SIBP Schweizerisches Institut für Berufspädagogik. Kurt Eggenberger B04TZ. Beat Schären. Hans-Rudolf Niederberger. Vordergut, 8772 Nidfurn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SIBP Schweizerisches Institut für Berufspädagogik. Kurt Eggenberger B04TZ. Beat Schären. Hans-Rudolf Niederberger. Vordergut, 8772 Nidfurn"

Transkript

1 AUSBILDUNG ZUR BERUFSSCHULLEHRPERSON Kompetenznachweis 019 Institut SIBP Schweizerisches Institut für Berufspädagogik Studiengruppe Kurt Eggenberger Kurs B04TZ Kursleiter Beat Schären, Ausbildungsblock Fachdidaktik Physik und Chemie Ausbildungseinheit Physik für Elektromonteure im 2. Lehrjahr Version 3 Seite 1-1 von 2

2 Inhaltsverzeichnis 1 Stichwortverzeichnis Abstract/Zielbeschreibung Bedeutung des gewählten s für die Lernenden Konkretisierung der Lernziele Unterrichtsmaterialien mit Musterlösungen Bilderverzeichnis Eigenständigkeit der vorgelegten Arbeit Quellenverzeichnis Anhang 1: Unterrichtsmaterialien für Lernende Anhang 2: Modell-Lehrplan Anhang 3: Sachstruktur Physik Anhang 4: Lektionsplanung Anhang 5: Lernkontrolle elektrische Leistung Version 4 Seite 1-2 von 2

3 1 Stichwortverzeichnis Anhang Lektionsplanung Lernkontrolle der Leistung Modell-Lehrplan Sachstruktur Physik Unterrichtsmaterial für Lernende Arbeitsblätter für Lernende Bedeutung der elektrischen Leistung Bilderverzeichnis Die elektrische Leistung Eigenständigkeit der Arbeit Fehlerfälle Falscher Spannungsanschluss Neutralleiterausfall Kombination der elektrischen Leistung mit dem ohmschen Gesetz , 3-1 Konkretisierung der Lernziele Kontrollaufgaben und Kontrollfragen Lehrerdemonstration Leistung ist die Basis der Arbeit bzw. Energie Lektionsinhalt Einführung Leistungsformel und ohmsches Gesetz Grafik entwickeln , 4-2 Lehrerdemonstration Messgerätesymbole kennen lernen Messschema kontrollieren Messschema zeichnen Praxisbezug zur Leistung aufzählen Repetition Tabelle bearbeiten , 4-3 Widerstandswerte berechnen Widerstandswerte interpretieren Lektionsplanung Musterlösung Quellenverzeichnis Sachstruktur Sachstruktur Physik Spannungserhöhung Spannungsrückgang Unterrichtsmaterialien Lerneden-Ausgabe Musterlösung Zu- oder Abnahme der Leistung Version 3 Seite 1-1 von 1

4 [7] Literaturhinweis bzw. Quellenangabe 2 Abstract/Zielbeschreibung Vorwissen Die Lernenden, hier Elektromonteure im 2. Lehrjahr, bringen die unter Repetition aufgeführten Lerninhalte mit. Ziel Berechnungen der elektrischen Leistung ausführen können. Mit Hilfe einer Lehrerdemonstration, zwei Tabellen und zwei Grafiken soll die elektrische Leistung ( P = U I in W) in fünf Lektionen [7] untersucht werden (siehe Übersicht nächste Seite). Nächste Schritte Die Kombination der elektrischen Leistung mit 2 dem ohmschen Gesetz ( P = U / R sowie P = I 2 R ) wird nachfolgend behandelt V Bild P = U I W A U V I L I K R ϑl R ϑk Abb. 1 Schematische Darstellung der Lehrerdemonstration Repetition Die elektrische Leistung wird an einem temperaturabhängigen und einem konstanten Widerstand untersucht. Die Abhängigkeiten werden mit in der Praxis vorkommenden realen Betriebsmitteln (Glühlampe und Heizung) dargestellt. Bei der Erarbeitung und Vertiefung der elektrischen Leistung wird auf die Repetition von nebenstehenden Themen geachtet. In der Sachstruktur [8] Anhang 3 sind diese Themen bzw. Formeln gelb markiert. - Elektrischer Widerstand mit Ohm-Meter bestimmen R 20, R 20 l = ρ A - Temperaturabhängigkeit elektrischer Widerstand R ϑ = R20 (1 + α ϑ) Im eigenen Formelbuch sind diese Angaben zu entnehmen. - Ohmsches Gesetz - Spezifischer elektrischer Widerstand U R ϑ = I ρ Weitere Lerninhalte In diesen Unterrichtssequenzen ist nebenstehend das weitere Lernen aufgelistet. - Temperaturkoeffizient α - Tabelle - Grafik - Proportionen - Umgang mit Taschenrechner - Kontrolle Formelbuch - Schema lesen können - Einfache Verdrahtung ausführen Version 4 Seite 2-1 von 2

5 [7] Literaturhinweis bzw. Quellenangabe Ablauf der Lektionen Version 4 Seite 2-2 von 2

