Meilhaus Electronic Handbuch ME D. A/D-Wandlerkarte für ISA-Bus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Meilhaus Electronic Handbuch ME D. A/D-Wandlerkarte für ISA-Bus"

Transkript

1 Meilhaus Electronic Handbuch ME D A/D-Wandlerkarte für ISA-Bus

2 Impressum Handbuch ME-26 Revision 4.0D Ausgabedatum: Meilhaus Electronic GmbH Fischerstraße 2 D Puchheim bei München Germany Copyright 2002 Meilhaus Electronic GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches darf in irgendeiner Form (Fotokopie, Druck, Mikrofilm oder in einem anderen Verfahren) ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Meilhaus Electronic GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Wichtiger Hinweis: Alle in diesem Handbuch enthaltenen Informationen wurden mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen zusammengestellt. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sieht sich die Firma Meilhaus Electronic GmbH dazu veranlaßt, darauf hinzuweisen, daß sie weder eine Garantie (abgesehen von den im Garantieschein vereinbarten Garantieansprüchen) noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückgehen, übernehmen kann. Für die Mitteilung eventueller Fehler sind wir jederzeit dankbar. IBM und IBM PC/XT/AT sind Warenzeichen der International Business Machine Corporation. Delphi/Pascal ist ein Warenzeichen von Borland International, INC. Visual C++ und VisualBASIC sind Warenzeichen von Microsoft. VEE Pro und VEE OneLab sind Warenzeichen von Agilent Technologies. ME-VEC ist Warenzeichen von Meilhaus Electronic. Weitere der im Text erwähnten Firmen- und Produktnamen sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firmen.

3 Handbuch ME-26 Rev. 4.1D Inhalt 1 Einführung Lieferumfang Leistungsmerkmale Systemanforderungen Wichtige Hinweise Softwareunterstützung Installation Hardware-Installation Vor Einbau der Karte Einstellungen der Jumper Standardeinstellungen Einstellung der Basisadresse Interrupts Eingangsbereich Auswahl der Zählersignale Trigger-Einstellung Einbau der Karte Treiberinstallation Entpacken der Treibersoftware Installation des Systemtreibers Aktualisierung des Systemtreibers Karteneinstellungen ändern Deinstallation Deinstallation einer einzelnen Karte Deinstallation des Treibersystems Hardware Blockschaltbild Generelle Hinweise Betriebsarten Analoge Eingabe Timer Externer Trigger Beschaltung Beschaltung der A/D-Kanäle Beschaltung des Zählers Meilhaus Electronic Seite 3 Inhalt

4 Rev. 4.1D Handbuch ME Registerbeschreibung Testprogramm Abgleich der Karte Programmierung Hochsprachenprogrammierung Beispielprogramme Agilent VEE-Programmierung User Objects Demoprogramme Das "ME Board"-Menü LabVIEW -Programmierung Virtual Instruments Demoprogramme Registerprogrammierung Timer konfigurieren Zähler 2 konfigurieren Funktionsreferenz Funktionsweise des Treibers Nomenklatur Beschreibung der API-Funktionen Allgemeine Funktionen Analoge Eingabe Fehler-Behandlung Anhang A Spezifikationen B Anschlußbelegungen B1 Anschlußstecker (25poliger Sub-D Stecker) C Zubehör D Technische Fragen D1 Fax-Hotline D2 Serviceadresse D3 Treiber-Update E Index Inhalt Seite 4 Meilhaus Electronic

5 Handbuch ME-26 Rev. 4.1D 1 Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Mit Ihrem Kauf haben Sie sich für ein technologisch hochwertiges Produkt entschieden, das unser Haus in einwandfreiem Zustand verlassen hat. Überprüfen Sie trotzdem die Vollständigkeit und den Zustand Ihrer Lieferung. Sollten irgendwelche Mängel auftreten, bitten wir Sie, uns sofort in Kenntnis zu setzen. Bevor Sie die Karte in Ihren Rechner einbauen, lesen Sie bitte aufmerksam diese Bedienungsanleitung, insbesondere die Kapitel zur Installation durch. Beachten Sie vor allem den Abschnitt zur Einstellung der Jumper. Dies erspart Ihnen das spätere, nochmalige Öffnen Ihres Rechners. 1.1 Lieferumfang Wir sind selbstverständlich bemüht, Ihnen ein vollständiges Produktpaket auszuliefern. Um aber in jedem Fall sicherzustellen, daß Ihre Lieferung komplett ist, können Sie anhand nachfolgender Liste die Vollständigkeit Ihres Paketes überprüfen. Ihr Paket sollte folgende Teile enthalten: ME-26 Handbuch im PDF-Format auf ME-Support-CD (optional in gedruckter Form) ME-Support-CD mit Treiber-Software 25poliger Sub-D Gegenbuchse 1.2 Leistungsmerkmale Bei der ME-26 handelt es sich um eine 16-Kanal (single-ended) 12 Bit A/D-Wandlerkarte für den ISA-Bus. Es stehen Eingangsspannungsbereiche von V, ±5 V und ±10 V zur Verfügung. Meilhaus Electronic Seite 5 Einführung

6 Rev. 4.1D Handbuch ME-26 Die maximale Wandlungsrate des A/D-Wandlers beträgt 60 khz. Die Wandlung kann über Software, über ein externes TTL-Trigger-Signal oder über einen eingebauten, programmierbaren Timer gesteuert werden. Dadurch sind Abtastintervalle zwischen 16 µs und 35 min. möglich. Ein im A/D-Wandler integrierter Sample & Hold-Schaltkreis sorgt dafür, daß Meßfehler auf ein Minimum reduziert werden. Am Ende einer Wandlung kann ein Interrupt ausgelöst werden. Die Interruptleitung läßt sich mit Hilfe von Jumpern auf IRQ3 7 einstellen. Die mitgelieferte Software ermöglicht das rasche Einbinden der Karten in eigene Applikationen der Meß- und Steuerungstechnik unter Windows95/98/NT. Es sind Treiber für HP VEE (Hewlett- Packard) und LabVIEW (National Instruments), beide unter Windows95/98/NT, verfügbar. Auf Anfrage sind Treiber für DOS und Windows 3.1 erhältlich. 1.3 Systemanforderungen Die ME-26 kann in jedem IBM-AT/386/486 bzw. Pentium und Kompatiblen eingesetzt werden, der über einen freien ISA-8 Bit Steckplatz verfügt. 1.4 Softwareunterstützung Den aktuellen Stand des Software-Lieferumfangs entnehmen Sie bitte den entsprechenden README-Dateien. Systemtreiber Windows 95/98/Me/2000/XP/NT4.0 MS-DOS und Windows 3.x a. A. Hochsprachen-Unterstützung 32 Bit (im Lieferumfang) Visual C++ ab Version 4.0 Delphi ab Version 2.0 Visual Basic ab Version 4.0 Einführung Seite 6 Meilhaus Electronic

7 Handbuch ME-26 Rev. 4.1D Graphische Programmierumgebungen: Meilhaus VEE-Treibersystem für HP VEE ab Version 4.0, HP VEE Lab, Agilent VEE Pro und Agilent VEE OneLab ME-26 Treibersystem für LabView ab Version 4.0 Test- und Demosoftware Meilhaus Electronic Seite 7 Einführung

8 Rev. 4.1D Handbuch ME-26 Einführung Seite 8 Meilhaus Electronic

9 Handbuch ME-26 Rev. 4.1D 2 Installation 2.1 Hardware-Installation Vor Einbau der Karte Bitte lesen Sie zuerst das Handbuch Ihres Rechners bzgl. der Installation von zusätzlichen Hardwarekomponenten. Grundsätzlich gilt für die Installation der Karte folgende Vorgehensweise: Beachten Sie, daß Sie vor Einbau der Karte die Einstellungen für Basisadresse und Interrupt etc. vornehmen müssen. Ermitteln sie dazu im Gerätemanager einen freien Adressbereich und einen freien Interrupt. Notieren Sie sich die Einstellungen für Basisadresse und Interrupt für die Treiberinstallation! Falls Sie einen PC mit PCI-Bus Steckplätzen benutzen, empfehlen wir, für alle ISA-Karten mit Interruptfunktion im BIOS Ihres Rechners den Interruptkanal dieser Karten für den ISA-Bus zu reservieren. Das entsprechende BIOS-Menü kann je nach BIOS- Hersteller etwas variieren (siehe Handbuch Ihres Motherboards). Ansonsten ist die Interruptfunktion nicht gewährleistet! Auf der ME-26 befinden sich Jumper für Basisadresse (W1), Interruptkanal (W2), Spannungsbereich (W3), Eingangspolarität (W4), Zählersignale (W5 7) und Triggerung (W8, W9). Die Positionen dieser Elemente sind in Abb gekennzeichnet. Nehmen Sie jetzt die Jumper-Einstellungen auf der Karte vor. Erläuterungen zu den Funktionen und Einstellungen der Jumper finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln. Meilhaus Electronic Seite 9 Installation

10 Rev. 4.1D Handbuch ME Einstellungen der Jumper W4: Eingangspolarität P3 P1 P2 W3: Eingangsbereich W8, W9: Triggerung bi- unipolar W4 10V 20V W3 W9 W8 ADR 12 5 IRQ 3 7 Pin 4, GND (OUT2) W1 W2 W5 W6 W7 Pin 3, GND (GATE2) Pin 2, GND (CLOCK2) W1: Basisadresse W2: Interrupt 25poliger Sub-D Stecker Standardeinstellungen Abb. 1: Schematische Darstellung der Karte Funktion Jumper/Schalter Einstellung Basisadresse W1 700Hex Interrupt W2 IRQ 5 Eingangsbereich W3, W4 bipolar, -10 V +10 V Zählersignale W5 W7 Stecker-Pins auf GND Tiggerung W8, W9 Kompatibilitätsmodus, Trigger durch internen Zeitgeber Tabelle 1: Werksseitige Standardeinstellung der ME-26 Installation Seite 10 Meilhaus Electronic

11 Handbuch ME-26 Rev. 4.1D Einstellung der Basisadresse Über Jumper W1 läßt sich die Basisadresse (BA) der Karte im Bereich 0 1FE0Hex in Schritten von 32 Byte einstellen. Mit der Basisadresse beginnend, belegt die ME-26 8 Byte des I/O- Adreßraumes. Ein gesetzter Jumper entspricht dem logischen Zustand '0', ein abgezogener Jumper dem Zustand '1' und wählt damit die entsprechende Adreßleitung aus. Die Basisadresse errechnet sich durch Aufsummierung der Wertigkeit der nicht gesteckten Jumper. Die Adressleitungen der ME-26 sind voll ausdekodiert! Vergewissern Sie sich, daß es zu keinem Ressourcen- Konflikt mit anderen Karten kommt, bevor Sie die Karte einbauen! Das folgende Beispiel erläutert die werksseitige Grundeinstellung der Karte (700Hex). A15 A12 700Hex A5 A Jumper W Interrupts Abb. 2: Zuordnung Adressen Jumper (700Hex) Über den Jumper W2 stellen Sie die gewünschte Interruptleitung ein. Sie können die IRQ-Leitungen 3 7 verwenden. Es ist jedoch zu beachten, daß der gewählte Interrupt nicht bereits von einer anderen Interruptquelle belegt ist. Die folgende Abbildung zeigt die Grundeinstellung (IRQ 5): W2 Interrupt Abb. 3: Einstellung des Interruptkanal Meilhaus Electronic Seite 11 Installation

12 Rev. 4.1D Handbuch ME Eingangsbereich Mit den Jumpern W3 und W4 können Sie den Eingangsbereich wählen. Es stehen Ihnen die Bereiche unipolar V, bipolar V und bipolar -10V +10 V (standard) zur Verfügung: W4 W3 unipolar V bipolar V bipolar V Abb. 4: Einstellung des Eingangsbereiches W4 W3 nicht zulässig! Wichtiger Hinweis: Die Jumperstellung für die Eingangspolarität unipolar in Kombination mit dem Eingangsbereich 20 V ist zu vermeiden. Der Eingangsbereich 0 20 V ist nicht zulässig! Auswahl der Zählersignale Mit den Jumpern W5, W6 und W7 können Sie wahlweise die Signale OUT2, GATE2 und CLOCK2 von Zähler 2 oder Masse (standardmäßig) auf die Pins 4, 3 und 2 des 25poligen Sub-D Steckers legen. Die Jumper sind folgendermaßen zu stecken: Zählersignale Signal auf Stecker-Pin durchgeschaltet Stecker-Pin auf Masse W5, Pin 4 OUT2 GND W6, Pin 3 GATE2 GND W7, Pin 2 CLOCK2 GND Abb. 5: Auswahl der Zählersignale Installation Seite 12 Meilhaus Electronic

