Allgemeines und mit FEMAG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeines und mit FEMAG"

Transkript

1 Dimensionierung von PM-Maschinen, Allgemeines und mit FEMAG Prof. Dr.-Ing. habil. K. Reichert, Dipl.-Ing. R. Helmer 1 FEMAG Anwender-Treffen 2008

2 Gliederung Einführung: Auslegungsprozess allgemein Automatisierte Dimensionierung von PM- Maschinen Automatisierte Erstellung von FEM- Modellen in FEMAG Ausblick: Automatisierte Modifikation von FEM- Modellen in MAKRO_AUTO Nachrechnung und Feinanalyse mit FEMAG-DC 2 FEMAG Anwender-Treffen 2008

3 Der Auslegungsprozess 3 FEMAG Anwender-Treffen 2008

4 Auslegungsprozess : Grobdimensionierung Dimensionierung von PM- Maschinen: Gegeben: Leistung P N, Leistungsfaktor cos( ϕ ) Drehmoment T, Spannung U Frequency f N, Drehzahl n Anzahl der Phasen m 1 Mittlere Schubkraftdichte f sav [kn/m²] Statornutzahl t t Q, Maschinentopologie i Gesucht: Bohrungsdurchmesser D i, Blechpaketlänge Fe l Außendurchmesser D a, Wellendurchmesser D i2 Luftspalt-, Zahn- und Jochinduktion B δ,b z,bj Induzierte Spannung U i, Strangwindungszahl w 1 Bemessungsstrom I N, Nutquerschnitt F NS Zahnbreite und -höhe b z, h z Magnethöhe h M 4 FEMAG Anwender-Treffen 2008

5 Auslegungsprozess allgemein: 1.) Input: Mittlere Schubkraftdichte: f sav Verhältnis: λ = l / τ = 2pl / πd p Typische Werte für λ = l / τ = 2 pl / π D Typische Werte für sav f [kn/m²] Gleichstrommaschinen : 0,5 1 Kleine Synchronmaschinen: 0,7 2,5 Asynchronmaschinen : 0,6 2,8 Große Synchronmaschinen: hi > 2 p 2pP i D = 3 i λnf sav 5 FEMAG Anwender-Treffen 2008

6 Auslegungsprozess allgemein: Drehmoment und Blechpaketlänge: 2 2 P i π D i l n f sav T = = 2πn 2πn Di l Fe = T /( πdf i sav ) 2 Luftspaltinduktion des rechteckförmigen PM- Feldes: Input: B = 0, 7B B = 1, 1T B = 0, 77T δ r r δ b pe pe rel. Polbreite: 0, 8 0, 95 τ p Grundwelle der Luftspaltinduktion und zugehöriger Fluss: b pe 4 π p Bδ1 = Bδ sin( ) π 2 τ p 2 φ = τp lb δ π FEMAG Anwender-Treffen 2008

7 Auslegungsprozess allgemein: Grundwellenwicklungsfaktor beliebiger Wicklungsausführungen: a) Zonenwicklungsfaktor (Periodizität der Wicklungsfaktoren): t = ggt ( p,q ) ' Q Q = t ' * Q 1 π ' q = Q gerade: sin( ) 2m * m ξz,p = ξz,p = 2 1 ' 1 * ungerade: Q q = * 1 π m q sin( ) * 1 mq 2 ' Q 1 2 b) Sehnungswicklungsfaktor: c) Resultierender Wicklungsfaktor p W π ξs,p = sin( ) p τ 2 ξp = ξz,p ξs,p p 7 FEMAG Anwender-Treffen 2008

8 Auslegungsprozess allgemein: Input: Bemessungsspannung U N -> geschätzt Spannungshaltende Windungszahl je Strang: w 1 = U i 2 2 πf ξφ p 1 Input: Wirkungsgrad η, Leistungsfaktor cos( ϕn ) U 0, 62 U / 3 i N Statorstrom: Strombelag: Stromdichte: P N I N = 2mw I π D 1 1 N i A m1 η cos( ϕn ) U A = J = N πd Q kq F Kontrolle Erwärmung: mit F NS :Nutquerschnitt 2 3 A J A / mm i k Q NS :Nutfüllfaktor 8 FEMAG Anwender-Treffen 2008

9 Auslegungsprozess allgemein: Input: Zahninduktion, Jochinduktion und Nutquerschnitt B Z,B J,F NS Statorblechschnittabmessungen: Zahnbreite: Zahnhöhe: Jochhöhe: b ds = π DB i Q B h φ 2Bl δ 1 hds = f (D i, δ,q,b ds,f NS ) js = z j Außendurchmesser: D = D + 2h + 2h a i ds js Fe Minimale Magnethöhe (Entmagnetisierung bei 4fachem Bemessungsstrom) Θ a m IN w ξ = 2 π 2p p h M Θ H a C security-factor 9 FEMAG Anwender-Treffen 2008

10 Magnetabmessungen: Magnetabmessungen: h M,b M : h M b M τ p Oberflächenmagnete : b M < 0.85 τ p,h M > 3 δ Eingebettete Magnete: h M > 3 δ, Magnethöhe h M bestimmt Betriebspunkt bpu : B M, H M Entmagnetisierungsgrenze: h M m 4 2 I N k 2 π 2 p H C W H c H M δ h M B r B M 10 FEMAG Anwender-Treffen 2008

11 Tests Entmagnetisierung: M -H [ka/m] M -H [ka/m] M M M M Leerlauf Partial demagnetization Belastung Complete demagnetization Transienter Kurzschluss 11 FEMAG Anwender-Treffen 2008

12 Optimierung Magnethöhe h M Rel. Magnethöhe hm Drehmoment Reaktanz Xd Entmagnetisierung Rel. Magnethöhe 55 % 12 FEMAG Anwender-Treffen 2008

13 Automatisierte Dimensionierung von PM-Maschinen Maschinen Notwendige Schritte zur Erstellung von FEM Modellen elektrischer Maschinen: Außenpol- oder Innenpolläufer? Wie viele Pole müssen mindestens simuliert werden? (Urwicklung!) t = ggt(q/p) -> p sim = 2p / t Node Chains für Stator und Rotor definieren Ggf. Node Chains für Kühllöcher und Welle definieren Subregions für Stator und Rotor definieren Node Chains inkl. Subregions vervielfältigen Material und Länge in z- Richtung jeder Subregion definieren Boundary conditions für das Vektorpotential definieren Wicklungen einlegen 13 FEMAG Anwender-Treffen 2008

14 Automatisierte Dimensionierung von PM-Maschinen Maschinen 14 FEMAG Anwender-Treffen 2008

15 Automatisierte Dimensionierung von PM-Maschinen Maschinen 15 FEMAG Anwender-Treffen 2008

16 Automatisierte Dimensionierung von PM-Maschinen Maschinen Usermodifikation der vorausberechneten default-werte : 16 FEMAG Anwender-Treffen 2008

17 Automatisierte Dimensionierung von PM-Maschinen Maschinen Usermodifikation der vorausberechneten default-werte : 17 FEMAG Anwender-Treffen 2008

18 Automatisierte Erstellung von FEM- Modellen in FEMAG Automatisch generierte FEMAG Modelle: P = 1,5 kw; Q = 9; m 1 =3 18 FEMAG Anwender-Treffen 2008

19 Automatisierte Erstellung von FEM- Modellen in FEMAG Automatisch generierte FEMAG Modelle: P = 1,5 kw; Q = 36; m 1 =3 19 FEMAG Anwender-Treffen 2008

20 Automatisierte Erstellung von FEM- Modellen in FEMAG Ergebnisse der PM- Dimensioning Function als Textfile: 20 FEMAG Anwender-Treffen 2008

21 Ausblick: Automatisierte Erstellung von FEM- Modellen in FEMAG Automatisierte Modifikation der FEM- Modelle mit MAKRO_AUTO: 21 FEMAG Anwender-Treffen 2008

22 Ausblick: Automatisierte Erstellung von FEM- Modellen in FEMAG Automatisierte Erstellung von Grundwellenstatoren zur Berechnung charakteristischer Feldfaktoren oder für FEMAG AC Rechnungen 22 FEMAG Anwender-Treffen 2008

23 Nachrechnung, Feinanalyse 23 FEMAG Anwender-Treffen 2008

24 Nachrechnen und Feinanalyse mit FEMAG FE-Calculation and FEMAG Analytical EM-Design Parameter input Optimization -DC -AC -Transient El.-magnetic Fields PE-Simulation GP-FEM- => CAD Analysis: EM-FEM- Analysis: - Synchron.-Motor - BLDC-Motor - COM-Motor Motor -SR-Motor - Induction-Motor - Linear-Motor Magnetization Demagnetization EM-Models Performance characteristics 24 FEMAG Anwender-Treffen 2008

25 Aufgabenstellungen der Feinanalyse Auslegung des magnetischen Kreises und der Wicklungen Bestimmung der Betriebsparameter: U, I, cos ϕ, η Lastmoment, Lastpulsation und Rastmomentminimierung Verluste in den Wicklungen, im Eisen und in den Magneten Identifikation von Ld-Lq-Modellen für die Simulation Simulation der Magnetisierung und der Entmagnetisierung Simulation transienter Vorgänge, der Umrichterspeisung Finite 25 FEMAG Anwender-Treffen 2008 Elemente Methode

26 FE-Lösungen für El.-magnetische Feldprobleme 1) Quasistationäre FE-Analyse (mit Bewegung): F-DC + Magnetfelder, Flüsse, Spannungen, Induktivitäten + Kräfte und Drehmomente + Entmagnetisierung, Verluste im Eisen und Magneten 2) FE-Analyse im Frequenzberereich: F-AC + Wechselfelder, Flüsse, Spannungen, Reaktanzen, + Verluste, Kräfte, Drehmomente, Maschinenparameter 3) Zeitschritt - FE-Analyse: F-TS + Magnetfelder, Flüsse, Spannungen + Kräft und Drehmomente + Entmagnetisierung, i Verluste im Eisen und Magneten 26 FEMAG Anwender-Treffen 2008

27 Bewertung der Methoden: Quasistationäre FE-Analyse ist sehr effizient, beliebige Bewegungen und Belastungen : I, Fluss, P. Q.. Einschränkung: Wirbelstromverluste in gut leitenden Materialien FE-Analyse im Frequenzberereich: sinusförmige, qusistationäre Vorgäng, B(H)-Näherungen Zeitschritt - FE-Analyse: transiente Vorgänge, Einschwingen auf stationären Betrieb ist zeitaufwendig, Belastung eingeschränkt definierbar 27 FEMAG Anwender-Treffen 2008

28 FEMAG Lösungen: 2-dimensionale, quasistationäre DC - FE-Analyse mit schrittweiser hitt i Drehung (Bewegung) )d des Rotors. Wicklungen werden gespeist mit gegebenen Strömen abhängig von der Lage a des Rotors => Flüsse, Spannungen, Drehmomente, Verluste in lammeliertem Eisen und in den Magneten => Machinenparameter: Ld, Lq, ψ m Betriebskennlinien : T, I, U, P = f(n) AC- oder TS- FE - Analyse für Verlustberechnungen, nichtstationäre Vorgängen 28 FEMAG Anwender-Treffen 2008

29 Quasistationäre Analyse mit FEMAG-DC Schritt 1: Erzeugung eines geeigneten FE-Models Schritt 2: Eingabe der Vorgabewerte: I,.. Schritt 3: Schritt 4: Leerlauf-Simulation (Ströme = 0), Bewegung des Rotors Last-Simulation mit gegebenen Strömen = f(α), Bewegung des Rotors : Flüsse, Spannungen, Drehmoment Model Parameter Identifikation Ld, Lq, ψ m Verluste im Eisen, in den Magneten und Wicklungen Entmagnetisierungbeanspruchung i Schritt 5: Ermittlung der Betriebskennlinien : T, I, U, P = f(n) Schritt 6: Auswertung: Feldverlauf, Induktions-, Verlustverteilung Schritt 7: Simulation besonderer Betriebszustände: Kurzschluss, 29 FEMAG Anwender-Treffen 2008

30 FEMAG-DC Funktionen: 30 FEMAG Anwender-Treffen 2008

31 FEMAG-DC Funktionen: CAD-Parameter 31 FEMAG Anwender-Treffen 2008

32 Schritt 1: Erzeugung eines geeigneten FE-Models Motorelement: Nutmodel: 32 FEMAG Anwender-Treffen 2008

33 Schritt 2: Eingabe der Vorgabewerte: I,.. *** PM-Synchron-Motor *** Stromformen: Wdgs-connection: 0=open;1=star;2=delta 0.0 Nominal stator wdg.current(peak) [A]= A B C A B C Angle current vs. voltage Vp [Deg]= Skew angle [Deg] or displacement [mm]= 0.0 Number of skew steps: > 0:finite = 0.0 Temperature Magnet [Deg C]= Temperature Coeff, Br [%/Deg K]= Number of parallel Windings(>= 1) a = Radius air-gap center line(torq.)[mm]= 0.0 Effect. armature length [mm]= Number of Phases (>= 2) = Number of Pole pairs (>= 1) = Number of Poles simulated (>= 1) = Number of current steps( <=3 for sat) Rot-Motor:0.0; 0 Lin-Motor:2xTaupol[mm]= 0.00 Rotor speed [1/min] n): C A B File xxx.poc 3 : number of phases 1 : windings keys : phase angles : 2 x pole pitch sin 33 FEMAG Anwender-Treffen 2008

34 Schritt 3: Leerlauf-Simulation (Ströme = 0) M α α α Skew angle = 0 Quasistationär F - DC 1.order harmonic α 34 FEMAG Anwender-Treffen 2008

35 Schritt 4: Last-Simulation mit Strömen = f(α), M α α α α α 35 FEMAG Anwender-Treffen 2008

36 Schritt 5: Ermittlung der Betriebskennlinien 36 FEMAG Anwender-Treffen 2008

37 Schritt 6: Auswertung: Verlustverteilung FE-L [W/mm3].577E E E E E E E03.288E E E E E E E FEMAG - DC Version: Oct FEMAG Anwender-Treffen 2008

38 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 38 FEMAG Anwender-Treffen 2008

FEMAG Entwicklung seit Maschinenmodelle

FEMAG Entwicklung seit Maschinenmodelle Maschinenmodelle - Verkettete Maschinenmodell - Erzeugung - Parametriesiert, verkettetes Netz Generate as Stator slot: Do > Di Generate as Rotor slot: Do < Di Input: B1, B2 or Tooth-width BS Do HM HA

Mehr

PM-Maschinen, Konzepte, Simulation FEMAG

PM-Maschinen, Konzepte, Simulation FEMAG PM-Maschinen, Konzepte, Simulation FEMAG Konzepte, Topologien Bewertungskriterien Vergleich der Wicklungs- und Magnetkonzepte Magnetwerkstoffe: NdFeB oder Ferrit Simulation mit FEMAG PM-Maschinen, Konzepte,

Mehr

Neue Herausforderungen an die Auswahl und Auslegung E. Maschinen durch die Preisentwicklung der NdFeB- Magnete

Neue Herausforderungen an die Auswahl und Auslegung E. Maschinen durch die Preisentwicklung der NdFeB- Magnete Neue Herausforderungen an die Auswahl und Auslegung E. Maschinen durch die Preisentwicklung der NdFeB- Magnete Die Problemstellung Lösungsmöglichkeiten Vergleich der Maschinentopologien Einsparmöglichkeiten

Mehr

Alternative Berechnung der charakteristischen Impedanzen von Synchronmaschinen mit

Alternative Berechnung der charakteristischen Impedanzen von Synchronmaschinen mit Alternative Berechnung der charakteristischen Impedanzen von Synchronmaschinen mit PM_ FAST Dipl.-Ing. R. Helmer 1 FEMAG Anwender-Treffen 2008 Alternative Berechnung der charakteristischen Impedanzen von

Mehr

PM - BLDC Innenläufermotor PM - BLDC Außenläufermotor PM - BLDC Linear Motor PM - DC Bürstenmotor

PM - BLDC Innenläufermotor PM - BLDC Außenläufermotor PM - BLDC Linear Motor PM - DC Bürstenmotor FEMAG Benutzertreffen 2009-0 - smartfem & FEMAG Simulation elektri ischer Maschinen PM - BLDC Innenläufermotor PM - BLDC Außenläufermotor PM - BLDC Linear Motor PM - DC Bürstenmotor - 1 - smartfem - Konzept

Mehr

WECHSELLASTFESTIGKEIT VON PERMANENTERREGTEN SYNCHRONMASCHINEN

WECHSELLASTFESTIGKEIT VON PERMANENTERREGTEN SYNCHRONMASCHINEN WECHSELLASTFESTIGKEIT VON PERMANENTERREGTEN SYNCHRONMASCHINEN Dipl. Ing. Ulrich Gutsche Technischer Leiter Antriebssysteme FAURNDAU GmbH (Fertigung) Antriebstechnik GmbH FAURNDAU (Vertrieb/Entwicklung)

Mehr

Die synchrone Reluktanzmaschine im Vergleich zu anderen Motortopologien. Dipl.Ing. (FH) Stefan Heinz

Die synchrone Reluktanzmaschine im Vergleich zu anderen Motortopologien. Dipl.Ing. (FH) Stefan Heinz Die synchrone Reluktanzmaschine im Vergleich zu anderen Dipl.Ing. (FH) Stefan Heinz Themen Grundlagen der Reluktanzmomentnutzung FEMAG Ergebnismatrix / Simulationergebnisse Vergleich verschiedener (Basis

Mehr

Anwendung der Finite Elemente Methode bei Elektrischen Maschinen

Anwendung der Finite Elemente Methode bei Elektrischen Maschinen Anwendung der Finite Elemente Methode bei Elektrischen Maschinen Erich Schmidt Institut für Elektrische Antriebe und Maschinen Technische Universität Wien Wien, Österreich Inhalt Einleitung Analyse einer

Mehr

Entwicklung eines getriebelosen Transversalflussgenerators für Fluss-Strom-Anwendungen. S. Hieke, M. Stamann, T. Schallschmidt, R.

Entwicklung eines getriebelosen Transversalflussgenerators für Fluss-Strom-Anwendungen. S. Hieke, M. Stamann, T. Schallschmidt, R. Entwicklung eines getriebelosen Transversalflussgenerators für Fluss-Strom-Anwendungen S. Hieke, M. Stamann, T. Schallschmidt, R. Leidhold Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme 27.09.16, Magdeburg

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 18 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Pro richtig

Mehr

Entwurf elektrischer Maschinen mit numerischer Feldberechnung

Entwurf elektrischer Maschinen mit numerischer Feldberechnung Entwurf elektrischer Maschinen mit numerischer Feldberechnung Erich Schmidt Institut für Elektrische Antriebe und Maschinen Technische Universität Wien Wien, Österreich Inhalt Einleitung Finite Elemente

Mehr

Maschinenersatzmodelle von PMSM und potentielle Probleme bei der Anwendung am Beispiel der Kurzschlussstromberechnung. Martin Baun

Maschinenersatzmodelle von PMSM und potentielle Probleme bei der Anwendung am Beispiel der Kurzschlussstromberechnung. Martin Baun Maschinenersatzmodelle von PMSM und potentielle Probleme bei der Anwendung am Beispiel der Kurzschlussstromberechnung Martin Baun 10.11.2016 Inhalt Motivation Maschinenersatzmodelle Vergleichende Anwendung

Mehr

Bestimmung des Wirkungsgrads von permanentmagneterregten Synchronmaschinen im Einzelverlustverfahren

Bestimmung des Wirkungsgrads von permanentmagneterregten Synchronmaschinen im Einzelverlustverfahren Bestimmung des Wirkungsgrads von permanentmagneterregten Synchronmaschinen im Einzelverlustverfahren K 311-Treffen, 06.-07.04.2017, Lügde Andreas Binder Björn Deusinger Institut für Elektrische Energiewandlung

Mehr

Mehrzieloptimierung von PMSM für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Florian Bittner, FEMAG Anwendertreffen 2013

Mehrzieloptimierung von PMSM für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Florian Bittner, FEMAG Anwendertreffen 2013 Mehrzieloptimierung von PMSM für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Agenda Motivation Kriging-gestützte multikriterielle Partikelschwarmoptimierung Kopplung mit FEMAG Optimierung einer 10-poligen PMSM Zusammenfassung

Mehr

Andreas Binder BOSCH CR

Andreas Binder BOSCH CR Verlustberechnung und experimentelle Validierung bei hochausgenützten Permanentmagnet- Synchronmaschinen mit Zahnspulenwicklungen und Feldschwächbetrieb BOSCH CR 17.11.2009 Andreas Binder Technische Universität

Mehr

Hochausgenutzte Permanentmagnetsynchronmaschinen

Hochausgenutzte Permanentmagnetsynchronmaschinen Innovative elektrische Antriebe Wien OVE 11. April 2008 Hochausgenutzte Permanentmagnetsynchronmaschinen Andreas Binder Elektrische TU Darmstadt abinder@ew.tu-darmstadt.de Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.-techn.

Mehr

UNTERSUCHUNG VON PM-ERREGTEN LINEAR-

UNTERSUCHUNG VON PM-ERREGTEN LINEAR- Untersuchung von PM-erregten Linearmotoren mit variabler Magnetform 1 UNTERSUCHUNG VON PM-ERREGTEN LINEAR- MOTOREN MIT VARIABLER MAGNETFORM W.-R. Canders, H. Mosebach, Z. Shi (Kurzfassung des Beitrages

Mehr

Probeklausur im Sommersemester 2007

Probeklausur im Sommersemester 2007 Technische Universität Berlin 1 Elektrische Energiesysteme Probeklausur im Sommersemester 2007 Technische Universität Berlin 2 Aufgabe 1 In einem Drehstromnetz werden der in Dreieck geschaltete Generator

Mehr

Der Elektrische Traktionsantrieb key component für die zukünftige Mobilität

Der Elektrische Traktionsantrieb key component für die zukünftige Mobilität Dieter Gerling Universität der Bundeswehr München Audi Konferenz Center, Ingolstadt 1. Mai 211 Gehirn: IKT ( bits and bytes don t move you forward ) Herz: Batterie, Leistungselektronik Beine: E-Motor Übersicht

Mehr

Multikriterielle Optimierung von PM-Motoren mit Femag

Multikriterielle Optimierung von PM-Motoren mit Femag FEMAG-Anwender-Treffen 2009 17. 18. November 2009 Multikriterielle Optimierung von PM-Motoren mit Femag Siegfried Silber Austrian Center of Competence in Mechatronics Simulationstool MagOpt Magnetische

Mehr

Mechatronik und elektrische Antriebe

Mechatronik und elektrische Antriebe Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Mechatronik und elektrische Antriebe 03.09.2014 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Aufgabe: (Punkte) 1 (30) 2 (18) 3 (22) Gesamt (60) Note Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

smartfem Rotor und Stator Topologien

smartfem Rotor und Stator Topologien smartfem Rotor und Stator Topologien smartfem 2.7 25.01.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 1.1 Änderungen gegenüber früheren smartfem Versionen... 4 Neue Topologien... 4 1.1.1 Öffnen von Simulationsmodellen...

Mehr

Skriptgesteuerte Kopplung von Femag DC mit ME. Dr. Florian Bittner Femag-Anwendertreffen

Skriptgesteuerte Kopplung von Femag DC mit ME. Dr. Florian Bittner Femag-Anwendertreffen Skriptgesteuerte Kopplung von Femag DC mit ME Dr. Florian Bittner Femag-Anwendertreffen 09.11.2016 2 Agenda Motivation Erst Femag-ME, danach Femag-DC Erst Femag-DC, danach Femag-ME Begrenzungen der CAD-parametrischen

Mehr

Entwicklung und sensorlose Regelung von PM-Außenläufer- Traktions-Maschinen. Development and Sensorless Control of PM Outer Rotor Traction Machines

Entwicklung und sensorlose Regelung von PM-Außenläufer- Traktions-Maschinen. Development and Sensorless Control of PM Outer Rotor Traction Machines Entwicklung und sensorlose Regelung von PM-Außenläufer- Traktions-Maschinen Development and Sensorless Control of PM Outer Rotor Traction Machines Florian Demmelmayr 04. Juli 2013 Überblick Motivation

Mehr

Einfluss von Spannungsoberschwingungen und Rastmomenten auf den Gleichlauf von Servoantrieben mit Permanentmagnet-Synchronmotoren

Einfluss von Spannungsoberschwingungen und Rastmomenten auf den Gleichlauf von Servoantrieben mit Permanentmagnet-Synchronmotoren Einfluss von Spannungsoberschwingungen und Rastmomenten auf den Gleichlauf von Servoantrieben mit Permanentmagnet-Synchronmotoren Influence of voltage harmonics and cogging torque on speed deviations of

Mehr

Berechnen einer Kommutatormaschine mit FEMAG

Berechnen einer Kommutatormaschine mit FEMAG Berechnen einer Kommutatormaschine mit FEMAG FEMAG biete verschiedene Möglichkeiten um eine Kommutatormaschine zu berechnen. Mit Commutatormotor Simulation (Script: run_models('com-motor_sim')) kann das

Mehr

Optimierung des Teillast-Wirkungsgrades elektrischer Antriebe

Optimierung des Teillast-Wirkungsgrades elektrischer Antriebe Yokogawa Power-Meter Seminar 19. April 2012 Optimierung des Teillast-Wirkungsgrades Dieter Gerling, Klaus Mühlbauer Universität der Bundeswehr München Gurakuq Dajaku FM GmbH, Neubiberg, Germany In den

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 9 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 6 Aufgaben. Pro richtig beantworteter

Mehr

Erste Prüfergebnisse 4-MW-HTS-Motor Elektrischer Schiffsantrieb in der Technologieforschung

Erste Prüfergebnisse 4-MW-HTS-Motor Elektrischer Schiffsantrieb in der Technologieforschung Erste Prüfergebnisse 4-MW-HTS-Motor Elektrischer Schiffsantrieb in der Technologieforschung Joachim Frauenhofer 24.06.2010 5. Braunschweiger Supraleiterseminar Agenda HTS-Maschinenprojekte Auslegungsdaten

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie- und Automatisierungstechnik Seite 1 von 12 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Pro richtig

Mehr

Erstellen und Einlesen FEMAG-spez. DXF-Files mit Anwendungen

Erstellen und Einlesen FEMAG-spez. DXF-Files mit Anwendungen FEMAG Anwendertreffen 2013 Erstellen und Einlesen FEMAG-spez. DXF-Files mit Anwendungen Zürich, 10.10.13, C. Staudenmann FolieNr: 1 Die Aufgabenstellung war es eine effektive Art der Modellerstellung zu

Mehr

Berechnung von Eisenverlusten mit smartfem - 0 -

Berechnung von Eisenverlusten mit smartfem - 0 - FEMAG -Anwender Anwender-Treffen 2011 Gerd-Wilfried Hockenholz, elmocad Engineering GmbH Marco Tietz, Florian Herget, ThyssenKrupp Electrical Steel GmbH - 0 - Agenda smartfem Verlustberechnung mit smartfem

Mehr

Trends und Herausforderungen. und Transformatoren

Trends und Herausforderungen. und Transformatoren Trends und Herausforderungen bei zukünftigen E-Maschinen und Transformatoren ZVEI, 26.10.2011, Fulda Dieter Gerling Universität der Bundeswehr München Übersicht Treibende Kräfte / Herausforderungen Wirkungsgrad,

Mehr

Aufgaben zur Asynchronmaschine

Aufgaben zur Asynchronmaschine Blatt 1 Aufgaben zur Asynchronmaschine 1. Aufgabe Grundlagen Gegeben ist eine Asynchronmaschine (ASM) mit Kurzschlußläufer. Daten: U 1 = 566 V Statornennspannung F 1 = 60 Hz Statornennfrequenz = 2 Polpaarzahl

Mehr

Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte. Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz

Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte. Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz 26. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Asynchronmaschine am Netz 3 1.1 Versuchsaufbau......................................

Mehr

smartfem Analyse und Design elektrischer Antriebe Rotor und Stator Topologien

smartfem Analyse und Design elektrischer Antriebe Rotor und Stator Topologien smartfem Analyse und Design elektrischer Antriebe Rotor und Stator Topologien smartfem 2.9 15.02.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 1.1 Änderungen gegenüber früheren smartfem Versionen... 4 1.2

Mehr

Inhalt. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart

Inhalt. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Inhalt 5 Elektrische Maschinen... 25 5.2 Asynchronmaschinen...

Mehr

Schnittbild einer zweipoligen elektrisch erregten Gleichstrommaschine. Rotor der Gleichstrommaschine und eine Windung des Rotors

Schnittbild einer zweipoligen elektrisch erregten Gleichstrommaschine. Rotor der Gleichstrommaschine und eine Windung des Rotors Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Inhalt 5 Elektrische Maschinen... 1 5.1 Gleichstrommaschinen...

Mehr

DYMOLA Informationstag TU München,

DYMOLA Informationstag TU München, DYMOLA Informationstag TU München, 23.04.2008 Dipl.-Ing. Anton Haumer www.haumer.at Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik Berechnung von Zusatzverlusten in Asynchronmaschinen

Mehr

FEMAG-Anwendertreffen 28. und 29. Oktober 2015 in Leutkirch

FEMAG-Anwendertreffen 28. und 29. Oktober 2015 in Leutkirch FEMAG-Anwendertreffen 28. und 29. Oktober 2015 in Leutkirch Kombinierte numerisch-analytische Berechnung des Luftspaltfeldes J. Krotsch, ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Torque Problematik und Motivation

Mehr

Stromortskurve Asynchronmaschine

Stromortskurve Asynchronmaschine Hochschule Hannover F2 Prof. Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Fräger Folie 1 von 52 Stromortskurve der Asynchronmaschine Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Drehstrom-Asynchronmaschine mit

Mehr

6.3 GSM: Luftspaltfelder und Spannungsinduktion Seite 1

6.3 GSM: Luftspaltfelder und Spannungsinduktion Seite 1 6.3 GSM: Luftspaltfelder und Spannungsinduktion Seite 1 Hauptfeld Bild 6.3-1: Feldbild des Erregerfeldes (Hauptfeld) und zugehörige Feldkurve. Dargestellt ist die Normalkomponente der Flussdichte in bhängigkeit

Mehr

Fachpraktikum Hochdynamische Antriebssysteme. Theoretische Grundlagen Gleichstrommaschine

Fachpraktikum Hochdynamische Antriebssysteme. Theoretische Grundlagen Gleichstrommaschine Fachpraktikum Hochdynamische ntriebssysteme Gleichstrommaschine Christof Zwyssig Franz Zürcher Philipp Karutz HS 2008 Gleichstrommaschine Die hier aufgeführten theoretischen Betrachtungen dienen dem Grundverständnis

Mehr

Vorlesung Elektromagnetisches Feld. Einführung

Vorlesung Elektromagnetisches Feld. Einführung Vorlesung Elektromagnetisches Feld Eine Einführung Lesender: Dr. Wolfgang G. Büntig Helmholtz-Bau Raum H 263 Telefon: (3677) 69 26 3 EMail: Wolfgang.Buentig@TU-Ilmenau.DE Technische Universität Ilmenau

Mehr

Hochsättigende Eisen- Kobalt- Legierungen mit erhöhter Festigkeit

Hochsättigende Eisen- Kobalt- Legierungen mit erhöhter Festigkeit Hochsättigende Eisen- Kobalt- Legierungen mit erhöhter Festigkeit FEMAG Anwendertreffen 2012, 09.11.2012 Frederik Fohr, Niklas Volbers Entwicklung Weichmagnetik, Halbzeug & Teile Vacuumschmelze GmbH &

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 16 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Pro richtig

Mehr

Übungsblatt 8. = d(i 0 I) Nach Integration beider Seiten und beachtung der Anfangswerte t = 0, I = 0 erhält man:

Übungsblatt 8. = d(i 0 I) Nach Integration beider Seiten und beachtung der Anfangswerte t = 0, I = 0 erhält man: Aufgabe 29 Ein Stromkreis bestehe aus einer Spannungsquelle mit Spannung U 0 in Reihe mit einer Induktivität(Spule) L = 0.8H und einem Widerstand R = 10Ω. Zu dem Zeitpunkt t = 0 werde die Spannungsquelle

Mehr

Drehstromasynchronmaschine

Drehstromasynchronmaschine Trafo Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 3 Drehstromasynchronmaschine Versuchsaufgabe: Die zu untersuchende Drehstromasynchronmaschine (DAM) wird im Verbund mit einer fremderregten Gleichstrommaschine

Mehr

Mechatronik und elektrische Antriebe

Mechatronik und elektrische Antriebe Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Mechatronik und elektrische Antriebe 28.3.214 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Aufgabe: (Punkte) 1 (25) 2 (25) 3 (25) 4 (25) Gesamt Note Bearbeitungszeit: 12 Minuten

Mehr

Vergleich von PM- Synchronmotoren mit Neodymund Ferritmagneten für Traktionsantriebe

Vergleich von PM- Synchronmotoren mit Neodymund Ferritmagneten für Traktionsantriebe Vergleich von PM- Synchronmotoren mit Neodymund Ferritmagneten für Traktionsantriebe Florian Demmelmayr, Dipl-Ing.; Bernhard Weiss, BSc; Markus Troyer; Manfred Schrödl, O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.,

Mehr

Repetitionen Magnetismus

Repetitionen Magnetismus TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN MAGNETISMUS Kapitel Repetitionen Magnetismus Θ = Θ l m = H I I N H µ µ = 0 r N B B = Φ A M agn. Fluss Φ Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B 16.09.2014 16.09.2014 Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Seite 1 von 13 Aufgabe 1: Gleichstrommaschine (20 Punkte) LÖSUNG

Mehr

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 2.

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 2. Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 2. März 2007 Name: Matrikel-Nr.: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: 1 2 3 4 5 Σ Note (10 Pkt.) (23 Pkt.) (24 Pkt.)

Mehr

K. Reichert ETH Zürich. FEMAG-Entwicklungen seit

K. Reichert ETH Zürich. FEMAG-Entwicklungen seit FEMAG-Entwicklungen seit 2011 1 Stand Anfang 2012 : Allgemein: - Fehlerbeseitigungen... - Algorithmen: Fouriertransformation, Regression - Auswertung und Darstellung... FEMAG - DC : - Neue Funktionen:

Mehr

1 Allgemeine Grundlagen

1 Allgemeine Grundlagen Allgemeine Grundlagen. Gleichstromkreis.. Stromdichte Die Stromdichte in einem stromdurchflossenen Leiter mit der Querschnittsfläche A ist definiert als: j d d :Stromelement :Flächenelement.. Die Grundelemente

Mehr

5. Das stationäre magnetische Feld

5. Das stationäre magnetische Feld 5. Das stationäre magnetische Feld 1 5.1 Grundgrößen und Grundgesetze Die Ablenkung von Kompassnadeln in der Nähe eines stromführenden Drahtes zeigt das Vorhandensein und die Richtung des Magnetfeldes.

Mehr

Dipl.-Ing. Anton Haumer Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik

Dipl.-Ing. Anton Haumer   Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik DYMOLA Informationstag TU Wien, 26.11.2007 Dipl.-Ing. Anton Haumer www.haumer.at Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik Modellierung und Simulation eines elektrischen Antriebes

Mehr

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B 06.0.206 06.0.206 Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Seite von 3 Aufgabe : Gleichstrommaschine (20 Punkte) In dieser

Mehr

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B 01.04.2015 01.04.2015 Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Seite 1 von 14 Aufgabe 1: Gleichstrommaschine (20 Punkte) LÖSUNG

Mehr

MTPA-Regelung ("Maximum Torque per Ampere )

MTPA-Regelung (Maximum Torque per Ampere ) Vorlesung Bewegungssteuerung urch geregelte elektrische Antriebe MTPA-Regelung ("Maximum Torque per Ampere ) Professor Dr.-Ing. Dr.h.c. Ralph Kennel Technische Universität München Lehrstuhl für Elektrische

Mehr

Erzeugung eines Kreisdrehfeldes

Erzeugung eines Kreisdrehfeldes 3.1 Aufbau von symmetrischen dreisträngigen Drehfeldwicklungen Seite 1 Erzeugung eines Kreisdrehfeldes Kreisdrehfeld: Ein mit konstanter Amlitude im Luftsalt räumlich umlaufendes magnetisches Feld. Damit

Mehr

ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS

ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS Entwurf eines Windkraftgenerators 1 ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS I. Verde, G. Bühler 1 EINLEITUNG Die Nutzung der Windenergie nahm in den letzten Jahren nicht zuletzt durch die Förderprograe der Länder

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen Elektronikmotoren werden im Ständer mit einer ein- oder mehrsträngigen (bis viersträngigen) Wicklung ausgeführt. Das Läuferfeld wird durch auf den Läufer aufgeklebte Permanentmagnete

Mehr

Finite Elemente Analyse eines 500 MVA Wasserkraft-Synchrongenerators

Finite Elemente Analyse eines 500 MVA Wasserkraft-Synchrongenerators Finite Elemente Analyse eines MVA Wasserkraft-Synchrongenerators Christian Grabner, Erich Schmidt Institut für Elektrische Antriebe und Maschinen, Technische Universität Wien A 4 Wien, Gußhausstraße 2

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 6 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 6 Aufgaben. Pro richtig beantworteter

Mehr

Oberwellenorientierte Wicklungsmodifikation von permanentmagneterregten Synchronmaschinen mit Zahnspulenwicklung

Oberwellenorientierte Wicklungsmodifikation von permanentmagneterregten Synchronmaschinen mit Zahnspulenwicklung Oberwellenorientierte Wicklungsmodifikation von permanentmagneterregten Synchronmaschinen mit Zahnspulenwicklung FEMAG Anwendertreffen 2013 Christopher Veeh WITTENSTEIN cyber motor GmbH WITTENSTEIN 1 WITTENSTEIN

Mehr

Gedächtnisprotokoll GGET 3 Klausur Vorwort:

Gedächtnisprotokoll GGET 3 Klausur Vorwort: Gedächtnisprotokoll GGET 3 Klausur 2010 Vorwort: Es handelt sich wieder einmal um ein Gedächtnisprotokoll, das direkt nach der Klausur erstellt wurde. Die Aufgaben entsprechen also in grober Näherung dem

Mehr

ProFEMAG und die Entwicklung von FEMAG seit 2014

ProFEMAG und die Entwicklung von FEMAG seit 2014 ProFEMAG und die Entwicklung von FEMAG seit 2014 ProFEMAG AG 1 ProFEMAG-Team Jerg Reichert Prof. Dr. Bernd Ponick Dr. Ronald Tanner Geschäftsführer, zuständig für kommerzielle Angelegenheiten und primär

Mehr

2 Grundlagen. 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität. 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation

2 Grundlagen. 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität. 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 1 2 Grundlagen... 3 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation... 3 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität... 4 2.3 Zentrifugalkraft...

Mehr

Asynchronmaschine: Heylandkreis für

Asynchronmaschine: Heylandkreis für Aufgabe 1: Asynchronmaschine: Heylandkreis für R 1 =0Ω Ausgangspunkt für die Konstruktion des Heylandkreises in Aufgabe 1.1 bildet der Nennstrom mit seiner Phasenlage. Abbildung 1: Nennstrom Da der Leistungsfaktor

Mehr

Fachpraktikum Hochdynamische Antriebssysteme. Theoretische Grundlagen

Fachpraktikum Hochdynamische Antriebssysteme. Theoretische Grundlagen Fachpraktikum Hochdynamische Antriebssysteme Christof Zwyssig Franz Zürcher Philipp Karutz HS 2008 Permanentmagneterregte Synchronmaschine Die hier aufgeführten theoretischen Betrachtungen dienen dem Grundverständnis

Mehr

Antrieben 2. Springer Vieweg. FEM bei elektrischen. Anwendungen: Gleichstrommaschinen, Asynchronmaschinen, Synchronmaschinen, Linearmotoren

Antrieben 2. Springer Vieweg. FEM bei elektrischen. Anwendungen: Gleichstrommaschinen, Asynchronmaschinen, Synchronmaschinen, Linearmotoren Bernd Aschendorf FEM bei elektrischen Antrieben 2 Anwendungen: Gleichstrommaschinen, Asynchronmaschinen, Synchronmaschinen, Linearmotoren Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XV 15

Mehr

Auslegung einer Transversalfluss-Reluktanzmaschine

Auslegung einer Transversalfluss-Reluktanzmaschine Auslegung einer Transversalfluss-Reluktanzmaschine Dipl.-Ing. Roman Hirsch, Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik, Dr.-Ing. Marek Siatkowski Universität Bremen, Institut für elektrische Antriebe, Leistungselektronik

Mehr

Die Gleichstrommaschine. Theorie

Die Gleichstrommaschine. Theorie Die Gleichstrommaschine Theorie 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Grundprinzip... 3 1.1 Kanalisierung des Magnetfeldes durch Polschuhe... 4 1.2 Kommutator... 5 1.3 Rotor mit vielen Leiterschleifen...

Mehr

Strom durch Bewegung

Strom durch Bewegung 5 Induktion 1 Strom durch ewegung Stromimpuls ei ewegung des Stabmagneten wird eine Spannung erzeugt kein Stromimpuls Ohne ewegung des Stabmagneten wird keine Spannung erzeugt Stromimpuls ei ewegung des

Mehr

Anwendung der AC Verlustberechnung im Supraleiter auf Designberechnungen in supraleitenden Synchrongeneratoren

Anwendung der AC Verlustberechnung im Supraleiter auf Designberechnungen in supraleitenden Synchrongeneratoren Anwendung der AC Verlustberechnung im Supraleiter auf Designberechnungen in supraleitenden Synchrongeneratoren Jens Krause, ECO 5 GmbH, Bonn 20.06.2017 Braunschweiger Supraleiter Seminar Kontext der Arbeiten

Mehr

Optimierung von Wirkungsgrad und elektromagnetisch erzeugten Geräuschen bei elektrischen Antrieben in Kraftfahrzeugen

Optimierung von Wirkungsgrad und elektromagnetisch erzeugten Geräuschen bei elektrischen Antrieben in Kraftfahrzeugen Optimierung von Wirkungsgrad und elektromagnetisch erzeugten Geräuschen bei elektrischen Antrieben in Kraftfahrzeugen Dieter Gerling Audi-Forum elektrische Kleinantriebe im Fahrzeug Ingolstadt, 2.11.215

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elektrotechnik B 13.03.013 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte 1 (11 (17 3 (14 4 (1 5 (13 Punkte Klausur

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Cyrille Kunz Zimmermann (drivetek ag) Prof. Dr. Andrea Vezzini (Berner Fachhochschule) Prof. Dr. Adrian Omlin (Hochschule Luzern)

Cyrille Kunz Zimmermann (drivetek ag) Prof. Dr. Andrea Vezzini (Berner Fachhochschule) Prof. Dr. Adrian Omlin (Hochschule Luzern) Entwicklung und Regelung einer 5-phasigen Permanenterregten Synchronmaschine Präsentation Master-Thesis Master of Science in Engineering (MSE) Vertiefung Energie und Umwelt Auftraggeber: Betreuender Dozent:

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 11 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Pro richtig

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Klausur Grundlagen der Elektrotechnik 1) Die Klausur besteht aus 7 Tetaufgaben. 2) Zulässige Hilfsmittel: Lineal, Winkelmesser, nicht kommunikationsfähiger Taschenrechner,

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2009/10

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Grundlagen der Elektrotechnik B 26.07.202 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: (Punkte) () 2 (7) 3 (4) 4 (2) 5 (3) Punkte Klausur

Mehr

:= (Energieprdoukt b x h) m 3

:= (Energieprdoukt b x h) m 3 - Feder: l F := 55 0 3 m (Länge der Feder) b F := 4 0 3 m (Breite der Feder) h F := 0.7 0 3 m (Dicke der Feder) E F 80 0 9 kg := (E-Modul) (=Pa) (Stahl) m s R m_federstahl := 800 0 6 Pa (Zugfestigkeit)

Mehr

Feldorientierte Regelung

Feldorientierte Regelung Dieter Gerling Audi-Forum elektrische Kleinantriebe im Fahrzeug Ingolstadt, 05.05.2014 Inhalt Grundlagen Feldorientierte Regelung am Beispiel Asynchronmaschine Feldorientierte Regelung am Beispiel Permanentmagnet-Maschine

Mehr

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS 2009 Technische Elektrizitätslehre I Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog am 07.09.2009 Name:.. Vorname: Matrikelnummer:... 1. Korrektur 2. Korrektur 3. Korrektur Seite 1

Mehr

MTPA-Regelung ("Maximum Torque per Ampere )

MTPA-Regelung (Maximum Torque per Ampere ) Vorlesung Bewegungssteuerung urch geregelte elektrische Antriebe MTPA-Regelung ("Maximum Torque per Ampere ) Technische Universität München Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme un Leistungselektronik

Mehr

Elektrotechnik Formelsammlung. Ersatzschaltbilder und Zeigerdiagramme des einphasigen Transformators. jx h. R Fe

Elektrotechnik Formelsammlung. Ersatzschaltbilder und Zeigerdiagramme des einphasigen Transformators. jx h. R Fe 1) Vollständiges T-Ersatzschaltbild, Grundformeln jx σ R jx σ1 jx h Primärspannung Wicklungswiderstand primär Sekundärspannung R Wicklungswiderstand sekundär Quellenspannung X h Hauptinduktivität Eisenverlustwiderstand

Mehr

Validierung von hochfestem NO Elektroband in Simulation und Funktionsmustern

Validierung von hochfestem NO Elektroband in Simulation und Funktionsmustern Validierung von hochfestem NO Elektroband in Simulation und Funktionsmustern Florian Herget, Marco Tietz, FEMAG Anwendertreffen Hannover, 10.10.2014 Wir entwickeln die Zukunft für Sie. Agenda Konzern Forschungsprojekt

Mehr

smartfem Analyse und Design elektrischer Antriebe Rotor und Stator Topologien

smartfem Analyse und Design elektrischer Antriebe Rotor und Stator Topologien smartfem Analyse und Design elektrischer Antriebe Rotor und Stator Topologien smartfem 2.10 01.02.2018 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 5 1.1 Änderungen gegenüber früheren smartfem Versionen... 5 1.2

Mehr

Luftspaltfeld und zugehörige Spannungen

Luftspaltfeld und zugehörige Spannungen 5.2: SM: Wirkungsweise Seite 1 Zur Beschreibung der charakteristischen Eigenschaften der Synchronmaschine werden folgende Vereinbarungen getroffen: Vollpolmaschine am starren Netz, Ankerwicklung ohne ohmschen

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 26. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 26. 06.

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme

Klausur Elektrische Energiesysteme TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 15 Klausur Elektrische Energiesysteme 02.08.2012 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Pro richtig beantworteter Teilaufgabe

Mehr

maxon EC motor Bürstenlose DC Motoren: Eine Einführung

maxon EC motor Bürstenlose DC Motoren: Eine Einführung maxon EC motor Bürstenlose DC Motoren: Eine Einführung Varianten: maxon EC Motorfamilien Gemeinsamkeiten Funktionsprinzip Wicklungsbeschaltung, Eisenverluste Elektronische Kommutierungssysteme Blockkommutierung

Mehr

Motorenreihe Einphasen Wechselstrom

Motorenreihe Einphasen Wechselstrom Einphasen Wechselstrommotorensingle phase motors enreihe Einphasen Wechselstrom line single-phase Eckdaten Key data n s Gehäusematerial Frame material Number of poles Leistung Output 63 bis 100 63 to 100

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 16 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Pro richtig

Mehr