6 [7] Literaturhinweis bzw. Quellenangabe 3 Bedeutung des gewählten s für die Lernenden Zeit t Kraft Sachstruktur Aus der Sachstruktur [8] von Anhang 3 ist die Bedeutung der elektrischen Leistung bzw. dessen Zusammenhang dargestellt. Geschwindigkeit s mech. Leistung P = F v Leistung W P = t Arbeit Die Kombination der elektrischen Leistung mit dem ohmschen Gesetz ( P = U / R sowie P = I 2 R ) 2 wird nachfolgend behandelt. Wirk- Leistung P Nm J W s s 2 U P = P = U I R P = I 2 R Strom I A Widerstand Spannung U V U = R I Ohmsches Gesetz Widerstand UK = U 0 R I Batterie Ui = B l v Generator G Abb. 2 Ausschnitt Leistung aus der Sachstruktur Anhang 3 Quadratische Beziehung Die Erkenntnis der quadratischen Zu- oder Abnahme der Leistung an einem konstanten Widerstand, bei Spannungserhöhung oder Spannungsrückgang, ist fundamental. Temperaturabhängigkeit Das Verstehen der Temperaturabhängigkeit des Leiters und die damit verbundene Widerstandszunahme sind wertvoll. Dass dadurch der Strom im Stromkreis abnimmt und die Leistung am Verbraucher sinkt, ist Ziel für die weiteren Betrachtungen der Verbraucherleistungen. Die Leistung eines Verbrauchers ist die Basis der Arbeit bzw. Energie die Betriebsmittel verbrauchen. Die Leistung eines Gerätes ist für die Kraft oder Wärme, die es abgeben kann, massgebend. Praxisbezug In der Praxis kann eine zu grosse Spannungserhöhung zur Zerstörung von Betriebsmitteln führen. Solche Fehlerfälle kommen beim falschen Anschluss an Spannung, Neutralleiterausfall und falscher Bemessungsspannung von Betriebsmitteln vor. Version 4 Seite 3-1 von 1

7 [7] Literaturhinweis bzw. Quellenangabe 4 Konkretisierung der Lernziele Die Lernenden müssen nach diesen Lektionen [7] den Begriff der elektrischen Leistung [6, Seite 8/06] im Zusammenhang mit der Spannung und dem Strom aufzeigen können. 1. Lektion Beschreibung der Tätigkeit, Methodischer Aufbau Besprechen der Ziele anhand der Sachstruktur (Anhang 3). Lernende übernehmen das Messschema in ihre Unterlagen, nachdem die Funktion aller Teile besprochen wurde. Messungen 1-6 durchführen und in Tabelle Seite 3 eintragen. Methode Lehrform DB HL DI HL AB Hilfsmittel Didaktische Analsyse Zeit [min] Abgabe von Seite 2 Messversuch 1, Lehrerdemonstration Abgabe Seite 3 Beim Zeichnen des Versuchsaufbaus kann der Lernende den nachfolgenden Messungen besser Folge leisten. Zeichnen eines Schemas. [6, Seite 11/01] Symbole der Messgeräte kennen. [6, Seite 18/04] Anschluss von Volt-, Ampère- und Watt-Meter erklären. [6, Seite 9/08] Anhand eines praktischen Versuchs Messwerte in eine Tabelle einfüllen können Den Skalenbereich der vorhandenen Grafik mit den Lernenden besprechen. DI Grafik Seite 3 Grafik ent-wickeln. [6, Seite 4/07] 10 DB Darbieten, VN Vormachen und Nachmachen, HL Handelndes Lernen, AB Anschauen und Beobachten, LG Lehrgespräch, DI Diskussion, DM Durcharbeiten und Mechanisieren, PE Problemlösen und entdeckendes Lernen, LA Lernaufgabe Version 4 Seite 4-1 von 5

8 [7] Literaturhinweis bzw. Quellenangabe 2. Lektion Beschreibung der Tätigkeit, Methodischer Aufbau Messwerte (U, I) und (U, P) aus der Tabelle Seite 4 in die Grafik übertragen und in eine grafische Darstellung umwandeln. Methode Lehrform Hilfsmittel Didaktische Analsyse Zeit [min] VN Tabelle Seite 3 (Messwerte 1-6) Grafik Seite 3 Grafik ent-wickeln. [6, Seite 4/07] 20 Aus der Grafik Widerstandswerte berechnen und interpretieren. Spannungs- und Leistungsänderung vergleichen und Verhältnis ausrechen und interpretieren. DM Vorbereitete Formel Spannungs- und Leistungsänderung von Messwert 5 und Messwert 3 auf Blatt 3 Einführung in den Zusammenhang zwischen der Leistungsformel und dem ohmschen Gesetz. [6, Seite 8/06] 15 Praktische Vorkommnisse der Messungen aufzählen. DI Seite 5 verteilen Fragen zu Versuch 1, Seite 5 10 DB Darbieten, VN Vormachen und Nachmachen, HL Handelndes Lernen, AB Anschauen und Beobachten, LG Lehrgespräch, DI Diskussion, DM Durcharbeiten und Mechanisieren, PE Problemlösen und entdeckendes Lernen, LA Lernaufgabe Hausaufgaben Beschreibung der Tätigkeit, Methodischer Aufbau Angewandte Berechnungen ausführen (Widerstandsänderung bzw. Temperatur des Wolframwendels berechnen im Messpunkt 5). Methode Lehrform Hilfsmittel Didaktische Analsyse Zeit [min] DM Seite 6 Grafik Seite 3 Repetitionsfragen Repetitionsaufgaben Hausaufgabe. [6, Seite 8/07] 30 DB Darbieten, VN Vormachen und Nachmachen, HL Handelndes Lernen, AB Anschauen und Beobachten, LG Lehrgespräch, DI Diskussion, DM Durcharbeiten und Mechanisieren, PE Problemlösen und entdeckendes Lernen, LA Lernaufgabe Version 4 Seite 4-2 von 5

