Impressionen vom diesjährigen Abend der Vereine im Paul-Schneider-Haus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Impressionen vom diesjährigen Abend der Vereine im Paul-Schneider-Haus"

Transkript

1 3. Mai 2013 Ausgabe 18 Impressionen vom diesjährigen Abend der Vereine im Paul-Schneider-Haus Zahlreiche Gäste waren der Einladung ins Paul-Schneider- Haus gefolgt Nachwuchsschwimmerinnen und......und Schwimmer der DLRG Erfolgreiche Tischtennisjugend des TVR Ralf Müller mit seinen Musikschülern Im Garten des Paul-Schneider-Hauses

2 2 Aus allen Gemeinden 3. Mai 2013 / Nr. 18 AUF EINEN BLICK Bürgermeisteramt Reichenbach an der Fils Telefon Sprechzeiten: BürgerBüro (Tel ) Mo Uhr, Di. und Do Uhr, Mi. 7-13, Fr Uhr, Sa Uhr Übrige Verwaltung: Mo Uhr, Uhr, Di. bis Do Uhr, Uhr Fr Uhr Bücherei: Tel Mo., Do Uhr Di., Fr und Uhr Bürgermeisteramt Hochdorf Telefon Sprechzeiten: Mo., Di., Do., Fr Uhr, Mo Uhr Mi Uhr (durchgehend) Sprechzeiten - Termine mit Bürgermeister Kuttler, Frau Haller, Frau Wimmer, Herrn Eckert und Herrn Kerner nach telefonischer Vereinbarung. Bürgermeisteramt Lichtenwald Telefon ,Fax Sprechzeiten: Mo., Di., Mi., Do Uhr, Mo Uhr, Di., Do Uhr Termine mit Bürgermeister Rentschler, Herrn Rieker und Frau Mayer nach telefonischer Vereinbarung. NOTDIENSTE Ärzte Für die Gemeinden Reichenbach und Lichtenwald Notfallpraxis Esslingen am Klinikum Esslingen, Hirschlandstr. 97, Esslingen, Tel Dienstzeit werktags von 18 Uhr bis 8 Uhr des folgenden Tages; an Wochenend- und Feiertagen von 8 Uhr bis 8 Uhr des folgenden Tages. Für die Gemeinde Hochdorf Wochentags ab 19 Uhr bis 8 Uhr und an den Wochenenden und Feiertagen gilt die zentrale Notfallnummer Tel für alle Notfallpraxen in den zuständigen Krankenhäusern. Kinderärzte Zentrale Rufnummer: Wochentags: Dienstzeit ab 18 Uhr bis 8 Uhr des folgenden Tages. Sofern Sie Ihren betreuenden Kinderarzt nicht erreichen, wenden Sie sich an die zentrale Notrufnummer Wochenende und am Feiertag: Von 8 bis 13 Uhr und von 15 bis 19 Uhr Notfall-Praxis im Kreis Esslingen Mühlstraße 44, Nürtingen Zahnärzte Tel Nacht- und Sonntagsdienst der Apotheken Der Notdienst beginnt morgens um 8:30 Uhr und endet um 8:30 Uhr des nächsten Tages. Samstag, Apotheke beim Hundertwasserbau, Plochingen, Zehntgasse 1, Tel Sonntag, Ludwigs-Apotheke, Reichenbach, Hauptstraße 8, Tel Montag, Apotheke Altbach, Esslinger Str. 93, Tel Dienstag, Apotheke Oberboihingen, Bahnhofstr. 2, Tel Mittwoch, Apotheke am Quadrium, Wernau, Kirchheimer Str. 77, Tel Mittwochnachmittags geöffnet: Rathaus-Apotheke, Reichenbach, Hauptstr. 11, Tel Kirch-Apotheke, Hochdorf, Kauzbühlstraße 1, Tel Donnerstag, Rathaus-Apotheke Wendlingen, Uracher Str. 4, Tel Freitag, Alb-Apotheke, Schlierbach, Gaiserstr. 8, Tel Notdienst der Innungsbetriebe Der Notdienst im Sanitär- und Gasheizungsbereich hat von 10 bis 18 Uhr Bereitschaft Samstag, bis Sonntag, Kurt Wenzelburger, Sanitär- und Heiztechnik, Jacob-Brodbeck-Straße 56, Filderstadt, Tel Sonn- und Feiertagsdienst in der Krankenpflege am / 04./ Reichenbach 1.5. Fr. Göpfarth Hochdorf 1.5. Fr. Theny Lichtenwald 1.5. Fr. Uhlig 4.5. Hr. Daubner Impressum 4./5.5. Fr. Uhlig 4./5.5. Fr. Lauterbach 5.5. Fr. Zimmermann Herausgeber sind die Gemeinden Reichenbach an der Fils, Hochdorf, Lichtenwald und der Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt ist für Reichenbach Bürgermeister Bernhard Richter, Hauptstraße 7, Reichenbach o.v.i.a. - für Hochdorf Bürgermeister Gerhard Kuttler, Kirchheimer Straße 53, Hochdorf o.v.i.a. für Lichtenwald Bürgermeister Ferdinand Rentschler, Hauptstraße 34, Lichtenwald o.v.i.a. und für den Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach Bürgermeister Bernhard Richter, Hauptstraße 7, Reichenbach o.v.i.a. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Telefax , Verantwortlich für den nichtamtlichenteil und für den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt Anzeigenannahme: Tel , anzeigen.73066@nussbaummedien.de Text Reichenbach: post@anzeiger-reichenbach.de Text Hochdorf: hochdorf@anzeiger-reichenbach.de Text L.wald: lichtenwald@anzeiger-reichenbach.de Fax , Info-Tel Die mit Namen gezeichneten Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wider. Unaufgefordert eingesandte Manuskripte werden nur auf Verlangen zurückgesandt. Erscheinungsweise wöchentlich. Geschäftsbedingungen Abonnement Reichenbacher Anzeiger : Das Bezugsgeld ist bei Rechnungszahler oder bei Abbuchung jährlich im Voraus fällig. Abbestellungen sind nur zum Halbjahresende möglich und müssen spätestens 2 Wochen vor Halbjahresende ausgesprochen werden. Bei höherer Gewalt oder Streik besteht kein Lieferanspruch. Anspruch auf ganze oder teilweise Rückerstattung besteht nicht, wenn der Reichenbacher Anzeiger durch höhere Gewalt nicht erscheinen oder nicht zugestellt werden kann. Bei Diebstahl besteht kein Anspruch auf Nachlieferung. vertrieb@anzeiger-reichenbach.de

3 3. Mai 2013 / Nr. 18 Aus allen Gemeinden 3 Stuttgarter Str Reichenbach Telefon Für pflegerische Notfälle erreichen unsere Patienten uns am Wochenende und bei Nacht unter der Telefonnummer Geschäftsführerin: Brigitte Hummel, Telefon Pflegedienstleitung: Gerlinde Mössinger, Telefon Essen auf Rädern: Telefon Sprechzeiten: Montag bis Freitag 9:00-12:30 Uhr Montag und Mittwoch 14:00-16:00 Uhr Donnerstag 14:00-18:00 Uhr Besuchen Sie uns doch im Internet unter Ambulanter Hospizdienst Reichenbach.Hochdorf.Lichtenwald e.v. Im Einsatz: die Hospizgruppe Reichenbach.Hochdorf.Lichtenwald Der ambulante Hospizdienst ist da für lebensbedrohlich erkrankte Menschen und die ihnen Nahestehenden. Frauen und Männer, die sich ehrenamtlich im Hospizdienst engagieren, kommen in die Privatwohnung oder auch ins Pflegeheim, wenn dies gewünscht wird. Sie bringen Zeit mit und Geduld, sie achten auf Wünsche und Bedürfnisse. Rufen Sie uns an, wenn Sie eine Begleitung benötigen oder auch nur Fragen haben. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns unter: Sollte sich die Mailbox melden, scheuen Sie sich nicht, eine Nachricht zu hinterlassen, Sie werden innerhalb von Stunden zurückgerufen. Weitere Informationen unter Trauercafé Regenbogen Das Trauercafé Regenbogen lädt alle Trauernden ein. Die Hospizgruppen Reichenbach-Hochdorf-Lichtenwald, Plochingen und Deizisau laden trauernde Menschen herzlich ins Trauercafé Regenbogen ein. Wir wollen trauernden Menschen einen Ort bieten, wo sie sich treffen und miteinander ins Gespräch kommen können. Voraussetzungen gibt es keine, denn es gilt: Jede und jeder ist mit ihren und seinen Gefühlen im Trauercafé Regenbogen immer und jederzeit willkommen. Sie sind uns auch willkommen, unabhängig davon, wie weit der Trauerfall zurückliegt. Dieses kostenlose Angebot für Trauernde findet jeweils am letzten Montag eines Monats im Plochinger Café Steiner am Fluss auf dem ehemaligen Gartenschaugelände Bruckenwasen statt, und zwar in der Zeit von 16 bis 18 Uhr. Lediglich zu bestimmten Ferienzeiten gibt es Terminvorverlegungen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nächste Termine: 13. Mai, 24. Juni Kontakttelefon: Gymnasium Plochingen BioLab Baden-Württemberg zu Gast in Plochingen Praktika und Offene Tür : Biotechnologie zum Anfassen Durch zahlreiche praxisorientierte Veranstaltungsformate und Lehrinhalte bietet das insbesondere Schülern Biotechnologie zum Anfassen. Neben spannenden Informationen über Forschung, Anwendung und Entwicklungspotenziale in diesem zukunftsweisenden Technologiefeld zeigt das Projekt der Baden-Württemberg Stiftung** auch die verschiedenen Ausbildungs-, Studien- und Berufsmöglichkeiten in den modernen Lebenswissenschaften und der Biotechnologie auf. Mit Praktika nach dem Hands-on Science -Prinzip, Offener Tür und einem öffentlichen Vortrag kommt das BioLab nun nach Plochingen. Von Montag bis Mittwoch, 6. bis 8. Mai, macht das mobile Labor Station am Gymnasium. Das Bio- Lab steht dabei vor dem Hallenbad (Burgstraße 52). Im Zentrum der mobilen Dialoginitiative der Baden-Württemberg Stiftung steht das Ausstellungsfahrzeug BioLab mit seinem komplett ausgestatteten Genlabor der Sicherheitsstufe S1. Zudem enthält die wissenschaftliche Erlebniswelt eine Poster- Show und zahlreiche Ausstellungsobjekte mit Anwendungsbeispielen aus der Welt der Lebenswissenschaften und der Biotechnologie. Erfahrene Naturwissenschaftler begleiten das BioLab und beantworten Besucher-Fragen aus erster Hand. Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Plochingen haben während ihres BioLab-Besuchs unter anderem Gelegenheit, einen Blick in den Laboralltag zu werfen und sich selbst als Forscher zu betätigen: Im Rahmen von Praktika führen sie ihren Vorkenntnissen entsprechende Experimente zu grundlegenden Methoden der Biotechnologie und der Gentechnik durch. Dabei lernen die potenziellen Nachwuchswissenschaftler unter Anleitung zum Beispiel, wie sie einen genetischen Fingerabdruck herstellen und damit einen fiktiven Täter überführen können. Das Gymnasium Plochingen lädt darüber hinaus alle Interessierten am Mittwoch, 08.05, von bis Uhr zu einem Vortrag über die Rote Biotechnologie in den Raum 426 der Schule ein. Wissbegierige können sich hier über Forschung und Anwendung dieser Zukunftstechnologie in Medizin und Pharmazie sowie über deren Chancen und Risiken informieren. Zuvor öffnet das BioLab am Montag, 06.05, von bis Uhr für all diejenigen seine Türen, die noch tiefer in die Welt der modernen Lebenswissenschaften und der Biotechnologie eintauchen und individuelle Fragen mit den projektbegleitenden Wissenschaftlern diskutieren möchten. Der Wissensdurst der Generation 50 plus ist ungebrochen und wir benötigen weitere Internethelfer, die unsere Mitglieder unterstützen. Leider werden durch unsere Altersstruktur immer wieder Dozentenplätze frei und das Wissen ist einfach unwiderruflich weg! Wir bitten Sie, Vorruheständler und Jungrentner, geben Sie doch einfach der Gesellschaft auch etwas zurück, ehrenamtlich bei SOR. Kursangebote Frühjahr/Sommer 2013 PC und Betriebssystem Std Datum 1329 PC entrümpeln 3x2 42 Do Daten und Systemsicherheit 3x2 42 Do Foto und Video 1309 Bildbearbeitung Gimp 4x2 56 Di Bildbearbeitung Paint.net 4x2 56 Fr Videoschnitt für Einsteiger (Pinnacle) 4x2 56 Fr Bildbearbeitung Photoshop Elements 4x2 56 Di Workshop Fotobuch Vertiefung 1x2 14 Fr Workshop Photoshop Elements 6 11 Vertiefung 2x2 28 Fr Angaben ohne Gewähr Hinweis: Jeder Kurstermin dauert grundsätzlich 2 Stunden (z.b. Start 15:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr) und kostet die Std. 7,-.

4 4 Aus allen Gemeinden 3. Mai 2013 / Nr. 18 Kleingruppen: Auf Anfrage sind Di 10:00 11:00 Uhr Themen Ihrer Wahl frei planbar und der Kurs passt sich Ihrem Lerntempo an. Im Einzelunterricht (nur 1 Stunde Kurs) kostet die Std. 20. Mindestbuchung 2 Std. = 40,- Wertmarke. Zwei Teilnehmer können sich eine 40,- Wertmarke teilen. Zu alt für den Computer? Niemals! Wir zeigen Ihnen, wie es geht, von Senior/in zu Senior/in. Informieren Sie sich im SOR Bürger-PC-Büro: Besuchen Sie uns dienstags von bis Uhr donnerstags von bis Uhr die Multimediagruppe montags von bis Uhr in unserem Domizil in der Wilhelmstraße 15. Gutschein: Schenken Sie einen Kursgutschein von SOR! Gutscheine dienstags und donnerstags zu den üblichen Zeiten. Auch Kursanmeldungen sind dort möglich oder melden Sie Ihre Interessen vorab per Mail unter sor.ev@t-online.de Fairkauf Reichenbach Am Verkaufssamstag im April trafen sich wieder einmal alle, die sich für Fairkauf Reichenbach engagieren. Nachdem der Stand am Rathaus abgebaut war, ging es in das Gemeindezentrum St. Michael zum jährlichen Austausch und Pizzaessen: Männer und Frauen, von denen einige schon von Beginn an 1991! dabei sind, auch einige, die jetzt nicht mehr selbst aktiv sind, und zur großen Freude aller auch einige Jugendliche, die regelmäßig am Verkaufsstand mithelfen. Josef Hailer, hauptverantwortlich für ganze Logistik, Wareneinkauf, Lagerung, Standauf- und abbau, Abrechnung, legte einen Bericht vor über die Entwicklung des Verkaufs, der Ausgaben und der Einnahmen. Die Anwesenden bescheinigten eine einwandfreie und transparente Abrechnung und dankten der ganzen Familie für ihr stetes und zuverlässiges Engagement. Ein Dankeschön gilt auch allen Mitwirkenden in der Aktionsgruppe für ihren ehrenamtlichen Einsatz! Erfreulicherweise wird das faire Warenangebot auf dem Reichenbacher Wochenmarkt nach wie vor von der Bevölkerung gut angenommen. Aus den zurückliegenden zwei Jahren hat sich aus dem Verkauf ein Überschuss angesammelt von Euro, der jetzt wieder, wie auch schon in den Jahren zuvor, gespendet werden soll für ausgewählte Projekte. Verschiedene Vorschläge wurden dazu eingebracht und schließlich einstimmig zwei Projekte ausgewählt, die sich in besonderer Weise einsetzen für benachteiligte Menschen in armen Ländern, für Selbsthilfe und Bildung, für Menschenrechte und faire Arbeitsmöglichkeiten. Je 750 Euro gehen nun an Pharos und an Shanti. Die Partnerschaft Shanti- Bangladesch e.v. setzt sich in Bangladesch ein für bessere Lebensbedingungen der armen Bevölkerung und gegen ungerechte Verhältnisse, indem vor allem auch Frauen und Kinder gefördert werden z.b. in Dorfentwicklungsprogrammen. Pharos e.v. arbeitet in Bosnien-Herzegowina und möchte in dem kriegsgebeutelten Land das Leben armer Menschen erträglicher und menschenwürdiger machen, in einzelnen Projekten eine nachhaltige Entwicklung anstoßen, und setzt sich insbesondere auch für die Menschenrechte der Roma ein. Sie haben noch Fragen? Sprechen Sie uns doch beim nächsten Verkauf an am Samstag, 11. Mai 2013, auf dem Reichenbacher Wochenmarkt. Wir freuen uns auf Sie! Jehovas Zeugen Und dies ist die Zuversicht, die wir ihm gegenüber haben, dass er uns hört, ungeachtet dessen was wir gemäß seinem Willen bitten. 1.Johannes 5:14 Gesegnet ist der kräftige Mann, der sein Vertrauen auf Jehova setzt und dessen Zuversicht Jehova geworden ist. Jeremia 17:7 Denn Jehova selbst wird sich in Wirklichkeit als deine Zuversicht erweisen, und er wird deinen Fuß vor dem Fang bewahren. Sprüche 3:26 Samstag 4. Mai Uhr Mache Jehova zu deiner Zuversicht Vortrag; D. Blümke / Ebersbach Uhr Wer Jehova liebt, für den gibt es keine Ursache des Strauchelns, Bibelstudium mit Zuhörerbeteiligung; WT 15.März Donnerstag 9. Mai Uhr Suche nicht nach `großen Dingen` Jeremia-Buch S Uhr Kurs für Bibellehrer; Johannes Uhr Titelthemen Erwachet Mai: Verbrechen- wie man sich schützt ; Wachtturm Mai: Ist Gott grausam? / Örtliches / Jahrbuch 2013 Ebersbach, Gottlieb-Haefele-Str. 18 Alle Zusammenkünfte öffentlich. Biblische Bildung für jeden. Sehen, Hören, Ausdrucken, u.a. Bibel online Mitteilungen Mehr Natur Mehr Erlebnis Mehr Faszination 6. landesweite Naturerlebniswoche vom 27. April 5. Mai 2013 Zahlreiche Veranstaltungen - auch im Landkreis Esslingen Lust auf Kanufahren in freier Natur oder eine spannende Märchenwanderung im dunklen Wald? In der Naturerlebniswoche laden zahlreiche Veranstalter zu Vogel-Exkursionen, Trapper-Erlebnissen, Schifffahrten, Höhlenführungen, Weinwanderungen oder Bike-Touren und vielen Mitmachaktionen in und mit der Natur ein. Dann kann wieder gefragt und erlebt werden: Welcher Vogel zwitschert da so laut vom Baum? Was blüht da jetzt so kräftig mitten auf der Wiese? Wer kennt diese und andere Fragen nicht. Und, wissen Sie immer eine Antwort? Am Samstag, 27. April beginnt im ganzen Land die große Naturerlebniswoche, bei der Fragen aller Art erlaubt sind, von Experten beantwortet werden und Natur ganz nebenbei noch jede Menge Spaß macht. Ob beim Naturkunstwerke schaffen, Vögel beobachten, Kräuter genießen oder beim Paddeln auf den heimischen Flüssen vom 27. April bis 5. Mai 2013 kann man überall im ganzen Land der Natur auf die Spur kommen. Koordiniert wird das Ganze von der Umweltakademie Baden-Württemberg, welche die Naturerlebniswoche ins Leben gerufen hat und sie zum Anlass nimmt, auf die Vielfältigkeit und Schutzbedürftigkeit unserer heimischen Natur aufmerksam zu machen. Während der diesjährigen Naturerlebniswoche finden rund 200 Veranstaltungen für Jung und Alt im Grünen statt. Veranstaltungen für die ganze Familie Vom Bodensee bis zum Oberrheinischen Tiefland, von Oberschwaben bis ins Schwäbisch-Fränkische: Während der Naturerlebniswoche können sich die Besucher aus rund 200 Veranstaltungen in ganz Baden-Württemberg das für sie Spannendste aussuchen. Auch in der Esslinger Region gibt es in dieser Woche wieder zahlreiche tolle Aktionen. Ob eine Kräuterwanderung oder eine Planwagenfahrt Überall kann Natur entdeckt und kleine und große Abenteuer erlebt werden. Beitrag gegen die Wissenserosion Naturerlebnis einfach so. Oder was steckt eigentlich dahinter? Claus-Peter Hutter, Leiter der Umweltakademie Baden-

5 3. Mai 2013 / Nr. 18 Aus allen Gemeinden 5 Württemberg erklärt die Idee, die hinter der Naturerlebniswoche steckt, so: Kinder kennen heute mehr Handy-Klingeltöne als Vogelstimmen, viele Erwachsene mehr Automarken als Wildkräuter. Wissen über die Natur, das Jahrhunderte lang ganz selbstverständlich weitergegeben wurde, geht langsam verloren. Die landesweite Naturerlebniswoche ist deshalb ein konkreter Beitrag gegen die Wissenserosion in Sachen Natur und Umwelt. Man wolle Kinder, Eltern, Großeltern wieder raus locken in die Natur, denn nur dort könne das Interesse an Heimat entstehen und dann auf spielerische Art und Weise Wissen gefestigt werden, so Hutter weiter. Was neudeutsch Naturpädagogik heißt, ist sicher gut und sinnvoll, aber kein Naturpädagoge kann Naturerlebnisse mit der eigenen Familie ersetzen! Bereits zum sechsten Mal findet die Naturerlebniswoche im ganzen Land statt. Wieder helfen zahlreiche ehrenamtliche Helfer bei Wandervereinen, Natur- und Umweltverbänden, Heimatorganisationen, Naturparks, Naturschutzzentren, Freilichtmuseen und vielen anderen Institutionen mit, einen vielfältigen Veranstaltungskalender zusammenzustellen. Es ist beachtlich, mit wie vielen tollen Ideen diese Vereine und Verbände bei der Realisierung dieser Woche dabei sind und ehrenamtlich die Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung im Land unterstützen, so die Umweltakademie. Bei allen Veranstaltungen stehen fachkundige Gesprächspartner zur Verfügung, die ihre Gäste spielerisch mit dem Thema Natur, Landschaft, Umwelt und Nachhaltigkeit vertraut machen. Viele Aktionen während der Naturerlebniswoche sind in der Umgebung: Einige Veranstaltungen im Naturschutzzentrum Schopfloch oder im Freilichtmuseum Beuren Zu folgenden Veranstaltungen im Umkreis möchte ich aber besonders hinweisen: 03. Mai 15:00-17:00 Uhr Bärlauch und andere Salatkräuter Wie sammelt man richtig in der Natur? Auf Wiesen, an Bachläufen und im Wald finden wir nicht nur Bärlauch. Erkenne ich die Pflanzen richtig, gibt es Verwechslungsgefahren? Viele Fragen rund um die Salatkräuter beantwortet ihnen bei der Kräuterwanderung Frau Susanne Eßlinger, Heilkräuterpädagogin. Treffpunkt: Freibad Reichenbach 03. Mai 16:00-17:30 Uhr Mythen um den Walnussbaum Kommen Sie mit zu einem Spaziergang durch die Streuobstwiesen. Wir halten Ausschau nach stattlichen Walnussbäumen und erfreuen uns an Sagen und Geschichten um die Walnuss. Was macht sie so gesund? Mit Kulturlandschaftsführerin für Streuobstwiesen Frau Angelika Rainer, Die Obstlerin Treffpunkt: Parkplatz Bohlstraße (Ortsende von Owen in Richtung Teck), Owen 04. Mai 14:00 16:00 Uhr Auf den Spuren von Löwenzahn und anderen Kräutern Auf einem Weg durch Streuobstwiesen gehen wir in Richtung Teck. Unterwegs werden bekannte und weniger bekannte Kräuter am Wegesrand besprochen und von einigen Pflanzen über die Verwendung durch die Menschen aus früherer Zeit erzählt.... Veranstalter: IG Kräuterpädagogen Baden Württemberg, Fr. Sander Veranstaltungsort: Lauterweg 18, Owen Und viele weitere Angebote auch in Ihrer Region finden Sie auf dieser Homepage: unter Veranstaltungen! Informationsabend für werdende Mütter und Väter in der Klinik Nürtingen Die Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Nürtingen bietet am Mittwoch, den 8. Mai 2013 um 19:30 Uhr einen Informationsabend für werdende Mütter bzw. Eltern an. Ein erfahrenes Team - ein Frauenarzt, ein bzw. zwei Hebammen und Kinderkrankenschwestern - gestaltet den Abend rund um das Thema Schwangerschaft und Geburt. Die Experten stehen als kompetente Ansprechpartner für sämtliche Fragen zur Verfügung. Sowohl die Räumlichkeiten als auch die vielfältigen Angebote des Klinikums werden vorgestellt und erläutert. So hat die werdende Mutter die Möglichkeit, auf verschiedenste Weise ihr Kind zur Welt zu bringen. Des Weiteren wird auf die zahlreichen unterstützenden Maßnahmen eingegangen, die zur Erleichterung des Geburtsvorganges dienen. Auch die Betreuung des Kindes nach der Geburt durch den Kinderarzt oder die Hotline nach der Entlassung sind wichtige Themen, die angesprochen werden. Zu diesem kostenlosen Informationsabend sind alle Interessierten, insbesondere auch Frauen, die erst am Anfang ihrer Schwangerschaft stehen, eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die TeilnehmerInnen treffen sich im Konferenzraum der Klinik auf Ebene 0. Der Raum ist ausgeschildert. Für weitere Fragen steht unter der Telefonnummer (07022) eine Hebamme als Gesprächspartnerin zur Verfügung. (1135 Z) Bodenlehrpfad wieder geöffnet Erste öffentliche Führung am 11. Mai Der Bodenlehrpfad des Landkreises Esslingen Verborgene Horizonte - Böden am Albtrauf bei Beuren ist nach der Winterpause wieder geöffnet. Hier kann jeder auf Entdeckungsreise gehen, auf eigene Faust die Entstehung von Böden, deren Eigenschaften sowie deren Rolle im Naturhaushalt erkunden. An 10 Stationen bieten Infotafeln allgemein verständliche Erläuterungen. Profilgruben geben einen interessanten, nicht alltäglichen Blick auf das ganz unterschiedliche Material unter unseren Füßen frei. Den Bodenlehrpfad kann man auch bei einer öffentlichen Führung unter Leitung eines Experten kennen lernen. Die erste der öffentlichen Führungen wird am Samstag, dem 11. Mai, angeboten. Start des etwa dreistündigen Rundgangs ist um 13:30 Uhr bei Station 1 am Parkplatz des Freilichtmuseums in Beuren. Die bodenkundliche Führung für Familien und Einzelpersonen wird geleitet von dem Bodenkundler Jörg Schneider. Im Rahmen einer kleinen Wanderung von ca. 4 Kilometern wird der Bodenlehrpfad erkundet. Geeignetes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung werden empfohlen. Die Anlage des Bodenlehrpfads geht auf eine Initiative des Bundesverbands Boden e. V. zurück. Der Lehrpfad wird getragen vom Landkreis Esslingen. Die Führung kostet für Erwachsene 3, für Jugendliche 1,50 und ist für Kinder unter 12 Jahren frei. Zum Nachlesen gibt es übrigens im Freilichtmuseum, auf der Gemeinde Beuren oder im Buchhandel für 8 ein Heft mit dem Titel Verborgene Horizonte Böden am Albtrauf. Begleitheft zum Bodenlehrpfad Beuren, ISBN , mit vielem Wissenswertem rund um die Böden des Albtraufs. Gruppenführungen sind nach Absprache möglich. Kontakt: Landratsamt, Amt für Wasserwirtschaft und Bodenschutz, Telefon Weitere Informationen: Frühlingsmarkt im Freilichtmuseum Beuren Im Museumsdorf in Beuren ist am Sonntag, dem 5. Mai, von 11 bis 17 Uhr Frühlingsmarkt. Gärtner, Händler, Gartenund Pflanzenliebhaber aus der Region bieten Samen, Jungpflanzen und Gartenaccessoires an, genauso wie Pflanzen für Haus und Garten. Zu haben sind in diesem Jahr vor allem historische, regional angepasste alte Kulturpflanzensorten, die heutzutage immer weniger angebaut werden, wie beispielsweise Tomatenpflänzchen der Sorten Berner Rose, St. Ignatius oder Ochsenherz, Jungpflanzen der Zitronengurke, Sprösslinge der Stangenbohne Neckarperle oder verschiedene Sorten von Kraut und Rüben. Pflanzen mit Migrationshintergrund sind beispielsweise grüne Bohnen, Paprika, Sonnenblumen oder Tulpen. Neben dem Marktgeschehen wird es im Museumsdorf Gartenführungen geben, bei denen sich viel Wissenswertes rund um alte Kulturpflanzen erfahren lässt. Um 14 Uhr und um 16 Uhr werden Führungen zu

6 6 Aus allen Gemeinden 3. Mai 2013 / Nr. 18 Kräuter und Pflanzen im Museumsdorf angeboten. Prof. Roman Lenz wird in einem Kurzvortrag am Gartenzaun um 13 Uhr das neue Projekt Erhaltung historischer Kulturpflanzensorten im Freilichtmuseum Beuren vorstellen. Für Kinder gibt es Mitmachaktionen wie das Eintopfen von kleinen Sonnenblumen und Walderdbeeren. Die Korbflechterin Monika Frischknecht, eine Meisterin ihres Fachs, demonstriert ihre Handwerkskunst und bietet ebenfalls Mitmachaktionen an. Im Museumsbackhäuschen werden zum Frühlingsmarkt Dätscher und Blechkuchen gebacken. Die Museumsgastronomie, das Landhaus Engelberg mit Gartenwirtschaft, sorgt für das leibliche Wohl. In einem ehemaligen Kolonialwarenladen mit Originalausstattung aus dem Jahr 1929 bieten Mitglieder des Museumsfördervereins traditionelle Produkte an. Anreise und Kontakt Das Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Aus Richtung Stuttgart kommend verkehrt der Regionalexpress bis Nürtingen und von dort fährt die Tälesbahn bis Neuffen. Vom Neuffener Bahnhof geht es mit direktem Busanschluss nach Beuren, Ausstieg Haltestelle Freilichtmuseum. Aus Richtung Tübingen kommend fährt man mit dem Regionalexpress bis Metzingen und von dort mit dem Bus nach Beuren bis zur Haltestelle Freilichtmuseum. Aktuelle Fahrplanauskünfte: Das Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen in Beuren ist in der Saison 2013 bis 3. November dienstags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Freilichtmuseum Beuren, Museum des Landkreises Esslingen für ländliche Kultur, In den Herbstwiesen, Beuren, info@freilichtmuseum-beuren.de, Infotelefon , Telefax , Achtung! Vorgezogener Redaktionsschluss! Infolge der anstehenden Feiertage im Mai und Juni ändern sich die Reaktionsschlüsse wie folgt: KW 19 (Chr. Himmelfahrt) - Montag, , 13 Uhr KW 22 (Fronleichnam) - Montag, , 13 Uhr Wir bitten um Beachtung, da später eingehende Beiträge nicht mehr berücksichtigt werden können. Der Verlag INTERESSANTES & WISSENSWERTES In die Sonne oder zum Sprachkurs nach England Pfingstfreizeiten des Jugendwerks der AWO Die Pfingstferien stehen vor der Tür und das Jugendwerk der AWO Württemberg e.v. bietet zwei Freizeiten nach Spanien an, bei denen es noch freie Plätze gibt. Für Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren geht es vom bis nach S Agaro an die Costa Brava. Der breite, feine Sandstrand vor Ort lädt zum Baden, Schnorcheln und Sonne tanken ein. Untergebracht sind die Teilnehmer/innen in komfortablen Bungalows mit großzügigem Außengelände und Garten, nur ca. 800 Meter vom Strand entfernt. Für 16- bis 19-Jährige geht es im gleichen Zeitraum ebenfalls an die Costa Brava. San Feliu de Guixol, eine ursprüngliche Hafenstadt, ist der ideale Ausgangpunkt um die Umgebung zu erkunden und am Abend in das quirlige spanische Leben einzutauchen. Das Jugendhostel, mitten in der Altstadt, ist nur einen Katzensprung vom Meer und der Strandpromenade entfernt. Bei den Freizeiten sorgen die pädagogisch geschulten Teamer/innen neben Spaß und Action am Strand für ein abwechslungsreiches Programm mit Tagesausflug nach Barcelona und vielem mehr. Wer in den Ferien lieber seine Englisch-Sprachkenntnisse verbessern möchte, hat noch mehrere Möglichkeiten: Vom bis können 13- bis 15-Jährige den British Way of Life hautnah in Folkstone, einem Seebad an der südenglischen Kanalküste, erleben Jährige können dies in Colchester erleben. Zudem gibt es für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 11 und 17 Jahren die Möglichkeit von an einer Sprachreise nach Christchurch teilzunehmen. Bei den Sprachreisen findet vormittags in lockerer Atmosphäre Sprachunterricht statt. Nachmittags können die Teilnehmer ihre Sprachkenntnisse dann gleich in die Praxis umsetzen. Egal ob beim Shopping oder beim Kinobesuch, man lernt immer noch dazu und Erfolgserlebnisse sind garantiert. Die Unterbringung erfolgt in ausgesuchten Gastfamilien, wodurch die Teilnehmer einen Einblick in den englischen Alltag erhalten und die englische Kultur kennenlernen. Für Familien mit geringem Einkommen besteht die Möglichkeit, Zuschüsse zu beantragen, dazu berät das Jugendwerk der AWO gerne telefonisch unter (0711) Anmelden kann man sich ebenfalls unter dieser Nummer oder online unter Interessantes Seminar zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) am Samstag, 11. Mai 2013 ab 9.30 Uhr im Auditorium Klinikum Friedrichshafen, Röntgenstraße 2, Friedrichshafen. Themen sind u.a. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa in der Schwangerschaft und Stillzeit Welche Risiken bestehen? Krebs und Krebsvorsorge bei CED. Vorstellung der Selbsthilfegruppe Bodensee. Chirurgische Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Immer nur die letzte Wahl? Medikamentöse Therapie von Crohn und Colitis Bewährtes und Neues. Podiumsdiskussion mit den Referenten und niedergelassenen Gastroenterologen aus dem Bodenseekreis. Organisation und Auskunft: Prof. Dr. med. Christian Arnold Chefarzt der Medizinischen Klinik 1, Klinikum Friedrichshafen GmbH, Röntgenstraße 2, Friedrichshafen Fax: 07541/ u.fecht@klinikum-fn.de Manuela Zachmann-Schneider DCCV e. V., Landesverband Baden-Württemberg Heinrich-Götz-Str. 5, Malsch Tel.: 07246/ Fax: 07246/ mzachmann-schneider@dccv.de Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Christian Arnold Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos. Bilder in Ihrem Mitteilungsblatt Um Ihre Bilder im Mitteilungsblatt in guter Qualität drucken zukönnen, benötigen wir eine Mindestauflösung von 300 dpi. IhrVerlag

7 3. Mai 2013 / Nr. 18 Reichenbach 7 Amtliche Bekanntmachungen, Sprechzeiten: Kirchen, Vereins- und BürgerBüro (Tel ) allgemeine Nachrichten Mo Uhr Fr Uhr Bürgermeisteramt Reichenbach an der Fils Telefon post@reichenbach-fils.de Di.-Do Uhr Sa Uhr vorübergehend Mittwochs nur bis 13 Uhr geöffnet Übrige Verwaltung Mo Uhr, Uhr, Di.-Do Uhr, Uhr, Fr. 8-12Uhr Reichenbacher Friedhofstag am 8. Mai 2013 Informationsveranstaltung zur Neugestaltung des Reichenbacher Fr Entdecken Sie die Vielfalt und das neue Bestattungsangebot auf dem Friedhof Grünschnitt-Sammelplatz Die Gemeinde Reichenbach Rinnenwiesen an der Fils veranstaltet zusammen mit Reich am Gewerbetreibenden Feldweg nach Ebersbach: zum ersten Mal einen Friedhofstag. 2. Aprilwoche bis zum Beginn der Sommerferien Mittwoch Am Mittwoch, den Mai Uhr2013 ab Uhr bis ca Uhr findet auf Samstag Friedhof ein Informationsnachmittag Uhr statt. Im Fokus dieser Veranstaltung Wertstoffcontainer Neugestaltung des im Friedhofs Gemeindebauhof (bisherige und geplante Maßnahmen), Grab Mittwoch Urnengemeinschaftsgrab), von Grabpflege Uhr und Grabmale. Samstag von Uhr Schrott- Alle Interessierten und Sperrmüll: sind eingeladen siehe sich vor Müll-ABC Ort zu informieren. 2012/13 Hausmüll Programm: 2-wöchentlich: Freitag Hausmüll 4-wöchentlich: Freitag Bio-Tonne ab wöchentlich: Uhr in der Aussegnungshalle Gelber Sack 2-wöchentlich: Eröffnung durch Bürgermeister Bernhard Richter Altpapiersammlung Musikstück Samstag, den Information Musikverein über die bisher realisierten Maßnahmen zur N Straßenreinigung Alten Friedhofs Mittwoch, den Vorstellung der weiteren Maßnahmen und weiteren alterna Bestattungsformen - Vorstellung der weiteren Diskussion Maßnahmen und weiteren alternativen Bestattungsformen anschließend Rundgang durch den Alten Friedhof und Erläuterungen z - Diskussion Urnengemeinschaftsgrabfeld. anschließend Rundgang durch den Alten Friedhof und Erläuterungen zum Urnengemeinschaftsgrabfeld. Auf dem Friedhof findet eine Ausstellung der Firmen Auf dem Gärtnerei Friedhof Blumenhaus findet eine Schmid Ausstellung der Firmen Gärtnerei Blumenhaus Schmid Reichenbacher Friedhofstag am 8. Mai 2013 Informationsveranstaltung zur Neugestaltung des Reichenbacher Friedhofs Entdecken Sie die Vielfalt und das neue Bestattungsangebot auf dem Reichenbacher Friedhof Die Gemeinde Reichenbach an der Fils veranstaltet zusammen mit Reichenbacher Gewerbetreibenden zum ersten Mal einen Friedhofstag. Am Mittwoch, den 8. Mai 2013 ab Uhr bis ca Uhr findet auf dem Reichenbacher Friedhof ein Informationsnachmittag statt. Im Fokus dieser Veranstaltung stehen die Themen Neugestaltung des Friedhofs (bisherige und geplante Maßnahmen), Grabarten (neu Urnengemeinschaftsgrab), Grabpflege und Grabmale. Alle Interessierten sind eingeladen sich vor Ort zu informieren. Programm: ab Uhr in der Aussegnungshalle - Eröffnung durch Bürgermeister Bernhard Richter - Musikstück - Information über die bisher realisierten Maßnahmen zur Neugestaltung des Alten Friedhofs und Grabmale und Natursteine Uwe Kahl und Grabmale und Natursteine Uwe Kahl statt. Mitarbeiter stehen vor Ort gerne für Auskünfte zur Verfügung. Eine umfassende und kompetente Beratung zu den einzelnen Bestattungsarten erhalten Sie auch außerhalb der Veranstaltung bei der Friedhofsverwaltung der Gemeinde Reichenbach an der Fils, Rathaus Zimmer 5 oder telefonisch unter 07153/ statt. Mitarbeiter stehen vor Ort gerne für Auskünfte zur Verfügung. Eine umfassende und kompetente Beratung zu den einzelnen Bestattungsarten erhalten Sie auch außerhalb der Veranstaltung bei der Friedhofsverwaltung der Gemeinde Reichenbach an der Fils, Rathaus Zimmer 5 oder telefonisch unter 07153/ Friedhofsamt

8 8 Reichenbach 3. Mai 2013 / Nr. 18 Freibad im Grünen Saison beginnt am Samstag, 11. Mai Die diesjährige Freibadsaison beginnt am Samstag, 11. Mai. Rund zwei Wochen vorher hat der Vorverkauf für die Reichenbacher Bevölkerung begonnen. Im Rathaus können seit 24. April wieder Familienkarten sowie Saisonkarten für Erwachsene und Jugendliche aus Reichenbach ermäßigt erworben werden. Dabei gilt: Bitte unbedingt ein Passbild mitbringen und denken Sie daran, dass es diese Karten ausschließlich im Vorverkauf gibt (und zwar nur bis zum Saisonbeginn)! Lediglich die Familienkarten können noch während der Saison gekauft werden. Der Vorverkauf findet vom Mittwoch, 24. April 2013 bis Freitag, 10. Mai 2013, am Montag von 14 Uhr bis 18 Uhr, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9.30 Uhr bis Uhr sowie am Mittwochnachmittag von 14 Uhr bis 16 Uhr statt. Außerdem besteht auch am Samstag, 04. Mai von 9.00 Uhr bis 11 Uhr die Möglichkeit, sich die Saisonkarten im BürgerBüro zu sichern. Bereits im 7. Jahr gibt es wieder eine Verbundkarte mit anderen Freibädern. Dieses Mal beteiligen sich wieder 4 Städte und Gemeinden an den Sommer-hoch-4 Karten. Dies sind die Bäder Reichenbach, Wernau, Deizisau und Wendlingen. Die 4 Partner wollen mit der Zehnerkarte, die im Mai und im September auch im Wernauer Hallenbad gilt, ihren Bürgern einen besseren Service und Abwechslung bieten. In Reichenbach gibt es die Sommer-hoch-4 Karte sobald die Saison im Freibad im Grünen startet, direkt an der Freibadkasse zu kaufen. Die Zehnerkarte kostet für Erwachsene 34 und für Kinder und Jugendliche 20. Die verbilligten Tarife der Karten, die im Vorverkauf erworben werden können: Reichenbacher Erwachsene im Vorverkauf bis 10. Mai 60 (anstatt 70 ) Reichenbacher Kinder und Jugendliche im Vorverkauf bis 10. Mai 29 (anstatt 32 ) Familienkarte für Reichenbacher Eltern und ihre eigenen Kinder bis 18 Jahre zwei Erwachsene und beliebig viele Kinder einer Familie 120 ein Erwachsener und beliebig viele Kinder einer Familie 80 Die Karten können ausschließlich an der Rathaus-Pforte (nicht im BürgerBüro) zu den folgenden Öffnungszeiten erworben werden: Montag: Uhr Uhr Dienstag, Donnerstag und Freitag: 9.30 Uhr Uhr Mittwoch: Uhr Uhr WICHTIG: Lichtbilder für Erwachsene und Kinder nicht vergessen! Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Am Dienstag, , Beginn 18:00 Uhr findet im Rathaus - Ratssaal eine Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt statt. TAGESORDNUNG - ÖFFENTLICH 1. Bekanntgaben 2. Bauantrag Heinrich-Otto-Straße 66, Flst Schaffung einer 2. Grundstückszufahrt von der Kreisstraße K Bauantrag Seestraße 36, Flst Nutzungsänderung der Laden- und Lagerfläche in Physiotherapeutische/Krankengymnastische Praxis 4. Friedhofsangelegenheiten - Anschaffung eines Minitraktors für die Bewirtschaftung (Antrag CDU/URB 3/2013) 5. Spielplatzkonzeption - Antrag Grüne/URB 1/ Baulückenkataster - Antrag Grüne/URB 5/ Mitteilungen und Sonstiges Hierzu ist die Bevölkerung recht herzlich eingeladen. Mit freundlichen Grüßen gez. Richter Bürgermeister Älteste Bürgerin Reichenbachs Marie Roth wurde 102 Unsere älteste Bürgerin, Frau Marie Roth in der Karlstraße durfte am 28. April ihren 102. Geburtstag feiern. Seit über 70 Jahren lebt Frau Roth hier in Reichenbach in der Karlstraße, ist froh über die zentrale Lage und fühlt sich hier sichtlich wohl. Bürgermeister Bernhard Richter besuchte die Jubilarin einen Tage später und überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde. Bei diesem stolzen Alter gab es reichlich Gesprächsstoff. Frau Roth genoss die Abwechslung und den Besuch, über den sie sich sehr freute. Herr Richter wünschte der glücklichen und strahlenden Jubilarin weiterhin alles Gute und Zufriedenheit. Abend der Vereine am 17. April Zahlreiche Auszeichnungen für Sportler, Musiker und Blutspender Wir sind gerne beim CVJM zu Gast und bedanken uns bei der evangelischen Kirche für die Überlassung des Paul- Schneider-Hauses für unseren Abend der Vereine zeigte sich Bürgermeister Bernhard Richter erfreut über den passenden Rahmen, den das Paul-Schneider-Haus für den diesjährigen Ehrungsabend bot, bei dem die seit einigen Jahren praktizierte Trennung zwischen Jugend und Erwachsenen- Ehrung beibehalten wurde. Auf Einladung von Gemeinde und der Arbeitsgemeinschaft Reichenbacher Vereine (AGRV) fanden viele der zu ehrenden Kinder und Jugendlichen und später der Erwachsenen den Weg ins Paul-Schneider-Haus. Zwei Teams der Wettkampfgymnastik, erfolgreiche Schwimmteams sowie Einzelschwimmerinnen und schwimmer der DLRG sowie der Radballnachwuchs hatten im vergangenen Jahr außergewöhnliche Leistungen gezeigt, ebenso wie junge Musikerinnen und Musiker der Musikschule. Bernhard Richter verwies in seinen einleitenden Worten auf den Kinder- und Jugendhilfeplan, der tags zuvor im Gemeinderat vorgestellt worden war und in dem deutlich wurde,

9 3. Mai 2013 / Nr. 18 Reichenbach 9 dass über 90 Prozent der Familien gerne oder sehr gern in Reichenbach leben. Er betonte, dass gerade auch das Vereinsangebot als sehr positiv bewertet wurde. Darüberhinaus lud er alle Interessierten zu dem Informationsabend in der kommenden Woche im Hinblick auf die Gestaltung des Spielplatzes hinter dem Rathaus herzlich ins Rathaus ein. Seinem Dank an alle Eltern, Betreuer und Trainer, die die Ausübung des Hobbies erst ermöglichen, schlossen sich die Kinder und Jugendliche mit großen Beifall an. Musikalisch umrahmt wurde die Jugend-Ehrung vom Gitarrenensemble der Musikschule mit Nastasja Fischer, Florian Groscurth und Jonas Schachner sowie von Leonie Wittchen und Julia Groscurth am Klavier. Außerdem gaben die 20 Fragezeichen eine Kostprobe ihres Könnens zum Besten. Zwischen den Ehrungsblöcken der Jugend und den Erwachsenen nutzten viele Gäste das schöne Wetter und genossen die angenehm wärmenden Sonnenstrahlen im Garten des Paul-Schneider-Hauses, um sich bei einem kühlen Getränk zu unterhalten. Erfolgreiche Gymnastikmädchen Hot peppers Mehrfach Blutspender Bei den Erwachsenen begann Bürgermeister Bernhard Richter mit der Ehrung für vielfache Blutspender. Hier verwies er auf das schlimme Bombenattentat beim Bostoner Marathon und wo man innerhalb kürzester Zeit viel Blut für die Versorgung der Verletzten benötigte. Für 50 Jahre Übungsleitertätigkeit erhielt Doris Häffner eine besondere Auszeichnung sie hatte die Gymnastikabteilung beim Tunverein gegründet und ist seither dort ehrenamtlich engagiert. Neben einer Laudatio des Bürgermeisters hob auch Gabi Strohmayer die derzeitige Abteilungsleiterin der Gymnastik die Verdienste von Doris Häfner - eingerahmt vom AGRV- Doris Häffner für Vorsitzenden Andreas Nitsch und Bürgermeister Bernhard Richter Gymnastik hervor. die Reichenbacher Bernhard Richter nutzte die Ehrung dazu, in Form von spontanen Interviews, den Gästen die Sportarten und Motivationen der Geehrten näher zu bringen. So erforschte er die Gründe, warum die Blutspender regelmäßig zum Spenden gehen, wie groß der Trainingseifer der Sportler war oder brachte auch Licht in das eine oder andere Regelwerk der beteiligten Sportarten. Lukas Eitel am Klavier sowie die Hot Peppers-Gymnastikmädels sorgten bei dieser Ehrung für die musikalische Umrahmung. Die erfolgreichen Handballer Andreas Nitsch als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Reichenbacher Vereine bedankte sich bei Bürgermeister Bernhard Richter für die große Unterstützung und Förderung der Vereine durch die Gemeinde. Ein besonders großer Dank gilt allen fleißigen Händen, die vor und hinter den Kulissen an den Vorbereitungen sowie der Durchführung des Abends beteiligt waren, insbesondere dem Team, das für frisch belegte Wurst- und Käsebrötchen sowie Butterbrezeln sorgte. Nachstehend sind die Erfolge der einzelnen Mannschaften, Einzelsporttreibenden und Geehrten zusammengefasst: Jugendehrung DLRG Reichenbach AK12 weiblich 1. Mannschaft 7. Platz bei den Deutschen Meisterschaften Luzie Hauff, Julia Nestle, Mia Hartenstein, Lara Zimmermann, Lisa Piegsa Trainer: Bernhard Pursch, Luisa Nickl 1. Platz bei den Württembergischen Meisterschaften 20. Platz bei den Deutschen Meisterschaften Luzie Hauff 3. Platz bei den Württembergischen Meisterschaften Lara Zimmermann AK12 weiblich 2. Mannschaft 4. Platz bei den Württembergischen Meisterschaften Jana Erfle, Annika Grau, Maren Hosp, Tabea Itzigehl Trainer: Bernhard Pursch, Luisa Nickl AK12 männlich 7. Platz bei den Deutschen Meisterschaften Lorenz Kohler, Maximilian Köcher, Marvin Köppen, Timo Kroner, Frederic Weiß Trainer: Wolfgang Pursch 23. Platz bei den Deutschen Meisterschaften Maximilian Köcher 2. Platz bei den Württembergischen Meisterschaften Frederic Weiß

10 10 Reichenbach 3. Mai 2013 / Nr. 18 AK13/14 weiblich 5. Platz bei den Deutschen Meisterschaften Marisa Gaitzsch, Lea Hiller, Lena Proißl, Selina Itzigehl, Philia Wolf, Katharina Krüger Trainer: Markus Lederer, Sabrina Hannusch 3. Platz bei den Deutschen Meisterschaften Selina Itzigehl 3. Platz bei den Württembergischen Meisterschaften Philia Wolf AK13/14 männlich 13. Platz bei den Deutschen Meisterschaften Simon Neubauer, Jonathan Helmond, Erik Hertfelder, Florian Steinbronn, Jan-Moritz Hörlein Trainer: Marcel Fischer und Phuong-Anh Vu AK15/16 männlich 4. Platz bei den Württembergischen Meisterschaften Tobias Kroner, Peter Scheffold, Filip Kovac, Valerian Weiß, Sina Rohrbeck Trainer: Marcel Fischer und Phuong-Anh Vu 18. Platz bei den Deutschen Meisterschaften AK13/14 männlich Peter Scheffold AK17/18 weiblich 4. Platz bei den Deutschen Meisterschaften Sophia Walter, Ulrike Graf, Lena Aller, Annika Reichow, Sophia Widmann, Sina Rohrbeck Trainer: Markus Lederer und Sabrina Hannusch 1. Platz bei den Württembergischen Meisterschaften 26. Platz bei den Deutschen Meisterschaften Ulrike Graf 2. Platz bei den Württembergischen Meisterschaften Sophia Widmann 3. Platz bei den Württembergischen Meisterschaften AK15/16 weiblich Annika Reichow Radsportverein "All Heil" Junioren Teilnahme am Viertelfinale der Deutschen Meisterschaft Marius Butterweck, Stefan Mangold Trainer: Hendrik Höger Schüler C Baden-Württemberg Meister Marius Kayser, Christos Granidis Trainer: Gerhard Kayser TV Reichenbach Tischtennis Aufstieg in die Landesliga Mädchen U 18 Isabel Köngeter, Madlen Schröder, Lucca Keller, Laura Köngeter, Sarah Grupp, Lily Michel Trainerin: Marion Schuster Wettkampfgymnastik "Die 20 Fragezeichen 4. Platz beim Württembergischen Landesfinale TGW Kinder 2 Franziska Beck, Pia Dobler, Victoria Faulstich, Samia Gherbaoui, Verena Greiner, Nadine Gromus, Pia Grupp, Lucca Keller, Romi Lenz, Lisa Müller, Julia Rahm, Franziska Sauermann, Carla Stuhlinger, Carolyn Höfer, Marlene Maier Trainerinnen: Verena Flegel, Leonie Rolke, Pia Hottenroth Wettkampfgymnastik "Kipanyas" 4. Platz beim Württembergischen Landesfinale TGW Kinder 1 Vivienne Bieg, Lara Bleek, Valentina Da Cruz Chatzis, Sarah Dobler, Leonie Eberle, Nicole Fischer, Maja Grupp, Hanne Hauff, Lara Hottenroth, Leonie Jicha, Linda Kappel, Melanie Knauf, Annika Scheer, Anna Schubert Trainerinnen: Janika Kamm, Annelie Lepp, Sonja Müller, Gabi Strohmayer Musikschule Reichenbach 2. Preis beim Regionalwettbewerb Jugend Musiziert (Gitarre) Nastassja Fischer 1. Preis beim Regionalwettbewerb Jugend Musiziert (Gitarre) Florian Groscurth 1. Preis beim Regionalwettbewerb Jugend Musiziert (Gitarre) 2. Preis beim Landeswettbewerb Jugend Musiziert (Gitarre) Jonas Schachner 1. Preis beim Regionalwettbewerb Jugend Musiziert (Klavier vierhändig) 3. Preis beim Landeswettbewerb Jugend Musiziert (Klavier vierhändig) Julia Groscurth, Leonie Wittchen Erwachsenenehrung Blutspender 10-maliges Blutspenden: Gertrud Grün, Janina Mahr, Jörg Rothe, Lukas Spring 25-maliges Blutspenden: Cornelia Dumke, Jana Herrmann, Brigitte Schlotz, Irmengard Zemmel 50-maliges Blutspenden: Hans-Peter-Horeth 75-maliges Blutspenden: Wolfgang Greiner DLRG Reichenbach (Trainer jeweils Markus Lederer) offene Klasse Damen 1. Platz bei den Württembergischen Meisterschaften 17. Platz bei den Deutschen Meisterschaften Verena Motteler, Elena Gaitzsch, Carolin Sohn, Luisa Nickl, Anja Wolf, Laura Walter, Cornelia Widmann, Sabrina Hannusch offene Klasse Herren 3. Platz bei den Württembergischen Meisterschaften Julian Mechler, Tobias Hahn, Markus Lederer, Phuong-Anh Vu, Marcel Fischer Seniorinnen AK Mannschaft Laura Walter, Sabrina Hannusch, Cornelia Widmann, Verena Motteler AK20 Laura Walter 2. Platz bei den Baden-Württembergischen Seniorenmeisterschaften AK 20 Sabrina Hannusch Seniorinnen AK Mannschaft 4. Platz bei den Baden-Württembergischen Seniorenmeisterschaften Janina Hahn, Simone Hahn, Laya Lehner, Nina Autenrieth, Phuong-Anh Vu Senioren AK 80 Hannes Nickl, Thimo Wagner, Tobias Hahn, Julian Mechler, Marcel Fischer 2. Platz bei den Baden-Württembergischen Seniorenmeisterschaften AK 20 Hannes Nickl Seniorinnen AK Platz bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften Katinka Dreuße, Gesa Burghoff, Petra Sträter, Nina Autenrieth AK Platz bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften AK 35 Nina Autenrieth 2. Platz bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften AK 35 Gesa Burghoff

11 3. Mai 2013 / Nr. 18 Reichenbach 11 Seniorinnen AK 170 und 1. Platz bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften Claudia Buchta, Ulrike Braun, Tina Proißl, Katja Nickl, Anja Wolf, Petra Sträter AK Platz bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften AK 40 Anja Wolf AK 45 Katja Nickl Senioren AK Platz bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften Reinhard Nickl, Dieter Lemke, Markus Lederer, Andreas Scheffold, Bernhard Pursch, Achim Weber 5. Platz bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften AK 55 Dieter Lemke 2. Platz bei den Baden-Württembergischen Seniorenmeisterschaften AK Platz bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften AK 35 Markus Lederer 4. Platz bei den Baden-Württembergischen Seniorenmeisterschaften AK Platz bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften AK 50 Reinhard Nickl 2. Platz bei den Baden-Württembergischen Seniorenmeisterschaften AK 40 Achim Weber Radsportverein "All Heil" Meister in der Landesliga und Direktaufstieg in die Verbandsliga Daniel Villwock, Alexander Blasi Betreuer: Cataldo Blasi und Simon Villwock Baden-Württembergische Meister Junioren und Teilnahme am Halbfinale der Deutschen Meisterschaft Junioren Philip Blasi, Florian Bartl Betreuer: Cataldo Blasi und Bernd Bartl AST Reichenbach Mannschaft M Platz bei der Württembergischen Volkslaufmannschaftsmeisterschaft Jürgen Brendle, Sebastian Grandke, Thomas Schirwandt, Thorsten Schirwandt, Lukas Spring Mannschaft W Platz bei der Württembergischen Volkslaufmannschaftsmeisterschaft Alina Böhmer, Katinka Dreuße, Petra Grupp, Margit Schmid, Martina Sommer TV Reichenbach Handball A-Jugend 2. Platz in der Württembergliga Jonas Bayer,Lukas Grünenwald, Lukas Lehmann, Christoph Maile, Tim Osswald, Leonard Real, Michael Reinold, Daniel Roos, Frederik Saulich,Fabian Smetak, Robin Vögele Trainer: Robert Genius und Heiner Mayr Handball Männer 2. Platz in der Landesliga und Aufstieg in die Württembergliga Christian Bartl, Jonas Bayer, Patrick Bösel, Patrick Hammann, Patrick Hilburger, Florian Mäntele, Heiner Mayr, Kim Nestel, Daniel Roos, Frederik Saulich, Marcel Schulze, Nazario Solimando, Fabian Tonn, Matthias Woischke, Oliver Zeeb, Jochen Masching Trainer: Jochen Masching, Daniel Mayr, Tobias Lenz, Betreuerin: Carina Hildebrandt Wettkampfgymnastikgruppe "Chikitas" 4. Platz bei den Württembergischen Meisterschaften Gymnastik und Tanz 3. Platz bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften TGM Jugend Hanna Eberle, Nadine Dali, Larissa Flegel, Katja Frick, Janika Kamm, Annelie Lepp, Sonja Müller, Anja Schneider, Sarah Schulz, Stefanie Schuster, Mara Wolter Trainerinnen: Monja Epple, Gabi Strohmayer Wettkampfgymnastikgruppe "Hot Peppers" 1. Platz beim Baden-Württembergischen Landesfinale Gymnastik und Tanz Charlotte Bertsch, Marla Bieg, Lena Greiner, Jana Großmeyer, Denise Knoblauch, Marie Riem, Helen Römer, Francesca Stuhler, Celine Mann, Friederike Häfner, Theresa Häfner, Lilly Keller, Ailina Mack, Victoria Gaßl, Laura Bätz Trainerinnen: Katharina Schmidt, Kathrin Eberle, Gabi Strohmayer Tischtennis Senioren AK 60 Damen-Einzel 1. Platz Württembergische Meisterschaften 2. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften Mixed 3. Platz Württembergische Meisterschaften 1. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften Damen-Doppel 1. Platz Württembergische Meisterschaften 1. Platz Baden-Württembergische Mannschafts-Meisterschaften 7. Platz Deutsche Mannschafts-Meisterschaften Margitta Ilskens Senioren AK 60 Damen-Einzel 3. Platz Württembergische Meisterschaften Damen-Doppel 2. Platz Württembergische Meisterschaften 1. Platz Baden-Württembergische Mannschafts-Meisterschaften Ilse Gröger Senioren AK Platz Deutsche Mannschafts-Meisterschaften Elsa Prugger Senioren AK 70 Herren-Einzel 1. Platz Württembergische Meisterschaften und 1. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften Herren-Doppel 2. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften Mixed 1. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften Ulrich Dochtermann Gymnastik 50 Jahre Tätigkeit als Übungsleiterin in der Gymnastikabteilung Doris Häfner Schützengilde 2. Platz bei der Württembergischen Meisterschaft Perkussionspistole - Schützenklasse Mannschaft und Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft Perkussionsrevolver AK und Perkussionspistole AK und Mannschaft Oliver Eckstein 2. Platz bei der Württembergischen Meisterschaft Perkussionspistole - Schützenklasse Mannschaft und Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft Perkussionspistole Schützenklasse und Mannschaft Hans Hilf, Marc Fischer Evangelische Kirchengemeinde Langjährige außergewöhnliche ehrenamtliche Arbeit in der Siegenberg-Kirchengemeinde und über 30 Jahre ehrenamtlicher Besuchsdienst Hilde Ruther

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Sede di: Nome: : HÖRVERSTEHEN:. / 26 P. NOTE: LESEVERSTEHEN:. / 22 P. NOTE: SCHREIBEN 1 + 2:. / 26 P. NOTE: GESAMTNOTE SCHRIFTLICHE PRÜFUNG: Hörverstehen 35 Min.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Grußwort Carl-Ludwig Thiele Tanz und Musik bringen seit jeher die Menschen zusammen. Sie spenden Freude und helfen,

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. www.wrigley-zahnpflege.at. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. www.wrigley-zahnpflege.at. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST www.wrigley-zahnpflege.at Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von Haben Sie Interesse daran, den Termin-Erinnerungsdienst auch in

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern

Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern Klinik für Kinder und Jugendliche Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Aufenthalt 4 Betreuung 6 Austritt 7 2 EINLEITUNG Willkommen in unserer

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg OKTOBER 15 Radio Unerhört Marburg Inhalt Editorial/ Infos... 3 Radioprogramm... 4 15 Refugee Radio Network.... 4 Klassik rund herum.... 7 Praktika bei RUM... 8-9 Parkinsongs, Unerhört live.... 11 SammelsuriRUM....

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn 9. Juni 2011 Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn Inhalt in Kürze Workshop definiert Ziele für den Übergang Schule-Beruf in der Bildungsregion 27. Juni, 1. Juli Ihre Rückmeldung zu den

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net Kinderrechte Homepage: www.kibue.net Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

Herzlich willkommen bei DONNER & REUSCHEL! EINLADUNG

Herzlich willkommen bei DONNER & REUSCHEL! EINLADUNG Herzlich willkommen bei DONNER & REUSCHEL! EINLADUNG Persönliche Einladung für Es ist erfolgreich vollendet. Reuschel & Co. Privatbankiers und die Hamburger Traditionsbank Conrad Hinrich Donner sind nun

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren 1 von 6 Infobrief 4 Liebe Leserinnen und Leser, auch 2015 möchten wir Sie mit unserem Info-Brief wieder über aktuelle Entwicklungen im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung sowie über die Aktivitäten

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

Erfahrungsbericht des selbst organisierten Auslandsaufenthalts im Rahmen des 6. Studienjahres

Erfahrungsbericht des selbst organisierten Auslandsaufenthalts im Rahmen des 6. Studienjahres Erfahrungsbericht des selbst organisierten Auslandsaufenthalts im Rahmen des 6. Studienjahres Name: Daniel Stadler Studium an der MUG: Humanmedizin O 202; 12. Semester, 6. Studienjahr (2. Fächergruppe)

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du!

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du! Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen Elternbrief Ich bin ich und du bist du! August Oktober 2014 Liebe Eltern, mit Beginn des neuen Kindergartenjahres

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben.

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben. Zusammenfassung LIVE-Chat zum Thema: Schwanger ist man nie allein! Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben. Sie sind schwanger,

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Es war strahlender Sonnenschein, als wir am 18.10.2012 im Rifugio eintrafen. Wie schon bei unserem ersten Besuch, erwarteten uns die Kessler Zwillinge,

Mehr