Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 1 von 48

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 1 von 48"

Transkript

1 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 1 von 48 INVNR: 11125, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich. Gegenstand: Werkzeug, Typ: Abschlagkern, Material: Stein, Datierung: Ohne Datierung: Steinzeit. Werkzeug: Steingerät, Grundform: nicht näher zuordenbar, Erh.Grundform: nicht näher zuordenbar, Modifikation: nicht näher zuordenbar, Farbe: braun, BESCHREIBUNG: Geofakt mit möglichen artifiziellen Veränderungen, Länge: 91 mm, Breite: 100 mm, Dicke: 37 mm INVNR: 11126, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich. Gegenstand: Werkzeug, Typ: Steingerät, Material: Stein, Datierung: Ohne Datierung: Steinzeit. Werkzeug: Steingerät, Grundform: Kern/Nukleus, Erh.Grundform: nicht näher zuordenbar, Modifikation: nicht näher zuordenbar, Erh.Typ: nicht näher zuordenbar, Farbe: braun, BESCHREIBUNG: Geofakt mit möglichen artifiziellen Veränderungen, Länge: 130 mm, Breite: 44 mm, Dicke: 34 mm INVNR: 11127, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich. Gegenstand: Werkzeug, Typ: Steingerät, Material: Stein, Datierung: Ohne Datierung: Steinzeit. Werkzeug: Steingerät, Grundform: Kern/Nukleus, Erh.Grundform: nicht näher zuordenbar, Modifikation: nicht näher zuordenbar, Erh.Typ: nicht näher zuordenbar, Farbe: braun, BESCHREIBUNG: Geofakt mit möglichen artifiziellen Veränderungen, Länge: 130 mm, Breite: 80 mm, Dicke: 25 mm INVNR: 25413, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Gefäß, Typ: Schüssel, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 7, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Mehrfachbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 144. Gefäß: Schüssel, Gefäßpartie: Gesamtprofil, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: nicht näher zuordenbar, Tonware: Keramik, Farbe: graubraun, BESCHREIBUNG: leicht unregelmäßig geformte Schüssel, fein steinchengemagerter, glänzend braun geschlickerter Ton, kleiner, nach innen gedellter Boden, breit kalottenförmiger Unterteil, scharfer Bauchknick, schwach konisch zulaufender Oberteil, weit ausladender Rand, Höhe: 80 mm, RandDm: 220 mm, BauchDm: 220 mm, BodenDm: 45 mm. Literatur: Nebehay 1971, 144. INVNR: 25414, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Gefäß, Typ: Schüssel, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 7, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Mehrfachbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 145. Gefäß: Schüssel, Gefäßpartie: Gesamtprofil, Erh.Zustand: unvollständig:ergänzt, Technologie: scheibengedreht, Tonware: Keramik, Farbe: braunschwarz, Verzierung: umlaufende kleine Rillen, BESCHREIBUNG: Schüssel mit kleinem, Omphalos, kalottenförmigem Unterteil, starkem Bauchknick, konischem Oberteil und weit ausladendem Mundsaum. 3 kleine umlaufende Rillen auf dem Oberteil, Höhe: 82 mm, RandDm: 240 mm, BauchDm: 230 mm, BodenDm: 47 mm. Literatur: Nebehay 1971, 145, Tafel IV, Abb.3. INVNR: 25415, Subnr: a, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Waffen, Typ: Schwertscheidefragmente, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 7, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Mehrfachbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 144, 159 Abb.6. Waffen: Scheide, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Gußobjekt, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: bearbeitet, BESCHREIBUNG: 5 Fragmente einer Schwertscheide, an einem Fragment sind Stoffreste erkennbar, ein anderes Stück mit erhabener Leiste. Literatur: Nebehay 1971, 144, Tafel III, Abb.8.

2 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 2 von 48 INVNR: 25415, Subnr: b, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Trachtzubehör, Typ: Fibelfragment, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 7, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Mehrfachbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 144. Trachtzubehör: Fibel, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Draht, Korrosion: Rost, BESCHREIBUNG: Bügelfragment einer Eisenfibel, stark korrodiert, Länge: 26 mm. Literatur: Nebehay 1971, 145. INVNR: 25415, Subnr: c, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenfragment, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 7, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Mehrfachbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 144. Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, Korrosion: Rost, BESCHREIBUNG: Rest einer Eisenklammer, stark korrodiert, vielleicht zu a gehörend, Breite: 24 mm, Stärke: 8 mm, Länge: 60 mm. Literatur: Nebehay 1971, 144. INVNR: 25416, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Trachtzubehör, Typ: Duxer Fibel, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 8, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 145. Trachtzubehör: Fibel, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Draht, Farbe: dunkelgrün - schwarz, Korrosion: Bronzekorrosion, Oberfl.Gestaltung: bearbeitet, Verzierung: zickzackförmige, flache Riefendekoration mit schlingenförmigem Abschluss, BESCHREIBUNG: Bronzefibel vom Duxer Typus, umgeschlagener Fuß, verbreiterter, vertiefter Nadelrast, auf dem umgeschlagenen Teil zwei Verdickungen, am Ende federnd am Bügel anliegend, annähernd halbkreisförmiger Bügel mit zickzackförmiger flacher Riefendekoration mit schlingenförmigem Abschluss an der Oberseite, einfache Federkonstruktion, Höhe: 31 mm, Stärke: 5 mm, Länge: 77 mm. Literatur: Nebehay 1971, 145, 167 Tafel V/1. INVNR: 25417, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Trachtzubehör, Typ: Duxer Fibeln, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 8, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 145. Trachtzubehör: Fibel, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Draht, BESCHREIBUNG: zwei fast gleich gestaltete kleine Bronzefibeln vom Duxer Typus, durch eine Bronzekette, die an den Sehnen der Spiralkonstruktion befestigt ist, miteinander verbunden, umgeschlagener Fuß mit Nadelrast, Verdickung auf dem umgeschlagenen Teil, Ende am Bügel anliegend, Bügel halbkreisförmig. Eingliedrige Spiralkonstruktion mit Nadel. Bronzekette: aus kleinen, dicken, einzeln zusammengebogenen Ringen zusammengesetzt. Länge der Kette: 255 mm, Länge: 40 mm und 42 mm. Literatur: Nebehay 1971, 145, 166 Tafel IV/5.

3 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 3 von 48 INVNR: 25418, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Trachtzubehör, Typ: Eisenfibel, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 8, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 145. Trachtzubehör: Fibel, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: unvollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Draht, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: nicht erkennbar, BESCHREIBUNG: Stark korrodireter Rest einer Eisenfibel mit niedrigem, langgestrecktem Bügel und eingliedriger Spiralkonstruktion, Höhe: 23 mm, Länge: 80 mm. Literatur: Nebehay 1971, 145, 166 Tafel IV/6. INVNR: 25419, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Trachtzubehör, Typ: Gürtelhaken, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 8, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 147. Trachtzubehör: Gürtelteil, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Gußobjekt, Farbe: dunkelbraun, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: nicht erkennbar, BESCHREIBUNG: Bandförmiger, eiserner Gürtelhaken,10 mm einer Schmalseite umgebogen, stark korrodiert, fast in der Mitte befindet sich eine Niete, Höhe: 27 mm, Stärke: 4 mm, Länge: 50 mm. Literatur: Nebehay 1971, 146, 166 Tafel IV/7. INVNR: 25420, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Gefäß, Typ: Topf, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 146. Gefäß: Topf, Gefäßpartie: Gesamtprofil, Erh.Zustand: unvollständig:ergänzt, Technologie: nicht näher zuordenbar, Tonware: Keramik, Farbe: grau, BESCHREIBUNG: Bauchiges Gefäß, grauer, im Bruch ziegelroter, fein steinchengemagerter, schwarz geschlickerter Ton. Konischer Unterteil, schwacher Bauchknick, konisch zulaufender Oberteil, niedriger zylindrischer Hals, ausladender Rand, abgerundeter Mundsaum, Höhe: 210 mm, Wst: 9 mm, RandDm: 170 mm, BauchDm: 220 mm, BodenDm: 110 mm. Literatur: Nebehay 1971, 147, 168 Tafel VI/1. INVNR: 25421, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Gefäß, Typ: Topf, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 146. Gefäß: Topf, Gefäßpartie: Gesamtprofil, Erh.Zustand: unvollständig:ergänzt, Technologie: nicht näher zuordenbar, Tonware: Keramik, Farbe: grau, Verzierung: Rille, Tonleiste, BESCHREIBUNG: Bauchiger Topf, unregelmäßig geformt, grauer geschlickerter Ton, Bodendelle, konischer Unterteil, stark ausgeprägter Bauchumbruch, konisch zulaufender Oberteil, zylindrischer Hals, ausladender Rand. Auf dem Oberteil flach umlaufende Rille, schmale, umlaufende Tonleiste auf dem Hals, Höhe: 135 mm, RandDm: 147 mm. Literatur: Nebehay 1971, 147, 167 Tafel V/4. INVNR: 25422, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Gefäß, Typ: Schüssel, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Körperbestattung, unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 146. Gefäß: Schüssel, Gefäßpartie: Gesamtprofil, Erh.Zustand: unvollständig:ergänzt, Technologie: nicht näher zuordenbar, Tonware: Keramik, Farbe: grau-schwarz, BESCHREIBUNG: unregelmäßig geformte Schüssel, grau-schwarzer, grob steinchengemagerter Ton, ebener, nur schwach abgesetzter Boden, kalottenförmiger Unterteil, schwacher Bauchknick, niedriger, zylindrischer Oberteil, leicht ausladender Rand, Höhe: 70 mm, RandDm: 200 mm, BauchDm: 190 mm, BodenDm: 65 mm. Literatur: Nebehay 1971, 147.

4 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 4 von 48 INVNR: 25423, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Trachtzubehör, Typ: Certosafibel, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 146. Trachtzubehör: Fibel, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Draht, Verzierung: Rippendekor, fischblasenartige Verzierung, BESCHREIBUNG: Bronzefibel vom Certosatypus, eingliedrig, verbreiterter Fuß, breiter, bandförmiger, umgeschlagener Nadelrast, Schlussknopf Bügel: bandförmiger Querschnitt, Rippendekoration am Übergang zum Fuß, in der Mitte zwei Verdickungen, eine davon mit fischblasenartiger Dekoration; Spiralkonstruktion: eingliedrig, mit Nadel und flach gehämmerten Windungen, die nur an einer Seite des Bügels liegen., Länge: 76 mm, Anm: S. Nebehay, Das latènezeitliche Gräberfeld von der Flur Mühlbachäcker bei Au am Leithagebirge, p.b. Bruck a. d. Leitha, NÖ. Archa 50, 1971, S 146, 167, Taf. V/3. Literatur: Nebehay 1971, 146, 167 Tafel V/3. INVNR: 25424, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Waffen, Typ: Lanzenspitze, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 146. Waffen: Lanze, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: unvollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Gußobjekt, Korrosion: Rost, BESCHREIBUNG: Schmale, eiserne Lanzenspitze, stark korrodiert, Tülle: schwach konisch zulaufend, kreisrunder Querschnitt, Blatt: weidenblattförmig, stark ausgeprägter Mittelgrat, Spitze fehlt. Literatur: Nebehay 1971, 146, 167 Tafel V/2. INVNR: 25425, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Waffen, Typ: Griffangelschwert, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 146. Waffen: Schwert, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Gußobjekt, Farbe: braun, Korrosion: Rost, BESCHREIBUNG: Eisernes Griffangelschwert, stark korrodiert, spitz zulaufend, stark ausgeprägter Mittelgrat, waagrechter Griffabsatz, vierkantige Griffangel mit spitz zulaufendem Ende, Länge der Griffangel 110 mm, Breite: 50 mm, Stärke: 5 mm, Länge: 750 mm. Literatur: Nebehay 1971, 146, 167 Tafel V/6. INVNR: 25426, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Waffen, Typ: Schwertscheide, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 146. Waffen: Scheide, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: gegossen:getrieben, Grundprodukt: Blech, Farbe: schwarz, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: nicht erkennbar, BESCHREIBUNG: Eiserne Schwertscheide, bestehend aus zwei Teilen, auf einem Teil: Rest einer Schlaufe (?) und Rest eines bügelförmigen Ortbandes, parallel zu den Rändern beider Teile jeweils eine schmale Rille. Gehört zu Nr , Breite: 57 und 55 mm, Länge: 600 und 660 mm. Literatur: Nebehay 1971, 146, 167 Tafel V/7.

5 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 5 von 48 INVNR: 25427, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Waffen, Typ: Lanzenschuh, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Körperbestattung, unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 146. Waffen: Lanzenschuh, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Gußobjekt, Farbe: braunschwarz, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: nicht erkennbar, BESCHREIBUNG: Eiserner Lanzenschuh, schwach konisch, kreisrunder Querschnitt, abgerundetes, mit parallelen Kerben verziertes Ende, in der Mitte: Rest einer Niete. Wahrscheinlich zu Nr gehörend, Dm: 6-15 mm, Länge: 55 mm. Literatur: Nebehay 1971, 146, 166 Tafel IV/8. INVNR: 25428, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Waffen, Typ: Schwertknauf, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 146. Waffen: Schwert, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Gußobjekt, Farbe: schwarz, Oberfl.Gestaltung: bearbeitet, BESCHREIBUNG: Eiserner Schwertknauf mit zylindrischer Tülle und leicht überragender kreisrunder Knaufplatte Höhe 15 mm, Tüllendm. 15 mm, Innendm. 8 mm, Knaufplattendm. 19 mm. Wahrscheinlich zu Nr gehörend, Höhe: 15 mm, Breite: mm, Dm: 8 mm. Literatur: Nebehay 1971, 147, 166 Tafel IV/9. INVNR: 25429, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenfragmente, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 146. Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: nicht erkennbar, BESCHREIBUNG: Drei rinnenförmige Eisenstücke, stark korrodiert, Länge: 16, 23 und 26 mm. Literatur: Nebehay 1971, 147. INVNR: 25430, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Nadelfragment, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 146. Sonstiges: Nadel, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: nicht näher zuordenbar, Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, Korrosion: Rost, BESCHREIBUNG: Fragment einer stark verrosteten Eisennadel, vielleicht von einer Fibel, Länge: 42 mm, Anm: S. Nebehay, Das latènezeitliche Gräberfeld von der Flur Mühlbachäcker bei Au am Leithagebirge, p.b. Bruck a. d. Leitha, NÖ. Archa 50, 1971, S 146. Literatur: Nebehay 1971, 146. INVNR: 25431, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenfragment, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 146. Sonstiges: nicht näher zuordenbar, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: unvollständig, Technologie: nicht näher zuordenbar, Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, Korrosion: Rost, BESCHREIBUNG: Flaches Eisenfragment, eine Seite glatt, die andere stark korrodiert, Breite: 22 mm, Länge: 22 mm. Literatur: Nebehay 1971, 146.

6 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 6 von 48 INVNR: 25432, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Ring, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 146. Sonstiges: Ring, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Draht, Farbe: dunkelgrün, Korrosion: Bronzekorrosion, Verzierung: gerippt, BESCHREIBUNG: kleiner massiver Bronzering, leicht gerippt bzw. geperlt, flach-ovaler Querschnitt, Außendurchmesser 28 mm, Innendurchmesser 21 mm, Dm: 28 mm, Stärke: 2 mm. Literatur: Nebehay 1971, 146, 166 Tafel IV/10. INVNR: 25433, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Gefäß, Typ: Gefäßfragment, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Körperbestattung, unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 146. Gefäß: nicht näher zuordenbar, Gefäßpartie: Randfragment, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: nicht näher zuordenbar, Tonware: nicht näher zuordenbar, Farbe: grau, BESCHREIBUNG: Reste eines anscheinend großen, bauchigen Gefäßes, grauer geschlickerter Ton, deutlich abgesetzter, ausladender Rand, RandDm: 160 mm, Anm.: S. Nebehay, Das latènezeitliche Gräberfeld von der Flur Mühlbachäcker bei Au am Leithagebirge, p.b. Bruck a. d. Leitha, NÖ. Archa 50, 1971, 147. Literatur: Nebehay 1971, 147. INVNR: 25434, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Gewebereste, Material: nicht näher zuordenbar, Datierung: Latènezeit. Körperbestattung, unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 146. Sonstiges: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: fragmentarisch, BESCHREIBUNG: Gewebereste mit Rostspuren. Literatur: Nebehay 1971, 147. INVNR: 25435, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Gefäß, Typ: Flasche, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 10, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Mehrfachbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 147. Gefäß: Flasche, Gefäßpartie: Gesamtprofil, Erh.Zustand: unvollständig:ergänzt, Technologie: scheibengedreht, Tonware: Keramik, Farbe: braun, Verzierung: je zwei kleine, umlaufende Rillen um Oberteil und Hals, eine kleine, kreisförmige Rille auf der Bodenunterseite, BESCHREIBUNG: Bauchiges Gefäß, graubrauner, fein steinchengemagerter, glänzend braun geschlickerter Ton, deutlich abgesetzter ebener Boden, kalottenfömiger Unterteil, stark ausgeprägter Bauchumbruch, konisch zulaufender Oberteil, hoher zylindrischer Hals, ausladender Rand, Höhe: 240 mm, RandDm: 165 mm, BauchDm: 270 mm, BodenDm: 110 mm. Literatur: Nebehay 1971, 148. INVNR: 25436, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Gefäß, Typ: Randfragmente, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 10, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Mehrfachbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 147. Gefäß: Schüssel, Gefäßpartie: Gesamtprofil, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: scheibengedreht, Tonware: Keramik, Farbe: graubraun, Verzierung: 2 umlaufende Rillen in der Halskehlung, BESCHREIBUNG: hohe Schüssel, braun geschlickert; der Boden ist nach innen gedellt und leicht abgesetzt, kalottenförmiger Unterteil, stark ausgeprägter Bauchumbruch, einziehende Schulter, ausladender Rand => nur noch 2 Randfragmente erhalten, Höhe: 31 mm, Wst: 5 mm, Länge: 66 und 46 mm, Anm.: auf einem der beiden Bruchstücke steht ein Fragezeichen nach der Nummer.. Literatur: Nebehay 1973, 148.

7 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 7 von 48 INVNR: 25437, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Gefäß, Typ: Schulterfragment, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 10, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Mehrfachbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 147. Gefäß: nicht näher zuordenbar, Gefäßpartie: Wandfragment, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: scheibengedreht, Tonware: Keramik, Farbe: rot - schwarz, Verzierung: zwei Rillen auf der Schulter im Abstand von 13 mm, BESCHREIBUNG: Schulterfragment eines bauchigen Gefäßes, ziegelrot gebrannter Ton, im Bruch grau, innen und außen schwarz geschlickert, steinchengemagert, konisch zulaufende Schulter, zwei Rillen auf der Schulter im Abstand von 13 mm, Höhe: 60 mm, Breite: 90 mm, Wst: 7 mm, Anm.: Abbildung im Inventarbuch: Orientierung stimmt nicht Aufgrund der Beschreibung dürfte es sich hierbei um mehrere Bruchstücke gehandelt haben; lt. Inventarbuch: "Scherben eines großen, bauchigen Topfes mit waagrecht abgeknicktem, verdicktem, breitem Rand. In der Randkehle umlaufender Wulststreifen. Auf der Schulter zwei umlaufende, breitere Rillen. Das Gefäß ist dünnwandig und aus rotem Ton und an der Außen- und Innenseite mit einer schwarz glänzenden Schichte überzogen. Ein Scherben trägt auf der Rückseite ein gitterförmiges Muster". Literatur: Nebehay 1971, 148. INVNR: 25438, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Gefäß, Typ: Wandfragment, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 10, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Mehrfachbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 147. Gefäß: Schüssel, Gefäßpartie: Randfragment, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: nicht näher zuordenbar, Tonware: Keramik, Farbe: rot - schwarz, Verzierung: kreisförmige Rille auf Bodenunterseite, BESCHREIBUNG: Rest einer Schüssel (?), roter, auf der Innen- und Außenseite glänzend schwarz geschlickerter Ton, leicht abgesetzter Boden, ausladender Rand, auf der Bodenunterseite kreisförmige Rille. Literatur: Nebehay 1971, 148. INVNR: 25439, Subnr: 1, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Trachtzubehör, Typ: Duxer Fibel, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 10, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Mehrfachbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 147. Trachtzubehör: Fibel, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Draht, Oberfl.Gestaltung: nicht erkennbar, Verzierung: Rosette aus rotem (?), Strichverzierung, BESCHREIBUNG: Bronzefibel vom Duxer Typus, gleich gestaltet wie , umgeschlagener Fuß mit Nadelrast, Verdickung auf dem umgeschlagenen Teil, Ende federnd am Bügel anliegend, Bügel gebildet durch eine kleine, kreisrunde Rosette aus rotem (?), mit strichverziertem Bronzeblech eingefasst, eingliedrige Spiralkonstruktion, Nadel nicht mehr erhalten, Höhe: 11 mm, Länge: 27 mm. Literatur: Nebehay 1971, 147, 166 Tafel VI/3. INVNR: 25439, Subnr: 2, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Trachtzubehör, Typ: Duxer Fibel, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 10, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 147. Trachtzubehör: Fibel, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Draht, Verzierung: Rosette aus rotem (?), Strichverzierung, BESCHREIBUNG: Bronzefibel vom Duxer Typus, gleich gestaltet wie , umgeschlagener Fuß mit Nadelrast, Verdickung auf dem umgeschlagenen Teil, Ende federnd am Bügel anliegend, Bügel gebildet durch eine kleine, kreisrunde Rosette aus rotem (?), mit strichverziertem Bronzeblech eingefasst, eingliedrige Spiralkonstruktion, Hälfte von Spiralkonstruktion und Nadel nicht mehr erhalten, Höhe: 11 mm, Länge: 27 mm. Literatur: Nebehay 1971, 147.

8 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 8 von 48 INVNR: 25440, Subnr: 1, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Trachtzubehör, Typ: Duxer Fibel, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 10, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Mehrfachbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 147. Trachtzubehör: Fibel, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Draht, Oberfl.Gestaltung: bearbeitet, Verzierung: Strichverzierung, BESCHREIBUNG: Fibel vom Duxer Typus, gleich gestaltet wie , umgeschlagener Fuß mit strichverziertem Nadelrast, Verdickung auf dem umgeschlagenen Teil, das Ende federnd am Bügel anliegend, halbkreisförmig gerippter Bügel, eingliedrige Spiralkonstruktion mit Nadel, Höhe: 14 mm, Länge: 35 mm. Literatur: Nebehay 1971, 147, 168 Tafel VI/4. INVNR: 25440, Subnr: 2, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Trachtzubehör, Typ: Duxer Fibel, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 10, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 147. Trachtzubehör: Fibel, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: unvollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Draht, Oberfl.Gestaltung: bearbeitet, Verzierung: Strichverzierung, BESCHREIBUNG: Fibel vom Duxer Typus, gleich gestaltet wie , vom Fuß ist nur noch strichverzierter Nadelrast erhalten, halbkreisförmig gerippter Bügel, eingliedrige Spiralkonstruktion mit Nadel, Höhe: 14 mm, Länge: 35 mm. Literatur: Nebehay 1971, 147, 168 Tafel VI/4. INVNR: 25441, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Schweinezähne, Material: Bein, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 10, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Mehrfachbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 147. Sonstiges: Tierknochen, Zähne etc., Beinart: Zahn, Prod.Stadium: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: vollständig, Bearbeitung: natur, BESCHREIBUNG: 5 Tierzähne ohne Bearbeitungsspuren. 1 längliches Knochenstück, wahrscheinlich ebenfalls Zahnrest, innen hohl. Literatur: Nebehay 1971, 148. INVNR: 25442, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Bronzedrahtstücke, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 10, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Mehrfachbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 147. Sonstiges: nicht näher zuordenbar, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: gegossen:getrieben, Grundprodukt: Draht, Oberfl.Gestaltung: nicht erkennbar, BESCHREIBUNG: acht Bronzedrahtstücke, z.t. Reste von feinen Spiralen. Literatur: Nebehay 1971, 148, 167 Tafel V/8. INVNR: 25443, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenstücke, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 10, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Mehrfachbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 147. Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: nicht erkennbar, BESCHREIBUNG: 15 vollkommen korrodierte Eisenstücke, darunter der Reste der Spiralkonstruktion einer Fibel. Literatur: Nebehay 1971, 148.

9 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 9 von 48 INVNR: 25444, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Waffen, Typ: Lanzenspitze, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 11, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 148. Waffen: Lanze, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: gegossen:getrieben, Grundprodukt: Gußobjekt, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: nicht erkennbar, BESCHREIBUNG: Große, lang-schmale eiserne Lanzenspitze, stark korrodiert. Leicht konisch zulaufende kurze Tülle von kreisrundem Querschnitt, lanzettförmiges Blatt mit stark ausgeprägtem Mittelgrat. Spitze fehlt. Urspr. Länge ca. 450 mm, erh. Länge 410 mm, urspr. größte Breite 70 mm, Länge der Tülle: 50 mm, Tüllendurchmesser 18 mm, Dm: 18 mm, Länge: 410 mm. Literatur: Nebehay 1971, 148, 168 Taf VI/5. INVNR: 25445, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Waffen, Typ: Lanzenschuh (?), Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 11, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 148. Waffen: Lanzenschuh, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: nicht näher zuordenbar, Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: nicht erkennbar, BESCHREIBUNG: lt. Fundbericht: "vierkantiger, nach dem einen Ende sich verdickender Eisenstab, das andere Ende trägt einen knopfförmigen Ansatz". Wahrsch. Lanzenspitze zu Nr gehörend, Dm: 5 mm, Länge: 200 mm. Literatur: Nebehay 1971, 148. INVNR: 25446, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Waffen, Typ: Schwertscheidenfragmente, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 11, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 148. Waffen: Scheide, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: gegossen:getrieben, Grundprodukt: Blech, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: nicht erkennbar, BESCHREIBUNG: Reste einer eisernen Schwertscheide, stark korrodiert, zwei Nietköpfe - Dm 15 und 17 mm. Literatur: Nebehay 1971, 149. INVNR: 25447, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Trachtzubehör, Typ: Fibelfragmente, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 11, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 148. Trachtzubehör: Fibel, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Draht, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: nicht erkennbar, BESCHREIBUNG: 5 Reste einer Eisenfibel mit großer Spiralkonstruktion, stark korrodiert. Literatur: Nebehay 1971, 149. INVNR: 25448, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Waffen, Typ: Schwertscheide, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 11, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 148. Waffen: Scheide, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: gegossen:getrieben, Grundprodukt: Blech, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: nicht erkennbar, BESCHREIBUNG: Reste einer eisernen Schwertscheide, stark korrodiert, Mitte flach gewölbt, Ränder erhaben. Wahrscheinlich zur Nr gehörend, Breite: 46 mm. Literatur: Nebehay 1971, 149.

10 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 10 von 48 INVNR: 25449, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Ringfragment, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 11, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 148. Sonstiges: Ring, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: unvollständig, Technologie: nicht näher zuordenbar, Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: nicht erkennbar, BESCHREIBUNG: Großer Eisenring, zur Hälfte erhalten, stark korrodiert; Querschnitt nicht mehr erkennbar, Dm: 90 mm, Stärke: 8 mm. Literatur: Nebehay 1971, 149. INVNR: 25450, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Ring, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 11, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 148. Sonstiges: Ring, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: nicht näher zuordenbar, Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, Korrosion: Rost, BESCHREIBUNG: Scheibenförmiger Eisenring, stark korrodiert, Außendurchmesser 46 mm, Innendurchmesser 26 mm, Dm: 46 mm. Literatur: Nebehay 1971, 149. INVNR: 25451, Subnr: 10, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenrest, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 11, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 148. Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, BESCHREIBUNG: Eisenfragment von einer Nadel (vermutl. einer Fibel) oder von einem Ring INVNR: 25451, Subnr: 11, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenrest, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 11, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 148. Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, BESCHREIBUNG: Eisenfragment von einer Nadel (vermutl. einer Fibel) oder von einem Ring INVNR: 25451, Subnr: _5, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenrest, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 11, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 148. Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, BESCHREIBUNG: Eisenfragment von einer Nadel (vermutl. einer Fibel) oder von einem Ring

11 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 11 von 48 INVNR: 25451, Subnr: _1, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenrest, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 11, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 148. Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, BESCHREIBUNG: Eisenfragment von einer Nadel (vermutl. einer Fibel) oder von einem Ring INVNR: 25451, Subnr: _9, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenrest, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 11, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 148. Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, BESCHREIBUNG: Eisenfragment von einer Nadel (vermutl. einer Fibel) oder von einem Ring INVNR: 25451, Subnr: _8, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenrest, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 11, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 148. Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, BESCHREIBUNG: Eisenfragment von einer Nadel (vermutl. einer Fibel) oder von einem Ring INVNR: 25451, Subnr: _6, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenrest, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 11, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 148. Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, BESCHREIBUNG: Eisenfragment von einer Nadel (vermutl. einer Fibel) oder von einem Ring INVNR: 25451, Subnr: _4, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenrest, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 11, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 148. Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, BESCHREIBUNG: Eisenfragment von einer Nadel (vermutl. einer Fibel) oder von einem Ring INVNR: 25451, Subnr: _3, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenrest, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 11, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 148. Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, BESCHREIBUNG: Eisenfragment von einer Nadel (vermutl. einer Fibel) oder von einem Ring

12 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 12 von 48 INVNR: 25451, Subnr: _2, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenrest, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 11, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 148. Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, BESCHREIBUNG: Eisenfragment von einer Nadel (vermutl. einer Fibel) oder von einem Ring INVNR: 25451, Subnr: _7, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenrest, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 11, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 148. Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, BESCHREIBUNG: Eisenfragment von einer Nadel (vermutl. einer Fibel) oder von einem Ring INVNR: 25452, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Gefäß, Typ: Flasche, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 12, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 149. Gefäß: Flasche, Gefäßpartie: Gesamtprofil, Erh.Zustand: unvollständig:ergänzt, Technologie: nicht näher zuordenbar, Tonware: Keramik, Farbe: graubraun, Verzierung: 3 umlaufende Tonwülste am Oberteil, auf dem Oberteil und am Rand: 3 kleine, zylindrisch gebohrte Löcher, BESCHREIBUNG: Bauchiges Gefäß, unregelmäßig geformt, steinchengemagerter, glänzend braun geschlickerter Ton, leicht nach außen gewölbter Boden mit deutlich abgesetztem niederen Standring, kalottenförmiger Unterteil, ausgeprägter Bauchumbruch, konisch zulaufender Oberteil, ausladender Rand, Höhe: 280 mm, RandDm: 180 mm, BauchDm: 290 mm, BodenDm: 140 mm. Literatur: Nebehay 1971, 149, 169 Taf VII/10. INVNR: 25453, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Gefäß, Typ: Flasche, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 12, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 149. Gefäß: Flasche, Gefäßpartie: Gesamtprofil, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: nicht näher zuordenbar, Tonware: Keramik, Farbe: schwarz, Verzierung: um den Bodenansatz umlaufende Rille 3 umlaufende Tonwülste, durch je 2 Rillen abgesetzt, BESCHREIBUNG: Bauchiges Gefäß, unregelmäßig geformt, leicht abgesetzter Boden, konischer Unteteil, ausgeprägter Bauchumbruch, konisch zulaufender Oberteil, niedriger, zylindrischer, stark einziehender Hals, ausladender Rand; kreisförmige Rille auf der Bodenunterseite, Höhe: 207 mm, RandDm: 137 mm, BauchDm: 223 mm, BodenDm: 108 mm. Literatur: Nebehay 1971, 149, 169 Taf VII/4. INVNR: 25454, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Gefäß, Typ: Schüssel, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 12, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 149. Gefäß: Schüssel, Gefäßpartie: Gesamtprofil, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: nicht näher zuordenbar, Tonware: Keramik, Farbe: schwarz, Verzierung: Rille am Rand (?), BESCHREIBUNG: Schüssel mit stark nach innen gedelltem Boden, kalottenförmiger Unterteil, ausgeprägter Bauchumbruch, niedriger, konisch zulaufender Oberteil, ausladender Rand, Höhe: 86 mm, RandDm: 226 mm, BodenDm: 40 mm. Literatur: Nebehay 1971, 150, 169 Taf VII/5.

13 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 13 von 48 INVNR: 25455, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Trachtzubehör, Typ: Münsinger Fibel, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 12, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 149. Trachtzubehör: Fibel, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Draht, Korrosion: Rost, Verzierung: Auf dem Bügel eingelegte verzierte Knochenstückchen (?), BESCHREIBUNG: Eiserne Fibel vom Münsinger Typ, der umgeschlagene Fuß verbreitert sich zu einer Platte, die einen Stift trägt; auf dem massiven, breiten Bügel sind einelegte, verzierte Knochenstücke mit feinen Bronzenägeln befestigt. Die Feder ist zu einer Rolle mit insgesamt acht Windungen ausgebildet., Länge: 78 mm. Literatur: Nebehay 1971, 150, 169 Taf VII/10. INVNR: 25456, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Trachtzubehör, Typ: Duxer Fibel, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 12, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 149. Trachtzubehör: Fibel, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Draht, Korrosion: Bronzekorrosion, Oberfl.Gestaltung: bearbeitet, BESCHREIBUNG: Bronzefibel vom Duxer Typus, umgeschlagener Fuß mit Nadelrast, auf dem umgeschlagenen Teil Verdickung, Ende federnd am Bügel anliegend; halbkreisförmiger, in der Mitte verdickter Bügel, eingliedrige Spiralkonstruktion mit Nadel, Länge: 36 mm. Literatur: Nebehay 1971, 150, 169 Taf VII/8. INVNR: 25457, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Waffen, Typ: Griffangelschwert, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 12, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 149. Waffen: Schwert, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: unvollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Gußobjekt, Farbe: schwarz, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: bearbeitet, BESCHREIBUNG: Eisernes Griffangelschwert, stark korrodiert, Spitze und Griffangel fehlen; ursprünglich: flach-vierkantige Griffangel (Länge 14 cm) mit Resten von drei kreisrunden Nieten und annähernd pilzförmiger kleiner Schwertknauf (Höhe 1,9 cm), ursprüngliche Gesamtlänge 68 cm, Länge: 540 mm. Literatur: Nebehay 1971, 150, 170 Taf VIII/1. INVNR: 25458, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Waffen, Typ: Schwertscheide, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 12, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 149. Waffen: Scheide, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: gegossen:getrieben, Grundprodukt: Blech, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: nicht erkennbar, Verzierung: vier scheibenförmige Verzierungen am Ortband, BESCHREIBUNG: Reste einer Schwertscheide, stark korrodiert, bestehend aus zwei Teilen. Auf einem Teil: angenietete kreisrunde Scheibe am Scheidenmund und Rest eines Ortbandes mit vier scheibenförmigen Verzierungen. Auf dem anderen Teil: Rest einer bandförmigen Schlaufe; Ränder beider Teile leicht erhaben. Länge: 470 mm (urspränglich: 530 mm), und 550 mm, Breite des Ortbandes 66 mm, Breite: 40 mm, Länge: 470 u 550 mm. Literatur: Nebehay 1971, 150, 170 Taf VIII/2.

14 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 14 von 48 INVNR: 25459, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Waffen, Typ: Hiebmesser, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 12, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 149. Waffen: Hiebmesser, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Gußobjekt, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: nicht erkennbar, BESCHREIBUNG: Flaches eisernes Hiebmesser, stark korrodiert; umgebogener, zum Teil fehlender Griff, konvexe Schneide, schwach konkaver Rücken, Breite: 40 mm, Länge: 170 mm. Literatur: Nebehay 1971, 150, 169 Taf VII/3. INVNR: 25460, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Werkzeug, Typ: Schere, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 12, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 149. Werkzeug: Schere, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Gußobjekt, Korrosion: Rost, BESCHREIBUNG: Rest einer eisernen Schere, stark korrodiert, lang-schmale Scherenblätter, ovaler Bügel, Breite des Bügels 16 mm, Breite: 40 mm, Länge: 170 mm. Literatur: Nebehay 1971, 150, 169 Taf VII/7. INVNR: 25461, Subnr: 1, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Ring, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 12, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 149. Sonstiges: Ring, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: nicht näher zuordenbar, Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, Farbe: schwarz, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: nicht erkennbar, BESCHREIBUNG: Eisenring, stark korrodiert, spitzovaler Querschnitt, Innendurchmesser 44 mm, Höhe: 3 mm, Breite: 7 mm, Dm: 58 mm. Literatur: Nebehay 1971, 150, 1069, Taf VII/9. INVNR: 25461, Subnr: 2, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Ring, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 12, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 149. Sonstiges: Ring, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: nicht näher zuordenbar, Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, Korrosion: Rost, Verzierung: gerippt, BESCHREIBUNG: Eisenring, stark korrodiert, spitzovaler Querschnitt, Dm: 50 mm. Literatur: Nebehay 1971, 150. INVNR: 25461, Subnr: 3, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Ring, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 12, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 149. Sonstiges: Ring, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: nicht näher zuordenbar, Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, Korrosion: Rost, BESCHREIBUNG: Eisenring, stark korrodiert, spitzovaler Querschnitt, Dm: 60 mm. Literatur: Nebehay 1971, 150.

15 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 15 von 48 INVNR: 25461, Subnr: 4, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Ring, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 12, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 149. Sonstiges: Ring, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: nicht näher zuordenbar, Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, Korrosion: Rost, BESCHREIBUNG: Eisenring, stark korrodiert, spitzovaler Querschnitt, Dm: 60 mm. Literatur: Nebehay 1971, 150. INVNR: 25462, Subnr: 1, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Trachtzubehör, Typ: Duxer Fibel, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 2, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, nicht bestimmbar, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 5. Trachtzubehör: Fibel, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Draht, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: bearbeitet, Verzierung: Kerbenmuster, BESCHREIBUNG: Bronzefibel vom Duxer Typus, umgeschlagener Fuß mit Nadelrast, auf dem umgschlagenen Teil doppelkonische Verdickung, Ende federnd am Bügel anliegend; annähernd rechtwinkelig gebogener, in der Mitte verdickter Bügel; eingliedrige Spiralkonstruktion mit Nadel, an der Sehne Ring zur Befestigung einer Kette(25467); auf der Oberseite des Bügels: Rest eines nicht mehr erkennbaren Kerbenmusters, Höhe: 20 mm, Länge: 56 mm. Literatur: Nebehay 1973, 6. INVNR: 25462, Subnr: 2, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Kleine Hutweide. Gegenstand: Trachtzubehör, Typ: Duxer Fibel, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 2, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, nicht bestimmbar, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 5. Trachtzubehör: Fibel, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Draht, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: bearbeitet, Verzierung: Kerbenmuster, BESCHREIBUNG: Bronzefibel vom Duxer Typus, umgeschlagener Fuß mit Nadelrast, auf dem umgschlagenen Teil doppelkonische Verdickung, Ende federnd am Bügel anliegend; annähernd rechtwinkelig gebogener, in der Mitte verdickter Bügel; eingliedrige Spiralkonstruktion mit Nadel, an der Sehne Ring zur Befestigung einer Kette (25467); auf der Oberseite des Bügels: Rest eines nicht mehr erkennbaren Kerbenmusters, Höhe: 20 mm, Länge: 60 mm. Literatur: Nebehay 1973, 6. INVNR: 25463, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Trachtzubehör, Typ: Duxer Fibel, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 2, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, nicht bestimmbar, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 5. Trachtzubehör: Fibel, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Draht, Oberfl.Gestaltung: bearbeitet, Verzierung: querlaufende, parallele Kerben auf der Oberseite des Bügels, BESCHREIBUNG: Bronzefibel vom Duxer Typus, umgeschlagener Fuß mit Nadelrast, auf dem umgeschlagenen Teil: Verdickung, Ende federnd am Bügel anliegend, annähernd halbkreisförmiger Bügel, eingliedrige Spiralkonstruktion mit Nadel, Höhe: 14 mm, Länge: 36 mm. Literatur: Nebehay 1973, 6.

16 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 16 von 48 INVNR: 25464, Subnr: 1, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenklammer, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 2, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, nicht bestimmbar, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 5. Sonstiges: nicht näher zuordenbar, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Draht, BESCHREIBUNG: winkelig gebogene Eisenklammern, vierkanitger Querschnitt, Höhe: 18 mm, Breite: 6 mm, Länge: 57 mm. Literatur: Nebehay 1973, 6. INVNR: 25464, Subnr: 2, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenklammer, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 2, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, nicht bestimmbar, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 5. Sonstiges: nicht näher zuordenbar, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Draht, BESCHREIBUNG: winkelig gebogene Eisenklammer, wahrscheinlich gehämmert, Querschnitt vierkantig., Höhe: 17 mm, Breite: 10 mm, Länge: 54 mm. Literatur: Nebehay 1973, 6. INVNR: 25465, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Trachtzubehör, Typ: Gürtelhaken, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 2, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, nicht bestimmbar, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 5. Trachtzubehör: Gürtelteil, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Gußobjekt, Oberfl.Gestaltung: nicht erkennbar, BESCHREIBUNG: Eiserner Gürtelhaken, an viereckigem Riemenende aus "übereinander geschlagenem und unterlegtem Bronzeblech" angenietet. Länge des Riemenendes 20 mm, Breite: 23 mm, Dm: 5 mm, Länge: 39 mm. Literatur: Nebehay 1973, 6. INVNR: 25466, Subnr: 1, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Bronzestück, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 2, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, nicht bestimmbar, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 5. Sonstiges: nicht näher zuordenbar, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: nicht näher zuordenbar, Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, BESCHREIBUNG: durch Brandwirkung stark verzogenes Bronzestück, bandförmig und im Querschnitt viereckig. Literatur: Nebehay 1973, 6. INVNR: 25466, Subnr: 2, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Bronzestück, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 2, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, nicht bestimmbar, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 5. Sonstiges: nicht näher zuordenbar, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: nicht näher zuordenbar, Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, BESCHREIBUNG: durch Brandwirkung stark verzogenes Bronzestück, bandförmig und im Querschnitt viereckig. Literatur: Nebehay 1973, 6.

17 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 17 von 48 INVNR: 25466, Subnr: 3, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Bronzestück, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 2, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, nicht bestimmbar, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 5. Sonstiges: nicht näher zuordenbar, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: nicht näher zuordenbar, Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, BESCHREIBUNG: durch Brandwirkung stark verzogenes Bronzestück, bandförmig und im Querschnitt viereckig. Literatur: Nebehay 1973, 6. INVNR: 25466, Subnr: 4, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Bronzestück, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 2, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, nicht bestimmbar, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 5. Sonstiges: nicht näher zuordenbar, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: nicht näher zuordenbar, Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, BESCHREIBUNG: durch Brandwirkung stark verzogenes Bronzestück, bandförmig und im Querschnitt viereckig. Literatur: Nebehay 1973, 6. INVNR: 25467, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Trachtzubehör, Typ: Kette, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 2, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, nicht bestimmbar, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 5. Trachtzubehör: Kette, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Draht, Oberfl.Gestaltung: nicht erkennbar, BESCHREIBUNG: Rest eines Bronzekettchens, kleine bandförmige Glieder, mit Eisenresten behaftet; zur Verbindung von und Literatur: Nebehay 1973, 6. INVNR: 25468, Subnr: 1, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Beschlag, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 2, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, nicht bestimmbar, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 5. Sonstiges: Beschlag, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Blech, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: bearbeitet, Verzierung: eingeschnittene Winkelbänder, BESCHREIBUNG: Beschlagstück aus Bronzeblech, gleich gearbeitet wie , zwei winkelig gebogene/gekrümmte Streifen mit vier Eisennieten miteinander verbunden, auf der Außenseite durch Winkelbänder verziert, Rostspuren, Breite: 16 mm, Länge: 75 mm. Literatur: Nebehay 1973, 6. INVNR: 25468, Subnr: 2, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Beschlag, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 2, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, nicht bestimmbar, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 5. Sonstiges: Beschlag, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Blech, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: bearbeitet, Verzierung: eingeschnittene Winkelbänder, BESCHREIBUNG: Beschlagstück aus Bronzeblech, gleich gearbeitet wie , 2 winkelig gebogene/gekrümmte Streifen mit 4 Eisenniete miteinander verbunden, auf der Außenseite durch Winkelbänder verziert, Rostspuren, Breite: 16 mm, Länge: 75 mm. Literatur: Nebehay 1973, 6.

18 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 18 von 48 INVNR: 25469, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Gedrückte Flasche, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 3, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 6. Gefäß: Flasche, Gefäßpartie: Gesamtprofil, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: scheibengedreht, Tonware: Keramik, Farbe: schwarzgrau, Verzierung: umlaufender Tonwulst am Halsansatz, BESCHREIBUNG: Bauchige Flasche, leicht unregelmäßig geformt, deutlich abgesetzter Boden mit Standring, konischer Unterteil, stark ausgeprägter Bauchumbruch, konisch zulaufender Oberteil, stark ausladender Rand, Höhe: 240 mm, RandDm: 190 mm, BauchDm: 285 mm, BodenDm: 108 mm. Literatur: Nebehay 1973, 7. INVNR: 25470, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Linsenflasche, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 3, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 6. Gefäß: Flasche, Gefäßpartie: Gesamtprofil, Erh.Zustand: unvollständig:ergänzt, Technologie: scheibengedreht, Tonware: Keramik, Farbe: schwarz-braun, Verzierung: je zwei konzentrische Rillen auf der Wand in der Nähe der Standfläche, am Bauchumbruch und in der Mitte der Schulter, Abstand 6-7 mm am Halsansatz und in der Mitte des Halses: Tonwulst von je 2 Rillen abgegrenzt auf der Unterseite des Omphalos: flache, konzentrische Rillen, BESCHREIBUNG: Linsenflasche, brauner, fein steinchengemagerter, glänzend schwarz geschlickerter Ton; kleiner Omphalos, kalottenförmiger Unterteil, ausgeprägter Bauchumbruch, symmetrisch zum Unterteil ausgeführter Oerteil, hoher, schlauchförmiger, sich in der Mitte verjüngender Hals, ausladender Rand, Höhe: 280 mm, RandDm: 94 mm, BauchDm: 260 mm, BodenDm: 54 mm. Literatur: Nebehay 1973, 7. INVNR: 25471, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Geräte, Typ: Haumesser, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 3, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 6. Geräte: Haumesser, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Gußobjekt, Korrosion: Rost, BESCHREIBUNG: Eisernes Haumesser, stark korrodiert, in Verlängerung des Rückens liegender, am Ende nach unten gebogener Griff mit vier Verdickungen, konvexe Schneide, leicht konkaver Rücken, Länge des Griffes: 70 mm, Breite: 50 mm, Dm: 1-3 mm, Länge: 210 mm. Literatur: Nebehay 1973, 7. INVNR: 25472, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Waffen, Typ: Lanzenspitze, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 3, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 6. Waffen: Lanze, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Gußobjekt, Korrosion: Rost, BESCHREIBUNG: Eiserne Lanzenspitze, stark korrodiert, leicht konisch zulaufende Tülle von kreisrundem Querschnitt, dünnes, weidenblattförmiges Blatt mit schwach ausgeprägtem Mittelgrat. Länge der Tülle: 50 mm, Tüllendurchmesser: 18 mm, Breite: 34 mm, Dm: 18 mm, Länge: 164 mm. Literatur: Nebehay 1973, 6.

19 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 19 von 48 INVNR: 25473, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Schüssel, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 3, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 6. Gefäß: Schüssel, Gefäßpartie: Gesamtprofil, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: scheibengedreht, Tonware: Keramik, Farbe: hellbraun, BESCHREIBUNG: kleine Schüssel, steinchengemagerter, fein geschlickerter Ton, Omphalos, kalottenförmiger Unterteil, leichte Facettierung, schwach ausgeprägter Bauchknick, schwach konisch zulaufender Oberteil, ausladender Rand, Höhe: 25 mm, RandDm: 92 mm, BauchDm: 87 mm, BodenDm: 25 mm. Literatur: Nebehay 1973, 7. INVNR: 25474, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Trachtzubehör, Typ: Certosafibel, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 3, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 6. Trachtzubehör: Fibel, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Draht, Oberfl.Gestaltung: bearbeitet, Verzierung: Fußplatte: strichverziert, Bügel: strichverzierte Verdickung, BESCHREIBUNG: Bronzefibel vom Certosatypus, Fuß mit flügelförmig verbreiterter, strichverzierter Fußplatte, breiter, bandförmiger, umgeschlagener Nadelrast mit Schlußknopf, annähernd halbkreisförmiger, in der Mitte verbreiterter Bügel, eingliedrige Spiralkonstruktion mit Nadel, Windungen nur an einer Seite des Bügels; vor dem Übergang zur Spiralkonstruktion: strichverzierte Verdickung, Höhe: 41 mm, Länge: 126 mm. Literatur: Nebehay 1973, 7. INVNR: 25475, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Trachtzubehör, Typ: Torquesfragmente, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 3, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 6. Trachtzubehör: Torques, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: nicht näher zuordenbar, Grundprodukt: Draht, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: nicht erkennbar, BESCHREIBUNG: drei Bruchstücke eines Torques aus schwachem Eisendraht, stark korrodiert. Literatur: Nebehay 1973, 6. INVNR: 25476, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Niete, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 3, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 6. Sonstiges: Niete, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: bearbeitet, BESCHREIBUNG: Eiserner Niet, stark korrodiert, mit rundem Schaft und runder, flach gewölbter Kappe, Dm des Kopfes: 10 mm, Dm: 10 mm, Länge: 15 mm. Literatur: Nebehay 1973, 7. INVNR: 25477, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Waffen, Typ: Schwertscheidefragmente, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 3, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 6. Waffen: Scheide, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: getrieben, Grundprodukt: Blech, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: nicht erkennbar, BESCHREIBUNG: Reste einer flach gewölbten eisernen Schwertscheide, stark korrodiert. Literatur: Nebehay 1973, 7.

20 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 20 von 48 INVNR: 25478, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Bruchstück, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 3, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 6. Gefäß: nicht näher zuordenbar, Gefäßpartie: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: nicht näher zuordenbar, Tonware: Keramik, Farbe: grauschwarz, Verzierung: umlaufende Furchen und Wulststufen an Schulter und Hals, BESCHREIBUNG: Bruchstücke eines bauchigen Gefäßes "von grauschwarzer Farbe und hartem Brand. Auf Schulter und Hals sind noch umlaufende Furchen und Wulststufen zu erkennen". Literatur: Nebehay 1973, 7. INVNR: 25479, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Bruchstücke, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 3, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 6. Gefäß: nicht näher zuordenbar, Gefäßpartie: Randfragment, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: nicht näher zuordenbar, Tonware: Keramik, Farbe: grau, BESCHREIBUNG: zahlreiche Bruchstücke eines Gefäßes von unbestimmbarer Form; grauer Ton, verdickter, ausladender Rand;. Literatur: Nebehay 1973, 7. INVNR: 25480, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Tierbeigabe, Typ: Tierknochen, Material: Bein, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 3, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, gestreckte Rückenlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 6. Sonstiges: Tierknochen, Zähne etc., Beinart: Tierknochen, Prod.Stadium: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: fragmentiert, Bearbeitung: nicht näher zuordenbar, BESCHREIBUNG: Teile von Tierknochen und Wirbelreste (5 Stück). Literatur: Nebehay 1973, 7. INVNR: 25481, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Flasche, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 4, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, Urnenbestattung, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 7. Gefäß: Flasche, Gefäßpartie: Profil, Erh.Zustand: unvollständig, Technologie: scheibengedreht, Tonware: Keramik, Farbe: grauschwarz, Verzierung: insgesamt fünf flache, umlaufende Tonwülste am Oberteil und am Rand, BESCHREIBUNG: Doppelkonisches Gefäß, fein steinchengemagerter Ton, leicht abgesetzter Boden mit schwach ausgeprägtem Standring, konischer Unterteil, Bauchknick, konisch zulaufender Oberteil, ausladender, nicht erhaltener Rand => nur ein Fragment von der Schulter erhalten, Höhe: erh. 160 mm, BauchDm: 230 mm, BodenDm: 90 mm. Literatur: Nebehay 1973, 8. INVNR: 25482, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Topf, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 4, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, Urnenbestattung, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 7. Gefäß: Topf, Gefäßpartie: Gesamtprofil, Erh.Zustand: unvollständig:ergänzt, Technologie: scheibengedreht, Tonware: Keramik, Farbe: braun, Verzierung: flacher Tonwulst in Halskehlung gratartiger Tonwulst auf Schulter, BESCHREIBUNG: Tonnenförmiges Gefäß, steinchengemagerter, außen glänzend geschlickerter Ton, deutlich abgesetzter, niederer Hohlfuß, steilkonischer Unterteil, hoher schwacher Bauchumbruch, konisch zulaufender Oberteil, leichtausladender Rand, Höhe: 255 mm, RandDm: 123 mm, BauchDm: 190 mm, BodenDm: 120 mm. Literatur: Nebehay 1973, 8.

21 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 21 von 48 INVNR: 25483, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Topf, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 4, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, Urnenbestattung, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 7. Gefäß: Topf, Gefäßpartie: Gesamtprofil, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: handgeformt, Tonware: Keramik, Farbe: grau, BESCHREIBUNG: zylindrisches Gefäß, unregelmäßig geformt, steinchengemagert, leicht nach innen gewölbter Boden, annähernd zylindrischer Bauchteil, leicht eingezogener Hals, leicht ausladender Rand, Höhe: 85 mm, RandDm: 87 mm, BodenDm: 75 mm. Literatur: Nebehay 1973, 8. INVNR: 25484, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Schüssel, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 4, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, Urnenbestattung, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 7. Gefäß: Schüssel, Gefäßpartie: Gesamtprofil, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: nicht näher zuordenbar, Tonware: Keramik, Farbe: dunkelbraun, BESCHREIBUNG: Schüssel, steinchengemagerter, glänzend geschlickerter Ton; Boden: ringförmige Innendellung, kalottenförmiger Unterteil, Bauchknick, konisch zulaufender Oberteil, ausladender Rand, Höhe: 80 mm, RandDm: 220 mm, BauchDm: 220 mm, BodenDm: 65 mm. Literatur: Nebehay 1973, 8. INVNR: 25485, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Trachtzubehör, Typ: Duxer Fibeln, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 4, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, Urnenbestattung, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 7. Trachtzubehör: Fibel, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Draht, Oberfl.Gestaltung: bearbeitet, BESCHREIBUNG: zwei gleichgestaltete Bronzefibeln vom Duxer Typus, durch eine an den Sehnen der Spiralkonstruktion befestigte Bronzekette miteinander verbunden; umgeschlagener Fuß mit Nadelrast, auf dem umgeschlagenen Teil eine große und vier kleine Verdickungen, Ende federnd am halkreisförmigen Bügel anliegend, eingliedrige Spiralkonstruktion mit Nadel (bei einem Stück: Nadel abgebrochen); Bronzekette aus kleinen, einzeln zusammengebogenen, zum Großteil längsgerillten Ringen von annähernd rechteckigem Querschnitt zusammengesetzt; Länge der Kette: 238 mm, Höhe: 16 mm, Länge: 49 u 50 mm. Literatur: Nebehay 1973, 8. INVNR: 25486, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Hohlring, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 4, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, Urnenbestattung, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 7. Sonstiges: Ring, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: gegossen:getrieben, Grundprodukt: Blech, Korrosion: Bronzekorrosion, BESCHREIBUNG: Bruchstück eines Hohlringes, aus Bronzeblech zusammengebogen, kreisrunder Querschnitt, leicht verzogen, raue Oberfläche; Sehnenlänge: 60 mm, Außendurchmesser 8 mm, Innendurchmesser 6 mm, Dm: 8 mm, Länge: 60 mm. Literatur: Nebehay 1973, 8.

22 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 22 von 48 INVNR: 25487, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Waffen, Typ: Ortband, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 4, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, Urnenbestattung, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 7. Waffen: Ortband, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: gegossen, Grundprodukt: Gußobjekt, Korrosion: Rost, BESCHREIBUNG: Eisernes Ortband, stark korrodiert, annähernd herzförmige Gestalt, mit anhaftendem Rest der Schwertscheide, Breite: 28 mm, Länge: 46 mm. Literatur: Nebehay 1973, 8. INVNR: 25488, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Geräte, Typ: Griffangelmesser, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 4, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, Urnenbestattung, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 7. Geräte: Messer, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Gußobjekt, Korrosion: Rost, BESCHREIBUNG: eisernes Griffangelmesser, stark korrodiert, kurze, flache, nach unten gebogene Griffangel mit nicht mehr erhaltenem Ende, am Übergang zur Klinge Niet; leicht konvexer Rücken, annähernd gerade Schneide. Urspr. Länge 124 mm, Dm des Rückens: 3 mm, Breite: 21 mm, Dm: 3 mm, Länge: 109 mm. Literatur: Nebehay 1973, 8. INVNR: 25489, Subnr: 10, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Bronzestück, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 4, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, Urnenbestattung, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 7. Sonstiges: nicht näher zuordenbar, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: nicht näher zuordenbar, Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, BESCHREIBUNG: Bronzestück oder Nadelrest. Literatur: Nebehay 1973, 8. INVNR: 25489, Subnr: 11, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Bronzestück, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 4, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, Urnenbestattung, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 7. Sonstiges: nicht näher zuordenbar, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: nicht näher zuordenbar, Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, BESCHREIBUNG: Bronzestück oder Nadelrest. Literatur: Nebehay 1973, 8. INVNR: 25489, Subnr: 12, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Bronzestück, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 4, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, Urnenbestattung, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 7. Sonstiges: nicht näher zuordenbar, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: nicht näher zuordenbar, Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, BESCHREIBUNG: Bronzestück oder Nadelrest. Literatur: Nebehay 1973, 8.

23 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 23 von 48 INVNR: 25489, Subnr: 13, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Bronzestück, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 4, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, Urnenbestattung, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 7. Sonstiges: nicht näher zuordenbar, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: nicht näher zuordenbar, Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, BESCHREIBUNG: Bronzestück oder Nadelrest. Literatur: Nebehay 1973, 8. INVNR: 25489, Subnr: _6, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Bronzestück, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 4, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, Urnenbestattung, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 7. Sonstiges: nicht näher zuordenbar, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: nicht näher zuordenbar, Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, BESCHREIBUNG: Bronzestück oder Nadelrest. Literatur: Nebehay 1973, 8. INVNR: 25489, Subnr: _1, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Bronzestück, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 4, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, Urnenbestattung, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 7. Sonstiges: nicht näher zuordenbar, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: nicht näher zuordenbar, Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, BESCHREIBUNG: Bronzestück oder Nadelrest. Literatur: Nebehay 1973, 8. INVNR: 25489, Subnr: _4, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Bronzestück, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 4, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, Urnenbestattung, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 7. Sonstiges: nicht näher zuordenbar, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: nicht näher zuordenbar, Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, BESCHREIBUNG: Bronzestück oder Nadelrest. Literatur: Nebehay 1973, 8. INVNR: 25489, Subnr: _9, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Bronzestück, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 4, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, Urnenbestattung, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 7. Sonstiges: nicht näher zuordenbar, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: nicht näher zuordenbar, Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, BESCHREIBUNG: Bronzestück oder Nadelrest. Literatur: Nebehay 1973, 8.

24 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 24 von 48 INVNR: 25489, Subnr: _7, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Bronzestück, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 4, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, Urnenbestattung, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 7. Sonstiges: nicht näher zuordenbar, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: nicht näher zuordenbar, Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, BESCHREIBUNG: Bronzestück oder Nadelrest. Literatur: Nebehay 1973, 8. INVNR: 25489, Subnr: _2, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Bronzestück, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 4, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, Urnenbestattung, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 7. Sonstiges: nicht näher zuordenbar, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: nicht näher zuordenbar, Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, BESCHREIBUNG: Bronzestück oder Nadelrest. Literatur: Nebehay 1973, 8. INVNR: 25489, Subnr: _3, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Bronzestück, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 4, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, Urnenbestattung, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 7. Sonstiges: nicht näher zuordenbar, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: nicht näher zuordenbar, Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, BESCHREIBUNG: Bronzestück oder Nadelrest. Literatur: Nebehay 1973, 8. INVNR: 25489, Subnr: _5, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Bronzestück, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 4, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, Urnenbestattung, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 7. Sonstiges: nicht näher zuordenbar, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: nicht näher zuordenbar, Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, BESCHREIBUNG: Bronzestück oder Nadelrest. Literatur: Nebehay 1973, 8. INVNR: 25489, Subnr: _8, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Bronzestück, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 4, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, Urnenbestattung, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 7. Sonstiges: nicht näher zuordenbar, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: nicht näher zuordenbar, Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, BESCHREIBUNG: Bronzestück oder Nadelrest. Literatur: Nebehay 1973, 8.

25 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 25 von 48 INVNR: 25490, Subnr: 1, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Leichenbrand, Material: Bein, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 4, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, Urnenbestattung, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 7. Sonstiges: Menschenknochen, Beinart: Homo-Leichenbrand, Prod.Stadium: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: fragmentiert, Bearbeitung: natur, Farbe: weiß bis grau, BESCHREIBUNG: Leichenbrand, grob und hart; Teile der Schädeldecke sind erhalten INVNR: 25490, Subnr: 2, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Bronzefragmente, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 4, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, Urnenbestattung, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 7. Sonstiges: nicht näher zuordenbar, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: nicht näher zuordenbar, Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, Farbe: dunkelgrau-grün, BESCHREIBUNG: 3 Bronzefragmente, durch Brandeinwirkung stark verzogen INVNR: 25491, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Werkzeug, Typ: Schleifstein, Material: Stein, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 5, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, Hockerlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 8. Werkzeug: Schleifstein, Rohmaterial: Sandstein, Grundform: Rohstück, Erh.Grundform: durch Arbeitsspuren verändert, Modifikation: Sonstige, Erh.Typ: vollständig, Farbe: hell grau-braun, BESCHREIBUNG: prismatischer Schleifstein, feiner Sandstein, mit Abnutzungsspuren, unvollständig, Länge: 95 mm, Breite: 28 mm, Dicke: 26 mm. Literatur: Nebehay 1973, 9. INVNR: 25492, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Knochen, Material: Bein, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 5, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, Hockerlage, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 8. Sonstiges: Menschenknochen, Beinart: Homo-Knochen, Prod.Stadium: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: fragmentiert, Bearbeitung: natur, Farbe: beige, BESCHREIBUNG: Skelettreste: Langknochen, Teile der Schädelkapsel, Beckenfragmente INVNR: 25493, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Flasche, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 6, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, nicht bestimmbar, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 9. Gefäß: Flasche, Gefäßpartie: Profil, Erh.Zustand: unvollständig, Technologie: scheibengedreht, Tonware: Keramik, Farbe: grau-braun, Verzierung: breite umlaufende Rille auf der Schulter, BESCHREIBUNG: Doppelkonisches Gefäß, fein glimmer- und steinchengemagerter Ton; leicht abgesetzter Boden, konischer Bauchteil, stark ausgeprägter Bauchumbruch, konisch zulaufender Oberteil, ausladender Rand - nicht mehr vorhanden, Höhe: 260 mm, BauchDm: 273 mm, BodenDm: 120 mm. Literatur: Nebehay 1973, 9.

26 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 26 von 48 INVNR: 25494, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Schüssel, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 6, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, nicht bestimmbar, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 9. Gefäß: Schüssel, Gefäßpartie: Gesamtprofil, Erh.Zustand: unvollständig:ergänzt, Technologie: handgeformt, Tonware: Keramik, Farbe: rotbraun, BESCHREIBUNG: Schüssel, unregelmäßig geformt, grob steinchengemagerter Ton, leicht nach innen gewölbter Boden, konischer Bauchteil, gekehlter, kurzer Hals, ausladender Rand; Innenseite durch Strichbündel geraut, Höhe: mm, RandDm: mm, BodenDm: ca 140 mm. Literatur: Nebehay 1973, 9. INVNR: 25495, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Werkzeug, Typ: Schere, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 6, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, nicht bestimmbar, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 9. Werkzeug: Schere, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Gußobjekt, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: nicht erkennbar, BESCHREIBUNG: eiserne Schere, stark korrodiert; lang-schmale Scherenblätter, ovaler Bügel, Breite: 50 mm, Länge: 190 mm. Literatur: Nebehay 1973, 9. INVNR: 25496, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Geräte, Typ: Griffangelmesser, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 6, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, nicht bestimmbar, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 9. Geräte: Messer, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Gußobjekt, Farbe: schwarz, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: bearbeitet, BESCHREIBUNG: eisernes Griffangelmesser, stark korrodiert, schmale Griffangel in Verlängerung des Rückens, Ende abgebrochen, leicht konkaver Rücken, konvexe Schneide, Spitze fehlt, Breite: 24 mm, Stärke: 2 mm, Länge: 133 mm. Literatur: Nebehay 1973, 9. INVNR: 25497, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Waffen, Typ: Lanzenspitze, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 6, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, nicht bestimmbar, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 9. Waffen: Lanze, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Gußobjekt, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: bearbeitet, BESCHREIBUNG: Eiserne Lanzenspitze, teilweise korrodiert; schwach konisch zulaufende Tülle von kreisrundem Querschnitt, lanzettförmiges Blatt mit stark ausgeprägtem Mittelgrat, Spitze fehlt, am Tüllenende fünf umlaufende Rillen sowie zwei gegenüberliegende kreisrunde Löcher, in einem davon Reste eines Bronzenagels, urspr. Länge ca. 165 mm, Länge der Tülle 57 mm, Tüllendurchmesser 18 mm, Breite: 34 mm, Dm: 18 mm, Länge: 143 mm. Literatur: Nebehay 1973, 9. INVNR: 25498, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Waffen, Typ: Griffangelschwert, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 6, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, nicht bestimmbar, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 9. Waffen: Schwert, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Gußobjekt, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: nicht erkennbar, BESCHREIBUNG: eisernes Griffangelschwert, korrodiert, spitz zulaufend, stark ausgepprägter Mittelgrat, flach vierkantige Griffangel mit verbreitertem Ende, Länge der Griffangel: 10 cm, Breite: 40 mm, Dm: 5 mm, Länge: 730 mm. Literatur: Nebehay 1973, 9.

27 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 27 von 48 INVNR: 25499, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Waffen, Typ: Schwertscheide, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 6, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, nicht bestimmbar, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 9. Waffen: Scheide, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Blech, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: nicht erkennbar, BESCHREIBUNG: eiserne Schwertscheide, korrodiert, leicht geschwungener Scheidenmund, leicht gewölbter Körper, durch schmale Eisenschienen zusammengehaltene Seitenkanten, zulaufendes Ende, herzförmiges Ortband, auf der einen Seite am oberen Ende bandförmige Schlaufe mit großen Nieten, im unteren Teil an den Rändern mehrere Nieten, Breite: 50 mm, Länge: 670 mm. Literatur: Nebehay 1973, 9. INVNR: 25500, Subnr: 1, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Bronzering, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 6, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, nicht bestimmbar, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 9. Sonstiges: Ring, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: gegossen, Grundprodukt: Gußobjekt, Farbe: bronzern und grün, Korrosion: Bronzekorrosion, Oberfl.Gestaltung: bearbeitet, BESCHREIBUNG: Bronzering, flachovaler Querschnitt, Innendurchmesser 13 mm, Dm: 29 mm, Stärke: 4 mm. Literatur: Nebehay 1973, 9. INVNR: 25500, Subnr: 2, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Bronzering, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 11. Sonstiges: Ring, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: gegossen, Grundprodukt: Gußobjekt, Farbe: bronzern und grün, Korrosion: Bronzekorrosion, Oberfl.Gestaltung: bearbeitet, BESCHREIBUNG: Bronzering, flachovaler Querschnitt, Innendurchmesser 13 mm, Dm: 29 mm, Stärke: 4 mm. Literatur: Nebehay 1973, 11. INVNR: 25501, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Waffen, Typ: Schwertscheidereste, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 6, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, nicht bestimmbar, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 9. Waffen: Scheide, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: getrieben, Grundprodukt: Blech, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: nicht erkennbar, BESCHREIBUNG: Reste einer eisernen Schwertscheide, stark korrodiert, darunter zwei Stücke der Scheideneinfassung sowie ein Eisenniet. Literatur: Nebehay 1973, 9. INVNR: 25502, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Leichenbrand, Material: Bein, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 6, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, nicht bestimmbar, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 9. Sonstiges: Menschenknochen, Beinart: Homo-Leichenbrand, Prod.Stadium: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: fragmentiert, Bearbeitung: natur, BESCHREIBUNG: Feiner, stark kalzinierter Leichenbrand. Hart gebrannt

28 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 28 von 48 INVNR: 25503, Subnr: 1, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Scherben, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 6, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, nicht bestimmbar, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 9. Gefäß: nicht näher zuordenbar, Gefäßpartie: Boden-Wandfragment, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: nicht näher zuordenbar, Tonware: Keramik, Farbe: rotbraun, BESCHREIBUNG: Mehrere Scherben von einem Gefäß unbestimmter Form Lt Nebehay u. Inventarbuch: "mehrere Scherben von wahrscheinlich zwei Gefäßen. Teilweise hart gebrannt und glimmerhältig". Literatur: Nebehay 1973, 9. INVNR: 25503, Subnr: 2, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Scherben, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 6, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, nicht bestimmbar, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 9. Gefäß: nicht näher zuordenbar, Gefäßpartie: Boden-Wandfragment, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: nicht näher zuordenbar, Tonware: Keramik, Farbe: grau, BESCHREIBUNG: Mehrere Scherben von einem Gefäß unbestimmter Form Lt Nebehay u. Inventarbuch: "mehrere Scherben von wahrscheinlich zwei Gefäßen. Teilweise hart gebrannt und glimmerhältig". Literatur: Nebehay 1973, 9. INVNR: 25504, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Bruchstücke, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 7, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 10. Gefäß: nicht näher zuordenbar, Gefäßpartie: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: nicht näher zuordenbar, Tonware: Keramik, Farbe: hellgrau, Verzierung: drei breite Rillen auf der Schulter, BESCHREIBUNG: Nebehay: "1. Mehrere Gefäßbruchstücke, hellgrauer Ton, darunter ein Schulterteil mit drei parallel laufenden breiten Rillen 2. Bodenstück einer Schale, dunkelgrauer Ton" lt Inventarbuch: "Bruchstücke eines grauen Gefäßes, wahrscheinlich einer Schüssel. Der Ton ist fein geschlämmt und äußerst hart gebrannt. Die Scherben haben anscheinend im Feuer gelegen. Die Fundzusammengehörigkeit ist fraglich.". Literatur: Nebehay 1973, 10. INVNR: 25505, Subnr: 1, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Randfragment, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 7, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 10. Gefäß: Schüssel, Gefäßpartie: Randfragment, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: scheibengedreht, Tonware: Keramik, Farbe: grau-braun, Verzierung: leicht angedeuteter Tonwulst in Halskehlung, BESCHREIBUNG: Randstück einer Schüssel, glimmer- und steinchengemagerter Ton, kalottenförmiger Unterteil, starker Bauchknick, eingezogener Hals, ausladender Rand, Höhe: 63 mm, RandDm: ca 240 mm, BauchDm: ca 230 mm. Literatur: Nebehay 1973, 10. INVNR: 25505, Subnr: 2, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Randfragment, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 7, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 10. Gefäß: Schüssel, Gefäßpartie: Randfragment, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: nicht näher zuordenbar, Tonware: Keramik, Farbe: rötlich, BESCHREIBUNG: Randstück einer Schüssel, ausladender Rand, Höhe: 30 mm. Literatur: Nebehay 1973, 11.

29 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 29 von 48 INVNR: 25506, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Schüssel, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 8, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, nicht bestimmbar, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 10. Gefäß: Schüssel, Gefäßpartie: Gesamtprofil, Erh.Zustand: unvollständig:ergänzt, Technologie: scheibengedreht, Tonware: Keramik, Farbe: dunkelbraun, BESCHREIBUNG: Schüssel, leicht unregelmäßig geformt, steinchengemagerter, glänzend geschlickerter Ton, spitz zulaufender, auf der Innenseite eingedellter Boden, kalottenförmiger Unterteil, stark hervortretender abgerundeter Bauchknick, zylindrischer Oberteil, ausladender Rand, Höhe: 60 mm, RandDm: 160 mm, BauchDm: 150 mm. Literatur: Nebehay 1973, 10. INVNR: 25507, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Schüssel, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 8, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, nicht bestimmbar, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 10. Gefäß: Schüssel, Gefäßpartie: Gesamtprofil, Erh.Zustand: unvollständig:ergänzt, Technologie: scheibengedreht, Tonware: Keramik, Farbe: graubraun, Verzierung: umlaufende Rille am Bauchknick, BESCHREIBUNG: Schüssel, stark glimmer- und steinchengemagerter Ton, leicht abgesetzter Omphalos, konischer Unterteil, Bauchknick, konisch zulaufender Oberteil, ausladender Rand, Höhe: 85 mm, RandDm: 220 mm, BauchDm: 210 mm, BodenDm: 70 mm. Literatur: Nebehay 1973, 11. INVNR: 25508, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Schüssel, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 8, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, nicht bestimmbar, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 10. Gefäß: Schüssel, Gefäßpartie: Randfragment, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: nicht näher zuordenbar, Tonware: Keramik, Farbe: schwarz, BESCHREIBUNG: Scherben einer kleinen, schwarzen Schüssel mit kleiner Kehlung und ausladendem Rand. Der Ton zeigt Spuren von Graphit. Literatur: Nebehay 1973, 11. INVNR: 25509, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Schüssel, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 8, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, nicht bestimmbar, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 10. Gefäß: Schüssel, Gefäßpartie: Gesamtprofil, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: scheibengedreht, Tonware: Keramik, Farbe: grau, Verzierung: umlaufende Rille in Halskehlung?, BESCHREIBUNG: nach innen gedellter Boden mit flachem Standring, konischer Unterteil, konisch zulaufender Oberteil, schwach ausladender Rand, Höhe: 85 mm, RandDm: 245 mm, BauchDm: 240 mm, BodenDm: 75 mm. Literatur: Nebehay 1973, 10. INVNR: 25510, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Leichenbrand, Material: Bein, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 8, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, nicht bestimmbar, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 10. Sonstiges: Menschenknochen, Beinart: Homo-Leichenbrand, Prod.Stadium: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: fragmentiert, Bearbeitung: natur, BESCHREIBUNG: Feiner, stark kalzinierter Leichenbrand

30 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 30 von 48 INVNR: 25511, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Topf, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 11. Gefäß: Topf, Gefäßpartie: Profil, Erh.Zustand: unvollständig:nicht ergänzt, Technologie: scheibengedreht, Tonware: Keramik, Farbe: braunschwarz, Verzierung: zwei Rillen auf der Schulter lt. Nebehay u Inventarbuch: "In der Halskehlung: Tonwulst, durch zwei Rillen abgesetzt", BESCHREIBUNG: Bauchiges Gefäß, grob steinchengemagerter Ton, leicht nach innen gewölbter Boden, steil konischer Unterteil, gerundeter Bauchumbruch, konisch zulaufende Schulter, ausladender Rand, Höhe: urspr. 350 mm, RandDm: 160 mm, BauchDm: ca 210 mm, BodenDm: 120 mm. Literatur: Nebehay 1973, 12. INVNR: 25512, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Schüsselbruchstück, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 11. Gefäß: Schüssel, Gefäßpartie: Rand-Wandfragment, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: scheibengedreht, Tonware: Keramik, Farbe: grau, Verzierung: flacher, kantig abgesetzter Tonwulst, je eine Rille darüber und darunter angrenzend, BESCHREIBUNG: Bruchstück einer Schüssel, fein glimmer- und steinchengemagerter, glänzend geschlickerter Ton; der Boden fehlt, kalottenförmiger Unterteil, stark ausgeprägter Bauchumbruch, schwach konisch zulaufende Schulter, leichte Halskehlung, ausladender Rand, Höhe: 84 mm, RandDm: ca 260 mm, BauchDm: ca 240 mm. Literatur: Nebehay 1973, 11. INVNR: 25513, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Scherben, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 11. Gefäß: nicht näher zuordenbar, Gefäßpartie: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: nicht näher zuordenbar, Tonware: Keramik, Farbe: grau, BESCHREIBUNG: Mehrere Scherben eines grauen, dünnwandigen Gefäßes unbekannter Form. Literatur: Nebehay 1973, 11. INVNR: 25514, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Trachtzubehör, Typ: Duxer Fibel, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 11. Trachtzubehör: Fibel, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Draht, Oberfl.Gestaltung: bearbeitet, Verzierung: Kerben am Bügel, BESCHREIBUNG: Sehr kleine Bronzefibel vom Duxer Typus, umgeschlagener Fuß mit Nadelrast, auf dem umgeschlagenen Teil Verdickung, Ende federnd am Bügel anliegend; halbkreisförmiger "stark gekerbter" Bügel, eingliedrige Spiralkonstruktion mit Nadel, Höhe: 8 mm, Länge: 12 mm, Anm: Maße lt. Nebehay: L. 22 mm (?), H. 8 mm (?). Literatur: Nebehay 1973, 11.

31 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 31 von 48 INVNR: 25515, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Trachtzubehör, Typ: Kette, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 11. Trachtzubehör: Kette, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Draht, Farbe: dunkelgrün, Korrosion: Bronzekorrosion, Oberfl.Gestaltung: bearbeitet, BESCHREIBUNG: Bronzekette, ursprünglich an einzelnen Stellen stark mit Eisenrost behaftet, noch 25 einzeln zusammengebogene, längsgerillte ovale Glieder von wechselnder Größe und annähernd rechteckigem Querschnitt, urspr. Länge 155 mm, Länge: 113 mm. Literatur: Nebehay 1973, 11. INVNR: 25516, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Trachtzubehör, Typ: Fibelrest, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 11. Trachtzubehör: Fibel, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Draht, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: nicht erkennbar, BESCHREIBUNG: Rest einer Eisenfibel vom Duxer Typus, stark korrodiert; umgeschlagener Fuß, halbkreisförmiger Bügel; Teile der Spiralkonstruktion und die Nadel fehlen, Länge: 45 mm. Literatur: Nebehay 1973, 11. INVNR: 25517, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenstück, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 11. Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, BESCHREIBUNG: Eisenstück, wahrscheinlich Bügelrest einer Fibel, Länge: 40 mm. Literatur: Nebehay 1973, 11. INVNR: 25518, Subnr: 1, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Trachtzubehör, Typ: Bronzereif, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 11. Trachtzubehör: Armreif, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: gegossen, Grundprodukt: Gußobjekt, Oberfl.Gestaltung: bearbeitet, Verzierung: schwach eingekerbte Rautenmuster, BESCHREIBUNG: Bronzereif mit Steckverschluss und imitierten Pufferenden, annährend kreisrunder Querschnitt, Teilweise mit schwach eingekerbten Rautenmustern verziert. Außendurchmesser mm, Innendurchmesser mm, Höhe 5 mm, Dm: mm, Stärke: 5 mm. Literatur: Nebehay 1973, 11. INVNR: 25518, Subnr: 2, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Kleine Hutweide. Gegenstand: Trachtzubehör, Typ: Bronzereif, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 11. Trachtzubehör: Armreif, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: gegossen, Grundprodukt: Gußobjekt, BESCHREIBUNG: Bronzereif mit Steckverschluss und imitierten Pufferenden, annähernd kreisrunder Querschnitt, teilweise mit schwach eingekerbten Rautenmustern verziert, Dm: ca , Stärke: 5 mm. Literatur: Nebehay 1973, 11.

32 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 32 von 48 INVNR: 25519, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Trachtzubehör, Typ: Gürtelhakenrest, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 11. Trachtzubehör: Gürtelteil, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: unvollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Blech, Korrosion: Rost, BESCHREIBUNG: Rest eines trapezförmigen eisernen Gürtelhakens, stark korrodiert., Breite: 16 mm, Länge: 30 mm. Literatur: Nebehay 1973, 11. INVNR: 25520, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenreif, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 11. Sonstiges: Ring, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: gegossen, Grundprodukt: Gußobjekt, Korrosion: Rost, BESCHREIBUNG: Eisenreif, stark korrodiert, kreisrunder Querschnitt, Dm: 62 mm. Literatur: Nebehay 1973, 11. INVNR: 25521, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisendrahtbruchstück, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 11. Grundprodukt: Draht, Korrosion: Rost, BESCHREIBUNG: Bruchstück eines Eisendrahtes, stark korrodiert, kreisrunder Querschnitt, Länge: 72 mm. Literatur: Nebehay 1973, 11. INVNR: 25522, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Tierbeigabe, Typ: Tierknochen, Material: Bein, Datierung: Latènezeit. Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 11. Sonstiges: Tierknochen, Zähne etc., Beinart: Tierknochen, Prod.Stadium: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: unvollständig, Bearbeitung: natur, Farbe: grün, BESCHREIBUNG: Drei Tierknochen, nicht näher bestimmt; durch ein in der Nähe liegendes Bronzestück stark grün verfärbt. Literatur: Nebehay 1973, 12. INVNR: 25523, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Knochenfragmente, Material: Bein, Datierung: Latènezeit. Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 11. Sonstiges: Tierknochen, Zähne etc., Beinart: Tierknochen:Rind, Prod.Stadium: Rohprodukt, Erh.Zustand: unvollständig, Bearbeitung: natur, Farbe: braun, BESCHREIBUNG: Rechte Hinterextremität eines juvenilen Rindes: Becken (os coxae) dext.: 2 Fragmente, passen zusammen; 1: L 90 mm, B 53 mm, gr. St: 22 mm; 2: L 102 mm, B 45 mm, gr. St 25 mm; Femur dext.: L 165 mm, Dm Mitte: mm, größter erh. Dm mm; Tibia dext.: L 180 mm, Dm Mitte: mm, größter erh. Dm mm; Calcaneus dext.: L 85 mm, B 35 mm, gr. St 23 mm; Rippe: L 130 mm, B 22 mm, St 6 mm; Rippe: L 119 mm, B 27 mm, St 7 mm, Länge: 180 mm, Dm: 33 mm. Literatur: Nebehay 1973, 12.

33 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 33 von 48 INVNR: 25524, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Knochen, Material: Bein, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Befundnr.: Grab 9, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 11. Sonstiges: Menschenknochen, Beinart: Homo-Knochen, Prod.Stadium: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: fragmentiert, Bearbeitung: natur, Farbe: beige, BESCHREIBUNG: Mehrere Knochenfragmente - Schädelknochenfragmente, Langknochenfragmente, Tierknochen, Zähne teilweise durch Bronze verfärbt INVNR: 25525, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Flasche, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 10, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Gefäß: Flasche, Gefäßpartie: Gesamtprofil, Erh.Zustand: unvollständig:ergänzt, Technologie: scheibengedreht, Tonware: Keramik, Farbe: braun, Verzierung: zwei umlaufende Rillen in der Halskehlung zwei mal zwei umlaufende Rillen auf der Schulter direkt über dem Bauchumbruch: fünf Gruppen von je 3 s-förmigen Stempelabdrücken, BESCHREIBUNG: Gedrungene Flasche, fein steinchengemagerter, glänzend geschlickerter Ton; Boden nicht erhalten, ausgeprägter Bauchumbruch, konisch zulaufende Schulterpartie, ausladender Rand, Höhe: 215 mm, RandDm: 170 mm, BodenDm: 80 mm. Literatur: Nebehay 1973, 12. INVNR: 25526, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Schüssel, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 10, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Gefäß: Schüssel, Gefäßpartie: Gesamtprofil, Erh.Zustand: unvollständig:ergänzt, Technologie: handgeformt, Tonware: Keramik, Farbe: schwarz, BESCHREIBUNG: unregelmäßig geformte Schüssel, steinchengemagerter, glänzend geschlickerter Ton, Boden leicht nach innen gewölbt und in der Mitte nach innen gedellt, annähernd kalottenförmiger Unterteil, schwach ausgeprägter Bauchknick, leicht konische Schulter, schwach ausgeprägte Halskehlung, ausladender Rand, Dm Bodendelle: ca 20 mm, Höhe: ca 55 mm, Wst: 6 mm, RandDm: mm, BauchDm: mm. Literatur: Nebehay 1973, 12. INVNR: 25527, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Gefäßfragmente, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 10, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Gefäß: nicht näher zuordenbar, Gefäßpartie: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: nicht näher zuordenbar, Tonware: Keramik, Farbe: graubraun, BESCHREIBUNG: Bruchstücke eines bauchigen Gefäßes. Literatur: Nebehay 1973, 12. INVNR: 25528, Subnr: 1, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenfragmente, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 10, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Grundprodukt: Draht, BESCHREIBUNG: Nadel oder Draht. Literatur: Nebehay 1973, 12.

34 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 34 von 48 INVNR: 25528, Subnr: 2, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenfragmente, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 10, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Grundprodukt: Draht, BESCHREIBUNG: Nadel oder Draht. Literatur: Nebehay 1973, 12. INVNR: 25528, Subnr: 3, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenfragmente, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 10, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Grundprodukt: Draht, BESCHREIBUNG: Nadel oder Draht. Literatur: Nebehay 1973, 12. INVNR: 25528, Subnr: 4, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenfragmente, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 10, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Grundprodukt: Draht, BESCHREIBUNG: Nadel oder Draht. Literatur: Nebehay 1973, 12. INVNR: 25528, Subnr: 5, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenfragmente, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 10, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Grundprodukt: Draht, BESCHREIBUNG: Nadel oder Draht. Literatur: Nebehay 1973, 12. INVNR: 25528, Subnr: 6, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenfragmente, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 10, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Grundprodukt: Draht, BESCHREIBUNG: Nadel oder Draht. Literatur: Nebehay 1973, 12.

35 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 35 von 48 INVNR: 25528, Subnr: 7, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenfragmente, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 10, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Grundprodukt: Draht, BESCHREIBUNG: Nadel oder Draht. Literatur: Nebehay 1973, 12. INVNR: 25528, Subnr: 8, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenfragmente, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 10, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Grundprodukt: Draht, BESCHREIBUNG: Nadel oder Draht. Literatur: Nebehay 1973, 12. INVNR: 25529, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Gefäßfragmente, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 10, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Gefäß: nicht näher zuordenbar, Gefäßpartie: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: nicht näher zuordenbar, Tonware: Keramik, Farbe: grau, BESCHREIBUNG: lt. Inventarbuch: "Reste eines kleineren, dünnwandigen Gefäßes von grauer Farbe.". Literatur: Nebehay 1973, 12. INVNR: 25530, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Menschenknochen, Material: Bein, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 10, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Sonstiges: Menschenknochen, Beinart: Homo-Knochen, Prod.Stadium: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: fragmentiert, Bearbeitung: natur, BESCHREIBUNG: größere und kleinere Knochenfragmente, darunter auch von einer Schädeldecke INVNR: 25531, Subnr: 1, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Randfragment, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 11, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Gefäß: nicht näher zuordenbar, Gefäßpartie: Randfragment, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: nicht näher zuordenbar, Tonware: Keramik, Farbe: schwarz, BESCHREIBUNG: Randfragment, im Bruch grau und außen ziegelrot, schwarz geschlickert; schwache Halskehlung, ausladender, verdicktem Rand, Höhe: 27 mm, Wst: 8 mm, Länge: 58 mm

36 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 36 von 48 INVNR: 25531, Subnr: 2, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Randfragment, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 11, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Gefäß: Schüssel, Gefäßpartie: Randfragment, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: scheibengedreht, Tonware: Keramik, Farbe: grau, BESCHREIBUNG: Randfragment einer Schüssel, im Bruch rot, Oberfläche grau; wenig ausgeprägter, gerundeter Bauchumbruch, kurzer Schulter und Halsbereich, ausladender, verdickter Rand, Höhe: 35 mm, Wst: 7 mm, Länge: 37 mm INVNR: 25531, Subnr: 3, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Wandfragment, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 11, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Gefäß: nicht näher zuordenbar, Gefäßpartie: Wandfragment, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: scheibengedreht, Tonware: Keramik, Farbe: schwarz, Verzierung: breite Rille, BESCHREIBUNG: Wandfragment, im Bruch grau und außen rot, auf der Oberfläche schwarz geschlickert, Höhe: 28 mm, Wst: 8 mm, Länge: 45 mm INVNR: 25531, Subnr: 4, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Wandfragment, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 11, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Gefäß: nicht näher zuordenbar, Gefäßpartie: Wandfragment, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: scheibengedreht, Tonware: Keramik, Farbe: schwarz, Verzierung: zwei mal zwei Rillen, BESCHREIBUNG: Wandfragment, im Bruch grau und außen rot, Oberfläche: schwarz geschlickert, Höhe: 44 mm, Wst: 7 mm, Länge: 46 mm INVNR: 25531, Subnr: 5, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Randfragment, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 11, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Gefäß: nicht näher zuordenbar, Gefäßpartie: Rand-Wandfragment, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: scheibengedreht, Tonware: Keramik, Farbe: grau, Verzierung: ganz flache horizontale Linien breite Rille direkt unterm Rand, BESCHREIBUNG: Rand-Wandfragment eines bauchigen Gefäßes, im Kern grau, außen rot und dunkelgrau geschlickert; kaum profiliert, leicht einziehende, hohe Schulter, kurzer, leicht ausladender Rand, Höhe: 40 mm, Wst: 5 mm, Länge: 41 mm INVNR: 25531, Subnr: 6, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Wandfragment, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 11, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Gefäß: nicht näher zuordenbar, Gefäßpartie: Wandfragment, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: scheibengedreht, Tonware: Keramik, Farbe: schwarz, Verzierung: aufgelegte Tonwulst, darüber und darunter von einer breiten Rille begrenzt, BESCHREIBUNG: Wandfragment eines bauchigen Gefäßes, im Kern grau, Innenseite rot, Außenseite schwarz, Höhe: 58 mm, Wst: 6 mm, Länge: 45 mm INVNR: 25531, Subnr: 7, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Bodenfragment, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 11, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Gefäß: nicht näher zuordenbar, Gefäßpartie: Boden, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: nicht näher zuordenbar, Tonware: Keramik, Farbe: dunkelgrau, Verzierung: Rille auf der Standfläche, BESCHREIBUNG: Bodenfragment, im Bruch hellgrau, Oberfläche dunkelgrau, deutlich abgesetzter Boden, Höhe: 9 mm, Wst: 4 mm, Bodenst: 6 mm, Länge: 41 mm

37 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 37 von 48 INVNR: 25532, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Waffen, Typ: Ortband, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 11, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Waffen: Ortband, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: unvollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Gußobjekt, Farbe: rotbraun bis dunkelbraun, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: nicht erkennbar, BESCHREIBUNG: Eisernes Ortband, stark korrodiert, auf einer Seite sind Holzabdrücke erkennbar, Breite: 29 mm, Stärke: 9 mm, Länge: 78 mm. Literatur: Nebehay 1973, 13. INVNR: 25533, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Trachtzubehör, Typ: Fibelfragmente, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 11, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Trachtzubehör: Fibel, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Gußobjekt, Korrosion: Rost, BESCHREIBUNG: Fragmente einer Eisenfibel, Länge: 71 mm. Literatur: Nebehay 1973, 13. INVNR: 25534, Subnr: 1, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenfragment, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 11, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Sonstiges: nicht näher zuordenbar, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, Farbe: rotbraun, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: nicht erkennbar, BESCHREIBUNG: Eisenfragment, evtl Teil einer Fibel, Höhe: 12 mm, Stärke: 11 mm, Länge: 31 mm. Literatur: Nebehay 1973, 13. INVNR: 25534, Subnr: 2, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenfragment, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 11, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, Farbe: rotbraun - schwarz, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: nicht erkennbar, BESCHREIBUNG: Eisenfragment, evtl Teil einer Fibel, Höhe: 16 mm, Stärke: 5 mm, Länge: 25 mm. Literatur: Nebehay 1973, 13. INVNR: 25534, Subnr: 3, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenfragment, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 11, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, Farbe: rotbraun - schwarz, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: nicht erkennbar, BESCHREIBUNG: Eisenfragment, evtl Teil einer Fibel, Höhe: 10 mm, Stärke: 4-9 mm, Länge: 23 mm. Literatur: Nebehay 1973, 13.

38 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 38 von 48 INVNR: 25534, Subnr: 4, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenfragment, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 11, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, Farbe: rotbraun - schwarz, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: nicht erkennbar, BESCHREIBUNG: Eisenfragment, evtl Teil einer Fibel, Höhe: 13 mm, Stärke: 7 mm, Länge: 45 mm. Literatur: Nebehay 1973, 13. INVNR: 25534, Subnr: 5, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenfragment, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 11, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, Farbe: rotbraun - schwarz, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: nicht erkennbar, BESCHREIBUNG: Eisenfragment, passt zu , -7, -8, -9 - ergeben zusammen einen Teil einer Spiralkonstruktion einer Fibel, Höhe: 11 mm, Stärke: 4 mm, Länge: 22 mm. Literatur: Nebehay 1973, 13. INVNR: 25534, Subnr: 6, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenfragment, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 11, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, Farbe: rotbraun - schwarz, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: nicht erkennbar, BESCHREIBUNG: Eisenfragment, passt zu , -7, -8, -9 - ergeben zusammen einen Teil einer Spiralkonstruktion einer Fibel, Höhe: 13 mm, Stärke: 5 mm, Länge: 23 mm. Literatur: Nebehay 1973, 13. INVNR: 25534, Subnr: 7, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenfragment, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 11, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, Farbe: rotbraun - schwarz, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: nicht erkennbar, BESCHREIBUNG: Eisenfragment, passt zu , -6, -8, -9 - ergeben zusammen einen Teil einer Spiralkonstruktion einer Fibel, Breite: 13 mm, Dm: 16 mm, Stärke: 4 mm, Länge: 29 mm. Literatur: Nebehay 1973, 13. INVNR: 25534, Subnr: 8, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenfragment, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 11, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, Farbe: rotbraun - schwarz, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: nicht erkennbar, BESCHREIBUNG: Eisenfragment, passt zu , -6, -7, -9 - ergeben zusammen einen Teil einer Spiralkonstruktion, Höhe: 9 mm, Stärke: 10 mm, Länge: 25 mm. Literatur: Nebehay 1973, 13.

39 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 39 von 48 INVNR: 25534, Subnr: 9, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenfragment, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 11, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, Farbe: rotbraun - schwarz, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: nicht erkennbar, BESCHREIBUNG: Eisenfragment, passt zu , -6, -7, -8, - ergeben zusammen einen Teil einer Spiralkonstruktion, Stärke: 6 mm, Länge: 21 mm. Literatur: Nebehay 1973, 13. INVNR: 25534, Subnr: 10, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenfragment, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 11, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, Farbe: rotbraun - schwarz, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: nicht erkennbar, BESCHREIBUNG: Eisenfragment, evtl Teil einer Fibel, Stärke: 6 mm, Länge: 21 mm. Literatur: Nebehay 1973, 13. INVNR: 25534, Subnr: 11, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenfragment, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 11, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, Farbe: rotbraun - schwarz, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: nicht erkennbar, BESCHREIBUNG: Eisenfragment, evtl Teil einer Fibel (Spiralkonstruktion), Höhe: 26 mm, Breite: 13 mm, Stärke: 6 mm, Länge: 37 mm. Literatur: Nebehay 1973, 13. INVNR: 25534, Subnr: 12, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenfragment, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 11, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, Farbe: rotbraun - schwarz, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: nicht erkennbar, BESCHREIBUNG: Eisenfragment, evtl Teil einer Fibel (Spiralkonstruktion), Höhe: 19 mm, Breite: 21 mm, Stärke: 7 mm, Länge: 49 mm. Literatur: Nebehay 1973, 13. INVNR: 25534, Subnr: 13, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenfragment, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 11, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, BESCHREIBUNG: Eisenfragment. Literatur: Nebehay 1973, 13.

40 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 40 von 48 INVNR: 25535, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Schüssel, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 15, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 17. Gefäß: Schüssel, Gefäßpartie: Gesamtprofil, Erh.Zustand: unvollständig:ergänzt, Technologie: scheibengedreht, Tonware: Keramik, Farbe: dunkelbraun, Verzierung: Flache Rillen um den Omphalos (innen und außen), knapp unter dem Bauchumbruch, in der Halskehlung, auf der Innenseite am Mundsaum Facettierung am Bauchumbruch und auf der Innenseite des Gefäßes am Hals, BESCHREIBUNG: Schüssel, glänzend geschlickerter Ton, Omphalos, kalottenförmiger Unterteil, stark ausgeprägter Bauchumbruch, einziehende Schulter, ausladender Rand, Höhe: 64 mm, Wst: 7 mm, RandDm: 178 mm, BauchDm: 168 mm, BodenDm: 33 mm. Literatur: Nebehay 1973, 17. INVNR: 25536, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Flasche, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 15, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 15. Gefäß: Flasche, Gefäßpartie: Gesamtprofil, Erh.Zustand: unvollständig:nicht ergänzt, Technologie: scheibengedreht, Tonware: Keramik, Farbe: grau-braun, Verzierung: breite Rillen: zwei auf der Schulter, eine in der Halskehlung und zwei unter dem Rand ein Tonwulst zwischen den beiden Rillen auf der Schulter, BESCHREIBUNG: Bauchige Flasche, fein steinchengemagert, glänzend geschlickert, im Bruch grau; deutlich abgesetzter Boden, konischer Unterteil, stark ausgeprägter Bauchumbruch, konisch zulaufender Oberteil, ausladender Rand, Höhe: 245 mm, Wst: 10 mm, RandDm: 155 mm, BauchDm: 260 mm, BodenDm: 110 mm. Literatur: Nebehay 1973, 17. INVNR: 25537, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Boden, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 15, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 17. Gefäß: nicht näher zuordenbar, Gefäßpartie: Boden, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: handgeformt, Tonware: Keramik, Farbe: schwarz, BESCHREIBUNG: Bodenstück eines Gefäßes, steinchengemagert, außen graphitiert, Boden leicht abgesetzt und nach innen gewölbt, Höhe: 28 mm, Wst: 9 mm, Bodenst: 11 mm, BodenDm: 110 mm. Literatur: Nebehay 1973, 17. INVNR: 25538, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Schüssel, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 16, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 17. Gefäß: Schüssel, Gefäßpartie: Gesamtprofil, Erh.Zustand: unvollständig:ergänzt, Technologie: scheibengedreht, Tonware: Keramik, Farbe: braun, Verzierung: innen graphitiert, unregelmäßiges, eingeglättetes Winkelbandmuster, BESCHREIBUNG: fein steinchengemagert, außen glänzend geschlickert, Omphalos, kalottenförmiger Unterteil, scharfer Bauchknick, niedrige, einziehende Schulter, ausgeprägte Halskehlung, ausladender Rand, Höhe: 43 mm, RandDm: mm, BauchDm: 113 mm, BodenDm: mm. Literatur: Nebehay 1973, 18.

41 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 41 von 48 INVNR: 25539, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Topf, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Fehlbestand: Restauration Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 16, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 17. Gefäß: Topf, Gefäßpartie: Profil, Erh.Zustand: unvollständig, Technologie: scheibengedreht, Tonware: Keramik, Farbe: dunkelbraun, Verzierung: flacher Tonwulst in der Halskehlung Boden durch zwei Rillen abgesetzt, BESCHREIBUNG: Doppelkonisches Gefäß, leicht unregelmäßig geformt, fein steinchengemagert, glänzend geschlickert; Omphalos, konischer Unterteil, stark ausgeprägter Bauchumbruch, deutlich abgesetzte Schulter, konisch zulaufende Schulter, ausladender Rand (heute nicht mehr erhalten), urspr. Höhe: 165 mm, Omphalosdm: 44 mm, Höhe: 140 mm, Wst: 5 mm, RandDm: 220 mm, BauchDm: 260 mm, BodenDm: 100 mm. Literatur: Nebehay 1973, 18. INVNR: 25540, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Leichenbrand, Material: Bein, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 16, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 17. Sonstiges: Menschenknochen, Beinart: Homo-Leichenbrand, Prod.Stadium: nicht näher zuordenbar, Erh.Zustand: fragmentiert, Bearbeitung: natur, BESCHREIBUNG: Reste von Skeletten (Leichenbrand) INVNR: 25541, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Waffen, Typ: Schwertscheidefragmente, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 16, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 17. Waffen: Scheide, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: getrieben, Grundprodukt: Blech, Farbe: rotbraun - schwarz, Korrosion: Rost, Oberfl.Gestaltung: nicht erkennbar, BESCHREIBUNG: zahlreiche Bruchstücke einer Schwertscheide, fast vollständig korrodiert, leicht gewölbt, schmale Randleisten; an einem Stück haftet ein rinnenförmiges Bronzefragment an; spitzbogiges Ortband unvollständig erhalten. Literatur: Nebehay 1973, 18. INVNR: 25542, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Schüssel, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 16, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 17. Gefäß: Schüssel, Gefäßpartie: Gesamtprofil, Erh.Zustand: unvollständig:ergänzt, Technologie: handgeformt, Tonware: Keramik, Farbe: braun, BESCHREIBUNG: unregelmäßig geformte, leicht profilierte Schüssel, steinchengemagerter, außen glänzend geschlickerter Ton, innen graphitiert. Der Boden fehlt, kalottenförmiger Bauchteil, leicht eingezogene Schulter, wenig ausgeprägte Halskehlung, ausladender Rand, Höhe: ca 90 mm, Wst: 5 mm, RandDm: mm, BauchDm: mm. Literatur: Nebehay 1973, 18. INVNR: 25543, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Schüssel, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 16, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 18. Gefäß: Schüssel, Gefäßpartie: Profil, Erh.Zustand: unvollständig:ergänzt, Technologie: handgeformt, Tonware: Keramik, Farbe: dunkelbraun, Verzierung: auf der Innenseite: vier kreuzständig angeordnete Gruppen von je fünf T-förmig angeordneten eingestempelten Kreisaugen zwei Rillen in der Halskehlung, BESCHREIBUNG: Schüssel vom Braubacher Typus, unregelmäßig geformt, fein steinchengemagerter, glänzend geschlickerter Ton, Omphalos (Dm 35 mm), kalottenförmiger Unterteil, ausgeprägter Bauchumbruch, schwach konisch zulaufender Oberteil, ausladender Rand, Höhe: mm, Wst: 7 mm, RandDm: 263 mm, BauchDm: 230 mm, BodenDm: 75 mm. Literatur: Nebehay 1973, 18.

42 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 42 von 48 INVNR: 25544, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Werkzeug, Typ: Schere, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 16, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 17. Werkzeug: Schere, Metallart: Eisen, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Gußobjekt, Korrosion: Rost, BESCHREIBUNG: Eiserne Schere, korrodiert; lang-schmale Scherenblätter, ovaler Bügel, Breite: 43 mm, Länge: 175 mm. Literatur: Nebehay 1973, 18. INVNR: 25545, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Trachtzubehör, Typ: Münsinger Fibel, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 16, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 17. Trachtzubehör: Fibel, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Draht, Verzierung: Fuß: Bronzescheibe mit roter auflage; Bügel: leicht gerippte, blaßrote einlage in einer breiten Kerbe, BESCHREIBUNG: Bronzefibel vom Münsinger Typus mit zurückgebogenem, in eine flache Scheibe auslaufenden Fuß, Höhe: 19 mm, Länge: 58 mm. Literatur: Nebehay 1973, 18. INVNR: 25546, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Trachtzubehör, Typ: Duxer Fibel, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 16, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Brandbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 17. Trachtzubehör: Fibel, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: unvollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Draht, Farbe: grün, Korrosion: Bronzekorrosion, Oberfl.Gestaltung: bearbeitet, Verzierung: Nadelrast kerbenverziert; Bügel ist durch je zwei Rillen in sieben wulstartige Segmente unterteilt, BESCHREIBUNG: Bronzefibel vom Duxer Typus, umgeschlagener Fuß mit kerbenverzierter Nadelrast, auf dem umgeschlagenen Teil Verdickung, Ende federnd am Bügel anliegend; annähernd halbkreisförmiger Bügel; Teil der Spiralkonstruktion und Nadel fehlen, Höhe: 19 mm, Stärke: 5 mm, Länge: 46 mm. Literatur: Nebehay 1973, 18. INVNR: 25547, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Ring, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 21, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 22. Sonstiges: Ring, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: gegossen, Grundprodukt: Gußobjekt, BESCHREIBUNG: Scheibenförmiger Bronzering; Innendurchmesser: 14 mm, Dm: 31 mm, Stärke: 4 mm. Literatur: Nebehay 1973, 22. INVNR: 25548, Subnr: 1, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Gefäßfragment, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 21, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 22. Gefäß: nicht näher zuordenbar, Gefäßpartie: Randfragment, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: handgeformt, Tonware: Keramik, Farbe: grau, BESCHREIBUNG: zwei Gefäßbruchstücke Randbruchstück, vermutlich von einer Schüssel, glimmergemagert unregelmäßig geformt; runder Bauchumbruch, einziehende Schulter, tw Schulterabsatz erkennbar, ausladender, leicht verdickter Rand, Höhe: 45 mm, Breite: 48 mm, Wst: 8 mm. Literatur: Nebehay 1973, 22.

43 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 43 von 48 INVNR: 25548, Subnr: 2, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Fragment, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 21, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 22. Gefäß: nicht näher zuordenbar, Gefäßpartie: Wandfragment, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: nicht näher zuordenbar, Tonware: Keramik, BESCHREIBUNG: Gefäßfragment, Höhe: 30 mm, Wst: 5 mm, Länge: 53 mm. Literatur: Nebehay 1973, 22. INVNR: 25549, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Schüssel, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Fehlbestand: Restauration Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 21, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 22. Gefäß: Schüssel, Gefäßpartie: Gesamtprofil, Erh.Zustand: unvollständig:ergänzt, Technologie: scheibengedreht, Tonware: Keramik, Farbe: braun, Verzierung: Auf der Innenseite zahlreiche Kreisaugen zu vier sich berührenden Dreiecken um den Omphalos angeordnet, weitere 5 Kreisaugen auf dem Omphalos, BESCHREIBUNG: Schüssel vom Braubacher Typus, brauner, in der Bruchmitte hellgrauer, glänzend geschlickerter Ton; Omphalos, kalottenförmiber Unterteil, starker Bauchknick, einziehende Schulter, stark ausladender Rand, Höhe: 45 mm, RandDm: 150 mm, BauchDm: 135 mm, BodenDm: 40 mm. Literatur: Nebehay 1973, 22. INVNR: 25550, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Schüssel, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 21, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 22. Gefäß: Schüssel, Gefäßpartie: Gesamtprofil, Erh.Zustand: unvollständig:ergänzt, Technologie: scheibengedreht, Tonware: Keramik, Farbe: schwarz, Verzierung: schmaler Tonwulst in der Halskehlung, von zwei umlaufenden Rillen oben und unten abgegrenzt, BESCHREIBUNG: Schüssel, grob steinchengemagerter, glänzend geschlickerter Ton; nach innen gedellter Boden (nicht mehr erhalten), kalottenförmiger Unterteil, gerundeter Bauchumbruch, leicht facettiert, einziehende Schulter, ausgeprägte Halskehlung, ausladender, leicht verdickter Rand, Höhe: ca 90 mm, Wst: 8 mm, RandDm: 227 mm, BauchDm: 215 mm, BodenDm: 45 mm. Literatur: Nebehay 1973, 22. INVNR: 25551, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Gefäßbruchstücke, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 21, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 22. Gefäß: Topf, Gefäßpartie: Profil, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: handgeformt, Tonware: Keramik, Farbe: grau, BESCHREIBUNG: doppelkonisches Gefäß, leicht unregelmäßig geformt, fein graphit- und steinchengemagerter, glänzend geschlickerter Ton;wahrsch. ebener Boden, konischer Unterteil, ausgeprägter Bauchumbruch, konisch zulaufender Oberteil, ausladender Rand; Nur noch einzelne Bruchstücke vorhanden, Höhe: 260 mm, Wst: 9 mm, RandDm: 170 mm, BauchDm: 275 mm, Bodenst: 9 mm, BodenDm: 145 mm. Literatur: Nebehay 1973, 22.

44 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 44 von 48 INVNR: 25552, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Flasche, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 21, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 22. Gefäß: Flasche, Gefäßpartie: Gesamtprofil, Erh.Zustand: unvollständig:ergänzt, Technologie: scheibengedreht, Tonware: Keramik, Farbe: schwarz, Verzierung: zwei umlaufende Rillen auf der Schulter Tonwulst mit Grat in der Halskehlung, BESCHREIBUNG: Bauchige Flasche, leicht unregelmäßig, grob steinchengemagert, glänzend geschlickert; leicht nach innen gewölbter Boden, kalottenförmiger Gefäßunterteil, leichter Bauchknick, stark einziehende Schulter, ausgeprägte Halskehlung, ausladender, verdickter Rand, Höhe: ca 280 mm, Wst: 11 mm, RandDm: 185 mm, BauchDm: 265 mm, BodenDm: 105 mm. Literatur: Nebehay 1973, 22. INVNR: 25553, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gebäude- und Bauteil, Typ: Schüssel, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 21, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 22. Gefäß: Schüssel, Gefäßpartie: Gesamtprofil, Erh.Zustand: unvollständig:ergänzt, Technologie: scheibengedreht, Tonware: Keramik, Farbe: braun, Verzierung: kreuzförmig eingeritztes Zeichen auf der Außenseite des Omphalos, BESCHREIBUNG: Kleine Schüssel, leicht unregelmäßig geformt, fein steinchengemagert, glänzend geschlickert, stark ausgeprägter Omphalos, kalottenförmiger Unterteil, scharfer Bauchknick, einziehende, leicht abgesetzte Schulter, ausladender Rand, Höhe: mm, Wst: 3 mm, RandDm: 120 mm, BauchDm: 112 mm, BodenDm: 40 mm. Literatur: Nebehay 1973, 23. INVNR: 25554, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Gefäß, Typ: Schale, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 21, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 22. Gefäß: Schale, Gefäßpartie: Gesamtprofil, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: handgeformt, Tonware: Keramik, Farbe: braun bis schwarz, BESCHREIBUNG: unregelmäßig geformte Schale, grob steinchengemagert, auf der Außenseite glänzend geschlickert, ebener Boden, konischer Gefäßunterteil, schwach ausgeprägter Bauchumbruch, einziehender Rand, Mundsaum abgestrichen, Höhe: 110 mm, Wst: 9 mm, RandDm: 230 mm, BauchDm: ca 240 mm, BodenDm: mm. Literatur: Nebehay 1973, 22. INVNR: 25555, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenbruchstücke, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 21, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 22. Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, Korrosion: Rost, BESCHREIBUNG: mehrere atypische Eisenbruchstücke. Literatur: Nebehay 1973, 22. INVNR: 25556, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: kleine Hutweide. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Pechstücke, Material: nicht näher zuordenbar, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 21, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1973, 22. Sonstiges: nicht näher zuordenbar, BESCHREIBUNG: Pechstücke, die im Gefäß lagen

45 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 45 von 48 INVNR: 25557, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Gefäß, Typ: Flasche, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 13, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 150. Gefäß: Flasche, Gefäßpartie: Gesamtprofil, Erh.Zustand: unvollständig:ergänzt, Technologie: scheibengedreht, Tonware: Keramik, Farbe: schwarz, Verzierung: je 1 umlaufende Tonwulst in der Halskehlung und auf der Schulter, BESCHREIBUNG: Bauchiges Gefäß, bräunlicher, fein steinchengemagerter Ton, glänzend schwarz geschlickert, Omphalos, doppelter Standring, konischer Unterteil, ausgeprägter Bauchumbruch, konisch zulaufender Oberteil, ausladender Rand, umlaufende Tonwulst in Halskehlung und auf der Schulter, Höhe: 260 mm, RandDm: 165 mm, BauchDm: 270 mm, BodenDm: 130 mm. Literatur: Nebehay 1971, 151. INVNR: 25558, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Tierbeigabe, Typ: Tierische Reste, Material: Bein, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 13, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 150. Sonstiges: Tierknochen, Zähne etc., Beinart: Tierknochen:nicht näher zuordenbar, Prod.Stadium: nicht näher zuordenbar, Bearbeitung: nicht näher zuordenbar, BESCHREIBUNG: Tierische Reste, darunter Schweinezähne. Literatur: Nebehay 1971, 151. INVNR: 25559, Subnr: 1, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenbruchstück, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 13, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 150. Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, BESCHREIBUNG: Eisenbruchstück, im Fundbericht nicht erwähnt, gehört zu Literatur: Nebehay 1971, 151. INVNR: 25559, Subnr: 2, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Eisenbruchstück, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 13, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 150. Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, BESCHREIBUNG: Eisenbruchstück, im Fundbericht nicht erwähnt, gehört zu Literatur: Nebehay 1971, 151. INVNR: 25560, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Trachtzubehör, Typ: Armbandfragmente, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 13, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 150. Trachtzubehör: Armreif, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: nicht näher zuordenbar, Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, BESCHREIBUNG: Bruchstücke eines bronzenen Schlangenarmbandes. Literatur: Nebehay 1971, 151.

46 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 46 von 48 INVNR: 25561, Subnr: 1, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Ring, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 13, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 150. Sonstiges: Ring, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: nicht näher zuordenbar, Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, Verzierung: geschwungene Linien auf der Außenseite, BESCHREIBUNG: kleiner Bronzering, gleich gestaltet wie , halbovaler Querschnitt, Außenseite mit geschwungenen Linien verziert. Innendurchmesser 18 mm, Höhe: 3 mm, Dm: 21 mm. Literatur: Nebehay 1971, 151, 169 Taf. VII/11. INVNR: 25561, Subnr: 2, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Ring, Material: Metall, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 13, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 150. Sonstiges: Ring, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: vollständig, Technologie: nicht näher zuordenbar, Grundprodukt: nicht näher zuordenbar, Verzierung: geschwungene Linien auf der Außenseite, BESCHREIBUNG: kleiner Bronzering, gleich gestaltet wie , halbovaler Querschnitt, Außenseite mit geschwungenen Linien verziert. Innendurchmesser 18 mm, Höhe: 3 mm, Dm: 21 mm. Literatur: Nebehay 1971, 151, 169 Taf. VII/11. INVNR: 25562, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Sonstiges, Typ: Erdprobe, Material: nicht näher zuordenbar, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 13, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 150. Sonstiges: Geofakt, BESCHREIBUNG: Erdprobe aus der Magengegend INVNR: 25563, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Gefäß, Typ: Schüssel, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Grabung, Befundnr.: Grab 13, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Körperbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 150. Gefäß: Schüssel, Gefäßpartie: Gesamtprofil, Erh.Zustand: unvollständig:ergänzt, Technologie: scheibengedreht, Tonware: Keramik, Farbe: schwarz, Verzierung: umlaufende Tonwulst in Halskehlung, BESCHREIBUNG: Schüssel, fein glimmer- und steinchengemagerter, glänzend schwarz geschlickerter Ton, doppelt nach innen gedellte Standfläche, kalottenförmiger Unterteil, scharfer Bauchknick, konisch zulaufender Oberteil, ausladender Rand, Höhe: 75 mm, RandDm: 230 mm, BauchDm: 220 mm, BodenDm: 55 mm. Literatur: Nebehay 1971, 151, 170 Taf VIII/3. INVNR: 25564, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Gefäß, Typ: Topf, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 7, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Mehrfachbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 144, 159 Abb.6. Gefäß: Topf, Gefäßpartie: Gesamtprofil, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: handgeformt, Tonware: Keramik, Farbe: braun - rotbraun, BESCHREIBUNG: unregelmäßig geformtes Gefäß, ebener Boden, konischer Untertel, starker Bauchknick, flachkonischer Oberteil, niedriger, zylindrischer Hals, leicht ausladender Mundsaum., BodenDm: 250 mm. Literatur: Nebehay 1971, 145, 166 Taf. IV/1.

47 Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 47 von 48 INVNR: 25565, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Mühlbachäcker. Gegenstand: Gefäß, Typ: Topf, Material: Keramik, Datierung: Latènezeit. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936, Auffindungsart: Bergung, Befundnr.: Grab 7, Befundart: Bestattung, Bestattungsart: Mehrfachbestattung, unbekannt, Grabform: unbekannt. Lit.Befund/sek.Lit: Nebehay 1971, 145, 159 Abb.6. Gefäß: Topf, Gefäßpartie: Gesamtprofil, Erh.Zustand: unvollständig:ergänzt, Technologie: handgeformt, Tonware: Keramik, Farbe: Braun, BESCHREIBUNG: Großes, unregelmäßig geformtes Gefäß, Profilierung wenig ausgeprägt, leicht ausladender Rand, Höhe: 220 mm, Wst: 9 mm, RandDm: 140 mm, BauchDm: 180 mm, BodenDm: 130 mm. Literatur: Nebehay 1971, 145, 166 Taf IV/4. INVNR: 26440, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich. Gegenstand: Waffen, Typ: Frühes Vollgriffschwert, Material: Metall, Datierung: Bronzezeit:Mittelbronzezeit:BzB. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936 Waffen: Schwert, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: gegossen:überschmiedet, Grundprodukt: Gußobjekt, Farbe: braun, Korrosion: Bronzekorrosion, Oberfl.Gestaltung: bearbeitet, Verzierung: 2 Scheinniete; Linienbündel und Bögen an der Griffstange, BESCHREIBUNG: Frühes Vollgriffschwert, Länge: 287 mm. Literatur: Krämer 1985, Schwert Nr 1. Wiss.Untersuchung: Metallographische Untersuchung Istitut für Ur- und Frühgeschichte Wien M. Mödlinger Probenentnahme: Herbst 2006 Ergebniss: vgl. Dissertation M. Mödlinger, Wien INVNR: 26484, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich. Gegenstand: Waffen, Typ: Schalenknaufschwert, Material: Metall, Datierung: Urnenfelderzeit:jüngere Urnenfelderzeit=HaB. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936 Waffen: Schwert, Metallart: Bronze, Prod.Stadium: Fertigprodukt, Erh.Zustand: unvollständig, Technologie: geschmiedet, Grundprodukt: Gußobjekt, Farbe: grün, Korrosion: Bronzekorrosion, Oberfl.Gestaltung: bearbeitet, Verzierung: Griff: 3 umlaufende Wülste, umlaufende Kerben, zonale Kerbverzierung, umlaufende Reihen von Kreisaugen; Heft: Kerbverzierung; Kerbverzierungen parallel zur Ricassokante, Mittelgrat ist wulstartig ausgearbeitet und facettiert, BESCHREIBUNG: Schalenknaufschwert (Dm. 64mm). Der Griff verdickt sich zur Mitte hin (Br. 32 mm, St. 17 mm). Runder Heftausschnitt. Das Heft ist durch 2 Niete an der Klinge befestigt. Ricasso: 45 mm, Breite: 50 mm, Stärke: 10 mm, Länge: 235 mm INVNR: 27747, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich. Gegenstand: Gefäß, Typ: Wandfragment, Material: Keramik, Datierung: Ohne Datierung. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936 Gefäß: nicht näher zuordenbar, Gefäßpartie: Wandfragment, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: scheibengedreht, Tonware: Keramik, Farbe: hellgrau, Verzierung: Umlaufende, eng aneinanderliegende Rillen, vereinzelte Bereiche mit senkrechten Rillen, BESCHREIBUNG: Wandfragment eines großen Gefäßes, steinchengemagert,, Höhe: 97 mm, Breite: 182 mm, Wst: 8 mm INVNR: 27748, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich. Gegenstand: Gefäß, Typ: Wandfragment, Material: Keramik, Datierung: ohne Datierung. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936 Gefäß: nicht näher zuordenbar, Gefäßpartie: Wandfragment, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: scheibengedreht, Tonware: Keramik, Farbe: schwarz, Verzierung: umlaufende schwach ausgeprägte, breite Rillen, umlaufende schmale Furchen, BESCHREIBUNG: Wandfragment eines Topfes, steinchen- und glimmergemagert, Höhe: 80 mm, Breite: 120 mm, Wst: 7 mm INVNR: 27753, Ort: Au am Leithagebirge, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich. Gegenstand: Gefäß, Typ: Wandfragment, Material: Keramik. Erwerb: Seracsins Alexander, Wirtschaftsrat durch Geschenk, Eingang 1936 Gefäß: nicht näher zuordenbar, Gefäßpartie: Wandfragment, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: nicht näher zuordenbar, Tonware: Keramik, Farbe: schwarz, BESCHREIBUNG: lt. Inventarbuch und Karteikarten: Bruchstück eines Gefäßes aus grauem Ton und schwarzer Schlickerung. Oberfläche mit feinen, parallelen Strichen versehen. Durchlocht und mit Blei ausgegossen, wobei auf beiden Seiten Bleiklumpen haften gebleiben sind., Breite: 125 mm

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 1 von 6 INVNR: 24436, Ort: Zillingtal, Bezirk: Eisenstadt-Umgebung, Bundesland: Burgenland, Land: Österreich. Gefäß: Topf, Gefäßpartie: nicht näher zuordenbar, Technologie: nicht näher zuordenbar,

Mehr

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 1 von 5 INVNR: 18459, Ort: Petronell-Carnuntum, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich. Gegenstand: Gefäß, Typ: Randstück, Material: Keramik, Datierung: Römische

Mehr

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 1 von 6 INVNR: 18462, Ort: Petronell-Carnuntum, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich. Gegenstand: Gefäß, Typ: Rand-Wandfragment, Material: Keramik, Datierung:

Mehr

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 1 von 8 INVNR: 20000, Subnr: 10, Ort: Giseh, Land: Ägypten. Gefäß: Schüssel, Gefäßpartie: Rand-Wandfragment, Erh.Zustand: fragmentiert, Technologie: scheibengedreht, Tonware: Keramik, Farbe: rotbraun,

Mehr

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 1 von 6 INVNR: 8442, Ort: Ernstbrunn, Bezirk: Korneuburg, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich, Flur: Oberleiserberg. Gegenstand: Gebäude- und Bauteil, Typ: Tegula, Material: Keramik. Gebäude:

Mehr

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 1 von 195 INVNR: 1676, Ort: Stillfried, Bezirk: Gänserndorf, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich. Gegenstand: Geräte, Typ: Webgewicht, Material: Keramik, Datierung: Ohne Datierung. Geräte:

Mehr

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 1 von 24 INVNR: 15000, Ort: Byciskala Höhle, Land: Tschechien. Gegenstand: Werkzeug, Typ: Spitzschaber, Material: Stein, Datierung: Paläolithikum. Werkzeug: Steingerät, Rohmaterial: Silex, Grundform:

Mehr

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 1 von 32 INVNR: 1889, Ort: Stillfried, Bezirk: Gänserndorf, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich. Gegenstand: Gefäß, Typ: Wandstück, Material: Keramik, Datierung: ohne Datierung. Gefäß:

Mehr

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 1 von 18 INVNR: 27037, (Alte Nr: 494, X44), Ort: Angouleme, Bezirk: Charente, Bundesland: Poitou-Charentes, Land: Frankreich. Gegenstand: Werkzeug, Typ: Biface, Material: Stein, Datierung: Paläolithikum:Mittelpaläolithikum,

Mehr

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 1 von 40 INVNR: 3961, Ort: Mondsee. Gegenstand: Werkzeug, Typ: Sandsteingußform f. Absatzbeil m. gerundeter Rast, Material: Stein, Datierung: Bronzezeit:Mittelbronzezeit:BzC, Kultur: Větěrov-Kultur.

Mehr

Funde nach erfolgter Bearbeitung und Restaurierung im Museum Mödling.

Funde nach erfolgter Bearbeitung und Restaurierung im Museum Mödling. K a r l s t e t t e n, Gem. Karlstetten, BH St. Polten. 1979 wurde auf der Ackerparz. 1719, an der Straße von Karlstetten nach Doppel, der Nackenteil eines Werkzeuges (?) aus dem nördlich von Karlstetten

Mehr

Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Bernhardsthal, Flur Unfrieden, Niederösterreich

Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Bernhardsthal, Flur Unfrieden, Niederösterreich Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Bernhardsthal, Flur Unfrieden, Niederösterreich Johannes-Wolfgang Neugebauer Otto Berger, Gerhard Spitzer und Leopold Tihelka in Dankbarkeit gewidmet. Einleitung

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Völkerwanderungszeitliche Funde: eine Siedlung bei Unterlanzendorf und ein Gräberfeld bei Rannersdorf, Niederösterreich

Völkerwanderungszeitliche Funde: eine Siedlung bei Unterlanzendorf und ein Gräberfeld bei Rannersdorf, Niederösterreich Völkerwanderungszeitliche Funde: eine Siedlung bei Unterlanzendorf und ein Gräberfeld bei Rannersdorf, Niederösterreich Fundort Die beiden Fundstellen befinden sich zwischen den Eisenbahnstationen Kledering

Mehr

sbz Grab innerhalb der fbz Siedlung Ozni

sbz Grab innerhalb der fbz Siedlung Ozni 87 Fundort: sbz Grab innerhalb der fbz Siedlung Ozni Literatur: Grabungsjahr: Lage: Beschreibung: Kuftin 1948, 33-35 1947 innerhalb der fbz Fundschichten der Siedlung Ozni am Hang eines Berges Bestattung

Mehr

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und Ent. Arb. Mus. Frey 25, 1974 131 Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und Bolivien (Col. Melolonthidae Sericinae) Von G. Frey Astaena iridescens n. sp. (Abb. 1) Ober- und Unterseite braun bis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Das Gräberfeld von Weil am Rhein, Kreis Lörrach... 13

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Das Gräberfeld von Weil am Rhein, Kreis Lörrach... 13 Inhaltsverzeichnis Teil 1 : Das Gräberfeld von Weil am Rhein, Kreis Lörrach... 13 A. Einleitung 14 1. Topographie 14 2. Forschungsgeschichte 14 B. Die Gräber 16 1. Die Ausgrabung 16 1. Der Grabungsverlauf

Mehr

BERICHT DER WERKSTÄTTEN

BERICHT DER WERKSTÄTTEN BERICHT DER WERKSTÄTTEN Restaurierung keltischer Grabfunde aus Mittelkärnten KATHARINA DOLENZ Im Jahr 2002 ließ ein anonymer Finder dem Landesmuseum Kärnten Fundstücke aus Gräbern zukommen, die ursprünglich

Mehr

Siedlungskeramik der frührömischen Kaiserzeit von Kremmin, Kreis Ludwigslust Jürgen Brandt, Schwerin

Siedlungskeramik der frührömischen Kaiserzeit von Kremmin, Kreis Ludwigslust Jürgen Brandt, Schwerin Siedlungskeramik der frührömischen Kaiserzeit von Kremmin, Kreis Ludwigslust Jürgen Brandt, Schwerin [erschienen in: Informationen des Bezirksarbeitskreises für Ur- und Frühgeschichte Schwerin 24 (1984),

Mehr

Aufklappbares weißes Kärtchen mit Aufdruck in grau: Juwelier Schulz GARANTIE & SERVICEPASS

Aufklappbares weißes Kärtchen mit Aufdruck in grau: Juwelier Schulz GARANTIE & SERVICEPASS Bild 1 Aufklappbares weißes Kärtchen mit Aufdruck in grau: Juwelier Schulz GARANTIE & SERVICEPASS Bild 2 Garantie & Servicepass aus Bild 1, Rückseite, mit Aufdruck in grau GARANTIE URKUNDE IN VERBINDUNG

Mehr

Bauanleitung Camera Obscura

Bauanleitung Camera Obscura Bauanleitung Camera Obscura Materialliste: - 18 Dachlatten mit dem Querschnitt 24 mm x 48 mm und einer Länge von 2m (13 ) - 100 Spax-Schrauben 4 mm x 45 mm (4 ) - m 2 schwarze Bau- oder Teichfolie ( )

Mehr

I. Sammlung Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen auf Schloss Sigmaringen, Inventarnummer in rotem Lack

I. Sammlung Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen auf Schloss Sigmaringen, Inventarnummer in rotem Lack Ein bedeutender Streitkolben, süddeutsch, um 1550 Länge: 58,7 cm. Länge Dolchklinge: 25,5 cm. Gewicht: ca. 1190 g mit Dolch, 1030 g ohne. Inventarnummer in rotem Lack: 2463 7. Provenienz I. Sammlung Fürst

Mehr

DIE FUNDE AUS DER VIERECKSCHANZE VON GERICHTSTETTEN, GEM. HARDHEIM, NECKAR-ODENWALD-KREIS

DIE FUNDE AUS DER VIERECKSCHANZE VON GERICHTSTETTEN, GEM. HARDHEIM, NECKAR-ODENWALD-KREIS DIE FUNDE AUS DER VIERECKSCHANZE VON GERICHTSTETTEN, GEM. HARDHEIM, NECKAR-ODENWALD-KREIS Rolf-Heiner Behrends Mit 13 Textabbildungen Als K. Schuhmacher 1899 die Ergebnisse seiner Grabung in der Viereckschanze

Mehr

Neue frühbronzezeitliche Gräber ans Oggau, B. H. Eisenstadt. Von Richard P i 11 i o n i, Wien.

Neue frühbronzezeitliche Gräber ans Oggau, B. H. Eisenstadt. Von Richard P i 11 i o n i, Wien. Neue frühbronzezeitliche Gräber ans Oggau, B. H. Eisenstadt. Von Richard P i 11 i o n i, Wien. Durch die im Oktober 1939 durchgeführte Grabung konnte nur ein kleiner Teil des frühbronzezeitlichen Gräberfeldes

Mehr

Winterliche Schneemannkette

Winterliche Schneemannkette _FIMO Winterliche Schneemannkette Wenn im Supermarkt die Regale wieder voller Lebkuchen sind, dann wird es langsam Zeit, an Weihnachten zu denken! Wer auf die weißen Flocken nicht länger warten will, kann

Mehr

VU Warenplomben Karteiblatt WS 2007/08. Beschreibung Objekt

VU Warenplomben Karteiblatt WS 2007/08. Beschreibung Objekt Typ: Dreilochscheibenplombe Funktion: Prüfungszeichen/ Haftungszeichen Verwendung: Warenplombe (Mehlplombe) Verplombungsort: Innsbruck (Mühlau) Datierung: Ab 1831 (ev. ab 1887 wegen arabischer Ziffern)

Mehr

IV. DIE KERAMIK DES ÖPAVAER AUSLÄUFERS DES OBERSCHLESISCHEN KULTURKREISES

IV. DIE KERAMIK DES ÖPAVAER AUSLÄUFERS DES OBERSCHLESISCHEN KULTURKREISES IV. DIE KERAMIK DES ÖPAVAER AUSLÄUFERS DES OBERSCHLESISCHEN KULTURKREISES Der oberschlesische Kulturkreis greift auf das Staatsgebiet der Tschechoslowakei nur mit einem kleinen Ausläufer in der Umgebung

Mehr

Stadler-Lenneis-Windl 1996 und Stadler Vorbericht: Daim-Distelberger 1996; Bearbeitung: Herold (in Vorb.).

Stadler-Lenneis-Windl 1996 und Stadler Vorbericht: Daim-Distelberger 1996; Bearbeitung: Herold (in Vorb.). Peter Stadler - Hajnalka Herold ANTAEUS 26 (2003) 179-186 DREI AWARENZEITLICHE BRUNNEN UND SONSTIGE SIEDLUNGSGRUBEN VON BRUNN AM GEBIRGE (FLUR WOLFHOLZ, BEZIRK MÖDLING, NÖ) UND DIE FUNDKERAMIK Der Fundplatz

Mehr

HISTORISCHE WAFFEN ÜBER 40 JAHRE GRÖSSTES KUNSTHAUS FÜR HISTORISCHE WAFFEN HOCHWERTIGE OBJEKTE JÜRGEN H. FRICKER DIE ADRESSE

HISTORISCHE WAFFEN ÜBER 40 JAHRE GRÖSSTES KUNSTHAUS FÜR HISTORISCHE WAFFEN HOCHWERTIGE OBJEKTE JÜRGEN H. FRICKER DIE ADRESSE ÜBER 40 JAHRE GRÖSSTES KUNSTHAUS FÜR HISTORISCHE WAFFEN HOCHWERTIGE OBJEKTE DIE ADRESSE HISTORISCHE WAFFEN JÜRGEN H. FRICKER Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für historische Waffen

Mehr

Die Steinzeit ins Klassenzimmer holen? Das können Sie mit unserem Jungsteinzeitkoffer!

Die Steinzeit ins Klassenzimmer holen? Das können Sie mit unserem Jungsteinzeitkoffer! JUNGSTEINZEITKOFFER Die Steinzeit ins Klassenzimmer holen? Das können Sie mit unserem Jungsteinzeitkoffer! Der Koffer beinhaltet Repliken, Rohmaterialien und Originalfunde rund ums Thema Jungsteinzeit.

Mehr

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik NH Nr. 2000.023 Krug Lötscher Keramik 15.5 cm Durchmesser 22 cm Objektmass NH 1999 24/36A Grosser Krug Dunkelbraune Grundierung, mit verschiedenen Verzierungen. Runder Ausguss. Jahrzahl 1848. Mehrmals

Mehr

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel Inhalt Teil 2 Sabine Zühlcke mit Christine Dippold und Katharina Schütter KATALOG DER GEFÄßE............... 381 Topfformen...................... 384 Schwach gebauchter Topf............. 384 Doppelhenkeltopf..................

Mehr

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,-

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- Ringe Gold 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- 2. Ring Gold 585 dickwandig mit Diamant 0,25 Karat, ca.1.200 3. Ring Gold 585

Mehr

Ein prähistorischer Salzbarren aus dem Salzbergwerk Hallstatt

Ein prähistorischer Salzbarren aus dem Salzbergwerk Hallstatt Ann. Naturhistor. Mus. Wien 80 819-821 Wien, November 1976 Ein prähistorischer Salzbarren aus dem Salzbergwerk Hallstatt Von F. E. BARTH *) (Mit 1 Tafel und 1 Textabbildung) Manuskript eingelangt am 19.

Mehr

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv Abb. 2004-3/128, Unterteil von oben, abstraktes Blüten- und Blätter-Motiv farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, s. MB Reich

Mehr

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein von H. Franz In Bernstein eingeschlossene fossile Scydmaeniden wurden bisher meines Wissens nur von Schaufuss (Nunquam otiosus III/7, 1870, 561 586)

Mehr

Einfache Faltlaterne aus Motivpapier

Einfache Faltlaterne aus Motivpapier Einfache Faltlaterne aus Motivpapier Bastelpapier mit Motiv Klebeband Laternenstab mit LED-Lampe Lineal 1. Falte einen Bogen Bastelpapier der Länge nach. 2. Markiere mit und Lineal am Falz (Knick) regelmäßige

Mehr

S a t z u n g für die Vornahme von Ehrungen durch die Stadt Wiener Neustadt

S a t z u n g für die Vornahme von Ehrungen durch die Stadt Wiener Neustadt S a t z u n g für die Vornahme von Ehrungen durch die Stadt Wiener Neustadt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite!"! #$% # &% # '() # *% & + & & Magistrat der Stadt Wiener Neustadt Magistratsdirektion

Mehr

Perlenroller - Gebrauchsanleitung

Perlenroller - Gebrauchsanleitung Perlenroller - Gebrauchsanleitung Artikel 8712 Das Modellieren von gleichgroßen, perfektgeformten Perlen war noch nie so kinderleicht! Durch einfaches Hin-und Herbewegen der beiden Kunststoff- Platten

Mehr

Bauen Sie die. Dampflokomotive. Paket 01

Bauen Sie die. Dampflokomotive. Paket 01 Bauen Sie die Dampflokomotive Paket 01 Bauen Sie die Dampflokomotive Inhalt Schritt für Schritt Bauphase 01: Die Rauchkammertür Bauphase 02: Die Rauchkammer Bauphase 03: Erster Kuppelradsatz und Kuppelstangen

Mehr

Welche Merkmale können beschrieben werden? Eine Präsentation, die per Mausklick funktioniert!

Welche Merkmale können beschrieben werden? Eine Präsentation, die per Mausklick funktioniert! Schmuck-Urnen Welche Merkmale können beschrieben werden? Eine Präsentation, die per Mausklick funktioniert! Material: z. B. Kupfer, Messing, Holz, Marmor, Glas, Keramik,... Form/Gestaltung: z. B. bauchige,

Mehr

Glockenbecherzeitliche Grabfunde aus Henzing, Gemeinde Sieghartskirchen, pol. Bez. Tulln, Mederösterreich

Glockenbecherzeitliche Grabfunde aus Henzing, Gemeinde Sieghartskirchen, pol. Bez. Tulln, Mederösterreich Ann. Naturhistor. Mus. Wien 80 823-828 Wien, November 1976 Glockenbecherzeitliche Grabfunde aus Henzing, Gemeinde Sieghartskirchen, pol. Bez. Tulln, Mederösterreich Von INGEBORG FRIESINGER X ) (Mit 3 Abbildungen

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE Teller, Schalen, Fußschalen und Schüsseln ordnen sich einer Gruppe zu, die von der flachen offenen Form gekennzeichnet erscheint. Glasgeschichtlich entsprechen

Mehr

Bronzezeitliche Siedlungsobjekte aus Pulkau, p.b. Hollabrunn, NÖ.

Bronzezeitliche Siedlungsobjekte aus Pulkau, p.b. Hollabrunn, NÖ. Ann. Naturhistor. Mus. Wien 78 119-140 Wien, Dezember 1974 Bronzezeitliche Siedlungsobjekte aus Pulkau, p.b. Hollabrunn, NÖ. Von HELMUT J. WINDL *) (Mit 12 Abbildungen) Manuskript eingelangt am 23. September

Mehr

Die ehemalige Bernsteinsammlung der Universität Königsberg

Die ehemalige Bernsteinsammlung der Universität Königsberg Die ehemalige Bernsteinsammlung der Universität Königsberg Vollständiger Katalog Ergänzung zum gleichnamigen Beitrag der Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 46/2004, S. 63

Mehr

Das Gräberfeld von Cerinasca-Arbedo

Das Gräberfeld von Cerinasca-Arbedo Das Gräberfeld von Cerinasca-Arbedo Autor(en): Ulrich, R. Objekttyp: Article Zeitschrift: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde : Neue Folge = Indicateur d'antiquités suisses : Nouvelle série Band

Mehr

Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119)

Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119) Lisa Bröhl (Antrag Nr. 198) Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119) Im Umfeld des Dorfes Altdorf, das wegen des Braunkohletagbaus zum Jahr 2003 hin umgesiedelt werden musste, fanden

Mehr

Bibliographie: Die Typenbestimmungen und Datierungen wurden hauptsächlich nach Erich

Bibliographie: Die Typenbestimmungen und Datierungen wurden hauptsächlich nach Erich - 1 - Publikation 13 (Fortsetzung des Artikels: Prospektionshilfe) Archäologie Text : Camille Robert Layout : Johny Karger Folge 2. Eine kleine Sammlung prähistorischer und gallo-römischer Artefakte im

Mehr

Knöpfe und Bekleidungsverschlüsse

Knöpfe und Bekleidungsverschlüsse Knöpfe und Bekleidungsverschlüsse Knöpfe und Bekleidungsverschlüsse 8 Prym Knöpfe Abmessungen Farbe Verkaufseinheit Artikel- Nummer Abb. Wäscheknöpfe Leinen mit Fadenschutz, rostfrei, koch- und mangelfest

Mehr

JAHRBUCH OÖ. MUSEALVEREINES GESELLSCHAFT LANDESKUNDE

JAHRBUCH OÖ. MUSEALVEREINES GESELLSCHAFT LANDESKUNDE JAHRBUCH DES OÖ. MUSEALVEREINES GESELLSCHAFT FÜR LANDESKUNDE 14 1. Band 1. Abhandlungen Linz 1996 Inhaltsverzeichnis Werner P ichler: Die Felsbilder des Wolfgangtales 7 Thomas S t ö 11 n e r : Neue Beiträge

Mehr

Die Spinnwirtel von der Großen Rosenstraße in Osnabrück von Kim Koehn

Die Spinnwirtel von der Großen Rosenstraße in Osnabrück von Kim Koehn Die Spinnwirtel von der Großen Rosenstraße in Osnabrück von Kim Koehn Bereits im Neolithikum wurden Handspindeln genutzt, um Garn für Textilien herzustellen. Eine Handspindel ist aus verschiedenen Bestandteilen

Mehr

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE SALZ- UND ZUCKERBEHÄLTER A/9a A/9a Schüssel, farblos, um 1860, St. Vinzenz, Koralpe (Soboth), H. 7,7 cm, Ø 24,2 cm, flacher Boden, Rand nach außen umgelegt,

Mehr

Auswahl der Fundstücke und Fotodokumentation Neolithikum

Auswahl der Fundstücke und Fotodokumentation Neolithikum Auswahl der Fundstücke und Fotodokumentation Neolithikum Flachhacke. Fund V 4224 Neol vgp 1-7 (Foto: v_4224_neol_vgp1-7_flachhacke_landesmuseum_mz-bretzenheim_wehinger_20110323_101.jpg). Schuhleistenkeil,

Mehr

Dokumentation. Bad Saulgau Ewiglichtampel. HJ Bleier Metallrestaurierung Karmeliterstr Rottenburg

Dokumentation. Bad Saulgau Ewiglichtampel. HJ Bleier Metallrestaurierung Karmeliterstr Rottenburg Dokumentation Bad Saulgau Ewiglichtampel HJ Inhalt 1. Objektbeschreibung 1.1 Objekt-Daten Seite 3 2. Befund 2.1 Beschreibung Seite 4 2.2 Befund Seite 6 2.3 Konzept Seite 7 2.4 Maßnahmen Seite 8 Impressum

Mehr

Fassungshülsen und Kaschierungen

Fassungshülsen und Kaschierungen Kategorie Fassungshülsen und Baldachine und Gruppe Ku Baldachin mit Klemmung für Kabel Ku Baldachin konische Form mit Klemmung für Kabel AVN: 05 AVN: 05 41 x 57 mm schwarz 05-4157 - 0000-5823 weiß 05-4157

Mehr

ANTHROPOLOGIE UND URGESCHICHTE

ANTHROPOLOGIE UND URGESCHICHTE Ann. Naturhistor. Mus. Wien 65 307-311 Wien, September 1962 ANTHROPOLOGIE UND URGESCHICHTE Ein Hortfund von fünf Bronzebecken aus Galizien Von WILHELM ANGELI (Mit 4 Tafeln) Manuskript eingelangt am 28.

Mehr

2. Funktion von Farbe

2. Funktion von Farbe 45 Kurzbeschreibung: Die Schüler experimentieren mit der Verwendung von Tarnfarben (Arbeitsblatt 1). Sie fertigen farbige Papiere an und integrieren durch Reißen, Schneiden und Kleben von farbig identischem

Mehr

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns Hier die wichtigsten für uns 2 nadelige Kiefern Pinus sylvestris Gewöhnliche Waldkiefer Pinus nigra Schwarzkiefer Pinus mugo Latsche oder Bergkiefer 3 nadelige Kiefern Pinus ponderosa Gelb-Kiefer Pinus

Mehr

Einreicher Nr.: 222. Projekttitel: Leuchtende Kürbis

Einreicher Nr.: 222. Projekttitel: Leuchtende Kürbis Projekttitel: Leuchtende Kürbis Das selbstgemachte Klavier ist 8cm lang und 5,5cm hoch. Gemacht habe ich es aus Karton und Papier. Es ist 3D gestaltet und soll ein Miniaturklavier darstellen. Zuerst habe

Mehr

Kreativtipp FIMO soft Schmuck Millefiori braun

Kreativtipp FIMO soft Schmuck Millefiori braun Kreativtipp FIMO soft Schmuck Millefiori braun Der besondere Charme dieser Schmuckkollektion liegt im Mustermix der Perlen. Kaum zu glauben, dass dieser Schmuck selbst gemacht ist. Dabei geht das mit FIMO

Mehr

Die grauen Farbenschläge. Lorenz Paulus Schulungsleiter LV Hannover

Die grauen Farbenschläge. Lorenz Paulus Schulungsleiter LV Hannover hasenfarbig wildgrau hasengrau dunkelgrau eisengrau Grundsätzlich gilt: Die Farbbezeichnung grau als solche gibt es nur noch für Graue Wiener! Aber auch dort muss eine explizite Farbangabe erfolgen, wenn

Mehr

Anleitung zum Selbstbau des AquaSelektor für Fagott

Anleitung zum Selbstbau des AquaSelektor für Fagott Anleitung zum Selbstbau des AquaSelektor für Fagott Benötigtes Material: Arbeitsaufwand: ca. 1 Stunde 1 1 Spritze 50ml für Perfusor Typ Fresenius 1 Glas mit Schraubverschluss (Höhe mind. 12cm, Durchmesser

Mehr

Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden

Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden Tanja Baumgart (Antrag Nr. 196) Opfer- oder Siedlungsgrube? Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden Bei dieser Magisterarbeit besteht die Hauptaufgabe in der Darstellung

Mehr

Frühgeschichte-Regesten g.kacerovsky

Frühgeschichte-Regesten g.kacerovsky (Jung)-Steinzeit 1. Bei der Einmündung des Bettlergrabens in die Einödstraße wurde 1909 von Johann Zeißel eine steinzeitliche Wohngrube entdeckt (Tesarek, Hausarbeit S 3) Drescher, Flurlexikon, Band 1

Mehr

Claudia Schumann R.I.P. Kopernikusstr Bergheim-Gewerbepark Germany

Claudia Schumann R.I.P.   Kopernikusstr Bergheim-Gewerbepark Germany Claudia Schumann R.I.P. www.creanon.de Kopernikusstr. 27 50126 Bergheim-Gewerbepark Germany Hallo und herzlich Willkommen! Dieser kleiner Kerl lebt in seinem Grab und darf es zu Halloween einmal im Jahr

Mehr

Yoga-Osterhasen Anleitung

Yoga-Osterhasen Anleitung Yoga-Osterhasen Anleitung Je nach Wunsch kann man den Yoga-Osterhasen aus Modelliermasse machen - so wie in der Anleitung beschrieben - oder man macht ihn aus Modellierfondant. Modelliermasse (hier wurde

Mehr

Vorbereitungen. Bohren

Vorbereitungen. Bohren Schwedentisch Noch während unsere Serienproduktion von Schwedenstühlen im Gange war, kam der Plan auf, auch passende Tische dazu zu bauen. Wir fanden dann bei einer allseits bekannten Kette von schwedischen

Mehr

Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger

Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger 1 Bericht Teil B Mnr.: 51218.15.01 Mbez.: Römische Gräber Bl.: Oberösterreich PB: Wels Gemeinde: Wels KG: Obereisenfeld Gst.Nr.: 321/2 Anlass

Mehr

JAHRBUCH. Oö. MUSEALVEREINES GESELLSCHAFT LANDESKUNDE

JAHRBUCH. Oö. MUSEALVEREINES GESELLSCHAFT LANDESKUNDE JAHRBUCH DES Oö. MUSEALVEREINES GESELLSCHAFT FÜR LANDESKUNDE 124. Band I. Abhandlungen Linz 1979 Inhaltsverzeichnis Erwin M. Ruprechtsberger: Hallstattzeitliche Gräber aus Linz - VÖEST (Gräber Nr. 499,

Mehr

SCHIEFER GRAPHIT - PROGRAMM 2011 PLATTEN + PALISADEN / STELEN + MAUERSTEINE + STUFEN + VERBLENDER

SCHIEFER GRAPHIT - PROGRAMM 2011 PLATTEN + PALISADEN / STELEN + MAUERSTEINE + STUFEN + VERBLENDER MM TRADE NATURSTEIN GMBH SCHIEFER GRAPHIT - PROGRAMM 2011 PLATTEN + PALISADEN / STELEN + MAUERSTEINE + STUFEN + VERBLENDER Abbildung Artikel-Nr. Beschreibung Format Unit Menge Unit/Lkw PALISADEN / STELEN

Mehr

TOSKANISCHE KARNEVALSMASKE

TOSKANISCHE KARNEVALSMASKE TOSKANISCHE KARNEVALSMASKE TOSKANISCHE KARNEVALSMASKE Bei diesem Arbeitsblatt kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz, wie z. B.: Cloisonné Technik Schräges Emaillieren Silber-Ton Nass Emaillieren

Mehr

Hauswände. einzeln 240 6,92. gesamt ,47. einzeln. gesamt. gesamt , ,49. gesamt. einzeln ,46. gesamt ,78

Hauswände. einzeln 240 6,92. gesamt ,47. einzeln. gesamt. gesamt , ,49. gesamt. einzeln ,46. gesamt ,78 Hauswände Material Zement 45 Säcke (42,5kg / Sack) 240 6,92 10800 311,47 Der Zement wird mit Sand und Wasser zu einer Zementmischung aufbereitet, mit der zum einen die Steine & Blöcke gemauert und zum

Mehr

Experimentieren mit Wachsfolien. Techniken & Tipps

Experimentieren mit Wachsfolien. Techniken & Tipps Gegenstände verzieren Blechdose mit einfachen Mustern Spanschachtel mit Prägemuster Lackkästchen mit streifen Teedose mit Wachsfolie und Knetwachs Weniger bekannt als das Verzieren von Kerzen mit ist das

Mehr

Kaufmannsladen für Johanna

Kaufmannsladen für Johanna Kaufmannsladen für Johanna Der Kaufmannsladen besteht aus zwei Elementen: Verkaufstresen und Regalwand. Diese beiden Elemente sind miteinander durch einen weiteren Tresen verbunden. Er dient als Kippschutz

Mehr

Kleinrexkaninchen (Kl-Rex)

Kleinrexkaninchen (Kl-Rex) Kleinrexkaninchen (Kl-Rex) Kleine Rasse mit Kurzhaarfaktor Mindestgewicht 1,8 kg Idealgewicht 2,0 2,3 kg Höchstgewicht 2,5 kg Reinerbig Spalterbig: Dalmatinerschecke Ursprungsland Amerika Entstanden durch

Mehr

c) Der Umfang einer quadratförmigen Rabatte misst 60,4 m. Wie lang ist eine Seitenlänge?

c) Der Umfang einer quadratförmigen Rabatte misst 60,4 m. Wie lang ist eine Seitenlänge? 11.3 Übungen zur Flächenberechnung 11.3.1 Übungen Quadrat Berechnen Sie für diese Quadrate das gesuchte Maß, geben Sie das Resultat in der verlangten Einheit an. a) l 4,8 dm, A? cm 2, U? m A l 2 4,8 2

Mehr

Jutta Leskovar OÖ. Landesmuseum Abt. Ur- und Frühgeschichte Welser Strasse Linz/Leonding 0676/

Jutta Leskovar OÖ. Landesmuseum Abt. Ur- und Frühgeschichte Welser Strasse Linz/Leonding 0676/ Jutta Leskovar OÖ. Landesmuseum Abt. Ur- und Frühgeschichte Welser Strasse 20 4060 Linz/Leonding 0676/5502438 j.leskovar@landesmuseum.at Einführung Einführungin indiediehallstattkultur Hallstattzeit Prüfungsmodalitäten

Mehr

Bedienungsanleitung Ringgraviermaschine

Bedienungsanleitung Ringgraviermaschine Bedienungsanleitung Ringgraviermaschine 1 2 3 4 5 6 13 14 15 16 7 8 9 11 10 12 17 18 19 20 Selbstzentrierendes 3-Backenfutter mit 11 Hebel für Ringklemme Kunststoffbacken. 2 Ring 12 Schraube für die Schablone

Mehr

Schale und Vase mit Seerosen, Inwald / Barolac,

Schale und Vase mit Seerosen, Inwald / Barolac, Abb. 2012-1/35-01 Schale mit Seerosen, hellblaues Pressglas, fein mattiert, H 12,5 cm, D 22 cm Josef Kuban, SG Januar 2012 Schale und Vase mit Seerosen, Inwald / Barolac, 1934-1939 Abb. 2012-1/35-02 Schale

Mehr

KVT Kabelverschraubung, teilbar

KVT Kabelverschraubung, teilbar Beschreibung Typ Best.Nr. Tüllen KT Gewinde VE Die geteilte Kabelverschraubung ermöglicht die Einführung von konfektionierten Leitungen oder fertigen Kabelsätzen. Zur Durchführung von z.b. SUB-D- und PROFIBUS-Steckern

Mehr

Bauen Sie Ihre. Lieferung 09

Bauen Sie Ihre. Lieferung 09 Bauen Sie Ihre TM Lieferung 09 Inhalt Bauanleitung 131 Bauphase 28: Die hintere Bremsplatte Bauphase 29: Das Hinterrad und die Schwinge Bauphase 30: Die Antriebskette Redaktion und Gestaltung: Continuo

Mehr

Die archäologischen Funde und Befunde aus der ersten Bauzeit der gotischen Kathedrale zu Köln (1248 bis 1322)

Die archäologischen Funde und Befunde aus der ersten Bauzeit der gotischen Kathedrale zu Köln (1248 bis 1322) Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit Die archäologischen Funde und Befunde aus der ersten Bauzeit der gotischen Kathedrale zu Köln (1248 bis 1322) Teil II: Kataloge, Verzeichnisse und Tafeln Inaugural-Dissertation

Mehr

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Aufgabe 1 Ein Messzylinder aus Glas hat einen Innendurchmesser von 4,0 cm. a) In den Messzylinder wird Wasser eingefüllt. Welchen Abstand haben zwei Markierungen

Mehr

2 Die Gegenstandsbeschreibung

2 Die Gegenstandsbeschreibung A Die Beschreibung 2 Die Gegenstandsbeschreibung Bei einer Gegenstandsbeschreibung beginnt man mit den auffälligsten Merkmalen (Größe, Form, Farbe, Material). Erst danach kommen die unauffälligeren Dinge

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2008-2/274, siehe folgende Seite! Schale mit fünf Libellen über einer Wasserfläche, grünes, fein mattiertes Pressglas, H 6,3 cm, D 28 cm Sammlung Weihs Josef Inwald, Teplice, Tschechoslowakei, um

Mehr

Kapitel 69. Keramische Waren

Kapitel 69. Keramische Waren 6903-6907 Kapitel 69 Keramische Waren Keramikfasern sog. Oxidfasern (vorwiegend aus Aluminiumoxid), chemisch hergestellt, durch Extrudieren und Brennen einer Mineralsalzlösung mit einer geringen Menge

Mehr

Drei Dosen mit Krebs und eine Dose mit Fisch, Hersteller unbekannt, 1900?

Drei Dosen mit Krebs und eine Dose mit Fisch, Hersteller unbekannt, 1900? Abb. 2007-4/167 Deckeldose als Krebs auf einem Korb, opak-weißes Pressglas, rote Bemalung, H 9 cm, B xxx cm, L 13,5 cm Deckeldose als Krebs auf einem Korb, farbloses Pressglas, ohne Bemalung, H 9 cm, B

Mehr

Mokume Gane - Schmuck

Mokume Gane - Schmuck Mokume Gane-Technik Mokume Gane - Schmuck Verwendetes Material Mokume Gane - Schmuck: Artikelnummer: Menge:: Metall-Anhänger Oval, ca. 22 x 30 mm, silberfarben, 2 Stück 470773 1 Metall-Anhänger Rund, ca.

Mehr

Bauen Sie Ihre. Lieferung 12

Bauen Sie Ihre. Lieferung 12 Bauen Sie Ihre TM Lieferung 12 177 INHALT Bauanleitung 179 Bauphase 38: Die rechte Hälfte des Kurbelgehäuses Bauphase 39: Die IR-Sensorplatine Bauphase 40: Die linke Hälfte des Kurbelgehäuses Redaktion

Mehr

Randsteine. Pollet Pool Group RANDSTEINE SRBA SAHARA ARDOISE NATURRANDSTEINE DER POLLET POOL GROUP PEPPERINO DARK TWILIGHT...

Randsteine. Pollet Pool Group RANDSTEINE SRBA SAHARA ARDOISE NATURRANDSTEINE DER POLLET POOL GROUP PEPPERINO DARK TWILIGHT... 9 9 SAHARA... 122 ARDOISE... 124 NATURRANDSTEINE DER POLLET POOL GROUP PEPPERINO DARK... 126 TWILIGHT... 127 Pollet Pool Group 121 SAHARA LINE 330MM 500 mm 330 mm 330 mm 25 mm 55 mm 310 mm Die Steine der

Mehr

BRANDLBRACKE (VIERÄUGL)

BRANDLBRACKE (VIERÄUGL) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 18. 06. 1996 / DE FCI - Standard Nr. 63 BRANDLBRACKE (VIERÄUGL) Dieses Foto stellt nicht

Mehr

Statut für das Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich

Statut für das Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich Statut für das Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich StF: BGBl. Nr. 54/1953 idf: BGBl. Nr. 199/1954, BGBl. Nr. 197/1956, BGBl. Nr. 188/1957. BGBl.Nr. 54/1953 idf: BGBl. Nr. 199/1954 BGBl.

Mehr

Englische Schecke (ESch) Kleine Rasse mit Tupfenzeichnung

Englische Schecke (ESch) Kleine Rasse mit Tupfenzeichnung Englische Schecke (ESch) Kleine Rasse mit Tupfenzeichnung Mindestgewicht 2,5 kg Idealgewicht 2,7 3,1 kg Höchstgewicht 3,3 kg Spalterbig Ursprungsland England Entstanden aus Scheckenkaninchen In der Schweiz

Mehr

ANHANG II: FORM VON SCHLÄGERN

ANHANG II: FORM VON SCHLÄGERN ANHANG II: FORM VON SCHLÄGERN Ein Spieler, der Zweifel hat, ob ein Schläger zulässig ist, sollte den R&A zurate ziehen. Ein Hersteller sollte dem R&A ein Muster des Schlägers, der hergestellt werden soll,

Mehr

HASE - HASENFARBIG LIÈVRE HARE

HASE - HASENFARBIG LIÈVRE HARE HASE - HASENFARBIG LIÈVRE HARE 141 37 Hasen Bewertungsskala 1. Typ und Körperform 20 Punkte 2. Gewicht 10 Punkte 3. Fell 20 Punkte 4. Läufe und Stellung 15 Punkte 5. Deckfarbe und Schattierung 15 Punkte

Mehr

Bastelanleitung für unser Karnevalskostüm! MSE Alaaaaf!!!!

Bastelanleitung für unser Karnevalskostüm! MSE Alaaaaf!!!! 1 Bastelanleitung für unser Karnevalskostüm! MSE Alaaaaf!!!! Diese Bastelanleitungen sind für diejenigen unter euch, die das Kostüm selber gestalten wollen. Falls ihr schon ein Marienkäferkostüm besitzt

Mehr

Millefiori, die Kunst der Tausend Blumen

Millefiori, die Kunst der Tausend Blumen Millefiori, die Kunst der Tausend Blumen Millefiori, eine uralte Mosaik-Technik die uns bis heute begeistert, geht zurück bis in die Antike und wurde von den Venezianern im 15. Jahrhundert für die Glasverarbeitung

Mehr