9 [7] Literaturhinweis bzw. Quellenangabe 3. Lektion Beschreibung der Tätigkeit, Methodischer Aufbau Vorhandenes Messschema kontrollieren und besprechen. (Messungen 1-6) durchführen und in Tabelle Seite 4 eintragen. Methode Lehrform DI DB DM Hilfsmittel Didaktische Analsyse Zeit [min] Messversuch 2, Lehrerdemonstration Abgabe Seite 4 Mit dem be-greifen des Versuchsaufbaus kann der Lernende den nachfolgenden Messungen besser folgen. Zeichnen eines Schemas [6, Seite 11/01]. Symbole der Messgeräte kennen [6, Seite 18/04]. Anschluss von Volt-,Ampère- und Watt-Meter erklären [6, Seite 9/08]. Anhand eines praktischen Versuchs Messwerte in eine Tabelle einfüllen können Den Skalenbereich der vorhandenen Grafik mit den Lernenden besprechen (Repetition). DI Grafik Seite 4 Grafik ent-wickeln [6, Seite 4/07]. 10 DB Darbieten, VN Vormachen und Nachmachen, HL Handelndes Lernen, AB Anschauen und Beobachten, LG Lehrgespräch, DI Diskussion, DM Durcharbeiten und Mechanisieren, PE Problemlösen und entdeckendes Lernen, LA Lernaufgabe Version 4 Seite 4-3 von 5

10 [7] Literaturhinweis bzw. Quellenangabe 4. Lektion Beschreibung der Tätigkeit, Methodischer Aufbau Messwerte (U, I) und (U, P) aus der Tabelle Seite 4 in die Grafik übertragen und in eine grafische Darstellung umwandeln. Methode Lehrform VN DM Hilfsmittel Didaktische Analsyse Zeit [min] Tabelle Seite 4 (Messwerte 1-6) Grafik Seite 4 Grafik ent-wickeln [6, Seite 4/07]. 20 Aus der Grafik Widerstandswerte berechnen und interpretieren. Spannungs- und Leistungsänderung vergleichen und Verhältnis ausrechen und interpretieren. DM Vorbereitete Formel Spannungs- und Leistungsänderung von Messwert 5 und Messwert 3, Seite 4 Einführung in den Zusammenhang zwischen der Leistungsformel und dem ohmschen Gesetz [6, Seite 8/06]. 15 Praktische Vorkommnisse der Messungen aufzählen. DI Fragen zu Versuch 2, Seite 5 10 DB Darbieten, VN Vormachen und Nachmachen, HL Handelndes Lernen, AB Anschauen und Beobachten, LG Lehrgespräch, DI Diskussion, DM Durcharbeiten und Mechanisieren, PE Problemlösen und entdeckendes Lernen, LA Lernaufgabe Hausaufgaben Beschreibung der Tätigkeit, Methodischer Aufbau Aufgaben bearbeiten. Fragen bearbeiten. Methode Lehrform Hilfsmittel Didaktische Analsyse Zeit [min] DM Repetitionsfragen Repetitionsaufgaben Vertiefung des Fachwissens. DB Darbieten, VN Vormachen und Nachmachen, HL Handelndes Lernen, AB Anschauen und Beobachten, LG Lehrgespräch, DI Diskussion, DM Durcharbeiten und Mechanisieren, PE Problemlösen und entdeckendes Lernen, LA Lernaufgabe Version 4 Seite 4-4 von 5

11 [7] Literaturhinweis bzw. Quellenangabe 5. Lektion Beschreibung der Tätigkeit, Methodischer Aufbau Zusammenfassung der Erkenntnisse. Methode Lehrform Hilfsmittel Didaktische Analsyse Zeit [min] DI Abgabe Seite 1 Reflektion des Gelernten [6, Seite 8/06]. 45 Formelbucheintrag. DM Formelbuch [10,Seite 62] Leistung bei Gleichstrom Hausaufgabe. 30 DB Darbieten, VN Vormachen und Nachmachen, HL Handelndes Lernen, AB Anschauen und Beobachten, LG Lehrgespräch, DI Diskussion, DM Durcharbeiten und Mechanisieren, PE Problemlösen und entdeckendes Lernen, LA Lernaufgabe Hausaufgaben Beschreibung der Tätigkeit, Methodischer Aufbau Repetitionsaufgabe bearbeiten. Repetitionsfragen bearbeiten. Methode Lehrform Hilfsmittel Didaktische Analsyse Zeit [min] DM Repetitionsfragen Repetitionsaufgaben Vertiefung des Fachwissens. DB Darbieten, VN Vormachen und Nachmachen, HL Handelndes Lernen, AB Anschauen und Beobachten, LG Lehrgespräch, DI Diskussion, DM Durcharbeiten und Mechanisieren, PE Problemlösen und entdeckendes Lernen, LA Lernaufgabe Version 4 Seite 4-5 von 5

12 5 Unterrichtsmaterialien mit Musterlösungen Die Unterrichtsmaterialien für die Lernenden können unter herunter geladen werden: Schule/SIBP/Kompetenznachweise/ 8.14 Elektrische Leistung (Lösungen) 8.14 Elektrische Leistung (Schülerversion) Version 3 Seite 5-1

13 6 Bilderverzeichnis Abb. 1 Schematische Darstellung der Lehrerdemonstration Abb. 2 Ausschnitt Leistung aus der Sachstruktur Anhang Version 3 Seite 6-1 von 1

14 7 Eigenständigkeit der vorgelegten Arbeit Ich bestätige, dass ich diesen Kompetenznachweis selbst verfasst habe und bei allen zitierten Texten, Grafiken und Bildern die Quelle angegeben habe. Ich habe diese Arbeit oder wesentliche Teile davon nie vorher veröffentlicht oder im Rahmen einer Ausbildung vorgelegt. Nidfurn, 11. September 2006 Version 3 Seite 7-1 von 1

15 8 Quellenverzeichnis Nr. Verwendungsbereich Quelle Datum Anhang [1] Spezifische elektrische Daten [2] Spezifische elektrische Daten [3] Spezifische elektrische Daten [4] Spezifische elektrische Daten [5] Spezifische elektrische Daten [6] Didaktische Analyse Modell-Lehrplan VSEI, Ausgabe 2000, 226-D 2 [7] Lektionsplanung Semesterplanung von 4 [8] Informierender Unterrichtseinstieg Sachstruktur Physik von 3 [9] Unterrichtsmaterialien sowie Kontrollaufgaben und Kontrollfragen unter Schule/GIBZ/Elektrotechnik/Arbeit und Leistung 1 und 5 [10] Formelbuch unter Schule/GIBZ/Elektrotechnik/Formelbuch Version 4 Seite 8-1 von 1

16 9 Anhang 1: Unterrichtsmaterialien für Lernende Die Unterrichtsmaterialien für die Lernenden können unter herunter geladen werden: Schule/SIBP/Kompetenznachweise/ 8.14 Elektrische Leistung (Lösungen) 8.14 Elektrische Leistung (Schülerversion) Version 3 Seite 9-1

17 10 Anhang 2: Modell-Lehrplan Anbei befinden sich die in dieser Arbeit relevanten Richtziele und Sachgebiete welche mit den Lernenden bearbeitet werden. Der gesamte Modell-Lehrplan kann unter herunter geladen werden: Schule/SIBP/Kompetenznachweise/019 Modell-Lehrplan Elektromonteure Version 3 Seite 10-1

18 11 Anhang 3: Sachstruktur Physik Die Sachstruktur der Physik kann unter herunter geladen werden: Schule/SIBP/Kompetenznachweise/ Sachstruktur Physik Version 3 Seite 11-1

19 12 Anhang 4: Lektionsplanung Für die Erarbeitung und Vertiefung der elektrischen Leistung sind 5 Lektionen in der Planung im 1. Lehrjahr (36. Schultag bis 38. Schultag) berücksichtigt. Die gesamte Planung kann unter herunter geladen werden: Schule/SIBP/Kompetenznachweise/ Semesterplanung Elektromonteure 1. Lehrjahr Version 3 Seite 12-1

20 13 Anhang 5: Lernkontrolle elektrische Leistung Die Aufgaben können unter herunter geladen werden. Schule/SIBP/Kompetenznachweise/ Kontrollfragen: Elektrische Leistung Kontrollaufgaben: Elektrische Leistung Version 3 Seite 13-1

Hans-Rudolf Niederberger. Vordergut, 8772 Nidfurn AUSBILDUNG ZUR BERUFSSCHULLEHRPERSON. SIBP B04TZ Kompetenznachweis 018

Hans-Rudolf Niederberger. Vordergut, 8772 Nidfurn AUSBILDUNG ZUR BERUFSSCHULLEHRPERSON. SIBP B04TZ Kompetenznachweis 018 AUSBILDUNG ZUR BERUFSSCHULLEHRPERSON Kmpetenznachweis 018 Institut SIBP Schweizerisches Institut für Berufspädaggik Studiengruppe Kurt Eggenberger Kurs B04TZ Kursleiter Gerges Murbach Beitrag vn Vrdergut,

Mehr

E l e k t r o - T e c h n i k

E l e k t r o - T e c h n i k BERFSSCHLE Seite 1 E l e k t r o - T e c h n i k Arbeitsunterlagen Version mit Lösungen 8. ARBET ND LESTNG 8.14 ELEKTRSCHE LESTNG. Auflage 1. August 06 Bearbeitet durch: Niederberger Hans-Rudolf dipl.

Mehr

Serie- und Parallelschaltung von Widerständen für Elektromonteure im 1. Lehrjahr

Serie- und Parallelschaltung von Widerständen für Elektromonteure im 1. Lehrjahr BERUFSSCHULE Seite 1-1 vn 3 Beitrag vn Hans-Rudlf Niederberger Vrdergut 1 8772 Nidfurn WebQuest Thema Serie- und Parallelschaltung vn Widerständen für Elektrmnteure im 1. Lehrjahr Abb. 1 WebQuest Startseite

Mehr

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*00 Seite Elektrotechnik Prüfung 5 E-SB 0500 Kandidatennummer Name, Vorname Datum Punkte/Maximum / 60 Note Klassenschnitt/ Maximalnote / Bemerkung zur Prüfung Punktemaximum

Mehr

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte Studiengang Elektrotechnik Labor Elektrotechnik Laborübung 5 Versuch: Temperatur - Effekte 13.11.2001 3. überarbeitete Version Markus Helmling Michael Pellmann Einleitung Der elektrische Widerstand ist

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung Versuch Nr. 02: Bestimmung eines Ohmschen Widerstandes nach der Substitutionsmethode Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor:

Mehr

Hans-Rudolf Niederberger

Hans-Rudolf Niederberger AUSBILDUNG ZUR BERUFSSCHULLEHRPERSON Institut SIBP Schweizerisches Institut für Berufspädagogik Studiengruppe Kurt Eggenberger Kurs B04TZ Kursleiter Kurt Eggenberger 1, 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs Seite 1 von 6 Abiturprüfung 2012 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Entladung eines Kondensators In dieser Aufgabe geht es um die Entladung eines Kondensators. Im ersten Teil (Teilaufgabe 1)

Mehr

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P ) Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P1381000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Der elektrische Widerstand Experiment:

Mehr

Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7

Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7 Natur und Technik 2 Physik Lektionsablauf Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7 Ziele Einblick in das Leben eines Forscher erhalten Das Ohmsche Gesetz herleiten Das Ohmsche Gesetz und die Umformungen

Mehr

Technologische Grundlagen PRÜFUNG TG310. Lösungsvorschlag. Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Technologische Grundlagen PRÜFUNG TG310. Lösungsvorschlag. Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : BEUFSFACHSCHULE ELEKTONSTALLATEU/N Technologische Grundlagen Name: Klasse: Datum: Punkte: PÜFUNG TG0 svorschlag Ausgabe: 6. November 00 Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig)

Mehr

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0. Physik GK ph,. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung.04.05 Aufgabe : Stromkreise / Ohmsches Gesetz. Durch einen Widerstand R 0 fließt bei einer Spannung von U 0 =0V ein Strom von I 0 =ma. Berechne R 0.

