»Bilder einer Ausstellung«

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "»Bilder einer Ausstellung«"

Transkript

1 »Bilder einer Ausstellung«Tanzprojekt mit Schülerinnen und Schülern zu Musik von Modest Mussorgsky Montag 25. Januar :00

2 Bitte beachten Sie: Ihr Husten stört Besucher und Künstler. Wir halten daher für Sie an den Garderoben Ricola-Kräuterbonbons bereit und händigen Ihnen Stofftaschentücher des Hauses Franz Sauer aus. Sollten Sie elektronische Geräte, insbesondere Handys, bei sich haben: Bitte schalten Sie diese zur Vermeidung akustischer Störungen aus. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass Bild- und Tonaufnahmen aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet sind. Wenn Sie einmal zu spät zum Konzert kommen sollten, bitten wir Sie um Verständnis, dass wir Sie nicht sofort einlassen können. Wir bemühen uns, Ihnen so schnell wie möglich Zugang zum Konzertsaal zu gewähren. Ihre Plätze können Sie spätestens in der Pause einnehmen. Sollten Sie einmal das Konzert nicht bis zum Ende hören können, helfen wir Ihnen gern bei der Auswahl geeigneter Plätze, von denen Sie den Saal störungsfrei (auch für andere Konzertbesucher) und ohne Verzögerung verlassen können.

3 »Bilder einer Ausstellung«Tanzprojekt mit Schülerinnen und Schülern zu Musik von Modest Mussorgsky Europaschule Bornheim, Klasse 6 Gesamtschule Hennef, Klasse 5f GGS Honschaftsstraße, Klasse 4b Heinrich-Böll-Gesamtschule, Klasse 6.1 und 6.2 Maria-Sibylla-Merian-Schule, Klasse 4b Bläserquintett Ina Stock Ina Stock Oboe Marten Root Querflöte Daniel Mohrmann Fagott Michael Koch Horn Benjamin Reissenberger Klarinette Sonia Franken Künstlerische Leitung, Choreographie Daniel Hoernemann Kunstpädagoge Lina Do Carmo Choreographie Lisa Marie Lichtenberg Choreographie Montag 25. Januar :00 Ende gegen 18:50 Gefördert durch das Kuratorium KölnMusik e.v.

4 2 Promenade Bläserquintett Ina Stock Gnomus Maria-Sibylla-Merian-Schule, Klasse 4b Promenade Das alte Schloss Europaschule Bornheim, Klasse 6 Promenade Promenade Tuilerien Gesamtschule Hennef, Klasse 5f Bydło Heinrich-Böll-Gesamtschule, Klasse 6.2 Promenade Ballett der Küchlein in ihren Eierschalen Samuel Goldenberg und Schmuyle Heinrich-Böll-Gesamtschule, Klasse 6.1 Promenade Heinrich-Böll-Gesamtschule, Klasse 6.1 Der Marktplatz von Limoges Catacombe. Römisches Grab in den Katakomben Com mortuis in lingua mortua (Mit den Toten in einer toten Sprache) Die Hütte der Baba Jaga Das große Tor von Kiew Alle

5 3»Bilder einer Ausstellung«ein Tanzprojekt mit Schülerinnen und Schülern zu Musik von Modest Mussorgsky Seit den Herbstferien haben sich insgesamt sechs Schulklassen der Jahrgangsstufen 4 6 aus Köln und Umgebung intensiv mit Modest Mussorgskys Werk Bilder einer Ausstellung beschäftigt. Angeleitet wurden sie dabei von den Choreografinnen Sonia Franken, Lisa Lichtenberg und Lina do Carmo sowie von dem bildenden Künstler»Walbrodt«. Die tragende Idee war es, einen intensiven und interaktiven Austausch zwischen KünstlerInnen und Kindern zu schaffen, bei dem sich alle gleichermaßen einbringen und zu einem Gesamtwerk beitragen. Durch die unterschiedlichen Ansätze der Künstlerinnen und Künstler und der teilnehmenden Schulklassen war es in besonderer Weise möglich, einem Werk wie Bilder einer Ausstellung zu entsprechen. Ein Stück mit den verschiedensten Farben und Facetten, genauso kontrastierend wie die Bilder des Architekten Viktor Hartmann, die ein guter Freund nach seinem Tod ausstellte. Genau diese Ausstellung inspirierte wiederum einen weiteren Freund des Verstorbenen, nämlich den Komponisten Modest Mussorgsky. Dieser schuf eine Reihe von Musikstücken mit dem Titel Bilder einer Ausstellung. Ähnlich wie Mussorgsky haben die Teilnehmer des Projektes in einem relativ kurzen Zeitraum und einem enormen Schaffensrausch gearbeitet und in jeweils neun Proben in den Schulen bewegte Bilder

6 4 entwickelt. Charakteristisch für die Musik der Bilder einer Ausstellung sind abwechslungsreiche Kontraste. Die andauernde Verwandlung des Bühnenbilds kreiert verschiedenste Szenen und variierende Atmosphären: von humoristischen Gnomen und Küken über majestätischen Erhabenheit, den immer noch herrschenden Konflikt zwischen Arm und Reich, den Kreislauf von Leben und Tod, einen Katakombenwelt bis hin zu einem großen Finale. Die Promenade (übersetzt»zug«oder»spaziergang«) zieht sich dabei durch das gesamte Stück, bei den Wiederholungen weist sie allerdings jedes Mal einen anderen Charakter auf.

