Aktuelles Aus dem Rathaus Freiwillige Feuerwehr Veranstaltungen Aus dem Vereinsleben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelles Aus dem Rathaus Freiwillige Feuerwehr Veranstaltungen Aus dem Vereinsleben"

Transkript

1 15. Jahrgang 2013 Ausgabe August 2013 Aktuelles Tharandt ist die familienfreundlichste Stadt Ostsachsens Stadt optimiert Betrieb der Abwasseranlagen Aus dem Rathaus Stadt beseitigt Hochwasser- Schäden Ortsansässige Handwerker arbeiten in den Schulen Neue Wohnungen Sanierung des Akademieweges geht voran Baumaßnahmen Freiwillige Feuerwehr Feuerwehr Pohrsdorf gründete neue Jugendgruppe Veranstaltungen Für alle Laufinteressierten findet der diesjährige 34. Tharandter-Wald-Lauf am 7. September 2013 auf dem Hartheberg in urort Hartha statt. Die Veranstaltung beginnt 13 Uhr und mit verschiedenen Laufstrecken dürfte für jeden etwas dabei sein. Lesen Sie weiter auf Seite 31. Großopitzer Dorffest Tempo 30 und weniger Lärm Tharandter-Wald-Lauf Aus dem Vereinsleben Postkutschentreffen in Grillenburg

2 Für Gäste unserer Stadt Touristinformation in urort Hartha Parkhotel Forsthaus Telefon: / 340 Täglich 8 22 Uhr Zimmervermittlung Reisebüro APEX Reisen urort Hartha Telefon: / o Fr 9 18 Uhr Sa 9 11 Uhr Allen Schulanfängern einen guten Start sowie viel Freude beim Lernen in der Schule. Touristinformation in Tharandt Buchhandlung Findus Telefon: / o Fr 9 18 Uhr Sa 9 12 Uhr Stadtverwaltung Tharandt Bürger- und Tourismusbüro ontag 8.00 bis Uhr Dienstag 8.00 bis Uhr bis Uhr ittwoch 9.00 bis Uhr Donnerstag 8.00 bis Uhr bis Uhr Freitag 8.00 bis Uhr ontakt Adresse: Schillerstraße 5, Tharandt Telefon: / 3950 Fax: / E-ail: post@tharandt.de Öffnungszeiten ontag 8.30 bis Uhr Dienstag 8.30 bis Uhr und bis Uhr ittwoch geschlossen Donnerstag 8.30 bis Uhr und bis Uhr Freitag 8.30 bis Uhr Die itarbeiter/innen der Stadtverwaltung nehmen Aufgaben wahr, die auch mit Außenterminen verbunden sind. Bitte vereinbaren Sie mit ihrem Ansprechpartner daher jeweils vorher einen Termin. Bürger-Sprechstunden des Bürgermeisters urort Hartha (ehem. Gemeindeamt) Dienstag , bis Uhr Tharandt (Rathaus) Donnerstag , jeweils 15 bis 17 Uhr Nina Baude Felix Beer Emil Bensch Theres Etinette Blandl Johann Bochmann Lara arie Bohn Sandro Börnert écile Brandt Tom Brückner Lena Buschmann Tim Buschmann arvin-arco Döbel Sami Fekak Sandy Gebauer aja Gierth Anna Göbel Laura Gränz Angelina Groß Florine Harnisch Stine Helbig Tarja Himpel Domenic Jentzsch argareta aminke Josef René Lange Nick Wolfgang Lehmann Emma Josephine Liebscher Tim acher Hannah ating Florian ehler urt enzer ax oldenhauer aurice üller Raphael ünch alin Nicolai Florian Nimz Paul Ben Peuckert Freya Pfanne Frieda Pflugbeil Anna Pietzsch Hannah Pietzsch Elisa Pötzsch ax Preußler aximilian Räntzsch Nevio-Joel Reiche Leonard Röll Lara Joy Rosin Florentine Rückebeil Daniel Schart onstantin Schmidt Benno Elias Schmieder-owerk Friederike Schreier Valentin Schröder Bruno Schubert eidias Schwiegk Enya arielle Simon orik Sittig Anastasia Stand ira Straube harlie Herbert Süße ichelle Teller Emilia Treppschuh Vitus Urban Quentin Rudolf Wenzel im Laura Wienhold Luca Ziegs Lillian Ziller Elias Zweinig Bitte melden Sie sich im Sekretariat an: Telefon: / , E-ail: buergermeister@tharandt.de. Über die o. g. Zeiten hinaus können Sie auch einen persönlichen Termin vereinbaren 2 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 16. August 2013

3 SZ-Familienkompass Das Fazit (Sächsische Zeitung Seite 3 vom 10. Juli 2013) Heile Welt am Wald Tharandt ist die familienfreundlichste Stadt Ostsachsens. Das liegt am Zusammenhalt und am Vereinsleben, sagen die Familien, die im Ort leben. Von hristina Wittich Silvio Ziesemer ist stolz. Die Stadt sind wir, sagt er, steigt ins Auto und zeigt sein Tharandt. Der Bürgermeister fährt nicht sehr weit. Vom Rathaus im Zentrum der Stadt im Tal windet sich der Opitzer Weg bergan Richtung Großopitz. Ziesemer hält in einer Bucht und präsentiert den Ausblick: Ein wüchsiges Gebiet, auch was die inder betrifft, sagt er. Zu sehen ist dichter Wald. Neben ein paar Hausdächern schiebt sich das Wahrzeichen der Stadt, die Burgruine, unter sattem Grün hervor. In der Ferne scheinen die Felsen vom Nordamerika- Quartier des Forstbotanischen Gartens Tharandt. Der größte Spielplatz, den die Stadt hat, ist der Wald, sagt Ziesemer. Tharandt ist der familienfreundlichste Ort Ostsachsens, das hat die Leserbefragung des Familienkompasses der Sächsischen Zeitung ergeben. Die Stadt, Tor zum Erzgebirge, ist weniger eine gewachsene Stadt, sondern die Verbindung einzelner Ortschaften mit der Stadt zu einer funktionierenden ommune. Zu Tharandt wurden 1999 Pohrsdorf und später Hartha, Fördergersdorf, Grillenburg und Spechtshausen eingemeindet. Lediglich Großopitz ist bereits seit 1923 Teil der Forststadt. Günstiger Wohnraum, Baugrundstücke in Waldnähe, eine halbe Stunde Fahrt bis nach Dresden, eine gut durchdachte Familienpolitik haben die Befragten auf der positiven Seite ihrer Bewertung angegeben. Die Verbindungen des öffentlichen Nahverkehrs könnten ausgebaut werden, es gibt keinen inderarzt und keine Sporthalle, das sind die negativen Punkte. Zusammen mit den ausgedehnten Grenzen der Stadt ergeben sie viele einzelne Teile eines Puzzles, das dennoch für viele das Bild einer lebenswerten Gemeinschaft ergibt. Der itt, der diese Teile zusammenhalte, sagt der parteilose Silvio Ziesemer, seien die Vereine. Auf rund Einwohner kommen etwa 50 Vereine, von der Stadt jährlich gefördert mit insgesamt Euro. Sie haben eine lange Tradition. Die ist in der Geschichte des Ortes begründet als Naherholungsgebiet der Dresdner. Schon zu DDR-Zeiten war hier kulturelle Vielfalt gut organisiert. Nach dem Fall der auer wurden aus den Gruppen und Sparten Vereine, die im Grunde genommen weiterführten, was sie schon immer taten. Zu finden sind sie fast überall im täglichen Leben: Sie löschen, wenn es brennt, sie pflegen ultur und Brauchtum, sie treiben Sport, sie singen, sie tanzen, sie unterstützen ihre Schulen und indertagesstätten, sie klöppeln und sie angeln, und sie integrieren ganz nebenbei neue Anwohner. Die Spurensuche nach dem familienfreundlichen Tharandt führt sofort ins Vereinshaus. Vielmehr führt sie daran vorbei, entlang an Obstplantagen und Spielplätzen, an Einfamilienhäusern und Feldern und immer wieder durch den Wald in den Ortsteil Pohrsdorf, wo schwarz-weiße ühe neben dem Sportund Freizeitplatz und dem Vereinshaus Wettineiche weiden. Eine vergleichsweise junge Streuobstwiese befindet sich gleich neben dem schicken Gebäude. etallene Namensschilder auf einer Tafel: Emil und Anna und Lukas und Ole. Ungefähr 50 Namen. Die Streuobstwiese gehört den indern, einige von ihnen sind bereits Teenager. Der Heimatverein kam vor 13 Jahren auf die Idee, einen Apfelbaum für jedes Neugeborene zu pflanzen. Familien sollten so tiefere Wurzeln schlagen im Ort, und die Wappenfrucht, der Borsdorfer Apfel, sollte vor dem Aussterben gerettet werden. Fruchtbar ist die Gemeinde. Inzwischen, sagt der Bürgermeister, gibt es keine Flächen mehr, um die Bäume zu pflanzen. Die Pohrsdorfer Apfelkönigin überreicht die Bäume nun zur Verwendung im eigenen Garten. Im vergangenen Jahr war das noch die Aufgabe von Doreen Ulke. Die 37- Jährige arbeitet hauptberuflich als Tagesmutter. Insgesamt hat sie noch drei weitere olleginnen im Stadtgebiet. Eingerichtet hat sie die Tagesbetreuung im Erdgeschoss ihres Hauses. Fünf inder wuseln durch Spielzimmer und Flur. Das Essen hat die nahe gelegene üche geliefert. Doreen Ulke, die als ind nach Pohrsdorf gekommen ist, erzählt vom Zusammenhalt. Vom letzten Hochwasser, als sie im Urlaub war und Nachbarn sich um die Feuerwehr und um Sandsäcke vor ihrem Eingang gekümmert hatten. Da haben alle mitgemacht, das muss bezaubernd gewesen sein, sagt sie. Als Tagesmutter hat Doreen Ulke auch Anfragen aus Dresden. Pendler, die in der Umgebung arbeiten, hatten sich bei ihr beworben. Anders als in der Landeshauptstadt gibt es in Tharandt ausreichend Betreuungsplätze. Eine Frage, wie man die Prioritäten setzt, sagt Ziesemer. Das sind die Bürgermeister von 16. August 2013 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 3

4 SZ-Familienkompass Das Fazit (Sächsische Zeitung Seite 3 vom 10. Juli 2013) morgen, glaubt der 40-Jährige, selbst Vater dreier inder, die muss man entsprechend betreuen. Insgesamt gibt es zwei itas, zwei Grundschulen und ein evangelisches Gymnasium. Erst im November vergangenen Jahres eröffnete der Neubau einer ita im urort Hartha. Die Streuobstwiese daneben wurde beschnitten und muss sich noch erholen. Der ulch auf den Wegen wirkt frisch, der Neubau wie noch nicht wirklich bewohnt. 113 inder finden darin Platz, davon 23 rippenkinder. Die Räume sind offen, bunte Streifen auf den Wegen führen zu farbigen Türen. Es riecht nach Linsensuppe. Hinter den Glasfenstern machen sich Drei-, Vier- und Fünfjährige fertig für den ittagsschlaf. Eine utter holt ihre Tochter ab. ittagskind muss auch mal sein, sagt sie. Das ädchen freut sich. Vor ein paar Jahren erst ist die junge Frau von Possendorf nach Tharandt gezogen. Es ist schöner hier, sagt sie. 1,5 illionen Euro investiert die Stadt jährlich in Projekte wie den indergarten oder die Sanierung der sanitären Anlagen der Grundschule oder den auf eines Stück Waldes für die Grundschule. Sieben illionen Euro hat die Stadt an laufenden osten zu bestreiten, und trotzdem bauen wir Schulden ab, sagt Silvio Ziesemer. Ab 2016 sinke die Schuldenlast pro Einwohner bereits unter 850 Euro, weit unter den sächsischen Durchschnitt von 1.196,50 Euro. Tharandt ist nicht arm. Zwar liegt die Stadt nicht mehr im direkten Speckgürtel der Landeshauptstadt, profitiert aber gerade in der jüngeren Zeit von denen, die sich gern ein eigenes Haus mit Garten leisten würden, aber die Dresdner Preise nicht zahlen möchten. Acht Bauanfragen gab es im vergangenen Jahr im technischen Ausschuss der Stadt. Vor allem höher gelegene Ortsteile wie Hartha sind begehrte Wohngegenden für Neu-Tharandter. Steffen üller ist so in den Tharandter Ortsteil Fördergersdorf gekommen. Der Bauingenieur und seine Lebensgefährtin atja Pflugbeil arbeiten in Dresden. Sie ist dort Auktionatorin für Immobilien. Wären mit der heute siebenjährigen Helene und der sechsjährigen Frieda nicht zwei inder in die Familie geboren, lebte das Paar vielleicht noch immer am Blauen Wunder. Wir haben gern dort gewohnt, sagen die Eltern. Die Elbe gleich in der Nähe, man konnte weggehen abends, spontan. Nicht erst mit dem Umzug aufs Land ist die Spontanität verschwunden. Aber die ging schon, als die inder kamen. Andere Dinge rückten in den Vordergrund: Ich bin selbst auf dem Land groß geworden, sagt Steffen üller. Für meine Töchter wollte ich das Gleiche. In seinen Quadratmetern Garten grasen jetzt vier Schafe, sie halten den Rasen kurz. Eine atze pirscht am Haus entlang. Der Bauingenieur hat nicht neu gebaut, sondern alt gekauft. Ein Haus in einer gewachsenen, dörflichen Struktur sei sein Traum gewesen. Gefunden hat er ein schätzungsweise 250 Jahre altes Bauernhaus kauften er und seine Lebensgefährtin das Gebäude. Sie zogen zuerst nach Hartha, um bei der Sanierung am Ort zu sein, und auch, um schon einmal anzukommen in Tharandt. Gerade einmal Euro haben sie für das Bauernhaus bezahlt. Wie viel sie investiert haben in das Objekt, das andere schon aufgegeben hatten, wollen sie nicht verraten. Seit 2011 wohnen sie in Fördergersdorf. Wir leben dort, wo andere Urlaub machen, sagt atja Pflugbeil. Nachbars Gänse schnattern, Vögel zwitschern im irschbaum. Ein Gemüsebeet will sie sich noch anlegen, einen Geräteschuppen soll er noch bauen. Die ädchen hüpfen auf dem Trampolin. Heimisch zu werden in Tharandt sei nicht schwer gewesen, sagt die utter. Die beiden Erwachsenen singen schon seit ihrer Ankunft in Hartha im hor. So lernt man 40 Leute auf einmal kennen, sagt sie. Theoretisch müssten ihre inder Tharandt auch nie wieder verlassen: Hier gibt es itas, Grundschulen, ein Gymnasium. Und wenn sie Forst studieren wollten, könnten sie das auch hier tun, sagt Steffen üller. Ihre Welt liegt jetzt im Wald. Tischlerei ilitzer GmbH feiert 20-jähriges Bestehen Am 1. August 2013 beging Inhaber Andreas ilitzer das 20-jährige Bestehen seiner Tischlerei. Er übernahm den Betrieb 1993 von seinem Vater, der die Tischlerei bereits 1955 gründete. Bürgermeister Silvio Ziesemer überbrachte die Glückwünsche der Stadt und nutzte den Anlass, um sich vor Ort über die aktuelle Auftragslage und die Entwicklung des Betriebes zu informieren. Die Tischlerei ilitzer fertigt Einbaumöbel, baut üchen nach aß, verlegt Parkett wie auch Holzdecken und verrichtet Trocken- und Innenausbauarbeiten. Ebenso werden Fenster und Türen eingebaut. Im Auftrag der Stadt baut die Tischlerei ilitzer derzeit für Euro neue Fenster für die Wohnungen im Tharandter Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Annett och, Sekretariat Bürgermeister 4 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 16. August 2013

5 Leute, war's das? 20 Jahre Autopflege Volkmar Rauh Am 1. August feierte Volkmar Rauh sein 20-jähriges Firmen-Jubiläum. Das Geschäft hat er von seinem Vater übernommen, der es bereits 1979 mit Unterstützung des damaligen Bürgermeisters Bernd Gerlach eröffnete. Es können Leistungen wie Reifen-, Schlüssel- und Batteriedienst sowie Unterbodenschutz, Waschanlage, Ölwechsel, otorwäsche, Unterbodenwäsche in Anspruch genommen werden. Liebe itbürgerinnen, liebe itbürger, nah am Wohnort einkaufen zu können, war der Wunsch vieler Einwohner, als "Susis ini-arkt" am Hartheberg den Geschäftsbetrieb aufgab. Ich erinnere an die damals von Frau Salewski initiierte und von vielen mitgetragene Unterschriften- Sammlung, mit welcher der Bedarf bekräftigt wurde. Stadt und Ortschaftrat sprachen sich dafür aus. Es gelang, die mit unserem Heimatort verbundene Familie Schretzenmayr zu gewinnen, einen Einkaufsladen für Waren des täglichen Bedarfs mit Dienstleistungen, wie Post und Lotto, in urort Hartha einzurichten. Der sogenannte Harthe-arkt" auf der Talmühlenstraße besteht nun 11 onate und bietet ein breites und qualitativ gutes Warensortiment an, das aufgrund von undenwünschen auch lfd. erweitert bzw. angepasst wurde. it den zwei Bäckereien, Blumen-Röhringer", dem LAND art"-geschäft sowie den weiteren Einkaufsmöglichkeiten bei den Firmen am Weg zum urplatz bestehen im Umfeld des Harthe-arktes" gute und sich gegenseitig ergänzende Einkaufsmöglichkeiten, wie im Übrigen auch in Tharandt. Bürgermeister Ziesemer wünschte weiterhin viel Erfolg und Freude für die zukünftigen Aufgaben. Annett och Sekretariat Bürgermeister onikas Geschenkidee auf der Roßmäßlerstraße schließt Nach über 43 Jahren schließt onika etzler ihr Geschäft in der Roßmäßlerstraße in Tharandt, um den verdienten Ruhestand zu genießen. Einen Nachfolger wird es leider nicht geben. Bürgermeister Ziesemer dankte Frau etzler für ihr langjähriges Engagement und wünschte ihr für die Zukunft alles Gute, besonders natürlich Gesundheit sowie Freude und Erfüllung bei ihren ganz persönlichen Vorhaben! Doch die Bilanz wirft Fragen auf. Der Wunsch nach wohnortnahen Einkaufsmöglichkeiten ist das eine, deren Nutzung offensichtlich das andere. Hier holt uns die Wirklichkeit ein, so zumindest das Fazit von Familie Schretzenmayr. Selbst jene, die sich damals mit ihrer Unterschrift für ein solches Geschäft ausgesprochen haben, nutzen den Harthe-arkt kaum oder gar nicht. Viele haben sich nicht einmal von den aktuellen Angeboten überzeugt oder ggf. einfach nachgefragt. Gegenwärtig reichen die Verkaufserlöse nicht, um die osten des Betriebs zu decken. Absehbar, worauf das hinausläuft, wenn ein solches Geschäft nicht wirtschaftlich betrieben werden kann. Es liegt also an uns selbst, ob wir den Worten auch Taten folgen lassen und so auch künftig in unserem Stadtgebiet einkaufen können. öglicherweise wird das eine oder andere Produkt im Supermarkt ein paar ent günstiger zu haben sein. Aber berücksichtigen wir dabei auch die Fahrtkosten und den zeitlichen Aufwand? Wie oft kaufen wir auf Vorrat und werfen dann doch manches weg, weil es zwischenzeitlich verdorben ist? Dem entgegen stünde die öglichkeit, nah am Wohnort täglich frisch und nach Bedarf einzukaufen. Nutzen wir dazu die hance, so lange sie besteht. Wir selbst haben es in der Hand, ob unsere Geschäfte im Stadtgebiet auch in Zukunft wirtschaftlich bestehen können. Annett och Sekretariat Bürgermeister 16. August 2013 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen André aiser, Ortsvorsteher urort Hartha 5

6 Forststadt optimiert technischen Betrieb der Abwasseranlagen Jährliche Einsparung von Euro Am 29.Juli unterzeichneten der Bürgermeister Silvio Ziesemer und die Geschäftsführerin der Wasserverband Lausitz Betriebsführungs GmbH (WAL) - arin Rusch den Vertrag zur Erfüllung der Betriebsführungsleistungen an den Abwasseranlagen der Stadt. Ab wird die WAL die technische Betriebsführung der Abwasseranlagen der Stadt übernehmen. Das Anlageneigentum verbleibt unverändert im Besitz der Stadt. Der Stadtrat und der Technische Ausschuss entscheiden auch weiterhin über alle Bauvorhaben an den Abwasseranlagen sowie über Bürgeranliegen und die Festsetzung der Abwassergebühren. Die WAL ist für die tägliche Bedienung, Wartung und Steuerung aller Anlagen zuständig. Dabei muss sie alle in einem von der Stadt vorgegebenen Leistungsprogramm enthaltenen Aufgaben erfüllen. Dieses Leistungsprogramm wurde mit intensiver Beteiligung des Technischen Ausschusses erstellt und durch die Stadtverwaltung umfassend geprüft. Vorangegangen war eine europaweite Ausschreibung der zu erbringenden Leistungen. Sechs Anbieter nahmen am Wettbewerb teil. Alle in Betracht gezogenen Leistungsanbieter konnten die hohen Forderungen der Stadt an die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, die Fachkunde im Bereich Abwasser und eine ausreichende örtliche Verfügbarkeit von Personal und Technik für das Stadtgebiet Tharandt erfüllen. Die Bieter mussten neben dem von der Stadt vorgegebenen umfangreichen Leistungskatalog auch darstellen, welche wirtschaftlichen, ökologischen und sozial-ökonomischen Vorteile ihr Angebot für die Stadt Tharandt und ihre Bürger enthält. Dabei gab die WAL das wirtschaftlichste Angebot ab. Damit erreicht die Stadt Tharandt auch das von ihr angestrebte Ziel, beim technischen Betrieb der Abwasseranlagen weitere osten einzusparen, insgesamt Euro je Jahr. Gleichzeitig wird die Betriebsführung weiter optimiert. Ausschlaggebend dafür ist, dass die WAL im Vergleich zur Stadt z.b. 6 Zu den Aufgaben der WAL gehören unter anderem: Bedienen, Pflegen, Reinigen der Anlagen, Regelmäßige technische Inspektion und Wartung der Anlagen, Instandhaltung, Reparaturen und Erneuerungen, Wartungsarbeiten von Spezialfirmen planen, vorbereiten und organisieren, Pumpwerke und Abwasserkanäle regelmäßig reinigen und technisch inspizieren, Abwassereinleitungen ständig überwachen, Störfallbereitschaft organisieren und Störungen beseitigen, Fäkalentsorgung organisieren und durchführen, Private leinkläranlagen auf ordnungsgemäßen Anlagenbetrieb kontrollieren, undenservice und Sprechtage durchführen, über den Anlagenbetrieb regelmäßig berichten und Vorschläge für die weitere Optimierung des Anlagenbetrieb unterbreiten. bei wichtigen Betriebsstoffen, Ersatzteilen, Reparaturleistungen und Strom deutlich kostengünstigere Einkaufsmöglichkeiten hat. Auch der große Personalbestand von Fachkräften, Ingenieuren und Spezialisten ermöglichen einen effektiven Einsatz der Arbeitskräfte. Das wird auch dem zuverlässigen bisherigen lärwärter der Stadt, Günter rause, die künftige Arbeit erleichtern und den Arbeits- und Unfallschutz weiter verbessern. Er wurde ab dem für die gesamte Vertragszeit in den Personalbestand des WAL übernommen. Günter rause wird weiterhin mit Unterstützung seiner ollegen aus dem WAL die Tharandter Anlagen bedienen und für die Bürger da sein. Besonders hilfreich wird ihm dabei der Dorfhainer Ingenieur und Abwasserspezialist, Lutz Augstein, der bereits seit mehreren Jahren beim WAL tätig ist, als ortskundiger Projektleiter für Tharandt zur Seite stehen. Für seine hohe Einsatzbereitschaft, das große Engagement sowie die stets zuverlässige Erfüllung der ihm übertragenen Aufgabenerfüllung dankte Bürgermeister Ziesemer Herrn rause herzlich, auch im Namen der Stadträte und der itarbeiter/ Innen der Stadtverwaltung. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit ihm als itarbeiter der WAL. Bürgermeister Silvio Ziesemer begrüßt den Vorschlag der WAL, in Tharandt eine Niederlassung zu eröffnen. Noch im August will sich dazu der langjährige technische Geschäftsführer des WAL - der Freitaler hristoph aschek mit dem Bürgermeister beraten. Der Bürgermeister sicherte bereits die Unterstützung der Stadt bei der Suche geeigneter Räumlichkeiten zu. Nach der bereits abgeschlossenen Übernahme der Betriebsführung steht nun die technische Inspektion der läranlagen und Pumpwerke bevor. Sie ist erforderlich, um die in den kommenden Jahren auszuführenden kleinen und großen Reparaturen fachgerecht zu planen und im städtischen Haushalt berücksichtigen zu können. Diese umfangreiche Aufgabe erfüllt die WAL selbständig. Dank der zügigen Fremdwasserausbindung im städtischen analnetz in den zurückliegenden Jahren, kann sich die Stadt in den nächsten Jahren auf die Instandhaltung der läranlagen und der Pumpwerke konzentrieren. Dabei setzt sie ebenfalls auf die fachliche Unterstüt- Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 16. August 2013

7 zung der WAL, die besonders für ihre fachlich solide und kostensparende Ausführung von Reparaturleistungen bekannt ist. An technisch notwendigen Leistungen wird jedoch nicht gespart. Sie sind erforderlich, um den störungsfreien Anlagenbetrieb auch weiterhin zu gewährleisten und die Anlagen in gutem Zustand zu erhalten. Dazu sollen von der WAL vor allem örtliche Firmen aus der Stadt sowie Firmen, die immer zuverlässig für die Stadt gearbeitet haben, bei der Ausführung von Bau-, Elektro- und analreinigungsarbeiten einbezogen bleiben. Dass die vom WAL angebotenen Leistungen auch tatsächlich so ausgeführt werden können, bestätigte auch die Besichtigung einer läranlage in der Gemeinde Oderwitz (Oberlausitz), wo die WAL seit 5 Jahren die technische Betriebsführung erfüllt. Wie die dortige Bürgermeisterin und Vorsitzende des Abwasserzweckverbandes bestätigte, wirkt sich die gute Qualität der Betriebsführung vorteilhaft auf die lange Nutzungszeit der Anlagentechnik aus und trägt damit wesentlich zu möglichst niedrigen Betriebskosten und Abwassergebühren bei. Insofern bestärken die in Oderwitz gesammelten positiven Erfahrungen des dortigen Abwasserzweckverbandes die Zielstellung der Stadt Tharandt, mit der Einbeziehung einer Fachfirma als Betriebsführer einen wichtigen Schritt für möglichst niedrige und stabile Abwassergebühren in der Stadt vollzogen zu haben. Auch die bisherige Unternehmensentwicklung des RE- ONDIS- onzerns (früher RETHANN) und seiner Tochterfirma WAL Betrieb GmbH sowie die Entwicklung der Referenzprojekte des WAL speziell Betriebsführungen - stellt der Stadt als Vertragspartner eine gute Begleitung und Unterstützung bei der Fortsetzung ihrer sparsamen Haushaltsführung insbesondere im Bereich Abwasser - in Aussicht. Andreas Hübner SG Hoch- und Tiefbau Aus dem Stadtrat berichtet Nächste Sitzungen des Stadtrates und der Ausschüsse Bekanntgabe von Beschlüssen des Stadtrates und seiner Ausschüsse. Die Niederschriften der öffentlichen Teile der Sitzungen des Stadtrates und der ständigen Ausschüsse liegen nach Beschlussfassung im Stadtrat beim Hauptamt (bei der Amtsleiterin) zu den üblichen werktäglichen Besuchszeiten aus. Einsicht nehmen kann jeder Einwohner wie auch nicht im Stadtgebiet wohnende Abgabepflichtige. Eventuelle Auslassungen (...) bleiben zum Schutz der Interessen Einzelner oder der Stadt auf Dauer unveröffentlicht. Sitzung des Stadtrates vom 11. Juli 2013 Beschluss 56/2013/07: Der Stadtrat beschließt die Niederschrift der Sitzung vom 20. Juni Ergebnis der Abstimmung: 13 Stimmberechtigte, 11 Jastimmen, 2 Enthaltungen Beschluss 57/2013/07: Der Stadtrat beschließt die Abwägungen gemäß dem beiliegendem Abwägungsprotokoll zu den Stellungnahmen der TöB und Bürger zum B-Plan Freitaler Straße im OT Großopitz. Die TöB und Bürger sind von der Abwägung zu informieren. Ergebnis der Abstimmung: 14 Stimmberechtigte, 14 Jastimmen Beschluss 58/2013/07: Der Stadtrat beschließt: 1. Auf Grund des 10 BauGB in geltender Fassung wird der Bebauungsplan Freitaler Straße im OT Großopitz vom 27. ai 2013 (Planzeichnung vom 27. ai 2013) für das Gebiet der der Flurstücke 119/2, und 121/2 der Gemarkung Großopitz als Satzung beschlossen; 2. Die Stadtverwaltung wird beauftragt den Bebauungsplan Freitaler Straße im OT Großopitz beim Landratsamt Sächsische Schweiz Osterzgebirge anzuzeigen. 3. Die Satzung des Bebauungsplans Freitaler Straße im OT Großopitz ist ortsüblich bekannt zu machen. Dabei ist anzugeben, wo die Satzung während der Dienststunden eingesehen und über den Inhalt Auskunft verlangt werden. it der Bekanntmachung der Satzung tritt diese in raft. Ergebnis der Abstimmung: 14 Stimmberechtigte, 14 Jastimmen Beschluss 59/2013/07: Der Stadtrat beschließt, die technischen Betriebsführung für die Abwasseranlagen der Stadt Tharandt gemäß Ausschreibung an die Firma Wasserverband Lausitz Betriebsführungs GmbH, Steindamm 51/53, Senftenberg mit einer Bruttoauftragssumme von ,27 Euro/Jahr zu vergeben. Ergebnis der Abstimmung: 14 Stimmberechtigte, 14 Jastimmen Beschluss 60/2013/07: Der Stadtrat beschließt, 1. dem öffentlich-rechtlicher Vertrag zwischen der Stadt Tharandt, dem AZV "Wilde Sau", der Stadt Wilsdruff und der Gemeinde lipphausen zur Abwasserbeseitigung wird zugestimmt, 16. August 2013 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 7

8 2. mit den Flurstücken 443/2, 443/3, 447/3, 447/4, 447/6, 447/7, 447/8, 450/1, 452/5, 452/8, 452/6, 452/10, 454/2, 454/9, 454/10, 454/12, 454/13, 454/14, 454/15, 454/16, 454/19, 454/43, 454/46, 454/47, 454/48, 454/49, 454/54, 454/56, 454/58, 454/61, 454/63, 459a und 460/1 der Gemarkung Fördergersdorf (Anlage 2 Ziffer I) in den Abwasserzweckverband Wilde Sau einzutreten und 3. mit den Flurstücken 394 a und 395 f der Gemarkung Pohrsdorf (Anlage 2 Ziffer II) aus dem Abwasserzweckverband Wilde Sau auszuscheiden. Die Entsorgung der unter 3. genannten Flurstücke erfolgt damit nach wie vor durch die Stadt Tharandt. Der Bürgermeister wird beauftragt den Vertrag zu unterzeichnen. Ergebnis der Abstimmung: 14 Stimmberechtigte, 14 Jastimmen Beschluss 61/2013/07: Der Stadtrat beschließt die 1. Änderungssatzung der Stadt Tharandt über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung - AbwS). Die Satzung tritt einen Tag nach der Bekanntmachung in raft. Ergebnis der Abstimmung: 14 Stimmberechtigte, 14 Jastimmen Beschluss 62/2013/07: Der Stadtrat beschließt, die Stadt Tharandt bekundet ihre Teilnahme in der ILE-Gebietskulisse Silbernes Erzgebirge für die Förderperiode Ergebnis der Abstimmung: 14 Stimmberechtigte, 14 Jastimmen Beschluss 63/2013/07: Der Stadtrat beschließt, der Verwendung des alten Tharandter Stadtwappens durch den Feuerwehrverein Tharandt e.v. auf T-Shirts für die ameraden der Ortswehr Tharandt wird zugestimmt, mit der Bedingung, dass die konkrete Gestaltung bzw. korrekte Verwendung des alten Tharandter Stadtwappens mit Falk Schlegel als zuständigen Ortschronisten nachweislich abgestimmt wird. Ergebnis der Abstimmung: 14 Stimmberechtigte, 14 Jastimmen Beschluss 64/2013/07: Der Stadtrat beschließt, den zusätzlichen TOP in die Stadtratssitzung aufzunehmen. Ergebnis der Abstimmung: 14 Stimmberechtigte, 14 Jastimmen Beschluss 65/2013/07: Der Stadtrat beschließt, dem Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Waldhäuser 2 im OT urort Hartha mit zugehöriger Begründung und Grünordnungsplan wird zugestimmt. Der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Waldhäuser 2 ist in der Zeit vom 23. August bis zum 23. September 2013 im Rathaus Tharandt, Bürgerbüro, Schillerstraße 5, Tharandt während der üblichen Öffnungszeiten zur Einsicht für jedermann öffentlich auszulegen. Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sind von der Auslegung in enntnis zu setzen und gemäß 4 BauGB am Verfahren zu beteiligen. Ergebnis der Abstimmung: 14 Stimmberechtigte, 14 Jastimmen Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung der Stadt Tharandt über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Stadt Tharandt wird in der Zeit vom 2. bis 6. September 2013 (20. bis 16. Tag vor der Wahl) während der allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus Tharandt Einwohnermeldeamt Schillerstraße 5, Tharandt (nicht barrierefrei) für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im elderegister ein Sperrvermerk gemäß den 21 Abs. 5 des elderechtsrahmengesetzes entsprechenden Vorschriften der Landesmeldegesetze eingetragen ist. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 2. September 2013 bis zum 6. September 2013, spätestens am 6. September 2013 bis 12 Uhr, bei der Stadt Tharandt Einwohnermeldeamt Schillerstraße 5, Tharandt, Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift erfolgen. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 1.September 2013 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 16. August 2013

9 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis 158 Sächsische Schweiz-Osterzgebirge durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 1. September 2013) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 6. September 2013) versäumt hat, b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung oder der Einspruchsfrist nach 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung entstanden ist, c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur enntnis der Stadt Tharandt gelangt ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 20. September 2013, Uhr, bei der Stadt Tharandt mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Die Schriftform gilt auch durch Telegramm, Fernschreiben, Telefax, E-ail oder durch sonstige dokumentierbare elektronische Übermittlung als gewahrt. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltage, Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstaben a) bis c) angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltage, Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 6. it dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und ein erkblatt für die Briefwahl. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Stadt Tharandt vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Tharandt, Silvio Ziesemer Bürgermeister Wahlbekanntmachung 1. Am 22. September 2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 8.00 bis Uhr. 2. Die Stadt Tharandt ist in folgende 8 Wahlbezirke eingeteilt: Nr. Wahl- Abgrenzung der Wahlbezirke Lage des Wahlraumes barrierefrei bezirk 01 Ortsteil Spechtshausen: gesamte Ortslage, Grundschule urort Hartha, nein Ortsteil urort Hartha: Am Hartheberg, Am ur- Friedrich-Schiller-Straße 21, platz, Am Waldrand, Bergstraße, Birkenweg, Freiber- Ortsteil urort Hartha ger Str., Fr.-Schiller-Straße, Dorfhainer Straße, Grundbachtal, Parkstraße, Siedlung, Sonnenlehne, Waldstraße 02 Ortsteil urort Hartha: Am Tankholzplatz, Vereinshaus Erbgericht, ja Am Wiesenrain, Buchenweg, Erbgerichtsgasse, Talmühlenstr. 27, irchweg, Lindenhofstraße, Talmühlenstraße, Ortsteil urort Hartha Waldhäuser, Zeisigweg 16. August 2013 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 9