Mehr

Aufgabe 1 - Knotenspannungsanalyse

Aufgabe 1 - Knotenspannungsanalyse KLAUSUR Grundlagen der Elektrotechnik 02.03.2011 Prof. Ronald Tetzlaff Dauer: 150 min. Aufgabe 1 2 3 4 5 Σ Punkte 11 7 10 11 11 50 Aufgabe 1 - Knotenspannungsanalyse Gegeben ist das Netzwerk mit den folgenden

Mehr

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke E Elektrische Meßinstrumente Stoffgebiet: Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke Versuchsziel: Benützung elektrischer Messinstrumente (Amperemeter, Voltmeter,

Mehr

K A N D I D A T E N V O R L A G E

K A N D I D A T E N V O R L A G E Jahrgang 2004 Berufskenntnisse schriftlich Elektrotechnik Name... Vorname... Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Prüfungsnummer... Datum... K A N D I D A T E N V O R L A G E

Mehr

von Alexander Wenk 2005, Alexander Wenk, 5079 Zeihen

von Alexander Wenk 2005, Alexander Wenk, 5079 Zeihen Repetition Elektrotechnik für Elektroniker im 4. Lehrjahr von Aleander Wenk 05, Aleander Wenk, 5079 Zeihen Inhaltsverzeichnis Temperaturabhängigkeit von Widerständen 1 Berechnung der Widerstandsänderung

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. M. Prochaska Laborbetreuer: Versuch 1: Laboreinführung, Stromund

Mehr

WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Technik und ihre Didaktik Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Hein

WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Technik und ihre Didaktik Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Hein WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Technik und ihre Didaktik Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Hein Lehrerfortbildung Elektronik - Versuchsanleitung Nichtlineare Bauelemente Zielsetzung

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. M. Prochaska Laborbetreuer: Versuch 1: Laboreinführung, Stromund

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. Laborbetreuer: Versuch 1: Laboreinführung, Stromund Spannungsmessungen

Mehr

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann.

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann. Berechnungen 15 Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann. Batterie Gegeben: 70 Ah Batterie, 4 Glühlampen á 5 W = 20 W, Spannung 12 V Gesucht: Parkdauer mit Standlicht

Mehr

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Arbeitsblatt Elektrotechnik 11. Elektrotechnik Grundlagen Haustechnik Sanitär Arbeitsblatt Elektrotechnik Lernziele: SI-Einheiten nennen, anwenden und einfache Rechnungen aus führen. Den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom

Mehr

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik Serie 06 Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4. Elektrische Systemtechnik Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel: Bewertung:

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 03 Ohmsches Gesetz, Leistung & Arbeit. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 03 Ohmsches Gesetz, Leistung & Arbeit. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse E 03 Ohmsches, & Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 27.10.2015 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen

Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen Fachbereich 1 Laborpraktikum Physikalische Messtechnik/ Werkstofftechnik Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen Bearbeitet von Herrn M. Sc. Christof

Mehr

Ohmscher Spannungsteiler

Ohmscher Spannungsteiler Fakultät Technik Bereich Informationstechnik Ohmscher Spannungsteiler Beispielbericht Blockveranstaltung im SS2006 Technische Dokumentation von M. Mustermann Fakultät Technik Bereich Informationstechnik

Mehr

Das Ohmsche Gesetz (praktisch)

Das Ohmsche Gesetz (praktisch) Grundlagen der Elektrotechnik: OHMSCHES GESETZT Seite 1 Das Ohmsche Gesetz (praktisch) Üblicher Weise wird ein physikalisches Gesetz theoretisch erklärt. Dies erfolgt auch in diesem Dokument etwas später.

Mehr

Alte Physik III. 10. Februar 2011

Alte Physik III. 10. Februar 2011 D-MATH/D-PHYS Prof. R. Monnier Studienjahr HS11 ETH Zürich Alte Physik III 10. Februar 2011 Füllen Sie als erstes den untenstehenden Kopf mit Name und Legi-Nummer aus, und kreuzen Sie Ihre Studienrichtung

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

Demonstrationsexperimente WS 04/05. Thema: Die Temperaturabhängigkeit des Widerstandes, Gesetz von Ohm. Kerstin Morber 04.

Demonstrationsexperimente WS 04/05. Thema: Die Temperaturabhängigkeit des Widerstandes, Gesetz von Ohm. Kerstin Morber 04. Demonstrationsexperimente WS 04/05 Thema: Die Temperaturabhängigkeit des Widerstandes, Gesetz von Ohm Kerstin Morber 04. Februar 2005 1. Versuchsbeschreibung Es soll untersucht werden, ob der mit steigender

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre Klassenarbeit - Elektrizitätslehre 5. Klasse / Physik Glühlampe; Spannung; Leiter und Nichtleiter; Elektrische Geräte; Stromkreis; Spannungsquelle; Elektrostatik; Elektrischer Widerstand Aufgabe 1 Wann

Mehr

Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 12: Gleis- und Weichenkontrollen durchführen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zur Gleis- und Weichenkontrolle

Mehr

Elektrotechnik Schulprüfung, Samstag, 29. Januar 2005 Elektro-Sicherheitsberater

Elektrotechnik Schulprüfung, Samstag, 29. Januar 2005 Elektro-Sicherheitsberater Elektrotechnik Schulprüfung, Samstag, 29. Januar 2005 Elektro-Sicherheitsberater E-SB 03100 Kandidatennummer Name Vorname Datum Maximale Punkte 64 Erreichte Punkte Note Bemerkung zur Prüfung: Maximal 64

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Serie 2006 Berufskunde schriftlich Elektrotechnik / Elektronik Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. T. Uelzen Laborbetreuer: Versuch 1: Laboreinführung, Stromund Spannungsmessungen

Mehr

Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a=5m.

Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a=5m. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 1 1.2.55 Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a5m. Kapitel 1 TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik,

Mehr

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ M A G N E T I S M U S U N D E L E K T R I Z I T Ä T selbstständige Gruppenarbeit: 2er oder 3er Gruppen (Vorgabe: Knaben und Mädchen gemischt) die Gruppenarbeit wird (individuell) so gestaltet, dass die

Mehr

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis: Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther 9655337 Widerstände 3. und 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Vorraussetzungen 2) Lernziele 3) Verwendete Quellen 4) Ohmsches Gesetz 5) Spezifischer Widerstand

Mehr

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 Elektrotechnik Prüfung 5 E-SB 05100 Kandidatennummer Name, Vorname Datum Punkte/Maximum / 60 Note Klassenschnitt/ Maximalnote / Bemerkung zur Prüfung Punktemaximum

Mehr

AfuTUB-Kurs Das ohmsche Gesetz

AfuTUB-Kurs Das ohmsche Gesetz Technik Klasse E 03: Ohmsches, & Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License.

Mehr

CIME Freiburg 8 Messungen 1 Installationskontrolle

CIME Freiburg 8 Messungen 1 Installationskontrolle Freiburg 8 Messungen 1 Installationskontrolle Um die Gefahren, die von elektrischen Installationen ausgehen können, zu minimieren sind in der NI verschiedene Artikel vorhanden, die erantwortung und Zuständigkeit

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Elektronen im elektrischen Querfeld. Die nebenstehende Skizze

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik LF-2

Grundlagen der Elektrotechnik LF-2 Grundbildung IT-Systemelektroniker Grundlagen der Elektrotechnik LF-2 Mitschriften der Ausbildung Jörg Schumann 13. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ladungsträger 3 2 elektrische Spannung

Mehr

Vorlage für Expertinnen und Experten

Vorlage für Expertinnen und Experten 2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen Elektrotechnik Vorlage für Expertinnen und Experten Zeit 120 Minuten für alle 3 Positionen

Mehr

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Kennlinie Wir wissen, am gleichen Leiter bewirken gleiche Spannungen gleiche Ströme. Wie ändert sich der Strom, wenn man

Mehr

(* = HB3 Stoff, die Kennzeichnung der für HB3 wichtigen Teile mit einem Stern (*) ist eine wertvolle Hilfe beim praktischen Studium).

(* = HB3 Stoff, die Kennzeichnung der für HB3 wichtigen Teile mit einem Stern (*) ist eine wertvolle Hilfe beim praktischen Studium). Inhalt (* = HB3 Stoff, die Kennzeichnung der für HB3 wichtigen Teile mit einem Stern (*) ist eine wertvolle Hilfe beim praktischen Studium). 4 ELEKTROTECHNIK 2 8 4.1 Temperaturkoeffizient* 8 4.2 Warmwiderstand*

Mehr

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 22.08.207 0:42:56 P372400 Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P372400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

MODUL 3 SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

MODUL 3 SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN MODUL 3 SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN Fachdidaktik Chemie SS 2015 Fachbereich Chemie Studiengang: Bachelor of Education TU Kaiserslautern Apl. Prof. Dr. G. Hornung, A. Molitor-Schworm, A. Engelhardt

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Aufg. P max 1 12 Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" 2 12 3 12 6141 4 10 am 07.02.1997 5 16 6 13 Σ 75 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene

Mehr

Technologische Grundlagen PRÜFUNG TG311. Ausgabe: 26. November Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe:

Technologische Grundlagen PRÜFUNG TG311. Ausgabe: 26. November Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: BEUFSFACHSCHULE ELEKTOINSTALLATEU/IN Technologische Grundlagen Name: Klasse: Ausgabe: Datum: PÜFUNG Punkte: Note: Ausgabe: Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle Berechnungsaufgaben

Mehr

Technische Oberschule Stuttgart

Technische Oberschule Stuttgart Aufnahmeprüfung Physik Beispiel Seite 1 von 3 Name: Bitte bearbeiten Sie alle vier Aufgaben. Bearbeitungszeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Formelblätter Mathematik und Physik, Taschenrechner Aufgabe 1 (Mechanik)

Mehr

Arbeitsauftrag Motor-Aufbau

Arbeitsauftrag Motor-Aufbau Arbeitsauftrag Motor-Aufbau 2 Aufbau Inhaltsverzeichnis Leistungsziele 2 Allgemeine Formalitäten 3 Arbeitsform 3 Arbeitsort 3 Arbeitsdauer 3 Auftrag 3 Vorgehen 3 Hilfsmittel 3 Vorgabe für das Dossier 4

Mehr

Orientierungshilfen für die Zugangsprüfung Physik

Orientierungshilfen für die Zugangsprüfung Physik Orientierungshilfen für die Zugangsprüfung Physik Anliegen der Prüfung Die Zugangsprüfung dient dem Herausstellen der Fähigkeiten des Prüflings, physikalische Zusammenhänge zu erkennen. Das physikalische

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

1.1 Internet-Recherche Serieschaltung

1.1 Internet-Recherche Serieschaltung BERFSSCHLE Seite von 0 WDERSTND ELEKTRSCHER LETER LBORÜBNG 0. nternet-recherche Serieschaltung.. Serieschaltung mit gleichen Widerständen..4 Serieschaltung mit ungleichen Widerständen R R R R Bild.. Bild..

Mehr

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Elektrische Grundlagen der Informationstechnik Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Mario Apitz, Christian Kötz 2. Januar 21 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbeitung...

Mehr

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik niversity of Applied Sciences Cologne Fakultät 07: nformations-, Medien- & Elektrotechnik nstitut für Elektrische Energietechnik Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik Versuch 1 1.1 Aufnahme von Widerstandskennlinien

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

4. Unterrichtsunterlagen

4. Unterrichtsunterlagen 4. Unterrichtsunterlagen 4.1. Erfahrungen sammeln / Erfahrungen schildern Abbildung 1: Vorbereitungsauftrag, Schritt 1 & 2 KNW Modul 9 Benjamin Roth Seite 17 / 38 4.2. Aufgabe bearbeiten / Lösungen kritisch

Mehr

Aktivierungsenergie und TK R -Wert von Halbleiterwerkstoffen

Aktivierungsenergie und TK R -Wert von Halbleiterwerkstoffen Fachbereich 1 Laborpraktikum Physikalische Messtechnik/ Werkstofftechnik Aktivierungsenergie und TK R -Wert von Halbleiterwerkstoffen Bearbeitet von Herrn M. Sc. Christof Schultz christof.schultz@htw-berlin.de

Mehr

Eingangsrechnungen formal prüfen (Kurzentwurf Unterweisung Veranstaltungskauffrau/-mann, betriebliches Rechnungswesen)

Eingangsrechnungen formal prüfen (Kurzentwurf Unterweisung Veranstaltungskauffrau/-mann, betriebliches Rechnungswesen) Ausbildung Michael Hies Eingangsrechnungen formal prüfen (Kurzentwurf Unterweisung Veranstaltungskauffrau/-mann, betriebliches Rechnungswesen) Unterweisung / Unterweisungsentwurf Konzept für Ausbildungseinheit:

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Serie 27 Berufskenntnisse schriftlich Elektrotechnik / Elektronik Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel

Mehr

Technische Oberschule Stuttgart

Technische Oberschule Stuttgart Aufnahmeprüfung Physik 2010 Seite 1 von 9 Zu bearbeiten sind 4 der 6 Aufgaben innerhalb von 60 Minuten. Aufgabe 1 (Mechanik): Ein Bauer pflügt seinen Acker, dabei braucht der Traktor für eine Strecke von

Mehr

Naturwissenschaften Teil 1

Naturwissenschaften Teil 1 Naturwissenschaften Teil Auswertung von Messreihen Grafische Darstellung Die nachfolgende Tabelle enthält die Messwerte zur Aufnahme einer Abkühlungskurve für reines Zinn. Stelle die Messwerte in einem

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik III

Grundlagen der Elektrotechnik III 1 Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III 06. April 2006 Name:... Vorname:... Mat.Nr.:... Studienfach:... Abgegebene Arbeitsblätter:... Bitte unterschreiben Sie, wenn Sie mit der Veröffentlichung

Mehr

Laborbericht. Fach: Elektrotechnik. Datum: Übung: 1.1 Elektrische Widerstände und Ohmsches Gesetz. Protokollführer: Malte Spiegelberg

Laborbericht. Fach: Elektrotechnik. Datum: Übung: 1.1 Elektrische Widerstände und Ohmsches Gesetz. Protokollführer: Malte Spiegelberg Laborbericht Fach: Elektrotechnik Datum: 24.10.2008 Übung: 1.1 Elektrische Widerstände und Ohmsches Gesetz Protokollführer: Malte Spiegelberg Laborpartner: Dennis Wedemann Inhaltsverzeichnis: 1. Vorbesprechung

Mehr

Lernthema 21: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 21: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 21: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 21: Geotechnische und hydrogeologische Arbeiten ausführen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zur Unterstützung von geotechnischen

Mehr

Technologische Grundlagen PRÜFUNG TG BERUFSFACHSCHULE ELEKTROINSTALLATEURE. Ausgabe: 17. August Name: Klasse: Datum: Punkte: Note:

Technologische Grundlagen PRÜFUNG TG BERUFSFACHSCHULE ELEKTROINSTALLATEURE. Ausgabe: 17. August Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: BEUFSFACHSCHULE ELEKTOINSTALLATEUE Technologische Grundlagen Name: Klasse: Ausgabe: Datum: PÜFUNG Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : / Selbsteinschätzung: (freiwillig) Für alle Berechnungsaufgaben

Mehr

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche» Seite: 1 von 10 Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche» Lernende / r:... PLZ / Ort:... Lehrbetrieb:... PLZ / Ort:... Teil 1 Gesprächsvorbereitung 1. Lehrjahr Seiten 2-3 2. Lehrjahr Seiten

Mehr

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Serie 2011 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel: Bewertung: 50 Minuten

Mehr

Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis)

Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis) Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis) Aufgabentyp: Unterrichtsbeispiel mit selbstständigem Schreiben im Physikunterricht; Erarbeitung im Plenum