7 5 Die Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen Gesamtschule Hennef, Klasse 5f (Lehrerinnen: Anja Gerner, Elisabeth Stein-Siefer) Marina Celine Armbrust, Niels Bauer, Sebastian Bensberg, Jessica Brückenhaus, Christian Buhrandt, Annalena Buschjäger, Kim Dreger, Connor-Jo Empt, Lina Fitz, Marie Therese Fuchs, Lisa Hantke, Chantal Hardekopf, Nikolai Hempel, Moritz Hollweg, Fabian Kasper, Ann Sophie Klein, Sarah Klinger, Tim Krieg, Tristan Kübbeler, Emilio Limbach, Jasmin Odendahl, Noah Peters, Caterina Reichow, Julia Reinermann, Lara Schmal, Mike Sterzenbach, Julia Stürze, Franca Weidenfeld, Dominique Daniel Wilkendorf, Felix Wodtke Maria-Sibylla-Merian-Schule, Klasse 4b (Lehrerin: Katharina Laboch) Emre Akan, Niklas Austermann, Jasper Burauen, Cosima Burgmer, Arian Dermaku, Lotta Dullin, Amar Erdogan, Lea Freitag, Franziska Gaasterland, Selina Ierardi, Christian Jörgensen, Ina Kaibach, Janine Kalscheuer, Luka Koch, David Marx, Vincent Murauer, Jill Musolff, Sharif Omar, Asha Perryman, Celine Pourrier, Mona Steimel, Lilli Tüting, Sascha Ubanowitsch, Gene Zims Europaschule Bornheim, Klasse 6d (Lehrerin: Kati Wiegold) Julian Altnorthoff, Line Asbahr, Nadine Brandt, Kaan-Irfan Demirbilek, Robin Dölker, Hannah Fritsche, Jan Gerkum, Leo Hansen, Paul Hörschler, Stefan Hupperich, Leander Jend, Lea Katzenberg, Henry Keller, Pia Kunde-Neimöth, Nina Malcher, Max Naumann, Daniel Paul, Yasemin Sahraeizadeh, Valerie Scherer, Lea Schlesiger, Daniel Schmitz, Anna Schneider, Marlene Schulze, Jasmin Sengenberger, Lea Susan Sommerhoff, Lena-Marie Trinter, Melissa Uzun, Lisa van Son, Nils Wauben, Roman Weins, Isabell Windeck, Joschua Zimmermann

8 6 Heinrich-Böll-Gesamtschule, Klasse 6.1 (Lehrer: Nicolai Becker) Florian Alsfeld, Kiymet Alvar, David Arndt, Joshua Arndt, Diana Bahcecioglu, Marc Becker, Daniel Dubinez, Lena Elkemann-Reusch, Lovis Falkenberg, Melinda Kovaci, Aline Loßow, Chiara Marzolla, Kimberly Müller, Bahos Muhamad, Fabian Neß, Gianluca Russo, Michelle Schmitz, Sarah Schnichels, Nils Schönenberg, Ardona Sherifi, Julian Stein, Isabella Steingräber Serrano, Dogukan Unal, Julia Weber, Daniela Wirz, Mette Clara Wüst, Burak Yilmaz Heinrich-Böll-Gesamtschule, Klasse 6.2 (Lehrer: Nicolai Becker) Dilara Alkan, Elisabeth Altindagoglu, Arif Ariduru, Yonca Aytekin, Nick Bonn, Jonah Dudeck, Lisa Faßbender, Fabian Geyer, Dominik Hinz, Nicole Honstein, Marvin Idkowiak, Victoria Julkowski, Dominik Karkus, Celina Kolf, Bauan Muhamad, Mert Pekzorlu, Amelie Quodt, Natalie Reuter, Michael Schneider, Niklas Siebert, Christoph Spanier, Nico Spittler, Kathtarina Steinbüchel, Ümmügülsüm Tastepe, Jana Wagenknecht, Natascha Wagner, Devrim Yesil, Melisa Yurdlu Gemeinschaftsgrundschule Honschaftsstraße, Klasse 4b (Lehrerin: Nina Köhler) Fabian Arendt, Cevriye Argun, Annika Benzenberg, Beatrice Büchel, Arda Dülger, Nora Edeler, Fabian Horschel, Tamara Hüsch, Celine Jander, Yusuf Can Kocak, Melisa Korkmaz, Daria Krämer, Hanna Krause, Luis May, Käty Naßhoven, Maxine Respondek, Nils Röhricht, Paulina Saxler, Mikael Schmidt, Yannik Schmitt, Annkathrin Schmitz, Pascal Stricker, Berkay Türk, Nina Weigel, Rümeysa Yetisen

9 7 Bläserquintett Ina Stock Ina Stock Ina Stock wurde in Bonn geboren und wuchs neben dem Pützchens Markt auf. Mit vier Jahren begann sie Blockflöte zu spielen und mit acht Klavier. Mit zwölf Jahren wurde sie vor die Wahl gestellt, Querflöte oder Oboe zu lernen. Sie entschied sich für die Oboe. Schließlich wird die Ente in Peter und der Wolf von der Oboe gespielt, und die hatte ihr immer schon so leid getan Nach dem Abitur studierte Ina Stock an der Musikhochschule in Köln bei Helmut Hucke und Michael Niesemann. Heute lebt sie als Musikerin mit ihrem Mann und ihren Söhnen in Köln, spielt in vielen verschiedenen Orchestern (z. B. Concerto Köln, Orchestre Révolutionnaire et Romantique, Concerto con anima, Niederländische Bachvereinigung) und unterrichtet an der Folkwang-Musikhochschule in Essen und an der Universität Köln. Sie glaubt, dass sie von allen fünf Mitgliedern des Quintetts die meisten Instrumente spielt: Oboe, Blockflöte, Klavier, Gitarre, Akkordeon ( im Martinszug), E-Bass (mit den Söhnen) und Posaune (im Karneval). Marten Root Marten Root wurde in Amsterdam geboren und wuchs auf einem Hof in der Nähe von Alsmere auf. Weil das Haus umgeben von Wasser war, lernte er erst Schwimmen, dann Segeln, Schlittschuhfahren und Schlagzeug. Flöte zu spielen begann er erst mit 17 Jahren. Er studierte Flöte bei Frans Vester sowie Traverso (historische Flöte) bei Barthold Kuijken am Konservatorium in Den Haag. Er ist Gründer des Biedermeier Quintetts und des Ensembles Schönbrunn. Mit diesen beiden Ensembles tritt er in der ganzen Welt auf. Seit 1983 ist Marten Root erster Flötist des Barockorchesters der Niederländischen Bachvereinigung, und zehn Jahre lang (bis 2001) war er Erster Flötist von Anima Eterna. Seit 1992 bekleidet er diese Position in den Orchestern von Sir John Eliot Gardiner, dem Orchestre Révolutionnaire et Romantique sowie den English Baroque Soloists. In den zahlreichen Aufnahmen dieser Orchester ist Marten Root mit einem Repertoire zu hören, das sich erstreckt von Bach bis Berlioz und Schumann. Marten Root ist Professor an der Hochschule für Künste in Bremen und unterrichtet historische Flöten am Konservatorium von Amsterdam. Er lebt mit seiner Frau und seinen beiden Söhnen in Amsterdam.

10 8 Daniel Mohrmann Daniel Mohrmann wurde in Perleberg (Brandenburg) geboren und wuchs in Sankt Augustin bei Bonn auf. Er begann mit sechs Jahren Blockflöte zu lernen und spielt seit seinem zehnten Lebensjahr Fagott. Seine Blockflötenlehrer waren Günter Höller, Dorothee Oberlinger und Carin van Heerden. Das Fagottspielen brachten ihm Werner Kampe, Andreas Herkenrath, Dag Jensen und Albrecht Holder bei. Momentan studiert er an der Kölner Musikhochschule bei Georg Klütsch. Daniel Mohrmann war Stipendiat und Finalist des Deutschen Musikwettbewerbs und wurde in die Begabtenförderung der Konrad Adenauer- Stiftung aufgenommen. Als Fagottsolist trat er mit dem Radiosinfonieorchester Berlin, der Magdeburgischen Philharmonie und den Bergischen Symphonikern auf. Er wird von der Deutschen Stiftung Musikleben und vom PE-Förderkreis unterstützt, der ihm beim Kauf seines Fagotts half. Er ist Mitglied der Orchesterakademie des Schleswig-Holstein Musik Festivals und wird im März mit diesem Orchester zu einer fünfwöchigen Tournee quer durch Amerika aufbrechen. In seiner Freizeit trifft er sich gern mit seinen Freunden. Er mag es, ins Kino oder in die Philharmonie zu gehen und liebt japanisches Essen und Fischstäbchen. Michael Koch Michael Koch wurde 1964 in einem kleinen Dorf in Ostwestfalen geboren, wo man als Junge zum Sportverein oder zum Posaunenchor geht. Michael Koch machte beides, entschied sich jedoch mit 14 Jahren gegen eine Karriere als Handballer und für die Laufbahn als Musiker. Seine Ausbildung begann er als Jungstudent bei Michael Höltzel an der Musikhochschule in Detmold. Sein Hauptfachstudium absolvierte er bei Erich Penzel in Köln. Seit 1988 ist er Solohornist im Sinfonieorchester Münster und seit 2001 Lehrbeauftragter für Horn und Kammermusik an der dortigen Musikhochschule. Besonders gerne spielt Michael Koch mit Freunden in den unterschiedlichsten Besetzungen spannende Kammermusik so wie heute! Wenn er keine Musik macht, fährt er sehr gerne mit seiner Frau und den beiden Söhnen zum Zelten in die Berge Südfrankreichs.

11 9 Benjamin Reissenberger Benjamin Reissenberger wuchs in der Südpfalz auf. Sein Musiklehrer empfahl ihm Klarinette zu lernen, weil er dann Saxophon in der Bigband spielen könne, was er aber nie gemacht hat. Er studierte Klarinette erst in Graz und wechselte 1998 nach Basel an die dortige Musikakademie zu François Benda. Im Anschluss an das Diplom im Jahr 2001 folgte der Wechsel an die Folkwang Hochschule in Essen zu Manfred Lindner, wo er 2005 sein Konzertexamen machte. Als gefragter Kammermusiker und Solist bestreitet er Konzerte in der ganzen Welt. CD-Aufnahmen, Rundfunk- und Fernsehproduktionen dokumentieren seine rege musikalische Tätigkeit. Neben dem gängigen Instrumentarium spielt Benjamin Reissenberger auf Nachbauten historischer Klarinetten. Zu hören ist er hiermit bei Konzerten mit führenden Orchestern für Alte Musik wie Capella Augustina, La Banda, Concerto con Anima, Das Neue Orchester, Capella Coloniensis, der Wiener Akademie, Concerto Köln und L arte del mondo. Zurzeit schreibt er an seiner Doktorarbeit in Musikwissenschaften an der Folkwang Hochschule mit einer»aufführungspraktischen Studie exemplarischer Klarinettenwerke von Mozart bis Brahms«.

12 10 Die Workshopleiter Sonia Franken (Künstlerische Leitung, Choreographie) Sonia Franken studierte modernen Tanz und Improvisation/Komposition an der Rotterdamse Dansacademie und schloss ihr Studium mit dem BA Dance in Education ab. Den Schwerpunkt ihres Wirkens bildet die Kinder- und Jugendarbeit. Hierbei arbeitet sie mit Institutionen wie der Kölner Philharmonie, dem NRW LandesbüroTanz und dem Choreografen-Netzwerk Barnes Crossing zusammen erhielt sie ein Stipendium für ihre choreografische Arbeit mit Jugendlichen in Tansania. Sie ist Mitbegründerin des Künstlerkollektivs»Bauchladen Monopol«und seit 2006 in der künstlerischen Leitung des TANZhautnah Festivals der Kölner Tänzerinitiative e.v. Lina Do Carmo Seit ihrer brasilianischen Kindheit begeistert sich Lina Do Carmo für den Tanz. Im Alter von sieben Jahren begann sie, Tanz und Theater zu üben und aufzuführen. Nach einer Ausbildung als Schauspielerin und Tänzerin in Brasilien und den USA studierte Lina Do Carmo in Paris Pantomime bei Marcel Marceau (Diplôme de Mimodrame). Mit zahlreichen abendfüllenden Solos und Ensembleproduktionen gastiert sie bei internationalen Festivals und in Theatern. Darüber hinaus engagiert sie sich seit 2000 in Projekten, die sich an Jugendliche und Kinder wenden. Für ihre Arbeit wurde sie mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Lina versucht den Schülern zu vermitteln, dass sie selbst schöpferisch tätig werden können.

13 11 Lisa Marie Lichtenberg Bereits mit fünf Jahren begann Lisa Marie Lichtenberg zu tanzen. Der Tanz begleitete schon ihr ganzes Leben. Während ihres Sportstudiums in Köln und ihrer Ausbildung zur Tanzpädagogin hat sie sich intensiv mit Tanz und Theater auseinandergesetzt und ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht. Ihr Wunsch ist es Kindern und Jugendlichen Impulse zu geben, ihren Körper zu spüren, kreativ zu sein, und sich tanzend auszudrücken. Daniel Hoernemann Daniel Hoernemann arbeitet seitdem er aus der Schule kam als Bildender Künstler. Er nennt sich dann»walbrodt«und beschränkt sich nicht auf das Malen von Bildern, sondern tanzt auch auf der Bühne, macht Videos und baut Objekte. Diese Vielfalt entspricht seinem Bemühen, auch als Künstler frei und kreativ zu bleiben. Mit dem Material»Karton«baut Walbrodt eine Brücke zwischen der Bühnenwelt und dem Alltag. Sein Wunsch ist es, dass jeder Mensch ein Künstler wird.

14 12 KölnMusik-Vorschau Nach dem Konzert direkt vom Foyer ins Café-Restaurant»Ludwig im MuseumLudwig im Museum«ist der Name des Café-Restaurants im Museum Ludwig, zu dem Sie ab sofort über die Wendeltreppe im Foyer direkten Zugang haben. Lassen Sie Ihren Konzertbesuch bei einem Essen oder aber auch nur bei einem Glas Wein gemütlich ausklingen! Das Café-Restaurant hat bis auf montags an allen Wochentagen zwischen 10 Uhr und 23 Uhr geöffnet. Weitere Informationen auf ludwig-im-museum.de Dienstag :00 Piano 3 Markus Hinterhäuser Klavier Galina Ustwolskaja Sonaten für Klavier Nr. 1 6 Das schmale Werk der von ihrem Lehrer Schostakowitsch tief bewunderten Galina Ustwolskaja ist noch wenig erforscht, wird selten aufgeführt und bietet doch überwältigende Klangerlebnisse. Markus Hinterhäuser außer Pianist auch Konzertchef der Salzburger Festspiele begeistert mit der Interpretation ihrer Klaviersonaten. Mittwoch :00 José Fernández Torres»Tomatito«Gitarre El Cristi Gitarre Simón Román Gesang Morenita de Illora Gesang Lucky Losada Percussion José Maya Tanz José Fernández Torres»Tomatito«ist der Inbegriff des lebendigen Flamencos. Zusammen mit weiteren Musikern und einer Tänzerin macht er diesen Abend zu einem Feuerwerk des Flamencos. Donnerstag :30 PhilharmonieLunch Jugendprojekt: Tanzprojekt zu Mussorgskys»Bilder einer Ausstellung«30 Minuten kostenloser Musikgenuss beim Probenbesuch: Eine halbe Stunde vom Alltag abschalten, die Mittagspause oder den Stadtbummel unterbrechen und sich für kommende Aufgaben inspirieren lassen. PhilharmonieLunch wird von der KölnMusik gemeinsam mit dem WDR Sinfonieorchester Köln und dem Gürzenich-Orchester Köln ermöglicht. Medienpartner Kölnische Rundschau. Donnerstag :00 Internationale Orchester 3 Thomas Hampson Bariton New York Philharmonic Alan Gilbert Dirigent Joseph Haydn Sinfonie f-moll Hob. I:49»La Passione«John Adams The Wound-Dresser für Bariton und Orchester Franz Schubert Sinfonie Nr. 7 h-moll D 759»Unvollendete«Alban Berg Drei Orchesterstücke op. 6 ON Schlüsselwerk der neuen Musik

15 13 Freitag :00 Yefim Bronfman Klavier New York Philharmonic Alan Gilbert Dirigent Magnus Lindberg EXPO Kompositionsauftrag des New York Philharmonic Deutsche Erstaufführung Sergej Prokofjew Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-moll op. 16 Jean Sibelius Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43 Gefördert durch das Kuratorium KölnMusik e.v. Samstag :00 Marino Formenti Klavier Peter Plessas IEM Graz Klangregie und Programmierung Lillevan Live-Film Kloing! Klaviermusik von Erik Satie George Antheil Olga Neuwirth Kloing! für computergesteuertes Klavier, Live-Pianist und Live-Film Zu diesem Konzert findet in Schulen ein Jugendprojekt der KölnMusik statt. Gefördert durch das Kuratorium KölnMusik e.v. Sonntag :00 Rising Stars die Stars von morgen 4 Pascal Schumacher Vibraphon Jef Neve Klavier»Face to Face«Jedem Konzert eine eigene Dimension zu geben, ist das Ziel des Duos, das sich von klassischer Kammermusik und Jazz beeinflussen lässt: Claude Debussys Klangfarben, Steve Reichs kontrollierte Dissonanzen, Strawinskys rhythmisches Universum und die Improvisationsfreiheit des Jazz erlauben ganz eigene Interpretationen der Werke von Gershwin, Bernstein, Monk und natürlich spannende Eigenkompositionen. Nominiert von der Philharmonie Luxembourg 15:00 Einführung in das Konzert durch Bjørn Woll in Zusammenarbeit mit dem Fono Forum Sonntag :00 Emmanuel Pahud Flöte Jonathan Manson Violoncello Trevor Pinnock Cembalo Johann Sebastian Bach Sonaten für Flöte und Basso continuo BWV 1030, 1031,1034, 1035 Suite für Violoncello solo Nr. 1 G-Dur BWV 1007 Johann Jakob Froberger Suite XII C-Dur für Cembalo solo Georg Philipp Telemann Fantasie Nr. 7 D-Dur TWV 40:8 für Flöte solo

16 Dienstag 20:00 Quartetto 2 Borodin Quartet Dmitrij Schostakowitsch Streichquartett Nr. 1 C-Dur op. 49 Streichquartett Nr. 8 c-moll op. 110 Alfred Schnittke Streichquartett Nr. 3 Ludwig van Beethoven Streichquartettsatz B-Dur op. 133»Große Fuge« Donnerstag 12:30 PhilharmonieLunch WDR Sinfonieorchester Köln Wolfgang Lischke Dirigent 30 Minuten kostenloser Musikgenuss beim Probenbesuch: Eine halbe Stunde vom Alltag abschalten, die Mittagspause oder den Stadtbummel unterbrechen und sich für kommende Aufgaben inspirieren lassen. PhilharmonieLunch wird von der KölnMusik gemeinsam mit dem WDR Sinfonieorchester Köln und dem Gürzenich-Orchester Köln ermöglicht. Medienpartner Kölnische Rundschau. KölnMusik gemeinsam mit dem WDR Sinfonieorchester Köln Eintritt frei Freitag 20:00 Jiang Kemei Huqin Zhou Dongchao Suona China Broadcasting Traditional Orchestra Pang Kapang Dirigent Chinesisches Neujahrskonzert»Ins Jahr des Tigers«Mit farbenprächtigen Kostümen und exotischen Instrumenten entführt das China Traditional Orchestra in das Reich der Mitte. Bildhafte chinesische Klänge und Bearbeitungen berühmter westlicher Werke geleiten durch das chinesische Neujahrsfest Sonntag 11:00 FF Fastelovend Ferkeet Karnevalistische Matinee zugunsten der Schull- un Veedelszöch KölnMusik gemeinsam mit»freunde und Förderer des Kölnischen Brauchtums e.v.« Sonntag 18:00 Kölner Sonntagskonzerte 4 Christian Zacharias Klavier und Leitung Orchestre de Chambre de Lausanne Ludwig van Beethoven Ouvertüre aus: Die Geschöpfe des Prometheus D-Dur op. 43 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15 Sinfonie Nr. 4 B-Dur op Freitag 20: Samstag 20: Sonntag 20:00 Helge Schneider Pete York dr Sandro Giampietro git Jochen Bosak p Rudi Olbrich b Volker Bertzky sax Bodo Oesterling perc Karnevalsshow Komm hier haste ne Mark! Von der»singenden Herrentorte«der achtziger Jahre über den»telefonmann«der neunziger und den Helden von»i brake together«oder»akopalüze nau«: Multiinstrumentalist, Hardcore-Komiker und Träger des»goldenen Schlitzohr«Helge Schneider kehrt zurück. KölnMusik gemeinsam mit meine SUPERMAUS GmbH

17 Donnerstag 12:30 PhilharmonieLunch Gürzenich-Orchester Köln Jun Märkl Dirigent 30 Minuten kostenloser Musikgenuss beim Probenbesuch: Eine halbe Stunde vom Alltag abschalten, die Mittagspause oder den Stadtbummel unterbrechen und sich für kommende Aufgaben inspirieren lassen. PhilharmonieLunch wird von der KölnMusik gemeinsam mit dem WDR Sinfonieorchester Köln und dem Gürzenich-Orchester Köln ermöglicht. Medienpartner Kölnische Rundschau. KölnMusik gemeinsam mit dem Gürzenich-Orchester Köln Eintritt frei Donnerstag 20:00 Lang Lang Klavier Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier Nr. 3 C-Dur op. 2, 3 Sonate für Klavier Nr. 23 f-moll op. 57»Appassionata«Isaac Albéniz Ibéria. Buch 1 Sergej Prokofjew Sonate für Klavier Nr. 7 B-Dur op Donnerstag 21:00 Alter Wartesaal TRIPCLUBBING Solisten der musikfabrik Nicolas Tribes Moderation und DJing Musikmaterie.»Das Auge hört mit.«das ist nicht nur eine Variante einer bis aufs Äußerste strapazierten Floskel, denn wer mit offenen Augen einem Musikstück folgt, der sieht, wie Musiker miteinander kommunizieren, ohne zu sprechen; der sieht Klänge; der sieht, dass Musik eine bildliche Sprache ist. In diesem Konzert der musikfabrik werden Musik und Klangereignisse mit sparsam-effektvollem Licht und schlichtem Bühnenbau in eine fast greifbare Form versetzt. Musik wird zur Materie. Präsentiert von StadtRevue Das Kölnmagazin TRIPCLUBBING ist ein Projekt im Rahmen von ON neue Musik Köln. ON Neue Musik Köln wird gefördert durch das Netzwerk neue Musik, ein Förderprojekt der Kulturstiftung des Bundes, sowie durch die Stadt Köln und die RheinEnergieStiftung Kultur Freitag 20:00 Orgel plus 3 Iveta Apkalna Orgel Sergej Prokofjew / Jean Guillou Toccata d-moll op. 11 für Klavier Transkription für Orgel Georges Bizet / Jörg Abbing L Arlésienne-Suite Transkription für Orgel Joseph Jongen Toccata op. 104 für Orgel solo Sonata eroïca op. 94 für Orgel solo Franz Liszt / Jean Guillou Prometheus S 99 Transkription für Orgel

18 Philharmonie Hotline koelner-philharmonie.de Informationen & Tickets zu allen Konzerten in der Kölner Philharmonie! Kulturpartner der Kölner Philharmonie Herausgeber: KölnMusik GmbH Louwrens Langevoort Intendant der Kölner Philharmonie und Geschäftsführer der KölnMusik GmbH Postfach , Köln koelner-philharmonie.de Redaktion: Sebastian Loelgen Corporate Design: Rottke Werbung Fotonachweis: Claudia Kunz Schulte S. 3 Umschlaggestaltung: Hida-Hadra Biçer Umschlagsabbildung: Jörg Hejkal Gesamtherstellung: adhoc Printproduktion GmbH

19 Chris Lee Donnerstag :00 Thomas Hampson Bariton New York Philharmonic Alan Gilbert Dirigent Werke von Joseph Haydn, John Adams, Franz Schubert, Alban Berg ON Schlüsselwerke der Neuen Musik Alan Gilbert Dirigent koelner-philharmonie.de Roncalliplatz Köln Philharmonie Hotline in der Mayerschen Buchhandlung Neumarkt-Galerie Köln Freitag :00 Yefim Bronfman Klavier New York Philharmonic Alan Gilbert Dirigent Werke von Magnus Lindberg, Sergej Prokofjew, Jean Sibelius Gefördert durch das Kuratorium KölnMusik e.v. KölnMusik 10, 35, 60, 85, 110, 130, 75, Chorempore (Z)

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. August Macke 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. Vincent van Gogh (1853 1890) Wassily Kandinsky (1866 1944) Spanien Gustav Klimt (1862 1918) August Macke (1887

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung 07 Musik Musik ist für viele sehr wichtig. Die Musikgeschmäcker können allerdings sehr unterschiedlich sein. Die einen mögen es lieber rockig und laut, die anderen leise oder klassisch. Und manche spielen

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Unsere Klassenfahrt nach Brohl-Lützingen

Unsere Klassenfahrt nach Brohl-Lützingen Unsere Klassenfahrt nach Brohl-Lützingen Am besten hat mir der Wald gefallen. Senan, Leandro und ich haben im Wald Verstecken und Fangen gespielt. Dann sind wir ins Zimmer gegangen. Wir haben eine Zimmerolympiade

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Bilder des Glücks Ausstellung

Bilder des Glücks Ausstellung Worum es ging Philosophen an der Universität denken, lesen, schreiben und reden. Das ist auch das, was man im Philosophiestudium tut. Ist das aber die einzige Art, wie man Philosophie machen kann? Kann

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts Die Anzahl der Longiergurt-Ringe Marie Symbill Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung

Mehr

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Pressetext Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Robert Schumann wurde 1810 in Zwickau geboren. Sein Klavierstudium bei Friedrich Wieck musste er wegen einer Fingerverletzung abbrechen. Er wurde

Mehr

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Pressetext. Mit Mozart unterwegs Pressetext Mit Mozart unterwegs Die beiden Pianistinnen Konstanze John und Helga Teßmann sind Mit Mozart unterwegs. Nun werden sie auch bei uns Station machen, und zwar am im Wer viel unterwegs ist, schreibt

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Nina und David gehen wieder in die Schule. Sie wollen wissen: Welche Lieblingsfächer haben die Schüler und was machen sie in der Mittagspause? Und wie viele Sprachen werden an dieser Schule

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Anna Rubin: Fensterflügler und Generatoren Flugobjekte der Künstlerin

Anna Rubin: Fensterflügler und Generatoren Flugobjekte der Künstlerin Anna Rubin: Fensterflügler und Generatoren Flugobjekte der Künstlerin Eine Ausstellung errichten bedeutet: die Menschen an die Decke führen, die Fenster ins Innere des Raumes verlegen, die Oberfläche der

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Seiwalds Urnen oder Erdakupunktur: eine Kunstaktion

Seiwalds Urnen oder Erdakupunktur: eine Kunstaktion M A R C H 1 5, 2 0 1 2 9 : 0 4 A M W O L F G A N G N Ö C K L E R C O M M E N T S Seiwalds Urnen oder Erdakupunktur: eine Kunstaktion Energy-Art nennt Luis Seiwald seine fortlaufende Kunstaktion, mit der

Mehr

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen Schreiben & Sprechen Schreiben Sie Texte, und vergleichen Sie die Texte mit den Texten im Kursbuch auf Seite 24. Florian Gansel, 28, Landwirt Eltern / Bauernhof, Landwirt / keine Lust, jüngerer Bruder

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Impressionen. von Josef Bašić. Schlafendes Mädchen 1

Impressionen. von Josef Bašić. Schlafendes Mädchen 1 Impressionen von Josef Bašić Schlafendes Mädchen 1 Vorstellung Josef Bašić Seit der Jugendzeit bringt Josef Bašić seine Eindrücke auf Leinwand. Sein Schwerpunkt liegt in der naiven Malerei. In Öl hält

Mehr

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: 3 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 23 Mαΐοσ

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Newsletter 1/2015 Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, ein gutes neues Jahr 2015! Hoffentlich liegen schöne und erholsame Weihnachtsfeiertage hinter Ihnen,

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

7A/B. Dialog 1 Dialog 2. Nein, eigentlich nicht. Ja, ich möchte Hast du am um Uhr Zeit? Ja, klar / natürlich / Nein, leider nicht.

7A/B. Dialog 1 Dialog 2. Nein, eigentlich nicht. Ja, ich möchte Hast du am um Uhr Zeit? Ja, klar / natürlich / Nein, leider nicht. Ein Spiel für die ganze Klasse Dauer: ca. 20 30 Minuten Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 7A, A9 und 7B, B3 / B4 Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Durch das Spiel wird das Modalverb möchten sowie

Mehr

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung LANDESKONFERENZ KÄRNTEN 22. April 2015 Seeparkhotel Klagenfurt Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5 Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5 Liebe Kursteilnehmerin, lieber Kursteilnehmer, Der Einstieg ins Gitarrenspiel ist am einfachsten mit Akkorden. Akkorde werden auf der Gitarre mit

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DAS KIND ALS KONSUMENT Es gibt Forschungsinstitute, die die Wirkung von Werbung auf Kinder und Jugendliche untersuchen. Diese Zielgruppe kann 2009 insgesamt etwa 20 Milliarden Euro ausgeben. Marktforscherin

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen ersten Scheidungsanwalt engagiert; worauf man bei der

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Erleben Sie ein Live-Event der besonderen Art.

Erleben Sie ein Live-Event der besonderen Art. Das weltweit erste Jetzt kostenlose Tickets sichern: 00800 8001 8001 oder neuroth.ch/konzert Erleben Sie ein Live-Event der besonderen Art. 2. November 2014 Kultur Casino Bern In Kooperation mit dem Schweizer

Mehr

Fototagebuch ASO Deutschkurs Januar 2014

Fototagebuch ASO Deutschkurs Januar 2014 Fototagebuch ASO Deutschkurs Januar 2014 Im Deutschkurs Fabienne und Silvia Feuz sind die Deutschlehrerinnen. Silvia ist Fabiennes Mutter. Beide sind Schweizerinnen. Fabienne ist in Winterthur geboren.

Mehr

arbeitete im Max-Planck-Institut und an der Uni Köln. Von ihm sind bereits mehrere Bücher zu Webthemen erschienen.

arbeitete im Max-Planck-Institut und an der Uni Köln. Von ihm sind bereits mehrere Bücher zu Webthemen erschienen. Werkzeuge fürs Web Vladimir Simovic ist Webworker, Blogger, Autor, Berater und Workshop-Leiter. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Erstellung von tabellenlosen CSS-Layouts sowie Dienstleistungen rund

Mehr

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. Elterngeld Die neue Generation Vereinbarkeit Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. 2 3 Das Eltern-Geld Mutter und Vater bekommen Eltern-Geld,

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino Kinderbücherei auf der Springe Bilder Buch Kino Termine 2. Halbjahr 2015 September 2015 Mittwoch, 23.09.2015 um 10.00 Uhr Donnerstag, 24.09.2015 um 9.15 Uhr Lisa will einen Hund Wie viele Kinder wünscht

Mehr

ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ ΚΑΙ ΠΟΛΙΤΙΣΜΟΥ ΔΙΕΥΘΥΝΣΗ ΜΕΣΗΣ ΕΚΠΑΙΔΕΥΣΗΣ ΚΡΑΤΙΚΑ ΙΝΣΤΙΤΟΥΤΑ ΕΠΙΜΟΡΦΩΣΗΣ

ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ ΚΑΙ ΠΟΛΙΤΙΣΜΟΥ ΔΙΕΥΘΥΝΣΗ ΜΕΣΗΣ ΕΚΠΑΙΔΕΥΣΗΣ ΚΡΑΤΙΚΑ ΙΝΣΤΙΤΟΥΤΑ ΕΠΙΜΟΡΦΩΣΗΣ ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ ΚΑΙ ΠΟΛΙΤΙΣΜΟΥ ΔΙΕΥΘΥΝΣΗ ΜΕΣΗΣ ΕΚΠΑΙΔΕΥΣΗΣ ΚΡΑΤΙΚΑ ΙΝΣΤΙΤΟΥΤΑ ΕΠΙΜΟΡΦΩΣΗΣ ΤΕΛΙΚΕΣ ΕΝΙΑΙΕΣ ΓΡΑΠΤΕΣ ΕΞΕΤΑΣΕΙΣ ΣΧΟΛΙΚΗ ΧΡΟΝΙΑ 2008-2009 Μάθημα: ΓΕΡΜΑΝΙΚΑ Επίπεδο: 1 Ημερομηνία: 29 Μαΐου

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

I I I I I I I I I I I I I I I I. Inhaltsverzeichnis. Vom Bodybuilder zum Familienvater. Biografie von Daniel Maurer Oktober-Dezember 2010 Jana Gafner

I I I I I I I I I I I I I I I I. Inhaltsverzeichnis. Vom Bodybuilder zum Familienvater. Biografie von Daniel Maurer Oktober-Dezember 2010 Jana Gafner ., Biografie von Daniel Maurer Oktober-Dezember 2010 Jana Gafner nhaltsverzeichnis Vom Bodybuilder zum Familienvater Kindheit und Ausbildungen 3 Beziehung und Familie 3 Reisen 3 Karriere als Athlet, Trainer

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Der Weg zum Klavierbauer Ein Klavierbauer baut neue Klaviere oder Flügel, repariert und stimmt alte oder gebrauchte Instrumente. Er arbeitet meist in Werkstätten oder in Operhäusern

Mehr

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES Centre Number Nummer des Testzentrums.... Candidate No. Nummer des Kandidaten EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES For Examiners' Use Only Bitte nicht beschriften.

Mehr

Finger weg von unserem Bargeld!

Finger weg von unserem Bargeld! BÜRGER-WUT ÜBER GEPLANTE GRENZE Finger weg von unserem Bargeld! Vergrößern Sein Ministerium plant eine Grenze für Bargeld-Zahlungen: Finanzminister Wolfgang Schäuble (73) Foto: Dominik Butzmann/laif 07.02.2016-23:39

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen über sprechen über sprechen Wählen Sie vier bzw. Geräte. Warum benutzen Sie diese bzw. Geräte? Wie oft? Notieren Sie. die bzw. Geräte Warum? Wie oft? Fragen Sie auch Ihren / Ihre Partner(in) und notieren

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Abraham Osias Landau 1875-1935 Großmutter väterlicherseits Regina Landau (geb. Liebster) 1868-Holocaust Großvater mütterlicherseits Karl Tebich 1865-1935

Mehr

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie etwa noch nie Ihr Lenor-Gewissen ignoriert? Hanno lud mich

Mehr

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen -1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen Werden Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Volklore Gruppe DrevA singt in der Galerie Dreiklang

Volklore Gruppe DrevA singt in der Galerie Dreiklang Juli 2015 TANZ DER ELEMENTE Sommerausstellung des Mündener Kulturrings Vernissage um 11.15 Uhr mit einer Tanzcollage von Caro Frank Ove Volquartz (Saxophon) und Josef Hilker (Gitarre) Karl-Heinz Gollhardt,

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Unser Sponsor: JO KRAWATTE

Unser Sponsor: JO KRAWATTE Unser Sponsor: JO KRAWATTE Der doppelte Knoten Der kleine Knoten Atlantik Knoten Der Diagonale-Rechts Knoten http://www.krawattenknoten.info/krawatten/krawattenknoten/ary.html (1 di 8) [13/03/2003 11.37.02]

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr