m.s. werkzeuge heilsbronn Siegfried Makeew GERÄTE & MASCHINEN RUND UMS HAUS VERLEIH 0175/

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "m.s. werkzeuge heilsbronn Siegfried Makeew GERÄTE & MASCHINEN RUND UMS HAUS VERLEIH 0175/4193285"

Transkript

1

2 Bürgersprechstunden im Rathaus bei 1. Bürgermeister Jürgen Pfeiffer Die nächste Bürgersprechstunde findet am Donnerstag,den , von bis Uhr im Bürgermeisterzimmer des Rathauses statt. Eine Anmeldung für die Bürgersprechstunde ist nicht erforderlich. Selbstverständlich steht Ihnen 1. Bürgermeister Pfeiffer jederzeit nach Terminvereinbarung auch an anderen Tagen zur Verfügung. Sprechstunden des Seniorenbeauftragten Der Seniorenbeauftragte der Stadt Heilsbronn Horst Bell bietet Seniorensprechstunden in regelmäßigen Abständen an. Als Ansprechpartner für alle Heilsbronner Seniorinnen und Senioren möchte er Interessierten die Möglichkeit geben, ihn persönlich aufzusuchen und in einem Gespräch Fragen und Wünsche, die mit diesem besonderen Lebensabschnitt zusammenhängen, zu besprechen. Gerne ist er bei der Lösung von Problemen behilflich. Diese Sprechstunden finden i.d.r. an jedem ersten Dienstag im Monat von bis Uhr im Sitzungssaal des Rathauses (1. Stock) statt. Der nächste Termin ist am Dienstag, den 02. Februar 2016 von bis Uhr. Der Sitzungssaal im Rathaus ist mit dem Aufzug erreichbar. Eine Anmeldung für die Sprechstunde ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Sitzungstermine der Stadt Heilsbronn Mittwoch, , Bauausschuss Mittwoch, , Uhr Stadtrat Die Sitzungen finden im Rathaus, Sitzungssaal, 1. Stock, Kammereckerplatz 1, statt. In der Regel gliedert sich die jeweilige Sitzung in einen öffentlichen und nichtöffentlichen Teil auf. Die Tagesordnungspunkte der öffentlichen Sitzungen sowie der Beginn des Bau-und Umweltausschusses werden in den städtischen Bekanntmachungsschaukästen sowie auf der Homepage der Stadtverwaltung veröffentlicht. Damit zu den Sitzungen des Bau- und Umweltausschusses die Bauanträge entsprechend in der Verwaltung vorgeprüft werden können, werden die Bauherren gebeten, ihre Unterlagen rechtzeitig bei der Stadtverwaltung, Zi.Nrn. E.02 oder E.04, zu dem jeweiligen Sitzungstermin einzureichen, d.h. spätestens 10 Tage vorher. m.s. werkzeuge heilsbronn Siegfried Makeew GERÄTE & MASCHINEN RUND UMS HAUS VERLEIH 0175/ Wir weisen darauf hin, dass Bauanträge ab dem nur in die nächste Sitzung des Bau- und Umweltausschusses aufgenommen werden können, wenn diese mindestens 10 Tage vor Sitzungstermin bei der Stadtverwaltung eingehen. Nicht fristgerecht eingehende Bauanträge werden ab dem auch nicht mehr ausnahmsweise nachträglich in die Tagesordnung aufgenommen. Wir bitten um entsprechende Beachtung. Feuerwehr-Probealarm Nächster Probealarm: Der Probealarm wird jeweils zwischen und Uhr in den Stadtteilen Heilsbronn, Betzendorf, Bonnhof, Bürglein, Göddeldorf, Gottmannsdorf, Höfstetten, Ketteldorf, Müncherlbach, Neuhöflein, Seitendorf, Weißenbronn und Weiterndorf ausgelöst. Die Bevölkerung wird um Kenntnisnahme gebeten. Abfuhrtermine für Papiertonne, Gelbe Säcke, Bio- und Hausmüll Biotonne: 04. Februar Restmüll: 28. Januar Gelbe Säcke: 28. Januar Heilsbronn / 27. Januar Ortsteile Papiertonne: 28. Januar Die Tonnen und die Wertstoffsäcke sind bereits ab 6.00 Uhr am Straßenrand bereitzustellen. Die Abholung erfolgt grundsätzlich an der Grundstücksgrenze bzw. an einem mit dem Müllfahrzeug öffentlich befahrbaren Ort. Alle Abfuhrtermine finden sich auch im Ratgeber Abfall 2015 und im Internet unter dem Pfad: / Bürgerservice / Abfall Sicherung der Gehwege im Winter Die Stadt Heilsbronn weist darauf hin, dass Anlieger (Vorder- und Hinterlieger) an öffentlichen Straßen verpflichtet sind, die Gehwege an Werktagen ab 7.00 Uhr und an Sonn-und gesetzlichen Feiertagen ab 8.00 Uhr zu räumen und zu streuen. Bei Schnee, Eis- oder Reifglätte sollte mit Sand oder Splitt gestreut werden, denn die Verwendung von Streusalz oder anderen ätzenden Mitteln ist untersagt. Geräumt und gestreut werden muss bis Uhr, wie es zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit etc. erforderlich ist. Nähere Auskünfte erhalten Sie im Rathaus, Zi.Nr. E.02, Tel Inklusion Miteinander leben - mit und ohne Einschränkung - Haben Sie Fragen oder Anregungen (z.b. barrierefreie Stadt), rufen Sie an: Inklusionsbeauftragter der Stadt Heilsbronn, Peter Max Bauer, Tel / oder / (Terminabsprachen) Neues zur Ausbaubeitragssatzung Schreiben des Landratsamts Ansbach an die Stadt Heilsbronn vom Auszug: rechtsaufsichtlicher Betrachtungshinweise keine Erhöhung des gemeindlichen Anteils in der ABS Sie sollten auch die Tatsache nicht außer Acht lassen, dass bei einem zu hohen Gemeindeanteil auch eventuelle Förderungen von Maßnahmen geringer ausfallen würden und dadurch weitere Gelder verloren gingen Schreiben der Stadt Heilsbronn vom an das Landratsamt Ansbach Auszug: Sollte sich eine Änderung in der Angelegenheit (ABS) ergeben, siehe die derzeitigen Gesetzesentwürfe zur Änderung der KAG im Bereich Straßenausbau, die die Stadt Heilsbronn dann anwenden sollte, kann oder gar muss, bitte ich um entsprechende schriftliche Nachricht. Bitte berücksichtigen Sie (Landratsamt) dabei ebenfalls die derzeit von uns angewandte, Ihnen bekannte Satzung, wie die zulässige Möglichkeit den geringsten Beitrag dann von den Beitragsschuldnern zu erheben Standesamtliche Eheschließung Um den, bei der Vorbereitung einer Hochzeit, leider auch notwendigen Papierkrieg zu erleichtern und einige Fragen über die standesamtliche Eheschließung zu beantworten, hat das Standesamt Heilsbronn auch in diesem Jahr wieder ein Infoblatt erstellt. Interessierte Brautpaare finden das Infoblatt unter auf der Homepage der Stadt Heilsbronn. Trauungstermine an Samstagen Trauungen in Heilsbronn können montags bis freitags während der Rathausöffnungszeiten stattfinden. Darüber hinaus bietet 1. Bürgermeister Dr. Pfeiffer zudem auch an, Trauungen an folgenden Samstagen vorzunehmen: Bitte nehmen Sie für die Vorbereitung Ihrer standesamtlichen Trauung rechtzeitig Kontakt mit unserem Standesamt auf. Sie erreichen das Standesamt telefonisch unter / , per an: standesamt@stadt-heilsbronn.de oder natürlich persönlich während der Öffnungszeiten des Rathauses im Zimmer E 10. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass wir die Erreichbarkeit der Friedhofsverwaltung und des Standesamts unter Umständen nicht jederzeit gewährleisten können. Zur Vermeidung unnötiger Wartezeiten oder der Notwendigkeit mehrmaliger Vorsprachen empfehlen wir daher nach Möglichkeit eine vorherige telefonische Terminvereinbarung unter Tel / Vielen Dank. 2 Heilsbronner Monatsblatt Januar 2016

3 Informationen aus dem Heilsbronner Stadtrat Stadtratssitzung vom Jahresantrag Städtebauförderung 2016; Beschluss Dem Jahresantrag zum Städtebauförderungsprogramm 2016 wird zugestimmt. Mit dem Jahresantrag 2016 werden die derzeit laufenden sowie in den Jahren 2016 bis 2019 vorgesehenen städtebaulichen Maßnahmen für eine Förderung angemeldet. Baugebiet Nr. B 4 Weiterndorf An den Schwabachauen ; Entscheidung über die Vergabe von Straßennamen Den Straßen im Gebiet des Bebauungsplans Nr. B 4 Weiterndorf An den Schwabachauen wird die Straßenbezeichnung An den Schwabachauen gegeben. Erstellung eines Kanalkatasters für die Ortsteile Bonnhof, Böllingsdorf, Bürglein; Beschluss über Antrag auf Zuwendung Der Freistaat Bayern hat ein Sonderförderprogramm für die Erstellung eines Kanalkatasters aufgelegt. Die Förderhöhe beträgt pauschal 1,00 /m Kanal. Der Stadtrat beschließt die Erstellung eines Kanalkatasters für die Stadtteile Bonnhof, Böllingsdorf und Bürglein. Ein entsprechender Zuwendungsantrag ist zu stellen. Kulturprogramm der Stadt Heilsbronn für das Jahr 2016; Beschluss Entsprechend der Beschlussempfehlung des Ausschusses für Kultur-, Jugend-, Sozial- und Sportangelegenheiten vom wird dem Kulturprogramm der Stadt Heilsbronn sowie den entstehenden Kosten für das Jahr 2016 zugestimmt. 750 Jahre Böllingsdorf; Entscheidung über Zuschussantrag Der Stadtrat entspricht den Zuschussanträgen des Festausschusses Böllingsdorf bis zu einem festgesetzten Betrag. Die Übernahme der Kosten für Wasser und Abwasser wird in Aussicht gestellt. Vom Bauhof können die Rüttelplatte und die Schneidemaschine zur Verfügung gestellt werden. Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h im Bereich der Realschule Heilsbronn; Stellungnahme des Landratsamtes Ansbach Mit Schreiben der Stadt Heilsbronn vom wurde das Landratsamt Ansbach über wiederholte Anfragen bzgl. einer Geschwindigkeitsbeschränkung auf Tempo 30 in der Ansbacher Straße im Bereich der Realschule informiert. Eine Inaugenscheinnahme vor Ort fand statt und der Stadt Heilsbronn wurden Stellungnahmen der Polizeiinspektion Ansbach und des Landratsamtes Ansbach übersandt. Es wird kein Anlass für eine Geschwindigkeitsreduzierung im Bereich der Realschule Heilsbronn gesehen. Quartalsmäßige Bekanntgabe der Geschwindigkeitsmessungen Die Polizeiinspektion Heilsbronn gab die Messergebnisse im 3. Quartal 2015 bekannt: Im Bereich der Stadt Heilsbronn wurden in der Zeit bis insgesamt 15 Geschwindigkeitsmessungen, mit einem Stundenaufwand von ca. 48 Stunden, durchgeführt. Bei den Tempokontrollen wurden insgesamt ca Fahrzeuge gemessen. Dabei mussten 258 Fahrzeuglenker beanstandet werden. 196 Fahrzeug-Führer kamen mit einem Verwarnungsgeld davon, während 62 Fahrer einen Bußgeldbescheid mit Punkteeintrag erhielten. Die höchsten Geschwindigkeiten wurden auf der B 14 Höhe Weiterndorf gemessen, wobei der Spitzenreiter mit 183 km/h bei erlaubten 100 km/h gemessen wurde. Nutzung Ansbacher Straße 8 und 10; Sachstand und Beschluss über weiteres Vorgehen Der Stadtrat stimmt der Vermietung der Häuser an das Landratsamt für die Unterbringung von Flüchtlingen zu. Auf Antrag von Stadtratsmitglied Oehler wird die Entscheidung darüber, ob die Vermietung zu einem niedrigeren Mietpreis und Möblierung durch das Landratsamt oder zu einem höheren Mietpreis und Möblierung durch die Stadt Heilsbronn erfolgen soll, auf die nichtöffentliche Sitzung verschoben. Der Winterdienst wird durch den Landkreis finanziert. Gültig bis Januar 2016 Heilsbronner Monatsblatt 3

4 4 Die Voraussetzung für diese Zustimmung ist ebenfalls, dass nicht die Stadt Heilsbronn die vollumfänglichen Aufgaben des sogenannten Kümmerers zu übernehmen hat. Herr Pfarrer Klose sicherte deshalb zu, diese Aufgabe des Kümmerers ehrenamtlich vollumfänglich vom Unterstützerkreis für die seitens der Stadt Heilsbronn zu vermietenden Objekte zu übernehmen. Sollte unerwarteter Weise der Unterstützungskreis ganz oder teilweise diese Aufgabe nicht mehr übernehmen, so steht der Stadt Heilsbronn ein außerordentliches Kündigungsrecht von 30 Tagen zu jedem Monatsende zu, falls das Landratsamt Ansbach keinen entsprechenden voll umfänglichen Ersatz (Kümmerer) zur Verfügung stellt. Wegfall der Nichtöffentlichkeit: Gemeinschaftlicher Ausbau eines Geh- und Radweges an der RH 12 / AN29 von der Str (Rohr) bis Göddeldorf; b) Anfrage des LR Roth mit Beschlussfassung Der Landkreis Roth wird auf der Strecke von Rohr über die Christenmühle bis zur Gemarkungsgrenze im Jahr 2016 einen Radweg bauen. Daher wurde vom Landratsamt Roth und von der Regierung von Mittelfranken angeregt, dass die Stadt Heilsbronn in diesem Zuge den Teilausbau von der Gemarkungsgrenze Rohr bis zum Feldweg in Eigenregie durchführt. Dies hätte den Vorteil, dass Radfahrer nicht mitten auf der Strecke auf die Fahrbahn wechseln müssten. Von der Stadt Heilsbronn müssten die Baukosten für die 170 m in vollem Umfang getragen werden. Hinzu kämen die Kosten für die bei einem Teilausbau benötigten Ausgleichsflächen. Darüber hinaus müsste auch ein Anteil für die Planungskosten mitgetragen werden, da hier keine Förderung möglich ist. Die Stadt Heilsbronn lehnt die Anfrage des Landkreises Roth ab, den Teilausbau des Radwegs ab der Gemarkungsgrenze auf eigene Kosten durchzuführen. Baugebiet An den Schwabachauen in Weiterndorf; Beschluss über a) Kaufvertragsentwurf b) Ablösung von Erschließungsbeiträgen (Ablösevereinbarung) Mit dem Entwurf der Kaufurkunde und der Ablösevereinbarung besteht Einverständnis. Erwerb von Bahnflächen für P+R; Information Die Stadtverwaltung wurde beauftragt, über Vertreter der Politik und der Bahnspitze den Erwerb voranzutreiben. Dies ist mit Schreiben vom geschehen. Zwischenzeitlich liegen als Reaktion der Bahn zwei s vor. Mit vom wird vom zuständigen Sachbearbeiter mitgeteilt, dass ein Verkauf des ehemaligen Ladehofgeländes am Bahnhof Heilsbronn nicht möglich sei. Eine Prüfung der Bahn hätte ergeben, dass diese Flächen dauerhaft zur Baustelleneinrichtung bei Baumaßnahmen an den Bahnanlagen benötigt werden. Einen Tag später erhielten wir ebenfalls per die Nachricht, dass in den Flächen nördlich der Bahnlinie ein für den Bahnbetrieb sicherheitsrelevantes Telekommunikationskabel verläuft. Dieses Kabel darf nur in Bahnflächen liegen. Ein Verkauf der angefragten Flächen wäre möglich, wenn die Stadt Heilsbronn die Kosten der Verlegung tragen würde, die grob geschätzt mindestens betragen würden. Die Stadt Heilsbronn wird Heilsbronner Monatsblatt Januar 2016 gebeten mitzuteilen, ob Bereitschaft zur Kostenübernahme besteht. Bekanntgabe Grundstücksverkauf Mit URNr. F 1497/2015 vom hat die Stadt Heilsbronn folgendes Grundstück veräußert: Fl. Nr. 189/4 Gemarkung Weißenbronn (ehemaliges Feuerwehrgerätehaus in Weißenbronn). Grundstücksverkauf Der Stadtrat hat von der Urkunde des Notars Peter Füller in Heilsbronn vom , URNr. F 1569/2015 Kenntnis genommen und genehmigt alle darin für die Stadt abgegebenen Erklärungen. Radweg östlich Gütlershof bis Heilsbronn; Sachstand Nach Mitteilung des Staatlichen Bauamtes Ansbach soll zwischen der Einmündung der alten Staatsstraße 2412 in die B 14 und dem westlichen Stadtrand von Heilsbronn das Baurecht für den Radweg über ein Plangenehmigungsverfahren für den Ersatzneubau der Bahnbrücke bei Heilsbronn geschaffen werden. Die Behörde geht davon aus, dass das Plangenehmigungsverfahren im nächsten Jahr startet und bei positivem Verlauf im Jahr 2017 mit dem Bau Die Qualität Ihres Trinkwassers begonnen werden könnte. Bei einem Baubeginn im Jahr 2017 wäre eine Fertigstellung des Radweges im Jahr 2019 realistisch. FFW Heilsbronn - Information zur Bauzeit Mit Schreiben vom wurde die ausführende Firma für das Gewerk Rohbauarbeiten in Terminverzug gesetzt. Ebenfalls wurde im Schreiben der Stadt Heilsbronn nochmals darauf hingewiesen, unverzüglich Abhilfe zu schaffen und die Arbeitskräfte entsprechend zu verstärken. Zwischenzeitlich hat die Firma die Rohbauarbeiten bis auf die Kanalarbeiten abgeschlossen. Die Dachdeckerarbeiten sind bis auf Kleinigkeiten fertig. Mit den Fassadenbauarbeiten wurde begonnen. Die Innenputzarbeiten sind in der Fahrzeughalle und der Waschhalle abgeschlossen. Die Heizungsanlage wird derzeit eingebaut und mit den Elektro- sowie den Installationsarbeiten wird parallel zum Trockenbau gearbeitet. Die bis Ende November angestrebte Fertigstellung der Fahrzeughalle bis Ende November hat sich verschoben, mit zusätzlichen witterungsbedingten Verzögerungen ist zu rechnen. Fast alle Firmen sind nicht zuverlässig. Trotz des Terminverzuges wird die Feuerwehr nicht darunter leiden, da diese im Bauhof Quartier bezogen hat. natürlich in jedem Tropfen! Die Qualität Ihres Trinkwassers Die natürlich Analysenwerte Qualität in zum jedem Ihres abgegebenen Trinkwassers Tropfen! Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) schreibt regelmäßige Analysen des eingespeisten natürlich Wassers vor. Sowohl chemische, in jedem als auch mikrobiologische Tropfen! Parameter werden von einem unabhängigen Analytiklabor erfasst und durch uns Ihrem Zweckverband zur Analysenwerte Wasserversorgung der Reckenberg Gruppe zum abgegebenen (RBG) veröffentlicht. Trinkwasser Denn nur Wasser, das den hohen Anforderungen entspricht, darf unser Wasserwerk verlassen. Daraus leitet sich auch Die unser Trinkwasserverordnung Motto ab: Natürlich unser (TrinkwV) TRINKWASSER! schreibt regelmäßige Analysen des eingespeisten Analysenwerte Wassers vor. Sowohl chemische, zum als abgegebenen auch mikrobiologische Trinkwasser Parameter werden von einem unabhängigen Analytiklabor erfasst und durch uns Ihrem Zweckverband zur Die Wasserversorgung Trinkwasserverordnung der Reckenberg Gruppe (TrinkwV) schreibt (RBG) regelmäßige veröffentlicht. Analysen Denn des nur eingespeisten Wasser, das den Wassers hohen Anforderungen vor. Sowohl chemische, entspricht, als darf auch unser mikrobiologische Wasserwerk verlassen. Parameter Daraus werden leitet von einem sich auch unabhängigen unser Motto ab: Analytiklabor Natürlich erfasst unser TRINKWASSER! und durch uns Ihrem Zweckverband zur Wasserversorgung der Reckenberg Gruppe (RBG) veröffentlicht. Denn nur Wasser, das den Es folgt eine Auflistung der wichtigsten Parameter. hohen Anforderungen entspricht, darf unser Wasserwerk verlassen. Daraus leitet sich auch unser Motto ab: Natürlich unser TRINKWASSER! Analysenwerte untersuchter Parameter Einheit Grenzwert Ihres Trinkwassers Es folgt eine Auflistung der wichtigsten Parameter. 1. Routinemäßige Untersuchungen Aluminium mg/l 0,2 <0,02 Ammonium Es folgt eine Analysenwerte untersuchter Auflistung Parameter der wichtigsten Parameter. mg/l Einheit 0,5 Grenzwert <0,02 coliforme Keime 1/100ml 0 Ihres 0 Trinkwassers Eisen mg/l 0,2 <0,02 1. Elektrische Routinemäßige Leitfähigkeit Untersuchungen μs/cm 2790 Analysenwerte 580 Aluminium untersuchter Parameter Einheit E.Coli 1/100ml mg/l Grenzwert 0 0,2 Ihres 0 Trinkwassers <0,02 Ammonium Färbung / mg/l / 0,5 farblos <0,02 1. coliforme Geruch Routinemäßige Keime Untersuchungen / 1/100ml / 0 ohne 0 Aluminium Eisen Koloniezahl bei 22 C 1/ml mg/l mg/l 100 0,2 0,2 0 <0,02 <0,02 Elektrische Koloniezahl bei Leitfähigkeit 36 C Ammonium 1/ml mg/l μs/cm 100 0, <0, E.Coli Trübung FNU 1/100ml 1 0 <0,1 0 coliforme Keime 1/100ml 0 0 Färbung Gesamthärte dh / / / 15,1 farblos Eisen mg/l 0,2 <0,02 Geruch Härtebereich / / / / hart ohne Elektrische Leitfähigkeit μs/cm Koloniezahl ph Wert bei 22 C / 1/ml 6,5 bis 9,5100 7,62 0 E.Coli 1/100ml 0 0 Koloniezahl bei 36 C 1/ml Färbung / / farblos Trübung FNU 1 <0,1 Geruch / / ohne Koloniezahl Gesamthärte bei 22 C dh / 15,1 1/ml 100 0

5 Herstellungsbeiträge zur Entwässerungseinrichtung und Wasserversorgungsanlage bei nachträglichem Herstellungsbeiträge zur Entwässerungseinrichtung und Wasserversorgungsanlage bei Dachgeschossausbau nachträglichem Die Hauseigentümer werden darauf hingewiesen, dass insbesondere der nachträgliche Ausbau Hauseigentümer von Dachgeschossen werden darauf eine neue hingewiesen, Beitragspflicht dass insbesondere für die Entstehung der nachträgliche und Berechnung Ausbau von Die von Kanal- Dachgeschossen und Wasserleitungsherstellungsbeiträgen eine neue Beitragspflicht für die nach Entstehung den satzungsrechtlichen und Berechnung von Bestimmungen auslöst. Als Bauherr bzw. Eigentümer nach den satzungsrechtlichen sind Sie daher verpflichtet, Bestimmungen der Stadt auslöst. unverzüglich Als Kanal- und Wasserleitungsherstellungsbeiträgen Bauherr zu melden, bzw. Eigentümer wenn Sie seit sind Ihrem Sie daher Wohnhausneubau verpflichtet, der nachträglich Stadt unverzüglich einen Dachgeschossausbau zu melden, wenn Sie seit Ihrem auch Wohnhausneubau nur einzelne Aufenthaltsräume nachträglich einen Ihrem Dachgeschossausbau Anwesen durchgeführt auch nur haben, einzelne damit Aufenthaltsräume erstellt werden in Ihrem können. Anwesen Nähere durchgeführt Auskünfte haben, erhalten damit Sie diese im Rathaus, beitragsrechtlichen Zi.Nr. E.02, Auswirkungen Tel diese beitragsrechtlichen Auswirkungen überprüft und entsprechend Beitragsnachberechnungen überprüft (Herr Christ). und entsprechend Beitragsnachberechnungen erstellt werden können. Nähere Auskünfte erhalten Sie im Rathaus, Zi.Nr. E.02, Tel (Herr Christ). Für Für Ihre Ihre Mitteilung Mitteilung verwenden Sie bitte Sie bitte den nachstehenden Vordruck. Vordruck. Absender Einsatz von Bauschutt, Straßenaufbruch und Recycling-Baustoffen im Feld- und Waldwegebau Zum umweltgerechten Einsatz von Bauschutt, Straßenaufbruch und Recycling-Baustoffen im nicht-öffentlichen Feld- und Waldwegebau zur Wegeinstandsetzung und zur Wegebefestigung hat das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz aktuell ein Merkblatt herausgegeben. Dieses können Sie auf der Homepage des Landratsamtes Ansbach unter Ratgeber-und-Tipps finden. Das Merkblatt kann auch in der Gemeindeverwaltung abgeholt oder im Landratsamt Ansbach unter Tel / angefordert werden. Stadt Heilsbronn SG 22 - Bauamt Kammereckerplatz Heilsbronn Vollzug des KAG sowie der Beitrags- und Gebührensatzungen zur Entwässerungseinrichtung und Wasserversorgungsanlage; Bauvollendungsanzeige für den Ausbau von Dachgeschossen Erklärung Ich habe im Anwesen auf dem Grundstück Fl.Nr. der Gemarkung durch die Maßnahme: a) Nachträglicher Vollausbau des Dachgeschosses: Ο Ausbaujahr:... b) Nachträglicher Teilausbau des Dachgeschosses Ο Ausbaujahr:... die Geschossfläche wie folgt vergrößert: m x m = m² m x m = m² m x m = m² Datum Unterschrift Stadtwerke Heilsbronn Ökostrom aus 100 % Wasserkraft Heilsbronn NATUR Seit über 100 Jahren versorgen die Stadtwerke Heilsbronn als örtlicher Energieversorger die Bürger der Stadt Heilsbronn mit elektrischer Energie und Wasser. Auch die Stadtteile Heilsbronns beliefern wir mit Ökostrom oder unseren weiteren Stromprodukten. Attraktive Konditionen - Lange Preisgarantie - Wir sind direkt vor Ort. Sie möchten gerne Kunde der Stadtwerke Heilsbronn werden, haben Fragen oder benötigen einen Rat dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Rufen Sie uns an unter Tel / bis -36 oder besuchen Sie uns im Internet Ihre Stadtwerke Heilsbronn Wir wünschen ein gutes neues Jahr! Die Stadtwerke Heilsbronn wünschen ihren Kunden und Geschäftspartnern viel Glück, Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr! Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und hoffen auf ein ebenso gutes Miteinander im Jahr Stiftung von Weihnachtsbäumen Die Stadt Heilsbronn bedankt sich bei Familie Segets für die Stiftung des Weihnachtsbaumes am Marktplatz sowie bei den Familien Geiselsöder, Wening und Wimmer für die Spende von weiteren Weihnachtsbäumen. Ihre Stadtwerke Heilsbronn Jetzt ist Ausbauzeit! Wir liefern u. montieren Duschabtrennungen, Glastüren, Glas-Schiebetüren, Spiegel,... Am Postberg Heilsbronn Mobil: 0160 / Tel / Fax / Januar 2016 Heilsbronner Monatsblatt 5

6 Bundesverdienstkreuz für Hans-Jürgen Grosser aus Rohr Heilsbronn Mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ist Bankdirektor a.d. Hans-Jürgen Grosser ausgezeichnet worden. Bei einer Feierstunde in Erlangen hat Innenminister Joachim Hermann die Ehrung vorgenommen. Dabei würdigte er Hans-Jürgen Grossers außerordentliches ehrenamtliches Engagement über rund vier Jahrzehnte und dies sowohl in der Kommunalpolitik als auch auf wirtschaftlichem, kulturellen und sozialen Bereich. Hans-Jürgen Grosser war 14 Jahre lang Mitglied des Abenberger Stadtrates und hat sich dabei maßgeblich für die Sanierung der Burg, sowie die Stärkung der Innenstadt als Einkaufsstandort und Zentrum des gesellschaftlichen Lebens eingesetzt. Für den Ortsteil Bechhofen war Grosser vier Jahre lang Ortssprecher. Der nun 68jährige war bis zum Eintritt in den Ruhestand beruflich als Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank Heilsbronn-Windsbach tätig. Vielfach engagiert Der Innenminister erinnerte bei der Verleihung der hohen Auszeichnung, dass Grosser zu den Gründungsmitgliedern des Fördervereins Historische Burg Abenberg gehöre, außerdem habe der Rohrer verantwortungsvolle Positionen im Freundeskreis des Nürnberger Theaters Pfütze, bei der Lebenshilfe Schwabach, in deren Förderverein, sowie bei der Stiftung Lebenshilfe, im Fußball Förderverein Heilsbronn, ebenso als Vorsitzender des Gewerbeverbandes Heilsbronn sowie im Landesausschuss des Bundes der Selbstständigen Gewerbeverband Bayern bekleidet beziehungsweise nach wie vor inne. Weihnachten im Schuhkarton sagt DANKE Minister Hermann über Hans-Jürgen Grosser: Ihr umfassendes Wirken ist geprägt von hohem beispielhaftem Engagement. Ein dickes Dankeschön für sensationelle 499 sehr liebevoll gepackte Schuhkartons. DANKE für alle Sachspenden von Firmen, Banken, Geschäftsleuten und Einzelpersonen. DANKE für alle Geldspenden, vor allem dem Bazarteam, bar oder überwiesen. DANKE für alle fleißigen Strickerinnen für Socken und Schals. Gerne könnt ihr gleich für die nächste Aktion weiterstricken. DANKE an die Lehrer/innen, die mit ihren Schülern gemeinsam Päckchen packten. DANKE an alle Helferinnen und Helfern und allen treuen Betern, die die Aktion unterstützen. DANKE an alle Annahmestellen für die Mühe mit den Schuhkartons. DANKE für Schuhkartons, die wir bisher mit Eurer Hilfe sammeln konnten. DANKE sagt das Weihnachten im Schuhkarton-Team. Bilder unter Närrische Preise im Fabrikverkauf Große Auswahl für Ihre Faschingsparty! Außerdem vom bis hausgemachte Saure Zipfel: 1 Paar 3,00 2 Paar 5,00 Faschingsknüller: Mini-Wiener 320 g 1,49 6 Heilsbronner Monatsblatt Januar 2016

7 FFW Bonnhof ehrte verdiente Mitglieder In der traditionell am Jahresende abgehaltenen Jahreshauptversammlung der FFW Bonnhof stand die Ehrung verdienter Mitglieder im Mittelpunkt. So konnte Werner Seitzinger für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt werden. Die dafür vorbereitete Urkunde überreichte 1. Bürgermeister Dr. Pfeiffer. Für 60 Jahre Mitgliedschaft in der FFW wurden Michael Roth und Willi Roth geehrt. Letzterer in Abwesenheit, weil er vor kurzem zu seinem Sohn nach Lörrach umgesiedelt ist. Die zugedachte Ehrung mit der Urkunde wird ihm auf dem Postweg nachgereicht. Vorsitzender Walter Hammer betonte in seinen Worten an Michael Roth den zuverlässigen und treuen Dienst seit 1956, in den er auch seine handwerklichen, fachlichen Fähigkeiten einbrachte. Den Geehrten dankte er ausdrücklich für ihren ehrenamtlichen Einsatz in der Freiwilligen Feuerwehr Bonnhof und wünschte viel Gesundheit, damit sie noch lange die Mitgliedschaft genießen können. In seinem Kommandantenbericht konnte Kommandant Hans Röger von elf Übungseinheiten und zwei Brandeinsätzen im abgelaufenen Jahr berichten. Auch an der Großübung im Rahmen der Feuerschutzaktionswochen in Ketteldorf hat die Wehr teilgenommen. Hervorzuheben ist der enorme Einsatz der fünf Bürgerstiftung Heilsbronn Januar 2015 jungen neu hinzugekommenen Feuerwehrkameraden im Rahmen der neuen modularen Truppmann- Ausbildung. Dies bedeutet für die jungen Männer einen enormen Zeitaufwand. Die neue Ausbildung ist inzwischen auch Voraussetzung für die Durchführung einer Leistungsprüfung, die in Bonnhof nun für das kommende Frühjahr wieder geplant ist. Wie schon seit einigen Jahren wird auch der Erste- Hilfe-Kurs der Feuerwehr in bewährter Weise von Gruppenführer Patrick Zanzinger im Februar wieder auf dem Programm stehen. 1. Vors. Hammer rief zu Beginn der Versammlung zu einer Gedenkminute für das am 7. Juli verstorbene Ehrenmitglied Fritz Zehnder auf. Anschließend berichtete er in seinem Jahresbericht von 57 Mitgliedern, wobei 38 Kameraden im aktiven Dienst stehen. Danach ließ er die Vereinsaktivitäten Revue passieren: So wurde der Faschingsball wieder sehr gut angenommen. Winterwanderung im Februar, Kameradschaftsabend im April standen ebenso auf dem Programm wie im Juni das traditionelle Grillfest, bei dem die Feuerwehr wieder zahlreiche Gäste bewirtete. Anfang August hat die FFW Bonnhof auch Dienst im Rahmen der BR-Radl-Tour in Heilsbronn übernommen. Zum Schluss richtete Hammer noch Worte des Dankes an die Stadt Heilsbronn für die materielle und finanzielle Unterstützung. Außerdem galt sein Dank allen Kameraden für die aktive Beteiligung an den Aktionen und Veranstaltungen sowie ganz ausdrücklich der gesamten Vorstandschaft für die vertrauensvolle und engagierte Mitarbeit und Unterstützung. Schriftführer Bruno Arnold verlas die Protokollniederschriften in bewährter Weise und Kassenwart Roland Schuldes übermittelte seinen fundierten Finanzbericht, für den ihm die Versammlung auch einstimmig Entlastung erteilte. Zum Schluss berichtete 1. Vorsitzender Hammer in seinem Ausblick auf das neue Jahr unter anderem von den Vorbereitungen anlässlich des 875-jährigen Dorffestes in Bonnhof, das vom 16. bis 18. Juni 2017 ansteht und um das sich die FFW federführend annimmt. Bruno Arnold, Schriftführer Erfolgreiches Jahr für die Bürgerstiftung Heilsbronn Heilsbronn Eine echte Weihnachtsfreude bereitete die Bürgerstiftung Heilsbronn kurz vor den Festtagen im zurückliegenden Jahr zehn bedürftigen Mitbürgern und Familien, darunter ganz speziell auch einer blinden Mitbürgerin: Im Zusammenwirken mit der AWO in der Münsterstadt überbrachten Vertreter beider Organisationen den Betroffenen Gutscheine des Gewerbeverbands Heilsbronn aktiv. Wir freuen uns, dass wir die AWO zum zweiten Mal unterstützen konnten, sagt Peter Füller, der Vorsitzende des Stiftungsrats. Bei der AWO hat die Weihnachtshilfe bereits eine längere Tradition. Die Empfänger freuten sich herzlich, ebenso über jeweils einen neuen Jahreskalender der Bürgerstiftung, der in diesem Jahr in Bildpaaren identischer Ansichten Eindrücke von Heilsbronn früher und heute präsentiert. Für die Bürgerstiftung markierte die Weihnachtshilfe den krönenden Abschluss eines insgesamt erfolgreichen Jahres. Zu den Höhepunkten gehörte für uns das Open Air-Benefizkonzert der Stadtkapelle vor der Kulisse des Münsters, erläutert Stiftungsvorstand Michael Gebhard. Dank einer Zustiftung erhöhte sich der Vermögensstock auf nun Euro. Darüber hinaus vertrauten Spender der Bürgerstiftung Heilsbronn insgesamt fast Euro an. Dank all dieser Zuwendungen konnten verschiedene Projekte gefördert werden, unter anderem bei der Stadtkapelle Heilsbronn, der Markgraf Georg-Friedrich-Realschule und beim Schulzentrum Petersaurach. Über die Familienhilfe war es möglich, Bürgern in Not direkt unter die Arme zu greifen. Gefördert wurden schließlich Aktion im Januar und Februar 2016 Bei einem Umsatz ab 50 erhalten Sie einen Gutschein in Höhe von 15, einzulösen beim nächsten Einkauf. Ausgenommen hiervon sind Kinderwägen, Autositze und Laufställe. Wir haben ein ständig wechselndes Sortiment ausgesuchter und schöner Baby- und Kindermode sowie Spielzeug und Zubehör. Mauselaus Kindersecondhand in Heilsbronn, Pfarrgasse 1 Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. und Fr Uhr und zusätzlich Di. und Do. von Uhr, Sa. nur nach Vereinbarung, Mi. geschlossen Tel. 0176/ auch der Kunstraum sowie der Asyl-Unterstützerkreis: Die Bürgerstiftung trug zur Anschaffung von Lexika und Werkzeugkoffern bei, damit Flüchtlinge beispielsweise Möbelstücke selbst anfertigen können. Januar 2016 Heilsbronner Monatsblatt 7

8 Weihnachtsstollenaktion Alle Jahre wieder... Traditionell zum Weihnachtsmarkt spendete auch in diesem Jahr der Verein der Heilsbronner Gewerbetreibenden dem Diakonieverein Heilsbronn einen Weihnachtsstollen. Heuer hatte dieser die stattlich Länge von 15 Metern und wurde von den Gewerbevereinsmitgliedern Heikes Kaffeestübchen, Bäckerei Peipp und Bäckerei Scheuerlein gebacken. Am Sonntag verkaufte Pfarrer Dr. Schindler mit Helfern den Stollen an die Besucher des Weihnachtsmarktes. Innerhalb von zwei Stunden war alles weg. Der Erlös aus dem Verkauf geht an die beiden Evangelischen Kindertagesstätten. Neues aus dem Bürgertreff Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr! Am Mittwoch, den , werden im Bürgertreff-Repair-Cafe wieder Kleingeräte instand gesetzt. Fachmännische Anleitung bietet u.a. Walter Adolf. Besser reparieren als Wegwerfen ist das Motto! Am Samstag, den , wird ab Uhr ein festliches Dinner im Kerzenschein serviert. Drei 4-Gänge-Menues stehen zur Auswahl und können in behaglichem Ambiente zu den sanften Tönen schöner Live-Musik genossen werden. Unsere allgemeinen Öffnungszeiten sind Donnerstag und Freitag von Uhr (ab Uhr gibt s Mittagessen) bis Uhr und Freitag von Uhr bis ca Uhr. Die Speisekarten für Mittagstisch, Frühstück und Dinner können auf dem Monitor im Schaufenster oder auf unserer Homepage - buergertreff-heilsbronn.de - eingesehen werden. Wir empfehlen, rechtzeitig zu reservieren per unter: oder telefonisch unter: / Wir freuen uns auf Sie! Jutta Franck und das Bürgertreff-Team Die Heilsbronner Gästeführer bieten das ganze Jahr über verschiedene Führungen an. Lassen Sie dabei die Geschichte vor Ihren Augen lebendig werden. Entdecken Sie die zu Stein gewordenen Spuren der Hohenzollern. Tauchen Sie ein in die Klosterwelt der Zisterzienser, durch die Heilsbronn so maßgeblich geprägt wurde. Dienstag, 2. Februar 19:00 Uhr Das Münster im Kerzenlicht Lichtmesstag - Brauchtum und Tradition. Das Münster eingetaucht in den geheimnisvollen und romantischen Schimmer hunderter von Kerzen - ein Erlebnis für Sinne und Seele mit Jutta Gruber. Kosten: 5,00 pro Person, Treffpunkt: Münster Anmeldung bei der Stadtverwaltung Heilsbronn unter Tel.: 09872/ Anmeldung zu den Führungen unter Tel / oder verkehrsamt@heilsbronn.de. Stadt-, Münster- und Museumsführungen für Gruppen sind auf Anfrage jederzeit möglich. Informationen: Stadt Heilsbronn, Tel / Alle Termine auch online unter: Holz- und Pelletsfeuerung Öl- Gasbrennwertanlagen Solaranlagen schöne Bäder Kalkschutzsysteme Metallbau 8 Heilsbronner Monatsblatt Januar 2016 Inhaber Martin Wagner Talstr. 12 Weißenbronn Heilsbronn Tel.: 09872/93442 Fax: 09872/ metall-heizung-wagner@t-online.de

9 WAS WANN WO Alle Angaben ohne Gewähr Samstag, 23. Januar Uhr Uhr Hallenfußballturnier Heilsbronn Aktiv des Vereins der Heilsbronner Gewerbetreibenden in der Hohenzollernhalle Uhr Faschingsfeier der Arbeiterwohlfahrt Heilsbronn im Konventsaal Uhr Kappenabend des Gesangvereins Liederfreunde 1897 Heilsbronn im Gasthof Zum Löwen Uhr Emil für dich TSC Weißenbronn Theatervorstellung 3-Akter im Dorfgemeinschaftshaus Weißenbronn Uhr Faschingsball des SV Bürglein im Saal Gasthaus zur Friedenseiche Sonntag, 24. Januar Uhr Emil für dich TSC Weißenbronn Theatervorstellung 3-Akter im Dorfgemeinschaftshaus Weißenbronn Montag, 25. Januar Uhr Winterwanderung der KAB Heilsbronn, ab Kath. Pfarrkirche Mittwoch, 27. Januar Uhr Frauen treffen Frauen im Kapitelsaal des Evang. Gemeindezentrums Donnerstag, 28. Januar Uhr Frauenabend im Gemeinschaftshaus der Landeskirchlichen Gemeinschaft Bonnhof Samstag, 30. Januar Uhr Frühstückstreff für Männer im Gemeinschaftshaus der Landeskirchlichen Gemeinschaft Bonnhof Uhr Uhr 2. Heilsbronner Puppenspieltag im Konventsaal, Stadt Heilsbronn / Puppenbühne Lippelpie Uhr Kameradschaftsabend der Freiw. Feuerwehr Betzendorf im Dorfhaus Betzendorf Uhr Liederabend Lieder der Welt des Gesangsvereins Heilsbronn im Refektorium Uhr Heilsbronner Faschingsball mit Saitenspinner und Jörg Kaiser des Kulturvereins Heilsbronn in der Hohenzollernhalle Uhr Gemeinsamer Faschingsball der Freiw. Feuerwehr Bonnhof und Gasthaus Lutz Sonntag, 31. Januar Uhr Orgelcafé im Kath. Pfarrheim Dienstag, 02. Februar Uhr Gemütlicher Info-Nachmittag des VdK, Ortsverband Heilsbronn im Gasthof Goldner Stern Uhr Führung Das Münster im Kerzenlicht, Anmeldung erforderlich unter Tel Uhr Uhr Rund um die Gesundheit - Patientenverfügung - Betreuungsvollmacht im Bürgertreff Heilsbronn, Institut für Bildung und Begegnung Mittwoch, 03. Februar Uhr Pilgerstammtisch im Bürgertreff Heilsbronn, Institut für Bildung und Begegnung Donnerstag, 04. Februar Uhr Weiberfasching des Kulturvereins im Konventsaal Freitag, 05. Februar Uhr Faschingsumzug aller Kitas ab Kath. Pfarrkirche mit anschließender Faschingsfeier in der Hohenzollernhalle Uhr Eheabend zur Marriage Week im Gemeinschaftshaus der Landeskirchlichen Gemeinschaft Bonnhof Uhr Jahreshauptversammlung des Schützenvereins 1956 Adler Bürglein im Schützenheim Samstag, 06. Februar Lichtmessmarkt in Heilsbronn Uhr Uhr Seniorenfasching der komm,a und LiSa in der Hohenzollernhalle Uhr Fasching-Hutzernachmittag der Sudetendeutschen Landsmannschaft Heilsbronn im Gasthof Goldner Stern Sonntag, 07. Februar Fahrt der Rangau-Badefreunde in die Limes-Therme Bad Gögging Anmeldung unter Tel Alternativtermin: Uhr Führung im Museum Vom Kloster zur Stadt Januar 2016 Heilsbronner Monatsblatt 9

10 Heilsbronn AKTIV Hallenfußballturnier Hohenzollernhalle am Ketteldorfer Eck Eintritt: Männer 2,-, Frauen 1,-, Kinder: freier Eintritt Der Erlös der Veranstaltung kommt dieses Jahr der Stadtkapelle Heilsbronn e.v. zu Gute. Reparatur-Café im Bürgertreff Heilsbronn Hauptstraße 11 Mittwoch, 27. Januar Uhr Mittwoch, 24. Februar Uhr Samstag Uhr Sven Recker in Heilsbronn liest aus seinem Buch vor. Wer ins Paradies will, muss erst einmal am Leben vorbei. Ein sezierender Blick auf unsere Gesellschaft, auf Bindungen, Bestimmungen und blinden Zufall. Am um Uhr liest Sven Recker in Heilsbronn aus seinem Buch Krume Knock Out, eine Veranstaltung von Stadtbibliothek, der Edition Nautilus Hamburg und der Buchhandlung am Turm. Der Eintritt beträgt 5 Euro, für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt. Mittwoch Uhr Es ist ein großartiges Figurenensemble, dem Recker hier Leben gegeben hat. Er erzählt seine Geschichten virtuos und auf der Höhe der Zeit. Sein Debüt ist schwebend polyphon in den Stimmen und sehr geerdet im Thema. Freiwillige Feuerwehr Weiterndorf Jahreshauptversammlung Samstag, , Uhr Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Weiterndorf im Roten Roß. Die Tagesordnungspunkte sind im öffentlich zugänglichen Schaukasten am Feuerwehrhaus einsehbar. Europahaus der Musik Heilsbronn Workshop für Jazz-Begeisterte Am Sonntag, den , bietet das Europahaus der Musik Heilsbronn in der Grundschule Heilsbronn von bis Uhr einen Workshop für Jazzbegeisterte an. Dozenten sind die Größen der hiesigen Jazzszene: Yogo Pausch, Schlagzeug, Budde Thiem, Klavier, Andreas Blüml, Gitarre und Norbert Meyer-Venus, Bass Samstag Uhr Sonntag Uhr Bildungswerk des BBV, Ortsverband Müncherlbach Vortrag: Ungebetene Gäste Einbruchschutz Zu diesem Thema lädt das Bildungswerk des BBV, Ortsverband Müncherlbach, ins Dorfhaus nach Göddeldorf, Stadt Heilsbronn, ein. Es informiert Kriminalhauptkommissar Armin Knorr von der Polizei Ansbach zu diesem Thema. Die ganze Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen. Mittwoch Uhr Andrea Schmidt Für Kinder und Jugendliche beträgt der Preis Euro 20,00, für Erwachsene Euro 30,00. Mitmachen können alle, die ein jazztaugliches Instrument spielen, Anmeldeschluss ist der Informationen über Christel Opp: Christel-Opp@t-online.de, Tel / Heilsbronner Monatsblatt Januar 2016

11 KERNFRANKEN Allianz Kernfranken Seniorenfasching Am Samstag, den 06. Februar 2016, findet von bis Uhr erstmals der Seniorenfasching der Allianz Kernfranken statt. Diese neue Allianzbezeichnung umfasst die einstigen Komm,A-Gemeinden Bruckberg, Dietenhofen, Heilsbronn, Neuendettelsau, Petersaurach und Windsbach sowie die einstige kommunale Allianz LiSa mit den Gemeinden Lichtenau und Sachsen b. Ansbach. Hierzu möchte ich Sie auch im Namen des Stadtrates von Heilsbronn sowie der Bürgermeister der kommunalen Allianz Kernfranken ganz herzlich in die Hohenzollernhalle an der Ketteldorfer Straße einladen. Bei Tanz- und Unterhaltungsmusik mit dem Alleinunterhalter Helmut Linke wartet wieder ein geselliger Nachmittag auf Sie. Ein Auftritt der Karnevals Gesellschaft Minnesänger e.v. aus Wolframs-Eschenbach sowie eine Maskenprämierung werden das Programm abrunden. Der Eintritt ist frei. Über viele maskierte Besucherinnen und Besucher freuen wir uns! Schöne und unterhaltsame Stunden wünscht Ihnen Samstag Uhr Ihr Jürgen Pfeiffer, Erster Bürgermeister 06. Februar Uhr Hohenzollernhalle Heilsbronn Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt. Eintritt frei! Eine Veranstaltung der kommunalen Allianz Kernfranken Auftritt: Garde und Tanzmariechen der KG Minnesänger e.v. Wolframs-Eschenbach Arbeitsschutz-, Berufskleidung und mehr... PSA Persönliche Schutzausrüstung, Sicherheitsschuhe und -stiefel, Arbeits- und Einwegschutz, Berufs kleidung und vieles mehr. KOSTENLOS: Unser neuer Katalog mit 584 Seiten! Öffnungszeiten Workwear-Shop: Di.-Fr.: Uhr, Uhr Sa.: Uhr, Mo. geschlossen in Heilsbronn Gewerbegebiet Ost GmbH Gewerbegebiet Ost / Gutenbergstr Heilsbronn Tel / info@hele.de Januar 2016 Heilsbronner Monatsblatt 11

12 1. Heilsbronner Adventskalender Übergabe Erlös des 1. Heilsbronner Adventskalenders Am diesjährigen Weihnachtsmarkt wurde erstmalig der Reinerlös des vom Verein der Heilsbronner Gewerbetreibenden e.v. erstellten Adventskalenders an den Asylunterstützerkreis Heilsbronn überreicht. Der Gesamterlös der verkauften Kalender beträgt Durch eine private Spende von 100 von Frau Gisela Oppel vom Autohaus Mercedes Oppel und eine 5 Spende eines Kalenderkäufers kam ein Spendenbetrag von zusammen. Der 1. Vorstand des Vereins der Heilsbronner Gewerbetreibenden e.v., Herr Rudolf Eger, von Autoverwertung Eger und unser Kassier Herr, Ralf Schmitt, vom Fliesenfachgeschäft Schmitt nutzten die Weihnachtsmarktbühne, um den symbolischen Scheck in Höhe von Herrn Pfarrer i.r. Karl-Heinz Klose und Stadträtin Frau Gabi Schaaf vom Asylunterstützerkreis Heilsbronn zu überreichen. Der Verein der Heilsbronner Gewerbetreibenden e.v. hofft, mit dieser Spende ein bisschen helfen zu können, weiß aber ganz genau, dass diese Aufgabe ohne die vielen freiwilligen Helfer wie Frau Margit Pirner, Herrn Günter Eckart, Frau Sigrid Stegbauer, Herrn Franz Weeger, Frau Birgit Holzapfel, Frau Marianne Geißelsöder und Frau Brigitte Pfeiffer, um nur einige zu nennen, nicht zu bewältigen wäre. Wir, der Verein der Heilsbronner Gewerbetreibenden e.v., bedanken uns ganz herzlich bei der Bevölkerung. Durch den Kauf des Heilsbronner Adventskalenders haben Sie das Ganze erst möglich gemacht. R. Schmitt und R. Eger 12 Heilsbronner Monatsblatt Januar 2016 Wir wünschen Ihnen ein gesundes neues Jahr 2016 Rudolf Eger mit Team Pkw Winter- Sommerreifen Altglasentsorgung Ankauf von Buntmetall neue Verbandkästen ca gebrauchte Pkw Ersatzteile auf Lager, auch Teile von: Ford Focus C- Max, Bj Ford Focus, Bj Opel Astra G Coupe, Bj und viele andere Altpapierannahme für Verein und vieles mehr Rückblick des 1. Heilsbronner Adventskalenders Die Idee, einen Adventskalender in Heilsbronn für Wohltätige Zwecke ins Leben zu rufen, kam vor drei Jahren von Herrn Herbert Kempf, von der Bürgerstiftung Heilsbronn. Der 1. Vorstand des Heilsbronner Gewerbevereins, Herr Rudolf Eger, fand die Idee gut und stellte sie bei der nächsten Vorstandssitzung vor, dort wurde sie einstimmig angenommen. Dieses Jahr im Frühjahr wurde mit großer Unterstützung unseres Vereinsmitgliedes Herr Norbert Wachter vom Medienservice Heilsbronn der Adventskalender in Angriff genommen. Besonderer Dank gilt den 32 Gewerbetreibenden, die Gesamtpreise im Wert von zur Verfügung stellten, Herrn Hanisch aus Weiterndorf, der das Bild der leicht verschneiten Münsterstadt kostenlos zur Verfügung stellte. Weiterhin möchten wir uns bedanken bei Frau Martina Schinnagel, die mit Herrn Norbert Wachter den Adventskalender gestaltete und Herrn Notar Peter Füller der die Ziehung der Gewinnnummern überwachte. R. Schmitt und R. Eger

13 Gewinnnummern des Heilsbronner Adventskalenders von Heilsbronn-AKTV Wo und was Sie gewonnen haben, sehen Sie auf der Rückseite des Heilsbronner Adventskalenders Datum Kalender Nr A B C D E Datum Kalender Nr A B C D E Datum Kalender Nr A B C D E Datum Kalender Nr A B C D E A B C D E A B C D A B C D A B C D A B C D A B C D A B C D A B C D E A B C D E A B C D A B C D A B C D E A B C D E A B C D A B C D A B C D E A B C D Alle Angaben ohne Gewähr. GVitamine für Ihre Werbung A B C D E A B C D E Wir bedanken uns bei unseren Kunden und wünschen ein gesundes und erfolgreiches Jahr Auf eine gute Zusammenarbeit freut sich Familie Weber Raumgestaltung GESTALTUNG + DRUCKSACHEN: Geschäftsdrucksachen Logos Visitenkarten Flyer Briefbogen Einladungen Dankkarten Kalender XXL-Poster und Banner Norbert Wachter Gutenbergstraße Heilsbronn Telefon / ms-heilsbronn@t-online.de Januar 2016 Heilsbronner Monatsblatt 13

14 Grundschule Heilsbronn Comenius-Grundschule Bürglein Bekanntmachung der Grundschule Heilsbronn und der Comenius-Grundschule Bürglein zur Schulanmeldung - Schuljahr 2016/ Informationsabend Grundschule Heilsbronn Einschulung und Ganztagesangebote - Schulanfänger Schuljahr 2016/2017 Dienstag, 2. Februar 2016, Uhr - Aula Grundschule Heilsbronn 2. Informationsabend Comenius-Grundschule, Bürglein Einschulung und Jahrgangsmischung - Schulanfänger Schuljahr 2016/2017 Donnerstag, 4. Februar 2016, Uhr Comenius Grundschule, Bürglein 3. Schulanmeldung und Screening Grundschule Heilsbronn Mittwoch, 9. März 2016 Comenius Grundschule, Bürglein Freitag, 8. April 2016 Eltern schulpflichtiger Kinder werden zudem von den Schulen angeschrieben. Martin Roth, Christine Rabenstein Schulleiter, stellvertretende Schulleiterin Informationsabend zum Thema Übertritt in den M-Zweig Die Mittelschule Neuendettelsau lädt alle interessierten Eltern, deren Kinder die Jahrgangsstufen 6 bis 9 einer Mittelschule besuchen zu einem Informationsabend zum Thema Übertritt in den M-Zweig ein. Auch alle Eltern, deren Kinder eine andere weiterführende Schulart besuchen und deren Schullaufbahn gefährdet ist, sind herzlich zum Informationsabend eingeladen. Die Lehrkräfte des M-Zweigs und die Schulleitung werden Sie über die Übertrittsbedingungen, Anforderungen und Inhalte informieren. Der Informationsabend findet am Dienstag, , um Uhr an der Grund- und Mittelschule Neuendettelsau, Friedrich-Bauer-Str. 27, statt. Informationsveranstaltung zur Prüfung zum Erwerb des Qualifizierenden Mittelschulabschlusses für externe Teilnehmer Am Dienstag, den um Uhr findet an der Mittelschule Heilsbronn-Petersaurach die diesjährige Informationsveranstaltung für externe Teilnehmer am Qualifizierenden Mittelschulabschluss statt. Die Mittelschule Heilsbronn-Petersaurach ist für die Interessenten zuständig, die im Einzugsbereich von Heilsbronn und Petersaurach wohnen. Sie erhalten Informationen zu den Prüfungsterminen und -inhalten, sowie zur möglichen Fächerwahl. Zu dieser Veranstaltung laden wir Interessenten mit Eltern herzlich ein. Sollten Sie verhindert sein, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass ein entsprechender Antrag mit Fächerwahl bis zum 01. März 2016 bei der Schule vorliegen muss. Theo Hartl, Rektor Markgraf-Georg-Friedrich Realschule Heilsbronn Strahlende Gesichter Tolle Gedichte! Sieger des 3. Lyrikwettbewerbs für Realschüler wurden geehrt 14 Um die Begeisterung für die Poesie im Unterricht wiederzubeleben und das Feuer junger Autorinnen und Autoren zu entfachen, wurde in diesem Schuljahr zum bereits dritten Mal ein Lyrikwettbewerb an den mittelfränkischen Realschulen durchgeführt. Ganz besonders erfreulich ist, dass der Wettbewerb wieder in Kooperation mit dem Pegnesischen Blumenorden stattfand. Das ist die älteste Nürnberger Sprachgesellschaft, die es bereits seit der Barockzeit gibt! Der Wettbewerb stand unter dem Motto Freundschaft. Fast 300 Gedichte wurden verfasst und eingereicht. Der Moderator des Abends und Organisator des Wettbewerbs, Herr Kurt Mitländer, erläuterte zu Beginn der Veranstaltung kurz die Arbeit hinter den Kulissen bis zur Prämierung der Arbeiten. In den drei Alterskategorien galt es für die fachkundige Jury insgesamt zwölf Sieger zu küren. Nach mehreren Jurierungsrunden standen die Gewinner fest! Diese wurden in schönem Ambiente, Heilsbronner Monatsblatt Januar 2016 umrahmt von besonderer Musik, im Bürgerhaus Schwabach vorgestellt und die Preise von Herrn J. Seitz (Ministerialbeauftragter), Herrn W. Kügel (Pegnesischer Blumenorden), Herrn F. Klingenberg (Stadt Schwabach) und Herrn R. Pfeiffer (Sparkasse) übergeben. Von den 13 Siegern kommen drei von der Realschule Heilsbronn: Felix Bischoff, Annika Fleischmann und Ben Saffer: Herzlichen Glückwunsch zu eurer tollen Leistung! Jeder Preisträger konnte neben Sachpreisen auch einen Gedichtband mit nach Hause nehmen, in dem die besten Gedichte des Wettbewerbs abgedruckt sind. Hier sind insgesamt acht Gedichte unserer Schüler zu finden! Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von Anastasia Ploscaru (Klavier) von der Markgraf-Georg-Friedrich Realschule Heilsbronn und von Magdalena Mitländer, die spontan einsprang. Gemeinsam ließen alle Gäste bei einem kleinen Imbiss den Abend im Foyer des Bürgerhauses ausklingen. Das Thema der neuen Wettbewerbsrunde wird voraussichtlich Anfang des Schuljahres 2016/17 bekannt gegeben.

15 Stern der Hoffnung über der Realschule Heilsbronn Es hat schon gute Tradition an der Markgraf-Georg-Friedrich Realschule Heilsbronn, dass sich Eltern und Schüler in der Vorweihnachtszeit an die Bedürftigen in unserer Gesellschaft erinnern und Lebensmittel und Dinge des täglichen Bedarfs für die Tafel Windsbach spenden. Unter Regie der SMV und der Verbindungslehrer/ innen Frau Kohrmann, Frau Wunder-Mayer, Herrn Erben und Herrn Merdes wurde fleißig in der Vorweihnachtszeit gesammelt. Voller Stolz konnte dann Schülersprecher Samuel Raum die weihnachtlich verpackten Geschenke im Rahmen einer kleinen Feierstunde übergeben, musikalisch umrahmt vom Unterstufenchor (geleitet von Frau Mändl) und der Bläsergruppe (Leitung Herr Berneker). Frau Delp, die Vorsitzende der Windsbacher Tafel, bedankte sich herzlich bei Eltern und Schülern für ihre Großzügigkeit und lobte das Engagement der Lehrkräfte und der Schulleitung. Die Aktion, die nun schon seit mehreren Jahren laufe, sei bestens dazu geeignet, bei den Schülern die Bereitschaft zu wecken, Notleidenden beizustehen. Aber auch die Bedürftigen aus Heilsbronn wurden von der Realschule nicht vergessen: Aus den Erlösen der liegengebliebenen Pfandflaschen konnten Frau Oehler von der Familienhilfe Heilsbronn, die sich der sozial schwächer gestellten Familien der Stadt annimmt und ihnen mit ehrenamtlichem Engagement unter die Arme greift, 200 Euro für ihre Aktionen übergeben werden. Markgraf-Georg-Friedrich Realschule Heilsbronn Realschulpreis 2015: Zahlreiche Auszeichnungen And the oscar goes to - Auch in diesem Schuljahr wurden Schülerinnen und Schüler mit dem Realschulpreis ausgezeichnet, die in verschiedenen Bereichen überdurchschnittliche Ergebnisse erzielen konnten. Die Preisverleihung fand im November in der Dietrich- Bonhoeffer-Realschule Neustadt/Aisch statt. Selbst das Staatministerium schickte aus München mit Herrn Konrad Huber einen Vertreter der Realschulabteilung, um die Bedeutung dieser Auszeichnung zu unterstreichen. Die Markgraf-Georg-Friedrich Realschule Heilsbronn war an diesem Abend recht erfolgreich vertreten. Insgesamt sieben der fünfundzwanzig vergebenen Auszeichnungen konnten von engagierten Schülerinnen und Schüler unserer Schule errungen werden. Die Preisträger sind Svenja Kraft im Bereich Kunst, Anne Lingmann und Samuel Raum (soziales Engagement), sowie für ihre schulischen Leistungen Ruthild Buortesch, Michael Fischhaber, Fabian Heckel und Anne Hetzel. Aus den Händen des Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Mittelfranken erhielten die strahlenden Gewinner neben ihren Preisen sogar einen kleinen Oscar! Der Fischmann kommt!!! Fischmarkt Direkt aus Bremerhaven Große Auswahl an Frischfisch, Räucherfisch und Salate. Ab dem 12. Januar 2016 immer Dienstags von Uhr Bushaltestelle am Freibad Uhr Am REWE-Markt Januar 2016 Heilsbronner Monatsblatt 15

16 Bewegung im Ganztag bzw. den ganzen Tag die gebundene Ganztagesklasse in Heilsbronn...Sport wird bei uns GROSS geschrieben In der 1. Klasse haben unsere Kinder vier Sportstunden anstatt der zwei Stunden wie in der Regelklasse. Zwei Sportstunden wurden für Doppelstunden genutzt, dadurch war die Möglichkeit gegeben, mit den Erstklässlern Bewegungsstationen mit Großgeräten in der Turnhalle aufzubauen. Die Kinder übten von Anfang an Kraft und Körperbeherrschung beim Klettern, Schwingen, Balancieren und Schaukeln. Spezielle Unterrichtseinheiten konnten realisiert werden, wie z.b. ein Fühlparcours zur Körperwahrnehmung oder Ringen und Raufen mit Klassenkameraden. Die Einzelstunden wurden u.a. für bewegtes Lernen und Spiele genutzt, um Bewegung in den Vormittag zu bringen. Es war möglich, dass unsere gebundene Ganztagesklasse im 1. Schuljahr alleine mit zwei Lehrkräften nach Dietenhofen zum Schwimmen (10 x) gehen konnte. Die Klasse wurde in Schwimmer und Nichtschwimmer aufgeteilt. Der Schwimmunterricht wird in der 2. Klasse weitergeführt. Für die Regelklasse beginnt der Schwimmunterricht ab der 3. Klasse. Unsere Aktionen im 1. und 2. Schuljahr... Tischtennis, Handball und Tennis in Kooperation mit dem TSV Heilsbronn: 1. Klasse Bewegungsbaustellen und 2. Klasse geplant ist Akrobatik....Wir sind immer in Bewegung... Unseren Kindern stehen besondere Möbel zur Verfügung: Wackelstühle (haltungsfördernde Stühle), Wolkentisch im Klassenzimmer und in unserem Spielund Ruheraum. Hier können sich unsere Kinder auch einfach mal zurückziehen. Wenn das Wetter schön ist, gehen die Kids in der Mittagspause auch gerne raus zum Toben ( Uhr). In einem Teil des Klassenzimmers gibt es eine Spiel- und Leseecke aus Teppich mit Matratzen und Sitzsäcken. Dieses Klassenzimmer wurde von unseren Kindern selbst gestaltet und entsprechend umgestellt. Auch besteht die Möglichkeit am Stehpult zu arbeiten. Die Teilnahme am Projekt WIM mit der Musikschule Heilsbronn bringt Musik und Bewegung (1 x wöchentlich / 1Std. mit Fachkraft) in Einklang. Unsere gebundene Ganztagesklasse ist viel in Heilsbronn unterwegs z.b. monatliche Büchereibesuche (mit einmaliger Lesung), Besuch beim Bürgermeister, Stadtwerke, REWE, Autohaus Kopp, Sparkasse, Museum, Stadtführung ich entdecke Heilsbronn, Orgelführung im Münster, Optiker, Zahnarzt u.v.m. Und trotzdem können wir super rechnen, schreiben und lesen!.oder gerade deswegen, weil wir immer in Bewegung sind, sowohl geistig als auch körperlich! Claudia Henke (2. Klassenelternsprecher) Kerstin Findler (Mutter) 16 Adventliches Bastelangebot Am Nachmittag noch einmal freiwillig in die Schule kommen? Für die Kinder der Grundschule ist dies kein Problem. Der Schülerrat diskutierte und überlegte, wie die von allen gewünschten Leseecken im Schulhaus finanziert werden könnten. So entstand die Idee, einen adventlichen Bastelnachmittag zu veranstalten. Die Lehrkräfte sammelten mit den Kindern Bastelideen, und so wurde Ende November in allen Klassenzimmern fleißig gewerkelt. Bei den schwierigen Arbeiten wurden die Kinder dabei von einigen Eltern hilfreich unterstützt. Steinmetzbetrieb l Grabmale l best. Grabanlagen l Nachschriften l Laternen aus Bronze l Fensterbänke l Treppen l Bodenbeläge l Sandsteinarbeiten l Restaurationen l Brunnen l Fassadenverkleidungen l Fliesenarbeiten Nach telef. Absprache Tel /29 88 Betzmannsdorf Heilsbronn Heilsbronner Monatsblatt Januar 2016 Es entstanden Engel, Gestecke, Kerzenhalter, Lampenschirme und viele weihnachtliche Dekorationsartikel. Bei einem Adventsnachmittag Anfang Dezember wurden die Artikel in der Grundschule zum Verkauf angeboten. Beim gemeinsamen Beginn der Veranstaltung in der Turnhalle wurde gesungen und es wurden einige weihnachtliche Darbietungen gezeigt. Danach starteten dann das gemütliche Beisammensein und der Verkauf. Da die Schulkinder familienfreundliche Preise kalkuliert hatten, fanden die meisten Basteleien schnell einen Käufer. Auch die von den Eltern gespendeten Plätzchen, Kuchen und Getränke trugen zur weihnachtlichen Atmosphäre bei. Nach Abrechnung der Kosten für das Bastelmaterial waren sowohl der Schülerrat als auch das Kollegium und der Elternbeirat über die erzielten Einnahmen höchst erfreut. Der Schülerrat ist dem gesetzten Ziel, das Schulhaus durch eigenes Engagement einladender und abwechslungsreicher zu gestalten, ein gutes Stück näher gekommen. Martin Roth Lesen in bequemen Sitzen macht noch mehr Freude Große Überraschung für die Kinder der Grundschule Heilsbronn: Kurz vor Weihnachten überbrachten die Familien Herzog (Taxi Herzog) und Hirschmann (Hirschmann Sanitär und Installation GmbH) neue bunte Sitzpolster zur Gestaltung der Leseecken im Schulhaus. Nachdem die Firmeninhaber vom großem Engagement der Kinder erfuhren z.b. Durchführung des Adventsbastelns mit Verkauf der selbst erstellten Dekorationsartikel beschlossen sie, die jährliche Weihnachtsgabe für die Grundschule zu spenden. Neben der materiellen Zuwendung kann mit dem gespendeten Betrag auch noch die Finanzierung von Pausenspielkisten für die einzelnen Klassen gefördert werden. So wird die fleißige Planung unseres Schülerrates in vielfältiger Weise unterstützt und belohnt. Vielen herzlichen Dank den Spendern! Auf dem Bild zu sehen sind: Herr Hirschmann und Herr Herzog; die Klassenlehrkräfte, Fr. Dörr und Fr. Jänsch, welche in regelmäßigen Sitzungen mit dem Schülerrat planen und diskutieren; auf den Sitzen haben es sich schon die Kinder des Schülerrates bequem gemacht. Martin Roth

17 VEREINE informieren Ehrungen bei der Jahreshauptversammlung des SV Bürglein V.l.n.r.: Manfred Schuster, Hans Horneber, Karl-Heinz Harlacher Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des SV Bürglein hat der scheidende 1. Vorsitzende Reiner Blümlein verdiente Mitglieder für ihre Treue und Verdienste ausgezeichnet. Die Vereinsnadel in Bronze für 15 Jahre Mitgliedschaft erhielten Philip Haberäcker, Andreas Käßer, Friedrich Käßer, Tim Oppel und Laurenz Ruppert. Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurde Manfred Schuster mit der goldenen Vereinsnadel ausgezeichnet, der seit vielen Jahren im Ausschuss sitzt und bereits diverse Jugendmannschaften trainiert hat. Die Vereinsnadel in Gold für 50 Jahre Mitgliedschaft erhielten Hans Horneber TV Heilsbronn V.l.n.r.: Manfred Schuster, Karl-Heinz Harlacher, Tim Oppel, Hans Horneber, Andreas Käßer, Philip Haberäcker und Karl-Heinz Harlacher. Beide sind langjährige Funktionäre, die in früheren Jahren diverse Posten in der Vorstandschaft bekleidet haben Die längste Mitgliedschaft kann Hans Heller nachweisen. Er wurde für 60 Jahre mit der Vereinsnadel in Gold ausgezeichnet, konnte aber leider nicht persönlich an der Versammlung teilnehmen. Reiner Blümlein bedankte sich bei allen Geehrten für ihre Treue und ihr Wirken und wünschte sich, dass diese besonders für die jungen Mitglieder ein Vorbild sind. Erste Zumbaparty des TVH Am , von bis Uhr steigt die erste ZUMBA-Party des TVH in der Grundschulhalle. Drei Stunden Zumba mit beliebten Trainern aus Mittelfranken, guter Musik und Wasser/Obst ohne Ende. Erwartet werden ca. 80 Teilnehmer, die in der Grundschulhalle sicherlich Spaß haben werden. Nähere Infos und Anmeldung bei der Geschäftsstelle des Turnvereins. Abturnen 2015 Manege frei das Motto des diesjährigen Abturnens setzten alle Gruppe wunderbar in Szene. Da tobten als wilde Tiere verkleidete Kinder über Bewegungslandschaften, Clowns fuhren mit dem Einrad, Tänzerinnen mit Masken schwebten übers Parkett und das alles moderierte Dieter Pfaffe als Zirkusdirektor. Er begrüßte den 1. Bürgermeister Dr. Jürgen Pfeiffer, das Heilsbronner Christkind und die zahlreichen Gäste, die einen schönen Nachmittag geboten bekamen. So steigerten sich die Vorführungen der Kinder und Jugendlichen von den jüngsten Turnern bis hin zu der Rope-Skippinggruppe Skipmunks, die mit ihrer tollen Show einen fulminanten Schlusspunkt setzen. Die Turner und Turnerinnen zeigten am Boden und den Geräten schöne Übungen und verschiedene Rope-Skippinggruppen sprangen mit immer neuen Figuren über die Seile. Neu war der Einsatz eines Beamers, der die Moderation auch optisch mit der Präsentation der Übungsleiter unterstützte. Unter dem traditionellen Weihnachtsbaum sangen zum Schluss noch alle miteinander ein Adventslied, bevor es dann schon vom Verein ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk gab. Eine tolle Show, tolles Licht, gute Musik und motivierte Kinder den Zuschauern hat es gefallen. Das zeigten auch die Geldscheine, die in der Spendenbox landeten. Der Verein bedankt sich für die Spenden und investiert das Geld in die Jugendarbeit. Ein herzliches Dankeschön geht auch an alle Helfer und Übungsleiter, die diesen Nachmittag vorbereitet haben. Auch bei der Firma Rewe Stolpowski OHG bedankt sich der Verein für die Sachspende. Dann bis nächstes Jahr, denn Alle Jahre wieder Text: Öffentlichkeitsarbeit TVH, Manfred Hahn Fotos: Ralf Hanisch Januar 2016 Heilsbronner Monatsblatt 17

18 Sebastian Gaukler neuer erster Vorsitzender des SV Bürglein Nahezu komplette Neubesetzung der Vorstandschaft Neues Flutlicht bereitet noch Probleme BÜRGLEIN (sg) Bei der Jahreshauptversammlung des SV Bürglein am Dreikönigstag wurde Sebastian Gaukler von den 65 anwesenden Mitgliedern im voll besetzten Saal des Gasthauses Weißes Roß zum neuen ersten Vorsitzenden gewählt. Mit Stefan Herrgott als neuem zweitem Vorsitzenden und Jakob Graßmuck als Schriftführer wird die neue Vorstandschaft damit deutlich verjüngt. Der scheidende Vorsitzende Reiner Blümlein berichtete in seinem ausführlichen Bericht über die Höhepunkte des abgelaufenen Jahres. Aus sportlicher Sicht war dies wieder einmal das dreitägige Jugendpfingstturnier mit fast 30 Mannschaften aus umliegenden Vereinen. Der Rockabend nach dem zweiten Turniertag war erneut hervorragend von Jung und Alt besucht. Das größte Projekt in 2015 war die Erneuerung der Flutlichtanlage am Trainingsplatz. Seit Juli wurden viele ehrenamtliche Arbeitsstunden in den Ausbau investiert. Leider funktioniert die neue Anlage noch nicht in der gewünschten Form, so dass in den nächsten Wochen Termine mit den Herstellern der Leuchtmittel und der Vorschaltgeräte anstehen, um die bereits erfolgte ausführliche Fehleranalyse zu diskutieren und die Anlage letztendlich voll funktionsfähig betreiben zu können. Die Gesamtkosten für diese bauliche Maßnahme belaufen sich - exklusive der angefallenen Arbeitsstunden auf über Zusätzlich wurden an der Hütte am alten Platz kleine bauliche Veränderungen vorgenommen. Die Weinfahrt nach Dettelbach mit Weinbergwanderung, die zusammen mit dem Gesangverein durchgeführt wurde, ist von den Mitgliedern sehr gut angenommen worden. Nicht ganz so erfreulich war die Entwicklung der Mitgliederzahl, da deutlich mehr Aus- als Eintritte zu verzeichnen waren und sich zudem die Gruppe der Landfrauen Mitte des Jahres aufgelöst hat Kassiererin Alexandra Schuster berichtete der Versammlung von einem leichten Rückgang der Finanzen. Dies sei unter anderem dem Abbau der Verbindlichkeiten der großen Baumaßnahmen der letzten Jahre sowie der kompletten Eigenfinanzierung der Flutlichtanlage geschuldet. Kassenprüfer Manfred Gaukler bescheinigte ihr aber dennoch eine saubere und ordentliche Kassenführung, bei der er und Georg Sandner keinerlei Ungereimtheiten feststellen konnten. Die von ihm vorgeschlagene Entlastung erfolgte daher selbstverständlich einstimmig, ebenso die Entlastung der Vorstandschaft im Hinblick auf die Neuwahlen. Erster Bürgermeister Dr. Jürgen Pfeiffer lobte die Arbeit im Jugendbereich, die beim SV Bürglein geleistet wird. Er betonte die sehr gute Zusammenarbeit zwischen Verein und Stadtverwaltung, die auch unter der neuen Vorstandschaft fortgesetzt wird. Für die anstehenden Neuwahlen wünschte er einen guten Ausgang. Besondere Erwähnung verdiene laut Dr. Pfeiffer auch einmal die Arbeit des Kassiers und des Schriftführers, die meist im Hintergrund abläuft, aber für einen Verein von großer Bedeutung sei. Im sportlichen Bereich konnte die 1. Mannschaft in ihrem ersten Kreisklassenjahr nach einigen Anlaufschwierigkeiten souverän den Klassenerhalt feiern. Aktuell belegt die Mannschaft nur den Relegationsplatz, in der Rückrunde ist eine deutliche Leistungssteigerung der Truppe von Trainer Gerhard Philipp erforderlich. Erfreulich war der 1. Platz beim Heilsbronner Budenzauber kurz nach Weihnachten. Die G- und F-Jugend haben in ihrer ersten Saison eine sehr positive Entwicklung genommen und konnten mehrere Erfolge verzeichnen. Die Trainer Norbert Neumann und Manfred Winkler sind absolut zufrieden und zeigten sich von ihren Mannschaften sehr angetan. Die A-Jugend spielt in dieser Saison ebenfalls eine sehr gute Rolle, so dass am Ende eventuell der Aufstieg in die Kreisliga gelingen könnte. Erna Däumler berichtete von einem sehr ereignisreichen Jahr bei der Damengymnastikgruppe mit insgesamt 68 Übungsabenden, davon teilweise auf dem Sportgelände oder als Radtour. Der alljährliche Ausflug führte im abgelaufenen Jahr nach Frankfurt und fand seinen Ausklang bei einer Brauereiführung in Reichelshofen. Höhepunkt der Versammlung waren die Neuwahlen der Vorstandschaft. Reiner Blümlein kann aus gesundheitlichen Gründen sein Amt nicht mehr weiter ausüben und auch sein Stellvertreter Klaus Haberäcker steht für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung. Die Wahlen unter der Leitung von Dr. Jürgen Pfeiffer brachten folgendes Ergebnis: Neuer erster Vorsitzender wird Sebastian Gaukler, der damit in die Fußstapfen seines Vaters tritt, der das Amt bereits 12 Jahre bekleidet hat. Zweiter Vorsitzender v.l.n.r.: Stefan Herrgott, Jakob Graßmuck, Heino Rosar, Sebastian Gaukler, Alexandra Schuster, Daniela Kinn wird Stefan Herrgott, Schriftführer Jakob Graßmuck und Alexandra Schuster bleibt weiterhin im Amt des Kassiers. Zur neuen Spielleiterin für die Herrenmannschaften wurde Daniela Kinn gewählt, neuer Gesamtjugendleiter wird Heino Rosar. In seiner Antrittsrede betonte Sebastian Gaukler, dass er die erfolgreiche Arbeit seiner Vorgänger fortsetzen werde, aber durchaus neue Ideen einbringen möchte. Die neue Vorstandschaft sei eine der jüngsten in der Geschichte des Vereins, kann aber auf sehr viel Erfahrung im Ausschuss zurückgreifen, der ebenfalls neu gewählt wurde. Sebastian Gaukler bedankte sich bei Reiner Blümlein und Klaus Haberäcker für die geleistete Arbeit in ihrer Amtszeit und überreichte beiden, ebenso dem scheidenden Spielleiter Uwe Ginther, ein kleines Präsent. In seinem Ausblick auf die erste Amtszeit hat für Sebastian Gaukler die Erneuerung der Zaunanlage am Sportgelände höchste Priorität. Neben weiteren kleinen baulichen Maßnahmen gibt es auch Gedankenspiele zur Erweiterung der Tribüne. Ein weiteres Ziel muss es sein, neue Mitglieder zu akquirieren und die Leute für den SV Bürglein und seine Werten zu begeistern. Als Termine für das laufende Jahr sind der Faschingsball am , die Maiwanderung, das Pfingstturnier und der Vereinsausflug im Herbst besonders zu erwähnen. Sebastian Gaukler, 1. Vorsitzender SV Bürglein Radsportverein 1892 Heilsbronn e.v. Jahreshauptversammlung 18 Am Samstag, den , fand die Jahreshauptversammlung des RSV 1892 Heilsbronn im Gasthaus Zum Löwen statt. Der Verein zählt zurzeit 193 Mitglieder, darunter ein Ehrenvorsitzender und 12 Ehrenmitglieder. Nach dem Bericht des 1. Vorsitzenden Harald Schmidt erfolgten die Berichte der Tourengruppe: Der 2. Vorsitzende Robert Schuster berichtete über die wöchentlichen Ausfahrten der Dienstagsgruppe. Von April bis Oktober wurden bei 22 Touren 450 Kilometer zurückgelegt. Auch bei der Tourengruppe setzt sich der E-Bike Trend zunehmend fort. Heilsbronner Monatsblatt Januar 2016 Rennradgruppe: Armin Stephan berichtete über die Aktivitäten der Rennradgruppe. Besonders erfreut war er über die gute Beteiligung bei den wöchentlichen Ausfahrten von April bis Oktober mit teilweise bis zu 14 Teilnehmern. Bei der AN-Tour beteiligten sich sechs Fahrer. Jeder Fahrer legte hier ca. 300 km zurück. Schriftführer Wolfgang Knöcklein verlas das Protokoll. Nach dem Bericht von Kassier Thilo Reindl sowie der Kassenprüfer wurde die gesamte Vorstandschaft entlastet. Robert Schuster 2. Vorsitzender des RSV 1892 Heilsbronn e.v.

19 Weihnachtsmarkteröffnung in Müncherlbach Liederfreunde 1897 Heilsbronn singen Müncherlbach Freitagabend Uhr - die Glocken verstummen - der aufgestellte Weihnachtsbaum vor dem Dorfhäusl erstrahlt im hellen Lichterglanz und der Müncherlbacher Ortssprecher Gerhard Schwab begrüßt die zahlreichen Besucher zur Eröffnung des Müncherlbacher Weihnachtsmarktes Der Gesangverein Liederfreunde 1897 Heilsbronn unter der Leitung von Chorleiter Hartmut Kawohl umrahmte mit den weihnachtlichen Liedern Weihnachten bin ich zu Haus, Weihnachtsstern und Herbei o ihr Gläubgen die stimmungsvolle Eröffnungsfeier. Nachdem auch der 3. Bürgermeister der Stadt Heilsbronn, Peter Stemmer, die Grüße der Stadt überbracht hatte, stimmte auch der Weihnachtsengel die Besucher auf die vorweihnachtliche Zeit ein. Zum Abschluss der Feier wurden gemeinsam die Weihnachtslieder O du fröhliche und O Tannenbaum gesungen. Anschließend konnte man sich im Dorfhäusl und im aufgestellten Festzelt den heißen Glühwein und das Bratwurstweckla munden lassen. Text: V. Mayer, 1. Schriftführer Foto A. Eger Weihnachtsfeier beim Heilsbronner Gesangverein Ehrung für Helga Ehrlich Vom Vorsitzenden des Sängerkreises Ansbach, Norbert Schmidt, für 40 Jahre Mitwirkung im Gesangverein ausgezeichnet: Helga Ehrlich. V. l. n. r.: Brigitte Bönisch, Fritz Wolf, Luise Bess, Helga Ehrlich, Hasmik Bokhyan, Waltraud Henesl, Johanna Margolf, Inge Weber, Erika Schürmer Erhielt vom 1. Vorsitzenden Hans Haßler eine Urkunde des Gesangvereins für 20-jährige Chorleitung: Hasmik Bokhyan. Am 3. Adventssonntag versammelten sich aktive und passive Mitglieder des Gesangvereins mit ihren Angehörigen zur traditionellen Weihnachtsfeier, um in stimmungsvoller Atmosphäre einige Stunden gemeinsam zu verbringen. Vorsitzender Hans Haßler konnte unter den Gästen den Vorsitzenden des Sängerkreises Ansbach, Norbert Schmidt, sowie den 1. Bürgermeister, Dr. Jürgen Pfeiffer, willkommen heißen. In seiner Ansprache, in der Hans Haßler die Anwesenden mit besinnlichen Worten auf Advent und Weihnachten einstimmte, dankte er auch seinen Vorstandskollegen für deren Unterstützung, besonders dem Notenwart Alfred Lobensteiner für die gewissenhafte Verwaltung des reichlichen Chormaterials. Haßler lobte den vorbildlichen Zusammenhalt im Chor, die disziplinierte Chorarbeit und die unermüdliche Geduld der Chorleiterin Hasmik Bokhyan bei der perfekten Einstudierung des vielseitigen anspruchsvollen Liedgutes. Die Chorleiterin kann in diesem Jahr auf ihr 20-jähriges Wirken beim Gesangverein zurückblicken und wurde dafür vom Vorsitzenden mit einem Blumenstrauß und einer Urkunde des Gesangvereins bedacht. Seit 40 Jahren ist Helga Ehrlich eine unverzichtbare Sängerin im Sopran. Für ihre langjährige treue Mitwirkung wurde sie vom Vorsitzenden des Sängerkreises mit der Anstecknadel in Gold sowie einer Dankurkunde des Fränkischen Sängerbundes ausgezeichnet. Hans Haßler überreichte ihr die Vereinsurkunde und einen Blumenstrauß. Auf Anregung der Chorleiterin werden seit einigen Jahren über die Ehrungsrichtlinien des fränkischen Sängerbundes hinaus vereinsintern aktive Sängerinnen und Sänger geehrt, die fünf, zehn, 15 und mehr Jahre mitwirken. So bedachte Hanns Maisel mit einer Anerkennung Brigitte Bönisch, Johanna Margolf und Inge Weber für 35-jähriges Singen, Luise Beß und Fritz Wolf für 30 Jahre, Erika Schürmer für 25 sowie Waltraud Hensel für 15-jährige Mitwirkung. Der Bürgermeister dankte in seinem Grußwort allen aktiven Sängerinnen und Sängern für die Bereicherung des kulturellen Lebens in der Stadt Heilsbronn durch ihre treue Mitwirkung bei vielen Gelegenheiten. Zum Ausklang des harmonischen vorweihnachtlichen Abends erklangen etliche Weihnachtlieder, stilvoll begleitet am Klavier von Hasmik Bokhyan und an der Violine von Kharen Khatchatrian. Johanna Margolf EIN SÄGENREICHES HIER WIRD AUCH WEIHNACHTSFEST. AM PREIS GESÄGT. 199,00 UVP des Herstellers: 239,00 Aktionspreis 199 * *UVP des Herstellers. Aktionspreis, solange Vorrat reicht. Starke Leistung: STIHL Motorsäge MS 181. Die Die Sehr STIHL STIHL gut zum Benzin-Motorsäge Benzin-Motorsäge Brennholzsägen MS und MS 170-D: 170: Bauen mit Holz Gut leistungsstarkerundkraftstoffsparender zum Fällen von Bäumen bis 30 cm Durchmesser 2-MIX-Motor Sehr leichtundhandlichinneuemdesign vibrationsarm, mit umfangreicher Ausstattung idealzumbrennholzsägenundzum BauenmitHolz Wir beraten Sie gern! Wir beraten Sie gern: JÜRGEN FISCHER NEUHÖFLEIN HEILSBRONN Januar 2016 Heilsbronner Monatsblatt 19

20 Liederfreunde 1897 Heilsbronn singen zur Eröffnung des Heilsbronner Weihnachtsmarktes Wie jedes Jahr hat der Gesangverein Liederfreunde 1897 Heilsbronn zur Eröffnung des Heilsbronner Weihnachtsmarktes 2015 die zahlreichen Besucher mit weihnachtlichen Liedern auf die besinnliche Weihnachtszeit eingestimmt. Unter der Leitung von Chorleiter Hartmut Kawohl wurden auf der festlich geschmückten und beleuchteten Bühne den Zuhörern die Lieder Weihnachten bin ich zu Haus, Jingle Bells, Weihnachtsstern und Herbei o Ihr Gläubgen dargeboten. Die verschiedensten Vereine, Verbände und Organisationen hatten sich wieder viel Mühe gemacht und ihre Buden, welche um den festlich beleuchteten Weihnachtsbaum inmitten des Marktplatzes aufgebaut worden waren, mit vielerlei kulinarischen Köstlichkeiten bestückt. So konnten sich die Besucher nach den Liedvorträgen anschließend mit duftenden Bratwürsten verköstigen und mit heißem Glühwein erwärmen. V. Mayer 1. Schriftführer Weihnachtsfeier mit Ehrungen Gesangverein Liederfreunde 1897 Heilsbronn ehrt langjährige Mitglieder Zur traditionellen Weihnachtsfeier des Gesangvereins Liederfreunde 1897 Heilsbronn konnte 1. Vorsitzender Uwe Oehler zahlreiche Mitglieder mit Familien im weihnachtlich geschmückten Saal des Gasthofes Adler begrüßen. Der Chor der Liederfreunde unter Leitung von Chorleiter Hartmut Kawohl stimmte mit weihnachtlichen Liedern auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Margit Schausberger übernahm mit ihrem Akkordeon die musikalische Umrahmung der Weihnachtsfeier. Der Einzug des Nikolaus mit seinem Gefolge war wie immer der Höhepunkt. Der Nikolaus erinnerte an das abgelaufene Sängerjahr und sparte nicht mit Lob und Tadel. Auch die Sängerfrauen wurden mit kleinen Geschenken bedacht. Für die anwesenden Kinder hatte er wieder Süßigkeiten zum Verteilen dabei. Von einigen Mitgliedern wurde Heiteres und Besinnliches vorgetragen. Die anschließende Ehrung für langjähriges Singen im Chor nahmen dann der Geschäftsführer des Sängerkreises Ansbach Andreas Frey und der 1. Vorsitzende Uwe Oehler sowie der 2. Vorsitzende Werner Scherzer vor. Für bereits 60 Jahre Singen wurde Hans Thumshirn ausgezeichnet und für 25-jährige Vereinstreue konnte Hans Hirscher geehrt werden. Die entsprechenden Urkunden wurden jeweils mit einem kleinen Präsent überreicht. Für alle Geehrten stimmte der Chor das Lied Sängertreue an. Mit dem gemeinsam gesungenen Lied O Du Fröhliche wurde der offizielle Teil der schönen Weihnachtsfeier beendet. Bis weit in den späten Abend wurde dann noch der gemütliche Teil ausgekostet. V. Mayer, 1. Schriftführer V.l.n.r. Werner Scherzer, Hans Hirscher, Hans Thumshirn, Uwe Oehler Der Nikolaus mit Gefolge Hans Rammensee Karpfenkönig in Heilsbronn Altes Eisen rostet nicht oder Gelernt ist eben gelernt. Ganz diesen Lebensweisheiten folgend bewies das diesjährige Karpfenschießen bei der Schützengesellschaft 1856 Heilsbronn einmal mehr, dass erfahrene und langjährige Schützen auch wenn die aktive Zeit schon einige Jahre zurückliegt es den Jüngeren im Verein durchaus noch zeigen können, was ein Blattl ist. Und ganz besonders freut es die Schützengesellschaft, wenn dies einem 1. FC Heilsbronn Bei der Verlosung des Heimderbys 1. FC Heilsbronn SV Bürglein am 25. Oktober 2015 hat die Familie Rossmeisl das große Los gezogen und den 1. Preis Karten für das Bundesligaspiel 1. FC Nürnberg Braunschweig gewonnen. Christian Rossmeisl, als treuer Club-Fan, sein Sohn Lucas und seine Frau Jenny haben sich sehr darüber gefreut. Nachdem der 1. FC Nürnberg dann auch noch 2:1 gewonnen hat, war der Tag perfekt! hochrangigen Würdenträger im Verein gelingt: Der Ehrenschützenmeister Hans Rammensee erzielte beim Karpfenschießen den besten Schuss, damit ist er neuer Karpfenkönig in Heilsbronn. Herzlichen Glückwunsch, Hans! 20 Heilsbronner Monatsblatt Januar 2016 Otto Kupfer Vorstand 1. FC Heilsbronn

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v.

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v. Satzung Verein zur Förderung des Brandschutzes Kaarst e.v. Inhalt 1 Name und Sitz 2 Zweck 3 Mitgliedschaft 4 Beginn und Beendigung der Mitgliedschaft 5 Vorstand 6 Mitgliederversammlung 7 Beiträge und Spenden

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Satzung des Fördervereins der

Satzung des Fördervereins der 2013 Satzung des Fördervereins der Sekundarschule Netphen Sekundarschule Netphen Steinweg 22 57250 Netphen Tel. 02738/3078970 Fax: 02738/30789733 E-Mail: info@sekundarschule-netphen.de Homepage:sekundarschule-netphen.de

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz Satzung Beschlossen auf der Gründungsversammlung am 13.05.2015 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein heißt Förderverein der Grundschule

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Informationsbroschüre. zur Hauptversammlung am 20. Juli 2005 Beginn 10.00 Uhr, Einlass ab 08.30 Uhr

Informationsbroschüre. zur Hauptversammlung am 20. Juli 2005 Beginn 10.00 Uhr, Einlass ab 08.30 Uhr Informationsbroschüre zur Hauptversammlung am 20. Juli 2005 Beginn 10.00 Uhr, Einlass ab 08.30 Uhr Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, mit Ihrer Einladungskarte zu unserer Hauptversammlung am 20.

Mehr

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten Gesamtschule Enkenbach-Alsenborn e.v." 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1.1Der Verein führt den Namen: Förderverein der Integrierten Gesamtschule

Mehr

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule Johann Wolfgang von Goethe Heidenau 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau (1) Der Verein führt den Namen " Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 20. November 2009 (9211-05

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz Die Kinderkrippe Spielkreis e.v. Pestalozzistraße 4a 64823 Groß-Umstadt 06078 / 21 53 E-Mail: info@spielkreis-umstadt.de SATZUNG des Vereins Die Kinderkrippe Spielkreis e.v." zuletzt geändert laut Beschluss

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 21. November

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Deutschland kommt nach Hamburg!

Deutschland kommt nach Hamburg! Deutschland kommt nach Hamburg! Das Kulturfest zur Einheit Sehr geehrte Anliegerinnen und Anlieger der Speicherstadt und HafenCity, die Stadt Hamburg ist im Zuge der Bundesratspräsidentschaft Gastgeber

Mehr

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche SATZUNG DES GEMEINNÜTZIGEN VEREINES ORANGERIE E.V. Gründungsdatum 10.12.2010 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Orangerie e.v. 2. Er hat den Sitz in Augsburg. 3. Er soll

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen Freie Waldorfschule Erfurt e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Erfurt und ist in

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN INHALT Wissenswertes für alle Bauherren und Architekten Seite 1 Fachkundige und kompetente Beratung vom Fachmann Was bei der Planung beachtet werden sollte

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Auf die Wasserversorgung folgt jetzt das Gasnetz

Auf die Wasserversorgung folgt jetzt das Gasnetz Presseinformation 2. Juli 2015 Auf die Wasserversorgung folgt jetzt das Gasnetz Stadt Minden und unterzeichnen Konzessionsvertrag Gaspreis sinkt zum 1. September 2015 Die Mindener Stadtwerke punkten erneut:

Mehr

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V.

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V. Seite 1/6 der Satzung Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V. Präambel Der Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Satzung des CM - Missio Raisdorf e.v. (3) Der Verein erstrebt die Mitgliedschaft im Diakonischen Werk, Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Satzung des CM - Missio Raisdorf e.v. (3) Der Verein erstrebt die Mitgliedschaft im Diakonischen Werk, Körperschaft des öffentlichen Rechts. Satzung des CM - Missio Raisdorf e.v. 1 (1) Der Verein führt den Namen CM - Missio Raisdorf (2) Der Verein hat seinen Sitz in Raisdorf. (3) Der Verein erstrebt die Mitgliedschaft im Diakonischen Werk,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Ehemalige des LL.M. Wirtschaftsstrafrecht,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Ehemalige des LL.M. Wirtschaftsstrafrecht, Institut für Wirtschaftsstrafrecht Prof. Dr. Roland Schmitz Telefon (05 41) 9 69-4696/4665 Telefax (05 41) 9 69-4691 www.jura.uni-osnabrueck.de E-Mail: instwsr@uos.de 01.11.2011 Einladung zum 3. Alumni

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum? Musikprojekt Start: Schuljahr 2013/2014 Warum? Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen ergaben positive Ergebnisse, wenn Kinder ein Instrument erlernen. Musik bereichert die Lebensqualität von Kindern

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Hamburg Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Die Aktionäre der (die Gesellschaft ) werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 20. August 2015 um 9.30

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Sonniges Sûd-Grundstûck!

Sonniges Sûd-Grundstûck! Auftrags-Nr.: 1000003737 Sonniges Sûd-Grundstûck! Baugrundstück, Osterheider Straße, 32339 Espelkamp-Frotheim Das attraktiv nach Süden ausgerichtete Grundstück verfügt über einen individuellen und besonders

Mehr

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark. Er hat seinen

Mehr

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer Einladung zur Stuttgart, 14. August 2015 Sehr geehrte Clubkollegen-/innen des MVC-Schwaben, wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer von Freitag, den 02. bis Sonntag,

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Eingangsseite Umwelt-online

Eingangsseite Umwelt-online Mit dem Erwerb einer Lizenz haben Sie die Möglichkeit, sich ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Kataster zu erstellen. Die Funktionen dieses Rechtskataster wird nachstehend erläutert. Eingangsseite Umwelt-online

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil.

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil. Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil. Service garantiert Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, als Finanzdienstleister Ihres Vertrauens

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G zwischen der Stadt Weingarten, vertreten durch den Oberbürgermeister Markus Ewald, Kirchstraße 1, 88250 Weingarten im

Mehr

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999)

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999) Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung (in der Fassung vom 04.03.1999) Vorsitzender: Uwe Zimmermann - stellv. Vorsitzender: Manfred Gruber - Geschäftsführerin: Monika Brink Kassenwartin: Christa Rügge

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Satzung. Raniser Ritterfaschingsverein e.v.

Satzung. Raniser Ritterfaschingsverein e.v. Satzung Raniser Ritterfaschingsverein e.v. 1.1 Der Verein führt den Namen Raniser Ritterfaschingsverein e.v. und ist in das Vereinsregister beim Kreisgericht Pößneck eingetragen. 1. 1.2 Der Verein hat

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Präambel Im Jahre 1861 ist in Nürnberg der Anwaltverein für Bayern als erster überregionaler deutscher Anwaltverein gegründet worden, dessen Epoche zwar 1883

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren Ambulanter Dienst der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.v. für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von

Mehr

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Für eine gerechte Welt. Ohne Armut. Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE Inhalt Anmelden... 2 Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Team-seite bearbeiten... 4 Online-SPENDEN

Mehr

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden - Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden Erstellt von der Geschäftsführung des Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden zur Ergänzung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung SATZUNG DER MITTELDEUTSCHEN FACHAKADEMIE DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT E.V. Der Verein trägt den Namen 1 Name und Sitz des Vereins Mitteldeutsche Fachakademie der Immobilienwirtschaft e.v. Er hat seinen Sitz

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

Berufliche Schule Ahrensburg Berufsbildungszentrum e.v.

Berufliche Schule Ahrensburg Berufsbildungszentrum e.v. Berufliche Schule Ahrensburg Berufsbildungszentrum e.v. S A T Z U N G I. NAME, ZIELE 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Berufliche Schule Ahrensburg Berufsbildungszentrum e.v..

Mehr

Planungsausschuss am 24.09.2009

Planungsausschuss am 24.09.2009 DS PlA 16/09 Anlage 11.09.2009 58515/7 Planungsausschuss am 24.09.2009 TOP 5 (öffentlich) Regionalplan Südlicher Oberrhein Kapitel Windenergie 2006 hier: Aktueller Sachstand Information Der Planungsausschuss

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden. Muster für das Bewerbungsverfahren Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden. Jede andere Vervielfältigung,

Mehr

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf 1 Name und Sitz Der Sportverein Eintracht Hiddestorf von 1924 e.v., im folgenden kurz Verein genannt, ist der Zusammenschluss von Sportlern. Der Verein hat

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 24. April 2014, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster

Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 24. April 2014, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 24. April 2014, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster Anwesend: 30 Mitglieder gemäss Präsenzliste Entschuldigt: 29 Mitglieder

Mehr

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz S A T Z U N G des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen CityO.-Management e.v.. Sitz des Vereins ist Oberhausen. 2 Zweck des Vereins Zweck des Vereins

Mehr

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen SATZUNG 1 Der Verein führt den Namen Kyudojo Kiel e.v. Sein Sitz ist Kiel. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden. 2 (1) Der Vereinszweck ist die Pflege und Förderung des Kyudo in der

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde der Vienna Bilingual Schooling Wien 23

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde der Vienna Bilingual Schooling Wien 23 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde der Vienna Bilingual Schooling Wien 23 am Donnerstag, 4.11.2010, 18.30 Uhr 1. Begrüßung: Frau Regina Ali, Obfrau, eröffnet die Jahreshauptversammlung

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst.

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst. Liebe Musikfreunde, zum Jahresbeginn wenden wir uns wieder einmal mit einem Rundschreiben an euch. Zunächst wünschen wir natürlich alles Gute für das neue Jahr, viel Erfolg nicht nur im musikalischen Bereich

Mehr

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. www.wrigley-zahnpflege.at. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. www.wrigley-zahnpflege.at. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST www.wrigley-zahnpflege.at Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von Haben Sie Interesse daran, den Termin-Erinnerungsdienst auch in

Mehr

Satzung des Fördervereins der Grundschule an der Klenzestr. 48 in München e.v. mit dem Sitz in München. 1 Name, Sitz

Satzung des Fördervereins der Grundschule an der Klenzestr. 48 in München e.v. mit dem Sitz in München. 1 Name, Sitz Satzung des Fördervereins der Grundschule an der Klenzestr. 48 in München e.v. mit dem Sitz in München 1 Name, Sitz Der Verein führt den Namen Freunde GS Klenze 48 e. V. Nach Eintragung im Vereinsregister

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr