KULTURVERMITTLUNG FÜR SCHULEN an den Oberösterreichischen Landesmuseen 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KULTURVERMITTLUNG FÜR SCHULEN an den Oberösterreichischen Landesmuseen 2010"

Transkript

1 KULTURVERMITTLUNG FÜR SCHULEN an den Oberösterreichischen Landesmuseen 2010 Seit Beginn des Jahres 2010 haben Schülerinnen und Schüler auch in den Oberösterreichischen Landesmuseen freien Eintritt. Wählen Sie aus einem reichhaltigen und vielfältigen Ausstellungsangebot zu unterschiedlichsten Themen in unseren drei Häusern, dem Schlossmuseum, der Landesgalerie und dem Biologiezentrum. Das Team der Kulturvermittlung freut sich auf Ihren Besuch! Unsere Angebote im Überblick: Aktivblätter und interaktive Stationen Aktivblätter stehen direkt in den Ausstellungen zur Verfügung. Sie unterstützen die selbstständige Erarbeitung der Ausstellungsinhalte mittels Information und verschiedener Aufgabenstellungen. Immer mehr Ausstellungen bieten darüber hinaus Elemente, die das eigene Tun herausfordern und so das Begreifen erleichtern. Rundgänge und Workshops Für drei Alterstufen werden pädagogische Vermittlungsprogramme zu den Dauer- und Sonderausstellungen erarbeitet. Sie bieten eine Methodenvielfalt und passen die vermittelten Ausstellungsinhalte auf den Wissenstand der Schülerinnen und Schüler an. So wechseln sich spielerische Elemente mit Wissensvermittlung und eigenständiger Recherche der Kinder ab. Dialogische Rundgänge können 1- oder 1,5-stündig gebucht werden. Workshops, die sogenannten Kunst-Werkstätten, Natur-Werkstätten, Geschichts-Werkstätten, usw., bieten eine Kombination aus einem 1-stündigen Rundgang und einem 1-stündigen Workshop, in dem auf das Erfahrene kreativ reflektiert wird. Und seit heuer neu: In der Landesgalerie bietet die Kunst-Werkstatt + in 2,5 Stunden noch mehr Zeit zum Experimentieren mit unterschiedlichen künstlerischen Techniken. Aktionstage Aktionstage bieten kurzzeitig ganz spezielle Programme. Im heurigen Frühjahr haben bereits zwei statt gefunden: Am 15. und 16. April 2010 gaben die Aktionstage Schloss im Klang Kindern die Möglichkeit, selbst mit Musik und Tanz zu experimentieren und gleichzeitig viel über die Sammlung der historischen Musikinstrumente im Schlossmuseum zu erfahren. Am 2. März 2010 lud der Aktionstag Museum backstage Schülerinnen und Schülern ein, in kostenlosen 50-minütigen Rundgängen einen Blick hinter die Kulissen der Landesgalerie zu werfen. Am wird dieser Aktionstag wieder stattfinden. Fortbildungsveranstaltungen für Pädagoginnen und Pädagogen Zu Ausstellungsbeginn haben Pädagoginnen und Pädagogen die Gelegenheit, sich während einer Kuratorenführung über die Inhalte der Ausstellung zu informieren. Anschließend stellt das Team der Kulturvermittlung die jeweiligen Vermittlungsprogramme vor. Diese Veranstaltungen finden in Kooperation mit den beiden Pädagogischen Hochschulen statt und sind als Fortbildung anrechenbar. Schulprojekte und bewerbe Zum einen werden Projekte in direkter Zusammenarbeit mit einzelnen Schulen durchgeführt. Als Beispiele der letzten Jahre seien angeführt: Spielkarten international eine spielerische Begegnung der Kulturen (das Erfinden und Gestalten von eigenen Spielkarten), Museum online (die Gestaltung einer Webseite zu einem Künstler) oder Das Eigene und das Fremde (die Auseinandersetzung zum Thema Fremd sein im Museum und in der Schule). Meist entstehen aus diesen Projekten Ausstellungen, die im Museum zu sehen sind. Darüber hinaus werden vom Museum immer wieder Bewerbe für Schulen ausgeschrieben. Eine Auswahl an Einsendungen wird als Ausstellung präsentiert. Als Beispiele seien genannt: Weil der Regenwald auch dich braucht (zur Ausstellung Der Pfad des Jaguars ) oder der jährlich stattfindende Kreativ-Wettbewerb Young at Art (Einsendeschluss ist am 15. Oktober 2010).

2 Aktuelle Angebote 2010 SCHLOSSMUSEUM Information und Anmeldung: 0732/ oder Schlossberg 1, 4010 Linz Im Schlossmuseum können Sie aus einem ständig wachsenden Fundus an Vermittlungsprogrammen in den Dauerausstellungen schöpfen. Jederzeit buchbar sind Rundgänge (1 oder 1,5 h) oder eine Werkstatt (2h, Führung und Workshop) zu folgenden Themen: Leben in der Steinzeit, Leben in der Römerzeit, Archälogie als Wissenschaft Schatzsuche in der Münzsammlung Ritter in der Waffensammlung Gotische Kunst Leben im Alltag, Aus dem Suppentopf oder Textil in der Volkskundesammlung Natur Oberösterreich Technik Oberösterreich Historische Musikinstrumente (inkl. des neuen Ausstellungsraumes: Der Linzer Beethovenflügel ) Von der Burg zum Universalmuseum, Geschichte und Architektur des Schlossmuseums Das Schloss und die Stadt über das Stadtmodell von Linz Und immer im Advent (bis Anfang Februar): Krippenkunst aus Oberösterreich (Informationsveranstaltung: Di, 30. November 2010, Uhr) Neue Angebote im heurigen Jahr: 1 Thema 3 Ausstellungen: Themenrundgänge durch die Sammlungen des Schlossmuseums Die umfangreichen Sammlungen des Schlossmuseums bieten vielfältige Anknüpfungspunkte für fächerübergreifenden Unterricht. Dem wollen wir nun auch mit speziellen Rundgängen durch mehrere Ausstellungen Rechnung tragen. Ab Mitte Mai bieten wir 90-minütige Programme zu folgenden Themen an: Weißes Gold: Dieser Rundgang handelt von Salz in seinem natürlichen Vorkommen als Kristall, seinen Abbau in prähistorischer Zeit bis heute sowie der Bedeutung für den Menschen im Lauf der Geschichte (besuchte Ausstellungen: Natur Oberösterreich, Archäologie, Technik Oberösterreichs) Festlich und Feierlich: Wie wurden und werden Feste gefeiert, zu welchen Anlässen finden sie statt, welches Brauchtum rankt sich darum? (besuchte Ausstellungen: Kunstgeschichte, Archäologie, Volkskunde) Kleider machen Leute: Über die Mode im Laufe der Zeit geht es in diesem Rundgang. Wie sehr war sie Ausdruck persönlicher Vorlieben, gab es Unterschiede in verschiedenen sozialen Schichten? Welche Funktionen hatte und hat sie? (besuchte Ausstellungen: Textil, Archäologie, Kunstgeschichte) Wir stellen die vorhandenen und neuen Programme einmal jährlich im Frühling bei einer Informationsveranstaltung für Pädagoginnen und Pädagogen vor. Englisch und Biologie: ein fächerübergreifender Rundgang durch die Natur-Ausstellung Diese Rundgänge geben Gelegenheit, den englischen Wortschatz spielerisch zu erweitern, mit einfachen Phrasen und Sätzen über die Pflanzen- und Tierwelt Oberösterreichs ins Gespräch zu kommen - eine praktische Anwendung von in der Schule erlerntem Wissen. Die Rundgänge werden auf die englischen Sprachkenntnisse der Schüler/innen abgestimmt. Im zweiten neuen Programm in der Ausstellung Natur Oberösterreich widmen wir uns den Klein- und Kleinstlebewesen in Wasser oder Boden, der Mikrobiologie. Beide Programme werden vorgestellt am: Di, 21. September 2010, Uhr im Schlossmuseum 2

3 Sonderausstellungen Zu folgenden Sonderausstellungen können Sie pädagogische Vermittlungs-Programme (Rundgänge zu 1 oder 1,5 h sowie 2stündige Werkstätten) buchen: Historische Spielkarten aus Oberösterreich (16. Juni 14. November 2010) Die Ausstellung widmet sich Kartenspielen und Kartenmachern aus Oberösterreich. Der Großteil der Exponate stammt aus der bisher noch nie gezeigten Sammlung von Spielkarten aus den Oberösterreichischen Landesmuseen. Ergänzt wird die Schau durch ausgewählte Spiele aus anderen Sammlungen des Landes. Dazu findet parallel eine Schau von Kartenspielen der Schüler/innen der Volksschule 4 statt. Sie erarbeiten diese in dem gemeinsamen Projekt: Spielkarten eine spielerische Begegnung der Kulturen. Dieses interkulturelle Projekt ist als Kooperation der Kulturvermittlung an den Oberösterreichischen Landesmuseen mit der Volksschule 4 (Mozartschule) und dem Verein ibuk geplant. Von Alt bis Schiele (18. Oktober 2010 bis 9. Jänner 2011) Österreichische Graphiken aus der Schenkung Kastner Im Oktober 2010 ist es endlich so weit: Die Schenkung Kastner ist wieder zu sehen, nicht nur in neuer Präsentation, sondern auch in jenen neuen Räumen, die nach der Umstrukturierung der Sammlungen des Schlossmuseums für sie frei wurden. Aber nicht nur das: Zusätzlich zur neuen Dauerausstellung werden in zwei Sonderausstellungen nun auch die sonst lichtgeschützt verwahrten Graphiken in all ihrer Vielfalt zu sehen sein. Neben den berühmten Zeichnungen und Aquarellen von Alt, Klimt und Schiele gehören vor allem die Blätter von Piranesi, Tiepolo, Goya, Alt, Turner, Daumier, Degas, Manet, Renoir, Redon, Munch, Cézanne, Menzel, Liebermann, Slevogt, Corinth, Kubin, Kokoschka und Fronius zu den Höhepunkten der Ausstellung. Neben den Expressionisten Barlach, Beckmann, Grosz, Heckel, Hofer und Kirchner sind auch viele Maler der klassischen Moderne vertreten, von Archipenko, Léger und Matisse bis Picasso. Informationsveranstaltung: Do, 21. Oktober 2010, Uhr im Schlossmuseum Reise zu den Geheimnissen des menschlichen Körpers (Arbeitstitel) (15. Dezember März 2011) Die Kunst der lebensechten Nachbildung menschlicher Körper aus Wachs zu Lehr- oder Schauzwecken erreichte im Italien des ausgehenden 17. Jahrhunderts ihre Blütezeit. Die Ausstellung im Schlossmuseum vermittelt anhand historischer medizinischer Wachsmodelle nicht nur Einblicke in den menschlichen Körper sondern auch in die faszinierende Geschichte der Medizin. Informationsveranstaltung: Di, 14. Dezember 2010, Uhr im Schlossmuseum LANDESGALERIE Information und Anmeldung: 0732/ oder kulturvermittlung@landesmuseum.at Museumstraße 14, 4010 Linz Seit Beginn 2010 werden neue Programme für Schulen in der Landesgalerie angeboten: Die Programmthemen für 1- oder 1,5-stündige Rundgänge sowie 2-stündige Kunst-Werkstätten orientieren sich an den Lehrplänen der Schulen und werden ausstellungsübergreifend angeboten: das heißt, eine Schulgruppe kann sich künftig die aktuellen Sonderausstellungen zum Beispiel unter dem Aspekt Materieal/Oberfläche (VS, HS, AHS-Unterstufe) oder Bildaufbau (HS, AHS-Unter- u. Oberstufe) ansehen. Aufgrund der großen Nachfrage werden erstmals auch 2,5-stündige Workshops angeboten. Im Vermittlungsraum des Gotischen Zimmers werden ergänzend zu diesen Programmen kleine Ausstellungen für ein junges Publikum gestaltet. Im Mittelpunkt dieser halbjährlichen Präsentationen steht eine sinnlich-spielersiche Auseinandersetzung mit Kunst. Wesentlich hierbei ist aber auch wieder die Konfrontation mit Originalarbeiten aus der Sammlung der Landesgalerie. 3

