Meilhaus Electronic Handbuch ME D. PCI- und CompactPCI-Varianten ME-1600

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Meilhaus Electronic Handbuch ME D. PCI- und CompactPCI-Varianten ME-1600"

Transkript

1 Fischerstraße Puchheim Meilhaus Electronic Handbuch ME D PCI- und CompactPCI-Varianten ME-1600 ME Bit D/A-Wandlerkarte mit bis zu 16 Kanälen und optionalen Stromausgängen

2 Impressum Handbuch ME-1600 Revision 1.3D Ausgabedatum: 10. Mai 2002 Meilhaus Electronic GmbH Fischerstraße 2 D Puchheim bei München Germany Copyright 2002 Meilhaus Electronic GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches darf in irgendeiner Form (Fotokopie, Druck, Mikrofilm oder in einem anderen Verfahren) ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Meilhaus Electronic GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Wichtiger Hinweis: Alle in diesem Handbuch enthaltenen Informationen wurden mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen zusammengestellt. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sieht sich die Firma Meilhaus Electronic GmbH dazu veranlaßt, darauf hinzuweisen, daß sie weder eine Garantie (abgesehen von den im Garantieschein vereinbarten Garantieansprüchen) noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückgehen, übernehmen kann. Für die Mitteilung eventueller Fehler sind wir jederzeit dankbar. IBM und IBM PC/XT/AT sind Warenzeichen der International Business Machine Corporation. Delphi/Pascal ist ein Warenzeichen von Borland International, INC. Visual C++ und VisualBASIC sind Warenzeichen von Microsoft. VEE Pro und VEE OneLab sind Warenzeichen von Agilent Technologies. ME-VEC ist Warenzeichen von Meilhaus Electronic. Weitere der im Text erwähnten Firmen- und Produktnamen sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firmen.

3 Handbuch ME-1600 Rev. 1.3D Inhalt 1 Einführung Lieferumfang Leistungsmerkmale Systemanforderungen Softwareunterstützung Installation Testprogramm Hardware Blockschaltbild Generelle Hinweise Betriebsarten Betriebsart Simultan Betriebsart Transparent Stromausgabe Ausgangsbereiche Beschaltung Spannungsausgänge Stromausgänge Programmierung Hochsprachenprogrammierung Vorgehensweise Simultane Spannungsausgabe Transparente Spannungsausgabe Transparente Stromausgabe Beispielprogramme Agilent VEE-Programmierung User Objects Demoprogramme Das "ME Board"-Menü LabVIEW -Programmierung Virtual Instruments Demoprogramme Meilhaus Electronic Seite 3 Inhalt

4 Rev. 1.3D Handbuch ME Funktionsreferenz Allgemeines Nomenklatur Beschreibung der API-Funktionen Allgemeine Funktionen Analoge Ausgabe Fehler-Behandlung Anhang A Spezifikationen B Anschlußbelegungen B1 ME C Zubehör D Technische Fragen D1 Fax-Hotline D2 Serviceadresse D3 Treiber-Update E Index Inhalt Seite 4 Meilhaus Electronic

5 Handbuch ME-1600 Rev. 1.3D 1 Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Mit dem Kauf einer PC-Einsteckkarte von Meilhaus Electronic haben Sie sich für ein technologisch hochwertiges Produkt entschieden, das unser Haus in einwandfreiem Zustand verlassen hat. Überprüfen Sie trotzdem die Vollständigkeit und den Zustand Ihrer Lieferung. Sollten irgendwelche Mängel auftreten, bitten wir Sie, uns sofort in Kenntnis zu setzen. Bevor Sie die Karte in Ihren Rechner einbauen, lesen Sie bitte aufmerksam diese Bedienungsanleitung, insbesondere Kapitel 2 zur Installation durch. 1.1 Lieferumfang Wir sind selbstverständlich bemüht, Ihnen ein vollständiges Produktpaket auszuliefern. Um aber in jedem Fall sicherzustellen, daß Ihre Lieferung komplett ist, können Sie anhand nachfolgender Liste die Vollständigkeit Ihres Paketes überprüfen. Ihr Paket sollte folgende Teile enthalten: D/A-Wandlerkarte der ME-1600 Familie für PCI- oder CompactPCI-Bus Handbuch im PDF-Format auf ME-Support-CD (optional in gedruckter Form) Treiber-Software auf CD-ROM 78poliger Sub-D Gegenstecker Meilhaus Electronic Seite 5 Einführung

6 Rev. 1.3D Handbuch ME Leistungsmerkmale Modell-Übersicht Modell ME-1600/4U PCI ME-1600/4U cpci ME-1600/8U PCI ME-1600/8U cpci ME-1600/12U cpci ME-1600/12U cpci ME-1600/16U PCI ME-1600/16U cpci ME-1600/16U8I PCI ME-1600/16U8I cpci D/A-Kanäle 4 Spannungsausgänge 8 Spannungsausgänge 12 Spannungsausgänge 16 Spannungsausgänge 16 Spannungsausgänge, davon 8 Kanäle gleichzeitig auch als Stromausgänge nutzbar Tabelle 1: Modell-Übersicht ME-1600 Familie Die Karten der ME-1600 Familie sind je nach Modell mit 4-, 8-, 12- oder 16 D/A-Kanälen ausgestattet. Dabei teilen sich je 4 Kanäle einen 12 Bit D/A-Wandler. Jeder Spannungsausgang kann wahlweise in den Ausgangsbereichen 0 10 V oder ±10 V betrieben werden. Optional können von den 16 Kanälen der Karte bis zu 8 Kanäle auch als Stromausgänge verwendet werden. Gleichzeitig können die korrespondierenden Spannungsausgänge mit der zum eingestellten Strom proportionalen Spannung genutzt werden. Die Stromausgänge sind kurzschlußfest und können kanalweise zu- oder abgeschaltet werden. Jeder Stromausgang kann wahlweise in den Ausgangsbereichen 0 20 ma oder 4 20 ma betrieben werden. Einführung Seite 6 Meilhaus Electronic

7 Handbuch ME-1600 Rev. 1.3D 1.3 Systemanforderungen Die ME-1600 setzt einen PC mit Intel Pentium Prozessor oder kompatiblen Rechner voraus, der über einen freien Standard-PCI bzw. CompactPCI Steckplatz verfügt. 1.4 Softwareunterstützung Den aktuellen Stand des Software-Lieferumfangs entnehmen Sie bitte den entsprechenden README-Dateien. Systemtreiber ME-Software-Developer-Kit (ME-SDK): Graphische Programmierumgebungen: Für alle gängigen Betriebssysteme (siehe README-Dateien) Beispiele für alle gängigen Programmiersprachen, sowie Tools und Testprogramme Meilhaus VEE-Treibersystem für HP VEE ab Version 4.0, HP VEE Lab, Agilent VEE Pro und Agilent VEE OneLab Treibersystem für LabView ab Version 4.0 Meilhaus Electronic Seite 7 Einführung

8 Rev. 1.3D Handbuch ME-1600 Einführung Seite 8 Meilhaus Electronic

9 Handbuch ME-1600 Rev. 1.3D 2 Installation Bitte lesen Sie zuerst das Handbuch Ihres Rechners bzgl. der Installation von zusätzlichen Hardwarekomponenten. Eine Anleitung zur Installation der Treiber-Software finden Sie auf CD- ROM. Grundsätzlich gilt für die Installation der Karte folgende Vorgehensweise: Falls Sie die Treiber-Software in gepackter Form erhalten haben, entpacken Sie bitte vor Einbau der Karte die Software in ein Verzeichnis auf Ihrem Rechner (z.b. C:\temp). Bauen Sie die Karte in Ihren Rechner ein und installieren Sie anschließend die Treiber-Software. Diese Reihenfolge ist wichtig, um die Plug&Play-Funktionalität unter Windows 95*/98/Me/ 2000/XP zu gewährleisten. Für Windows 95* und NT 4.0 gilt dies analog, beachten Sie jedoch die etwas andere Vorgehensweise bei der Treiberinstallation. *Sofern Windows-Version von der betreffenden Karte unterstützt wird (siehe Readme-Dateien) 2.1 Testprogramm Zum Test der Einsteckkarte wird ein einfaches Testprogramm mitgeliefert. Sie finden das jeweilige Testprogramm in einem entsprechenden Unterverzeichnis von C:\Meilhaus (Default). Das Testprogramm kann durch Doppelklick gestartet werden. (Vorraussetzung: Systemtreiber korrekt installiert). Meilhaus Electronic Seite 9 Installation

10 Rev. 1.3D Handbuch ME-1600 Installation Seite 10 Meilhaus Electronic

11 Handbuch ME-1600 Rev. 1.3D 3 Hardware 3.1 Blockschaltbild ME-1600 D A uni/ bipolar Uout_12 15 DAC_D* Steuerlogik Register Adreß-/Daten-Bus D D D A DAC_C* A DAC_B* A DAC_A PCI-Bus-Interface-Logik uni/ bipolar uni/ bipolar uni/ bipolar Uout_8 11 Uout_4 7 Iout_4 7* Uout_0 3 Iout_0 3* 78pol. Sub-D Buchse Abb. 1: Blockschaltbild der ME-1600 * Je nach Modell sind nicht alle der in obigem Blockschaltbild dargestellten Funktionsgruppen bestückt: ME-1600/4U: 4 Spannungsausgänge (Uout_0 3). ME-1600/8U: 8 Spannungsausgänge (Uout_0 7). ME-1600/12U: 12 Spannungsausgänge (Uout_0 11). ME-1600/16U: 16 Spannungsausgänge (Uout_0 15). ME-1600/16U8I: 16 Spannungsausgänge (Uout_0 15) und 8 Stromausgänge (Iout_0 7) Meilhaus Electronic Seite 11 Hardware

12 Rev. 1.3D Handbuch ME Generelle Hinweise Achtung: Sämtliche Steckverbindungen der Karte sollten grundsätzlich nur im spannungslosen Zustand hergestellt bzw. gelöst werden. Gefahr der Zerstörung hochempfindlicher Bauteile durch elektrostatische Entladung! Entladen Sie deshalb Ihre Person vor Einbau der Karte indem Sie z. B. ein blankes Gehäuseteil Ihres Rechners berühren. 3.3 Betriebsarten Die Konfiguration der Karten erfolgt durch entsprechende Programmierung durch den Anwender. Verwenden Sie hierzu die mitgelieferte Treibersoftware, siehe Kap. 5.3 Beschreibung der API-Funktionen auf Seite 25. Die Karten der ME-1600 Familie können für folgende Betriebsarten konfiguriert werden. Diese Betriebsarten gelten grundsätzlich auch für Karten mit Stromausgabe (siehe Kap ): Betriebsart Simultan Die Betriebsart Simultan kann gruppenweise, d. h. für jeden Wandler (je 4 Kanäle) als Ganzes eingestellt werden (hier: Modus AO_BUFFERED siehe me1600aosetmode). Danach werden die einzelnen Kanäle mit den Ausgabewerten beladen (siehe me1600aosingle). Die Ausgabe erfolgt simultan entweder nur für die Kanäle eines D/A-Wandlers (siehe me1600aoupdate) oder für alle Kanäle der Karte (siehe me1600aoupdateall). Gilt auch für Stromausgabe siehe Kap Betriebsart Transparent Die Betriebsart Transparent kann gruppenweise, d. h. für jeden Wandler (je 4 Kanäle) als Ganzes eingestellt werden (hier: Modus AO_TRANSPARENT siehe me1600aosetmode). Sobald ein Wert in den Wandler geschrieben wird (mit me1600aosingle), wird dieser sofort auf den entsprechenden Kanal ausgegeben. Gilt auch für Stromausgabe siehe Kap Hardware Seite 12 Meilhaus Electronic

13 Handbuch ME-1600 Rev. 1.3D Stromausgabe Optional können von den 16 Kanälen der Karte bis zu 8 Kanäle auch als Stromausgänge (Iout_0 7) verwendet werden. Die Stromausgänge sind auf separate Pins an der 78poligen Sub-D Buchse geführt, sodaß gleichzeitig die Spannungsausgänge mit der zum eingestellten Strom proportionalen Spannung genutzt werden können. Die Stromkanäle können kanalweise zugeschaltet werden. Die Ausgänge sind kurzschlußfest und selbstnachregelnd (Konstantstromquelle). Verwenden Sie die Funktion me1600aosetcurrent um einen Kanal für die Stromausgabe vorzubereiten. Die Ausgabe selbst erfolgt in den Betriebsarten Simultan oder Transparent (siehe oben) Ausgangsbereiche Die Ausgangsbereiche können für jeden Kanal einzeln gewählt werden. Spannungs- und Strombereiche können voneinander unabhängig verwendet werden: Spannungsbereiche Strombereiche (optional) U in [V] I in [ma] (7FFHex) 4095 (FFFHex) [digits] (7FFHex) 4095 (FFFHex) [digits] unipolar 0 10 V 0 20 ma U in [V] +10 I in [ma] (7FFHex) 4095 (FFFHex) [digits] 4-10 bipolar ±10 V (7FFHex) 4 20 ma 4095 (FFFHex) [digits] Tabelle 2: Ausgangsbereiche Meilhaus Electronic Seite 13 Hardware

14 Rev. 1.3D Handbuch ME-1600 Beachten Sie, daß nach einer Bereichsänderung (z. B. von 0 20 ma nach 4 20 ma) der im DAC-Register stehende Wert sofort neu interpretiert, ausgegeben wird. 3.4 Beschaltung Die Belegung der Sub-D Buchse entnehmen Sie bitte Abb. 4: auf Seite 41. Pins, die nicht bestückten Funktionsgruppen zugeordnet sind, sind nicht belegt. Achtung: Der Gesamtstrom aller Spannungsausgänge darf ±32 ma nicht überschreiten! Ein einzelner Kanal darf mit max. I max = ±20 ma belastet werden Spannungsausgänge Sollte einer der obigen Maximalwerte überschritten werden empfehlen wir die Verwendung einer externen Treiberschaltung. Die dazu benötigte symmetrische Spannung ±U BUF = ±15 V kann z. B. mit Hilfe eines geeigneten DC/DC-Wandlers aus der an der Sub-D Buchse anliegenden +5 V Spannung des PCs generiert werden. +15V +U BUF D A 0 10V ±10V Uout_0 15 I max Strom-Treiber -15V -U BUF R L Masse (PC) Abb. 2: Schematische Beschaltung der Spannungsausgänge Hardware Seite 14 Meilhaus Electronic

15 + Handbuch ME-1600 Rev. 1.3D Stromausgänge Die Stromausgänge der ME-1600 sind als spannungsgesteuerte Konstantstromquellen aufgebaut. Beachten Sie, daß sich im Kurzschlußfall die Treiberstufe deutlich erwärmt. Sorgen Sie für ausreichende Wärmeabfuhr und berücksichtigen Sie einen entsprechenden Berührungsschutz. Zum Betrieb der Konstantstromquelle wird eine externe Versorgungsspannung von min. U ext benötigt, die vom Lastwiderstand R L und dem zu prägenden Strom I L abhängt. Für die Ausgangsschaltung muß ein Spannungsaufschlag von U OPV = 5 V berücksichtigt werden. Beispiel: Der Lastwiderstand R L sei 1 kω und der zu prägende Strom soll 20 ma betragen. Die minimal benötigte Versorgungsspannung U ext errechnet sich dann wie folgt: U ext U OP + U L = U OP + (R L x I L ) = 5 V + (1 kω x 20 ma) = 25 V Achtung: U ext darf max. 36 V betragen! U ext Sense Ref BCX ,9 Ω U OPV U ext (max. 36 V) 49,9 Ω I out _0 7 I L U L R L Masse (PC) Abb. 3: Schematische Beschaltung der Stromausgänge Meilhaus Electronic Seite 15 Hardware

16 Rev. 1.3D Handbuch ME-1600 Hardware Seite 16 Meilhaus Electronic

17 Handbuch ME-1600 Rev. 1.3D 4 Programmierung 4.1 Hochsprachenprogrammierung Folgende Hochsprachen werden standardmäßig unterstützt: Visual C++ ab Version 4.0. Delphi ab Version 2.0. VisualBASIC ab Version 4.0. Für weitere Infos beachten Sie bitte die entsprechenden README-Dateien auf der ME-Power-CD. Es ist darauf zu achten, daß für den Compiler und Linker die Pfade auf diese Dateien richtig gesetzt sind. Durch Einbinden der hochsprachenspezifischen Definitionsdatei in Ihr Projekt können Sie viele Parameter in Form vordefinierter Konstanten und Makros übergeben. Alternativ ist die direkte Übergabe des entsprechenden Hex-Wertes jederzeit möglich Vorgehensweise Vor der eigentlichen Ausgabe müssen die Betriebsart (Simultan/ Transparent), sowie der Ausgangsspannungs-Bereich (0 10V/ ±10V) konfiguriert werden. Nach jedem Funktionsaufruf sollte grundsätzlich eine Fehlerabfrage mit der Funktion me1600getdrverrmess durchgeführt werden Simultane Spannungsausgabe //Im folgenden Beispiel sprechen alle Funktionen die Karte mit der //logischen <BoardNumber> 0 an iboardnumber = 0;.. //Ausgangsspanngs-Bereich für alle Kanäle des DAC_A auf ±10V setzen //Ausgangsspannung wird auf 0V gesetzt return = me1600aosetrange(iboardnumber, AO_CH00, AO_BIPOLAR); return = me1600aosetrange(iboardnumber, AO_CH01, AO_BIPOLAR); return = me1600aosetrange(iboardnumber, AO_CH02, AO_BIPOLAR); return = me1600aosetrange(iboardnumber, AO_CH03, AO_BIPOLAR);.. Meilhaus Electronic Seite 17 Programmierung

18 Rev. 1.3D Handbuch ME-1600 //Betriebsart für DAC_A konfigurieren return = me1600aosetmode(iboardnumber, AO_GROUP_A, AO_BUFFERED); //Laden der Ausgabewerte Kanal 0: -10V, Kanal 1: 0V, Kanal 2: +5V, //Kanal 3: +10V return = me1600aosingle(iboardnumber, AO_CH00, 0x000); return = me1600aosingle(iboardnumber, AO_CH01, 0x7FF); return = me1600aosingle(iboardnumber, AO_CH02, 0xBFF); return = me1600aosingle(iboardnumber, AO_CH03, 0xFFF); //Simultane Ausgabe der Kanäle 0..3 return = me1600aoupdate(iboardnumber, AO_GROUP_A); if (return == 0) then me1600getdrverrmess("me1600-test"); endif; Transparente Spannungsausgabe //Im folgenden Beispiel sprechen alle Funktionen die Karte mit der //logischen <BoardNumber> 0 an iboardnumber = 0;.. //Ausgangsspanngs-Bereich für Kanal 5 auf ±10V setzen //Ausgangsspannung wird auf 0V gesetzt return = me1600aosetrange(iboardnumber, AO_CH15, AO_BIPOLAR); //Betriebsart für DAC_D konfigurieren return = me1600aosetmode(iboardnumber, AO_GROUP_D, AO_TRANSPARENT); //Transparente Ausgabe von -5V return = me1600aosingle(iboardnumber, AO_CH15, 0x3FF); if (return == 0) then me1600getdrverrmess("me1600-test"); endif; Transparente Stromausgabe //Im folgenden Beispiel sprechen alle Funktionen die Karte mit der //logischen <BoardNumber> 0 an iboardnumber = 0;.. //Stromausgabe für Kanal 5 im Bereich 0..20mA einschalten return = me1600aosetcurrent(iboardnumber, AO_CH05, AO_CURRENT_ON, AO_RANGE_0_20); //Betriebsart für DAC_B konfigurieren return = me1600aosetmode(iboardnumber, AO_GROUP_B, AO_TRANSPARENT); //Transparente Ausgabe von 10mA return = me1600aosingle(iboardnumber, AO_CH05, 0x7FF); Programmierung Seite 18 Meilhaus Electronic

19 Handbuch ME-1600 Rev. 1.3D if (return == 0) then me1600getdrverrmess("me1600-test"); endif; Beispielprogramme Zum leichteren Verständnis der Programmierung werden einfache Beispiele und kleine Projekte im Source-Code mitgeliefert. Die Beispielprogramme finden Sie im ME Software Developer Kit (ME-SDK), das standardmäßig ins Verzeichnis C:\Meilhaus\ me-sdk installiert wird. Bitte beachten Sie die Hinweise in den entsprechenden README-Dateien. 4.2 Agilent VEE-Programmierung Die Agilent VEE-Komponenten für Ihre Karte finden Sie auf der ME-Power-CD oder zum Download unter Das Meilhaus VEE Treibersystem unterstützt die HP VEE Vollversionen 4.x und 5.x, HP VEE Lab, Agilent VEE Pro und Agilent VEE OneLab. Zur Installation der VEE-Komponenten und für weitere Infos beachten Sie bitte die Dokumentation, die Sie mit dem VEE Treibersystem erhalten. Zu den Grundlagen der VEE- Programmierung benutzen Sie bitte Ihre VEE Dokumentation und die VEE Online-Hilfe User Objects Zur komfortableren Handhabung des Treibers wurden vordefinierte User Objects erstellt, welche intern API-Funktionen aufrufen. Diese sind über den zusätzlichen Menüpunkt ME Board in der VEE-Entwicklungsumgebung aufrufbar und können wie andere Standard-Funktionen von VEE auch in der Entwicklungsumgebung plaziert und in einer Applikation verdrahtet werden. Die User Objects sind weitgehend selbsterklärend und basieren auf den im Kap. Funktionsreferenz dokumentierten API-Funktionen. Zusätzlich gibt es noch sog. Expanded User Objects, um Ihnen das Programmieren so bequem wie möglich zu machen. Eine Kurzbeschreibung zum jeweiligen User Object finden Sie Meilhaus Electronic Seite 19 Programmierung

20 Rev. 1.3D Handbuch ME-1600 auch unter Description indem Sie den Mauszeiger über das entsprechende UO bewegen und die rechte Maustaste drücken. Die User Objects können für eigene Bedürfnisse jederzeit geändert, angepaßt und bei Bedarf als kundenspezifisches Objekt abgespeichert werden Demoprogramme Zur Demonstration und zum leichteren Verständnis wurden kleine Demoprogramme erstellt, die alle wichtigen User Objects enthalten. Die Demoprogramme sind über den Menüpunkt ME Board Demos aufrufbar. Die VEE-Demoprogramme enthalten teilweise auch Ergänzungen der normalen User Objects und tragen zur leichteren Unterscheidung von diesen das Präfix "x " im Dateinamen Das "ME Board"-Menü Das Installationsprogramm erweitert die Menüleiste von VEE automatisch um den Eintrag ME Board. Dadurch ist eine komfortable Nutzung aller unter VEE zur Verfügung stehenden Treiberfunktionen möglich. Über das ME Board -Menü können Sie nach Kartenfamilien geordnet, die ent-sprechenden Treiberund Demo-User Objects aufrufen. Hinweis: Der Installationsumfang der User Objects (UOs) richtet sich nach der von Ihnen gewählten Kartenfamilie(n) zu Beginn der VEE Treiber-Installation. Sollten Sie UOs im ME Board -Menü aufrufen, die jedoch nicht installiert wurden, so führt dies zur Fehlermeldung: File filename was not found. Error number: 700 Bei Bedarf können Sie die benötigten VEE Komponenten jederzeit nachinstallieren (siehe ME-Power-CD ). Programmierung Seite 20 Meilhaus Electronic

21 Handbuch ME-1600 Rev. 1.3D 4.3 LabVIEW -Programmierung Die LabVIEW -Komponenten für Ihre Karte finden Sie auf der ME-Power-CD oder zum Download unter Die Meilhaus LabVIEW -Treiber unterstützen die LabVIEW Vollversionen 4.x oder höher. Zur Installation der LabVIEW - Komponenten und für weitere Infos beachten Sie bitte die Dokumentation, die Sie mit dem jeweiligen LabVIEW-Treiber erhalten. Zu den Grundlagen der LabVIEW -Programmierung benutzen Sie bitte Ihre LabVIEW Dokumentation und die LabVIEW Online-Hilfe Virtual Instruments Zur komfortableren Handhabung des Treibers wurden vordefinierte Virtual Instruments (VIs) erstellt. Diese sind über das Menü Datei - Öffnen in LabVIEW aufrufbar und können wie andere Standard-VIs von LabVIEW auch in der Entwicklungsumgebung plaziert und in einer Applikation verdrahtet werden. Die Source VIs sind weitgehend selbsterklärend und basieren auf den im Kap. Funktionsreferenz dokumentierten API-Funktionen. Zusätzlich gibt es noch sog. Expanded Virtual Instruments, um Ihnen das Programmieren so bequem wie möglich zu machen. Eine Kurzbeschreibung zum jeweiligen VI finden Sie auch im VI Function Tree. Dieses VI dient nur der Dokumentation und kann über das Menü Datei - Öffnen aufgerufen werden. Unter Description finden Sie eine Kurzbeschreibung zum jeweiligen VI. Die VIs können für eigene Bedürfnisse jederzeit geändert, angepaßt und bei Bedarf als kundenspezifisches VI abgespeichert werden Demoprogramme Zur Demonstration und zum leichteren Verständnis wurden kleine Demoprogramme erstellt, die alle wichtigen Virtual Instru- Meilhaus Electronic Seite 21 Programmierung

22 Rev. 1.3D Handbuch ME-1600 ments (VIs) enthalten. Die Demoprogramme sind über das Menü Datei Öffnen aufrufbar. Programmierung Seite 22 Meilhaus Electronic

23 Handbuch ME-1600 Rev. 1.3D 5 Funktionsreferenz 5.1 Allgemeines Die Funktionen der API-DLL (ME1600.DLL) für die ME-1600 werden von folgenden 32 Bit-Treibern unterstützt: - WDM-Treiber (ME1600.SYS) für Windows 98/Me/2000/XP - Kernel-Treiber (ME1600.SYS) für Windows NT4.0 Nachdem der Treiber erfolgreich geladen wurde, ermöglichen die API-Funktionen einen komfortablen Zugriff auf die Hardware. Jede Funktion, die auf eine Karte vom Typ ME-1600 zugreifen soll, benötigt zur Identifizierung der Karte einen Integerwert. In der nun folgenden Beschreibung der Funktionen ist dieser Parameter mit <BoardNumber> bezeichnet. Er spezifiziert die anzusprechende Karte, wobei folgendes gilt: - Wertebereich: Wert für die erste Karte: 0 - Wert für die zweite Karte: 1 - Wert für die x-te Karte: x Nomenklatur Die API-Funktionen sind kartenspezifisch gehalten. Jede API- Funktion für die ME-1600 beginnt mit dem Präfix me1600. Für die Funktionsnamen wurden weitgehend selbstredende Bezeichner verwendet. Jeder Funktionsname besteht aus aus einem kartentypspezifischen Präfix und mehreren Bestandteilen für die entsprechende Funktionsgruppe (z. B. AO für analoge Ausgabe). Meilhaus Electronic Seite 23 Funktionsreferenz

24 Rev. 1.3D Handbuch ME-1600 Für die Funktionsbeschreibung gelten folgende Vereinbarungen: Funktionsnamen werden im Fließtext kursiv geschrieben z. B. me1600getboardversion <Parameter> werden in spitzen Klammern in der Schriftart Courier geschrieben <Variablen> als Platzhalter für vordefinierte Konstanten werden kursiv geschrieben und in spitze Klammern gesetzt [eckige Klammern] werden für optional verwendbare Variablen verwendet DATEINAMEN oder PFADE werden in Großbuchstaben in der Schriftart Courier geschrieben me1600 () Programmausschnitte sind in der Schriftart Courier geschrieben Zur Kennzeichnung des Datentyps werden folgende Kennbuchstaben verwendet: i oder dw s oder w c oder b 32-Bit Integer-Wert 16-Bit Short-Wert 8-Bit Character-Wert p Zeiger auf Datentyp (i, s oder c) Funktionsreferenz Seite 24 Meilhaus Electronic

25 Handbuch ME-1600 Rev. 1.3D 5.3 Beschreibung der API-Funktionen Die Funktionsbeschreibung ist nach den folgenden Funktionsgruppen geordnet; innerhalb einer Funktionsgruppe gilt alphabetische Reihenfolge: Allgemeine Funktionen auf Seite Analoge Ausgabe auf Seite Fehler-Behandlung auf Seite 37 Funktion Kurzbeschreibung Seite Allgemeine Funktionen me1600getboardversion Kartenversion ermitteln 26 me1600getdevinfo Detail-Infos der Karte ermitteln 27 me1600getdllversion DLL-Versionsnummer ermitteln 28 me1600getdriverversion Treiber-Versionsnummer ermitteln 29 me1600getserialnumber Seriennummer der Karte ermitteln 30 Analoge Ausgabe me1600aoresetall Alle Ausgänge rücksetzen (0 V) 30 me1600aosetcurrent Kanal für Stromausgabe konfigurieren 31 me1600aosetmode Betriebsart des DAC konfigurieren 32 me1600aosetrange Ausgangsspgs.-Bereich einstellen 34 me1600aosingle Einzelnen Wert in DAC laden 34 me1600aoupdate Aktualisiert einen DAC-Baustein 36 me1600aoupdateall Aktualisiert alle DACs der Karte 37 Fehler-Behandlung me1600getdrverrmess Fehlerstring gemäß Fehlercode 37 Tabelle 3: Übersicht der Bibliotheksfunktionen Aus Kompatibilitätsgründen zur ME-160 ISA werden die Funktionen _me160 soweit möglich weiterhin unterstützt (siehe Handbuch ME-160). Die Ausgänge Aout A0 3 und Aout B0 3 der ME-160 korrespondieren hierbei mit Uout_0 3 und Uout_4 7 der ME Meilhaus Electronic Seite 25 Funktionsreferenz

26 Rev. 1.3D Handbuch ME Allgemeine Funktionen me1600getboardversion Beschreibung Funktion gilt für alle Modelle der ME-1600 Familie. Es wird die Kartenversion für eine installierte Karte der Kartenfamilie ME-1600 ermittelt. Definitionen C: int me1600getboardversion (int iboardnumber, int *piversion) Delphi: Function me1600getboardversion (iboardnumber: integer; Var iversion: integer): integer; Basic: Declare Function me1600getboardversion Lib "me1600" Alias (ByVal iboardnumber As Long, iversion As Long) As Long Parameter <BoardNumber>Nummer der anzusprechenden ME-1600 (erste: 0, zweite: 1, x-te: x-1), siehe auch Seite 23 <Version> Zeiger auf Integer-Variable, in der die Device-ID zurückgegeben wird. Mögliche Werte sind: 1604Hex: ME-1600/4U 1608Hex: ME-1600/8U 160CHex: ME-1600/12U 160FHex: ME-1600/16U 168FHex: ME-1600/16U8I Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgege-- ben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über me1600getdrverrmess ermittelt werden.) Funktionsreferenz Seite 26 Meilhaus Electronic

27 Handbuch ME-1600 Rev. 1.3D me1600getdevinfo Beschreibung Funktion gilt für alle Modelle der ME-1600 Familie. Mit Hilfe dieser Funktion kann der erfahrene Programmierer tiefergehende Informationen über die spezifizierte Karte ermitteln. Definitionen C: int me1600getdevinfo (int iboardnumber, DEVICEINFOSTRUCT *pdevinfo) Delphi: Function me1600getdevinfo (iboardnumber: integer; Var DevInfo: DEVICEINFOSTRUCT): integer; Basic: Declare Function me1600getdevinfo Lib "me1600" Alias (ByVal iboardnumber As Long, ByVal DevInfo As DEVICEINFOSTRUCT) As Long Parameter <BoardNumber>Nummer der anzusprechenden ME-1600 (erste: 0, zweite: 1, x-te: x-1), siehe auch Seite 23 <pdevinfo> Struktur die verschiedene Informationen zur Karte zurückgibt: <dwboardnumber> Kartennummer der angesprochenen Karte <dwvendorid> PCI-Hersteller-ID (1402Hex für ME-Karten) <dwdeviceid> PCI-Geräte-ID <dwsystemslotnumber> PCI-Slot-Nr. in dem die angesprochene Karte steckt <dwportbase> Basisadresse des ME-Registersatzes <dwportcount> Anzahl der durch den ME-Registersatz belegten Adressen <dwintchannel> Interruptkanal <dwportbaseplx> Port-Adresse des PCI-Controllers Meilhaus Electronic Seite 27 Funktionsreferenz

28 Rev. 1.3D Handbuch ME-1600 Beispiel <dwportcountplx> Anzahl der Port-Adressen des PCI-Controllers <dwserialnumber> Seriennummer der Karte <dwbusnumber> Bus-Nummer des PCI-Buses (meist 0) <dwhwrevision> Hardware-Version der Karte <dwirqcnt> Anzahl der aufgelaufenen Interrupts <dwversion> Kartentyp Das folgende Beispiel gibt einige Elemente der oben beschriebenen Struktur aus: ierrorcode = me1600getdeviceinfo(iboardnumber, &DevInfo); if (ierrorcode { printf( \ntechnical Values:\n ); printf( Vendor ID: 0x%04x\n, DevInfo.dwVendorID); printf( Device ID: 0x%04x\n, DevInfo.dwDeviceID); printf( IOPortBase: 0x%04x\n, DevInfo.dwPortBase); printf( IOPortPLX: 0x%04x\n, DevInfo.dwPortBasePLX); printf( IrqLine: 0x%04x\n, DevInfo.dwIntChannel); printf( SerialNo: 0x%04x\n, DevInfo.dwSerialNumber); }; Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgegeben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über me1600getdrverrmess ermittelt werden. me1600getdllversion Beschreibung Funktion gilt für alle Modelle der ME-1600 Familie. Ermittelt die Versionsnummer der Treiber-DLL. Definitionen C: int me1600getdllversion(); Funktionsreferenz Seite 28 Meilhaus Electronic

29 Handbuch ME-1600 Rev. 1.3D Delphi: Basic: Parameter Function me1600getdllversion: integer; Declare Function me1600getdllversion Lib "me1600_32" Alias () As Long keine Rückgabewert Versionsnummer. Der 32-Bit-Wert enthält in den höherwertigen 16 Bit die Hauptversion und in den niederwertigen 16 Bit die Unterversion. Beispiel: 0x ergibt die Version 2.01 me1600getdriverversion Beschreibung Funktion gilt für alle Modelle der ME-1600 Familie. Ermittelt die Versionsnummer des Treibers für die ME Definitionen C: int me1600getdriverversion(int *pidriverversion); Delphi: Function me1600getdriverversion (Var idriverversion: integer): integer; Basic: Declare Function me1600getdriverversion Lib me1600 Alias (ByVal pdriverversion As Long) As Long Parameter <DriverVersion>Zeiger auf Integer-Variable, in der die Treiberversion zurückgegeben wird. Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgegeben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann über me1600errormessage ermittelt werden. Meilhaus Electronic Seite 29 Funktionsreferenz

30 Rev. 1.3D Handbuch ME-1600 Beschreibung Funktion gilt für alle Modelle der ME-1600 Familie. Ermittelt die Seriennummer der ausgewählten ME Definitionen C: int me1600getserialnumber (int iboardnumber, int *piserialnumber;) Delphi: Function me1600getserialnumber (iboardnumber: integer; Var piserialnumber: integer): integer; Basic: Declare Function me1600getserialnumber Lib me1600 Alias (ByVal lboardnumber As Long, ByRef lserialnumber As Long) As Long Parameter me1600getserialnumber <BoardNumber>Nummer der anzusprechenden ME-1600 (erste: 0, zweite: 1, x-te: x-1), siehe auch Seite 23 <SerialNumber>Zeiger auf Integerwert, der die Seriennummer enthält. Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgegeben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann über me1600errormessage ermittelt werden Analoge Ausgabe me1600aoresetall Beschreibung Funktion gilt für alle Modelle der ME-1600 Familie. Setzt alle Analog-Ausgänge in den Grundzustand (bipolar, Spannungswert: 0 V, Strombereich: 0-20 ma, Stromausgabe aus). Definitionen C: int me1600aoresetall (int iboardnumber); Delphi: Function me1600aoresetall (iboardnumber: integer): integer; Funktionsreferenz Seite 30 Meilhaus Electronic

31 Handbuch ME-1600 Rev. 1.3D Basic: Parameter Declare Function meao1600resetall Lib "me1600" Alias (ByVal iboardnumber As Long) As Long <BoardNumber>Nummer der anzusprechenden ME-1600 (erste: 0, zweite: 1, x-te: x-1), siehe auch Seite 23 Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgegeben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über me1600getdrverrmess ermittelt werden. me1600aosetcurrent Beschreibung Funktion gilt für das Modell ME-1600/16U8I. Diese Funktion schaltet die optionalen Stromausgänge kanalweise ein oder aus und konfiguriert den Strombereich 0 20 ma (Default) oder 4 20 ma (siehe Stromausgabe auf Seite 13). Nach dem Einschalten sind die Stromausgänge ausgeschaltet. Beachten Sie, daß nach einer Bereichsänderung (z.b. von 0 20mA nach 4 20mA) der im Register stehende Wert sofort neu interpretiert, ausgegeben wird. Definitionen C: int me1600aosetcurrent (int iboardnumber, int ichannelnumber, int icurrentmode, int irange) Delphi: Function me1600aosetcurrent (iboardnumber: integer; ichannelnumber: integer; icurrentmode: integer; irange: integer): integer; Basic: Declare Function me1600aosetcurrent Lib "me1600" Alias "_VBme1600AOSetCurrent@16" (ByVal iboardnumber As Long, ByVal ichannelnumber As Long, ByVal icurrentmode As Long, ByVal irange As Long) As Long Parameter <BoardNumber>Nummer der anzusprechenden ME-1600 (erste: 0, zweite: 1, x-te: x-1), siehe auch Seite 23 Meilhaus Electronic Seite 31 Funktionsreferenz

32 Rev. 1.3D Handbuch ME-1600 <ChannelNumber>Kanalnr. für Stromausgabe (Iout_0 7): <Stromkanal> Beschreibung AO_CH00 AO_CH07 Kanalnummer (00Hex 07Hex) <CurrentMode>Stromausgabe ein-/ausschalten: <Strom Ein/Aus> Beschreibung AO_CURRENT_OFF (00Hex) Stromkanäle aus (Default) AO_CURRENT_ON (01Hex) Stromkanäle ein <Range> Strombereich wählen: <Strombereich> Beschreibung AO_RANGE_0_20 (00Hex) 0 20 ma (Default) AO_RANGE_4_20 (01Hex) 4 20 ma Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgegeben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über me1600getdrverrmess ermittelt werden. me1600aosetmode Beschreibung Funktion gilt für alle Modelle der ME-1600 Familie. Konfiguriert die Betriebsart für eine Kanalgruppe (pro DAC-Baustein auszuführen). Muß vor me1600aosingle aufgerufen werden. Definitionen C: int me1600aosetmode (int iboardnumber, int ichannelgroup, int ioutmode); Delphi: Function me1600aosetmode (iboardnumber, ichannelgroup, ioutmode: integer): integer; Basic: Declare Function me1600aosetmode Lib "me1600" Alias "_VBme1600AOSetMode@12" (ByVal iboardnumber As Long, ByVal ichannelgroup As Long, ByVal ioutmode As Long) As Long Funktionsreferenz Seite 32 Meilhaus Electronic

33 Handbuch ME-1600 Rev. 1.3D Parameter <BoardNumber>Nummer der anzusprechenden ME-1600 (erste: 0, zweite: 1, x-te: x-1), siehe auch Seite 23 <ChannelGroup>DAC-Baustein, für den die Betriebsart konfiguriert werden soll. (gilt für alle Kanäle dieses DACs); mögliche Werte sind: <ChannelGroup> DAC AO_GROUP_A (00Hex) DAC_A (Kanal 0 3) AO_GROUP_B (01Hex) DAC_B (Kanal 4 7) AO_GROUP_C (02Hex) DAC_C (Kanal 8 11) AO_GROUP_D (03Hex) DAC_D (Kanal 12 15) <OutMode> Betriebsart der Ausgangskanäle: <Outmode> Betriebsart AO_BUFFERED (00Hex) Simultane Ausgabe AO_TRANSPARENT (01Hex) Transparente Ausgabe (Default) Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgegeben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über me1600getdrverrmess ermittelt werden. me1600aosetrange Beschreibung Funktion gilt für alle Modelle der ME-1600 Familie. Funktion zur Initialisierung des Ausgangsspannungs-Bereiches (0..10V/±10V). Wichtiger Hinweis! Bei jedem Aufruf dieser Funktion wird der entsprechende Ausgang auf 0V gesetzt und die Betriebsart auf transparent. Die Funktion muß vor me1600aosetmode und me1600aosingle aufgerufen werden. Definitionen C: int me1600aosetrange (int iboardnumber, int ichannelnumber, int irange); Meilhaus Electronic Seite 33 Funktionsreferenz

34 Rev. 1.3D Handbuch ME-1600 Delphi: Basic: Parameter Function me1600aosetrange (iboardnumber, ichannelnumber, irange: integer): integer; Declare Function me1600aosetrange Lib "me1600" Alias (ByVal iboardnumber As Long, ByVal ichannelnumber As Long, ByVal irange As Long) As Long <BoardNumber>Nummer der anzusprechenden ME-1600 (erste: 0, zweite: 1, x-te: x-1), siehe auch Seite 23 <ChannelNumber>Kanalnr. für Ausgangskanal (Spannung und/ oder Stromausgabe): <Kanal> Beschreibung AO_CH00 AO_CH15 Kanalnummer (00Hex 15Hex) (Strom nur 0 7) <Range> Ausgangs-Spannungsbereich; mögliche Werte sind: <Range> Spannungsbereich AO_UNIPOLAR (00Hex) 0-10 V AO_BIPOLAR (01Hex) ±10 V (Default) Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgegeben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über me1600getdrverrmess ermittelt werden. me1600aosingle Beschreibung Funktion gilt für alle Modelle der ME-1600 Familie. Einzelner Wert wird in den DAC geladen und gemäß eingestellter Betriebsart ausgegeben. Funktionsreferenz Seite 34 Meilhaus Electronic

35 Handbuch ME-1600 Rev. 1.3D Wichtiger Hinweis! Eine direkte (transparente) Ausgabe mit dieser Funktion erfolgt nur, wenn der betreffende DAC mit der Funktion me1600aosetmode für die Betriebsart AO_TRANSPARENT konfiguriert wurde. Ansonsten wird der betreffende Kanal mit dem gewünschten Wert geladen und erst durch den Aufruf von me1600aoupdate oder me1600aoupdateall an die Ausgänge durchgeschaltet (simultane Ausgabe). Vor Aufruf dieser Funktion muß die Karte für den Ausgangsspannungs-Bereich (me1600aosetrange) und die Betriebsart (me1600aosetmode) initialisiert werden. Beispiel: if endif; (me1600aosetrange(...) && me1600aosetmode(...)) then Definitionen me1600aosingle(...); C: int me1600aosingle (int iboardnumber, int ichannelnumber, short ivalue); Delphi: Function me1600aosingle (iboardnumber, ichannelnumber, svalue: smallint): integer; Basic: Declare Function me1600aosingle Lib "me1600" Alias (ByVal iboardnumber As Long, ByVal ichannelnumber As Long, ByVal svalue As Integer) As Long Parameter <BoardNumber>Nummer der anzusprechenden ME-1600 (erste: 0, zweite: 1, x-te: x-1), siehe auch Seite 23 <ChannelNumber>Kanalnr. für Ausgangskanal (Spannung und/ oder Stromausgabe): <Kanal> Beschreibung AO_CH00 AO_CH15 Kanalnummer (00Hex 15Hex) (Strom nur 0 7) <Value> auszugebender Spannungswert; zulässige Werte sind: 000Hex (kleinster Wert) FFFHex (größter Wert des Ausgangsbereiches) Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgegeben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über me1600getdrverrmess ermittelt werden. Meilhaus Electronic Seite 35 Funktionsreferenz

36 Rev. 1.3D Handbuch ME-1600 Beschreibung Funktion gilt für alle Modelle der ME-1600 Familie. Aktualisiert simultan alle Kanäle der gewählten Kanalgruppe. Wichtiger Hinweis! Vor Aufruf dieser Funktion müssen Sie die Ausgabewerte für jeden Kanal mit der Funktion me1600aosingle in den Wandler laden. Verwenden Sie die Betriebsart simultan (AO_BUFFERED). Definitionen C: int me1600aoupdate (int iboardnumber, int ichannelgroup); Delphi: Function me1600aoupdate (iboardnumber, ichannelgroup: integer): integer; Basic: Declare Function me1600aoupdate Lib "me1600" Alias (ByVal iboardnumber As Long, ByVal ichannelgroup As Long) As Long Parameter me1600aoupdate <BoardNumber>Nummer der anzusprechenden ME-1600 (erste: 0, zweite: 1, x-te: x-1), siehe auch Seite 23 <ChannelGroup>Auswahl der Kanalgruppe (DAC-Baustein), dessen Ausgänge aktualisiert werden sollen (gilt für alle Kanäle dieses DACs); mögliche Werte sind: <ChannelGroup> DAC AO_GROUP_A (00Hex) DAC_A (Kanal 0 3) AO_GROUP_B (01Hex) DAC_B (Kanal 4 7) AO_GROUP_C (02Hex) DAC_C (Kanal 8 11) AO_GROUP_D (03Hex) DAC_D (Kanal 12 15) Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgegeben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über me1600getdrverrmess ermittelt werden. Funktionsreferenz Seite 36 Meilhaus Electronic

37 Handbuch ME-1600 Rev. 1.3D Beschreibung Funktion gilt für alle Modelle der ME-1600 Familie. Aktualisiert simultan alle Kanäle der jeweiligen Karte. Wichtiger Hinweis! Vor Aufruf dieser Funktion müssen Sie die Ausgabewerte für jeden Kanal mit der Funktion me1600aosingle in den Wandler laden. Verwenden Sie die Betriebsart simultan (AO_BUFFERED). Definitionen C: int me1600aoupdateall (int iboardnumber); Delphi: Function me1600aoupdateall (iboardnumber: integer): integer; Basic: Declare Function me1600aoupdateall Lib "me1600" Alias (ByVal iboardnumber As Long) As Long Parameter me1600aoupdateall <BoardNumber>Nummer der anzusprechenden ME-1600 (erste: 0, zweite: 1, x-te: x-1), siehe auch Seite 23 Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgegeben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über me1600getdrverrmess ermittelt werden Fehler-Behandlung me1600getdrverrmess Beschreibung Funktion gilt für alle Modelle der ME-1600 Familie. Falls bei der unmittelbar vorher aufgerufenen API-Funktion des Treibers ein Fehler aufgetreten ist, liefert diese Funktion den entsprechenden Fehlercode mit Fehlertext zurück. Meilhaus Electronic Seite 37 Funktionsreferenz

38 Rev. 1.3D Handbuch ME-1600 Wichtiger Hinweis! Diese Funktion darf nur aufgerufen werden, wenn die unmittelbar vorher aufgerufene API-Funktion der ME1600.DLL fehlerhaft (d. h. Funktionswert 0) ausgeführt wurde! Definitionen C: int me1600getdrverrmess (char *pcerrortext, int ibuffersize); Delphi: Function me1600getdrverrmess (Var errortext: errorstring; ibuffersize: integer): integer; Basic: Declare Function me1600getdrverrmess Lib "me1600" Alias (ByVal errortext As String, ByVal ibuffersize As Long) As Long Parameter <Errortext> Zeiger auf Fehlertext; der Fehlercode wird als Funktionswert zurückgegeben. <BufferSize> Puffergröße in Anzahl der Zeichen für Fehlertext wird reserviert (empfohlen: max. 128 Zeichen). Rückgabewert 0, falls kein Fehler aufgetreten ist oder Fehlercode entsprechend aufgetretenem Fehler Funktionsreferenz Seite 38 Meilhaus Electronic

39 Handbuch ME-1600 Rev. 1.3D Anhang A Spezifikationen PC-Interface Bus-System (je nach Modell) Plug&Play-Funktionalität Standard PCI (32 Bit, 33 MHz); CompactPCI (32 Bit, 33 MHz) Automatische Ressourcen-Zuweisung (Basisadresse, Interrupt) Spannungsausgänge Anzahl je nach Vers. 4, 8, 12 oder 16 D/A-Wandler 4fach; Typ: Burr-Brown DAC7624U Auflösung 12 Bit Ausgangsbereiche 0 10 V, ±10 V Ausgangsstrom gesamt: max. ±32 ma (alle Kanäle) Ausgangsstrom je Kanal: max. ±20 ma Betriebsarten simultan oder transparent Verstärkungsfehler typ. ±3 LSB Nullpunktfehler (bipolar) max. ±3 LSB Linearitätsfehler (DAC) max. ±2 LSB Einschwingzeit (DAC) max. 10 µs (-10 V +10 V) Stromausgänge (optional) Anzahl 8 (einzeln zuschaltbar) Differenzverstärker-Typ Burr-Brown INA132 Ausgangsbereiche 0 20 ma, 4 20 ma Ausgangsleistung pro Kanal max. 0,65 W (bei U ext. =36 V und R L =1,5 kω) Kurzschlußfall: 0,7 W Genauigkeit (0 20 ma) max. 0,45% Genauigkeit 4 20 ma) max. 0,375% Einschwingzeit 0,5 µs (bei Vollausschlag) Allgemeine Daten Stromverbrauch bei +5 V VCC-Belastbarkeit an der Sub-D-Buchse ME-1600/16U: typ. 1,5 A ca. 2 A (abhängig von PC-Netzteil) Meilhaus Electronic Seite 39 Spezifikationen

40 Rev. 1.3D Handbuch ME-1600 Kartenabmessungen ME-1600 PCI: 174 mm x 98 mm (ohne Slotblech und Stecker) ME-1600 cpci: CompactPCI-Karte mit 3 HE Anschlüsse 78polige Sub-D Buchse Betriebstemperatur 0 70 C Lagertemperatur 0 50 C Luftfeuchtigkeit 20 55% (nicht kondensierend) CE-Zertifizierung EG-Richtlinie 89/336/EMC Emission EN Störfestigkeit EN Spezifikationen Seite 40 Meilhaus Electronic

41 Handbuch ME-1600 Rev. 1.3D B B1 Anschlußbelegungen ME-1600 DAC_B* DAC_A* DAC_D* DAC_C* DAC_B* DAC_A Iout_7 Iout_3 Uout_15 Uout_11 Uout_7 Uout_3 U ext Masse (PC) Iout_5 Iout_1 Masse (PC) Uout_13 Uout_9 Masse (PC) Uout_5 Uout_1 Masse (PC) VCC (+5V) U ext Masse (PC) Iout_4 Iout_0 Masse (PC) Uout_12 Uout_8 Masse (PC) Uout_4 Uout_0 Masse (PC) VCC (+5V) Iout_6 Iout_2 Uout_14 Uout_10 Uout_6 Uout_2 DAC_B* DAC_A* DAC_D* DAC_C* DAC_B* DAC_A Abb. 4: Belegung der 78poligen Sub-D-Buchse ME-1600 * Je nach Modell, sind nicht alle Pins der 78poligen Sub-D- Buchse belegt. Meilhaus Electronic Seite 41 Anschlußbelegungen

42 Rev. 1.3D Handbuch ME-1600 C Zubehör Als Optionen sind folgende Produkte erhältlich (weitere Informationen über Zubehör entnehmen Sie bitte dem aktuellen Meilhaus Electronic Gesamtkatalog) ME-AB-D78M 78poliger Sub-D Anschluß-Block (Stecker) für ME-1600 PCI und cpci ME-AK-D78 78poliges Sub-D Anschluß-Kabel (Stecker-Buchse), 2 m, für ME-1600 PCI und cpci Zubehör Seite 42 Meilhaus Electronic

43 Handbuch ME-1600 Rev. 1.3D D D1 D2 D3 Technische Fragen Fax-Hotline Sollten Sie technische Fragen oder Probleme haben, die auf die Karte zurückzuführen sind, dann schicken Sie bitte eine ausführliche Problembeschreibung an unsere Hotline: Fax-Hotline: (++49) (0) support@meilhaus.de Serviceadresse Wir hoffen, daß Sie diesen Teil des Handbuches nie benötigen werden. Sollte bei Ihrer Karte jedoch ein technischer Defekt auftreten, wenden Sie sich bitte an: Meilhaus Electronic GmbH Abteilung Reparaturen Fischerstraße 2 D Puchheim Falls Sie Ihre Karte zur Reparatur an uns zurücksenden wollen, legen Sie bitte unbedingt eine ausführliche Fehlerbeschreibung bei, inkl. Angaben zu Ihrem Rechner/System und verwendeter Software! Treiber-Update Unter stehen Ihnen stets die aktuellen Treiber für Meilhaus-Karten sowie unsere Handbücher im PDF-Format zur Verfügung. Meilhaus Electronic Seite 43 Technische Fragen

44 Rev. 1.3D Handbuch ME-1600 Technische Fragen Seite 44 Meilhaus Electronic

45 Handbuch ME-1600 Rev. 1.3D E Index Funktionsreferenz me1600aoresetall 30 me1600aosetcurrent 31 me1600aosetmode 32 me1600aosetrange 33 me1600aosingle 34 me1600aoupdate 36 me1600aoupdateall 37 me1600getboardversion 26 me1600getdevinfo 27 me1600getdllversion 28 me1600getdriverversion 29 me1600getdrverrmess 37 me1600getserialnumber 30 A Allgemeine Funktionen me1600getboardversion 26 me1600getdevinfo 27 me1600getdllversion 28 me1600getdriverversion 29 me1600getserialnumber 30 Allgemeines 23 Analoge Ausgabe me1600aoresetall 30 me1600aosetcurrent 31 me1600aosetmode 32 me1600aosetrange 33 me1600aosingle 34 me1600aoupdate 36 me1600aoupdateall 37 Anhang 39 Anschlußbelegungen 41 API-Funktionen 25 Ausgangsbereiche 13 B Beispielprogramme 19 Beschreibung der API-Funktionen 25 Betriebsarten 12 Blockschaltbilder 11 E Einführung 5 F Fehler-Behandlung me1600getdrverrmess 37 Funktionsreferenz 23 H Hardware-Beschreibung 11 K Kernel-Treiber 23 L LabVIEW Demoprogramme 21 Programmierung 21 Virtual Instruments 21 Leistungsmerkmale 6 Lieferumfang 5 M ME Board Menü 20 Modell-Übersicht 6 P Programmierung 17 unter Hochsprachen 17 unter LabVIEW 21 unter VEE 19 Vorgehensweise 17 S Service und Support 43 Softwareunterstützung 7 Spannungsausgänge 14 Spezifikationen 39 Stromausgänge 15 Sub-D Buchse 41 Meilhaus Electronic Seite 45 Index

46 Rev. 1.3D Handbuch ME-1600 Systemanforderungen 7 T Technische Fragen 43 Testprogramm 9 Treiber-Update 43 V VEE Demoprogramme 20 ME Board Menü 20 Programmierung 19 User Objects 19 W WDM-Treiber 23 Z Zubehör 42 Index Seite 46 Meilhaus Electronic

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. PCI- und CompactPCI-Varianten ME-1600

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. PCI- und CompactPCI-Varianten ME-1600 Fischerstraße 2 82178 Puchheim http://www.meilhaus.de Meilhaus Electronic Handbuch ME-1600 2.0D PCI- und CompactPCI-Varianten ME-1600 ME-1600 12 Bit D/A-Wandlerkarte mit bis zu 16 Kanälen und optionalen

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch ME-24 PC/ D. Embedded PC/104 TTL-Digital-I/O Karte mit drei 8 bit Ports

Meilhaus Electronic Handbuch ME-24 PC/ D. Embedded PC/104 TTL-Digital-I/O Karte mit drei 8 bit Ports Meilhaus Electronic Handbuch ME-24 PC/104 1.0D Embedded PC/104 TTL-Digital-I/O Karte mit drei 8 bit Ports Impressum Handbuch ME-24 PC/104 Revision 1.0D Ausgabedatum: 17.06.2008 Meilhaus Electronic GmbH

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. PCI- und CompactPCI-Varianten ME-1000 ME /128-Kanal TTL Digital I/O-Karte

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. PCI- und CompactPCI-Varianten ME-1000 ME /128-Kanal TTL Digital I/O-Karte Fischerstraße 2 82178 Puchheim http://www.meilhaus.de Meilhaus Electronic Handbuch ME-1000 1.4D PCI- und CompactPCI-Varianten ME-1000 ME-1000 64/128-Kanal TTL Digital I/O-Karte Impressum Handbuch ME-1000

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. 12 Bit D/A-Wandlerkarte für ISA-Bus mit 4, 8, 12 oder 16 Kanälen

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. 12 Bit D/A-Wandlerkarte für ISA-Bus mit 4, 8, 12 oder 16 Kanälen Meilhaus Electronic Handbuch ME-160 2.0D 12 Bit D/A-Wandlerkarte für ISA-Bus mit 4, 8, 12 oder 16 Kanälen Impressum Handbuch ME-160 Revision 2.0D Ausgabedatum: 3.12.99 Meilhaus Electronic GmbH Fischerstraße

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. Externe Relais-Karte mit 16 Wechsel-Relais

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. Externe Relais-Karte mit 16 Wechsel-Relais Meilhaus Electronic Handbuch ME-631 1.0D Externe Relais-Karte mit 16 Wechsel-Relais Impressum Handbuch ME-631 Revision 1.0D Ausgabedatum: 19. Mai 2000 Meilhaus Electronic GmbH Fischerstraße 2 D-217 Puchheim

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch ME-6000/ D. für PCI-Bus

Meilhaus Electronic Handbuch ME-6000/ D. für PCI-Bus Meilhaus Electronic Handbuch ME-6000/6100 1.1D für PCI-Bus ME-6000 16 Bit D/A-Wandlerkarte mit bis zu 16 Kanälen und galvanischer Trennung; optional: Insel-Kanäle Impressum Handbuch ME-6000/6100 Revision

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch ME-90 PC/ D. Embedded PC/104 RS232 bzw. RS422/485 Schnittstellenkarten mit 8 Ports

Meilhaus Electronic Handbuch ME-90 PC/ D. Embedded PC/104 RS232 bzw. RS422/485 Schnittstellenkarten mit 8 Ports Meilhaus Electronic Handbuch ME-90 PC/104 2.2D Embedded PC/104 RS232 bzw. RS422/485 Schnittstellenkarten mit 8 Ports Impressum Revision 2.2D Ausgabedatum: 15.01.2008 Meilhaus Electronic GmbH Fischerstraße

Mehr

ME-94, ME-95, ME96 6.0D

ME-94, ME-95, ME96 6.0D Meilhaus Electronic Handbuch ME-94, ME-95, ME96 6.0D PCI- und CompactPCI-Varianten Optoisolierte Digital-I/O-Karten Impressum Handbuch ME-94, ME-95, ME-96 Revision 6.0 Ausgabedatum: 07. Jun. 2018 Meilhaus

Mehr

ME-6100 isolierte Analog-Ausgangskarte mit FIFOs

ME-6100 isolierte Analog-Ausgangskarte mit FIFOs ME-6100 isolierte Analog-Ausgangskarte mit FIFOs Störsicher durch Isolation FIFOs auf Kanal 1 bis 4 Deutsches Handbuch Diese Analog-Ausgabe-Karten bieten höchste Betriebs-, Störsicherheit und Präzision

Mehr

ME-94, ME-95, ME D

ME-94, ME-95, ME D Fischerstraße 2 217 Puchheim http://www.meilhaus.de Meilhaus Electronic Handbuch ME-94, ME-95, ME-96 5.1D PCI- und CompactPCI-Varianten ME-96 cpci Optoisolierte Digital I/O-Karten Impressum Handbuch ME-94,

Mehr

ME-1400/A/C/E/EA: 24, TTL-kompatibel; ME-1400B/D/EB: 48, TTL-kompatibel

ME-1400/A/C/E/EA: 24, TTL-kompatibel; ME-1400B/D/EB: 48, TTL-kompatibel Handbuch ME-1400 Rev. 2.1D Anhang A Spezifikationen PC-Interface (ME-1400/A/B/C/D/E/EA/EB) Bus-System Standard PCI (32 Bit, 33 MHz, 5V); (je nach Modell) CompactPCI (32 Bit, 33 MHz, 5V) USB 1.1 (USB 2.0

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. Digital-I/O-Karte für ISA-Bus

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. Digital-I/O-Karte für ISA-Bus Meilhaus Electronic Handbuch ME-80 2.0D Digital-I/O-Karte für ISA-Bus Impressum Handbuch ME-80 Revision 2.0D Ausgabedatum: 6.12.99 Meilhaus Electronic GmbH Fischerstraße 2 D-82178 Puchheim bei München

Mehr

Anhang. Spezifikationen

Anhang. Spezifikationen Anhang A Spezifikationen PC-Interface Automatische Ressourcen-Zuweisung (Plug&Play) ME-000 PCI/cPCI (Rev..) PCI Local Bus Spezifikation Version. ( bit, MHz, Universal-PCI: V/,V) ME-000 PCI-Express PCI-Express

Mehr

Meßgröße Testkriterien MIN Typ MAX Einheit U in,h 2,50 32 V U in,l 0 2,20 V R in U in =24V 4,3 kω I in U in =24V 5,5 6 ma

Meßgröße Testkriterien MIN Typ MAX Einheit U in,h 2,50 32 V U in,l 0 2,20 V R in U in =24V 4,3 kω I in U in =24V 5,5 6 ma Handbuch ME-8200 Rev..2D Anhang A Spezifikationen PC Interface Bus-System (je nach Modell) Plug&Play-Funktionalität PCI-Bus (32 Bit, 33 MHz) CompactPCI-Bus (32 Bit, 33 MHz) PCI-Express x, Spezifikation

Mehr

PC Interface CompactPCI-Bus (32 Bit, 33 MHz)

PC Interface CompactPCI-Bus (32 Bit, 33 MHz) Handbuch ME-0 Rev. 2.D Anhang A Spezifikationen PC Interface Bus-System (je nach Modell) Plug&Play-Funktionalität PCI-Bus (2 Bit, MHz) CompactPCI-Bus (2 Bit, MHz) PCI-Express x, Spezifikation Rev. 2.0

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. A/D-Wandlerkarte für ISA-Bus

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. A/D-Wandlerkarte für ISA-Bus Meilhaus Electronic Handbuch ME-26 4.1D A/D-Wandlerkarte für ISA-Bus Impressum Handbuch ME-26 Revision 4.0D Ausgabedatum: 28.1.02 Meilhaus Electronic GmbH Fischerstraße 2 D-82178 Puchheim bei München Germany

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch. ME-PowerHouse/ME-5 (ME-5-M2) 1-Kanal Analog-Verstärker für Signal-Generator und D/A-Wandler-Karte

Meilhaus Electronic Handbuch. ME-PowerHouse/ME-5 (ME-5-M2) 1-Kanal Analog-Verstärker für Signal-Generator und D/A-Wandler-Karte Meilhaus Electronic Handbuch ME-PowerHouse/ME-5 (ME-5-M2) 1-Kanal Analog-Verstärker für Signal-Generator und D/A-Wandler-Karte Impressum Handbuch ME-PowerHouse Revision 3.0D Ausgabedatum: 06. Jun. 2018

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. Simultanabtastende Multi-I/O-Karte für ISA-Bus

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. Simultanabtastende Multi-I/O-Karte für ISA-Bus Meilhaus Electronic Handbuch ME-270 2.0D Simultanabtastende Multi-I/O-Karte für ISA-Bus Impressum Handbuch ME-270 Revision 2.0D Ausgabedatum: 6.12.99 Meilhaus Electronic GmbH Fischerstraße 2 D-82178 Puchheim

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch ME-A D. PCI- und CompactPCI-Modelle. ARINC429-Schnittstellenkarte mit bis zu 16 Sende- und 16 Empfangs-Kanäle

Meilhaus Electronic Handbuch ME-A D. PCI- und CompactPCI-Modelle. ARINC429-Schnittstellenkarte mit bis zu 16 Sende- und 16 Empfangs-Kanäle Meilhaus Electronic Handbuch ME-A429 1.0D PCI- und CompactPCI-Modelle ARINC429-Schnittstellenkarte mit bis zu 16 Sende- und 16 Empfangs-Kanäle Impressum Handbuch ME-A429 cpci/pci Revision 1.0D Ausgabedatum:

Mehr

ITK Micro 2.1 / Columbus Card

ITK Micro 2.1 / Columbus Card ITK Micro 2.1 / Columbus Card Hardware Installation 1 Jumper einstellen...1 Beispiel 1: Standardeinstellung...1 Beispiel 2: Die Ressourcen der Standardeinstellung sind bereits belegt....2 Allgemein: Mögliche

Mehr

ME-8200 opto-isolierte Digital-I/O-Karte

ME-8200 opto-isolierte Digital-I/O-Karte ME-8200 opto-isolierte Digital-I/O-Karte Digital-I/O mit Opto-Isolation Interrupt-Funktion Stabile Ausgänge Ihre durchdachten Status-Funktionen mit Interrupt machen die ME-8200 zur idealen Wahl für eventbasierende

Mehr

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard Bedienungsanleitung EX-1015 4 Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard V1.1 15.03.13 EX-1015 4 Slot PCI-Erweiterung Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. LAYOUT 3 3. HARDWARE

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch. ME-6000 Serie 2.1D (ME-6000/6100/6200/6300)

Meilhaus Electronic Handbuch. ME-6000 Serie 2.1D (ME-6000/6100/6200/6300) Fischerstraße 2 82178 Puchheim http://www.meilhaus.de Meilhaus Electronic Handbuch ME-6000 Serie 2.1D (ME-6000/6100/6200/6300) ME-6000 ME-6000 16 Bit D/A-Wandlerkarte mit bis zu 16 Kanälen und galvanischer

Mehr

ME-630 Relais und Digital-I/O Messkarte/Steuerkarte

ME-630 Relais und Digital-I/O Messkarte/Steuerkarte ME-630 Relais und Digital-I/O Messkarte/Steuerkarte TTL, opto-isolierte Digital-I/O und Relais auf einer Karte Relais für Ströme bis 2 A/30 V Die ME-630 ist das Allround-Modell unter den Multi-Kanal Digital-Karten.

Mehr

CLOCK/77 Verstärker. QUANCOM Informationssysteme GmbH

CLOCK/77 Verstärker. QUANCOM Informationssysteme GmbH CLOCK/77 Verstärker Copyright Alle Angaben in diesem Handbuch sind nach sorgfältiger Prüfung zusammengestellt worden, gelten jedoch nicht als Zusicherung von Produkteigenschaften. QUANCOM haftet ausschließlich

Mehr

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer CC1 Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer CC1 2 Beschreibung Der DMX-LED-Dimmer CC1 ist für das Ansteuern einer LED mit Konstantstrom ausgelegt. Dabei wird die die angeschlossene LED per PWM

Mehr

ME-9000 serielle Schnittstellenkarte, RS232, RS422, RS485

ME-9000 serielle Schnittstellenkarte, RS232, RS422, RS485 ME-9000 serielle Schnittstellenkarte, RS232, RS422, RS485 Platzsparend Flexibel Schnell Diese serielle Multiport-Interface-Karte ist die preiswerte Lösung für Ihre Point-of-Sales-, Retail- oder industrielle

Mehr

ME-9000i isolierte serielle Schnittstellenkarte, RS232, RS422, RS485

ME-9000i isolierte serielle Schnittstellenkarte, RS232, RS422, RS485 ME-9000i isolierte serielle Schnittstellenkarte, RS232, RS422, RS485 Schützt mit Isolation Multiport-Kommunikation Deutschsprachiges Handbuch Diese Multiport-Kommunikations-Karte bietet erhöhte Sicherheit

Mehr

PAR-KL-68. QUANCOM Informationssysteme GmbH

PAR-KL-68. QUANCOM Informationssysteme GmbH PAR-KL-68 Copyright Alle Angaben in diesem Handbuch sind nach sorgfältiger Prüfung zusammengestellt worden, gelten jedoch nicht als Zusicherung von Produkteigenschaften. QUANCOM haftet ausschließlich in

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch. ME-8100-Serie 3.0D. (PCI- und CompactPCI-Varianten) Opto I/O-Karte. mit Bitmuster-Vergleicher und optionalem Zähler

Meilhaus Electronic Handbuch. ME-8100-Serie 3.0D. (PCI- und CompactPCI-Varianten) Opto I/O-Karte. mit Bitmuster-Vergleicher und optionalem Zähler Meilhaus Electronic Handbuch ME-8100-Serie 3.0D (PCI- und CompactPCI-Varianten) Opto I/O-Karte mit Bitmuster-Vergleicher und optionalem Zähler Impressum Handbuch ME-8100-Serie Revision 3.0D Ausgabedatum:

Mehr

ME-PowerHouse/ME-5 - Rev. 2.3D

ME-PowerHouse/ME-5 - Rev. 2.3D ME-PowerHouse/ - Rev. 2.3D 1-Kanal Analog-Verstärker für D/A-Karten und Signal-Generatoren Modell-Übersicht und Lieferumfang Modell-Übersicht: ME-PowerHouse-M (-M): Modell im Metall-Gehäuse. ME-PowerHouse-H

Mehr

Handbuch DMD Configurator

Handbuch DMD Configurator Handbuch DMD Configurator Kapitelbezeichnung Kapitelbezeichnung X.X Unterpunkt SCHAEFER GmbH Winterlinger Str. 4 72488 Sigmaringen Germany Phone +49 7571 722-0 Fax +49 7571 722-99 info@ws-schaefer.de www.ws-schaefer.de

Mehr

DMX-Analog Interface 1-Kanal. Bedienungsanleitung

DMX-Analog Interface 1-Kanal. Bedienungsanleitung DMX-Analog Interface 1-Kanal Bedienungsanleitung DMX-Analog Interface 1-Kanal 2 Beschreibung Das DMX-Analog Interface 1-Kanal eignet sich hervorragend zur Ansteuerung elektrischer Geräte mit 0-10V oder

Mehr

DMX V Interface mit 8 Ausgängen. Bedienungsanleitung

DMX V Interface mit 8 Ausgängen. Bedienungsanleitung DMX-0...10V Interface mit 8 Ausgängen Bedienungsanleitung DMX398 DMX-0..10V - 8 Kanal 2 Beschreibung Das 0-10V Interface DMX398 eignet sich hervorragend zur Umstellung nicht DMXtauglicher Geräte mit analogem

Mehr

EX Slot Box Zur Erweiterung um 2 PCI & 2 PCI-EXpress Anschlüsse

EX Slot Box Zur Erweiterung um 2 PCI & 2 PCI-EXpress Anschlüsse Bedienungsanleitung 4 Slot Box Zur Erweiterung um 2 PCI & 2 PCI-EXpress Anschlüsse V1.1 18.03.13 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG... 3 2. LAYOUT... 3 3. HARDWARE INSTALLATION... 4 4. ANSCHLUSSBEISPIEL...

Mehr

ME-94, ME-95, ME-96 4.7D

ME-94, ME-95, ME-96 4.7D Meilhaus Electronic Handbuch ME-94, ME-95, ME-96 4.7D ISA-, PCI- und CompactPCI-Varianten Optoisolierte Digital I/O-Karten Impressum Handbuch ME-94, ME-95, ME-96 Revision 4.7D Ausgabedatum: 23. April 2002

Mehr

EX PCI & 2 PCI-E

EX PCI & 2 PCI-E Bedienungsanleitung EX-1025 2 PCI & 2 PCI-E Box Zur Erweiterung von 2 PCI & 2 PCI-Express Anschlüsse V1.2 12.12.13 EX-1025 2 PCI & 2 PCI-E Slot Erweiterung Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. LAYOUT

Mehr

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil Bedienungsanleitung EX-1031 4 Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil V1.1 18.03.13 EX-1031 4 Slot PCI-Erweiterung Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG

Mehr

DMX-PlayerONE. Bedienungsanleitung

DMX-PlayerONE. Bedienungsanleitung DMX-PlayerONE Bedienungsanleitung DMX-PlayerONE 2 Beschreibung Der DMX-PlayerONE ist ein DMX-Stand-Alone Gerät auf dem im PC erstellte Scenen per USB gespeichert werden. Ohne PC können die hinterlegten

Mehr

EX-1095 PCI-Express Karte Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss

EX-1095 PCI-Express Karte Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss Bedienungsanleitung EX-1095 PCI-Express Karte Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss V1.1 18.03.13 EX-1095 Karte für PCI-Erweiterungen Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG...

Mehr

DMX-Splitter 4. Bedienungsanleitung

DMX-Splitter 4. Bedienungsanleitung -Splitter 4 Bedienungsanleitung -SPLITTER 4 2 Beschreibung Der -Splitter 4 ist ein kompakter -Verteiler der ein -Eingangssignal an vier galvanisch getrennten Ausgängen wieder zur Verfügung stellt. Power

Mehr

Version 1.0.1 vom 13.07.2005

Version 1.0.1 vom 13.07.2005 %HGLHQXQJVDQOHLWXQJI UGHQ86%$QDORJ &RQYHUWHU95P$9& Version 1.0.1 vom 13.07.2005 %HGLHQXQJVDQOHLWXQJ Diese Bedienungsanleitung behandelt, wie der USB 2.0 Analog Converter VRmAVC-1 installiert und in Betrieb

Mehr

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung DMX-Servo-Control 2 Bedienungsanleitung DMX-Servo-Control 2 2 Beschreibung Der DMX-Servo-Control 2 ist für die Ansteuerung von zwei Servos per DMX vorgesehen. Kompakte Bauform Verschiedene Betriebsarten

Mehr

DMX V Interface. Bedienungsanleitung

DMX V Interface. Bedienungsanleitung DMX-0...10V Interface Bedienungsanleitung DMX-0..10V Interface 2 Beschreibung Das 0-10V Interface eignet sich hervorragend zur Ansteuerung elektrischer Geräte mit 0-10V oder 1-10V Steuereingang. Am Ausgang

Mehr

MSD Servo Drive Ausführungsbeschreibung

MSD Servo Drive Ausführungsbeschreibung MSD Servo Drive Ausführungsbeschreibung + 2 analoge Ausgänge 2 Dieses Dokument ersetzt nicht die MSD Servo Drive Betriebsanleitung. Bitte beachten Sie unbedingt die Informationen über "Maßnahmen zu Ihrer

Mehr

Gebrauchsanweisung. Produkt-Nr.: Beschreibungs-Nr: a.

Gebrauchsanweisung. Produkt-Nr.: Beschreibungs-Nr: a. TM Gebrauchsanweisung we move the world Produkt-Nr.: 89050 Beschreibungs-Nr: 89050-a www.delock.de Kurzbeschreibung Die DeLock PCI Karte erweitert Ihren PC um zwei externe FireWire und einen internen FireWire

Mehr

EX PCI & 2 PCI-E

EX PCI & 2 PCI-E Bedienungsanleitung EX-1041 2 PCI & 2 PCI-E Box Zur Erweiterung von 2 PCI & 2 PCI-Express Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil V1.3 18.12.13 EX-1041 2 PCI & 2 PCI-E Slot Erweiterung

Mehr

Installation und erste Schritte. laserdesk Version 1.4

Installation und erste Schritte. laserdesk Version 1.4 18. April 2018 SCANLAB GmbH Siemensstr. 2a 82178 Puchheim Deutschland Tel. +49 (89) 800 746-0 Fax: +49 (89) 800 746-199 info@scanlab.de SCANLAB GmbH 2018 ( - 18.04.2018) SCANLAB behält sich vor, diese

Mehr

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung DMX Relais /Analog Interface Bedienungsanleitung DMX RELAIS/ANALOG INTERFACE 2 Beschreibung Das DMX Relais und Analog Interfaces ist für Steueraufgaben verschiedenster Art ausgelegt. Dabei stehen Ihnen

Mehr

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA -LED-DIMMER 4x 350/700mA Bedienungsanleitung -LED-Dimmer 4x 350/700mA 2 Beschreibung Der -LED-Dimmer 4x 350/700mA ist speziell für die Ansteuerung von High Power LED`s mit 350mA oder 700mA ausgelegt. Er

Mehr

Externer Card Reader 21in1 und USB 2.0 Hub 3-Port

Externer Card Reader 21in1 und USB 2.0 Hub 3-Port Externer Card Reader 21in1 und USB 2.0 Hub 3-Port Bedienungsanleitung Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt

Mehr

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung von 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung von 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil Bedienungsanleitung EX-1031 4 Slot PCI Box Zur Erweiterung von 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil V1.3 17.12.13 EX-1031 4 PCI Slot Erweiterung Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch ME-81, ME D. ISA, PCI- und CompactPCI-Varianten ME-8100

Meilhaus Electronic Handbuch ME-81, ME D. ISA, PCI- und CompactPCI-Varianten ME-8100 Fischerstraße 2 82178 Puchheim http://www.meilhaus.de Meilhaus Electronic Handbuch ME-81, ME-8100 1.6D ISA, PCI- und CompactPCI-Varianten ME-8100 ME-8100 Opto I/O-Karte mit Bitmuster-Vergleicher und optionalem

Mehr

MSD Servo Drive Ausführungsbeschreibung

MSD Servo Drive Ausführungsbeschreibung MSD Servo Drive Ausführungsbeschreibung + 2 analoge Ausgänge 2 Dieses Dokument ersetzt nicht die MSD Servo Drive Betriebsanleitung. Bitte beachten Sie unbedingt die Informationen über "Maßnahmen zu Ihrer

Mehr

PCI Messkarten. Highend-Messkarte mit besonderen Features. ME-4680, i, is - Opto-isoliert, 16 bit/500 khz A/D

PCI Messkarten. Highend-Messkarte mit besonderen Features. ME-4680, i, is - Opto-isoliert, 16 bit/500 khz A/D PCI Messkarten Highend-Messkarte mit besonderen Features ME-4680, i, is - Opto-isoliert, 16 bit/500 khz A/D Software: ME-Power-CD im Lieferumfang - enthält: Treiber für Windows 98/Me, NT, 2000, XP. Unterstützt

Mehr

moog MSD Servodrive Ausführungsbeschreibung + 2 analoge Ausgänge

moog MSD Servodrive Ausführungsbeschreibung + 2 analoge Ausgänge MSD Servodrive Ausführungsbeschreibung + 2 analoge Ausgänge ! MSD Servodrive Ausführungsbeschreibung + 2AO für MSD Servodrive Id.-Nr.: CA79904-002 Rev. 1.0 1109 Gültig ab Firmwarestand: V1.1 Dieses Dokument

Mehr

DMX-LED-DIMMER X9 HR 9x 16 BIT PWM je 10A

DMX-LED-DIMMER X9 HR 9x 16 BIT PWM je 10A DMX-LED-DIMMER X9 HR 9x 16 BIT PWM je 10A Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer X9 HR 2 Beschreibung Der DMX-LED-Dimmer X9 HR ist speziell für die Ansteuerung von RGB LED-Stripes vorgesehen. Er verfügt über

Mehr

Externer Card Reader 21in1 USB 2.0 mit Speicherkartensafe

Externer Card Reader 21in1 USB 2.0 mit Speicherkartensafe Externer Card Reader 21in1 USB 2.0 mit Speicherkartensafe Bedienungsanleitung Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das

Mehr

ArtNet-LED-Dimmer 4. Bedienungsanleitung. Art-Net Designed by and Copyright Alderamin Group Ltd.

ArtNet-LED-Dimmer 4. Bedienungsanleitung. Art-Net Designed by and Copyright Alderamin Group Ltd. ArtNet-LED-Dimmer 4 Bedienungsanleitung Art-Net Designed by and Copyright Alderamin Group Ltd. ArtNet-LED Dimmer 4 2 Beschreibung Der ArtNet-LED Dimmer 4 ist ein kompakter LED-Dimmer der 4 getrennte LED

Mehr

Wir stehen Ihnen mit kompetenten Ansprechpartnern zur Verfügung:

Wir stehen Ihnen mit kompetenten Ansprechpartnern zur Verfügung: Vielen Dank, dass Sie sich für die Destinator ND Update/ Upgrade entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Betrieb des Produktes genau durch, um den vollen Nutzen aus den vielen

Mehr

Handbuch ME-4600-Serie Rev. 2.3D. wird voll unterstützt

Handbuch ME-4600-Serie Rev. 2.3D. wird voll unterstützt Anhang A Spezifikationen (Umgebungstemperatur 25 C) PC-Interface PCI-Bus 32 bit, 33MHz, 5V, PCI Local Bus Spezifikation Version 2. PCI-Express-Bus 32 bit, 33MHz, 3,3V, PCI-Express x Spezifikation Version

Mehr

DMX-Multiplexer 12 Kanal

DMX-Multiplexer 12 Kanal DMXMultiplexer 12 Kanal DMXMultiplexer 2 Beschreibung Der DMXMultiplexer wandelt 12 analoge 01 oder 05V Eingangssignale in DMX Werte um. Ab der eingestellten Startadresse werden die DMXKanäle am DMX Ausgang

Mehr

Freshman Mini. Benutzerhandbuch. Externes Festplattengehäuse für die 1.8 Hitachi Festplatte

Freshman Mini. Benutzerhandbuch. Externes Festplattengehäuse für die 1.8 Hitachi Festplatte Freshman Mini Externes Festplattengehäuse für die 1.8 Hitachi Festplatte Benutzerhandbuch Copyright 2000-2004 by Macpower & Tytech Technology Co., LTD. - www.macpower.com.tw Inhaltsverzeichnis KAPITEL

Mehr

TouchLED Control WW/CW. Bedienungsanleitung

TouchLED Control WW/CW. Bedienungsanleitung TouchLED Control WW/CW Bedienungsanleitung TouchLED Control WW/CW 2 Beschreibung Der TouchLED Control WW/CW ist ein LED-Controller im Glaspanel-Design und berührungsempfindlicher Oberfläche. Auf dieser

Mehr

Handbuch_Seite 2 Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es gut auf, um die richtige Handhabung zu gewährleisten. Verwendete

Handbuch_Seite 2 Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es gut auf, um die richtige Handhabung zu gewährleisten. Verwendete Handbuch USB 2.0 PCI-Karte mit VIA CHIPSATZ deutsch Handbuch_Seite 2 Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es gut auf, um die richtige Handhabung zu gewährleisten. Verwendete

Mehr

DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen

DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen mit verschiedenen Betriebsarten Schwellwert / Binär / PWM / Strobe / Servo Bedienungsanleitung Art.-Nr.: 90-0298 DMX298-Demux - 8 Kanal 2 Beschreibung Dieser DMX298-Demux

Mehr

EX-1096 ExpressCard Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss

EX-1096 ExpressCard Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss Bedienungsanleitung EX-1096 ExpressCard Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss V1.2 26.02.14 EX-1096 Karte für PCI / PCI-E Erweiterungen Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG...

Mehr

EX PCI & 2 PCI-E

EX PCI & 2 PCI-E Bedienungsanleitung EX-1020 2 PCI & 2 PCI-E Box Zur Erweiterung von 2 PCI & 2 PCI-Express Anschlüsse V1.2 12.12.13 EX-1020 2 PCI & 2 PCI-E Slot Erweiterung Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. LAYOUT

Mehr

Anbindung eines WAGO Ethernet Kopplers an ifix V2.1 von Intellution Anwendungshinweis

Anbindung eines WAGO Ethernet Kopplers an ifix V2.1 von Intellution Anwendungshinweis Anbindung eines WAGO Ethernet Kopplers 750-342 an ifix V2.1 von Intellution, Deutsch Version 1.0.0 ii Allgemeines Copyright 2001 by WAGO Kontakttechnik GmbH Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik

Mehr

DMX-Splitter 1 IN / 4 OUT mit galvanische getrennten Ausgängen

DMX-Splitter 1 IN / 4 OUT mit galvanische getrennten Ausgängen -Splitter 1 / 4 mit galvanische getrennten Ausgängen Bedienungsanleitung -SPLITTER 4 2 Beschreibung Der -Splitter4 stellt ein -Eingangssignal an 4 galvanisch getrennten Ausgängen wieder zur Verfügung.

Mehr

Produktinformation. Dokument Nr Edition 05/2002

Produktinformation. Dokument Nr Edition 05/2002 Produktinformation CompactPCI IDE/ATA CompactFlash Controller CE2-HARMONY Dokument Nr. 2475 Edition 05/2002 Industrietaugliche Systeme erfordern robuste und kompakte Massenspeicher. Für den kleineren Speicherbedarf

Mehr

OTOsuite. Installationshandbuch. Deutsch

OTOsuite. Installationshandbuch. Deutsch OTOsuite Installationshandbuch Deutsch In diesem Dokument wird die Installation der OTOsuite-Software von einer DVD, einem Speicherstick oder aus einer komprimierten Datei beschrieben. Systemanforderungen

Mehr

Kurzanleitung zur Installation des Connectivity-Adapterkabels (DKU-5)

Kurzanleitung zur Installation des Connectivity-Adapterkabels (DKU-5) Elektronische Bedienungsanleitung freigegeben gemäß Nokia Bedienungsanleitungen, Richtlinien und Bedingungen, 7. Juni 1998" ( Nokia User s Guides Terms and Conditions, 7th June, 1998.) Kurzanleitung zur

Mehr

7. Schnittstellen-Technik, Interfaces RS232, RS422, RS485 ME-9000 ME-9000

7. Schnittstellen-Technik, Interfaces RS232, RS422, RS485 ME-9000 ME-9000 7. Schnittstellen-Technik, Interfaces RS232, RS422, RS485 ME-9000 Highspeed Multi-Port Interface-Karte 4 oder 8 Ports auf einer Karte. Bis 1 MBaud. RS232, 422/485 und gemischte Ports. Zusätzliche Digital-

Mehr

DMX-RELAIS 8. Bedienungsanleitung

DMX-RELAIS 8. Bedienungsanleitung DMX-RELAIS 8 Bedienungsanleitung DMX-RELAIS 8 2 Beschreibung Das DMX-Relaisinterface 8 besitzt 8 potentialfreie Schaltausgänge (Schließer) die über DMX angesteuert werden. Energy Saving Design: Durch moderne

Mehr

ServoOne. Ausführungsbeschreibung. + 2 analoge Ausgänge

ServoOne. Ausführungsbeschreibung. + 2 analoge Ausgänge ServoOne Ausführungsbeschreibung + 2 analoge Ausgänge 1108.00B.2-00 02/2016 2 X 33 Dieses Dokument ersetzt nicht die ServoOne Betriebsanleitung. Bitte beachten Sie unbedingt die Informationen über "Maßnahmen

Mehr

Applikation AnyBus Communicator for CANOpen über CANOpen-Bus an der PA-CONTROL

Applikation AnyBus Communicator for CANOpen über CANOpen-Bus an der PA-CONTROL Applikation AnyBus Communicator for CANOpen über CANOpen-Bus an der PA-CONTROL Kurzfassung: Die PA-CONTROL (ab V5.07) kommuniziert mit dem AnyBus Communicator über den CANopen-Bus nach dem Profil CIA-DSP402.

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. USB 2.0 PCI Controller-Karte 4-Port

BEDIENUNGSANLEITUNG. USB 2.0 PCI Controller-Karte 4-Port BEDIENUNGSANLEITUNG USB 2.0 PCI Controller-Karte 4-Port Index Seite Funktionen...... 1 Anforderungen........ 1 Voraussetzungen.... 2 Verpackungsinhalt........ 2 Hardware-Installation..... 3 Software-Installation...........

Mehr

iscan USB Benutzerhandbuch

iscan USB Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Inhalt I EG-Konformitätserklärung...1 1 iscan USB...2 2 Installation und Inbetriebnahme...3 2.1 Installation der Treibersoftware...3 2.2 Installation der Hardware...4 2.3 Konfiguration

Mehr

SystemDiagnostics. Deutsch

SystemDiagnostics. Deutsch SystemDiagnostics Deutsch Sie haben... technische Fragen oder Probleme? Wenden Sie sich bitte an: unsere Hotline/Help Desk (siehe die mitgelieferte Help Desk-Liste oder im Internet: http://ts.fujitsu.com

Mehr

ME-14, ME D

ME-14, ME D Fischerstraße 2 82178 Puchheim http://www.meilhaus.de Meilhaus Electronic Handbuch ME-14, ME-1400 1.91D ISA, PCI- und CompactPCI-Varianten ME-1400D ME-1400C ME-1400 TTL Digital I/O- und Zähler-Karten Impressum

Mehr

/ Rev. 2 / SERIE P40 Zusatzbeschreibung: Quick Guide für FDT Basic-Tool und Backup-Tool

/ Rev. 2 / SERIE P40 Zusatzbeschreibung: Quick Guide für FDT Basic-Tool und Backup-Tool 799000679 / Rev. 2 / 08.11.2016 SERIE P40 Zusatzbeschreibung: Quick Guide für FDT Basic-Tool und Backup-Tool Herausgeber ELGO Electronic GmbH & Co. KG Carl-Benz-Straße1 DE-78239 Rielasingen Technischer

Mehr

1 x Parallel PCI Karte

1 x Parallel PCI Karte 1 x Parallel PCI Karte 89015 89015-a Kurzbeschreibung Die DeLock PCI Karte erweitert Ihren PC um einen externen Parallelen Port. Sie können an die Karte verschiedene Geräte wie z.b. Scanner, Drucker etc.

Mehr

Anhang. Anschlußbelegungen. Anschlußbelegung ST1. Abb. 20: Anschlußbelegung 78pol. Sub-D Stecker ST1

Anhang. Anschlußbelegungen. Anschlußbelegung ST1. Abb. 20: Anschlußbelegung 78pol. Sub-D Stecker ST1 Anhang A A1 Anschlußbelegungen Anschlußbelegung ST1 ST2*, Pin 22 ST2*, Pin 21 ST2*, Pin 20 ST2*, Pin 19 ST2*, Pin 18 ST2*, Pin 4 ST2*, Pin 3 ST2*, Pin 2 ST2*, Pin 1 Kanal 16 Kanal 14 Kanal 12 Kanal 10

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch. ME-1400-Serie. (PCI- und CompactPCI-Varianten) TTL-Digital-I/O und Zähler-Karten

Meilhaus Electronic Handbuch. ME-1400-Serie. (PCI- und CompactPCI-Varianten) TTL-Digital-I/O und Zähler-Karten Meilhaus Electronic Handbuch ME-1400-Serie (PCI- und CompactPCI-Varianten) TTL-Digital-I/O und Zähler-Karten Impressum Handbuch ME-1400-Serie Revision 3.0 Ausgabedatum: 28. Mai. 2018 Meilhaus Electronic

Mehr

PA-CONTROL AD-Wandler Ab Version IEF Werner GmbH Wendelhofstr Furtwangen Tel.: 07723/925-0 Fax: 07723/

PA-CONTROL AD-Wandler Ab Version IEF Werner GmbH Wendelhofstr Furtwangen Tel.: 07723/925-0 Fax: 07723/ Technische Dokumentation PA-CONTROL AD-Wandler Ab Version 5.15 Ausgabe: 07/2008 Art.-Nr.: 1002856 IEF Werner GmbH Wendelhofstr. 6 78120 Furtwangen Tel.: 07723/925-0 Fax: 07723/925-100 www.ief-werner.de

Mehr

PUMA Administrationshandbuch Stand:

PUMA Administrationshandbuch Stand: PUMA Administrationshandbuch Stand: 2013-12-30 Inhalt: 1. Allgemeines 3 1.1. Hauptfunktionen von PUMA 3 1.2. PUMA aufrufen 3 2. Container-Aktualisierung über das Internet konfigurieren 4 3. Umfang der

Mehr

MOdularSAfetyIntegratedController

MOdularSAfetyIntegratedController PROGRAMMIERUNG MOdularSAfetyIntegratedController Mosaic ist ein modulares, konfigurierbares Sicherheitssystem fur den Schutz von Maschinen oder Anlagen. Sie ist dazu geeignet, mehrere Sicherheitssysteme

Mehr

Software-Update für Windows 98 SE

Software-Update für Windows 98 SE 3 Port IEEE 1394 Card Bus PCMCIA Karte Bedienungsanleitung Einleitung Sehr geehrter Kunde! Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt wurde, um den höchsten

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch EPSON ACULASER C4200

Ihr Benutzerhandbuch EPSON ACULASER C4200 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für EPSON ACULASER C4200. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die in der Bedienungsanleitung

Mehr

Honoree 2. Externes Gehäuse für Slim-Type ATAPI Geräte. Benutzerhandbuch (Deutsch)

Honoree 2. Externes Gehäuse für Slim-Type ATAPI Geräte. Benutzerhandbuch (Deutsch) Honoree 2 Externes Gehäuse für Slim-Type ATAPI Geräte Benutzerhandbuch (Deutsch) DE Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 EINLEITUNG - 1 - KAPITEL 3 SYSTEMEINSTELLUNGEN - 5 - SYMBOLERKLÄRUNG - 1 - DER HONOREE 2-1

Mehr

ONE Technologies AluDISC 3.0

ONE Technologies AluDISC 3.0 ONE Technologies AluDISC 3.0 SuperSpeed Notebook Kit USB 3.0 Externe 3.5 Festplatte mit ExpressCard Controller Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis: I. Packungsinhalt II. Eigenschaften III. Technische Spezifikationen

Mehr

EX-1095 PCI-Express Karte Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss

EX-1095 PCI-Express Karte Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss Bedienungsanleitung EX-1095 PCI-Express Karte Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss V1.2 26.02.14 EX-1095 Karte für PCI / PCI-E Erweiterungen Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG...

Mehr

Dokumentation Raspberry USV+ E

Dokumentation Raspberry USV+ E Dokumentation Raspberry USV+ E-002-4865 Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis I Einführung 03 1 Funktion 04 2 Technische Informationen 05 2.1 Anschlussplan 05 2.2 Akku 06 II Installation 07 3 Hardware 08 3.1

Mehr