10 Nr. Wahl- Abgrenzung der Wahlbezirke Lage des Wahlraumes barrierefrei bezirk 03 Ortsteil Fördergersdorf: gesamte Ortslage indergarten, ja Tharandter Straße 18, Ortsteil Fördergersdorf 04 Ortsteil Grillenburg: gesamte Ortslage Alte Schule, nein Seerenteichstraße 2, Ortsteil Grillenburg 05 Ortsteil urort Hartha: uckuck Rathaus, Schillerstr. 5, nein Ortsteil Tharandt: Akademieweg, Am Forstgarten, Ortsteil Tharandt Am arkt, Am ühlgraben, Dresdner Straße, Freiberger Straße (ungerade Hausnummern), Heinrich-otta-Straße, irchweg, Pienner Straße, Roßmäßlerstraße 1 bis 19 bzw. 22, Schillerstraße, Schulberg 06 Ortsteil Tharandt: Amtsgasse, Am Steinbruch, Grundschule Tharandt, nein An der Schmiede, An der Siedlung, Auf der Bismarck- Wilsdruffer Str. 1, höhe, Bauernweg, Bergstraße, Fördergersdorfer Ortsteil Tharandt Straße, Freiberger Straße (gerade Hausnummern), Gartenstraße, Goldrändchen, Hangweg, Hohe Straße, Neue Straße, Opitzer Weg, Roßmäßlerstraße ab 21 bzw. 24 bis Ende, Talmühlenstraße, Weißiger Höhe, Wilsdruffer Straße, Winkelweg 07 Ortsteil Pohrsdorf: gesamte Ortslage Alte Schule, nein Herzogswalder Str. 4, Ortsteil Pohrsdorf 08 Ortsteil Großopitz: gesamte Ortslage Dorfgemeinschaftshaus, nein Tharandter Str. 7, Ortsteil Großopitz In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit bis übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um 16 Uhr im Rathaus Tharandt, Schillerstraße 5, Tharandt zusammen. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber der zugelassenen reiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine urzbezeichnung verwendet, auch dieser, bei anderen reiswahlvorschlägen außerdem das ennwort und rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen reis für die ennzeichnung, b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung der Parteien, sofern sie eine urzbezeichnung verwenden, auch dieser, und jeweils die Namen der 10 ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen reis für die ennzeichnung. Der Wähler gibt seine Erststimme in der Weise ab, dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein in einen reis gesetztes reuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll, und seine Zweitstimme in der Weise, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen reis gesetztes reuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 16. August 2013

11 soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. 5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Stadt Tharandt einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltage bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben ( 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). 7. Im Wahlbezirk 01 Grundschule urort Hartha werden für wahlstatistische Auszählungen Stimmzettel, auf denen Geschlecht und Geburtsjahr in 6 Gruppen vermerkt sind, verwendet. Das Verfahren ist in dem Gesetz über die allgemeine und die repräsentative Wahlstatistik bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und bei der Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland (Wahlstatistikgesetz WStatG) vom 21. ai 1999 (BGBl. I S. 1023), geändert durch Gesetz vom 27. April 2013 (BGBl. I S. 962), geregelt und zugelassen. Bei der Verwendung dieser Stimmzettel ist eine Verletzung des Wahlgeheimnisses ausgeschlossen. Tharandt, Silvio Ziesemer Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Der Rechtsaufsichtsbehörde der Stadt Tharandt, dem Landratsamt Sächsische-Schweiz - Osterzgebirge, wurde am die Nachtragshaushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2013/14 (Doppelhaushalt) gemäß 76 Abs. 2 SächsGemO angezeigt und der Stadtratsbeschluss dazu vorgelegt. Die Nachtragshaushaltssatzung für den Doppel-haushalt enthielt keine genehmigungspflichtigen Teile. Der Beschluss wurde von der Rechtsaufsichtsbehörde entsprechend 119 Abs. 1 SächsGemO innerhalb eines onates nicht beanstandet, so dass entsprechend 119 Abs. 1 SächsGemO die Nachtragshaushaltssatzung öffentlich bekannt gemacht werden kann. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Tharandt für das Doppelhaushaltsjahr 2013 / 2014 Aufgrund von 77 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils geltenden Fassung hat der Stadtrat in der Sitzung am folgende Nachtragssatzung erlassen: 1 it dem Nachtragshaushaltsplan für die Haushaltsjahre 2013/2014 werden die für die Erfüllung der Aufgaben der Städte voraussichtlichen anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen wie folgt festgesetzt: Doppelhaushalt bisher fest- Erhöhung Verminderung damit werden die gesetzte um um (Gesamt-) Beträge (Gesamt-) des Haushalts- Beträge planes einschl. der Nachträge festgesetzt auf Im Ergebnishaushalt EUR EUR EUR EUR ordentliche Erträge ,00 0, , , ,00 0,00 0, , August 2013 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 11

12 ordentliche Aufwendungen ,00 0, , , ,00 0, , ,00 Saldo der ordentlichen Erträge und , ,00 0, ,00 Aufwendungen , ,00 0, ,00 veranschlagte Abdeckung von Fehl- 0,00 0,00 0,00 0,00 beträgen des ordentlichen Ergebnisses 0,00 0,00 0,00 0,00 aus Vorjahren Saldo der ordentlichen Erträge und , ,00 0, ,00 Aufwendungen einschließlich der Ab , ,00 0, ,00 deckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren außerordentliche Erträge 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 außerordentliche Aufwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Saldo der außerordentlichen Erträge 0,00 0,00 0,00 0,00 und Auf-endungen 0,00 0,00 0,00 0,00 Gesamtergebnis , ,00 0, , , ,00 0, ,00 im Finanzhaushalt Einzahlung aus laufender ,00 0, , ,00 Verwaltungstätigkeit ,00 0,00 0, ,00 Auszahlungen aus laufender ,00 0, , ,00 Verwaltungstätigkeit ,00 0, , ,00 Zahlungsmittelüberschuss oder -bedarf , ,00 0, , , ,00 0, ,00 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit , ,00 0, , ,00 0, , ,00 Auszahlungen aus Investitionen , ,00 0, , , ,00 0, ,00 Finanzierungsmittelüberschuss oder ,00 0, , ,00 -bedarf ,00 0, , ,00 Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,00 0,00 0, , ,00 0,00 0, ,00 Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,00 0,00 0, , ,00 0,00 0, ,00 Änderung des Finanzierungsmittel ,00 0, , ,00 bestandes ,00 0, , ,00 12 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 16. August 2013

13 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen reditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen wird nicht verändert. 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung von Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen, der in künftigen Jahren erforderlich ist, wird von bisher ,00 EUR ,00 EUR auf ,00 EUR ,00 EUR vermindert. 4 Der Höchstbetrag der bisher vorgesehenen assenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen wird nicht verändert. 5 Hebesätze für die Realsteuern werden nicht geändert. 6 Weitere Festsetzungen: Die von der Stadt Tharandt als erfüllende Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft im Ergebnis- und Finanzhaushalt vorgesehene Umlage für die Verwaltungsgemeinschaft mit Dorfhain wird nicht geändert. Stadt Tharandt, Silvio Ziesemer Bürgermeister (Siegel) Die öffentliche Bekanntmachung der Nachtragshaushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2013/14 (Doppelhaushalt) erfolgt aufgrund von 76 Abs. 3 SächsGemO mit dem Hinweis, dass mit der öffentlichen Bekanntmachung die Nachtragshaushaltssatzung und der Nachtragshaushaltsplan in der Zeit vom 19. August 2013 bis 25. August 2013 zu den üblichen Sprechzeiten des Bürgerbüros (montags von 8:00 bis 12:00 Uhr, dienstags von 8:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 16:00 Uhr, mittwochs von 9:00 bis 12:00 Uhr, donnerstags von 8:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 18:00 Uhr sowie freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr) im Rathaus Tharandt, Schillerstraße 5, Diensträume des Bürgerbüros (im Erdgeschoss) zur kostenlosen Einsicht durch jedermann öffentlich ausgelegt wird. Hinweis nach 4 Absatz 4 SächsGemO Satzungen, die unter Verletzungen von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzungen der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 4 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Silvio Ziesemer Bürgermeister 16. August 2013 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 13

14 Aus dem Rathaus Stadt beseitigt Hochwasserschäden vom 31. ai bis 4. Juni 2013 Profilierung und Säuberung des Bachbettes, Befestigung der Böschung mit Wasserbausteinen am Dorfbach in Fördergersdorf sowie am Saubach in Pohrsdorf Im Amtsblatt Juni informierten wir Sie über die Beseitigung der Schäden, die infolge der Starkniederschläge und des Hochwassers Anfang Juni entstanden. In den vergangenen Wochen wurden die Schäden erfasst. Dabei musste untergliedert werden, in Soforthilfemaßnahmen zur Gewährleistung der allgemeinen Sicherheit, Ordnung und der Gefahrenabwehr sowie die Wiederaufbaumaßnahmen. Die Arbeiten für Soforthilfemaßnahmen sind größtenteils abgeschlossen. Die Stadt Tharandt nutzte hierfür Soforthilfe-Gelder des Freistaates Sachsen. Insgesamt wurden bereits Euro investiert. Dazu gehörten u.a. das Beseitigen von Schwemmgut an Brücken, Durchlässen und Abflüssen sowie das Wiederherstellen von Straßen und Wegen. Ziel war es dabei, nicht nur zu reparieren, sondern nachhaltig so zu bauen, dass bei späteren möglichen starken Niederschlagsereignissen, wenig bzw. weitestgehend möglichst keine Schäden entstehen können. Die aßnahmen zum Wiederaufbau, hier handelt es sich größtenteils um das Bachbett des Schloitzbaches, den Fröschelteich und Wege auf der Opitzer Höhe, wurden von Planungsbüros fachkundig aufgenommen, begutachtet und bewertet und danach von der Stadt zur weiteren Bearbeitung und Bestätigung an das Landratsamt weitergereicht. Der ermittelte Schadensumfang wurde mit rund 1,25 io Euro beziffert. Über den Umfang der Wiederaufbau-aßnahmen wird im September dieses Jahres durch den Wiederaufbaustab (WASA) des Freistaates entschieden. Erst hiernach kann die Stadt die Wiederaufbaugelder von Bund und Ländern bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) und dem Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV) beantragen. Nach Vorliegen der Bewilligungsbescheide werden die aßnahmen durch die Stadt umgesetzt. Entstandene Schäden infolge des Hochwassers Anfang Juni 2013 Notwendige Wiederaufbau-aßnahmen Straßen, Wanderwege, Infrastruktur Euro Gewässer II. Ordnung Euro Abwassereinrichtungen Euro Holger Jakob SG Ordnung und Sicherheit Euro Der Feldweg an der Buche wurde wiederhergerichtet. Der Weg war durch wildfließendes Oberflächenwasser stark ausgespült. 14 Am Tharandter Friedhof wurden ebenfalls Ausspülungen im Bankettbereich beseitigt. Die Ablaufrinne wurde gepflastert, der Brückenkörper repariert, der Bachlauf gereinigt und die Böschung mit fehlenden Steinen ausgelegt. Die beschädigte Brücke am Stengelweg in urort Hartha wurde nachhaltig saniert und zusätzlicher Stauraum für künftige Niederschläge geschaffen. Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 16. August 2013

15 Ortsansässige Handwerker arbeiten in den Schulen Durch die Firma Wachsmuth Naturstein aus Fördergersdorf wurde vom 24. bis 31. Juli die Eingangstreppe an der Grundschule urort Hartha saniert. Die Verkleidung der Treppenwangen war zum Teil abgefallen. Nach vollständigem Rückbau der Sandsteinverkleidung wurde festgestellt, dass auch die Auflagefläche der Treppenstufen nicht mehr die Beste war. Durch die Firma Wachsmuth wurde beides wiederhergestellt. Die Stadt Tharandt investierte dafür Euro. In der Grundschule Tharandt erhielten die lassenräume 6 bis 8 im Zeitraum vom 1. bis 9. August 2013 durch die alerfirma Berthold aus urort Hartha ein neues frisches Aussehen. Hierfür finanzierte die Stadt Tharandt 5.00 Euro. Wir danken den Firmen aus dem Stadtgebiet für die gute und unkomplizierte Zusammenarbeit. Andreas Hübner, Sachgebietsleiter Hoch- und Tiefbau Vorher Nacher Laminatfußboden für Hochwasser-Betroffene Der DR Landesverband Sachsen e.v. gibt im Zeitraum vom 13. August bis 26. September 2013 an vom Hochwasser Juni 2013 betroffene Privatpersonen und gemeinnützige Einrichtungen zur Unterstützung des Wiederaufbaus LAINATFUSSBODEN aus. Bei dieser Sachspende handelt es sich um eine Spende der Firma ronoflooring GmbH aus Lampertswalde, welche im Rahmen der oordinierung für die Hilfsorganisationen im Auftrag des Freistaates Sachsen durch das DR zur Weitergabe an vom Hochwasser Juni 2013 betroffene Personen bereitgestellt werden. Die Ausgabe erfolgt im Lager Zwickauer Straße 46 (Eingabe 16. August 2013 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen für Navigationsgeräte Nr. 42) in Dresden zu folgenden Zeiten: Dienstag Donnerstag 10 bis 12 Uhr und 13 bis 19 Uhr 10 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr Die Ausgabe erfolgt ausschließlich an Betroffene und im Haushalt lebende volljährige Personen gegen Vorlage des Personalausweises und ihrer Bestätigung der jeweiligen Stadt/Gemeinde vom Hochwasser Juni 2013 betroffen zu sein. arin Jähniche, DR Landesverband Sachsen e.v. 15

16 Stadtrat , 19 Uhr Ratssaal der Stadtverwaltung Verwaltungsausschuss , 19 Uhr Gemeindesaal Alte Schule Grillenburg Technischer Ausschuss , 19 Uhr FFw-Gerätehaus urort Hartha Ausschuss Erholung, ultur, Soziales , 19 Uhr Parkhotel Forsthaus urort Hartha Schiedsstelle Die Schiedsstelle der Stadt Tharandt hat bis September 2013 Sommerpause. Die nächste reguläre Sitzung findet am 8. Oktober 2013 statt. Es wird um vorherige telefonische Anmeldung unter /3950 gebeten. Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern eine schöne Urlaubszeit. anuela ürbis Sybille Reiter Schiedsstelle der Stadt Tharandt Folgendes Objekt der Stadt Tharandt ist ab sofort zu vermieten: Wohnung: ca. 115,29 m 2 in Tharandt, 3 Zimmer, üche und Bad. Anfragen bitte an: Frau ühne, Tel / christine.kuehne@tharandt.de Grundstücksverkäufe der Stadt Tharandt Neue Wohnungen in urort Hartha Nach dem bereits die sechs Häuser im Wohnkomplex Lindenhofstraße/Dorfhainer Straße umfangreich saniert wurden, wird nun auch auf der Dorfhainer Straße 5 investiert. Das Haus wird trockengelegt, das Dach neu eingedeckt, Bäder eingerichtet und am Südgiebel Balkone angebaut. Pro Etage entstehen zwei Wohnungen. Zudem wird das Dachgeschoss zu einer Wohnung ausgebaut. Im Zuge dessen entstehen auch zwei Dachgauben auf der straßenabgewandten Seite. Der Eigentümer reichte am 15. ai dieses Jahres seinen Bauantrag im Landratsamt ein. Die dortige Behörde bat die Stadt am 28. ai um das gemeindliche Einvernehmen, dass der dafür zuständige Technische Ausschuss in seiner nächsten Sitzung am 25. Juni auch erteilte. Allein in diesem Jahr wurden bereits 20 Bauanträge und 9 Bauvoranfragen durch den Technischen Ausschuss behandelt. Das Interesse hier in unserer Stadt zu bauen und zu leben, ist anhaltend groß. Wir freuen uns über diese Entwicklung und danken an dieser Stelle auch allen Stadträten, die im Technischen Ausschuss engagiert mitwirken und großen Anteil an dieser erfolgreichen Entwicklung haben. Andreas Hübner, SGL Hoch- und Tiefbau, Stadtentwicklung Sanierung des Akademieweges geht voran Der an der Dresdner Straße begonnene Bauabschnitt des Akademieweges ist weitestgehend fertiggestellt. Dort sind die Schmutz- und Regenwasserleitungen wie auch die Trinkwasser- und Gasleitung neu verlegt, ebenso die Straßenbeleuchtung sowie Telekom- und Elektroleitungen. Zudem wurden Leerrohre für künftige Verlegungen eingebaut, unter anderem für die Erweiterung der Breitbandversorgung. Die Stützwand wurde in diesem Abschnitt gesichert und hergestellt. Teilweise erfolgte bereits die Verblendung mit Naturstein. Andere Teile der Stützwand konnten erhalten werden. An diesen werden die auern neu ausgefugt. Anfang September beginnen die Arbeiten an der Ausfahrt auf die Pienner Straße. Dann wird die Dresdner Straße für den Verkehr wieder frei sein. Die jetzt noch dort befindliche Ampelanlage wird auf die Pienner Straße verlegt. Die umfassenden Sanierungsarbeiten laufen seit April. Insgesamt wird der Akademieweg auf einer Länge von 150 m Stück für Stück komplett erneuert. Die Stadt investiert Euro. Davon wurden bereits ca Euro verbaut. Bis 31. Oktober 2013 soll der Bau des Akademieweges fertig sein. Die Baumaßnahmen liegen im Plan. Andreas Hübner SGL Hoch-/Tiefbau, Stadtentwicklung Aktuelle Informationen zu Grundstücksverkäufen finden Sie im Internet unter ontakt für Interessenten Telefon: / oder E-ail: liegenschaften@tharandt.de Ellen Werner, Liegenschaften 16 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 16. August 2013

17 Baumaßnahmen im Stadtgebiet Bauvorhaben Bauort Ausführende Firma Auftraggeber Geplante Bauzeit Auftragssumme Bemerkung in Euro Instandsetzung Tharandt BS Hoch- und Tiefbau Stadt Tharandt bis Euro Straße/Stützwände Akademieweg GmbH, Am Steinberg Großschirma Instandsetzung urort Hartha Stadt Tharandt 33. W 37. W Ausschreibung erfolgt Straße Fr.-Schiller-Straße nach Vorliegen des Fördermittelbescheides vom Landratsamt Sanierung Grundschule Wachsmuth Natursteine Stadt Tharandt bis Euro Abnahme erfolgte Eingangstreppe urort Hartha GmbH & o.g am Tharandter Str Tharandt, OT Fördergersdorf Instandsetzung Friedhof Wachsmuth Natursteine Stadt Tharandt bis Euro Abnahme erfolgte Eingang, Ausseg- Fördergersdorf GmbH & o.g am nungshalle Tharandter Str Tharandt, OT Fördergersdorf Sanitärinstallation FFw Gerätehaus Firma F. ilke Stadt Tharandt bis Euro Fördergersdorf Fr.-Schiller-Str. 7a Tharandt, OT urort Hartha Sanierung FFw Gerätehaus Firma. Scheppan Stadt Tharandt bis Euro Fußboden Garagen Tharandt Tharandter Straße leinopitz alermäßige Grundschule alerbetrieb Berthold Stadt Tharandt bis Euro Instandsetzung Tharandt Dorfhainer Str. 15 Zimmer Tharandt, OT urort Hartha Reparatur Regen- Tharandt DREBAU Hoch- und Stadt Tharandt bis Euro wasserleitung Freiberger Str./ Tiefbau GmbH Buchenweg Gewerbepark leinopitz Reparatur Schmutz- Tharandt DREBAU Hoch- und Stadt Tharandt bis 31. Juli Euro wasserleitung am Überlauf Tiefbau GmbH Fröschelteich Gewerbepark leinopitz Auswechslung Trink- Tharandt Haakshorst Rohrtechnik Wasserversorgung 25. bis 35. W wasserleitungen Auf der Bismarck- GmbH & o.g Weißeritzgruppe höhe Ostbahnhofstraße 1a GmbH Hang/Zickzackweg Eilenburg Ersatz ittel- urort Hartha - ENERGIE RH ENSO Netz AG 20. bis 33. W spannungsfreileitung Tharandt Roland Horn durch abel Bahnhofstraße Dresden/ ossebaude Ersatzneubau Brücke Tharandt - WEHNERT GmbH Landesamt für 08. bis 48. W S 192 Grumbach Hauptstraße 4 Straßenbau und Nach Abzweig rostwitz/ Verkehr (LASuV), Fördergersdorf OT Horka NL eißen Deckenerneuerung Tharandt - Teichmann Bau GmbH Landratsamt S 194 Freital eißner Straße 23 Sächsische Wilsdruff Schweiz - Osterzgebirge Andreas Hübner SG Hoch- und Tiefbau 16. August 2013 Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 17

18 Eingangsbereich zur Aussegnungshalle auf dem Friefhof Fördergersdorf erneuert Lärmkartierung in Tharandt abgeschlossen Die von der Stadt beauftragte Lärmkartierung wurde durch das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) erstellt und steht nun zur Verfügung. Die Stadt ist zur Berichterstattung über die Ergebnisse verpflichtet, in denen im Rahmen der Lärmkartierung 2012 lärmbetroffene Anwohner ermittelt wurden unabhängig von deren Anzahl oder der Höhe der anliegenden Geräuschpegel. Die Lärmkartierung erfolgte entlang der Dresdner/Roßmäßlerstraße (Staatstraße 192/194) vom Ortseingang Ausrichtung Freital bis zur reuzung Freiberger Straße. Zusammenfassung der Daten der Lärmkarten Geschätzte Zahl der von Lärm an Hauptverkehrsstraßen belasteten enschen LDEN db(a) Belastete LNight db(a) Belastete enschen enschen Straßenlärm Straßenlärm über 55 bis über 50 bis über 60 bis über 55 bis über 65 bis über 60 bis über 70 bis 75 4 über 65 bis 70 0 über 75 0 über 70 0 Summe 208 Summe 164 Geschätzte Zahl der von Lärm an Hauptverkehrsstraßen belasteten Fläche, der Wohnungen, Schulen und rankenhäuser LDEN db(a) Fläche Woh- Schulen rankenin km 2 nungen häuser Die Stadt ließ die beschädigten Gehplatten vor der Aussegnungshalle reparieren. Die Arbeiten wurden von der Firma Wachsmuth aus Fördergersdorf für Euro ausgeführt. Bekanntmachungen Dritter Landkalenderbuch 2014 erschienen it dem 7. Jahrgang des Landkalenderbuches für die Sächsische Schweiz und das Osterzgebirge wird die Reihe der Heimatkalender für unsere Region fortgesetzt. Dieser Jahrgang steht unter dem Jahresthema Vom Bauen, Wohnen und Leben. Es ist für 10 EUR in der Buchhandlung FINDUS erhältlich. Dr. Harald Weber Schütze-Engler-Weber Verlags GbR db(a) LDEN 0, db(a) LDEN 0, über 75 db(a) LDEN Summe 0, Im Ergebnis der Lärmkartierung werden sich der Technische Ausschuss und der Stadtrat in den nächsten onaten mit der Erstellung eines Lärmaktionsplanes befassen. Die Lärmkartierungsergebnisse stehen auch unter folgender Internetadresse zur Einsicht bereit. Noch bequemer geht dies über das Geoportal Sachsen-Atlas der Landesvermessung, in den die Lärmkarten seit kurzem übernommen sind. Sofern Sie mit einer aktuellen Version des Internet-Explorers bzw. wahlweise mit ozilla-firefox als Browser arbeiten, brauchen Sie nur folgenden Link in die enüleiste Ihres Internet- Browsers zu kopieren und landen automatisch bei der Lärmkarte für Tharandt: index_opt. html?map=97af06ee-9e92-4e37-b0dc-dc99c5c0170e Andreas Hübner, Sachgebietsleiter Hoch- und Tiefbau, Stadtplanung 18 Das neue ursangebot für das Herbstsemester 2013 ist da! Das neue ursangebot der Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. (VHS) liegt druckfrisch in allen Sparkassenfilialen, öffentlichen Einrichtungen und auch in den Volkshochschulen Freital und Dippoldiswalde aus. Am 15. Juni 1993, also vor nunmehr 20 Jahren, wurde der Verein Volkshochschule Sächsische Schweiz e. V. gegründet. Aktuelle Informationen sowie das gesamte ursangebot findet man auch im Internet unter Hier kann man sich auch direkt für die urse anmelden. Semesterbeginn ist am Anmeldungen nimmt die Volkshochschule ab sofort in der Geschäftsstelle Freital, irchstraße 8 (0351/ ) sowie über das Internet entgegen. Andree lapper, Päd. Leiter/Geschäftsführer Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.v. Rund um den Tharandter Wald Amtliche itteilungen 16. August 2013

19 Ortschaftsräte informieren Freiwillige Feuerwehr Sitzung des Ortschaftsrates urort Hartha Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates urort Hartha findet am 19. August 2013, 19 Uhr im Parkhotel Forsthaus in urort Hartha statt. Sprechzeiten des Ortsvorstehers: Nach Vereinbarung Tel./Fax bzw. André aiser, Ortsvorsteher Sitzung des Ortschaftsrates Pohrdorf Sommerpause Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Pohrsdorf findet erst im September statt. Uwe Stoll, Ortsvorsteher FFW Pohrsdorf gründete neue Jugendgruppe Als Idee beim aschinisten-lehrgang im Oktober 2011 geboren, hat die FFW Pohrsdorf am als dritte Ortsfeuerwehr im Stadtgebiet Tharandt eine Jugendgruppe gegründet. Als Weiterführung des itgliederzuwachses von 7 aktiven ameraden im Jahre 2010, wollten wir auch die Jugendarbeit in Pohrsdorf auf ein neues Niveau bringen. Nach erfolgreicher Werbung von Nachwuchs im Jahr 2012 beschlossen die ameraden Stephan Unger und Andreas Tienelt, von der Leitung der Jugendfeuerwehr, mit der Ortswehrleitung von Pohrsdorf diesen Schritt Ende vergangenen Jahres. Als Verstärkung der Jugendwehrleitung stellten sich die ameraden Stefan Rausch und Jörg Schubert aus der Ortswehr Pohrsdorf zur Verfügung. Wir planten die Feierlichkeit zu unserem Sonnenwendfest in diesem Jahr durchzuführen. Sitzung des Ortschaftsrates Tharandt Die nächsten öffentlichen Sitzungen des Ortschaftsrates Tharandt finden am 23. August 2013, 19 Uhr im Ratssaal der Stadtverwaltung Tharandt statt. Prof. Dr. Otto Wienhaus, Ortsvorsteher Forstwirtschaft und Waldbesitz Einladung Diskussionsforum zur Bundestagswahl 2013 Zukunft Wald - Beratung, Betreuung und Bewirtschaftung des Privat- und örperschaftswaldes in Sachsen Liebe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, sehr geehrte itbürgerinnen und itbürger, die anstehende Wahl zum Deutschen Bundestag möchte der Sächsische Waldbesitzerverband e. V. zum Anlass nehmen, um mit fachkundigen sächsischen Bundestagskandidatinnen und -kandidaten über die Zukunft des lusters Forst und Holz als otor im ländlichen Raum zu diskutieren. Es ist uns eine besondere Freude, zu einer Podiumsdiskussion am 27. August 2013 ichael retschmer db (DU), Ilko eßler (SPD), Reiner Deutschmann db (FDP), athrin agelmann dl (Die Linke) sowie Johannes Lichdi dl (Bündnis 90 / Die Grünen) begrüßen zu können.in der Erwartung eines intensiven einungsaustausches zwischen Waldbesitz und Politik dürfen wir Sie herzlichst einladen. Veranstaltungsort: Ratssaal der Stadt önigsbrück arkt önigsbrück Termin: 27. August 2013 ab 17:00 Uhr Weitere Informationen finden Sie unter: August 2013 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen An die Gründungszeremonie um 10 Uhr anschließend veranstalteten wir einen kleinen Orientierungslauf mit sechs Stationen für jeweils eine Abordnung der aktiven ameraden von Tharandt, O Hartha und Pohrsdorf, sowie der Jugendfeuerwehr Tharandt, Grumbach und Langhennersdorf. Nach dem Wettkampf konnten sich die Teilnehmer der Veranstaltung an der Gulaschkanone stärken, anschließend erfolgte die Ehrung der Sieger. Die Platzierung der annschaften bei diesem Wettbewerb freute die Jugendwarte besonders. Den dritten Platz belegte nämlich die Abordnung unserer Jugendfeuerwehr. Den zweiten Platz schaffte die Ortswehr Tharandt, und den ersten Platz nahm die Gruppe aus Pohrsdorf in Empfang. Damit verbunden ist auch der Veranstalter des für nächstes Jahr geplanten Orientierungslaufes. Traditionsgemäß darf der Gewinner den kommenden Wettbewerb ausrichten. Als krönenden Abschluss der Veranstaltung fuhren unsere inder und Jugendlichen der Stadt Tharandt gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr der Stadt Freital bis zum Abend des nächsten Tages in den Freizeitpark nach Plohn. Dort feierten alle noch weiter die Neugründung und ihren grandiosen dritten Platz denn eins muss noch gesagt werden: Der aßstab der Bewertung zwischen aktiven ameraden und Jugendwehr war gleich! Die Nacht verbrachten die inder und Jugendlichen im Heuhotel zwi- 19

20 Die Termine der Tharandter Feuerwehren FF Fördergersdorf , 19:00 Uhr, Übungsdienst Atemschutzeinsatz mit Atemschutzüberwachung , 19:00 Uhr, Übungsdienst Atemschutznotfalltraining , 19:00 Uhr, Leitungssitzung FF Grillenburg , 10:00 Uhr, Einsatzübung im Ort , 19:00 Uhr, Einsatzübung im Ort FF Großopitz , 19:00 Uhr, Übungsdienst Einsatzübung mit Ortswehr Tharandt , 19:00 Uhr, Wochenendausbildung mit Ortswehr Tharandt , 08:00 Uhr, Wochenendausbildung mit Ortswehr Tharandt , 08:00 Uhr, Wochenendausbildung mit Ortswehr Tharandt , 19:00 Uhr, Übungsdienst Einsatzübung mit Ortswehr Tharandt FF O Hartha , 19:00 Uhr, Übungsdienst Stationsbetrieb , 19:00 Uhr, Übungsdienst Einsatzübung FF Jugendfeuerwehr , 09:20 12:00 Uhr, Grundübung :20 12:00 Uhr, FwDV 3 FF Pohrsdorf schen Heu und äusen. Am nächsten Tag starteten alle mit einem deftigen Frühstück aus der Western Bar des Freizeitparkes. Frisch gestärkt wurden die zahlreichen Fahrgeschäfte noch einmal voll genutzt, bevor es gegen Nachmittag wieder nach Hause ging. Ein herzliches Dankeschön geht auch an unsere Sponsoren, die diese Veranstaltung und die Arbeit unserer Jugendgruppen überhaupt erst möglich gemacht haben. Dies waren die FW Fördergersdorf als Sponsor des Festzeltes, die Firma Brühl GmbH und dem Feuerwehrverein Tharandt e.v als Stifter der Gulaschkanone incl. der Zutaten, die Firma Auto-Service Rausch, welche die Pokale gestiftet hat. Ebenso bedanken wir uns für die zahlreichen Gründungsgeschenke und Glückwünsche. Aber auch allen hier nicht persönlich genannten Helfern und Helferinnen gilt unser Dank. In diesem Zusammenhang möchten sich auch die ameraden der aktiven Feuerwehr Pohrsdorf bei der Firma Arndt Eckoldt für die Finanzierung der Fleece-Jacken bedanken, die an diesem Tag das erste al zum Einsatz kamen. it einem dreifachen gut Wehr Die ameraden der Ortswehrleitung Pohrsdorf und der Jugendwehrleitung der Stadt Tharandt Jörg Schubert, Feuerwehr Pohrsdorf , 19:30 Uhr, Übungsdienst mit TS 8/ , 19:30 Uhr, Einsatzübung FF Tharandt , 19:00 Uhr, Übungsdienst - Einsatzübung , 19:00 Uhr, Wochenendausbildung , 08:00 Uhr, Wochenendausbildung , 08:00 Uhr, Wochenendausbildung , 19:00 Uhr, Übungsdienst nach FwDV 3 Sven Papperitz, Stadtwehrleiter 20 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 16. August 2013

21 Aus den indereinrichtungen & Schulen Eine Reise durch das Weltall In diesem Schuljahr hatten wir uns für den fächerverbindenden Unterricht das Thema Sonne, ond und Sterne-Weltall gewählt. Unsere 2. Projektwoche eröffnete am 21.Juni das indermusiktheater von Ellen Heimrath mit dem Stück Sonne, ond und Sterne. Spielerisch, mit viel usik und Bewegung wurde dabei unseren SchülerInnen wissenswertes über die Entstehung von Tag und Nacht, die Umkreisung der Erde und des ondes um die Sonne, die ond- und Sonnenfinsternis sowie das ennen lernen der Planeten vermittelt. Am Sonntag nutzten viele Familien die gemeinsame Wanderung durch den Tharandter Wald, welche durch den engagierten Förderverein der Grundschule super organisiert wurde. Ziel der Wanderung war die Waldbühne in urort Hartha. Dort wurde für das leibliche Wohl aller reichlich gesorgt. Zum Abschluss schauten wir uns die Uraufführung ircus Pimpinella Petit von Daniela Schwalbe an. Am ontag hieß es dann für jede lasse sich dem ausgewählten Thema zu widmen. Es wurde geschrieben, gelesen, gerechnet, gebastelt, geforscht und bewegt. Alle Projektarbeiten bestaunten die Besucher zum Abschlussfest und fanden großen Respekt und Anerkennung. Unser diesjähriger Schulausflug führte und nach orgenröthe-rautenkranz in die Raumfahrtausstellung. In einem 3D Film lernten wir die Raumstation ISS, die Aufgaben der Astronauten und die Ausstattung einer Rakete kennen. Viel Spaß und Bewegung bot der Planetenspielplatz. Bevor wir die Rückfahrt antraten, wanderten wir den Rundweg entlang. Dieser Tag war für alle interessant und erlebnisreich, aber auch ein wenig anstrengend. Höhepunkt unserer Projektwoche bildete das Abschlussfest am 28. Juni. Viele Eltern, Großeltern, Geschwister, Vorschüler und Gäste folgten unserer Einladung. Diese begann mit der Uraufführung des Stückes Operation: Ssss unserer GTA Theatergruppe, welches von den itgliedern selbst geschrieben und inszeniert wurde. Anschließend folgte die Eröffnung des Festes mit dem gemeinsamen Programm Fips Tulians seltsame Begegnung. Jede lasse zeigte in ihrem Beitrag, womit sie sich in der Projektwoche beschäftigt hatten. Der lautstarke Applaus war Dank für die vielen Stunden des Übens. Anschließend fanden sich alle zur Übergabe des Erinnerungsstückes vor dem Schulhaus ein. Die neue Sonnenuhr wurde mit großem Beifall begrüßt und bestaunt. Dieses Gemeinschaftswerk wurde gesponsert und gebaut von der Tharandter Firma Schubert und Fiedler GmbH. Der Einbau erfolgte mit Unterstützung von Herrn Baumann und Herrn Rauh. Für die Organisation zeigte sich der Förderverein der Grundschule verantwortlich. DANE! DANE! Danach gab es auf dem Schulhof noch viele Bewegungs- und Spielangebote für alle inder und Eltern. Auch für Speisen und Getränke wurde ausreichend gesorgt. Diese Projekttage wurden dank vieler Helfer zu unvergesslichen Schultagen. Ein herzliches Dankeschön sagen wir für die finanzielle Unterstützung: - dem Förderverein der Grundschule - der Firma Schubert und Fiedler GmbH Ein herzliches Dankeschön sagen wir für die Vorbereitung, Organisation und Durchführung sowie für die materielle Unterstützung unseres Projektes: - dem Elternrat, dem Arbeitskreis Sonne, ond und Sterne und dem Förderverein der Grundschule, - dem Bürgermeister Herrn Ziesemer, - den Erzieherinnen der Horte Dorfhain und Tharandt, - allen Eltern und Großeltern, - Herrn René Hemmann, - den GTA Leitern Frau Simon und Herrn Bänsch, - dem Feuerwehrverein, - Frau Lenzner und ihrem Team sowie - den itarbeitern des Bauhofes. Silvia Buro im Namen aller Schüler und Lehrer der Grundschule Tharandt 16. August 2013 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 21