4 Aktionstag für Schulen Museum Backstage : 15. März 2011, Uhr Nachdem dieser Tag heuer ein großer Erfolg war, laden wir alle Schulen auch kommendes Jahr zum Aktionstag im Rahmen des österreichweiten Projekts Schule schaut Kunst zum Kennenlernen der Landesgalerie ein. Museum backstage blickt in 50-minütigen kostenlosen Rundgängen hinter die Kulissen der Landesgalerie. Folgende Sonderausstellungen finden bis Ende des Jahres statt: Triennale Austria (3. Juni 10. Oktober 2010) In Kooperation mit dem Kunstmuseum Lentos und dem OK Offenen Kulturhaus. Mit der Triennale Austria rückt Linz in den Brennpunkt der österreichischen Gegenwartskunst. Drei Institutionen für zeitgenössische Kunst kuratieren Projekte, die sich in ihrem Zusammenspiel als eine Bestandsaufnahme der aktuellen Kunstproduktion in Österreich erweisen. Die Landesgalerie Linz liefert einen speziellen Einblick in die junge Fotoszene Österreichs und stellt gegenwärtige Strategien und Konzepte im Einsatz des Mediums vor. Die Ausstellung in der Landesgalerie erfolgt als Kooperationsprojekt mit der Galerie Fotohof in Salzburg. Gudrun Kemsa Rhythm of Life (2. September Oktober 2010) Gudrun Kemsa konzipiert ihre erste Einzelausstellung in einem österreichischen Museum als eine spezielle Zusammenführung von ausgewählten Fotoarbeiten und einer Videoinstallation. Die deutsche Künstlerin konnte ihre Arbeiten in den letzten Jahren mit besonderer Präzision an der Schnittstelle von Fotografie und Film positionieren. Wiederholt gilt ihre Aufmerksamkeit dem Verhältnis von Menschen und architektonischen Situationen. Hinzu kommen filmische Abtastungen von Landschaften und von öffentlichen, vor allem urbanen Räumen. Die Konzeption und Wirkung ihrer Arbeiten ist mit dem Aspekt der Bewegung intensiv verbunden. Informationsveranstaltung: Di, 15. September 2010, Uhr im Landesgalerie Lotte Lyon (7. Oktober November 20101) Lotte Lyon setzt die Reihe von raumbezogenen Ausstellungsprojekten in der Landesgalerie Linz fort. Seit einiger Zeit verfolgt sie in ihren Arbeiten Übersetzungsmöglichkeiten von alltäglichen Beobachtungen oder Tätigkeiten in Skulpturen. Durch den Einsatz verschiedener Bemalungen werden erzählerische Momente in die Objektüberlegungen aufgenommen. Hinzu kommen Fotografien von alltäglichen, teilweise auch zweckentfremdeten Gegenständen, die auf ihre skulpturale Wirkung hin überprüft werden. So entstehen in vielen ihrer Arbeiten subtile Dialogsituationen zwischen medialen Zuordnungen sowie Objekten privater und öffentlicher Handlungsfelder. Informationsveranstaltung: Di, 6. Oktober 2010, Uhr im Landesgalerie New Topographics (11. November Jänner 2011) Die Ausstellung New Topographics: Photographs of a Man-Altered Landscape, die 1975 im Internationalen Museum der Fotografie, George Eastman House stattfand, gilt als eine der legendärsten in der Geschichte der Fotografie. Als ein internationales Kooperationsprojekt bietet die Landesgalerie die seltene Möglichkeit, eine Ausstellung in der historischen Zusammenstellung mit den originalen Arbeiten nochmals zu sehen. Das Projekt vereinte 1975 neun damals junge fotografische Positionen, die heute zu den Stars des internationalen Kunstbetriebs gehören: Robert Adams, Lewis Baltz, Bernd und Hilla Becher, Joe Deal, Frank Gohlke, Nicholas Nixon, John Schott, Stephen Shore und Henry Wessel jr. Informationsveranstaltung: Di, 10. November 2010, Uhr im Landesgalerie Hans-Christian Schink 1 h (11. November Jänner 2011) Die erste Einzelausstellung von Hans-Christian Schink in einem österreichischen Museum zeigt einerseits ein Langzeitprojekt des Künstlers, das andererseits auch Einblicke in die Anfänge der Fotografie im 19. Jahrhundert erlaubt. Die Serie 1 h nützt den Effekt der so genannten echten Solarisation, der erstmals 1857 von W. H. Jackson beschrieben wurde. Extreme Überbelichtung verursacht eine physikalisch-chemische Umkehrreaktion, wodurch eine Lichtquelle im Bild, in diesem Fall die Sonne, nicht weiß, sondern schwarz abgebildet wird. Informationsveranstaltung: Di, 10. November 2010, Uhr im Landesgalerie 4

5 BIOLOGIEZENTRUM Information und Anmeldung: 0732/ oder J.-W.-Klein-Straße 73, 4040 Linz Forschen im Ökopark Die beliebten Programme für Familien, Kinder und Schulen im Ökopark werden 2010 erweitert: Auf Schulklassen wartet das Angebot von 2 Forscherwochen (am Ende des Sommersemesters), bei denen sich die Kinder intensiv mit der heimischen Tier- und Pflanzenwelt, mit Schwerpunkt auf die Lebewesen des Teiches, auseinandersetzen können. Neben dem Erlernen naturwissenschaftlicher Methoden wird besonderes Augenmerk auf ein sinnliches und behutsames Heranführen an die Natur gelegt. Für das selbständige Erforschen des Ökoparks werden Forscherinstrumente (wie Lupe, Bestimmungstabelle, usw.) und Forscheraufgaben im Ökorucksack (gegen einen Einsatz von Euro 10,-) beim Portier zur Verfügung gestellt. Sonderausstellung Ameisen Unbekannte Faszination vor der Haustüre (25. März 2010 Frühjahr 2011) Die Schau zeigt, wie Ameisenstaaten organisiert sind und wie die verschiedenen Aufgaben auf Königinnen, Arbeiterinnen und Männchen verteilt sind. Das geschäftige Treiben der bekannten Waldameise und einer Reihe anderer Ameisenarten sind in sogenannten Formikarien live zu beobachten. Einstige volksmedizinische und wirtschaftliche Bedeutung ( Ameisler ) sowie Alltags- und Volkskultur sind ebenfalls Thema der Ausstellung. Eine Ausstellung aus dem NÖ Landesmuseum. 5

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N P R E S S E I N F O R M A T I O N zur Ausstellung Aus der Sammlung: Bildende Kunst in Oberösterreich 1945-1955 in der Landesgalerie Linz Pressekonferenz: Donnerstag, 16. April 2015, 10.00 Uhr Eröffnung:

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Bernd & Hilla Becher: Zeche Concordia

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Bernd & Hilla Becher: Zeche Concordia P R E S S E I N F O R M A T I O N Bernd & Hilla Becher: Zeche Concordia Ausstellung in der Landesgalerie Linz Eröffnung: Mittwoch, 28. Februar 2007, 19.00 Uhr Ausstellungsdauer: 1. März bis 1. Mai 2007

Mehr

Landesgalerie Linz am Oberösterreichischen Landesmuseum

Landesgalerie Linz am Oberösterreichischen Landesmuseum 2. Oktober: Lange Nacht der Museen 14. und 15. Oktober: Fachtagung Biodiversität 26. Oktober: Musikalischer Spaziergang 5. November: Lange Nacht der Forschung 6. und 7. November: 77. Linzer Entomologentagung