13 Handbuch ME-26 Rev. 4.1D Trigger-Einstellung Jumper W9 bestimmt, ob die Karte im Kompatibilitätsmodus (Standard-Einstellung, d. h. kompatibel zu Karten bis Rev. 2.0) oder im erweiterten Modus (Karten ab Rev. 2.1) betrieben wird. Nur wenn W9 gesteckt ist, hat W8 eine Bedeutung. Es ergeben sich folgende Kombinationsmöglichkeiten: W9 W8 Triggerung durch internen Zeitgeber Triggerung extern Abb. 6: Kompatibilitätsmodus (Standard: interner Zeitgeber) Im erweiterten Modus wird die Betriebsart durch das Kontrollregister CR (BA+01Hex) per Software festgelegt: W9 W8 hat keine Bedeutung Abb. 7: Erweiterter Modus Meilhaus Electronic Seite 13 Installation

14 Rev. 4.1D Handbuch ME Einbau der Karte Schalten Sie Ihren Rechner aus! Achtung: Gefahr der Zerstörung hochempfindlicher Bauteile durch elektrostatische Entladung! Deshalb: Entladen Sie Ihre Person vor Einbau der Karte indem Sie z. B. ein blankes Gehäuseteil Ihres Rechners berühren. Ziehen Sie das Netzkabel Ihres Rechners. Öffnen Sie das Gehäuse. Stecken Sie die Karte in einen freien ISA-Steckplatz, der möglichst weit von der Graphikkarte entfernt liegt. Üben Sie keine Gewalt aus die Karte sollte durch leichten Druck in den Steckplatz einzuschieben sein. Schließen Sie das Gehäuse. Stellen Sie die Verbindung zur Netzspannung wieder her. Schalten Sie Ihren Rechner ein und fahren Sie mit der Treiber- Installation fort. Installation Seite 14 Meilhaus Electronic

15 Handbuch ME-26 Rev. 4.1D 2.2 Treiberinstallation Entpacken der Treibersoftware Führen Sie die folgenden Schritte aus, falls Sie die Treiber-Software in Form einer selbstextrahierenden Archiv-Datei erhalten haben (z.b. per Download). Ansonsten können Sie direkt mit der Treiber-Installation beginnen (siehe folgende Kapitel). Navigieren Sie zur entsprechenden Archiv-Datei und starten Sie das Entpacken der Treibersoftware durch Doppelklick auf die Archiv-Datei. Aktivieren Sie die Option Overwrite Files Without Prompting Aktivieren Sie die Option When Done Unzipping Run: setup.exe Wählen Sie ein Verzeichnis und klicken Sie auf Unzip. Standardmäßig wird das Verzeichnis: C:\Meilhaus\ME-26 \install verwendet. Die Treibersoftware wird entpackt und die Installation automatisch gestartet. Klicken Sie auf Close Fahren Sie nun mit den folgenden Kapiteln fort Installation des Systemtreibers Meilhaus ISA-Karten sind nicht Plug&Play-fähig und daher auch nicht im Geräte-Manager von Windows zu finden! Es gilt für Windows 95/98/Me/2000/XP sowie NT4.0 die gleiche Vorgehensweise: Legen Sie die ME-Support-CD ein. Wählen Sie Ausführen im Start-Menü von Windows und klicken Sie auf Durchsuchen Navigieren Sie zu dem Verzeichnis mit der Treibersoftware. Bei Verwendung der ME- Support-CD wählen Sie <CD-Laufwerk>:\me-support\me- Meilhaus Electronic Seite 15 Installation

16 Rev. 4.1D Handbuch ME-26 boads\me-26\win95nt. Markieren sie die Datei setup.exe und starten Sie die Installation mit OK. Im Fenster Install Options wählen Sie Install a new board und klicken Sie auf Next. Beachten Sie die Dialoge und halten Sie die Werte für Basisadresse und Interruptkanal zur Eingabe bereit. Achten Sie auf Übereinstimmung der Werte mit den Jumper-Stellungen auf Ihrer Karte! System-Treiber werden installiert. Hochsprachen-Unterstützung, Beispiel- und Testprogramme werden standardmäßig ins Verzeichnis C:\Meilhaus\me-26 installiert. Beenden Sie die Installation mit einen Neustart Aktualisierung des Systemtreibers Zur Aktualisierung des Systemtreibers gilt für Windows 95/98/Me/2000/XP sowie NT4.0 die gleiche Vorgehensweise. Legen Sie die ME-Support-CD ein. Wählen Sie Ausführen im Start-Menü von Windows und klicken Sie auf Durchsuchen Navigieren Sie zu dem Verzeichnis mit der Treibersoftware. Bei Verwendung der ME- Support-CD wählen Sie <CD-Laufwerk>:\me-support\meboads\me-26\win95nt. Markieren sie die Datei setup.exe und starten Sie die Installation mit OK. Im Fenster Install Options wählen Sie Update driver and language libraries und klicken auf OK. Systemtreiber, sowie Hochsprachen-Unterstützung, Beispiel- und Testprogramme werden aktualisiert. Führen Sie einen Neustart Ihres Rechners durch Karteneinstellungen ändern Verwenden Sie die hier beschriebene Vorgehensweise zum ändern der Einstellung für Basisadresse und Interrupt. Beachten Sie, daß diese Werte mit den Jumper-Stellungen auf Ihrer Karte übereinstimmen müssen. Installation Seite 16 Meilhaus Electronic

17 Handbuch ME-26 Rev. 4.1D Legen Sie die ME-Support-CD ein. Wählen Sie Ausführen im Start-Menü von Windows und klicken Sie auf Durchsuchen Navigieren Sie zu dem Verzeichnis mit der Treibersoftware. Bei Verwendung der ME- Support-CD wählen Sie <CD-Laufwerk>:\me-support\meboads\me-26\win95nt. Markieren sie die Datei setup.exe und starten Sie die Installation mit OK. Im Fenster Install Options wählen Sie Update settings of an installed board und klicken auf OK. Beachten Sie die Dialoge und halten Sie die Werte für Basisadresse und Interruptkanal zur Eingabe bereit. Achten Sie auf Übereinstimmung der Werte mit den Jumper-Stellungen auf Ihrer Karte! Führen Sie einen Neustart Ihres Rechners durch. Unter WindowsNT können Sie alternativ im Start-Menü unter: Einstellungen Systemsteuerung Geräte den Treiber beenden und anschließend neu starten. 2.3 Deinstallation Deinstallation einer einzelnen Karte Mit Hilfe des ME-26 Installationsprogrammes können Sie auch einzelne Karten aus der Windows-Registrierung entfernen. Die einzelnen Komponenten wie Systemtreiber, API-DLL und Hochsprachenbibliotheken werden auf diesem Wege nicht deinstalliert. Legen Sie die ME-Support-CD ein. Wählen Sie Ausführen im Start-Menü von Windows und klicken Sie auf Durchsuchen Navigieren Sie zu dem Verzeichnis mit der Treibersoftware. Bei Verwendung der ME- Support-CD wählen Sie <CD-Laufwerk>:\me-support\meboads\me-26\win95nt. Markieren sie die Datei setup.exe und starten Sie die Deinstallation mit OK. Meilhaus Electronic Seite 17 Installation

18 Rev. 4.1D Handbuch ME-26 Im Fenster Install Options wählen Sie Uninstall a single board und bestätigen mit OK. Wählen Sie die Karte aus, die Sie aus Ihrem System entfernen möchten. Führen Sie einen Neustart Ihres Rechners durch Deinstallation des Treibersystems Beachten Sie, daß auf diesem Weg das ME-26 Treibersystem als ganzes deinstalliert wird. Dazu gehören neben dem Systemtreiber und der API-DLL (für alle installierten Karten der Kartenfamilie ME-26) auch die Hochsprachenbibliotheken, Demos und Testprogramme, die sich standardmäßig im Verzeichnis C:\Meilhaus\ME-26 befinden. Wählen Sie im START-Menü von Windows unter Einstellungen Systemsteuerung Software die Option Installieren/Deinstallieren. Markieren Sie den Eintrag: ME-26 Driver Uninstall und bestätigen Sie mit OK. Das gesamte ME-26 Treibersystem wird deinstalliert! Installation Seite 18 Meilhaus Electronic

19 Handbuch ME-26 Rev. 4.1D 3 Hardware 3.1 Blockschaltbild 2 MHz (3 MHz) Takt Progr. Timer (8253) ADC (AD1674) Adreßdecoder IRQ 3 7 Ablaufsteuerung (XILINX FPGA) MUX poliger Sub-D Stecker Ext.Trigger ME-26 Bus-Interface-Logik PC-Interface 3.2 Generelle Hinweise Abb. 8: Blockschaltbild der ME-26 Achtung: Sämtliche Steckverbindungen der Karte sollten grundsätzlich nur im spannungslosen Zustand hergestellt bzw. gelöst werden. Meilhaus Electronic Seite 19 Hardware

20 Rev. 4.1D Handbuch ME Betriebsarten Analoge Eingabe Die ME-26 besitzt 16 analoge Eingangskanäle (single-ended) die über einen Multiplexer selektiert und auf einen Sample & Hold- Baustein geführt werden. Während der Wandlung hält der Sample & Hold-Schaltkreis den analogen Signalpegel konstant. Ein A/D-Wandler vom Typ 1674 setzt dieses Signal dann auf Anforderung durch die Ablaufsteuerung in einen 12 Bit-Wert um. Spannungsverlauf des A/D-Wandlers [digits] 4095 (FFFHex) 2047 (7FFHex) Timer 0 min. Spannung max. Spannung U in [V] Abb. 9: Digits in Abhängigkeit von der Eingangsspannung Der Wandlungsstart kann per Software, über den auf der Karte befindlichen Timer oder durch eine externes Triggersignal erfolgen. Am Ende einer A/D-Wandlung kann die Ablaufsteuerung einen Interrupt am PC auslösen. Ein programmierbarer Timer-Baustein vom Typ 8253 erzeugt durch Teilung aus einem 2 MHz (3 MHz) Basistakt eine in weiten Bereichen variable Taktfrequenz für die synchrone Abtastung von Meßwerten. Hardware Seite 20 Meilhaus Electronic

21 Handbuch ME-26 Rev. 4.1D Der Baustein verfügt über drei unabhängige 16 Bit Abwärts-Zähler mit folgenden Funktionen: Zähler 1 ist mit Zähler 0 kaskadiert. Am Takt-Eingang von Zähler 0 liegt eine Frequenz von 2 MHz oder 3 MHz an (programmierbar). Der Ausgang von Zähler 0 speist wiederum Zähler 1. Es wird so ein 32 Bit-Teiler realisiert, um weite Zeitbereiche überstreichen zu können. Die Summenabtastrate f a errechnet sich folgendermaßen: f a = 2 MHz* / (Eintrag in Zähler 0) x (Eintrag in Zähler 1) * oder 3 MHz, je nach Programmierung von Bit b5 im Kontrollregister CR. Die Signale OUT2, GATE2 und CLOCK2 des Zählers 2 können vom Anwender über den 25poligen Sub-D-Stecker genutzt werden (Jumper W5 W7). in Zeitgeber- Baustein out Takt 2 MHz (3 MHz) Zähler 0 Zähler 1 A/D-Teil (Pin 2) CLOCK2 (Pin 3) GATE2 Zähler 2 OUT2 (Pin 4) Abb. 10: Timer ME Externer Trigger Bei entsprechender Position von Jumper W8 im Kompatibilitätsmodus bzw. bei entsprechender Programmierung von Bit 4 des Kontrollregisters CR im erweiterten Modus kann eine Messung Meilhaus Electronic Seite 21 Hardware

22 Rev. 4.1D Handbuch ME-26 durch ein externes TTL-Triggersignal auf Pin 18 des Sub-D-Stekkers gestartet werden. Per Software kann zudem festgelegt werden, ob eine fallende oder steigende Flanke den Wandlungsstart auslösen soll. 3.4 Beschaltung Die Belegung der Sub-D Buchse entnehmen Sie bitte Abb. 12: auf Seite 47. Alle unbenutzten Eingangskanäle sind grundsätzlich auf Masse zu legen, um ein Übersprechen zwischen den Eingangskanälen zu vermeiden. Achtung: Der Anschlußstecker sollte grundsätzlich nur im spannungslosen Zustand auf die Sub-D Stecker der Karte aufgesteckt bzw. von dieser abgezogen werden Beschaltung der A/D-Kanäle Jeder Analog-Eingang ist über einen 22 kω-widerstand mit Masse verbunden. Damit ergibt sich eine Eingangsimpedanz von 22 kω. Um ein übersprechen zwischen den Eingangskanälen und Meßungenauigkeiten zu vermeiden, sollte die Impedanz der Eingangssignalquelle so klein wie möglich sein (max. 200 Ω). Pin 5; Kanal 0 Pin 19; Kanal 1 unbeschaltete Kanäle. + - Quelle Quelle 1 Pin 1, 16, 17; GND Abb. 11: Beschaltung der analogen Eingänge Hardware Seite 22 Meilhaus Electronic

23 Handbuch ME-26 Rev. 4.1D Alle Eingangsspannungen beziehen sich auf Masse (singleended). Dazu sind alle Minusleitungen der Meßobjekte mit Masse (GND: Pins 1, 16 oder 17) zu verbinden. Die Plusleitungen der Meßobjekte sind mit den gewünschten Kanaleingängen zu verbinden Beschaltung des Zählers Zähler 2 des Timerbaustein ist frei verfügbar. Bei geeigneter Stellung der Jumper W5, W6 und W7 werden die Leitungen OUT2, GATE2 und CLOCK2 direkt zum Sub-D-Stecker geführt. Bitte beachten Sie die Einhaltung des TTL-Pegels. Hinweis: Zähler 2 arbeitet nur, wenn zuvor der GATE-Eingang auf TTL High-Pegel gelegt wird. Meilhaus Electronic Seite 23 Hardware

24 Rev. 4.1D Handbuch ME Registerbeschreibung Die ME-26 kann, z. B. unter DOS, auch auf Registerebene programmiert werden. Eine entsprechende Registerbeschreibung finden Sie in diesem Abschnitt. Wir empfehlen jedoch grundsätzlich die Verwendung der mitgelieferten Treibersoftware unter Windows 95/98 oder NT! Die ME-26 belegt mit der über Jumper eingestellten Basisadresse (BA) beginnend 8 aufeinanderfolgende Bytes im I/O-Adreßraum des PC. Die Register sind in den folgenden Tabellen beschrieben sind (R = Lesen, W = Schreiben): Offset 8 Bit-Register BA+00H R ADDATL b7 b0... AD7 AD0 Gewandelter Wert niederwertiger Teil BA+01H R ADDSR Gewandelter Wert höherwertiger Teil und Steuerbits b RDY Wandlungsergebnis ist nur gültig nachdem RDY von 0 auf 1 gewechselt hat (ME-26 Rev. 2.0 und älter: reserviert) b STS reserviert b ERR 0 A/D-Wandlung korrekt abgeschlossen 1 Eine neue A/D-Wandlung wurde vor Beendigung der letzten Wandlung gestartet (ME-26 Rev. 2.0 und älter: reserviert) Tabelle 2: Adreßraum ME-26 Hardware Seite 24 Meilhaus Electronic

25 Handbuch ME-26 Rev. 4.1D Offset 8 Bit-Register BA+01H R ADDSR (Fortsetzung) b TRG über das TRG-Bit kann der Zustand des ext. Triggersignals abgefragt werden b3 b0... AD11 AD8 Gewandelter Wert höherwertiger Teil BA+01H R CR Kontrollregister (W9 nicht gesteckt!) b IENTR 0 Interruptleitung deaktiviert 1 Interruptleitung aktiviert b TRIGPOL 0 Ext. Trigger mit steigender Flanke 1 Ext. Trigger mit fallender Flanke b F3_2MHZ 0 Timer wird mit 2 MHz gespeist 1 Timer wird mit 3 MHz gespeist b SEL_T_E_TRIG 0 A/D-Wandlung wird durch Timer gestartet 1 A/D-Wandlung wird durch ext. Trigger gestartet b3 b0... reserviert Tabelle 2: Adreßraum ME-26 Meilhaus Electronic Seite 25 Hardware

26 Rev. 4.1D Handbuch ME-26 Offset 8 Bit-Register BA+02H R/W ADCCR Kanalumschaltung und Steuerbits b7 b4... CH3 CH Nummer des Eingangskanals (binär codiert) b IEN 0 Nach Wandlung wird kein Interrupt ausgelöst 1 Nach Wandlung wird Interrupt ausgelöst BA+02H (Fortsetzung) R/W b ME26_NEU 0 Kompatibilitätsmodus, d. h. kompatibel zur ME-26 Rev. 2.0 und älter (Jumper W9 gesteckt) 1 Erweiterer Modus, d. h. Kontrollregister CR nutzbar (ab ME-26 Rev. 2.1; Jumper W9 nicht gesteckt) b TC 0 A/D-Wandlungsstart durch Timer 1 A/D-Wandlungsstart durch Software b GO Durch Umschalten dieses Bits von 0 auf 1 wird über die Software eine A/D-Wandlung ausgelöst. Nach einem Wandlungsstart muß dieses Bit per Software wieder rückgesetzt werden. Sofern keine Wandlung ausgelöst werden soll, muß dieses Bit mit 0 beschrieben werden Tabelle 2: Adreßraum ME-26 Hardware Seite 26 Meilhaus Electronic

27 Handbuch ME-26 Rev. 4.1D Offset 8 Bit-Register BA+03H R FID Enthält Informationen/ID zur Karte b7, b6... reserviert b Funktionsgruppe Analoge Eingabe (AI) b Funktionsgruppe Analoge Ausgabe (AO) b Funktionsgruppe Digitale Ein/Ausgabe (DIO) b2 b0... PROM-Version Daraus ergibt sich folgende Function-ID (z. B. für PROM-Version 1): =21Hex BA+03H W ADME Im Kompatibilitätsmodus (ME-26 Rev. 2.0 und älter) zur Initialisierung mit 92Hex (146 dez.) beschreiben. Sonst ohne Bedeutung! BA+04H R/W TIMER0 Datenregister Zähler 0 Zuerst Low-Byte, dann High-Byte schreiben (immer 2 Zugriffe auf das Register notwendig!) BA+05H R/W TIMER1 Datenregister Zähler 1 Zuerst Low-Byte, dann High-Byte schreiben (immer 2 Zugriffe auf das Register notwendig!) Tabelle 2: Adreßraum ME-26 Meilhaus Electronic Seite 27 Hardware

28 Rev. 4.1D Handbuch ME-26 Offset 8 Bit-Register BA+06H R/W TIMER2 Datenregister Zähler 2 Zuerst Low-Byte, dann High-Byte schreiben (immer 2 Zugriffe auf das Register notwendig!) BA+07H R/W TIMERCONTROL Wichtige Kontrollworte für Timer: Auswahl Zähler 0: 34Hex Auswahl Zähler 1: 74Hex Auswahl Zähler 2: B4Hex 3.6 Testprogramm Zum Test der Einsteckkarte wird ein einfaches Testprogramm mit komfortabler Bedienoberfläche mitgeliefert. Das Testprogramm wird automatisch in ein entsprechendes Unterverzeichnis von C:\MEILHAUS\ME-26\ (Default) installiert und kann durch Doppelklick gestartet werden. (Voraussetzung: Systemtreiber korrekt installiert). 3.7 Abgleich der Karte Tabelle 2: Adreßraum ME-26 Die Karte wird für alle Betriebsarten vollständig abgeglichen geliefert. Ein Neuabgleich ist in der Regel nicht notwendig. Im Bedarfsfall schicken Sie die Karte bitte an unsere Serviceabteilung, siehe Serviceadresse auf Seite 49 Hardware Seite 28 Meilhaus Electronic

29 Handbuch ME-26 Rev. 4.1D 4 Programmierung 4.1 Hochsprachenprogrammierung Folgende Hochsprachen werden unterstützt: Visual C++ ab Version 4.0. Bitte beachten Sie die Hinweise in den entsprechenden README-Dateien. Delphi ab Version 2.0. Bitte beachten Sie die Hinweise in den entsprechenden README-Dateien. VisualBASIC ab Version 4.0. Bitte beachten Sie die Hinweise in den entsprechenden README-Dateien. Interrupt-Service- Funktionen werden unter VisualBASIC nicht unterstützt. für weitere Hochsprachen beachten Sie bitte die entsprechenden README-Dateien auf Ihrer Treiber-Diskette(n). Es ist darauf zu achten, daß für den Compiler und Linker die Pfade auf diese Dateien richtig gesetzt sind. Durch Einbinden der hochsprachenspezifischen MEDEFS.* Datei in Ihr Projekt, können Sie viele Parameter in Form vordefinierter Konstanten (z. B. AI26_TRIGGER_TIMER) und Makros übergeben. Alternativ ist die direkte Übergabe des entsprechenden Hex- Wertes jederzeit möglich Beispielprogramme Zum leichteren Verständnis der Programmierung befinden sich einfache Beispielprogramme als Source-Code im Lieferumfang. Die Beispielprogramme werden automatisch in entsprechende Unterverzeichnisse von C:MEILHAUS\ (Default) installiert. Falls Sie Teile daraus für Ihr Projekt verwenden möchten, können Sie diese einfach über die Zwischenablage kopieren. Bitte beachten Sie die Hinweise in den entsprechenden README-Dateien. Meilhaus Electronic Seite 29 Programmierung

30 Rev. 4.1D Handbuch ME Agilent VEE-Programmierung Die Agilent VEE-Komponenten für Ihre Karte finden Sie auf der ME-Support-CD oder zum Download unter Das Meilhaus VEE Treibersystem unterstützt die HP VEE Vollversionen 4.x und 5.x, HP VEE Lab, Agilent VEE Pro und Agilent VEE OneLab. Zur Installation der VEE-Komponenten und für weitere Infos beachten Sie bitte die Dokumentation (PDF-Datei), die Sie mit dem VEE Treibersystem erhalten. Zu den Grundlagen der VEE-Programmierung benutzen Sie bitte Ihre VEE Dokumentation und die VEE Online-Hilfe User Objects Zur komfortableren Handhabung des Treibers wurden vordefinierte User Objects erstellt, welche intern API-Funktionen aufrufen. Diese sind über den zusätzlichen Menüpunkt ME Board in der VEE-Entwicklungsumgebung aufrufbar und können wie andere Standard-Funktionen von VEE auch in der Entwicklungsumgebung plaziert und in einer Applikation verdrahtet werden. Die User Objects sind weitgehend selbsterklärend und basieren auf den im Kap. Funktionsreferenz dokumentierten API-Funktionen. Zusätzlich gibt es noch sog. Expanded User Objects, um Ihnen das Programmieren so bequem wie möglich zu machen. Eine Kurzbeschreibung zum jeweiligen User Object finden Sie auch unter Description indem Sie den Mauszeiger über das entsprechende UO bewegen und die rechte Maustaste drücken. Die User Objects können für eigene Bedürfnisse jederzeit geändert, angepaßt und bei Bedarf als kundenspezifisches Objekt abgespeichert werden Demoprogramme Zur Demonstration und zum leichteren Verständnis wurden kleine Demoprogramme erstellt, die alle wichtigen User Objects enthalten. Die Demoprogramme sind über den Menüpunkt ME Board Demos aufrufbar. Programmierung Seite 30 Meilhaus Electronic

31 Handbuch ME-26 Rev. 4.1D Die VEE-Demoprogramme enthalten teilweise auch Ergänzungen der normalen User Objects und tragen zur leichteren Unterscheidung von diesen das Präfix "x " im Dateinamen Das "ME Board"-Menü Das Installationsprogramm erweitert die Menüleiste von VEE automatisch um den Eintrag ME Board. Dadurch ist eine komfortable Nutzung aller unter VEE zur Verfügung stehenden Treiberfunktionen möglich. Über das ME Board -Menü können Sie nach Kartenfamilien geordnet, die ent-sprechenden Treiberund Demo-User Objects aufrufen. Hinweis: Der Installationsumfang der User Objects (UOs) richtet sich nach der von Ihnen gewählten Kartenfamilie(n) zu Beginn der VEE Treiber-Installation. Sollten Sie UOs im ME Board -Menü aufrufen, die jedoch nicht installiert wurden, so führt dies zur Fehlermeldung: File filename was not found. Error number: 700 Bei Bedarf können Sie die benötigten VEE Komponenten jederzeit nachinstallieren (siehe ME-Support-CD ). 4.3 LabVIEW -Programmierung Die LabVIEW -Komponenten für Ihre Karte finden Sie auf der ME-Support-CD oder zum Download unter Die Meilhaus LabVIEW -Treiber unterstützen die LabVIEW Vollversionen 4.x oder höher. Zur Installation der LabVIEW - Komponenten und für weitere Infos beachten Sie bitte die Dokumentation, die Sie mit dem jeweiligen LabVIEW-Treiber erhalten. Zu den Grundlagen der LabVIEW -Programmierung benutzen Sie bitte Ihre LabVIEW Dokumentation und die LabVIEW Online-Hilfe Virtual Instruments Zur komfortableren Handhabung des Treibers wurden vordefinierte Virtual Instruments (VIs) erstellt. Diese sind über das Menü Meilhaus Electronic Seite 31 Programmierung

32 Rev. 4.1D Handbuch ME-26 Datei - Öffnen in LabVIEW aufrufbar und können wie andere Standard-VIs von LabVIEW auch in der Entwicklungsumgebung plaziert und in einer Applikation verdrahtet werden. Die Source VIs sind weitgehend selbsterklärend und basieren auf den im Kap. Funktionsreferenz dokumentierten API-Funktionen. Zusätzlich gibt es noch sog. Expanded Virtual Instruments, um Ihnen das Programmieren so bequem wie möglich zu machen. Eine Kurzbeschreibung zum jeweiligen VI finden Sie auch im VI Function Tree. Dieses VI dient nur der Dokumentation und kann über das Menü Datei - Öffnen aufgerufen werden. Unter Description finden Sie eine Kurzbeschreibung zum jeweiligen VI. Die VIs können für eigene Bedürfnisse jederzeit geändert, angepaßt und bei Bedarf als kundenspezifisches VI abgespeichert werden Demoprogramme Zur Demonstration und zum leichteren Verständnis wurden kleine Demoprogramme erstellt, die alle wichtigen Virtual Instruments (VIs) enthalten. Die Demoprogramme sind über das Menü Datei Öffnen aufrufbar. 4.4 Registerprogrammierung Hinweis: Die Programmierung von Computer-Hochsprachen aus ist durch Port-Ein-/Ausgabe-Anweisungen möglich. Informieren Sie sich bitte gegebenenfalls über die passende Befehlssyntax zur Portprogrammierung im Handbuch der Hochsprache Ihrer Wahl. Wir empfehlen jedoch die Verwendung der mitgelieferten Treibersoftware unter Windows (32 Bit Treiber). Programmierung Seite 32 Meilhaus Electronic

33 Handbuch ME-26 Rev. 4.1D Timer konfigurieren Die Kontrollregister für Zähler 0 und 1 müssen initialisiert werden. Dabei muß nach folgender Reihenfolge vorgegangen werden: Initialisierung Zähler 0: - Schreiben des Kontrollregisters TIMERCONTROL (BA+07Hex) mit dem Wert 34Hex - Schreiben des niederwertigen Bytes ins Datenregister von Zähler 0 (TIMER0; BA+04Hex) - Schreiben des höherwertigen Bytes ins Datenregister von Zähler 0 (TIMER0; BA+04Hex) Initialisierung Zähler 1: - Schreiben des Kontrollregisters TIMERCONTROL (BA+07Hex) mit dem Wert 74Hex - Schreiben des niederwertigen Bytes ins Datenregister von Zähler 1 (TIMER1; BA+05Hex) - Schreiben des höherwertigen Bytes ins Datenregister von Zähler 1 (TIMER1; BA+05Hex) Zähler 2 konfigurieren Bei geeigneter Stellung der Jumper W5, W6 und W7 stehen die Leitungen OUT2, GATE2 und CLOCK2 am Sub-D-Stecker zur Verfügung Initialisierung Zähler 2: - Schreiben des Kontrollregisters TIMERCONTROL (BA+07Hex) mit dem Wert B4Hex - Schreiben des niederwertigen Bytes ins Datenregister von Zähler 2 (TIMER2; BA+06Hex) - Schreiben des höherwertigen Bytes ins Datenregister von Zähler 2 (TIMER2; BA+06Hex) Hinweis: Zähler 2 arbeitet nur, wenn zuvor der GATE-Eingang auf TTL High-Pegel gelegt wird. Meilhaus Electronic Seite 33 Programmierung

34 Rev. 4.1D Handbuch ME-26 Programmierung Seite 34 Meilhaus Electronic

35 Handbuch ME-26 Rev. 4.1D 5 Funktionsreferenz 5.1 Funktionsweise des Treibers Für die ME-26 stehen ein VxD-Treiber und ein SYS-Treiber zur Verfügung: VxD-Treiber (ME26_32.VXD) für Windows 95/98/Me (wird dynamisch geladen). Kernel-Treiber (ME26_32.SYS) für Windows NT4.0/2000/XP (wird automatisch beim Systemstart geladen). API-DLL (ME26_32.DLL) mit der Funktionsbibliothek für die ME-26. Dialog-DLL (MEDLG32.DLL) Durch das Installationsprogramm wird jede neu installierte Karte vom Typ ME-26 beim Betriebssystem registriert. Es werden bis zu 4 Karten aus derselben Kartenfamilie (iboardnumber 0 3) und bis zu 12 Karten insgesamt vom Treiber unterstützt. Mit jedem Treiberstart sucht dieser die registrierten Karten, überprüft jedoch nicht deren tatsächliches Vorhandensein (die ME-26 ist nicht Plug&Play fähig). Nachdem der Treiber erfolgreich geladen wurde, kann die Karte über die API-Funktionen angesprochen werden. Die API-Funktionen ermöglichen den komfortablen Zugriff auf die Hardware. Jede Funktion, die auf eine Karte vom Typ ME-26 zugreifen soll, benötigt zur Identifizierung der Karte einen Integerwert. In der nun folgenden Beschreibung der Funktionen ist dieser Parameter mit <BoardNumber> bezeichnet. Die API- Funktionen werden im folgenden detailliert beschrieben. Meilhaus Electronic Seite 35 Funktionsreferenz

36 Rev. 4.1D Handbuch ME Nomenklatur Die API-Funktionen sind kartenspezifisch gehalten. Jede API- Funktion beginnt für Visual C und Delphi (Pascal) mit einem Unterstrich _ ; nicht jedoch in Borland C und Basic. Das Präfix jeder Funktion bezeichnet unmittelbar die Karte(n), für die die Funktion zutrifft. Für die Funktionsnamen wurden weitgehend selbstredende Bezeichner verwendet. Jeder Funktionsname besteht aus aus einem kartentypspezifischen Präfix und mehreren Bestandteilen für die entsprechende Funktionsgruppe (z. B. AO für digitale Eingabe). _me26 Funktion gültig für alle Karten vom Typ ME-26. Für die Funktionsbeschreibung gelten folgende Vereinbarungen: Funktionsnamen werden im Fließtext kursiv geschrieben z. B. _me26aiscan <Parameter> werden in spitzen Klammern in der Schriftart Courier geschrieben <Variablen> als Platzhalter für vordefinierte Konstanten werden kursiv geschrieben und in spitze Klammern gesetzt [eckige Klammern] Variablen in eckigen Klammern sind fallweise bzw. alternativ zu verwenden (siehe Parameterbeschreibung der jeweiligen Funktion) DATEINAMEN oder PFADE werden in Großbuchstaben in der Schriftart Courier geschrieben me26 () Programmausschnitte sind in der Schriftart Courier geschrieben Zur Kennzeichnung des Datentyps werden folgende Kennbuchstaben verwendet: i oder dw s oder w c oder b 32-Bit Integer-Wert 16-Bit Short-Wert 8-Bit Character-Wert p Zeiger auf Datentyp (i, s oder c) Funktionsreferenz Seite 36 Meilhaus Electronic

37 Handbuch ME-26 Rev. 4.1D 5.3 Beschreibung der API-Funktionen Die Funktionsbeschreibung ist nach den folgenden Funktionsgruppen geordnet; innerhalb einer Funktionsgruppe gilt alphabetische Reihenfolge: Allgemeine Funktionen auf Seite Analoge Eingabe auf Seite Fehler-Behandlung auf Seite 44 Funktion Kurzbeschreibung Seite Allgemeine Funktionen _me26getdllversion DLL-Versionsnummer ermitteln 37 _me26promversion Karteninterne PROM-ID ermitteln 38 Analoge Eingabe _me26aiscan Timergesteuerte Wandlung 39 _me26aisettimer Laden des Timers 41 _me26settrigger Triggerquelle und Triggerflanke 42 konfigurieren _me26aisingle Einzelnen Wert erfassen 43 Fehler-Behandlung _me26getdrverrmess Fehlerstring gemäß Fehlercode Allgemeine Funktionen Tabelle 3: Übersicht der Bibliotheksfunktionen _me26getdllversion Beschreibung Funktion gilt für den Kartentyp ME-26. Ermittelt die Versionsnummer der Karten-DLL für die Kartenfamilie ME-26 Definitionen C: int _me26getdllversion(); Meilhaus Electronic Seite 37 Funktionsreferenz

38 Rev. 4.1D Handbuch ME-26 Delphi: Basic: Parameter Function _me26getdllversion: integer; Declare Function me26getdllversion Lib "me26_32" Alias () As Long keine Rückgabewert Versionsnummer. Der 32 Bit-Wert enthält in den höherwertigen 16 Bit die Hauptversion und in den niederwertigen 16 Bit die Unterversion. Beispiel: Rückgabewert 0x ergibt die Version 1.03 _me26promversion Beschreibung Funktion gilt für den Kartentyp ME-26. Ermittelt die karteninterne PROM-ID. Definitionen C: int _me26promversion (int iboardnumber, int *piversion;) Delphi: Function _me26promversion (iboardnumber: integer; Var iversion: integer): integer; Basic: Declare Function me26promversion Lib "me26_32" Alias (ByVal iboardnumber As Long, ByRef iversion As Long) As Long Parameter <BoardNumber>Kartennummer für 1., 2., 3. oder 4. installierte Karte des Typs 26; mögliche Werte sind: 0 3 <Version> Zeiger auf Integerwert mit der Codierung der PROM-Version. Der Wert wird hexadezimal interpretiert. Es sind nur die niederwertigen 8 Bits signifikant. Die Bedeutung der einzelnen Bits entnehmen Sie bitte Registerbeschreibung (FID-Register, BA+03H). Im Fehlerfall, d. h. wenn die Karte nicht korrekt installiert ist, wird die Funktion zwar ausgeführt, es wird jedoch eine ungültige Versionsnummer (FFHex) zurückgegeben. Funktionsreferenz Seite 38 Meilhaus Electronic

39 Handbuch ME-26 Rev. 4.1D Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgegeben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über _me26getdrverrmess ermittelt werden Analoge Eingabe _me26aiscan Beschreibung Funktion gilt für den Kartentyp ME-26. Führt einen Scan-Vorgang mit mehreren Kanälen durch. Die gewandelten Werte werden nach Abschluß des Wandlungsvorganges übergeben. Wichtiger Hinweis! Diese Funktion darf nur aufgerufen werden, nachdem vorher die Funktionen _me26aisettrigger und _me26aisettimer zumindest einmalig fehlerfrei ausgeführt wurden! Beispiel in C:... if(_me26aisettrigger(...) && _me26aisettimer(...)) _me26aiscan(...); Definitionen C: int _me26aiscan (int iboardnumber, int ifromchannel, int itochannel, int *pinumberofscans, short *psarray); Delphi: Function _me26aiscan (iboardnumber, ifromchannel, inttochannel: integer, Var inumberofscans: integer; Var sarray: smallint): integer; Basic: Declare Function me26aiscan Lib "me26_32" Alias "_VBme26AIScan@20" (ByVal iboardnumber As Long, ByVal ifromchannel As Long, ByVal itochannel As Long, inumberofscans As Long, sarray as Integer) As Long Parameter <BoardNumber>Kartennummer für 1., 2., 3. oder 4. installierte Karte des Typs ME-26; mögliche Werte sind: 0 3 <FromChannel> Erster Kanal, mit dem der Scan-Vorgang beginnt Meilhaus Electronic Seite 39 Funktionsreferenz

40 Rev. 4.1D Handbuch ME-26 <ToChannel> Letzter Kanal, mit dem der Scan-Vorgang endet. <NumberOfScans> Anzahl der Scan-Vorgänge; ein Scan-Vorgang ist die einmalige Wandlung jedes mit <From- Channel> und <ToChannel> spezifizierten Kanals Wichtiger Hinweis: Die Anzahl der effektiven Wandlungen des A/D- Wandlers ist damit die Anzahl der Scan-Vorgänge multipliziert mit der Anzahl der Kanäle. Die Abtastrate bezieht sich auf die Zeit der Wandlung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kanälen. <Array> Zeiger auf ein Wertefeld mit 16 Bit-Werten. Nur die niederwertigen 12 Bits eines Wertes sind signifikant und enthalten das linearisierte Meßergebnis, d. h. Dezimalwert 0 entspricht dem kleinsten und Dezimalwert 4095 dem größten Wert des Meßbereiches. Array[n] ist ein Zeiger auf das Wertefeld für Kanal n mit der Größe <NumberOfScans>. Das gesamte Array hat damit die Größe: Anzahl Scans x Anzahl Kanallisteneinträge. Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgegeben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über _me26getdrverrmess ermittelt werden. Funktionsreferenz Seite 40 Meilhaus Electronic

41 Handbuch ME-26 Rev. 4.1D Beschreibung Funktion gilt für den Kartentyp ME-26. Lädt die Timerwerte für den 8253-kompatiblen Zeitgeber auf der Karte. Die Zeitgeber 0 und 1 sind kaskadiert; der Ausgang des Zeitgebers 1 wird für den synchronen Start jeder Wandlung verwendet; Zähler 2 ist frei verfügbar. Definitionen C: int _me26aisettimer (int iboardnumber, int itimer0, int itimer1, int itimer2); Delphi: Function _me26aisettimer (iboardnumber, itimer0, itimer1, itimer2: integer): integer; Basic: Declare Function me26aisettimer Lib "me26_32" Alias "_VBme26AISetTimer@16" (ByVal iboardnumber As Long, ByVal itimer0 As Long, ByVal itimer1 As Long, ByVal itimer2 As Long) As Long Parameter _me26aisettimer <BoardNumber>Kartennummer für 1., 2., 3. oder 4. installierte Karte des Typs ME-26; mögliche Werte sind: 0 3 <Timer0 2> Werte für die Timer 0, 1, und 2. Mögliche Werte sind: (02Hex FFFFHex). Die resultierende Abtast-Frequenz errechnet sich aus: Frequenz = Clock/(Timer0 x Timer1), wobei Clock auf 2 oder 3 MHz eingestellt werden kann (programmierbar). Timer 2 ist frei verfügbar (siehe Timer auf Seite 20) Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgegeben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über _me26getdrverrmess ermittelt werden. Meilhaus Electronic Seite 41 Funktionsreferenz

42 Rev. 4.1D Handbuch ME-26 Beschreibung Funktion gilt für den Kartentyp ME-26. Konfiguriert die Triggerquelle und Polarität. Definitionen C: int _me26aisettrigger (int iboardnumber, int imodepolarity); Delphi: Function _me26aisettrigger (iboardnumber, imodepolarity: integer): integer; Basic: Declare Function me26aisettrigger Lib "me26_32" Alias (ByVal iboardnumber As Long, ByVal imodepolarity As Long) As Long Parameter _me26aisettrigger <BoardNumber>Kartennummer für 1., 2., 3. oder 4. installierte Karte des Typs ME-26; mögliche Werte sind: 0 3 <ModePolarity>Modus und Polarität des Triggers. <ModePolarity> Hex-Wert AI26_TRIGGER_TIMER (00hex) AI26_TRIGGER_EXT_LOW (50hex) AI26_TRIGGER_EXT_HIGH (10hex) Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgegeben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über _me26getdrverrmess ermittelt werden. Funktionsreferenz Seite 42 Meilhaus Electronic

43 Handbuch ME-26 Rev. 4.1D Beschreibung Funktion gilt für den Kartentyp ME-26. Führt eine einzelne A/D-Wandlung durch und liefert den Meßwert zurück. Der Wandlungsstart erfolgt unmittelbar durch den Aufruf der Funktion. Ein Interrupt wird nicht benötigt. Externer Trigger wird nicht unterstützt. Eine vorhergehende Konfiguration ist nicht notwendig. Definitionen C: int _me26aisingle (int iboardnumber, int ichannelno, short *psvalue); Delphi: Function _me26aisingle (iboardnumber, ichannelno: integer; Var svalue: smallint): integer; Basic: Declare Function me26aisingle Lib "me26_32" Alias (ByVal iboardnumber As Long, ByVal ichannelno As Long, svalue As Integer) As Long Parameter _me26aisingle <BoardNumber>Kartennummer für 1., 2., 3. oder 4. installierte Karte des Typs ME-26; mögliche Werte sind: 0 3 <ChannelNo> Kanal, der gelesen werden soll; Werte von 0 15 <Value> Zeiger auf einen 16 Bit-Wert. Nur die niederwertigen 12 Bits sind signifikant und enthalten den Meßwert linearisiert, d. h. Dezimalwert 0 entspricht dem kleinsten, Dezimalwert 4095 dem größten Wert des Eingangsspanungsbereiches. Rückgabewert Wurde die Funktion erfolgreich ausgeführt, so wird 1 zurückgegeben. Im Fehlerfall wird 0 zurückgegeben. Die genaue Fehlerursache kann dann über _me26getdrverrmess ermittelt werden. Meilhaus Electronic Seite 43 Funktionsreferenz

44 Rev. 4.1D Handbuch ME Fehler-Behandlung _me26getdrverrmess Beschreibung Funktion gilt für den Kartentyp ME-26. Falls bei der unmittelbar vorher aufgerufenen API-Funktion des ME-26 Treibers ein Fehler aufgetreten ist, liefert diese Funktion den entsprechenden Fehlercode mit Fehlertext zurück. Wichtiger Hinweis! Diese Funktion darf nur aufgerufen werden, wenn die unmittelbar vorher aufgerufene API-Funktion der ME26-DLL fehlerhaft (d. h. Funktionswert 0) ausgeführt wurde! Definitionen C: int _me26getdrverrmess (char *pcerrortext); Delphi: Function _me26getdrverrmess (Var errortext: errorstring): integer; Basic: Declare Function me26getdrverrmess Lib "me26_32" Alias (ByVal errortext As String) As Long Parameter <Errortext> Rückgabewert Zeiger auf Fehlertext; der Fehlercode wird als Funktionswert zurückgegeben. 0, falls kein Fehler aufgetreten ist oder Fehlercode entsprechend aufgetretenem Fehler Funktionsreferenz Seite 44 Meilhaus Electronic

45 Handbuch ME-26 Rev. 4.1D Anhang A Spezifikationen PC Interface Typ Basisadresse Adreßraum Interrupt ISA-8 Bit Im Bereich FE0Hex in Schritten von 20Hex einstellbar (Jumper) 8 Byte 3 7 wählbar (Jumper) Analoge Eingänge Anzahl 16 single ended Eingangsbereiche V, ±5 V, ±10 V wählbar (Jumper) Eingangsimpedanz >1 MΩ Eingänge geschützt bis ±15 V A/D-Wandler Typ AD1674 Auflösung 12 Bit Summenabtastrate 60 khz Linearitätsfehler ±5 LSB Triggerarten Timer gesteuert oder über ext. Trigger Triggerpegel Low: max. 0,9 Vcc=4,5 V High: min. 3,15 Vcc=4,5 V Zähler Anzahl 3; Zähler 0 und 1 in Reihe geschaltet als Timer für A/D-Wandlung, Zähler 2 frei verfügbar 8253-kompatibel 16 Bit 2,6 MHz (binär oder BCD) Typ Auflösung Max. Zählfrequenz Eingangsspannung Low: -0,5 V +0,8 V (I ILmax = ±10 µa) High: +2,2 V 6 V (I IHmax = ±10 µa) Ausgangsspannung Low: Max. 0,45 V (I OL = 2,2 A) High: Min. 2,4 V (I OH = -400 µa) Zeitbasis siehe Quarzoszillator Quarzoszillator Frequenz 2 Mhz oder 3 Mhz (programmierbar) Genauigkeit ±100 ppm (±0,01%) Ausgangspegel LS-TTL Meilhaus Electronic Seite 45 Spezifikationen

46 Rev. 4.1D Handbuch ME-26 Allgemeine Daten Stromaufnahme Kartenabmessungen Anschlüsse Betriebstemperatur Lagertemperatur Luftfeuchtigkeit max. 1,7 A/+5 V, typ. 500 ma/12 V 152 mm x 97 mm (ohne Slotblech und Busstecker) 25poliger Sub-D Stecker 0 70 C 0 50 C 20 55% (nicht kondensierend) CE-Zertifizierung EG-Richtlinie 89/336/EMC Emission EN Störfestigkeit EN Spezifikationen Seite 46 Meilhaus Electronic

47 Handbuch ME-26 Rev. 4.1D B B1 Anschlußbelegungen Anschlußstecker (25poliger Sub-D Stecker) Kanal 10 Kanal 11 Kanal 12 Kanal 13 Kanal 14 Kanal 15 Kanal 9 Kanal 8 Kanal 0 (OUT2) GND (GATE2) GND (CLOCK2) GND GND Kanal 6 Kanal 5 Kanal 4 Kanal 3 Kanal 7 Kanal 2 Kanal 1 Ext. Trigger GND GND -12 V +12 V Abb. 12: 25poliger Sub-D Stecker Meilhaus Electronic Seite 47 Anschlußbelegungen

48 Rev. 4.1D Handbuch ME-26 C Zubehör Als Optionen sind folgende Produkte erhältlich (weitere Informationen über Zusatzprodukte entnehmen Sie bitte dem Meilhaus Electronic Gesamtkatalog): ME-AB-D25 F Anschluß-Block mit 25poliger Sub-D Buchse ME-AK-D25 25poliges Anschluß-Kabel mit Sub-D Steckverbinder (Stecker - Buchse), 2 m Zubehör Seite 48 Meilhaus Electronic

49 Handbuch ME-26 Rev. 4.1D D D1 D2 D3 Technische Fragen Fax-Hotline Sollten Sie technische Fragen oder Probleme haben, die auf die Karte zurückzuführen sind, dann schicken Sie bitte eine ausführliche Problembeschreibung an unsere Hotline: Fax-Hotline: (++49) (0) support@meilhaus.de Serviceadresse Wir hoffen, daß Sie diesen Teil des Handbuches nie benötigen werden. Sollte bei Ihrer Karte jedoch ein technischer Defekt auftreten, wenden Sie sich bitte an: Meilhaus Electronic GmbH Abteilung Reparaturen Fischerstraße 2 D Puchheim Falls Sie Ihre Karte zur Reparatur an uns zurücksenden wollen, legen Sie bitte unbedingt eine ausführliche Fehlerbeschreibung bei, inkl. Angaben zu Ihrem Rechner/System und verwendeter Software! Treiber-Update Unter stehen Ihnen stets die aktuellen Treiber für Meilhaus-Karten sowie unsere Handbücher im PDF-Format zur Verfügung. Meilhaus Electronic Seite 49 Technische Fragen

Meilhaus Electronic Handbuch ME-24 PC/ D. Embedded PC/104 TTL-Digital-I/O Karte mit drei 8 bit Ports

Meilhaus Electronic Handbuch ME-24 PC/ D. Embedded PC/104 TTL-Digital-I/O Karte mit drei 8 bit Ports Meilhaus Electronic Handbuch ME-24 PC/104 1.0D Embedded PC/104 TTL-Digital-I/O Karte mit drei 8 bit Ports Impressum Handbuch ME-24 PC/104 Revision 1.0D Ausgabedatum: 17.06.2008 Meilhaus Electronic GmbH

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. 12 Bit D/A-Wandlerkarte für ISA-Bus mit 4, 8, 12 oder 16 Kanälen

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. 12 Bit D/A-Wandlerkarte für ISA-Bus mit 4, 8, 12 oder 16 Kanälen Meilhaus Electronic Handbuch ME-160 2.0D 12 Bit D/A-Wandlerkarte für ISA-Bus mit 4, 8, 12 oder 16 Kanälen Impressum Handbuch ME-160 Revision 2.0D Ausgabedatum: 3.12.99 Meilhaus Electronic GmbH Fischerstraße

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. Simultanabtastende Multi-I/O-Karte für ISA-Bus

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. Simultanabtastende Multi-I/O-Karte für ISA-Bus Meilhaus Electronic Handbuch ME-270 2.0D Simultanabtastende Multi-I/O-Karte für ISA-Bus Impressum Handbuch ME-270 Revision 2.0D Ausgabedatum: 6.12.99 Meilhaus Electronic GmbH Fischerstraße 2 D-82178 Puchheim

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. Digital-I/O-Karte für ISA-Bus

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. Digital-I/O-Karte für ISA-Bus Meilhaus Electronic Handbuch ME-80 2.0D Digital-I/O-Karte für ISA-Bus Impressum Handbuch ME-80 Revision 2.0D Ausgabedatum: 6.12.99 Meilhaus Electronic GmbH Fischerstraße 2 D-82178 Puchheim bei München

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. Externe Relais-Karte mit 16 Wechsel-Relais

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. Externe Relais-Karte mit 16 Wechsel-Relais Meilhaus Electronic Handbuch ME-631 1.0D Externe Relais-Karte mit 16 Wechsel-Relais Impressum Handbuch ME-631 Revision 1.0D Ausgabedatum: 19. Mai 2000 Meilhaus Electronic GmbH Fischerstraße 2 D-217 Puchheim

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch ME-90 PC/ D. Embedded PC/104 RS232 bzw. RS422/485 Schnittstellenkarten mit 8 Ports

Meilhaus Electronic Handbuch ME-90 PC/ D. Embedded PC/104 RS232 bzw. RS422/485 Schnittstellenkarten mit 8 Ports Meilhaus Electronic Handbuch ME-90 PC/104 2.2D Embedded PC/104 RS232 bzw. RS422/485 Schnittstellenkarten mit 8 Ports Impressum Revision 2.2D Ausgabedatum: 15.01.2008 Meilhaus Electronic GmbH Fischerstraße

Mehr

ME-1400/A/C/E/EA: 24, TTL-kompatibel; ME-1400B/D/EB: 48, TTL-kompatibel

ME-1400/A/C/E/EA: 24, TTL-kompatibel; ME-1400B/D/EB: 48, TTL-kompatibel Handbuch ME-1400 Rev. 2.1D Anhang A Spezifikationen PC-Interface (ME-1400/A/B/C/D/E/EA/EB) Bus-System Standard PCI (32 Bit, 33 MHz, 5V); (je nach Modell) CompactPCI (32 Bit, 33 MHz, 5V) USB 1.1 (USB 2.0

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. PCI- und CompactPCI-Varianten ME-1600

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. PCI- und CompactPCI-Varianten ME-1600 Fischerstraße 2 82178 Puchheim http://www.meilhaus.de Meilhaus Electronic Handbuch ME-1600 1.3D PCI- und CompactPCI-Varianten ME-1600 ME-1600 12 Bit D/A-Wandlerkarte mit bis zu 16 Kanälen und optionalen

Mehr

ITK Micro 2.1 / Columbus Card

ITK Micro 2.1 / Columbus Card ITK Micro 2.1 / Columbus Card Hardware Installation 1 Jumper einstellen...1 Beispiel 1: Standardeinstellung...1 Beispiel 2: Die Ressourcen der Standardeinstellung sind bereits belegt....2 Allgemein: Mögliche

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. PCI- und CompactPCI-Varianten ME-1000 ME /128-Kanal TTL Digital I/O-Karte

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. PCI- und CompactPCI-Varianten ME-1000 ME /128-Kanal TTL Digital I/O-Karte Fischerstraße 2 82178 Puchheim http://www.meilhaus.de Meilhaus Electronic Handbuch ME-1000 1.4D PCI- und CompactPCI-Varianten ME-1000 ME-1000 64/128-Kanal TTL Digital I/O-Karte Impressum Handbuch ME-1000

Mehr

ME-94, ME-95, ME96 6.0D

ME-94, ME-95, ME96 6.0D Meilhaus Electronic Handbuch ME-94, ME-95, ME96 6.0D PCI- und CompactPCI-Varianten Optoisolierte Digital-I/O-Karten Impressum Handbuch ME-94, ME-95, ME-96 Revision 6.0 Ausgabedatum: 07. Jun. 2018 Meilhaus

Mehr

ME-94, ME-95, ME D

ME-94, ME-95, ME D Fischerstraße 2 217 Puchheim http://www.meilhaus.de Meilhaus Electronic Handbuch ME-94, ME-95, ME-96 5.1D PCI- und CompactPCI-Varianten ME-96 cpci Optoisolierte Digital I/O-Karten Impressum Handbuch ME-94,

Mehr

ME-6100 isolierte Analog-Ausgangskarte mit FIFOs

ME-6100 isolierte Analog-Ausgangskarte mit FIFOs ME-6100 isolierte Analog-Ausgangskarte mit FIFOs Störsicher durch Isolation FIFOs auf Kanal 1 bis 4 Deutsches Handbuch Diese Analog-Ausgabe-Karten bieten höchste Betriebs-, Störsicherheit und Präzision

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch ME-6000/ D. für PCI-Bus

Meilhaus Electronic Handbuch ME-6000/ D. für PCI-Bus Meilhaus Electronic Handbuch ME-6000/6100 1.1D für PCI-Bus ME-6000 16 Bit D/A-Wandlerkarte mit bis zu 16 Kanälen und galvanischer Trennung; optional: Insel-Kanäle Impressum Handbuch ME-6000/6100 Revision

Mehr

Anhang. Spezifikationen

Anhang. Spezifikationen Anhang A Spezifikationen PC-Interface Automatische Ressourcen-Zuweisung (Plug&Play) ME-000 PCI/cPCI (Rev..) PCI Local Bus Spezifikation Version. ( bit, MHz, Universal-PCI: V/,V) ME-000 PCI-Express PCI-Express

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. PCI- und CompactPCI-Varianten ME-1600

Meilhaus Electronic Handbuch ME D. PCI- und CompactPCI-Varianten ME-1600 Fischerstraße 2 82178 Puchheim http://www.meilhaus.de Meilhaus Electronic Handbuch ME-1600 2.0D PCI- und CompactPCI-Varianten ME-1600 ME-1600 12 Bit D/A-Wandlerkarte mit bis zu 16 Kanälen und optionalen

Mehr

PC Interface CompactPCI-Bus (32 Bit, 33 MHz)

PC Interface CompactPCI-Bus (32 Bit, 33 MHz) Handbuch ME-0 Rev. 2.D Anhang A Spezifikationen PC Interface Bus-System (je nach Modell) Plug&Play-Funktionalität PCI-Bus (2 Bit, MHz) CompactPCI-Bus (2 Bit, MHz) PCI-Express x, Spezifikation Rev. 2.0

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch ME-81, ME D. ISA, PCI- und CompactPCI-Varianten ME-8100

Meilhaus Electronic Handbuch ME-81, ME D. ISA, PCI- und CompactPCI-Varianten ME-8100 Fischerstraße 2 82178 Puchheim http://www.meilhaus.de Meilhaus Electronic Handbuch ME-81, ME-8100 1.3D ISA, PCI- und CompactPCI-Varianten ME-8100 ME-8100 Opto I/O-Karte mit Bitmuster-Vergleicher und optionalem

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch ME-81, ME D. ISA, PCI- und CompactPCI-Varianten ME-8100

Meilhaus Electronic Handbuch ME-81, ME D. ISA, PCI- und CompactPCI-Varianten ME-8100 Fischerstraße 2 82178 Puchheim http://www.meilhaus.de Meilhaus Electronic Handbuch ME-81, ME-8100 1.6D ISA, PCI- und CompactPCI-Varianten ME-8100 ME-8100 Opto I/O-Karte mit Bitmuster-Vergleicher und optionalem

Mehr

ME-630 Relais und Digital-I/O Messkarte/Steuerkarte

ME-630 Relais und Digital-I/O Messkarte/Steuerkarte ME-630 Relais und Digital-I/O Messkarte/Steuerkarte TTL, opto-isolierte Digital-I/O und Relais auf einer Karte Relais für Ströme bis 2 A/30 V Die ME-630 ist das Allround-Modell unter den Multi-Kanal Digital-Karten.

Mehr

ME-14, ME D

ME-14, ME D Fischerstraße 2 82178 Puchheim http://www.meilhaus.de Meilhaus Electronic Handbuch ME-14, ME-1400 1.91D ISA, PCI- und CompactPCI-Varianten ME-1400D ME-1400C ME-1400 TTL Digital I/O- und Zähler-Karten Impressum

Mehr

Meßgröße Testkriterien MIN Typ MAX Einheit U in,h 2,50 32 V U in,l 0 2,20 V R in U in =24V 4,3 kω I in U in =24V 5,5 6 ma

Meßgröße Testkriterien MIN Typ MAX Einheit U in,h 2,50 32 V U in,l 0 2,20 V R in U in =24V 4,3 kω I in U in =24V 5,5 6 ma Handbuch ME-8200 Rev..2D Anhang A Spezifikationen PC Interface Bus-System (je nach Modell) Plug&Play-Funktionalität PCI-Bus (32 Bit, 33 MHz) CompactPCI-Bus (32 Bit, 33 MHz) PCI-Express x, Spezifikation

Mehr

Handbuch ME-4600-Serie Rev. 2.3D. wird voll unterstützt

Handbuch ME-4600-Serie Rev. 2.3D. wird voll unterstützt Anhang A Spezifikationen (Umgebungstemperatur 25 C) PC-Interface PCI-Bus 32 bit, 33MHz, 5V, PCI Local Bus Spezifikation Version 2. PCI-Express-Bus 32 bit, 33MHz, 3,3V, PCI-Express x Spezifikation Version

Mehr

OTOsuite. Installationshandbuch. Deutsch

OTOsuite. Installationshandbuch. Deutsch OTOsuite Installationshandbuch Deutsch In diesem Dokument wird die Installation der OTOsuite-Software von einer DVD, einem Speicherstick oder aus einer komprimierten Datei beschrieben. Systemanforderungen

Mehr

PCI Messkarten. Highend-Messkarte mit besonderen Features. ME-4680, i, is - Opto-isoliert, 16 bit/500 khz A/D

PCI Messkarten. Highend-Messkarte mit besonderen Features. ME-4680, i, is - Opto-isoliert, 16 bit/500 khz A/D PCI Messkarten Highend-Messkarte mit besonderen Features ME-4680, i, is - Opto-isoliert, 16 bit/500 khz A/D Software: ME-Power-CD im Lieferumfang - enthält: Treiber für Windows 98/Me, NT, 2000, XP. Unterstützt

Mehr

CLOCK/77 Verstärker. QUANCOM Informationssysteme GmbH

CLOCK/77 Verstärker. QUANCOM Informationssysteme GmbH CLOCK/77 Verstärker Copyright Alle Angaben in diesem Handbuch sind nach sorgfältiger Prüfung zusammengestellt worden, gelten jedoch nicht als Zusicherung von Produkteigenschaften. QUANCOM haftet ausschließlich

Mehr

PAR-KL-68. QUANCOM Informationssysteme GmbH

PAR-KL-68. QUANCOM Informationssysteme GmbH PAR-KL-68 Copyright Alle Angaben in diesem Handbuch sind nach sorgfältiger Prüfung zusammengestellt worden, gelten jedoch nicht als Zusicherung von Produkteigenschaften. QUANCOM haftet ausschließlich in

Mehr

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA -LED-DIMMER 4x 350/700mA Bedienungsanleitung -LED-Dimmer 4x 350/700mA 2 Beschreibung Der -LED-Dimmer 4x 350/700mA ist speziell für die Ansteuerung von High Power LED`s mit 350mA oder 700mA ausgelegt. Er

Mehr

Installation und erste Schritte. laserdesk Version 1.4

Installation und erste Schritte. laserdesk Version 1.4 18. April 2018 SCANLAB GmbH Siemensstr. 2a 82178 Puchheim Deutschland Tel. +49 (89) 800 746-0 Fax: +49 (89) 800 746-199 info@scanlab.de SCANLAB GmbH 2018 ( - 18.04.2018) SCANLAB behält sich vor, diese

Mehr

Handbuch DMD Configurator

Handbuch DMD Configurator Handbuch DMD Configurator Kapitelbezeichnung Kapitelbezeichnung X.X Unterpunkt SCHAEFER GmbH Winterlinger Str. 4 72488 Sigmaringen Germany Phone +49 7571 722-0 Fax +49 7571 722-99 info@ws-schaefer.de www.ws-schaefer.de

Mehr

am abspeichern übertragen. USB-Treiber bestätigen. Seite 1 von 9

am abspeichern übertragen. USB-Treiber bestätigen. Seite 1 von 9 Bedienungsanleitung Software Cross Control V 2. 01 Software Cross- Control V.2.01 Die Software im Überblick Mit der Software Cross-Control erhalten Sie die Möglichkeit, alle Einstellwerte der Lucius-6K

Mehr

Installation der Software (Version 1.23) unter Windows NT4.0

Installation der Software (Version 1.23) unter Windows NT4.0 TT-DVB : Installation der Software (Version 1.23) unter Windows NT4.0 0. Systemvoraussetzungen: Windows NT 4.0 Service Pack 5 oder höher Internet Explorer Version 4.01 oder höher Ausserdem muss der RAS

Mehr

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil Bedienungsanleitung EX-1031 4 Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil V1.1 18.03.13 EX-1031 4 Slot PCI-Erweiterung Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG

Mehr

ME-9000 serielle Schnittstellenkarte, RS232, RS422, RS485

ME-9000 serielle Schnittstellenkarte, RS232, RS422, RS485 ME-9000 serielle Schnittstellenkarte, RS232, RS422, RS485 Platzsparend Flexibel Schnell Diese serielle Multiport-Interface-Karte ist die preiswerte Lösung für Ihre Point-of-Sales-, Retail- oder industrielle

Mehr

ME-9000i isolierte serielle Schnittstellenkarte, RS232, RS422, RS485

ME-9000i isolierte serielle Schnittstellenkarte, RS232, RS422, RS485 ME-9000i isolierte serielle Schnittstellenkarte, RS232, RS422, RS485 Schützt mit Isolation Multiport-Kommunikation Deutschsprachiges Handbuch Diese Multiport-Kommunikations-Karte bietet erhöhte Sicherheit

Mehr

EX-1095 PCI-Express Karte Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss

EX-1095 PCI-Express Karte Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss Bedienungsanleitung EX-1095 PCI-Express Karte Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss V1.1 18.03.13 EX-1095 Karte für PCI-Erweiterungen Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG...

Mehr

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard Bedienungsanleitung EX-1015 4 Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard V1.1 15.03.13 EX-1015 4 Slot PCI-Erweiterung Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. LAYOUT 3 3. HARDWARE

Mehr

EX Slot Box Zur Erweiterung um 2 PCI & 2 PCI-EXpress Anschlüsse

EX Slot Box Zur Erweiterung um 2 PCI & 2 PCI-EXpress Anschlüsse Bedienungsanleitung 4 Slot Box Zur Erweiterung um 2 PCI & 2 PCI-EXpress Anschlüsse V1.1 18.03.13 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG... 3 2. LAYOUT... 3 3. HARDWARE INSTALLATION... 4 4. ANSCHLUSSBEISPIEL...

Mehr

ME-Jekyll / ME-4610 PCI 16-bit-Analogmesskarte

ME-Jekyll / ME-4610 PCI 16-bit-Analogmesskarte ME-Jekyll / ME-4610 PCI 16-bit-Analogmesskarte Multifunktional Profiqualität Deutschsprachiges Handbuch Dieses Einstiegs-Modell bietet Ihnen bereits alles, was eine Profi-Messkarte braucht. Und wird sie

Mehr

PA-CONTROL AD-Wandler Ab Version IEF Werner GmbH Wendelhofstr Furtwangen Tel.: 07723/925-0 Fax: 07723/

PA-CONTROL AD-Wandler Ab Version IEF Werner GmbH Wendelhofstr Furtwangen Tel.: 07723/925-0 Fax: 07723/ Technische Dokumentation PA-CONTROL AD-Wandler Ab Version 5.15 Ausgabe: 07/2008 Art.-Nr.: 1002856 IEF Werner GmbH Wendelhofstr. 6 78120 Furtwangen Tel.: 07723/925-0 Fax: 07723/925-100 www.ief-werner.de

Mehr

ME-8200 opto-isolierte Digital-I/O-Karte

ME-8200 opto-isolierte Digital-I/O-Karte ME-8200 opto-isolierte Digital-I/O-Karte Digital-I/O mit Opto-Isolation Interrupt-Funktion Stabile Ausgänge Ihre durchdachten Status-Funktionen mit Interrupt machen die ME-8200 zur idealen Wahl für eventbasierende

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch. ME-8100-Serie 3.0D. (PCI- und CompactPCI-Varianten) Opto I/O-Karte. mit Bitmuster-Vergleicher und optionalem Zähler

Meilhaus Electronic Handbuch. ME-8100-Serie 3.0D. (PCI- und CompactPCI-Varianten) Opto I/O-Karte. mit Bitmuster-Vergleicher und optionalem Zähler Meilhaus Electronic Handbuch ME-8100-Serie 3.0D (PCI- und CompactPCI-Varianten) Opto I/O-Karte mit Bitmuster-Vergleicher und optionalem Zähler Impressum Handbuch ME-8100-Serie Revision 3.0D Ausgabedatum:

Mehr

EX PCI & 2 PCI-E

EX PCI & 2 PCI-E Bedienungsanleitung EX-1041 2 PCI & 2 PCI-E Box Zur Erweiterung von 2 PCI & 2 PCI-Express Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil V1.3 18.12.13 EX-1041 2 PCI & 2 PCI-E Slot Erweiterung

Mehr

TOOLS for CC121 Installationshandbuch

TOOLS for CC121 Installationshandbuch TOOLS for CC121 shandbuch Informationen Diese Software und dieses shandbuch sind im Sinne des Urheberrechts alleiniges Eigentum der Yamaha Corporation. Das Kopieren der Software und die Reproduktion dieser

Mehr

Gebrauchsanweisung. Produkt-Nr.: Beschreibungs-Nr: a.

Gebrauchsanweisung. Produkt-Nr.: Beschreibungs-Nr: a. TM Gebrauchsanweisung we move the world Produkt-Nr.: 89050 Beschreibungs-Nr: 89050-a www.delock.de Kurzbeschreibung Die DeLock PCI Karte erweitert Ihren PC um zwei externe FireWire und einen internen FireWire

Mehr

Installation eines TerraTec Treibers unter Windows Vista

Installation eines TerraTec Treibers unter Windows Vista Installation eines TerraTec Treibers unter Windows Vista Bitte beachten Sie: Die Abbildungen sind beispielhaft. Die Darstellung kann je nach individuell gewähltem Desktop-Design abweichen. Die Treiberinstallation

Mehr

1 x Parallel PCI Karte

1 x Parallel PCI Karte 1 x Parallel PCI Karte 89015 89015-a Kurzbeschreibung Die DeLock PCI Karte erweitert Ihren PC um einen externen Parallelen Port. Sie können an die Karte verschiedene Geräte wie z.b. Scanner, Drucker etc.

Mehr

W&T Windows

W&T  Windows Windows 95 Treiber-Installation Systemvoraussetzung zur Installation des Treibers ist Windows 95 OSR 2, Rev. 4.00.950 B oder C. Windows 95 erkennt beim Start die neue Hardware und installiert nacheinander

Mehr

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer CC1 Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer CC1 2 Beschreibung Der DMX-LED-Dimmer CC1 ist für das Ansteuern einer LED mit Konstantstrom ausgelegt. Dabei wird die die angeschlossene LED per PWM

Mehr

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung von 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung von 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil Bedienungsanleitung EX-1031 4 Slot PCI Box Zur Erweiterung von 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil V1.3 17.12.13 EX-1031 4 PCI Slot Erweiterung Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG

Mehr

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2) Deutsch 07 I 062 D Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2) Legen Sie die CD in den Computer ein. Warte Sie ein paar Sekunden, die Installation startet automatisch. Den Drucker

Mehr

Installation eines KOBIL KAAN Professional Kartenlesers

Installation eines KOBIL KAAN Professional Kartenlesers Installation eines KOBIL KAAN Professional Kartenlesers Stand: 30.08.02 2002 Dieses Handbuch beschreibt die Installation eines KOBIL KAAN Professional Kartenlesers für korrekte Funktion mit Client Software.

Mehr

2 x Parallel PCI Karte

2 x Parallel PCI Karte Gebrauchsanweisung 2 x Parallel PCI Karte Produkt-Nr.:89016 Beschreibung-Nr.:89016-a www.delock.com Kurzbeschreibung Die DeLock PCI Karte erweitert Ihren PC um zwei externe Parallele Ports. Sie können

Mehr

Tabelle 1. Spezifikationen der analogen Eingänge

Tabelle 1. Spezifikationen der analogen Eingänge en Kapitel 4 Unangekündigte Änderungen vorbehalten. Wenn nicht anders angegeben, beträgt die normale Betriebstemperatur 25 C. Kursiv gedruckte en sind durch das Design vorgegeben. Analoge Eingänge Tabelle

Mehr

DMX V Interface mit 8 Ausgängen. Bedienungsanleitung

DMX V Interface mit 8 Ausgängen. Bedienungsanleitung DMX-0...10V Interface mit 8 Ausgängen Bedienungsanleitung DMX398 DMX-0..10V - 8 Kanal 2 Beschreibung Das 0-10V Interface DMX398 eignet sich hervorragend zur Umstellung nicht DMXtauglicher Geräte mit analogem

Mehr

Tabelle 1. Spezifikationen der analogen Eingänge

Tabelle 1. Spezifikationen der analogen Eingänge Kapitel 4 Unangekündigte Änderungen vorbehalten. Wenn nicht anders angegeben, beträgt die normale Betriebstemperatur 25 C. Kursiv gedruckte sind durch das Design vorgegeben. Analoge Eingänge Tabelle 1.

Mehr

Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 :

Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 : Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 : Lieferumfang : USB-Netzwerkkabel Treiber-Diskette Deutsche Installationsanleitung Produktbeschreibung : Das USB-Netzwerkkabel ermöglicht

Mehr

11. Die PC-Schnittstelle

11. Die PC-Schnittstelle PC-Schnittstelle Funktion -1. Die PC-Schnittstelle.1. Funktion Die folgenden Angaben gelten ohne Einschränkung für den PC, PC-XT, PC-AT, AT-386, AT-486 und kompatible Rechner. Sie sind nur für jene interessant,

Mehr

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung DMX-Servo-Control 2 Bedienungsanleitung DMX-Servo-Control 2 2 Beschreibung Der DMX-Servo-Control 2 ist für die Ansteuerung von zwei Servos per DMX vorgesehen. Kompakte Bauform Verschiedene Betriebsarten

Mehr

Handbuch. DriveServer. Global Drive Global Drive Control (GDC) mit OPC Allgemeine Hinweise

Handbuch. DriveServer. Global Drive Global Drive Control (GDC) mit OPC Allgemeine Hinweise L Handbuch DriveServer Global Drive Global Drive Control (GDC) mit OPC Stand ID-Nr. Änderungen 1.0 02/2001 TD05 Erstauflage Wichtiger Hinweis: Die Software wird dem Benutzer in der vorliegenden Form zur

Mehr

898 XYZ Sample Changer

898 XYZ Sample Changer 898 XYZ Sample Changer Softwareinstallation Handbuch 8.898.8001DE Metrohm AG CH-9100 Herisau Switzerland Phone +41 71 353 85 85 Fax +41 71 353 89 01 info@metrohm.com www.metrohm.com 898 XYZ Sample Changer

Mehr

Optischer Kommunikationskopf OKK mit USB-Schnittstelle

Optischer Kommunikationskopf OKK mit USB-Schnittstelle Optischer Kommunikationskopf OKK mit USB-Schnittstelle Installation des EMH OKK-USB-Treibers und des virtuellen COM Ports unter Windows 2000/XP/Vista/7 Stand: 02.03.2012 USB-OKK-BIA-D-4.20 Die in diesem

Mehr

Parameter Bedingungen Spezifikationen A/D-Wandlertyp

Parameter Bedingungen Spezifikationen A/D-Wandlertyp Kapitel 4 Sofern nicht anders vermerkt, gelten alle Angaben für 25 C. Analogeingabe A/D-Wandlertyp Eingangsspannungsbereich für lineare Operation, single-ended Eingangs-Common-Mode- Spannungsbereich für

Mehr

ELECTRONIC SYS. 8 Channel 10 Bit A/D Wandler. seriell V USB V

ELECTRONIC SYS. 8 Channel 10 Bit A/D Wandler. seriell V USB V ELECTRONIC SYS 8 Channel 10 Bit A/D Wandler seriell V1.2 2006 USB V1.4 2006 Achtung: Der serielle Wandler muss mit einer Betriebsspannung von 4,5 bis 5,5V über Pin4 + und Pin6 GND versorgt werden, näheres

Mehr

DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen

DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen mit verschiedenen Betriebsarten Schwellwert / Binär / PWM / Strobe / Servo Bedienungsanleitung Art.-Nr.: 90-0298 DMX298-Demux - 8 Kanal 2 Beschreibung Dieser DMX298-Demux

Mehr

ME-RedFoXX ME bit isolierte Analog-Messkarte

ME-RedFoXX ME bit isolierte Analog-Messkarte ME-RedFoXX ME-4660 16-bit isolierte Analog-Messkarte Störsicher Viel Leistung zum attraktiven Preis Deutschsprachiges Handbuch Schon das kleinste Modell aus der ME-FoXX PC-Messkarten-Familie ist so universell

Mehr

Kurzanleitung zur Installation des Connectivity-Adapterkabels (DKU-5)

Kurzanleitung zur Installation des Connectivity-Adapterkabels (DKU-5) Elektronische Bedienungsanleitung freigegeben gemäß Nokia Bedienungsanleitungen, Richtlinien und Bedingungen, 7. Juni 1998" ( Nokia User s Guides Terms and Conditions, 7th June, 1998.) Kurzanleitung zur

Mehr

DMX V Interface. Bedienungsanleitung

DMX V Interface. Bedienungsanleitung DMX-0...10V Interface Bedienungsanleitung DMX-0..10V Interface 2 Beschreibung Das 0-10V Interface eignet sich hervorragend zur Ansteuerung elektrischer Geräte mit 0-10V oder 1-10V Steuereingang. Am Ausgang

Mehr

Printer Driver. In dieser Anleitung wird die Installation des Druckertreibers für Windows Vista und Windows XP beschrieben.

Printer Driver. In dieser Anleitung wird die Installation des Druckertreibers für Windows Vista und Windows XP beschrieben. 4-153-310-32(1) Printer Driver Installationsanleitung In dieser Anleitung wird die Installation des Druckertreibers für Windows Vista und Windows XP beschrieben. Vor der Verwendung der Software Lesen Sie

Mehr

Installationshilfe für die T-Sinus 721X/XA und deren Komponenten unter Windows 98/ME

Installationshilfe für die T-Sinus 721X/XA und deren Komponenten unter Windows 98/ME Installationshilfe für die T-Sinus 721X/XA und deren Komponenten unter Windows 98/ME In der folgenden Installationshilfe wird davon ausgegangen, dass alle aus dem Internet herunter geladenen Pakete in

Mehr

DMX-PlayerONE. Bedienungsanleitung

DMX-PlayerONE. Bedienungsanleitung DMX-PlayerONE Bedienungsanleitung DMX-PlayerONE 2 Beschreibung Der DMX-PlayerONE ist ein DMX-Stand-Alone Gerät auf dem im PC erstellte Scenen per USB gespeichert werden. Ohne PC können die hinterlegten

Mehr

Computer mit Prozessor Pentium-Klasse mit verfügbaren PCI-Slot Windows 7/Vista/2003/XP/2000, (32/64 Bit) Höher als DirectX 8.

Computer mit Prozessor Pentium-Klasse mit verfügbaren PCI-Slot Windows 7/Vista/2003/XP/2000, (32/64 Bit) Höher als DirectX 8. ANLEITUNG DN-33700 Ausstattungsdetails Full-Duplex-Wiedergabe und Aufnahme Full-Duplex 8CH DAC/2CH ADC Unterstützt 48/44,1 khz-frequenz für Wiedergabe und Aufnahme Unterstützt die neuste Dolby Digital

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch. ME-1400-Serie. (PCI- und CompactPCI-Varianten) TTL-Digital-I/O und Zähler-Karten

Meilhaus Electronic Handbuch. ME-1400-Serie. (PCI- und CompactPCI-Varianten) TTL-Digital-I/O und Zähler-Karten Meilhaus Electronic Handbuch ME-1400-Serie (PCI- und CompactPCI-Varianten) TTL-Digital-I/O und Zähler-Karten Impressum Handbuch ME-1400-Serie Revision 3.0 Ausgabedatum: 28. Mai. 2018 Meilhaus Electronic

Mehr

Handbuch_Seite 2 Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es gut auf, um die richtige Handhabung zu gewährleisten. Verwendete

Handbuch_Seite 2 Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es gut auf, um die richtige Handhabung zu gewährleisten. Verwendete Handbuch USB 2.0 PCI-Karte mit VIA CHIPSATZ deutsch Handbuch_Seite 2 Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es gut auf, um die richtige Handhabung zu gewährleisten. Verwendete

Mehr

Flychart Software Installation auf einem Windows PC

Flychart Software Installation auf einem Windows PC Schliessen Sie das Fluginstrument nicht am PC an, solange Sie die Software- Installation unter Schritt 2 nicht abgeschlossen haben. Die Software ist für folgende Microsoft Betriebssysteme ausgelegt: Windows

Mehr

MEphisto Scope 1 A D. Prozessor-Steuerung. Interner Daten-/Steuer-Bus. Digital I/O-Teil

MEphisto Scope 1 A D. Prozessor-Steuerung. Interner Daten-/Steuer-Bus. Digital I/O-Teil Funktionsschaltbild MEphisto Scope 1 Kanal A A D * Werte- Speicher Kanal B A D (256 ks) Prozessor-Steuerung 26polige Sub-D Buchse Ext. Trigger 24 bits Digital I/O-Teil Interner Daten-/Steuer-Bus MEphisto

Mehr

DMX-RELAIS 8. Bedienungsanleitung

DMX-RELAIS 8. Bedienungsanleitung DMX-RELAIS 8 Bedienungsanleitung DMX-RELAIS 8 2 Beschreibung Das DMX-Relaisinterface 8 besitzt 8 potentialfreie Schaltausgänge (Schließer) die über DMX angesteuert werden. Energy Saving Design: Durch moderne

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch. ME-PowerHouse/ME-5 (ME-5-M2) 1-Kanal Analog-Verstärker für Signal-Generator und D/A-Wandler-Karte

Meilhaus Electronic Handbuch. ME-PowerHouse/ME-5 (ME-5-M2) 1-Kanal Analog-Verstärker für Signal-Generator und D/A-Wandler-Karte Meilhaus Electronic Handbuch ME-PowerHouse/ME-5 (ME-5-M2) 1-Kanal Analog-Verstärker für Signal-Generator und D/A-Wandler-Karte Impressum Handbuch ME-PowerHouse Revision 3.0D Ausgabedatum: 06. Jun. 2018

Mehr

Getting Started Linux DF PROFI II

Getting Started Linux DF PROFI II Getting Started Linux DF PROFI II 28.11.2017 1 Disclaimer 2016 KUNBUS GmbH, Denkendorf (Deutschland) Die Inhalte dieses Anwenderhandbuchs wurden von der KUNBUS GmbH mit der größtmöglichen Sorgfalt erstellt.

Mehr

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung DMX Relais /Analog Interface Bedienungsanleitung DMX RELAIS/ANALOG INTERFACE 2 Beschreibung Das DMX Relais und Analog Interfaces ist für Steueraufgaben verschiedenster Art ausgelegt. Dabei stehen Ihnen

Mehr

Meilhaus Electronic Handbuch ME-A D. PCI- und CompactPCI-Modelle. ARINC429-Schnittstellenkarte mit bis zu 16 Sende- und 16 Empfangs-Kanäle

Meilhaus Electronic Handbuch ME-A D. PCI- und CompactPCI-Modelle. ARINC429-Schnittstellenkarte mit bis zu 16 Sende- und 16 Empfangs-Kanäle Meilhaus Electronic Handbuch ME-A429 1.0D PCI- und CompactPCI-Modelle ARINC429-Schnittstellenkarte mit bis zu 16 Sende- und 16 Empfangs-Kanäle Impressum Handbuch ME-A429 cpci/pci Revision 1.0D Ausgabedatum:

Mehr

US-20x20. Versionshinweise bis v3.00. Inhalt. Neue Funktionen. Aktuelle Versionen und Updates

US-20x20. Versionshinweise bis v3.00. Inhalt. Neue Funktionen. Aktuelle Versionen und Updates Inhalt Aktuelle Versionen und Updates...1 Neue Funktionen...1 Ergänzungen in Version 2.00... 1 Verschiedene Verbesserungen und Ergänzungen...2 -Treiber... 2 Einstellungsfeld unter... 2 Firmware... 2 Die

Mehr

BASIC-Tiger Starter Kit. Tel: +49 (241) Fax: +49 (241)

BASIC-Tiger Starter Kit. Tel: +49 (241) Fax: +49 (241) BASIC-Tiger Starter Kit Tel: +49 (241) 918 900 Fax: +49 (241) 918 9044 Email: info@wilke.de 1 2 Wilke Technology GmbH Krefelder Str. 147 52070 Aachen Germany BASIC-Tiger Starter Kit Willkommen beim BASIC-Tiger

Mehr

ME-94, ME-95, ME-96 4.7D

ME-94, ME-95, ME-96 4.7D Meilhaus Electronic Handbuch ME-94, ME-95, ME-96 4.7D ISA-, PCI- und CompactPCI-Varianten Optoisolierte Digital I/O-Karten Impressum Handbuch ME-94, ME-95, ME-96 Revision 4.7D Ausgabedatum: 23. April 2002

Mehr

Steinberg TOOLS Software Installationshandbuch

Steinberg TOOLS Software Installationshandbuch Steinberg TOOLS Software Installationshandbuch Informationen Diese Software und dieses Installationshandbuch sind im Sinne des Urheberrechts alleiniges Eigentum der Yamaha Corporation. Das Kopieren der

Mehr

Tabelle 1. Allgemeine Spezifikationen der analogen Eingänge. Parameter Bedingung Spezifikation Typ 16-bit sukzessive Approximation

Tabelle 1. Allgemeine Spezifikationen der analogen Eingänge. Parameter Bedingung Spezifikation Typ 16-bit sukzessive Approximation en Kapitel 4 Unangekündigte Änderungen vorbehalten. Wenn nicht anders angegeben, beträgt die normale Betriebstemperatur 25 C. Kursiv gedruckte en sind durch das Design vorgegeben. Analoge Eingänge Tabelle

Mehr

DMX-Multiplexer 12 Kanal

DMX-Multiplexer 12 Kanal DMXMultiplexer 12 Kanal DMXMultiplexer 2 Beschreibung Der DMXMultiplexer wandelt 12 analoge 01 oder 05V Eingangssignale in DMX Werte um. Ab der eingestellten Startadresse werden die DMXKanäle am DMX Ausgang

Mehr

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update Achtung! Verbinden Sie die musicbox nicht mit dem PC bevor Sie den mit der Software mitgelieferten USB Treiber installiert haben, da in diesem Falle ein falscher

Mehr

EX-1095 PCI-Express Karte Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss

EX-1095 PCI-Express Karte Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss Bedienungsanleitung EX-1095 PCI-Express Karte Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss V1.2 26.02.14 EX-1095 Karte für PCI / PCI-E Erweiterungen Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG...

Mehr

Externer Card Reader 21in1 und USB 2.0 Hub 3-Port

Externer Card Reader 21in1 und USB 2.0 Hub 3-Port Externer Card Reader 21in1 und USB 2.0 Hub 3-Port Bedienungsanleitung Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt

Mehr

Installationshandbuch zum FAX L-Treiber

Installationshandbuch zum FAX L-Treiber Deutsch Installationshandbuch zum FAX L-Treiber User Software CD-ROM.................................................................. 1 Treiber und Software.............................................................................

Mehr

SX2-express DualPRI V2 SinglePRI / SX2-express DualPRI

SX2-express DualPRI V2 SinglePRI / SX2-express DualPRI Eigenschaften der SX2-express SinglePRI / SX2-express DualPRI ISDN Interface SX2-express SinglePRI: 1 x S 2m -Interface bzw. SX2-express DualPRI: 2 x S 2m - Interface Jeder Anschluss kann individuell über

Mehr

SystemDiagnostics. Deutsch

SystemDiagnostics. Deutsch SystemDiagnostics Deutsch Sie haben... technische Fragen oder Probleme? Wenden Sie sich bitte an: unsere Hotline/Help Desk (siehe die mitgelieferte Help Desk-Liste oder im Internet: http://ts.fujitsu.com

Mehr

EX PCI & 2 PCI-E

EX PCI & 2 PCI-E Bedienungsanleitung EX-1025 2 PCI & 2 PCI-E Box Zur Erweiterung von 2 PCI & 2 PCI-Express Anschlüsse V1.2 12.12.13 EX-1025 2 PCI & 2 PCI-E Slot Erweiterung Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. LAYOUT

Mehr

Technischer Support: +49 (0)7223 / Funktionsbeschreibung ADDICOUNT APCI TTL Eingänge und Ausgänge für den PCI-Bus

Technischer Support: +49 (0)7223 / Funktionsbeschreibung ADDICOUNT APCI TTL Eingänge und Ausgänge für den PCI-Bus Technischer Support: +49 (0)7223 / 9493-0 Funktionsbeschreibung ADDICOUNT APCI-1710 TTL Eingänge und Ausgänge für den PCI-Bus 2. Ausgabe 05/2001 Inhaltsverzeichnis APCI-1710 1 EINLEITUNG...1 1.1 Technische

Mehr

EX PCI & 2 PCI-E

EX PCI & 2 PCI-E Bedienungsanleitung EX-1020 2 PCI & 2 PCI-E Box Zur Erweiterung von 2 PCI & 2 PCI-Express Anschlüsse V1.2 12.12.13 EX-1020 2 PCI & 2 PCI-E Slot Erweiterung Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. LAYOUT

Mehr

Installation des Auto-Intern USB-Treibers unter Windows XP

Installation des Auto-Intern USB-Treibers unter Windows XP Installation des Auto-Intern USB-Treibers unter Windows XP 1.Unter Windows XP wird der erforderliche Treiber für Auto-Intern Diagnoseadapter mit USB-Anschluß in der Regel während der Installation der zugehörigen

Mehr