BE A. Nord. Bezirkselternausschuss Nord. Kindertagesbetreuung Hamburg. Protokoll der 36. BEA-NORD Sitzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BE A. Nord. Bezirkselternausschuss Nord. Kindertagesbetreuung Hamburg. Protokoll der 36. BEA-NORD Sitzung"

Transkript

1 Protokoll der 36. -NORD Sitzung m Mittwoch, den 18. Januar 2012 von 19:30 21:50 Uhr in der KIT Heidberg, nita-sellenschloh-ring 6, Langenhorn ( zu 1.: Teilnehmerinnen: 5 davon stimmberechtigt 4 (s. Teilnehmerliste) Protokollführung: Georgina Rademancher (& in Ergänzung: ) Moderation: Tagesordnung: 1. Begrüßung/Regularien (Beschlussfähigkeit, Protokollführung, Moderation, Tagesordnung, Beschlussfassung 35. Protokoll, Vorstellungsrunde) 2. Termine/Veranstaltungshinweise 3. Wahl der 4 stimmberechtigten RBK-Vertreter/innen für den - nebst Vertreter/innen im Bezirk Schwerpunkte 2012 Themenfindung/-sammlung 5. - uftritt auf der LE Seite Inhalt/Gestaltung 6. Berichte/Mitteilungen (Vorstand, JH, KER 4.2 & KER 4.1, RBK s, LE, Vernetzung GTS-/GBS Bildung & Vielfalt, KIT s, Bezirksamt, etc.) 7. Verschiedenes/ktuelles Beschluss: Die Genehmigung des Protokolls der Sitzung wurde einstimmig angenommen Wahl: Die Wahl, die KIT Heidberg in -Langenhorn als dauerhaften Tagungsort für die - Sitzungen bis zum Ende der Legislaturperiode / einschließlich der konstituierenden Sitzung am

2 festzulegen, wurde einstimmig angenommen. Vorstellungsrunde: Die Vorstellungsrunde wurde kurz gehalten, da nur eine Person als Gast anwesend war. Dafür wurden von der Moderatorin noch einmal kurz die Begriffe:, LE, KER, JH, RBK erklärt. zu 2.: Veranstaltungen: Die Veranstaltungshinweise werden laufend über den freiwilligen - -Verteiler weitergeleitet. Wer ebenfalls in diesen bestehenden - Info- -Verteiler aufgenommen werden möchte, kann sich unter info@bea-nord.de dafür anmelden. Termine: Der - hat einen Sitzungsterminkalender 2012 für den Bezirk - erstellt, indem alle bereits bekannten Termine vom, LE, JH ; KER 4.1 & KER 4.2 sowie der 5 RBK s in aufgeführt sind. Dieser Sitzungskalender für wird laufend vom - Vorstand aktualisiert und es ist geplant, diesen auch auf der Seite online zu stellen. zu 3.: Wahl der stimmberechtigten RBK-Vertreter/innen: Die RBK (regionale Bildungskonferenz) in - setzt sich derzeit aus 5 RBK s zusammen: die 4 regionalen RBK s für die Stadtteile: RBK Langenhorn, Fuhlsbüttel, Ohlsdorf RBK Barmbek, Barmbek-Süd, Dulsberg RBK Groß Borstel, lsterdorf, Eppendorf, Hoheluft-Ost RBK Winterhude, Uhlenhorst, Hohenfelde sowie die darüber stehende und für alle 4 regionalen RBK s zusammengefasste bezirkliche RBK: Bezirkliche RBK - Wer sich darüber im Internet zu diesem Thema informieren möchte, kann dies unter tun.

3 wurde einstimmig als stimmberechtigtes Mitglied für den - für die bezirkliche RBK sowie jeweils als stellvertretendes stimmberechtigtes Mitglied in alle vier regionalen vorgenannten RBK s gewählt. Sabine steht somit als Hauptansprechpartnerin (Sprecherin) für alle o. g. 5 RBK s zur Verfügung. Für die RBK Barmbek-/Barmbek-Süd/Dulsberg wurde einstimmig als stimmberechtigtes Mitglied für den - gewählt. Für die RBK Winterhude/Uhlenhorst/Hohenfelde wurde einstimmig Georgina Rademacher als stimmberechtigtes Mitglied für den - gewählt. Die Nachwahl für die verbleibenden RBK-Ämter wird jeweils auf den folgenden - Sitzungen erfolgen und so lange als Tagesordnungspunkt bestehen bleiben, bis alle RBK-Positionen besetzt wurden. Insgesamt hat der - eine Stimme pro RBK, allerdings ist die nzahl der RBK- Teilnehmer/innen unbegrenzt, da alle RBK*s grundsätzlich öffentlich sind. In jeder regionalen RBK werden rbeitsgruppen (G s) gebildet, bei denen jede Person mitarbeiten kann, die das jeweilige Thema unterstützen möchte. Ergänzend zur Wahl der RBK-Vertreter/innen wurde auch die Wahl der KER 4.1-Vertreterin für den - als Tagesordnungspunkt mit aufgenommen. Wahl der beratenden Mitglieder im KER 4.1: Im Bezirk - gibt es 2 Kreiselternräte, den KER 4.1 & den KER 4.2, das ist schulische Elternvertretung auf Kreisebene [auf der Schulebene gibt es nur den Elternrat (an jeder Schule vor Ort), die Kreiselternräte und die Elternkammer (EK) auf Landesebene]. Seit 2009 gibt es eine Vernetzung zwischen dem - und den KER 4.2. Im KER 4.2 ist derzeit als beratendes Mitglied für den - vertreten. Der KER 4.1 hatte die Vernetzungsanfrage vom - seinerzeit nicht angenommen. Inzwischen hat der - nun jedoch die Möglichkeit durch die Kontaktaufnahme zwischen dem - Vorstand vertr. durch und dem KER 4.1 Vorstand vertr. durch Jan Vlamynck vorerst als Gast an den KER 4.1 Sitzungen teilzunehmen. Ob der - ebenfalls ein mt als beratendes Mitglied im KER 4.1 erhält, wird der KER 4.1 Vorstand noch entscheiden. Der - hat einstimmig Georgina Rademacher als beratendes Mitglied und Sabine Dolle- Johannsen als ihre Stellvertretung für den KER 4.1 gewählt. zu 4.: Der Schwerpunkt in dieser Legislaturperiode für den - ist, zusätzliche/weitere

4 Elternvertreter/innen als - Delegierte zu gewinnen. Diese Elternvertreter/innen könnten beispielsweise telefonisch über die KIT-Leitungen, per Brief mit entsprechenden Flyern oder per Mail an die Kitaleitungen & Elternvertreter/innen erfragt und zu den - Sitzungen eingeladen werden. Falls es dem - nicht bis spätestens Sommer 2013 gelingt, den - um mehrere engagierte --Delegierte vorzugsweise aus dem Krippen-/Vorschul-/Elementarbereich zu erweitern, wird der - mittelfristig aufhören zu existieren, sprich aussterben. Somit wäre der - dann nicht mehr im LE, JH-, KER 4.1 & KER 4.2 sowie in den RBK s vertreten. Der jetzige - Vorstand besteht überwiegend aus den jetzigen HORT-Elternvertreterinnen. Spätestens zu dem Zeitpunkt (aktuelle Planung des Senats: spätestens zum Sommer 2013), wo die Hortbetreuung in den Verantwortungsbereich der Schulen im Zuge des Ganztagskonzeptes übergegangen ist und keine Hortgutscheine mehr im KIT-Gutschein-System ausgegeben werden, entfällt für die HORT-Elternvertreter/innen auch die Ämterbelegung im KIT-System bis auf Landesebene. Damit die bisher auf- & ausgebaute Vernetzung im Bezirk - durch den - (z. B. über den Jugendhilfeausschuss, die Kreiselternräte, die regionalen Bildungskonferenzen, den Landeselternausschuss, etc.) weiterhin gelingt und bestehen bleiben kann, werden dringend weitere freiwillige Elternvertreter/innen aus den KIT s, die sich in den Elternausschüssen (E s) der KIT s zum/zur --Delegierten wählen lassen, gesucht. In diesem Zusammenhang muss auch der Internetauftritt vom - entsprechend ausgebaut und erweitert werden, um allumfassende Einblicke für alle Interessierten liefern gewähren zu können. zu 5.: Bisher standen als Information auf der Seite jahrelang lediglich nur die Namen der LE-Delegierten. & aus dem - Vorstand werden diese nun nach und nach mit weiteren Inhalten/Informationen ausstatten: Termine: Sitzungstermine werden aufgegeben & Einladungen zu - Sitzungen werden online gestellt rchiv: die Protokolle der - Sitzungen werden online gestellt, (ältere Protokolle werden nachgepflegt) Erstellung einer Begrüßungsseite mit Infos zum & über den - inkl. Ämterverteilung, grafische Stadtteilübersicht, etc. Einrichtung einer gesonderten LINK -Seite mit Hinweisen zu Themen, die im -

5 gängig behandelt werden und somit zur weiteren ufklärung/information beitragen. Persönliche ngaben zu den einzelnen Delegierten/Mitgliedern können auf freiwilliger Basis erfolgen. Der Name der KIT mit Stadtteilangabe wird in der ufstellung der jeweiligen --Delegierten, die ein mt vertreten, jedoch empfohlen. Generell können sich jederzeit Interessierte an der vorbereitenden Gestaltung unserer Website beteiligen bzw. sich mit einbringen. Beschluss: Der - beschließt einstimmig eigene Visitenkarten mit - Logo beim LE zu beantragen. zu 6.: Die Moderatorin berichtet kurz von den ktivitäten aus: dem - Vorstand dem JH- dem KER 4.2 dem KER den RBK s dem LE von den Vernetzungstreffen GTS-/GBS BILDUNG & VIELFLT zu 7.: Die Moderatorin präsentiert verschiedene Infomaterialien für Kinder für die Bereiche Krippe/Elementar/Vorschule/Hort für Eltern aus dem er Rathaus aus dem Stadtteil aus dem LE von Bauer Hubert zur nschauung und Verteilung. Einige der Giveaways könnten z. B. auch für ktivitäten mit neuen - Interessierten, für die KIT-Vorschulgruppen, etc. verwendet werden. er Familientag: In der Regel findet jeweils am letzten Samstag im ugust in der Handelskammer und auf dem

6 Innenhof zwischen dieser und dem Rathaus der HMBURGER FMILIENTG statt. Der LE ist dort ebenfalls stets mit einem Stand vertreten. n diesem Stand werden u. a. auch die einzelnen 7 s präsentiert. n der Standbesetzung können sich gerne auch die -Delegierten beteiligen. Der er Familientag besteht aus vielfältigen ktionen & Informationen rund um die Familie und bedeutet vor allem für die Kinder ein Event mit Spiel, Spaß und Musik und ist sehr zu empfehlen. Ergänzung zum Protokoll: Die - Vorstandssitzung fand unmittelbar vor der Sitzung in der Zeit von 19:00 19:30 Uhr statt. (Teilnehmerinnen:,, )., Geogina Rademancher /

Willkommen zur konstituierenden Sitzung

Willkommen zur konstituierenden Sitzung Willkommen zur konstituierenden Sitzung Was macht der LEA? sammelt Infos, Anregungen aus BEAs berät bei Fragen und Problemen findet Positionen zu konkreten Themen vertritt Positionen gegenüber Behörden

Mehr

Entwicklung Betriebsbestand Handwerk im Bezirk Hamburg-Nord

Entwicklung Betriebsbestand Handwerk im Bezirk Hamburg-Nord Entwicklung Betriebsbestand Handwerk im Bezirk Hamburg-Nord 2005- Jahr Anfangsbestand Gründungen Stilllegungen Endbestand Änderung absolut Änderung prozentual Handwerk insgesamt (Anlage A, B1, B2 und AeT)

Mehr

Bezirk Hamburg-Nord. Dulsberg, Barmbek-Süd, Barmbek-Nord, Langenhorn. Alsterdorf, Fuhlsbüttel, Ohlsdorf, Groß-Borstel

Bezirk Hamburg-Nord. Dulsberg, Barmbek-Süd, Barmbek-Nord, Langenhorn. Alsterdorf, Fuhlsbüttel, Ohlsdorf, Groß-Borstel KESS regional Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern Bezirk Hamburg- Hamburg, 18. September/13. November 2013 Ulrich Vieluf Bezirk Hamburg- 13 Stadtteile mit 285.000 Einwohnern 19

Mehr

Hamburger Str. 41, Hamburg, Sitzungssaal M. Sabine Dolle-Johannsen (BEA Nord) und Angelika Bock

Hamburger Str. 41, Hamburg, Sitzungssaal M. Sabine Dolle-Johannsen (BEA Nord) und Angelika Bock Protokoll zur Sitzung des LEA Termin: Donnerstag, 04.10.2011 19:05 21:11 Ort: Sitzungsleitung: Protokoll: Hamburger Str. 41, 22083 Hamburg, Sitzungssaal M (BEA Wandsbek) Sabine Dolle-Johannsen (BEA Nord)

Mehr

Zusammensetzung und Leitung

Zusammensetzung und Leitung Geschäftsordnung des Hochschulrats der Westfälischen Wilhelms-Universität vom 26.06.2008 unter Berücksichtigung der Änderungen vom 01.07.2010, vom 10.01.2014 und vom 12.08.2015 1 Zusammensetzung und Leitung

Mehr

(5) Der BEA-Kita setzt sich auch für die Interessen der Kinder und Eltern ein, die sich um einen Kitaplatz bemühen.

(5) Der BEA-Kita setzt sich auch für die Interessen der Kinder und Eltern ein, die sich um einen Kitaplatz bemühen. Satzung Des Bezirkselternausschusses der Kindertagesstätten im Bezirks Steglitz-Zehlendorf (BEA-Kita Steglitz-Zehlendorf) 1. Rechtliche Grundlage der Elternvertretung in Kindertagesstätten Nach 14 und

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am 20.05.2006 in Frankfurt am Main Geändert von der Mitgliederversammlung des DOSB am 03.12.2011 in Berlin Geändert

Mehr

Elternfortbildung Ausgabe 2015/2016 Eltern Schule Schulentwicklung Schulinterne, regionale und zentrale Angebote für Eltern in schulischen Gremien

Elternfortbildung Ausgabe 2015/2016 Eltern Schule Schulentwicklung Schulinterne, regionale und zentrale Angebote für Eltern in schulischen Gremien Elternfortbildung Ausgabe 2015/2016 Eltern Schule Schulentwicklung Schulinterne, regionale und zentrale Angebote für Eltern in schulischen Gremien Hamburg Liebe Eltern, als gewählte Elternvertreterin und

Mehr

PROTOKOLL - Regionale Bildungskonferenz (RBK) Langenhorn/ Fuhlsbüttel/ Ohlsdorf

PROTOKOLL - Regionale Bildungskonferenz (RBK) Langenhorn/ Fuhlsbüttel/ Ohlsdorf Regionale Bildungskonferenzen PROTOKOLL - Regionale Bildungskonferenz (RBK) Langenhorn/ Fuhlsbüttel/ Ohlsdorf Datum: 12.04.2012 Sitzungsort: Stadtteilschule Langenhorn Grellkamp 40, 22415 Hamburg Moderation:

Mehr

Herzlich Willkommen zur 6. Sitzung des Beirats Ohkamp!

Herzlich Willkommen zur 6. Sitzung des Beirats Ohkamp! Beirat Ohkamp Herzlich Willkommen zur 6. Sitzung des Beirats Ohkamp! am Mittwoch, 5. September 2018 um 18.30 Uhr im Musiksaal der Grundschule Ohkamp Tagesordnung 1. Vorschlag für eine Geschäftsordnung

Mehr

Das Protokoll der vergangenen Sitzung wurde vom Ausschuss bereits beschlossen.

Das Protokoll der vergangenen Sitzung wurde vom Ausschuss bereits beschlossen. Protokoll Sitzung des LEA - - Hamburg Mittwoch, 18. November, 19.00 22.15 Uhr. Nicht-öffentliche konstituierende Sitzung Anwesend: Vertreterinnen und Vertreter aus 6 Bezirken Moderation: Protokoll: Anja

Mehr

Böhm/ Breinbauer. Geschäftsordnung. des Fachhochschulkollegiums der Fachhochschule des bfi Wien GmbH

Böhm/ Breinbauer. Geschäftsordnung. des Fachhochschulkollegiums der Fachhochschule des bfi Wien GmbH / Geschäftsordnung des Fachhochschulkollegiums der Fachhochschule des bfi Wien GmbH Art 1) Allgemeines, Errichtung, Mitglieder und Aufgaben 1. Mitglieder des Fachhochschulkollegiums sind gem. 10 (2) FHStG

Mehr

Geschäftsordnung des Landesausschusses Rettungsdienst nach 13 NRettDG. Bek. des MI v

Geschäftsordnung des Landesausschusses Rettungsdienst nach 13 NRettDG. Bek. des MI v Geschäftsordnung des Landesausschusses Rettungsdienst nach 13 NRettDG Bezug: Bek. d. MI v. 24.03.2009 (Nds. MBL. S. 523) Bek. des MI v. 16.11.2016 35.22 41576-10-13 In der Anlage wird die Geschäftsordnung

Mehr

Geschäftsordnung der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Bistum Hildesheim (DiAG MAV)

Geschäftsordnung der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Bistum Hildesheim (DiAG MAV) Geschäftsordnung der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Bistum Hildesheim (DiAG MAV) Die Diözesane Arbeitsgemeinschaft hat folgende Organe: I. die Delegiertenversammlung II.

Mehr

Satzung. des BezirksElternAusschusses Kita (BEAK) des Berliner Stadtbezirks Treptow-Köpenick. Fassung vom kraft Beschlussfassung

Satzung. des BezirksElternAusschusses Kita (BEAK) des Berliner Stadtbezirks Treptow-Köpenick. Fassung vom kraft Beschlussfassung Satzung des BezirksElternAusschusses Kita (BEAK) des Berliner Stadtbezirks Treptow-Köpenick Fassung vom 08.04.2014 kraft Beschlussfassung der Vollversammlung des BEAK 1 Aufgaben dieses Ausschusses 1.1.

Mehr

Donnerstag, , Uhr Hamburger Str. 41, Hamburg, Sitzungssaal M

Donnerstag, , Uhr Hamburger Str. 41, Hamburg, Sitzungssaal M Protokoll der Sitzung des Termin: Ort: Donnerstag, 01.07.2010, 19.00 21.55 Uhr Hamburger Str. 41, 22083 Hamburg, Sitzungssaal M Sitzungsleitung: Angelika Bock Protokoll: Anja Steffens Anwesende: siehe

Mehr

S a t z u n g. Die aus Mitteln des Vereins angeschafften Sachwerte bleiben Eigentum des Vereins. Sie werden von der Schule verwaltet.

S a t z u n g. Die aus Mitteln des Vereins angeschafften Sachwerte bleiben Eigentum des Vereins. Sie werden von der Schule verwaltet. S a t z u n g 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen FÖRDERKREIS DER GRUNDSCHULE BRUCK e. V. und hat seinen Sitz in Erlangen. Der Verein ist in das Vereinsregister einzutragen. 2 Zweck

Mehr

Geschäftsordnung des Lenkungsrats für IKT, E-Government und Verwaltungsmodernisierung - IKT-Lenkungsrat gem. 22 Absatz 4 EGovG Bln

Geschäftsordnung des Lenkungsrats für IKT, E-Government und Verwaltungsmodernisierung - IKT-Lenkungsrat gem. 22 Absatz 4 EGovG Bln Geschäftsordnung des Lenkungsrats für IKT, E-Government und Verwaltungsmodernisierung - IKT-Lenkungsrat gem. 22 Absatz 4 EGovG Bln Inhaltsübersicht 1 Aufgaben des IKT-Lenkungsrats 1. Abschnitt: Allgemeine

Mehr

Hamburger Str. 41, Hamburg, Sitzungssaal M

Hamburger Str. 41, Hamburg, Sitzungssaal M Hamburg p. Adr. Behörde für Arbeit, Soziales, Familie u. Integration Protokoll zur Sitzung des Termin: Dienstag, 03.September.2013 19:00 21:45 Ort: Sitzungsleitung: Protokoll: Hamburger Str. 41, 22083

Mehr

Regionale Bildungskonferenzen. Die Regionalen Bildungskonferenzen (RBK) in Hamburg Heinrich Böll Stiftung Berlin Dr. Hans-Peter de Lorent

Regionale Bildungskonferenzen. Die Regionalen Bildungskonferenzen (RBK) in Hamburg Heinrich Böll Stiftung Berlin Dr. Hans-Peter de Lorent Die n (RBK) in Hamburg Heinrich Böll Stiftung Berlin 4.12.2015 Dr. Hans-Peter de Lorent Zur Orientierung: Schulen in Hamburg 204 Grundschulen 55 Stadtteilschulen 60 Gymnasien 45 berufsbildende Schulen

Mehr

Wahl- und Geschäftsordnung für die Schulmitwirkungsgremien. der

Wahl- und Geschäftsordnung für die Schulmitwirkungsgremien. der Wahl- und Geschäftsordnung für die Schulmitwirkungsgremien der Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Schülerinnen und Schüler wirken in vertrauensvoller Zusammenarbeit an der Bildungs- und Erziehungsarbeit der

Mehr

Auszug aus dem Hamburger Schulgesetz

Auszug aus dem Hamburger Schulgesetz Auszug aus dem Hamburger Schulgesetz 20-10-2010 Sechster Abschnitt: Mitwirkung von Eltern 68 - Träger der Elternrechte, Wahlberechtigung und Wählbarkeit (1) Die Rechte und Pflichten der Eltern nach diesem

Mehr

Geschäftsordnung des Schulelternrats der Elsa-Brändström-Schule Hannover

Geschäftsordnung des Schulelternrats der Elsa-Brändström-Schule Hannover Geschäftsordnung des Schulelternrats der Elsa-Brändström-Schule Hannover Grundlagen dieser Geschäftsordnung sind die Bestimmungen des NSchG in der Fassung vom 19. Juni 2013 und der Verordnung des Niedersächsischen

Mehr

Geschäftsordnung der Agrarministerkonferenz

Geschäftsordnung der Agrarministerkonferenz Geschäftsordnung der Agrarministerkonferenz (Stand: 02. April 2009) 1. Teilnahme 1.1 In der Agrarministerkonferenz (AMK) sind die Agrarminister/innen und -senatoren/innen des Bundes und der Länder der

Mehr

Bildungsgespräche Winterhude

Bildungsgespräche Winterhude Ein bestehendes Netzwerk in der Region Barmbek-Uhlenhorst-Winterhude Susanne Schwarz & Birgit Wietholz Entstehungsgeschichte der Bildungsgespräche 1998 hervorgegangen aus dem Ini-Treffen einiger Kita s

Mehr

PROTOKOLL - Regionale Bildungskonferenz (RBK) Groß Borstel, Alsterdorf, Eppendorf, Hoheluft-Ost

PROTOKOLL - Regionale Bildungskonferenz (RBK) Groß Borstel, Alsterdorf, Eppendorf, Hoheluft-Ost Regionale Bildungskonferenzen PROTOKOLL - Regionale Bildungskonferenz (RBK) Groß Borstel, Alsterdorf, Eppendorf, Hoheluft-Ost Datum: 07.02.2012 Sitzungsort: Heilwig-Gymnasium Wilhelm-Metzger-Straße 4 Moderation:

Mehr

Geschäftsordnung (nach 94, 95 NSchG ) des Schulelternrates der Grundschule am Moor in Neu Wulmstorf

Geschäftsordnung (nach 94, 95 NSchG ) des Schulelternrates der Grundschule am Moor in Neu Wulmstorf Geschäftsordnung (nach 94, 95 NSchG ) des Schulelternrates der Grundschule am Moor in Neu Wulmstorf 1 Organisation 1.1 Der Schulelternrat (SER) besteht aus den Vorsitzenden der Klassenelternschaften und

Mehr

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom 21.04.15 (bekannt gemacht in der Nordhannoverschen Zeitung am 01.07.15, in Kraft ab 02.07.15) Aufgrund des 10 des niedersächsischen

Mehr

Geschäftsordnung der SPD Fraktion Nottuln

Geschäftsordnung der SPD Fraktion Nottuln Geschäftsordnung der SPD Fraktion Nottuln 1 Zusammensetzung und Aufgabe der Fraktion (1) Die der SPD angehörenden Mitglieder im Rat der Gemeinde Nottuln bilden die SPD-Fraktion, sie haben volles Stimmrecht.

Mehr

3. Bezirkliche Regionale Bildungskonferenz in Hamburg-Nord Verteiler

3. Bezirkliche Regionale Bildungskonferenz in Hamburg-Nord Verteiler 27.04.2012 Feste Teilnehmer der bezirklichen RBK Hamburg-Nord Nr Titel Name Vorname Einrichtung/ Funktion E-Mail-Adresse 1 Achilles Juliette BSB, Jugendmusikschule Nord juliette.achilles@bsb.hamburg.de

Mehr

Standort Zuständigkeit Sprechzeiten / Erreichbarkeit. Altona-Altstadt, Altona-Nord, Sternschanze

Standort Zuständigkeit Sprechzeiten / Erreichbarkeit. Altona-Altstadt, Altona-Nord, Sternschanze Familienteams in Hamburg Stand: April 2017 Altona Familienteam ADEBAR Standort 1 ADEBAR Beratung und Begleitung für Schwangere und Familien Standort 1: Große Bergstraße 177 22767 Hamburg familienteam1@adebar-hh.de

Mehr

PROTOKOLL - Erste bezirkliche Regionale Bildungskonferenz (RBK) Bezirk Hamburg-Nord

PROTOKOLL - Erste bezirkliche Regionale Bildungskonferenz (RBK) Bezirk Hamburg-Nord Regionale Bildungskonferenzen PROTOKOLL - Erste bezirkliche Regionale Bildungskonferenz (RBK) Bezirk Hamburg-Nord Datum: 15.04.2011 Sitzungsort: Saal der Bezirksversammlung in der Robert-Koch-Str. 17,

Mehr

Studierendenvertretungsordnung (StuVO) der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

Studierendenvertretungsordnung (StuVO) der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Studierendenvertretungsordnung (StuVO) der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit vom 19.11.2014 Auf Grundlage von 6 Abs. 6 Nr. 5 der Grundordnung der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit vom 21.11.2012

Mehr

1. Der Bezirksverband ist ein untergeordneter Gebietsverband auf Bezirksebene.

1. Der Bezirksverband ist ein untergeordneter Gebietsverband auf Bezirksebene. Präambel Dieses ist die Satzung der Alternative für Deutschland Bezirksverband Hamburg-Harburg im Folgenden Bezirksverband genannt. Diese Satzung ist der Landessatzung der Alternative für Deutschland Landesverband

Mehr

Österreichischer Bundesverband für Mediation (ÖBM) Lerchenfelder Straße 36/3 A-1080 Wien

Österreichischer Bundesverband für Mediation (ÖBM) Lerchenfelder Straße 36/3 A-1080 Wien Präambel Im Rahmen des Vorstands und des erweiterten Vorstands sowie den entsprechenden Vorstandsfunktionen sind Zielsetzungen und Interessen des ÖBM immer vorrangig. 1 Geltungsbereich Die FunktionärInnen

Mehr

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit/Streetwork Baden-Württemberg" (LAG Mobile Jugendarbeit/Streetwork). Er soll in das Vereinsregister

Mehr

Geschäftsordnung des Veedelsbeirates Lindweiler

Geschäftsordnung des Veedelsbeirates Lindweiler 1 Geschäftsordnung des Veedelsbeirates Lindweiler Präambel Das am 16.12.2014 durch den Rat beschlossene Integrierte Handlungskonzept Lindweiler sieht bei der Umsetzung des Integrierten Handlungskonzeptes

Mehr

Satzung der Jusos in der SPD Unterbezirk Mönchengladbach

Satzung der Jusos in der SPD Unterbezirk Mönchengladbach Satzung der Jusos in der SPD Unterbezirk Mönchengladbach Jusos in der SPD Unterbezirk Mönchengladbach Brucknerallee 126 41236 Mönchengladbach jusos-mg.de info@jusos-mg.de Präambel Nichts kommt von selbst.

Mehr

Der Elternrat, die Elternsprecher/innen (1) Die Elternsprecher/innen aller Klassen und Leistungskurse (Klassenstufen 11 und 12) der Schule bilden den

Der Elternrat, die Elternsprecher/innen (1) Die Elternsprecher/innen aller Klassen und Leistungskurse (Klassenstufen 11 und 12) der Schule bilden den Geschäfts- und Wahlordnung des Elternrates des Werner-von-Siemens-Gymnasium der Stadt Großenhain Auf der Grundlage der 45, 47 des Sächsischen Schulgesetzes (SächsSchulG) i.v.m. 13 der Elternmitwirkungsverordnung

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen der Länder - AGSV Länder -

Satzung der Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen der Länder - AGSV Länder - Satzung der Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen der Länder - Länder - 1 Name, Sitz (1) Die Arbeitsgemeinschaft trägt den Namen Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen der

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN Am Sportpark Müngersdorf 6 50933 Köln AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr.: 21/2015 Köln, den 30. November 2015 Geschäftsstelle Hochschulrat INHALT Geschäftsordnung des Hochschulrates der Deutschen Sporthochschule

Mehr

Geschäftsordnung für die Trägerversammlung der gemeinsamen Einrichtung Jobcenter Berlin - Spandau

Geschäftsordnung für die Trägerversammlung der gemeinsamen Einrichtung Jobcenter Berlin - Spandau Geschäftsordnung für die Trägerversammlung der gemeinsamen Einrichtung Jobcenter Berlin - Spandau Inhalt 1 - Grundverständnis... 1 2 - Zusammensetzung der Trägerversammlung... 1 3 - Vorsitz der Trägerversammlung...

Mehr

PROTOKOLL 6. Bezirkliche Regionale Bildungskonferenz Hamburg-Nord

PROTOKOLL 6. Bezirkliche Regionale Bildungskonferenz Hamburg-Nord Regionale Bildungskonferenzen PROTOKOLL 6. Bezirkliche Regionale Bildungskonferenz Hamburg-Nord Datum: 04.11.2014 Sitzungsort: Protokollant/in: Verteiler: Thema Top 1 Bezirksamt Hamburg-Nord, Gr. Sitzungssaal

Mehr

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Satzung des Ortsvereins Telgte

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Satzung des Ortsvereins Telgte Farbe bekennen für Telgte Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Satzung des Ortsvereins Telgte 1 Name, Tätigkeitsgebiet 1. Der Ortsverein führt den Namen Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Mehr

In Leichter Sprache: MOIA in Hamburg

In Leichter Sprache: MOIA in Hamburg In Leichter Sprache: MOIA in Hamburg MOIA ist ein Fahr-Angebot in der Stadt. Es gibt MOIA in Hamburg und in Hannover. Bald gibt es MOIA auch in anderen Städten. Im Text stehen Infos über MOIA, damit viele

Mehr

Schule. Elternfortbildung. Elternvertretung. Schul. Gute. entwicklung. Schulinterne, regionale und zentrale Angebote für Eltern in schulischen Gremien

Schule. Elternfortbildung. Elternvertretung. Schul. Gute. entwicklung. Schulinterne, regionale und zentrale Angebote für Eltern in schulischen Gremien Elternfortbildung Elternvertretung Gute Schul Schule entwicklung Schulinterne, regionale und zentrale Angebote für Eltern in schulischen Gremien Ausgabe 2017/2018 Hamburg Liebe Eltern, als Elternvertreterin

Mehr

Bevölkerung in Hamburg am Auszählung aus dem Melderegister -

Bevölkerung in Hamburg am Auszählung aus dem Melderegister - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I/S 1 j/13 HH Bevölkerung in Hamburg am 31.12.2013 - Auszählung aus dem Melderegister - Herausgegeben am: 26. März

Mehr

Geschäftsordnung des Hochschulrats der Technischen Hochschule Köln

Geschäftsordnung des Hochschulrats der Technischen Hochschule Köln Amtliche Mitteilung 25/2015 der Technischen Hochschule Köln vom 8. Juni 2015 Herausgegeben am 11. Juni 2015 Technology Arts Sciences TH Köln 3 Inhaltsübersicht 1 Zusammensetzung und Leitung des Gremiums;

Mehr

Bevölkerung in Hamburg am Auszählung aus dem Melderegister -

Bevölkerung in Hamburg am Auszählung aus dem Melderegister - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I/S 1 - j 17 HH Bevölkerung in Hamburg am 31.12.2017 - Auszählung aus dem Melderegister - Herausgegeben am: 10.

Mehr

Mustergeschäftsordnung

Mustergeschäftsordnung Mustergeschäftsordnung Geschäftsordnung für den Seniorenbeirat der Stadt/Gemeinde... Grundlage für die Tätigkeit ist die für den Seniorenbeirat am... erlassene Satzung. Aufgrund des 6 hat sich der Seniorenbeirat

Mehr

Bevölkerung in Hamburg am Auszählung aus dem Melderegister -

Bevölkerung in Hamburg am Auszählung aus dem Melderegister - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I/S 1 - j 16 HH Bevölkerung in Hamburg am 31.12.2016 - Auszählung aus dem Melderegister - Herausgegeben am: 20.

Mehr

Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg

Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg Der Landesausschuss der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg hat

Mehr

Protokoll der KER-Sitzung am Ort: Grundschule Knauerstraße, Knauerstraße 22, Hamburg (Eppendorf)

Protokoll der KER-Sitzung am Ort: Grundschule Knauerstraße, Knauerstraße 22, Hamburg (Eppendorf) Protokoll der KER-Sitzung am 13.01.2014 Ort: Grundschule Knauerstraße, Knauerstraße 22, 20249 Hamburg (Eppendorf) Anwesenheit gemäß nachfolgender Tabelle: (farbig unterlegte Schulen waren mit mindestens

Mehr

Vereinssatzung. Feuerwehrverein Schönwalde e.v.

Vereinssatzung. Feuerwehrverein Schönwalde e.v. Vereinssatzung Feuerwehrverein Schönwalde e.v. Fassung vom 10.12.2015 1 Name, Sitz und Rechtsform 1. Der Verein trägt den Namen Feuerwehrverein Schönwalde e.v. und umfasst den Ortsteil Schönwalde Siedlung.

Mehr

Geschäftsordnung des Fakultätsrats Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Esslingen vom

Geschäftsordnung des Fakultätsrats Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Esslingen vom Geschäftsordnung des Fakultätsrats Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Esslingen vom 23.03.2009 1 Mitglieder (1) Dem Fakultätsrat gehören neben dem Fakultätsvorstand die in der Grundordnung der Hochschule

Mehr

Wenn Sie sich für die Mietpreise von Hamburg interessieren: hier finden Sie einen aktuellen Mietspiegel von Hamburg!

Wenn Sie sich für die Mietpreise von Hamburg interessieren: hier finden Sie einen aktuellen Mietspiegel von Hamburg! Immobilien Hamburg Immobilienpreise Hamburg 2018 Hier finden Sie unseren Immobilienpreisspiegel von Hamburg 2/2018. Diese Immobilienpreise dienen zur Bestimmung der ortsüblichen Kaufpreise. Der Immobilienspiegel

Mehr

Fachbereich Bauingenieurwesen Goebenstraße Saarbrücken Tel:

Fachbereich Bauingenieurwesen Goebenstraße Saarbrücken Tel: Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes University of Applied Sciences Fachbereich Bauingenieurwesen Goebenstraße 40 66117 Saarbrücken Tel: 0681-5867-222 FES.bi Freunde, Ehemalige und Studierende

Mehr

Der Vorstand hat intern folgende Aufgaben- und Zuständigkeitsverteilung beschlossen. Der Grundsatz in 1 bleibt hiervon unberührt:

Der Vorstand hat intern folgende Aufgaben- und Zuständigkeitsverteilung beschlossen. Der Grundsatz in 1 bleibt hiervon unberührt: Geschäftsordnung für den Vorstand des Förderverein Kita Calden Naseweis e.v. Präambel Diese Geschäftsordnung nach 16 der Satzung ist die Richtlinie für den Vorstand nach 12 der Satzung. Sie regelt die

Mehr

Taekwondo Union Thüringen e.v.

Taekwondo Union Thüringen e.v. Taekwondo Union Thüringen e.v. Version VI Stand Februar 2016 Regelwerk der Taekwondo Union Thüringen e.v. Stand: Februar 2016 Seite 1 von 9 Seiten INHALT I. Allgemeine Bestimmungen... 3 1 Allgemeines...

Mehr

Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016

Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016 Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016 Aufgrund des 12 Abs. 4 des Landesgesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen vom 16. Dezember

Mehr

Schülervertretung des Ulrichsgymnasiums Norden - Satzung -

Schülervertretung des Ulrichsgymnasiums Norden - Satzung - Präambel Die Schülervertretung ist die Interessenvertretung aller Schülerinnen und Schüler, die das Ulrichsgymnasium Norden besuchen. 1 Allgemeines (1) Für die Schülervertretung gelten die einschlägigen

Mehr

Satzung. Förderkreis der Staatlichen Realschule Höchstadt/Aisch

Satzung. Förderkreis der Staatlichen Realschule Höchstadt/Aisch Satzung Förderkreis der Staatlichen Realschule Höchstadt/Aisch 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Förderkreis der Staatlichen Realschule Höchstadt/ Aisch, im folgenden Verein genannt. 2. Der

Mehr

Protokoll zur Elternvollversammlung

Protokoll zur Elternvollversammlung Elternrat der Schule Rothestraße Protokoll zur Elternvollversammlung Datum: 11. Oktober 2017 anwesend: vgl. Anwesenheitsliste Ort: Pauline Zeit: 19:30 bis 20:45 Uhr Verlauf und Ergebnisse: 1. TOP Begrüßung

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/8927 21. Wahlperiode 09.05.17 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Deniz Celik (DIE LINKE) vom 02.05.17 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Geschäftsordnung der Rechtsanwaltskammer Freiburg

Geschäftsordnung der Rechtsanwaltskammer Freiburg Geschäftsordnung der Rechtsanwaltskammer Freiburg beschlossen auf der Jahres-Mitgliederversammlung vom 24. Juni 1995, zuletzt geändert auf der Jahres-Mitgliederversammlung vom 09.10.2015 1 (1) Der Vorstand

Mehr

Protokoll: Vorstand des Jugendbeirates sowie Jessica Jagusch, Ortsamt Neustadt/Woltmershausen Jessica Jagusch, Ortsamt Neustadt/Woltmershausen

Protokoll: Vorstand des Jugendbeirates sowie Jessica Jagusch, Ortsamt Neustadt/Woltmershausen Jessica Jagusch, Ortsamt Neustadt/Woltmershausen Protokoll der öffentlichen Sitzung Nr. 08/11-13 des Jugendbeirates Neustadt am 1. Oktober 2012 Sitzungsort: Jugendfreizeitheim Buntentor, Geschwornenweg 11a, 28201 Bremen Beginn der Sitzung: 17:00 Uhr

Mehr

Satzung des Stadtverbandes Bergkamen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. 1 Bereich, Name, Sitz

Satzung des Stadtverbandes Bergkamen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. 1 Bereich, Name, Sitz Satzung des Stadtverbandes Bergkamen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 1 Bereich, Name, Sitz (1) Die Ortsvereine der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands im Gebiet der Stadt Bergkamen bilden

Mehr

Geschäftsordnung DiAG-Mitgliederversammlung , Seite 1 von 5

Geschäftsordnung DiAG-Mitgliederversammlung , Seite 1 von 5 Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im verfassten Bereich der Diözese Rottenburg-Stuttgart, DiAG-MAV Die Mitgliederversammlung (MV)

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DAS PRÄSIDIUM, DEN VORSTAND UND DIE GESCHÄFTSSTELLE DES DOSB

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DAS PRÄSIDIUM, DEN VORSTAND UND DIE GESCHÄFTSSTELLE DES DOSB GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DAS PRÄSIDIUM, DEN VORSTAND UND DIE GESCHÄFTSSTELLE DES DOSB beschlossen vom Präsidium des DOSB am 20. Januar 2015 Gemäß 18 Absatz 1 r) der Satzung des DOSB erlässt das Präsidium die

Mehr

Geschäftsordnung des Trierer Jugendparlaments

Geschäftsordnung des Trierer Jugendparlaments Geschäftsordnung des Trierer Jugendparlaments Präambel Wir, die Mitglieder des Trierer Jugendparlamentes, sind die gewählten Vertretenden aller Trierer Jugendlichen. Wir wollen uns daher für ihre Belange

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken Berlin-Brandenburg e.v. (AGSBB e.v.)

Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken Berlin-Brandenburg e.v. (AGSBB e.v.) Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken Berlin-Brandenburg e.v. (AGSBB e.v.) Satzung Beschlossen auf der Gründungsversammlung am 10.12.2013 Stand 10.12.2013 Seite 1 von 6 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der

Mehr

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft Protokoll: Thema/Agenda: Datum: Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus 17 02.11.2017 16:40 Uhr Anwesend Entschuldigt Unentschuldigt - Stimmberechtigte

Mehr

Sozialhilfe in Hamburg 2015

Sozialhilfe in Hamburg 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: K I 1 - j 15, Teil 2 HH Sozialhilfe in Hamburg 2015 Teil 2: Empfängerinnen und Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt

Mehr

Statut der Schülervertretung der Hahnheide-Schule Trittau

Statut der Schülervertretung der Hahnheide-Schule Trittau Hahnheide-Schule Gemeinschaftsschule mit Oberstufe des Schulverbandes Trittau in Trittau i. E. Schülervertretung Im Raum 23 * 22946 Trittau * Tel. 04154 80780 * Fax 04154 807819 * Hahnheide-Schule.Trittau@Schule.LandSH.de

Mehr

Satzung des Kinder- und Jugendringes der Stadt Unna

Satzung des Kinder- und Jugendringes der Stadt Unna Satzung des Kinder- und Jugendringes der Stadt Unna Präambel Die Jugendgruppen und -verbände, Jugendinitiativen sowie die politische Jugend in der Stadt Unna haben sich zum Kinder- und Jugendring der Stadt

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am 10.04.2013 21. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 134. Geschäftsordnung

Mehr

Geschäftsordnung des Hochschulrates der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Geschäftsordnung des Hochschulrates der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom NR. 12 2015 15. JUNI 2015 INHALT SEITE Geschäftsordnung des Hochschulrates der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 09.06.2015 2 HERAUSGEBER REDAKTION Die Rektorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr

die Personalratsvorsitzende oder den Personalratsvorsitzenden 1 und ein weiteres Personalratsmitglied in Kraft.

die Personalratsvorsitzende oder den Personalratsvorsitzenden 1 und ein weiteres Personalratsmitglied in Kraft. 1 Hochschule Bochum Personalrat Technik und Verwaltung Geschäftsordnung des Personalrats Technik und Verwaltung für die Amtszeit 1. Juli 2008 bis 30. Juni 2012 Der Personalrat Technik und Verwaltung der

Mehr

DEUTSCHE INTERNATIONALE SCHULE KAPSTADT ELTERNRAT GESCHÄFTSORDNUNG 2. Juni 2009

DEUTSCHE INTERNATIONALE SCHULE KAPSTADT ELTERNRAT GESCHÄFTSORDNUNG 2. Juni 2009 DEUTSCHE INTERNATIONALE SCHULE KAPSTADT ELTERNRAT GESCHÄFTSORDNUNG 2. Juni 2009 Erster Teil Allgemeines 1.1 Einleitung Paragraph 29 der Satzung des Deutschen Schulvereins Kapstadt räumt dem Elternrat,

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG. Deutscher Bundesjugendring e. V.

GESCHÄFTSORDNUNG. Deutscher Bundesjugendring e. V. GESCHÄFTSORDNUNG Deutscher Bundesjugendring e. V. Stand: Oktober 2014 Geschäftsordnung Deutscher Bundesjugendring e.v. 2 Inhalt I. Vollversammlung II. Hauptausschuss III. Vorstand IV. Kommissionen, Arbeits-

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, 40215 Düsseldorf Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. 11. Dezember 2012 Chaosdorf Chaos Computer

Mehr

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL 10.Sitzung des Kinder- und Jugendparlaments der Hansestadt Wismar (Legislaturperiode 2015 bis 2017) Sitzungstermin: Mittwoch, 15. Juni 2016 Sitzungsbeginn:

Mehr

Elternmitwirkung an der Deutschen Schule Nairobi (DSN) 1

Elternmitwirkung an der Deutschen Schule Nairobi (DSN) 1 Elternmitwirkung an der Deutschen Schule Nairobi (DSN) 1 Präambel 1. Die Elternmitwirkung an der DSN dient als Mittler zwischen Elternschaft, Vorstand, Schulleitung und Schülervertretung. 2. Grundsätzliche

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie

Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie Satzung der Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie (DeGIR) in der Deutschen Röntgengesellschaft e.v. 1 Name und Sitz der Gesellschaft (1) Die Gesellschaft

Mehr

Geschäftsordnung für die Regionale Arbeitsgemeinschaft (RAG) der Region Südwest nach 78 SGB VIII im Bezirk Steglitz Zehlendorf

Geschäftsordnung für die Regionale Arbeitsgemeinschaft (RAG) der Region Südwest nach 78 SGB VIII im Bezirk Steglitz Zehlendorf Geschäftsordnung für die Regionale Arbeitsgemeinschaft (RAG) der Region Südwest nach 78 SGB VIII im Bezirk Steglitz Zehlendorf Stand: Beschluss AG 78 Region Südwest am 17.02.2016 1 Präambel Seite 2 2 Ziele

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN ERSTELLT DURCH DIE SPURGRUPPE ELTERNMITWIRKUNG Inhaltsverzeichnis Grundlagen 2 Geltungsbereich 2 Zweck 2 Abgrenzung 2 Aufgaben 3 Organisation 3 Öffentlichkeitsarbeiten

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG DER BEZIRKSSCHÜLERVERTRETUNG

GESCHÄFTSORDNUNG DER BEZIRKSSCHÜLERVERTRETUNG GESCHÄFTSORDNUNG DER BEZIRKSSCHÜLERVERTRETUNG DER BUNDESSTADT BONN Bezirksschülervertretung der Bundesstadt 2 Geschäftsordnung der Bezirksschülervertretung der Bundesstadt 1 REDERECHT a. Das Wort wird

Mehr

Klassenpflegschaftsabend (Elternabend)

Klassenpflegschaftsabend (Elternabend) Klassenpflegschaftsabend (Elternabend) DIE KLASSENELTERNVERTRETERINNEN Die Eltern jeder Klasse wählen 2 Elternvertreter. Der 1. Elternvertreter ist der Vorsitzende der Klassenpflegschaft (der Klassenlehrer

Mehr

LEA Landeselternausschuss Kindertagesbetreuung

LEA Landeselternausschuss Kindertagesbetreuung Aktuelle Fassung der vom 19.04.2005 mit Änderungen vom 28.09.2005, 28.06.2011, 12.04.2012 und 06.09.2016 Geschäftsordnung des es Hamburg 1 Mitglieder (1) Der LEA Hamburg ist der Zusammenschluss der für

Mehr

Bearbeiter/in: Frau Wulff Bürgerservice Telefon: (0385)

Bearbeiter/in: Frau Wulff Bürgerservice Telefon: (0385) Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Schwerin, 2018-03-15 Ausschuss für Kultur, Gesundheit und Bearbeiter/in: Frau Wulff Bürgerservice Telefon: (0385) 5 45 10 31 E-Mail: cwulff@schwerin.de P r

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Das zuständige Registergericht kontrolliert die Anmeldungen zum Vereinsregister

Mehr

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze Satzung des Seniorenbeirates der Stadt Seelze Aufgrund der 10 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der zur Zeit geltenden Fassung, hat der Rat der Stadt Seelze in seiner

Mehr

4. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

4. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. Stadtverwaltung Bad Kreuznach Gremium Sozialausschuss Sitzungsort Veranstaltungsraum im Haus der SeniorInnen, Mühlenstraße 25, Bad Kreuznach Beschlussprotokoll Sitzung am Sitzung Nr. 17.06.2015 Sitzungsdauer

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V. Moderation Bernd Kampe Protokollant Tim Schumacher Anwesend Zu Beginn: 15 Vereinsmitglieder Gäste ein Gast Sitzungsort Krautspace,

Mehr

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach STADT VIECHTACH Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach Aktenzeichen: 44 Vorgang-Nummer: 003128 Dokumenten-Nummer: 043099 Vom: 27.06.2016 Beschluss des Stadtrats vom: 04.07.2016 Inkrafttreten:

Mehr