Mehr

SAMMLUNG LEOPOLD VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN. Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt

SAMMLUNG LEOPOLD VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN. Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt SAMMLUNG LEOPOLD Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt WIEN 1900 MEISTERWERKE VON GUSTAV KLIMT UNIKATE DES WIENER JUGENDSTILS VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN MELANCHOLIE UND PROVOKATION Das Egon Schiele-Projekt

Mehr

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien PLAY AUSTRIA Die erste Messe der österreichischen Game-Szene TERMIN: Freitag 15. und Samstag 16. September 2017, 10:00-20:00 ORT:

Mehr

gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag

gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag SONDERAUSSTELLUNG 28.9.2018 BIS 24.2.2019 max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag Das Landesmuseum Hannover besitzt die weltweit

Mehr

ViM VORSCHULKINDER IM MUSEUM

ViM VORSCHULKINDER IM MUSEUM INFORMATIONEN ZUR ANMELDUNG SCHLOSSMUSEUM LINZ MARIETTA STAUBER, SILVIA STROHMAYER T +43 (0)732 / 772 05 23-46 (-47) schloss@landesmuseum.at Information & Anmeldung Mo Fr von 7.30 12 Uhr LANDESGALERIE

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Dr. Friedrich Buchmayr, Stift St.Florian, Direktor Dr. Gerhart Marckhgott, Oö. Landesarchiv, Direktor Dr. Peter Assmann,

Mehr

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I ab 0/4 Dreidimensionale Gestaltung Körper & Raum., HeS Mittels räumlicher Verfahren und Techniken werden persönliche Gestaltungsmöglichkeiten anhand alltagsbezogener Raumerfahrungen erforscht, erprobt

Mehr

Kulturvermittlung und Besucherkommunikation

Kulturvermittlung und Besucherkommunikation Berichte 669 Unterricht und Kunst im vergangenen Jahr in Aussicht gestellte Microsite in die Tat umzusetzen. Auf der Internetseite des Bundesministeriums Kulturpool Österreichs Portal zu Kunst, Kultur

Mehr

MACH MIT! SCHULEN & KINDERGÄRTEN IM ARP MUSEUM BAHNHOF ROLANDSECK

MACH MIT! SCHULEN & KINDERGÄRTEN IM ARP MUSEUM BAHNHOF ROLANDSECK Bahnhof Rolandseck SCHULEN & KINDERGÄRTEN BAHNHOF ROLANDSECK SCHULEN & KINDERGÄRTEN Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck bietet einen perfekten Rahmen für ein sinnliches Kunsterlebnis und die lebendige Auseinandersetzung

Mehr

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. The Circle Walked Casually Sammlung Deutsche Bank

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. The Circle Walked Casually Sammlung Deutsche Bank Kinder-, Jugend- & Familienprogramm The Circle Walked Casually Sammlung Deutsche Bank 28.11.13 2.3.14 Liebe junge Kunstliebhaber! 132 Werke von 50 Künstlern aus der Sammlung Deutsche Bank haben sich in

Mehr

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012 Kapier Papier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November 2011 19. Februar 2012 KapierEine Reise durch das Land des Papiers Papier Der Verein kek-kindermuseum für Bremen

Mehr

Museumspädagogische Angebote Schuljahr 2014/15

Museumspädagogische Angebote Schuljahr 2014/15 Meisterklasse Museumspädagogische Angebote Schuljahr 2014/15 29 Programme für Kinder und Jugendliche im DomQuartier! Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, liebe Kinder und Jugendliche, Der einzigartige Museumsrundgang

Mehr

FÜR VOLKSSCHULEN 2014/2015 ARS ELECTRONICA CENTER LINZ.

FÜR VOLKSSCHULEN 2014/2015 ARS ELECTRONICA CENTER LINZ. FÜR VOLKSSCHULEN 2014/2015 ARS ELECTRONICA CENTER LINZ www.aec.at Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, Lernen kann man überall ob im Klassenzimmer oder auf der Straße, ob draußen in der Natur oder im Museum.

Mehr

Vilma Eckl. Farbe Bewegung. Kubin-haus Zwickledt 31.August 23. September 2018

Vilma Eckl. Farbe Bewegung. Kubin-haus Zwickledt 31.August 23. September 2018 An einen Haushalt. Zugestellt durch post. at Kubin-haus Zwickledt 31.August 23. September 2018 Vilma Eckl Farbe Bewegung & Von Blumen und Frauen im Gebet, von Müttern und Kindern, von aus der Heimat Vertriebenen,

Mehr

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach Ziele des Kerncurriculums In einer sinnenfreudigen und kritischen Auseinandersetzung mit Kunst, Alltagskultur und den visuellen Phänomenen

Mehr

Science-Center-Aktivität(en) in der Weltraumwoche Endlich be-greifbar: Weltraum von 15. bis

Science-Center-Aktivität(en) in der Weltraumwoche Endlich be-greifbar: Weltraum von 15. bis ESA Science-Center-Aktivität(en) in der Weltraumwoche Endlich be-greifbar: Weltraum von 15. bis 24. 11. 2013 Institution/ Person(en): Institution: Naturhistorisches Museum Wien Kontakt: anmeldung@nhm-wien.ac.at

Mehr

Ein Museum im Wandel 25 Jahre TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

Ein Museum im Wandel 25 Jahre TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim Fortbildung für wissenschaftliche Volontärinnen und Volontäre Museumsverband Baden-Württemberg e.v. 2./3. Juni 2015 in Mannheim Medium Museum Konzeption, Planung und Gestaltung von Dauer- und Sonderausstellungen

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 7. JULI MITTWOCH, 8. JULI 19 Uhr SCHIRN

Mehr

OPEN HOUSE NEUE BURG. Das Universum Neue Burg entdecken

OPEN HOUSE NEUE BURG. Das Universum Neue Burg entdecken OPEN HOUSE NEUE BURG Sonntag, 11. September 2011, von 10 bis 18 Uhr buntes Programm für Jung und Alt Der Eintritt in die Neue Burg und zu allen Veranstaltungen ist kostenlos! KHM-Generaldirektorin Dr.

Mehr

Henry Moore und Alexander Archipenko scheinen direkt von den Kykladen zu kommen!

Henry Moore und Alexander Archipenko scheinen direkt von den Kykladen zu kommen! Sperrfrist: 12. Februar 2015, 19.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL Deutsch lernen im Museum Ein Projekt des Von der Heydt-Museums Museen sind ein zentraler Teil unserer kulturellen Landschaft. Als Orte des Sammelns und Bewahrens, aber auch

Mehr

Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging

Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging PRESSEMITTEILUNG: gehirngefühl.! kunst aus gugging von 1970 bis zur gegenwart PRESSEFÜHRUNG: Donnerstag, 25. April 2018, 10.00 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG: Donnerstag,

Mehr

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Victor Man: Zephir Künstler des Jahres

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Victor Man: Zephir Künstler des Jahres Kinder-, Jugend- & Familienprogramm Victor Man: Zephir Künstler des Jahres 2014 21.3. 22.6. Liebe Kunstfans! Der Maler Victor Man wird in der ganzen Welt wegen seiner rätselhaft erscheinenden Bilder gefeiert.

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Kinder! Schwerpunkt. in der Landesgalerie Linz. *Acting in Utopia *Krieg der Knöpfe *Aus der Sammlung: Kinderzimmer

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Kinder! Schwerpunkt. in der Landesgalerie Linz. *Acting in Utopia *Krieg der Knöpfe *Aus der Sammlung: Kinderzimmer P R E S S E I N F O R M A T I O N Kinder! Schwerpunkt in der Landesgalerie Linz *Acting in Utopia *Krieg der Knöpfe Ausstellungseröffnungen: Mittwoch, 5. September 2007, 19.00 Uhr Ausstellungsdauer: 6.

Mehr

Wilhelm Lehmbruck und Sally Falk

Wilhelm Lehmbruck und Sally Falk Pressetext, Wilhelm Lehmbruck und Sally Falk 2018, Lehmbruck Museum.pdf Wilhelm Lehmbruck und Sally Falk Ein Künstler und sein Mäzen Ab 22. März 2018 im Lehmbruck Museum Während des Ersten Weltkrieges

Mehr

PRESSEINFORMATION AUSSTELLUNG

PRESSEINFORMATION AUSSTELLUNG Verein 9 Arabesken p.a. Claudia-Maria Luenig basement Grundsteingasse 8/34-35, 2. Hof A - 1160 Wien Tel: 0699 192 30 722 web: info@basement-wien.at http://www.basement-wien.at PRESSEINFORMATION AUSSTELLUNG

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG VERANSTALTUNGSPROGRAMM IM FEBRUAR 2019 SONDERAUSSTELLUNG Margiana Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan Die neue Ausstellung im Archäologischen

Mehr

Museum Schloss Lübben

Museum Schloss Lübben Museum Schloss Lübben Gliederung Möglichkeiten der inhaltlichen Erweiterung und Neuausrichtung des Lübbener Stadt- und Regionalmuseums 1. Ist-Analyse Ausgangslage Potentiale Schwächen 2. Sachbericht zu

Mehr

Faszination PYRAMIDEN

Faszination PYRAMIDEN Schulwettbewerb MAMUZ 2018 Faszination PYRAMIDEN Anlässlich der Ausstellung Faszination PYRAMIDEN lädt das MAMUZ zu einem Schulwettbewerb ein! Die Ausstellung Faszination PYRAMIDEN blickt auf die Pyramiden

Mehr

Ausstellung Leuchtender KLANG Klingendes LICHT. Der Komponist und Medienkünstler Joachim Krebs ( ) in der Badischen Landesbibliothek

Ausstellung Leuchtender KLANG Klingendes LICHT. Der Komponist und Medienkünstler Joachim Krebs ( ) in der Badischen Landesbibliothek Badische Landesbibliothek und Badische Bibliotheksgesellschaft Pressereferat Karen Evers M.A. Erbprinzenstraße 15 76133 Karlsruhe T +49 721 175-2250 F +49 721 175-2333 presse @ blb-karlsruhe.de Ausstellung

Mehr

Lyonel Feininger. Ausstellung aus den Beständen der Sammlung

Lyonel Feininger. Ausstellung aus den Beständen der Sammlung RÜCKBLICK AUSSTELLUNGEN 1986 2013 1986 17.01.86 29.06.86 05.07.86 28.09.86 04.10.86 30.12.86 Expressionisten in Deutschland / Lyonel Feininger. Weg und Wirkung seiner Kunst 1987 01.02.87 24.05.87 Peter

Mehr

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters Informationen zum Wahlpflichtfachangebot der IGS Selters Bedeutung des WPF Hauptfach Begabung / Talent Wahlpflichtfach Persönliche Interessen 2. Fremdsprache möglich Neigungsdifferenzierung Wahlpflichtfachangebot

Mehr

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) Kunst des Mittelalters 1-2 2 Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) verantwortliche/r Hauptund Nebenfach (im Nebenfach müssen nur zwei der drei e Kunst des Mittelalters, Kunst der frühen Neuzeit und Kunst

Mehr

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter Museen der Stadt Linz NORDICO Museum der Stadt Linz Pressemappe STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter 7. Mai bis 29. August 2010 DVR-Nummer 0002852 NORDICO Museum der Stadt

Mehr

FOTOGRAFIEN WERDEN BILDER

FOTOGRAFIEN WERDEN BILDER FOTOGRAFIEN WERDEN BILDER DIE BECHER-KLASSE 27. April 13. August 2017 Thomas Ruff (*1958) Porträt (G. Benzenberg), 1985 Leihgabe des Künstlers Thomas Ruff, VG Bild-Kunst 2017 Das Verhältnis zwischen Lehrer

Mehr

Offizieller Eröffnungsanlass Ausstellung Klee trifft Picasso / 5 Jahre ZPK

Offizieller Eröffnungsanlass Ausstellung Klee trifft Picasso / 5 Jahre ZPK Offizieller Eröffnungsanlass Ausstellung Klee trifft Picasso / 5 Jahre ZPK 4. Juni 2010 Auditorium, Zentrum Paul Klee Geschätzte Angehörige der Familien Klee und Müller, sehr geehrter Herr Botschafter,

Mehr

Kunst- und Kulturgeschichte

Kunst- und Kulturgeschichte Leistungs- und Lernziele im Fach Kunst- und Kulturgeschichte (Wahlpflichtfach) 01.08.2008 1. Allgemeine Bildungsziele Zentral im Fach Kunst- und Kulturgeschichte ist einerseits die Auseinandersetzung mit

Mehr

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Ein Stück Südsee-Kultur mitten im Allgäu Wie die Südsee-Sammlung nach Obergünzburg kam in Obergünzburg! In einem einmaligen Museum, das nur für diesen Zweck

Mehr

SONNTAG, 19. JUNI BIS 18 UHR MARIA GUGGING FREIER EINTRITT BEI JEDEM WETTER

SONNTAG, 19. JUNI BIS 18 UHR MARIA GUGGING FREIER EINTRITT BEI JEDEM WETTER EINLADUNG ZUM SONNTAG, 19. JUNI 2011 12 BIS 18 UHR MARIA GUGGING FREIER EINTRITT BEI JEDEM WETTER Zugestellt durch Post.at MEDIENPARTNER: WILLKOMMEN AM IST AUSTRIA OPEN CAMPUS 2011! SEHR GEEHRTE DAMEN

Mehr

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE & FAMILIEN ROBERTO BURLE MARX TROPISCHE MODERNE 7. JUL 3. OKT

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE & FAMILIEN ROBERTO BURLE MARX TROPISCHE MODERNE 7. JUL 3. OKT PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE & FAMILIEN ROBERTO BURLE MARX TROPISCHE MODERNE 7. JUL 3. OKT Liebe junge Kunstfans! Roberto Burle Marx war ein berühmter Landschaftsarchitekt, Künstler, Bühnenbildner,

Mehr

Schüler hat mithilfe einer Bauanleitung eine eigene Kamera konstruiert.

Schüler hat mithilfe einer Bauanleitung eine eigene Kamera konstruiert. Sachbericht: Lichtzeichen Dortmund, den 21. März 2016 Das Fotografieprojekt Lichtzeichen Experimentelles Gestalten mit dem Medium Fotografie wurde für das Schuljahr 2015/16 an der Fritz-Winter-Gesamtschule

Mehr

ANGEBOTE FÜR GRUPPENBESUCHE 2018

ANGEBOTE FÜR GRUPPENBESUCHE 2018 ANGEBOTE FÜR GRUPPENBESUCHE 2018 ERLEBEN SIE EINE DER SCHÖNSTEN KLEINSTÄDTE EUROPAS! Ausgezeichnet mit dem Europäischen Tourismuspreis EDEN 2011 und wunderbar am Schnittpunkt des Nationalpark Hohe Tauern

Mehr

Kulturvermittlung und Besucherkommunikation

Kulturvermittlung und Besucherkommunikation 402 Berichte Kulturvermittlung und Besucherkommunikation GesamtbesucherInnen: 39.795 BesucherInnen ViM Vorschulkinder im Museum: 3.945 BesucherInnen Die Oberösterreichische Jugend lernt die Landeshauptstadt

Mehr

PRESSESPIEGEL. Eröffnung Spürnasenecke Kindergarten Mattsee / Sbg

PRESSESPIEGEL. Eröffnung Spürnasenecke Kindergarten Mattsee / Sbg PRESSESPIEGEL Eröffnung Spürnasenecke Kindergarten Mattsee / Sbg 29. Juni 2017 Presseaussendung, 30.06.2017 Kindergarten Mattsee erhielt ein neues Forscherlabor In der Spürnasenecke entdecken Kinder die

Mehr

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE Basim Magdy Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns 29.4. 3.7. PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE LIEBE KUNSTFANS! Basim Magdy hat in diesem Jahr die Auszeichnung»Künstler

Mehr

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN Meine Welt in Ton modelliert Familienworkshop (ab 5 Jahre) Teil 1: Sonntag, 20.

Mehr

o.l.: Hanno Metzler o.m.: Anton Moosbrugger o.r.: Albrecht Zauner u.l.: Mariella Scherling Elia

o.l.: Hanno Metzler o.m.: Anton Moosbrugger o.r.: Albrecht Zauner u.l.: Mariella Scherling Elia o.l.: Hanno Metzler o.m.: Anton Moosbrugger o.r.: Albrecht Zauner u.l.: Mariella Scherling Elia Künstlerliste Skulpturale ADLASSNIGG Roland ALBRECHT Herbert BECHTOLD Albert FRANK Peter HOOR Gert KRESSER

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, MINISCHIRN, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SONNTAG, 1. MÄRZ 11 Uhr KINDERSTUNDE

Mehr

Freunde der artothek Köln. Ich verstehe nicht, warum Leute Angst vor neuen Ideen haben. Ich habe Angst vor den alten.

Freunde der artothek Köln. Ich verstehe nicht, warum Leute Angst vor neuen Ideen haben. Ich habe Angst vor den alten. Ich verstehe nicht, warum Leute Angst vor neuen Ideen haben. Ich habe Angst vor den alten. John Milton Cage artothek Raum für junge Kunst Die artothek befindet sich in einem spätgotischen Bürgerhaus aus

Mehr

Programm September 2010

Programm September 2010 Programm September 2010 Impressum EDITORIAL Inhalt Impressum 02 Herausgeber Oberösterreichische Landesmuseen Für den Inhalt verantwortlich Dir. Mag. Dr. Peter Assmann Redaktion Sandra Biebl Tel. 0732/774482-68,

Mehr

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Die Bewertungskriterien beschreiben, wie ein Haus der kleinen Forscher r von innen aussieht. Alle Einrichtungen in Deutschland haben die

Mehr

Interdisziplinäres Projekt: Thema Bewegung für die 1. Klasse AHS

Interdisziplinäres Projekt: Thema Bewegung für die 1. Klasse AHS Interdisziplinäres Projekt: Thema Bewegung für die 1. Klasse AHS Zusammengestellt von Ulrike Unterbruner (ulrike.unterbruner@sbg.ac.at) Letzte Aktualisierung: 5.08.2005 Seite 1/6 A) Kurzbeschreibung Im

Mehr

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Ausbildung Beruf Schule Pro Für die individuelle Schwerpunktbildung werden ab Klasse 9 an der Oberschule vierstündige Profilkurse gewählt. Diese Profile sollen

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? WPK-Wahl ab (2017/2018 2020/2021) Spanisch Bezugsfach: -- für 4 Schuljahre Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne die spanische Sprache? Du interessierst dich

Mehr

Museumspädagogik im. Herzog Anton Ulrich-Museum

Museumspädagogik im. Herzog Anton Ulrich-Museum Museumspädagogik im Herzog Anton Ulrich-Museum Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die museumspädagogische Abteilung des Herzog Anton Ulrich-Museums freut sich, Ihnen erstmals ein Themenheft zur Ergänzung Ihres

Mehr

Viernheim Heimatmuseum Berliner Ring 28 nahe OEG-Bahnhof Viernheim

Viernheim Heimatmuseum Berliner Ring 28 nahe OEG-Bahnhof Viernheim Fächer: Geschichte, Biologie, Sachkunde, Werken Lernort/Lernanlass: Lage: Themenbereich Schulst/Jg. 5-13, Orts- und Sozialgeschichte, frühgeschichtliche überwiegend bis Klasse Sammlungen, jüdische Gemeinde

Mehr

EDITORIAL. Impressum

EDITORIAL.  Impressum Programm Juni 2010 EDITORIAL Impressum Inhalt Impressum 02 Editorial 03 Herausgeber Oberösterreichische Landesmuseen Für den Inhalt verantwortlich Dir. Mag. Dr. Peter Assmann Redaktion Sandra Biebl Tel.

Mehr

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art Kinder-, Jugend- & Familienprogramm Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art 20.9. 16.11. Liebe Kunstfans! Meschac Gaba ist ein Künstler, der Fragen stellt: Was ist Euch wichtig? Habt Ihr einen

Mehr

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN 21.07. 30.10.16 PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN LIEBE KUNSTFANS! Alle zwei Jahre wird in Polen ein wichtiger Kunstpreis vergeben. Mit dem VIEWS-Award werden besondere Kunstwerke ausgezeichnet.

Mehr

BayernLab Bad Neustadt an der Saale Eine Führung durch das gesamte Angebot

BayernLab Bad Neustadt an der Saale Eine Führung durch das gesamte Angebot Projekte an der Saale Eine Führung durch das gesamte Angebot Digitalisierung erleben: Anschauen Anfassen Ausprobieren. In den BayernLabs werden die digitalen Themen nicht als graue Theorie, sondern als

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

AUSSERSCHULISCHER LERNORT. Der Kaiserdom Geschichte kreativ

AUSSERSCHULISCHER LERNORT.   Der Kaiserdom Geschichte kreativ AUSSERSCHULISCHER LERNORT www.kaiserdom-macht-schule.de Der Kaiserdom Geschichte kreativ Programm für das Schuljahr 2015/2016 Spielerisch ins Mittelalter Der Kaiserdom Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,

Mehr

WagNeR NüRNbeRg MeiSteRSiNgeR

WagNeR NüRNbeRg MeiSteRSiNgeR Wagner Nürnberg Meistersinger Richard Wagner und das reale Nürnberg seiner Zeit 21.02. 02.06.2013 wagner nürnberg meistersinger richard wagner und das reale nürnberg seiner zeit Johann Lindner, Richard

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 2. AUGUST 19 Uhr EXPERTENFÜHRUNG MIT KATHARINA

Mehr

Aktuelle Angebote mit ästhetischer Praxis für Schulklassen September 2017

Aktuelle Angebote mit ästhetischer Praxis für Schulklassen September 2017 Aktuelle Angebote mit ästhetischer Praxis für Schulklassen September 2017 Der Eintritt für Schulklassen und ihre Lehrer ist frei. Die Gebühr für Kunstgespräche und thematische Führungen beträgt 30,- Euro

Mehr

London Food & Drink Company. JULI September 2018

London Food & Drink Company. JULI September 2018 The Victorian House London Food & Drink Company & K u n s t G e n u s s JULI September 2018 Entdecken Sie mit uns gemeinsam die Schätze der Münchner Museen. Zusammen mit renommierten Kunsthistorikern möchten

Mehr

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016 STÄDTISCHE GALERIE BIETIGHEIM-BISSINGEN Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016 Presseführung: Freitag, 22. Januar 2016, 11 Uhr Eröffnung: Freitag, 22. Januar 2016,

Mehr

BG/BRG Dr. Schauer Straße 9, 4600 WELS

BG/BRG Dr. Schauer Straße 9, 4600 WELS BG/BRG Dr. Schauer Straße 9, 4600 WELS LIEBE ELTERN! Liebe Schülerinnen und Schüler! Als Direktor des BG/BRG Dr. Schauer Straße heiße ich Sie herzlich willkommen! Es freut mich, dass Sie bzw. Ihre Kinder

Mehr

Aktuelle Meldungen aus diesem Ressort

Aktuelle Meldungen aus diesem Ressort Standort: oe1.orf.at Ö1 Radio Informationen zum Programm Live Radio: Morgenjournal (II) Navigation Club Musik Kultur Wissen Politik Wirtschaft Gesellschaft Religion Suche Kontakt Login Aktuelle Meldungen

Mehr

HANDS ON HISTORY! MEDIEN UND WORKSHOPS ZUM GESCHICHTSLABOR

HANDS ON HISTORY! MEDIEN UND WORKSHOPS ZUM GESCHICHTSLABOR HANDS ON HISTORY! MEDIEN UND WORKSHOPS ZUM GESCHICHTSLABOR Hands on History! war ein Modellprojekt des Jugend Museums zum historischen Lernen für Grundschulkinder und jüngere Jugendliche. Im Fokus stand

Mehr

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH Programm 2014 Vorwort Sie sind schon etwas Besonderes, die vielen kreativen Projekte für Menschen mit und ohne Behinderungen, die wir in der Alexianer Aachen GmbH realisieren. 2014 stellen wir sie erstmals

Mehr

#MuseumWeek 2019 vom 13. bis 19. Mai

#MuseumWeek 2019 vom 13. bis 19. Mai Foto: Hélène Desplechin, Gemälde: Museum Thyssen PRESSEMITTEILUNG #MuseumWeek 2019 vom 13. bis 19. Mai unterstützt von der Fondation CHANEL Page 1 sur 8 AUFRUF ZUR TEILNAHME An alle Galerien, Museen, Wissenschaftszentren,

Mehr

Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST

Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST erleben, erfahren, begleiten sehen, lernen, entwerfen, interpretieren malen, zeichnen anfertigen, ausstellen, ausbilden verkaufen,

Mehr

März 2016 Dezember 2016

März 2016 Dezember 2016 Programm 2016... Projekt 1/2016 März 2016 Dezember 2016 Thema Kunst(schaffen) im Raum im & in der Alten Fabrik artefix kultur und schule erforscht dieses Jahr das Kunstschaffen im Raum und macht es gleich

Mehr

FOTOGRAFIE-WETTBEWERB

FOTOGRAFIE-WETTBEWERB FOTOGRAFIE-WETTBEWERB Zum Jubiläumsjahr Waldorf 100 An die Oberstufen der hessischen Waldorfschulen Die Freie Waldorfschule Wiesbaden lädt die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9-13 zur Teilnahme an

Mehr

Bildungsangebote für Schulklassen

Bildungsangebote für Schulklassen Bildungsangebote für Schulklassen Wie fängt ein junger Künstler an? Wo liegen seine Inspirationsquellen? An welchen Vorbildern misst er sich? Unter dem Namen A.R. Penck (*1939) wurde er ab Ende der 1960er

Mehr

Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde; download unter Grafische Sammlung

Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde; download unter  Grafische Sammlung 396 Berichte Grafische Sammlung Ausstellungen Das Arbeitsjahr 2012 war von zahlreichen Ausstellungsprojekten gekennzeichnet, die mit großem Erfolg durchgeführt werden konnten. Drei Ausstellungen (unten

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 2. JULI SONNTAG, 3. JULI 11 Uhr KINDERSTUNDE

Mehr

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK 4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK Didaktische Grundsätze des Pflichtgegenstandes Musik, Bildnerische Erziehung und kreativer Ausdruck: Wesentlicher Bestandteil aller unterrichtlichen

Mehr

PETER KEETMAN GESTALTETE WELT EIN FOTOGRAFISCHES LEBENSWERK 17. NOVEMBER FEBRUAR 2017 HAUS DER PHOTOGRAPHIE

PETER KEETMAN GESTALTETE WELT EIN FOTOGRAFISCHES LEBENSWERK 17. NOVEMBER FEBRUAR 2017 HAUS DER PHOTOGRAPHIE 17. NOVEMBER 2016 12. FEBRUAR 2017 HAUS DER PHOTOGRAPHIE PETER KEETMAN: SELBSTBILDNIS, STUTTGART, 1948 STIFTUNG F.C. GUNDLACH Kennzeichnend für Keetmans Schaffen ist die stetige und schöpferische Auseinandersetzung

Mehr

Die Photoszene Köln wünscht eine schöne Adventszeit, fröhliche Weihnachten und alles Gute für das kommende Jahr!

Die Photoszene Köln wünscht eine schöne Adventszeit, fröhliche Weihnachten und alles Gute für das kommende Jahr! Die Photoszene Köln wünscht eine schöne Adventszeit, fröhliche Weihnachten und alles Gute für das kommende Jahr! Die Anmeldung zur Teilnahme am Photoszene-Festival 2019 ist ab jetzt hier möglich: https://anmeldung.photoszene.de

Mehr

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum PROGRAMM April Juni 2018 DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum Programm April Juni 2018 Das Museum Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Natur und Technik Inhalt Schulfach

Mehr

TAG DER OFFENEN TÜR im LENTOS und im NORDICO

TAG DER OFFENEN TÜR im LENTOS und im NORDICO DVR-Nummer 0002852 LENTOS Kunstmuseum Linz Presseinformation TAG DER OFFENEN TÜR im LENTOS und im NORDICO 22. Mai 2016, 10 18 Uhr LENTOS Kunstmuseum Linz, A-4021 Linz, Ernst-Koref-Promenade 1 Tel: +43

Mehr

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen erkantilmuseum 2017/18 Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen Elisabetta Carnielli, Tel. 0471 945530 E-Mail: elisabetta.carnielli@handelskammer.bz.it www.handelskammer.bz.it/de

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Natur und Technik Inhalt Schulfach und

Mehr

VILMA ECKL geboren in Enns

VILMA ECKL geboren in Enns Galerie Lehner Wien Getreidemarkt 1/8 Mezzanin, A-1060 Wien t: +43-1-5854623/23 / f: +43-1-5854623/30 e: wien@galerielehner.at Öffnungszeiten: Di - Fr: 14h-18h, Sa: 10h-13h VILMA ECKL 1892 geboren in Enns

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN DEZEMBER 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN DEZEMBER 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN DEZEMBER 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 1. DEZEMBER 16 Uhr SCHIRN EXPLORE Kurs

Mehr

AUSBILDUNG KUNSTVERMITTLER(IN)

AUSBILDUNG KUNSTVERMITTLER(IN) AUSBILDUNG KUNSTVERMITTLER(IN) Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar. Paul Klee www.bfi.wien Peter Paul Rubens, Leonardo da Vinci oder Francisco de Goya sind nahezu jedem ein Begriff.

Mehr

Gaston Chaissac, Ohne Titel, ca Bildrecht, Wien 2017, Fonds de l Abbaye d Auberive

Gaston Chaissac, Ohne Titel, ca Bildrecht, Wien 2017, Fonds de l Abbaye d Auberive Gaston Chaissac, Ohne Titel, ca. 1960 Bildrecht, Wien 2017, Fonds de l Abbaye d Auberive PRESSEMITTEILUNG: existence.! der mensch in der sammlung jean-claude volot PRESSEFÜHRUNG: Donnerstag, 25. Jänner

Mehr

PROJEKT NIJINSKY der Stiftung John Neumeier. Foto: B. Fabricius PRESSEBILD.DE

PROJEKT NIJINSKY der Stiftung John Neumeier. Foto: B. Fabricius PRESSEBILD.DE PROJEKT NIJINSKY 2007 der Stiftung John Neumeier Foto: B. Fabricius PRESSEBILD.DE Sehr verehrte Damen und Herren, mit dieser Broschüre möchte ich Ihnen ein aktuelles Projekt der STIFTUNG JOHN NEUMEIER

Mehr

Wintersemester 2016/2017 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2016/2017 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Wintersemester 2016/2017 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: 06.10.2016 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte

Mehr

Neue Schiele-Attraktionen in Tulln Auf den Kindheitsspuren in der Geburtsstadt des Weltkünstlers

Neue Schiele-Attraktionen in Tulln Auf den Kindheitsspuren in der Geburtsstadt des Weltkünstlers Presseinformation Neue Schiele-Attraktionen in Tulln Auf den Kindheitsspuren in der Geburtsstadt des Weltkünstlers Eröffnung des neuen Egon Schiele-Weges und Start zu umfangreichem Schiele-Programm: 16.

Mehr

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung Wie berate ich Jugendliche mit Migrationshintergrund erfolgreich? Wie kann ich Vorurteile abbauen und die Chancen aller Jugendlichen verbessern?

Mehr

Veranstaltungsort: Verein M.A.M.A, Attemsgasse 21, 8010 Graz

Veranstaltungsort: Verein M.A.M.A, Attemsgasse 21, 8010 Graz SEM 1: Montag, 20.02.2017, 8:30 12:30 Uhr Kling-Klang Malerwerkstatt Alter: 5 10 Jahre Kosten: 33,00 für Med Uni-Angehörige: 10,00 Malen nach Musik, entspannen und kreativ sein. Die Musik und die faszinierenden

Mehr

So erstellen Sie eine Videoserie aus Fotos und Bildern

So erstellen Sie eine Videoserie aus Fotos und Bildern Oktavia Schreiner oktavia@visioncraft.at oktavia.schreiner@ufg.ac.at 0676/5540154 "Unter vier Augen" Fotos und Video In der Arbeit werden vier Menschen porträtiert. Auf insgesamt sechs Fotos werden jeweils

Mehr