Mehr

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche» Seite: 1 von 14 Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche» Lernende / r:... PLZ / Ort:... Lehrbetrieb:... PLZ / Ort:... Teil 1 Gesprächsvorbereitung 1. Lehrjahr Seiten 2-3 2. Lehrjahr Seiten

Mehr

Inhalt. 1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.1. Was ist ein elektrischer Widerstand? 1.2. Aufgabenstellung

Inhalt. 1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.1. Was ist ein elektrischer Widerstand? 1.2. Aufgabenstellung Versuch Nr. 03: Widerstandsmessung mit der Wheatstone-Brücke Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor: Batu Klump Inhalt 1. Aufgabenstellung

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Serie 2005 Berufskunde schriftlich Elektrotechnik / Elektronik Name: Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Nr. Kandidat:... Vorname:...... Datum:... Zeit: Hilfsmittel: Bewertung:

Mehr

LABORÜBUNG Diodenkennlinie

LABORÜBUNG Diodenkennlinie LABORÜBUNG Diodenkennlinie Letzte Änderung: 30.11.2004 Lothar Kerbl Inhaltsverzeichnis Messaufgabe 1: Kennlinie im Durchlassbereich... 2 Theoretische Kennlinie... 3 Messaufgabe 2 : Kennlinie einer Zenerdiode...

Mehr

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach Klasse 9/10 Blatt 1 1 Wärmelehre Wdh. Temperaturmessung (Celsius) absolute Temperatur (Kelvin) Entropie (qualitativ), Wdh. Energieübertragung durch Wärme und Arbeit Innere Energie Wärmeleitung, Wärmestrahlung,

Mehr

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole Abteilung Maschinenbau im WS / SS Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole Gruppe: Verfasser Name Vorname Matr.-Nr. Semester Teilnehmer Teilnehmer BITTE ANKREUZEN Messprotokoll Versuchsbericht

Mehr

Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P )

Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P1372700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema:

Mehr

Aktivierungsenergie und TK R -Wert von Halbleiterwerkstoffen

Aktivierungsenergie und TK R -Wert von Halbleiterwerkstoffen Fachbereich 1 Laborpraktikum Physikalische Messtechnik/ Werkstofftechnik Aktivierungsenergie und TK R -Wert von Halbleiterwerkstoffen Bearbeitet von Herrn M. Sc. Christof Schultz christof.schultz@htw-berlin.de

Mehr

Stromstärken und Spannungen in einer elektrischen Schaltung

Stromstärken und Spannungen in einer elektrischen Schaltung Stromstärken und Spannungen in einer elektrischen Schaltung Stand: 20.06.2016 Jahrgangsstufen 8 Fach/Fächer Benötigtes Material Physik evtl. Experimentiermaterial entsprechend der Schaltskizze (für Teilaufgabe

Mehr

Repetitionen. Messinstrumente Messtechnik

Repetitionen. Messinstrumente Messtechnik ES ERWEITERTE SYSTEMTECHNIK Kapitel Repetitionen Messinstrumente Messtechnik Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: April 2009 Copy

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

Repetitionsfragen. Messinstrumente Messtechnik

Repetitionsfragen. Messinstrumente Messtechnik ES ERWEITERTE SYSTEMTECHNIK Seite 1 Kapitel 22 Repetitionsfragen Messinstrumente Messtechnik Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe:

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des

Mehr

Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes

Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes TFH Berlin Messtechnik Labor Seite1 von 6 Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes Ort: TFH Berlin Datum: 29.09.03 Uhrzeit: von 8.00h bis 11.30h Dozent: Arbeitsgruppe: Prof. Dr.-Ing. Klaus Metzger

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen ersuchsdurchführung ersuch : Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen. Linearer Widerstand.. orbereitung Der Widerstand x ist mit dem digitalen ielfachmessgerät zu messen. Wie hoch darf die

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen 1 ersuchsdurchführung 1.1 Linearer Widerstand 1.1.1 orbereitung Der Widerstand R 1000 Ω ist mit dem digitalen ielfachmessgerät zu messen. Wie hoch darf die Messspannung gewählt werden, wenn die erlustleistung

Mehr

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Schaltungen mit mehreren Widerständen Grundlagen der Elektrotechnik: WIDERSTANDSSCHALTUNGEN Seite 1 Schaltungen mit mehreren Widerständen 1) Parallelschaltung von Widerständen In der rechten Schaltung ist eine Spannungsquelle mit U=22V und

Mehr

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 6:59:56 P372400 Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P372400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

Demonstrationsexperimente WS 04/05. Thema: Die Temperaturabhängigkeit des Widerstands Kerstin Morber 04. Februar 2005

Demonstrationsexperimente WS 04/05. Thema: Die Temperaturabhängigkeit des Widerstands Kerstin Morber 04. Februar 2005 Demonstrationsexperimente WS 04/05 Thema: Die Temperaturabhängigkeit des Widerstands Kerstin Morber 04. Februar 2005 1. Versuchsbeschreibung Es soll untersucht werden, ob der mit steigender Stromstärke

Mehr

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente E 5 1. Aufgaben 1. Die Spannungs-Strom-Kennlinie UKl = f( I) einer Spannungsquelle ist zu ermitteln. Aus der grafischen Darstellung dieser Kennlinie sind Innenwiderstand i, Urspannung U o und Kurzschlussstrom

Mehr

Erziehung und Bildung in der Berufspädagogik

Erziehung und Bildung in der Berufspädagogik Thema: Fächerübergreifender Unterricht Eingereicht von: Stefan Gspan Matrikelnummer: 1283022 Datum: 23.06.2015 Modulnummer: 724 BT 04 Modulbezeichnung: Erziehung und Bildung in der Berufspädagogik Lehrveranstaltung:

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr