Meilhaus Electronic Handbuch ME D. 12 Bit D/A-Wandlerkarte für ISA-Bus mit 4, 8, 12 oder 16 Kanälen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Meilhaus Electronic Handbuch ME D. 12 Bit D/A-Wandlerkarte für ISA-Bus mit 4, 8, 12 oder 16 Kanälen"

Transkript

1 Meilhaus Electronic Handbuch ME D 12 Bit D/A-Wandlerkarte für ISA-Bus mit 4, 8, 12 oder 16 Kanälen

2 Impressum Handbuch ME-160 Revision 2.0D Ausgabedatum: Meilhaus Electronic GmbH Fischerstraße 2 D Puchheim bei München Germany Copyright 9. November 1999 Meilhaus Electronic GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches darf in irgendeiner Form (Fotokopie, Druck, Mikrofilm oder in einem anderen Verfahren) ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Meilhaus Electronic GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Wichtiger Hinweis: Alle in diesem Handbuch enthaltenen Informationen wurden mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen zusammengestellt. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sieht sich die Firma Meilhaus Electronic GmbH dazu veranlaßt, darauf hinzuweisen, daß sie weder eine Garantie (abgesehen von den im Garantieschein vereinbarten Garantieansprüchen) noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückgehen, übernehmen kann. Für die Mitteilung eventueller Fehler sind wir jederzeit dankbar. IBM und IBM PC/XT/AT sind Warenzeichen der International Business Machine Corporation. Delphi/Pascal ist ein Warenzeichen von Borland International, INC. Visual C++ und VisualBASIC sind Warenzeichen von Microsoft. HP VEE ist Warenzeichen von Hewlett-Packard. ME-VEC ist Warenzeichen von Meilhaus Electronic. Weitere der im Text erwähnten Firmen- und Produktnamen sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firmen.

3 Handbuch ME-160 Rev. 2.0D Inhalt 1 Einführung Lieferumfang Leistungsmerkmale Systemanforderungen Wichtige Hinweise Verfügbare Software Installation Hardware-Installation Positionen der Jumper Einstellungen der Jumper Einstellung der Basisadresse Verbindung der Sense-Leitungen Standardeinstellungen Treiberinstallation unter Windows 95/98/NT Neuinstallation unter Windows95/98/NT Aktualisierung der Systemtreiber Karteneinstellungen ändern Deinstallation Deinstallation einer einzelnen Karte Deinstallation des Treibersystems Hardware Blockschaltbild Generelle Hinweise Betriebsarten Betriebsart Simultan Betriebsart Transparent Beschaltung Externe Treiber Ausgangsspannungsbereiche Registerbeschreibung Testprogramm Abgleich der Karte Programmierung Hochsprachenprogrammierung Beispielprogramme Meilhaus Electronic Seite 3 Inhalt

4 Rev. 2.0D Handbuch ME HP VEE-Programmierung User Objects HP VEE-Demoprogramme Das ME Board -Menü LabVIEW -Programmierung Virtual Instruments LabVIEW -Demoprogramme Registerprogrammierung Ausgabebereich setzen Simultane Ausgabe Transparente Ausgabe Funktionsreferenz Funktionsweise des 32 Bit-Treibers Nomenklatur Beschreibung der API-Funktionen Allgemeine Funktionen Analoge Ausgabe Fehler-Behandlung Anhang A Spezifikationen B Anschlußbelegungen B1 Anschlußbuchse (37polige Sub-D Buchse) C Zubehör D Technische Fragen D1 Fax-Hotline D2 Serviceadresse D3 Treiber-Update E Index Inhalt Seite 4 Meilhaus Electronic

5 Handbuch ME-160 Rev. 2.0D 1 Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Mit Ihrem Kauf haben Sie sich für ein technologisch hochwertiges Produkt entschieden, das unser Haus in einwandfreiem Zustand verlassen hat. Überprüfen Sie trotzdem die Vollständigkeit und den Zustand Ihrer Lieferung. Sollten irgendwelche Mängel auftreten, bitten wir Sie, uns sofort in Kenntnis zu setzen. Bevor Sie die Karte in Ihren Rechner einbauen, lesen Sie bitte aufmerksam diese Bedienungsanleitung, insbesondere die Kapitel zur Installation durch. Beachten Sie vor allem den Abschnitt zur Einstellung der Jumper. Dies erspart Ihnen das spätere, nochmalige Öffnen Ihres Rechners. 1.1 Lieferumfang Wir sind selbstverständlich bemüht, Ihnen ein vollständiges Produktpaket auszuliefern. Um aber in jedem Fall sicherzustellen, daß Ihre Lieferung komplett ist, können Sie anhand nachfolgender Liste die Vollständigkeit Ihres Paketes überprüfen. Ihr Paket sollte folgende Teile enthalten: ME-160/4, /8, /12 oder /16 Dieses Handbuch ME-160 Treibersystem für Windows95/98/NT: 1 Diskette (3,5 HD) ME-160 Driver System 37poliger Sub-D Gegenstecker Meilhaus Electronic Seite 5 Einführung

6 Rev. 2.0D Handbuch ME Leistungsmerkmale Modellübersicht Modell Bus D/A-Teil ME-160/4 ISA-16 Bit 4 x 12 Bit D/A-Kanäle ME-160/8 ISA-16 Bit 8 x 12 Bit D/A-Kanäle ME-160/12 ISA-16 Bit 12 x 12 Bit D/A-Kanäle ME-160/16 ISA-16 Bit 16 x 12 Bit D/A-Kanäle Tabelle 1: Modell-Übersicht ME-160 Serie Die ME-160 ist eine 12 Bit D/A-Wandlerkarte für den ISA-Bus. Die Karte kann mit 1 4 D/A-Wandlerbausteinen vom Typ AD664 bestückt werden und bietet somit 4, 8, 12 oder 16 D/A- Kanäle. Eine nachträgliche Aufrüstung ist möglich. Jeder Kanal ist voneinander unabhängig für die drei Ausgangsbereiche ±5 V, ±10 V, 0 10 V einstellbar. Die Ausgabe kann gepuffert oder direkt ( Transparent Mode ) erfolgen. Die mitgelieferte Software ermöglicht das rasche Einbinden der Karten in eigene Applikationen der Meß- und Steuerungstechnik unter Windows95/98/NT. Es sind Treiber für HP VEE (Hewlett- Packard) und LabVIEW (National Instruments), beide unter Windows95/98/NT, verfügbar. Auf Anfrage sind Treiber für DOS und Windows 3.1 erhältlich. 1.3 Systemanforderungen Die ME-160 kann in jedem IBM-AT/386/486 bzw. Pentium und Kompatiblen eingesetzt werden, der über einen freien ISA-16 Bit Steckplatz verfügt. Einführung Seite 6 Meilhaus Electronic

7 Handbuch ME-160 Rev. 2.0D 1.4 Wichtige Hinweise Falls Sie einen PC mit PCI-Bus und einem BIOS mit Plug&Play- Funktionalität benutzen, müssen Sie für alle Einsteckkarten mit Interruptfunktion im BIOS Ihres Rechners den Interruptkanal dieser Karte für den ISA-Bus reservieren. Das entsprechende BIOS- Menü kann je nach BIOS-Hersteller etwas variieren (siehe Handbuch Ihres Motherboards). Ansonsten ist die Interruptfunktion nicht gewährleistet!!! Beachten Sie, daß bei neueren Rechnern der ISA-Bus - abweichend von seiner Spezifikation - teilweise mit mehr als 8 MHz betrieben werden kann (siehe Einstellung im Setup Ihres PC s). In diesem Fall können wir jedoch eine einwandfreie Funktion der Karte nicht gewährleisten. Aus Gründen der Störsicherheit ist der Steckplatz mit größtmöglichem Abstand zur Videokarte vorzuziehen. 1.5 Verfügbare Software Windows 95/98/NT Windows 3.x MS-DOS ME-160 Systemtreiber auf Wunsch auf Wunsch Hochsprachen-Unterstützung 32 Bit (im Lieferumfang) Visual C++ ab Version 4.0 Delphi ab Version 2.0 Visual Basic ab Version 4.0 Graphische Programmierumgebungen (optional) Meilhaus HP VEE Treibersystem für HP VEE ab Version 3.2 ME-160 Treibersystem für LabVIEW ab Version 4.0 (optional) Test- und Demosoftware Den aktuellen Stand des Software-Lieferumfangs ersehen Sie jeweils aus der README-Datei auf der (den) Diskette(n). Meilhaus Electronic Seite 7 Einführung

8 Rev. 2.0D Handbuch ME-160 Einführung Seite 8 Meilhaus Electronic

9 Handbuch ME-160 Rev. 2.0D 2 Installation 2.1 Hardware-Installation Positionen der Jumper P1 T1 W2 DAC0 U5 DAC1 U2 W3 W1 DAC2 U7 W4 DAC3 U8 W5 37polige sub-d Buchse Abb. 1: Schematische Darstellung der Karte Auf der ME-160 befinden sich Jumper für Basisadresse (W1) und Sense-Leitungen (W2 5). Die Positionen dieser Elemente sind in der Abbildung oben gekennzeichnet (vereinfachte Darstellung der ME-160). Erläuterungen zu den Funktionen und Einstellungen der Jumper finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln. Meilhaus Electronic Seite 9 Installation

10 Rev. 2.0D Handbuch ME Einstellungen der Jumper Einstellung der Basisadresse Über Jumper W1 läßt sich die Basisadresse (BA) der Karte in Schritten von 64 Byte einstellen. Durch Abziehen der Jumper wird die Adresse im Binärcode eingestellt. Mit der Basisadresse beginnend, belegt die ME-160 je nach Version 16, 32, 48 oder 64 Byte des I/O-Adreßraumes. Vermeiden Sie bei der Einstellung Adreßkonflikte mit anderen Karten! Ein gesetzter Jumper entspricht dem logischen Zustand '0', ein abgezogener Jumper dem Zustand '1' und wählt damit die entsprechende Adreßleitung aus. Die Basisadresse errechnet sich durch Aufsummierung der Wertigkeit der abgezogenen Jumper. Das folgende Beispiel erläutert die werksseitige Grundeinstellung der Karte (700Hex). reserviert A6 Abb. 2: Zuordnung Adressen Jumper, hier: Grundeinstellung 700Hex Verbindung der Sense-Leitungen A12 Falls die Sense-Leitungen nicht verwendet werden müssen diese mit den korrespondierenden Ausgängen kurzgeschlossen werden. Verwenden Sie hierzu die Jumper W2 bis W5. Installation Seite 10 Meilhaus Electronic

11 Handbuch ME-160 Rev. 2.0D W2 5 Abb. 3: Verbindung Ausgang - Senseleitungen W2 ist für die vier D/A-Kanäle des ersten Wandlerbausteins zuständig (AoutA0 AoutD0), W3 für die vier D/A-Kanäle des zweiten Bausteins (AoutA1 AoutD1), W4 für die vier D/A-Kanäle des dritten Bausteins (AoutA2 AoutD2) und W5 für die vier D/A-Kanäle des vierte Bausteins (AoutA3 AoutD3) Standardeinstellungen AOutAx SenseAx AOutBx SenseBx AOutCx SenseCx AOutDx SenseDx Funktion Jumper/Schalter Einstellung Basisadresse W1 700Hex Verbindung der Sense-Leitungen W2 W5 alle Jumper gesteckt Tabelle 2: Werksseitige Standardeinstellung der ME-160 Meilhaus Electronic Seite 11 Installation

12 Rev. 2.0D Handbuch ME Treiberinstallation unter Windows 95/98/NT Neuinstallation unter Windows95/98/NT Für die Neuinstallation gilt unter Windows95/98 und WindowsNT 4.0 die gleiche Vorgehensweise: Legen Sie die Diskette ME-160 Driver System ein. Wählen Sie im Start-Menü von Windows95/98/NT den Menüpunkt Ausführen und geben Sie unter Öffnen: den Pfad und Dateinamen für die Datei SETUP.EXE auf der Installationsdiskette ein, oder klicken Sie auf Durchsuchen Bestätigen Sie die Auswahl und achten Sie auf die Dialoge des Installationsprogrammes: Das Installationsprogramm wird gestartet. Im Fenster Install Options wählen Sie Install a new board und klicken auf OK Beachten Sie die Dialoge und halten Sie den Wert für die Basisadresse zur Eingabe bereit. Achten Sie auf Übereinstimmung der Werte mit den Jumper-Stellungen auf Ihrer Karte! Die folgenden Dateien werden installiert: Nur Windows95/98: Kernel-Treiber ME160_32.VXD im Pfad <Windows-Verzeichnis>\SYSTEM Nur WindowsNT: Kernel-Treiber ME160_32.SYS im Pfad <Windows-Verzeichnis>\SYSTEM32\DRIVERS API-DLL ME160_32.DLL unter Windows95/98 im Pfad <Windows-Verzeichnis>\SYSTEM; unter WindowsNT im Pfad <Windows-Verzeichnis>\SYSTEM32 Dialog-DLL MEDLG32.DLL unter Windows95/98 im Pfad <Windows-Verzeichnis>\SYSTEM; unter WindowsNT im Pfad <Windows-Verzeichnis>\SYSTEM32 Diverse Dateien für die Programmierung unter Hochsprachen sowie Beispiel- und Testprogramme im Verzeichnis <Meilhaus-Arbeitsverzeichnis>\ME-160 (siehe auch README-Datei auf Treiberdiskette) Installation Seite 12 Meilhaus Electronic

13 Handbuch ME-160 Rev. 2.0D Registry-Einträge werden vorgenommen. Führen Sie einen Neustart Ihres Rechners durch. Der Systemtreiber wird automatisch geladen In der Windows NT-Diagnose finden Sie alle korrekt installierten Karten unter Ressourcen aufgeführt. Die für Meilhaus-Karten relevanten Einträge finden Sie dort unter IRQ und I/O-Port. Hinweis: Die ME-160 ist nicht Plug&Play-fähig und sind daher nicht im Geräte-Manager von Windows95/98 zu finden! Aktualisierung der Systemtreiber Zur Aktualisierung der Systemtreiber gilt unter Windows95/98 und WindowsNT 4.0 für alle Karten der ME-160 Familie die gleiche Vorgehensweise. Legen Sie die Diskette ME-160 Driver System ein. Wählen Sie im Start-Menü von Windows den Punkt Ausführen Geben Sie unter Öffnen: Pfad und Dateiname für die Datei SETUP.EXE auf der Installationsdiskette ein, oder klikken Sie auf Durchsuchen Bestätigen Sie die Auswahl und achten Sie auf die Dialoge des Installationsprogrammes: Das Installationsprogramm wird gestartet. Im Fenster Install Options wählen Sie Update driver and language libraries und klicken auf OK. Systemtreiber, API-DLL sowie Hochsprachenbibliotheken, Demo- und Testprogramme werden aktualisiert. Führen Sie einen Neustart Ihres Rechners durch Karteneinstellungen ändern Verwenden Sie die hier beschriebene Vorgehensweise zum ändern der Einstellung für die Basisadresse in der Registry. Beachten Sie, daß diese Werte mit den Jumper-Stellungen auf Ihrer Meilhaus Electronic Seite 13 Installation

14 Rev. 2.0D Handbuch ME-160 Karte übereinstimmen müssen. Es gilt unter Windows95/98 und WindowsNT 4.0 die gleiche Vorgehensweise. Legen Sie die Diskette ME-160 Driver System ein. Wählen Sie im Start-Menü von Windows den Punkt Ausführen Geben Sie unter Öffnen: Pfad und Dateiname für die Datei SETUP.EXE auf der Installationsdiskette ein, oder klikken Sie auf Durchsuchen Bestätigen Sie die Auswahl und achten Sie auf die Dialoge des Installationsprogrammes: Das Installationsprogramm wird gestartet. Im Fenster Install Options wählen Sie Update settings of an installed board und klicken auf OK. Beachten Sie die Dialoge und halten Sie die Werte für Basisadresse und. Interruptkanal zur Eingabe bereit. Achten Sie auf Übereinstimmung der Werte mit den Jumper-Stellungen auf Ihrer Karte! Führen Sie einen Neustart Ihres Rechners durch. Unter WindowsNT können Sie alternativ im Start-Menü unter: Einstellungen Systemsteuerung Geräte den Treiber beenden und anschließend neu starten. 2.3 Deinstallation Deinstallation einer einzelnen Karte Mit Hilfe des Installations- und Deinstallationsprogramms auf Ihrer ME-160 Driver System -Diskette können Sie einzelne Karten der Kartenfamilie ME-160 aus der Windows-Registry entfernen. Die einzelnen Komponenten wie Systemtreiber, API-DLL und Hochsprachenbibliotheken werden auf diesem Wege nicht deinstalliert. Es gilt unter Windows95/98 und WindowsNT 4.0 die gleiche Vorgehensweise. Legen Sie bitte die Diskette ME-160 Driver System ein. Wählen Sie im Start-Menü von Windows den Punkt Ausführen Geben Sie unter Öffnen: Pfad und Dateiname für die Datei SETUP.EXE auf der Installationsdiskette ein, oder klik- Installation Seite 14 Meilhaus Electronic

15 Handbuch ME-160 Rev. 2.0D ken Sie auf Durchsuchen Bestätigen Sie die Auswahl und achten Sie auf die Dialoge des Installationsprogrammes: Das Installationsprogramm wird gestartet. Im Fenster Install Options wählen Sie Uninstall a single board und bestätigen mit OK. Wählen Sie die Karte aus, die Sie aus der Windows-Registry entfernen möchten. Führen Sie einen Neustart Ihres Rechners durch. Die gewählte Karte wird aus der Windows-Registry entfernt! Deinstallation des Treibersystems Beachten Sie, daß auf diesem Weg das ME-160 Treibersystem als ganzes deinstalliert werden kann. Dazu gehören neben dem Systemtreiber und der API-DLL (für alle installierten Karten der Kartenfamilie ME-160) auch die Hochsprachenbibliotheken, Demos und Testprogramme, die sich standardmäßig im Unterverzeichnis ME-160 des Verzeichnisses C:\MEILHAUS befinden. Für die Deinstallation des ME-160 Treibersystems gilt unter Windows95/98 und WindowsNT 4.0 die gleiche Vorgehensweise. Wählen Sie dazu im START-Menü von Windows unter Einstellungen Systemsteuerung Software im Register Installieren/Deinstallieren den Eintrag: ME-160 Driver Uninstall und bestätigen Sie mit OK. Das gesamte ME-160 Treibersystem wird deinstalliert! Meilhaus Electronic Seite 15 Installation

16 Rev. 2.0D Handbuch ME-160 Installation Seite 16 Meilhaus Electronic

17 Handbuch ME-160 Rev. 2.0D 3 Hardware 3.1 Blockschaltbild ME-160 DAC0 U5 AOutA D0 SenseA D0 Adressdecoder DAC1 U2 DAC2 U7 AOutA D1 SenseA D1 AOutA D2 SenseA D2 37polige Sub-D Buchse DAC3 U8 AOutA D3 SenseA D3 Bus-Interface-Logik 3.2 Generelle Hinweise PC-Interface Abb. 4: Blockschaltbild der ME-160 Achtung: Sämtliche Steckverbindungen der Karte sollten grundsätzlich nur im spannungslosen Zustand hergestellt bzw. gelöst werden. Meilhaus Electronic Seite 17 Hardware

18 Rev. 2.0D Handbuch ME Betriebsarten Betriebsart Simultan In dieser Betriebsart müssen zunächst die Wandler geladen werden (siehe _me160aosingle). Die simultane Ausgabe kann wahlweise für die Kanäle eines Bausteins (siehe _me160aoupdate) oder für alle Kanäle der Karte (siehe _me160aoupdateall) erfolgen. (zur Registerprogrammierung siehe auch Kap auf Seite 35) Betriebsart Transparent In der Betriebsart Transparent (siehe _me160aosetmode ) wird der gewählte Kanal sofort ausgegeben (siehe _me160aosingle). (zur Registerprogrammierung siehe auch Kap auf Seite 36). 3.4 Beschaltung Die Belegung der Sub-D Buchse entnehmen Sie bitte Abb. 6: auf Seite 49. Pins, die nicht bestückten D/A-Wandlern zugeordnet sind, sind nicht belegt. Falls die Sense-Leitungen nicht verwendet werden, müssen diese mit den korrespondierenden Ausgängen kurzgeschlossen werden. Verwenden Sie hierzu die Jumper W2 bis W5. Achtung: Der Ausgangsstrom pro Kanal darf 2 ma nicht überschreiten! 3.5 Externe Treiber Da der Ausgangsstrom eines jeden Ausgangskanals auf 2 ma beschränkt ist, ist die Verwendung externer Treiber empfehlenswert.. Zu diesem Zweck ist die Sense-Leitung jedes Ausgangs getrennt an der Sub-D Buchse verfügbar. Für die Spannungsversorgung der Peripherie müssen Sie eine externe Spannungsquelle zur Verfügung stellen. Hardware Seite 18 Meilhaus Electronic

19 Handbuch ME-160 Rev. 2.0D Sense-Leitung DAC AD Analog-Ausgang Strom-Treiber Ext. Last AGND Abb. 5: Beschaltung mit externen Treibern 3.6 Ausgangsspannungsbereiche Die Ausgangsspannungsbereiche sind abhängng von den Gainund Mode-Bits des jeweiligen Ausgangskanals. Es ergeben sich folgende Bereiche: Gain Mode Bereich V 0 1 ±5 V 1 0 nicht erlaubt 1 1 ±10 V Tabelle 3: Ausgangsspannungsbereiche Meilhaus Electronic Seite 19 Hardware

20 Rev. 2.0D Handbuch ME Registerbeschreibung Die ME-160 kann, z. B. unter DOS, auch auf Registerebene programmiert werden. Eine entsprechende Registerbeschreibung finden Sie in diesem Abschnitt. Wir empfehlen jedoch grundsätzlich die Verwendung der mitgelieferten Treibersoftware unter Windows 95/98 oder NT! Die ME-160 belegt mit der über Jumper eingestellten Basisadresse (BA) beginnend 16, 32, 48 oder 64 aufeinanderfolgende Bytes im I/O-Adreßraum des PC. Man muß zwischen 8 Bit- und 16 Bit- Registern unterscheiden, die in den folgenden Tabellen beschrieben sind (R = Lesen, W = Schreiben): Offset 8/16 Bit-Register BA+00H R/W M16_PRELOAD_A0 b15 b12. reserviert b11 b0.. Ausgabewert DAC0 Kanal A BA+02H R/W M16_PRELOAD_B0 b15 b12. reserviert b11 b0.. Ausgabewert DAC0 Kanal B BA+04H R/W M16_PRELOAD_C0 b15 b12. reserviert b11 b0.. Ausgabewert DAC0 Kanal C BA+06H R/W M16_PRELOAD_D0 b15 b12. reserviert b11 b0.. Ausgabewert DAC0 Kanal D BA+08H W M16_UPDATE_DAC0 Geladenen Wert für DAC0 ausgeben durch Schreiben von Dummy-Wert BA+09H W M16_UPDATE_MODE0 Aktualisieren des Ausgangsbereiches für DAC0 durch Schreiben von Dummy-Wert Tabelle 4: Adreßraum ME-160/4, ME-160/8, ME-160/12, ME-160/16 Hardware Seite 20 Meilhaus Electronic

21 Handbuch ME-160 Rev. 2.0D Offset 8/16 Bit-Register BA+0AH W M16_UPDATE_ALL Gleichzeitige Werteausgabe aller Wandler durch Schreiben von Dummy-Wert BA+0BH W M16_CONTROL0 b7 b5... reserviert b Alle Wandler zurücksetzen b DAC3 in Transparent-Modus b DAC2 in Transparent-Modus b DAC1 in Transparent-Modus b DAC0 in Transparent-Modus Tabelle 4: Adreßraum ME-160/4, ME-160/8, ME-160/12, ME-160/16 Meilhaus Electronic Seite 21 Hardware

22 Rev. 2.0D Handbuch ME-160 Offset 8/16 Bit-Register BA+0CH R/W M16_PRELOAD_MODE0 b15 b12. reserviert b11, b7... Gain, Mode DAC0 Kanal A V 0 1 ±5 V 1 0 nicht erlaubt 1 1 ±10 V b10, b6... Gain, Mode DAC0 Kanal B V 0 1 ±5 V 1 0 nicht erlaubt 1 1 ±10 V b9, b5.... Gain, Mode DAC0 Kanal C V 0 1 ±5 V 1 0 nicht erlaubt 1 1 ±10 V b8, b4.... Gain, Mode DAC0 Kanal D V 0 1 ±5 V 1 0 nicht erlaubt 1 1 ±10 V b3 b0reserviert BA+0EH - reserviert Tabelle 4: Adreßraum ME-160/4, ME-160/8, ME-160/12, ME-160/16 Hardware Seite 22 Meilhaus Electronic

23 Handbuch ME-160 Rev. 2.0D Register nur für ME-160/8, ME-160/12 und ME-160/16 Offset 8/16 Bit-Register BA+10H R/W M16_PRELOAD_A1 b15 b12. reserviert b11 b0.. Ausgabewert DAC1 Kanal A BA+12H R/W M16_PRELOAD_B1 b15 b12. reserviert b11 b0.. Ausgabewert DAC1 Kanal B BA+14H R/W M16_PRELOAD_C1 b15 b12. reserviert b11 b0.. Ausgabewert DAC1 Kanal C BA+16H R/W M16_PRELOAD_D1 b15 b12. reserviert b11 b0.. Ausgabewert DAC1 Kanal D BA+18H W M16_UPDATE_DAC1 Geladenen Wert für DAC1 ausgeben durch Schreiben von Dummy-Wert BA+19H W M16_UPDATE_MODE1 Aktualisieren des Ausgangsbereiches für DAC1 durch Schreiben von Dummy-Wert BA+1AH - reserviert BA+1BH - reserviert Tabelle 5: Zusätzlicher Adreßraum ME-160/8, ME-160/12, ME-160/16 Meilhaus Electronic Seite 23 Hardware

24 Rev. 2.0D Handbuch ME-160 Offset 8/16 Bit-Register BA+1CH R/W M16_PRELOAD_MODE1 b15 b12. reserviert b11, b7... Gain, Modus DAC1 Kanal A V 0 1 ±5 V 1 0 nicht erlaubt 1 1 ±10 V b10, b6... Gain, Modus DAC1 Kanal B V 0 1 ±5 V 1 0 nicht erlaubt 1 1 ±10 V b9, b5.... Gain, Modus DAC1 Kanal C V 0 1 ±5 V 1 0 nicht erlaubt 1 1 ±10 V b8, b4.... Gain, Modus DAC1 Kanal D V 0 1 ±5 V 1 0 nicht erlaubt 1 1 ±10 V b3 b0... reserviert BA+1EH - reserviert Tabelle 5: Zusätzlicher Adreßraum ME-160/8, ME-160/12, ME-160/16 Hardware Seite 24 Meilhaus Electronic

25 Handbuch ME-160 Rev. 2.0D Register nur für ME-160/12 und ME-160/16 Offset 8/16 Bit-Register BA+20H R/W M16_PRELOAD_A2 b15 b12. reserviert b11 b0.. Ausgabewert DAC2 Kanal A BA+22H R/W M16_PRELOAD_B2 b15 b12. reserviert b11 b0.. Ausgabewert DAC2 Kanal B BA+24H R/W M16_PRELOAD_C2 b15 b12. reserviert b11 b0.. Ausgabewert DAC2 Kanal C BA+26H R/W M16_PRELOAD_D2 b15 b12. reserviert b11 b0.. Ausgabewert DAC2 Kanal D BA+28H W M16_UPDATE_DAC2 Geladenen Wert für DAC2 ausgeben durch Schreiben von Dummy-Wert BA+29H W M16_UPDATE_MODE2 Aktualisieren des Ausgangsbereiches für DAC2 durch Schreiben von Dummy-Wert BA+2AH - reserviert BA+2BH - reserviert Tabelle 6: Zusätzlicher Adreßraum ME-160/12, ME-160/16 Meilhaus Electronic Seite 25 Hardware

26 Rev. 2.0D Handbuch ME-160 Offset 8/16 Bit-Register BA+2CH R/W M16_PRELOAD_MODE2 b15 b12. reserviert b11, b7... Gain, Modus DAC2 Kanal A V 0 1 ±5 V 1 0 nicht erlaubt 1 1 ±10 V b10, b6... Gain, Modus DAC2 Kanal B V 0 1 ±5 V 1 0 nicht erlaubt 1 1 ±10 V b9, b5.... Gain, Modus DAC2 Kanal C V 0 1 ±5 V 1 0 nicht erlaubt 1 1 ±10 V b8, b4.... Gain, Modus DAC2 Kanal D V 0 1 ±5 V 1 0 nicht erlaubt 1 1 ±10 V b3 b0... reserviert BA+2EH - reserviert Tabelle 6: Zusätzlicher Adreßraum ME-160/12, ME-160/16 Hardware Seite 26 Meilhaus Electronic

27 Handbuch ME-160 Rev. 2.0D Register nur für ME-160/16 Offset 8/16 Bit-Register BA+30H R/W M16_PRELOAD_A3 b15 b12. reserviert b11 b0.. Ausgabewert DAC3 Kanal A BA+32H R/W M16_PRELOAD_B3 b15 b12. reserviert b11 b0.. Ausgabewert DAC3 Kanal B BA+34H R/W M16_PRELOAD_C3 b15 b12. reserviert b11 b0.. Ausgabewert DAC3 Kanal C BA+36H R/W M16_PRELOAD_D3 b15 b12. reserviert b11 b0.. Ausgabewert DAC3 Kanal D BA+38H W M16_UPDATE_DAC3 Geladenen Wert für DAC3 ausgeben durch Schreiben von Dummy-Wert BA+39H W M16_UPDATE_MODE3 Aktualisieren des Ausgangsbereiches für DAC3 durch Schreiben von Dummy-Wert BA+3AH - reserviert BA+3BH - reserviert Tabelle 7: Zusätzlicher Adreßraum ME-160/16 Meilhaus Electronic Seite 27 Hardware

28 Rev. 2.0D Handbuch ME-160 Offset 8/16 Bit-Register BA+3CH R/W M16_PRELOAD_MODE3 b15 b12. reserviert b11, b7... Gain, Modus DAC3 Kanal A V 0 1 ±5 V 1 0 nicht erlaubt 1 1 ±10 V b10, b6... Gain, Modus DAC3 Kanal B V 0 1 ±5 V 1 0 nicht erlaubt 1 1 ±10 V b9, b5.... Gain, Modus DAC3 Kanal C V 0 1 ±5 V 1 0 nicht erlaubt 1 1 ±10 V b8, b4.... Gain, Modus DAC3 Kanal D V 0 1 ±5 V 1 0 nicht erlaubt 1 1 ±10 V b3 b0... reserviert BA+1EH - reserviert Tabelle 7: Zusätzlicher Adreßraum ME-160/16 Hardware Seite 28 Meilhaus Electronic

29 Handbuch ME-160 Rev. 2.0D 3.8 Testprogramm Zum Test der Einsteckkarte wird ein einfaches Testprogramm mitgeliefert. Sie finden das Testprogramm in einem entsprechenden Unterverzeichnis von C:\Meilhaus\ (Default). Das Testprogramm kann durch Doppelklick gestartet werden. (Vorraussetzung: Systemtreiber korrekt installiert). 3.9 Abgleich der Karte Die Karte wird für alle Betriebsarten vollständig abgeglichen geliefert. Sollte er dennoch notwendig sein, beachten Sie bitte folgende Tabelle oder schicken Sie die Karte an unsere Serviceabteilung, siehe Serviceadresse auf Seite 51.. Potentio meter P1 Funktion Referenz-Spannung für alle D/A-Wandler Abgleich An T1 müssen exakt 10,000 V anliegen Tabelle 8: Abgleich der Karte Meilhaus Electronic Seite 29 Hardware

30 Rev. 2.0D Handbuch ME-160 Hardware Seite 30 Meilhaus Electronic

31 Handbuch ME-160 Rev. 2.0D 4 Programmierung 4.1 Hochsprachenprogrammierung Folgende Hochsprachen werden standardmäßig unterstützt: Visual C++ ab Version 4.0. Bitte beachten Sie die Hinweise in den entsprechenden README-Dateien. Delphi ab Version 2.0. Bitte beachten Sie die Hinweise in den entsprechenden README-Dateien. VisualBASIC ab Version 4.0. Bitte beachten Sie die Hinweise in den entsprechenden README-Dateien. für weitere Hochsprachen beachten Sie bitte die entsprechenden README-Dateien auf Ihrer Treiber-Diskette(n). Es ist darauf zu achten, daß für den Compiler und Linker die Pfade auf diese Dateien richtig gesetzt sind. Durch Einbinden der hochsprachenspezifischen Definitionsdatei in Ihr Projekt können Sie viele Parameter in Form vordefinierter Konstanten und Makros übergeben. Alternativ ist die direkte Übergabe des entsprechenden Hex-Wertes jederzeit möglich Beispielprogramme Zum leichteren Verständnis der Programmierung werden einfache Beispiele und kleine Projekte im Source-Code mitgeliefert. Die Beispielprogramme werden automatisch in entsprechende Unterverzeichnisse von C:\Meilhaus\ (Default) installiert. Bitte beachten Sie die Hinweise in den entsprechenden README-Dateien. Meilhaus Electronic Seite 31 Programmierung

32 Rev. 2.0D Handbuch ME HP VEE-Programmierung Die HP VEE-Komponenten für die ME-160 erhalten Sie auf separater(n) Diskette(n) im Lieferumfang von HP VEE bei Meilhaus Electronic. Die ME-160 unterstützt die HP VEE-Vollversionen 3.2 oder höher unter Windows 95/98/NT. Zur Installation der HP VEE-Komponenten und für weitere Infos, beachten Sie bitte die PDF-Datei auf den mit dem HP VEE Treibersystem gelieferten Disketten. Zu den Grundlagen der HP VEE-Programmierung benutzen Sie bitte Ihre HP VEE-Dokumentation und die HP VEE Online-Hilfe User Objects Zur komfortableren Handhabung des Treibers wurden vordefinierte User Objects (UOs) erstellt, welche intern API-Funktionen aufrufen. Diese sind über den zusätzlichen Menüpunkt ME Board in der HP VEE-Entwicklungsumgebung aufrufbar und können - wie andere Standard-Funktionen von HP VEE auch - in der Entwicklungsumgebung plaziert und in einer Applikation verdrahtet werden. Die UOs sind weitgehend selbsterklärend und basieren auf den im Kap. 5 Funktionsreferenz auf Seite 37 dokumentierten API- Funktionen. Zusätzlich gibt es noch sog. Expanded User Objects, um Ihnen das Programmieren so bequem wie möglich zu machen. Eine Kurzbeschreibung zum jeweiligen UO finden Sie auch unter Description indem Sie den Mauszeiger über das entsprechende UO bewegen und die rechte Maustaste drücken. Die UOs können für eigene Bedürfnisse jederzeit geändert, angepaßt und bei Bedarf als kundenspezifisches Objekt abgespeichert werden HP VEE-Demoprogramme Zur Demonstration und zum leichteren Verständnis wurden kleine Demoprogramme erstellt, die alle wichtigen UOs enthalten. Die Demoprogramme sind über den Menüpunkt ME Board - Demos aufrufbar. Programmierung Seite 32 Meilhaus Electronic

33 Handbuch ME-160 Rev. 2.0D Die HP VEE-Demoprogramme enthalten teilweise auch Ergänzungen der normalen UOs und tragen zur leichteren Unterscheidung von diesen das Präfix x im Dateinamen Das ME Board -Menü Das Installationsprogramm erweitert die Menüleiste von HP VEE automatisch um den Eintrag ME Board. Dadurch ist eine komfortable Nutzung aller unter HP VEE zur Verfügung stehenden Treiberfunktionen möglich. Über das ME Board -Menü können Sie nach Kartenfamilien geordnet, die entsprechenden Treiberund Demo-User Objects aufrufen. Hinweis: Der Installationsumfang der User Objects (UOs) richtet sich nach der von Ihnen gewählten Kartenfamilie zu Beginn der HP VEE Treiber-Installation. Sollten Sie UOs im ME Board -Menü aufrufen, die jedoch nicht installiert wurden, so führt dies zur Fehlermeldung: File filename was not found. Error number: 700 Bei Bedarf können Sie die benötigten HP VEE Komponenten jederzeit nachinstallieren. Verwenden Sie dazu die Diskette Meilhaus HP VEE Driver System. 4.3 LabVIEW -Programmierung Die LabVIEW -Komponenten für die ME-160 erhalten Sie optional auf separater(n) Diskette(n) bei Meilhaus Electronic. Die ME-160 unterstützt die LabVIEW Vollversionen 4.x oder höher unter Windows 95/98/NT. Zur Installation der LabVIEW -Komponenten und für weitere Infos beachten Sie bitte die entsprechende Liesmich-Datei auf den mit dem LabVIEW -Treiber gelieferten Disketten. Zu den Grundlagen der LabVIEW -Programmierung benutzen Sie bitte Ihre LabVIEW Dokumentation und die LabVIEW Online-Hilfe. Meilhaus Electronic Seite 33 Programmierung

34 Rev. 2.0D Handbuch ME Virtual Instruments Zur komfortableren Handhabung des Treibers wurden vordefinierte Virtual Instruments (VIs) erstellt, welche intern API-Funktionen aufrufen. Diese sind über das Menü Datei - Öffnen in LabVIEW aufrufbar und können - wie andere Standard-VIs von LabVIEW auch - in der Entwicklungsumgebung plaziert und in einer Applikation verdrahtet werden. Die VIs sind weitgehend selbsterklärend und basieren auf den im Kap. 5 Funktionsreferenz auf Seite 37 dokumentierten API- Funktionen. Zusätzlich gibt es noch sog. Expanded Virtual Instruments, um Ihnen das Programmieren so bequem wie möglich zu machen. Eine Kurzbeschreibung zum jeweiligen VI finden Sie auch im VI ME-160 Function Tree. Dieses VI dient nur der Dokumentation und kann über das Menü Datei - Öffnen aufgerufen werden. Dort finden Sie unter Description eine Kurzbeschreibung zum jeweiligen VI. Die VIs können für eigene Bedürfnisse jederzeit geändert, angepaßt und bei Bedarf als kundenspezifisches VI abgespeichert werden LabVIEW -Demoprogramme Zur Demonstration und zum leichteren Verständnis wurden kleine Demoprogramme erstellt, die alle wichtigen Virtual Instruments (VIs) enthalten. Die Demoprogramme sind über das Menü Datei - Öffnen aufrufbar. 4.4 Registerprogrammierung Hinweis: Die Programmierung von Computer-Hochsprachen aus (falls Sie z. B. für die Kartenserie schon Software geschrieben haben) ist durch Port-Ein-/Ausgabe-Anweisungen möglich. Informieren Sie sich bitte gegebenenfalls über die passende Befehlssyntax zur Portprogrammierung im Handbuch der Hochsprache Ihrer Wahl. Wir empfehlen jedoch die Verwendung der mitgelieferten Treibersoftware unter Windows95/98 oder NT. Programmierung Seite 34 Meilhaus Electronic

35 Handbuch ME-160 Rev. 2.0D Die Programmierung der ME-160 entspricht im wesentlichen der Programmierung des Wandlerbausteins AD664JP von ANALOG DEVICES. Bei den Versionen ME-160/8, /12 und /16 besteht die Möglichkeit, alle Wandlerbausteine der Karte simultan zu betreiben Ausgabebereich setzen 1. Register M16_PRELOAD_MODEx beschreiben (Wortregister!): b15 b12: reserviert b11: Gain DACx A (0 = Gain 1, 1 = Gain 2) b10: Gain DACx B (0 = Gain 1, 1 = Gain 2) b 9: Gain DACx C (0 = Gain 1, 1 = Gain 2) b 8: Gain DACx D (0 = Gain 1, 1 = Gain 2) b 7: b 6: b 5: b 4: b3 b0: Modus DACx A (0 = unipolar, 1 = bipolar) Modus DACx B (0 = unipolar, 1 = bipolar) Modus DACx C (0 = unipolar, 1 = bipolar) Modus DACx D (0 = unipolar, 1 = bipolar) reserviert 2. Aktualisieren durch Schreiben eines Dummy-Wertes auf korrespondierendes M16_UPDATE_MODEx Register Simultane Ausgabe 1. Gain und Mode setzen (siehe 4.4.1) 2. In das/die Datenregister des/der jeweiligen DAC(s) M16_PRELOAD_xx die Daten schreiben (Wortregister, schreiben in 'RANK1') 3. D/A-Ausgänge setzen durch Schreiben eines Dummy-Wertes auf das Register M16_UPDATE_DACx Register (Byte- Register, x bezieht sich auf einen Baustein AD664, hierbei werden alle DACs des Bausteins aktualisiert, Schreiben in 'RANK2') oder durch Schreiben eines Dummywertes auf das Meilhaus Electronic Seite 35 Programmierung

36 Rev. 2.0D Handbuch ME-160 Register M16_UPDATE_ALL (Byte-Register, alle Bausteine auf der Karte werden gleichzeitig aktualisiert) Transparente Ausgabe 1. Gain und Mode setzen (siehe 4.4.1) 2. Jeweiliges Bit der/des DAC(s) im Register M16_CONTROL0 setzen ('1' = DACs transparent schalten). 3. In das/die Datenregister M16_PRELOAD_xx des/der jeweiligen DAC(s) die Daten schreiben (Wortregister!). Die DACs werden sofort gesetzt. 4. Wird der Transparent-Modus auf einem bestimmten Kanal nicht mehr gewünscht, so ist das korrespondierende Bit zurückzusetzen ('0'). Programmierung Seite 36 Meilhaus Electronic

37 Handbuch ME-160 Rev. 2.0D 5 Funktionsreferenz 5.1 Funktionsweise des 32 Bit-Treibers Der 32 Bit-Treiber für die ME-160 wurde für Windows95/98 und für WindowsNT erstellt und besteht aus folgenden Teilen: VxD-Treiber (ME160_32.VXD) für Windows95/98, wird dynamisch geladen. Kernel-Treiber (ME160_32.SYS) für WindowsNT wird automatisch beim Systemstart geladen. API-DLL (ME160_32.DLL) mit den Treiber-Funktionen für die ME-160. Dialog-DLL (MEDLG32.DLL) mit Dialogfunktionen. Durch das Installationsprogramm wird jede neu installierte Karte der ME-160 Familie beim Betriebssystem registriert. Es werden bis zu 4 Karten aus derselben Kartenfamilie (iboardnumber 0 3) und bis zu 12 Karten insgesamt vom Treiber unterstützt. Mit jedem Treiberstart sucht dieser die registrierten Karten, überprüft jedoch nicht deren tatsächliches Vorhandensein (die ME-160 ist nicht Plug&Play kompatibel). Nachdem der Treiber erfolgreich geladen wurde, kann die Karte über die API-Funktionen angesprochen werden. Die API-Funktionen ermöglichen den komfortablen Zugriff auf die Hardware. Jede Funktion, die auf die eine Karte der ME-160 Familie zugreifen soll, benötigt zur Identifizierung der Karte einen Integerwert. In der nun folgenden Beschreibung der Funktionen ist dieser Parameter mit <BoardNumber> bezeichnet. Die API-Funktionen werden im folgenden detailliert beschrieben. Meilhaus Electronic Seite 37 Funktionsreferenz

38 Rev. 2.0D Handbuch ME Nomenklatur Die API-Funktionen sind kartenspezifisch gehalten. Jede API- Funktion beginnt für Visual C und Delphi (Pascal) mit einem Unterstrich _ ; nicht jedoch in Borland C und Basic. Das Präfix jeder Funktion bezeichnet unmittelbar die Karte(n), für die die Funktion zutrifft. Für die Funktionsnamen wurden weitgehend selbstredende Bezeichner verwendet. Jeder Funktionsname besteht aus aus einem kartentypspezifischen Präfix und mehreren Bestandteilen für die entsprechende Funktionsgruppe (z. B. AO für analoge Ausgabe). _me160 Funktion gültig für alle Karten der ME-160 Familie. Für die Funktionsbeschreibung gelten folgende Vereinbarungen: Funktionsnamen werden im Fließtext kursiv geschrieben z. B. _me160aoupdate <Parameter> werden in spitzen Klammern in der Schriftart Courier geschrieben <Variablen> als Platzhalter für vordefinierte Konstanten werden kursiv geschrieben und in spitze Klammern gesetzt [eckige Klammern] Variablen in eckigen Klammern sind fallweise bzw. alternativ zu verwenden (siehe Parameterbeschreibung der jeweiligen Funktion) DATEINAMEN oder PFADE werden in Großbuchstaben in der Schriftart Courier geschrieben me160 () Programmausschnitte sind in der Schriftart Courier geschrieben Zur Kennzeichnung des Datentyps werden folgende Kennbuchstaben verwendet: i oder dw s oder w c oder b 32-Bit Integer-Wert 16-Bit Short-Wert 8-Bit Character-Wert p Zeiger auf Datentyp (i, s oder c) Funktionsreferenz Seite 38 Meilhaus Electronic

39 Handbuch ME-160 Rev. 2.0D 5.3 Beschreibung der API-Funktionen Die Funktionsbeschreibung ist nach den folgenden Funktionsgruppen geordnet; innerhalb einer Funktionsgruppe gilt alphabetische Reihenfolge: Allgemeine Funktionen auf Seite Analoge Ausgabe auf Seite Fehler-Behandlung auf Seite 46 Funktion Kurzbeschreibung Seite Allgemeine Funktionen _me160getboardversion Kartenversion ermitteln 40 _me160getdllversion DLL-Versionsnummer ermitteln 40 Analoge Ausgabe _me160aosetmode Betriebsart des DAC konfigurien 41 _me160aosingle Einzelnen Wert Kanal in DAC laden 42 _me160aoresetall Alle Ausgänge rücksetzen (0 V) 43 _me160aoupdate Aktualisiert einen DAC-Baustein 44 _me160aoupdateall Aktualisiert alle DACs der Karte 45 Fehler-Behandlung _me160getdrverrmess Fehlerstring gemäß Fehlercode 46 Tabelle 9: Übersicht der Bibliotheksfunktionen Meilhaus Electronic Seite 39 Funktionsreferenz

40 Rev. 2.0D Handbuch ME Allgemeine Funktionen _me160getboardversion Beschreibung Funktion gilt für alle Modelle der ME-160 Familie. Ermittelt die Kartenversion der ME-160/4, ME-160/8, ME-160/12, ME-160/16 Definitionen C: int _me160getboardversion (int iboardnumber, int *piversion;) Delphi: Function _me160getboardversion (iboardnumber: integer; Var iversion: integer): integer; Basic: Declare Function me160getboardversion Lib "me160_32" Alias (ByVal iboardnumber As Long, ByRef iversion As Long) As Long Parameter <BoardNumber>Kartennummer für 1., 2., 3. oder 4. installierte Karte des Typs 160; mögliche Werte sind: 0 3 <Version> Zeiger auf Integervariable, in der die Kartenversion zurückgegeben wird. 01Hex: ME-160/4 02Hex: ME-160/8 03Hex: ME-160/12 04Hex: ME-160/16 Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgegeben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über _me160getdrverrmess ermittelt werden. _me160getdllversion Beschreibung Funktion gilt für alle Modelle der ME-160 Familie. Ermittelt die Versionsnummer der Karten-DLL für die Kartenfamilie ME-160 Funktionsreferenz Seite 40 Meilhaus Electronic

41 Handbuch ME-160 Rev. 2.0D Definitionen C: int _me160getdllversion(); Delphi: Function _me160getdllversion: integer; Basic: Declare Function me160getdllversion Lib "me160_32" Alias () As Long Parameter keine Rückgabewert Versionsnummer. Der 32 Bit-Wert enthält in den höherwertigen 16 Bit die Hauptversion und in den niederwertigen 16 Bit die Unterversion. Beispiel: Rückgabewert 0x ergibt die Version Analoge Ausgabe _me160aosetmode Beschreibung Funktion gilt für alle Modelle der ME-160 Familie. Konfiguriert eine Kanalgruppe für den Ausgabemodus. Definitionen C: int _me160aosetmode (int iboardnumber, int ichannels, int ioutmode); Delphi: Function _me160aosetmode (iboardnumber, ichannels, ioutmode: integer): integer; Basic: Declare Function me160aosetmode Lib "me160_32" Alias (ByVal iboardnumber As Long, ByVal ichannels As Long, ByVal ioutmode As Long) As Long Parameter <BoardNumber>Kartennummer für 1., 2., 3. oder 4. installierte Karte des Typs ME-160; mögliche Werte sind: 0 3 Meilhaus Electronic Seite 41 Funktionsreferenz

42 Rev. 2.0D Handbuch ME-160 <Channels> <OutMode> Rückgabewert DAC-Baustein, für den die Betriebsart konfiguriert werden soll. (gilt für alle Kanäle dieses DACs); mögliche Werte sind: <Channels> DAC AO_CH0_3 (00Hex) DAC0 AO_CH4_7 (01Hex) DAC1 AO_CH8_11 (02Hex) DAC2 AO_CH12_15 (03Hex) DAC3 Betriebsart der Ausgangskanäle: <Outmode> Betriebsart AO_BUFFERED Simultane Ausgabe AO_TRANSPARENT Transparente Ausgabe Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgegeben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über _me160getdrverrmess ermittelt werden. _me160aosingle Beschreibung Funktion gilt für alle Modelle der ME-160 Familie. Einzelner Wert wird in den DAC geladen und gemäß eingestellter Betriebsart ausgegeben. Wichtiger Hinweis! Direkte Ausgabe mit dieser Funktion erfolgt nur, wenn der betreffende Kanal mit der Funktion _me160aosetmode für die Betriebsart AO_TRANSPARENT konfiguriert wurde. Ansonsten wird der betreffende Kanal mit dem gewünschten Wert geladen und erst durch den Aufruf von _me160aoupdate oder _me160aoupdateall an die Ausgänge durchgeschaltet. Definitionen C: int _me160aosingle (int iboardnumber, int ichannelno, int irange, short svalue); Delphi: Function _me160aosingle (iboardnumber, ichannelno, irange: integer; svalue: smallint): integer; Funktionsreferenz Seite 42 Meilhaus Electronic

43 Handbuch ME-160 Rev. 2.0D Basic: Parameter Declare Function me160aosingle Lib "me160_32" Alias (ByVal iboardnumber As Long, ByVal ichannelno As Long, ByVal irange As Long, ByVal svalue As Integer) As Long <BoardNumber>Kartennummer für 1., 2., 3. oder 4. installierte Karte des Typs ME-160; mögliche Werte sind: 0 3 <ChannelNo> Kanalnummer; mögliche Werte sind: 0 3 für DAC0, Kanal A D 4 7 für DAC1, Kanal A D 8 11 für DAC2, Kanal A D für DAC3, Kanal A D <Range> Ausgangs-Spannungsbereich; mögliche Werte sind: <Range> Ausgangsbereich AO_PLUS_10 (00Hex) 0-10V AO_MINUS_5 (01Hex) ±5V AO_MINUS_10 (03Hex) ±10V <Value> auszugebender Spannungswert; zulässige Werte sind: 0000Hex (kleinster Wert) 0FFFHex (größter Wert des Ausgangsbereiches) Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgegeben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über _me160getdrverrmess ermittelt werden. _me160aoresetall Beschreibung Funktion gilt für alle Modelle der ME-160 Familie. Setzt alle Analog-Ausgänge in den Grundzustand (0V). Definitionen C: int _me160aoresetall (int iboardnumber); Delphi: Function _me160aoresetall (iboardnumber: integer): integer; Basic: Declare Function meao160resetall Lib "me160_32" Alias "_VBme160AOResetAll@4" (ByVal iboardnumber As Long) As Long Meilhaus Electronic Seite 43 Funktionsreferenz

44 Rev. 2.0D Handbuch ME-160 Parameter <BoardNumber>Kartennummer für 1., 2., 3. oder 4. installierte Karte des Typs ME-160; mögliche Werte sind: 0 3 Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgegeben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über _me160getdrverrmess ermittelt werden. _me160aoupdate Beschreibung Funktion gilt für alle Modelle der ME-160 Familie. Aktualisiert simultan alle Kanäle des gewählten DACs. Wichtiger Hinweis! Vor Aufruf von _me160aoupdate muß die Funktion _me160aosetmode im Modus AO_BUFFERED für jeden betroffenen DAC aufgerufen werden und die Ausgabewerte müssen für jeden Kanal mit der Funktion _me160aosingle geladen werden. Definitionen C: int _me160aoupdate (int iboardnumber, int ichannels); Delphi: Function _me160aoupdate (iboardnumber, ichannels: integer): integer; Basic: Declare Function me160aoupdate Lib "me160_32" Alias "_VBme160AOUpdate@8" (ByVal iboardnumber As Long, ByVal ichannels As Long) As Long Parameter <BoardNumber>Kartennummer für 1., 2., 3. oder 4. installierte Karte des Typs ME-160; mögliche Werte sind: 0 3 <Channels> Auswahl des DAC-Bausteins, dessen Ausgänge aktualisiert werden sollen (gilt für alle Kanäle dieses DACs); mögliche Werte sind: <Channels> DAC AO_CH0_3 (00Hex) DAC0 AO_CH4_7 (01Hex) DAC1 AO_CH8_11 (02Hex) DAC2 AO_CH12_15 (03Hex) DAC3 Funktionsreferenz Seite 44 Meilhaus Electronic

45 Handbuch ME-160 Rev. 2.0D Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgegeben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über _me160getdrverrmess ermittelt werden. _me160aoupdateall Beschreibung Funktion gilt für alle Modelle der ME-160 Familie. Aktualisiert simultan alle Kanäle der jeweiligen Karte. Wichtiger Hinweis! Vor Aufruf von _me160aoupdateall muß die Funktion _me160aosetmode im Modus AO_BUFFERED für jeden betroffenen DAC aufgerufen werden und die Ausgabewerte müssen für jeden Kanal mit der Funktion _me160aosingle geladen werden. Definitionen C: int _me160aoupdateall (int iboardnumber); Delphi: Function _me160aoupdateall (iboardnumber: integer): integer; Basic: Declare Function me160aoupdateall Lib "me160_32" Alias "_VBme160AOUpdateAll@4" (ByVal iboardnumber As Long) As Long Parameter <BoardNumber>Kartennummer für 1., 2., 3. oder 4. installierte Karte des Typs ME-160; mögliche Werte sind: 0 3 Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgegeben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über _me160getdrverrmess ermittelt werden. Meilhaus Electronic Seite 45 Funktionsreferenz

46 Rev. 2.0D Handbuch ME Fehler-Behandlung _me160getdrverrmess Beschreibung Funktion gilt für alle Modelle der ME-160 Familie. Falls bei der unmittelbar vorher aufgerufenen API-Funktion des ME-160 Treibers ein Fehler aufgetreten ist, liefert diese Funktion den entsprechenden Fehlercode mit Fehlertext zurück. Wichtiger Hinweis! Diese Funktion darf nur aufgerufen werden, wenn die unmittelbar vorher aufgerufene API-Funktion der ME160-DLL fehlerhaft (d. h. Funktionswert 0) ausgeführt wurde! Definitionen C: int _me160getdrverrmess (char *pcerrortext); Delphi: Function _me160getdrverrmess (Var errortext: errorstring): integer; Basic: Declare Function me160getdrverrmess Lib "me160_32" Alias (ByVal errortext As String) As Long Parameter <Errortext> Rückgabewert Zeiger auf Fehlertext; der Fehlercode wird als Funktionswert zurückgegeben. 0, falls kein Fehler aufgetreten ist oder Fehlercode entsprechend aufgetretenem Fehler Funktionsreferenz Seite 46 Meilhaus Electronic

47 Handbuch ME-160 Rev. 2.0D Anhang A Spezifikationen PC Interface Typ Basisadresse Adreßraum ISA-16 Bit Im Bereich FC0Hex in Schritten von 40Hex einstellbar (Jumper) je nach Vers. 16, 32, 48, 64 Byte Analoge Ausgänge Anzahl je nach Vers. 4, 8, 12 oder 16 D/A-Wandler 4fach DAC AD664JP, software programmierbar Ausgabe Monoton über gesamten Temperaturbereich Auflösung 12 Bit Ausgangsbereiche 0 10 V, ±5 V, ±10 V Ausgangsstrom max. 2 ma pro Kanal Lastkapazität max. 500 pf Verstärkungsfehler typ. ±3 LSB Offsetfehler (unipolar) max. ±2 LSB Nullpunktfehler (bipolar) max. ±3 LSB Linearitätsfehler typ. ±2 LSB, max. ±4 LSB Verstärkungsdrift max. ±12 ppm/ C des Vollausschlages Offsetdrift (unipolar) max. ±3 ppm/ C des Vollausschlages Nullpunktdrift (bipolar) max. ±12 ppm/ C des Vollausschlages Einschwingzeit max. 10 µs (-10 V +10 V) Allgemeine Daten Stromverbrauch DC/DC-Wandler Kartenabmessungen Anschlüsse Betriebstemperatur Lagertemperatur Luftfeuchtigkeit ME-160/16 (4 DACs): typ. 1 A (ohne Last) ±15 V/3 W ca. 100 x 160 mm (ohne Busstecker/Slotblech) 37polige Sub-D Buchse 0 70 C 0 50 C 20 55% (nicht kondensierend) Meilhaus Electronic Seite 47 Spezifikationen

48 Rev. 2.0D Handbuch ME-160 CE-Zertifizierung EG-Richtlinie 89/336/EMC Emission EN Störfestigkeit EN Spezifikationen Seite 48 Meilhaus Electronic

49 Handbuch ME-160 Rev. 2.0D B B1 Anschlußbelegungen Anschlußbuchse (37polige Sub-D Buchse) n.c. Sense A0 Sense B0 Sense C0 Sense D0 AOut A1 AOut B1 AOut C1 AOut D1 AGND Sense A2 Sense B2 Sense C2 Sense D2 AOut A3 AOut B3 AOut C3 AOut D3 n.c AOut A0 AOut B0 AOut C0 AOut D0 AGND Sense A1 Sense B1 Sense C1 Sense D1 AOut A2 AOut B2 AOut C2 AOut D2 AGND Sense A3 Sense B3 Sense C3 Sense D3 Abb. 6: 37polige Sub-D Buchse Meilhaus Electronic Seite 49 Anschlußbelegungen

50 Rev. 2.0D Handbuch ME-160 C Zubehör Als Optionen sind folgende Produkte erhältlich (weitere Informationen über Zusatzprodukte entnehmen Sie bitte dem Meilhaus Electronic Gesamtkatalog): ME-AB-D37 M Anschluß-Block mit 37poligem Sub-D Stecker ME-AK-D37 37poliges Anschluß-Kabel mit Sub-D Steckverbinder (Stecker - Buchse), 2 m Zubehör Seite 50 Meilhaus Electronic

51 Handbuch ME-160 Rev. 2.0D D D1 Technische Fragen Fax-Hotline Sollten Sie technische Fragen oder Probleme haben, die auf die Karte zurückzuführen sind, dann schicken Sie bitte eine ausführliche Problembeschreibung an unsere Hotline: Meilhaus Electronic GmbH Fax-Hotline: (++49) (0) support@meilhaus.de software@meilhaus.de D2 Serviceadresse Wir hoffen, daß Sie diesen Teil des Handbuches nie benötigen werden. Sollte bei Ihrer Karte jedoch ein technischer Defekt auftreten, wenden Sie sich bitte an: Meilhaus Electronic GmbH Abteilung Reparaturen Fischerstraße 2 D Puchheim Falls Sie Ihre Karte zur Reparatur an uns zurücksenden wollen, legen Sie bitte unbedingt eine ausführliche Fehlerbeschreibung bei, inkl. Angaben zu Ihrem Rechner/System und verwendeter Software! D3 Treiber-Update Auf unserem FTP-Server stehen die aktuellen Treiberversionen rund um die Uhr für Sie bereit. Zuvor müssen Sie sich jedoch über unsere Homepage ( anmelden, da der Zugang zum FTP-Server mit einem Paßwort geschützt ist. Dieses erhalten Sie dann umgehend per oder Fax. In besonders dringenden Fällen auch telefonisch unter: (++49) (0)89/ ) Meilhaus Electronic Seite 51 Technische Fragen

52 Rev. 2.0D Handbuch ME-160 Technische Fragen Seite 52 Meilhaus Electronic

53 Handbuch ME-160 Rev. 2.0D E Index Funktionsreferenz _me160aoresetall 43 _me160aosetmode 41 _me160aosingle 42 _me160aoupdate 44 _me160aoupdateall 45 _me160getboardversion 40 _me160getdllversion 40 _me160getdrverrmess 46 A Abgleich 29 Aktualisierung der Systemtreiber 13 Allgemeine Funktionen _me160getboardversion 40 _me160getdllversion 40 Analoge Ausgabe _me160aoresetall 43 _me160aosetmode 41 _me160aosingle 42 _me160aoupdate 44 _me160aoupdateall 45 Anhang 47 Anschlußbelegungen 49 Anschluß-Block 50 Anschluß-Kabel 50 Anzahl der Karten 37 API-DLL 37 API-Funktionen 39 Ausgangsspannungsbereiche 19 Ausgangstreiber 18 B Basic-Programmierung 31 Basisadresse 10 Beispielprogramme 31 Betriebsarten 18 BIOS mit Plug&Play-Funktionalität 7 Blockschaltbild 17 C C-Programmierung 31 D Deinstallation 14 des Treibersystems 15 einer einzelnen Karte 14 Delphi-Programmierung 31 E Einführung 5 Einstellungen 10 F Fax-Hotline 51 Fehler-Behandlung _me160getdrverrmess 46 Funktionsreferenz 37 Funktionsweise des 32 Bit-Treibers 37 H Hardware 17 HP VEE Demoprogramme 32 ME Board-Menü 33 Programmierung 32 User Objects 32 I Installation der Hardware 9 Installation der Software unter Windows95/98/NT 12 K Karteneinstellungen ändern 13 Kernel-Treiber 37 L LabVIEW Demoprogramme 34 Programmierung 33 Meilhaus Electronic Seite 53 Index

Meilhaus Electronic Handbuch ME-24 PC/ D. Embedded PC/104 TTL-Digital-I/O Karte mit drei 8 bit Ports

Meilhaus Electronic Handbuch ME-24 PC/ D. Embedded PC/104 TTL-Digital-I/O Karte mit drei 8 bit Ports Meilhaus Electronic Handbuch ME-24 PC/104 1.0D Embedded PC/104 TTL-Digital-I/O Karte mit drei 8 bit Ports Impressum Handbuch ME-24 PC/104 Revision 1.0D Ausgabedatum: 17.06.2008 Meilhaus Electronic GmbH

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. Digital-I/O-Karte für ISA-Bus

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. Digital-I/O-Karte für ISA-Bus Meilhaus Electronic Handbuch ME-80 2.0D Digital-I/O-Karte für ISA-Bus Impressum Handbuch ME-80 Revision 2.0D Ausgabedatum: 6.12.99 Meilhaus Electronic GmbH Fischerstraße 2 D-82178 Puchheim bei München

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. PCI- und CompactPCI-Varianten ME-1600

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. PCI- und CompactPCI-Varianten ME-1600 Fischerstraße 2 82178 Puchheim http://www.meilhaus.de Meilhaus Electronic Handbuch ME-1600 1.3D PCI- und CompactPCI-Varianten ME-1600 ME-1600 12 Bit D/A-Wandlerkarte mit bis zu 16 Kanälen und optionalen

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. Simultanabtastende Multi-I/O-Karte für ISA-Bus

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. Simultanabtastende Multi-I/O-Karte für ISA-Bus Meilhaus Electronic Handbuch ME-270 2.0D Simultanabtastende Multi-I/O-Karte für ISA-Bus Impressum Handbuch ME-270 Revision 2.0D Ausgabedatum: 6.12.99 Meilhaus Electronic GmbH Fischerstraße 2 D-82178 Puchheim

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. Externe Relais-Karte mit 16 Wechsel-Relais

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. Externe Relais-Karte mit 16 Wechsel-Relais Meilhaus Electronic Handbuch ME-631 1.0D Externe Relais-Karte mit 16 Wechsel-Relais Impressum Handbuch ME-631 Revision 1.0D Ausgabedatum: 19. Mai 2000 Meilhaus Electronic GmbH Fischerstraße 2 D-217 Puchheim

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch ME-90 PC/ D. Embedded PC/104 RS232 bzw. RS422/485 Schnittstellenkarten mit 8 Ports

Meilhaus Electronic Handbuch ME-90 PC/ D. Embedded PC/104 RS232 bzw. RS422/485 Schnittstellenkarten mit 8 Ports Meilhaus Electronic Handbuch ME-90 PC/104 2.2D Embedded PC/104 RS232 bzw. RS422/485 Schnittstellenkarten mit 8 Ports Impressum Revision 2.2D Ausgabedatum: 15.01.2008 Meilhaus Electronic GmbH Fischerstraße

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. A/D-Wandlerkarte für ISA-Bus

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. A/D-Wandlerkarte für ISA-Bus Meilhaus Electronic Handbuch ME-26 4.1D A/D-Wandlerkarte für ISA-Bus Impressum Handbuch ME-26 Revision 4.0D Ausgabedatum: 28.1.02 Meilhaus Electronic GmbH Fischerstraße 2 D-82178 Puchheim bei München Germany

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. PCI- und CompactPCI-Varianten ME-1000 ME /128-Kanal TTL Digital I/O-Karte

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. PCI- und CompactPCI-Varianten ME-1000 ME /128-Kanal TTL Digital I/O-Karte Fischerstraße 2 82178 Puchheim http://www.meilhaus.de Meilhaus Electronic Handbuch ME-1000 1.4D PCI- und CompactPCI-Varianten ME-1000 ME-1000 64/128-Kanal TTL Digital I/O-Karte Impressum Handbuch ME-1000

Mehr

ME-6100 isolierte Analog-Ausgangskarte mit FIFOs

ME-6100 isolierte Analog-Ausgangskarte mit FIFOs ME-6100 isolierte Analog-Ausgangskarte mit FIFOs Störsicher durch Isolation FIFOs auf Kanal 1 bis 4 Deutsches Handbuch Diese Analog-Ausgabe-Karten bieten höchste Betriebs-, Störsicherheit und Präzision

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. PCI- und CompactPCI-Varianten ME-1600

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. PCI- und CompactPCI-Varianten ME-1600 Fischerstraße 2 82178 Puchheim http://www.meilhaus.de Meilhaus Electronic Handbuch ME-1600 2.0D PCI- und CompactPCI-Varianten ME-1600 ME-1600 12 Bit D/A-Wandlerkarte mit bis zu 16 Kanälen und optionalen

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch ME-6000/ D. für PCI-Bus

Meilhaus Electronic Handbuch ME-6000/ D. für PCI-Bus Meilhaus Electronic Handbuch ME-6000/6100 1.1D für PCI-Bus ME-6000 16 Bit D/A-Wandlerkarte mit bis zu 16 Kanälen und galvanischer Trennung; optional: Insel-Kanäle Impressum Handbuch ME-6000/6100 Revision

Mehr

ME-94, ME-95, ME96 6.0D

ME-94, ME-95, ME96 6.0D Meilhaus Electronic Handbuch ME-94, ME-95, ME96 6.0D PCI- und CompactPCI-Varianten Optoisolierte Digital-I/O-Karten Impressum Handbuch ME-94, ME-95, ME-96 Revision 6.0 Ausgabedatum: 07. Jun. 2018 Meilhaus

Mehr

ME-94, ME-95, ME D

ME-94, ME-95, ME D Fischerstraße 2 217 Puchheim http://www.meilhaus.de Meilhaus Electronic Handbuch ME-94, ME-95, ME-96 5.1D PCI- und CompactPCI-Varianten ME-96 cpci Optoisolierte Digital I/O-Karten Impressum Handbuch ME-94,

Mehr

ITK Micro 2.1 / Columbus Card

ITK Micro 2.1 / Columbus Card ITK Micro 2.1 / Columbus Card Hardware Installation 1 Jumper einstellen...1 Beispiel 1: Standardeinstellung...1 Beispiel 2: Die Ressourcen der Standardeinstellung sind bereits belegt....2 Allgemein: Mögliche

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch ME-81, ME D. ISA, PCI- und CompactPCI-Varianten ME-8100

Meilhaus Electronic Handbuch ME-81, ME D. ISA, PCI- und CompactPCI-Varianten ME-8100 Fischerstraße 2 82178 Puchheim http://www.meilhaus.de Meilhaus Electronic Handbuch ME-81, ME-8100 1.3D ISA, PCI- und CompactPCI-Varianten ME-8100 ME-8100 Opto I/O-Karte mit Bitmuster-Vergleicher und optionalem

Mehr

Anhang. Spezifikationen

Anhang. Spezifikationen Anhang A Spezifikationen PC-Interface Automatische Ressourcen-Zuweisung (Plug&Play) ME-000 PCI/cPCI (Rev..) PCI Local Bus Spezifikation Version. ( bit, MHz, Universal-PCI: V/,V) ME-000 PCI-Express PCI-Express

Mehr

ME-1400/A/C/E/EA: 24, TTL-kompatibel; ME-1400B/D/EB: 48, TTL-kompatibel

ME-1400/A/C/E/EA: 24, TTL-kompatibel; ME-1400B/D/EB: 48, TTL-kompatibel Handbuch ME-1400 Rev. 2.1D Anhang A Spezifikationen PC-Interface (ME-1400/A/B/C/D/E/EA/EB) Bus-System Standard PCI (32 Bit, 33 MHz, 5V); (je nach Modell) CompactPCI (32 Bit, 33 MHz, 5V) USB 1.1 (USB 2.0

Mehr

W&T Windows

W&T  Windows Windows 95 Treiber-Installation Systemvoraussetzung zur Installation des Treibers ist Windows 95 OSR 2, Rev. 4.00.950 B oder C. Windows 95 erkennt beim Start die neue Hardware und installiert nacheinander

Mehr

Meßgröße Testkriterien MIN Typ MAX Einheit U in,h 2,50 32 V U in,l 0 2,20 V R in U in =24V 4,3 kω I in U in =24V 5,5 6 ma

Meßgröße Testkriterien MIN Typ MAX Einheit U in,h 2,50 32 V U in,l 0 2,20 V R in U in =24V 4,3 kω I in U in =24V 5,5 6 ma Handbuch ME-8200 Rev..2D Anhang A Spezifikationen PC Interface Bus-System (je nach Modell) Plug&Play-Funktionalität PCI-Bus (32 Bit, 33 MHz) CompactPCI-Bus (32 Bit, 33 MHz) PCI-Express x, Spezifikation

Mehr

Installation der Software (Version 1.23) unter Windows NT4.0

Installation der Software (Version 1.23) unter Windows NT4.0 TT-DVB : Installation der Software (Version 1.23) unter Windows NT4.0 0. Systemvoraussetzungen: Windows NT 4.0 Service Pack 5 oder höher Internet Explorer Version 4.01 oder höher Ausserdem muss der RAS

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch. ME-PowerHouse/ME-5 (ME-5-M2) 1-Kanal Analog-Verstärker für Signal-Generator und D/A-Wandler-Karte

Meilhaus Electronic Handbuch. ME-PowerHouse/ME-5 (ME-5-M2) 1-Kanal Analog-Verstärker für Signal-Generator und D/A-Wandler-Karte Meilhaus Electronic Handbuch ME-PowerHouse/ME-5 (ME-5-M2) 1-Kanal Analog-Verstärker für Signal-Generator und D/A-Wandler-Karte Impressum Handbuch ME-PowerHouse Revision 3.0D Ausgabedatum: 06. Jun. 2018

Mehr

Handbuch. DriveServer. Global Drive Global Drive Control (GDC) mit OPC Allgemeine Hinweise

Handbuch. DriveServer. Global Drive Global Drive Control (GDC) mit OPC Allgemeine Hinweise L Handbuch DriveServer Global Drive Global Drive Control (GDC) mit OPC Stand ID-Nr. Änderungen 1.0 02/2001 TD05 Erstauflage Wichtiger Hinweis: Die Software wird dem Benutzer in der vorliegenden Form zur

Mehr

Handbuch DMD Configurator

Handbuch DMD Configurator Handbuch DMD Configurator Kapitelbezeichnung Kapitelbezeichnung X.X Unterpunkt SCHAEFER GmbH Winterlinger Str. 4 72488 Sigmaringen Germany Phone +49 7571 722-0 Fax +49 7571 722-99 info@ws-schaefer.de www.ws-schaefer.de

Mehr

Printer Driver. In dieser Anleitung wird die Installation des Druckertreibers für Windows Vista und Windows XP beschrieben.

Printer Driver. In dieser Anleitung wird die Installation des Druckertreibers für Windows Vista und Windows XP beschrieben. 4-153-310-32(1) Printer Driver Installationsanleitung In dieser Anleitung wird die Installation des Druckertreibers für Windows Vista und Windows XP beschrieben. Vor der Verwendung der Software Lesen Sie

Mehr

Optischer Kommunikationskopf OKK mit USB-Schnittstelle

Optischer Kommunikationskopf OKK mit USB-Schnittstelle Optischer Kommunikationskopf OKK mit USB-Schnittstelle Installation des EMH OKK-USB-Treibers und des virtuellen COM Ports unter Windows 2000/XP/Vista/7 Stand: 02.03.2012 USB-OKK-BIA-D-4.20 Die in diesem

Mehr

OTOsuite. Installationshandbuch. Deutsch

OTOsuite. Installationshandbuch. Deutsch OTOsuite Installationshandbuch Deutsch In diesem Dokument wird die Installation der OTOsuite-Software von einer DVD, einem Speicherstick oder aus einer komprimierten Datei beschrieben. Systemanforderungen

Mehr

PC Interface CompactPCI-Bus (32 Bit, 33 MHz)

PC Interface CompactPCI-Bus (32 Bit, 33 MHz) Handbuch ME-0 Rev. 2.D Anhang A Spezifikationen PC Interface Bus-System (je nach Modell) Plug&Play-Funktionalität PCI-Bus (2 Bit, MHz) CompactPCI-Bus (2 Bit, MHz) PCI-Express x, Spezifikation Rev. 2.0

Mehr

Installation und erste Schritte. laserdesk Version 1.4

Installation und erste Schritte. laserdesk Version 1.4 18. April 2018 SCANLAB GmbH Siemensstr. 2a 82178 Puchheim Deutschland Tel. +49 (89) 800 746-0 Fax: +49 (89) 800 746-199 info@scanlab.de SCANLAB GmbH 2018 ( - 18.04.2018) SCANLAB behält sich vor, diese

Mehr

MSD Servo Drive Ausführungsbeschreibung

MSD Servo Drive Ausführungsbeschreibung MSD Servo Drive Ausführungsbeschreibung + 2 analoge Ausgänge 2 Dieses Dokument ersetzt nicht die MSD Servo Drive Betriebsanleitung. Bitte beachten Sie unbedingt die Informationen über "Maßnahmen zu Ihrer

Mehr

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer CC1 Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer CC1 2 Beschreibung Der DMX-LED-Dimmer CC1 ist für das Ansteuern einer LED mit Konstantstrom ausgelegt. Dabei wird die die angeschlossene LED per PWM

Mehr

PUMA Administrationshandbuch Stand:

PUMA Administrationshandbuch Stand: PUMA Administrationshandbuch Stand: 2013-12-30 Inhalt: 1. Allgemeines 3 1.1. Hauptfunktionen von PUMA 3 1.2. PUMA aufrufen 3 2. Container-Aktualisierung über das Internet konfigurieren 4 3. Umfang der

Mehr

DMX-PlayerONE. Bedienungsanleitung

DMX-PlayerONE. Bedienungsanleitung DMX-PlayerONE Bedienungsanleitung DMX-PlayerONE 2 Beschreibung Der DMX-PlayerONE ist ein DMX-Stand-Alone Gerät auf dem im PC erstellte Scenen per USB gespeichert werden. Ohne PC können die hinterlegten

Mehr

AdvancedReport Installationsanleitung

AdvancedReport Installationsanleitung AdvancedReport Installationsanleitung YOKOGAWA Broichhofstraße 7-11 40880 Ratingen Tel. +49-2102 - 4983-0 1/21 Inhalt: 1. Einleitung...3 2. Revision...3 3. Systemvorrausetzungen...4 4. Installation Vorbereitung...4

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch ME-81, ME D. ISA, PCI- und CompactPCI-Varianten ME-8100

Meilhaus Electronic Handbuch ME-81, ME D. ISA, PCI- und CompactPCI-Varianten ME-8100 Fischerstraße 2 82178 Puchheim http://www.meilhaus.de Meilhaus Electronic Handbuch ME-81, ME-8100 1.6D ISA, PCI- und CompactPCI-Varianten ME-8100 ME-8100 Opto I/O-Karte mit Bitmuster-Vergleicher und optionalem

Mehr

Installationsanleitung pixel-fox

Installationsanleitung pixel-fox Installationsanleitung pixel-fox Stand 8/2015 V7 (DE) - Änderungen und Irrtümer vorbehalten! Systemvoraussetzungen: Im folgenden finden Sie die allgemeinen Systemvoraussetzungen für den Einsatz von pixel-fox

Mehr

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA -LED-DIMMER 4x 350/700mA Bedienungsanleitung -LED-Dimmer 4x 350/700mA 2 Beschreibung Der -LED-Dimmer 4x 350/700mA ist speziell für die Ansteuerung von High Power LED`s mit 350mA oder 700mA ausgelegt. Er

Mehr

TOOLS for CC121 Installationshandbuch

TOOLS for CC121 Installationshandbuch TOOLS for CC121 shandbuch Informationen Diese Software und dieses shandbuch sind im Sinne des Urheberrechts alleiniges Eigentum der Yamaha Corporation. Das Kopieren der Software und die Reproduktion dieser

Mehr

Engineering Base. Neue Leistungen in Version 6.0

Engineering Base. Neue Leistungen in Version 6.0 Engineering Base Neue Leistungen in Version 6.0 Ausgabe: August 2010 AUCOTEC AG Oldenburger Allee 24, D-30659 Hannover Telefon: +49 (0)511 61 03-0, Fax: +49 (0)511 61 40 74 Urheberrecht: Alle Rechte, insbesondere

Mehr

moog MSD Servodrive Ausführungsbeschreibung + 2 analoge Ausgänge

moog MSD Servodrive Ausführungsbeschreibung + 2 analoge Ausgänge MSD Servodrive Ausführungsbeschreibung + 2 analoge Ausgänge ! MSD Servodrive Ausführungsbeschreibung + 2AO für MSD Servodrive Id.-Nr.: CA79904-002 Rev. 1.0 1109 Gültig ab Firmwarestand: V1.1 Dieses Dokument

Mehr

Installation eines KOBIL KAAN Professional Kartenlesers

Installation eines KOBIL KAAN Professional Kartenlesers Installation eines KOBIL KAAN Professional Kartenlesers Stand: 30.08.02 2002 Dieses Handbuch beschreibt die Installation eines KOBIL KAAN Professional Kartenlesers für korrekte Funktion mit Client Software.

Mehr

Installationshandbuch zum FAX L-Treiber

Installationshandbuch zum FAX L-Treiber Deutsch Installationshandbuch zum FAX L-Treiber User Software CD-ROM.................................................................. 1 Treiber und Software.............................................................................

Mehr

Steinberg TOOLS Software Installationshandbuch

Steinberg TOOLS Software Installationshandbuch Steinberg TOOLS Software Installationshandbuch Informationen Diese Software und dieses Installationshandbuch sind im Sinne des Urheberrechts alleiniges Eigentum der Yamaha Corporation. Das Kopieren der

Mehr

ME-14, ME D

ME-14, ME D Fischerstraße 2 82178 Puchheim http://www.meilhaus.de Meilhaus Electronic Handbuch ME-14, ME-1400 1.91D ISA, PCI- und CompactPCI-Varianten ME-1400D ME-1400C ME-1400 TTL Digital I/O- und Zähler-Karten Impressum

Mehr

EX-1095 PCI-Express Karte Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss

EX-1095 PCI-Express Karte Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss Bedienungsanleitung EX-1095 PCI-Express Karte Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss V1.1 18.03.13 EX-1095 Karte für PCI-Erweiterungen Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG...

Mehr

DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen

DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen mit verschiedenen Betriebsarten Schwellwert / Binär / PWM / Strobe / Servo Bedienungsanleitung Art.-Nr.: 90-0298 DMX298-Demux - 8 Kanal 2 Beschreibung Dieser DMX298-Demux

Mehr

EX Slot Box Zur Erweiterung um 2 PCI & 2 PCI-EXpress Anschlüsse

EX Slot Box Zur Erweiterung um 2 PCI & 2 PCI-EXpress Anschlüsse Bedienungsanleitung 4 Slot Box Zur Erweiterung um 2 PCI & 2 PCI-EXpress Anschlüsse V1.1 18.03.13 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG... 3 2. LAYOUT... 3 3. HARDWARE INSTALLATION... 4 4. ANSCHLUSSBEISPIEL...

Mehr

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung DMX-Servo-Control 2 Bedienungsanleitung DMX-Servo-Control 2 2 Beschreibung Der DMX-Servo-Control 2 ist für die Ansteuerung von zwei Servos per DMX vorgesehen. Kompakte Bauform Verschiedene Betriebsarten

Mehr

Kurzanleitung zur Installation des Connectivity-Adapterkabels (DKU-5)

Kurzanleitung zur Installation des Connectivity-Adapterkabels (DKU-5) Elektronische Bedienungsanleitung freigegeben gemäß Nokia Bedienungsanleitungen, Richtlinien und Bedingungen, 7. Juni 1998" ( Nokia User s Guides Terms and Conditions, 7th June, 1998.) Kurzanleitung zur

Mehr

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil Bedienungsanleitung EX-1031 4 Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil V1.1 18.03.13 EX-1031 4 Slot PCI-Erweiterung Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG

Mehr

ME-94, ME-95, ME-96 4.7D

ME-94, ME-95, ME-96 4.7D Meilhaus Electronic Handbuch ME-94, ME-95, ME-96 4.7D ISA-, PCI- und CompactPCI-Varianten Optoisolierte Digital I/O-Karten Impressum Handbuch ME-94, ME-95, ME-96 Revision 4.7D Ausgabedatum: 23. April 2002

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch EPSON ACULASER C4200

Ihr Benutzerhandbuch EPSON ACULASER C4200 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für EPSON ACULASER C4200. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die in der Bedienungsanleitung

Mehr

1 x Parallel PCI Karte

1 x Parallel PCI Karte 1 x Parallel PCI Karte 89015 89015-a Kurzbeschreibung Die DeLock PCI Karte erweitert Ihren PC um einen externen Parallelen Port. Sie können an die Karte verschiedene Geräte wie z.b. Scanner, Drucker etc.

Mehr

PAR-KL-68. QUANCOM Informationssysteme GmbH

PAR-KL-68. QUANCOM Informationssysteme GmbH PAR-KL-68 Copyright Alle Angaben in diesem Handbuch sind nach sorgfältiger Prüfung zusammengestellt worden, gelten jedoch nicht als Zusicherung von Produkteigenschaften. QUANCOM haftet ausschließlich in

Mehr

Pilot Drivers Package. Handbuch

Pilot Drivers Package. Handbuch Pilot Drivers Package Handbuch 2 Pilot Drivers Package Haftung für Irrtümer und Druckfehler ausgeschlossen. Pilot_Drivers_Package.01.20171002.1 Pilot Drivers Package Pilot_Drivers_Package.01.20171002.1

Mehr

MSD Servo Drive Ausführungsbeschreibung

MSD Servo Drive Ausführungsbeschreibung MSD Servo Drive Ausführungsbeschreibung + 2 analoge Ausgänge 2 Dieses Dokument ersetzt nicht die MSD Servo Drive Betriebsanleitung. Bitte beachten Sie unbedingt die Informationen über "Maßnahmen zu Ihrer

Mehr

Installation des Auto-Intern USB-Treibers unter Windows XP

Installation des Auto-Intern USB-Treibers unter Windows XP Installation des Auto-Intern USB-Treibers unter Windows XP 1.Unter Windows XP wird der erforderliche Treiber für Auto-Intern Diagnoseadapter mit USB-Anschluß in der Regel während der Installation der zugehörigen

Mehr

P-touch Editor starten

P-touch Editor starten P-touch Editor starten Version 0 GER Einführung Wichtiger Hinweis Der Inhalt dieses Dokuments sowie die Spezifikationen des Produkts können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Brother

Mehr

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard Bedienungsanleitung EX-1015 4 Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard V1.1 15.03.13 EX-1015 4 Slot PCI-Erweiterung Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. LAYOUT 3 3. HARDWARE

Mehr

Handbuch_Seite 2 Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es gut auf, um die richtige Handhabung zu gewährleisten. Verwendete

Handbuch_Seite 2 Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es gut auf, um die richtige Handhabung zu gewährleisten. Verwendete Handbuch USB 2.0 PCI-Karte mit VIA CHIPSATZ deutsch Handbuch_Seite 2 Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es gut auf, um die richtige Handhabung zu gewährleisten. Verwendete

Mehr

Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 :

Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 : Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 : Lieferumfang : USB-Netzwerkkabel Treiber-Diskette Deutsche Installationsanleitung Produktbeschreibung : Das USB-Netzwerkkabel ermöglicht

Mehr

Treiber Installation

Treiber Installation Treiber Installation Version 1.1.0 Sicherheitshinweise Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (CE-Kennzeichnung). Zur Betriebssicherheit der Gerätes und zur Vermeidung von Verletzungen durch

Mehr

Administrationshandbuch D Outlook Add-In. Dokumentation für Administratoren

Administrationshandbuch D Outlook Add-In. Dokumentation für Administratoren Administrationshandbuch De-Mail Outlook Add-In Dokumentation für Administratoren Version 4.0 Release 01.031 Stand 29.05.2012 Status Freigegeben Impressum Copyright 2012 by T-Systems T-Systems International

Mehr

898 XYZ Sample Changer

898 XYZ Sample Changer 898 XYZ Sample Changer Softwareinstallation Handbuch 8.898.8001DE Metrohm AG CH-9100 Herisau Switzerland Phone +41 71 353 85 85 Fax +41 71 353 89 01 info@metrohm.com www.metrohm.com 898 XYZ Sample Changer

Mehr

DMX-Analog Interface 1-Kanal. Bedienungsanleitung

DMX-Analog Interface 1-Kanal. Bedienungsanleitung DMX-Analog Interface 1-Kanal Bedienungsanleitung DMX-Analog Interface 1-Kanal 2 Beschreibung Das DMX-Analog Interface 1-Kanal eignet sich hervorragend zur Ansteuerung elektrischer Geräte mit 0-10V oder

Mehr

CLOCK/77 Verstärker. QUANCOM Informationssysteme GmbH

CLOCK/77 Verstärker. QUANCOM Informationssysteme GmbH CLOCK/77 Verstärker Copyright Alle Angaben in diesem Handbuch sind nach sorgfältiger Prüfung zusammengestellt worden, gelten jedoch nicht als Zusicherung von Produkteigenschaften. QUANCOM haftet ausschließlich

Mehr

2 x Parallel PCI Karte

2 x Parallel PCI Karte Gebrauchsanweisung 2 x Parallel PCI Karte Produkt-Nr.:89016 Beschreibung-Nr.:89016-a www.delock.com Kurzbeschreibung Die DeLock PCI Karte erweitert Ihren PC um zwei externe Parallele Ports. Sie können

Mehr

SinuTrain Language Update Tool V2.6 SP1

SinuTrain Language Update Tool V2.6 SP1 SinuTrain Language Update Tool V2.6 SP1 Diese Hinweise sind Aussagen in anderen Dokumenten in der Verbindlichkeit übergeordnet. Bitte lesen Sie die Hinweise sorgfältig durch, da für Sie wichtige Informationen

Mehr

am abspeichern übertragen. USB-Treiber bestätigen. Seite 1 von 9

am abspeichern übertragen. USB-Treiber bestätigen. Seite 1 von 9 Bedienungsanleitung Software Cross Control V 2. 01 Software Cross- Control V.2.01 Die Software im Überblick Mit der Software Cross-Control erhalten Sie die Möglichkeit, alle Einstellwerte der Lucius-6K

Mehr

Benutzerhandbuch. Firmware-Update für Cherry ehealth Produkte Terminal ST-1503 und Tastatur G ZF Friedrichshafen AG Electronic Systems

Benutzerhandbuch. Firmware-Update für Cherry ehealth Produkte Terminal ST-1503 und Tastatur G ZF Friedrichshafen AG Electronic Systems Benutzerhandbuch Firmware-Update für Cherry ehealth Produkte ZF Friedrichshafen AG Electronic Systems ZF Friedrichshafen AG, Electronic Systems Stand: 12/2013 ZF Friedrichshafen AG Electronic Systems Cherrystraße

Mehr

USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät

USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät PE-4093 BEDIENUNGSANLEITUNG Eigenschaften......1 Systemvoraussetzungen...... 1 Vor der Inbetriebnahme......1 1. Den Treiber installieren........2 2. Bluetooth Services

Mehr

Installationshilfe für die T-Sinus 721X/XA und deren Komponenten unter Windows 98/ME

Installationshilfe für die T-Sinus 721X/XA und deren Komponenten unter Windows 98/ME Installationshilfe für die T-Sinus 721X/XA und deren Komponenten unter Windows 98/ME In der folgenden Installationshilfe wird davon ausgegangen, dass alle aus dem Internet herunter geladenen Pakete in

Mehr

Getting Started Linux DF PROFI II

Getting Started Linux DF PROFI II Getting Started Linux DF PROFI II 28.11.2017 1 Disclaimer 2016 KUNBUS GmbH, Denkendorf (Deutschland) Die Inhalte dieses Anwenderhandbuchs wurden von der KUNBUS GmbH mit der größtmöglichen Sorgfalt erstellt.

Mehr

BASIC-Tiger Starter Kit. Tel: +49 (241) Fax: +49 (241)

BASIC-Tiger Starter Kit. Tel: +49 (241) Fax: +49 (241) BASIC-Tiger Starter Kit Tel: +49 (241) 918 900 Fax: +49 (241) 918 9044 Email: info@wilke.de 1 2 Wilke Technology GmbH Krefelder Str. 147 52070 Aachen Germany BASIC-Tiger Starter Kit Willkommen beim BASIC-Tiger

Mehr

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2) Deutsch 07 I 062 D Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2) Legen Sie die CD in den Computer ein. Warte Sie ein paar Sekunden, die Installation startet automatisch. Den Drucker

Mehr

WinHaus 9.0 NETZWERK BESCHREIBUNG EINRICHTUNG

WinHaus 9.0 NETZWERK BESCHREIBUNG EINRICHTUNG WinHaus 9.0 NETZWERK BESCHREIBUNG EINRICHTUNG 2 WinHaus 9.0 Copyright für Software und Dokumentation und Vorlagen 1996-2007 Paul Stanfield, Rechtsanwältin Alexandra Schäffer- Martinez. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Dialog Lohn Inhalt. Installationsanleitung Ausgabe Dezember Einleitung 2. Installation und Deinstallation 4. Starten des Programms 10

Dialog Lohn Inhalt. Installationsanleitung Ausgabe Dezember Einleitung 2. Installation und Deinstallation 4. Starten des Programms 10 Dialog Lohn 2017 Installationsanleitung Ausgabe Dezember 2016 Inhalt Einleitung 2 Allgemeine Informationen... 2 Lieferumfang... 2 Systemvoraussetzungen... 3 Installation und Deinstallation 4 Installation...

Mehr

Externer Card Reader 21in1 und USB 2.0 Hub 3-Port

Externer Card Reader 21in1 und USB 2.0 Hub 3-Port Externer Card Reader 21in1 und USB 2.0 Hub 3-Port Bedienungsanleitung Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt

Mehr

Software-Update für Windows 98 SE

Software-Update für Windows 98 SE 3 Port IEEE 1394 Card Bus PCMCIA Karte Bedienungsanleitung Einleitung Sehr geehrter Kunde! Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt wurde, um den höchsten

Mehr

Bedienungsanleitung. USB1.1 10/100 Mbps USB-Netzwerkadapter

Bedienungsanleitung. USB1.1 10/100 Mbps USB-Netzwerkadapter Bedienungsanleitung USB1.1 10/100 Mbps USB-Netzwerkadapter Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Eigenschaften...3 Kapitel 2 Hardware Installation Verpackungsinhalt...4 Kapitel 3 Treiber-Installation Win 98/2000/ME/XP

Mehr

EX PCI & 2 PCI-E

EX PCI & 2 PCI-E Bedienungsanleitung EX-1041 2 PCI & 2 PCI-E Box Zur Erweiterung von 2 PCI & 2 PCI-Express Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil V1.3 18.12.13 EX-1041 2 PCI & 2 PCI-E Slot Erweiterung

Mehr

DMX V Interface mit 8 Ausgängen. Bedienungsanleitung

DMX V Interface mit 8 Ausgängen. Bedienungsanleitung DMX-0...10V Interface mit 8 Ausgängen Bedienungsanleitung DMX398 DMX-0..10V - 8 Kanal 2 Beschreibung Das 0-10V Interface DMX398 eignet sich hervorragend zur Umstellung nicht DMXtauglicher Geräte mit analogem

Mehr

Bluetooth Mini-USB-Adapter Klasse 2 (10m) Bediienungsanlleiitung Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt

Mehr

SystemDiagnostics. Deutsch

SystemDiagnostics. Deutsch SystemDiagnostics Deutsch Sie haben... technische Fragen oder Probleme? Wenden Sie sich bitte an: unsere Hotline/Help Desk (siehe die mitgelieferte Help Desk-Liste oder im Internet: http://ts.fujitsu.com

Mehr

WINFlash. PC-Programm. Technische Dokumentation. Bedienungsanleitung zum Aktualisieren von Münzprüfer-Firmware

WINFlash. PC-Programm. Technische Dokumentation. Bedienungsanleitung zum Aktualisieren von Münzprüfer-Firmware Technische Dokumentation PC-Programm WINFlash Bedienungsanleitung zum Aktualisieren von Münzprüfer-Firmware 09.03 Schn/vBi Ausgabe 1.2 BA.WINFlash-D National Rejectors, Inc. GmbH Zum Fruchthof 6 D-21614

Mehr

ServoOne. Ausführungsbeschreibung. + 2 analoge Ausgänge

ServoOne. Ausführungsbeschreibung. + 2 analoge Ausgänge ServoOne Ausführungsbeschreibung + 2 analoge Ausgänge 1108.00B.2-00 02/2016 2 X 33 Dieses Dokument ersetzt nicht die ServoOne Betriebsanleitung. Bitte beachten Sie unbedingt die Informationen über "Maßnahmen

Mehr

BIOS Update elux RP mit Scout Enterprise Stand:

BIOS Update elux RP mit Scout Enterprise Stand: BIOS Update elux RP mit Scout Enterprise Stand: 2014-02-15 Inhalt: 1. Voraussetzungen 2 2. Vorbereitung und Downloads 3 3. Referenz-BIOS von einem Futro Client übernehmen 6 4. Der BIOS-Update-Prozess 7

Mehr

FAQ - Einstellungen Vortix Realtime Bridge LAN to RF 169MHz

FAQ - Einstellungen Vortix Realtime Bridge LAN to RF 169MHz Index Änderung Datum Name 01.00 Erstellung der FAQ 05.09.2017 Gens Aufgabe Es soll eine Kommunikationsverbindung zwischen LAN und RF 169 MHz beziehungsweise eine Funkbrücke zwischen zwei LAN Netzwerken

Mehr

LCD FARBMONITOR SHARP INFORMATION DISPLAY BEDIENUNGSANLEITUNG

LCD FARBMONITOR SHARP INFORMATION DISPLAY BEDIENUNGSANLEITUNG LCD FARBMONITOR SHARP INFORMATION DISPLAY DOWNLOADER Version 1.1 BEDIENUNGSANLEITUNG Einführung Diese Software kann nach neuen Versionen der verwendeten Software suchen. Ist eine neue Version vorhanden,

Mehr

DMX V Interface. Bedienungsanleitung

DMX V Interface. Bedienungsanleitung DMX-0...10V Interface Bedienungsanleitung DMX-0..10V Interface 2 Beschreibung Das 0-10V Interface eignet sich hervorragend zur Ansteuerung elektrischer Geräte mit 0-10V oder 1-10V Steuereingang. Am Ausgang

Mehr

Gebrauchsanweisung. Produkt-Nr.: Beschreibungs-Nr: a.

Gebrauchsanweisung. Produkt-Nr.: Beschreibungs-Nr: a. TM Gebrauchsanweisung we move the world Produkt-Nr.: 89050 Beschreibungs-Nr: 89050-a www.delock.de Kurzbeschreibung Die DeLock PCI Karte erweitert Ihren PC um zwei externe FireWire und einen internen FireWire

Mehr

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung von 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung von 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil Bedienungsanleitung EX-1031 4 Slot PCI Box Zur Erweiterung von 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil V1.3 17.12.13 EX-1031 4 PCI Slot Erweiterung Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG

Mehr

Technische Kurzinformation. Umstellung auf RoHS-konforme Kommunikationskarten

Technische Kurzinformation. Umstellung auf RoHS-konforme Kommunikationskarten e DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert H ADDI-DATA GmbH Airpark Business Center Airport Boulevard B210 77836 Rheinmünster Deutschland +49 7229 1847 0 Technische Kurzinformation Umstellung auf e Kommunikationskarten

Mehr

Externer Card Reader 21in1 USB 2.0 mit Speicherkartensafe

Externer Card Reader 21in1 USB 2.0 mit Speicherkartensafe Externer Card Reader 21in1 USB 2.0 mit Speicherkartensafe Bedienungsanleitung Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch ME-A D. PCI- und CompactPCI-Modelle. ARINC429-Schnittstellenkarte mit bis zu 16 Sende- und 16 Empfangs-Kanäle

Meilhaus Electronic Handbuch ME-A D. PCI- und CompactPCI-Modelle. ARINC429-Schnittstellenkarte mit bis zu 16 Sende- und 16 Empfangs-Kanäle Meilhaus Electronic Handbuch ME-A429 1.0D PCI- und CompactPCI-Modelle ARINC429-Schnittstellenkarte mit bis zu 16 Sende- und 16 Empfangs-Kanäle Impressum Handbuch ME-A429 cpci/pci Revision 1.0D Ausgabedatum:

Mehr

Öffnen Sie Ihren Browser und laden den ansitel TAPI Client unter folgendem Link herunter:

Öffnen Sie Ihren Browser und laden den ansitel TAPI Client unter folgendem Link herunter: ansitel TAPI Treiber Nachfolgend wird die Installation des ansitel TAPI-Treibers beispielhaft an dem Microsoft Windows Programm "Outlook" erklärt. Analog lässt sich der ansitel TAPI Treiber mit anderen

Mehr