorische Abschreibungen 396 V.3.2 Kalkulatorische Zinsen 397 V.3.3 Kalkulatorischer Unternehmerlohn 399 V.3.4 Kalkulatorische Wagnisse 400 V.3.5 Aufgaben 402 V.4 Die Kostenartenrechnung 403 V.4.1 Aufgaben der Kostenartenrechnung 403 V.4.2 Gliederung der Kostenarten 403 V Kostengliederung nach Art der verbrauchten Produktionsfaktoren 398 V Kostengliederung nach Herkunft der Produktionsfaktoren 406 V Kostengliederung nach Zurechenbarkeit zu Bezugsgrößen 407 V Kostengliederung entsprechend des Beschäftigungsgrades 407 V.4.3 Der Kostenartenplan 409 V.4.4 Kostensenkungspotenziale 411 V.4.5 Aufgaben 413 V.5 Die Kostenstellenrechnung 414 V.5.1 Aufgaben der Kostenstellenrechnung 414 V.5.2 Die Kostenstellenbildung in Unternehmen der Wohnungswirtschaft 415 V Prinzipien der Kostenstellenbildung 415 V Der Kostenstellenplan 419 V.5.3 Der Betriebsabrechnungsbogen als Instrument der Kostenrechnung 421 V Der einfache Betriebsabrechnungsbogen 423 V Arbeitsschritte zur Erstellung eines einfachen Betriebsabrechnungsbogens 423 V Analyse der Gemeinkostenstruktur 425 V Der erweiterte Betriebsabrechnungsbogen 427 V Erstellung des erweiterten Betriebsabrechnungsbogens 427 V.5.4 Aufgaben 432 V.6 Die Kostenträgerrechnung 435 V.6.1 Aufgaben der Kostenträgerrechnung 435 V.6.2 Verfahren der Kostenträgerrechnung 437 V Die Divisionskalkulation 439

8 V Äquivalenzziffernkalkulation 440 V Zuschlagskalkulation 444 V Zuschlagskalkulation bei der Erstellung von Dienstleistungen V Zuschlagskalkulation bei der Produktion materieller Güter 447 V.6.3 Aufgaben 453 V.7 Die Deckungsbeitragsrechnung 455 V.7.1 Die Unterteilung der Gesamtkosten in ihre fixen und variablen Elemente 455 V Fixkosten und Fixkostendegression 455 V Variable Kosten 456 V Selbstkostenkalkulation mit fixen und variablen Kosten 456 V.7.2 Grundzüge der Deckungsbeitragsrechnung 458 V Deckungsbeitragsrechnung als Stückrechnung 459 V Deckungsbeitragsrechnung als Periodenrechnung 460 V Periodenrechnung mit nur einer Leistungsart 460 V Periodenrechnung mit mehreren Leistungsarten 463 V.7.3 Die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 465 V.7.4 Aufgaben 468 Literaturverzeichnis 471 Stichwortverzeichnis 473

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie 1.1 Aufgaben des Rechnungswesens... 9 1.2 Gliederung des Rechnungswesens... 9 1.2.1 Buchführung... 9 1.2.2

Mehr

Lernfeld 1 Die Berufsausbildung selbstständig mitgestalten... 11

Lernfeld 1 Die Berufsausbildung selbstständig mitgestalten... 11 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Lernfeld 1 Die Berufsausbildung selbstständig mitgestalten...... 11 1 Lern- und Arbeitstechniken........................ 11 1.1 Denken, Lernen, Vergessen..........................

Mehr

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung Inhalt Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung...12 Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung 1. Inventur, Inventar, Bilanz und Kontensystem...15 1.1 Vom Inventar

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der Buchführung... 4 1.3 Rechtliche Grundlagen

Mehr

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

A. Grundlagen des Rechnungswesens i? Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen des Rechnungswesens i? 1. Rechnungswesen aus historischer Sicht: ein kurzer

Mehr

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS Bernd Neitz I Irina Hundt Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS Lehr- und Übungsbuch 2., überarb. u. erw. Auflage Verlag Wissenschaft & Praxis INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Finanzbuchführung für alle Branchen

Finanzbuchführung für alle Branchen Hans-Holger Schröter Helga Moll Siegfried Wurm Uwe Osterwald Finanzbuchführung für alle Branchen Merkur Verlag Rinteln Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau in diesem Buch

Mehr

Industriebuchführung mit Kosten- und Leistungsrechnung IKR

Industriebuchführung mit Kosten- und Leistungsrechnung IKR Industriebuchführung mit Kosten- und Leistungsrechnung IKR Einführung und Praxis von Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Manfred Deitermann Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Dr. Siegfried Schmolke Dipl.-Hdl. Wolf-Dieter Rückwart

Mehr

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125 Übersicht I Einführung 1 II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35 III Besondere Geschäftsvorfdlle 125 IV Grundlagen des Jahresabschlusses nach HGB 299 http://d-nb.info/1055849521 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1 Krankenhaus-Betriebswirtschaft 13 1.1 Das Gesundheitswesen als staatliche Gemeinschaftsaufgabe 13 1.2 Geschäftsprozesse im Krankenhaus 14 1.3 Informations-, Leistungs-, Material-und

Mehr

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 9 11 Abkürzungsverzeichnis 18 Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Verf.: Michael Götz 1. Grundlagen des Rechnungswesens 20 1.1 1.2 1.3 1.4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Inventur, Inventar und Bilanz "

Inhaltsverzeichnis. 2 Inventur, Inventar und Bilanz Inhaltsverzeichnis 1.1 Begriffe: Kaufmännische Buchführung und Geschäftsvorfälle... 13 1.2 Aufgaben der Buchführung... 13 1.2.1 Aufgaben der Buchführung aus der Sicht der Unternehmensleitung... 13 1.2.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Industrielles Rechnungswesen GKR

Industrielles Rechnungswesen GKR Industrielles Rechnungswesen GKR Finanzbuchhaltung Analyse und Kritik des Jahresabschlusses Kosten- und Leistungsrechnung Einführung und Praxis Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Manfred Deitermann Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl.

Mehr

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015 FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2015 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2015 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

1 Einführung in das System der doppelten Buchführung

1 Einführung in das System der doppelten Buchführung 1 Einführung in das System der doppelten Buchführung 1.1 Das Unternehmen im Geld- und Güterstrom 1.2 Die Bedeutung der Buchhaltung für das Unternehmen 1.3 Das allgemeine Unternehmensmodell 1.4 Der Leistungsprozess

Mehr

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten Inhaltsverzeichnis A Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten 1 Aufgaben und gesetzliche Grundlagen der Buchführung...

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dipl.-Hdl. Beatrix Künzel Dipl.-Hdl. Rainer Thieß, Oberstudienrat

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für die Höhere Berufsfachschule Wirtschaft

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für die Höhere Berufsfachschule Wirtschaft Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für die Höhere Berufsfachschule Wirtschaft Band 2: Rechnungswesen von '", Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Manfred Deitermann Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Dr. Siegfried Schmolke

Mehr

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 9 Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 18 Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Verf.: Michael Götz 1. Grundlagen des Rechnungswesens

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 14 1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens... 17 1.1 Begriff und Einteilung des Rechnungswesens...

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dipl.-Hdl. Beatrix Künzel Dipl.-Hdl. Rainer Thieß, Oberstudienrat

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung BWL 2 Sommersemester 2016 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Teil 0: Gliederung Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling 1 Zweckorientierung der Rechnungssysteme 1.1 Untergliederung

Mehr

A. Grundlagen. B. Inventar und Bilanz. C. Systematik der Finanzbuchführung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

A. Grundlagen. B. Inventar und Bilanz. C. Systematik der Finanzbuchführung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Grundlagen 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 2. Aufgaben der Buchführung 3. Gesetzliche Buchführungspflicht 3.1 Handelsrechtliche Buchführungspflicht

Mehr

Industrielles Rechnungswesen IKR

Industrielles Rechnungswesen IKR Industrielles Rechnungswesen IKR Finanzbuchhaltung Analyse und Kritik des Jahresabschlusses Kosten- und Leistungsrechnung Einführung und Praxis Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Manfred Deitermann Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl.

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4 Vorwort... V Fallverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII Verwendete und weiterführende Literatur... XXVII 1. Gründung... 1 1.1. Einleitung...

Mehr

Inhalt. 1.6 Ist- und Buchbestand Verwahrgeldkasse und Kassenbuch 1.7 Das Buchen in Konten

Inhalt. 1.6 Ist- und Buchbestand Verwahrgeldkasse und Kassenbuch 1.7 Das Buchen in Konten Inhalt 1 Einführung in das System der doppelten Buchführung 1.1 Das Unternehmen im Geld- und Güterstrom 1.2 Die Bedeutung der Buchhaltung für das Unternehmen 1.3 Das allgemeine Unternehmensmodell 1.4 Der

Mehr

Jahresabschlussanalyse

Jahresabschlussanalyse Michael Wehrheim Thorsten Schmitz Jahresabschlussanalyse Instrumente, Bilanzpolitik, Kennzahlen 3., überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer - Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 5 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. W erteström e und W erte erfassen und dokumentieren

Inhaltsverzeichnis. W erteström e und W erte erfassen und dokumentieren Inhaltsverzeichnis Lernfeld 3: W erteström e und W erte erfassen und dokumentieren 1 Aufgaben der Buchführung... 15 2 Inventur und Inventar... 17 2.1 Inventur... 17 2.1.1 Ablauf der Inventur... 17 2.1.2

Mehr

Doppelte Buchführung für Kommunen. Einführung in die Praxis nach dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement. von Philipp Häfher

Doppelte Buchführung für Kommunen. Einführung in die Praxis nach dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement. von Philipp Häfher Doppelte Buchführung für Kommunen 3oi Einführung in die Praxis nach dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement von Philipp Häfher B 362185 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Haufe Mediengruppe Freiburg

Mehr

1. Inventur Inventar Bilanz Inhalt und Form Gliederung Übungsaufgaben 41

1. Inventur Inventar Bilanz Inhalt und Form Gliederung Übungsaufgaben 41 Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Grundlagen 15 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 15 2. Aufgaben der Buchführung 15 3. Gesetzliche Buchführungspflicht 17 3.1 Handelsrechtliche

Mehr

Die 10 Prüfungsklassiker im Fach Rechnungswesen für Bürokaufleute

Die 10 Prüfungsklassiker im Fach Rechnungswesen für Bürokaufleute Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Die 10 Prüfungsklassiker im Fach Rechnungswesen für Bürokaufleute Bearbeitet von Günther Wittwer 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 172 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Gerd Graf, Corinna Speck. Grundlagen Bilanzierung und. Jahresabschluss für. Wirtschaftswissenschaftler. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Gerd Graf, Corinna Speck. Grundlagen Bilanzierung und. Jahresabschluss für. Wirtschaftswissenschaftler. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. Gerd Graf, Corinna Speck Grundlagen Bilanzierung und Jahresabschluss für Wirtschaftswissenschaftler WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort IX Abkürzungsverzeichnis XI Teil I Von der

Mehr

Geleitwort der Herausgeberin. Abkürzungsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis. ; XXI

Geleitwort der Herausgeberin. Abkürzungsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis. ; XXI Benjamin Auer Prüfungsrelevantes Wissen verständlich und praxisgerecht - Mit ergänzendem Übungsteil kostenlos im Internet - Herausgegeben von Luise Hölscher 3., überarbeitete Auflage Geleitwort der Herausgeberin

Mehr

Doppelte Buchführung für Kommunen

Doppelte Buchführung für Kommunen Haufe Praxisratgeber Doppelte Buchführung für Kommunen Grundlagen der doppelten Buchführung und Bilanzierung Bearbeitet von Dipl.-Betriebsw. Philipp Häfner 4. Auflage 2009 2009. Buch. 304 S. Hardcover

Mehr

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen 6. Auflage 2012. Buch. 390 S. Kartoniert ISBN 978 3 470 52236 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft > Rechnungs-,

Mehr

Buchführung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert

Buchführung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Buchführung von Prof. Dr. Jürgen Bussiek Prof. Dr. Hara ld Eh rmann 5., überarbeitete und erweiterte Auflage / Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1 Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1 2. Kapitel Inventur und Bilanz... 35 3. Kapitel Zusammenfassende

Mehr

In haltsverzeich n is

In haltsverzeich n is In haltsverzeich n is Geleitwort der Herausgeberin... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XXI Abbildungsverzeichnis... XXV A. Grundlagen der Buchführung................ 1 1. Gliederung des betrieblichen

Mehr

Grundkurs Buchführung

Grundkurs Buchführung Benjamin Auer Peer Schmidt Grundkurs Buchführung Prüfungsrelevantes Wissen verständlich und praxisgerecht 4., überarbeitete Auflage Herausgegeben von Luise Hölscher 4u Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts 1 1.1 Begriff 1 1.2 Aufgaben 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben 2

Mehr

Kommunales Rechnungswesen

Kommunales Rechnungswesen Klaus Homann Kommunales Rechnungswesen Buchführung, Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitsrechnung in Kommunalverwaltungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Gerhard Homann Schwede 1991 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 1. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen im Text

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 1. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen im Text Inhaltsübersicht Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Verzeichnis der Abkürzungen im Text Verzeichnis wichtiger Abkürzungen in den Konten und Buchungssätzen V VII XI XIX XXV 1 Buchführung, Bilanz

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage Die Autoren Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis der Anhänge Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage Die Autoren Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis der Anhänge Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage.................................. Die Autoren.......................................... Abbildungsverzeichnis................................... Tabellenverzeichnis.....................................

Mehr

4.1.1 Frühgeschichte des kaufmännisch-betrieblichen Rechnungswesens...

4.1.1 Frühgeschichte des kaufmännisch-betrieblichen Rechnungswesens... Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage... Die Autoren... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... Verzeichnis der Anhänge... Abkürzungsverzeichnis... V VII XV XVII XIX XXI 1. Begriff, Aufgaben

Mehr

.M 7. Buchführung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

.M 7. Buchführung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Buchführung von Prof. Dr. Jürgen Bussiek Prof. Dr. Harald Ehrmann 7., überarbeitete Auflage.M 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Geschäftsbuchführung Analyse und Kritik~des Jahresabschlusses Kosten- und Leistungsrechnung. Einführung und Praxis

Geschäftsbuchführung Analyse und Kritik~des Jahresabschlusses Kosten- und Leistungsrechnung. Einführung und Praxis Industrielles Rechnungswesen GKR Geschäftsbuchführung Analyse und Kritik~des Jahresabschlusses Kosten- und Leistungsrechnung Einführung und Praxis von Oberstudiendirektor Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Manfred

Mehr

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1.1 Begriff, Inhalt und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 12 1.1.1 Rechnungswesen als Teil der gmndsätzlichen Unternehmensfunktionen 12 Grundsätzliche Funktionen

Mehr

Schnelleinstieg Finanzbuchhaltung

Schnelleinstieg Finanzbuchhaltung Haufe Fachbuch Schnelleinstieg Finanzbuchhaltung Alles Wichtige zu Buchführung, Umsatzsteuer, Betriebswirtschaftlicher Auswertung Bearbeitet von Von: Danuta Ratasiewicz 5. Auflage 2018. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

Grundkurs Buchfuhrung

Grundkurs Buchfuhrung Benjamin Auer Grundkurs Buchfuhrung Mit erganzendem Ubungsteil kostenlos im Internet Herausgegeben von Luise Holscher 2., vollstandig uberarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Markus Jehle. Finanzbuchhaltung. selbst lernen, verstehen und anwenden. Rechnungswesen, Teil 1. Dritte, aktualisierte Auflage VERLAG ÖSTERREICH

Markus Jehle. Finanzbuchhaltung. selbst lernen, verstehen und anwenden. Rechnungswesen, Teil 1. Dritte, aktualisierte Auflage VERLAG ÖSTERREICH Markus Jehle Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden Rechnungswesen, Teil 1 Dritte, aktualisierte Auflage 2012 VERLAG ÖSTERREICH Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 1. Rechtsgrundlagen 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 3. Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz

Mehr

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN) Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber: Prof. DipL-Kfm. Klaus Olfert Kostenrechnung von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 7., durchgesehene Auflage FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Buchführung

Lernzielkatalog für das Modul Buchführung Lernzielkatalog für das Modul Buchführung Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Döring, Ulrich/Buchholz, Rainer: Buchhaltung und Jahresabschluss, 15.

Mehr

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben...... 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben... 2 1.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle...

Mehr

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20 Vorwort Benützungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 15 1. Rechtsgrundlagen 15 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 16 3. Zusammenhang zwischen Handels-und

Mehr

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Inhalt I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Lektion 1: Buchführung und Bilanzrecht zur Abbildung der betrieblichen Realität Lernziel... 13 Leitsatz: Der Zugangsschlüssel zum Bilanzrecht...

Mehr

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Manfred Bornhofen Martin C. Bornhofen Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung Vergleich mit IFRS 28., überarbeitete Auflage Mitarbeiter:

Mehr

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen Sigrid Matthes / Hans J. Nicolini Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen Aufgaben verstehen, Denkfehler vermeiden, richtige Antworten finden 2016 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Die Autoren:

Mehr

Haufe Finance Office Premium

Haufe Finance Office Premium Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss Basisinformationen Lexikonbeitrag: Jahresabschluss Fachbeitrag: ABC wichtiger Begriffe zum Jahresabschluss Aktuelle Informationen

Mehr

Seite Vorwort 5 Abkürzungen und Literatur 16

Seite Vorwort 5 Abkürzungen und Literatur 16 Seite Vorwort 5 Abkürzungen und Literatur 16 I. Von der Buchführung zum Jahresabschluß 21 1 Von der Anfangsbilanz über die Buchführung zur Schlußbilanz 21 2 Ordnung der Konten nach Kontenrahmen 24 3 Gliederung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING HERAUSGEGEBEN VON HARALD STIEGLER GUDRUN MOSER ERWIN SCHAUR Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen mit Lehrzielkontrollen

Mehr

Buchführung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Buchführung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm.

Mehr

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Einführung in die Buchführung und Bilanzierung Buchführung Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses Grundlagen der Jahresabschlussanalyse

Mehr

A. Grundlagen 19. B. Inventar und Bilanz 35. C. Systematik der Finanzbuchführung 49. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

A. Grundlagen 19. B. Inventar und Bilanz 35. C. Systematik der Finanzbuchführung 49. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 17 A. Grundlagen 19 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 19 2. Aufgaben der Buchführung 19 3. Gesetzliche Buchführungspflicht 21 3.1 Handelsrechtliche

Mehr

1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN

1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN Inhaltsverzeichnis Geleitwort 1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN 1.1. Einleitung 13 1.2. Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in die Unter- 16 1.3. Aufgaben der Leistungsrechnung 19 1.4. der traditionellen

Mehr

Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen

Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen Franz Schmaunz Buchführung in der Landwirtschaft Bilanz, Gewinnermittlung, Auswertung 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen Vorwort 11 1 Einführung 11 1.1 Entwicklung und Stand

Mehr

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 15 1. Rechtsgrundlagen 15 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 16 3. Zusammenhang zwischen Handels-

Mehr

Ursula Müller. Finanzbuchhaltung. Vom Geschäftsvorfall bis zum Jahresabschluss. Verlag W. Kohlhammer

Ursula Müller. Finanzbuchhaltung. Vom Geschäftsvorfall bis zum Jahresabschluss. Verlag W. Kohlhammer Ursula Müller Finanzbuchhaltung Vom Geschäftsvorfall bis zum Jahresabschluss Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Zum Untertitel Vom Geschäftsvorfall

Mehr

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement Durchgängiges Fallbeispiel mit Darstellung bilanzpolitischer Entscheidungsauswirkungen auf den Unternehmenserfolg von Susanne Geirhofer, Claudia Hebrank 1. Auflage

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen Aufwands- und Ertragsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung Von Professor Dr.-Ing. Werner Zimmermann Universität Siegen 3., überarbeitete

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Rechnungswesen ist langweilig und hat nichts mit der Praxis im Reisebüro zu tun. Das ist die Meinung vieler Auszubildender in der Reisebranche. Um dies zu widerlegen, hat dieses

Mehr

Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden

Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden .11 Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden Integriertes Lehr- und Arbeitsbuch 107 Übungsbeispiele mit Lösungen 2. verbesserte Auflage.2:1 von 24 MMMag. DDr. Markus Jehle ^.27.'S2 HOCHSCHULE

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Erstes Kapitel: Finanzbuchhaltung als Teil des Rechnungswesen 1 1. Begriffe und Teilbereiche des Rechnungswesens I 2. Aufgaben und Inhalt der Finanzbuchhaltung 2 Zweites Kapitel: Grundlagen

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

Inhaltsübersicht. http://d-nb.info/1050613422

Inhaltsübersicht. http://d-nb.info/1050613422 Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis Schritt 1: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Schritt 2: Inventur, Inventar und Bilanz Schritt 3: Doppelte Buchführung mithilfe von Konten Schritt

Mehr

Kapitel 3: Jahresabschluß - Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Geschäftsbericht. (Günter Seidel)

Kapitel 3: Jahresabschluß - Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Geschäftsbericht. (Günter Seidel) Kapitel 3: Jahresabschluß - Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Geschäftsbericht (Günter Seidel) I. Zweck, Rechtsgrundlagen, Inhalt und Form A. Ziel und Zweck des Jahresabschlusses B. Rechtsgrundlagen 1.

Mehr

Ordnung ist das halbe Leben Wesen der Buchführung Aufgaben der Buchführung Arten des Rechnungswesens... 22

Ordnung ist das halbe Leben Wesen der Buchführung Aufgaben der Buchführung Arten des Rechnungswesens... 22 Inhalt Bevor wir richtig anfangen...... 9 Vorwort... 11 Aufgaben und Arten der Buchführung Ordnung ist das halbe Leben... 14 Wesen der Buchführung... 16 Aufgaben der Buchführung... 18 Arten des Rechnungswesens...

Mehr

Grundzüge der. Buchführung und Bilanztechnik. von. Prof. Dr. Dr. b.c. mult. Günter Wöhet. Prof. Dr. Heinz Kußmaul. 9., völlig überarbeitete Auflage

Grundzüge der. Buchführung und Bilanztechnik. von. Prof. Dr. Dr. b.c. mult. Günter Wöhet. Prof. Dr. Heinz Kußmaul. 9., völlig überarbeitete Auflage Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik von Prof. Dr. Dr. b.c. mult. Günter Wöhet Prof. Dr. Heinz Kußmaul 9., völlig überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort zur

Mehr

Grundlagen der Bilanzierung

Grundlagen der Bilanzierung Grundlagen der Bilanzierung Übersichtsdarstellungen Von Prof. Dr. E W Selchert Justus-Liebig-Universität Gießen 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Im November 2004 wurde vom nordrhein-westfälischen Landtag das Gesetz zur Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagement verabschiedet. Zusätzlich hat das Innenministerium mit

Mehr

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 3. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17 1. Leasing 17 1.1 Begriff

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 3., wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Finanzbuchführung und Jahresabschluss Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Buchungstechnik im Drei-Komponenten-System Kontierung buchungsrelevanter Geschäftsfälle Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden Erstellung des Jahresabschlusses

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2012

BILANZ zum 31. Dezember 2012 BILANZ zum 31. Dezember 2012 Innocence in Danger Deutsche Sektion e.v. AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 Euro Euro Euro 31.12.2012 31.12.2011 Euro Euro Euro A. Anlagevermögen Sachanlagen Betriebs- und

Mehr

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann Prof. Dr. Gottfried Rühlemann WIRTSCHAFTSPRÜFER * STEUERBERATER H O C H S C H U L E M Ü N C H E N - 0 - Semester-Übersicht I. Allgemeine Grundlagen 1. Kostenrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens

Mehr

1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1

1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1 2 Einführung in die Grundlagen der Buchführung... 3 2.1 Aufgaben der Buchführung... 4 2.2 Adressaten der Buchführung...

Mehr

1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt. 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben werden

1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt. 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben werden Rechnungswesen 1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt a) Dispositionsaufgabe b) Legitimationsaufgabe* c) Dokumentationsaufgabe d) Kontrollaufgabe 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben

Mehr

Inhaltsverzeichnis/Gliederung

Inhaltsverzeichnis/Gliederung Inhaltsverzeichnis/Gliederung Vorwort Benutzungshinweise... 5 Allgemeiner Teil Grundlagen 1 Einordnung und Handlungsrahmen der Buchführung... 17 1.1 Buchführung als Bestandteil des betrieblichen Rechnungswesens...

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII VIII Inhaltsverzeichnis 4.1.5 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 55 4.1.5.1 Abgrenzung und Vorsteuer... 55 4.1.5.2 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 58 4.2 Steuerrechtliche Regelungen... 59 4.3 Zusammenfassung

Mehr