22 inderkrippe Tharandt Die Spielstunde findet am 28. August 2013, ab 15 Uhr in der inderkrippe Tharandt statt. Anmeldung unter Telefon: erbeten. Unser Ausflug zu den WorldSkills Länder, Besucher und darunter wir, die lasse 8a der ittelschule lingenberg. Am 4. Juli fuhren wir mit einem Sonderbus zur esse nach Leipzig zum Weltevent der Beruflichen Bildung. Die WorldSkills finden alle zwei Jahre statt, nach 40 Jahren Sport frei - die Schüler der ittelschule kämpften beim Schulsportfest im Leichtathletikdreikampf um Plätze, Punkte und edaillen So wie die Sonne am Dienstagvormittag des 18. Juni ihre Höchstwerte von weit über dreißig Grad erreichte, war das Erreichen von persönlichen Bestleistungen Ehrensache für alle am Schulsportfest teilnehmenden ittelschüler. nun endlich wieder in Deutschland. Bei diesem Event, lieferten sich internationale talentierte Auszubildende einen Wettbewerb. In 46 Disziplinen traten rund 1100 Teilnehmer und Teilnehmerinnen gegeneinander an, um einen Weltmeister zu ermitteln. echatroniker, öche, Schreiner oder Friseure, alle wollten beweisen wie gut sie ihren Beruf ausüben können. Dabei wird ihnen Leistungsstärke und Geschick abverlangt. Wir schauten den hoch konzentrierten Azubis zu und konnten so manches durch Informationstafeln über den Beruf erfahren. Geschafft und voller neuer Eindrücke, fuhren wir zurück. An dieses Ereignis werden wir noch lange denken. Jana Herrmann, Sophia Werner lasse 8a der ittelschule lingenberg Sportlehrer Herr Schönfeld begrüßte und motivierte vor Wettkampfbeginn alle angetretenen Sportler. it Erfahrung und Routine präparierte er mit Unterstützung seines Sportlehrerteams letztendlich schon im Vorfeld alle Wettkampfstätten und versetzte diese für den bevorstehenden Leichtathletik-mehrkampf wie immer in einem einwandfreien Zustand, welcher aus drei Teildisziplinen bestand. Währenddessen die Disziplinen Weitsprung und Sprint von allen Schülern der lassenstufen 5 bis 9 absolviert werden mussten, gab es in einer Disziplin eine Unterscheidung. Die jüngeren ittelschüler (l.5/6) warfen den Schlagball, die Älteren (ab l.7) stießen die ugel. Die meisten Schüler gingen dabei an ihre Grenzen und erkämpften sich dabei nicht nur vordere Platzierungen, sondern auch beachtliche Punktwertungen, welche letztendlich auch altersübergreifend eine Vergleichbarkeit ermöglichen. Am letzten Schultag wurden schließlich die drei besten Jungen und ädchen jeder lassenstufe vor der gesamten Schüler- und Lehrerschaft mit den entsprechenden edaillen und Urkunden geehrt. Den Vorbereitern, Organisatoren und Ausrichtern des Schulsportfestes, sprich allen Lehrern, der Schulleitung und dem technischen Personal der Schule sei an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich gedankt! olin Haltenort, ittelschule lingenberg 22 Beilagenhinweis: Anzeigen Dankanzeigen zum Schulanfang Infos: ab 20 Euro farbig, 90 x 50 mm brutto Dieser Ausgabe des Tharandter Amtsblattes liegt folgende Beilage bei: Autohaus Wilsdruff, Wolfgang Rost OHG neipennacht Wilsdruff Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 16. August 2013

23 Schüleraktion für Hochwasseropfer Die Schüler und Lehrer der ittelschule Geschwister Scholl konnten im Juni durch verschiedene Aktionen 470 Euro erwirtschaften Dazu wurde ein Flohmarkt im Weißeritzpark sowie uchenbasare in der Grund- und ittelschule organisiert. Die Gesamtsumme wurde der beim Hochwasser 2013 stark beschädigten 64. ittelschule in Dresden zur Verfügung gestellt und von Schülervertretern und der Schulleitung am 5. Juli übergeben. Das Geld wird zur Neuanschaffung der schwer beschädigten Schülerküche verwendet. Die Schüler und Schulleitung der Geschwister-Scholl ittelschule Freital bei der Übergabe des Spendenschecks Bürgerakademie für Tharandt und Umgebung Bürgerakademie für Tharandt und Umgebung Die Bürgerakademie ist eine Außenstelle der Dresdner Senioren Akademie Wissenschaft und unst (DSA). Sie bietet öffentliche Vorträge an aus den verschiedensten Wissensgebieten. Jeweils zu Beginn des Semesters können Hörerkarten für das Semester erworben werden: 20 Euro für die zehn Vorträge des Tharandter Programms, 30 Euro für das gesamte Programm der Dresdner Seniorenakademie. Programm: Am Abend mancher Tage eine Spurensuche in itteldeutschland Buchlesung mit Joachim rause 04. September 2013, 15:30 Uhr, Ort: Buchhandlung Findus Tharandt, Schillerstraße 1 La Bohème Vorstellung der Oper von Giacomo Puccini mit Richard Vardigans 18. September 2013, 15:30 Uhr, Ort: uppelhalle Tharandt, Pienner Straße 13, ostenbeteiligung: 7 Euro; 4 Euro mit Hörerausweis der DSA und für V-itglieder Gunda öpf, Bürgerakademie für Tharandt und Umgebung Die Schulleitung aus Hainsberg bedankt sich beim anagement des Weißeritzparkes und bei allen beteiligten Eltern, Schülern und ollegen für die Unterstützung. Weitere Infos gibt es auf der Facebook- Seite der ittelschule Geschwister Scholl Freital Hainsberg. Holger Eckstein, edienbeauftragter ittelschule Geschwister Scholl Freital-Hainsberg Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: 03722/ info@riedel-verlag.de Verlag & Druck G Helene Rothe feierte 100. Geburtstag Helene Rothe feierte am 11. Juli ihren 100. Geburtstag. Bürgermeister Silvio Ziesemer gratulierte ihr herzlich. Frau Rothe erfreut sich guter Gesundheit und hofft, noch viele Jahre in der Seniorenwohnanlage Aventinum in urort Hartha verbringen zu können. Sehr interessiert verfolgt sie die weitere Entwicklung unserer Stadt und zeigte sich erfreut, über das, was sich in den letzten Jahren alles getan hat. Auf die Frage, ob es ein Rezept gibt, um 100 Jahre alt zu werden, antwortete sie: Ich hatte kein einfaches Leben, aber ich habe immer nach vorn geschaut und mich durchs Leben gekämpft. Wir wünschen ihr alles Gute für die Zukunft! Annett och, Sekretariat Bürgermeister 16. August 2013 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 23

24 Bürgermeister Silvio Ziesemer gratuliert und wünscht allen Jubilaren Gesundheit und alles Gute fürs neue Lebensjahr! Tharandt Frau Renate Liebold Frau Walburga Löbel Herr Hans-Joachim Storbeck Herr Heinz Bartsch Frau Gerda Franz Herr arl-friedrich alow Herr arl-heinz Grems Herr Siegfried Seifert Frau Barbara Gehmann Herr Wolfgang Nicht Herr anfred Antoniewski Herr Hans-Jürgen ahn Herr Wolfgang uhnert Herr Dietmar Pruschitzki Herr Bernhard Patruck Herr Dr. Erhard Schuster Frau Regina Schnabel Herr Rainer Bahrmann Frau Helke Georgi Frau Herta Büttner Frau aria Straßburger Frau Edith Wißmann Frau Helga Herbrich Frau Irma Becker Herr Frieder Fritzkowski Herr Falk Schiffel Großopitz Herr Bernd Hühne Frau Gerda Dittrich urort Hartha Frau Anneliese Borchardt Frau Edeltraud Ehrlich Frau atharina Nentzl Herr anfred Pabst Herr Frank Neumann Herr Bernd Graichen Frau Ruth enzer Frau Helga Schirmer Herr Günter Gretschel Frau Elfriede Webrat Frau Gudrun Grosse Herr Erwin Legler Herr Walter Hauck Frau Annelies Seidel Frau Ingeborg Aehlig Herr Alexander ilke Frau Hanna aria onseur Frau Ulrike Lindner Herr arl-heinz Rabin Frau Edith Stöckel Frau Anneliese Lenert Herr Werner Träber Herr Heinz Hillig, Herr Horst Hockner Herr Rudi rause Herr Gunter Starke Herr Dieter ahle Herr Gerd Steinbacher Frau Ursula Striegnitz Fördergersdorf Frau arianne öbius Frau Renate Sacher Frau Irmgard Ehnert Herr Gert Störmer Frau Elsbeth Gaida Frau Elfriede Schönberg 24 Pohrsdorf Frau arikka Schumann Frau Dr. Heide onjau Spechtshausen Herr Wilfried Neumann Herr Joachim Bolze Frau Helga orell Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 16. August 2013

25 irchennachrichten für die irchgemeinden Tharandt und Fördergersdorf irchgemeinde Tharandt: Pfarramt Tharandt, Roßmäßlerstr. 40, (035203) E-ail: Büroöffnungszeiten: Dienstag bis ittwoch Uhr, Donnerstag Uhr irchgemeinde Fördergersdorf: Pfarramt Fördergersdorf, Pfarrgasse 2, (035203) Informationen Am Dienstag, 27. August, 20:00 im hristenlehreraum Tharandt und am Freitag, 6. September, 16:30 in der Bergkirche Tharandt bereiten wir den Familiengottesdienst zum Schuljahresbeginn am 8. September, 9:30 in der Bergkirche Tharandt vor. Wer sich gern einbringen möchte, ist herzlich dazu eingeladen. Der Gottesdienst zum Schuljahresbeginn des Evangelischen Gymnasiums Tharandt wird am Freitag, 30. August, 13:00 in der Bergkirche Tharandt gefeiert. Am Dienstag, 3. September 2013, 19:30 im Gemeindesaal Tharandt treffen wir uns mit hristen der römisch - katholischen Gemeinde zur Vorbereitung des Ökumenischen Gottesdienstes am Reformationstag, 31. Oktober, 9:30 in der Bergkirche Tharandt. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen! Taufkurs für Erwachsene: Im September 2013 beginnt ein urs für Erwachsene, in dem die Grundlagen des christlichen Glaubens themati- siert werden. Dieses Angebot ist offen für alle, die den christlichen Glauben kennen lernen und sich mit Glaubensfragen auseinander setzen wollen. Wer möchte, kann sich zum Abschluss taufen bzw. konfirmieren lassen.der urs umfasst zehn Treffen und mindestens einen Gottesdienstbesuch. Die Termine werden in Absprache mit allen Teilnehmenden festgelegt. Anmeldungen sind noch möglich bei Frau Zuchold (Tel ) oder im Pfarramt Tharandt (Tel ). Der Beginn des übernächsten urses ist für September 2014 geplant. Start für die 7. lasse ins onfirmandenprojekt: Zu Beginn des neuen Schuljahrs startet unser onfirmandenprojekt für Schülerinnen und Schüler der 7. lasse. Wir laden dazu auch alle ein, die bisher noch keinen ontakt zu unserer irchgemeinde hatten. Die Teilnahme dient dem ennenlernen von Grundlagen unseres christlichen Glaubens und Lebens und verpflichtet nicht dazu, sich taufen oder konfirmieren zu lassen. Andererseits ist die Teilnahme Voraussetzung für die onfirmation im Jahr Wer Interesse hat und bisher von uns noch nicht eingeladen wurde, melde sich bitte bei Frau Zuchold (Tel ) oder im Pfarramt Tharandt (Tel ). 16. August 2013 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen Aufruf zum onzert der Tharandter Talente zum Stadtfest Alle kleinen und großen Talente - sowohl bekannte als auch bisher unbekannte - aus dem Stadtgebiet sind fröhlich aufgerufen zum Stadtfest am Sonnabend, 5. Oktober, 17:00 in der Bergkirche beim onzert der Tharandter Talente mitzumachen. Aus den hoffentlich vielfältigen musikalischen Darbietungen (nicht länger als 3 inuten) soll ein abwechslungsreiches Programm entstehen, das itwirkende und Publikum gleichermaßen begeistert. Nur ut - Zeit zum Üben wäre ja noch! eldungen bitte an eckard.schleiermacher@freenet.de oder Tel./Fax / oder Dorfstr. 87, Pohrsdorf. Wir laden Herzlich ein zum 34. Tharandter Orgelsommer am 18. August, 17:00 Uhr Orgelkonzert Ralf Schädlich, Auerbach / Erzgebirge. Die heitere önigin - mit Weinausschank. Der Eintritt an der Abendkasse beträgt 7 Euro, ermäßigt 5 Euro, inder bis 14 Jahre haben freien Eintritt. Am 08. September, 17:00 Uhr, Sandstein & usik, Sächsisches Viola d'amore Trio, Hermann Schicketanz (Viola d'amore), Horst Baumann (Viola), Bernd Haubold (ontrabass). Werke u.a. von Johann Georg Albrechtsberger, Georg Philipp Telemann und Joseph Haydn. Extra artenpreis - Vorverkauf und Abendkasse zu einem onzert am 22. September, 16:00 in der irche Fördergersdorf, ELLcanto, Nora onrad Vocal, Percussion, Beate Hofmann ello, Vocal. Es verzaubert ein Ensemble auf musikalische Weise Herzen und Sinne, das einigen onzertbesuchern wohl noch in lebhafter Erinnerung sein dürfte: ELLcanto spielt in der irche zu Fördergersdorf! Nachdem die beiden usikerinnen bereits innerhalb vergangener onzerte mit ihren Stimmen und einer großen Portion Erfindungsgabe zu begeistern wussten, wird ELLcanto nun mit einem skandinavisch gefärbten Programm und eigenen Songs zu uns kommen. Die Besonderheit dieses herbstlichen onzertes liegt in der ombination von Gesang und ello: Nora onrad besitzt eine Stimme, die man nur einmal hören muss, um sie nicht mehr zu vergessen: Einmal klar und zart wie eine laue Sommernacht, dann wieder mitreißend wie ein Gewittersturm. Dazu singt das ello voll erdiger raft; warm im Ton und ausdrucksstark gespielt von der ellistin Beate Hofmann. Das Dresdner Duo bewegt sich dabei virtuos auf den Grenzlinien von Weltmusik, Jazz, Pop und irchenmusik. Was die beiden zu Gehör bringen, ist so leidenschaftlich und beseelt, dass sie das Publikum mitten ins Herz treffen dürften Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten 18. August 12. So n. Trinitatis 9:45 Gottesdienst auf dem Waldandachtsplatz urort Hartha (bei Regen 10:00 irchgemeindehaus urort Hartha) 25. August 13. So. n. Trinitatis 9:30 Gottesdienst zum Dorffest, Festzelt Großopitz 25

26 01. September 14. So. n. Trinitatis 9:30 Gottesdienst, irche Fördergersdorf 08. September 15. So. n. Trinitatis 9:30 Familiengottesdienst mit Segnung der Schulanfänger und Taufgedächtnis, Bergkirche Tharandt 15. September 16. So. n. Trinitatis 17:00 Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl, irche Fördergersdorf Termine der Gemeindegruppen Senioren Do 05. Sep., 15:00 Di 17. Sep. 14:00 Di 10. Sep. 14:00 Do 29. Aug. 10:30 i 18. Sep. 10:00 Gesprächsgruppen freitags 19:30 bis 21:30 Do 15. Aug. 15:00 Do 19. Sep. 15:00 Di 20. Aug. 19:30 Di 10. Sep. 19:30 Di 17. Sep. 19:30 Fr 13. Sep. 19:30 irchenmusik montags, 19:30 mittwochs 19:30 dienstags 14 tägig 19:00 Di 10. Sep. 16:15 Di 17. Sep. 16:15 Do 19. Sep. 15:30 Do 12. Sep. 15:30 inder Sa 31. Aug. 09:30 Sa 14. Sep. 09:30 Di 17. Sep. 14:45 Frohe Seniorenrunde Tharandt Grillnachmittag bei Fam. Otto Seniorengruppe urort Hartha Seniorengruppe Fördergersdorf Gottesdienst Lindenhof urort Hartha Gottesdienst Aventinum urort Hartha Junge Gemeinde, Tharandt Handarbeitskreis in Tharandt Gemeindesaal Handarbeitskreis in Tharandt Gemeindesaal Bibelmeditaion imgespräch hristenlehreraum Tharandt irchenvorstand, Tharandt irchenvorstand, Fördergersdorf onfirmanden-projekt Aula d. Ev. Gymnasium Tharandt Bläserkreis Tharandt irchenchor Tharandt Saxophon - Gruppe Pohrsdorf (E. Schleiermacher Tel ) Große urrende Tharandt leine urrende Tharandt Großer Flötenkreis Tharandt leiner Flötenkreis Tharandt Fröhliche inderstunde urort Hartha Fröhliche inderstunde Tharandt hristenlehre 1. / 2. lasse Tharandt Di 10. Sep. 14:45 hristenlehre 3. / 4. lasse Tharandt Fr 20. Sep. 17:00 hristenlehre 5. / 6. lasse Tharandt Lagerfeuer in Fördergersdorf montags 16:00 hristenlehre lasse urort Hartha, Gruppe 1 ab 2. Sep. freitags 15:00 hristenlehre lasse urort Hartha, Gruppe 2 ab 6. Sep. Fr 20. Sep. 17:00 hristenlehre 5. / 6. lasse Fördergersdorf, Lagerfeuer in Fördergersdorf onatsspruch: August 2013: Du hast mein lagen in Tanzen verwandelt, hast mir das Trauergewand ausgezogen und mich mit Freude umgürtet. Psalm 30,12 September 2013: Seid nicht bekümmert; denn die Freude am HERRN ist eure Stärke. Nehemia 8,10 Eine gesegnete Zeit wünscht der irchenvorstand und Pfarrerin Agnes Zuchold Impressum Herausgeber: Stadtverwaltung Tharandt, Schillerstr. 5, Tharandt, Tel /395-0, Fax Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Silvio Ziesemer Redaktion: Rathaus Tharandt, Amtlicher Teil: Annette Wersig, Tel / ; Nichtamtlicher Teil: Sylvia Heber, Tel / Satz, Druck, Anzeigen: RIEDEL G, Heinrich-Heine Straße 13a, hemnitz OT Röhrsdorf, Telefon: Das Amtsblatt erscheint monatlich, kostenfrei für alle Einwohner der Stadt Tharandt, Auflage 3200 Exemplare. Der Herausgeber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt nichtamtlicher Beiträge. Namentlich nicht gekennzeichnete Beiträge werden nicht veröffentlicht. Im Interesse der Gewährleistung der einungsvielfalt behält es sich die Redaktion vor, nichtamtliche Beiträge bei Bedarf sinnwahrend zu kürzen. Sofern Veröffentlichungswünsche für Beiträge, Anzeigen usw. per E-ail übersandt werden, übernehmen wir keine Verantwortung dafür, dass diese rechtzeitig, vollständig und unverfälscht in der Redaktion eingehen. E-ail für Textbeiträge: amtsblatt@tharandt.de Anzeigen 26 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 16. August 2013

27 Veranstaltungshinweise Veranstaltungen im Tharandter Stadtgebiet Die vollständige Version finden Sie im Internet unter Jeden 1. und 3. Sonnabend im onat findet der THARANDTER NATURART in der Zeit von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße statt. Wann? Was? Wer veranstaltet? Wo? AUGUST/SEPTEBER 16. und 17. August 2013, Filmnächte Open-Air-ino ulturzentrum Großenhain Waldbühne Hartheberg 21 Uhr 18. August 2013, 17 Uhr Orgelsommer-onzert irchgemeinde Tharandt Bergkirche Tharandt Die Heitere önigin 23. bis 25. August Großopitzer Dorffest Heimat- und Gesangsverein Festplatz Großopitz 25. August 2013, 11 Uhr Großopitzer Seifenkistenrennen Heimat- und Gesangsverein Festplatz Großopitz 29. August 2013, 19 Uhr Veranstaltung zur inner- Umweltbildungshaus ulturladen Tharandt städtischen Verkehrssicherheit Johannishöhe 6. bis 8. September 2013 Permakultur-Einführungskurs 2013 Umweltbildungshaus Umweltbildungshaus Johannishöhe Johannishöhe 7. September 2013, 13 Uhr 34. Tharandter Waldlauf Post SV Dresden Waldbühne urort Hartha 7. September, 16 Uhr Vortrag Der hochmittelalterliche Burgen- und Geschichtsverein Ratssaal der Stadtverwaltung Silberbergbau von Dippoldiswalde Tharandt e.v. Tharandt 7. September 2013, 9-13 Uhr 20-jähriges Bestehen der Buch- Buchhandlung Findus Buchhandlung Findus handlung in Tharandt 7. September 2013, 14 Uhr erstes Tharandter onzetti Verein Bildung und Leben in Buchhandlung Findus Tharandt e.v. und Lions-lub Tharandt 7. September 2013, Uhr horsingen am ittelpunkt hor des urortes Hartha e.v. ittelpunkt von Sachsen von Sachsen 14. September 2013, 9 Uhr Seifenkistenrennen in Rasselbande e.v. Forstamt Spechtshausen Spechtshausen 14. September, 2013, 8 Uhr Busfahrt in den Wörlitzer Park neipp Verein am Abfahrt Parkhotel Forsthaus Tharandter Wald e.v. urort Hartha 21. September 2013, 9:30 Uhr, Wanderung mit hristian Umweltzentrum Freital e.v. urplatz urort Hartha Leonharadt "Auf dem Gräsersteig" 22. September 2013, 11 Uhr 6. Tharandter Förderverein Grundschule Bolzplatz, Pienner Straße Familien-Bolzplatz-Turnier Tharandt e.v. Hinweis: it der Veröffentlichung der vorgenannten Daten können die Veranstalter und Besucher keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit erheben. Die frühzeitige und umfassende Bekanntmachung dieser Termine obliegt jedem Veranstalter selbst. Die Stadt ist nicht verpflichtet, für private Veranstalter Werbung zu betreiben. 16. August 2013 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 27

28 28 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 16. August 2013

29 Tempo 30 für mehr Verkehrssicherheit und weniger Lärm in Tharandt Informationsveranstaltung im ulturladen Tharandt Am 29. August findet im ulturladen Tharandt (Dresdner Straße 2, weißes Haus gegenüber dem Rathaus) eine Veranstaltung zur innerstädtischen Verkehrssicherheit statt. Als Referent konnte der verkehrspolitische Sprecher der Bündnisgrünen Bundestagsfraktion db Stephan ühn aus Dresden gewonnen werden. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Eintritt ist frei. Zwei Drittel der Unfälle mit Personenschaden ereignen sich in Ortschaften. Hier begegnen sich Fußgänger, Radler, Autofahrer und all die anderen Verkehrsteilnehmer in oftmals unübersichtlicher Situation. Daher kommt es häufig zu onflikten. Die Folge: Innerhalb von Ortschaften ereignen sich fast alle Fußgänger- und Radfahrunfälle sowie die meisten ofa-unfälle. 16. August 2013 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen Die Erhöhung der Verkehrssicherheit und des Sicherheitsempfindens in Tempo-30-Zonen sind immens. Sicherlich kann Tempo 30 nicht alle Unfälle verhindern - aber die Folgen von Unfällen für andere Verkehrsteilnehmer werden deutlich abgemildert. Niedrigere Geschwindigkeiten innerhalb von Ortschaften sind besonders wichtig für die Verbesserung der Sicherheit von Fußgängern und Fahrradfahrern, zum Schutz von indern, älteren und behinderten enschen. Im Rahmen der Umsetzung der Europäischen Umgebungslärmrichtlinie (ULRL) wurde auch für Tharandt eine Lärmkartierung erstellt. Das betrifft die S 194 im Bereich zwischen Ortseingang aus Richtung Freital und Abzweig Freiberger Straße. Die entstandene arte ( zeigt, dass in diesem Bereich tagsüber mit 65 bis 75 db(a) und nachts mit 55 bis 65 db(a) zur rechnen ist. sein. Dazu schreibt das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Es ist medizinisch belegt, dass dauerhafte Geräuschbelastungen über 65 db(a) am Tag bzw. von mehr als 55 db(a) in der Nacht das Risiko gesundheitlicher Beeinträchtigung signifikant erhöhen. Solche chronischen Lärmeinwirkungen beeinflussen als Stressfaktor das Herz-reislauf-System in negativer Weise und erhöhen damit das Herzinfarkt-Risiko bzw. das Risiko, an Bluthochdruck zu erkranken. Die ommunen müssen nun Lärmaktionspläne erstellen. Tempo 30 kann dabei eine aßnahme zur Lärmreduzierung sein. Ein Ziel ist es daher, die Einschränkungen in der Straßenverkehrsordnung (StVO) zu beseitigen, die ommunen daran hindern, dass sie zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse vor Ort Tempo 30 anordnen können. Den ommunen soll ermöglicht werden, Tempo 30 auf ausgewählten Hauptverkehrsstraßen ausweisen zu können, z.b. aus Lärmschutzgründen, was heute teilweise durch Landesbehörden unterbunden werden kann. Die ommunen müssen hier in ihren Rechten gestärkt werden. Jens Heinze, Umweltbildungshaus Johannishöhe 29

30 Stadtfest Tharandt steht euch (ins Gesicht geschrieben)! Habt Ihr es schon gesehen und gehört? So wie die Tharandter Grundschule, Feuerwehr und eilerverein, Gästeführer, Da lub, Verschönerungsverein, lempnerklause, Lions lub, der Stadtrat und viele viele mehr zeigten sich in den letzten Wochen immer mehr Tharandter mit unserem otto Das Stadtfest Tharandt ins Gesicht geschrieben. So viele, dass wir hier gar nicht alle zeigen können. Wir sind von eurem ansteckenden Engagement überwältigt. Da es aber aus unserer Sicht gar nicht genug skurrile, lehrreiche, unterhaltsame oder leckere Beiträge von euch geben kann, wollen wir noch mehr. Ein besonderer Aufruf geht an alle kreativen Bastler: Wir wollen unseren Schloitzbach, Schauplatz der legendären Regatta, mit möglichst vielen fantastischen onstern schmücken. Dafür hat sich die erste Tharandter onster AG gegründet. Und riesige verrückte, blinkende, rauchende oder feuerspuckende reaturen wollte doch bestimmt jeder schon einmal erschaffen, oder? An euch alle daher der Aufruf: eldet euch bei Heike Voss Und wer unser Fest gern unterstützen möchte finanzielle und materielle Zuwendungen machen das alles ja erst möglich wende sich bitte an Uwe Buddenhagen Alle itwirkenden und Interessierten sind herzlich zur nächsten großen Stadtfestplanungssitzung am 3. September, 19 Uhr im Ratsaal im Tharandter Rathaus eingeladen. Ihr könnt unsere Vorbereitungen, Programm-Highlights und Ausblicke auch immer auf mitverfolgen. Wir freuen uns auf Eure Ideen und Anregungen! Philipp Drechsler AG Stadtfest Zukunftsfähig werden Permakultur-Einführungskurs 2013 Vom 6. bis 8. September 2013 findet im Tharandter Umweltbildungshaus der diesjährige Permakultur-Einführungskurs statt. Wirtschaftskrise - Finanzkrise - Energiekrise und wie weiter? Die risen, von denen wir in der Zeitung lesen, finden zuerst an den Börsen und in den anagementetagen statt. Bevor sie in den Städten und auf dem Lande ankommen, sollten wir die wesentlichen Dinge des Lebens wieder selbst in die Hand genommen haben und Orte gestalten, an denen es sich mit all den risen gut leben lässt - ohne dies auf osten anderer zu tun. Wissen, ethoden und Werkzeuge dafür bietet das onzept der Permakultur. Damit lassen sich im eigenen Lebensumfeld attraktive, dezentrale Lösungen für die Probleme der globalen risen finden und umsetzen. Auf diese Weise wandeln sich die lähmenden Erkenntnisse aus den apokalyptischen Nachrichten zu Projekten der Neugestaltung unserer Lebensräume und zur Neubestimmung dessen, was Lebensqualität für uns eigentlich bedeutet. Permakultur ist eine ultur in der nachhaltige Lebensformen und Lebensräume unterstützt, entworfen und aufgebaut werden. Diese sollen für die Natur und die enschen eine dauerhafte Lebensgrundlage sichern: ökologisch, ökonomisch und sozial. Permakultur ist vor allem eine Art die Welt zu gestalten. Die Permakulturprinzipien lassen sich umsetzen u.a. im eigenen Garten, in Städten und Gemeinden, in Landwirtschafts- und Gartenbaubetrieben. Zukunftsfähig werden der Permakultur-Einfürhrungskurs findet vom 6. bis 8. September im Umweltbildungshaus Johannishöhe statt. Tel info@johannishoehe.de Informationen zur ursgebühr, Anreise etc. telefonisch oder auf Jens Heinz Umweltbildungshaus Johannishöhe 30 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen August Juni 2013

31 Öffentlicher Vortrag Der Burgen- und Geschichtsverein Tharandt e.v. lädt alle Interessierten zu einem Vortrag mit Dr. ves Hoffmann vom Landesamt für Archäologie Sachsen zum Thema Der hochmittelalterliche Silberbergbau von Dippoldiswalde am Sonnabend, dem 7. September, 16 Uhr, in den Ratssaal der Stadtverwaltung Tharandt, Schillerstraße 5 ein. Falk Schlegel, Burgen- und Geschichtsverein Tharandt Der hor des urortes Hartha e.v. lädt ein zum horsingen am ittelpunkt von Sachsen gemeinsam mit dem Gemischten hor Naundorf/Oberbobritzsch (Veranstalter), dem usikverein Freital und den Bobritzscher Jagdhornbläsern am 07. September 2013, Uhr am ittelpunkt von Sachsen im Tharandter Wald. Zu erreichen von der Gemeinde Naundorf aus (Parkplatz am Bad, etwa 15 inuten Fußweg) hor des urortes Hartha e.v. it sieben Strecken sollte beim 34. Tharandter-Wald-Lauf für jeden etwas dabei sein. Der wird am 7. September stattfinden und vielleicht wieder ca. 500 Teilnehmer an die Waldbühne auf dem Hartheberg in urort Hartha locken. Die meisten sicher, um Punkte für die Bezirksrangliste Dresden zu erlaufen, andere werden vielleicht zum ersten al an einer Laufveranstaltung teilnehmen und dafür die offenen lassen auf den verschiedenen Strecken (2,5 / 5 / 10 km und Halbmarathon) nutzen, oder die Laufstrecken im Tharandter Wald kennen lernen wollen, oder den Halbmarathon oder den 30 km- Lauf mit Verpflegung und ilometermarkierung als Vorbereitung für einen der Herbst-arathons (Lengenfeld, Berlin, Frankfurt, ünchen, Dresden, ) nutzen oder andere, die eigentlich nur als Fahrer oder Zuschauer dabei sein wollten, dann aber doch mitlaufen, weil nur rumstehen auch nicht so toll ist. Für die leinsten wird es wieder den Bambini-Lauf über 400 m geben und die 1,2 km für die etwas Größeren (bis 7 Jahre). Und auf der 10,5 km-runde wird Walking / Nordic Walking möglich sein. Der erste Start wird 13 Uhr sein, der letzte Uhr und die Siegerehrungen dann, so wie die Zieleinläufe erfolgt sind ab ca. 14 Uhr. Am 7. September in der Buchhandlung Findus Findus wird 20 Die Tharandter Buchhandlung Findus feiert den 20. Geburtstag. Feiern Sie mit! Von 9 bis 13 Uhr ist historisches Handwerk rund um das Thema BUH zu erleben. inder können ihr Wissen vom beliebten ater Findus unter Beweis stellen und dabei ein Fotoshooting mit dem alten Pettersson gewinnen. Und viele Sonderangebote warten auf Sie! Annaluise Erler Buchhandlung Findus Juni August Erste Tharandter onzetti Ab 14 Uhr laden dann der Verein Bildung und Leben in Tharandt e.v. und der Lions-lub Tharandt zu den ersten Tharandter onzetti ein! In lockerer Atmosphäre stellt sich in diesem Jahr der vielseitige Leipziger Verlag Poetenladen mit dem Verleger selbst und drei seiner besten Autoren vor. Der Eintritt ist frei. Dr. Steffen Bouchard Lions-lub Tharandt Prof. Dr. Jörn Erler, Verein Bildung und Leben Tharandt e.v. Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen Diese Veranstaltung findet statt unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Silvio Ziesemer. Die Vorbereitungen durch die Stadt Tharandt, den reissportbund, den Orientierungsläufern vom Post SV Dresden und weiteren Helfern laufen auf Hochtouren. Außerdem wird wieder das Radteam Tharandter Wald schon fast traditionell vor und hinter dem Läuferfeld fahren und damit den Ersten die Strecke zeigen bzw. die Letzten versuchen zu motivieren. Trotzdem werden noch Helfer gesucht, z. B. um weitere Stellen mit Streckenposten zu besetzen, die Läufer an der Strecke mit Getränken zu versorgen oder im Ziel in Empfang zu nehmen. Treff ist am 7. September um 10 Uhr an der Waldbühne oder vorher bei Andreas Lückmann melden ( oder per info@tharandterwald-lauf.de). Vielen Dank schon im Voraus an den Getränkehandel Amlang, der wieder das Festzelt für die Anmeldung, zum Umkleiden und für die Verpflegung zur Verfügung stellt und für das leibliche Wohl der Teilnehmer und Gäste sorgen wird. Es sind natürlich auch alle herzlich eingeladen, am 7.9. sportlich aktiv zu werden und zum Beispiel gemeinsam um den Titel der teilnehmerstärksten Schule zu kämpfen. Weitere Informationen und die Anmeldung finden alle Laufinteressierten unter: Bis zum 7. September auf dem Hartheberg Andreas Lückmann Veranstaltungsbüro 31

32 Wir haben noch wenige Plätze frei Busfahrt in den Wörlitzer Park Der Garten zu Wörlitz bey Dessau gehört, im Ganzen betrachtet, zu den edelsten Anlagen in Deutschland, wie der Besitzer zu den besten Fürsten...«..L. Hirschfeld, 1782 Liebe Leser, am Sonnabend, dem 14. September 2013 haben wir einen Bus gemietet. Unser Ziel ist der Wörlitzer Park. Lassen Sie sich diesen schönen Ausflug nicht entgehen und fahren Sie mit uns. Wir starten 8 Uhr am Parkhotel Forsthaus in urort Hartha und kehren gegen 18 Uhr zurück. Die Fahrtkosten betragen 22,50 Euro pro Person. Bitte melden Sie sich in recht bald mit Entrichtung der Fahrtkosten in der Physiotherapie irsche in Spechtshausen (zu erreichen unter der Rufnummer ) an. Die Wörlitzer Anlagen sind nicht vom Hochwasser betroffen und können problemlos besucht werden.» wo der Zauber des Schattens und Lichtes mächtig einwirkt, wo die Nachtigallen flöten und die Bäume uns: Du bist in einem Feenlande! Du weilst in Edens Gefilden! Zuzuflüstern scheinen. Eine solche Fahrt wird gewiß unvergeßlich bleiben.«anonym, 1841 Es besteht auch die öglichkeit einer Gondelfahrt. Sie beginnt an der Gondelstation in der Nähe des Schlosses, dauert circa 45 inuten und kostet 7,00 Eurp pro Person. Die Route führt über den Wörlitzer See zum kleinen Walloch, durch den Wolfskanal, vorbei am Gotischen Haus und zurück zur Gondelstation. hristine Rademacher, neipp Verein am Tharandter Wald e.v. Über den Wolken Neues vom LIONS lub Tharandt Segelfliegen mit Abitur dieses Projekt stellen junge, kompetente Fachleute aus dem beruflichen Schulzentrum Freital im Rahmen des Tharandter Stadtfestes am 5. und 6. Oktober 2013, am Stand des LIONS lub Tharandt, in den Räumen der Buchhandlung FINDUS vor. Unsere Freitaler Gäste werden als exklusives Highlight den großen Flugsimulator für Segelflieger zur Verfügung stellen, der gern getestet werden darf. Einen besonderen Preis für die Schloitzbachregatta haben wir LIONS Freunde auch schon im Gepäck mehr dazu in der Septemberausgabe. Lassen Sie sich überraschen. Annett Schonke-Bouchard, LIONS lub Tharandt Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: 03722/ info@riedel-verlag.de Verlag & Druck G 32 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 16. August 2013

33 Wandertouren 2013 Den Tharandter Wald erleben... Wandertouren 2013 Auf dem Gräsersteig Treffpunkt: 21. September 2013, 9:30 Uhr, urplatz urort Hartha, Dauer: ca. 2,5 Stunden Wanderzeit, Teilnehmergebühr: 1 Euro Von Hartha laufen wir zunächst nach Spechtshausen zum alten Sportplatz und zum G-Flügel. Wir wandern nun weiter zum Gräsersteig. Dieser führt nach Pohrsdorf. Auf der Windmühlenstraße sowie auf dem irchweg erreichen wir wieder Hartha. Stengelweg, Forstgarten, auerhammer und Schneise 6 Treffpunkt: 12. Oktober 2013, 9:30 Uhr, urplatz urort Hartha, Dauer: ca. 2,5 Stunden Wanderzeit, Teilnehmergebühr: 1 Euro Auf dem Stengelweg steuern wir den amerikanischen Forstgarten an. Nun verläuft der weitere Weg zu den Waldhäusern und zum auerhammer. Wir gelangen zur Schneise 6 und wandern auf dieser zurück nach Hartha. Änderung im Wanderverlauf behalten wir uns vor. Organisation: Tourismusamt Stadt Tharandt, Schillerstr. 5, Tharandt, Tel / 3950, Fax / 37452, post@tharandt.de Aus dem Vereinsleben Gelungener Arbeitseinsatz Jeder kennt unseren Schwibbogen mit Pyramide in Pohrsdorf, ein Schmuckstück direkt neben dem Feuerwehrgerätehaus. Nach 13 Jahren war es notwendig, die vielen Holzteile des Schwibbogens aufzufrischen. Auch der Schaukasten am Schwibbogen bedurfte eines neuen Anstrichs. Trotz der Hitze waren sieben Vereinsmitglieder dem Aufruf zum Aufruf gefolgt und am Samstag, dem 3. August 2013 pünktlich um 9 Uhr am Schwibbogen erschienen. Zuerst wurde der alte Anstrich ganz fleißig mit Schleifmaschinen und Sandpapier entfernt. Danach konnten die Teile, die dem Wetter besonders ausgesetzt waren, mit einem Grundanstrich versehen werden. Alle anderen Hölzer erhielten einen ersten Dauerlasuranstrich. Nach getaner Arbeit gab es um 13 Uhr als Belohnung echte Thüringer Bratwürste und Freibier. Um das derzeit so gute Wetter zu nutzen, trafen sich drei der Helfer vom Samstag gleich am Sonntag um 10 Uhr noch einmal. Sie strichen den Schwibbogen und den Schaukasten mit einem zweiten Dauerlasuranstrich, so dass die Objekte wieder in Ordnung sind. Ein nächster Arbeitseinsatz ist am Samstag, dem 17. August 2013, wieder um 9 Uhr vorgesehen. Treffpunkt: Schwibbogen. Wir laden dazu alle Vereinsmitglieder und natürlich auch interessierte Pohrsdorfer ein, uns zu helfen, das Begrüßungsschild in Richtung Fördergersdorf sowie die Tafeln an der Streuobstwiese Zur Aue und bei Reuters Wiese mit einem neuen Anstrich versehen. Bitte bringen Sie Handschuhe mit. Die anderen Arbeitsutensilien werden vom Verein gestellt. Nach Abschluss der Arbeiten möchten wir uns wieder bei einer Bratwurst und einem Bier bei allen fleißigen Helfern bedanken. Simone Rauh Leiterin AG Dorfentwicklung, Heimatverein Pohrsdorf e. V. 16. August 2013 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen Summ, summ, summ Die uppelhalle ist um eine Attraktion reicher und ab jetzt auch Gastgeber für Sechsbeiner. Unser Insektenhotel wurde in der letzten Woche fertig gestellt und wartet nun auf Bewohner. Es entstand im Rahmen eines inder- und Jugendprojektes mit vielen fleißigen und kreativen Teilnehmern. Es wurde gesägt, gebohrt, gehämmert... und nun ist es bezugsfertig. Das Insektenhotel bietet Platz für viele Nützlinge wie Wildbienen, Florfliegen, arienkäfer, Schwebfliegen und viele mehr. Auch ein Schmetterlingshäuschen wurde von indern kreiert und wartet auf Bewohner. Ist schon jemand eingezogen? Schauen Sie doch mal vorbei und sehen nach! Ivo Ruscher uppelhalle Tharandt e.v. 33

34 Ein erstes Beet für Hedwigs Duft-Garten Der in urort Hartha gegründete gemeinnützige Verein Hedwigs Duft-Garten e.v. hat inzwischen für das integrative Projekt Hedwigs Duft-Garten einen Gartenplan erarbeitet. Hedwigs Duft-Garten soll ein großer Garten für Alle, auf überwiegend (teilsrollstuhlunterfahrbaren) Hochbeeten gelegener Duft- und Lehrgarten werden, wo ein jeder sich trifft. Damit diese Projektidee noch mehr Unterstützer findet, errichtet der Verein mit Hilfe des Rotary lubs Freital und Anderen auf der späteren Gartenfläche am Zeisigweg im Gewerbegebiet in urort Hartha ein Informations-Portal. So schafft man mit einer Sitzgelegenheit und einem kleinen Beispielbeet bereits ein erstes kleines Bild vom generationsübergreifenden Begegnungspunkt Hedwigs Duft-Garten und eine aufgestellte Info-Tafel unterrichtet nicht nur über das gesamte Bauvorhaben. Der Verein möchte auch noch weiter wachsen und sucht für dieses große und bedeutende Projekt interessierte itstreiter, welche mithelfen die landschaftsplanerische Umsetzung des onzepts schrittweise zu realisieren. Weitere Informationen unter ontakt oder Für eine finanzielle Unterstützung auf das Spendenkonto: Hedwigs Duft-Garten e.v., ontonummer , Bankleitzahl , sind wir sehr dankbar, Spendenquittung möglich. Jana Gebhardt stellv. Vereinsvorsitzende Hedwigs Duft-Garten e.v. urort Hartha Anzeigen Frisch auf den Tisch Naturmarkt Tharandter Wald am 17. August sowie 7. und 21. September 2013 Wer frische Produkte aus der Region sucht, sollte es nicht versäumen, den Naturmarkt Tharandter Wald zu besuchen. Ab August gibt es wieder das beste Sortiment an frischen Obst, Gemüse und Speisekartoffeln - in diesem Jahr verspätet durch das erst spät einsetzende Frühjahr. Wie wäre es mit einem ittagessen komplett mit Zutaten vom arkt? Zum Beispiel frische Forellen von der Forellenzucht Voss aus Tharandt, artoffeln von Schmieders aus Lübau und Gemüse aus Dorfhain, Großopitz oder Unkersdorf. Dazu erhält man noch frische oder getrocknete räuter sowie ilchprodukte oder Butter. Der Termin für die traditionelle Verkostung exotischer Tomatensorten steht in diesem Jahr durch die späte Reife noch nicht fest. Ob sie noch im August oder erst im September stattfinden kann, können Sie der Tagespresse entnehmen. Regelmäßig auf dem arkt vertreten sind neben den oben genannten Abietern auch die Bäckerei Höhme aus urort Hartha, der ilchziegenhof Schuhmann aus Taubenheim, der Rößlerhof mit ilch- und Fleischprodukten aus Burkhardsdorf, der Gartenbaubetrieb Voigt aus ehltheuer, die Schaukäserei Welde aus Borlas (nicht im August), der Imker Arno Zscheile aus Dresden, die Wildveredlung Auerbach aus Brand-Erbisdorf, Naturkost Lorenz aus Jahnishausen, die Olivenbäuerin und der Biolandwirtschaftsbetrieb Johannishöhe aus Tharandt. Zusätzlich am ersten Sonnabend im onat kommen der ilchschafhof Schubert aus Saultitz, Wildhandel Saupe aus Spechtshausen, die Pfefferküchlerei Groschky aus Pulsnitz und das Backhaus Wetzlaff aus Sörnzig. 34 Daneben gibt es weitere Anbieter, die mehrmals im Jahr zum Naturmarkt nach Tharandt kommen. Der arkt findet immer am ersten und dritten Sonnabend im onat in Tharandt auf dem Platz Pienner Straße 1 direkt an Schloitzbach und Weißeritz statt. arktbesucher, die mit dem Auto kommen, sollten die Parkplätze in der Umgebung des arktes nutzen und die letzten eter zu Fuß zurücklegen. Hier soll auf die offiziellen Parkmöglichkeiten auf dem Parkplatz in der arktkurve oder am Bahnhof verwiesen werden. Der Naturmarkt Tharandter Wald wird seit Oktober 1997 vom Umweltbildungshaus Johannishöhe organisiert und veranstaltet. Wer gern per E-ail weiter zum Naturmarkt informiert werden möchte, schicke bitte eine Nachricht an info@johannishoehe.de mit dem Betreff: "Naturmarkt-Info-gewünscht". Jens Heinze Umweltbildungshaus Johannishöhe Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 16. August 2013

35 8. (Südost)Deutsches Postkutschentreffen am 13. Juli 2013 in Grillenburg zum Jubiläum 300 Jahre Sächsische Postordnung Am fand das 8. Postkutschentreffen mit fünf vier- bis siebenspännigen Postkutschen aus dem Freistaat Sachsen und ecklenburg-vorpommern auf der Schlosswiese in Grillenburg statt. Am Vorabend der Veranstaltung wurde um 18 Uhr zunächst durch die Grillenburger Einwohner ein nachgebildeter öniglich-sächsischer eilenstein am Zentralparkplatz enthüllt, der im Original in der Zeit von an der damaligen Dresden-Freiberger haussee zwischen dem Zigeunerplatz und Grillenburg errichtet worden war, wovon es leider keine Reststücke gibt. Zum anschließenden Postkutscherabend im Festzelt mit den Grillenburgern gab es Filme und Fotos mit Geschichten und Berichten (u.a. 5. Postkutschentreffen 2010 in Grillenburg und Postkutschenfahrt ap Arkona Zugspitze ) sowie Interessantes von und über Postkutschen zu sehen und zu hören. Außerdem wurde die von amerad Jörg linder von der Grillenburger Waldpflege GmbH instandgesetzte Handdruckspritze der Grillenburger Feuerwehr (Dauerleihgabe des Staatsbetriebes Sachsenforst) erstmals öffentlich vorgeführt. Das Programm am Sonnabend eröffneten neben dem gastgebenden 1. Sächsischen Postkutschenverein e.v., Vertriebsdirektor Heribert Schröder von der Deutschen Post AG aus ünchen sowie in Vertretung des Tharandter Bürgermeister sein Stellvertreter Ullrich Frenzel, begleitet von den Tharandter Jagdhornbläsern e.v. Während der von Peter üller aus Braunsdorf moderierten Postkutschenrundfahrten sorgten zudem "harlies annen" und die Spielleute Frieda und Friedrich aus Freital für Unterhaltung. Zudem waren das Team "Erlebnis:Briefmarken" der Deutschen Post AG mit Sonderpostamt, Sonderpostkarte, Sonderstempel und Sonderpostbeförderung sowie der Verein für Sächsische Postgeschichte und Philatelie e.v. vor Ort. Der Verein Gästeführer Erzgebirge e.v. sorgte unterdessen für touristische Infos und die Unterhaltung der inder. Auch für Speis und Trank war gesorgt. Die bei herrlichem Sommerwetter angereisten Gäste waren begeistert und zufrieden. Herzlicher Dank gilt der Stadt Tharandt bzw. der Ortschaft urort Hartha für die Förderung und Unterstützung des Treffens in ooperation mit den teilnehmenden Teams und der örtlichen Unternehmen und Einwohner. 1. Sächsischer Postkutschenverein e.v August 2013 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 35

36 Termine und Angebote der Vereine Verein Angebot Termin Ort Anglerverein urort Hartha Vereinsabend , 19 Uhr Vereinshaus Erbgericht O Hartha Bücherei urort Hartha donnerstags 15:00-16:30 Uhr Grundschule, Fr.-Schiller-Str. 21 Tharandt donnerstags 14:00-16:00 Uhr Talmühlenstraße 2 hor urort Hartha horproben , Uhr irchgemeindehaus , O Hartha horkonzert , 14 Uhr Schloßpark Ottos Eck Schmiedeberg-Naundorf Singen am ittelpunkt , Uhr ittelpunkt von Sachsen von Sachsen Gewerbeverein Tharandt e.v. AG Stadtfestplanung , 19 Uhr Ratssaal, Stadtverw. Tharandt aninchenzüchterverein Ausarbeitung Jungtierschau , Uhr bei ario Urban, Tharandter S 420 urort Hartha u. U. Jungtierschau Dorffest Großopitz 24. und Straße 36, Fördergersdorf arnevalsverein O Hartha itgliederversammlung , Uhr Vereinshaus Erbgericht O Hartha löppelgruppe Dorffest in Großopitz Großopitz löppelabend , Uhr irchgemeinderaum O Hartha neipp-verein urse beginnend ab September Susann Simon Rückenschule für Senioren, montags, Uhr Physiotherapie irsche Anmeldung Entspannungskurs/Qi Gong montags, Uhr Spechtshausen Tel /31662 Qi Gong montags, Uhr Hotel Forsthaus Rückenfitness urs 1 donnerstags, Uhr O Hartha Rückenfitness urs 2 donnerstags, Uhr Rasselbande e.v. (inderförder- Versammlung Jeden 1. Donnerstag Forsthaus verein am Tharandter Wald) im onat, 19:30 Uhr O Hartha / Forstkeller Regenbogenverein e.v. Arbeiten mit Getreide , 19 Uhr Vereinshaus Erbgericht Herstellen von Topflappen O Hartha 1. Schützenverein 1991 Schießen für jedermann jeden ittwoch, 19 Uhr Raumschießanlage Erbgericht urort Hartha e.v. O Hartha Schützenabend Juni bis September Hartheberg Taekwondo Schule ujo e.v. indertraining (ab 6 Jahre) sonnabends, Uhr Turnhalle Grundschule O Hartha Dachverein uppelhalle Gesundes ochen für jede monatlich, jeden 2. ontag anmelden unter Tharandt e.v. Altersgruppe, osten: 3 Euro Uhr Tel / Umweltbildungshaus Naturmarkt Tharandter Wald Jeden 1. und 3. Samstag Parkplatz Johannishöhe im onat von 9 13 Uhr Pienner Straße Verein und Stiftung Uhren- Führungen 1. und 3. Sonntag Uhr O Hartha,Talmühlenstr. 11, technische Lehrschau Hennig itgliederversammlung , 19 Uhr Bürgerbüro urort Hartha Verkehrs- und Verschönerungs- Öffentl. itgliederversammlung , 19 Uhr Gasthaus irchner verein Tharandter Wald e.v. O Hartha oga - Frauengruppe Übungsstunde montags, Uhr uppelhalle Tharandt 36 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 16. August 2013

37 Regelmäßige Trainigszeiten für sportlich Aktive Verein Angebot Termin Ort neipp-verein Nordic Walking Dienstag 9.30 Uhr jeweils Teilnahmegebühr: 3 Euro, ittwoch 9.30 Uhr Treffpunkt urplatz für neipp-itglieder 1,50 Euro; ittwoch Uhr in O Hartha; Dauer 2 Stunden, Donnerstag 9.30 Uhr (ca. 1,5 h besonders für Senioren geeignet) Donnerstag Uhr (April-September) Pohrsdorfer Sportverein Volleyball Alle weiteren Infos unter Junggebliebene Dienstag Uhr O Hartha Jeder - ixed ittwoch Uhr Gymnasium Freital 1. änner- und Freitag Uhr Berufsschulzentrum 1. Frauenmannschaft Freital Sportgemeinschaft Fußball Donnerstag Uhr Alle Trainingsveranstaltungen urort Hartha e.v. finden in der Grundschule Gymnastik Frauen ittwoch Uhr O Hartha statt. Handball Jungen Dienstag Uhr Freitag Uhr ädchen ittwoch Uhr Donnerstag Uhr Frauen ontag Uhr 1. annschaft Frauen Spätlese ontag Uhr änner Dienstag Uhr Turnhalle des Berufs- 1. annschaft schulzentrums Freital egeln Frauen ontag Uhr jeweils egelbahn O Hartha änner ontag Uhr Radball Dienstag Uhr Turnhalle GS O Hartha Radteam inder ontag Uhr Turnhalle GS O Hartha Erwachsenen-/ April bis Oktober Treffpunkt reuzung Pienner Jugendtraining ittwoch Uhr Straße/Dresdner Straße (Strecken von 50 bis 120 km) Tharandt Tischtennis ittwoch Uhr Turnhalle GS O Hartha Sportverein Tharandt Tischtennis für Jedermann Freitag Uhr Turnhalle des Ev. Gymnasiums Tharandt 16. August 2013 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 37

38 uppelhalle Tharandt Pienner Straße Tharandt Telefon: /30042 Fax: /2849 E-ail: Telefon Tharandter ultur- und unstverein: /30089 E-ail: ontag Uhr ochzirkel für inder Uhr Gesundes ochen (jeden 2. ontag im onat) Uhr OGA-urs mit Biggi Reuter (Anmeldung unter ) Dienstag Uhr Flohzirkus für inder ab 3-6 Jahre Uhr Zirkusschule ab 6 Jahre Uhr Gymnastik und Rückenschule für Junggebliebene ittwoch Uhr Familientreff FABIAN Uhr Schauspielerei & Pantomime für inder (nach Bedarf) Donnerstag Uhr usik macht Spaß Uhr eramik für inder Uhr eramik Uhr neipen- und Spieleabend o Do Uhr Galerie geöffnet So Uhr Galeriecafé o Do Uhr Teenietreff Etage Fr. n. Vereinbarung Offener Treff (Sport, Spiel, Fitness, Proberaum) o Do Uhr Fitness & raftsport (Einführung nach telefonischer Absprache) Fr. nach Vereinbarung o Do Uhr Internet afé (kostenfrei) o Do Uhr Bewerberservice (Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen) Fr. nach Vereinbarung o Do Uhr Vermittlung von Praktika Vermittlung von ehrenamtlicher Tätigkeit Vermittlung P Einsteigerkurse Vermittlung von Schülernachhilfe bis 10. lasse Alle urse bitte mit vorheriger telefonischer Anmeldung! Sonderveranstaltungen August / September 2013 Sa , 17:00 Uhr V: Ausstellungseröffnung: Zeichnungen & ollagen von und mit Torsten Berndt, Dauer: i , 19:30 Uhr V: Länderabend: Indien von und mit Fanny Böhme, Eintritt 4 / erm. 3 Euro Sa : FEST der GENERATIONEN: 10:00 Uhr Volleyballturnier uha-pokal (Anmeldung unter ) 14:00 Uhr Spiel & Spaß & Sport an der uppelhalle: Schminken, Basteln, Ponyreiten, inderzirkus DOINO, Eiswagen, Trampolin u.v.m. 21:00 Uhr SAVIO REGO (Singer-Songwriter-ultiinstrumentalist) LIVE Fr , 17:30 Uhr Skatturnier - gespielt werden 2 Serien à 48 Spiele / Einsatz 10 Euro Sa , 19:00 Uhr V: onzert: EBALO & VIOLINE mit Jeannine Zieschank Sa , 21:00 Uhr BERSERER (Deutschrock aus Berlin), Für das Leben bereit Tour 2013 VORSHAU 2013 (Änderungen vorbehalten!) BERSERER (Deutschrock aus Berlin) Herbstbasteln ab 15 Uhr Skatturnier ab Uhr Timo DeVille presents: Dirty Hell Festival Vol. 2 mit all of Heretics, Brettel, Neotox, Jack Ice & The Inglorious eat Rocketz, Pro-ontra Gruppe TS (Vorverkauf 11 Euro zzgl. Gebühren / A 16 Euro) Die Harten Barden (Liedermacher-Boygroup) Blutspende (14 19 Uhr / Faschingsauftakt Skatturnier ab 14 Uhr Thomas Ritter: Rennes le hateau Geheimnis in den Pyrenäen (Vortrag) 19 Uhr Generationenweihnachtsfeier Weihnachtsbasteln ab 15 Uhr Skatturnier ab Uhr uppel Buntes 2013 (zzt. gebucht: Die ellerratten, SynapSession, Ampex, Hertzblut) Vorverkauf in allen bekannten SZ-Treffpunkten (z.b. im Weißeritzpark)! oder (o-fr 9-18 Uhr/Sa 9-13 Uhr) Schulanfänger sind noch unsicher im Straßenverkehr. Sie können nicht über parkende Autos hinwegschauen, Entfernung und Geschwindigkeit eines Fahrzeugs richtig einschätzen. Auch lassen sich inder leicht ablenken! Denken Sie bitte daran: Runter vom Gas und bremsbereit Hurra ich bin ein Schulkind!!! 38 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 16. August 2013

39 ARBEITSREHT: Neue Entscheidungen Jährliche freiwillige Sonderzahlungen können nach ständiger Rechtsprechung keinen Anspruch aus betrieblicher Übung begründen, wenn sie in wechselnder Höhe erfolgen. Es kann jedoch ein Anspruch aus schlüssigem Verhalten entstehen, der anders als bei der betrieblichen Übung keinen kollektiven Bezug erfordert und der Höhe nach unterschiedlich sein kann (BAG 10 AZR 251/12). Die ündigung eines Arbeitsvertrages muss unmissverständlich und hinreichend bestimmt sein. Die bloße Wendung zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist zu unbestimmt und macht die ündigung unwirksam. Erfolgt jedoch gleichzeitig ein Hinweis auf die gesetzlichen Fristen und eine verkürzte Frist im Insolvenzfall, ist dies nach BAG 6 AZR 805/11 noch hinreichend bestimmt und die ündigung wirksam. Vertragliche Ausschlussfristen werden von Arbeitnehmern gern übersehen dann hilft nur noch die fachkundige Überprüfung ihrer Wirksamkeit. Stets sollte auch überprüft werden, ob der konkrete Anspruch von der lausel erfasst wird. Dies verneint das BAG für die Haftung des Arbeitgebers bei Arbeitsunfällen und Berufsunfähigkeit (8 AZR 280/12). Späte Ansprüche eines Leiharbeitnehmers auf gleiche Bezahlung fallen zwar nicht unter eine Ausschlussklausel, können aber verjährt sein hierbei kommt es nicht auf den Zeitpunkt an, zu dem der Gewerkschaft GZP die Tariffähigkeit aberkannt wurde (BAG 5 AZR 424/12). in ESSELSDORF Dampfgarervorführung! Do.: , Uhr Thema: Lachsfilet gedämpft auf Salat mit Limettensoße und Reis. Bitte um vorherige Anmeldung! aufbacher Ring esselsdorf önigsbrücker Str Dresden Tel Tel Info@miele-mai.de August 2013 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 39

40 Tierarztbereitschaftsdienst für Freital und Umgebung (Angaben ohne Gewähr) bis DV Schmöckel 0351 / bis TA Gläser bis DV Richter 0351/ bis TA ießling / bis TÄ Solarek / bis DV Schmöckel 0351 / bis Dr. Göhler 0351 / bis DV Richter 0351/ Der Dienst beginnt jeweils freitags 19 Uhr und endet am folgenden Freitag 7 Uhr und betrifft den Nacht- und Wochenendbereitschaftsdienst (bitte mit telefonischer Voranmeldung). Folgende ollegen sind am Bereitschaftsdienst beteiligt: TA Lutz Gläser, Talmühlenstraße 39a, urort Hartha, Dr. Tobias Gieseler, Obercunnersdorfer Str. 10, Dorfhain, /64558 Dr. Hartmut Göhler, Am Hang 5, Pesterwitz 0351/ TA Thomas ießling, reischaer Str. 2a, Possendorf, /21381 DV anfred Richter, An der Weißeritz 17 a, Freital Deuben, 0351/ DV Elisabeth Schmöckel, Rabenauer Strr. 46A, Freital, 0351/ TÄ Doreen Solarek, Landbergweg 34, Wilsdruff /48011 Grünschnittsammlungen Tharandt, Stellplatz hinter Gaststätte lippermühle , Uhr , 10:30-12:30 Uhr O Hartha, Erbgerichtsgasse , 10:30-12:30 Uhr , Uhr Grillenburg, Zentralparkplatz (Ortseingang) :30-12:30 Uhr Entsorgungstermine Tharandt mit Ortsteilen Restabfall , , Papiertonne , Biotonne, , , , , , , Gelber Sack , , Notrufe (alle Angaben ohne Gewähr) Polizei Feuerwehr Rettungsleitstelle / rankenhaus Freital, Bürgerstraße / Polizei Freital, Dresdner Straße / Gift-Notruf / ostenfreies Servicetelefon für Gas, Wasser, Abwasser und Wärme ENSO - Störung Erdgas ENSO - Störung Strom ENSO - Störung Wasser Wasserversorgung Weißeritzgruppe / Störungen/Havarien / Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal / Farbfachgeschäft reative Schmucktechniken Holzschutz mit natürlichen Ölen Renovierung von Wohn- und Gewerberäumen Fassadenanstrich und -gestaltung Telefon: / Fax: / eißner Str Wilsdruff info@maler-meister-mueller.de 40 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 16. August 2013

41 arosserie-/ Unfallinstandsetzung Fahrzeuglackierung Lackierfreies Ausbeulen Elektronische Achsvermessung 16. August 2013 IHAEL IRHNER arosserie Fachbetrieb fz-eisterbetrieb Freitaler Straße Tharandt - Großopitz Telefon: Glasersatz und Reparatur unststoffreparatur Abschlepp-Service Unfallersatzfahrzeug Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen Erstellung von Schadensgutachten Durchsichten und Inspektionen nach Herstellervorschrift omplettservice u. Umbauten von aravan u. Reisemobilen 41

42 Apothekenbereitschaftsplan (Angaben ohen Gewähr) Bären-Apotheke Freital, Dresdner Str Tel / Stadt-Apotheke Freital, Dresdner Str Tel / Windberg-Apotheke Freital, Dresdner Str Tel / Apotheke im Gutshof, Freital Gutshof Tel / entral-apotheke Freital, Dresdner Str Tel / Glück-Auf-Apotheke Freital, Dresdner Str Tel / Stern-Apotheke Freital, Glück-Auf-Str Tel / Apotheke esselsdorf, Steinbacher Weg Tel / Sidonien-Apotheke Tharandt, Roßmäßlerstr Tel / Löwen-Apotheke Wilsdruff, arkt Tel / Löwen-Apotheke Wilsdruff, arkt Tel / Raben-Apotheke Rabenau, Nordstr Tel / Grund-Apotheke Freital, BUGA-enter Tel / bis FLORA-Apotheke lingenberg, Bahnhofstr. 3a Tel / Glück-Auf-Apotheke Freital, Dresdner Str Tel / Stern-Apotheke Freital, Glück-Auf-Str Tel / Apotheke esselsdorf, Steinbacher Weg Tel / Sidonien-Apotheke Tharandt, Roßmäßlerstr Tel / Löwen-Apotheke Wilsdruff, arkt Tel / Löwen-Apotheke Wilsdruff, arkt Tel / Raben-Apotheke Rabenau, Nordstr Tel / Grund-Apotheke Freital, BUGA-enter Tel / Bären-Apotheke Freital, Dresdner Str Tel / Stadt-Apotheke Freital, Dresdner Str Tel / Windberg-Apotheke Freital, Dresdner Str Tel / Apotheke im Gutshof, Freital Gutshof Tel / entral-apotheke Freital, Dresdner Str Tel / Diakonie Dresden Diakonisches Werk - Stadtmission Dresden e.v. Pflege zu Hause im Bereich Freital/Tharandt Leßkestraße Freital Diakonie Sozialstation Roßmäßler Straße Tharandt Telefon: Fax: Patienteninformation: Bei Bedarf melden Sie sich bitte bei der neuen bundeseinheitlichen Rufnummer Telefon: oder bei lebensbedrohlichen Erkrankungen und Unfällen gilt weiter die Rufnummer 112 sowie die Rufnummer / zur Anmeldung eines medizinischen Notfalles. Nachtbereitschaftsdienst: montags, dienstags und donnerstags Uhr bis 7.00 Uhr sowie mittwochs und freitags bis 7.00 Uhr des folgenden Tages. Wochenendbereitschaftsdienst und Feiertagsbereitschaftsdienst: samstags, sonnund feiertags 7.00 Uhr bis 7.00 Uhr des folgenden Tages (Angaben ohne Gewähr) ail: sozialstation.freital@diakonie-dresden.de Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: 03722/ info@riedel-verlag.de Verlag & Druck G Zum Weißeritztal lingenberg OT lingenberg Telefon Funk Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 16. August 2013

43 Dankanzeigen zum Schulanfang Infos unter: ab 20 Euro farbig, 90 x 50 mm brutto Ich möchte allen danken, die mich zu meinem 85. Geburtstag mit guten Wünschen, Blumen und Geschenken erfreut haben. Unseren zwei Töchtern mit ihren Familien sagen wir Danke, denn sie haben alles gestaltet und geleitet. So haben wir einen schönen und sonnigen Festtag genossen. Johannes Gaida 7. Juli 2013 leingarten (300 m 2 ) in GV auf der Weißiger Höhe in Tharandt abzugeben. Laube (Holz), inkl. Elt./Wasser. Telefon: August 2013 Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 43

44 Ebert s Hof in Höckendorf Verkauf von frischem Rind- und Schweinefleisch im Hofladen ab 5. September 2013 aus eigener ökologischer Haltung und Schlachtung. Weihnachtsbestellung wird ab sofort entgegengenommen. Bestellungen unter: Dachtechnik Dach + Fassade GmbH Fachbetrieb für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik sowie Blitzschutz Geschäftsführer: Tino Grötz Hauptstr Oberhermsdorf Tel.: (03 51) Fax: (03 51) GZE-Dresden@t-online.de Ihr Taxi für Tharandt und seine Ortsteile. 44 Volkmar Rauh Schlüsseldienst Batteriedienst Unterbodenschutz Winterreifen Angebote bei Bestellung bis Ende August! Waschanlage Ölwechsel otorwäsche Unterbodenwäsche Wir bedanken uns für die Glückwünsche zum 20 jährigen Jubiläum. Wilsdruffer Straße Tharandt Dankanzeigen zum Schulanfang Infos unter: ab 20 Euro farbig, 90 x 50 mm brutto Rund um den Tharandter Wald Nichtamtliche itteilungen 16. August 2013

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 7/2019 Schleswig, 29. April 2019 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag und für die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 25 Das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheine für die

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 99 Seite 100 Seite 102 Instandsetzung vernachlässigter Grabstätten Wahlbekanntmachung

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 7 Jahrgang 55 Erscheinungstag 29.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 17 Öffentliche Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Greven nach 71 Absatz

Mehr

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt AMTSBLATT FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt Nr: 31/Jahrgang 2017 -Referat I.4 - Presse und Medien- 31.08.2017 Verantwortlich für den Inhalt: Der Oberbürgermeister

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03-21. Jahrgang 26. Februar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

referat organisationsmanagement statistik und wahlen Stadtverwaltung Kaiserslautern 67653 Kaiserslautern referat organisationsmanagement statistik und wahlen Dienstgebäude Rathaus, Willy-Brandt-Platz 1 Datum 16.01.2019 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme

Mehr

25. Jahrgang Nr August 2017

25. Jahrgang Nr August 2017 25. Jahrgang Nr. 09 21. August 2017 Seite 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Ostseebad Binz Inhaltsverzeichnis 1676. Bekanntmachung Seite 3 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht

Mehr

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 27 DATUM : 24.08.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 32 Ausgegeben in Lüdenscheid am 09.08.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 02.08.2017 Stadt Meinerzhagen Satzung über die Grenzen

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 19. Jahrgang Südlohn, 28.04.2014 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Satzung zur 4. Änderung der Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde

Mehr

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 11/2009 19. Jahrgang 08. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 29 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über das Recht

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 09/2013 Schleswig, 14. August 2013 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 11. April 2012 Nr.: 11 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 13. Mai 2012 Bekanntmachung über das Recht auf

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 24 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 41 Korrektur der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters in der Stadt Leichlingen

Mehr

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18. Gemeinsame Amtliche Bekanntmachung der Städte BAD AROLSEN, DIEMELSTADT, KORBACH, LICHTENFELS und der Gemeinden DIEMELSEE und WILLINGEN (UPLAND) über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Neue Vetschauer Nachrichten Jahrgang 2019 Vetschau/Spreewald, den 13. März 2019 Nummer 3 Impressum Herausgeber: Stadt Vetschau/Spreewald, Schlossstraße 10, 03226

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 10/2012 22. Jahrgang 30. April 2012 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: 17.08.2015 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Reken am 13.09.2015 2.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl am 26. Mai 2019 zum Europäischen Parlament und für die gleichzeitig stattfindenden

Mehr

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt: 17.09.2015. Jahrgang 4 Nr. 21 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung über die Feststellung des Wahlergebnisses zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Stadt Witten vom 13.09.2015... 2 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND Wahlbekanntmachung 1. Am 18. Februar 2018 findet von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 13. Jahrgang 18. April 2019 Nummer 11 Inhaltsverzeichnis Seite 40. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Lärmaktionsplan- Entwurfes der Stufe 3 für die Stadt

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018 Marktflecken Villmar Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen

Mehr

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 26.08.2013 Nummer 24 INHALT Landtags- und Bezirkswahlen, Volksentscheide am 15.09.2013 - Wahlbekanntmachung zur Landtags- und zur Bezirkswahl

Mehr

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke: Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 8. Europäischen Parlament, in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen Kommunalwahlen und in der Stadt Bocholt die Integrationsratswahlen

Mehr

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt.

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt. Verbundene Wahlbekanntmachung der Stadtverwaltung Neuwied der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag, der Wahl des Landrats des Landkreises Neuwied und der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Neuwied am Sonntag,

Mehr

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick Amtsblatt der Stadt Oer-Erkenschwick 48.Jahrgang Nr. 15 19.08.2013 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am 28.08.2013 um 15.00 Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses,

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 30.04.2019 Ausgabe 2019/10.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wahlbekanntmachung Seite: 2 Bekanntmachungen anderer Stellen Seite 1 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 1.

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 21. August 2017 Nr. 37/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 21. August 2017 Nr. 37/2017. INHALT Datum Titel Seite 264 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 21. August 2017 Nr. 37/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 147 15.08.2017 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 280 148 16.08.2017 Vollzug des Gesetzes über

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung S T A D T GEVELSBERG Amtliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 08. Europäischen Parlament und in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen

Mehr

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE 19. Jahrgang Eichwalde, 09. September 2015 Nummer 09/15 AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE Inhalt Amtlicher Bekanntmachungsteil Seite Bekanntmachung der Wahlbehörde vom 11.08.2015 1 für die Wahl der

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 01.04.2019 Ausgabe 2019/05.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Bann, Hauptstuhl, Kindsbach,

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Gemeinde ist in folgende 17 Stimmbezirke eingeteilt:

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 3/2019

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 3/2019 Amtsblatt Gemeinde Senden, 3/2019 Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Ausgegeben zu Senden am: 11.04.2019 Bestellungen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung-Fachbereich I Postfach 1251

Mehr

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln Nr. 7 Ausgabetag: 25. Jahrgang 28.04.2017 Inhalt Seite 1. Landtagswahl am 14. Mai 2017 2 hier: Wahlbekanntmachung 2. Entwurf der 57. Änderung des

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 07 Jahrgang 2017 vom 04.08.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Öffentliche Zahlungserinnerung der Stadtkasse Geldern als Vollstreckungsbehörde 2. Öffentliche

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Nr. 17 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 17 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 17 Stadt Grevenbroich 13.09.2017 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Wahlbekanntmachung der Stadt Grevenbroich 1. Am Sonntag, dem 24. September 2017 findet die

Mehr

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. 1/8 Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte und der Wahl des Kreistags am 1. Am findet in der

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 13/2009 19. Jahrgang 27. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 33 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann zur Durchführung

Mehr

im Ergebnishaushalt mit dem

im Ergebnishaushalt mit dem Muster 1 (zu 74 Abs. 2 SächsGemO) Haushaltssatzung der Stadt Neustadt in Sachsen für die Haushaltsjahre 2017/2018 und Festsetzung der Wirtschaftspläne für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Neustadt in

Mehr

1. Wahlbekanntmachung Bebauungsplan Nr. 221 Umbau Pferdebachstraße Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung...

1. Wahlbekanntmachung Bebauungsplan Nr. 221 Umbau Pferdebachstraße Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2. Jahrgang 11.09.2013 Nr. 20 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung... 2 2. Bebauungsplan Nr. 221 Umbau Pferdebachstraße... 4 - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 4 Herausgeberin:

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 10. Jahrgang Leuna, den 06. Mai 2019 Nummer 24 Inhalt 1. Walhlbekanntmachung für die Wahl zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 1 2. Wahlbekanntmachung für die Wahlen

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

Numme r 15/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Numme r 15/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Numme r 15/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 31.08.2017 1. 2. 3. 4. Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachung: über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die

Mehr

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 Inhalt Öffentliche Zustellung nach 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07.03.2006 (GV NRW. S. 94 /SGV NRW 2010) in der zurzeit

Mehr

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock:

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock: Wahlbekanntmachung 1. Am 26. Mai 2019 finden statt. - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Eur opäisc hen Par lament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die K o mmu n alwah len Gewählt

Mehr

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt, vollzogen:

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt,   vollzogen: Nr. 01_Mai_2019 Hinweisbekanntmachung der Gemeinde Gangelt gem. 6 Absatz 1 der Bekanntmachungsverordnung in Verbindung mit 15 Absatz 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Gangelt Folgende öffentliche Bekanntmachungen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 19.04.2012 Nr. 11 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019 Wahlbekanntmachung 1. Am 26. Mai 2019 finden - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die Kommunalwahlen statt. Gewählt werden

Mehr

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist,

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist, AMTSBLATT der Stadt Meerbusch Nr. 18 vom 31. August 2017 10. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Rubrik Seite Thema / Betreff 1 Bebauungsplan Nr. 309, Meerbusch-Langst-Kierst, Schützenstraße /Langster Straße 2

Mehr

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW *Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW Am 13.09.2015 findet die Wahl zum/zur Bürgermeister/in der Stadt Kaarst sowie die Wahl zum Landrat des Rhein-Kreis

Mehr

Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017

Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017 Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017 Nr. Gegenstand Seite 1 Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Landtagswahl am

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

A M T S B L A T T. der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck

A M T S B L A T T. der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck A M T S B L A T T der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck Erscheint in der Regel einmal im Monat. Jahresabonnement 24,-- Euro bei Bezug durch die Post. Einzellieferungen

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2 Werbung/Anzeigen $076%/$77 GHU6WDGW5KHGH +HUDXVJHEHU'HU% UJHUPHLVWHUGHU6WDGW5KHGH 2. Jahrgang Ausgabe 12/2005 Rhede,15.08.2005 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen

Mehr

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei,

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei, Wahlbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem 22. September 2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. 2. Die Gemeinden bilden folgende Wahlbezirke: Wahlbezirk:

Mehr

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 217. Bekanntmachung 3 Bekanntmachung über die Ersatzbestimmung für ein Mitglied des Kreistages des

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr